Radtourenführer - Netpher Radring
Mit einer Länge von ca. 36km führt der Netpher Radring über einige Steigungen und an vielen Sehenswürdigkeiten im Netpherland entlang. Vom neu gestalteten Marktplatz führt die Tour nach Netphen-Deuz und über verschiedene weitere Orte des Oberen Johannlandes nach Netphen-Hainchen. Dort bietet sich eine Rast an der Wasserburg an. Durch den Geiersgrund führt der Weg weiter über die Eisenstraße. An den Quellen von Sieg und Lahn, an der Ederquelle und dem Forsthaus Hohenroth bieten sich wieder Rastmöglichkeiten und Sehenswertes, bevor der Rückweg an der Obernautalsperre vorbei nach Netphen angetreten wird. Eine Anreise mit der Bahn ist nicht direkt möglich. Die nächste Bahnstation ist der Bahnhof Siegen-Weidenau an der Bahnstrecke Siegen -- Hagen. Von dort führt der Weg entlang der Sieg nach Netphen. Eine zweite Möglichkeit zum Start bietet die Anreise über die Bahnstation Hilchenbach-Lützel (560m ü.M.) an der Bahnstrecke Siegen -- Bad Berleburg am Rothaarsteig und dann entlang der Eisenstraße zum Forsthaus Hohenroth. (650m ü.M.). Bei Anreise mit dem Auto kann als Startpunkt der Parkplatz des Netpher Freizeitzentrums in der Brauersdorfer Straße gewählt werden. _/1W
Reisetipps-Europa - Walder-Verlag
Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und Freunde / Mitarbeiter*innen
Wir haben eine Lösung! Auf Einzelwunsch und Bestellung fertigen wir für Sie diese Online-Reisetipps in DIN A5 mit Bildern in hoher Auflösung und die Texte zusammengefasst im Anhang, wie im Beispiel 'Sehenswertes entlang des Neckars' - Bitte die Produktbeschreibung sorgfältig lesen!
Die Erstellung von individuellen Reiseführern nach Ihren Wünschen ist auch möglich.
Bei Fragen weitere Infos beim Walder-Verlag unter Tel.+49(0)2732-12741 oder hier klicken ==>
Hinweise zu Anzeigen:
Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies.
Radtourenführer - Netpher Radring - Übersichtskarte Radtour (c) OpenTopoMap
Tourtipps: Eine Anreise mit der Bahn ist nicht direkt möglich. Die nächste Bahnstation ist der Bahnhof Siegen-Weidenau an der Bahnstrecke Siegen -- Hagen. Von dort führt der Weg entlang der Sieg nach Netphen.
Eine zweite Möglichkeit zum Start bietet die Anreise über die Bahnstation Hilchenbach-Lützel (560m ü.M.) an der Bahnstrecke Siegen -- Bad Berleburg am Rothaarsteig und dann entlang der Eisenstraße zum Forsthaus Hohenroth. Bei Anreise mit dem Auto kann als Startpunkt der Parkplatz des Netpher Freizeitzentrums in der Brauersdorfer Straße gewählt werden.
Sie können die Radtour auch ohne Karten oder Navigationsgerät fahren, an allen Kreuzungspunkten ist die Strecke mit dem NRW-Radwegenetz ausgeschildert. _/1W
Streckenbeschreibung: Strecke 36km - Dauer 2:30 Std. - Höhenunterschied ca. 480m
Reiseführer: Siegerland-Wittgenstein - als Taschenbuch
|
Start und Ziel des Netpher Radrings (36km) ist der Marktplatz in Netphen. Er folgt dem Lauf der Sieg nach Deuz (KP 40) und führt weiter entlang der Werthe (KP 39). Durch Salchendorf, Helgersdorf, Werthenbach und Hainchen (KP 27) verläuft die Strecke, bevor der Weg steil bergan führt (KP 26) und auf die Eisenstraße trifft (KP 24). Lahnquelle (KP 25), Siegquelle (KP 18) und Ederquelle (KP 17) laden zum Entdecken und Verweilen ein. Vorbei am Forthaus Hohenroth beginnt die Abfahrt hinunter zur Obernautalsperre. Über Brauersdorf führt der Weg am Freizeitpark Netphen vorbei wieder zurück zum Marktplatz. _/1W
Hinweis: Sie können die Karten auf dem eigenen Computer speichern und auf DIN A4 ausdrucken.
Radtourenführer - Netpher Radring => Start an der Martini-Kirche in Netphen
Bereits seit Beginn der frühen Eisenzeit ab 800 v. Chr. siedelten im Raum Netphen Kelten, die auf der 'Alten Burg’ eine Wallburg errichteten. Die Ringwälle der 'Alten Burg' aus keltischer Zeit sind über 2000 Jahre alt. Damals entstanden auch erste Handelswege, von denen die noch heute bestehende 'Eisenstraße’ zeugt. 1239 wurde die Martinikirche erstmals urkundlich erwähnt. In den Dorfkirchen stößt der Gast auf verborgene Kunstwerke. Aus dem 13. Jahrhundert stammt die Wasserburg Hainchen, die einzige erhaltene Höhenwasserburg in Westfalen. Die Geschichte der Wassermühle Nenkersdorf geht bis in das 12. Jahrhundert. zurück. Sie gehörte bis in das 14. Jahrhundert zu den Besitzungen der Schlossherren von Hainchen. Die Mühle mit einem oberschlächtigen Wasserrad hat drei Mahlwerke für zwei Walzenstühle und einen Schrotgang. Weitere Sehenswürdigkeiten sind die Obernautalsperre und der Kohlenmeiler in Walpersdorf. _/1W
Viele Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes Siegerland-Wittgenstein'
Tourismusinfos:
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Stadt Netphen - Amtsstraße 2-6, 57250 Netphen - Tel. +49 (0)2738 603 238
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Radtourenführer - Netpher Radring - Karte Radtour 1 (c) OpenTopoMap
Der Netpher Radring hat eine Länge von 36km. Wir empfehlen den Ring gegen den Uhrzeigersinn zu befahren. Damit ergibt sich ein langer leichter Anstieg zum Rothaarkamm und eine angenehme Abfahrt am Ende der Tour. Sie können den Radring-Logos folgen.
Wir starten am alten Marktplatz in Netphen und fahren zunächst auf der Lahnstraße, dann Bahnhofstraße und überqueren die Sieg. Wir kreuzen die L729 und biegen in die Straße 'Am Bernstein' ein. Nun fahren wir auf dem Siegtal-Radweg weiter. Der Radweg führt jetzt durch das Naturschutzgebiet 'Auenwald' und am alten Deuzer Bahnhof vorbei zum Wegepunkt (WP40) => (WP39) in N-Deuz. _/1W
Radtourenführer - Netpher Radring => Alter bahnhof in Netphen-Deuz
Radtourenführer - Netpher Radring - Karte Radtour 2 (c) OpenTopoMap
Vorbei an Tennisanlage/Naturerlebnisbaderreichen wir den nächsten Ort N-Salchendorf, danach N-Werthenbach und N-Irmgarteichen (WP27). Im nächsten Ortsteil N-Hainchen (WP26) lohnt ein Abstecher zur nahegelegenen Wasserburg Hainchen (ca. 300m entfernt). _/1W
Radtourenführer - Netpher Radring => Lahnquelle am Rothaarsteig
Radtourenführer - Netpher Radring - Karte Radtour 3 - (c) OpenTopoMap
Nun steigt der Radweg langsam an. Wir fahren am Geiersgrundbach entlang hinauf zum Rothaarkamm (WP24) => (WP25). Dort befindet sich die Lahnquelle (609m ü.M.). Vom Lahnhof geht es weiter über die Eisenstraße zur Siegquelle (598m ü.M.) (WP18) (Hinweis: Von hier könnte man auch direkt zurück nach Deuz und Netphen fahren.), dann weiter auf der Eisenstraße zum Waldinformationszentrum Forsthaus Hohenroth (650m ü.M.) (WP17). Etwa 500m entfernt liegt die Ederquelle, die gut mit dem Rad zu erreichen ist. _/1W
Radtourenführer - Netpher Radring => Siegquelle am Rothaarsteig
Radtourenführer - Netpher Radring => Fortshaus Hohenroth am Rothaarsteig
Radtourenführer - Netpher Radring - Karte Radtour 4 - (c) OpenTopoMap
Vom Forsthaus Hohenroth verläuft die Strecke des Radrings bergab zur Obernautalsperre (373m ü.M.) und von dort am Freizeitpark Netphen vorbei wieder zum Start am Marktplatz Netphen. (WP42). _/1W
Radtourenführer - Netpher Radring => Obernau-Talsperre
Radtourenführer - Netpher Radring => ADFC-Radtour
Ausgangspunkt des Netpher Radrings ist das Gelände des Freizeitparks Obernautal Netphen GmbH (Parkplatz 2). Von hier aus stets dem Radring-Logo folgen. Zunächst an der Tennishalle und dem Eisstadion vorbei fahren, dann rechts halten und dem Weg entlang der Tennisplätze folgen. Nach etwa 100m links halten und dann rechts auf den Radweg nach Netphen Mitte fahren. Nach Überquerung des alten Marktplatzes über die Lahnstraße links in die Bahnhofstraße einbiegen. Von hier führt der Weg zunächst geradeaus und dann über die Brücke nach links in die Straße 'Am Bernstein'. In der Wendeanlage weiter geradeaus dem Radweg nach Beienbach durch die Talaue folgen. Nach 550m rechts und gleich links vorbei an dem Naturschutzgebiet „Auenwald“ über den vorhandenen Radweg nach Deuz fahren. Beim Sportplatz in Deuz den Radweg nach links verlassen und anschließend gleich wieder links fahren und nach 120m rechts der Straße über die Bahngleise folgen. Nach ca. weiteren 120m über die Sieg rechts auf den Weg immer entlang der Sieg. Beim Einkaufszentrum rechts halten und in der Ortsmitte im Bereich der Ampel die Albert-Irle-Straße überqueren. Hier der Straße „Hinterm Wasser“ in Richtung Tennisanlage/ Naturerlebnisbad folgen (hier liegen Gleise in der Straße: Sturzgefahr). Dem Radweg Richtung Hainchen vorbei am Naturerlebnisbad folgen und geradeaus nach Salchendorf fahren. Weiter über den Radweg nach Helgersdorf und am Ortsrand leicht nach links ansteigend anschließend hinab nach Werthenbach. Beim Bolzplatz über die Brücke nach links bis zur Straße fahren. Hier rechts und an der Wetzlarer Straße beim Gasthof Groos nach links abbiegen. Jetzt zunächst kurz über die L729 (Wetzlarer Straße) und in der scharfen Kurve die L729 nach rechts in die Koblenzer Straße verlassen. Am Ortseingang von Irmgarteichen links durch die Straße „Im Wiesengrund“ und danach wieder links fahren. Von hier geradeaus nach Hainchen. Hier lohnt sich ein Abstecher zur nahegelegenen Wasserburg (siehe Info). An der L729 Gießener Straße rechts fahren und der Straße etwa 300m folgen. Danach links einbiegen und dem Radring-Logo folgen. Nach etwa 2,2km links halten und dann nach rechts auf die L722 einbiegen. Der Straße bergauf ca. 4km folgen bis zum Lahnhof. Hier im Gebiet der Quellen von Sieg, Eder und Lahn bestehen Möglichkeiten zur Einkehr. Vom Lahnhof weiter über die Eisenstraße fahren. An der Siegquelle lohnt sich ein Abstecher nach Großenbach. Nach Überquerung der L719 geradeaus weiter Richtung Netphen fahren. Nach etwa 2km an der nächsten Straßenkreuzung ebenfalls geradeaus die Eisenstraße Richtung Netphen weiter fahren. Nach weiteren 2km die Eisenstraße nach links verlassen. Man erreicht das Waldinformationszentrum sowie das Forsthaus Hohenroth. Von hier lohnt sich auch ein Besuch der nahegelegenen Ederquelle oder des Kyrill-Pfades. Beim Forsthaus Hohenroth rechts halten und über den Radweg hinab zur Obernautalsperre. Hier weiter über den Radweg Richtung Netphen zur Talsperrenmauer und von dort über den vorhandenen Radweg zurück zum Parkplatz beim Freizeitpark Netphen. Es besteht hier die Möglichkeit, vor oder nach Durchführung der Radtour eine Fülle an Angeboten der Freizeitgestaltung zu nutzen. Beispielhaft sind hier zu nennen: Hallen- und Freibad mit Rutschbahn, Beach-Volleyball, Wassergymnastik, Aquajogging, Fitness-Studio, Minigolf, Eissportanlage, Tennis, Squash, Sauna etc.
(c) Stadt Netphen. _/1W
Reiseführer Netphen im Siegerland
Reiseführer Netphen im Siegerland
Reiseführer Netphen im Siegerland
Reiseführer Netphen im Siegerland
Bereits seit Beginn der frühen Eisenzeit ab 800 v. Chr. siedelten im Raum Netphen Kelten, die auf der 'Alten Burg’ eine Wallburg errichteten. Die Ringwälle der 'Alten Burg' aus keltischer Zeit sind über 2000 Jahre alt. Damals entstanden auch erste Handelswege, von denen die noch heute bestehende 'Eisenstraße’ zeugt. 1239 wurde die Martinikirche erstmals urkundlich erwähnt. In den Dorfkirchen stößt der Gast auf verborgene Kunstwerke. Aus dem 13. Jahrhundert stammt die Wasserburg Hainchen, die einzige erhaltene Höhenwasserburg in Westfalen. Die Geschichte der Wassermühle Nenkersdorf geht bis in das 12. Jahrhundert. zurück. Sie gehörte bis in das 14. Jahrhundert zu den Besitzungen der Schlossherren von Hainchen. Die Mühle mit einem oberschlächtigen Wasserrad hat drei Mahlwerke für zwei Walzenstühle und einen Schrotgang. Weitere Sehenswürdigkeiten sind die Obernautalsperre und der Kohlenmeiler in Walpersdorf. _/1W
Viele Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes Siegerland-Wittgenstein'
Hotels und Unterkünfte in Netphen |
Gasthof-Pension Jokebes ***, Glockenstraße 11 - 57250 Netphen-Irmgarteichen Gasthof Ley ***, Glockenstraße 9 - 57250 Netphen-Irmgarteichen Landgasthof Zum Lahnhof, Lahnhof 3 - 57250 Netphen-Lahnhof Pension OTTO, In der Trupbach 1 - 57250 Netphen-Brauersdorf Gasthof Pension Groos, Wetzlarer Straße 25 - 57250 Netphen-Werthenbach Landgasthof zur Siegquelle, Großenbacher Str. 2 - 57334 Bad Laasphe - Großenbach - Tel. 02754-8321 |
Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Stadt Netphen - Amtsstraße 2-6, 57250 Netphen - Tel. +49 (0)2738 603 238
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer: Siegerland-Wittgenstein - als Taschenbuch für 8,90€
|
Mal wieder Rad fahren in Siegen-Wittgenstein als PDF-Datei
|
Mal wieder Rad fahren im Siegtal - als Taschenbuch für 8,90 €
|
Radtour entlang der Rothaarbahn - als Taschenbuch für 4,90 €
|
2 LänderTour - Sieg-Bigge-Radtour - als Taschenbuch für 4,90 €
|
Wandertouren Rothaarbahn - als Taschenbuch für 4,90 €
|
Radtourenführer Siegtal, Rothaargebirge - Rhein
|
Radtourenführer Siegerland-Wittgenstein
|
Radtourenführer Rothaarbahn, NRW
|
Radtourenführer Netpher-Radring
|
Wander-Reiseführer Rothaarsteig
|
Mal wieder wandern mit der Rothaarbahn
|
Mal wieder wandern Netphener Keltenweg
|
Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa. All das ist für Sie auf Internet-Seiten zusammengestellt unter
Reisetipps für Bahn, Bus, Fahrrad, Auto ... in Europa
Möchten Sie einen Kommentar zu dieser Seite schreiben ? => Kommentar
Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:
Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.
Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz
Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt
WEB-Beratung: Unsere Internetseite www.Reisetipps-Europa.de wird betreut und unterstützt durch die Corporate Meta Agentur
© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag