Reiseführer 'Wandern auf dem Rothaarsteig' -
Der Rothaarsteig ist ein 156km langer Fernwanderweg, der auf dem Hauptgebirgskamm des Rothaargebirges verläuft von Brilon in Nordrhein-Westfalen am Langenberg, dem höchsten Berg Nordrhein-Westfalens, vorbei nach Dillenburg in Hessen. Der Rothaarsteig wurde 2001 auf der Ginsburg eröffnet. Der größte Teil des Rothaarsteigs liegt im Naturpark Sauerland-Rothaargebirge. Er verläuft zumeist entlang der Rhein-Weser-Wasserscheide über meist bewaldete Berge, durch von Wald gesäumte Täler, vorbei an Fließgewässerquellen, passiert Natur- und Kulturdenkmäler und führt unter anderem durch Naturschutzgebiete. Der Steig benutzt das vorhandene Netz von befestigten und unbefestigten Waldwegen und verbindet in dünn besiedeltem Gebiet Berge und Sehenswürdigkeiten wie die Bruchhauser Steine, den Langenberg, den Kahlen Asten, den Rhein-Weser-Turm, die Ginsburg sowie die Ruhr-, Eder-, Sieg- und Lahnquellen. Mehrmals kreuzt er den abschnittsweise sich mit ihm die Strecke teilenden Europäischen Fernwanderweg E1 und zwischen Schmallenberg und Bad Berleburg trifft er auf den WaldSkulpturenWeg. Trotz seines Verlaufs innerhalb eines Mittelgebirges ist der Rothaarsteig größtenteils bequem zu gehen. Er berührt die Gebiete mehrerer Mittelstädte wie Winterberg, Hichenbach, Bad Berleburg. Das Deutsche Wanderinstitut in Marburg zeichnete den Rothaarsteig mit dem Deutschen Wandersiegel Premiumweg aus. Seit 2016 ist der Steig als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland beim Deutschen Wanderverband zertifiziert. _/iw
Beschreibung von Heidi Wenke zur Wanderung auf dem Rothaarsteig
Wir wanderten den Rothaarsteig von Brilon (NRW) nach Dillenburg (Hessen) Anfang Juni 2020. Kurz nach Lockerung des Corona Lockdown waren nur wenige Wanderer unterwegs, etwas häufiger gab’s Mountainbiker, die – vor allem die motorisierte Mehrheit – z.T. durchaus störten. Abgesehen davon gefiel uns die Route – trotz gelegentlich unzureichender Ausschilderung - vorzüglich, die Wegequalität war fast durchgehend gut, die Route abwechslungsreich durch Wald, Blumenwiesen, Felder mit und ohne Rindviecher (die ja bekanntlich wilder als die Mädchen sind), auf und ab mit zahlreichen schönen Ausblicken und Sehenswertem, wie z.B. die Bruchhauser Steine und verschiedenen Skulpturen. Aus nächster Nähe werden auch die Auswirkungen des Klimawandels sichtbar: Der Kyrill-Pfad zeigt die eigenständige Regeneration des Waldes nach einem heftigen Sturm; an vielen Stellen werden die vertrockneten und vom Käfer befallenen Fichten („Fichte ist Geschichte.“) z.T. großflächig entfernt, wenig nachhaltig mit riesigen Maschinen, die an ihren Einsatzorten auch die Wanderwege in Mitleidenschaft ziehen. Wir hatten Glück mit dem Wetter: angenehme Temperaturen, wenig Regen. Aber auch bei regnerischem Wetter ist die Strecke sicher zu machen, da es viele überdachte Rastplätze gibt und nur eine unvermeidliche nennenswerte Steigung bewältigt werden muss. Die Tour ist in 8 Tagesetappen à circa 20km, für einen durchschnittlich fitten Menschen gut zu schaffen. Will man, anders als wir, einen Abstecher zu den Bruchhauser Steinen (montags geschlossen!) machen, sollte man einen zusätzlichen Tag einplanen. Es gibt viele ansprechende Unterkünfte entlang des Weges. Uns haben am besten gefallen das Hotel Hubertushof in Schmallenberg-Fleckenberg, vor allem wegen der ausgezeichneten heimischen Küche, und das Hotel Ginsterberger Heide in Hilchenbach wegen der freundlichen Atmosphäre und der schönen Lage. Beide sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen: Der Hubertushof hat eine Bushaltestelle direkt vor der Haustür, Ginsberger Heide ist fußläufig vom knapp 3km entfernten Bahnhof Hilchenbach-Lützel zu erreichen. (Sicher würden die Gastgeber auch eine Abholung mit dem Auto organisieren.) Hauptwermutstropfen: Wir bekamen kein Wisent zu Gesicht. _/iw
Reisetipps-Europa - Walder-Verlag
Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und Freunde / Mitarbeiter*innen
Wir haben eine Lösung! Auf Einzelwunsch und Bestellung fertigen wir für Sie diese Online-Reisetipps in DIN A5 mit Bildern in hoher Auflösung und die Texte zusammengefasst im Anhang, wie im Beispiel 'Sehenswertes entlang des Neckars' - Bitte die Produktbeschreibung sorgfältig lesen!
Die Erstellung von individuellen Reiseführern nach Ihren Wünschen ist auch möglich.
Bei Fragen weitere Infos beim Walder-Verlag unter Tel.+49(0)2732-12741 oder hier klicken ==>
Hinweise zu Anzeigen:
Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies.
Reiseführer 'Wandern auf dem Rothaarsteig' - (c) OpenStreetMap
Reiseführer: Sehenswertes im Hochsauerland als Taschenbuch
|
Reiseführer: Sehenswertes im Südlichen Sauerland als Taschenbuch
|
Reiseführer: Siegerland-Wittgenstein als Taschenbuch
|
Reiseführer 'Sehenswertes im Sauerland' - Brilon - Region Sauerland
Brilon, historische Hansestadt und ehemals Hauptstadt des Herzogtums Westfalens, bietet zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie das Rathaus, eines der ältesten Deutschlands, den Marktplatz und die Propsteikirche. Die waldreichste Stadt mitten in Deutschland ist staatlich anerkannter Kneippkurort. Die Almequellen sind mit über 90 Einzelquellen das flächenmäßig größte deutsche Quellgebiet. Die Borbergterrasse mit Ausgrabungen einer alten Wallburganlage spiegelt eine 2000-jährige Siedlungsgeschichte wieder. Brilon ist auch Ausgangspunkt des Rothaarsteigs der von Brilon über Willingen, Winterberg in das hessische Dillenburg führt. Im Stadtmuseum 'Haus Henning' erhält man einen vielschichtigen Einblick in die Entwicklungsgeschichte der Hansestadt Brilon bis in die heutige Zeit. Auch über die regionale Erdgeschichte erhält der Besucher Informationen, wobei als Glanzstück der Ausstellung sicherlich die Dinosaurierfunde von Brilon-Nehden gelten. 450km markierte Wanderwege erschließen eine eindrucksvolle Landschaft. Ein beliebtes Wanderziel ist der geschichtsträchtige Borberg, mit weitem Ausblick auf Berge, Täler und Dörfer. _/iw
Reiseführer 'Sehenswertes im Hochsauerland'
|
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Hochsauerland'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Brilon - Touristik e.V., Steinweg 26, 59929 Brilon, Tel. 02961-96990, www.Brilon-Touristik.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Wandern auf dem Rothaarsteig' - (c) OpenStreetMap
Reiseführer 'Wandern auf dem Rothaarsteig'
Reiseführer 'Wandern auf dem Rothaarsteig' - Kyrill Skulpturen
Reiseführer 'Wandern auf dem Rothaarsteig' - Bobergs Kirchhof
Reiseführer 'Wandern auf dem Rothaarsteig' - (c) OpenStreetMap
Reiseführer 'Wandern auf dem Rothaarsteig' - Feuereiche
Reiseführer 'Wandern auf dem Rothaarsteig' - Feuereiche
Reiseführer 'Wandern auf dem Rothaarsteig' - Bruchhauser Steine
In der idyllischen Landschaft von Olsberg und seinem Umland haben sich in Bruchhausen, Wildenberg, Assinghausen und Gevelinghausen sehenswerte herrschaftliche Schlossanlagen erhalten. Die Bruchhauser Steine sind eine Felsformation mit vier Hauptfelsen auf dem 728m ü. M. hohen Istenberg im Rothaargebirge. Sie liegen bei Bruchhausen im nordrhein-westfälischen Hochsauerlandkreis. Die Felslandschaft ist als Bodendenkmal, als Naturschutz-, Fauna-Flora-Habitat-, Vogelschutzgebiet und Nationales Naturmonument ausgewiesen. Die Felsen wurden außerdem als Nationaler Geotop ausgezeichnet und sind als ein schützenswertes Element des geologischen Erbes ein Bestandteil des Nationalen GeoParks GrenzWelten. Der höchste Felsen, der Bornstein, ist 92m hoch. Zwischen den vier Hauptfelsen lag früher die Wallburg Bruchhauser Steine. _/iw
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Hochsauerland'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Olsberg - Touristik, Ruhrstr. 32, 59939 Olsberg, Tel. 02962-9737-0, www.olsberg.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Wandern auf dem Rothaarsteig' - (c) OpenStreetMap
Reiseführer 'Wandern auf dem Rothaarsteig' - Langenberg
Reiseführer 'Wandern auf dem Rothaarsteig' - Langenberg
Reiseführer 'Wandern auf dem Rothaarsteig' - Richtplatz und Grenzstein
Reiseführer 'Wandern auf dem Rothaarsteig' - Richtplatz und Grenzstein
Reiseführer 'Wandern auf dem Rothaarsteig' - Oberer Burbecker Platz
Reiseführer 'Wandern auf dem Rothaarsteig' - Clemensberg
Reiseführer 'Wandern auf dem Rothaarsteig' - Clemensberg
Reiseführer 'Wandern auf dem Rothaarsteig' - Niedersfelder Hochheide
Reiseführer 'Wandern auf dem Rothaarsteig' - (c) OpenStreetMap
Reiseführer 'Wandern auf dem Rothaarsteig' - Ruhrquelle
Winterberg ist eine Sportstadt mit internationalem Ruf. Weit über die Grenzen hinaus stehen Bobbahn, Bikepark und Skigebiete für Aktivität, Bewegung und hochwertige Angebote. Wo Spitzensportler Höchstleistungen vollbringen, verbringen Gäste einen gesunden, erlebnisreichen Aktivurlaub inmitten intakter Natur, Sommer wie Winter. Umgeben ist Winterberg von mehreren Naturschutzgebieten und einer der ganz wenigen Mittelgebirgsorte, die sich als heilklimatischer Kurort bezeichnen dürfen. Das Klima in Höhenlagen ab 800 Meter ist vergleichbar mit dem im Hochgebirge oder an der See, was sich positiv auf Gesundheit und Wohlbefinden auswirkt. Zu entdecken sind zudem malerische Orte, mit intaktem Dorfleben und eine Kernstadt mit unzähligen Freizeitmöglichkeiten, Sportstätten, kulturellen Angeboten und vielen interessanten historischen Details. Auf einer Ausstellungsfläche von 250m² dokumentiert das Westdeutsches Wintersportmuseum Neuastenberg die 100-jährige Geschichte des Wintersports im Sauerland . Im Erdgeschoss der ehemaligen Scheune befindet sich ein Museums-Gastronomiebetrieb. Rad- und Wandertouren: 460 Kilometer ausgewiesene Wanderwege machen die Ferienwelt Winterberg zu einer der führenden deutschen Wanderregionen. Die Bike-Arena Sauerland bietet ein Streckennetz von 1.700 Kilometern für jeden Anspruch und Geschmack. _/iw
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Hochsauerland'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Ferienwelt Winterberg, Am Kurpark 4, 59955 Winterberg -
Tel. +49 (0)2981-92500, www.winterberg.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes im Sauerland' - Winterberg - Region Sauerland
Winterberg ist eine Sportstadt mit internationalem Ruf. Weit über die Grenzen hinaus stehen Bobbahn, Bikepark und Skigebiete für Aktivität, Bewegung und hochwertige Angebote. Wo Spitzensportler Höchstleistungen vollbringen, verbringen Gäste einen gesunden, erlebnisreichen Aktivurlaub inmitten intakter Natur, Sommer wie Winter. Umgeben ist Winterberg von mehreren Naturschutzgebieten und einer der ganz wenigen Mittelgebirgsorte, die sich als heilklimatischer Kurort bezeichnen dürfen. Das Klima in Höhenlagen ab 800 Meter ist vergleichbar mit dem im Hochgebirge oder an der See, was sich positiv auf Gesundheit und Wohlbefinden auswirkt. Zu entdecken sind zudem malerische Orte, mit intaktem Dorfleben und eine Kernstadt mit unzähligen Freizeitmöglichkeiten, Sportstätten, kulturellen Angeboten und vielen interessanten historischen Details. Auf einer Ausstellungsfläche von 250m² dokumentiert das Westdeutsches Wintersportmuseum Neuastenberg die 100-jährige Geschichte des Wintersports im Sauerland . Im Erdgeschoss der ehemaligen Scheune befindet sich ein Museums-Gastronomiebetrieb. Rad- und Wandertouren: 460 Kilometer ausgewiesene Wanderwege machen die Ferienwelt Winterberg zu einer der führenden deutschen Wanderregionen. Die Bike-Arena Sauerland bietet ein Streckennetz von 1.700 Kilometern für jeden Anspruch und Geschmack. _/iw
Reiseführer 'Sehenswertes im Hochsauerland'
|
Lenneroute von Winterberg nach Hagen![]() Die Lenneroute führt den Radwanderer über 150 Kilometer vom Kahlen Asten bei Winterberg zunächst Richtung Westen dann nordwestlich bis ins Ruhrtal, vorbei an Flussauen, Stauseen und Höhlen, Burgen, Schlössern sowie Industriedenkmälern. Die Strecke ist fast überall mit dem Logo der Lenneroute ausgeschildert. Von der Quelle am Kahlen Asten bei Winterberg bis zur Mündung in die Ruhr bei Hagen sind mit dem Rad etwa 141,3 km entlang des Flusslaufs zurückzulegen. Die Lenne hat sich teilweise ihre Ursprünglichkeit erhalten, zeigt an anderen Stellen jedoch auch die Industriegeschichte der Region. Waldreiche Höhenzüge und Wiesentäler laden zum Radwandern und auch Verweilen ein... |
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Ferienwelt Winterberg, Am Kurpark 4, 59955 Winterberg -
Tel. +49 (0)2981-92500, www.winterberg.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Wandern auf dem Rothaarsteig' - Skischanze
Reiseführer 'Wandern auf dem Rothaarsteig' - (c) OpenStreetMap
Reiseführer 'Wandern auf dem Rothaarsteig' - Kahler Asten
Kahler Asten, Astenturm
Auf dem 842 Meter hohen Kahlen Asten ist er der höchste Aussichtspunkt Westfalens. 1843 besuchte König Friedrich Wilhelm IV. den Berg. Geplant war damals zur Erinnerung an 1000 Jahre Vertrag von Verdun der Bau eines Aussichtsturms als Denkmal. Dieser Vertrag besiegelte die Teilung des karolingischen Reiches in einen westfränkischen Teil und wurde als Beginn der eigenständigen französischen und deutschen Entwicklung gedeutet. Während des Revolutionsjahres 1848 wurde der Astensturm Ziel einer Demonstration für die Ziele der Märzrevolution und der Deutschen Einheit. Die Denkmalpläne wurden 1881 wieder aufgenommen. Die Grundsteinlegung erfolgte 1884. Im selben Jahr begann der Bau eines Turms. Der Kahle Asten ist einer der führenden deutschen Wanderregionen. Die Bike-Arena Sauerland bietet ein Streckennetz von 1.700 Kilometern für jeden Anspruch und Geschmack. _/iw
Reiseführer 'Sehenswertes im Hochsauerland'
|
Lenneroute von Winterberg nach Hagen![]() Die Lenneroute führt den Radwanderer über 150 Kilometer vom Kahlen Asten bei Winterberg zunächst Richtung Westen dann nordwestlich bis ins Ruhrtal, vorbei an Flussauen, Stauseen und Höhlen, Burgen, Schlössern sowie Industriedenkmälern. Die Strecke ist fast überall mit dem Logo der Lenneroute ausgeschildert. Von der Quelle am Kahlen Asten bei Winterberg bis zur Mündung in die Ruhr bei Hagen sind mit dem Rad etwa 141,3 km entlang des Flusslaufs zurückzulegen. Die Lenne hat sich teilweise ihre Ursprünglichkeit erhalten, zeigt an anderen Stellen jedoch auch die Industriegeschichte der Region. Waldreiche Höhenzüge und Wiesentäler laden zum Radwandern und auch Verweilen ein... |
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Ferienwelt Winterberg, Am Kurpark 4, 59955 Winterberg -
Tel. +49 (0)2981-92500, www.winterberg.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Wandern auf dem Rothaarsteig' - Winterberg, Kahler Asten - Hochheide
Reiseführer 'Wandern auf dem Rothaarsteig' - Kahler Asten - Lennequelle
Reiseführer 'Wandern auf dem Rothaarsteig' - Neuastenberg - Barfußweg
Reiseführer 'Wandern auf dem Rothaarsteig' - (c) OpenStreetMap
Reiseführer 'Wandern auf dem Rothaarsteig' - Kyrill-Pfad
Reiseführer 'Wandern auf dem Rothaarsteig' - Kyrill-Pfad
Reiseführer 'Wandern auf dem Rothaarsteig' - Kyrill-Pfad
Reiseführer 'Wandern auf dem Rothaarsteig' - Skulpturenpark am Rothaarsteig
Reiseführer 'Wandern auf dem Rothaarsteig' - Skulpturenpark am Rothaarsteig
Reiseführer 'Wandern auf dem Rothaarsteig' - Skulpturenpark am Rothaarsteig
Zwischen Bad Berleburg und Schmallenberg verläuft der Waldskulpturenweg. Auf den Rothaarsteig-Zugangswegen der beiden Städte überwindet er mit knapp 23km den Rothaarkamm. Internationnal bekannte Künstler haben mit ihren Kunstwerken am Wegesrand des Waldskulpturenwegs einen zumindest in Deutschland einmaligen Kunstwanderweg geschaffen. _/iw
Viele Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes Siegerland-Wittgenstein'
Tourismusinfos:
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Touristkverein Bad Berleburg, Poststraße 42, D-57319 Bad Berleburg - Tel. 02751-9363-3
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Wandern auf dem Rothaarsteig' - Hängebrücke
Reiseführer 'Wandern auf dem Rothaarsteig' - Bienenhotel
Reiseführer 'Wandern auf dem Rothaarsteig' - Millionenbank
Reiseführer 'Wandern auf dem Rothaarsteig' - (c) OpenStreetMap
Reiseführer 'Wandern auf dem Rothaarsteig' - Rhein-Weser-Turm
Reiseführer 'Wandern auf dem Rothaarsteig' - Rhein-Weser-Turm
Über den Rothaarkamm verläuft die Rhein-Weser-Wasserscheide und über die Berge im Süden des Gemeindegebiets die Wasserscheide zwischen Rhein und Sieg. Auf der Wasserscheide von Rhein und Weser, direkt am neuen Rothaarsteig gelegen, konnte der Turm 1932 durch private Initiative innerhalb von nur 77 Tagen erbaut werden. 1949 wurde der Turm instandgesetzt und wieder für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Wer sich zu einem Aufstieg entschlossen hat, wird für die Mühen mit einem nicht alltäglichen Ausblick entschädigt. Unweit des Turmes wurde in der Art einer Dorfschule vom Forstamt Olpe die Station 'Waldschule' errichtet mit Informationen zu verschiedenen Baumarten und deren Aufzucht. _/iw
Reiseführer 'Sehenswertes im Südlichen Sauerland'
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Kirchhundem - Tourist-Information, Hundemstr. 35, 57399 Kirchhundem, Tel. 02723-40940, www.Kirchhundem.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Wandern auf dem Rothaarsteig' - (c) OpenStreetMap
Reiseführer 'Wandern auf dem Rothaarsteig'
Reiseführer 'Wandern auf dem Rothaarsteig'
Reiseführer 'Wandern auf dem Rothaarsteig' - (c) OpenStreetMap
Reiseführer 'Wandern auf dem Rothaarsteig'
Reiseführer 'Wandern auf dem Rothaarsteig' - Ginsburg
Das Wahrzeichen der Stadt, die Ruine Ginsburg ist in jedem Fall einen Besuch wert, nicht zuletzt, um die herrliche Aussicht von der Turmspitze zu genießen. Im Turm der Ginsburg befindet sich das höchste Trauzimmer des Kreisgebietes. _/iw
Viele Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes Siegerland-Wittgenstein'
Reiseführer 'Sehenswertes Siegerland-Wittgenstein'
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Brilon - Touristik e.V., Steinweg 26, 59929 Brilon, Tel. 02961-96990, www.Brilon-Touristik.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Wandern auf dem Rothaarsteig' - Gillerturm
Weit reicht der Ausblick bei gutem Wetter nach Westen über das Siegerland, die Hochhäuser am Fischbacherberg in Siegen, die Autobahnbrücke über die Sieg bis zum Siebengebirge am Rhein. Nach Nordosten sieht man im Vordergrund die Ginsburg, dahinter die Breitenbachtalsperre und den Kindelsberg in Kreuztal, nach Osten reicht der Blick nach Erndtebrück, dem Ederkopf und die Radaranlagen der Bundeswehr. _/iw
Viele Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes Siegerland-Wittgenstein'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Brilon - Touristik e.V., Steinweg 26, 59929 Brilon, Tel. 02961-96990, www.Brilon-Touristik.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Wandern auf dem Rothaarsteig' - (c) OpenStreetMap
Reiseführer 'Wandern auf dem Rothaarsteig'
Reiseführer 'Wandern auf dem Rothaarsteig'
Reiseführer 'Wandern auf dem Rothaarsteig' - Ederquelle
Die Ederquelle im Rothaargebirge liegt im nordrhein-westfälischen Kreis Siegen-Wittgenstein. Innerhalb des Naturparks Sauerland-Rothaargebirge befindet sie sich im Ostnordosten des Stadtgebiets von Netphen in der Gemarkung Nauholz. Früher war die Hauptquelle gefasst, 1991 wurde sie renaturiert. Die Eder mündet in Hessen beim Edermünder Ortsteil Grifte. Etwa 1,4km westsüdwestlich der auf rund 621m Höhe liegenden Quelle steht das Forsthaus Hohenroth. _/iw
Viele Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes Siegerland-Wittgenstein'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Gemeinde Erndtebrück - Talstraße 27, 573339 Erndtebrück - Tel. +49 (0)2753 605 111
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Wandern auf dem Rothaarsteig' - Forsthaus Hohenroth
Das Forsthaus Hohenroth ist ein ehemaliges Forsthaus im Stadtgebiet von Netphen im nordrhein-westfälischen Kreis Siegen-Wittgenstein. Im Rothaargebirge am Westrand des Naturraums Eder-Lahnkopf-Rücken dient es als Gasthaus und Waldinformationszentrum Forsthaus Hohenroth und ist beliebtes Ausflugsziel. Zudem ist es das höchstgelegene bewohnte Haus im Siegerland. _/iw
Viele Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes Siegerland-Wittgenstein'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Gemeinde Erndtebrück - Talstraße 27, 573339 Erndtebrück - Tel. +49 (0)2753 605 111
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Wandern auf dem Rothaarsteig' - Siegquelle
Die Siegquelle liegt in Westfalen im Südteil des Rothaargebirges und im Siegerland. Sie befindet sich im Naturpark Sauerland-Rothaargebirge rund 3,5km nordöstlich von Walpersdorf, einem Stadtteil von Netphen, und etwa 575m westlich von Großenbach, einem Ortsteil von Bad Laasphe auf etwa 603m ü.M. Etwa 1km nordwestlich der Quelle erhebt sich der Aukopf, an dessen Südwestfuß sich die Wasserscheiden von Sieg, Lahn und Eder treffen. Im Umkreis von wenigen Kilometern liegen die Lahnquelle sowie die Eder- und Ilmquelle. _/iw
Reiseführer 'Sehenswertes Siegerland-Wittgenstein'
|
Radtour durch Siegtal vom Rothaargebirge zum Rhein![]() Vom Rothaarkamm bis zur Mündung in den Rhein sind mit der Bahn und dem Rad etwa 140km entlang des Flusslaufes zurückzulegen. Die Sieg hat sich teilweise ihre Ursprünglichkeit erhalten, zeigt an anderen Stellen jedoch auch die Industriegeschichte der Region. Waldreiche Höhenzüge und Wiesentäler laden zum Radwandern ein. Auf dem Weg liegen beschauliche Fachwerkdörfer, Kirchen, Klöster, Burgen und Industriestandorte, deren Geschichte bis weit in das Mittelalter zurückreicht. Begleitet wird die Sieg von Siegburg bis Siegen von der 'Köln-Gießener-Eisenbahn' (Betrieb 1862) und der Zweigbahn von Betzdorf nach Siegen. |
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Stadt Netphen - Amtsstraße 2-6, 57250 Netphen - Tel. +49 (0)2738 603 238
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Wandern auf dem Rothaarsteig' - Kohlenmeiler
Ort: Verbindungsstraße zwischen Walpersdorf - Erndtebrück, Besichtigung: jederzeit, Info: Tel. 02738-603111
Reiseführer 'Wandern auf dem Rothaarsteig' - Lahnquelle
Die Lahnquelle liegt im Siegerland im Südteil des Rothaargebirges auf dem Haupt-Höhenzug des Naturraums Ederkopf-Lahnkopf-Rücken im Naturpark Sauerland-Rothaargebirge. Sie befindet sich auf etwa 603m ü.M., südwestlich des 625m hohen Lahnkopfs und nordöstlich der 641m aufragenden Stiegelburg in Lahnhof. Diese lockere Ansammlung von drei Höfen in einer kleinen von Wiesen bedeckten Höhenlichtung gehört zu Nenkersdorf, einem Stadtteil von Netphen. Südöstlich verläuft die Landesgrenze zum hessischen Lahn-Dill-Kreis. _/iw
Viele Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes Siegerland-Wittgenstein'
Radtour entlang der Lahntal von Rothaargebirge zum Rhein![]() Von Netphen, Laasphe, Biedenkopf, Marburg, Giessen, Wetzlar, Weilburg, Limburg, Diez, Nassau, Bad Ems bis Niederlahnstein. Der Lahntalradweg ist 245km lang und führt von der Lahnquelle am Lahnkopf bei Netphen im Siegerland bis zur Mündung der Lahn in den Rhein in Lahnstein. Dabei ist der Verlauf im Bereich zwischen Biedenkopf-Wallau und Cölbe identisch mit dem Hessischen Radfernweg R2. Zwischen Gießen und Limburg ist der Verlauf identisch mit dem Hessischen Radfernweg R7. Der Lahntalradweg ist vollständig beschildert. Die Beschilderung ist zu einem großen Teil im Jahr 2002 erneuert worden. |
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: TKS Bad Laasphe GmbH - Wilhelmsplatz 3, 57334 Bad Laasphe - Tel. +49 (0)2752-898
==> aktuelle Fahrplanauskunft für Bus und Bahn in Deutschland
Reiseführer 'Wandern auf dem Rothaarsteig' - Wasserburg Hainchen
Die einzige erhaltene Höhenwasserburg in Westfalen stammt aus dem 13. Jh. Wiederaufgebaut wurden das Haupthaus und ein Teil des Palas. Der Rittersaal und die Burgküche sind erhalten. _/iw
Viele Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes Siegerland-Wittgenstein'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Stadt Netphen - Amtsstraße 2-6, 57250 Netphen - Tel. +49 (0)2738 603 238
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Wandern auf dem Rothaarsteig' - (c) OpenStreetMap
Reiseführer 'Wandern auf dem Rothaarsteig'
Reiseführer 'Wandern auf dem Rothaarsteig' - (c) OpenStreetMap
Reiseführer 'Wandern auf dem Rothaarsteig' - Tiefenrother Höhe
Reiseführer 'Wandern auf dem Rothaarsteig' - Tiefenrother Höhe
Reiseführer 'Wandern auf dem Rothaarsteig' - (c) OpenStreetMap
Reiseführer 'Wandern auf dem Rothaarsteig' - Dillenburg - Region Dill-Westerwald / Hessen
Dillenburg liegt an der Deutschen Fachwerkstraße und der deutsch-niederländischen Ferienstraße Oranier-Route. Sie ist zudem Ausgangspunkt des Fernwanderweges Rothaarsteig. Die Stadt Dillenburg, auch 'Perle an der Dill' genannt, ist eine Stadt mit großer Geschichte. Stumme Zeugen der Geschichte sind der Wilhelmsturm, der aus Überresten des Schlosses errichtet wurde, der Dillturm als Teil der ehemaligen Stadtbefestigung und die Kasematten des Dillenburger Schlosses. Sehenswürdigkeiten wie das Wirtschaftsgeschichtliche Museum in der Villa Grün, ein Kutschenmuseum, die evangelische Stadtkirche und mit vielen Schmuckformen verziertes fränkisches Fachwerk lassen den Besucher die Geschichte der Stadt hautnah erleben. Die Stadt am Ufer der Dill zwischen Rothaargebirge und Westerwald mitten im Naturpark Lahn-Dill-Bergland, ist ein wahres Wanderparadies. Die Stadt hat Zugang zu mehreren Fernwanderwegen. Zudem verläuft der Hessische Radfernweg R8 durch Dillenburg. _/iw
Reiseführer Lahntal, Dill und Westerwald
|
Deutsche Facherkstädte - Route 5 Hessen-Nord
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: 35683 Dillenburg, Hauptstr. 19 - Tel. 02771/896151 - www.dillenburg.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Wandern auf dem Rothaarsteig' - Dillenburg Bf
Reiseführer: Siegerland-Wittgenstein als Taschenbuch für 8,90€
|
Mal wieder Rad fahren in Siegen-Wittgenstein als PDF-Datei
|
Mal wieder Rad fahren im Siegtal als Taschenbuch für 8,90 €
|
Radtour entlang der Rothaarbahn als Taschenbuch für 4,90 €
|
2 LänderTour - Sieg-Bigge-Radtour als Taschenbuch für 4,90 €
|
Wandertouren Rothaarbahn als Taschenbuch für 4,90 €
|
Radtourenführer Siegtal, Rothaargebirge - Rhein
|
Radtourenführer Siegerland-Wittgenstein
|
Radtourenführer Rothaarbahn, NRW
|
Radtourenführer Netpher-Radring
|
Wander-Reiseführer Rothaarsteig
|
Mal wieder wandern mit der Rothaarbahn
|
Mal wieder wandern Netphener Keltenweg
|
Weit weg von allem, mitten in Deutschland den Alltag hinter sich lassen, traumhafte Natur erleben und echte Gastlichkeit genießen. Der Rothaarsteig führt 154 Kilometer von Brilon im Sauerland über Siegerland-Wittgenstein bis nach Dillenberg am Fuße des Westerwaldes. Der Weg passiert die Wasserscheide zwischen Rhein und Weser mit unzähligen Quellen, Bächen und Flußläufen. Er zeichnet sich im Norden durch Waldreichtum und vielen neuen Ausblicken und im Süden mit offenen Wiesenlandschaften aus.
Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa. All das ist für Sie auf Internet-Seiten zusammengestellt unter
Reisetipps für Bahn, Bus, Fahrrad, Auto ... in Europa
Möchten Sie einen Kommentar zu dieser Seite schreiben ? => Kommentar
Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:
Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.
Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz
Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt
WEB-Beratung: Unsere Internetseite www.Reisetipps-Europa.de wird betreut und unterstützt durch die Corporate Meta Agentur
© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag