VG-Wort .
Reiseführer Europa

(c) Ingrid + Achim Walder

Reiseführer Hessen 6' Online Travel Guide
Region Lahntal - Region Dill-Westerwald

Reiseführer Lahntal - Dill-WesterwaldReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Region Lahntal - Region Dill-Westerwald

Städte und Orte in der Region Lahntal - Region Dill-Westerwald


Sehenswertes und Sehenswürdigkeiten

  *     sehenswert, wenn am Reiseweg
  **    sehr sehenswert, lohnt einen Abstecher
  ***   besonders sehenswert, ist einen mehrstündigen Aufenthalt wert



Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen: Region Lahntal - Region Dill-Westerwald

Das romantische Lahntal im nordwestlichen Mittelhessen, mit seinen traumhaften Bergwäldern und beschaulichen Ortschaften hat seinen ganz eigenen Reiz. Der Fluss Lahn ist hier ein prägendes Naturelement der sich seinen Weg zwischen Rheinischem Schiefergebirge und Rothaargebirge bahnt und dabei drei Bundesländer miteinander verbindet. In den Seitentälern laden viele schmucke Städte und kleine Orte zu Besichtigungstouren ein. Dabei locken historische Kirchen und Klöster, stolze Schlösser und Burgen wie die Burgen Gleiberg, Neu-Elkerhausen oder die Burg Hohensolms sowie die Schlossruine der Lahneburg aber auch liebenswerte Altstädte mit attraktiven Fachwerkbauten, von denen jede für sich ein echtes Kleinod darstellt. Prägend für die Region Dill-Westerwald sind dicht besiedelte Tallagen ebenso wie Hügellandschaften auf der linken Seite des Flusses Dill und sanft ansteigende Hänge. Der Westerwald wird häufig als grüne Oase bezeichnet. Neben Highlights wie der europaweit ersten Tropfsteinhöhle mit LED-Lichttechnik in der Gemeinde Breitscheid findet man auch eine Vielzahl an baulichen Sehenswürdigkeiten wie z.B. den mächtigen Wilhelmsturm in Dillenburg, der 'Perle an der Dill', die Burgruine Greifenstein, das Wahrzeichen der Region und eine der größten Befestigungsanlagen im Westerwald mit prachtvoller Barockkirche und geheimnisvollen Kasematten sowie eine der besterhaltenen Stadtanlagen in Deutschland, die Stadt Herborn. Durch die Region führen die Deutsche Fachwerkstraße, mit den hessischen Fachwerkstädten und die Deutsche Märchenstraße. Weitere Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen' und Radtourenführer sowie Ferienstraßen finden Sie im Gesamtverzeichnis Reisetipps-Europa. _/iw

Reisetipps-Europa - Walder-Verlag

Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und Freunde / Mitarbeiter*innen


Tipp für unsere Leserinnen und Leser: Sie hätten gerne diesen Online-Reiseführer in gedruckter Form ?

Wir haben eine Lösung! Auf Einzelwunsch und Bestellung fertigen wir für Sie diese Online-Reisetipps in DIN A5 mit Bildern in hoher Auflösung und die Texte zusammengefasst im Anhang, wie im Beispiel 'Sehenswertes entlang des Neckars' - Bitte die Produktbeschreibung sorgfältig lesen!
Die Erstellung von individuellen Reiseführern nach Ihren Wünschen ist auch möglich.
Bei Fragen weitere Infos beim Walder-Verlag unter Tel.+49(0)2732-12741 oder hier klicken ==> Walder-Verlag Reisetipps-Europa Mail Walder-Verlag


Hinweise zu Anzeigen:

Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies.


Karte Hessen

Reiseführer Lahntal - Dill-WesterwaldReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Reiseziele in der Region Lahntal

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Region Lahntal - entlang der Lahn

Das romantische Lahntal im nordwestlichen Mittelhessen, mit seinen traumhaften Bergwäldern und beschaulichen Ortschaften hat seinen ganz eigenen Reiz. Der Fluss Lahn ist hier ein prägendes Naturelement der sich seinen Weg zwischen Rheinischem Schiefergebirge und Rothaargebirge bahnt und dabei drei Bundesländer miteinander verbindet. In den Seitentälern laden viele schmucke Städte und kleine Orte zu Besichtigungstouren ein. Dabei locken historische Kirchen und Klöster, stolze Schlösser und Burgen wie die Burgen Gleiberg, Neu-Elkerhausen oder die Burg Hohensolms sowie die Schlossruine der Lahneburg aber auch liebenswerte Altstädte mit attraktiven Fachwerkbauten, von denen jede für sich ein echtes Kleinod darstellt. _/iw

Reiseführer Region LahntalReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Reiseziele in der Region Lahntal

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Biedenkopf* - Region Lahntal / Hessen

Reiseführer Biedenkopf - Region Lahntal / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Biedenkopf - Region Lahntal / Hessen

Reiseführer Biedenkopf - Region Lahntal / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Biedenkopf - Region Lahntal / Hessen

Biedenkopf* - Region Lahntal / Hessen

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Schloss Biedenkopf, Hinterlandmuseum, Schloss Breidenstein, Westturm, Pfarrkirche Wallau

Im oberen Lahntal liegt die Gemeinde Biedenkopf, die auf eine 750jährige Geschichte zurückblickt. Überragt wird der Luftkurort vom Landgrafenschloss aus dem 14. Jahrhundert. Im Schloss ist das Hinterlandmuseum untergebracht. Die Altstadt beherbergt zahlreiche sehenswerte Fachwerkbauten. Der Ortsteil Wallau liegt an den südlichen Ausläufern des Rothaargebirges. Der Ortskern wird überragt vom mittelalterlichen Westturm der im Jahre 1714 errichteten evangelischen Pfarrkirche. Im Dorfmuseum Wallau wird die Entwicklung des Ortes vom Bauerndorf zum Industriestandort dokumentiert. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Rathaus Biedenkopf - Tel. 06461-95010
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Kirchhain - Region Lahntal / Hessen

Reiseführer Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Kirchhain - Region Lahntal / Hessen

Kirchhain - Region Lahntal / Hessen

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Rathaus, Stadtkirche St. Michael, Stadtmauer, Hexenturm

Am nördlichen Rand des Amöneburger Beckens liegt Kirchhain. Wahrzeichen der Stadt ist das um 1450 in Fachwerk erbaute Rathaus. Ebenfalls aus dem 15. Jahrhundert stammt die evangelische Stadtkirche St. Michael. Sehenswert ist auch die Stadtmauer mit dem Hexenturm und das Geburtshaus des Dichters Eberhard Werner Happel, das sogenannte Haus 'Zum blauen Löwen' aus dem Jahr 1612. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Marburg*** - Region Lahntal / Hessen

Reiseführer Marburg - Region Lahntal / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Marburg - Region Lahntal / Hessen

Reiseführer Marburg - Region Lahntal / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Marburg - Region Lahntal / Hessen

Reiseführer Marburg - Region Lahntal / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Marburg - Region Lahntal / Hessen

Reiseführer Marburg - Region Lahntal / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Marburg - Region Lahntal / Hessen

Marburg*** - Region Lahntal / Hessen

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Landgrafenschloss, historisches Rathaus, Elisabethkirche

Am Ufer der Lahn liegt die Stadt Marburg. Hoch über der Universitätsstadt Marburg thront das aus dem 13. Jahrhundert. stammende Landgrafenschloss. Im Schloss ist das Museum für Kulturgeschichte untergebracht. Zudem beherbergt es den mit 420m² größten gotischen Profansaal in Deutschland. Lohnend ist auch ein Besuch der Kasematten, der rund um das Schloss gelegenen unterirdischen Geschützstände. Die Stadt beherbergt zudem die erste gotische Hallenkirche Deutschlands aus dem 13. Jahrhundert mit zwei 80 m hohen Türmen und einem Hochaltar aus dem Jahre 1290. Von dieser Elisabethkirche im Tal erstreckt sich hangaufwärts das Ensemble vorbildlich sanierter Fachwerkhäuser und altehrwürdiger Kirchen. Der Heimatmaler Otto Ubbelohde ließ sich für seine Illustrationen zu den Grimm’schen Märchen inspirieren. Wer sie kennenlernen möchte, kann eine passende Führung zu diesem Thema buchen: „Auf den Spuren der Brüder Grimm“. _/iw

Deutsche Fachwerkstädte - Route 5 Hessen-Nord

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Deutsche-FachwerkstrasseVom Beginn der Weser bei Hann. Münden verläuft diese Route der Deutschen Fachwerkstädte durch das nördliche Hessen bis an den nördlichen Rand der Wetterau. Die Altstadt von Hann. Münden beeindruckt mit einer Vielzahl restaurierter Fachwerkbauten. Eschwege an der Werra mit Landgrafenschloss, Altem Rathaus und der Marktkirche liegt südöstlich. Im Naturpark Meißner-Kaufunger-Wald zeugen in Hessisch Lichtenau viele wunderschöne Fachwerkhäuser vom Traditionsbewusstsein. Melsungen konnte sich über die Jahrhunderte ein einheitliches Fachwerk-Stadtbild erhalten.Dicht an dicht stehende Fachwerkhäuser bilden in Spangenberg eines der schönsten mittelalterlichen Fachwerkensembles in Hessen. Über Homberg-Ohm und Rotenburg a. d. Fulda erreicht diese Route der Fachwerkstädte Bad Hersfeld mit seiner berühmten Stiftsruine und die Dom- und Kaiserstadt Fritzlar...


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Marburg Stadt und Land Tourismus - Tel. +49(0)6421-9912-0
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Amöneburg* - Region Lahntal / Hessen

Reiseführer Amöneburg - Region Lahntal / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Amöneburg - Region Lahntal / Hessen

Reiseführer Amöneburg - Region Lahntal / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Amöneburg - Region Lahntal / Hessen

Amöneburg* - Region Lahntal / Hessen

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Stiftskirche, Schlossruine, Stadtmauer, Basaltsteinbruch

Amöneburg liegt hoch auf dem mächtigen Basaltkegel eines erloschenen Vulkans. Die Siedlung drängt sich rings um die gleichnamige Burg. Auf dem Rand der Bergkuppe verläuft die Stadtmauer, die zum großen Teil noch erhalten ist. Sehenswert sind auch die Wenigenburg und der Burghof am Lindauer Tor, zwei erhalten gebliebene Burgmannenhöfe. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Ebsdorfergrund-Rauischholzhausen* - Region Lahntal / Hessen

Reiseführer Ebsdorfergrund - Region Lahntal / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Ebsdorfergrund - Region Lahntal / Hessen

Reiseführer Ebsdorfergrund - Region Lahntal / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Ebsdorfergrund - Region Lahntal / Hessen

Ebsdorfergrund-Rauischholzhausen* - Region Lahntal / Hessen

Sehenswürdigkeiten: Schloss Rauischholzhausen, Wittelsberger Warte, Pfarrkirche

Ebsdorfergrund im Südosten des Landkreises Marburg-Biedenkopf bietet an Sehenswürdigkeiten den Herrensitz in Rauischholzhausen, eine schlossartige Anlage, sowie die mittelalterliche Ruine der Burg Frauenberg, von der neben der inneren und äußeren Ringmauer noch mehrere Wallgräben und Teile des dreieckigen Turmes erhalten sind. Sehenswert ist auch die Wittelsberger Warte, eine mittelalterliche Landwarte aus dem Jahre 1431. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Staufenberg* - Region Lahntal / Hessen

Reiseführer Staufenberg - Region Lahntal / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Staufenberg - Region Lahntal / Hessen

Reiseführer Staufenberg - Region Lahntal / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Staufenberg - Region Lahntal / Hessen

Staufenberg* - Region Lahntal / Hessen

Sehenswürdigkeiten: Burgruine Staufenberg

Die Burg Staufenberg, eine Höhenburg auf dem namengebenden Staufenberg, bildete die Keimzelle zur Entwicklung des Marktstädtchens Staufenberg im Mittelalter. Noch heute prägt der Stadtteil Staufenberg mit den Ruinen der Oberburg, der Unterburg und seiner vom spätmittelalterlichen Torturm geschmückten Altstadt das Landschaftsbild im nördlichen Kreis Gießen. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Biebertal - Region Lahntal / Hessen

Reiseführer Biebertal - Region Lahntal / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Biebertal - Region Lahntal / Hessen

Biebertal - Region Lahntal / Hessen

Sehenswürdigkeiten: Ruine Burg Vetzberg

Der kleine Ort Biebertal gruppiert sich um den ca. 500 m hohen Dünsberg, dem Wahrzeichen der Gemeinde, auf dem sich schon die Kelten ansiedelten. Wichtigste Attraktion hier ist die Ruine der Burg Vetzberg im gleichnamigen Ortsteil. Die Burg wurde in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts auf dem Vetzberg, einem mittlerweile erloschenen Vulkan errichtet. Um den Vetzberg herum findet man zudem zahlreiche Überreste militärischer Anlagen aus dem Siebenjährigen Krieg. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Wettenberg - Region Lahntal / Hessen

Reiseführer Wettenberg - Region Lahntal / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Wettenberg - Region Lahntal / Hessen

Wettenberg - Region Lahntal / Hessen

Sehenswürdigkeiten: Ruine Gleiberg

Am nördlichen Stadtrand Gießens, zu Füßen des Gleibergs liegt die seit August 1979 selbstständige Gemeinde Wettenberg. Hoch über dem Ort auf dem gleichnamigen Berg erhebt sich die Burg Gleiberg, eine sogenannte Gipfelburg. Sie teilt sich in Ober- und Unterburg. Der viereckige Wohnturm, eine Befestigungsanlage in der Oberburg, wurde um das Jahr 1000 und die Unterburg gegen Ende des 16. Jahrhunderts erbaut. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Gießen* - Region Lahntal / Hessen

Reiseführer Gießen - Region Lahntal / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Gießen - Region Lahntal / Hessen

Reiseführer Gießen - Region Lahntal / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Gießen - Region Lahntal / Hessen

Gießen* - Region Lahntal / Hessen

Sehenswürdigkeiten: Altes Schloss, Neues Schloss, Leib'sches Haus, Wallenfels'sches Haus, Botanischer Garten

In unmittelbarer Nähe von Marburg in Mittelhessen liegt die Universitätsstadt Giessen mit einem der ältesten botanischen Gärten Deutschlands. Zu den sehenswerten Bauwerken gehören neben restaurierten Fachwerkgebäuden auch das alte und das neue Schloss. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Pohlheim - Region Lahntal / Hessen

Reiseführer Pohlheim - Region Lahntal / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Pohlheim - Region Lahntal / Hessen

Pohlheim - Region Lahntal / Hessen

Sehenswürdigkeiten: Limes Wachtturm, Ruine Burg Grüningen

In Pohlheim am Lückebach blieb die Ruine der Burg Grüningen, eine ehemalige Wasserburg, die vermutlich zwischen dem 12. und 13. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt wurde und Teil der Stadtmauer war, erhalten. Zur Erinnerung an den Verlauf des römischen Limes erinnern ein rekonstruierter Wachturm und Holzpalisaden. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Lahnau-Waldgirmes* - Region Lahntal / Hessen

Reiseführer Lahnau-Waldgirmes - Region Lahntal / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Lahnau-Waldgirmes - Region Lahntal / Hessen

Reiseführer Lahnau-Waldgirmes - Region Lahntal / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Lahnau-Waldgirmes - Region Lahntal / Hessen

Lahnau-Waldgirmes* - Region Lahntal / Hessen

Sehenswürdigkeiten: Römisches Forum

Als Römisches Forum Lahnau-Waldgirmes wird ein ehemaliger befestigter Handelsplatz des Römisches Reiches bezeichnet am Rande der Gemeinde Lahnau an der Lahn. Die Reste der Anlage sind der früheste Beleg für Steinmauern in der Magna Germania. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Wetzlar*** - Region Lahntal / Hessen

Reiseführer Wetzlar - Region Lahntal / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Wetzlar - Region Lahntal / Hessen

Reiseführer Wetzlar - Region Lahntal / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Wetzlar - Region Lahntal / Hessen

Reiseführer Wetzlar - Region Lahntal / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Wetzlar - Region Lahntal / Hessen

Reiseführer Wetzlar - Region Lahntal / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Wetzlar - Region Lahntal / Hessen

Wetzlar*** - Region Lahntal / Hessen

Sehenswürdigkeiten: Historische Fachwerkstadt, Lottehaus, Hauptwache, Deutschordenshof, Dom

Die historische Altstadt von Wetzlar besticht mit historischen Bauwerken aus der Zeit der Gotik, Romanik, des Barock und der Renaissance, allen voran der majestätische Dom. Aus dem 13. Jahrhundert erhalten sind auch Reste der Stadtbefestigung, wie ein Befestigungsturm, der sogenannte Schneider- oder Säuturm, sowie das Stadttor Kalsmuntpforte. Lohnend ist auch ein Besuch der neueren Stadtviertel mit einer Vielzahl gutbürgerlicher Villen und Wohnhäuser. _/iw

Deutsche Facherkstädte - Route 5 Hessen-Nord

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Deutsche-FachwerkstrasseVom Beginn der Weser bei Hann. Münden verläuft diese Route der Deutschen Fachwerkstädte durch das nördliche Hessen bis an den nördlichen Rand der Wetterau. Die Altstadt von Hann. Münden beeindruckt mit einer Vielzahl restaurierter Fachwerkbauten. Eschwege an der Werra mit Landgrafenschloss, Altem Rathaus und der Marktkirche liegt südöstlich. Im Naturpark Meißner-Kaufunger-Wald zeugen in Hessisch Lichtenau viele wunderschöne Fachwerkhäuser vom Traditionsbewusstsein. Melsungen konnte sich über die Jahrhunderte ein einheitliches Fachwerk-Stadtbild erhalten.Dicht an dicht stehende Fachwerkhäuser bilden in Spangenberg eines der schönsten mittelalterlichen Fachwerkensembles in Hessen. Über Homberg-Ohm und Rotenburg a. d. Fulda erreicht diese Route der Fachwerkstädte Bad Hersfeld mit seiner berühmten Stiftsruine und die Dom- und Kaiserstadt Fritzlar...


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: 35573 Wetzlar, Domplatz 8 - Tel. 06441/99-338 - www.wetzlar.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Braunfels*** - Region Lahntal / Hessen

Reiseführer Braunfels - Region Lahntal / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Braunfels - Region Lahntal / Hessen

Reiseführer Braunfels - Region Lahntal / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Braunfels - Region Lahntal / Hessen

Reiseführer Braunfels - Region Lahntal / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Braunfels - Region Lahntal / Hessen

Reiseführer Braunfels - Region Lahntal / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Braunfels - Region Lahntal / Hessen

Braunfels*** an der Deutschen Fachwerkstraße

Sehenswürdigkeiten: Historische Fachwerkstadt, Schloss Braunfels, Palais Hartleben, Burgruine Philippstein

Das malerische Städtchen Braunfels besticht mit seiner historischen Altstadt innerhalb ausgedehnter Verteidigungsanlagen. Es wird überragt und beherrscht von der mächtigen Burganlage des Schlosses Braunfels. Oberhalb des Marktplatzes blieben zahlreiche Fachwerkbauten aus dem 17. und 18. Jahrhundert erhalten. Sehenswert ist auch die Burgruine Phillippstein mit Bergfried, Resten der Umfassungsmauer und des Kellers. _/iw

Deutsche Facherkstädte - Route 5 Hessen-Nord

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Deutsche-FachwerkstrasseVom Beginn der Weser bei Hann. Münden verläuft diese Route der Deutschen Fachwerkstädte durch das nördliche Hessen bis an den nördlichen Rand der Wetterau. Die Altstadt von Hann. Münden beeindruckt mit einer Vielzahl restaurierter Fachwerkbauten. Eschwege an der Werra mit Landgrafenschloss, Altem Rathaus und der Marktkirche liegt südöstlich. Im Naturpark Meißner-Kaufunger-Wald zeugen in Hessisch Lichtenau viele wunderschöne Fachwerkhäuser vom Traditionsbewusstsein. Melsungen konnte sich über die Jahrhunderte ein einheitliches Fachwerk-Stadtbild erhalten.Dicht an dicht stehende Fachwerkhäuser bilden in Spangenberg eines der schönsten mittelalterlichen Fachwerkensembles in Hessen. Über Homberg-Ohm und Rotenburg a. d. Fulda erreicht diese Route der Fachwerkstädte Bad Hersfeld mit seiner berühmten Stiftsruine und die Dom- und Kaiserstadt Fritzlar...


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourist-Information Braunfels, 35619 Braunfels, Marktplatz 9, Tel. 06442/9344-11, www.braunfels-erleben.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Weinbach-Gräveneck - Region Lahntal / Hessen

Reiseführer Weinbach-Grävebeck - Region Lahntal / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Weinbach-Gräveneck - Region Lahntal / Hessen

Weinbach-Gräveneck - Region Lahntal / Hessen

Sehenswürdigkeiten: Ruine Gräveneck

Die Geschichte der Gemeinde Weinbach an Lahn und Weil beginnt mit dem Zusammenschluss mehrerer einst selbstständigen Gemeinden im Jahre 1970. Weinbach wurde im Jahre 1344 erstmals urkundlich erwähnt. Vor dem Ort Gräveneck selbst entstand im Jahre 1352 die Burg Neu-Elkerhausen, eine ehemalige Höhenburg, die heute noch als Ruine erhalten ist. Sehenswert sind auch die Ruinen der Burgen Freienfels und Elkershausen im Weinbachtal. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Löhnberg - Region Lahntal / Hessen

Reiseführer Löhnberg - Region Lahntal / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Löhnberg - Region Lahntal / Hessen

Löhnberg - Region Lahntal / Hessen

Sehenswürdigkeiten: Ruine Laneburg

Zwischen Wetzlar und Limburg an der Lahn liegt die Gemeinde Löhnberg. Alle vier Ortsteile wurden zwischen Ende des 13. und Anfang des 14. Jahrhunderts erstmals urkundlich erwähnt. Eine der imposantesten historischen Bauten Mittelhessens und die bedeutendste Sehenswürdigkeit in Löhnberg ist die Schlossruine der Laneburg. Bekannt wurde die Burg vor allem durch einen Münzschatz, dem 'Schatz von der Laneburg', der bei Sanierungsarbeiten im Jahre 2000 entdeckt wurde. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Weilburg*** - Region Lahntal / Hessen

Reiseführer Weilburg - Region Lahntal / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Weilburg - Region Lahntal / Hessen

Reiseführer Weilburg - Region Lahntal / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Weilburg - Region Lahntal / Hessen

Reiseführer Weilburg - Region Lahntal / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Weilburg - Region Lahntal / Hessen

Reiseführer Weilburg - Region Lahntal / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Weilburg - Region Lahntal / Hessen

Reiseführer Weilburg - Region Lahntal / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Weilburg - Region Lahntal / Hessen

Weilburg*** - Region Lahntal / Hessen

Sehenswürdigkeiten: Schloss Weilburg, Orangerie, Schlossgarten, Neptunbrunnen, Rathaus, Schiffstunnel

Das Stadtbild der einstigen Residenzstadt Weilburg prägt die weitläufige Schlossanlage auf einem Bergsporn über der Lahn. Schloss Weilburg gehört zu den bedeutendsten barocken Anlagen seiner Art in Hessen. Errichtet wurde es im 14. Jahrhundert und 16. Jahrhundert, umgebaut im 18. Jahrhundert. Die evangelische Schlosskirche aus dem 18. Jahrhundert ist Teil des Schlosses. Orangerie und Schlosspark laden zum Besuch ein. Interessant ist auch der Schiffstunnel, der einen längeren Umweg auf der Lahn erspart. _/iw

Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Hohenahr - Region Lahntal / Hessen

Reiseführer Hohenahr - Region Lahntal / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Hohenahr - Region Lahntal / Hessen

Hohenahr - Region Lahntal / Hessen

Sehenswürdigkeiten: Burg Hohensolms, Kirche

Der kleine Ort Hohenahr im Gladenbacher Bergland entstand im Jahre 1972 durch den Zusammenschluss mehrerer Gemeinden, wobei die erste urkundliche Erwähnung des Ortsteils Eda bereits aus dem Jahre 771 stammt. Auf der höchsten Erhebung des Ortes thront die Burg Hohensolms aus dem 14. Jahrhundert, eine ehemalige Wehrburg, die heute als moderne Freizeitstätte genutzt wird. Von der Burg bieten sich beeindruckende Aussichten zum Westerwald, Taunus, Rothaargebirge und zum Vogelsberg. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Mengerskirchen - Region Lahntal / Hessen

Reiseführer Mengerskirchen - Region Lahntal / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Mengerskirchen - Region Lahntal / Hessen

Mengerskirchen - Region Lahntal / Hessen

Sehenswürdigkeiten: Schloss Mengerskirchen

Mengerskirchen ist eine kleine Ansiedlung, ein sogenannter Marktflecken, im hessischen Landkreis Limburg-Weilburg, der im Jahre 1279 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Neben mehreren Kirchen und der Burgruine Maienburg ist vor allem Schloss Mengerskirchen erwähnenswert. Es wurde zwischen 1321 und 1341 erbaut und steht im Zentrum des Ortes. In seiner langen Geschichte wurde es als Jagdresidenz und Witwensitz aber auch als Schulgebäude und Werkstatt genutzt. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Runkel*** - Region Lahntal / Hessen

Reiseführer Runkel - Region Lahntal / HesseReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Runkel - Region Lahntal / Hessen

Reiseführer Runkel - Region Lahntal / HesseReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Runkel - Region Lahntal / Hessen

Reiseführer Runkel - Region Lahntal / HesseReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Runkel - Region Lahntal / Hessen

Runkel*** - Region Lahntal / Hessen

Sehenswürdigkeiten: Burg Runkel, Burgtor, Lahnbrücke, ehem. Pfarrhaus, Burg Schadeck, Burg Dehrn

Zu beiden Seiten der Lahn breitet sich die Stadt Runkel aus. Das Stadtbild wird geprägt von der mächtigen mittelalterlichen Burg Runkel mit Ahnensaal, alten Möbeln, Waffen und einer großen Kelterpresse in einem der Gewölbe. Über die steinerne Bogenbrücke am Lahnwehr erreicht man Schadeck mit der hoch über dem Fluß aufragenden Burg Schadeck. Etwas weiter flussabwärts erhebt sich malerisch auf einem bewaldeten Hügel die Burg Dehrn. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Hadamar* - Region Lahntal / Hessen

Reiseführer Hadamar - Region Lahntal / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Hadamar - Region Lahntal / Hessen

Reiseführer Hadamar - Region Lahntal / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Hadamar - Region Lahntal / Hessen

Hadamar* - Region Lahntal / Hessen

Sehenswürdigkeiten: Residenzschloss, Stadtkirche, Altes Rathaus

Die sympathische Fürstenstadt Hadamar liegt zwischen Westerwald und Lahntal. Zahlreiche Baudenkmale wie gotische und barocke Profan- und Sakralbauten erinnern an die wirtschaftliche Macht des einstigen Fürstentums. Ein interessantes Baudenkmal ist das Renaissanceschloss. Das Wahrzeichen der Stadt ist heute Sitz mehrerer Behörden, Gerichtssitz und im Wirtschaftsgebäude ist das Stadtmuseum untergebracht. Die Altstadt lockt mit vielen gut erhaltenen Fachwerkhäusern, von denen das 1639 erbaute Rathaus und das Jesuiteninternat aus dem 17. Jahrhundert besonders sehenswert sind. Ebenfalls interessant sind zwei gut erhaltene alte Brücken im Stadtgebiet, die Steinerne und die St. Wendelinbrücke, sowie mehrere Kirchen, wie z.B. die Liebfrauenkirche mit ihrer Marienglocke aus dem Jahr 1451, eine der ältesten noch in Betrieb befindlichen Glocken Deutschlands. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: 65589 Hadamar, Untermarkt 1 - Tel. 06433/89-157 - www.hadamar.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Limburg*** - Region Lahntal / Hessen

Reiseführer Limburg - Region Lahntal / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Limburg - Region Lahntal / Hessen

Reiseführer Limburg - Region Lahntal / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Limburg - Region Lahntal / Hessen

Reiseführer Limburg - Region Lahntal / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Limburg - Region Lahntal / Hessen

Limburg*** - Region Lahntal / Hessen

Sehenswürdigkeiten: Historische Fachwerkstadt, Limburger Dom, Limburg-Dietkirchen St. Lubentius

Die Stadt Limburg an der Lahn beherbergt zahlreiche Sehenswürdigkeiten. Zu ihnen gehören der fast 800 Jahre alte, auf einem Felsen stehende Limburger Dom und die Burg Limburg aus dem 13. Jahrhundert. In der historischen Altstadt wurden zahlreiche Fachwerkbauten aus dem 13. bis 19. Jahrhundert liebevoll restauriert, darunter hochmittelalterliche Hallenhäuser. Neben den vielen Sakralbauten ist auch die alte Lahnbrücke aus dem 14. Jahrhundert sehenswert. _/iw

Deutsche Facherkstädte - Route 5 Hessen-Nord

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Deutsche-FachwerkstrasseVom Beginn der Weser bei Hann. Münden verläuft diese Route der Deutschen Fachwerkstädte durch das nördliche Hessen bis an den nördlichen Rand der Wetterau. Die Altstadt von Hann. Münden beeindruckt mit einer Vielzahl restaurierter Fachwerkbauten. Eschwege an der Werra mit Landgrafenschloss, Altem Rathaus und der Marktkirche liegt südöstlich. Im Naturpark Meißner-Kaufunger-Wald zeugen in Hessisch Lichtenau viele wunderschöne Fachwerkhäuser vom Traditionsbewusstsein. Melsungen konnte sich über die Jahrhunderte ein einheitliches Fachwerk-Stadtbild erhalten.Dicht an dicht stehende Fachwerkhäuser bilden in Spangenberg eines der schönsten mittelalterlichen Fachwerkensembles in Hessen. Über Homberg-Ohm und Rotenburg a. d. Fulda erreicht diese Route der Fachwerkstädte Bad Hersfeld mit seiner berühmten Stiftsruine und die Dom- und Kaiserstadt Fritzlar. Alsfeld ...


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: 65549 Limburg, Hospitalstraße 2 - Tel. 06431/203222 - www.limburg.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Waldbrunn - Region Lahntal / Hessen

Reiseführer Waldbrunn - Region Lahntal / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Waldbrunn - Region Lahntal / Hessen

Waldbrunn - Region Lahntal / Hessen

Sehenswürdigkeiten: Burgruine Ellar

Waldbrunn liegt im südlichen Westerwald. Die ältesten Siedlungsspuren stammen aus dem hohen Mittelalter. Der etwa 3000 Jahre alte Ortsteil Ellar beeindruckt mit der Burg Ellar, der Ruine einer Höhenburg, die gegen Ende des 13. Jahrhunderts erbaut wurde. Ihre ca. 2 m dicken Grundmauern, die weder über Schießscharten noch Fenster verfügen, wurden aus Basaltsteinen errichtet. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Region Dill-Westerwald: Dillenburg - Driedorf - Haiger - Herborn - Greifenstein

Prägend für die Region Dill-Westerwald sind dicht besiedelte Tallagen ebenso wie Hügellandschaften auf der linken Seite des Flusses Dill und sanft ansteigende Hänge. Der Westerwald wird häufig als grüne Oase bezeichnet. Neben Highlights wie der europaweit ersten Tropfsteinhöhle mit LED-Lichttechnik in der Gemeinde Breitscheid findet man auch eine Vielzahl an baulichen Sehenswürdigkeiten wie z.B. den mächtigen Wilhelmsturm in Dillenburg, der 'Perle an der Dill', die Burgruine Greifenstein, das Wahrzeichen der Region und eine der größten Befestigungsanlagen im Westerwald mit prachtvoller Barockkirche und geheimnisvollen Kasematten sowie eine der besterhaltenen Stadtanlagen in Deutschland, die Stadt Herborn. _/iw

Reiseführer Region Dill-Westerwald / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Region Dill-Westerwald / Hessen

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Dillenburg*** - Region Dill-Westerwald / Hessen

Reiseführer Dillenburg - Region Dill-Westerwald / HesseReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Dillenburg - Region Dill-Westerwald / Hessen

Reiseführer Dillenburg - Region Dill-Westerwald / HesseReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Dillenburg - Region Dill-Westerwald / Hessen

Reiseführer Dillenburg - Region Dill-Westerwald / HesseReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Dillenburg - Region Dill-Westerwald / Hessen

Reiseführer Dillenburg - Region Dill-Westerwald / HesseReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Dillenburg - Region Dill-Westerwald / Hessen

Dillenburg*** - Region Dill-Westerwald / Hessen

Sehenswürdigkeiten: Historische Fachwerkstadt, Wilhelmsturm, Altes Rathaus, Museum Villa-Grün, Gradierwerk

Dillenburg liegt an der Deutschen Fachwerkstraße, der deutsch-niederländischen Ferienstraße Oranier-Route und ist Ausgangspunkt des Fernwanderweges Rothaarsteig. Die Stadt Dillenburg, auch 'Perle an der Dill' genannt, ist eine Stadt mit großer Geschichte. Davon zeugen der Wilhelmsturm, der aus Überresten des Schlosses errichtet wurde, der Dillturm als Teil der ehemaligen Stadtbefestigung und die Kasematten des Dillenburger Schlosses. Sehenswürdigkeiten wie das Wirtschaftsgeschichtliche Museum in der Villa Grün, ein Kutschenmuseum, die evangelische Stadtkirche und mit vielen Schmuckformen verziertes fränkisches Fachwerk lassen den Besucher Geschichte hautnah erleben. _/iw

Deutsche Facherkstädte - Route 5 Hessen-Nord

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Deutsche-FachwerkstrasseVom Beginn der Weser bei Hann. Münden verläuft diese Route der Deutschen Fachwerkstädte durch das nördliche Hessen bis an den nördlichen Rand der Wetterau. Die Altstadt von Hann. Münden beeindruckt mit einer Vielzahl restaurierter Fachwerkbauten. Eschwege an der Werra mit Landgrafenschloss, Altem Rathaus und der Marktkirche liegt südöstlich. Im Naturpark Meißner-Kaufunger-Wald zeugen in Hessisch Lichtenau viele wunderschöne Fachwerkhäuser vom Traditionsbewusstsein. Melsungen konnte sich über die Jahrhunderte ein einheitliches Fachwerk-Stadtbild erhalten.Dicht an dicht stehende Fachwerkhäuser bilden in Spangenberg eines der schönsten mittelalterlichen Fachwerkensembles in Hessen. Über Homberg-Ohm und Rotenburg a. d. Fulda erreicht diese Route der Fachwerkstädte Bad Hersfeld mit seiner berühmten Stiftsruine und die Dom- und Kaiserstadt Fritzlar. Alsfeld mit ...

Wander-Reiseführer Rothaarsteig

Reiseführer - Radtour Lahntal

Der Rothaarsteig ist ein 156km langer Fernwanderweg, der auf dem Hauptgebirgskamm des Rothaargebirges verläuft von Brilon in Nordrhein-Westfalen am Langenberg, dem höchsten Berg Nordrhein-Westfalens, vorbei nach Dillenburg in Hessen. Der Rothaarsteig wurde 2001 auf der Ginsburg eröffnet. Der größte Teil des Rothaarsteigs liegt im Naturpark Sauerland-Rothaargebirge. Er verläuft zumeist entlang der Rhein-Weser-Wasserscheide über meist bewaldete Berge, durch von Wald gesäumte Täler, vorbei an Fließgewässerquellen, passiert Natur- und Kulturdenkmäler und führt unter anderem durch Naturschutzgebiete. Der Steig benutzt das vorhandene Netz von befestigten und unbefestigten Waldwegen und verbindet in dünn besiedeltem Gebiet Berge und Sehenswürdigkeiten wie die Bruchhauser Steine, den Langenberg, den Kahlen Asten, den Rhein-Weser-Turm,...


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: 35683Dillenburg, Hauptstr. 19 - Tel. 02771/896151 - www.dillenburg.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Driedorf - Region Dill-Westerwald / Hessen

Reiseführer Driedorf - Region Dill-Westerwald / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Driedorf - Region Dill-Westerwald / Hessen

Driedorf - Region Dill-Westerwald / Hessen

Sehenswürdigkeiten: ev. Kirche, Burgruine Junkernschloss, Ruine Oberburg

Die im Jahre 1224 erstmals urkundlich erwähnte Gemeinde Driedorf liegt im hohen Westerwald. Neben der Burgruine Junkernschloss, einer ehemaligen Wasserburg aus dem 13. Jahrhundert und der Ruine der Oberburg Driedorf, die mit fünf Türmen und Ringmauer Teil der Stadtmauer war, fällt das imposante Gebäude der evangelischen Kirche Driedorfs ins Auge. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Haiger* - Region Dill-Westerwald / Hessen

Reiseführer Haiger - Region Dill-Westerwald / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Haiger - Region Dill-Westerwald / Hessen

Reiseführer Haiger - Region Dill-Westerwald / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Haiger - Region Dill-Westerwald / Hessen

Haiger* - Region Dill-Westerwald / Hessen

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Haus Fischbach, ev. Kirche

Haiger liegt an den südlichen Ausläufern des Rothaargebirges. In der Altstadt sind mehrere Fachwerkbauten aus dem 18. Jahrhundert erhalten, wie das Pfarrhaus und Haus Fischbach, das das Heimatmuseum beherbergt. Das Ortsbild wird geprägt von der evangelischen Stadtkirche, die in ihren Anfängen aus dem 11. Jahrhundert stammt. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Herborn*** - Region Dill-Westerwald / Hessen

Reiseführer Herborn - Region Dill-Westerwald / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Herborn - Region Dill-Westerwald / Hessen

Reiseführer Herborn - Region Dill-Westerwald / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Herborn - Region Dill-Westerwald / Hessen

Reiseführer Herborn - Region Dill-Westerwald / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Herborn - Region Dill-Westerwald / Hessen

Reiseführer Herborn - Region Dill-Westerwald / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Herborn - Region Dill-Westerwald / Hessen

Herborn*** an der Deutschen Fachwerkstraße

Sehenswürdigkeiten: Historische Fachwerkstadt, Schloss Herborn, Stadttor, Tropfsteinhöhle-Herbstlabyrinth

Die romantische Fachwerkperle am Fuße des Westerwaldes gehört zu den besterhaltenen mittelalterlichen Stadtanlagen Deutschlands. Sehenswert sind die Altstadt mit historischem Rathaus und Marktplatz, die Stadtkirche, das Schloss, die Hohe Schule sowie die Stadtbefestigung mit vielen gut erhaltenen Türmen. Der Besuch der Schauhöhle Herbstlabyrinth ist etwas Besonderes. Sie steht unter Denkmal- und unter Naturschutz. Daher ist der Ausbau des Führungsweges so gewählt, dass in der Höhle alles unberührt und unverändert bleiben konnte. _/iw

Deutsche Facherkstädte - Route 5 Hessen-Nord

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Deutsche-FachwerkstrasseVom Beginn der Weser bei Hann. Münden verläuft diese Route der Deutschen Fachwerkstädte durch das nördliche Hessen bis an den nördlichen Rand der Wetterau. Die Altstadt von Hann. Münden beeindruckt mit einer Vielzahl restaurierter Fachwerkbauten. Eschwege an der Werra mit Landgrafenschloss, Altem Rathaus und der Marktkirche liegt südöstlich. Im Naturpark Meißner-Kaufunger-Wald zeugen in Hessisch Lichtenau viele wunderschöne Fachwerkhäuser vom Traditionsbewusstsein. Melsungen konnte sich über die Jahrhunderte ein einheitliches Fachwerk-Stadtbild erhalten.Dicht an dicht stehende Fachwerkhäuser bilden in Spangenberg eines der schönsten mittelalterlichen Fachwerkensembles in Hessen. Über Homberg-Ohm und Rotenburg a. d. Fulda erreicht diese Route der Fachwerkstädte Bad Hersfeld mit seiner berühmten Stiftsruine und die Dom- und Kaiserstadt Fritzlar. Alsfeld mit ...


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Stadtmarketing Herborn, Bahnhofsplatz 1, 35745 Herborn - Tel. 02772-708-1900, www.herborn.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Greifenstein* - Region Dill-Westerwald / Hessen

Reiseführer Greifenstein - Region Dill-Westerwald / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Greifenstein - Region Dill-Westerwald / Hessen

Reiseführer Greifenstein - Region Dill-Westerwald / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Greifenstein - Region Dill-Westerwald / Hessen

Greifenstein* - Region Dill-Westerwald / Hessen

Sehenswürdigkeiten: Burg Greifenstein, Glockenmuseum, Burgruine Beilstein

Greifenstein verdankt seinen Namen der Burg, die ein Denkmal von nationaler Bedeutung und das Wahrzeichen der Region darstellt. Diese Höhenburg erhebt sich auf einem Berg im Dillwesterwald. Burg Greifenstein beeindruckt mit geheimnisvollen Kasematten und einer prachtvollen Barockkirche sowie dem Glockenmuseum. Über die Geschichte des Ortes und das dörfliche Leben informiert das Dorfmuseum in Greifenstein. Auch im Ortsteil Beilstein sind die Ruinen der gleichnamigen Burg zu besichtigen. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

Reiseführer - Regionen in Hessen

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer Hessen 1 - Rhein-Main - Odenwald - Bergstraße

Reiseführer Rhein-Main - Odenwald - BergstrasseIm Süden des Bundeslandes Hessen liegen die Regionen Rhein-Main, Odenwald und Bergstraße. Das Rhein-Main-Gebiet im Herzen Europas ist eine von elf Metropolregionen in Deutschland. Es verbindet abwechslungsreiche Kulturlandschaften und ist geprägt von einzigartigen Flusslandschaften und den umgebenden Mittelgebirgen. Hier gruppieren sich geschichtsträchtige Städte und reizvolle Heilbäder um die Metropole und ‚Bankenstadt‘ Frankfurt mit einer bemerkenswerten Skyline. Eleganter Jugendstil und historische Fachwerkstädte wechseln sich mit Sehenswertem aus der Kelten- und Römerzeit, Schlössern und Burgen ab. Die Region Odenwald teilen sich Südhessen, Unterfranken und Baden-Württemberg. Malerische Täler, romantische Flussläufe, Seen und Bäche inmitten unverfälschter Naturlandschaften prägen den Odenwald. Historische Städte locken. _/iw

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer Hessen 2 - Waldecker-Land - Nordhessen - Reinhardswald

Reiseführer Hessen 2 - Waldecker-Land - Nordhessen - ReinhardswaldDie Region Waldeck-Frankenberg, Nordhessen-Reinhardswald liegt im nordwesten von Hessen und grenzt an Nordrhein-Westfalen mit Siegerland-Wittgenstein und Hochsauerland. Im Norden liegt Niedersachsen mit dem Weserbergland. Die hessische Region Schwallmtal und Werra-Meißner liegt im Südosten. In der Region Nordhessen, wo die Märchen der Gebrüder Grimm ihren Ursprung haben, liegt die beliebte Urlaubs- und Freizeitregion Waldecker Land mit ausgezeichneten Wanderwegen und Hessens einzigem Nationalpark Kellerwald-Edersee. Aussichtspunkte wie der Hochheideturm bei Willingen, der Kellerwaldturm, der Peterskopf im Nationalpark Kellerwald-Edersee oder Schloss Waldeck bieten traumhafte Aussichten. An baulichen Sehenswürdigkeiten sind neben Schloss Waldeck vor allem das Residenzschloss in der Kurstadt Bad Arolsen, die Sperrmauer am Edersee sowie die attraktive. _/iw

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer Hessen 3 - Vogelsberg - Rhön - Spessart - Kinzigtal

Die teils urwaldähnlichen Landschaften des Vogelsbergkreises werden von bizarren Basaltklippen und massiven Blocksteinfeldern unterbrochen. Der Vogelsberg ist besonders für seine Wintersportgebiete am Hoherodskopf und der Herchenhainer Höhe bekannt. Sehenswerte Bauwerke sind Schloss Romrod, eine ehemalige Niederungsburg und das historische Bergstädtchen Ulrichstein mit der Ruine der gleichnamigen Burg. Im Südosten des Osthessischen Berglandes schließt sich die Rhön an, die sich Bayern, Hessen und Thüringen teilen. Sehenswert hier sind das Probsteischloss Blankenau, ein ehemaliges Zisterzienserkloster aus dem 13. Jahrhundert, oder das Museumsdorf Tann, das über Tradition und heimische Baukunst informiert. In südöstlicher Richtung liegt der Spessart, eines der größten zusammenhängenden Mischwaldgebiete Deutschlands. Der Spessart. _/iw

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer Hessen 4 - Rheingau - Taunus - Wetterau

Der Rheingau ist eine Region zwischen Taunus und Rhein. Hier sind die berühmten Rheingauer Weine zu Hause, wobei der Großteil der Anbaufläche mit Riesling bestockt ist. Die Landschaft des Rheingaus ist geprägt von Weinbergen und Hochmooren aber auch Schluchtenwäldern und Wiesenbächen. Diese alte Kulturlandschaft beherbergt historische Schlösser, Burgen, Klöster und Kirchen, die diese Region besonders attraktiv machen. Auch die zahlreichen Mühlen, die für unterschiedlichste Zwecke genutzt wurden, beeindrucken mit einer wechselvollen Geschichte. Die Besiedlungsgeschichte des Taunus, der sich über Hessen und Rheinland-Pfalz erstreckt, beginnt in der Jungsteinzeit. Der Große Feldberg ist das bekannteste Ausflugsziel. So abwechslungsreich wie die Landschaft sind auch die Sehenswürdigkeiten. Taunusstein präsentiert sich mit dem Wehener Schloss und die geschichtsträchtige Stadt. _/iw

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer Hessen 5 - Schwalmtal - Nordhessen-Grimmsheimat

Reiseführer Hessen 5 - Schwalmtal - Nordhessen-GrimmsheimatDie Region Schwalm-Eder - Nordhessen-Grimmsheimat liegt im Norden von Hessen und grenzt an Nordrhein-Westfalen mit dem Hochsauerland. Im Norden liegt Niedersachsen mit dem Weserbergland und im Osten der Freistaat Thürigen. Landschaftlich reizvoll mit einer faszinierenden Wald- und Wiesenlandschaft liegt de Region Schwalm-Eder. Hier sind Freizeit und Erholung Programm, sei es bei verschiedensten Aktivitäten in freier Natur oder bei Ausflügen zu den zahlreichen Sehenswürdigkeiten dieser Region. Wie in ganz Hessen gehören auch hier mehrere Burgen, Schlösser und Festungen aus unterschiedlichen Epochen wie der Frühgeschichte, der Antike oder des Mittelalters dazu. So präsentiert sich beispielsweise die Gemeinde Witzenhausen im Werratal mit vielen attraktiven Bauwerken vorwiegend im historischen Stadtkern. Abwechslung bietet auch die Grimmsheimat Nordhessen,. _/iw

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer Hessen 6 - Lahntal - Dill-Westerwald

Das romantische Lahntal im nordwestlichen Mittelhessen, mit seinen traumhaften Bergwäldern und beschaulichen Ortschaften hat seinen ganz eigenen Reiz. Der Fluss Lahn ist hier ein prägendes Naturelement der sich seinen Weg zwischen Rheinischem Schiefergebirge und Rothaargebirge bahnt und dabei drei Bundesländer miteinander verbindet. In den Seitentälern laden viele schmucke Städte und kleine Orte zu Besichtigungstouren ein. Dabei locken historische Kirchen und Klöster, stolze Schlösser und Burgen wie die Burgen Gleiberg, Neu-Elkerhausen oder die Burg Hohensolms sowie die Schlossruine der Lahneburg aber auch liebenswerte Altstädte mit attraktiven Fachwerkbauten, von denen jede für sich ein echtes Kleinod darstellt. Prägend für die Region Dill-Westerwald sind dicht besiedelte Tallagen ebenso wie Hügellandschaften auf der linken Seite des Flusses Dill und sanft. _/iw

 

Reiseführer - Routen und Ferienstraßen in Hessen

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer Romantische Rheintal - Bingen -- Koblenz

Reiseführer Romantische RheintalDer Rhein hat sich im Laufe von Jahrmillionen seinen Weg durch das Rheinische Schiefergebirge gegraben und dabei eine einmalige Landschaft geschaffen mit herausragender kulturhistorischer Bedeutung. Von der UNSECO wurde das Mittelrheintal 2002 in die Liste des UNESCO-Welterbe aufgenommen. Als eine der bedeutendsten Wasserstraßen in Europa hielt der Fluss für die Schiffer und Reisenden bis ins 19. Jahrhundert. viele Mühen und Risiken bereit. Besonders die Engstellen am Binger Loch und an der Loreley waren berüchtigt und boten Anlass zu zahlreichen Sagen- und Legendenbildungen. Das Mittelrheintal entwickelte sich zudem zu einer beeindruckenden BurgenlandschaftBesonders im Abschnitt zwischen Bingen und Koblenz prägen Burgen, Ruinen, Schlösser und Festungen in seltener Dichte die Landschaft. Vom 12. bis zum 14. Jahrhundert reichte die Blütezeit. _/iw

Reiseführer Deutsche Fachwerkstädte Route 5 - Hessen - Nord

Reiseführer Deutsche Fachwerkstraße Hessen - NordVom Beginn der Weser bei Hann. Münden verläuft diese Route der Deutschen Fachwerkstädte durch das nördliche Hessen bis an den nördlichen Rand der Wetterau. Die Altstadt von Hann. Münden beeindruckt mit einer Vielzahl restaurierter Fachwerkbauten. Eschwege an der Werra mit Landgrafenschloss, Altem Rathaus und der Marktkirche liegt südöstlich. Im Naturpark Meißner-Kaufunger-Wald zeugen in Hessisch Lichtenau viele wunderschöne Fachwerkhäuser vom Traditionsbewusstsein. Melsungen konnte sich über die Jahrhunderte ein einheitliches Fachwerk-Stadtbild erhalten. Dicht an dicht stehende Fachwerkhäuser bilden in Spangenberg eines der schönsten mittelalterlichen Fachwerkensembles in Hessen. Über Homberg-Ohm und Rotenburg a. d. Fulda erreicht diese Route der Fachwerkstädte Bad Hersfeld mit seiner berühmten Stiftsruine und die Dom- und Kaiserstadt Fritzlar. Alsfeld mit dem. _/iw

Reiseführer Deutsche Fachwerkstädte Route 6 - Hessen - Süd

Reiseführer Deutsche Fachwerkstraße - SüdFachwerkstädten. Man kann im Lahntal mit Limburg starten und flußaufwärts über Braunfels mit seiner mächtigen Burganlage Butzbach und Lich erreichen. Am Vogelsberg lockt die historische Altstadt von Schotten. Die Strecke führt weiter zur Gebrüder-Grimm-Stadt Steinach an der Straße und entlang des nördlichen Spessart nach Gelnhausen, das auch für die Ruinen der Kaiserpfalz bekannt ist. Büdingen in der Wetterau hat sich seine Stadtbefestigung mit Burganlage aus dem Mittelalter erhalten. Viele Künstler hielten den Malerwinkel in Oberursel auf ihren Bildwerken fest. Über Hanau mit dem Goldschmiedehaus und Seligenstadt verläuft die Route nach Dieburg und Groß-Umstadt. Durch den Odenwald geht es nun nach Michelstadt mit dem berühmten Rathaus, Erbach mit seinem Schloss und dem reizvollen Städtchen Reichelsheim nach Bensheim und Zwingenberg an der Bergstraße. Das Dreieck, d. _/iw

Reiseführer Deutschen Märchenstraße

Reiseführer Deutsche-MaerchenstrasseDie Deutsche Märchenstraße ist eine 600km lange Reiseroute durch Deutschland. Diese Ferienstraße nimmt ihren Anfang in der Stadt Hanau und führt durch die Bundesländer Hessen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen nach Bremen. Im Jahr 1975 gründete sich die Arbeitsgemeinschaft Deutsche Märchenstraße und entwickelte das Routenkonzept der Ferienstraße. Sie verbindet Landschaften und Orte miteinander, die in irgendeiner Art und Weise Bezug zu deutschen Sagen und Märchen haben. Die Stadt Hanau als Geburtsort der Gebrüder Grimm bot sich als idealer Ausgangspunkt an. Dornröschens Märchenschloss, die Ruine der Sababurg, ist im Reinhardswald nahe Kassel zu entdecken. Etappenziel ist auch Bodenwerder, der Geburtsort des Freiherrn von Münchhausen, der für seine Lügengeschichten bekannt ist. Hameln ist bekannt für die Rattenfängersage. In Alsfeld finden. _/iw

Reiseführer Deutsche Weinstraße

Reiseführer Deutsche WeinstraßeEine der ältesten und bekanntesten touristischen Straßen Deutschlands ist die Deutsche Weinstraße. Sie schlängelt sich auf 85 Kilometern durch das Weinbaugebiet der Pfalz. Am Deutschen Weintor in Schweigen-Rechtenbach an der französischen Grenze startet sie und endet am Haus der Deutschen Weinstraße in Bockenheim, das an der Grenze zu Rheinhessen liegt. Die Deutsche Weinstraße verläuft in der vorder- und südpfälzischen Hügellandschaft, geologisch gesehen ein Teil der westlichen Bruchstufe des Grabenbruchs mit dem Oberrhein. Diese Bruchzone begrenzen im Westen der Ostrand des Pfälzerwalds, die Haardt, und im Osten die Oberrheinische Tiefebene. Am südlichen Startpunkt der Deutschen Weinstraße an der Grenze zum französischen Elsass wurde 1936 das Deutsche Weintor errichtet. Ihr Ende kennzeichnet seit 1995 das Haus der Deutschen Weinstraße. Entlang der attraktiven. _/iw

Online Reiseführer Sehenswertes entlang der Weser

Reiseführer Sehenswertes entlang der WeserDie Weser fließt in nördlicher Richtung durch die Mittelgebirgsschwelle und das norddeutsche Tiefland. Ihren Namen trägt sie ab Hann. Münden, wo sich ihre beiden großen Quellflüsse, Werra und Fulda, vereinigen. Die Herkunft der Flussnamen Weser und Werra weist darauf hin, dass die heutige Werra früher als Oberlauf der Weser angesehen wurde und die größere, aber kürzere Fulda nur als Nebenfluss galt. Die Weser ist der einzige Strom Deutschlands mit ausschließlich inländischem Einzugsgebiet. Sie fließt durch die Bundesländer Hessen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Bremen. Sie mündet am Alten Leuchtturm in Bremerhaven in die Nordsee. Von dort führt die Außenweser noch etwa 20km weiter. Die Landschaften die die Weser von Hann. Münden bis zur Nordsee begleiten sind sehr vielfältig. Attraktive Städte und Schlossanlagen wurden durch den wirtschaftlichen ._/iw

Reiseführer Straße der Weserrenaissance

Reiseführer Straße der WeserrenaissanceDie Straße der Weserrenaissance ist eine Ferienstraße in Norddeutschland. Sie verbindet als Kulturroute bedeutende Architekturdenkmale der Weserrenaissance aus dem 16. und frühen 17. Jahrhundert. Die Straße führt durch die Bundesländer Hessen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Bremen zu Schlössern und Adelssitzen, Rathäusern und Bürgerbauten aus Stein oder Fachwerk, die Zeugnis ablegen von der wirtschaftlichen und kulturellen Blüte im Jahrhundert vor dem Dreißigjährigen Krieg (1618–1648). Der Begriff Weserrenaissance ist insofern irreführend, da es sich nicht um eine selbstständige regionale Ausprägung der Renaissance handelt. Die Renaissancebauwerke im Weserraum zeugen von den damals existierenden europaweiten Verbindungen. Sie ermöglichten es, dass sich das Formen- und Gedankengut der Renaissance, von Italien ausgehend, auch in den Ländern nördlich. _/iw

Reiseführer Oranierroute - Ein Erlebnis für Kulturfreunde

Reiseführer Ferienstraßen OranierrouteDie Oranierroute führt in einem Rundkurs von etwa 2.500km von Nassau an der Lahn durch Mittel- und Ostdeutschland, wieder nach Westen in die Niederlande und zurück nach Nassau. Eckpunkte der Route sind Amsterdam im Westen, Oranienburg und Potsdam im Osten, Schwerin im Norden und Nassau im Süden. Als Erlebnisroute widmet sie sich der Geschichte und Gegenwart der Oranier und streift Städte und Regionen, die mit dem Hause Nassau-Oranien seit Jahrhunderten verbunden sind. Auf Burg Nassau im Lahntal liegt der Ursprung des niederländischen Königshauses Oranien-Nassau, eines der ältesten Fürstengeschlechter Europas. Die geschichtsträchtige Oranierroute säumen Schlösser und Burgen, imposante Kirchen und Klöster, prächtig angelegte Parks und Gärten mit idyllischen Pavillons. Museen präsentieren Kunstschätze und Sonderausstellungen, die die Bande mit dem Haus. _/iw

Reiseführer Motorradtour ins Romantische Rheintal

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Motorradtour ins Romantische RheintalDer Romantische Rhein durchfließt Regionen in Hessen, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen. Sie können können besonders gut mit dem Motorrad entdeckt und erlebt werden. Der Fluss hat sich im Laufe von Jahrmillionen seinen Weg durch das Rheinische Schiefergebirge gegraben und dabei eine einmalige Landschaft geschaffen mit herausragender kulturhistorischer Bedeutung. Von der UNSECO wurde das Mittelrheintal 2002 in die Liste des UNESCO-Welterbe aufgenommen. Als eine der bedeutendsten Wasserstraßen in Europa hielt der Fluss für die Schiffer und Reisenden bis ins 19. Jahrhundert. viele Mühen und Risiken bereit. Besonders die Engstellen am Binger Loch und an der Loreley waren berüchtigt und boten Anlass zu zahlreichen Sagen- und Legendenbildungen. Das Mittelrheintal entwickelte sich zudem zu einer beeindruckenden Burgenlandschaft. _/iw

Reiseführer Burgen und Schlösser im Rheintal

Reiseführer Burgen und Schlösser im MittelrheintalDas Rheintal mit seinen Burgen und Schlössern - Rheinromantik - einzigartig, vielfältig und natürlich schön! Wer Kultur, Geschichte und landschaftliche Schönheit in einer traumhaften Flusslandschaft genießen will, ist im Rheintal genau richtig. Nicht umsonst zählt die UNESCO den 130km langen Flussabschnitt des Mittelrhein zum Weltkulturerbe. Mit seinen unzähligen Burgen und Schlössern ist diese Region ein gern besuchtes Ausflugsziel für Jung und Alt. Die Burgen im Mittelrheintal wurden meist vom 12. bis zum 14. Jahrhundert erbaut. Im Dreißigjährigen Krieg und durch die französischen Truppen im Pfälzischen Erbfolgekrieg wurden fast alle rheinischen Befestigungsanlagen zerstört. Was danach folgte, zeugt vom großen Stolz und der Heimatverbundenheit der Besitzer und der Bevölkerung. Unter der Herrschaft König Friedrich Wilhelm IV., der für seine Liebe zu Burgen bekannt war,. _/iw

Reiseführer Reiseführer

Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa. All das ist für Sie auf Internet-Seiten zusammengestellt unter
Reisetipps für Bahn, Bus, Fahrrad, Auto ... in Europa


Möchten Sie einen Kommentar zu dieser Seite schreiben ? => Kommentar

Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:

Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.

Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.

Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz

Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt

WEB-Beratung: Unsere Internetseite www.Reisetipps-Europa.de wird betreut und unterstützt durch die Corporate Meta Agentur

© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag