Das Thema Eisenbahn und Modelleisenbahn haben wir in verschiedener Form zusammen gestellt. Bahnstrecken, Eisenbahn-Museen von denen wir mehrere Bilder haben, sind in Eisenbahnmagazinen zusammen gefasst. Bereisen Sie Europa mit ausgewählten Zügen wie dem Glacier Express oder GoldenPass-Express und auf besonders schönen Strecken z.B. durchs Romantische Rheintal. Ebenso sehenswert ist das vielfältige Angebot zu historischen Eisenbahnen, Eisenbahnmuseen, historischen Bahnstrecken und Museumszügen. ...
Bergbahnen finden sich in Europa meist in den Alpen. Viele der schienengebundenen Bergbahnen wurden im 19. Jahrhundert errichtet. Heute ist der Bau von Seilbahnen kostengünstiger und in relativ kurzer Bauzeit zu verwirklichen. Einige Bergbahnen haben jedoch bis heute die Zeit überdauert und wurden mit aktueller Technik modernisiert. Dazu gehören Jungfrau-Bahn, Gornergrat-Bahn, Zugspitz-Bahn und Wendelstein-Bahn. Viele andere Bergbahnen werden aber noch betrieben wie vor 100 Jahren. Die besondere Attraktion sind dabei Dampflokomotiven und historische Wagen, die ein Reisevergnügen wie in der guten alten Zeit ermöglichen. Nehmen Sie sich die Zeit und genießen einen Tag mit steiler Bergfahrt und einem wunderbaren Panoramablick an den Bergstationen.
Hier finden Sie Bilder von Modelleisenbahnen-Anlagen, Bauvorschläge und Rezensionen zu Bahnbüchern
Eisenbahnmagazine: Deutschland - Schweiz - Österreich - Italien - Niederlande - Frankreich - Skandinavien - Groß Britannien - Japan
Eisenbahnmagazin: Rheintal Bergsturz bei Kestert![]() Die rechtsrheinische Bahnstrecke durch das Mittelrheintal Köln -- Troisdorf -- Lahnstein -- Rüdesheim ist die meistbefahrene Güterzugstrecke zwischen Genua und Rotterdam und eine Zulaufstrecke zum Alpentransit mit dem neuen Gotthardbasistunnel. Die Strecke zählt zu den Transeuropäischen Bahnstrecken. Im Welterbe Oberes Mittelrheintal mit vielen Steilhängen ist es schon öfters zu Hangrutschen mit Streckensperrungen gekommen. Am 16. März 2021 donnerten zuletzt Felsen und Geröll bei Kestert unweit des weltberühmten Loreley-Felsens auf Bahngleise. Verletzte gab es zum Glück nicht, auch Fahrzeuge oder Züge wurden nicht getroffen. Beide Gleise wurden für 8 Wochen gesperrt. Ein Teil der Güterzüge wurden auf die linksrheinische Strecke und auf die teilweise eingleisige Strecke Köln -- Siegen -- Gießen -- Frankfurt/Hanau verlegt. Es stehen nur wenige Ausweichstrecken zur Verfügung. ... |
Eisenbahnmagazin: Eisenbahn am Bodensee - Nahverkehr zwischen Alb, Konstanz und Lindau![]() Eisenbahnen am Bodensee, das bedeutete bis vor kurzem Dieselbetrieb pur. Im Südwesten von Deutschland zwischen Schwäbischer Alb und den Bodenseestädten Konstanz, Friedrichshafen und dem bayerischen Lindau wurden vor mehr als 150 Jahren einige Bahnstrecken gebaut. Viele Strecken sind heute noch eingleisig und mit alten Formsignalen ausgerüstet. Langsam geht diese Ära aber zu Ende, denn inzwischen wurde die Südbahn von Ulm nach Friedrichshafen und auch der nach Lindau führende Teil der Bodenseegürtelbahn elektrifiziert. Ebenfalls elektrisch gefahren werden soll in Zukunft auch auf dem westlichen Teil der Bodenseegürtelbahn von Friedrichshafen nach Radolfzell. Wer darüber hinaus noch alte Bahntechnik erleben will, ist im Moment auch hier noch am richtigen Platz. Zwar ist die alte Signaltechnik in Richtung Lindau Geschichte, westlich von Friedrichshafen aber gibt es sie noch in Salem und Überlingen Therme. ... |
Eisenbahnmagazin: Eisenbahnen in der Region Siegen-Wittgenstein
|
Eisenbahnmagazin: Höllentalbahn und 3 Seenbahn im Scharzwald
|
Eisenbahnmagazin: Moselstrecke Koblenz -- Trier
|
Eisenbahnmagazin: Rügensche Bäderbahn
|
Eisenbahnmagazin: Lößnitztalbahn in Sachsen
|
Eisenbahnmagazin: Ilztalbahn im Bayerischen Wald![]() Die Ilztalbahn beginnt am Passauer Hauptbahnhof nach Westen, zweigt nach etwa zwei Kilometern nach Norden ab und überquert auf der Kachletbrücke beim Kraftwerk Kachlet die Donau. Am Stelzlhof vorbei steigt sie über Patriching in den Bayerischen Wald und erreicht hinter Tiefenbach das Ilztal, welchem sie nach Norden folgt. Durch die beiden Fürstenecker Tunneln verlässt die Strecke das Ilztal und läuft weiter nach Osten im Tal des Osterbaches bis Waldkirchen. Von hier führt sie weiter in nördlicher Richtung nach Freyung. Als Anerkennung für die erfolgreiche, ehrenamtliche Arbeit wurde dem Förderverein Ilztalbahn Ende des Jahres 2011 der „Bürgerkulturpreis 2011“ des Bayerischen Landtags mit einer Preissumme von 10.000 Euro zuerkannt. Gemeinden die das GUTi (grün) bzw. die VLC-Gästekarte (gelb) eingeführt haben. Auf der Mitgliederversammlung des Fördervereins am 29. ... |
Eisenbahnmagazin: Zittauer Schmalspurbahn in Sachsen![]() Seit 1890 befördern Dampfrösser der Zittauer Schmalspurbahn Ausflügler und Urlauber in das kleinste Mittelgebirge Deutschlands, das romantische Zittauer Gebirge. Der erste Betreiber der Bahn war die Zittau-Oybin-Jonsdorfer-Eisenbahngesellschaft, die sich ZOJE abkürzte. Der Volksmund deutete die Abkürzung in Zug ohne jegliche Eile um. In gemächlichem Tempo reisten damals wie heute unzählige Ausflügler mit Dampf ins Gebirge. Rund um die Strecke entstanden mit der Bahn zahlreiche Hotels und Restaurants, in denen einst die zahlreichen Sommerfrischler Einkehr fanden und wo noch heute sommers wie winters Oberlausitzer Gastlichkeit genossen wird. Den Ausgangspunkt nimmt die Bahn am Zittauer Bahnhof, unweit des idyllischen historischen Stadtzentrums, einer Perle der Oberlausitz. Die Schmalspurzüge umrunden anschließend die altehrwürdige ... |
Eisenbahnmagazin: Harzer Schmalspurbahnen - Harzquerbahn![]() Harzquerbahn - Der Harz wird in seinem östlichen Teil seit den Jahren 1887 bis 1899 von einem Schmalspurbahn- Streckennetz auf 1000mm Spurweite vorrangig mit Dampflokomotiven durchquert. Romantische Streckenführungen durch tiefe Harzwälder und Schluchten, über steile Berge und vorbei an ausgedehnten Wiesen bis hin zu wunderschönen Ortschaften kennzeichnen das Schienennetz aus. Für den Reisezugverkehr stehen der HSB vorrangig 25 Dampflokomotiven zur Verfügung, wobei in der Regel 17 Dampfloks aus den 1950er Jahren den fahrplanmäßigen Zugbetrieb zwischen allen 48 Bahnhöfen und Haltepunkten durchführen. Von besonderer Kostbarkeit sind die historischen Dampflokomotiven. So stehen noch heute zwei Mallet-Lokomotiven aus dem Jahre 1897 vor Plan- und Sonderzügen im Einsatz. Die Harzer Schmalspurbahnen ... |
Eisenbahnmagazin: Harzer Schmalspurbahnen - Brockenbahn![]() Brockenbahn - Der Harz wird in seinem östlichen Teil seit den Jahren 1887 bis 1899 von einem Schmalspurbahn- Streckennetz auf 1000mm Spurweite vorrangig mit Dampflokomotiven durchquert. Romantische Streckenführungen durch tiefe Harzwälder und Schluchten, über steile Berge und vorbei an ausgedehnten Wiesen bis hin zu wunderschönen Ortschaften kennzeichnen das Schienennetz aus. Für den Reisezugverkehr stehen der HSB vorrangig 25 Dampflokomotiven zur Verfügung, wobei in der Regel 17 Dampfloks aus den 1950er Jahren den fahrplanmäßigen Zugbetrieb zwischen allen 48 Bahnhöfen und Haltepunkten durchführen. Von besonderer Kostbarkeit sind die historischen Dampflokomotiven. So stehen noch heute zwei Mallet-Lokomotiven aus dem Jahre 1897 vor Plan- und Sonderzügen im Einsatz. Die Harzer Schmalspurbahnen ... |
Eisenbahnmagazin: Harzer Schmalspurbahnen - Selketalbahn![]() Die Selketalbahn ist eine meterspurigen Schmalspurstrecken im Unterharz von Quedlinburg über Alexisbad nach Hasselfelde, die Strecke Alexisbad–Harzgerode und die Verbindungsstrecke Stiege–Eisfelder Talmühle. - Der Harz wird in seinem östlichen Teil seit den Jahren 1887 bis 1899 von einem Schmalspurbahn- Streckennetz auf 1000mm Spurweite vorrangig mit Dampflokomotiven durchquert. Romantische Streckenführungen durch tiefe Harzwälder und Schluchten, über steile Berge und vorbei an ausgedehnten Wiesen bis hin zu wunderschönen Ortschaften kennzeichnen das Schienennetz aus. Für den Reisezugverkehr stehen der HSB vorrangig 25 Dampflokomotiven zur Verfügung, wobei in der Regel 17 Dampfloks aus den 1950 iger Jahren den fahrplanmäßigen Zugbetrieb zwischen allen 48 Bahnhöfen und Haltepunkten durchführen. Von besonderer ... |
Eisenbahnmagazin: Fichtelbergbahn in Sachsen![]() Die Fichtelbergbahn bringt ihre Fahrgäste in die höchstgelegene Stadt Deutschlands, in den Kurort Oberwiesenthal. Los geht es am Spurwechselbahnhof Cranzahl. Dort können Sie von der Erzgebirgsbahn (Normalspur) auf die Schmalspurbahn umsteigen. Danach schlängelt sich der Dampfzug leicht ansteigend bis zum ersten Halt im Sehmatal, dem Haltepunkt Unterneudorf. Vom sogenannten Stachelbeerbahnhof aus sind es wenige Minuten Fahrzeit durch das beschauliche Dörfchen Neudorf bis zum nächsten Halt, dem Bahnhof Neudorf. Berühmt geworden ist Neudorf durch die Räucherkerzenherstellung Zum Weihrichkarzl, die sie bequem vom Bahnhof aus erreichen. Mit der Ausfahrt aus dem Bahnhof geht es bis zum Haltepunkt Vierenstraße erstmals steiler bergan. Diese Station dient häufig als Ausgangspunkt für Wanderungen im Fichtelberggebiet. Im Winter ... |
Eisenbahnmagazin: Wiehltalbahn 2680![]() Im Triebwagen dem Lokführer über die Schulter: Das ist möglich bei den Ausflugsfahrten auf der denkmalgeschützten Wiehltalbahn im Süden des Naturparks Bergisches Land östlich von Köln. Gemeinsam mit Gastarbeitern aus Italien bauten unsere oberbergischen Urgroßväter vor mehr als hundert Jahren die fast 30 Kilometer lange Wiehltalbahn von Osberghausen nach Waldbröl und Morsbach. Heute betreiben Bürgerinnen und Bürger aus dem Oberbergischen die Bahnstrecke als Tourismus- und Güterbahn - und heißen Gäste aus dem ganzen Umland, regelmäßig aber auch aus den Niederlanden, aus Dänemark und Großbritannien willkommen. Gebaut wurde die Bahnstrecke zu der Zeit, als die großen Städte wie Wuppertal und Solingen, Köln und Bonn boomten. Gepflastert wurden sie mit bergischer Grauwacke, und die musste den Weg in die Städte finden. Nach ... |
Eisenbahnmagazin: Koblenz -- Wiesbaden![]() Die Bahnstrecke 3507 von Koblenz nach Wiesbaden verläuft am rechten Ufer des Mittelrheintals. Die Rheinstrecke ist die am rechten Rheinufer verlaufende Bahnstrecke von Troisdorf über Bonn-Beuel, Unkel, Neuwied, Koblenz-Ehrenbreitstein, Lahnstein und Rüdesheim nach Wiesbaden. Sie ist durchgehend zweigleisig und elektrifiziert. Betrieblich durchgebunden wird sie im Personenverkehr von Köln Hauptbahnhof über die Siegstrecke und im Güterverkehr vom Bahnhof Köln-Kalk Nord über die Bahnstrecke Troisdorf–Mülheim-Speldorf. Letztere wird teilweise auch der Rheinstrecke zugerechnet, die zwischen der Abzweigstelle Gremberg Süd und dem Bahnhof Troisdorf zusammen mit der Siegstrecke und der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main eine sechsgleisige Verbindung bildet. In Neuwied und Niederlahnstein besteht die Möglichkeit, zur linken Rheinstrecke zu wechseln, ... |
Eisenbahnmagazin: Volmetalbahn![]() Die Volmetalbahn im westlichen Sauerland führt von Hagen Hbf am südlichen Rand des Ruhrgebiets entlang des Flüsschens Volme bis nach Meinerzhagen. Hier überwindet die Bahn die Wasserscheide und folgt dem Fluss Agger ins Bergische Land nach Dieringhausen und von dort weiter nach Köln. Im ehemaligen ländlichen Bahnknoten Brügge zweigt eine Stichstrecke ab, die mit starker Steigung hinauf zur Kreisstadt Lüdenscheid führt. Von Oberbrügge aus - etwas südlich von Brügge gelegen- führte früher eine Nebenstrecke über Radevormwald bis nach Wuppertal. Der verbliebene Rest dieser Strecke reicht noch bis Halver, diesem Streckenabschnitt droht in Kürze der Abriss. Die dritte Zweigstrecke der Volmetalbahn verlässt die Strecke in Meinerzhagen und führt durch das Listertal zu Steinbrüchen in der Nähe des Ortes Krummenerl. Personenverkehr gibt es ... |
Eisenbahnmagazin: Sauerland![]() Das Sauerland als Teil des Rheinischen Schiefergebirges stellte mit seiner schwierigen Topographie im 19. Jahrhundert die Eisenbahningenieure vor große Probleme. Aus diesem Grunde entwickelte sich das Eisenbahnnetz meist entlang der größeren Flüsse und Hauptbahnen entstanden nur wenige. Lediglich die Täler von Lenne und Ruhr wiesen lange Zeit überregionalen Eisenbahnverkehr auf, während abseits dieser Strecken ausschließlich Nebenbahnen, zum Teil auch als Schmalspurbahn, entstanden. Heute gibt es im Sauerland ausschließlich regionalen Eisenbahnverkehr, allerdings soll bald eine ICE2-Verbindung zwischen Frankfurt und Münster über die Lennetalstrecke geführt werden. Auf den nach umfangreichen Stilllegungen heute noch betriebenen Strecken verkehren überwiegend Regionalbahnen, im Lenne- und Ruhrtal auch Regionalexpresszüge. Reaktiviert ... |
Eisenbahnmagazin: Ruhr-Sieg-Bahn
|
Eisenbahnmagazin: Rothaarbahn![]() Die Rothaarbahn stellt die Verbindung von Siegen über Kreuztal - Hilchenbach - Erndtebrück nach Bad Berleburg her. Zwischen Siegen und Kreuztal fahren die Züge auf der zweigleisigen Ruhr-Sieg- Strecke. Von Kreuztal verläuft die eingleisige Strecke nach Hilchenbach am südlichen Hang des Ferndorftales und schlängelt sich mit zwei großen Kehren zwischen Hilchenbach und Erndtebrück durch das Rothaargebirge, um Höhe zu gewinnen. Besonders malerisch wirkt die Untertunnelung der Ginsburg durch den ‚Schlossberg-Tunnel‘ direkt am Rothaarsteig. Direkt vor dem mit 555m ü.M. höchstgelegenen Bahnhof Lützel befindet sich der Scheitelpunkt der Strecke. Ab hier folgt die Strecke dem Edertal. Kurz vor Erndtebrück verlaufen die letzten Kilometer direkt neben der Bundesstraße B62. Aufgrund vieler ungesicherter Bahnübergänge ist die Höchstgeschwindigkeit auf diesem ... |
Eisenbahnmagazin: Altenhundem -- Wenholthausen - Bahnstrecke 2862![]() Die Bahnstrecke Altenhundem–Wenholthausen war eine eingleisige, nicht elektrifizierte Bahnstrecke von Altenhundem an der Ruhr-Sieg- Strecke über Schmallenberg nach Wennemen an der Oberen-Ruhr-Bahn und sollte zunächst nur von Altenhundem nach Schmallenberg führen. Bereits 1872 wurde über die Errichtung einer Direktverbindung von Köln nach Kassel, für die die neue Verbindung notwendig war, nachgedacht. Als Vorteile der rund 45 Kilometer langen Strecke wurden vor allem ein erhoffter Aufschwung in der Schieferindustrie bei Fredeburg und der Textilindustrie Schmallenbergs genannt. Die Straßenverbindung war überdurchschnittlich teuer in der Unterhaltung, weshalb eine Schienenstrecke ebenfalls bevorzugt wurde. Darüber hinaus hätte die Strecke |
Eisenbahnmagazin: Finnentrop -- Freundenberg Deutschland Bahnstrecke 2864![]() Die Bahnstrecke Finnentrop -- Olpe (– Freudenberg) ist/war eine 43km lange eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn im Tal der Bigge. Die Strecke folgte dabei von Finnentrop bis zur Quelle bei Wildenburg dem Flusslauf der Bigge. Der Streckenabschnitt zwischen Attendorn und Olpe musste für die Biggetalsperre neu trassiert werden. Eine bauliche Besonderheit der Strecke sind die beiden Doppelstockbrücken über den Biggesee, die gemeinsam mit den parallelen Straßen in zwei Etagen genutzt werden. Auf den unteren Brücken verkehren die Züge, auf den oberen verläuft jeweils die Straße. Am Haltepunkt in Sondern besteht ein unmittelbarer Übergang zu den auf dem Biggesee verkehrenden Ausflugsschiffen. Dies ist der einzige 'Seebahnhof' Nordrhein-Westfalens. Der Bahnhof Olpe war früher ein Eisenbahnknotenpunkt der Aggertalbahn, Asdorftalbahn und der ... |
Eisenbahnmagazin: Obere Lahntalbahn![]() Der erste Abschnitt von Laasphe nach Cölbe wurde am 19. März 1883 für den Güterverkehr freigegeben, am 2. April desselben Jahres wurde der Personenverkehr aufgenommen. Die Strecke war damit eine der ersten Nebenbahnen in Preußen überhaupt. Die Fortsetzung der Strecke nach Kreuztal und damit eine durchgängige Verbindung von Marburg nach Siegen war von Anfang an vorgesehen. Im März 1884 wurde der Streckenabschnitt Kreuztal–Hilchenbach eröffnet, der Abschnitt Feudingen–Laasphe folgte am 1. Juli 1888. Im selben Jahr – am 1. Oktober 1888 – wurde auch der Abschnitt Hilchenbach–Erndtebrück in Betrieb genommen. Nachdem am 20. Dezember 1888 der Abschnitt Erndtebrück–Leimstruth und am 1. Oktober 1889 das Teilstück Leimstruth–Feudingen dem Verkehr übergeben wurde, war die Strecke durchgehend befahrbar. Nach der durchgängigen ... |
Eisenbahnmagazin: Johannlandbahn![]() Die Kleinbahn Weidenau–Deuz GmbH wurde am 4. Juni 1904 gegründet. Das Königreich Preußen, die Provinz Westfalen und der Kreis Siegen finanzierten das Projekt, um das obere Siegtal mit dem Amt Netphen verkehrlich zu erschließen. Da die Omnibuslinie Siegen–Deuz der Netphener Omnibusgesellschaft – eine der ersten in Deutschland überhaupt – die in sie gesetzten Erwartungen nicht erfüllt hatte, sollte dies nun eine Eisenbahn leisten. Der Personen- und Güterverkehr auf den 11,3 Kilometern von Weidenau nach Deuz wurde im Dezember 1906 aufgenommen. Die Fortsetzung bis Irmgarteichen-Werthenbach folgte für Personenzüge genau 10 Jahre später und für Güterzüge im Mai 1917. Über mehrere Jahrzehnte entwickelten sich die Verkehrsleistungen positiv. Nach der Einstellung des Personenverkehrs 1968 nahm der Güterverkehr noch zu. Erst in den Jahren ab ... |
Eisenbahnmagazin: Zwischen Ruhrgebiet und Münsterland![]() Eigentlich begann die Strecke der Rheinischen Eisenbahngesellschaft, die den Weg in den Norden vor allem für Kohle und Stahl öffnen sollte, in Duisburg und führte nach Quakenbrück, wo Anschluss nach Oldenburg und Wilhelmshaven bestand. Wir verfolgen den Streckenverlauf von Oberhausen bis Rheine. Erst am 1. Juli 1879 wurde die Strecke eröffnet, was angesichts der relativ dünnen Besiedlung im westlichen Münsterland nicht überrascht. Trotz der Bergwerke in Dorsten konnte die Strecke auch nie die Bedeutung wie andere Strecken aus dem Ruhrgebiet in Richtung Norden. Heute kann man Rheine über diese Strecke nicht mehr erreichen. 1984 wurde der Personenverkehr auf dem Abschnitt von Coesfeld über Burgsteinfurt nach Rheine stillgelegt. In den 90er Jahren endete dann auch der Güterverkehr. Ab Gladbeck-West ist die Strecke nach Coesfeld nicht elektrifiziert. ... |
Eisenbahnmagazin: Schmalspurbahen in Deutschland![]() Neben dem ‚Normal-Spurnetz‘ in Deutschland wurden in vielen ländlichen Regionen Schmalspurbahnen gebaut. Diese Schmalspurstrecken waren kostengünstiger zu errichten und hatten kleinere Kurvenradien. Viele Schmalspurstrecken wurden in Westdeutschland ab den 1950er Jahren stillgelegt. In Ostdeutschland (DDR) blieben viele Strecken bis zum heutigen Tag in Betrieb. Dazu gehören die Schmalspurnetze auf der Insel Rügen - Rasender Roland, die Strecke nach Heiligenhafen - Molli, die Strecken der Harzer Schmalspurbahnen und die Strecken im Freistaat Sachsen - Weißeritztalbahn, Lössnitzgrundbahn, Fichtelbergbahn, Pressnitztalbahn, Döllnitzbahn und die Zittauer Schmalspurbahn. Auf diesen Strecken, überwiegend mit 750mm Spurbreite, wird heute noch planmäßiger Schienenverkehr durchgeführt. Im Harz fahren die Züge auf der Meterspur und der ... |
Eisenbahnmagazin: Chiemsee Bahn in Bayern
|
Eisenbahnmagazin: Bahnbetriebswerk Tuttlingen![]() Das ehemalige Bahnbetriebswerk Tuttlingen mit all seinen Original-Einrichtungen befindet sich in privater Trägerschaft. Es wurde 1933 erbaut und kann zusammen mit dem Verwaltungsgebäude, dem 7-ständigen Ringlokschuppen, einer voll funktionsfähigen 21m Drehscheibe sowie den erhaltenen Bekohlungsanlagen an wenigen Tagen im Jahr besichtigt werden. Auf dem vier Hektar großen Freigelände sind 26 Original-Dampflokomotiven und zahlreiche Exponate aus der Dampflok-Ära ausgestellt und für Besucher zugänglich. Einige Dampf- und Dieseloks stehen im Freien und rosten vor sich hin. Sie sind inzwischen kaum mehr zu retten. So ein Lokfriedhof ist ein Schandfleck. Wer mit der Bahn von Stuttgart nach Zürich fährt kann einen Blick auf die Reste der Dampflokomotiven auf der rechten Seite nach dem Bahnhof Tuttlingen werfen. Traurig, traurig. Der Lokschuppen und das ... |
Eisenbahnmagazin: Westfälisches Feldbahnmuseum Lengerich![]() Irgendwie sehen sie aus wie Spielzeuge. Die im Vergleich zum 'Original' eher beschaulichen Ausmaße vermitteln keinen Eindruck davon, welche Bedeutung diese 'putzigen' Gefährte einmal hatten. Die so genannten Feldbahnen waren in der Aufbruchphase des Industriezeitalters wichtige Arbeitsgeräte. Bis in die zweite Hälfte des vergangenen Jahrhunderts wurden die Schmalspur-Eisenbahnen auch im Münsterland und im Osnabrücker Land eingesetzt. 50 alte Loks und 130 Loren finden sich heute in der Sammlung des Westfälischen Feldbahnmuseums Lengerich. Einst waren sie ein unverzichtbares Transportmittel in der Kalk- und Ziegelindustrie, im Kohlen- und Erzbergbau. Von den Gewinnungsstätten brachten sie Rohstoffe zu den Verarbeitungsbetrieben und sorgten zudem für den Transport der schweren Güter innerhalb der Unternehmen. Feldbahnen ... |
Eisenbahnmagazin: Kleinbahnmuseum Selfkantbahn![]() Viel Geld und noch mehr Freizeit steckten die aktiven Mitarbeiter in den Aufbau der Museumseisenbahn, die seit 1984 die letzte der einst zahlreichen meterspurigen Kleinbahnen in Nordrhein-Westfalen ist. 70 Jahre lang diente die einst 38km lange Geilenkirchener Kreisbahn der Erschließung des vorwiegend ländlich geprägten Raumes in Deutschlands westlichster Region, dem Selfkant, und seinen Nachbargebieten. Das Ende dieser meterspurigen Kleinbahn schien im Jahre 1971, als die Straßenkonkurrenz übermächtig wurde, unweigerlich gekommen, hätten nicht zwei Jahre zuvor begeisterte Eisenbahnfreunde den Verein 'Interessengemeinschaft Historischer Schienenverkehr e. V.' (IHS) ins Leben gerufen und begonnen, historisch wertvolle Schienenfahrzeuge überall in Deutschland - oft in letzter Minute - vor der Verschrottung zu bewahren und auf ... |
Eisenbahnmagazin: Eisenbahnmuseum Dieringhausen![]() Das Eisenbahnmuseum liegt an der Bahnstrecke von Köln nach Gummersbach. Nachdem am 30. April 1982 das Bahnbetriebswerk Dieringhausen geschlossen wurde, gründete sich der Verein ‚Eisenbahnfreunde Flügelrad Oberberg‘ mit dem Ziel, im alten Bahnbetriebswerk ein Eisenbahnmuseum zu errichten und zu betreiben. Es wurde eine Museums-GmbH gegründet, viele historische Fahrzeuge angekauft und aufwändig wieder aufgearbeitet. Noch im selben Jahr fand das erste Museumsfest statt. 2008 wurde nach aufwändiger Aufarbeitung die Dampflok Waldbröl von der ehemaligen Kleinbahn Bielstein-Waldbröl wieder in Betrieb genommen. Sie stand auf einem Denkmalsockel in Nümbrecht. 2008 war die Zukunft des Eisenbahnmuseums Dieringhausen gefährdet und ab Februar 2009 war das Museum geschlossen. Ende 2009 wurde das Museum in die Hermann-Haeck-Stiftung ... |
Eisenbahnmagazin: DB-Museum Koblenz![]() Das DB Eisenbahnmuseum Koblenz ist ein Eisenbahnmuseum, das 2001 in Koblenz als erster Außenstandort des Verkehrsmuseums in Nürnberg eröffnet wurde und ist im ehemaligen Werk einer Güterwagenschnellausbesserung im Stadtteil Lützel untergebracht. Es wird im Rahmen der Stiftung Bahn-Sozialwerk von ehrenamtlichen Mitarbeitern geführt und hat seinen Ursprung in der BSW-Freizeitgruppe zur Erhaltung historischer Eisenbahnfahrzeuge. Der Schwerpunkt des Museums liegt bei der Arbeit mit historischen Elektrolokomotiven. In der Dauerausstellung befinden sich daneben auch historische Dampflokomotiven und Salonwagen. Das Museum zeigt mehrere Elektrolokomotiven der Baureihen 103, 110/113, E 50, E 44, E 18 und E 16 und mehrere Salonwagen, einen Kanzelwagen des Gegenzuges des Henschel-Wegmann-Zuges und einen ... |
Eisenbahnmagazin: Schmalspur-Museum Rittersgrün![]() Die Schmalspurbahn Grünstädtel -- Oberrittersgrün, auch Pöhlwassertalbahn, war eine sächsische Schmalspurbahn im Westerzgebirge. Sie verlief von Grünstädtel ausgehend am Pöhlwasser aufwärts nach Rittersgrün. Die 1889 eröffnete Strecke wurde 1971 stillgelegt. Nach der Einstellung des Bahnbetriebs 1971 gab es Überlegungen auf dem Gelände des Bahnhofs Oberrittersgrün ein Eisenbahnmuseum einzurichten. Nach verschiedenen Bemühungen kaufte die Gemeinde Rittersgrün das Gelände, eine Lokomotive der Gattung IV K (99 579) und diverse Wagen. Im Januar 1972 wurden die Fahrzeuge über die bereits stillgelegte Strecke nach Oberrittersgrün transportiert. Dafür wurde die Museumslokomotive 99 579 letztmals in Betrieb gesetzt und eine schon bestehende Gleislücke wieder geschlossen. Nach Ankauf weiterer Exponate 1976 wurde das Museum am 18. Juni ... |
Eisenbahnmagazin: Brohltalbahn Vulkanexpress![]() 18km lange Bahnstrecke von Brohl am Rhein hinauf nach Engeln in der Vulkaneifel mit ca. 400 m Höhenunterschied. In behaglicher Atmosphäre, bei Tempo 20, können die Fahrgäste auf der rund 18 Kilometer langen Strecke zwischen Brohl-Lützing am Rhein und Kempenich - Engeln die vielfältigen Reize des vulkanisch geprägten Brohltals genießen. Etwa 1,5 Stunden lang windet sich der Vulkan-Expreß der schmalspurigen Brohltalbahn durch das kurvenreiche, teilweise sehr enge Tal über elegante Steinbrücken bei Bad Tönisstein und Oberzissen sowie durch einen fast 100 Meter langen Tunnel bei Burgbrohl. Oder aber auf immer höher werdenden Dämmen und abwechselnd an schroffen Berghängen entlang und durch tiefe Einschnitte gewinnt man außerordentliche Landschaftseindrücke. Auf ihrer Fahrt überwindet die kleine Bahn einen Höhenunterschied von rund 400 Metern und Vermittelt ... |
Eisenbahnmagazin: Böhmetalbahn in Walsrode
|
Eisenbahnmagazin: Lokalbahn Bad Endorf -- Obing![]() Alles begann mit der feierlichen Eröffnung der Lokalbahn Endorf in Oberbayern – Obing am 15.10.1908. Über viele Jahrzehnte wurden auf dieser Strecke Personen und Güter befördert. Wegen des gestiegenen Straßenverkehrs ab den 1950er Jahren ging das Verkehrsaufkommen stetig bergab. Am 26.5.1968 verkehrte der letzte Reisezug, 1996 der letzte Güterzug. Nostalgie pur bietet die Chiemgauer Lokalbahn zwischen Anfang Mai und Anfang Oktober jeden Sonntag auf der 18 Kilometer langen, gemütlich-gemächlichen Touristikbahn von Bad Endorf über Halfing und Amerang nach Obing (die Fahrzeit für die einfache Fahrt beträgt ca. 45 Minuten). Bei den vier Fahrten pro Sonntag mit dem historischen Triebwagen 'LEO' (Baujahr 1952, an bestimmten Wochenenden fahren historische Dampfzüge mit alten Plattformwagen lernt man nicht nur die ... |
Eisenbahnmagazin: Museumsbahn Sauschwänzlebahn![]() Die Sauschwänzlebahn ist eine Museumsbahn auf einem Teil der Wutachtalbahn in Süddeutschland. Sie verbindet Lauchringen an der Hochrheinbahn mit der Schwarzwaldbahn und führt durch den Naturpark Südschwarzwald. Wegen ihres kurvenreichen Verlaufes und speziell wegen des Kreiskehrtunnels in der Stockhalde wird sie auch Sauschwänzlebahn genannt. Den Bau der Wutachtalbahn hat das Militär vorangetrieben, um eine Verbindung zwischen Ulm und Basel herzustellen, ohne Schweizer Teritorum zu befahren. Die 1890 durchgehend eröffnete Strecke sollte als strategische Bahn einem möglichen weiteren Krieg gegen das 1870/1871 besiegte Frankreich dienen. Der reguläre Betrieb lief bis in die 1960er Jahre. Der Personenverkehr wurde zunächst abschnittsweise von 1967 bis 1976 eingestellt. Auf dem mittleren Abschnitt Weizen -- Blumberg-Zollhaus wird seit ... |
Eisenbahnmagazin: Museumseisenbahn Hanau![]() 1876 wurde am Bahnhof Hanau West mit dem Bau des ersten Hanauer Bahnbetriebswerkes begonnen. Die Kapazitäten reichten für die Abwicklung des Schienenverkehrs am Eisenbahnknoten Hanau jedoch nicht lange aus. So wurde 1904 süd-östlich des heute Hauptbahnhof mit dem Bau des neuen Bahnbetriebswerks begonnen. Das neue Bahnbetriebswerk verfügte über zwei Lokomotivschuppen - Rundschuppen, zwei Drehscheiben, eine große Lokomotivwerkstatt mit Verwaltungsgebäude. Es diente vornehmlich dem Schienengüterverkehr, während die alten Anlagen zunächst für die Lokomotiven des Personen- und Rangierdienstes genutzt wurden und dem neuen Bw angegliedert waren. Im November 1982 wurde die Lokomotivbeheimatung aufgegeben und das Werk am 1. Oktober 1990 an das Bahnbetriebswerk II Frankfurt angegliedert. ... |
Ulmer Eisenbahnfreunde![]() Zwei Lokalbahnstrecken auf der Schwäbischen Alb werden von den Ulmer Eisenbahnfreuden betrieben. Die Lokalbahn Amstetten -- Gerstetten ist eine 20 Kilometer lange normalspurige Nebenbahn auf der Schwäbischen Alb in Baden-Württemberg. Sie zweigt in Amstetten, dem oberen Endpunkt der Geislinger Steige, von der Filstalbahn Stuttgart -- Ulm ab und führt nach Gerstetten. Die Strecke wurde 1906 von der Württembergischen Eisenbahn-Gesellschaft eröffnet. Der regelmäßige Personenverkehr wurde 1996 aufgegeben. Heute wird die Bahnstrecke nur noch während der Sommersaison und nur an Sonn- und Feiertagen betrieben. In der Regel verkehrt ein historischer Triebwagen und nach besondrem Fahrplan ein Dampfzug der Ulmer Eisenbahnfreunden. Die Bahnstrecke Amstetten -- Laichingen ist eine 19 Kilometer lange meterspurige Schmalspurbahn. Sie ... |
Eisenbahnmagazin: Sauerländer Kleinbahn![]() Die Geschichte der Sauerländer Kleinbahn beginnt in der Folge der von der Bergisch-Märkischen Eisenbahn und in ihrer Nachfolge der Preußischen Staatsbahn gebauten Hauptstrecken im Lennetal, Ruhrtal und Volmetal. Zur Erschließung der Seitentäler veranlassten die Firmenbesitzer und Kommunalpolitiker die Gründung meterspuriger Schmalspurbahnen, die die Ortschaften und Firmen in den engen Tälern erreichen und Versorgen konnten. Die Verlagerung von Transporten auf Bus und Lkw beraubte nach und nach alle Schmalspurbahnen ihrer Existenzgrundlage. Um auch heute noch ein möglichst vollständiges Bild der früher vorhandenen unterschiedlichen Fahrzeuggattungen vermitteln zu können, bemühte sich der Verein, Fahrzeuge unterschiedlichster Herkunft aus Deutschland, der Schweiz und sogar Polen nach Hüinghausen zu holen. Einen geeigneten ... |
Eisenbahnmagazin: Eisenbahnfreunde Betzdorf![]() Eisenbahnfreunde Betzdorf e.V. - Gegründet wurde der Verein Eisenbahnfreunde Betzdorf e.V. im Jahr 1985 mit dem Ziel, die Geschichte der Eisenbahn in der Region zu bewahren, Vorträge zu diesen Themen anzubieten und eine transportable Modellbahn zu bauen, die später bei vielen Veranstaltungen ausgestellt wurde. 1986 wurden auf der Strecke Scheuerfeld – Bindweide mit angemieteten Dampfzügen Sonderfahrten unter unserer Regie in Zusammenarbeit mit der Westerwaldbahn durchgeführt. Als Vereinsheim diente in den Anfangszeiten des Vereins ein Schulpavillon in Betzdorf-Bruche, wo die im Aufbau befindliche Modellbahn-Anlage untergebracht war. Die Anlage bestand zum Schluss aus 25 Modulen. Das erste eigene Schienenfahrzeug war eine Bahnmeister-Draisine mit VW Käfer Motor. Später wurde dann eine Schienenbus-Garnitur, bestehend aus ... |
|
Eisenbahnmagazin: Öchsle Museumsbahn![]() Die Öchsle-Museumsbahn ist eine württembergische Schmalspurbahn mit der Spurweite 750mm zwischen den oberschwäbischen Orten Ochsenhausen und Warthausen. Seit 1985 verkehrt sie als Museumseisenbahn auf der 22km langen Strecke im Landkreis Biberach. Mit Warthausen, Maselheim und Ochsenhausen wird das Gebiet von drei Gemeinden durchquert. Durch das Engagement des Öchsle Schmalspurbahn Vereins. unterblieb der Abbau der Strecke. Das restliche Rollmaterial ging an den Öchsle Schmalspurbahn. Nach Instandsetzungsarbeiten an der Strecke nahm die Museumsbahn 1985 den Betrieb zwischen Warthausen und Ochsenhausen auf. Das Öchsle war dabei die erste Bahn in Deutschland, die nach den neuen Regelungen den Betrieb aufnehmen wollte und war somit zu einer Art Vorreiter für die Regelung der Ausführungsdetails geworden. 1995 wurde die ... |
Eisenbahnmagazin: Lößnitztalbahn in Sachsen![]() Ihren Anfang nimmt die Bimmelbahn in Radebeul, der Wein- und Karl-May-Stadt. Vom Schmalspurbahnbahnhof Radebeul Ost aus zuckelt die Bahn zu Beginn direkt durch die Stadt und überquert vor ihrem ersten Halt am Haltepunkt 'Weißes Roß' eine Straßenkreuzung und die Straßenbahnschienen der ‚Kultourlinie 4‘ von Dresden über Radebeul und Coswig bis Weinböhla. Schon jetzt können Sie einen phantastischen Blick auf die Radebeuler Weinberge der ‚Hoflößnitz‘ werfen. Mit Verlassen der Station taucht die Bimmelbahn langsam in den malerischen Lößnitzgrund ein. Hier lohnt es sich, einmal so richtig durchzuatmen. Der gleichnamige Haltepunkt kann auch Ausgangspunkt für eine Rundwanderung durch die Radebeuler Weinberge sein. Wenig später erreicht die Bimmelbahn dann den Bahnhof Moritzburg. Er ist Ausgangspunkt für viele kulturelle Ziele. So laden Schloss ... |
Eisenbahnmagazin: Zugspitzbahn![]() Die Bayerische Zugspitzbahn ist eine von vier noch in Betrieb befindlichen Zahnradbahnen in Deutschland. Erbaut wurde die 11,5 km lange Zahnradstrecke nach zahlreichen Wirrungen von 1928 bis 1930. Die Fahrt mit der Zugspitzbahn beginnt in Garmisch-Partenkirchen und führt auf den höchsten Berg Deutschlands, die Zugspitze. Bis zum Gipfel überwindet sie eine Höhendifferenz von 1838 m. Eröffnet wurde die Bahn in drei Teilabschnitten. Das Mittelstück zwischen Grainau und dem Eibsee mit einer Länge von 3,2 km wurde am 19. Februar 1929 zuerst in Betrieb genommen. Das 7,5 km lange Teilstück zwischen Garmisch und Grainau folgte dann im Dezember des gleichen Jahres. Der letzte Abschnitt mit einer Länge von 7,9 km zwischen Eibsee und der Gipfelstation Schneefernerhaus wurde im Juli 1930 freigegeben. Das letzte Stück der alten Strecke zum Schneefernerhaus wird ... |
Eisenbahnmagazin: Wendelsteinbahn![]() Touristisch erschlossen wurde der Wendelstein, einer der Hausberge Münchens, mit dem Bau des ersten bewirtschafteten Unterkunftshauses, dem Wendelsteinhaus, das sich etwa 100 m unter dem Gipfel befindet. Seitdem wurde der Wendelstein zu einem beliebten Ausflugsziel. Im 19. Jahrhundert machte man sich Gedanken über den Bau einer Bahn, die auf den Berg führen sollte. Ausgangsort bzw. Talstation der künftigen Bahn wurde der Ort Brannenburg, die Wahlheimat des Industriellen Otto von Steinbeis, dem Erbauer der Wendelsteinbahn. Er ließ dann von 1910 bis 1912 die Wendelsteinbahn erbauen, die von Beginn elektrisch betrieben werden sollte. Wegen des bis dahin nicht vorhandenen Stromnetzes, wurde im Jahr 1910 in Brannenburg ein Wasserkraftwerk errichtet. Dieses Wasserkraftwerk hatte zwei Turbinen, die den nötigen Strom für die Bahn lieferten. ... |
Eisenbahnmagazin: SBB Bahnstrecke Gotthard Nord |
Eisenbahnmagazin: BLS Lötschberg Nord
|
Eisenbahnmagazin: BLS Lötschberg Süd
|
Eisenbahnmagazin: BLS Seelinie nach Interlaken
|
Eisenbahnmagazin: BLS Simmentallinie
|
Eisenbahnmagazin: Brünig Dampfbahn - Ballenberg Dampfbahn
|
Eisenbahnmagazin: Meiringen -- Innertkirchen
|
Eisenbahnmagazin: Eisenbahnmuseum Kerzers
|
Eisenbahnmagazin: Gornergrat Bahn
|
Eisenbahnmagazin: Jungfraujoch Bahn
|
Eisenbahnmagazin: Rigi-Bahn am Vierwaldstättersee
|
Eisenbahnmagazin: Dampfbahn-Furha-Bergstrecke
|
Eisenbahnmagazin: Standseilbahn zum Niesen im Berner Oberland
|
Eisenbahnmagazin: Brienz Rothorn Bahn
|
Reiseführer Pilatus Bahn am Vierwaldstättersee
|
Eisenbahnmagazin: Achenseebahn
|
Eisenbahnmagazin: Mariazellerbahn, Reblaus Express, Waldviertelbahn, Wachaubahn, Schneebergbahn ...
|
Eisenbahnmagazin: Mariazellerbahn von St. Pölten nach Mariazell
|
Eisenbahnmagazin: Zillertalbahn
|
Eisenbahnmagazin: Museumstramway Mariazell
|
Eisenbahnmagazin: Ghega-Museum an der Semmerringbahn
|
Eisenbahnmagazin: Tramway Museum Graz
|
Eisenbahnmagazin: Gurkthalbahn in Kärten
|
Eisenbahnmagazin: Erzbergbahn in der Steiermark
|
Eisenbahnmagazin: Pinzgauer-Lokalbahn im Salzburgerland
|
Eisenbahnmagazin: Bregenzerwaldbahn
|
Eisenbahnmagazin: Höllentalbahn
|
Eisenbahnmagazin: Rittner Bahn in Südtirol
|
Eisenbahnmagazin: Ferrovie della Sardegna - Sardinien
|
Eisenbahnmagazin: Stoomtram Hoorn -- Medemblik
|
Eisenbahnmagazin: De Veluwsche Stoomtrein Maatschappij
|
Eisenbahnmagazin: Chemin de Fer de la Corse - Korsika
|
Eisenbahnmagazin: Moderner Nahverkehr mit Straßenbahnen in Frankreich
|
Eisenbahnmagazin: Frankreich - Zentralmassivs Cevennenbahn, La Mure Bahn, Viadukt Garabit
|
Eisenbahnmagazin: Frankreich - Chemin de Fer Touristique du Rhin - Museumseisenbahnlinie Ried-Express
|
Eisenbahnmagazin: Dänemark
|
Eisenbahnmagazin: Dänisches Eisenbahnmuseum
|
Eisenbahnmagazin: Flåmsbana - Flambahn
|
Eisenbahnmagazin: Bergenbahn
|
Eisenbahnmagazin: Dovrebanen_Nordlandsbanen
|
Eisenbahnmagazin: Inlandsbahn in Schweden
|
Eisenbahnmagazin: Museeumsbahnen in Großbritannien![]() In diesem Eisenbahnmagazin möchten wir einige historische Eisenbahnen und Eisenbahnmuseen in Großbritannien vorstellen. Die Talyllyn Railway in Wales ist die älteste Museumseisenbahn der Welt. Erst 10 Jahre später nahm die Bluebell Railway den Museumsbetrieb auf als älteste normalspurige Museumsbahn. Die Severn Valley Railway nahe Birmingham, eine der größten Museumsbahnen, betreibt über 30 Dampflokomotiven. An vielen Wochenenden sind bis zu sieben Dampfzüge unterwegs. In Großbritannien wurden in den letzten Jahren 13 Neubau bzw. Umbau Dampfloks, nach alten Plänen, für den historischen Einsatz neu gebaut. Die Briten interessieren sich sehr für ihre historische Technik. So wurde bereits 1938 eine erste Sonderfahrt organisiert und die erste Museumseisenbahn fuhr 1951.Viele Lokomotiven und Wagen konnten vor _/iw |
Eisenbahnmagazin: National Railway Museum - York![]() Das National Railway Museum in York zeigt den historischen Aspekt des britischen Eisenbahnwesens, das die Eisenbahntechnologie entwickelte. Deshalb ist die Sammlung weit über Großbritannien hinaus von großer Bedeutung. Schon seit etwa 1880 wurde Material gesammelt, das zum 100-jährigen Jubiläum der Stockton & Darlington Railway 1925 präsentiert werden konnte. Das Nationale Eisenbahnmuseum in York war das erste Nationalmuseum in Großbritannien außerhalb von London. Hier wurden die Eisenbahnexponate aus dem ganzen Land zusammengeführt. Die Ausstellung befindet sich auf einer Fläche von 8 Hektar vor allem in drei großen Hallen und einem Freigelände. Es handelt sich um ein ehemaliges Bahnbetriebswerk der East Coast Main Line, _/iw |
Eisenbahnmagazin: Eisenbahnen in Wales
|
Eisenbahnmagazin: Eisenbahnen in Südwest-England
|
Eisenbahnmagazin: Eisenbahnen in Japan
|
Eisenbahnmagazin: Lokalbahnen Schwäbische Alp |
Eisenbahnmagazin: Bayerisch-Eisenstein Localbahnmuseum |
Eisenbahnmagazin: Bayerisches-Eisenbahnmuseum Nördlingen |
Eisenbahnmagazin: Dresdner Lokschuppen |
Eisenbahnmagazin: Eisenbahnmuseum Vienenburg |
Eisenbahnmagazin: Eslohe Maschinen-Heimatmuseum |
Eisenbahnmagazin: Sächsischer-Schmalspur-Museum Rittersgrün |
Eisenbahnmagazin: Eisenbahn-Erlebniswelt Horb |
Eisenbahnmagazin: Wieslauftalbah |
Eisenbahnmagazin: Westerwaldbahn |
Eisenbahnmagazin: Rügensche-BäderBahn |
Eisenbahnmagazin: Strohgäubahn |
Eisenbahnmagazin: Tälesbahn |
Eisenbahnmagazin: Kuestenbahn-Ostfriesland |
Eisenbahnmagazin: Eisenbahnfreunde Hasetalbahn |
Eisenbahnmagazin: Eisenbahn-Freunde Warstein |
Eisenbahnmagazin: Haertsfeldbahn |
Eisenbahnmagazin: Kaiserstuhlbahn |
Eisenbahnmagazin: Achertalbahn Achern -- Ottenhöfen |
Eisenbahnmagazin: Albbähnle |
Eisenbahnmagazin: Freilassing Lokwelt |
Eisenbahnmagazin: Localbahnmuseum Bayerisch-Eisenstein |
Eisenbahnmagazin: Albtalbahn |
Gerne nehme ich weitere Links zu dieser Bahnstrecke auf.
Der Verein Feldbahn- & Industriemuseum Wiesloch besteht seit 2001 und sammelt historisch wertvolle Schienenfahrzeuge von Feld- und Grubenbahnen in der Spurweite 600mm, um sie der Nachwelt zu erhalten. Das denkmalgeschützte Lokschuppengebäude mit seinen Rauchfängern für Dampflokomotiven befindet sich noch im Originalzustand seiner Erbauung aus dem Jahre 1905 und ist ein einzigartiges Zeugnis der Industriegeschichte im süddeutschen Raum.
Öffnungs- oder Betriebszeiten nicht bekannt !
Auf dem weitläufigen Gelände finden Sie eine Vielzahl historischer Exponate aus der Eisenbahngeschichte in Originalgröße.
Öffnungs- oder Betriebszeiten nicht bekannt !
Die Krebsbachtalbahn ist eine normalspurige Nebenbahn im Norden Baden-Württembergs. Die Stichbahn zweigt in Neckarbischofsheim Nord von der Bahnstrecke Meckesheim -- Neckarelz (Schwarzbachbahn) ab und Verläuft entlang des namensgebenden Krebsbachs nach Hüffenhardt.
Öffnungs- oder Betriebszeiten nicht bekannt !
Die Feldbahn Neckarbischofsheim verfügt über eine eigene Diesellokomotive sowie umfangreiche historische Feldbahn-Güterwagen. Für den Personentransport stehen auch einige originell gebaute Personenwagen zur Verfügung.
Öffnungs- oder Betriebszeiten nicht bekannt !
Das Auto- und Technik Museum Sinsheim ist ein 1981 eröffnetes Museum im baden-württembergischen Sinsheim. Neben den Hauptattraktionen, den beiden Überschallflugzeugen Concorde und Tupolew Tu-144, findet sich vor allem hier eine große Oldtimer- und Autosammlung.
Öffnungs- oder Betriebszeiten nicht bekannt !
Im Bereich des Bahnhofs Dörzbach entsteht zurzeit der erste Abschnitt der geplanten Museumsbahn. Die historischen Fahrzeuge der Jagsttalbahn werden in der originalen Umgebung restauriert und instand gehalten. Die Besucher sollen den Betrieb einer schmalspurigen Kleinbahn hautnah erleben können. Dazu ist geplant, nach der Fertigstellung der Gleisanlagen mit Führungen kombinierte Fahrten im Bahnhof anzubieten.
Öffnungs- oder Betriebszeiten nicht bekannt !
Die Schlossgartenbahn Karlsruhe ist eine Parkeisenbahn mit 600mm Spurweite, welche auf einem 2,7km langen Rundkurs mit nur einem Bahnhof durch den Karlsruher Schlossgarten verkehrt.
Öffnungs- oder Betriebszeiten nicht bekannt !
Die Turmbergbahn ist eine Standseilbahn, die von Karlsruhe-Durlach aus auf den Turmberg führt. Sie wurde 1888 eröffnet und ist damit die älteste fahrbereite Standseilbahn in Deutschland. Auf einer Streckenlänge von 315m überwindet die Bahn eine Höhendifferenz von 100m bei einer maximalen Steigung von 36,2 %.
Öffnungs- oder Betriebszeiten nicht bekannt !
Das Süddeutsche Eisenbahnmuseum Heilbronn befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen DB-Bahnbetriebswerks Heilbronn. Der Trägerverein Süddeutsches Eisenbahnmuseum Heilbronn e. V. betreibt das Museum. Auf diese Weise sollen das zum Teil denkmalgeschützte Gelände, die dort untergebrachten historischen Eisenbahnfahrzeuge und die dazugehörende Infrastruktur erhalten und der Allgemeinheit zugänglich gemacht werden.
Öffnungs- oder Betriebszeiten nicht bekannt !
Die Straßenbahnwelt Stuttgart ist ein Straßenbahnmuseum in Stuttgart-Bad Cannstatt. Gezeigt werden historische Fahrzeuge von 1868 bis 1986 sowie Gegenstände aus Betrieb und Technik, außerdem wird ein Fahrbetrieb mit historischen Fahrzeugen angeboten.
Öffnungs- oder Betriebszeiten nicht bekannt !
Der 1987 gegründete Verein Stuttgarter Historische Straßenbahnen e. V. dokumentiert mit historischen Fahrzeugen aus den Jahren 1868 bis 1986 sowie Gegenständen aus Betrieb und Technik die Geschichte der Stuttgarter Straßenbahnen.
Öffnungs- oder Betriebszeiten nicht bekannt !
Die Killesbergbahn Stuttgart ist eine seit 1939 im Stuttgarter Höhenpark Killesberg verkehrende Parkeisenbahn. Von den heute bestehenden vier Liliputbahnen in Deutschland ist sie die älteste. Sie fährt auf einem 2,1km langen Rundkurs und besitzt eine Spurweite von 15 britischen Zoll. Das Lokomotivmaterial der Killesbergbahn besteht aus den zwei Dampflokomotiven 'Tazzelwurm' und 'Springerle' mit der Achsfolge 2’C1’ vom Typ Martens’sche Einheitsliliputlok, der 2014 beschafften Santa Maria und den zwei Dieselloks.
Öffnungs- oder Betriebszeiten nicht bekannt !
Im Frühjahr 1998 konnte nach fast 3-jähriger Bauzeit durch die Aktiven des Vereins zum Beginn der Landesgartenschau Plochingen 1998 die lange ersehnte Daueranlage, die Parkbahn in den Neckarauen mit Vereinsheim und Nebenanlagen eingeweiht werden. Die Gesamtschienelänge beträgt 1500m, die Fahrstrecke 1200m. Die Spurweite beträgt 5 und 7 1/4 '.
Öffnungs- oder Betriebszeiten nicht bekannt !
Neben dem musealen Charakter der Eisenbahn-Erlebniswelt soll das Museum als lebendiges Mobilitätszentrum die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft repräsentieren. Zum Einsatz kommen moderne und klassische Medien, die auf verschiedenartige Weise spielerisch Kindern und Jugendlichen die Bedeutung der Heimat- und Verkehrsgeschichte erklären sollen.
Öffnungs- oder Betriebszeiten nicht bekannt !
37 Tunnel unter Dampf
Öffnungs- oder Betriebszeiten nicht bekannt !
Die Schwarzwaldbahn ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Baden-Württemberg, von Offenburg nach Singen am Hohentwiel. Die Strecke ist 150km lang, überwindet 650 Höhenmeter und führt durch 39 Tunnel. Baulich und landschaftlich beachtenswert ist insbesondere der 40km lange Aufstieg von Hausach nach Sankt Georgen. Die Steigung des gesamten Abschnitts bleibt unter 20 %o und enthält daher keine Steilstrecke.
In Trossingen kümmert sich der Freundeskreis der Trossinger Eisenbahn e.V. um eine einzigartige Eisenbahn: Das nur 4,5km lange Trossinger 'Bähnle'. Neben dem Betrieb eines Eisenbahnmuseums in der Wagenhalle werden mehrmals jährlich Sonderfahrten mit den nostalgischen Elektrotriebwagen durchgeführt.
Der Museumszug 'Rebenbummler' verkehrt auf der landschaftlich überaus reizvollen Strecke der Kaiserstuhlbahn und gehört zu den wenigen Museumsbahnen in Deutschland, bei denen die Museumsfahrzeuge auf ihrer alten Stammstrecke unterwegs sind. Die südbadische Kaiserstuhlbahn gehörte von 1897 bis 1952 zum Privatbahn-Konzern der Süddeutschen Eisenbahn-Gesellschaft (SEG). Die teilweise über 100jährigen Fahrzeug-Oldtimer wurden entweder direkt für die Kaiserstuhlbahn beschafft oder kamen von anderen SEG-Strecken an den Kaiserstuhl und waren dort jahrzehntelang im Einsatz.
Die Modellbahnanlage ist ein Nachbau der Schwarzwaldbahn, die seit 1873 Offenburg im Oberrheintal mit Konstanz am Bodensee verbindet. Das große Vorbild überwindet dabei im Kernstück zwischen Hornberg und Sommerau auf 11km Luftlinie 448 m Höhenunterschied und führt in großen Schleifen durch 36 Tunnels mit einer Gesamtlänge von fast 11 Kilometern. Auf der 400 m² großen H0-Anlage verkehren bis zu 50 Zuggarnituren. Auf 1300m Gleise überwinden sie einen Höhenunterschied von 180 cm und passieren die original nachgebildeten Bahnhofsanlagen von Hausach, Hornberg und Triberg. Insgesamt wird die Anlage von 3 voneinander unabhängigen Computer-Zentralen betrieben. Die Landschaftsgestaltung der Anlage ist perfekt. ...
Das Öchsle ist eine württembergische Schmalspurbahn mit der Spurweite 750 Millimeter zwischen den oberschwäbischen Städten Biberach an der Riß und Ochsenhausen. Auf dem verbliebenen Abschnitt von Warthausen nach Ochsenhausen verkehrt seit 1985 eine Museumsbahn.
Öffnungs- oder Betriebszeiten nicht bekannt !
Am Bahnhof 1 -
88416 Ochsenhausen
Tel. 07352-922026 -
www.oechsle-bahn.de - info@oechsle-bahn.de
Die Kandertalbahn ist eine erhaltengebliebene klassische Nebenbahn im südlichen Schwarzwald. Sie zweigt in Haltingen (5km nördlich vom Basel Bad Bf) von der Rheintalbahn ab und führt über ein Strecke von ca. 13km durch das Kandertal ins Töpferstädtchen Kandern.
Die Wutachtalbahn ist eine Eisenbahnstrecke in Baden-Würtemberg. Sie verbindet Lauchringen an der Hochrheinbahn mit der an der Schwarzwaldbahn liegenden Gemeinde Hintschingen und führt durch den Naturpark Südschwarzwald. Wegen ihres kurvenreichen Verlaufes und speziell wegen des Kreiskehrtunnels in der Stockhalde wird sie auch Sauschwänzlebahn genannt.
Mini-Dampfloks des Schwäbischen Eisenbahnvereins befördern schnaubend kleine und große Fahrgäste über das Museumsgelände.
Öffnungs- oder Betriebszeiten nicht bekannt !
Oberschwäbisches Museumsdorf Kürnbach -
Griesweg 30 -
88427 Bad Schussenried
Tel. 07583 942050 - www.museumsdorf-kuernbach.de - museumsdorf@biberach.de
Die Bahnstrecke Reutlingen -- Schelklingen ist eine ehemals 58km lange Nebenbahn von Reutlingen nach Schelklingen, welche die Schwäbische Alb quert. Der 15km lange nördliche Teilabschnitt Reutlingen -- Kleinengstingen ist heute stillgelegt. Das Teilstück Reutlingen -- Honau wird auch als Echazbahn oder Echaztalbahn bezeichnet.
Öffnungs- oder Betriebszeiten nicht bekannt !
Schwäbische Alb-Bahn e.V. -
Bahnhofstr. 8 - 72525 Münsingen
Tel. 07381/5017556 - www.bahnhof-muensingen.de - reisedienst@bahnhof-muensingen.de
Hessencourrier Kassel Hessencourrier e. V.
Kaulenbergstraße 5 - 34131 Kassel -
Tel. 0561-8075700 - www.hessencourrier.de
Eisenbahnfreunde Treysa e. V.
Postfach 1152 - 34601 Schwalmstadt - Tel. 06698-9110441 - www.eftreysa.de
Oberhessische Eisenbahnfreunde e. V.
Postfach 100710 - 35337 Gießen - Tel. 06041-3999696 - www.oef-online.de
Eisenbahnfreunde Wetterau e. V.
Postfach 1212 - 61212 Bad Nauheim - Tel. 06032-929229 - www.ef-wetterau.de
Historische Eisenbahn Frankfurt e. V.
Postfach 600385 - 60333 Frankfurt - Tel. 069-436093 - www.frankfurt-historischeeisenbahn.de
Museumseisenbahn Hanau e. V.
Friedensstraße 18 - 63526 Erlensee - Tel. 0179-6783054 - www.museumseisenbahn-hanau.de
Bahnwelt Darmstadt-Kranichstein Museumsbahn e. V.
Steinstraße 7 - 64291 Darmstadt-Kranichstein - Tel. 06151-377600 - www.bahnwelt.de
Verkehrsmuseum Frankfurt am Main
Rheinlandstraße 133, 60529 Frankfurt
Frankfurter Feldbahnmuseum
Am Römerhof 15, 60486 Frankfurt
Dampfbahn-Club Taunus
Hechenstr. 9, 61440 Oberursel
Eisenbahnfreunde Bebra
Postfach 1221 - 36172 Bebra
Nassauische Touristik-Bahn
Moritz-Hilf-Platz 2, 65199 Wiesbaden
Dampfkleinbahn Bad Orb
Kurparkstr. 2 - 63619 Bad Orb
Förderverein Fortuna
Gurbe Fortuna - 35606 Solm-Oberbiel
Haitzinger Str. 12, 94032 Passau, Tel: 0851-966397
Angaben zu Sonderfahrten, Öffnungs- oder Betriebszeiten konnte der Verein auf Anfrage leider nicht liefern !
Silcherstraße 5 • 97074 Würzburg Tel. 0931-7959.1620 k.eck@bezirk-unterfranken.de www.freilandmuseum-fladungen.de
Öffnungs- oder Betriebszeiten nicht bekannt !
Birkenstraße 5 • 95339 Neuenmarkt Tel. 09227-57 00 info@dampflokmuseum.de www.dampfl okmuseum.de
Öffnungs- oder Betriebszeiten nicht bekannt !
Industriestraße 3 • 97332 Volkach Tel. 0152-02482125 info@mainschleifenbahn.de www.mainschleifenbahn.de
Öffnungs- oder Betriebszeiten nicht bekannt !
Haitzinger Str. 12, 94032 Passau, Tel: 0851-966397
Angaben zu Sonderfahrten, Öffnungs- oder Betriebszeiten konnte der Verein auf Anfrage leider nicht liefern !
Veitshöchheimer Straße 107 b • 97080 Würzburg Tel. 09352-604614 info.wuerzburg@dgeg.de www.eisenbahnmuseum-wuerzburg.de
Öffnungs- oder Betriebszeiten nicht bekannt !
Ebermannstadt Bahnhofplatz 1 • 91320 Ebermannstadt Tel. 0919-4725175 service@dampfbahn.net www.dampfbahn.net
Öffnungs- oder Betriebszeiten nicht bekannt !
Nürnberg Klingenhofstraße 70 • 90411 Nürnberg Tel. (09127-902228 (FME-InfoTel. ) info@fme-ev.de www.fraenkische-museumseisenbahn.de
Öffnungs- oder Betriebszeiten nicht bekannt !
Bahnhofstraße 44 • 94252 Bayerisch Eisenstein Tel. 09925-1376 localbahnmuseum@online.de www.localbahnverein.de • www.blv-online.eu
Öffnungs- oder Betriebszeiten nicht bekannt !
Am Hohen Weg 6 a • 86720 Nördlingen Tel. 09083-340 info@bayerisches-eisenbahnmuseum.de www.bayerisches-eisenbahnmuseum.de
Öffnungs- oder Betriebszeiten nicht bekannt !
Bahnhofstraße • 84032 Landshut Tel. 089-4481288 info@localbahnverein.de www.localbahnverein.de
Öffnungs- oder Betriebszeiten nicht bekannt !
Firnhaberstraße 22 • 86159 Augsburg Tel. 0821-450447-100 service@bahnpark-augsburg.de www.bahnpark-augsburg.de
Öffnungs- oder Betriebszeiten nicht bekannt !
Seestraße 108 • 83209 Prien am Chiemsee Tel. 08051-609-0 info@chiemsee-schifffahrt.de www.chiemsee-schifffahrt.de
Öffnungs- oder Betriebszeiten nicht bekannt !
Der Verein Feldbahn- & Industriemuseum Wiesloch besteht seit 2001 und sammelt historisch wertvolle Schienenfahrzeuge von Feld- und Grubenbahnen in der Spurweite 600mm, um sie der Nachwelt zu erhalten. Das denkmalgeschützte Lokschuppengebäude mit seinen Rauchfängern für Dampflokomotiven befindet sich noch im Originalzustand seiner Erbauung aus dem Jahre 1905 und ist ein einzigartiges Zeugnis der Industriegeschichte im süddeutschen Raum.
Öffnungs- oder Betriebszeiten nicht bekannt !
Auf dem weitläufigen Gelände finden Sie eine Vielzahl historischer Exponate aus der Eisenbahngeschichte in Originalgröße.
Öffnungs- oder Betriebszeiten nicht bekannt !
Die Krebsbachtalbahn ist eine normalspurige Nebenbahn im Norden Baden-Württembergs. Die Stichbahn zweigt in Neckarbischofsheim Nord von der Bahnstrecke Meckesheim -- Neckarelz (Schwarzbachbahn) ab und Verläuft entlang des namensgebenden Krebsbachs nach Hüffenhardt.
Öffnungs- oder Betriebszeiten nicht bekannt !
Die Feldbahn Neckarbischofsheim verfügt über eine eigene Diesellokomotive sowie umfangreiche historische Feldbahn-Güterwagen. Für den Personentransport stehen auch einige originell gebaute Personenwagen zur Verfügung.
Öffnungs- oder Betriebszeiten nicht bekannt !
Das Auto- und Technik Museum Sinsheim ist ein 1981 eröffnetes Museum im baden-württembergischen Sinsheim. Neben den Hauptattraktionen, den beiden Überschallflugzeugen Concorde und Tupolew Tu-144, findet sich vor allem hier eine große Oldtimer- und Autosammlung.
Öffnungs- oder Betriebszeiten nicht bekannt !
Im Bereich des Bahnhofs Dörzbach entsteht zurzeit der erste Abschnitt der geplanten Museumsbahn. Die historischen Fahrzeuge der Jagsttalbahn werden in der originalen Umgebung restauriert und instand gehalten. Die Besucher sollen den Betrieb einer schmalspurigen Kleinbahn hautnah erleben können. Dazu ist geplant, nach der Fertigstellung der Gleisanlagen mit Führungen kombinierte Fahrten im Bahnhof anzubieten.
Öffnungs- oder Betriebszeiten nicht bekannt !
Die Schlossgartenbahn Karlsruhe ist eine Parkeisenbahn mit 600mm Spurweite, welche auf einem 2,7km langen Rundkurs mit nur einem Bahnhof durch den Karlsruher Schlossgarten verkehrt.
Öffnungs- oder Betriebszeiten nicht bekannt !
Die Turmbergbahn ist eine Standseilbahn, die von Karlsruhe-Durlach aus auf den Turmberg führt. Sie wurde 1888 eröffnet und ist damit die älteste fahrbereite Standseilbahn in Deutschland. Auf einer Streckenlänge von 315m überwindet die Bahn eine Höhendifferenz von 100m bei einer maximalen Steigung von 36,2 %.
Öffnungs- oder Betriebszeiten nicht bekannt !
Öffnungs- oder Betriebszeiten nicht bekannt !
Öffnungs- oder Betriebszeiten nicht bekannt !
Das Süddeutsche Eisenbahnmuseum Heilbronn befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen DB-Bahnbetriebswerks Heilbronn. Der Trägerverein Süddeutsches Eisenbahnmuseum Heilbronn e. V. betreibt das Museum. Auf diese Weise sollen das zum Teil denkmalgeschützte Gelände, die dort untergebrachten historischen Eisenbahnfahrzeuge und die dazugehörende Infrastruktur erhalten und der Allgemeinheit zugänglich gemacht werden.
Öffnungs- oder Betriebszeiten nicht bekannt !
Die Straßenbahnwelt Stuttgart ist ein Straßenbahnmuseum in Stuttgart-Bad Cannstatt. Gezeigt werden historische Fahrzeuge von 1868 bis 1986 sowie Gegenstände aus Betrieb und Technik, außerdem wird ein Fahrbetrieb mit historischen Fahrzeugen angeboten.
Öffnungs- oder Betriebszeiten nicht bekannt !
Der 1987 gegründete Verein Stuttgarter Historische Straßenbahnen e. V. dokumentiert mit historischen Fahrzeugen aus den Jahren 1868 bis 1986 sowie Gegenständen aus Betrieb und Technik die Geschichte der Stuttgarter Straßenbahnen.
Öffnungs- oder Betriebszeiten nicht bekannt !
Die Killesbergbahn Stuttgart ist eine seit 1939 im Stuttgarter Höhenpark Killesberg verkehrende Parkeisenbahn. Von den heute bestehenden vier Liliputbahnen in Deutschland ist sie die älteste. Sie fährt auf einem 2,1km langen Rundkurs und besitzt eine Spurweite von 15 britischen Zoll. Das Lokomotivmaterial der Killesbergbahn besteht aus den zwei Dampflokomotiven 'Tazzelwurm' und 'Springerle' mit der Achsfolge 2’C1’ vom Typ Martens’sche Einheitsliliputlok, der 2014 beschafften Santa Maria und den zwei Dieselloks.
Öffnungs- oder Betriebszeiten nicht bekannt !
Öffnungs- oder Betriebszeiten nicht bekannt !
Im Frühjahr 1998 konnte nach fast 3-jähriger Bauzeit durch die Aktiven des Vereins zum Beginn der Landesgartenschau Plochingen 1998 die lange ersehnte Daueranlage, die Parkbahn in den Neckarauen mit Vereinsheim und Nebenanlagen eingeweiht werden. Die Gesamtschienelänge beträgt 1500m, die Fahrstrecke 1200m. Die Spurweite beträgt 5 und 7 1/4 '.
Öffnungs- oder Betriebszeiten nicht bekannt !
Öffnungs- oder Betriebszeiten nicht bekannt !
Öffnungs- oder Betriebszeiten nicht bekannt !
Öffnungs- oder Betriebszeiten nicht bekannt !
Neben dem musealen Charakter der Eisenbahn-Erlebniswelt soll das Museum als lebendiges Mobilitätszentrum die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft repräsentieren. Zum Einsatz kommen moderne und klassische Medien, die auf verschiedenartige Weise spielerisch Kindern und Jugendlichen die Bedeutung der Heimat- und Verkehrsgeschichte erklären sollen.
Öffnungs- oder Betriebszeiten nicht bekannt !
37 Tunnel unter Dampf
Öffnungs- oder Betriebszeiten nicht bekannt !
Die Schwarzwaldbahn ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Baden-Württemberg, von Offenburg nach Singen am Hohentwiel. Die Strecke ist 150km lang, überwindet 650 Höhenmeter und führt durch 39 Tunnel. Baulich und landschaftlich beachtenswert ist insbesondere der 40km lange Aufstieg von Hausach nach Sankt Georgen. Die Steigung des gesamten Abschnitts bleibt unter 20 %o und enthält daher keine Steilstrecke.
In Trossingen kümmert sich der Freundeskreis der Trossinger Eisenbahn e.V. um eine einzigartige Eisenbahn: Das nur 4,5km lange Trossinger 'Bähnle'. Neben dem Betrieb eines Eisenbahnmuseums in der Wagenhalle werden mehrmals jährlich Sonderfahrten mit den nostalgischen Elektrotriebwagen durchgeführt.
Trossinger Eisenbahn
Der Museumszug 'Rebenbummler' verkehrt auf der landschaftlich überaus reizvollen Strecke der Kaiserstuhlbahn und gehört zu den wenigen Museumsbahnen in Deutschland, bei denen die Museumsfahrzeuge auf ihrer alten Stammstrecke unterwegs sind. Die südbadische Kaiserstuhlbahn gehörte von 1897 bis 1952 zum Privatbahn-Konzern der Süddeutschen Eisenbahn-Gesellschaft (SEG). Die teilweise über 100jährigen Fahrzeug-Oldtimer wurden entweder direkt für die Kaiserstuhlbahn beschafft oder kamen von anderen SEG-Strecken an den Kaiserstuhl und waren dort jahrzehntelang im Einsatz.
Riegel -- Breisach
Öffnungs- oder Betriebszeiten nicht bekannt !
Die Modellbahnanlage ist ein Nachbau der Schwarzwaldbahn, die seit 1873 Offenburg im Oberrheintal mit Konstanz am Bodensee verbindet. Das große Vorbild überwindet dabei im Kernstück zwischen Hornberg und Sommerau auf 11km Luftlinie 448 m Höhenunterschied und führt in großen Schleifen durch 36 Tunnels mit einer Gesamtlänge von fast 11 Kilometern. Auf der 400 m² großen H0-Anlage verkehren bis zu 50 Zuggarnituren. Auf 1300m Gleise überwinden sie einen Höhenunterschied von 180 cm und passieren die original nachgebildeten Bahnhofsanlagen von Hausach, Hornberg und Triberg. Insgesamt wird die Anlage von 3 voneinander unabhängigen Computer-Zentralen betrieben. Die Landschaftsgestaltung der Anlage ist perfekt. ...
Hausach Schwarzwald-Modelleisenbahn
Das Öchsle ist eine württembergische Schmalspurbahn mit der Spurweite 750 Millimeter zwischen den oberschwäbischen Städten Biberach an der Riß und Ochsenhausen. Auf dem verbliebenen Abschnitt von Warthausen nach Ochsenhausen verkehrt seit 1985 eine Museumsbahn.
Öffnungs- oder Betriebszeiten nicht bekannt !
Am Bahnhof 1 -
88416 Ochsenhausen -
Tel. 07352-922026 -
www.oechsle-bahn.de - info@oechsle-bahn.de
Die Kandertalbahn ist eine erhaltengebliebene klassische Nebenbahn im südlichen Schwarzwald. Sie zweigt in Haltingen (5km nördlich vom Basel Bad Bf) von der Rheintalbahn ab und führt über ein Strecke von ca. 13km durch das Kandertal ins Töpferstädtchen Kandern.
Kandertalbahn
Die Wutachtalbahn ist eine Eisenbahnstrecke in Baden-Würtemberg. Sie verbindet Lauchringen an der Hochrheinbahn mit der an der Schwarzwaldbahn liegenden Gemeinde Hintschingen und führt durch den Naturpark Südschwarzwald. Wegen ihres kurvenreichen Verlaufes und speziell wegen des Kreiskehrtunnels in der Stockhalde wird sie auch Sauschwänzlebahn genannt.
Sauschwänzlebahn - Zollhaus-Blumberg -- Weizen
Mini-Dampfloks des Schwäbischen Eisenbahnvereins befördern schnaubend kleine und große Fahrgäste über das Museumsgelände.
Öffnungs- oder Betriebszeiten nicht bekannt !
Oberschwäbisches Museumsdorf Kürnbach -
Griesweg 30 -
88427 Bad Schussenried
Tel. 07583 942050 - www.museumsdorf-kuernbach.de - museumsdorf@biberach.de
Die Bahnstrecke Reutlingen -- Schelklingen ist eine ehemals 58km lange Nebenbahn von Reutlingen nach Schelklingen, welche die Schwäbische Alb quert. Der 15km lange nördliche Teilabschnitt Reutlingen -- Kleinengstingen ist heute stillgelegt. Das Teilstück Reutlingen -- Honau wird auch als Echazbahn oder Echaztalbahn bezeichnet.
Öffnungs- oder Betriebszeiten nicht bekannt !
Schwäbische Alb-Bahn e.V. -
Bahnhofstr. 8 - 72525 Münsingen
Tel. 07381/5017556 - www.bahnhof-muensingen.de - reisedienst@bahnhof-muensingen.de
Öffnungs- oder Betriebszeiten nicht bekannt !
Modelleisenbahnen in Niedersachsen und Bremen
|
Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa. All das ist für Sie auf Internet-Seiten zusammengestellt unter
Reisetipps für Bahn, Bus, Fahrrad, Auto ... in Europa
Möchten Sie einen Kommentar zu dieser Seite schreiben ? => Kommentar
Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:
Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.
Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz
Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt
WEB-Beratung: Unsere Internetseite www.Reisetipps-Europa.de wird betreut und unterstützt durch die Corporate Meta Agentur
© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag