VG-Wort .
Reiseführer Europa

(c) Ingrid + Achim Walder

Reiseführer Radtourenführer 'Siegtal-Radtour'
vom Rothaargebirge zum Rhein' Onlie Travel Guide

Reiseführer Sieg-RadtourReiseführer/Radtourenführer - Siegtal-Radtour

Sehenswerte Städte und Orte entlang der Sieg

Radtourenführer von der Siegquelle über Netphen - Siegen - Kirchen an der Sieg - Betzdorf - Wissen - Hamm an der Sieg - Windeck - Eitorf - Hennef - Siegburg - Troisdorf - Sankt Augustin - Niederkassel - Bonn zur Siegmündung

Radtourenführer Sieg-Radtour vom Rothaargebirge zum Rhein

Vom Rothaarkamm bis zur Mündung in den Rhein sind mit der Bahn und dem Rad etwa 140m entlang des Flusslaufes zurückzulegen. Die Sieg durchquert von der Quelle die Region Siegerland-Wittgenstein, Altenkirchen, Rhein-Sieg bis zur Mündung bei Bonn. Der Fluss hat sich teilweise seine Ursprünglichkeit erhalten, zeigt an anderen Stellen jedoch auch die Industriegeschichte der Region. Waldreiche Höhenzüge und Wiesentäler laden zum Radwandern ein. Auf dem Weg liegen beschauliche Fachwerkdörfer, Kirchen, Klöster, Burgen und Industriestandorte, deren Geschichte bis weit in das Mittelalter zurückreicht. Begleitet wird die Sieg von Siegburg bis Siegen von der 'Köln-Gießener-Eisenbahn' (Betrieb 1862) und der Zweigbahn von Betzdorf nach Siegen. Von Siegen nach Netphen-Deuz verläuft die Johannlandbahn der Siegener Kreisbahn neben der Sieg. Der Radwanderer aus dem Rheinland kann auf der 'Siegstrecke' (Köln-Siegburg-Betzdorf-Siegen) bis in die alte nassauische Residenzstadt Siegen reisen und von dort weiter mit der Rothaarbahn bis Hilchenbach-Lützel auf den Rothaarkamm fahren. Vom Haltepunkt Lützel ist es über die legendäre Eisenstraße mit dem Rad ein kurzes Stück bis zur Siegquelle in 610m Höhe. In den letzten Jahren sind Radtouren und -beschreibungen entlang vieler Flüsse erstellt worden. Nicht immer entsprechen die ausgewiesenen Radwanderrouten dabei den Ansprüchen von Erlebnisradlern. Besonders wenn die Touren von Familien mit Kindern unternommen werden, sind höhere Ansprüche an den Zustand der Wege zu stellen. _/iw

Reisetipps-Europa - Walder-Verlag

Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und Freunde / Mitarbeiter*innen


Tipp für unsere Leserinnen und Leser: Sie hätten gerne diesen Online-Reiseführer in gedruckter Form ?

Wir haben eine Lösung! Auf Einzelwunsch und Bestellung fertigen wir für Sie diese Online-Reisetipps in DIN A5 mit Bildern in hoher Auflösung und die Texte zusammengefasst im Anhang, wie im Beispiel 'Sehenswertes entlang des Neckars' - Bitte die Produktbeschreibung sorgfältig lesen!
Die Erstellung von individuellen Reiseführern nach Ihren Wünschen ist auch möglich.
Bei Fragen weitere Infos beim Walder-Verlag unter Tel.+49(0)2732-12741 oder hier klicken ==> Walder-Verlag Reisetipps-Europa Mail Walder-Verlag


Hinweise zu Anzeigen:

Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies.


Reiseführer Siegtal-RadtourReiseführer/Radtourenführer - Siegtal-Radtour - Karte (Daten von OpenStreetMap - Veröffentlicht unter ODbL)

Walder-Verlag Walder-Verlag

Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Siegtal' als Taschenbuch

Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Siegtal' als Taschenbuch

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Siegtal'Von ihrer Quelle nahe der Stadt Netphen bis zur Mündung in den Rhein nördlich von Bonn durchfließt die Sieg auf rund 140km das romantische Siegtal. Entlang dieser abwechslungsreichen Naturlandschaft bieten sich zahlreiche Radtouren an – sowohl für den Erlebnisradler als auch für den ambitionierten Fahrradfahrer. Von der Quelle der Sieg in ca. 600 Meter Höhe führen die ersten Radtouren durch das Rothaargebirge, über Netphen und die alte nassauische Residenzstadt Siegen bis in den Westerwald. Durch Wälder und blühende Wiesentäler schließen sich dort mehrere beschauliche Radtouren entlang der Sieg an. Im Rhein-Sieg-Kreis geht die Reise weiter bis zur Mündung in den Rhein bei Niederkassel-Mondorf. Das Siegtal lockt neben der landschaftlichen Vielfalt mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten auf beiden Seiten der Sieg. Machen Sie auf Ihrer Radtour doch einen Abstecher zur 1240 erbauten Nenkersdorfer Mühle oder zum sagenumwogenen Druidenstein zwischen Kirchen und Betzdorf. Oder besichtigen Sie auf dem Weg zum Siegwasserfall den prächtigen Siegtaldom in Windeck. Genießen Sie in der Stadt Blankenberg. _/iw
Im Buchhandel: ISBN 978-3-936575-36-1 für 8,90 € für 8,90 € oder direkt beim Walder-Verlag bestellen !

Walder-Verlag Walder-Verlag

Siegtal-Radtour

Der Sieg-Radwanderweg entspricht nur in Teilen einem familienfreundlichen Ausbau. Streckenweise (Siegquelle - Walpersdorf, Niederschelden - Betzdorf - Wissen, Wissen - Roth und Au - Rosbach) muss sich der Radfahrer auf Bundes- und Landstraßen den Weg mit LKW und PKW teilen. Stückweise verläuft der Weg auf getrennten Radstreifen neben der Fahrbahn. Diese weniger geeigneten Strecken sind in den Karten besonders gekennzeichnet. Überall wo es möglich war, wurden Routen ausgewählt, die abseits des Kraftfahrzeugverkehrs liegen. Zwischen Wissen/Sieg und Au/Sieg gibt es zwei unterschiedliche Wege. Beide führen jedoch über die Berge. Als Alternative bietet sich nur die Fahrradmitnahme in der Bahn an. Trotz aller Kompromisse wünschen Ihnen die Mitarbeiter des Walder-Verlags und des ADFC-Siegen-Wittgenstein erholsame Radtouren. Im Internet finden Sie aktuelle Ergänzungen und Hinweise unter der Adresse www.walder-verlag.de. _/iw

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Siegquelle im Rothaargebirge

Reiseführer Siegquelle im RothaargebirgeReiseführer/Radtourenführer - Siegtal-Radtour - Siegquelle im Rothaargebirge

Siegtal-Radtour - Siegquelle im Rothaargebirge

Im Rothaargebirge liegen die Quelle von Eder, Lahn uns Sieg nahe beieinander. Vom Rothaarkamm bis zur Mündung in den Rhein ist die Sieg 140km lang. Die Sieg hat sich teilweise ihre Ursprünglichkeit erhalten, zeigt an anderen Stellen jedoch auch die Industriegeschichte der Region. _/iw
Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Siegtal' - Seite 13

Reiseführer

Hotel · Restaurant · Ginsberger Heide

Hof Ginsberg 2 · 57271 Hilchenbach - Lützel, Tel. +49(0)2733-3224

Walder-Verlag Walder-Verlag

Radtour Siegtal - von der Siegquelle nach Netphen

Reiseführer Radtour Siegtal - von der Siegquelle nach NetphenReiseführer/Radtourenführer - Siegtal-Radtour - von der Siegquelle nach Netphen

Reiseführer Radtour Siegtal - von der Siegquelle nach NetphenReiseführer/Radtourenführer - Siegtal-Radtour - Karte (Daten von OpenStreetMap - Veröffentlicht unter ODbL)

Siegtal-Radtour von der Siegquelle nach Netphen

Von der Siegquelle im Rothaargebirge verläuft die Radtour auf der Bundesstraße kurvenreich durch den Wald nach Netphen-Walpersdorf. Auf der Hälfte der Strecke wird rechts eine Köhlerei betrieben. Ein kurzer Stopp lohnt immer. Von Walpersdorf bis Netphen verläuft die Strecke über Wirtschaftswege. Als nächstes lädt die Neckersdorfer Mühle in Grissenbach zur Besichtigung oder kleinen Stärkung. Auf geteerten Feldwegen führt der Radweg weiter entlang der jungen Sieg nach Netphen-Deuz. Stillgelegte Gleise erinnern an die Siegener Kreisbahn, die früher die Bewohner aus dem Johannland nach Siegen brachte. _/iw
Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Siegtal' - Seite 15

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Netphen - Region Siegerland-Wittgenstein

Reiseführer Netphen - Region Siegerland-WittgensteinReiseführer/Radtourenführer - Siegtal-Radtour - Netphen

Reiseführer Netphen - Region Siegerland-WittgensteinReiseführer/Radtourenführer - Siegtal-Radtour - Netphen

Netphen* - Region Siegerland-Wittgenstein

Sehenswürdigkeiten: Wasserburg Hainchen, Wassermühle Nenkersdorf, Martini-Kirche, Quellgebiet von Sieg, Eder und Lahn

Bereits seit Beginn der frühen Eisenzeit ab 800 v. Chr. siedelten im Raum Netphen Kelten, die auf der 'Alten Burg’ eine Wallburg errichteten. Die Ringwälle der 'Alten Burg' aus keltischer Zeit sind über 2000 Jahre alt. Damals entstanden auch erste Handelswege, von denen die noch heute bestehende 'Eisenstraße’ zeugt. 1239 wurde die Martinikirche erstmals urkundlich erwähnt. In den Dorfkirchen stößt der Gast auf verborgene Kunstwerke. Aus dem 13. Jahrhundert stammt die Wasserburg Hainchen, die einzige erhaltene Höhenwasserburg in Westfalen. Die Geschichte der Wassermühle Nenkersdorf geht bis in das 12. Jahrhundert. zurück. Sie gehörte bis in das 14. Jahrhundert zu den Besitzungen der Schlossherren von Hainchen. Die Mühle mit einem oberschlächtigen Wasserrad hat drei Mahlwerke für zwei Walzenstühle und einen Schrotgang. Weitere Sehenswürdigkeiten sind die Obernautalsperre und der Kohlenmeiler in Walpersdorf. _/iw
Viele Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes Siegerland-Wittgenstein'

Wander-Reiseführer Rothaarsteig

Reiseführer - Radtour Lahntal

Der Rothaarsteig ist ein 156km langer Fernwanderweg, der auf dem Hauptgebirgskamm des Rothaargebirges verläuft von Brilon in Nordrhein-Westfalen am Langenberg vorbei, dem höchsten Berg Nordrhein-Westfalens, nach Dillenburg in Hessen. Der Rothaarsteig wurde 2001 auf der Ginsburg eröffnet. Der größte Teil des Rothaarsteigs liegt im Naturpark Sauerland-Rothaargebirge. Er verläuft zumeist entlang der Rhein-Weser-Wasserscheide über meist bewaldete Berge, durch von Wald gesäumte Täler, vorbei an Fließgewässerquellen, passiert Natur- und Kulturdenkmäler und führt unter anderem durch Naturschutzgebiete. Der Steig benutzt das vorhandene Netz von befestigten und unbefestigten Waldwegen und verbindet in dünn besiedeltem Gebiet Berge und Sehenswürdigkeiten wie die Bruchhauser Steine, den Langenberg, den Kahlen Asten, den Rhein-Weser-Turm,. _/iw

Radtour durch Siegtal vom Rothaargebirge zum Rhein

Reiseführer - Radtour Siegtal

Vom Rothaarkamm bis zur Mündung in den Rhein sind mit der Bahn und dem Rad etwa 140km entlang des Flusslaufes zurückzulegen. Die Sieg hat sich teilweise ihre Ursprünglichkeit erhalten, zeigt an anderen Stellen jedoch auch die Industriegeschichte der Region. Waldreiche Höhenzüge und Wiesentäler laden zum Radwandern ein. Auf dem Weg liegen beschauliche Fachwerkdörfer, Kirchen, Klöster, Burgen und Industriestandorte, deren Geschichte bis weit in das Mittelalter zurückreicht. Begleitet wird die Sieg von Siegburg bis Siegen von der 'Köln-Gießener-Eisenbahn' (Betrieb 1862) und der Zweigbahn von Betzdorf nach Siegen. _/iw

Radtour entlang der Lahntal von Rothaargebirge zum Rhein

Reiseführer - Radtour Lahntal

Von Netphen, Laasphe, Biedenkopf, Marburg, Giessen, Wetzlar, Weilburg, Limburg, Diez, Nassau, Bad Ems bis Niederlahnstein.
Der Lahntalradweg ist 245km lang und führt von der Lahnquelle am Lahnkopf bei Netphen im Siegerland bis zur Mündung der Lahn in den Rhein in Lahnstein. Dabei ist der Verlauf im Bereich zwischen Biedenkopf-Wallau und Cölbe identisch mit dem Hessischen Radfernweg R2. Zwischen Gießen und Limburg ist der Verlauf identisch mit dem Hessischen Radfernweg R7. Der Lahntalradweg ist vollständig beschildert. Die Beschilderung ist zu einem großen Teil im Jahr 2002 erneuert worden. _/iw

Radtour - Netpher Radring

Mit einer Länge von ca. 36km führt der Netpher Radring über einige Steigungen an vielen Sehenswürdigkeiten im Netpherland entlang. Vom neu gestalteten Marktplatz (285m ü.M.) führt die Tour nach Netphen-Deuz und über verschiedene weitere Orte des Oberen Johannlandes nach Netphen-Hainchen. Dort bietet sich eine Rast an der Wasserburg an. Durch den Geiersgrund führt der Weg weiter über die Eisenstraße. An den Quellen von Sieg und Lahn, an der Ederquelle und dem Forsthaus Hohenroth (650m ü.M.) bieten sich wieder Rastmöglichkeiten und Sehenswertes, bevor der Rückweg an der Obernautalsperre vorbei nach Netphen angetreten wird. _/iw

Wandertour Keltenweg in Netphen

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Wandertour Keltenweg in Netphen

Auf eine Zeitreise zurück in die Welt der Kelten lädt der Keltenweg bei Netphen ein. Für diesen etwa 15km langen Rundwanderweg sollte man ca. 5 Stunden Wanderzeit einplanen. Seinen Namen verdankt der oberhalb von Netphen im nordrhein-westfälischen Siegerland verlaufende Weg der keltischen Ringwallanlage Alte Burg. Von vielen Aussichtspunkten im Netpherland wird sie vor allem als einer der höchsten, bewaldeten Hügel wahrgenommen. Als die Kelten vor etwa 2.000 Jahren in unserer Gegend sesshaft wurden, war das Leben der Kelten von den Möglichkeiten der Eisenverhüttung bestimmt. Die Industriegeschichte des Siegerlandes nahm hier ihren Anfang. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Stadt Netphen - Amtsstraße 2-6, 57250 Netphen - Tel. +49 (0)2738 603 238
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft


Walder-Verlag Walder-Verlag

Radtour Siegtal - von Netphen nach Siegen

Reiseführer Radtour Siegtal - von Netphen nach SiegenReiseführer/Radtourenführer - Siegtal-Radtour - von Netphen nach Siegen

Reiseführer Radtour Siegtal - von Netphen nach SiegenReiseführer/Radtourenführer - Siegtal-Radtour - Karte (Daten von OpenStreetMap - Veröffentlicht unter ODbL)

Siegtal-Radtour von Netphen nach Siegen

Entlang der Johannlandbahnstrecke führt die Radtour auf Waldwegen weiter nach Netphen, dem Hauptort des Tals mit einigen Sehenswürdigkeiten. Durchs Industriegebiet, nicht immer die Sieg in Sichtweite wird der Ortsteil Netphen-Dreis-Tiefenbach erreicht. In den großen Werkshallen fertigt die Firma Bombardier Bahnfahrzeuge. .Der Radweg führt jetzt auf dem längsten überdachten Radweg Deutschlands unter der Schnellstraße HTS entlang des Flusslaufs und durch Industriegebiet. Am Siegener Bahnhof wird der Ringlokschuppen des Südwestfälischen Eisenbahnmuseums umfahren. _/iw
Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Siegtal' - Seite 18

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Siegen - Region Siegerland-Wittgenstein

Reiseführer Siegen - Region Siegerland-Wittgenstein
Reiseführer/Radtourenführer - Siegtal-Radtour - Siegen

Reiseführer Siegen - Region Siegerland-Wittgenstein
Reiseführer/Radtourenführer - Siegtal-Radtour - Siegen

Reiseführer Siegen - Region Siegerland-Wittgenstein
Reiseführer/Radtourenführer - Siegtal-Radtour - Siegen

Siegen** - Rubensstadt - Region Siegerland-Wittgenstein

Sehenswürdigkeiten: Oberes Schloss mit Siegerlandmuseum, Unteres Schloss, Nikolaikirche, Martinikirche, Marienkirche, Südwestfälisches Eisenbahnmuseum, Museum für Gegenwartskunst, Reinhold-Forster-Erbstolln

Siegen ist geschichtlich geprägt von der Tradition des Bergbaus und Hüttenwesens sowie den dynastischen Verbindungen der nassauischen Landesherren. Bereits vor 1224 entstand auf dem Siegberg eine Burganlage, aus der das Obere Schloss entstand. Das Untere Schloss, Residenz der evangelischen Fürsten, wurde als dreiflügelige Schlossanlage zwischen 1695 und 1720 errichtet. Heute beherbergt das Obere Schloss die Sammlungen des Siegerlandmuseums mit dem Rubenssaal, in dem acht Originalgemälde des barocken Malerfürsten ständig zu sehen sind. Die dreiflügelige Anlage des Unteren Schlosses wurde zwischen 1695 und 1720 als Residenz der evangelischen Fürsten zu Nassau-Siegen errichtet. Erste Entwürfe stammen von Johann Moritz, Fürst von Nassau-Siegen, der der Republik der Vereinigten Niederlande als Gouverneur von Niederländisch Brasilien diente. Seine sterblichen Überreste und die seiner Familienangehörigen sind in der Fürstengruft beigesetzt. Die Nikolaikircheaus dem 13. Jh. im Mittelpunkt von Alt-Siegen ist Stadtkirche und Gruftkapelle der Grafen zu Nassau. Der sechseckige Grundriss ihres Zentralbaus ist einzigartig in Deutschland. Seit 1658 schmückt das 'Krönchen' die Spitze der Kirche. Die Marienkirche ist der einzige Sakralbau aus der Barockzeit in Siegen und Grablege der katholischen Grafen und Fürsten. Die Martinikirche auf dem Sporn des Siegberges ist der älteste noch erhaltene Sakralbau in Siegen. Ein Fußbodenmosaik im nördlichen Seitenschiff geht auf das 10. Jahrhundert zurück. Nach dem berühmten Forscher und Geologen aus Danzig (1729-1798) wurde der Reinhold-Forster-Erbstolln benannt. Nach dem Anschluss des Siegerlandes an das deutsche Eisenbahnnetz errichtete die königlich preußische Eisenbahnverwaltung ein Bahnbetriebswerk. Seit es 1997 eingestellt wurde, dient der Ringlokschuppen als Südwestfälisches Eisenbahnmuseum mit vielen alten Dampfloks und Schienenfahrzeugen. Für das Museum für Gegenwartskunst im alten Telegrafenamt baute Architekt Josef Paul Kleihues das Gebäude aus dem 19. Jahrhundert zu einem Kunstinstitut um. _/iw
Viele Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes Siegerland-Wittgenstein'

Radtour durch Siegtal vom Rothaargebirge zum Rhein

Reiseführer - Radtour Siegtal

Vom Rothaarkamm bis zur Mündung in den Rhein sind mit der Bahn und dem Rad etwa 140km entlang des Flusslaufes zurückzulegen. Die Sieg hat sich teilweise ihre Ursprünglichkeit erhalten, zeigt an anderen Stellen jedoch auch die Industriegeschichte der Region. Waldreiche Höhenzüge und Wiesentäler laden zum Radwandern ein. Auf dem Weg liegen beschauliche Fachwerkdörfer, Kirchen, Klöster, Burgen und Industriestandorte, deren Geschichte bis weit in das Mittelalter zurückreicht. Begleitet wird die Sieg von Siegburg bis Siegen von der 'Köln-Gießener-Eisenbahn' (Betrieb 1862) und der Zweigbahn von Betzdorf nach Siegen.


Siegen: Hotelliste wie im Internet verfügbar ohne Bewertung
Hotel Akuna Matata B&B, 57072 Siegen
Hotel Restaurant Athos, 57072 Siegen
Hotel Haus Hennche, 57072 Siegen
Hotel Garni Bürger, 57072 Siegen
Hotel Garni-Tell, 57072 Siegen
Hotel Haus Patmos, 57072 Siegen
Berghotel Johanneshöhe, 57072 Siegen
Hotel Restaurant Namaste India, 57072 Siegen
Hotel Gasthof Ongelsgrob, 57072 Siegen
Hotel Pfeffermühle, 57072 Siegen
Hotel Restaurant Münzwerk, 57072 Siegen
Hotel Gasthof Rosenhof, 57072 Siegen
Hotel Restaurant Schwarzes Schaf, 57072 Siegen
Hotel Restaurant Gartenhaus, 57072 Siegen
Hotel Restaurant SuDWERK + Brauhaus, 57072 Siegen
Hotel Siegboot, 57072 Siegen
Hotel Gasthof Zur Post, 57072 Siegen
Hotel Ramada Treff, 57072 Siegen
Hotel Zum Storch, 57072 Siegen
Hotel Restaurant zum alten Kaan, 57072 Siegen


Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Touristinformation Siegen - Markt 2, 57072 Siegen - Tel. +49 (0)271 404 1316
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft


Walder-Verlag Walder-Verlag

Radtour Siegtal - von Siegen nach Kirchen

Reiseführer Radtour Siegtal - von Siegen nach KirchenReiseführer/Radtourenführer - Siegtal-Radtour - von Netphen nach Siegen

Reiseführer Radtour Siegtal - von Siegen nach KirchenReiseführer/Radtourenführer - Siegtal-Radtour - Karte (Daten von OpenStreetMap - Veröffentlicht unter ODbL)

Siegtal-Radtour von Siegen nach Kirchen

Im Ortsteil Siegen-Niederschelden verlässt der Siegtal-Radweg Nordrhein-Westfalen. Die nächsten Kilometer führt die Radtour mal mehr und mal weniger abseits des Autoverkehrs nach Kirchen. Kurz vor Kirchen ist die Freusburg hoch am Berghang zu sehen. Sie wird heute als Jugendherberge genutzt. _/iw
Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Siegtal' - Seite 23

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Kirchen an der Sieg - Region Altenkirchen

Reiseführer Kirchen an der Sieg - Region Altenkirchen
Reiseführer/Radtourenführer - Siegtal-Radtour - Kirchen an der Sieg

Reiseführer Kirchen an der Sieg - Region Altenkirchen
Reiseführer/Radtourenführer - Siegtal-Radtour - Kirchen an der Sieg

Kirchen an der Sieg - Region Altenkirchen

&& Für Mountainbiker ist im Raum Kirchen-Betzdorf und Herdorf-Daaden ein interessantes Routennetz ausgeschildert. Hier sind Radtouren für Jung und Alt möglich, die auch Sehenswertes wie z.B. das Naturdenkmal Druidenstein oder den Aussichtspunkt Ottoturm mit erschließen und mit der Jugendburg Freusburg nicht nur eine Übernachtungsmöglichkeit bieten. Wer Heimatkundliches näher betrachten möchte ist eingeladen ins Kirchener Heimatmuseum oder dem Otto-Pfeiffer-Museum in Kirchen-Freusburg. Badefreuden im Sommer bietet das Naturfreibad Schinderweiher in Mudersbach-Niederschelderhütte, Weiherstraße und ganzjährig lädt das Molzbergbad auf dem Molzberg zwischen Kirchen und Betzdorf ein zu Schwimm- und Saunavergnügen. Beim Segelflugclub Betzdorf-Kirchen am Segelflugplatz Kirchen-Katzwinkel bei Kirchen-Wingendorf kann der Fluggast mit einem Rundflug die Landschaft aus der Vogelperspektive erkunden. Übers Jahr bieten die örtlichen Vereine eine Vielzahl von Veranstaltungen für ihre Mitglieder und Gäste. Über die Region hinaus bekannt sind hier die 'Föschber Kirmes' im August, die Mudersbacher Kirmes am ersten Oktober-Wochenende und das Stadtfest mit Martinsmarkt Anfang November. IVV-Wandertage mit den Wanderfreunden 'Siegperle' Kirchen (Sieg) e.V. und Volkslauf-Veranstaltungen in Friesenhagen, Kirchen, Wehbach, Mudersbach und Niederfischbach stehen für sportliche Angebote.


Kuchenschlößchen

Mühlenweg 1, 57548 Kirchen, Tel. +49(0)2741-61671


Tourismusinfos:
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

Radtour Siegtal - von Kirchen nach Betzdorf

Reiseführer Radtour Siegtal - von Kirchen nach BetzdorfReiseführer/Radtourenführer - Siegtal-Radtour - von Kirchen nach Betzdorf

Reiseführer Radtour Siegtal - von Kirchen nach BetzdorfReiseführer/Radtourenführer - Siegtal-Radtour - Karte (Daten von OpenStreetMap)

Siegtal-Radtour von Kirchen nach Betzdorf

Das nächste Etappenziel ist Betzdorf, eine alte Eisenbahnerstadt. Hier wurden früher Dampflokomotiven gewartet. Wo das Siegerland auf den Westerwald trifft und die Heller in die Sieg mündet, liegt Betzdorf. Die von bewaldeter Hügellandschaft umgebene Stadt wurde erstmals im Jahre 1236 urkundlich erwähnt und war bis 1975 ein bedeutender Eisenbahnknotenpunkt. _/iw
Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Siegtal' - Seite 28

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Betzdorf - Region Altenkirchen

Reiseführer Betzdorf - Region Altenkirchen
Reiseführer/Radtourenführer - Siegtal-Radtour - Betzdorf

Betzdorf - Region Altenkirchen

Wo das Siegerland auf den Westerwald trifft und die Heller in die Sieg mündet, liegt Betzdorf. Die von bewaldeter Hügellandschaft umgebene Stadt wurde erstmals im Jahre 1236 urkundlich erwähnt und war bis 1975 ein bedeutender Eisenbahnknotenpunkt. Interessierte können Wissenswertes im Bergbaumuseum Sassenroth erfahren. _/iw

Hotel Breitenbacher Hof

Klosterhof 7, 57518 Betzdorf, Tel. +49(0)2741-9779.0


Tourismusinfos:
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

Radtour Siegtal - von Betzdorf nach Wissen

Reiseführer Radtour Siegtal - von Betzdorf nach WissenReiseführer/Radtourenführer - Siegtal-Radtour - von Betzdorf nach Wissen

Reiseführer Radtour Siegtal - von Betzdorf nach WissenReiseführer/Radtourenführer - Siegtal-Radtour - Karte (Daten von OpenStreetMap - Veröffentlicht unter ODbL)

Siegtal-Radtour von Betzdorf nach Wissen

Von Betzdorf nach Wissen verläuft der Radweg teils durch Wohngebiete oder entlang der Bundesstraße. _/iw
Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Siegtal' - Seite 31

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Wissen an der Sieg - Region Altenkirchen

Reiseführer Wissen an der Sieg - Region Altenkirchen
Reiseführer/Radtourenführer - Siegtal-Radtour - Wissen an der Sieg

Reiseführer Wissen an der Sieg - Region Altenkirchen
Reiseführer/Radtourenführer - Siegtal-Radtour - Wissen an der Sieg

Wissen an der Sieg - Region Altenkirchen

## Der Luftkurort Wissen, umgeben von Nadel- und Mischwald, ist mit über 300km markierten Wanderwegen ein beliebtes Naherholungsziel. Schon im Jahre 1048 ist von einer Siedlung namens 'Wisnerofanc' die Rede. Der Bergbau war lange Hauptarbeitgeber in der Stadt, allerdings wurden die Gruben 1964 geschlossen. Neben einem Grubendenkmal, lohnt es sich das Schloss Schönstein mit seinem Schlosspark und Innenhof anzuschauen. Auch die Heisterkapelle oder die Pfarrkirche der Kreuzerhöhung.


Tourismusinfos:
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

Radtour Siegtal - von Wissen nach Hamm

Reiseführer Radtour Siegtal - von Wissen nach HammReiseführer/Radtourenführer - Siegtal-Radtour - von Wissen nach Hamm

Reiseführer Radtour Siegtal - von Wissen nach HammReiseführer/Radtourenführer - Siegtal-Radtour - Karte (Daten von OpenStreetMap - Veröffentlicht unter ODbL)

Siegtal-Radtour von Wissen nach Hamm

Nun wird die Strecke bergiger. Leider gibt es immer noch keine Verbindung von Windeck zum Ortsteil Au an der Sieg durch das Tal. Die Radtour wird über den nördlichen Berghang geführt. Als Alternative bietet sich der Weg über Hamm an. _/iw
Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Siegtal' - Seite 34

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Hamm an der Sieg - Region Altenkirchen

Reiseführer Hamm an der Sieg - Region Altenkirchen
Reiseführer/Radtourenführer - Siegtal-Radtour - Hamm an der Sieg

Reiseführer Hamm an der Sieg - Region Altenkirchen
Reiseführer/Radtourenführer - Siegtal-Radtour - Hamm an der Sieg

Hamm an der Sieg - Region Altenkirchen

## Hamm wurde 1131 erstmals urkundlich erwähnt und ist Geburtsort von Friedrich-Wilhelm Raiffeisen. Die waldreiche Umgebung lädt mit dem Marienwanderweg, der beim Franziskaner-Kloster Marienthal beginnt und durch die Kroppacher Schweiz führt und dem Raiffeisen-Lehrpfad zum Wandern und Verweilen ein.


Tourismusinfos:
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

Radtour Siegtal - von Hamm nach Windeck

Reiseführer Radtour Siegtal - von Hamm nach WindeckReiseführer/Radtourenführer - Siegtal-Radtour - von Hamm nach Windeck

Reiseführer Radtour Siegtal - von Hamm nach WindeckReiseführer/Radtourenführer - Siegtal-Radtour - Karte (Daten von OpenStreetMap - Veröffentlicht unter ODbL)

Siegtal-Radtour von Hamm nach Windeck

Von Hamm nach Au an der Sieg läuft das Fahrrad fast alleine bergab. An der Wasserburg Mauel vorbei erreicht die Radtour den Wasserfall bei Schladern. Er ist entstanden als die Bahnlinie gebaut wurde und die Sieg verlegt werden musste. Hoch über dem Tal lädt Burg Windeck zu einem Besuch ein, mit einem großartigen Ausblick über das Windecker_Ländchen. Von Windeck führen verschiedene Routenvarianten nach Dattenfeld. _/iw
Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Siegtal' - Seite 38

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Windeck - Region Rhein-Sieg

Reiseführer Windeck - Region Rhein-Sieg
Reiseführer/Radtourenführer - Siegtal-Radtour - Windeck

Reiseführer Windeck - Region Rhein-SiegReiseführer/Radtourenführer - Siegtal-Radtour - Windeck

Windeck* - Region Bergisches Land

Sehenswürdigkeiten: Burg Windeck, Heimatmuseum, Siegtaldom Dattenfeld, Schloss Mauel, Museum Landjuden

Wo die Sieg das Bergische Land vom Westerwald trennt, liegt die waldreiche Region des 'Windecker Ländchens'. Die Gemeinde Windeck selbst befindet sich etwa auf halber Strecke zwischen Siegquelle und Mündung. Unterhalb der Burgruine Windeck residiert das Heimatmuseum Altwindeck. In Dattenfeld erhebt sich majestätisch die Laurentiuskirche, auch Siegtaldom genannt. Rosbach wartet mit der Salvator-Erlöser-Kirche und der Gedenkstätte ’Landjuden an der Sieg’ auf. Auch die Wasserburg Mauel und das Bergwerk Silberhardt sind sehenswert. _/iw
Alle Sehenswürdigkeiten mit vielen Infos in unserem 170 seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Bergischen Land'


Reiseführer

Flair Hotel Bergischer Hof

Elmoresstr. 8, 51570 Windeck-Schladern
Tel. +49(0)2292-2283

Reiseführer

Hotel Maueler - Hofbräu - Gasthof Willmeroth

Preschlin - Allee 1151570 Windeck - Mauel
Tel. +49(0)2292-9133.0


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos:
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

Radtour Siegtal - von Windeck nach Eitorf

Reiseführer Radtour Siegtal - von Windeck nach EitorfReiseführer/Radtourenführer - Siegtal-Radtour - von Windeck nach Eitorf

Reiseführer Radtour Siegtal - von Windeck nach Eitorf
Reiseführer/Radtourenführer - Siegtal-Radtour - Karte (Daten von OpenStreetMap - Veröffentlicht unter ODbL)

Siegtal-Radtour von Windeck nach Eitorf

Von hier führt der Streckenverlauf der Radtour auf getrennten Wegen abseits des Autoverkehrs meist direkt entlang des Flusses. Nach einer Biegung kommt in Eitorf das Kloster Merten in Sicht. Im Kosterbezirk ist die Orangerie zu besichtigen und Kaffee und Kuchen im Gartenlokal zu genießen. _/iw
Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Siegtal' - Seite 41

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Eitorf - Region Rhein-Sieg

Reiseführer Eitorf - Region Rhein-Sieg
Reiseführer/Radtourenführer - Siegtal-Radtour - Eitorf

Reiseführer Eitorf - Region Rhein-Sieg
Reiseführer/Radtourenführer - Siegtal-Radtour - Eitorf

Eitorf* an der Sieg

Sehenswürdigkeiten: Kloster Merten, St. Agnes

Viele Rad- und Wanderwege laden in der fast zur Hälfte aus Wald bestehenden Gemeinde Eitorf zur aktiven Freizeitgestaltung z.B. im Wald- und Bienenlehrpfad Hüppelröttchen ein. Schloss Merten und die Kirche St. Agnes sind kulturhistorisch sehenswert. _/iw
Alle Sehenswürdigkeiten mit vielen Infos in unserem 170 seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Bergischen Land'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Eitorf - Tourist-Information - Tel. +49(0)2243-19433
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

Radtour Siegtal - von Eitorf nach Hennef

Reiseführer Radtour Siegtal - von Eitorf nach HennefReiseführer/Radtourenführer - Siegtal-Radtour - von Eitorf nach Hennef

Reiseführer Radtour Siegtal - von Eitorf nach HennefReiseführer/Radtourenführer - Siegtal-Radtour - Karte (Daten von OpenStreetMap - Veröffentlicht unter ODbL)

Siegtal-Radtour von Eitorf nach Hennef

Entlang vieler Siegschleifen verläuft die Radroute Richtung Hennef, bis auf dem Bergrücken die Türme der Stadtmauer von Stadt Blackenberg zu erkennen sind. Hier lohnt ein Abstecher, auch wenn es steil bergauf geht. Nach der Besichtigung wartet eine erholsame Abfahrt. _/iw
Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Siegtal' - Seite 49

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Hennef - Region Rhein-Sieg

Reiseführer Hennef - Region Rhein-Sieg
Reiseführer/Radtourenführer - Siegtal-Radtour - Hennef

Reiseführer Hennef - Region Rhein-Sieg
Reiseführer/Radtourenführer - Siegtal-Radtour - Hennef

Hennef* an der Sieg

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt Stadt Blankenberg, Marien-Wallfahrtskirche Bödingen, Schloss Allner

Das Bild der Stadt Hennef wird vor allem durch die Sieg mit ihren Nebenflüssen Hanfbach und Bröl geprägt. Besonders sehenswert ist die Titularstadt Blankenberg, eine von einer Festungsmauer umschlossene Burganlage hoch über dem Siegtal. Die Marien-Wallfahrtskirche in Bödingen, Schloss Allner und ein geologischer Lehrpfad laden ebenfalls zum Besuch ein. _/iw
Eine ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten und weitere Informationen
- 120 seitigen Reiseführer 'Sehenswertes in Bonn und Umgebung'
- 14 ADFC-Radtouren Im Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren in Bonn und Umgebung'
- 12 VCD-Wandertouren im 'Wandertouren Bonn und Umgebung'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Hennef - Tourist Information, Frankfurter Str. 97, 53773 Hennef (Sieg), Tel. 02242-19433
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

Radtour Siegtal - von Hennef nach Siegburg

Reiseführer Radtour Siegtal - von Hennef nach SiegburgReiseführer/Radtourenführer - Siegtal-Radtour - von Hennef nach Siegburg

Reiseführer Radtour Siegtal - von Hennef nach SiegburgReiseführer/Radtourenführer - Siegtal-Radtour - Karte (Daten von OpenStreetMap - Veröffentlicht unter ODbL)

Siegtal-Radtour von Hennef nach Siegburg

Bereits von Weitem ist der Michelsberg mit dem Kloster über Siegburg zu sehen. Vor Siegburg muß sich der Radler entscheiden: Auf jeder Seite der Sieg verläuft ein gut ausgebauter Radweg. Die Stadt Siegburg liegt östlich des Rhein in der Niederrheinischen Bucht. Der historische Marktplatz der Stadt ist der ideale Ausgangspunkt für einem Stadtrundgang, den man am besten zu Fuß unternimmt, da schon der Stadtkern eine Reihe nah beieinander liegender Sehenswürdigkeiten bietet. _/iw
Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Siegtal' - Seite 51

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Siegburg - Region Rhein-Sieg

Reiseführer Siegburg - Region Rhein-Sieg
Reiseführer/Radtourenführer - Siegtal-Radtour - Siegburg

Reiseführer Siegburg - Region Rhein-Sieg
Reiseführer/Radtourenführer - Siegtal-Radtour - Siegburg

Reiseführer Siegburg - Region Rhein-Sieg
Reiseführer/Radtourenführer - Siegtal-Radtour - Siegburg

Siegburg** - Region Bonn

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, St. Servatius, Stadtmauer, ehem. Abtei Michaelsberg, Stadtmuseum, Torhausmuseum, Kloster Seligenthal

Die Stadt Siegburg liegt östlich des Rhein in der Niederrheinischen Bucht. Der historische Marktplatz der Stadt ist der ideale Ausgangspunkt für einem Stadtrundgang, da schon der Stadtkern eine Reihe nah beieinander liegender Sehenswürdigkeiten bietet. Dabei finden sowohl kulturinteressierte als auch freizeitorientierte Besucher bedeutende Sehenswürdigkeiten aus 950 Jahren Stadtgeschichte, wie die barocken Gebäude der ehemaligen Abtei Michaelsberg, Reste der ehemaligen Stadtbefestigung, die Kirche Sankt Servatius, das Torhausmuseum oder das Stadtmuseum mit seiner stadtgeschichtlichen Sammlung. Etwas außerhalb und romantisch im Wald liegt Kloster Seligenthal. _/iw
Eine ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten und weitere Informationen
- 120 seitigen Reiseführer 'Sehenswertes in Bonn und Umgebung'
- 14 ADFC-Radtouren Im Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren in Bonn und Umgebung'
- 12 VCD-Wandertouren im 'Wandertouren Bonn und Umgebung'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourist Information Siegburg, Europaplatz 3 (ICE-Bahnhof), 53721 Siegburg - Tel. 02241/96985-33
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

Radtour Siegtal - von Siegburg nach Sankt Augustin

Reiseführer Radtour Siegtal - von Siegburg nach Sankt AugustinReiseführer/Radtourenführer - Siegtal-Radtour - von Siegburg nach Sankt Augustin

Reiseführer Radtour Siegtal - von Siegburg nach Sankt AugustinReiseführer/Radtourenführer - Siegtal-Radtour - Karte (Daten von OpenStreetMap - Veröffentlicht unter ODbL)

Siegtal-Radtour von Siegburg nach Sankt Augustin

Nördlich geht es durch Siegburg und Troisdorf, südlich durch Sankt Augustin. Das Reiseziel Sankt Augustin liegt in der Siegniederung im Südosten der Kölner Bucht. In den einzelnen Ortsteilen findet man schöne rheinische Fachwerkhäuser. Im Ortsteil Niederpleis steht das älteste Gebäude der Stadt, die Pfarrkirche Niederpleis, sowie die Burg Niederpleis, ein ehemaliger Rittersitz und das Wahrzeichen dieses Ortsteils, und die Mühle, in der heute das Standesamt sowie Büros und ein Restaurant untergebracht sind. _/iw
Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Siegtal' - Seite 56

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Sankt Augustin - Region Rhein-Sieg

Reiseführer Sankt Augustin - Region Rhein-SiegReiseführer/Radtourenführer - Siegtal-Radtour - Sankt Augustin

Reiseführer Sankt Augustin - Region Rhein-Sieg
Reiseführer/Radtourenführer - Siegtal-Radtour - Sankt Augustin

Sankt Augustin* - Region Bonn

Sehenswürdigkeiten: St. Martinus, Burg Niederpleis, Niederpleiser Mühle, Kloster der Steyler Mission, Museum Haus der Völker und Kulturen, Schlösschen Birlinghoven

Sankt Augustin liegt in der Siegniederung im Südosten der Kölner Bucht. In den einzelnen Ortsteilen findet man schöne rheinische Fachwerkhäuser. Niederpleis beherbergt das älteste Gebäude der Stadt, die Pfarrkirche Niederpleis, sowie die Burg Niederpleis, ein ehemaliger Rittersitz Im Ortsteil Birlinghoven befindet sich das Wasserschloss, ein Barock- Rokokoschlösschen mit Orangerie und Parkanlage. Andere Sehenswürdigkeiten wie das Haus Völker und Kulturen, ein völkerkundliches Museum, ein Rundweg im Zentrum von Sankt Augusti, und das Kloster der Steyler Mission, in dem heute Steyler Missionare arbeiten und ausgebildet werden, sind interessante Ausflugsziele. _/iw
Eine ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten und weitere Informationen
- 120 seitigen Reiseführer 'Sehenswertes in Bonn und Umgebung'
- 14 ADFC-Radtouren Im Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren in Bonn und Umgebung'
- 12 VCD-Wandertouren im 'Wandertouren Bonn und Umgebung'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Sankt Augustin - Kulturamt, Markt 1, 53757 Sankt Augustin, Tel. 02241-243-227
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

Radtour Siegtal - von Sankt Augustin nach Troisdorf

Reiseführer Radtour Siegtal - von Sankt Augustin nach TroisdorfReiseführer/Radtourenführer - Siegtal-Radtour - von Sankt Augustin nach Troisdorf

Reiseführer Radtour Siegtal - von Sankt Augustin nach TroisdorfReiseführer/Radtourenführer - Siegtal-Radtour - Karte (Daten von OpenStreetMap - Veröffentlicht unter ODbL)

Siegtal-Radtour von Sankt Augustin nach Troisdorf

Auf der anderen Seite der Sieg liegt die Stadt Troisdorf, die über den Radweg an der Autobahnbrücke erreicht wird. _/iw
Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Siegtal' - Seite 59

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Troisdorf - Region Rhein-Sieg

Reiseführer Troisdorf - Region Rhein-Sieg
Reiseführer/Radtourenführer - Siegtal-Radtour - Troisdorf

Reiseführer Troisdorf - Region Rhein-Sieg
Reiseführer/Radtourenführer - Siegtal-Radtour - Troisdorf

Troisdorf* - Region Bonn

Sehenswürdigkeiten: Burg Wissem, Wahner Heide, Gierfähre an der Sieg

Zugehörig in den Regierungsbezirk Köln, gelegen an den Flüssen Agger, Sieg und Rhein verfügt Troisdorf über die romantischen Naturschutzgebiete Wahner Heide und Siegauen, das beliebte Badegewässer Rotter See sowie einen idyllischen Wald- und Wildpark an der Burg Wissem. Diese historische Anlage ist ein beliebtes Ausflugsziel mit Europas einzigartigem Bilderbuchmuseum, dem Portal zur Wahner Heide mit interaktiver Ausstellung und dem Museum für Stadt- und Industriegeschichte. An der Siegmündung führt eine Gierfähre für Radler und Wanderer über den Fluss. _/iw
Eine ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten und weitere Informationen
- 120 seitigen Reiseführer 'Sehenswertes in Bonn und Umgebung'
- 14 ADFC-Radtouren Im Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren in Bonn und Umgebung'
- 12 VCD-Wandertouren im 'Wandertouren Bonn und Umgebung'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourist-Information (Burg Wissem) - Burgallee 1, 53840 Troisdorf - Tel. 02241-900. 456
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

Radtour Siegtal - von Troisdorf nach Niederkassel und zur Siegmündung

Reiseführer Radtour Siegtal - von Troisdorf nach Niederkassel und zur SiegmündungReiseführer/Radtourenführer - Siegtal-Radtour - von Troisdorf nach Niederkassel und zur Siegmündung

Reiseführer Radtour Siegtal - von Troisdorf nach Niederkassel und zur SiegmündungReiseführer/Radtourenführer - Siegtal-Radtour - Karte (Daten von OpenStreetMap - Veröffentlicht unter ODbL)

Siegtal-Radtour von Troisdorf nach Niederkassel und zur Siegmündung

Kurz vor der Mündung der Sieg in den Rhein kann der Radfahrer mit einer Gierfähre den Fluss überqueren. _/iw
Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Siegtal' - Seite 64

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Niederkassel - Region Rhein-Sieg

Reiseführer Niederkassel - Region Rhein-Sieg
Reiseführer/Radtourenführer - Siegtal-Radtour - Niederkassel

Reiseführer Niederkassel - Region Rhein-Sieg
Reiseführer/Radtourenführer - Siegtal-Radtour - Niederkassel

Niederkassel* an der Sieg

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Alter Turm, Ägidiusturm, St. Jakobus, Burg Lülsdorf, Siegmündung

Als nördlichste Stadt des Rhein-Sieg-Kreises liegt Niederkassel im Einzugsgebiet der beiden Städte Bonn und Köln. Niederkassel besteht aus acht Ortsteilen, die sich am Rhein entlang aufreihen und deren Geschichte weit zurückreicht, von der der Ägidiusturm, der Alte Turm aus dem 11./12. Jahrhundert, St. Jakobus und die Burg Lülsdorf, das Wahrzeichen der Stadt, künden. Der Mondorfer Hafen zählt zu den schönsten Binnenhäfen am Rhein und ist ein besonderer touristischer Anziehungspunkt. Er liegt in der Nähe der Siegmündung, eine der letzten naturbelassenen Nebenflussmündungen des Rheins. Landschaftlich besonders reizvoll sind Rheidter Werth und Rheidter Laach. _/iw
Eine ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten und weitere Informationen
- 120 seitigen Reiseführer 'Sehenswertes in Bonn und Umgebung'
- 14 ADFC-Radtouren Im Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren in Bonn und Umgebung'
- 12 VCD-Wandertouren im 'Wandertouren Bonn und Umgebung'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Niederkassel - Tourismus, Rathausstr. 19, 53859 Niederkassel, Tel. 02208-94660
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Siegmündung in den Rhein

Reiseführer Siegmündung in den Rhein
Reiseführer/Radtourenführer - Siegtal-Radtour - Siegmündung in den Rhein

Siegtal-Radtour - Siegmündung in den Rhein

Auf beiden Seiten der Sieg führt der Radweg bis zur Mündung. Linksseitig durch das Naturschutzgebiet Kemper Werth, rechtsseitig am Mondorfer Hafen in Niederkassel vorbei bis zur Mondorfer Fähre, die über den Rhein verkehrt. _/iw
Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Siegtal' - Seite 67

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Bonn - Region Rhein-Sieg

Reiseführer Bonn - Region Rhein-Sieg
Reiseführer/Radtourenführer - Siegtal-Radtour - Bonn

Reiseführer Bonn - Region Rhein-Sieg
Reiseführer/Radtourenführer - Siegtal-Radtour - Bonn

Reiseführer Bonn - Region Rhein-Sieg
Reiseführer/Radtourenführer - Siegtal-Radtour - Bonn

Reiseführer Bonn - Region Rhein-Sieg
Reiseführer/Radtourenführer - Siegtal-Radtour - Bonn

Bonn*** - ehemalige Bundeshauptstadt - Region Bonn und Umgebung

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Münster, Rathaus, Universität, Beethovenhaus, Beethoven-Denkmal, Poppelsdorfer Schloss, Alter Friedhof, Alter Zoll, Rheinisches Landesmuseum, Villa Hammerschmidt, Palais Schaumburg, ehemaliges Regierungsviertel, Kunstmuseum, Haus der Geschichte, Godesburg, Doppelkirche Schwarzrheindorf, Burg Lede, Rheindorfer Burg, Kreuzberg-Kapelle

Die Großstadt Bonn mit ihrer mehr als 2000-jährigen Geschichte gehört zu den ältesten Städten Deutschlands. Bis 1990 war Bonn Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland. An einen der berühmtesten Söhne Bonns erinnert das Beethoven-Denkmal auf dem Münsterplatz. Das Bonner Münster, die katholische Hauptkirche ist ein Wahrzeichen der Stadt. Im Bereich des Münsters wurden Altäre für römische Götter, Gräber, Grabmale sowie eine römische Toten-Gedenkstätte gefunden. Unterhalb des Ostflügels des Kurfürstlichen Schlosses im Zentrum liegt der Alte Zoll, eine Bastion des ehemaligen Festungsringes. Ein Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung war das ursprüngliche Sterntor, das unter Einbeziehung eines Restes der Stadtmauer am Bottlerplatz wieder aufgebaut wurde. Auch die Villa Hammerschmidt, der Amts- und Wohnsitz des Bundespräsidenten und das Palais Schaumburg gehören zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt. Nicht zu vergessen sind die Kreuzbergkirche auf dem Gipfel des Kreuzberges und die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn im ehemaligen Schloss mit zahlreichen Museen, dem Arithmeum und dem Botanischen Garten. Der Stadtteil Bad Godesberg an der südlichen Spitze der Kölner Bucht hat viele Attraktionen zu bieten, wie die Redoute, die Ruine der Godesburg auf einem erloschenen Vulkan mit einzigartigem Blick über das Rheintal oder die Michaelskapelle. Als Kleinod romanischer Kirchenbaukunst blieb in Schwarzrheindorf die berühmte Doppelkapelle erhalten. Sehenswert im Ortsteil Villich sind die Kirche St. Peter und die Burg Lede, eine gotische Wasserburg. Im Ortsteil Graurheindorf bietet sich ein Besuch der Rheindorfer Burg an. _/iw
Eine ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten und weitere Informationen
- 120 seitigen Reiseführer 'Sehenswertes in Bonn und Umgebung'
- 14 ADFC-Radtouren Im Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren in Bonn und Umgebung'
- 12 VCD-Wandertouren im 'Wandertouren Bonn und Umgebung'

Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismus & Congress Region Bonn / Rhein-Sieg / Ahrweiler, Adenauerallee 131, 53113 Bonn, Tel. 0228-91041-0
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Siegtal' als Taschenbuch

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Siegtal'Von ihrer Quelle nahe der Stadt Netphen bis zur Mündung in den Rhein nördlich von Bonn durchfließt die Sieg auf rund 140km das romantische Siegtal. Entlang dieser abwechslungsreichen Naturlandschaft bieten sich zahlreiche Radtouren an – sowohl für den Erlebnisradler als auch für den ambitionierten Fahrradfahrer. Von der Quelle der Sieg in ca. 600 Meter Höhe führen die ersten Radtouren durch das Rothaargebirge, über Netphen und die alte nassauische Residenzstadt Siegen bis in den Westerwald. Durch Wälder und blühende Wiesentäler schließen sich dort mehrere beschauliche Radtouren entlang der Sieg an. Im Rhein-Sieg-Kreis geht die Reise weiter bis zur Mündung in den Rhein bei Niederkassel-Mondorf. Das Siegtal lockt neben der landschaftlichen Vielfalt mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten auf beiden Seiten der Sieg. Machen Sie auf Ihrer Radtour doch einen Abstecher zur 1240 erbauten Nenkersdorfer Mühle oder zum sagenumwogenen Druidenstein zwischen Kirchen und Betzdorf. Oder besichtigen Sie auf dem Weg zum Siegwasserfall den prächtigen Siegtaldom in Windeck. Genießen Sie in der Stadt Blankenberg mit der hochmittelalterlichen Großburganlage den herrlichen Blick über das Siegtal, bevor Sie sich auf der letzten ...
Im Buchhandel: ISBN 978-3-936575-36-1 für 8,90 € für 8,90 € oder direkt beim Walder-Verlag bestellen !

Mal wieder Rad fahren im Romantischen Rheintal

Reiseführer Das Romantische Mittelrheintal, seit 2004 auch Unesco-Weltkulturerbe, eignet sich mit seiner Landschaft, den Sehenswürdigkeiten und vielen historischen Weinorten sowohl für Tagesausflüge wie auch für längere Aufenthalte. Viele interessante Punkte lassen sich besonders auf einer Radtour besichtigen. In den letzten Jahren wurden die Radwegeverbindungen und der Rheinradweg ausgebaut. Nun ist er auch für Familien mit Kindern geeignet. Auf beiden Rheinseiten verlaufenBahnlinien, in den Nahverkehrszügen können Fahrräder jederzeit mitgenommen werden. So sind Tagesfahrten mit Bahn und Rad gut zu organisieren. Der Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Romantischen Rheintal' beschreibt den Streckenverlauf ausführlich von Bingen über Koblenz bis nach Bonn. Parallel zum Text ist auf der jeweiligen Karte der Radwegeverlauf gut zu verfolgen. Zwischen den einzelnen Tourbeschreibungen sind die Sehenswürdigkeiten der anliegenden Orte beschrieben.
Im Buchhandel: ISBN 978-3-936575-30-9 für 6,90 € (der Reiseführer unterliegt der Buchpreisbindung) oder portofrei* direkt beIm Walder-Verlag - Mal wieder Rad fahren im Romantischen Rheintal

Reiseführer 'Sehenswertes in Siegerland und Wittgentein'

Reiseführer: Siegerland-Wittgenstein als Taschenbuch für 8,90€

Reiseführer Siegerland-WittgensteinEingebettet in die üppigen Mischwälder einer der waldreichsten Regionen Deutschlands verdanken die Städte und Gemeinden meist der Eisenindustrie ihr Wachstum. Zahlreiche Stahlwerke, Besucherstollen und eine frühzeitliche Bergbausiedlung zeugen noch heute von dieser Geschichte. So kann man In Pfannenberg denn tiefste Bergwerkstollen Europas, von außen besichtigen. So bietet Ihnen der Kreis Siegen-Wittgenstein ein abwechslungsreiches Nebeneinander von idyllischer Natur, Kunst- und Industriegeschichte. Der hohe Erholungswert der vielfältigen Landschaft lässt sich auf Wanderungen zu Fuß, auf dem Fahrrad oder mit dem Auto gleichermaßen erfahren. Hohe Buchen- und dichte Mischwälder wechseln mit idyllisch gelegenen Seen und Talsperren. Viele Berghöhen zieren Aussichtstürme, die den Blick weit über die Täler und Höhen schweifen lassen. Liebevoll gepflegte und denkmalgerecht restaurierte Fachwerkbauten kennzeichnen die Dörfer und Städte und zeugen vom historischen Bewusstsein der Bevölkerung.Der Rothaarsteig führt durch ein Quellengebiet hindurch, bei dem man die Quellen Sieg, Eder und Lahn zu Gesicht bekommt.
ISBN 978-3-936575-08-8 für 8,90 € oder direkt beim Walder-Verlag portofrei* bestellen !

Mal wieder Rad fahren in Siegen-Wittgenstein als PDF-Datei

Walder-Verlag Reisetipps-Europa 1-01_RTF_Siegen-Wittgenstein_i1.jpgDer Kreis Siegen-Wittgenstein bietet seit jeher ein interessantes Nebeneinander von idyllischer Natur und Industriegeschichte. Am Rande des Rothaarkammes findet sich eine der waldreichsten Regionen der Bundesrepublik. Eingebettet in die grünen Wälder sind die Städte und Gemeinden, die oftmals der Eisenindustrie ihr Wachstum verdanken. Zahlreiche Stahlwerke, Besucherstollen und sogar eine mittelalterliche Bergbausiedlung zeugen noch heute von dieser Geschichte. „Mal wieder Rad fahren in Siegen-Wittgenstein“ zeigt 20 verschiedene Radtouren, acht weitere finden Sie im Internet. Dieser Führer bietet für den Freizeitradler ebenso interessante Tourenvorschläge wie für den anspruchsvollen Fahrer und bringt Sie so zu den schönsten und interessantesten Orten des Kreises Siegen-Wittgenstein. Jede Tour ist mit einer ausführlichen Tourenbeschreibung, Kartenmaterial und einem Höhenprofil versehen sowie in unterschiedliche Schwierigkeitsgrade eingeteilt. An der Planung und Zusammenstellung der Touren waren viele beteiligt: Mitglieder des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs Siegen-Wittgenstein und des Verkehrsclub Deutschland Siegen-Wittgenstein und Olpe. Alle Radrouten wurden von meinen Mitarbeitern mit dem Fahrrad abgefahren. Wir haben Wert darauf gelegt, Strecken mit wenig Autoverkehr auszusuchen, nicht immer ist es uns gelungen. In einigen Tallagen. _/iw

Mal wieder Rad fahren im Siegtal als Taschenbuch für 8,90 €

Walder-Verlag Reisetipps-Europa 1-36_RTF-Siegtal_Titel_i1.jpgVon ihrer Quelle nahe der Stadt Netphen bis zur Mündung in den Rhein nördlich von Bonn durchfließt die Sieg auf rund 140km das romantische Siegtal. Entlang dieser abwechslungsreichen Naturlandschaft bieten sich zahlreiche Radtouren an – sowohl für den Erlebnisradler als auch für den ambitionierten Fahrradfahrer. Von der Quelle der Sieg in ca. 600 Meter Höhe führen die ersten Radtouren durch das Rothaargebirge, über Netphen und die alte nassauische Residenzstadt Siegen bis in den Westerwald. Durch Wälder und blühende Wiesentäler schließen sich dort mehrere beschauliche Radtouren entlang der Sieg an. Im Rhein-Sieg-Kreis geht die Reise weiter bis zur Mündung in den Rhein bei Niederkassel-Mondorf. Das Siegtal lockt neben der landschaftlichen Vielfalt mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten auf beiden Seiten der Sieg. Machen Sie auf Ihrer Radtour doch einen Abstecher zur 1240 erbauten Nenkersdorfer Mühle oder zum sagenumwogenen Druidenstein zwischen Kirchen und Betzdorf. Oder besichtigen Sie auf dem Weg zum Siegwasserfall den prächtigen Siegtaldom in Windeck. Genießen Sie in der Stadt Blankenberg mit der hochmittelalterlichen Großburganlage den herrlichen Blick über das Siegtal, bevor Sie sich auf der letzten Etappe Ihrer Radtour der Mündung der Sieg in den Rhein nähern. Ein Besuch der Stadt Siegburg sollte dabei ebenso auf. _/iw

Radtour entlang der Rothaarbahn als Taschenbuch für 4,90 €

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtour entlang der RothaarbahnAuf einer Fläche von insgesamt 1.355 km² bietet Ihnen der Naturpark Rothaargebirge optimale Bedingungen, die Natur zu genießen. Ob auf den bewaldeten Bergen und Höhen mit ihren faszinierenden Fernsichten, in den idyllischen Wiesentälern oder an den zahlreichen Bächen und Flüssen der Region, hier können Sie dem Trubel des Alltags entgehen und in der ursprünglichen Natur die Seele baumeln lassen. Besonders Wanderer und Radwanderer kommen entlang der Linien der Rothaar-Bahn (RB 93) und der Oberen Lahntal-Bahn (RB 94) auf ihre Kosten. Auch die Zugänge zum Rothaarsteig - zum Beispiel in Hilchenbach-Lützel - sind mit der Bahn äußerst günstig zu erreichen. Dieser Freizeitführer zum Wandern und Rad fahren rund um Rothaar-Bahn und Obere Lahntal-Bahn präsentiert 15 verschiedene Tourenbeschreibungen für Wanderer und Radfreunde, bei denen die schönsten Plätze im Kreis Siegen-Wittgenstein erkundet werden können. Mit individuellen Informationen über Städte, Sehenswürdigkeiten, Attraktionen und Ausflugsziele, Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten entlang der Touren wird Ihr Ausflug mit der Familie oder mit Freunden zum Erfolg. Znser neuer Wander- und Radtourenführer wurde sorgfältig für Sie zusammengestellt. Er orientiert sich an den Streckenverläufen der Rothaar-Bahn und der Oberen Lahntal-Bahn. Der Text gliedert sich in. _/iw

2 LänderTour - Sieg-Bigge-Radtour als Taschenbuch für 4,90 €

Walder-Verlag Reisetipps-Europa 2 LänderTour - Sieg-Bigge-RadtourVon der Sieg an der Biggesee-Talsperre entlang, von Kirchen und Finnentrop durch Freudenberg - Wenden - Olpe und Attendorn auf der alten Bahnstrecke. Im Jahr 2002, nach dem Abbau der Gleise zwischen Kirchen und Freudenberg, nutzten einige Gemeinden und Städte an Sieg, Asdorf, Bigge und Lenne die Möglichkeit, auf der alten Bahntraße einen Freizeitradweg anzulegen. Zuletzt wurde die Verbindung zwischen Freudenberg durch den Hohenhainer Tunnel bis nach Wildenburg Bhf. hergestellt. Somit gibt es eine durchgehende Radverbindung zwischen Kirchen an der Sieg über die alte Fachwerkstadt Freudenberg und Wenden zur Kreisstadt Olpe am Biggesee. Daran schließt sich die schon bestehende Verbindung entlang des Biggesees über die alte Hansestadt Attendorn zum Endpunkt des Radweges in Finnentrop an der Lenne an, mit direkter Anbindung an die Lenneroute und den neuen SauerlandRadring. Auf einer Strecke von 60km, durch zwei Bundesländer und drei Landkreise, berührt der familienfreundliche Radweg mit wenig Steigung unterschiedliche  Landschaften. Er führt aus dem Siegtal entlang des Asdorfbaches durch das weite Wildenburger Land ins Erholungsgebiet Biggesee im Sauerland. Vielfältige Möglichkeiten bieten sich entlang des Radweges zum Verweilen. Alte Kirchen, Burgen, Schlösser, Eisenhütten und Natursehenswürdigkeiten laden zur Besichtigung ein. _/iw

Wandertouren Rothaarbahn als Taschenbuch für 4,90 €

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Wandertouren: Bahn & Bike - Rothaarbahn und Obere Lahntal-BahnAuf einer Fläche von insgesamt 1.355 km² bietet Ihnen der Naturpark Rothaargebirge optimale Bedingungen, die Natur zu genießen. Ob auf den bewaldeten Bergen und Höhen mit ihren faszinierenden Fernsichten, in den idyllischen Wiesentälern oder an den zahlreichen Bächen und Flüssen der Region, hier können Sie dem Trubel des Alltags entgehen und in der ursprünglichen Natur die Seele baumeln lassen. Besonders Wanderer und Radwanderer kommen entlang der Linien der Rothaar-Bahn (RB 93) und der Oberen Lahntal-Bahn (RB 94) auf ihre Kosten. Auch die Zugänge zum Rothaarsteig - zum Beispiel in Hilchenbach-Lützel - sind mit der Bahn äußerst günstig zu erreichen. Dieser Freizeitführer zum Wandern und Rad fahren rund um Rothaar-Bahn und Obere Lahntal-Bahn präsentiert 15 verschiedene Tourenbeschreibungen für Wanderer und Radfreunde, bei denen die schönsten Plätze im Kreis Siegen-Wittgenstein erkundet werden können. Mit individuellen Informationen über Städte, Sehenswürdigkeiten, Attraktionen und Ausflugsziele, Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten entlang der Touren wird Ihr Ausflug mit der Familie oder mit Freunden zum Erfolg. Unser neuer Wander- und Radtourenführer wurde sorgfältig für Sie zusammengestellt. Er orientiert sich an den Streckenverläufen der Rothaar-Bahn und der Oberen Lahntal-Bahn. Der Text gliedert sich in. _/iw

Online-Reiseführer für Siegerland und Wittgentein

Radtourenführer Siegtal, Rothaargebirge - Rhein

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtourenführer Siegtal, Rothaargebirge - RheinVom Rothaarkamm bis zur Mündung in den Rhein sind mit der Bahn und dem Rad etwa 140m entlang des Flusslaufes zurückzulegen. Die Sieg durchquert von der Quelle die Region Siegerland-Wittgenstein, Altenkirchen, Rhein-Sieg bis zur Mündung bei Bonn. Der Fluss hat sich teilweise seine Ursprünglichkeit erhalten, zeigt an anderen Stellen jedoch auch die Industriegeschichte der Region. Waldreiche Höhenzüge und Wiesentäler laden zum Radwandern ein. Auf dem Weg liegen beschauliche Fachwerkdörfer, Kirchen, Klöster, Burgen und Industriestandorte, deren Geschichte bis weit in das Mittelalter zurückreicht. Begleitet wird die Sieg von Siegburg bis Siegen von der 'Köln-Gießener-Eisenbahn' (Betrieb 1862) und der Zweigbahn von Betzdorf nach Siegen. Von Siegen nach Netphen-Deuz verläuft die Johannlandbahn der Siegener Kreisbahn neben der Sieg. Der Radwanderer. _/iw

Radtourenführer Siegerland-Wittgenstein

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reisefuehrer_Siegerland-Wittgenstein-RadtourDer Kreis Siegen-Wittgenstein bietet seit jeher ein interessantes Nebeneinander von idyllischer Natur und Industriegeschichte. Am Rande des Rothaarkammes findet sich eine der waldreichsten Regionen der Bundesrepublik. Eingebettet in die grünen Wälder sind die Städte und Gemeinden, die oftmals der Eisenindustrie ihr Wachstum verdanken. Zahlreiche Stahlwerke, Besucherstollen und sogar eine mittelalterliche Bergbausiedlung zeugen noch heute von dieser Geschichte. Erleben Sie Region zwischen Rothaargebirge und Sieg vom Fahrrad aus. Alle Touren wurden sorgfältig konzipiert und mehrfach mit dem Rad abgefahren. Soweit eben möglich, wurden Alternativen zu vielbefahrenen Straßen ausgewählt - leider war dies nicht immer möglich. Zwar weisen Bundes-, Landes- und Kreisstraßen in einigen Fällen Radwege oder Radstreifen auf, doch besteht hier noch Nachholbedarf. _/iw

Radtourenführer Rothaarbahn, NRW

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtourenführer Rothaarbahn, NRWDie südwestfälischen Mittelgebirgslandschaften Siegerland und Wittgensteiner Bergland mit dem Naturpark Rothaargebirge und dem Quellgebiet von Eder, Lahn und Sieg bieten ideale Möglichkeiten für ein besonderes Rad- und Naturerlebnis und zahlreiche Sehenswürdigkeiten für Ausflüge. Sechs Radtouren führen entlang der RothaarBahn und Oberen LahntalBahn zwischen Siegen und Bad Berleburg sowie Bad Laasphe. Alle Radtouren beginnen und enden an Bahnhöfen. Vorgeschlagen werden sechs Radtouren zur Siegquelle und ins Lahntal, von Birkelbach zur Heinsberger Hochheide, vom Elberndorftal zur Ferndorfquelle, zur Bergbaugeschichte am Altenberg, durchs Odeborntal und durch Wiesentäler nach Aue. Die Orte und Städte Siegen, Kreuztal, Hilchenbach, Erndtebrück, Bad Berleburg und Bad Laasphe, die mit der RothaarBahn und Oberen LahntalBahn erreicht werden können, warten auf. _/iw

Radtourenführer Netpher-Radring

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtourenführer Netpher-RadringMit einer Länge von ca. 36km führt der Netpher Radring über einige Steigungen und an vielen Sehenswürdigkeiten im Netpherland entlang. Vom neu gestalteten Marktplatz führt die Tour nach Netphen-Deuz und über verschiedene weitere Orte des Oberen Johannlandes nach Netphen-Hainchen. Dort bietet sich eine Rast an der Wasserburg an. Durch den Geiersgrund führt der Weg weiter über die Eisenstraße. An den Quellen von Sieg und Lahn, an der Ederquelle und dem Forsthaus Hohenroth bieten sich wieder Rastmöglichkeiten und Sehenswertes, bevor der Rückweg an der Obernautalsperre vorbei nach Netphen angetreten wird. Eine Anreise mit der Bahn ist nicht direkt möglich. Die nächste Bahnstation ist der Bahnhof Siegen-Weidenau an der Bahnstrecke Siegen -- Hagen. Von dort führt der Weg entlang der Sieg nach Netphen. Eine zweite Möglichkeit zum Start bietet die. _/iw

Wander-Reiseführer Rothaarsteig

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Wander-Reiseführer RothaarsteigDer Rothaarsteig ist ein 156km langer Fernwanderweg, der auf dem Hauptgebirgskamm des Rothaargebirges verläuft von Brilon in Nordrhein-Westfalen am Langenberg, dem höchsten Berg Nordrhein-Westfalens, vorbei nach Dillenburg in Hessen. Der Rothaarsteig wurde 2001 auf der Ginsburg eröffnet. Der größte Teil des Rothaarsteigs liegt im Naturpark Sauerland-Rothaargebirge. Er verläuft zumeist entlang der Rhein-Weser-Wasserscheide über meist bewaldete Berge, durch von Wald gesäumte Täler, vorbei an Fließgewässerquellen, passiert Natur- und Kulturdenkmäler und führt unter anderem durch Naturschutzgebiete. Der Steig benutzt das vorhandene Netz von befestigten und unbefestigten Waldwegen und verbindet in dünn besiedeltem Gebiet Berge und Sehenswürdigkeiten wie die Bruchhauser Steine, den Langenberg, den Kahlen Asten, den Rhein-Weser-Turm, die Ginsburg sowie die Ruhr-,. _/iw

Mal wieder wandern mit der Rothaarbahn

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Mal wieder wandern mit der RothaarbahnDie südwestfälischen Mittelgebirgslandschaften Siegerland und Wittgensteiner Bergland mit dem Naturpark Rothaargebirge und dem Quellgebiet von Eder, Lahn und Sieg bieten ideale Möglichkeiten für ein besonderes Wander- und Naturerlebnis und zahlreiche Sehenswürdigkeiten für Ausflüge. Fünf Wandertouren führen entlang der RothaarBahn und Oberen LahntalBahn zwischen Siegen und Bad Berleburg sowie Bad Laasphe. Alle Wanderungen beginnen und enden an Bahnhöfen. Vorgeschlagen werden fünf Wanderungen zur Gins­burg und nach Hilchenbach, über die Ederquelle nach Erndtebrück, zur Ginsburg und nach Erndtebrück, zum Kindelsberg und der Priesterweg. Die Orte und Städte Siegen, Kreuztal, Hilchenbach, Erndtebrück, Bad Berleburg und Bad Laasphe, die mit der RothaarBahn und Oberen LahntalBahn erreicht werden können, warten auf Sie mit ihren. _/iw

Mal wieder wandern Netphener Keltenweg

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Mal wieder wandern Netphener KeltenwegAuf eine Zeitreise zurück in die Welt der Kelten lädt der Keltenweg bei Netphen ein. Für diesen etwa 15km langen Rundwanderweg sollte man ca. 5 Stunden Wanderzeit einplanen. Seinen Namen verdankt der oberhalb von Netphen im nordrhein-westfälischen Siegerland verlaufende Weg der keltischen Ringwallanlage Alte Burg. Von vielen Aussichtspunkten im Netpherland wird sie vor allem als einer der höchsten, bewaldeten Hügel wahrgenommen. Die Alte Burg bei Obernau ist eine Wallburg aus der Zeit 200 v.Chr. Sie ist für den Siegerländer Bereich das bedeutsamste und bemerkenswerteste prähistorische Denkmal das uns bis zum heutigen Tag erhalten ist. Die Kuppe des nach Osten, Süden und Westen steil abfallenden Berges ist von zwei mächtigen Ringwällen umgeben. Der äußere Wall ist etwa 1100m und der innere 680m lang. Sie wurden durch zwei parallele, mit balkenartigen Hölzern verbundenen. _/iw

VCD Siegen-Wittgenstein und Olpe

Der VCD macht sich seit 1986 als gemeinnützige Organisation stark für eine umweltverträgliche, sichere und gesunde Mobilität. Wir kämpfen auf politischer Ebene. Und wir helfen Verbraucherinnen und Verbrauchern. 55 000 Mitglieder und Förderer unterstützen unsere Arbeit und profitieren von dem umfangreichen Service, den wir ihnen bieten. Bei uns sind alle umweltbewusst und clever mobilen Menschen gut aufgehoben. Auf reibungslosen Autoverkehr konzentrieren. Steuergelder für prestigeträchtige Großprojekte verschwenden. Klimaschonende Mobilität vernachlässigen. Das ist kurz gedachte Verkehrspolitik von gestern. Ein sinnvolles und konfliktfreies Miteinander der verschiedenen Verkehrsmittel fördern. Ein kundenfreundliches, ausgereiftes Bus- und Bahnangebot fordern. Sich für Fußgängerinnen und Radfahrer stark machen. Das ist sinnvolle Mobilitätspolitik von heute und für die Zukunft.

Reiseführer

ADFC KV Siegen-Wittgenstein

Wir sind die Fahrradlobby und setzen uns für die konsequente Förderung des Fahrradverkehrs ein. Dabei arbeiten wir mit allen Vereinen, Organisationen und Institutionen zusammen, die sich für mehr Radverkehr und für mehr Sicherheit und Umweltschutz im Verkehr einsetzen. Der ADFC ist parteipolitisch neutral, aber parteilich, wenn es um die Interessen Rad fahrender Menschen geht.

 

Video zur Siegtal-Radtour

Der Radweg an dem Flüsschen Sieg wird als sehr unterschiedlich beschrieben. Der obere Teil ab der Quelle soll häufig über Straßen führen und nicht so reizvoll sein. Die letzten Kilometer sind jedoch sehr schön und angenehm zu fahren. Das hab ich auf dieser Herbsttour im November getestet und genau so empfunden.

Reiseführer Reiseführer

Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa. All das ist für Sie auf Internet-Seiten zusammengestellt unter
Reisetipps für Bahn, Bus, Fahrrad, Auto ... in Europa


Möchten Sie einen Kommentar zu dieser Seite schreiben ? => Kommentar

Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:

Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.

Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.

Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz

Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt

WEB-Beratung: Unsere Internetseite www.Reisetipps-Europa.de wird betreut und unterstützt durch die Corporate Meta Agentur

© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag