Radtourenführer 'Rad fahren in Siegerland-Wittgenstein'
Der Kreis Siegen-Wittgenstein bietet seit jeher ein interessantes Nebeneinander von idyllischer Natur und Industriegeschichte. Am Rande des Rothaarkammes findet sich eine der waldreichsten Regionen der Bundesrepublik. Eingebettet in die grünen Wälder sind die Städte und Gemeinden, die oftmals der Eisenindustrie ihr Wachstum verdanken. Zahlreiche Stahlwerke, Besucherstollen und sogar eine mittelalterliche Bergbausiedlung zeugen noch heute von dieser Geschichte. Erleben Sie Region zwischen Rothaargebirge und Sieg vom Fahrrad aus. Alle Touren wurden sorgfältig konzipiert und mehrfach mit dem Rad abgefahren. Soweit eben möglich, wurden Alternativen zu vielbefahrenen Straßen ausgewählt - leider war dies nicht immer möglich. Zwar weisen Bundes-, Landes- und Kreisstraßen in einigen Fällen Radwege oder Radstreifen auf, doch besteht hier noch Nachholbedarf. Bei allen Tourenbeschreibungen haben wir die Sehenswürdigkeiten in Karte und Text vermerkt, ebenso sind auf den Karten Einkehrmöglichkeiten eingezeichnet. Genießen Sie die Radtouren und verweilen Sie an schönen Aussichten, Sehenswürdigkeiten und Rastplätzen! Wir vom Allgemeinen Deutschen Fahrradclub, vom Verkehrsclub Deutschland und vom Walder-Verlag wünschen erholsame und erlebnisreiche Tage mit unserem Radwanderführer. _/1W
Reisetipps-Europa - Walder-Verlag
Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und Freunde / Mitarbeiter*innen
Wir haben eine Lösung! Auf Einzelwunsch und Bestellung fertigen wir für Sie diese Online-Reisetipps in DIN A5 mit Bildern in hoher Auflösung und die Texte zusammengefasst im Anhang, wie im Beispiel 'Sehenswertes entlang des Neckars' - Bitte die Produktbeschreibung sorgfältig lesen!
Die Erstellung von individuellen Reiseführern nach Ihren Wünschen ist auch möglich.
Bei Fragen weitere Infos beim Walder-Verlag unter Tel.+49(0)2732-12741 oder hier klicken ==>
Hinweise zu Anzeigen:
Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies.
Reiseführer: Siegerland-Wittgenstein - als Taschenbuch
|
Radtourenführer 'Rad fahren in Siegerland-Wittgenstein'
Radtourenführer 'Rad fahren in Siegerland-Wittgenstein'
Radtour 1 - Hengsbach und Tiergarten
Vom Bahnhof in Siegen führt dieser Rundweg an der Siegerlandhalle vorbei über den Rosterberg zur Hengsbach in Richtung Marienhütte. Sie überqueren die Sieg und erreichen den Fischbacherberg über Achenbach und haben dort einen wunderschönen Blick auf Siegen. Von dort aus geht es nach der Berufsschule für Technik in Richtung Trupbach über die Numbach. Über den Tiergarten, vorbei am Ufer der Sieg sowie der Freudenberger Straße, endet die Tour am Bahnhof in Siegen. _/1W
Streckeninfos Radtour 1: Start + Ziel: Siegen Hbf. - Schwierigkeitsgrad: mittel bis schwer - Streckenlänge: 25,5km, Dauer: ca. 3 Stunden - min. Höhe 240m, max. Höhe 420m
Radtour 1 - Hengsbach und Tiergarten
Radtour 1 - Hengsbach und Tiergarten
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Radtour 2 - Nach Freudenberg
Am Bahnhof in Siegen beginnend geht es zunächst an der Alche entlang Richtung Seelbach. Wir passieren den Seelbacher Weiher und fahren durch Lindenberg. Über die Wilhelmshöhe und Büschergrund gelangen wir in den Alten Flecken von Freudenberg, der mit seinen historischen Fachwerkhäusern und der gemütlichen Altstadt immer einen Besuch wert ist. Weiter geht es dann von Bühl und Niederholzklau nach Langenholdinghausen. Durch Birlenbach und Geisweid gelangen wir dann am Siegufer entlang zum Zielpunkt der Tour, dem Bahnhof Siegen. _/1W
Streckeninfos Radtour 2: Start + Ziel: Siegen Hbf. - Schwierigkeitsgrad: mittel bis schwer - Streckenlänge: ca. 32,5km, Dauer: ca. 3 Stunden - min. Höhe: 240m, max. Höhe: 390m
Radtour 2 - Nach Freudenberg
Radtour 2 - Nach Freudenberg
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Radtour 3 - Entlang der Sieg von der Quelle nach Siegen
Die folgende Tour startet am Bahnhof in Lützel und führt durch herrliche Waldregionen über die Siegquelle in Richtung Netphen. Über Walpersdorf, Nenkersdorf und Grissenbach kommen wir in Deuz an und benutzen den Radweg entlang der Bahn bis Netphen. Durch das Industriegebiet gelangen wir nach Dreis-Tiefenbach und dann zum Bahnhof in Weidenau, der den Endpunkt der Tour bildet. _/1W
Streckeninfos Radtour 3: Start: Lützel Bf. - Ziel: Siegen-Weidenau Bf. - Schwierigkeitsgrad: mittel - Streckenlänge: ca. 37km, Dauer: ca: 4 Stunden - min. Höhe: 250m, max. Höhe: 645m
Radtour 3 - Entlang der Sieg von der Quelle nach Siegen
Radtour 3 - Entlang der Sieg von der Quelle nach Siegen
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Radtour 4 - Zum Kindelsberg
Der Bahnhof in Kreuztal bildet den Ausgangspunkt für diese Tour. Von dort aus geht es über Eichen und Littfeld zum Kindelsberg, der einen schönen Ort zur Erholung bietet. Ein Besuch des Aussichtsturms mit wunderschönem Panoramablick ist immer lohnenswert Weiter geht es bergab nach Ferndorf und Kreuztal zum Bahnhof in Kreuztal, der den Zielpunkt der Tour bildet. _/1W
Streckeninfos Radtour 4: Start + Ziel: Kreuztal Bf. - Schwierigkeitsgrad: schwer - Streckenlänge: ca. 19km, Dauer: ca. 2,5 Stunden - min. Höhe: 250m, max. Höhe: 610m
Radtour 4 - Zum Kindelsberg
Radtour 4 - Zum Kindelsberg
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Radtour 5 - Um den Kindelsberg
Diese Rundtour startet am Bahnhof in Kreuztal und führt über Eichen und Littfeld nach Müsen, wo der Stahlberg als uraltes Grubengelände weithin bekannt ist. Wir erreichen Kredenbach und fahren entlang der Bahn und durch den Wald bis Ferndorf. Von dort aus ist es nicht mehr weit zum Zielpunkt der Tour, dem Bahnhof in Kreuztal. _/1W
Streckeninfos Radtour 5: Start + Ziel: Kreuztal Bf. - Schwierigkeitsgrad: schwer - Streckenlänge: ca. 25km, Dauer: 3 Stunden - min. Höhe: 270m, max. Höhe: 490m
Radtour 5 - Um den Kindelsberg
Radtour 5 - Um den Kindelsberg
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Radtour 6 - Durchs Heestal
Vom Bahnhof in Kreuztal führt diese Rundtour zunächst durch die Mühlbergsiedlung nach Buchen und Meiswinkel. Weiter geht es über den Berg bis Oberhees zum Schloss Junkernhees, ein altes Schloss mit Gastronomie, und dann nach Fellinghausen. Die Tour endet dann wieder am Bahnhof in Kreuztal. _/1W
Streckeninfos Radtour 6: Start + Ziel: Kreuztal Bf. - Schwierigkeitsgrad: mittel - Streckenlänge: ca. 21km, Dauer: 2,5 Stunden - min. Höhe: 270m, max. Höhe: 410m
Radtour 6 - Durchs Heestal
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Fahrplanauskunft des ZWS für die Region Siegerland, Wittgenstein und Südliches Sauerland (Olpe)
Radtour 7 - Durch's Ferndorftal
Beginnend am Bahnhof in Kreuztal geht es entlang der Ferndorf durch herrliche Wiesentäler an Stift Keppel vorbei über Dahlbruch nach Kredenbach. Nach einer längeren Strecke durch den Wald kommen wir in Ferndorf an, von wo der Bahnhof in Kreuztal nicht mehr weit entfernt liegt und den Zielpunkt der Tour bildet. _/1W
Streckeninfos Radtour 7: Start: Hilchenbach Bf. - Ziel: Bhf. Kreuztal - Schwierigkeitsgrad: leicht - Streckenlänge: 13,5km, Dauer: 1 Stunde - min. Höhe: 275m, max. Höhe: 355m
Radtour 7 - Durch's Ferndorftal
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Radtour 8 - Zur Breitenbachtalsperre
Diese Rundtour beginnt am Bahnhof in Hilchenbach und führt entlang der Ferndorf nach Allenbach. Wir passieren Stift Keppel, ein traditionsreiches Gymnasium, und fahren steil bergauf zur Breitenbachtalsperre. Nach ihrer Umrundung geht es dann wieder bergab zum Bahnhof nach Hilchenbach. _/1W
Streckeninfos Radtour 8: Start + Ziel: Hilchenbach Bf. - Schwierigkeitsgrad: leicht - Streckenlänge: ca. 18,8km, Dauer: 1,5 Stunden - min. Höhe: 325m, max. Höhe 385m#
Radtour 8 - Zur Breitenbachtalsperre
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Radtour 9 - Ferndorfquelle und Elberndorfer Tal
Als Startpunkt für diese Tour wurde der Bahnhof in Erndtebrück gewählt. Von dort aus geht es zum Wanderparkplatz Elberndorf. Entlang des Elberndorfer Baches geht es bergauf zur Kreuzeiche und dann zur Ferndorfquelle, die einen imposanten Ausblick über das bergige Rothaargebirge eröffnet. Weiter fahren wir bergab über Helberhausen Richtung Hilchenbach, wo der Hilchenbacher Bahnhof den Endpunkt der Tour bildet. _/1W
Streckeninfos Radtour 9: Start: Erndtebrück Bf. - Ziel: Hilchenbach Bf. - Schwierigkeitsgrad: mittel-schwer - Streckenlänge: ca. 18km, Dauer: 2,5 Stunden - min. Höhe: 355m, max. Höhe: 642m
Radtour 9 - Ferndorfquelle und Elberndorfer Tal
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Radtour 10 - Ginsberger Heide
Vom Bahnhof in Hilchenbach geht es über Helberhausen zur Ferndorfquelle. Wir fahren durch den Wald, die Ginsberger Heide, und gelangen zur Ginsburg, die einen wunderschönen Ausblick, je nach Wetterlage, bis in rheinische Regionen bietet. Weiter kommen wir nach Vormwald, Grund und durch das Insbachtal wieder zum Bahnhof in Hilchenbach. _/1W
Streckeninfos Radtour 10: Start + Ziel: Hilchenbach Bf. - Schwierigkeitsgrad: mittel - schwer - Streckenlänge: ca. 18km, Dauer: 2,5 Stunden - min. Höhe: 345m, max. Höhe: 645m
Radtour 10 - Ginsberger Heide
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Radtour 11 - Durchs Johannland
Als Startpunkt dieser Tour wurde der Bahnhof in Siegen gewählt. Es geht über Kaan-Marienborn nach Niederdielfen und Rudersdorf. Wir überqueren den Bichelbach und erreichen Gernsdorf, Irmgarteichen und Hainchen. Dort ist ein Besuch der Wasserburg mit anschließender Stärkung in der Burgremise lohnenswert. Helgersdorf, Salchendorf und Deuz liegen auch auf der Strecke. Von dort aus fahren wir parallel zu Sieg und Bahn bis Netphen. Über Weidenau geht es dann wieder zurück zum Bahnhof in Siegen. _/1W
Streckeninfos Radtour 11: Start + Ziel: Siegen Hbf. - Schwierigkeitsgrad: mittel - Streckenlänge: 46km, Dauer: 4,5 Stunden - min. Höhe: 250m, max. Höhe: 450m
Radtour 11 - Durchs Johannland
Radtour 11 - Durchs Johannland
Radtour 11 - Durchs Johannland
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Radtour 12 - Entlang der Heller
Der Bahnhof in Würgendorf ist der Startpunkt für diese Radtour. Über Burbach und Wahlbach erreichen wir Gilsbach und Wiederstein. Es eröffnen sich Ausblicke auf weite Wiesenlandschaften. Über den Volkerbach gelangen wir nach Zeppenfeld und Neunkirchen sowie Struthütten, wo sich am Bahnhof Struthütten der Zielpunkt der Tour befindet. _/1W
Streckeninfos Radtour 12: Start: Würgendorf Bf. - Ziel: Struthütten Bf. - Schwierigkeitsgrad: leicht - Streckenlänge: ca. 17,5km, Dauer: 2 Stunden - min. Höhe: 255m, max. Höhe: 420m
Radtour 12 - Entlang der Heller
Radtour 12 - Entlang der Heller
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Radtour 13 - Zum Pfannenberg
Beginnend am Bahnhof in Neunkirchen fahren wir Richtung Wilden und dann zum Waldhaus Schränke, am Adolfschacht vorbei zum Pfannenberg. Dort befindet sich der Pfannenbergturm, der Gelegenheit für eine Ruhepause bietet und einen wunderschönen Ausblick auf das Siegerland zulässt. Von hier aus geht es weiter bergab nach Dermbach und Struthütten, bevor wir dann wieder den Bahnhof in Neunkirchen erreichen. _/1W
Streckeninfos Radtour 13: Start + Ziel: Neunkirchen Bf. - Schwierigkeitsgrad: schwer - Streckenlänge: 24km, Dauer: 3,5 Stunden - min. Höhe: 260m, max. Höhe: 490m
Radtour 13 - Zum Pfannenberg
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Radtour 14 - Landeskroner Weiher und Hohenseelbachskopf
Vom Bahnhof in Neunkirchen fahren wir über Unterwilden zum Landeskroner Weiher. Dort haben wir die Möglichkeit, eine Ruhepause einzulegen und die Atmosphäre dieses Sees auf uns wirken zu lassen, bevor wir weiter über Gilsbach nach Wahlbach gelangen. Über den Seelbachskopf geht es dann bergab nach Struthütten, bevor der Bahnhof in Neunkirchen den Zielpunkt für diese Rundtour bildet. _/1W
Streckeninfos Radtour 14: Start+Ziel: Neunkirchen Bf. - Schwierigkeitsgrad: mittel - schwer - Streckenlänge: 30km, Dauer: 4 Stunden - min. Höhe: 270m, max. Höhe: 520m
Radtour 14 - Landeskroner Weiher und Hohenseelbachskopf
Radtour 14 - Landeskroner Weiher und Hohenseelbachskopf
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Radtour 15 - Durchs Benfetal zur Ederquelle
Am Bahnhof in Erndtebrück gestartet, führt diese Rundtour über die Ederbrücke Richtung Benfe. Wir passieren Ludwigseck und Benfe und fahren den Berg hoch bis zur Ederquelle. Dort bietet sich eine vorzügliche Gelegenheit, die müden und matten Glieder zu ruhen und frische Luft zu tanken, da wir uns in sehr waldreichem Gebiet befinden. Jetzt geht es weiter über Altenteich zum Eder-Radweg bis zum Bahnhof Erndtebrück, der den Zielpunkt dieser Tour bildet. _/1W
Streckeninfos Radtour 15: Start + Ziel: Erndtebrück Bf. - Schwierigkeitsgrad: mittel - Streckenlänge: ca. 23,5km, Dauer: ca. 2,5 Stunden - min. Höhe: 485m, max. Höhe: 640m
Radtour 15 - Durchs Benfetal zur Ederquelle
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Radtour 16 - Ilsetal, Sieg- und Lahnquelle
Startend am Bahnhof in Feudingen erreichen wir zunächst Volkholz. Von hier aus geht es bergauf zur Eisenstraße an der Siegquelle vorbei zum Lahnhof und zur Lahnquelle. Dort haben wir die Möglichkeit ein gutes Mahl einzunehmen und uns zu entspannen. Es geht weiter über Heiligenborn und bergab durchs Ilsetal, einem wunderschönen Waldtal zum Bahnhof Feudingen, welcher den Endpunkt der Radtour bildet. _/1W
Streckeninfos Radtour 16: Start+Ziel: Feudingen Bf. - Schwierigkeitsgrad: mittel bis schwer - Streckenlänge / -dauer: ca. 27km, / 3,5 Stunden - min. Höhe: 405m, max. Höhe: 655m
Radtour 16 - Ilsetal, Sieg- und Lahnquelle
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Radtour 17 - Entlang der Eder
Der Bahnhof in Lützel bildet den Startpunkt dieser Radtour. Wir fahren zur Ederquelle, auf dem Ederauenradweg entlang der Eder nach Altenteich und Erndtebrück in Richtung Laasphe. Goddelsbach, Müsse sowie Aue/Wingeshausen liegen ebenfalls auf der Strecke, bevor wir Berghausen und Raumland passieren. In Richtung Laubroth geht es weiter nach Arfeld und Schwarzenau, wobei das Schloss Schwarzenau Einblicke in die Wittgensteiner Fürstengeschichte bietet. Von dort aus erreichen wir Beddelhausen und Bad Berleburg. Zurück fahren wir dann wieder über Schwarzenau nach Arfeld und Meckhausen, bevor wir entlang des Lützelsbachs den Bahnhof in Bad Berleburg erreichen, der den Zielpunkt dieser Tour bildet. _/1W
Streckeninfos Radtour 17: Start: Lützel Bf. (oder Erndtebrück Bf., Berghausen Bf.) - Ziel: Bad Berleburg Bf. (oder Berghausen Bf.) - Schwierigkeitsgrad: mittel - Streckenlänge / -dauer: ca. 65km / ca. 6 Stunden - min. Höhe: 355m, max. Höhe: 650m
Radtour 17 - Entlang der Eder
Radtour 17 - Entlang der Eder
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Radtour 18 - Entlang der Lahn
Beginnend am Bahnhof in Feudingen erreichen wir bei dieser Tour Bermershausen. In Richtung Wahlbachsmühle kommen wir parallel zu Lahn und Bahn nach Friedrichhütte. Von dort aus ist es nicht mehr weit bis zum Bahnhof in Bad Laasphe, der den Zielpunkt dieser Tour bildet. _/1W
Streckeninfos Radtour 18: Start: Feudingen Bf. - Ziel: Bad Laasphe Bf. - Schwierigkeitsgrad: leicht - Streckenlänge: ca. 11km, Dauer: 1 Stunde - min. Höhe: 320m, max. Höhe: 395m
Radtour 18 - Entlang der Lahn
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Radtour 19 - Ederauen - Wittgensteiner Schweiz
Vom Bahnhof in Bad Laasphe, der den Startpunkt für diese Rundtour bildet, gelangen wir über Meckhausen nach Arfeld und Beddelhausen sowie Schwarzenau, welches noch heute Sitz des Wittgensteiner Fürsten ist. Es geht weiter entlang der Straße nach Christianseck bis zum Bahnhof in Bad Berleburg, der gleichsam der Schlusspunkt für diese Radtour ist. _/1W
Streckeninfos Radtour 19: Start + Ziel: Bad Berleburg Bf. - Schwierigkeitsgrad: schwer - Streckenlänge: ca. 30km, Dauer: ca. 4 Stunden - min. Höhe: 390m, max. Höhe: 660m
Radtour 19 - Ederauen - Wittgensteiner Schweiz
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Radtour 20 - Altmühlbachtal
Startend am Bahnhof in Berghausen geht es über eine Steigung nach Balde in Richtung Bad Berleburg. Wir erreichen Raumland und geniessen die wundervollen Wald- und Wiesenlandschaften, bevor wir die Rückfahrt zum Bahnhof Berghausen, dem Zielpunkt dieser Tour, antreten. _/1W
Streckeninfos Radtour 20: Start + Ziel: Berghausen Bf. - Schwierigkeitsgrad: mittel bis schwer - Streckenlänge: ca. 18km, Dauer: ca. 2,5 Stunden - min. Höhe: 430m, max. Höhe: 550m
Radtour 20 - Altmühlbachtal
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer: Siegerland-Wittgenstein - als Taschenbuch
|
Bad Berleburg - Region Siegerland-Wittgenstein
Das Fürstenschloss Berleburg und einzigartige Panoramablicke prägen die malerische Stadt Bad Berleburg inmitten des Naturparks Rothaargebirge mit ihrer mehr als 750-jährigen Tradition. Das prächtige, barocke Schloss der Fürsten zu Sayn-Wittgenstein ist Mittelpunkt der historischen Altstadt und des Stadtbilds. Sein reizvoll angelegter Schlosspark, der mit seinem jahrhundertealten Baumbestand dem Heilbad heute als Kurpark dient, lädt zum Spazierengehen und zum Verweilen ein. Die Wisent-Welt am Rothaarsteig' ist auf rund 4.300 Hektar Schauplatz des Projekts zur Wiederansiedlung und Erhaltung der bedrohten Tierart. In der 'Wisent-Wildnis am Rothaarsteig' können Besucher eine zweite Herde auf 20 Hektar aus nächster Nähe beobachten. Das Alexander-Mack-Museum in Schwarzenau erinnert an die im Jahr 1708 gegründete 'Kirche der Brüder', eine der ältesten Kirchen mit freikirchlicher Tradition. Das Schmiedemuseum in Arfeld aus dem 19. Jahrhundert zeigt auch eine Wagnerei. In der Drehkoite in Girkhausen ist zu erleben, wie seit über 475 Jahren Holzschüsseln gedreht und Holzlöffel geschnitzt werden. Das Schieferschaubergwerk Raumland dokumentiert die Anfänge des Schieferabbaus in Raumland, die mehr als 400 Jahre zurückreichen. Zwischen Bad Berleburg und Schmallenberg verläuft der WaldSkulpturenWeg - am Rothaarsteig. Auf den Rothaarsteig-Zugangswegen der beiden Städte überwindet er mit knapp 23km den Rothaarkamm, auf dem er bei Kühhude auch den Rothaarsteig kreuzt. Internationnal bekannte Künstler haben mit ihren Kunstwerken am Wegesrand des Waldskulpturenwegs einen zumindest in Deutschland einmaligen Kunstwanderweg geschaffen. _/1W
Viele Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes Siegerland-Wittgenstein'
Weitere Infos zur Region:
|
Wander-Reiseführer Rothaarsteig![]() Der Rothaarsteig ist ein 156km langer Fernwanderweg, der auf dem Hauptgebirgskamm des Rothaargebirges verläuft von Brilon in Nordrhein-Westfalen am Langenberg, dem höchsten Berg Nordrhein-Westfalens, vorbei nach Dillenburg in Hessen. Der Rothaarsteig wurde 2001 auf der Ginsburg eröffnet. Der größte Teil des Rothaarsteigs liegt im Naturpark Sauerland-Rothaargebirge. Er verläuft zumeist entlang der Rhein-Weser-Wasserscheide über meist bewaldete Berge, durch von Wald gesäumte Täler, vorbei an Fließgewässerquellen, passiert Natur- und Kulturdenkmäler und führt unter anderem durch Naturschutzgebiete. Der Steig benutzt das vorhandene Netz von befestigten und unbefestigten Waldwegen und verbindet in dünn besiedeltem Gebiet Berge und Sehenswürdigkeiten wie die Bruchhauser Steine, den Langenberg, den Kahlen Asten, den Rhein-Weser-Turm,... |
Tourismusinfos:
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Touristkverein Bad Berleburg, Poststraße 42, D-57319 Bad Berleburg - Tel. 02751-9363-3
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Bad Laasphe - Region Siegerland-Wittgenstein
Bad Laasphe liegt am Rande des Rothaargebirges und öffnet sich nach Osten durch das idyllische Lahntal ins benachbarte Hessenland. Bereits vor Christi Geburt siedelten hier die ersten Menschen. Dafür sprechen Reste einer vorgeschichtlichen Wallanlage auf der Alten Burg hinter dem über der Stadt thronenden Schloss. Als Stammsitz der Wittgensteiner Grafen wird eine Burg Wittgenstein 1187 erstmals angeführt. Heute dient das Schloss als Internat einer privaten Realschule und eines Gymnasiums. Die Stadt Laasphe wird im Jahre 1277 urkundlich erwähnt. Das älteste Gebäude der Stadt ist die evangelische Kirche. Die heutige Altstadt präsentiert Fachwerkgebäude überwiegend aus dem 17. und 18. Jahrhundert in einer seltenen Geschlossenheit. Zahlreiche Bronzetafeln in der Altstadt informieren über die Geschichte der einzelnen Gebäude. 1987 wurde das Pilzkundliche Museum im 'Haus des Gastes' eröffnet. Mittlerweile sind in der Ausstellung nahezu 900 verschiedene Arten überwiegend aus der Umgebung von Bad Laasphe, aber auch 'exotische' Pilze anderer Regionen zu betrachten. Das 'Internationale Radiomuseum Hans Necker' ist eine weltweit einzigartige Sammlung von historischen Radiogeräten. Bad Laasphe bietet ein beeindruckendes Wanderwegenetz von insgesamt über 350km Wegstrecke. Dazu zählen auch der Lahnhöhenweg und der Wittgensteiner Panoramaweg. _/1W
Viele Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes Siegerland-Wittgenstein'
Weitere Infos zur Region:
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: TKS Bad Laasphe GmbH - Wilhelmsplatz 3, 57334 Bad Laasphe - Tel. +49 (0)2752-898
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Burbach - Region Siegerland-Wittgenstein
Die Gemeinde Burbach liegt im südlichen Siegerland. Auf dem Felsen des Römer steht die Kirche aus dem 11. Jahrhundert. Der Turm wirkt heute vergleichsweise klein, denn das Schiff wurde 1774-1776 neu gebaut. Das historisch bedeutende Fachwerkhaus Alte Vogtei in der Burbacher Ortsmitte, eines der stattlichsten Fachwerkhäuser im Siegerland, beherbergt das Museum 'Leben und Arbeiten in Burbach’, das in einem Nebengebäude sowohl dörfliche Handwerke als auch bäuerliche Tätigkeiten veranschaulicht. Die Entstehung des Gebäudes ist nicht überliefert, die Existenz einer Vogtei am Ort aber seit 1467 urkundlich belegt. Die Wehrkirche Würgendorf ist das über 700 Jahre alte Wahrzeichen Würgendorfs. Sie steht mitten im alten Ortskern. _/1W
Viele Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes Siegerland-Wittgenstein'
Weitere Infos zur Region:
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Gemeinde Burbach - Eicher Weg 13, 57299 Burbach - Tel. +49 (0)2736 4522
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Erndtebrück - Region Siegerland-Wittgenstein
Erndtebrück ist in den Südhang des Naturparks Rothaargebirge eingebettet. Wanderungen und Radtouren entlang der Eder von ihrer Quelle durch das schöne Edertal sind ein ganz besonderes Ereignis für jeden Naturliebhaber.Bauliche Vielfalt bestimmt den Reiz und Charakter der einzelnen Dorfbilder: historische Gebäude mit geputztem Fachwerk, graue Schieferdächer und verträumte, malerische Fachwerkwinkel. Das Heimatmuseum bietet einen Einblick in die Geschichte Erndtebrücks. Die historische Fahrzeugschau der Oldtimersammlung Bald umfasst 20 restaurierte Motorräder, vier Kraftfahrzeuge und einen Lanz-Bulldog. Rudolf Bald eröffnete sein Museum 1999. _/1W
Viele Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes Siegerland-Wittgenstein'
Weitere Infos zur Region:
|
Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Gemeinde Erndtebrück - Talstraße 27, 573339 Erndtebrück - Tel. +49 (0)2753 605 111
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Freudenberg - Region Siegerland-Wittgenstein
Das liebenswerte Fachwerk-Städtchen, eingebettet in herrliche Natur, ist weltbekannt durch die Giebelparade seines hist. Stadtkerns 'Alter Flecken', einem Baudenkmal von internationaler Bedeutung. Die harmonische Gestalt ist die Folge eines geschlossenen Wiederaufbaus nach zwei Brandkatastrophen 1540 und 1666. Der Fotoblick bietet das beste Panorama auf die Altstadt und die historische evang. Kirche (1675), deren Kirchturm zur ebenfalls abgebrannten Burg gehörte. Mitten im historischen Stadtkern 'Alter Flecken' liegt das Stadtmuseum. Das Technikmuseum Freudenberg in einer großen Fachwerkhalle beherbergt eine Dampfmaschine aus dem Jahre 1904, die 14 Maschinen einer mechanischen Werkstatt antreibt. Alte Traktoren und Lastwagen begeistern ebenso wie eine Sammlung von Kummets, landwirtschaftlichen Geräten, eine Oldtimer Motorrad-Sammlung u.v.m. Eine alte Schmiede und eine Webstube mit einem 250 Jahre alten Webstuhl runden das Angebot ab. Die Südwestfälische Freilichtbühne Freudenberg ist eine der modernsten Freilichtbühnen Deutschlands. _/1W
Viele Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes Siegerland-Wittgenstein'
Weitere Infos zur Region:
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Freudenberg - Touristikbüro - KulTourBackes, Kölner Str. 1, 57258 Freudenberg - Tel. 02734-43164
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Hilchenbach - Region Siegerland-Wittgenstein
Angefangen vom einladenden, großzügig gestalteten, historischen Marktplatz mit seinen historischen Fachwerkhäusern, einem Glockenspiel und dem Stadtmuseum in der Wilhelmsburg über die Welt 'unter Tage' im Bergbaugebiet Müsen bis zur Ginsburg, die Erinnerung an die Zeit der Ritter aufleben lässt, wird Geschichte in Hilchenbach lebendig. Das Wahrzeichen der Stadt, die Ruine Ginsburg bietet eine herrliche Aussicht von der Turmspitze. Das Bergbaumuseum Müsen an der Grube Stahlberg zeigt die fast 600 Jahre ohne Unterbrechung in Betrieb gebliebene Stollenanlage. Der 1.144m lange Stahlberger Erbstollen wurde als Wasserableitungsstollen gebaut. Das Stadtmuseum in der Wilhelmsburg bietet einen Überblick zur Ortsgeschichte vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert. Im Erdgeschoss befindet sich das Gedenkzimmer für Carl Kraemer (1873-1951), Vater des deutschen Tierschutzgesetzes, und Wilhelm Münker (1874-1970), Mitbegründer des deutschen Jugendherbergswerkes. Neben dem Naherholungsgebiet Giller ist die Breitenbachtalsperre mit dem geteerten Rundwanderweg das ganze Jahr ein beliebter Ort für Spaziergänger und Sportler. _/1W
Viele Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes Siegerland-Wittgenstein'
Weitere Infos zur Region:
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Touristik-Information - Markt 13, 57271 Hilchenbach - Tel. 02733 288-133
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Kreuztal - Region Siegerland-Wittgenstein
An den Ausläufern des Rothaargebirges findet sich die im Jahre 1969 im Zuge der kommunalen Neugliederung gegründete Stadt Kreuztal. Diese noch 'junge Stadt am Kindelsberg' ist mit ihren 32.000 Einwohnern der Mittelpunkt des nördlichen Siegerlandes. In der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts wurde die evangelische Kirche in Ferndorf und um 1250 die Pfarrkirche in Krombach erbaut. Zwischen Littfeld und Hilchenbach-Müsen liegt die Bergbauwüstung Altenberg. Das Schloss Junkernhees wurde 1523 im Rennaissance-Stil erbaut. Auf dem Kindelsberg selbst befindet sich, von weit her sichtbar und daher
das anerkannte Wahrzeichen der Stadt, der im Jahre 1907 erbaute und 22m hohe Aussichtsturm des Sauerländischen Gebirgsvereins mit angeschlossener und bewirtschafteter Raststätte.:Um 1900 wurde im Siegerland noch auf rd. 30.000 ha Wald Haubergswirtschaft betrieben wie der Historischer Hauberg Fellinghausenin Erinnerung hält. Der Wald stellte die Holzkohle für die Eisenindustrie und für die aufstrebende Lederindustrie den wichtigen Rohstoff der Eichenlohe (Gerbrinde) zur Verfügung. _/1W
Viele Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes Siegerland-Wittgenstein'
Weitere Infos zur Region:
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Stadt Kreuztal - Siegener Str. 5, 57223 Kreuztal - Tel. +49 (0)2732 51 -435
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Netphen - Region Siegerland-Wittgenstein
Bereits seit Beginn der frühen Eisenzeit ab 800 v. Chr. siedelten im Raum Netphen Kelten, die auf der 'Alten Burg’ eine Wallburg errichteten. Die Ringwälle der 'Alten Burg' aus keltischer Zeit sind über 2000 Jahre alt. Damals entstanden auch erste Handelswege, von denen die noch heute bestehende 'Eisenstraße’ zeugt. 1239 wurde die Martinikirche erstmals urkundlich erwähnt. In den Dorfkirchen stößt der Gast auf verborgene Kunstwerke. Aus dem 13. Jahrhundert stammt die Wasserburg Hainchen, die einzige erhaltene Höhenwasserburg in Westfalen. Die Geschichte der Wassermühle Nenkersdorf geht bis in das 12. Jahrhundert. zurück. Sie gehörte bis in das 14. Jahrhundert zu den Besitzungen der Schlossherren von Hainchen. Die Mühle mit einem oberschlächtigen Wasserrad hat drei Mahlwerke für zwei Walzenstühle und einen Schrotgang. Weitere Sehenswürdigkeiten sind die Obernautalsperre und der Kohlenmeiler in Walpersdorf. _/1W
Viele Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes Siegerland-Wittgenstein'
Weitere Infos zur Region:
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Stadt Netphen - Amtsstraße 2-6, 57250 Netphen - Tel. +49 (0)2738 603 238
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Neunkirchen - Region Siegerland-Wittgenstein
Funde von Eisenerzschürfstellen und Schmelzöfen zeugen von früher keltischer Besiedlung. Bei archäologischen Ausgrabungen wurden Urnen und Grabbeigaben freigelegt, die einen Friedhof aus der späten La-Tène-Zeit vermuten lassen. Die Bezeichnung 'Freier Grund’ ist seit dem 17. Jahrhundert nachweisbar. Zu den beliebten Ausflugszielen gehört die Basaltkuppe des Hohenseelbachskopfs, geschichtsträchtiger Platz einer 1352 zerstörten Burganlage der Adelsfamilie von Seelbach. Das Museum des Freien Grundes präsentiert Exponate zu Land- und Haubergswirtschaft, Handwerk, Bergbau und Wohnraumgestaltung früherer Jahre. DasSchaubergwerk Wodanstolln zeigt alle Funktionen, die der Stollen im Laufe der letzten Jahrhunderte erfüllte, wie Erzgewinnung, Trinkwasserreservoir und Luftschutz. Der Pfannenbergturm ist ein knapp 20m hoher Aussichtsturm, der aus dem Gerüst des ehemaligen Förderturms der Grube 'Pfannenberger Einigkeit' erbaut wurde. Er befindet sich auf einer Höhe von 499m ü.M., sodass man von dort weite Teile des Siegerlands überblicken kann. _/1W
Viele Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes Siegerland-Wittgenstein'
Weitere Infos zur Region:
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Gemeinde Neunkirchen - Bahnhofstraße 3, 57290 Neunkirchen - Tel. +49(0)2735-7670
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Siegen - Region Siegerland-Wittgenstein
Siegen ist geschichtlich geprägt von der Tradition des Bergbaus und Hüttenwesens sowie den dynastischen Verbindungen der nassauischen Landesherren. Bereits vor 1224 entstand auf dem Siegberg eine Burganlage, aus der das Obere Schloss entstand. Das Untere Schloss, Residenz der evangelischen Fürsten, wurde als dreiflügelige Schlossanlage zwischen 1695 und 1720 errichtet. Heute beherbergt das Obere Schloss die Sammlungen des Siegerlandmuseums mit dem Rubenssaal, in dem acht Originalgemälde des barocken Malerfürsten ständig zu sehen sind. Die dreiflügelige Anlage des Unteren Schlosses wurde zwischen 1695 und 1720 als Residenz der evangelischen Fürsten zu Nassau-Siegen errichtet. Erste Entwürfe stammen von Johann Moritz, Fürst von Nassau-Siegen, der der Republik der Vereinigten Niederlande als Gouverneur von Niederländisch Brasilien diente. Seine sterblichen Überreste und die seiner Familienangehörigen sind in der Fürstengruft beigesetzt. Die Nikolaikircheaus dem 13. Jh. im Mittelpunkt von Alt-Siegen ist Stadtkirche und Gruftkapelle der Grafen zu Nassau. Der sechseckige Grundriss ihres Zentralbaus ist einzigartig in Deutschland. Seit 1658 schmückt das 'Krönchen' die Spitze der Kirche. Die Marienkirche ist der einzige Sakralbau aus der Barockzeit in Siegen und Grablege der katholischen Grafen und Fürsten. Die Martinikirche auf dem Sporn des Siegberges ist der älteste noch erhaltene Sakralbau in Siegen. Ein Fußbodenmosaik im nördlichen Seitenschiff geht auf das 10. Jahrhundert zurück. Nach dem berühmten Forscher und Geologen aus Danzig (1729-1798) wurde der Reinhold-Forster-Erbstolln benannt. Nach dem Anschluss des Siegerlandes an das deutsche Eisenbahnnetz errichtete die königlich preußische Eisenbahnverwaltung ein Bahnbetriebswerk. Seit es 1997 eingestellt wurde, dient der Ringlokschuppen als Südwestfälisches Eisenbahnmuseum mit vielen alten Dampfloks und Schienenfahrzeugen. Für das Museum für Gegenwartskunst im alten Telegrafenamt baute Architekt Josef Paul Kleihues das Gebäude aus dem 19. Jahrhundert zu einem Kunstinstitut um. _/1W
Viele Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes Siegerland-Wittgenstein'
Weitere Infos zur Region:
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Touristinformation Siegen - Markt 2, 57072 Siegen - Tel. +49 (0)271 404 1316
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Wilnsdorf - Region Siegerland-Wittgenstein
Wilnsdorf liegt im südlichen Zipfel des Siegerlandes im Dreiländereck, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Die Niederdielfener Wassermühle mit Mühlenweiher ist ein Paradebeispiel für die Mühlentechnik zu Beginn des 18. Jahrhundert. Die alte Schmiede war bis Anfang der 1980er Jahre in Betrieb und wurde 1984 an ihrem jetzigen Standort als Museum neu aufgebaut. Auf zwei Etagen vermittelt das Museum Wilnsdorf Einblicke in Leben und Arbeit in den Dörfern des südlichen Siegerlandes zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Eine separate Ausstellung erinnert an die Zeit des Siegerländer Bergbaus. Ein Naturkundliches Kabinett gibt Aufschluss über die Insekten und Pflanzen des Siegerlandes. Von der Erdgeschichte über die Steinzeiten und die antiken Hochkulturen bis ins Mittelalter und in die Neuzeit reichen die anschaulichen Informationen. _/1W
Viele Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes Siegerland-Wittgenstein'
Weitere Infos zur Region:
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Gemeinde Wilnsdorf - Marktplatz 1, 57234 Wilnsdorf - Tel. +49(0)2739 802-0
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer: Siegerland-Wittgenstein - als Taschenbuch für 8,90€
|
Mal wieder Rad fahren in Siegen-Wittgenstein als PDF-Datei
|
Mal wieder Rad fahren im Siegtal - als Taschenbuch für 8,90 €
|
Radtour entlang der Rothaarbahn - als Taschenbuch für 4,90 €
|
2 LänderTour - Sieg-Bigge-Radtour - als Taschenbuch für 4,90 €
|
Wandertouren Rothaarbahn - als Taschenbuch für 4,90 €
|
Radtourenführer Siegtal, Rothaargebirge - Rhein
|
Radtourenführer Siegerland-Wittgenstein
|
Radtourenführer Rothaarbahn, NRW
|
Radtourenführer Netpher-Radring
|
Wander-Reiseführer Rothaarsteig
|
Mal wieder wandern mit der Rothaarbahn
|
Mal wieder wandern Netphener Keltenweg
|
![]() |
VCD Siegen-Wittgenstein und OlpeDer VCD macht sich seit 1986 als gemeinnützige Organisation stark für eine umweltverträgliche, sichere und gesunde Mobilität. Wir kämpfen auf politischer Ebene. Und wir helfen Verbraucherinnen und Verbrauchern. 55 000 Mitglieder und Förderer unterstützen unsere Arbeit und profitieren von dem umfangreichen Service, den wir ihnen bieten. Bei uns sind alle umweltbewusst und clever mobilen Menschen gut aufgehoben. Auf reibungslosen Autoverkehr konzentrieren. Steuergelder für prestigeträchtige Großprojekte verschwenden. Klimaschonende Mobilität vernachlässigen. Das ist kurz gedachte Verkehrspolitik von gestern. Ein sinnvolles und konfliktfreies Miteinander der verschiedenen Verkehrsmittel fördern. Ein kundenfreundliches, ausgereiftes Bus- und Bahnangebot fordern. Sich für Fußgängerinnen und Radfahrer stark machen. Das ist sinnvolle Mobilitätspolitik von heute und für die Zukunft. |
![]() |
ADFC KV Siegen-WittgensteinWir sind die Fahrradlobby und setzen uns für die konsequente Förderung des Fahrradverkehrs ein. Dabei arbeiten wir mit allen Vereinen, Organisationen und Institutionen zusammen, die sich für mehr Radverkehr und für mehr Sicherheit und Umweltschutz im Verkehr einsetzen. Der ADFC ist parteipolitisch neutral, aber parteilich, wenn es um die Interessen Rad fahrender Menschen geht. |
Diese Angaben sind ohne Gewähr - (c) Infos Iko Tönjes (VCD NRW) Stand 2018
Lobbyarbeit zum Schutz der Umwelt und der Menschen vor den Auswirkungen des ausufernden Verkehrs. Die Auswirkungen des Verkehrs auf unsere Umwelt und Gesundheit nehmen täglich zu. Dennoch unternimmt die Politik wenig, weil die Arbeitsplätze jetzt wichtiger sind als die Zukunft unserer Kinder: Politiker wollen wiedergewählt werden. Der VCD macht deshalb Druck auf die Politik und die Wirtschaft, um ein Verkehrssystem für alle Menschen, das den Belangen der Gesundheit und der Umwelt Rechnung trägt, einzuführen. So wurde z.B. die BahnCard eingeführt, nachdem der VCD mehr als 100.000 Unterschriften unter dem Motto 'Halbpreispaß, statt Fahrpreiserhöhungen' gesammelt hatte. Auf kommunaler Ebene wird der VCD regelmäßig zu verkehrspolitischen Entscheidungen gehört. Der VCD ist das Sprachrohr für die Verkehrsteilnehmer am Umweltverbund (Bahn, Bus, Fahrrad und zu Fuß gehen) und setzt sich mit ADFC, BUND und NABU für Umwelt und mehr Menschlichkeit im Verkehr ein. Es soll niemand in einen Automobilclub herkömmlicher Art eintreten müssen, nur um einen Schutzbrief zu erwerben. Der VCD hat sich die Aufgabe gesetzt, den 'Spagat' zwischen Umweltverein und Service-Club zu gestalten.
Auf der folgenden Karte von Nordrhein-Westfalen finden Sie die Verkehrsclub-Deutschland Organisationen die am gelingen der Reiseführer, Radtouren- und Wanderführer mit gearbeitet haben.
VCD-Karte Nordrhein-Westfalen - (c) GoogleMaps
VCD - Verkehrsclub-Deutschland
VCD Landesverband NRW -- VCD Aachen-Düren -- VCD Bergisches Land -- VCD Bochum-Gelsenkirchen-Herne -- VCD Bonn - Rhein-Sieg - Ahr -- VCD Dortmund - Unna -- VCD Düren -- VCD Düsseldorf Mettmann Neuss -- VCD Ennepe-Ruhr -- VCD Essen -- VCD Hagen -- Märkischer Kreis -- VCD Heinsberg - Mönchengladbach - Viersen -- VCD Hochsauerland -- VCD Köln -- VCD Minden-Lübbecke - Herford -- VCD Münsterland -- VCD Ostwestfalen-Lippe -- VCD Siegen-Wittgenstein + Olpe
Sollten Sie keinen Kontakt mit VCD-Aktiven der Region Baden-Württemberg bekommen können, steht Ihnen das Redaktionsteam von Reisetipps-Europa, Tel. +49(0)2732-12741 (ehrenamtliche aktive Mitglieder von ADFC, VCD und ProBahn) als Ansprechpartner zur Verfügung oder wir vermitteln Ihnen einen kompetenten VCD-Aktiven aus der Region.
'Der Verkehrsclub Deutschland - VCD macht sich seit 1986 als gemeinnützige Organisation stark für eine umweltverträgliche, sichere und gesunde Mobilität. Wir kämpfen auf politischer Ebene. Und wir helfen Verbraucherinnen und Verbrauchern. 55 000 Mitglieder und Förderer unterstützen unsere Arbeit und profitieren von dem umfangreichen Service, den wir ihnen bieten. |
Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa. All das ist für Sie auf Internet-Seiten zusammengestellt unter
Reisetipps für Bahn, Bus, Fahrrad, Auto ... in Europa
Möchten Sie einen Kommentar zu dieser Seite schreiben ? => Kommentar
Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:
Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.
Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz
Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt
WEB-Beratung: Unsere Internetseite www.Reisetipps-Europa.de wird betreut und unterstützt durch die Corporate Meta Agentur
© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag