VG-Wort .
Reiseführer Europa

(c) Ingrid + Achim Walder

Reiseführer Römer-Lippe-Route - Reiseführer
Vom Teutoburger Wald entlang der Lippe nach Xanten - Online Travel Guide

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Römer-Lippe-Route - Reiseführer Römer-Lippe-Route von Detmold nach Xanten

Sehenswertes Städte und Orte an der Römer-Lippe-Route

Detmold*** - Horn - Bad Meinberg** - Bad Lippspringe** - Paderborn*** - Delbrück** - Lippstadt** - Wadersloh - Welver* - Lippetal** - Hamm** - Bergkamen - Lünen* - Waltrop* - Haltern* - Marl* - Dorsten* - Schermbeck - Hünxe** - Wesel** - Xanten***

*   sehenswert, wenn am Reiseweg
**  sehr sehenswert, lohnt einen Abstecher
*** besonders sehenswert, ist einen mehrstündigen Aufenthalt wert

Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Römer-Lippe-Route'

## Die Römer-Lippe-Route erstreckt sich vom imposanten Hermannsdenkmal bei Detmold bis nach Xanten am Niederrhein. Diese Route ist nicht nur für Geschichtsinteressierte, sondern auch für Radfahrer äußerst empfehlenswert. Entlang der Strecke können Besucher den Weg der römischen Legionen zur historischen Varusschlacht im Teutoburger Wald nachverfolgen. Zudem bieten zahlreiche Wegeschleifen Einblicke in die faszinierende Römerkultur und spannende Wasserthemen. Die Hauptroute verläuft größtenteils entlang der Lippe und einer ehemaligen römischen Heeresstraße. Diese Straße, die von 12 v. Chr. bis 16 n. Chr. genutzt wurde, diente zur Sicherung der Lippe als schiffbare Straße und zur Eroberung des rechtsrheinischen Germaniens. Mehrere Römerlager entlang der Strecke bezeugen die römische Präsenz und Geschichte in der Region. Besonders sehenswert sind das Römerlager Oberaden in Bergkamen-Oberaden, das Römerlager Olfen, das LWL-Römermuseum in Haltern am See, das Römerlager Holsterhausen in Holsterhausen, das Römerlager Anreppen sowie das Legionslager Vetera bei Xanten, das in der Provinz Germania inferior lag. Die Route führt durch das malerische Tal der Lippe, die von den Römern als Lippia bezeichnet wurde, und endet in Xanten. Xanten war über 400 Jahre lang eine der bedeutendsten römischen Städte in Germanien. Neben der römischen Geschichte bietet die Strecke auch Einblicke in die spannende Industriekultur und durchquert jahrhundertealte Kulturlandschaften. Für Radfahrer und Wanderer bietet die Römer-Lippe-Route eine perfekte Kombination aus Natur, Kultur und Geschichte. Ob Sie den Spuren der Römer folgen oder die abwechslungsreiche Landschaft genießen möchten – diese Route hält für jeden etwas bereit.
weitere Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen'

Reisetipps-Europa - Walder-Verlag

Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und von Freunde / Mitarbeiter*innen, sowie von Hotels, Tourismusbüros und Tourismus-Marketing Gesellschaften.
Die Veröffentlichung dieser Reiseführer erfolgt nicht zu kommerziellen Zwecken. Unsere Absicht ist vielmehr, vielen Besuchern und Lesern die vielfältigen Sehenswürdigkeiten in Europa näher zu bringen.


Hinweise zu Anzeigen: Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies. Anzeigen, die auf dieser Internetseite eingebettet sind, finanzieren nur technische Betriebskosten und Honorare für die Autoren.


Wenn Ihnen unser kostenloser Online Reiseführer gefällt, dürfen Sie ihn gerne ohne Bedingungen verlinken.
Hotels können den Reiseführer ebenfalls für ihre Gäste nutzen. Eine gegenseitige Verlinkung ist jederzeit möglich.


Nordrhein-Westfalen Karte

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Römer-Lippe-Route - Reiseführer Römer-Lippe-Route - (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa

Römer-Lippe-Route - Karte

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Römer-Lippe-Route - Reiseführer Römer-Lippe-Route - (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Detmold*** - Hermannsdenkmal

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Römer-Lippe-Route - HermannsdenkmalReiseführer Römer-Lippe-Route - Hermannsdenkmal

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Detmold*** - Region Ostwestfalen-Lippe

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Römer-Lippe-Route - DetmoldReiseführer Römer-Lippe-Route - Detmold

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Römer-Lippe-Route - DetmoldReiseführer Römer-Lippe-Route - Detmold

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Römer-Lippe-Route - DetmoldReiseführer Römer-Lippe-Route - Detmold

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Römer-Lippe-Route - DetmoldReiseführer Römer-Lippe-Route -Detmold

Detmold*** - Region Ostwestfalen-Lippe

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Residenzschloss, Rathaus, Hermannsdenkmal

Die ehemalige Residenzstadt Detmold, erstmals 783 als Theotmalli erwähnt, bietet Besuchern eine faszinierende Reise durch die Geschichte. Die historische Altstadt ist ein wahrer Schatz an gut erhaltenen Gebäuden, darunter das imposante Detmolder Schloss mit Schlossplatz und Burggraben. Ein Spaziergang durch die Altstadt führt zum Marktplatz, der von der Erlöserkirche, Detmolds ältester Kirche, und dem klassizistischen Rathaus dominiert wird. Das Detmolder Residenzschloss zeugt von der einstigen Bedeutung der Stadt und beeindruckt mit seiner Architektur und dem malerischen Umfeld. Hier können Besucher in die Zeit der Fürsten und Residenzen eintauchen. Der Marktplatz selbst ist ein lebendiges Zentrum, umgeben von historischen Gebäuden und gesäumt von charmanten Geschäften und Cafés. Das klassizistische Rathaus ist nicht nur ein architektonisches Juwel, sondern auch ein Symbol der Verwaltung und Macht. Ein Highlight hoch über der Stadt ist das Hermannsdenkmal, das majestätisch an die legendäre Schlacht zwischen Römern und Germanen im Jahr 9 n. Chr. im Teutoburger Wald erinnert. Dieses imposante Denkmal ist ein Symbol für den Widerstand und die Einheit der Germanen. Detmold vereint auf einzigartige Weise Geschichte, Architektur und Natur. Von den historischen Straßen der Altstadt bis zum majestätischen Hermannsdenkmal bietet die Stadt eine Vielzahl von Erlebnissen für Besucher, die eine reiche kulturelle und landschaftliche Vielfalt suchen. (c)WO


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan - FlixBus buchen

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Horn - Bad Meinberg** - Region Ostwestfalen-Lippe

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Römer-Lippe-Route - Horn - Bad MeinbergReiseführer Römer-Lippe-Route - Horn - Bad Meinberg

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Römer-Lippe-Route - Horn - Bad MeinbergReiseführer Römer-Lippe-Route - Horn - Bad Meinberg

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Römer-Lippe-Route - Horn - Bad MeinbergReiseführer Römer-Lippe-Route - Horn - Bad Meinberg

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Römer-Lippe-Route - Horn - Bad MeinbergReiseführer Römer-Lippe-Route - Horn - Bad Meinberg

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Römer-Lippe-Route - Horn - Bad MeinbergReiseführer Römer-Lippe-Route - Horn - Bad Meinberg

Horn - Bad Meinberg** - Region Ostwestfalen-Lippe

Sehenswürdigkeiten: Externsteine, hist. Altstadt Horn, Burg Horn, Eulenturm, Kurpark Bad Meinberg

Der Ortsteil Horn der Stadt Horn-Bad Meinberg, gegründet um 1248, besticht durch seine historische Altstadt mit gut erhaltenen Resten der Stadtmauer und dem imposanten Eulenturm. Die ehemalige Burg, heute ein Heimatmuseum, sowie das neugotische Rathaus zeugen von der reichen Geschichte dieses charmanten Ortes. Ein absolutes Highlight der Region sind zweifellos die Externsteine, eine beeindruckende Natursehenswürdigkeit von nationaler Bedeutung. Diese imposanten Felsformationen erheben sich inmitten einer parkähnlichen Anlage und können über zwei in den Fels gehauene Treppenaufgänge erkundet werden. Die Externsteine sind nicht nur landschaftlich beeindruckend, sondern haben auch eine mystische Aura, die Besucher aus aller Welt anzieht. Der Kurpark in Bad Meinberg bietet eine Oase der Erholung und Entspannung. Mit weitläufigen Grünflächen, gepflegten Wegen und malerischen Teichen lädt der Park zu Spaziergängen und erholsamen Stunden im Freien ein. Die heilende Wirkung des Naturmoors, das hier zu finden ist, macht den Kurpark zu einem beliebten Ziel für Gesundheits- und Wellnessaktivitäten. Insgesamt bildet Horn-Bad Meinberg eine faszinierende Mischung aus historischem Flair, beeindruckender Natur und Möglichkeiten zur Erholung. Hier kann man in die Geschichte eintauchen und die natürliche Schönheit der Externsteine und die heilende Kraft des Kurparks genießen. (c)WO


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan - FlixBus buchen

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Bad Lippspringe** - Region Ostwestfalen-Lippe

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Römer-Lippe-Route - Bad LippspringeReiseführer Römer-Lippe-Route - Bad Lippspringe

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Römer-Lippe-Route - Bad LippspringeReiseführer Römer-Lippe-Route - Bad Lippspringe

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Römer-Lippe-Route - Bad LippspringeReiseführer Römer-Lippe-Route - Bad Lippspringe

Bad Lippspringe** - Region Ostwestfalen-Lippe

Sehenswürdigkeiten: Alte Burg, Lippequelle, Prinzenpalais, Arminius-Quelle, Liborius-Quelle, St. Martinus, Redinger Hof

Bad Lippspringe liegt eingebettet in eine einzigartige Naturlandschaft und bietet eine Fülle faszinierender Sehenswürdigkeiten. Das älteste Wahrzeichen der Stadt ist die Burgruine, die aus dem 14. Jahrhundert stammt und sich in der Nähe der Lippequelle befindet. Diese Quelle, eingebettet in die malerische Landschaft, ist ein beliebter Ort für Besucher, um die erfrischende Quellwasserkur zu genießen. Ein Höhepunkt im Kurpark, dem Arminiuspark, ist das historische Prinzenpalais, das als 'Neues Kurhaus' in den Jahren 1854/55 errichtet wurde. Dieses architektonische Juwel ist ein Spiegelbild der Geschichte Bad Lippspringes und dient heute als kultureller Anziehungspunkt. Die Liboriusquelle, die in der Liborius-Trinkhalle sprudelt, lädt zum Verweilen ein und ermöglicht den Genuss des heilsamen Wassers. Der Brunnentempel der Arminiusquelle ist eine weitere Sehenswürdigkeit, die durch ihre Schönheit und geschichtliche Bedeutung beeindruckt. Die St. Martinus-Kirche sowie der Redinger Hof tragen zur kulturellen Vielfalt der Stadt bei. Die Friedenskapelle, ein Planetenweg und eine Salzgrotte bieten Besuchern nicht nur entspannende Erlebnisse, sondern auch Einblicke in die vielfältigen Facetten von Bad Lippspringe. Abseits der urbanen Reize erwartet die Besucher eine reizvolle Landschaft, die durch Wanderungen und Spaziergänge erkundet werden kann. Bad Lippspringe verbindet auf einzigartige Weise Natur, Geschichte und Erholung zu einem unvergesslichen Erlebnis. (c)WO
Alle Sehenswürdigkeiten in unserem Reiseführer 'Sehenswertes in Paderborn und Umgebung'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan - FlixBus buchen

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Paderborn*** - Region Ostwestfalen-Lippe

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Römer-Lippe-Route - PaderbornReiseführer Römer-Lippe-Route - Paderborn

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Römer-Lippe-Route - PaderbornReiseführer Römer-Lippe-Route - Paderborn

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Römer-Lippe-Route - PaderbornReiseführer Römer-Lippe-Route - Paderborn

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Römer-Lippe-Route - PaderbornReiseführer Römer-Lippe-Route - Paderborn

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Römer-Lippe-Route - PaderbornReiseführer Römer-Lippe-Route - Paderborn

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Römer-Lippe-Route - PaderbornReiseführer Römer-Lippe-Route - Paderborn

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Römer-Lippe-Route - PaderbornReiseführer Römer-Lippe-Route - Paderborn

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Römer-Lippe-Route - PaderbornReiseführer Römer-Lippe-Route - Paderborn

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Römer-Lippe-Route - PaderbornReiseführer Römer-Lippe-Route -Paderborn

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Römer-Lippe-Route - PaderbornReiseführer Römer-Lippe-Route - Paderborn

Paderborn*** - Region Ostwestfalen-Lippe

Sehenswürdigkeiten: Hist. Altstadt, hist. Rathaus, Dom, Kaiserpfalz, Schloss Neuhaus, Schloss Wewer, Siemens-Nixdorf-Computer-Centrum

Im Osten Nordrhein-Westfalens erstreckt sich die Universitäts- und Domstadt Paderborn, deren Geschichte bis in das 8. Jahrhundert zurückreicht. Ein markantes Wahrzeichen der Stadt ist der imposante Dom, der majestätisch über der historischen Altstadt thront. Direkt daneben offenbart sich den Besuchern die beeindruckende karolingische Kaiserpfalz aus dem 8./9. Jahrhundert, die in den 60er Jahren freigelegt wurde. Hier vermittelt das Erzbischöfliche Diözesanmuseum eine faszinierende Sammlung sakraler Kunst, die einen Zeitraum von der Romanik bis zur Moderne umspannt. Die Bartholomäuskapelle an der Nordseite des Doms und die doppeltürmige Abdinghofkirche, die über den Quellteichen der Pader thront, sind weitere architektonische Schätze, die die Stadt schmücken. Die Pader, als eine der kürzesten Flüsse Deutschlands, durchzieht malerisch die Altstadt und verleiht ihr einen besonderen Charme. Die über 1200-jährige Stadtgeschichte spiegelt sich in zahlreichen Bauwerken wider, darunter das Rathaus im Stil der Weserrenaissance, die Bartholomäuskapelle als älteste Hallenkirche nördlich der Alpen und die barocke Jesuitenkirche. Ein Höhepunkt ist die fürstbischöfliche Residenz Schloss Neuhaus, ein Wasserschloss mit einem prächtigen Barockgarten, eingebettet in ein 40 Hektar großes Parkgelände. Paderborn hat sich nicht nur als geschichtsträchtige Stadt, sondern auch als ein Zentrum der Informationstechnik etabliert. Der Computer-Pionier und Unternehmer Heinz Nixdorf hat hier maßgeblich dazu beigetragen. Sein Erbe lebt im Siemens-Nixdorf-Computer-Centrum und im größten Computermuseum der Welt weiter, das eine faszinierende Reise durch die Entwicklung der Informationstechnologie ermöglicht. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich Paderborn zu einer lebendigen und attraktiven Großstadt entwickelt, die Besucher mit ihrer reichen Geschichte, kulturellen Vielfalt und technologischen Innovationen gleichermaßen beeindruckt. (c)WO
Alle Sehenswürdigkeiten in unserem Reiseführer 'Sehenswertes in Paderborn und Umgebung'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan - FlixBus buchen

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Delbrück** - Region Ostwestfalen-Lippe

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Römer-Lippe-Route - DelbrückReiseführer Römer-Lippe-Route - Delbrück

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Römer-Lippe-Route - DelbrückReiseführer Römer-Lippe-Route - Delbrück

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Römer-Lippe-Route - DelbrückReiseführer Römer-Lippe-Route - Delbrück

Delbrück** - Region Ostwestfalen-Lippe

Sehenswürdigkeiten: hist. Altstadt, Das gastliche Dorf, St. Johann Baptist, St. Landolinus, Alter Speicher, Römerlager Anreppen

Delbrück, die zweitgrößte Stadt im Kreis Paderborn, beeindruckt durch ihre historische Altstadt und eine Vielzahl faszinierender Sehenswürdigkeiten. Die Pfarrkirche St. Johannes Baptist, mit ihrem auffälligen schiefernen Turm, ist ein bedeutendes religiöses Zentrum und beherbergt interessante Kunstwerke. Der Delbrücker Kirchplatz präsentiert sich besonders sehenswert und bildet das Herzstück der Stadt. In Sudhagen befindet sich auch 'Das gastliche Dorf', ein Ensemble aus originalgetreu restaurierten Bauernhöfen aus dem 16. und 18. Jahrhundert, das Besucher in vergangene Zeiten versetzt. Die Kirche St. Landolinus, eine der ältesten Tochterkirchen des Doms, ist ebenfalls einen Besuch wert. Ihr geschichtsträchtiges Ambiente zieht Kunst- und Kulturinteressierte gleichermaßen an. Ein weiteres Highlight ist das Römerlager Anreppen, das etwa im Jahr 4 n.Chr. entstand. Hier legten die Römer am Ufer der Lippe ein beeindruckendes Legionslager für rund 5.000 Soldaten und Hilfstruppen an. Archäologische Grabungen enthüllten die Spuren des bisher größten Praetoriums an der Lippe, und Besucher können sich hier in die Zeit der Römer zurückversetzen lassen. Im Naturschutzgebiet Steinhorster Becken erwartet Naturfreunde ein besonderes Erlebnis. Zwei Aussichtstürme bieten die Möglichkeit, die faszinierende Vogelwelt in diesem Gebiet zu beobachten und die Schönheit der Natur zu genießen. Der Charme von Delbrück liegt nicht nur in seiner Geschichte und Architektur, sondern auch in der Verbindung von Kultur und Natur. Die Stadt lädt Besucher dazu ein, ihre vielfältigen Facetten zu entdecken und einen unvergesslichen Aufenthalt zu erleben. (c)WO
Alle Sehenswürdigkeiten in unserem Reiseführer 'Sehenswertes in Paderborn und Umgebung'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Stadt Delbrück - Marktstr. 6 - 33129 Delbrück - Tel. 05250 996-112 - www.stadt-delbrueck.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan - FlixBus buchen

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Lippstadt** - Region Soest

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Römer-Lippe-Route - LippstadtReiseführer Römer-Lippe-Route - Lippstadt

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Römer-Lippe-Route - LippstadtReiseführer Römer-Lippe-Route - Lippstadt

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Römer-Lippe-Route - LippstadtReiseführer Römer-Lippe-Route - Lippstadt

Lippstadt** - Region Soest

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Marienkirche, Rathaus, Schloss Overhagen, Schloss Schwarzenraben, Schloss Hellinghausen, Schloss Herringhausen

Die Stadt Lippstadt, mit ihrer reichen Historie und beeindruckenden Architektur, bietet Besuchern eine faszinierende Vielfalt an Sehenswürdigkeiten. Allen voran thront die Marienkirche als Wahrzeichen von Lippstadt, deren gotischer Chor aus dem 15. Jahrhundert, Deckenmalereien und ein beeindruckendes Sakramentshäuschen die spirituelle Pracht vergangener Zeiten widerspiegeln. Die romantischen Plätze und verwinkelten Gassen der historischen Altstadt verleihen Lippstadt eine charmante Atmosphäre. Hier offenbart sich nicht nur die Schönheit der Architektur, sondern auch das pulsierende Herz einer Stadt, die ihre Geschichte stolz präsentiert. Das Wasserschloss Overhagen, majestätisch auf zwei Inseln errichtet, sowie das barocke Wasserschloss Schwarzenraben in Bökenförde zeugen von vergangener Pracht und Eleganz. Das historische Metzgeramtshaus, ein lebendiges Zeugnis der Handwerks- und Stadtgeschichte von Lippstadt, erzählt von vergangenen Tagen und den Menschen, die die Stadt einst geprägt haben. Ein weiteres Highlight ist der imposante Wasserturm, das höchste Gebäude der Stadt. Im Jahr 1901 in Betrieb genommen, ist der Turm heute ein beeindruckendes Lichtkunstobjekt. Die Renovierung hat dem Bauwerk neues Leben eingehaucht und seine Bedeutung als symbolisches Element der Stadt unterstrichen. Ein Besuch in Lippstadt gleicht einer Reise durch die reiche Geschichte und kulturelle Vielfalt dieser Stadt. Von sakralen Prachtbauten bis hin zu imposanten Wasserschlössern und historischen Handwerksstätten – Lippstadt ist ein Schatz an beeindruckenden Sehenswürdigkeiten, die Besucher in vergangene Epochen entführen. (c)WO
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes in Soest und Umgebung'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Lippstadt - Lippstadt Marketing, Lange Str. 14, 59555 Lippstadt, Tel. +49(0)2941-58515
Hellweg Touristik e.V., Stadtpalais - Lange Str. 15, 59555 Lippstadt, Tel. +49(0)2941-9794-0
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Wadersloh - Region östliches Münsterland

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Römer-Lippe-Route - WaderslohReiseführer Römer-Lippe-Route - Wadersloh

Wadersloh - Region östliches Münsterland

Sehenswürdigkeiten: Schloss Crassenstein, Abtei Liesborn

Wadersloh, eingebettet im Südosten der Beckumer Berge, präsentiert sich als malerische Gemeinde mit zwei herausragenden Sehenswürdigkeiten, die die Geschichte und Kultur dieser Region widerspiegeln. Schloss Crassenstein, das majestätische Wasserschloss im Ortsteil Diestedde, fungiert zugleich als das Wahrzeichen dieser charmanten Ortschaft. Die Ursprünge des Schlosses reichen bis ins Jahr 1177 zurück, was einen eindrucksvollen Einblick in die lange Historie dieser Anlage ermöglicht. Die prächtige Architektur und die von Wassergräben umgebene Kulisse machen einen Besuch zu einem faszinierenden Erlebnis. Einen weiteren kulturellen Schatz birgt die Abtei Liesborn, deren Abteikirche den Heiligen St. Cosmas und St. Damian gewidmet ist. Dieses einst mächtige Kloster hat im Laufe der Jahrhunderte sein Erbe bewahrt. Das barocke Abteigebäude sowie die gotische Hallenkirche mit dem imposanten romanischen Turm aus dem 15. Jahrhundert erzählen von einer reichen Vergangenheit. Die eindrucksvollen Relikte lassen die Besucher in eine Zeit zurückblicken, in der die Abtei eine zentrale Rolle im religiösen und kulturellen Leben spielte. In Wadersloh verschmelzen Geschichte und Architektur zu einem harmonischen Gesamtbild, das Besucher einlädt, nicht nur die äußere Schönheit der Sehenswürdigkeiten zu bewundern, sondern auch in die faszinierende Geschichte dieser Region einzutauchen. (c)WO


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: MÜNSTERLAND e.V.Tourismus - An der Hohen Schule 13, D-48565 Steinfurt - Tel: 49 (0) 25 51/93 92 91
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan - FlixBus buchen

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Welver* - Region Soest

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Römer-Lippe-Route - WelverReiseführer Römer-Lippe-Route - Welver

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Römer-Lippe-Route - WelverReiseführer Römer-Lippe-Route - Welver

Welver* - Region Soest

Sehenswürdigkeiten: Rittergut Loh-Hof, St. Albanus und Cyriakus, Heimatmuseum

Welver, mit seinen 21 idyllischen Ortsteilen, liegt malerisch eingebettet in die bezaubernde Landschaft der Soester Börde. Diese Region zeichnet sich durch ihre fruchtbaren Böden, weiten Wiesen und Ackerflächen aus. Der Name Welver erscheint erstmals in einer Urkunde des Kölner Erzbischofs Philipp von Heinsberg, datiert auf den 12. März 1179 in Soest. Ein besonderes Juwel in Welver ist die Kirche St. Albanus und Cyriakus, deren Ursprünge bis etwa 1240 zurückreichen. Sie ist Teil eines ehemaligen Zisterzienserinnenklosters und beeindruckt mit ihrer geschichtsträchtigen Architektur. Das ehemalige Rittergut Loh-Hof, heute ein Freilichtmuseum, zählt zu den schönsten Gutshofanlagen der gesamten Soester Börde. Hier können Besucher einen Einblick in die ländliche Vergangenheit erhalten und die historischen Gebäude erkunden. Ein markantes Wahrzeichen in Berwicke ist das Haus Nehlen, das einst als Wasserburg errichtet wurde. Die Geschichte dieses imposanten Anwesens verleiht der Umgebung einen besonderen Charme und erzählt von längst vergangenen Zeiten. Welver bietet somit nicht nur eine reizvolle Landschaft, sondern auch ein reiches kulturelles Erbe mit historischen Kirchen, einem Freilichtmuseum und einem beeindruckenden Wasserschloss. Diese Mischung aus Natur und Geschichte macht Welver zu einem attraktiven Reiseziel in der Soester Börde. (c)WO
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes in Soest und Umgebung'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Welver - Gemeindeverwaltung, Am Markt 4, 59514 Welver, Tel. +49(0)2384-51-0
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Lippetal** - Region Soest

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Römer-Lippe-Route - LippetalReiseführer Römer-Lippe-Route - Lippetal

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Römer-Lippe-Route - LippetalReiseführer Römer-Lippe-Route - Lippetal

Lippetal** - Region Soest

Sehenswürdigkeiten: Schloss Hovestadt, St. Stephanus, St. Ida, Cöllnisches Amtshaus, Haus Assen

Die Gemeinde Lippetal, eingebettet zwischen Münster- und Sauerland, offenbart eine faszinierende Vielfalt aus 11 Dörfern, durchzogen von der malerischen Lippe. Die Region präsentiert eine harmonische Mischung aus naturbelassenen Landschaften und kontrastreichen Gegensätzen, die von den charakteristischen Merkmalen der Soester Börde im Süden bis zu den Besonderheiten des Münsterlandes im Norden reichen. Fruchtbare Äcker und gewachsene Dörfer im Süden stehen im Kontrast zu Streusiedlungen und einer Parklandschaft mit altem Baumbestand im Norden. Ein wahres Juwel der Lipperenaissance ist das Schloss Hovestadt, das bereits im Jahr 1292 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Dieses Schloss beeindruckt mit seiner geschichtsträchtigen Vergangenheit und dem einzigartigen Barockgarten, insbesondere dem Heckentheater, das als das einzige seiner Art in Westfalen gilt. Seit 1710 befindet sich das Schloss im Besitz der gräflichen Familie von Plettenberg-Lenhausen. Die geschichtsträchtige Steinkirche in Herzfeld, bereits um 800 östlich des Rheins errichtet, birgt die Grabkrypta mit kostbaren Kunstwerken und den Reliquien der heiligen Ida. Die Hauptreliquie und die Confessio mit dem Ida-Schrein sind zentrale Anziehungspunkte dieser beeindruckenden Kirche. Oestinghausen, mit dem idyllischen Kirchplatz der St. Stephanus Kirche und dem außergewöhnlichen, romanischen Kirchturm, zeugt von einer besonderen Historie. Das Wasserschloss 'Haus Assen', im 14. Jahrhundert errichtet und im Jahr 1564 im Renaissance-Stil umgestaltet, war über Generationen im Besitz der Familie von Ketteler. Für Radbegeisterte bieten die Römer-Lippe-Route, die 100 Schlösserroute und die LandesGartenSchau-Route faszinierende Möglichkeiten, die Schönheit Lippetals zu erkunden. Diese Touristikradrouten führen durch malerische Landschaften und zu den kulturellen Schätzen dieser einzigartigen Region. Die Gemeinde Lippetal ist ein landschaftliches Paradies mit einem historischen Mosaik von Schlössern, Kirchen und kulturellen Highlights. Ein Besuch verspricht eine Reise durch die geschichtsträchtigen Facetten dieser charmanten Region zwischen Münster- und Sauerland. (c)WO
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes in Soest und Umgebung'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, GEMEINDE LIPPETAL - Rathaus in Hovestadt - Bahnhofstr. 7 - 59510 Lippetal - Tel. 02923/980-228
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Hamm** - Region Metropole Ruhr

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Römer-Lippe-Route - HammReiseführer Römer-Lippe-Route - Hamm

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Römer-Lippe-Route - HammReiseführer Römer-Lippe-Route - Hamm

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Römer-Lippe-Route - HammReiseführer Römer-Lippe-Route - Hamm

Hamm**

Sehenswürdigkeiten: Pauluskirche, Bürgerhaus Stuniken, Kirche Uentrop, St. Pankratius, Schloss Oberwerries, Schloss Heessen, Haus Uentrop, Schloss Ermelinghof, Burghügel Mark

Inmitten des östlichen Ruhrgebiets und im Herzen Westfalens liegt die geschichtsträchtige Stadt Hamm, die mit einer Vielzahl kultureller und historischer Schätze aufwartet. Eines der herausragenden kulturhistorischen Gebäude ist zweifellos Schloss Oberwerries. Das imposante Torhaus, das im Jahr 1667 errichtet wurde, macht dieses Schloss zu einem echten Juwel. Doch nicht nur Oberwerries beeindruckt durch seine historische Pracht. Schloss Heessen, Haus Uentrop, Schloss Ermelinghof und das Bürgerhaus Stuniken zeugen von der reichen historischen Vergangenheit der Stadt. Die Kirche Uentrop ist ein spiritueller Ort und Schauplatz von kunstgeschichtlicher Bedeutung. In ihrem Inneren sind beeindruckende Wandmalereien zu bewundern. Die Pauluskirche und St. Pankratius in Mark stehen exemplarisch für die tiefe kirchliche Tradition dieser Region und sind Zeugen einer reichen Geschichte. Das Gustav-Lübcke-Museum, benannt nach dem Hamm geborenen Kunsthistoriker Gustav Lübcke, ist ein weiterer kultureller Höhepunkt der Stadt. Neben einer beeindruckenden Privatsammlung beherbergt das Museum eine faszinierende altägyptische Sammlung, die die Besucher in die Welt des alten Ägypten entführt. Die Pauluskirche im Herzen von Hamm rundet das kulturelle Panorama ab und stellt das älteste Wahrzeichen der Stadt dar. Hamm ist somit nicht nur ein Ort mit historischem Charme, sondern auch ein lebendiges Zentrum, das seine reiche kulturelle Tradition mit Stolz präsentiert. (c)WO
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes in Soest und Umgebung'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan - FlixBus buchen

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Bergkamen - Region Metropole Ruhr

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Römer-Lippe-Route - BergkamenReiseführer Römer-Lippe-Route - Bergkamen

Bergkamen - Region Metropole Ruhr

Sehenswürdigkeiten: Stadtmuseum, Haus Rünthe, Gut Velmede

Bergkamen, eingebettet zwischen Dortmund und Hamm im Ruhrgebiet, zeichnet sich durch seine geografische Lage aus und beeindruckt durch ein reiches kulturelles Erbe und vielfältige Freizeitangebote. Die Stadt lockt Kulturinteressierte mit bedeutenden Sehenswürdigkeiten, darunter das Stadtmuseum und das Haus Velmede. Das Stadtmuseum, auf dem historischen Gelände des Hauses Rünthe, präsentiert eindrucksvolle Artefakte aus dem römischen Heerlager, das einst bis zu 12.000 Soldaten beherbergte, und ermöglicht faszinierende Einblicke in die Landwirtschaft der Region sowie Exponate zur Wohnkultur der 50er Jahre. Ein Spaziergang durch die weitläufige Parkanlage des imposanten Herrenhauses Haus Velmede im Stil des Spätklassizismus verspricht zudem eine entspannende Verbindung von Natur und Geschichte. Die ehemalige Bergarbeitersiedlung auf dem Gelände des Guts Haus Rünthe, auch liebevoll als 'D-Zug' bekannt, zeugt von der industriellen Vergangenheit Bergkamens. Die architektonisch interessante Anordnung der Fassaden vermittelt einen authentischen Eindruck des Lebens in dieser Ära. Abseits der historischen Pfade bietet Bergkamen auch ein breites Spektrum an Sport- und Freizeitmöglichkeiten. Ob Radtouren entlang des Datteln-Hamm-Kanals, der das Stadtbild prägt, oder Wassersportaktivitäten auf dem nahegelegenen Beversee – die Stadt bietet Erholungssuchenden und Aktivurlaubern gleichermaßen ein abwechslungsreiches Programm. Die Einbindung in die Metropole Ruhr, geprägt von ihrer industriellen Geschichte, verleiht Bergkamen eine besondere Dynamik und macht es zu einem lohnenswerten Reiseziel für alle, die Geschichte, Kultur und aktive Freizeitgestaltung schätzen. Bergkamen lädt dazu ein, die Facetten dieser Stadt zu entdecken und in ihre faszinierende Vergangenheit sowie ihre lebendige Gegenwart einzutauchen. (c)WO
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes in der Region Ruhr'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Bergkamen - Stadtverwaltung, Rathausplatz 1, 59192 Bergkamen, Tel. +49(0)2307-965-229
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Lünen* - Region Metropole Ruhr

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Römer-Lippe-Route - LünenReiseführer Römer-Lippe-Route - Lünen

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Römer-Lippe-Route - LünenReiseführer Römer-Lippe-Route - Lünen

Lünen* - Region Metropole Ruhr

Sehenswürdigkeiten: St. Georg, Museum, Schloss Schwansbell, Schlossmühle Buddenberg, Spieker Haus Oberfelde, Colani-Ei

Die malerische Stadt Lünen, durchzogen von der Lippe, strahlt ein einzigartiges Flair aus, das durch die idyllische Landschaft mit ausgedehnten Wäldern, Wiesen und reizvollen Gewässern noch verstärkt wird. Neben der natürlichen Schönheit bietet Lünen eine Vielzahl beeindruckender Sehenswürdigkeiten, die nicht nur kultur- und kunstinteressierte Besucher begeistern. Das imposante Schloss Schwansbell, ein historisches westfälisches Wasserschloss beherbergt das Städtische Museum. Hier können Besucher in die reiche Geschichte der Region eintauchen und einen Einblick in die kulturelle Entwicklung von Lünen gewinnen. Ein wahres Wahrzeichen ist das Colani-Ei, liebevoll auch als 'Ufo' bekannt. Der elliptische Aufsatz des Colani-Eis prägt den Technologiepark und ist ein beeindruckendes Beispiel zeitgenössischer Architektur. Dieses futuristische Kunstwerk zieht Kunstliebhaber und Technologieinteressierte gleichermaßen an. Die Mühle Lippholthausen, eine ehemalige Wassermühle mit einem imposanten Wasserrad und einem historischen Lastenkran über dem Eingang, ist ein weiteres Juwel, das die Geschichte der industriellen Entwicklung von Lünen repräsentiert. Ein Spaziergang durch den Bezirk Niederaden führt zu dem charmanten Spieker, einem Zeugnis der regionalen Baukunst. Auf der Insel im Gartenteich des einstigen Herrensitzes Oberfelde erhebt sich heute ein barockes Gartenhaus aus dem 18. Jahrhundert. Dieses Relikt vergangener Tage verleiht dem Ort einen Hauch von historischem Flair und lädt Besucher dazu ein, die Schönheit und Eleganz vergangener Zeiten zu erleben. Lünen, mit seiner einzigartigen Mischung aus Natur, Kultur und Geschichte, bietet Besuchern einen unvergesslichen Aufenthalt. Tauchen Sie ein in die vielfältige Welt dieser Stadt, lassen Sie sich von den Sehenswürdigkeiten verzaubern und genießen Sie die entspannte Atmosphäre entlang der Lippe. (c)WO
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes in der Region Ruhr'
und 65 Burgen und Schlösser zwischen Ruhr und Lippe


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Lünen - Servicestelle Tourismus, Willy-Brandt-Platz 1, 44532 Lünen, Tel. +49(0)2306-104.1778
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Waltrop* - Region Metropole Ruhr

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Römer-Lippe-Route - WaltropReiseführer Römer-Lippe-Route - Waltrop

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Römer-Lippe-Route - WaltropReiseführer Römer-Lippe-Route - Waltrop

Waltrop* - Region Metropole Ruhr

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Schiffshebewerk Henrichenburg, Heimatmuseum Riphaushof, Ruine Wilbringen

Waltrop, idyllisch in der Region Ruhr gelegen, präsentiert sich als ein charmantes Reiseziel mit einer Fülle an Sehenswürdigkeiten und Möglichkeiten für Erholung. Das Landschaftsbild von Waltrop wird maßgeblich durch die Wasser- und Schifffahrtsstraßen 'Datteln-Hamm-Kanal' und 'Dortmund-Ems-Kanal' sowie den 'Schleusenpark Waltrop' geprägt. Für einen entspannten Urlaub bieten sich der Zechenwald sowie die Anlagen des Stutenteichs, Moselbachs und des Kettelerparks an, die mit kleinen Wäldern und Wasserflächen zum Verweilen einladen. Rad- und Wanderfreunde können die beiden Radwanderwege 'Emscher Park-Radweg' und 'Rundkurs Ruhrgebiet' erkunden. Die historische Altstadt von Waltrop beeindruckt mit malerischen Fachwerkhäusern, darunter das älteste Fachwerkhaus, der sogenannte 'Tempel'. Die ehemalige Zeche Waltrop, heute ein Gewerbepark, erzählt von der industriellen Vergangenheit der Region. Zu den besonderen Highlights zählt das Schiffshebewerk Henrichenburg, das eindrucksvoll die ingenieurtechnische Meisterleistung vergangener Zeiten darstellt. Das Heimatmuseum Riphaushof gewährt Einblicke in die lokale Geschichte und Traditionen. Einen weiteren geschichtsträchtigen Ort bildet die Ruine Wilbringen, deren Haupthaus seit dem Ersten Weltkrieg als beeindruckende Ruine erhalten ist. Waltrop bietet somit nicht nur eine vielfältige kulturelle Szenerie, sondern auch Möglichkeiten zur aktiven Freizeitgestaltung inmitten einer reizvollen Natur. Die Mischung aus Geschichte, Natur und Erholung macht Waltrop zu einem einladenden Reiseziel für Besucher aller Art. (c)WO
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes in der Region Ruhr'
und 65 Burgen und Schlösser zwischen Ruhr und Lippe


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Waltrop - Stadtverwaltung, Münsterstr. 1, 45731 Waltrop, Tel. +49(0)2309-930237
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Haltern* - Region Metropole Ruhr

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Römer-Lippe-Route - HalternReiseführer Römer-Lippe-Route - Haltern

Haltern* - Region Metropole Ruhr

Sehenswürdigkeiten: Römermuseum, Altes Rathaus, Siebenteufelsturm, St. Maria Magdalena-Kirche, Haus Sythen, Wassermühle Sythen, Westruper Heide

Haltern am See, das bezaubernde 'Tor zum Münsterland', zeichnet sich nicht nur durch seine atemberaubende Naturlandschaft aus, sondern auch durch eine reiche Geschichte, die bis in die Römerzeit zurückreicht. Die Stadt ist ein bedeutender Wallfahrtsort mit einer 2000-jährigen Geschichte. Inmitten idyllischer Stadtteile bietet Haltern zahlreiche Möglichkeiten für einen individuellen Urlaub. Der Halterner See, ein Paradies für Wassersportler, beherbergt die Insel Overrath, ein Vogelschutzgebiet von einzigartiger Schönheit. Der Hullerner See lädt Wanderer und Radfahrer zu erholsamen Touren durch die Natur ein. Das Westfälische Römermuseum ist ein Schaufenster in die Vergangenheit und präsentiert Exponate aus fast hundert Jahren archäologischer Forschung. Ein faszinierender Einblick in die römische Geschichte der Region. Im Ortsteil Sythen erzählen die Überreste des gleichnamigen Schlosses von vergangenen Zeiten. Restaurierte Teile, darunter die Kapelle und das Torhaus, zeugen von der einstigen Pracht der Burg. Ganz in der Nähe erhebt sich die Wassermühle Sythen, die im 12. Jahrhundert gleichzeitig mit dem Schloss erbaut wurde. Ursprünglich als Korn- und Ölmühle genutzt, präsentiert sie heute ein lebendiges Stück Industriegeschichte. Haltern am See bietet malerische Natur und reiches kulturelles Erbe, das Besucher in vergangene Epochen entführt. Die perfekte Kombination aus Geschichte und Natur macht diese Stadt zu einem einzigartigen Reiseziel im Herzen der Metropole Ruhr. (c)WO
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes in der Region Ruhr'
und 65 Burgen und Schlösser zwischen Ruhr und Lippe


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan - FlixBus buchen

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Marl* - Region Metropole Ruhr

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Römer-Lippe-Route - MarlReiseführer Römer-Lippe-Route - Marl

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Römer-Lippe-Route - MarlReiseführer Römer-Lippe-Route - Marl

Marl* - Region Metropole Ruhr

Sehenswürdigkeiten: Heimatmuseum, Lohmühle, Skulpturenmuseum Glaskasten

Die Stadt Marl, malerisch gelegen am Südrand des Naturparks Hohe Mark-Westmünsterland, hat eine beeindruckende Geschichte, die bis in die Steinzeit zurückreicht. Verschiedene Völker, darunter Kelten, Römer, Germanen, Sachsen und Franken, haben hier im Laufe der Jahrhunderte ihre Spuren hinterlassen. Zeugnisse dieser wechselvollen Geschichte sind unter anderem die Funde der Sinsener Wallburg, die einen Einblick in die frühe Besiedlung der Region gewähren. Besonders im Mittelalter prägte die Familie von Loe die Geschicke dieser Region. Die industrielle Entwicklung setzte im 19. Jahrhundert ein, als die Zeche Augusta gegründet wurde. Dieser Meilenstein markierte den Beginn einer Ära, die durch die Chemischen Werke Hüls weitergeführt wurde. Das Zusammenwachsen ehemaliger Dörfer mit den Siedlungen der Bergarbeiter und Chemiebeschäftigten schuf die moderne Stadt Marl. Heute präsentiert sich Marl als eine grüne Oase mit einer faszinierenden Mischung aus sehenswerten Gebäuden und Museen. Das Heimatmuseum gibt Einblicke in die lokale Kultur und Traditionen, während die Lohmühle ein Zeuge der historischen industriellen Entwicklung ist. Das Skulpturenmuseum Glaskasten zeigt zeitgenössische Kunstwerke und trägt dazu bei, Marls kulturelle Vielfalt zu unterstreichen. Die Stadt, mit ihrer reichen Geschichte und dem modernen Charme, lädt Besucher dazu ein, die faszinierende Vergangenheit zu erkunden, sich von den grünen Oasen inspirieren zu lassen und die kulturelle Vielfalt dieser lebendigen Stadt zu genießen. Marl vereint auf einzigartige Weise Tradition und Moderne, was einen Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis macht. (c)WO
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes in der Region Ruhr'
und 65 Burgen und Schlösser zwischen Ruhr und Lippe


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Marl i-Punkt - Marler Stern 10d - 45768 Marl - Tel. 02365-994310
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Dorsten* - Region Metropole Ruhr

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Römer-Lippe-Route - DorstenReiseführer Römer-Lippe-Route - Dorsten

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Römer-Lippe-Route - DorstenReiseführer Römer-Lippe-Route - Dorsten

Dorsten* - Region Metropole Ruhr

Sehenswürdigkeiten: Altes Rathaus, St. Agatha-Kirche, Schloss Lembeck, Tüshausmühle

Dorsten, die ehemalige Hansestadt an der Lippe, präsentiert sich als faszinierendes Reiseziel mit einer reichen Geschichte und einer Vielzahl beeindruckender Sehenswürdigkeiten. Das Römerlager Holsterhausen, ein Relikt aus der Zeit von 11-7 v.Chr. im gleichnamigen Stadtteil, macht Dorsten überregional bekannt und zeugt von der frühen Besiedelung dieser Region. Mitten im Naturpark Hohe Mark erhebt sich das im 12. Jahrhundert errichtete Wasserschloss Lembeck. Die geschichtsträchtigen Gemäuer und der englische Park machen einen Besuch zu einem authentischen Erlebnis. Die denkmalgeschützte St. Agathakirche in der Altstadt beeindruckt durch ihre architektonische Schönheit und ein Original-Taufbecken aus dem 13. Jahrhundert, das Zeugnis von einer langen kirchlichen Tradition ablegt. Für Kunst- und Kulturinteressierte bietet sich ein Besuch im Jüdischen Museum an, das Einblicke in die Geschichte und Kultur der jüdischen Gemeinde in Dorsten gewährt. Das Wasserschloss Lembeck, umgeben von einem beeindruckenden Rhododendronbestand, und die Tüshausmühle, einst für die Filzproduktion genutzt, laden zu weiteren kulturellen Entdeckungen ein. Das Alte Rathaus aus der Renaissancezeit ist ein bedeutender Blickfang in der Stadt. Die erhaltenen Teile der alten Stadtmauern und ein Befestigungsturm erinnern an die mittelalterliche Geschichte Dorstens. Die neu gestaltete Wall- und Grabenanlage mit Wasserbecken und Begrünung am Eingangsbereich zur Stadtmitte ist ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Besucher gleichermaßen. Dorsten präsentiert sich als Stadt, die ihre reiche Geschichte bewahrt und gleichzeitig neue Akzente setzt. Ein Aufenthalt in dieser charmanten Hansestadt verspricht kulturelle Entdeckungen und erholsame Momente inmitten einer grünen und geschichtsträchtigen Umgebung. (c)WO
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes in der Region Ruhr'
und 65 Burgen und Schlösser zwischen Ruhr und Lippe


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Dorsten - stadtinfo Dorsten, Recklinghäuser Str. 20, 46282 Dorsten, Tel. +49(0)2362-30808.0
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Schermbeck - Region Niederrhein

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Römer-Lippe-Route - SchermbeckReiseführer Römer-Lippe-Route - Schermbeck

Schermbeck - Region Niederrhein

Sehenswürdigkeiten: Burg, St. Georg

Schermbeck, eingebettet in die bezaubernde Landschaft des Naturparks 'Hohe Mark', ist ein Ort von historischem Charme und natürlicher Schönheit. Die Wurzeln von Schermbeck reichen zurück bis ins Jahr 799, als der Ort erstmals urkundlich erwähnt wurde. Die klevische Burg, die im Jahr 1319 erstmals dokumentiert wurde, zeugt von der langen und facettenreichen Geschichte dieser Region. Die Verleihung der Stadtrechte im Jahr 1415 markiert einen weiteren Meilenstein in der Geschichte von Schermbeck. Die klevische Burg, mit erhaltenen Resten der Stadtmauer aus dem 15. Jahrhundert, präsentiert sich als historisches Juwel. Der Besuch dieser Burg bietet einen Einblick in die Vergangenheit und atemberaubende Ausblicke auf die umliegende Landschaft. Die spätgotische Pfarrkirche St. Georg beeindruckt mit einem dreiteiligen Altarbild aus der Schule des Malers Derick Baegert. Die alten Wassermühlen und das Heimatmuseum, ein ehemaliges Handwerker- und Ackerbürgerhaus, laden Besucher dazu ein, in das Alltagsleben vergangener Zeiten einzutauchen. Ein Höhepunkt für Geschichtsinteressierte ist der historische Rundwanderweg, der an etwa 21 Baudenkmälern vorbeiführt. Ein kleiner Rundgang um den Mühlenteich in Gahlen gibt Einblicke in eine über 1000-jährige Geschichte mit alten Bauwerken und weiteren Spuren der Vergangenheit. Die evangelische Dorfkirche in Gahlen, als das älteste Bauwerk im Gahlener Ortskern, lässt auf eine Gründung bis vor 900 n. Chr. schließen und unterstreicht damit die tief verwurzelte Geschichte dieses charmanten Ortes. Schermbeck ist ein Ort der Geschichte und eine Oase der Natur und lädt Besucher dazu ein, die Schönheit des Naturparks 'Hohe Mark' zu erleben. (c)WO
Alle Sehenswürdigkeiten mit vielen Infos in unserem Reiseführer 'Sehenswertes am Niederrhein'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Schermbeck - Tourismus, Weseler Str. 2, 46514 Schermbeck, Tel. +49(0)2853-910202
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan - FlixBus buchen

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Hünxe** - Region Niederrhein

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Römer-Lippe-Route - HünxeReiseführer Römer-Lippe-Route - Hünxe

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Römer-Lippe-Route - HünxeReiseführer Römer-Lippe-Route - Hünxe

Hünxe** - Region Niederrhein

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt Krudenburg, Haus Schwarzenstein, Otto-Pankok-Museum, Haus Esselt, Schloss Gartrop, Heimatmuseum

Hünxe, im Nordwesten des Ruhrgebiets gelegen und größtenteils vom Naturpark 'Hohe Mark' umgeben, präsentiert sich als charmante Stadt mit einer reichen historischen Vergangenheit und einer Vielzahl beeindruckender Sehenswürdigkeiten. Die Dorfkerne und historischen Stätten laden Besucher zu einer Entdeckungsreise ein, die die Vielfalt dieser Region widerspiegelt. Das Heimatmuseum in Hünxe ist ein Schatzkästchen bäuerlicher Exponate und Funde aus verschiedenen Epochen, darunter die Karbon-, Jura- und Eisenzeit. Hier erhalten Besucher faszinierende Einblicke in die lokale Geschichte und Tradition. Das Haus Schwarzenstein, ein weiteres Juwel in Hünxe, fasziniert mit seiner Architektur und trägt zur kulturellen Vielfalt der Stadt bei. Der historische Ortskern von Krudenburg beherbergt den ehemaligen Rittersitz Krudenburg, der eng mit der Geschichte des einstigen Fischerdorfs verbunden ist. Die Atmosphäre in diesem Ortsteil ist geprägt von einer faszinierenden Mischung aus Tradition und historischer Präsenz. Das Otto Pankok-Museum auf dem Landgut Esselt, einem ehemaligen Rittergut in Drevenack, ist ein weiteres Highlight. Hier ist das Otto-Pankok-Archiv untergebracht und gibt Einblick in das künstlerische Erbe des renommierten Malers Otto Pankok. Das Wasserschloss Gartrop, ein Juwel im gleichnamigen Ortsteil, beeindruckt mit einem barocken Herrenhaus, einer Wassermühle, einer Vorburg und zwei Torhäusern. Der umgebende Englische Landschaftsgarten verleiht dem Wasserschloss eine malerische Kulisse und lädt zu entspannten Spaziergängen ein. Die Vielfalt der Sehenswürdigkeiten und die malerische Umgebung machen Hünxe zu einem reizvollen Reiseziel für Geschichtsinteressierte und Naturliebhaber gleichermaßen. Hier kann man die harmonische Verbindung von Geschichte, Kultur und Natur in vollen Zügen genießen. (c)WO
Alle Sehenswürdigkeiten mit vielen Infos in unserem Reiseführer 'Sehenswertes am Niederrhein'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Hünxe - Tourismus, Postfach 1163, 46563 Hünxe, Tel. +49(0)2858-69-200
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan - FlixBus buchen

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Wesel** - Region Niederrhein

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Römer-Lippe-Route - WeselReiseführer Römer-Lippe-Route - Wesel

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Römer-Lippe-Route - WeselReiseführer Römer-Lippe-Route - Wesel

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Römer-Lippe-Route - WeselReiseführer Römer-Lippe-Route - Wesel

Wesel** - Region Niederrhein

Sehenswürdigkeiten: Zitadelle, Berliner Tor, Willibrordi-Dom, Altes Wasserwerk, Lutherhaus, Maria-Himmelfahrt-Kirche, Schloss Diersfordt, Schilldenkmal

Wesel, eingebettet zwischen dem Münsterland im Osten und dem Ruhrgebiet im Südosten, bietet eine beeindruckende Mischung aus Natur und Kultur. Die zahlreichen Naturschutzgebiete und malerischen Altrheinarme prägen die Region und machen Wesel zu einem idealen Ziel für Naturliebhaber und Kulturinteressierte gleichermaßen. Die Stadt Wesel ist reich an historischen Stätten und beeindruckenden Bauwerken. Der imposante Willibrordi-Dom, das Lutherhaus, einst eine Kirche der lutherischen Gemeinde, sowie die katholische Kirche Maria Himmelfahrt in Ginderich zeugen von der religiösen Vielfalt und dem kulturellen Erbe der Region. Die alte Weseler Stadtkirche ist ein weiteres architektonisches Juwel, das die Geschichte der Stadt widerspiegelt. Wesel ist zudem Heimat einer einzigartigen Sammlung von Burgen, Schlössern und Herrensitzen. Die Zitadelle, die Überreste der einst größten Festungsanlage des Rheinlandes, sowie das Berliner Tor, das östlichste Tor der ehemaligen Stadtbefestigung, erzählen von der bewegten Vergangenheit der Stadt. Das alte Wasserwerk ermöglicht den Besuchern einen faszinierenden Einblick in die historische Wasserversorgung. Ein besonderes Highlight ist das Herrenhaus Schloss Diersfordt, heute eine idyllische Wohnanlage, die von einem ausgedehnten Waldgebiet umgeben ist. Diese prächtige Anlage trägt zur zauberhaften Atmosphäre der Region bei und zeigt, wie geschickt Wesel Natur und Kultur miteinander verbindet. Eine Reise nach Wesel verspricht somit nicht nur historische Einblicke, sondern auch ein Erlebnis im Einklang mit der Natur. (c)WO
Alle Sehenswürdigkeiten mit vielen Infos in unserem Reiseführer 'Sehenswertes am Niederrhein'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Wesel - Verkehrsverein, Großer Markt 11, 46483 Wesel, Tel. +49(0)281-24498
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan - FlixBus buchen

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Xanten*** - Region Niederrhein

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Römer-Lippe-Route - XantenReiseführer Römer-Lippe-Route - Xanten

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Römer-Lippe-Route - XantenReiseführer Römer-Lippe-Route - Xanten

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Römer-Lippe-Route - XantenReiseführer Römer-Lippe-Route - Xanten

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Römer-Lippe-Route - XantenReiseführer Römer-Lippe-Route - Xanten

Xanten*** - Region Niederrhein

Sehenswürdigkeiten: Dom St. Viktor, Altes Rathaus, Klever Tor, Gotisches Haus, Kriemhildmühle, Haus Balken, Burg Winnenthal, Archäologischer Park, Grosse Thermen, Viktors Lager Arena Campestris

Xanten, ein Juwel am Niederrhein, offenbart dem Besucher eine beeindruckende Fülle kultureller und historischer Schätze. Der Stadtkern zeugt von einer langen Geschichte, in der nahezu jede Epoche ihre Spuren hinterlassen hat. Eine besondere Attraktion ist der Archäologische Park Xanten, ein Freilichtmuseum im großen Stil, das die Welt vor 2000 Jahren zum Leben erweckt. Rekonstruktionen von Festungsmauern, Stadttoren, Türmen und einem Amphitheater vermitteln einen realistischen Einblick in das römische Leben. Die Relikte der römischen Vergangenheit, darunter Festungsmauern, Stadttore, und ein Tempelfragment, bilden ein einzigartiges Erlebnis und locken Besucher aus Nah und Fern an. Das Amphitheater wird während der jährlichen Sommerfestspiele zur Kulisse für unvergessliche musikalische Darbietungen, die die Besucher in vergangene Zeiten entführen. Die mittelalterliche Stadt Xanten beeindruckt mit dem imposanten Dom St. Viktor, einem Meisterwerk romanisch-gotischer Architektur. Die Stiftsimmunität versprüht eine einzigartige Atmosphäre, während das Klever Tor und das Gotische Haus die Geschichte der Stadt weiter erzählen. Die Kriemhildmühle entlang der Wallgrabenzone rundet das malerische Bild ab und bietet einen Einblick in das Leben vergangener Jahrhunderte. Für Geschichtsinteressierte ist auch die Burg Winnenthal einen Besuch wert. Diese beeindruckende Festungsanlage spiegelt die wechselhafte Geschichte der Region wider. Das Viktors Lager Arena Campestris ist ein weiteres Highlight, das Einblicke in das römische Militärleben gewährt. Insgesamt präsentiert sich Xanten als ein lebendiges Museum der Geschichte, eingebettet in die reizvolle Kulisse des Niederrheins. Ein Spaziergang durch diese historische Stadt ist wie eine Zeitreise durch die verschiedenen Epochen, die Xanten zu dem machen, was es heute ist – ein faszinierendes Reiseziel für Kultur- und Geschichtsbegeisterte. (c)WO
Alle Sehenswürdigkeiten mit vielen Infos in unserem Reiseführer 'Sehenswertes am Niederrhein'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Xanten - Tourist-Information, Kurfürstenstr. 9, 46509 Xanten, Tel. +49(0)2801-98300
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan - FlixBus buchen

Walder-Verlag Walder-Verlag

Das Redaktionsteam von Reisetipps-Europa

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Römer-Lippe-Route - Reiseführer Römer-Lippe-Route

Walder-Verlag Walder-Verlag

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen'

Reiseführer 'Sehenswertes in Paderborn und Umgebung' - als Taschenbuch

Reiseführer PaderbornJeder Besucher, der sich für die Erkundung Paderborns und der umliegenden Städte und Gemeinden ein wenig Zeit nimmt, wird von deren Vielseitigkeit in allen Bereichen überrascht sein. Die abwechslungsreiche Landschaft der Region bietet genügend Raum für die verschiedensten Freizeitaktivitäten. Viele Wanderwege und Radtouren erschließen die reizvolle Natur und führen zu den Zeugnissen vergangener Jahrhunderte wie Steinkammergräber, Römerlager, Kaiserpfalz, Klöster, Dome und Kirchen. Bis zum heutigen Tag sind viele weitere historische Bauwerke erstaunlich gut erhalten geblieben oder durch mühevolle Arbeit rekonstruiert oder renoviert worden. Weiterhin stößt man in vielen der romantischen kleinen Ortschaften auf bezaubernde Fachwerkhäuser, in denen häufig liebevoll eingerichtete Heimatmuseen residieren. Neben der reichhaltigen geschichtlichen Vergangenheit ziehen vor allem auch die traditionellen staatlich anerkannten Heilbäder, wie der heilklimatische Kurort Bad Lippspringe oder das Kneippheilbad Bad Wünnenberg, immer mehr Gäste an. Vergangenheit und Gegenwart stehen im modernen Hochschulstandort Paderborn nicht im Kontrast, sondern gehen Hand in Hand und sorgen nicht nur im Bereich Architektur für ein ganz besonderes Zusammenspiel von Alt und Neu.
Im Buchhandel ISBN 978-3-936575-21-7 für 8,90 € oder direkt portofrei* beim Walder-Verlag bestellen.

Reiseführer: Sehenswertes in der Region Ruhr - als Taschenbuch

Reiseführer Sehenswertes in der Region RuhrDas Ruhrgebiet präsentiert sich, spätestens seit dem Jahr 2010 als es Kulturhauptstadt Europas wurde, mit einer außergewöhnlichen und sehenswerten Kulturlandschaft. Die Metropole Ruhr bietet vor einer imposanten Industriekulisse zahlreiche kulturelle Attraktionen, sei es der Gasometer in Oberhausen, der Duisburger Hafen, der größte Binnenhafen Europas, oder die zahlreichen Zeugen der Vergangenheit der Region Ruhr, wie die vielen stillgelegten alten Zechen. Von den 200 Museen im Ruhrgebiet sind das Lehmbruck-Museum in Duisburg und das Ruhrmuseum in Essen die bedeutendsten. Geprägt ist die Region sowohl durch den Kohlebergbau als auch die Stahl- und Eisenindustrie. Außerdem bietet die Region eine Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten und Erholung in reizvollen grünen Landschaften oder im größten Einkaufs- und Freizeitzentrum Europas, dem CentrO in Oberhausen. Die Region Ruhr mit ihren zahlreichen Sehenswürdigkeiten und reizvollen Landschaften lädt jederzeit zu einer kleinen Entdeckungsreise ein.

ISBN: 978-3-936575-32-3 für 8,90 € im Buchhandel oder direkt beim Walder-Verlag bestellen !

Walder-Verlag Walder-Verlag

Reiseführer Nordrhein-Westfalen - Deutschland

Reiseführer Sehenswertes in Aachen und der Nordeifel

Reiseführer Sehenswertes in Aachen und der NordeifelDie Städteregion Aachen und die Nordeifel verfügen über viel Sehenswertes inmitten beeindruckender Naturlandschaften. Naherholungsgebiete wie der Nationalpark Eifel, der einzige Nationalpark Nordrhein-Westfalens und die Rureifel machen diese Region zu einer beliebten und interessanten Ferienregion. Da laden die zweitgrößte Talsperre Deutschlands ebenso wie das Hochmoor des Hohen Venn, das von der UNESCO zum Weltkulturgut erklärt wurde, zu einer Entdeckungsreise ein. Auf den Spuren der Römer wandert man auf dem Römerkanal-Wanderweg. Auch in der Dom- und Europastadt Aachen mangelt es nicht an kulturellen Schätzen. Ebenso interessant sind die deutlichen Kontraste zwischen Industrie und kulturellen Sehenswürdigkeiten in Stolberg. Neben weiteren sehenswerten Bauwerken der Region sticht das einzige Trappistenkloster in Heimbach hervor. In vielen Orten sind die. _/1W

Reiseführer Sehenswertes im Bergischen Land - Niederbergische Region

Reiseführer Sehenswertes im Bergischen Land - Niederbergische RegionAls Niederbergisches Land wird der Nordteil des Bergischen Landes in Nordrhein-Westfalen bezeichnet, dessen Name nicht etwa auf seine bemerkenswerte Landschaft, sondern auf den Namen des ehemaligen Herzogtums der Grafen von Berg zurückgeht. Das Bergische Land bildet den südöstlichen Teil des nordrheinischen Landesteils. Bekannt ist es für die zahlreichen Talsperren, von denen einige als Trinkwasserreservoir für die anliegenden großen Städte dienen. Darüber hinaus werden sie als Naherholungsgebiete genutzt. Im Norden bildet die Ruhr, im Westen der Rhein und im Süden die Wupper die Grenze des Niederbergischen Landes. Historisch gesehen, gehören auch die Stadt Düsseldorf, Mülheim an der Ruhr, Kettwig vor der Brücke und der Duisburger Süden zum Niederbergischen Land, da sie früher Teil des Herzogtums Berg waren. Wuppertal liegt an der Grenze zwischen Ober- und. _/1W

Reiseführer Sehenswertes im Bergischen Land - Rheinischbergische Region

Reiseführer Sehenswertes im Bergischen Land - Rheinische-Bergische Region Die Rheinisch-Bergische Region ist Teil des Bergisches Landes, wobei 'bergisch' nicht von der hügeligen bis bergigen Landschaft zwischen Wupper und Sieg abgeleitet ist. Vielmehr resultiert der Landschaftsname aus dem gräflichen, später herzoglichen Geschlecht der Herren von Berg. Dieses, schon um 1100 einflussreiche Geschlecht, residierte bis 1133 in der alten Burg Berge über der Dhünn, inmitten des Rheinisch-Bergischen Kreises, und später in der größeren Burg an der Wupper. Das Bergische Land bildet den südöstlichen Teil des nordrheinischen Landesteils und umfasst Städtedreieck Remscheid-Solingen-Wuppertal, den Kreis Mettmann, die kreisfreie Stadt Leverkusen, den Rheinisch- Bergischen Kreis, einen Großteil des Oberbergischen Kreises sowie den rechtsrheinischen Teil des Rhein-Sieg-Kreises. Die Ost-West-Ausdehnung entspricht im Wesentlichen den natürlichen Gegebenheiten. Die. _/1W

Reiseführer Sehenswertes im Bergischen Land - Oberbergische Region

Reiseführer Sehenswertes im Bergischen Land - Oberbergische RegionDas Oberbergische Land ist der südöstliche Teil des Bergischen Landes in Nordrhein-Westfalen, dessen Name nicht etwa auf seine bemerkenswerte Landschaft, sondern auf den Namen des ehemaligen Herzogtums der Grafen von Berg zurückgeht. Während des 19. und 20. Jahrhunderts verstand man unter dem Oberbergischen Land das Gebiet südlich des Einzugsgebiets von Wupper und Dhünn ohne natürliche Abgrenzung nach Westen zum Rheinisch-Bergischen. Historisch ist das Oberbergische Land wesentlich weiter zu fassen. Bereits 1740 trennte eine Beschreibung des Herzogtums Berg mit seinen 17 Ämtern das 'Niederbergische Land' nordwärts der Wupper vom 'Oberbergischen' südwärts der Wupper. Das Oberbergische gilt im Vergleich zur Rhein-Niederung nicht als 'Altsiedlungsgebiet'. Aber der Einfluss des siedelnden und wirtschaftenden Menschen prägte das Gesicht der. _/1W

Reiseführer Sehenswertes in Bonn und Umgebung

Das Gebiet am Rhein rund um die ehemalige Bundeshauptstadt Bonn präsentiert sich vielseitig. Linksrheinisch laden die Ausläufer der Eifel zu Wandertouren ebenso ein wie der große Naturpark Kottenforst-Ville, in dem sich nicht nur zu Fuß, sondern auch mit dem Fahrrad herrliche Ausflüge machen lassen. Das Siebengebirge am anderen Rheinufer bietet Schutz gegen die kühle Nord- und Ostwitterung und ist auch verantwortlich für das milde Klima in dem Landstrich entlang des Rheins. Malerische Wanderwege und alte Burgen ergeben ein romantisches und unvergleichliches Bild und lassen vergangene Zeiten aufleben. Der Fluss selber lässt sich bei Überfahrten mit verschiedenen Fährverbindungen erleben, bei Schiffstouren oder beim Spaziergang entlang der wunderschönen Rheinpromenaden in den anliegenden Ortschaften, beispielsweise im Städtchen Unkel, in Remagen, Königswinter. _/1W

Reiseführer Düsseldorf und Umgebung

Reiseführer Düsseldorf und UmgebungDie Landeshauptstadt Düsseldorf, das Bergische Land und die Orte auf der linken Rheinseite laden zu vielen Sehenswürdigkeiten und Ausflugszielen ein, die eine Reise lohnen. Dieses Reisemagazin bietet einen Überblick über die schönsten Ziele. Die Region erstreckt sich von den Höhen des Bergischen Landes bei Wülfrath und Velbert über die Orte an der Steilstufe zum Rheintal mit Erkrath, Ratingen und Langenfeld bis Düsseldorf am Rhein. Auf der westlichen Rheinseite, ohne größere Erhebungen liegen die Orte Neuss, Kaarst, Meerbusch, Korschenbroich, Grevenbroich, Jüchen und im Süden Rommerskirchen. Diese westliche Region ist durch den Braunkohletagebau geprägt. Mehr als 100m tiefe Tagebaulöcher verändern das Aussehen der Landschaft, Grundwasserabsenkungen beeinflussen Flora und Fauna. Große Abraumhalden bieten gute Aussichtsmöglichkeiten über die Region. _/1W

Reiseführer Köln und Umgebung

Reiseführer Köln und UmgebungViele Sehenswürdigkeiten finden sich in Köln und der Region. Die Region bietet eine große Vielfalt an Ausflugszielen. Neben den Highlights wie die der Kölner Dom, das Schloss Bensberg oder Schloss Brühl gibt es viele weitere Museen und historische Bauwerke. Viele gegensätzliche Faktoren prägen diese Region. Neben der Landwirtschaft mit Obstplantagen und Gemüseanbau sind dies vor allem der Braunkohletagebau, aber auch die Landschaften der Voreifel und des Bergischen Landes sowie die zahlreichen Burgen und Schlösser, die häufig als Wasserburgen errichtet wurden. Die Kölner Bucht ist ein nach Südosten spitz zulaufendes Becken, das in das Rheinische Schiefergebirge eingebrochen ist. In den Eiszeiten trug der Ur-Rhein mit den Schmelzwassern der Alpen gewaltige Sand, Schotter- und Kiesmassen heran. Beim Erreichen des Rheinischen Tieflandes verlangsamte der Fluss. _/1W

Reiseführer Münsterland

Reiseführer MünsterlandDas Münsterland liegt im nordwestlichen Westfalen mit der ehemaligen Provinzialhauptstadt Münster als Zentrum. Je nach historischem, naturräumlichem, gesellschaftlichem oder politischem Zusammenhang lässt es sich unterschiedlich eingrenzen. Einen ungefähren Rahmen bilden der Teutoburger Wald im Nordosten, die Lippe im Süden und die niederländische Staatsgrenze im Westen. Die historische Region geht auf das weltliche Herrschaftsgebiet der Münsteraner Bischöfe zurück. Politisch gehören die Kreise Borken, Coesfeld, Steinfurt, Warendorf und Münster zum Münsterland und landschaftlich gehört es zur Westfälischen Bucht. Das Regionalbewusstsein der Bevölkerung orientiert sich gesellschaftlich aber eher an den abweichenden historischen Grenzen. Verbindend wirken neben der langen gemeinsamen Geschichte vor allem das vorherrschende katholische Bekenntnis. _/1W

Reiseführer Sehenswertes am Niederrhein (Nord)

Reiseführer Niederrhein - Nord&&Die Region Niederrhein erstreckt sich im Nordwesten des Rheinlands und reicht im Süden von Heinsberg und Neuss bis nach Emmerrich und Kranenburg im Norden. Dazu gehören auch die Großstädte Mönchengladbach, Krefeld und Duisburg. Der südöstliche Teil wird von städtischer Bebauung geprägt im Gegensatz zu den ländlichen Gebieten im Norden und Westen entlang der niederländischen Grenze. Viele alte Wasserburgen und sehenswerte Klosteranlagen sind über das Land verteilt. Die kleinen Dörfer und Städte laden mit ihren historischen Stadtkernen und Marktplätzen zu einem Besuch ein. Besonders sehenswert sind Schloss Moyland in Bedburg-Hau, Kloster Kamp in Kamp-Lintfort, die barocke Parkanlage und die Schwanenburg in Kleve. Spannende Einblicke in die Römerzeit gewähren der Archäologiepark und die große römische Thermenanlage in Xanten. Die preussische Vergangenheit ist in Wesel. _/1W

Reiseführer Sehenswertes am Niederrhein (Süd)

Reiseführer Niederrhein - Süd&&Die Region Niederrhein - Süd erstreckt sich entlang der niederländischen Grenze und umfasst von Süden nach Norden die Kreise Heinsberg und Viersen sowie die Gebiete um die Städte Grevenbroich und Mönchengladbach bis nach Moers. Das Land zwischen Maas und Rhein war aufgrund seiner fruchtbaren Böden seit jeher besiedelt und wurde intensiv landwirtschaftlich genutzt. Von der reichen Vergangenheit künden die zahlreichen Burgen, Schlösser und Klosteranlagen sowie eindrucksvolle Kirchen. Dazu gehören die Burganlagen in Brüggen, Erkelenz und Heinsberg, vor allem aber die Burg Trips in Geilenkirchen. Macht und Reichtum der Grafen und weiteren Grundherren dokumentieren die mächtigen Schlossanlagen, die meist wehrhaft mit Wassergräben umgeben sind. Besonders sehenswert sind Schloss Dyck in Jüchen, die Schlösser Rheydt und Wickrath in Mönchengladbach sowie Neersen in Willich ...

Online Reiseführer Sehenswertes Ostwestfalen-Lippe (Teil 1)

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reisefuehrer Ostwestfalen-Lippe 1Die Region Ostwestfalen erstreckt sich von Minden im Nordosten in südwestlicher Richtung über Herford und Bielefeld bis nach Gütersloh. Prägend für die Landschaft sind die Mittelgebirge, die sich in mehreren Strängen von Nordwesten nach Südosten erstrecken. Dazwischen breiten sich fruchtbare landwirtschaftlich genutzte ebenen Flächen aus. Einen besonderen geologischen Höhepunkt bietet die bei Minden gelegene Porta Westfalica, der eindrucksvolle Durchbruch der Weser durch das Wiehengebirge. Mittelpunkt des Ravensberger Hügellandes ist die Stadt Herford mit seiSnem außergewöhnlichen Museumsprojekt MARTa Herford. Westlich des Teutoburger Waldes breitet sich Bielefeld mit der Sparrenburg aus und südlich davon liegt Gütersloh. Gemeinsam ist allen Städten und Orten ihre traditionereiche Vergangenheit, die sich besonders in den liebevoll gepflegtenn und restaurierten ._/1W

Online Reiseführer Sehenswertes Ostwestfalen-Lippe (Teil 2)

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Online Reiseführer Sehenswertes Ostwestfalen-Lippe (Teil 2)Der südliche Bereich von Ostwestfalen-Lippe umfasst die Kreise Lippe, Höxter und Paderborn. Der Kreis Höxter im Südosten gehört fast vollständig zur Warburger Börde. Lippe war ehemals ein deutscher Staat mit Detmold als Landeshauptstadt. Das 'Lipperland' des ehemaligen Freistaats Lippe ist Teil der historischen Landschaft Westfalen. Das überwiegend hügelige Gelände zwischen Weser und Eggegebirge wird als Lipper Bergland bezeichnet. Der Kreis Lippe bildet neben Westfalen und dem Rheinland den dritten und kleinsten Landesteil von Nordrhein-Westfalen. Nach Osten begrenzt die Weser die Region, die sich durch landschaftliche Vielfalt und kulturhistorisch bedeutsame Städte auszeichnet. Gemeinsam ist allen Städten und Orten ihre traditionereiche Vergangenheit, die sich besonders in den liebevoll gepflegtenn und restaurierten Altstadtkernen zeigt. Bereichert werden die ._/1W

Reiseführer Paderborn und Umgebung

Reiseführer Paderborn und UmgebungJeder Besucher, der sich für die Erkundung Paderborns und der umliegenden Städte und Gemeinden ein wenig Zeit nimmt, wird von deren Vielseitigkeit in allen Bereichen überrascht sein und Zeugnisse vergangener Jahrhunderte wie Steinkammergräber, Römerlager, Kaiserpfalz, Klöster, Dome und Kirchen finden. Ein Besuch Paderborns mit seinen umliegenden Städten hält viel Interessantes und Sehenswertes bereit. Die abwechslungsreichen Landschaften des Eggegebirges und der Senne mit zahlreichen Seen, Quellen und Bachläufen laden zum Verweilen ein. Die Spuren der Geschichte Paderborns und seiner Umgebung sind entlang des Delbrücker Kapellenweges mit seinen sehenswerten Gotteshäusern oder entlang der Kaiser- und der Römerroute allgegenwärtig. Die Region um Paderborn besticht mit vielen historischen Bauten, Museen und interessanter Technik. _/1W

Reiseführer Region-Ruhr

Reiseführer Region-RuhrDas Ruhrgebiet, der größte Ballungsraum in Deutschland, präsentiert sich, spätestens seit dem Jahr 2010 als es Kulturhauptstadt Europas wurde, mit einer außergewöhnlichen und sehenswerten Kulturlandschaft. Es wird im Wesentlichen von mehreren zusammen gewachsenen Großstädten gebildet. Die Oberzentren der Region entstanden bereits im Mittelalter entlang des westfälischen Hellwegs und erreichten ihre heutige Struktur mit der Industrialisierung im 19. und 20. Jahrhundert. Die Metropole Ruhr bietet vor einer imposanten Industriekulisse zahlreiche kulturelle Attraktionen, sei es der Gasometer in Oberhausen, der Duisburger Hafen, der größte Binnenhafen Europas, oder die zahlreichen Zeugen der Vergangenheit der Region Ruhr, wie die vielen stillgelegten alten Zechen. Von den 200 Museen im Ruhrgebiet sind das Lehmbruck-Museum in Duisburg und das Ruhrmuseum in. _/1W

Reiseführer Sauerland

Reiseführer SauerlandDas Sauerland, eine der waldreichsten Regionen Deutschlands, liegt im Südosten Nordrhein-Westfalens. Die idyllische Landschaft mit ihren bewaldeten Bergen und Höhen und den von kleinen Bächen und Flüssen durchzogenen Wiesentälern bietet vielfältige Möglichkeiten zum Wandern, Spazierengehen und Rad fahren. Historische Stadtkerne mit liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern, Burgen, Schlösser und Museen geben einen Einblick in die früheren Zeiten des Sauerlandes, das eine lange Wirtschaftstradition, vor allem in der Eisenproduktion, aufweist. Der große Wasserreichtum gab der Landschaft eine weitere typische Prägung. Die zahlreichen Aussichtstürme erlauben weite Ausblicke über Berge und Talsperren. Die Menschen im Sauerland präsentieren gastfreundlich ihre Region mit vielfältigen kulturellen Angeboten, die das Erkunden der Naturregionen noch attraktiver machen. Bekannt. _/1W

Reiseführer Siegerland-Wittgenstein

Reiseführer Siegerland-WittgensteinDer Kreis Siegen-Wittgenstein bietet seit jeher ein interessantes Nebeneinander von idyllischer Natur und Industriegeschichte. Am Rande des Rothaarkamms findet sich eine der waldreichsten Regionen der Bundesrepublik. Eingebettet in die grünen Wälder sind die Städte und Gemeinden, die oftmals der Eisenindustrie ihr Wachstum verdanken. Zahlreiche Stahlwerke, Besucherstollen und sogar eine mittelalterliche Bergbausiedlung zeugen noch heute von dieser Geschichte. Bereits seit der vorrömischen Eisenzeit wurde das Metall im Tagebau gefördert und in Lehm-SchmeIzöfen verhüttet. Zahlreiche dieser Anlagen konnten archäologisch nachgewiesen werden. Urkundlich erfasst sind Siegerländer Bergwerke schon im 13. und 14. Jahrhundert, 1298 die Grube 'Ratzenscheid' bei Wilnsdorf und 1313 der Müsener 'Stahlberg'. Die wirtschaftliche Bedeutung Siegens zeigt zudem ein 1612. _/1W

Reiseführer Soest und Umgebung

Reiseführer Soest und UmgebungInmitten der bewaldeten Höhenzüge des Sauerlandes und den weitläufigen Parklandschaften des Münsterlandes bietet der Kreis Soest vielfältige Möglichkeiten Soest und seine umliegenden Städte zu erkunden. Nirgendwo sonst treffen so viele unterschiedliche Landschaftsbilder aufeinander. Umgeben von malerischen Landschaften locken Soest und seine Umgebung mit viel Erlebens- und Sehenswertem. Gut erhaltene und liebevoll restaurierte historische Städte und Ortskerne beherbergen zahlreiche interessante Baudenkmäler und laden zu einem Besuch ein. Die Wurzeln der Landschaft um die Stadt Soest reichen bis zur Bandkeramischen Kultur 5500 - 5000 v. Chr. zurück. Neben den bekannten Sehenswürdigkeiten haben sich viele schöne Relikte erhalten, die einen umfassenden Einblick in die kulturhistorische Entwicklung der Städte und Dörfer ermöglichen. Beliebte. _/1W

Reiseführer Nordrhein-Westfalen Teil 1 - Rheinland

Reiseführer Nordrhein-Westfalen Teil 1 - RheinlandViele Sehenswürdigkeiten finden sich in Köln und der Region. Die Region bietet eine große Vielfalt an Ausflugszielen. Neben den Highlights wie die der Kölner Dom, das Schloss Bensberg oder Schloss Brühl gibt es viele weitere Museen und historische Bauwerke. Viele gegensätzliche Faktoren prägen diese Region. Neben der Landwirtschaft mit Obstplantagen und Gemüseanbau sind dies vor allem der Braunkohletagebau, aber auch die Landschaften der Voreifel und des Bergischen Landes sowie die zahlreichen Burgen und Schlösser, die häufig als Wasserburgen errichtet wurden. Die Kölner Bucht ist ein nach Südosten spitz zulaufendes Becken, das in das Rheinische Schiefergebirge eingebrochen ist. In den Eiszeiten trug der Ur-Rhein mit den Schmelzwassern der Alpen gewaltige Sand, Schotter- und Kiesmassen heran. Beim Erreichen des Rheinischen Tieflandes verlangsamte der Fluss. _/1W

Reiseführer Nordrhein-Westfalen Teil 2 - Westfalen

Reiseführer Nordrhein-Westfalen Teil 2 - WestfalenDie Region Westfalen reicht vom Münsterland und Ostwestfalen im Norden über den östlichen Rand des Ruhrgebiets und dem Lipperland im mittleren Bereich bis nach Südwestfalen mit Sauerland, Wittgenstein und Siegerland. Das Münsterland beeindruckt mit seinen Schlössern und Wasserburgen sowie den Städten Münster, Billerbeck und Coesfeld. Nach Osten schließt sich Ostwestfalen an. Sehenswert sind die Orte Minden, Bielefeld, Geseke, Lippstadt, Paderborn und Soest. Als Zentrum der ehemaligen Grafschaft Lippe präsentiert sich Detmold mit dem Residenzschloss. Auch der östliche Teil des Ruhrgebiets gehört zu Westfalen. Viele Sehenswürdigkeiten, vor allen entlang der Route der Industriekultur, warten in Bochum, Dortmund und Hagen auf interessierte Besucher. Südwestfalen ist durch Wassereichtum und abwechslungsreiches Bergland geprägt. Zahlreiche Talsperren versorgen Bevölkerung. _/1W

Reiseführer Sehenswertes Burgen und Schlösser im Bergischen Land

Reiseführer Sehenswerte Burgen-Schloesser_Bergisches-LandDen Grafen von Berg verdankt das Bergische Land seinen Namen. Aber nicht nur die Grafen haben Burgen und Schlösser in der Region erbaut und bewohnt. Auch andere Adelsfamilien haben eine bunte Vielfalt an Bauwerken errichtet, die teilweise schon mehrere Jahrhunderte alt sind. Die alten Gemäuer haben viele interessante Geschichten zu erzählen und es gibt viele spannende Details zu entdecken. Die meisten Schlösser im Bergischen Land entstanden aus alten Adelssitzen, die im Mittelalter gegründet wurden. Ehemalige Burgen wurden im Zeitalter des Barock umgestaltet oder sind heute in der Form des Historismus erhalten. Die Herrenhäuser haben die Besitzer restauriert und nutzen die Gebäude als Museum oder Hotel. Eine Reise zu den schönsten Schlössern im Bergischen Land könnte nördlich auf Schloss Hardenberg in Velbert beginnen und südlich zum Schloss Homburg in Nümbrecht führen. _/1W

Reiseführer Sehenswerte Burgen und Schlösser am Niederrhein

Reiseführer Burgen und Schlösser am Niederrhein&& Die Region Niederrhein erstreckt sich im Nordwesten des Rheinlands und reicht im Süden von Heinsberg und Neuss bis nach Emmerrich und Kranenburg im Norden. Der südöstliche Teil wird von städtischer Bebauung geprägt im Gegensatz zu den ländlichen Gebieten im Norden und Westen entlang der niederländischen Grenze. Die fruchtbare Region war seit jeher bevorzugtes Siedlungsgebiet und begünstigte durch die zahlreichen Flussläufe auch den Handel. So entwickelten sich Adelsstrukturen und Herrschaftsbereiche, die ihre Sitze auf Motten und mit Gräften zu schützen suchten. Der Niederrhein wurde zum Land der Wasserburgen. Daraus entstanden im Mittelalter Gutshöfe und Rittersitze, die im Lauf der Geschichte häufig zu repräsentativen Schlossanlagen ausgebaut wurden. Besonders in der Zeit der Renaissance und des Barock entstanden mächtige Klosteranlagen und Burgen ...

Reiseführer Sehenswerte Zipfelorte

Reiseführer Sehenswerte ZipfelorteAls Zipfelgemeinden bezeichnet man die Orte und Städte, die nach Norden, Osten, Süden und Westen jeweils am weitesten aus dem Territorium Deutschlands und dem Grenzverlauf zu den Nachbarstaaten herausragen. Im Norden an der Grenze zu Dänemark ist dies die Gemeinde List auf der Insel Sylt, im Osten an der Oder grenzt die Stadt Görlitz an Polen, im Süden bildet im Allgäu der Markt Oberstdorf die Grenze zu Österreich und im Westen am Niederrhein grenzt die Gemeinde Selfkant an die Niederlande. Am Tag der Deutschen Einheit 1999 schlossen sie sich zum Zipfelbund zusammen und vereinbarten im Zipfelpakt einen regen Austausch auf Verwaltungsebene und die Koordination bürgerschaftlicher Aktivitäten sowie gemeinsames Engagement. Der Zusammenschluss präsentiert sich seitdem auf der Ländermeile bei den zentralen Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit. Dabei zeigt er dafür _/1W

Reiseführer Burgen und Schlösser im Rheintal

Reiseführer Burgen und Schlösser im MittelrheintalDas Rheintal mit seinen Burgen und Schlössern - Rheinromantik - einzigartig, vielfältig und natürlich schön! Wer Kultur, Geschichte und landschaftliche Schönheit in einer traumhaften Flusslandschaft genießen will, ist im Rheintal genau richtig. Nicht umsonst zählt die UNESCO den 130km langen Flussabschnitt des Mittelrhein zum Weltkulturerbe. Mit seinen unzähligen Burgen und Schlössern ist diese Region ein gern besuchtes Ausflugsziel für Jung und Alt. Die Burgen im Mittelrheintal wurden meist vom 12. bis zum 14. Jahrhundert erbaut. Im Dreißigjährigen Krieg und durch die französischen Truppen im Pfälzischen Erbfolgekrieg wurden fast alle rheinischen Befestigungsanlagen zerstört. Was danach folgte, zeugt vom großen Stolz und der Heimatverbundenheit der Besitzer und der Bevölkerung. Unter der Herrschaft König Friedrich Wilhelm IV., der für seine Liebe zu Burgen bekannt war, _/1W

Aussichtspunkte und Aussichtstürme in Nordrhein-Westfalen

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Aussichtspunkte und Aussichtstürme in Nordrhein-WestfalenSchon immer waren die Menschen interessiert zu erfahren, was hinter dem Horizont liegt. Im Mittelalter wurden deshalb Burgen auf die Berge gebaut, von denen ein Weitblick auf anrückende Feinde möglich war. In Deutschland wurden Aussichtstürme in freier Natur erstmals Ende des 18. Jahrhunderts erbaut, zunächst von Adeligen, später von der Bürgerschaft, von Vereinen und Komitees. Höhepunkt dieser Aktivitäten war die Zeit des Deutschen Kaiserreichs (1871–1918), als nach Rücktritt des Reichskanzlers Otto von Bismarck 1890 mit dem Bau der insgesamt 240 Bismarcktürme begonnen wurde, ihnen folgten Kaisertürme und Kaiser-Wilhelm-Türme. Auch heute werden noch immer Aussichtstürme errichtet, sowohl auf Gartenschauen als auch in landschaftlichem Kontext. Manche Türme sind kostenfrei zugänglich, andere nur gegen Eintritt. Einige Türme sind nur zu bestimmten Zeiten oder Anlässen. _/1W

Reiseführer Biggesee

Die Region rund um den Biggesee liegt im Südosten von Nordrhein-Westfalen im Süden Westfalens zwischen dem Hochsauerland im Osten, der Region Siegerland-Wittgenstein im Süden, dem Bergischen Land im Westen und dem Märkischen Sauerland im Norden. Der Bereich ist Bestandteil des Rheinischen Schiefergebirges und weist Höhenunterschiede zwischen 220m in der Flussniederung von Bigge und Lenne bei Rönkhausen und 755m im Osten auf der Höhe des Härdler auf. Geprägt wird die Landschaft vom großen Biggestausee, der von der Kreisstadt Olpe bis nach Attendorn reicht. Dazu gehört auch die Listertalsperre. In den 1960 Jahren wurde der Biggedamm für den ca. 9km² großen Stausee errichtet. Für den Stausee mussten die Einwohner in den Orten an der Bigge ihre Heimat verlassen. Es entstanden die neuen Orte sondern , Eichhagen und Neu Listernohl. Die zahllosen. _/1W

Ferienstraßen in Nordrhein-Westfalen - Deutschland

Reiseführer Deutsche Fachwerkstädte Route 3 - in Nordrhein-Westfalen

Reiseführer Deutsche Fachwerkstraße Nordrhein-WestfalenDer Reiseführer Deutsche Fachwerkstädte in Nordrhein-Westfalen führt in einem Rundkurs von Monschau in der Eifel, Haan und Wülfrath im Bergischen Land zunächst nach Hattingen, Herne, Herdecke, Schwerte und Unna ins Ruhrgebiet. Weiter führt die Route vom münsterländischen Telgte nach Tecklenburg, Herford und Bad Salzuflen, um in Minden die Weser zu erreichen. Von Höxter wendet sie sich westwärts nach Bad Driburg, Hövelhof, Gütersloh und Rheda-Wiedenbrück und nun südwärts nach Delbrück, Salzkotten und Warstein nach Soest. Über Eslohe im Sauerland führt die Strecke ins Siegerland nach Hilchenbach und Freudenberg. Neben den unzähligen liebevoll und sachkundig restaurierten Fachwerkgebäuden, die oft malerische Straßenzüge bilden und eindrucksvolle Marktplätze einrahmen, ziehen weitere Sehenswürdigkeiten die Besucher in ihren Bann. Burgen, Ruinen,. _/1W

Reiseführer Erlebnisroute Südwestfälische Eisenstraße

Reiseführer D_NW_MK_Kierspe_Schleipe-HammerSüdwestfalen ist nicht nur eine waldreiche Naturregion, sondern seit alters her eine intensiv genutzte Industrieregion. Die Eisenvorkommen in den Gebirgen nutzten bereits die Kelten, was mehr als 2000 Ringwallanlagen nahe der Eisenstraßen, wie beispielsweise die Wallanlage 'Alte Burg', belegen. Im Hochmittelalter entwickelte sich ein arbeitsteiliges Metallgewerbe von europäischem Rang. Schon seit mehr als 500 Jahren verbinden die Eisenstraßen das Siegerland und den Kreis Olpe mit dem Märkischen Sauerland. Über diese historischen Handels- und Fernverkehrsstraßen wurden der Handel mit Eisenerz, Holzkohle, Roheisen und Fertigprodukten abgewickelt. Die insgesamt höchste Stelle mit 673m ü.M., über die eine Eisenstraße führt, liegt in in einem für den öffentlichen Verkehr gesperrten Bereich. In Lützel, einem Ortsteil von Hilchenbach, nimmt eine besondere Route der historischen. _/1W

Reiseführer Rundfahrt durch Siegerland und Wittgenstein

Reiseführer Ferienstraßen Siegerland und WittgensteinDer Kreis Siegen-Wittgenstein bietet seit jeher ein interessantes Nebeneinander von idyllischer Natur und Industriegeschichte. Am Rande des Rothaarkamms findet sich eine der waldreichsten Regionen der Bundesrepublik. Eingebettet in die grünen Wälder sind die Städte und Gemeinden, die oftmals der Eisenindustrie ihr Wachstum verdanken. Zahlreiche Stahlwerke, Besucherstollen und sogar eine mittelalterliche Bergbausiedlung zeugen noch heute von dieser Geschichte. Bereits seit der vorrömischen Eisenzeit wurde das Metall im Tagebau gefördert und in Lehm-SchmeIzöfen verhüttet. Zahlreiche dieser Anlagen konnten archäologisch nachgewiesen werden. Urkundlich erfasst sind Siegerländer Bergwerke schon im 13. und 14. Jahrhundert, 1298 die Grube 'Ratzenscheid' bei Wilnsdorf und 1313 der Müsener 'Stahlberg'. Die wirtschaftliche Bedeutung Siegens zeigt zudem ein 1612 in. _/1W

Reiseführer Westfälicher Hellweg

Reiseführer Ferienstraßen Westfälicher HellwegDer Westfälische Hellweg, was 'lichter, breiter Weg' bedeutet, ist der westliche Teil der mittelalterlichen Wegeverbindung zwischen Rhein und Elbe entlang der nördlichen deutschen Mittelgebirgsschwelle von Duisburg nach Paderborn und bis zum Weserübergang bei Corvey. Dieser über 5000 Jahre alte, aus vorrömisch-germanischer Zeit stammende Handelsweg war Teil einer Via Regia von Aachen bis Goslar, wurde schon von Ptolemäus erwähnt und hatte eine Breite von etwa drei Metern. Der Hellweg nahm seinen Anfang an einem Rheinübergang, querte danach das Niederrheinische Tiefland nach Osten und führte über die ganzjährig begehbaren Ruhrhöhen nördlich des Ardeys und über den Nordhang des Haarstrangs. Ob die Römer den westfälischen Hellweg zur Eroberung Germaniens nutzten, ist nicht sicher; denn für den Hellweg gibt es keinen lateinischen Namen. Karl der Große ließ die Straße. _/1W

Reiseführer Sauerland-Höhenstraße

Reiseführer Ferienstraßen Sauerland-HöhenstraßeDie 102km lange Hochsauerland Höhenstraße führt durch die schönsten und aussichtsreichen Ecken des Naturparks Rothaargebirge im Sauerland. Die Route verbindet drei geographisch wie geschichtlich sehr unterschiedliche Gebiete des 'Landes der tausend Berge'.Auf der Karte Ferienstraße Sauerland-Höhenstraße finden Sie den Verlauf der Ferienstraße mit den Orten und Städten entlang der Strecke. Mit einem 'Klick' auf die Pins erhalten Sie Infos zu den Zielen. Sie können die Karte vergrößern, umschalten auf 'Karte ohne Gelände' und in Teilen ausdrucken und mitnehmen. Folgen Sie den braun-weißen Schildern von der Hochfläche Winterbergs und seiner Dörfer ins weitläufige Schmallenberger Sauerland und die breite Medebacher Bucht. Erleben Sie die vielfältige Schönheit eines der größten geschlossenen Waldgebiete Deutschlands. Das Sauerland, eine der waldreichsten Regionen. _/1W

Reiseführer Straße der Weserrenaissance

Reiseführer Straße der WeserrenaissanceDie Straße der Weserrenaissance ist eine Ferienstraße in Norddeutschland. Sie verbindet als Kulturroute bedeutende Architekturdenkmale der Weserrenaissance aus dem 16. und frühen 17. Jahrhundert. Die Straße führt durch die Bundesländer Hessen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Bremen zu Schlössern und Adelssitzen, Rathäusern und Bürgerbauten aus Stein oder Fachwerk, die Zeugnis ablegen von der wirtschaftlichen und kulturellen Blüte im Jahrhundert vor dem Dreißigjährigen Krieg (1618–1648). Der Begriff Weserrenaissance ist insofern irreführend, da es sich nicht um eine selbstständige regionale Ausprägung der Renaissance handelt. Die Renaissancebauwerke im Weserraum zeugen von den damals existierenden europaweiten Verbindungen. Sie ermöglichten es, dass sich das Formen- und Gedankengut der Renaissance, von Italien ausgehend, auch in den Ländern nördlich. _/1W

Reiseführer Oranierroute - Ein Erlebnis für Kulturfreunde

Reiseführer Ferienstraßen OranierrouteDie Oranierroute führt in einem Rundkurs von etwa 2.500km von Nassau an der Lahn durch Mittel- und Ostdeutschland, wieder nach Westen in die Niederlande und zurück nach Nassau. Eckpunkte der Route sind Amsterdam im Westen, Oranienburg und Potsdam im Osten, Schwerin im Norden und Nassau im Süden. Als Erlebnisroute widmet sie sich der Geschichte und Gegenwart der Oranier und streift Städte und Regionen, die mit dem Hause Nassau-Oranien seit Jahrhunderten verbunden sind. Auf Burg Nassau im Lahntal liegt der Ursprung des niederländischen Königshauses Oranien-Nassau, eines der ältesten Fürstengeschlechter Europas. Die geschichtsträchtige Oranierroute säumen Schlösser und Burgen, imposante Kirchen und Klöster, prächtig angelegte Parks und Gärten mit idyllischen Pavillons. Museen präsentieren Kunstschätze und Sonderausstellungen, die die Bande mit dem Haus. _/1W

Reiseführer Römer-Lippe-Route

Reiseführer Römer-Lippe-RouteDie Römer-Lippe-Route führt vom Hermannsdenkmal bei Detmold entlang der Lippe bis nach Xanten am Niederrhein. Sie ist auch als Radroute sehr empfehlenswert. Auf der Strecke kann der Weg der römischen Legionen zur Varusschlacht im Teutoburger Wald verfolgt werden und auf Wegeschleifen können Römerkultur und Wasserthemen erlebt werden. Die Hauptroute verläuft in weiten Teilen entlang der Lippe und einer ehemaligen Heeresstraße der Römer, die von 12 v. Chr. bis 16 n. Chr. zur Sicherung der Lippe als Schiffstoursstraße und zur Eroberung des rechtsrheinischen Germanien dienen sollte. Römerlager entlang der Strecken konnten in Bergkamen-Oberaden (Römerlager Oberaden), Olfen (Römerlager Olfen), Haltern am See (LWL-Römermuseum), Holsterhausen (Römerlager Holsterhausen), Anreppen (Römerlager Anreppen) sowie das in der Provinz Germania inferior gelegene Legionslager Vetera. _/1W

Reiseführer Lahn-Ferienstraße vom Rothaargebirge zum Rhein

Reiseführer Lahn-FerienstraßeDas romantische Lahntal im nordwestlichen Mittelhessen mit seinen traumhaften Bergwäldern und beschaulichen Ortschaften hat seinen ganz eigenen Reiz. Die Lahn hat ihre Quelle im Rothaargebirge in Wittgenstein. In der Nähe entspringen auch die Flüsse Sieg und Eder. Der Fluss Lahn ist ein prägendes Naturelement, der sich seinen Weg zwischen Rheinischem Schiefergebirge und Rothaargebirge bahnt und dabei drei Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Hessen und Rheinland-Palz miteinander verbindet. In den Seitentälern laden schmucke Städte und kleine Orte zu Besichtigungstouren ein. Dabei locken historische Kirchen und Klöster, stolze Schlösser und Burgen wie die Burgen Gleiberg, Neu-Elkerhausen oder die Burg Hohensolms sowie die Schlossruine der Lahneburg, aber auch liebenswerte Altstädte mit attraktiven Fachwerkbauten, von denen jede für sich ein echtes Kleinod darstellt. _/1W

Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Lippe'

Die 220km lange Lippe entspringt an der Alten Burg in Bad Lippspringe. Die Karstquelle liegt am Südende des Arminiusparks. Von dort fließt sie stets nach Westen an vielen Orten vorbei, deren Namen mit dem Fluss verbunden sind. In Schloß Neuhaus mündet die Pader in die Lippe und bringt dabei etwa dreimal so viel an Wassermenge mit. Auch die Alme, die wenige hundert Meter weiter dazu kommt, ist mit über 59km bis zu ihrem Zusammenfluss mehr als fünfmal so lang wie die Lippe bis zu diesem Punkt. Große Bereiche der Lippeauen sind noch relativ naturnah und stehen zum Teil unter Naturschutz, wie im Naturschutzgebiet Lippeaue im Kreis Soest. Dank der Renaturierung sind der Eisvogel, die Uferschwalbe, die Löffelente und der Weißstorch zurückgekehrt. Die Geschichte der LippeSchiffstour reicht mindestens bis in die Römerzeit zurück. Am Fluss bestanden mehrere römische Legionslager, wie in Haltern. _/1W

Reiseführer Lenne-Ferienstraße von Winterberg nach Hagen

Reiseführer Lenne-FerienstraßeVon der Quelle am Kahlen Asten bei Winterberg bis zur Mündung in die Ruhr bei Hagen / Dortmund Hohensyberg sind es entlang der Lenne ca. 150 km. Die Lenne hat sich teilweise ihre Ursprünglichkeit erhalten, zeigt an anderen Stellen jedoch auch die Industriegeschichte der Region. Waldreiche Höhenzüge und Wiesentäler laden zur erlebnisreichen Fahrt ein. Auf der Strecke liegen beschauliche Fachwerkdörfer, Kirchen, Klöster, Burgen und Industriestandorte, deren Geschichte bis weit in das Mittelalter zurückreicht. Die Lenne-Ferienstraße verläuft von Winterberg zum Kahlen Asten, mit 841,9 m der zweithöchste Punkt in Nordrhein-Westfalen. Wenige Meter vom Aussichtsturm entfernt entspringt die Lenne. Ihr Lauf führt vom Rothaargebirge nach Schmallenberg mit einem Abzweig nach Kloster Grafschaft, dann weiter Richtung Westen nach Lennestadt. Von hier wendet sich die Lenne nach Norden durch. _/1W

Reiseführer Romantische Rheintal - Bingen -- Koblenz

Reiseführer Romantische RheintalDer Rhein hat sich im Laufe von Jahrmillionen seinen Weg durch das Rheinische Schiefergebirge gegraben und dabei eine einmalige Landschaft geschaffen mit herausragender kulturhistorischer Bedeutung. Von der UNSECO wurde das Mittelrheintal 2002 in die Liste des UNESCO-Welterbe aufgenommen. Als eine der bedeutendsten Wasserstraßen in Europa hielt der Fluss für die Schiffer und Reisenden bis ins 19. Jahrhundert. viele Mühen und Risiken bereit. Besonders die Engstellen am Binger Loch und an der Loreley waren berüchtigt und boten Anlass zu zahlreichen Sagen- und Legendenbildungen. Das Mittelrheintal entwickelte sich zudem zu einer beeindruckenden BurgenlandschaftBesonders im Abschnitt zwischen Bingen und Koblenz prägen Burgen, Ruinen, Schlösser und Festungen in seltener Dichte die Landschaft. Vom 12. bis zum 14. Jahrhundert reichte die Blütezeit. _/1W

Reiseführer Sehenswertes entlang der Ruhr

Reiseführer Sehenswertes entlang der RuhrDie Ruhr hat ihre Quelle in 674m bei Winterberg im Hochsauerland und mündet nach 219km auf 20m Höhe bei Duisburg-Ruhrort in den Rhein. Kein anderer Fluss in Deutschland verbindet (Industrie-)Kultur und Natur auf so engem Raum. Beginnend an der Ruhrquelle am Ruhrkopf, der Rhein-Weser-Wasserscheide bei Winterberg, reihen sich die verschiedensten Orte und Städte bis Duisburg wie an einer Perlenschnur aneinander. Die Ruhr durchfließt die Städte Olsberg, Bestwig, Meschede, Arnsberg, Wickede, Fröndenberg, Menden (Sauerland), Iserlohn, Schwerte, Dortmund, Herdecke, Wetter, Witten, Bochum, Hattingen, Essen, Mülheim an der Ruhr und Oberhausen bis Duisburg. Dabei werden Dortmund, Bochum und Oberhausen nur am Rande berührt. Über rund 124km durchzieht der Fluss die dicht besiedelte Region, die nach ihm Ruhrgebiet genannt wurde. Die Industrialisierung entwickelte sich im ausgehenden. _/1W

Reiseführer Sieg-Ferienstraße - Rothaargebirge zum Rhein

Reiseführer Sieg-FerienstraßeVon der Quelle am Rothaarkamm im Siegerland schlängelt sich die Sieg rund 140km bis zu ihrer Mündung in den Rhein. Die Sieg hat sich in Teilen ihre Ursprünglichkeit erhalten, andere Stellen zeigen jedoch auch die Industriegeschichte der Region. Auf ihrem Weg liegen beschauliche Fachwerkdörfer, Kirchen, Klöster, Burgen und Industriestandorte, deren Geschichte bis weit in das Mittelalter zurückreicht. In kleinen und großen Ortschaften finden sich interessante Museen mit vielseitige Wechselausstellungen. Besuchen Sie eine der verschiedenen kulturellen Sehenswürdigkeiten oder erleben Sie Frohsinn und Herzlichkeit bei einer der zahlreichen Veranstaltungen im Jahresverlauf. Das Siegtal bieten viele Möglichkeiten für einen aktiven Urlaub mit dem Fahrrad von den Höhen des Rothaargebirges hinunter bis zum Rhein oder für eine Wanderung auf gut ausgeschilderten Wegen. Wer es lieber. _/1W

Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Alleenstraße

Walder-Verlag Reisetipps-Europa 7_Reisefuehrer_D_Deutsche-Alleenstrasse-T09.htmlUnterwegs auf der Deutschen Alleenstraße - Teilstrecke 9 - von Höxter über Horn-Bad Meinberg, Detmold, Bad Lippspringe, Paderborn, Delbrück, Lippstadt, Soest, Möhnesee, Schwerte nach Dortmund. Der erste Streckenabschnitt führt durch die idyllische Weserlandschaft mit vielen Bauwerken aus dem 16. Jahrhundert, die im Stil der Weserrenaissance errichtet wurden. Besonders ausgeprägt zeigt sich dieser repräsentative Baustil am Residenzschloss in Detmold, am Rathaus in Paderborn, an Schloss Neuhaus und Schloss Overhagen. Sehenswert sind auch die historischen Altstädte mit ihren Fachwerkbauten wie z.B. in Höxter, Detmold, Soest und Schwerte. Weiter führt die Alleenstraße durch den waldreichen Teutoburger Wald mit den Externsteinen und erreicht das Münsterland. Hier präsentieren sich die Städte mit historischen Fachwerkbauten und herrschaftlichen. _/1W

online Radtouren Reiseführer in Nordrhein-Westfalen - Deutschland

Radtourenführer Romantisches Rheintal

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtourenführer Romantisches RheintalDer Rhein hat sich im Laufe von Jahrmillionen seinen Weg durch das Rheinische Schiefergebirge gegraben und dabei eine einmalige Landschaft geschaffen mit herausragender kulturhistorischer Bedeutung. Als eine der bedeutendsten Wasserstraßen in Europa hielt der Fluss für die Schiffer und Reisenden bis ins 19. Jahrhundert. viele Mühen und Risiken bereit. Besonders die Engstellen am Binger Loch und an der Loreley waren berüchtigt und boten Anlass zu zahlreichen Sagen- und Legendenbildungen. Das Mittelrheintal entwickelte sich zudem zu einer beeindruckenden Burgenlandschaft. Besonders im Abschnitt zwischen Bingen und Koblenz prägen Burgen, Ruinen, Schlösser und Festungen in seltener Dichte die Landschaft Romantische Rheintal. Vom 12. bis zum 14. Jahrhundert. reichte die Blütezeit des Burgenbaus. Der Dreißigjährige Krieg und die französischen Truppen im. _/1W

Radtourenführer Bonn und Umgebung

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtourenführer Bonn und UmgebungVierzehn ausgesuchte und abwechslungsreiche Radtouren, vom ADFC geprüft, führen Sie zu historischen, kulturellen und Natursehenswürdigkeiten in Bonn und Umgebung. In Bonn sind die Gärten des Poppelsdorfer Schlosses zu besichtigen. Zwischen Königswinter und Bad Honnef lädt der eindrucksvolle Drachenfels zur Erkundung. Oder Sie genießen einfach die Fahrten an Kornfeldern und Obstplantagen vorbei mit Blick auf die Eifel und die Ruine Tomburg. Die Strecken, die auf der Wasserburgenroute verlaufen, führen historisch Interessierte zu den zahlreichen Schlössern und Burgen der Region, die oft auch zu besichtigen sind. Hier haben wir für Sie eine Zusammenfassung der vierzehn, im Radtourenführer enthaltenen Radtouren zusammengestellt. Die Radtouren in unserem Radtourenführer sind in verschiedene Schwierigkeitsstufen eingeteilt und sind mit Vermerken versehen, ob sie. _/1W

Radtourenführer Siegtal, Rothaargebirge - Rhein

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtourenführer Siegtal, Rothaargebirge - RheinVom Rothaarkamm bis zur Mündung in den Rhein sind mit der Bahn und dem Rad etwa 140m entlang des Flusslaufes zurückzulegen. Die Sieg durchquert von der Quelle die Region Siegerland-Wittgenstein, Altenkirchen, Rhein-Sieg bis zur Mündung bei Bonn. Der Fluss hat sich teilweise seine Ursprünglichkeit erhalten, zeigt an anderen Stellen jedoch auch die Industriegeschichte der Region. Waldreiche Höhenzüge und Wiesentäler laden zum Radwandern ein. Auf dem Weg liegen beschauliche Fachwerkdörfer, Kirchen, Klöster, Burgen und Industriestandorte, deren Geschichte bis weit in das Mittelalter zurückreicht. Begleitet wird die Sieg von Siegburg bis Siegen von der 'Köln-Gießener-Eisenbahn' (Betrieb 1862) und der Zweigbahn von Betzdorf nach Siegen. Von Siegen nach Netphen-Deuz verläuft die Johannlandbahn der Siegener Kreisbahn neben der Sieg. Der Radwanderer. _/1W

Radtourenführer Märkisches Sauerland

Reiseführer Radtouren Märkisches Sauerland’Rad fahren im Märkischen Kreis’, das neue aktuelle Radtourenmagazin für das märkische Sauerland! Die Region zwischen Volme, Lenne und Hönne ist landschaftlich sehr abwechslungsreich und bietet so Touren für jeden Anspruch. Im nördlichen Teil des Kreises zwischen Iserlohn, Hemer, Menden und der Ruhr ermöglicht eine nur leicht hügelige Landschaft Radtouren mit niedrigem Schwierigkeitsgrad. Im übrigen, durchweg bergigen Kreisgebiet werden schon höhere Ansprüche an Fahrrad und Kondition gestellt. Eine Ausnahme ist aber die Tour entlang der Lenne von Plettenberg nach Letmathe. ADFC KV Märkischer-Kreis und VCD KV Hagen - Märkischer-Kreis haben 16 Radtouren, verteilt über das Kreisgebiet, zusammengestellt. Sie beginnen und enden alle an Bahnhöfen. Einige sind Rundtouren, bei anderen wird der Ausgangsbahnhof wieder mit der Bahn erreicht. Touren können. _/1W

Radtourenführer SauerlandRadring, NRW

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtourenführer SauerlandRadring, NRW83km Fahrvergnügen im Sauerland für Familien mit Kindern und Genussbiker serviert der neue SauerlandRadring abseits von Autos, Lärm und Verkehr. Einer asphaltierten Bahntraße folgend verbindet er die Städte Finnentrop, Eslohe, Schmallenberg und Lennestadt und führt durch ausgedehnte Laub­ und Nadelwälder zu liebevoll restaurierten Zeitzeugen einstiger Industrie­ und Handwerkskultur, zu kleinen Museen und Sammlungen, einem 700m langen Fledermaustunnel und weiteren familiengerechten Ausflugs­ und Einkehrzielen. Topographie und Wegebeschaffenheit bringen auch gemütliche Fahrer auf 3­Gang­Rädern etwa 15km pro Stunde voran und erlauben zudem den mühelosen Einsatz von Kindersitz und Anhänger. Toben statt trampeln heißt es zudem in Bad Fredeburg, Schmallenberg und Saalhausen, wo ein Familien­Erlebnisbad für Abwechslung und Ausgleich sorgen. Dass auf dem. _/1W

Radtourenführer Lenne, Winterberg - Hagen

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtourenführer Lenne, Winterberg - HagenDie Lenneroute führt den Radwanderer über 150 Kilometer vom Kahlen Asten bei Winterberg zunächst Richtung Westen dann nordwestlich bis ins Ruhrtal, vorbei an Flussauen, Stauseen und Höhlen, Burgen, Schlössern sowie Industriedenkmälern. Die Strecke ist fast überall mit dem Logo der Lenneroute ausgeschildert. Von der Quelle am Kahlen Asten bei Winterberg bis zur Mündung in die Ruhr bei Hagen sind mit dem Rad etwa 141,3 km entlang des Flusslaufs zurückzulegen. Die Lenne hat sich teilweise ihre Ursprünglichkeit erhalten, zeigt an anderen Stellen jedoch auch die Industriegeschichte der Region. Waldreiche Höhenzüge und Wiesentäler laden zum Radwandern und auch Verweilen ein. Auf dem Weg liegen beschauliche Fachwerkdörfer, Kirchen, Klöster, Burgen und Industriestandorte, deren Geschichte bis weit in das Mittelalter zurückreicht, und die mit ihren Kulturschätzen. _/1W

Radtourenführer Siegerland-Wittgenstein

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reisefuehrer_Siegerland-Wittgenstein-RadtourDer Kreis Siegen-Wittgenstein bietet seit jeher ein interessantes Nebeneinander von idyllischer Natur und Industriegeschichte. Am Rande des Rothaarkammes findet sich eine der waldreichsten Regionen der Bundesrepublik. Eingebettet in die grünen Wälder sind die Städte und Gemeinden, die oftmals der Eisenindustrie ihr Wachstum verdanken. Zahlreiche Stahlwerke, Besucherstollen und sogar eine mittelalterliche Bergbausiedlung zeugen noch heute von dieser Geschichte. Erleben Sie Region zwischen Rothaargebirge und Sieg vom Fahrrad aus. Alle Touren wurden sorgfältig konzipiert und mehrfach mit dem Rad abgefahren. Soweit eben möglich, wurden Alternativen zu vielbefahrenen Straßen ausgewählt - leider war dies nicht immer möglich. Zwar weisen Bundes-, Landes- und Kreisstraßen in einigen Fällen Radwege oder Radstreifen auf, doch besteht hier noch Nachholbedarf. _/1W

Radtourenführer Biggesee

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtourenführer Radtouren BiggeseeDas Südliche Sauerland um den Biggesee bietet ein idyllisches Landschaftsbild. In dieser Mittelgebirgslandschaft wechseln sich bewaldete Berge und Höhen mit von kleinen Bächen und Flüssen durchzogenen Wiesentälern ab. Somit ergeben sich vielfältige Möglichkeiten für das Radfahren, vom gemütlichen Familienausflug bis hin zu sportlichen Herausforderungen. Die 7 Radtouren, die der Verkehrsclub Deutschland und der Allgemeine Deutsche Fahrrad Club zusammengestellt haben, beginnen und enden an Bahnhöfen und Haltepunkten der Biggeseebahn. So können Sie Ihre Tour an einem Bahnhof starten und kommen vom Ziel wieder zum Ausgangsbahnhof zurück. Besonders die Radtouren am Biggesee sind familienfreundlich und sehr beliebt, denn sie verlaufen meist am Ufer entlang und weisen fast keine Höhenunterschiede auf. Auf der Westseite des Biggesee verläuft die Bahnlinie. _/1W

Radtourenführer Ruhr-Sieg-Radtour

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtourenführer Ruhr-Sieg-RadtourIn unserem Radtourenführer möchten wir Ihnen den 2014 neu eingerichteten 'Ruhr-Sieg-Radweg' vorstellen, eine 113km lange Radtour durch das Sauerland von Meschede an der Ruhr über Finnentrop nach Kirchen an der Sieg. In Meschede, Finnentrop, Attendorn, Olpe und Kirchen besteht heute noch Bahnanschluss, sodass die 'Ruhr-Sieg-Radtour' auch mit der Bahn organisiert werden kann. Durchfahren werden das Hochsauerland, das südliche Sauerland, der westliche Teil des Siegerlands und das Siegtal. 2010 richteten die Orte Kirchen, Wenden, Freudenberg, Olpe, Attendorn und Finnentrop die 'ZweiLänderTour' ein. Das wurde möglich, nachdem die Bahngleise auf der Strecke von Kirchen bis Olpe abgebaut wurden und der Hohenhainer Tunnel für den Radverkehr geöffnet wurde. Ein Teil des SauerlandRadrings zwischen Finnentrop und Eslohe mit dem Tunnel in Fehrenbracht wurde. _/1W

Radtourenführer Lahntal-Radtour

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reisefuehrer_Lahn-RadtourDie Radtour entlang der Lahn ist 245 km lang und führt von der Lahnquelle am Lahnkopf bei Netphen im Siegerland bis zur Mündung der Lahn in den Rhein in Lahnstein. Anm Lahntalradweg liegen die Ort Bad Laasphe, Biedenkopf, Marburg, Giessen, Wetzlar, Weilburg, Limburg, Diez, Nassau, Bad Ems bis Niederlahnstein. Zu besichtige sind Burgen, Schösser und historische Altstädte. Wer genügend Zeit mitbringt sollte die Lahn mit dem Fahrrad entdecken. Die Quelle im Rothaargebirge ist gut mit dem Zug über Siegen zu erreichen. Vom Bahnhaltepunkt Lützel über die Eisenstraße zur Lahnquelle. Von dort bis zur Mündung ist der Lahrtalradweg ausgeschildert. Der erste Teil der Radtour führt über Feld und Waldwege, später verläuft der Radweg auf den alten Treidelpfaden entlang der Lahn. - Wer mit der Bahn die Lahn und die Städte und Orte erkunden möchte kann die von Bad Laasphe mit der. _/1W

Radtourenführer Rothaarbahn, NRW

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtourenführer Rothaarbahn, NRWDie südwestfälischen Mittelgebirgslandschaften Siegerland und Wittgensteiner Bergland mit dem Naturpark Rothaargebirge und dem Quellgebiet von Eder, Lahn und Sieg bieten ideale Möglichkeiten für ein besonderes Rad- und Naturerlebnis und zahlreiche Sehenswürdigkeiten für Ausflüge. Sechs Radtouren führen entlang der RothaarBahn und Oberen LahntalBahn zwischen Siegen und Bad Berleburg sowie Bad Laasphe. Alle Radtouren beginnen und enden an Bahnhöfen. Vorgeschlagen werden sechs Radtouren zur Siegquelle und ins Lahntal, von Birkelbach zur Heinsberger Hochheide, vom Elberndorftal zur Ferndorfquelle, zur Bergbaugeschichte am Altenberg, durchs Odeborntal und durch Wiesentäler nach Aue. Die Orte und Städte Siegen, Kreuztal, Hilchenbach, Erndtebrück, Bad Berleburg und Bad Laasphe, die mit der RothaarBahn und Oberen LahntalBahn erreicht werden können, warten auf. _/1W

Radtourenführer Netpher-Radring

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtourenführer Netpher-RadringMit einer Länge von ca. 36 km führt der Netpher Radring über einige Steigungen und an vielen Sehenswürdigkeiten im Netpherland entlang. Vom neu gestalteten Marktplatz führt die Tour nach Netphen-Deuz und über verschiedene weitere Orte des Oberen Johannlandes nach Netphen-Hainchen. Dort bietet sich eine Rast an der Wasserburg an. Durch den Geiersgrund führt der Weg weiter über die Eisenstraße. An den Quellen von Sieg und Lahn, an der Ederquelle und dem Forsthaus Hohenroth bieten sich wieder Rastmöglichkeiten und Sehenswertes, bevor der Rückweg an der Obernautalsperre vorbei nach Netphen angetreten wird. Eine Anreise mit der Bahn ist nicht direkt möglich. Die nächste Bahnstation ist der Bahnhof Siegen-Weidenau an der Bahnstrecke Siegen -- Hagen. Von dort führt der Weg entlang der Sieg nach Netphen. Eine zweite Möglichkeit zum Start bietet die Anreise. _/1W

Radtourenführer Elbe-Radtour

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtourenführer Elbe-RadtourDer bekannte Elberadweg nimmt seinen Anfang im Norden Tschechiens im Riesengebirge und endet in Cuxhaven. Er ist teils Rad- und teils Wanderweg, größtenteils asphaltiert und überwiegend autofrei. Er hat eine Gesamtlänge von 1.220km, von denen 860km durch Deutschland verlaufen. Auf deutschem Gebiet führt er durch sieben Bundesländer mit einzigartigen Kulturerbestätten. Erste Station ist Bad Schandau im wunderschönen Elbsandsteingebirge, das sich von Bad Schandau bis Pirna von seiner vermutlich schönsten Seite zeigt. Ein Highlight ist die Stadt Dresden mit ihrer weltberühmten Semperoper, der Frauenkirche oder dem Dresdner Zwinger. Weiter geht's ins Elbtal, entlang der Sächsischen Weinstraße in die Porzellanstadt Meißen mit ihrer bezaubernden Altstadt. Über Luthers Stadt Wittenberg und die Bauhausstadt Dessau durchquert der Elberadweg das. _/1W

Radtourenführer Sieg-Bigge-Radtouren Sauerland

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtourenführer Sieg-Bigge-Radtouren SauerlandIm Jahr 2002, nach dem Abbau der Gleise zwischen Kirchen und Freudenberg, nutzten einige Gemeinden und Städte an Sieg, Asdorf, Bigge und Lenne die Möglichkeit, auf der alten Bahntraße einen Freizeitradweg anzulegen. Zuletzt wurde die Verbindung zwischen Freudenberg durch den Hohenhainer Tunnel bis nach Wildenburg Bhf. hergestellt. Somit gibt es eine durchgehende Radverbindung zwischen Kirchen an der Sieg über die alte Fachwerkstadt Freudenberg und Wenden zur Kreisstadt Olpe am Biggesee. Daran schließt sich die schon bestehende Verbindung entlang des Biggesees über die alte Hansestadt Attendorn zum Endpunkt des Radweges in Finnentrop an der Lenne an, mit direkter Anbindung an die Lenneroute und den neuen SauerlandRadring. Auf einer Strecke von 60km, durch zwei Bundesländer und drei Landkreise, berührt der familienfreundliche Radweg mit wenig ...'. _/1W

Radtourenführer Südlichen Sauerland

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtourenführer Südlichen Sauerland Das Südliche Sauerland (Kreis Olpe) erstreckt sich vom Biggesee bis zum Rothaargebirge und hat mit seiner zauberhaften Landschaft rund um den Bigge- und den Listersee und die drei Naturparke Homert, Ebbe- und Rothaargebirge viel zu bieten. 20 entspannende Radtouren führen Sie zu kulturgeschichtlichen Sehenswürdigkeiten und vielen anderen Freizeitmöglichkeiten. Alle Touren wurden sorgfältig konzipiert und mehrfach mit dem Rad abgefahren. Soweit eben möglich, wurden Alternativen zu vielbefahrenen Straßen ausgewählt - leider war dies nicht immer möglich. Zwar weisen Bundes-, Landes- und Kreisstraßen in einigen Fällen Radwege oder Radstreifen auf. Bei allen Tourenbeschreibungen haben wir die Sehenswürdigkeiten in Karte und Text vermerkt, ebenso sind auf den Karten Einkehrmöglichkeiten eingezeichnet. Genießen Sie die Radtouren und verweilen. _/1W

Radtourenführer Eder-Radweg

Reiseführer Radtouren EderAuf ruhigen Rad- und Wirtschaftswegen führt der 185km lange Eder-Radweg mit lückenloser Beschilderung die Eder entlang von der Quelle bei Lützel (NRW, ca. 620m. ü.M.) bis zur Mündung in die Fulda bei Guxhagen (143m ü.M.). Hier schließt der Eder-Radweg an den Fulda-Radweg (R1) an. Die Route verläuft ohne nennenswerte Steigungen durch eine reizvolle und abwechslungsreiche Mittelgebirgslandschaft. Der Eder-Radweg begleitet den abwechslungreichen Fluss von seiner Quelle im Rothaargebirge bis zu seiner Mündung in die Fulda südlich von Kassel. Entlang seines Verlaufs gibt es vieles zu Entdecken. Sehenswerte Orte sind Erndtebrück, Bad Berleburg, Hatzfeld, Battenberg, Frankenberg, Waldeck, Bad Wildungen, Fritzlar und Felsberg.Nach dem Start im Naturpark Rothaargebirge geht es zunächst durch dichten Wald über Erndtebrück nach Bad Berleburg. Hier lohnt ein. _/1W

Radtourenführer Hellweg-Radweg

Reiseführer Radtouren HellwegDer Hellweg ist eine uralte Handelsroute. Schon in der jüngeren Steinzeit fand über ihn ein Güteraustausch statt, der die Verbreitung eines in Flandern geförderten Feuersteins nachhaltig unterstützt. Dabei war die Urstraße keineswegs planmäßig angelegt, sondern folgte lediglich den Hauptlinien des Verkehrs. Der Hellweg verband den Rhein mit der Weser und war im Mittelalter wohl die wichtigste Ost-West-Verbindung in Mitteleuropa. Er nahm im Westen seinen Anfang bei Duisburg und führte über Essen, Bochum, Dortmund, Unna, Werl, Soest, Erwitte, Geseke, Salzkotten nach Paderborn. Hier verzweigte sich der Weg. Ein Strang lief weiter in östliche Richtung über Driburg und Brakel nach Höxter an die Weser. Ein anderer führte nach Nordosten und kam bei Hameln an den Fluss. Der Hellweg war Teil eines größeren, 3000km langen Straßenzuges, der im Westen über Aachen bis Brügge und im Osten über Magdeburg, Berlin, Königsberg und Riga bis nach Nowgorod reichte. _/1W

Radtour Amsterdam -- Berlin

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtour Amsterdam -- BerlinEine attraktive Radreise zwischen zwei ohnehin schon städtetouristisch hochbegehrten Metropolen: Der internationale Fernradweg Amsterdam-Berlin verbindet die niederländische und die deutsche Hauptstadt über rund 820 Fahrradkilometer miteinander. Die Route verläuft sehr steigungsarm und weitgehend abseits des Autoverkehrs. Durch die gute Anbindung an das Eisenbahnnetz empfiehlt sich die Bahn als Zubringer. Herausragendes Merkmal dieser Route ist aber eine Abfolge attraktiver Mittel- und Großstädte, die sich im Streckenverlauf wie auf einer Perlenkette in passenden Etappenentfernungen aneinanderreihen und sich mit guter radtouristischer Infrastruktur als interessante Übernachtungsorte anbieten. Sie bieten ausreichend Vielfalt an Gastronomie und Übernachtungsmöglichkeiten und garantieren einen interessanten Stadtbummel zum Etappenausklang. Wer vom Etappentag noch nicht. _/1W

Radtourenführer Obere Ruhrtal

Reiseführer Radtouren Obere RuhrtalDer RuhrtalRadweg ist ein 230km langer Radweg entlang der Ruhr von der Quelle bei Winterberg bis zur Mündung bei Duisburg-Ruhrort. Offiziell eröffnet wurde der Radweg am 30. April 2006 mit einem Eröffnungsfest auf dem Gelände der Zeche Nachtigall. Kein anderer Fluss in Deutschland verbindet (Industrie-)Kultur und Natur auf so engem Raum. Beginnend an der Ruhrquelle am Ruhrkopf bei Winterberg reihen sich die verschiedensten Erlebnisse bis zur Rheinorange in Duisburg wie an einer Perlenschnur aneinander. Die Route erstreckt sich über die Städte Winterberg, Olsberg, Bestwig, Meschede, Arnsberg, Wickede, Fröndenberg, Menden (Sauerland), Iserlohn, Schwerte, Dortmund, Herdecke, Wetter, Witten, Bochum, Hattingen, Essen, Mülheim an der Ruhr, Oberhausen bis Duisburg. Davon werden Dortmund, Bochum und Oberhausen nur am Rande berührt. Die Route deckt sich teilweise. _/1W

online Wandertouren in Nordrhein-Westfalen - Deutschland

Mal wieder wandern in Bonn und Umgebung

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Mal wieder wandern in Bonn und UmgebungDie Region um die ehemalige Bundeshauptstadt bietet mit ihrer landschaftlichen Vielfalt von den Flussniederungen bis zu den Höhen des Siebengebirges, des Rheinischen Schiefergebirges und der Voreifel ideale Voraussetzungen für entspannte und anspruchsvolle Wandertouren. VCD-Mitglieder des Kreisverbands Bonn/Rhein-Sieg/Ahr haben sie so zusammengestellt, dass sie mit Bus und Bahn auf dem Hin- oder Rückweg kombiniert werden können. Ein Auto ist nicht mehr erforderlich. Verschiedene Touren führen von Bad Godesberg zur Waldau, durch den Kottenforst nach Röttgen, auch zum Kreuzberg mit schönem Ausblick auf Bonn. Auf der rechten Rheinseite geht es ins Siebengebirge zum Drachenfels und zur Löwenburg oder nach Oberkassel. Eine weitere Tour verläuft vom Petersberg am Kloster Heisterbach vorbei. Im Vorgebirge kann man über den Pilgerweg nach Buschhoven,. _/1W

Mal wieder wandern in der Nordeifel

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Wandern in der EifelWandern - in der Eifel wandern? Das ist doch langweilig! Vielleicht haben Sie ja selber schon solche negativen Erfahrungen gemacht. Ich denke aber, das ist ganz typisch für alle Landschaften, die keine besonders spektakulären Höhepunkte oder allgemein bekannten Ziele aufweisen. Hier sind Sie einfach auf gute Tipps angewiesen. Und genau dabei möchte ich Ihnen mit diesem Heft helfen. Es gibt nämlich auch in der nördlichen Eifel einiges zu entdecken, schöne Landschaften zu erleben und überraschende Aussichten zu genießen. Im Laufe der vergangenen Jahre bin ich viel zu Fuß in diesem Gebiet unterwegs gewesen. Und da ich, wie so viele im Köln/Bonner Raum, ein Jobticket des VRS (Verkehrsverbund Rhein-Sieg) besitze, habe ich die Touren ausschließlich unter Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel unternommen. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern bietet zudem auch noch den großen Vorteil, dass. _/1W

Wander-Reiseführer Rothaarsteig

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Wander-Reiseführer RothaarsteigDer Rothaarsteig ist ein 156km langer Fernwanderweg, der auf dem Hauptgebirgskamm des Rothaargebirges verläuft von Brilon in Nordrhein-Westfalen am Langenberg, dem höchsten Berg Nordrhein-Westfalens, vorbei nach Dillenburg in Hessen. Der Rothaarsteig wurde 2001 auf der Ginsburg eröffnet. Der größte Teil des Rothaarsteigs liegt im Naturpark Sauerland-Rothaargebirge. Er verläuft zumeist entlang der Rhein-Weser-Wasserscheide über meist bewaldete Berge, durch von Wald gesäumte Täler, vorbei an Fließgewässerquellen, passiert Natur- und Kulturdenkmäler und führt unter anderem durch Naturschutzgebiete. Der Steig benutzt das vorhandene Netz von befestigten und unbefestigten Waldwegen und verbindet in dünn besiedeltem Gebiet Berge und Sehenswürdigkeiten wie die Bruchhauser Steine, den Langenberg, den Kahlen Asten, den Rhein-Weser-Turm, die Ginsburg sowie die Ruhr-,. _/1W

Mal wieder wandern mit der Rothaarbahn

sDie südwestfälischen Mittelgebirgslandschaften Siegerland und Wittgensteiner Bergland mit dem Naturpark Rothaargebirge und dem Quellgebiet von Eder, Lahn und Sieg bieten ideale Möglichkeiten für ein besonderes Wander- und Naturerlebnis und zahlreiche Sehenswürdigkeiten für Ausflüge. Fünf Wandertouren führen entlang der RothaarBahn und Oberen LahntalBahn zwischen Siegen und Bad Berleburg sowie Bad Laasphe. Alle Wanderungen beginnen und enden an Bahnhöfen. Vorgeschlagen werden fünf Wanderungen zur Gins­burg und nach Hilchenbach, über die Ederquelle nach Erndtebrück, zur Ginsburg und nach Erndtebrück, zum Kindelsberg und der Priesterweg. Die Orte und Städte Siegen, Kreuztal, Hilchenbach, Erndtebrück, Bad Berleburg und Bad Laasphe, die mit der RothaarBahn und Oberen LahntalBahn erreicht werden können, warten auf Sie mit ihren. _/1W

Mal wieder wandern am Biggesee

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Mal wieder wandern am BiggeseeIm westlichen Teil des Kreises Olpe zwischen Finnentrop und Olpe fließt die Bigge und wurde in der leicht hügeligen Landschaft zum Biggesee aufgestaut. Hier sind Rad- und Wandertouren mit niedrigem Schwierigkeitsgrad möglich. Wir haben für Sie 4 Wandertouren zusammengestellt. Sie beginnen und enden alle an Bahnhöfen. Einige sind Rundtouren, bei anderen wird der Ausgangsbahnhof wieder mit der Bahn erreicht. Touren können jederzeit gekürzt werden, indem ein Bahnhof direkt angesteuert wird. Durch die direkte Bahnverbindung zwischen den Orten Finnentrop - Attendorn - Olpe ist wandern zwischen den verschiedenen Bahnhöfen möglich. Alle Touren wurden sorgfältig konzipiert und mehrfach abgegangen. Soweit eben möglich, wurden Alternativen zu vielbefahrenen Straßen ausgewählt - leider war dies nicht immer möglich. Bei allen Tourenbeschreibungen haben wir die Sehenswürdigkeiten in. _/1W

Mal wieder wandern im Südlichen Sauerland

'Mal wieder wandern' bedeutet eine naturnahe Welt aktiv erleben, in der man dem Alltagsstress entflieht, neue Kräfte und Lebensfreude tankt und etwas für die Gesundheit tut. Der sanfte Natursport Wandern gilt als zukunftsträchtige 'Outdoor Aktivität', die Nähe zur Natur, seelische Entspannung, sinnliches Genießen und ein anstrengungsarmes Ausdauertraining miteinander verbindet. Als eines der naturschönsten und größten Freizeit- und Erholungsgebiete in Deutschland bietet das Sauerland geradezu ideale Wandermöglichkeiten. Hinzu kommt ein gut markiertes Netz von Wanderwegen, wobei besonders der 'Rothaarsteig' als neuer Topwanderweg Deutschlands hervorzuheben ist Dieser Wanderführer soll jedem Gast, ob Tagesausflügler, Spaziergänger oder Kurzurlauber helfen, den Wunsch verwirklichen, Zugang zu der faszinierenden Wanderwelt des Sauerlandes zu finden. Ausgewählt. _/1W

Mal wieder wandern Netphener Keltenweg

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Mal wieder wandern Netphener KeltenwegAuf eine Zeitreise zurück in die Welt der Kelten lädt der Keltenweg bei Netphen ein. Für diesen etwa 15km langen Rundwanderweg sollte man ca. 5 Stunden Wanderzeit einplanen. Seinen Namen verdankt der oberhalb von Netphen im nordrhein-westfälischen Siegerland verlaufende Weg der keltischen Ringwallanlage Alte Burg. Von vielen Aussichtspunkten im Netpherland wird sie vor allem als einer der höchsten, bewaldeten Hügel wahrgenommen. Die Alte Burg bei Obernau ist eine Wallburg aus der Zeit 200 v.Chr. Sie ist für den Siegerländer Bereich das bedeutsamste und bemerkenswerteste prähistorische Denkmal das uns bis zum heutigen Tag erhalten ist. Die Kuppe des nach Osten, Süden und Westen steil abfallenden Berges ist von zwei mächtigen Ringwällen umgeben. Der äußere Wall ist etwa 1100m und der innere 680m lang. Sie wurden durch zwei parallele, mit balkenartigen Hölzern verbundenen. _/1W

Reiseführer Reiseführer


Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa.
Möchten Sie einen Kommentar zu dieser Seite schreiben ? => Kommentar

Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:

Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.

Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.

Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz

Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt

WEB-Beratung: Unsere Internetseite www.Reisetipps-Europa.de wird betreut und unterstützt durch die Corporate Meta Agentur

© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag