Eisenbahnmagazin National Railway Museum York
Das National Railway Museum in York zeigt den historischen Aspekt des britischen Eisenbahnwesens, das die Eisenbahntechnologie entwickelte. Deshalb ist die Sammlung weit über Großbritannien hinaus von großer Bedeutung. Schon seit etwa 1880 wurde Material gesammelt, das zum 100-jährigen Jubiläum der Stockton & Darlington Railway 1925 präsentiert werden konnte. Das Nationale Eisenbahnmuseum in York war das erste Nationalmuseum in Großbritannien außerhalb von London. Hier wurden die Eisenbahnexponate aus dem ganzen Land zusammengeführt. Die Ausstellung befindet sich auf einer Fläche von 8 Hektar vor allem in drei großen Hallen und einem Freigelände. Es handelt sich um ein ehemaliges Bahnbetriebswerk der East Coast Main Line, nahe dem Bahnhof York Central. 1979 beschaffte das Museum eine fahrfähige Replik der Lokomotive Rocket von George Stephenson. Das NRM zeigt in seiner Sammlung über 100 Lokomotiven und nahezu 200 weitere Eisenbahnfahrzeuge aus Großbritannien. Die ältesten stammen aus der Zeit um 1815. Zu den herausragenden Ausstellungsstücken gehören die Dampflokomotive Furness Railway No. 3 - Coppernob von 1846, die Lokomotive Class A3 Nr. 4472 des Flying Scotsman, die stromlinienverkleidete Schwesterlokomotive LNER Class A4 4468 Mallard, Weltrekordlokomotive mit 126 Meilen pro Stunde, und die Lokomotive der London, Midland and Scottish Railway LMS Princess Coronation Class 6229 Duchess of Hamilton. In der ständigen Ausstellung werden auch Salonwagen des britischen Königshauses gezeigt. 1990 wurde eine Güterhalle in den Ausstellungsbereich einbezogen werden, damit die Fahrzeuge an Bahnsteigen zugänglich sind. Seit 1996 ergänzt eine Gartenbahn auf der Freifläche des Museums das Angebot. /1W
Reisetipps-Europa (Walder-Verlag)
Herausgeber und Autor: Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Andrea Junk, Elke Beckert, Peter Höhbusch
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder, Achim Walder und Freunde / Mitarbeiter
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt. Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Anzeigen sind grau hinterlegt.
- Urheberrecht (Copyright): Bilder und Fotos dürfen nicht, auch nicht Auschnittsweise auf Facebook, Twitter, Xing, Linkedin, Instergramm und ähnliche Plattformen ohne Zustimmung des Walder-Verlages veröffentlicht werden.
Bei Fragen weitere Infos beim Walder-Verlag unter Tel. 02732-12741 oder hier klicken ==>
Eisenbahnmagazin National Railway Museum York
Eisenbahnmagazin National Railway Museum York
Eisenbahnmagazin National Railway Museum York
Eisenbahnmagazin National Railway Museum York
Eisenbahnmagazin National Railway Museum York
Eisenbahnmagazin National Railway Museum York
Eisenbahnmagazin National Railway Museum York
Eisenbahnmagazin National Railway Museum York
Eisenbahnmagazin National Railway Museum York
Eisenbahnmagazin National Railway Museum York
Eisenbahnmagazin National Railway Museum York
Eisenbahnmagazin National Railway Museum York
Eisenbahnmagazin National Railway Museum York
Eisenbahnmagazin National Railway Museum York
Eisenbahnmagazin National Railway Museum York
Eisenbahnmagazin National Railway Museum York
Eisenbahnmagazin National Railway Museum York
Eisenbahnmagazin National Railway Museum York
Eisenbahnmagazin National Railway Museum York
Eisenbahnmagazin National Railway Museum York
Eisenbahnmagazin National Railway Museum York
Eisenbahnmagazin National Railway Museum York
Eisenbahnmagazin National Railway Museum York
Eisenbahnmagazin National Railway Museum York
Eisenbahnmagazin National Railway Museum York
Eisenbahnmagazin National Railway Museum York
Die Middleton Railway ist die älteste kontinuierlich betriebene Eisenbahn der Welt. Exakt vor 200 Jahren nahm auf dieser Linie die erste wirtschaftlich erfolgreiche Dampflokomotive Englands ihre Arbeit auf. Schon 1758 wurde sie im Süden der Industriestadt Leeds in Mittelengland eröffnet zum Abtransport von Kohle aus den umliegenden Tagebauten -- betrieben damals noch als Pferdebahn. Am 24. Juni 2012 jährt sich auf der Middleton Railway ein bedeutendes Ereignis: Exakt vor 200 Jahren nahm auf dieser Linie die erste wirtschaftlich erfolgreiche Dampflokomotive Englands ihre Arbeit auf. Sie kam aus der Werkstatt der Dampfpioniere John Blenkinson und Matthew Murray und begründete den Ruf von Leeds als Stadt mit der höchsten Konzentration berühmter Dampflokwerke. Seit 1960 fährt sie als Museumsbahn auf einer 1,6 km langen Strecke und transportiert statt Kohle Ausflügler ins Naherholungsgebiet Middleton Park.
Museeumsbahnen in Großbritannien![]() In diesem Eisenbahnmagazin möchten wir einige historische Eisenbahnen und Eisenbahnmuseen in Großbritannien vorstellen. Die Talyllyn Railway in Wales ist die älteste Museumseisenbahn der Welt. Erst 10 Jahre später nahm die Bluebell Railway den Museumsbetrieb auf als älteste normalspurige Museumsbahn. Die Severn Valley Railway nahe Birmingham, eine der größten Museumsbahnen, betreibt über 30 Dampflokomotiven. An vielen Wochenenden sind bis zu sieben Dampfzüge unterwegs. In Großbritannien wurden in den letzten Jahren 13 Neubau bzw. Umbau Dampfloks, nach alten Plänen, für den historischen Einsatz neu gebaut. Die Briten interessieren sich sehr für ihre historische Technik. So wurde bereits 1938 eine erste Sonderfahrt organisiert und die erste Museumseisenbahn fuhr 1951.Viele Lokomotiven und Wagen konnten vor der Verschrottung gerettet werden. Es gibt ungefähr 130 Museumseisenbahnen. Viele _/1W |
National Railway Museum - York![]() Das National Railway Museum in York zeigt den historischen Aspekt des britischen Eisenbahnwesens, das die Eisenbahntechnologie entwickelte. Deshalb ist die Sammlung weit über Großbritannien hinaus von großer Bedeutung. Schon seit etwa 1880 wurde Material gesammelt, das zum 100-jährigen Jubiläum der Stockton & Darlington Railway 1925 präsentiert werden konnte. Das Nationale Eisenbahnmuseum in York war das erste Nationalmuseum in Großbritannien außerhalb von London. Hier wurden die Eisenbahnexponate aus dem ganzen Land zusammengeführt. Die Ausstellung befindet sich auf einer Fläche von 8 Hektar vor allem in drei großen Hallen und einem Freigelände. Es handelt sich um ein ehemaliges Bahnbetriebswerk der East Coast Main Line, nahe dem Bahnhof York Central. 1979 beschaffte das Museum eine fahrfähige Replik der Lokomotive Rocket von George Stephenson. Das NRM zeigt in _/1W |
Eisenbahnen in Wales
|
Eisenbahnen in Südwest-England
|
Manfred Diekenbrock wurde 1950 in Oberhausen-Sterkrade geboren, lehrte bis zu seiner Pensionierung an einem Bochumer Gymnasium und ist heute freischaffend als Bildungsreferent tätig. Er lebt in Dorsten-Wulfen an der Schnittstelle von Ruhrgebiet und Münsterland, ist verheiratet und hat einen Sohn sowie eine Enkeltochter. Die Eisenbahn hat es ihm seit frühester Kindheit angetan. Schon in den 60er-Jahren faszinierten ihn die Dampflokomotiven im Ruhrgebiet. Als Vorsitzender des Vereins Eisenbahnfreunde On Wheels e.V. beteiligt er sich an der Organisation nostalgischer Sonderzüge und engagiert sich bei dem Projekt Dorstener Bürgerbahnhof.
Veröffentlichungen:
http://www.eisenbahn-europa.de/54_Rezensionen/Rezension_Sutton-Zeitreise_Das-Eisenbahndreieck-Essen-Bochum-Wanne-Eickel.html" title="Das Eisenbahndreieck Essen - Bochum - Wanne-Eickel ">Eisenbahndreieck Essen - Bochum - Wanne-Eickel
http://www.eisenbahn-europa.de/54_Rezensionen/Rezension_Sutton-Zeitreise_Auf-Nebenstrecken-durchs-Muensterland.html" title="Eisenbahn zwischen Ruhrgebiet und Münsterland" >Eisenbahn zwischen Ruhrgebiet und Münsterland
Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa. All das ist für Sie auf Internet-Seiten zusammengestellt unter
Reisetipps für Bahn, Bus, Fahrrad, Auto ... in Europa
Möchten Sie einen Kommentar zu dieser Seite schreiben ? => Kommentar
Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:
Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.
Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz
Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt
WEB-Beratung: Unsere Internetseite www.Reisetipps-Europa.de wird betreut und unterstützt durch die Corporate Meta Agentur
© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag