.
Reiseführer Europa

(c) Ingrid + Achim Walder

Reiseführer 'Deutschen Märchenstraße'
von Hanau über Alsfeld, Kassel, Bodenwerder und Hameln bis nach Bremen - Online Travel Guide

Reiseführer Deutsche Märchenstraße - Reiseführer Deutsche Märchenstraße -

Sehenswerte Städte und Orte an der Deutsche Märchenstraße

Hanau*** - Steinau an der Straße*** - Freiensteinau - Alsfeld*** - Marburg*** - Lahntal - Schwalmstadt* - Willingshausen - Bad Hersfeld** - Knüllwald - Homberg-Efze*** - Fritzlar*** - Bad Wildungen*** - Frankenberg*** - Waldeck* - Wolfhagen** - Niedenstein - Gudensberg** - Baunatal - Kassel*** - Nieste - Kaufungen - Helsa - Niedenstein - Hessisch-Lichtenau* - Bad Sooden-Allendorf*** - Witzenhausen* - Heiligenstadt - Ebergötzen - Bovenden - Hann. Münden** - Hofgeismar** - Trendelburg* - Wahlsburg - - Fürstenberg* - Polle - Bodenwerder** - Hameln*** - Hessisch Oldendorf* - Bad Oeynhausen* - Nienburg** - Verden** - Buxtehude*** - Bremerhaven


    * sehenswert, wenn am Reiseweg
  ** sehr sehenswert, lohnt einen Abstecher
*** besonders sehenswert, ist einen mehrstündigen Aufenthalt wert


Deutsche Märchenstraße von Hanau nach Bremerhaven

## Die Deutsche Märchenstraße ist eine 600 Kilometer lange Reiseroute, die von Hanau nach Bremerhaven führt. Diese faszinierende Ferienstraße durchquert die Bundesländer Hessen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Bremen und verbindet zahlreiche Orte und Landschaften, die eng mit deutschen Sagen und Märchen verbunden sind. Die Route wurde 1975 von der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Märchenstraße ins Leben gerufen und bietet ein einzigartiges Erlebnis für Liebhaber von Märchen und Mythen. Die Stadt Hanau, der Geburtsort der Gebrüder Grimm, bildet den idealen Ausgangspunkt dieser märchenhaften Reise. Von dort aus führt die Route zu vielen sehenswerten Städten und Orten. Besonders hervorzuheben sind Hanau, Steinau an der Straße, Alsfeld, Marburg, Homberg-Efze, Fritzlar, Bad Wildungen, Frankenberg, Kassel und Hameln. Diese Städte sind besonders sehenswert und lohnen einen mehrstündigen Aufenthalt. In Steinau an der Straße können Besucher das Brüder-Grimm-Haus und das Märchenhaus erkunden. Alsfeld ist bekannt für das Rotkäppchenhaus und seine beeindruckende Fachwerkarchitektur. Marburg, die Stadt der Märchen, beherbergt das Schloss Marburg und die Elisabethkirche. In Kassel, wo die Gebrüder Grimm lange Zeit lebten, finden Interessierte das Brüder-Grimm-Museum und das märchenhafte Bergpark Wilhelmshöhe. Die Ruine der Sababurg, auch bekannt als Dornröschens Schloss, liegt im Reinhardswald nahe Kassel und ist ein weiteres Highlight der Route. Bad Wildungen beherbergt das Schneewittchenmuseum, während Bodenwerder, der Geburtsort des Freiherrn von Münchhausen, mit seinen fantastischen Lügengeschichten fasziniert. Hameln ist weltbekannt für die Rattenfängersage und bietet zahlreiche Attraktionen rund um diese Legende. Neben den märchenhaften Städten führt die Deutsche Märchenstraße durch acht wunderschöne Naturparks. Diese bieten malerische Flüsse, Berge und eine abwechslungsreiche Landschaft, die zum Verweilen und Entspannen einlädt. Reisende können die Schönheiten der Deutschen Märchenstraße besonders gut mit dem Auto oder Motorrad entdecken und dabei individuelle Teilstrecken nach persönlichen Vorlieben zusammenstellen. Zahlreiche touristische Angebote entlang der Route machen den Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis. Ob Märchenliebhaber oder Naturliebhaber – die Deutsche Märchenstraße bietet für jeden etwas. (c)WO

Reisetipps-Europa - Walder-Verlag

Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und von Freunde / Mitarbeiter*innen, sowie von Hotels, Tourismusbüros und Tourismus-Marketing Gesellschaften.
Die Veröffentlichung dieser Reiseführer erfolgt nicht zu kommerziellen Zwecken. Unsere Absicht ist vielmehr, vielen Besuchern und Lesern die vielfältigen Sehenswürdigkeiten in Europa näher zu bringen.
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte Broschüre erhältlich – beispielsweise "Sehenswertes entlang des Neckars".


Hinweise zu Anzeigen: Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies. Anzeigen, die auf dieser Internetseite eingebettet sind, finanzieren nur technische Betriebskosten und Honorare für die Autoren.


Wenn Ihnen unser kostenloser Online Reiseführer gefällt, dürfen Sie ihn gerne ohne Bedingungen verlinken.
Hotels können den Reiseführer ebenfalls für ihre Gäste nutzen. Eine gegenseitige Verlinkung ist jederzeit möglich.


Karte der Deutschen Märchenstraße

Reiseführer Deutsche Märchenstraße - KarteReiseführer Deutsche Märchenstraße - Kartenvorlage (c) OpenStreetMap

Reiseführer Deutsche Märchenstraße - KarteReiseführer Deutsche Märchenstraße - Kartenvorlage (c) OpenStreetMap

Reiseführer Deutsche Märchenstraße - KarteReiseführer Deutsche Märchenstraße - Kartenvorlage (c) OpenStreetMap

Reiseführer Deutsche Märchenstraße - Karte Reiseführer Deutsche Märchenstraße - Kartenvorlage (c) OpenStreetMap

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Hanau*** an der Deutschen Märchenstraße

Reiseführer Deutsche Märchenstraße - HanauReiseführer Deutsche Märchenstraße - Hanau

Reiseführer Deutsche Märchenstraße - HanauReiseführer Deutsche Märchenstraße - Hanau

Reiseführer Deutsche Märchenstraße - HanauReiseführer Deutsche Märchenstraße - Hanau

Hanau*** an der Deutschen Märchenstraße

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Goldschmiedehaus, Schloss Philippsruhe, Altstadt Steinheim, Schloss Steinheim, Kirche Steinheim

Hanau, die Gebrüder-Grimm-Stadt und sechstgrößte Stadt in Hessen, liegt im Osten des Rhein-Main-Gebietes und bietet eine Fülle von Attraktionen. Der Stadtteil Steinheim am Main, eingebettet in malerische Szenerien, ist nicht nur der größte Stadtteil Hanaus, sondern auch ein Anziehungspunkt entlang der Deutschen Fachwerkstraße, der hessischen Apfelweinstraße und der Deutschen Märchenstraße. In der historischen Altstadt von Hanau erwarten Besucher das Deutsche Goldschmiedehaus, die Marienkirche und der Schlossgarten, die einen Einblick in die reiche Geschichte und Kultur der Stadt gewähren. Die Neustadt beherbergt die Wallonisch-Niederländische Kirche und das Brüder-Grimm-Nationaldenkmal, vor dem im Advent die Fenster des Rathauses den größten Adventskalender Hessens bilden. Steinheim, überregional bekannt für seine aufwendig restaurierten Fachwerkhäuser, beherbergt das beeindruckende Schloss Steinheim mit dem Schlossmuseum. Das Museum bietet Einblicke in die regionale Vor- und Frühgeschichte sowie in die Ortsgeschichte von Steinheim. Die ehemalige Burg- und Schlossanlage ist durch Teile der Ring- und Stützmauern sowie den 26 Meter hohen Bergfried gekennzeichnet. Schloss Philippsruhe im Westen der Stadt Hanau ist ein prachtvolles Landschloss im Barockstil und zählt zu den bedeutendsten Kultur- und Baudenkmälern in Hessen. Der umgebende Schlosspark mit Skulpturenpark, Amphitheater, Belvedere und Orangerie lädt zu einem entspannten Spaziergang ein. Im Schloss selbst finden sich das historische Museum zur Hanauer Geschichte und regionale Kunst- und Kulturgeschichte sowie ein Papiertheater-Museum. Hanau und Steinheim bieten eine Reise in die Welt der Gebrüder Grimm und der Märchen und einen Einblick in die facettenreiche Geschichte, Kunst und Kultur dieser malerischen Region. Besucher haben die Möglichkeit, in die Vergangenheit einzutauchen und gleichzeitig die künstlerischen Schätze und die natürliche Schönheit zu erkunden. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Hanau-Steinheim Am Markt 14-18, 63450 Hanau-Steinheim Tel. 06181/295-950, www.Hanau.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Steinau an der Straße*** an der Deutschen Märchenstraße

Reiseführer Deutsche Märchenstraße - Steinau an der StraßeReiseführer Deutsche Märchenstraße - Steinau an der Straße

Reiseführer Deutsche Märchenstraße - Steinau an der StraßeReiseführer Deutsche Märchenstraße - Steinau an der Straße

Reiseführer Deutsche Märchenstraße - Steinau an der StraßeReiseführer Deutsche Märchenstraße - Steinau an der Straße

Steinau an der Straße*** - Region Spessart - Kinzigtal / Hessen

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Schloss Steinau, Rathaus, Katharinenkirche, Marstall, Museum Steinau, Brüder-Grimm-Haus, Stadtmauer, Teufelshöhle

Steinau an der Straße, auch bekannt als die Gebrüder-Grimm-Stadt, ist ein kulturelles Juwel im Herzen Deutschlands, umgeben von den reizvollen Landschaften von Rhön, Vogelsberg und Spessart. Die Stadt ist nicht nur ein bedeutender Stopp entlang der Deutschen Märchenstraße, der Deutschen Fachwerkstraße und der Via Regia, sondern auch eine Station auf dem berühmten Jakobsweg. Die historische Altstadt von Steinau a. d. Straße verzaubert Besucher mit ihren gut erhaltenen Fachwerkhäusern und der imposanten Stadtmauer, die von den Wehrtürmen Bellinger und Marborner Warte flankiert wird. Diese Türme sind Relikte der Verteidigungsanlagen vergangener Zeiten, und beliebte Aussichtspunkte für Besucher. Ein besonderes Highlight ist das Brüder Grimm-Haus, das im schönsten Fachwerkhaus der Stadt untergebracht ist. Hier verbrachten die weltbekannten Brüder Grimm ihre Kindheit, und das Museum erweckt mit modernen, interaktiven Mitteln das Leben, Werk und die berühmten Märchen der Brüder Grimm zum Leben. Das Museum Steinau an der Straße ist deutschlandweit einzigartig, da es die Geschichte der alten Handelsstraße von Frankfurt nach Leipzig präsentiert. Es bietet einen faszinierenden Einblick in die Bedeutung dieser historischen Route. Das Renaissanceschloss Steinau ist ein weiteres architektonisches Juwel. Die fünfeckige Schlossanlage mit dem imposanten Bergfried, der einen atemberaubenden Blick auf die Stadt, den Spessart und das Kinzigtal bietet, vereint Elemente einer mittelalterlichen Burg, einer Festung und eines Wohnschlosses. Die Stadt beherbergt zudem prächtige Kirchen wie die Katharinen- und die Reinhardskirche sowie die Tropfsteinhöhle 'Teufelshöhle', die Besucher in die faszinierende Welt unter der Erde entführt. Steinau an der Straße ist ein Ort von historischer Bedeutung und ein lebendiges Museum, das Besucher auf eine Reise durch die Zeit und die Märchen der Brüder Grimm mitnimmt. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Steinau an der Straße, Brüder-Grimm-Straße 70, 36396 Steinau an der Straße Tel. 06663/96310
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Freiensteinau an der Deutschen Märchenstraße

Sehenswürdigkeiten: Riedeselscher Amtshof, Kirche von Freiensteinau, Pfarrhaus, Scheunenmuseum Hof & Art

Freiensteinau im südlichen Vogelsberg liegt inmitten einer sanft hügeligen Landschaft an der Deutschen Märchenstraße, da die Brüder Grimm auf ihrem Weg von Steinau an der Straße nach Alsfeld durch den Ort zogen. Der historische Ortskern bietet mehrere sehenswerte Bauwerke, die von der kulturellen und kirchlichen Vergangenheit zeugen. Auf einer Anhöhe erhebt sich weithin sichtbar die Kirche von Freiensteinau, ein evangelisches Gotteshaus, das zwischen 1721 und 1724 errichtet wurde. Ihre schlichte Barockarchitektur und die Lage am Rande des Ortsbilds machen sie zu einem markanten Wahrzeichen. Unmittelbar daneben liegt der Riedeselsche Amtshof von 1689, ein historisches Verwaltungsgebäude mit stattlicher Anlage, das die frühere adlige Gerichtsbarkeit der Region dokumentiert. Gegenüber befindet sich die Thingstätte, ein ehemaliger Gerichtsplatz, der noch heute an die frühe Rechtsprechung in ländlichen Gebieten erinnert. Direkt neben dem Amtshof steht ein steinerner Ziehbrunnen aus dem Jahr 1688, der als Relikt vormoderner Wasserversorgung erhalten ist. Ein weiteres sehenswertes Gebäude ist das gut erhaltene Pfarrhaus, ein Fachwerkbau in hessisch-thüringischer Art, das den traditionellen Baustil der Region widerspiegelt. Im Ortsteil Nieder-Moos steht die evangelische Kirche, die zwischen 1784 und 1790 von Johann Georg Linck aus Brückenau erbaut wurde. Sie zeichnet sich durch eine harmonische spätbarocke Architektur aus und bildet das Zentrum kultureller Veranstaltungen in der Region. In Reichlos, einem weiteren Ortsteil von Freiensteinau, befindet sich das Scheunenmuseum Hof & Art, das auch das Kesselhaken-Museum beherbergt. Dieses Museum bietet Einblicke in das ländliche Leben vergangener Jahrhunderte und zeigt zugleich Exponate lokaler Kunst. Die umgebende Natur mit ihren sanften Höhenzügen, Wiesen und Wäldern lädt zum Wandern und Verweilen ein. Besonders der Premiumwanderweg Drei-Seen-Tour führt durch abwechslungsreiche Landschaft und entlang naturnaher Wege. Freiensteinau ist zudem bekannt für den Nieder-Mooser Konzertsommer, der alljährlich von Juli bis September stattfindet und die Kirche Nieder-Moos mit anspruchsvollen Konzertreihen kulturell belebt. (c)WV


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Gemeinde Freiensteinau, Alte Schulstr. 5, 36399 Freiensteinau, www.freiensteinau.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Herbstein an der Deutschen Märchenstraße

Sehenswürdigkeiten: Hessens höchste Heilquelle im Naturpark Hoher Vogelsberg

Herbstein liegt im Herzen des Naturparks Hoher Vogelsberg und ist ein traditionsreicher Ort an der Deutschen Märchenstraße, die den Spuren der Brüder Grimm folgt. Die Stadt blickt auf eine lange Geschichte zurück, die durch ihre Lage auf den Höhen des Vogelsbergs und ihre Bedeutung als Kurort geprägt ist. Herbstein war bereits im Mittelalter befestigt, wovon noch heute Teile der Stadtmauer sowie alte Fachwerkhäuser im historischen Ortskern zeugen. Als besonderes Merkmal gilt die höchste Heilquelle Hessens, deren mineralhaltiges Wasser seit Jahrzehnten therapeutisch genutzt wird. Die Quelle speist das Kurmittelhaus und bildet das Zentrum des örtlichen Gesundheitswesens. Ihre Lage auf rund 500 Metern Höhe inmitten der vulkanisch geprägten Vogelsberglandschaft verleiht dem Ort ein besonderes Reizklima. Der Kurpark mit seinem Heilquelltempel lädt zum Verweilen ein und verbindet die historische Bedeutung der Quelle mit landschaftlicher Schönheit. Die umgebende Mittelgebirgslandschaft ist geprägt von weiten Waldflächen, sanften Wiesenhügeln und Basaltkuppen, wie sie für den Vogelsberg typisch sind. Zahlreiche Wanderwege, darunter auch Etappen der Deutschen Märchenstraße, führen durch die abwechslungsreiche Natur rund um Herbstein. So verbindet sich hier das kulturelle Erbe der Region mit der Möglichkeit zur aktiven Erholung. Die traditionsreiche Fastnacht, das historische Rathaus und die gepflegte Altstadt mit Brunnen und Fachwerkbauten runden das Bild eines geschichtsträchtigen Kurortes ab, der seinen Besuchern sowohl Ruhe als auch Einblicke in eine lebendige Vergangenheit bietet. (c)WV


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Herbstein Tel. 06643/960019, www.herbstein.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Alsfeld*** an der Deutschen Märchenstraße

Reiseführer Deutsche Märchenstraße - AlsfeldReiseführer Deutsche Märchenstraße - Alsfeld

Reiseführer Deutsche Märchenstraße - AlsfeldReiseführer Deutsche Märchenstraße - Alsfeld

Alsfeld*** - Region Vogelsberg / Hessen

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Rathaus, Weinhaus , Walpurgiskirche, Minigerode-Haus

Alsfeld, eine romantische Fachwerkstadt am Südwestrand des Knüllgebirges, beeindruckt Besucher mit malerischen Straßen und Gassen sowie einer reichen historischen, kulturellen und architektonischen Vielfalt. Die Altstadt von Alsfeld, geprägt von über 400 erhaltenen Fachwerkhäusern, ist ein lebendiges Zeugnis vergangener Epochen. Beim Spaziergang durch die engen Gassen erleben Besucher den Charme mittelalterlicher Architektur und tauchen in die Geschichte der Stadt ein. Das Rathaus, ein Meisterwerk der Rähmbauweise, fungiert nicht nur als Verwaltungssitz, sondern ist auch ein kunsthistorisches Juwel. Mit seinen filigranen Holzarbeiten und kunstvollen Verzierungen repräsentiert es die Blütezeit der Fachwerkbaukunst. Das historische Weinhaus, einst Ort der Gerichtsbarkeit, beherbergt heute eine gemütliche Atmosphäre und erinnert mit dem noch vorhandenen Pranger an die Rechtssprechung vergangener Tage. Die imposante Walburgiskirche aus dem 13. Jahrhundert ist ein sakraler Ort von großer Bedeutung. Ihre gotische Architektur und künstlerischen Elemente machen sie zu einem spirituellen Highlight in Alsfeld. Die Dreifaltigkeitskirche beeindruckt mit ihrer gotischen Bauweise und ist ein weiteres architektonisches Kleinod, das Besucher in vergangene Zeiten entführt. Alsfeld erhielt die Auszeichnung 'Europäische Modellstadt für Denkmalschutz', eine Anerkennung für den vorbildlichen Erhalt der Fachwerkhäuser und den Einsatz für das kulturelle Erbe. Die Lage an der 'Straße durch die kurzen Hessen' förderte einst den Handel und das Aufblühen der Zünfte, was den Reichtum der Stadt bis heute widerspiegelt. Alsfeld ist ein Anziehungspunkt für Architektur- und Geschichtsinteressierte sowie ein Ort, an dem die Vergangenheit lebendig wird. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen'

Deutsche Fachwerkstädte in Hessen - Route 5

Reiseführer Deutsche-FachwerkstrasseVom Beginn der Weser bei Hann. Münden verläuft diese Route der Deutschen Fachwerkstädte durch das nördliche Hessen bis an den nördlichen Rand der Wetterau. Die Altstadt von Hann. Münden beeindruckt mit einer Vielzahl restaurierter Fachwerkbauten. Eschwege an der Werra mit Landgrafenschloss, Altem Rathaus und der Marktkirche liegt südöstlich. Im Naturpark Meißner-Kaufunger-Wald zeugen in Hessisch Lichtenau viele wunderschöne Fachwerkhäuser vom Traditionsbewusstsein. Melsungen konnte sich über die Jahrhunderte ein einheitliches Fachwerk-Stadtbild erhalten.Dicht an dicht stehende Fachwerkhäuser bilden in Spangenberg eines der schönsten mittelalterlichen Fachwerkensembles in Hessen. Über Homberg-Ohm und Rotenburg a. d. Fulda erreicht diese Route der Fachwerkstädte Bad Hersfeld mit ...


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Tourist Center Alsfeld, Markt 3, 36304 Alsfeld, Tel. 06631-182165, www.alsfeld.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Marburg*** an der Deutschen Märchenstraße

Reiseführer Deutsche Märchenstraße - MarburgReiseführer Deutsche Märchenstraße - Marburg

Reiseführer Deutsche Märchenstraße - MarburgReiseführer Deutsche Märchenstraße - Marburg

Reiseführer Deutsche Märchenstraße - MarburgReiseführer Deutsche Märchenstraße - Marburg

Reiseführer Deutsche Märchenstraße - MarburgReiseführer Deutsche Märchenstraße - Marburg

Marburg*** - Region Lahntal / Hessen

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Landgrafenschloss, historisches Rathaus, Elisabethkirche

Marburg, idyllisch am Ufer der Lahn gelegen, ist eine Stadt, die mit ihrer historischen Altstadt und beeindruckenden Sehenswürdigkeiten Besucher in vergangene Epochen entführt. Das imposante Landgrafenschloss, das bereits im 13. Jahrhundert erbaut wurde, thront majestätisch über der Universitätsstadt. Hier finden Besucher das Museum für Kulturgeschichte, das im Schloss beheimatet ist. Ein besonderes Highlight ist der größte gotische Profansaal Deutschlands, der mit 420m² beeindruckt. Die Kasematten, unterirdische Geschützstände rund um das Schloss, bieten einen faszinierenden Einblick in die historische Verteidigungsstruktur. Marburg beherbergt zudem die Elisabethkirche, die als erste gotische Hallenkirche Deutschlands aus dem 13. Jahrhundert gilt. Mit ihren zwei beeindruckenden 80 Meter hohen Türmen und einem Hochaltar von 1290 ist sie ein architektonisches Juwel. Entlang des Hanges erstreckt sich ein Ensemble vorbildlich sanierter Fachwerkhäuser und alter Kirchen, das den Charme vergangener Zeiten bewahrt. Ein kulturelles Highlight ist die Möglichkeit, auf den Spuren der Brüder Grimm zu wandeln. Der Heimatmaler Otto Ubbelohde, inspiriert von den Grimm’schen Märchen, hat in Marburg seine Spuren hinterlassen. Interessierte Besucher können an Führungen teilnehmen, die das faszinierende Erbe der Brüder Grimm in der Stadt beleuchten: „Auf den Spuren der Brüder Grimm“. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen'

Deutsche Facherkstädte - Route 5 Hessen-Nord

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Deutsche-FachwerkstrasseVom Beginn der Weser bei Hann. Münden verläuft diese Route der Deutschen Fachwerkstädte durch das nördliche Hessen bis an den nördlichen Rand der Wetterau. Die Altstadt von Hann. Münden beeindruckt mit einer Vielzahl restaurierter Fachwerkbauten. Eschwege an der Werra mit Landgrafenschloss, Altem Rathaus und der Marktkirche liegt südöstlich. Im Naturpark Meißner-Kaufunger-Wald zeugen in Hessisch Lichtenau viele wunderschöne Fachwerkhäuser vom Traditionsbewusstsein. Melsungen konnte sich über die Jahrhunderte ein einheitliches Fachwerk-Stadtbild erhalten.Dicht an dicht stehende Fachwerkhäuser bilden in Spangenberg eines der schönsten mittelalterlichen Fachwerkensembles in Hessen. Über Homberg-Ohm und ...


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Marburg Stadt und Land Tourismus - Tel. +49(0)6421-9912-0
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Lahntal an der Deutschen Märchenstraße

Sehenswürdigkeiten: Otto-Ubbelohde-Haus

Lahntal, ein Ort von besonderem kulturellem Wert in der mittelhessischen Lahnregion, liegt direkt an der Deutschen Märchenstraße und ist eng mit dem Schaffen des bedeutenden Künstlers Otto Ubbelohde verbunden. Der Maler und Illustrator, der insbesondere durch seine Illustrationen zu den Märchen der Brüder Grimm berühmt wurde, lebte und arbeitete hier in seinem Wohnhaus im Ortsteil Goßfelden. Dieses Otto-Ubbelohde-Haus, das heute als Museum dient, dokumentiert anschaulich Leben und Werk des Künstlers. Seine detailreichen Federzeichnungen prägten das visuelle Verständnis vieler Grimm’scher Märchenfiguren und gelten als Meilensteine der Buchillustration um 1900. Besucher erleben im Originalatelier des Künstlers nicht nur einen einzigartigen Einblick in die Entstehung seiner Werke, sondern auch in das kulturgeschichtliche Umfeld der Zeit. Die reizvolle Lage des Hauses oberhalb der Lahn und das noch weitgehend erhaltene historische Wohnumfeld machen diesen Ort zusätzlich zu einem besonderen Ziel. Das Lahntal selbst beeindruckt durch seine landschaftliche Vielfalt mit bewaldeten Hängen, offenen Flussauen und einer reichen Flora. Zahlreiche Wander- und Radwege führen durch das Gebiet, das nicht nur geologisch und ökologisch interessant ist, sondern auch mit historischen Siedlungsspuren aufwartet. So verbindet Lahntal Kunstgeschichte, Märchenwelt und Naturerlebnis auf harmonische Weise und bietet einen ruhigen, inspirierenden Zwischenstopp entlang der Deutschen Märchenstraße. (c)WV


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Lahntal, Tel. 06420/82300, www.lahntal.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Schwalmstadt* an der Deutschen Märchenstraße

Reiseführer Deutsche Märchenstraße - SchwalmstadtReiseführer Deutsche Märchenstraße - Schwalmstadt

Reiseführer Deutsche Märchenstraße - SchwalmstadtReiseführer Deutsche Märchenstraße - Schwalmstadt

Reiseführer Deutsche Märchenstraße - SchwalmstadtReiseführer Deutsche Märchenstraße - Schwalmstadt

Schwalmstadt* - Region Schwalmtal / Hessen

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt Treysa, Rathaus, Totenkirche, Hexenturm, Heilig-Geist-Spital, Festung Ziegenhain, Schloss Ziegenhain, Steinernes Haus, Rosengarten, Gouverneursflügel

Schwalmstadt liegt am Westrand des Knüllgebirges im Herzen des Kurhessischen Berglandes zwischen Kassel und Marburg. Der Ort verfügt über zwei Stadtkerne, Treysa und Ziegenhain. Zudem ist das Reiseziel Schwalmstadt Mitglied der Deutschen Märchenstraße, eine der begehrtesten und ältesten Ferienrouten in Deutschland. Zu den Sehenswürdigkeiten in Treysa gehören die Totenkirche mit ‚Buttermilchturm‘, das Alte Hospital, der Hexenturm, das Rathaus und der Johannisbrunnen sowie der Meteorit von Treysa, ein astronomischer Fund in einem kleinen Waldstück nahe Rommershausen. Außerdem verfügt Ziegenhain über die besterhaltenste Wasserfestungsanlage in Deutschland, im Stadtteil Trutzhain über die Wallfahrtskirche Maria Hilf sowie das ehemalige Kriegsgefangenenlager Trutzhein. Auch die wunderschönen Fachwerkgebäude in den historischen Altstädten Ziegenhain und Treysa sollte man sich unbedingt ansehen. Die historische Altstadt von Treysa lädt zu einem Spaziergang durch die Jahrhunderte ein. Das imposante Rathaus, die Totenkirche mit dem markanten ‚Buttermilchturm‘ und das Alte Hospital erzählen von vergangenen Zeiten. Der Hexenturm und der Johannisbrunnen fügen sich in das malerische Stadtbild ein, während der Meteorit von Treysa eine faszinierende astronomische Geschichte birgt. Die Festung Ziegenhain, mit dem Schloss Ziegenhain und dem Steinernen Haus, bildet ein weiteres Highlight. Die besterhaltene Wasserfestungsanlage in Deutschland beeindruckt mit ihrer historischen Bedeutung und dem beeindruckenden Gouverneursflügel. Der Rosengarten und die Fachwerkgebäude in den historischen Altstädten verleihen Schwalmstadt einen besonderen Charme. Schwalmstadt, als Mitglied der Deutschen Märchenstraße, bietet nicht nur kulturelle und historische Schätze, sondern auch malerische Natur und eine faszinierende astronomische Entdeckung. Ein Besuch verspricht nicht nur eine Reise durch die Geschichte, sondern auch eine Erkundung der märchenhaften Vielfalt dieser charmanten Stadt. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Schwalm Touristik e.V., Paradeplatz 7, 34613 Schwalmstadt, Tel. 06691/207-400, schwalmstadt@rotkaeppchenland.de, www.rotkaeppchenland.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Willingshausen an der Deutschen Märchenstraße

Sehenswürdigkeiten: älteste Malerkolonie Europas

Willingshausen im Schwalm-Eder-Kreis liegt malerisch an der Deutschen Märchenstraße und gilt als kulturelles Zentrum von besonderer Bedeutung, denn hier befindet sich die älteste Malerkolonie Europas. Entstanden im frühen 19. Jahrhundert durch den Aufenthalt des Malers Gerhardt Wilhelm von Reutern, entwickelte sich Willingshausen bald zu einem Anziehungspunkt für Künstler aus dem In- und Ausland, die hier vom bäuerlichen Leben, der Landschaft und den traditionellen Schwälmer Trachten inspiriert wurden. Die Malerkolonie bestand über mehrere Generationen hinweg und dokumentiert mit ihren Werken nicht nur künstlerisches Schaffen, sondern auch den Wandel des ländlichen Raums. Im Gerhardt-von-Reutern-Haus, dem Museum der Willingshäuser Malerkolonie, sind zahlreiche Gemälde, Zeichnungen und kunsthistorische Exponate zu sehen, die das Wirken der Künstler dokumentieren. Die Ausstellungen im Museum wechseln regelmäßig und werden durch künstlerische Projekte und Kurse ergänzt, sodass die kreative Tradition des Ortes bis heute lebendig geblieben ist. Das Ortsbild von Willingshausen ist geprägt von gepflegten Fachwerkhäusern, kleinen Gassen und einer offenen Kulturlandschaft, die schon die frühen Maler inspirierte. Die Umgebung bietet zahlreiche Wanderwege, die durch Felder, Wiesen und kleine Wälder führen und so den Reiz der nordhessischen Landschaft erfahrbar machen. Willingshausen ist nicht nur ein bedeutender Ort der Kunstgeschichte, sondern auch ein Ort der Ruhe, der zum Entdecken, Verweilen und zur Auseinandersetzung mit Märchen, Kunst und Natur einlädt. (c)WV


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Willingshausen, Tel. 06697/1418, www.malerkolonie.de, www.willingshausen.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Bad Hersfeld** an der Deutschen Märchenstraße

Reiseführer Deutsche Märchenstraße - Bad HersfeldReiseführer Deutsche Märchenstraße - Bad Hersfeld

Reiseführer Deutsche Märchenstraße - Bad HersfeldReiseführer Deutsche Märchenstraße - Bad Hersfeld

Reiseführer Deutsche Märchenstraße - Bad HersfeldReiseführer Deutsche Märchenstraße - Bad Hersfeld

Bad Hersfeld** - Region Nordhessen-Grimmsheimat / Hessen

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Stiftsruine, Stiftsmuseum, Katharinenturm

Bad Hersfeld ist sowohl Festspielstadt als auch Kurstadt und liegt im Nordosten Hessens. Die Hersfelder Festspiele werden in der größten romanischen Kirchenruine Europas, der Stiftsruine abgehalten. Dabei spielt die Ruine selbst, mit ihren beeindruckenden Mauern und imposanten romanischen Bögen, eine besondere Rolle und verleiht dem Ganzen eine eigene Atmosphäre. Das grüne Herz von Bad Hersfeld ist der Kurpark der Jahreszeiten, eine 7 Hektar große Oase mit verschiedenen Erlebnisbereichen. Die älteste öffentliche Grünanlage, die Leonhard Müller Anlage, beherbergt historische und neuzeitliche Elemente. Viele Sehenswürdigkeiten, wie der Katharinenturm im Klosterbezirk mit der ältesten datierten Glocke Deutschlands, der Lullusglocke, die gotische Stadtkirche, deren Turm das Wahrzeichen der Stadt ist, wunderschöne Fachwerkhäuser in der Fußgängerzone oder der Markt mit seinen alten Patrizierhäusern aus der Zeit der Gotik, warten auf einen Besuch. Bad Hersfeld, mit seiner einzigartigen Mischung aus Festspieltradition und Kurangeboten, lockt Besucher nicht nur mit kulturellen Highlights, sondern auch mit grünen Oasen der Erholung. Die Stiftsruine, als Kulisse für die Hersfelder Festspiele, beeindruckt durch ihre geschichtsträchtigen Mauern und schafft eine besondere Atmosphäre für kulturelle Veranstaltungen. Der Kurpark der Jahreszeiten lädt dazu ein, die Natur zu genießen und sich zu entspannen. Die Leonhard Müller Anlage, als älteste Grünanlage, verbindet historische Elemente mit modernem Ambiente. Der Katharinenturm im Klosterbezirk, mit der ältesten datierten Glocke Deutschlands, und die gotische Stadtkirche prägen das Stadtbild und erzählen von der reichen Geschichte Bad Hersfelds. Die Fußgängerzone mit ihren wunderschönen Fachwerkhäusern und der Markt mit den alten Patrizierhäusern bieten nicht nur Einkaufsmöglichkeiten, sondern auch einen charmanten Spaziergang durch die Geschichte der Stadt. Bad Hersfeld vereint Tradition und Moderne, Kultur und Natur zu einem harmonischen Gesamtbild. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen'

Deutsche Fachwerkstädte - Route 5 Hessen-Nord

Reiseführer Deutsche-FachwerkstrasseVom Beginn der Weser bei Hann. Münden verläuft diese Route der Deutschen Fachwerkstädte durch das nördliche Hessen bis an den nördlichen Rand der Wetterau. Die Altstadt von Hann. Münden beeindruckt mit einer Vielzahl restaurierter Fachwerkbauten. Eschwege an der Werra mit Landgrafenschloss, Altem Rathaus und der Marktkirche liegt südöstlich. Im Naturpark Meißner-Kaufunger-Wald zeugen in Hessisch Lichtenau viele wunderschöne Fachwerkhäuser vom Traditionsbewusstsein. Melsungen konnte sich über die Jahrhunderte ein einheitliches Fachwerk-Stadtbild erhalten.Dicht an dicht stehende Fachwerkhäuser bilden in Spangenberg eines der schönsten mittelalterlichen Fachwerkensembles in Hessen. Über Homberg-Ohm und Rotenburg a. d. Fulda erreicht diese Route der Fachwerkstädte Bad Hersfeld mit seiner berühmten...


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Bad Hersfeld: Am Markt 1, 36251 Bad Hersfeld, Tel. 06621-201274, touristinfo@bad-hersfeld.de, www.bad-hersfeld.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Knüllwald an der Deutschen Märchenstraße

Sehenswürdigkeiten: Wolf und Bär im Wildpark Knüll

Knüllwald liegt idyllisch im Herzen des Knüllgebirges und ist Teil der Deutschen Märchenstraße, die sagenhafte Orte mit der Welt der Gebrüder Grimm verbindet. Die Region ist geprägt von ausgedehnten Wäldern, sanften Höhenzügen und urtümlicher Natur, die das märchenhafte Flair der Gegend unterstreichen. Eine besondere Attraktion stellt der Wildpark Knüll dar, ein naturnah gestalteter Tierpark, der vor allem für seine Haltung von Wolf und Bär bekannt ist. In großzügigen Gehegen leben diese eindrucksvollen Tiere unter Bedingungen, die ihrem natürlichen Lebensraum nachempfunden sind. Besucher haben die seltene Gelegenheit, das Verhalten der Tiere in aller Ruhe zu beobachten und über deren Lebensweise mehr zu erfahren. Der Wildpark versteht sich auch als Bildungsstätte für Arten- und Naturschutz und bietet didaktisch aufbereitete Informationen entlang der Wege, ergänzt durch Veranstaltungen und Führungen. Neben den Wölfen und Bären beherbergt der Park auch heimische Wildarten wie Rot- und Schwarzwild sowie eine Greifvogelstation. Der Ort Knüllwald selbst ist von traditionellen Fachwerkhäusern geprägt und eignet sich hervorragend für Wanderungen in die bewaldeten Höhenlagen des Naturraums Knüll. Die Umgebung ist durch ein gut ausgebautes Netz an Wanderwegen erschlossen, das zu Aussichtspunkten, stillen Waldlichtungen und historischen Pfaden führt. Mit seiner ruhigen Atmosphäre, der naturnahen Tierbegegnung und der Lage entlang der Deutschen Märchenstraße ist Knüllwald ein ideales Ziel für Naturfreunde, Familien und alle, die auf den Spuren märchenhafter Erzählungen unterwegs sind. (c)WV


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Knüllwald, Tel. 05681/930808, www.knuelltouristik.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Homberg-Efze*** an der Deutschen Märchenstraße

Reiseführer Deutsche Märchenstraße - Homberg-EfzeReiseführer Deutsche Märchenstraße - Homberg-Efze

Reiseführer Deutsche Märchenstraße - Homberg-EfzeReiseführer Deutsche Märchenstraße - Homberg-Efze

Reiseführer Deutsche Märchenstraße - Homberg-EfzeReiseführer Deutsche Märchenstraße - Homberg-Efze

Homberg-Efze*** - Region Schwalmtal / Hessen

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Marktplatz, St. Marien, Gotisches Haus, Stadtmauer mit Turm, Ruine Hohenburg.

Die Kleinstadt Homberg (Efze) im Norden von Hessen begeistert mit einem einzigartigen Panorama vom Knüllgebirge bis zur nordhessischen Senke. Die Fachwerkstadt mit ihrem mittelalterlichen Flair lädt zu entspannten Spaziergängen ein. Interessante Bauwerke prägen das Stadtbild, darunter zwei fast vollständig erhaltene Stadtbefestigungsanlagen, das im Jahr 1704 erbaute Rathaus, zahlreiche Fachwerkhäuser, das Gotische Haus aus dem Jahr 1425, eine Windmühle vor dem ehemaligen Holzhäusertor, die Hohlebach-Mühle, der Radbrunnen und eine Zisterne. Die Türmerwohnung in der Nähe des Marktplatzes sowie die hoch über der Stadt thronende Hohenburg mit dem tiefsten gemauerten Basaltbrunnen Deutschlands sind weitere Höhepunkte. Die historische Altstadt von Homberg-Efze vermittelt mit dem Marktplatz und seinen prächtigen Fachwerkhäusern ein authentisches mittelalterliches Flair. Die St.-Marien-Kirche beeindruckt durch ihre sakrale Bedeutung und ihre beeindruckende Architektur. Das Gotische Haus, als ältestes Haus Hombergs, erzählt von der Geschichte der Stadt und beherbergt vielleicht die ältesten Geschichten der Region. Die Stadtmauer mit Turm ist ein beeindruckendes Relikt aus vergangenen Zeiten, das nicht nur Verteidigungsstrukturen zeigt, sondern auch eine malerische Kulisse für Spaziergänge entlang der historischen Befestigungsanlagen bietet. Die Ruine Hohenburg hoch über Homberg-Efze ist ein weiteres Highlight mit beeindruckender Aussicht und dem tiefsten gemauerten Basaltbrunnen Deutschlands. Homberg-Efze vereint geschichtsträchtige Bauwerke, sakrale Schätze und malerische Natur in einer einzigartigen Atmosphäre. Ein Besuch verspricht nicht nur einen Einblick in die Historie der Stadt, sondern auch eine Reise durch die kulturelle und architektonische Vielfalt der Region. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen'

Deutsche Fachwerkstädte - Route 5 Hessen-Nord

Reiseführer Deutsche-FachwerkstrasseVom Beginn der Weser bei Hann. Münden verläuft diese Route der Deutschen Fachwerkstädte durch das nördliche Hessen bis an den nördlichen Rand der Wetterau. Die Altstadt von Hann. Münden beeindruckt mit einer Vielzahl restaurierter Fachwerkbauten. Eschwege an der Werra mit Landgrafenschloss, Altem Rathaus und der Marktkirche liegt südöstlich. Im Naturpark Meißner-Kaufunger-Wald zeugen in Hessisch Lichtenau viele wunderschöne Fachwerkhäuser vom Traditionsbewusstsein. Melsungen konnte sich über die Jahrhunderte ein einheitliches Fachwerk-Stadtbild erhalten.Dicht an dicht stehende Fachwerkhäuser bilden in Spangenberg eines der schönsten mittelalterlichen Fachwerkensembles in Hessen. Über Homberg-Ohm und Rotenburg a. d. Fulda erreicht diese Route der Fachwerkstädte Bad Hersfeld mit seiner berühmten ...


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Homberg (Efze), Marktplatz 19, 34576 Homberg (Efze), Tel. 05681-939161,touristinfo@homberg-efze.eu, www.homberg-efze.eu
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Fritzlar*** an der Deutschen Märchenstraße

Reiseführer Deutsche Märchenstraße - FritzlarReiseführer Deutsche Märchenstraße - Fritzlar

Reiseführer Deutsche Märchenstraße - FritzlarReiseführer Deutsche Märchenstraße - Fritzlar

Reiseführer Deutsche Märchenstraße - FritzlarReiseführer Deutsche Märchenstraße - Fritzlar

Fritzlar*** - Region Schwalmtal / Hessen

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Rathaus, Marktplatz, Dom St. Peter, Hochzeitshaus, Grauer Turm, Schloss Garvensburg.

Die Dom- und Kaiserstadt Fritzlar liegt im nordhessischen Bergland und beeindruckt mit einer Vielzahl an historischen und architektonischen Schätzen. Die fast vollständig erhaltene Stadtbefestigung umgibt den mittelalterlichen Stadtkern, geprägt von eindrucksvollen Stein- und Fachwerkhäusern. Der 'Graue Turm', mit 37 Metern der höchste noch erhaltene städtische Wachturm Deutschlands, ist ein Wahrzeichen der Stadt und gibt Einblick in die Verteidigungsarchitektur vergangener Zeiten. Das um 1580/90 erbaute Hochzeitshaus, größter Fachwerkbau Nordhessens, beherbergt das Geschichts- und Heimatmuseum der Stadt und ermöglicht einen Einblick in die Geschichte sowie die Fachwerkarchitektur vergangener Jahrhunderte. Die romanisch-gotische Stiftskirche St. Peter, auch 'Dom' genannt, beeindruckt durch ihre Architektur und beherbergt auch das Dommuseum mit kostbaren Reliquien und Domschätzen. Die sakrale Kunstgeschichte und die religiöse Bedeutung der Stadt werden hier erlebbar. Das im Stil des Historismus Ende des 19. Jahrhunderts errichtete Schloss Garvensburg fügt sich mit prächtiger Architektur und idyllischer Lage harmonisch in die Landschaft ein und spiegelt die historische Vielfalt der Region wider. Fritzlar verbindet somit geschichtsträchtige Zeugnisse mit zeitgenössischer Kultur, von der mittelalterlichen Stadtbefestigung über Fachwerkbauten bis hin zu prachtvollen Sakralbauten und Schloss Garvensburg. Ein Besuch verspricht eine Reise durch die Geschichte und Architektur dieser faszinierenden Domstadt. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen'

Deutsche Fachwerkstädte - Route 5 Hessen-Nord

Reiseführer Deutsche-FachwerkstrasseVom Beginn der Weser bei Hann. Münden verläuft diese Route der Deutschen Fachwerkstädte durch das nördliche Hessen bis an den nördlichen Rand der Wetterau. Die Altstadt von Hann. Münden beeindruckt mit einer Vielzahl restaurierter Fachwerkbauten. Eschwege an der Werra mit Landgrafenschloss, Altem Rathaus und der Marktkirche liegt südöstlich. Im Naturpark Meißner-Kaufunger-Wald zeugen in Hessisch Lichtenau viele wunderschöne Fachwerkhäuser vom Traditionsbewusstsein. Melsungen konnte sich über die Jahrhunderte ein einheitliches Fachwerk-Stadtbild erhalten.Dicht an dicht stehende Fachwerkhäuser bilden in Spangenberg eines der schönsten mittelalterlichen Fachwerkensembles in Hessen. Über Homberg-Ohm und Rotenburg a. d. Fulda erreicht diese Route der Fachwerkstädte Bad Hersfeld mit seiner berühmten ...


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Fritzlar Zwischen den Krämen 5, 34560 Fritzlar Tel. 05622/988643
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Bad Wildungen*** an der Deutschen Märchenstraße

Reiseführer Deutsche Märchenstraße - Bad WildungenReiseführer Deutsche Märchenstraße - Bad Wildungen

Reiseführer Deutsche Märchenstraße - Bad WildungenReiseführer Deutsche Märchenstraße - Bad Wildungen

Reiseführer Deutsche Märchenstraße - Bad WildungenReiseführer Deutsche Märchenstraße - Bad Wildungen

Bad Wildungen*** - Region Waldeck-Frankenberg / Hessen

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, St. Nikolaus, Stadttor, Schloss Friedrichstein

Bad Wildungen, eingebettet im malerischen Waldecker Land, präsentiert sich als Staatsbad und Heilbäderzentrum mit einer Vielzahl von Sehenswürdigkeiten und einer reichen Geschichte. Die historische Altstadt von Bad Wildungen zieht Besucher mit ihrem charmanten Flair an. Das imposante Barockschloss Friedrichstein, zwischen 1707 und 1714 erbaut, überragt die Stadt und ist ein architektonisches Juwel. Die evangelische Stadtkirche, eine spätgotische Hallenkirche aus dem 14. Jahrhundert, ist ein weiteres bedeutendes Bauwerk und zeugt von der historischen Bedeutung der Stadt. Das Stadttor vermittelt einen Eindruck von der ehemaligen Stadtbefestigung und lädt zu einem Spaziergang durch vergangene Zeiten ein. Bad Wildungen, mit seiner langen Geschichte als Heilbäderzentrum, hat nicht nur architektonische, sondern auch historische Schätze zu bieten. Das Barockschloss Friedrichstein war einst ein fürstlicher Wohnsitz und ist heute ein Museum, das Einblicke in die Geschichte der Region gibt. Die Stadtkirche, mit ihrer beeindruckenden Architektur, erzählt von der mittelalterlichen Religiosität und dem kulturellen Erbe der Stadt. Obwohl Bad Wildungen vor allem für seine Kur- und Wellnessangebote bekannt ist, spielt die Stadt auch eine Rolle im Bereich der Wasserversorgung. Der Edersee, nicht weit entfernt, ist nicht nur ein Freizeitparadies, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der regionalen Wasserinfrastruktur. Bad Wildungen vereint Geschichte, Architektur und Natur in einer harmonischen Verbindung. Die Stadt bietet Erholungsuchenden ein idyllisches Ambiente und Geschichtsinteressierten und Technikliebhabern faszinierende Einblicke in die Vielfalt dieser Region. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen'

Deutsche Fachwerkstädte - Route 5 Hessen-Nord

Reiseführer Deutsche-FachwerkstrasseVom Beginn der Weser bei Hann. Münden verläuft diese Route der Deutschen Fachwerkstädte durch das nördliche Hessen bis an den nördlichen Rand der Wetterau. Die Altstadt von Hann. Münden beeindruckt mit einer Vielzahl restaurierter Fachwerkbauten. Eschwege an der Werra mit Landgrafenschloss, Altem Rathaus und der Marktkirche liegt südöstlich. Im Naturpark Meißner-Kaufunger-Wald zeugen in Hessisch Lichtenau viele wunderschöne Fachwerkhäuser vom Traditionsbewusstsein. Melsungen konnte sich über die Jahrhunderte ein einheitliches Fachwerk-Stadtbild erhalten.Dicht an dicht stehende Fachwerkhäuser bilden in Spangenberg eines der schönsten mittelalterlichen Fachwerkensembles in Hessen. Über Homberg-Ohm und Rotenburg a. d. Fulda erreicht diese Route der Fachwerkstädte Bad Hersfeld mit seiner berühmten ...


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Staatsbad Bad Wildungen Tel. 05621-96567.41
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Frankenberg*** an der Deutschen Märchenstraße

Reiseführer Deutsche Märchenstraße - FrankenbergReiseführer Deutsche Märchenstraße - Frankenberg

Reiseführer Deutsche Märchenstraße - FrankenbergReiseführer Deutsche Märchenstraße - Frankenberg

Reiseführer Deutsche Märchenstraße - FrankenbergReiseführer Deutsche Märchenstraße - Frankenberg

Frankenberg*** - Region Waldeck-Frankenberg / Hessen

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Rathaus, Steinhaus, Liebfrauenkirche, Oberhof und Unterhof in Viermünden

Frankenberg, eingebettet in die reiche Region Waldeck-Frankenberg in Hessen, präsentiert eine beeindruckende historische Altstadt und eine Vielzahl von touristischen, geschichtlichen und technischen Höhepunkten. Das historische Rathaus von Frankenberg ist ein architektonisches Meisterwerk mit seinen zehn Türmen, die jede eine Zunft repräsentieren. Dieses imposante Gebäude fasziniert Besucher mit seiner geschichtsträchtigen Pracht. Die Liebfrauenkirche, eine gotische Kathedrale, überragt den Stadtkern und erzählt mit ihren mehr als 700 Jahren Geschichte von der Religiosität der Stadt. Das Steinhaus von 1240, als ältestes Gebäude Frankbergs, ist ein weiteres Juwel, das die Vergangenheit lebendig werden lässt. Frankenberg trägt seine Geschichte stolz in Form von architektonischen Überresten. Die Überreste fränkischer Festungsanlagen aus dem 6. Jahrhundert zeugen von einer bewegten Vergangenheit. Mauerreste der Stadtbefestigung und der Hexenturm aus dem 13. Jahrhundert sind weitere Zeugnisse dieser historischen Entwicklung. Die Walkemühle, erstmals 1358 erwähnt, ist ein weiteres Zeichen der langen Tradition dieser Stadt. Während Frankenberg vor allem für seine historische Kulisse bekannt ist, spiegelt sich auch modernes Ingenieursgeschick wider. Die Restaurierung und Erhaltung der Fachwerkbauten sowie die Zugänglichkeit zu historischen Stätten sind Ergebnisse technischer Innovationen und Denkmalpflege. Frankenberg bietet somit nicht nur eine malerische Altstadt, sondern auch ein facettenreiches Mosaik aus Geschichte und Technologie. Die Stadt zieht Besucher nicht nur mit ihrer architektonischen Pracht, sondern auch mit einem reichen kulturellen Erbe und einer spannenden historischen Entwicklung in ihren Bann. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen'

Deutsche Fachwerkstädte - Route 5 Hessen-Nord

Reiseführer Deutsche-FachwerkstrasseVom Beginn der Weser bei Hann. Münden verläuft diese Route der Deutschen Fachwerkstädte durch das nördliche Hessen bis an den nördlichen Rand der Wetterau. Die Altstadt von Hann. Münden beeindruckt mit einer Vielzahl restaurierter Fachwerkbauten. Eschwege an der Werra mit Landgrafenschloss, Altem Rathaus und der Marktkirche liegt südöstlich. Im Naturpark Meißner-Kaufunger-Wald zeugen in Hessisch Lichtenau viele wunderschöne Fachwerkhäuser vom Traditionsbewusstsein. Melsungen konnte sich über die Jahrhunderte ein einheitliches Fachwerk-Stadtbild erhalten.Dicht an dicht stehende Fachwerkhäuser bilden in Spangenberg eines der schönsten mittelalterlichen Fachwerkensembles in Hessen. Über Homberg-Ohm und Rotenburg a. d. Fulda erreicht diese Route der Fachwerkstädte Bad Hersfeld mit seiner berühmten ...


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Stadtverwaltung Frankenberg (Eder) - Tel. 06451-505-0
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Waldeck* an der Deutschen Märchenstraße

Reiseführer Deutsche Märchenstraße - WaldeckReiseführer Deutsche Märchenstraße - Waldeck

Reiseführer Deutsche Märchenstraße - WaldeckReiseführer Deutsche Märchenstraße - Waldeck

Reiseführer Deutsche Märchenstraße - WaldeckReiseführer Deutsche Märchenstraße - Waldeck

Waldeck* - Region Waldeck-Frankenberg / Hessen

Sehenswürdigkeiten: Schloss Waldeck, Staumauer der Edertalsperre, Klosterruine Oberwerbe

Waldeck, malerisch am Edersee im Naturpark Kellerwald-Edersee gelegen, bietet eine Fülle von Sehenswürdigkeiten, die von einem reichen Freizeitangebot und historischen Stätten geprägt sind. Die Stadt Waldeck lockt Besucher mit dem majestätischen Schloss Waldeck, das im 12. Jahrhundert erbaut wurde und das Wahrzeichen der Region darstellt. Die Waldecker Bergbahn ermöglicht eine bequeme Fahrt zur mächtigen Anlage des Schlosses, von wo aus man einen atemberaubenden Blick auf die Umgebung genießen kann. Die Staumauer der Edertalsperre, die sich im Naturpark Kellerwald-Edersee erstreckt, ist ein weiteres beeindruckendes Ausflugsziel für Natur- und Technikliebhaber. Die Klosterruine Oberwerbe auf einem Kalkfelsen zeugt von der religiösen Vergangenheit der Region und fügt sich malerisch in die Landschaft ein. Schloss Waldeck, als imposantes Bauwerk im 12. Jahrhundert errichtet, spiegelt die historische Bedeutung der Stadt wider. Die Klosterruine Oberwerbe erinnert an die klösterliche Tradition in der Region und bietet einen Einblick in die mittelalterliche Geschichte des Waldecker Landes. Die Staumauer der Edertalsperre ist ein beeindruckendes Beispiel für die Ingenieurskunst und Technologie des 20. Jahrhunderts. Die Errichtung und Instandhaltung dieser riesigen Talsperre erfordern fortgeschrittene Technologien und Fachkenntnisse, um die Wasserversorgung der Region sicherzustellen. Waldeck bietet somit nicht nur eine malerische Kulisse, sondern auch eine faszinierende Mischung aus historischen Schätzen und technischen Meisterleistungen. Die Verbindung von Natur, Geschichte und Technologie macht Waldeck zu einem vielseitigen Reiseziel für alle, die die Schönheit und Vielfalt der Region erleben möchten. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Stadt Waldeck, Tel. 05634-709-0, www.waldeck.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Wolfhagen** an der Deutschen Märchenstraße

Reiseführer Deutsche Märchenstraße - WolfhagenReiseführer Deutsche Märchenstraße - Wolfhagen

Reiseführer Deutsche Märchenstraße - WolfhagenReiseführer Deutsche Märchenstraße - Wolfhagen

Reiseführer Deutsche Märchenstraße - WolfhagenReiseführer Deutsche Märchenstraße - Wolfhagen

Wolfhagen** - Region Nordhessen / Hessen

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, ehem. Burg, Chattenturm, St. Anna, Alte Wache, Altes Rathaus

Die charmante Fachwerkstadt Wolfhagen, gelegen im Land der Brüder Grimm, bietet eine Fülle an historischen und kulturellen Sehenswürdigkeiten. Der Marktplatz mit der Alten Wache und dem Märchenbrunnen, der das Wolfhager Stadtmärchen 'Der Wolf und die sieben Geißlein' symbolisiert, bildet das Herzstück der Stadt. Hier kommen Besucher in den Genuss des Grimms Märchenkellers im Alten Rathaus, wo Märchenlesungen, Kindertheater und andere Veranstaltungen stattfinden. Die gotische Stadtkirche St. Anna mit ihrem imposanten Turm prägt die Silhouette der Stadt und lädt zu besinnlichen Momenten ein. Historische Fachwerkhäuser, Plätze und verwinkelte Gässchen vermitteln eine malerische Idylle, die den über 775 Jahre alten Stadtkern prägt. Wolfhagen, im Land der Brüder Grimm gelegen, ist reich an Geschichte und Tradition. Der Märchenbrunnen auf dem Marktplatz und der Grimms Märchenkeller im Alten Rathaus zeugen von der engen Verbindung zu den weltberühmten Märchensammlern. Die Stadt hat eine über 775 Jahre alte Geschichte, die in den historischen Fachwerkhäusern, Plätzen und Gässchen lebendig wird. Die Erhaltung und Pflege der historischen Bausubstanz erfordert fortlaufende Restaurierungsarbeiten und den Einsatz moderner Techniken. Der Märchenbrunnen und der Grimms Märchenkeller werden nicht nur als kulturelle Symbole, sondern auch als touristische Attraktionen bewahrt. Technische Maßnahmen zur Erhaltung des Stadtbildes gehen Hand in Hand mit dem Respekt vor der Geschichte. Die Stadt Wolfhagen ist somit nicht nur ein malerischer Ort mit historischem Flair, sondern auch ein lebendiges Zeugnis der Märchenwelt der Gebrüder Grimm. Besucher können hier in die Vergangenheit eintauchen und gleichzeitig die Vielfalt kultureller Veranstaltungen genießen. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen'

Deutsche Fachwerkstädte - Route 5 Hessen-Nord

Reiseführer Deutsche-FachwerkstrasseVom Beginn der Weser bei Hann. Münden verläuft diese Route der Deutschen Fachwerkstädte durch das nördliche Hessen bis an den nördlichen Rand der Wetterau. Die Altstadt von Hann. Münden beeindruckt mit einer Vielzahl restaurierter Fachwerkbauten. Eschwege an der Werra mit Landgrafenschloss, Altem Rathaus und der Marktkirche liegt südöstlich. Im Naturpark Meißner-Kaufunger-Wald zeugen in Hessisch Lichtenau viele wunderschöne Fachwerkhäuser vom Traditionsbewusstsein. Melsungen konnte sich über die Jahrhunderte ein einheitliches Fachwerk-Stadtbild erhalten.Dicht an dicht stehende Fachwerkhäuser bilden in Spangenberg eines der schönsten mittelalterlichen Fachwerkensembles in Hessen. Über Homberg-Ohm und Rotenburg a. d. Fulda erreicht diese Route der Fachwerkstädte Bad Hersfeld mit seiner berühmten ...


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: StadtInfo - Burgstraße 33-35, D-34466 Wolfhagen - Tel. 05692 / 602-102
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Niedenstein an der Deutschen Märchenstraße

Sehenswürdigkeiten: Hessenturm

Niedenstein liegt reizvoll am Rand des nordhessischen Habichtswalds und zählt zu den kleineren, aber markanten Stationen entlang der Deutschen Märchenstraße. Der Ort ist von einer waldreichen Mittelgebirgslandschaft umgeben und bietet zahlreiche Gelegenheiten zur naturnahen Erholung und zum historischen Entdecken. Besonders ins Auge fällt der Hessenturm, der auf dem 475 Meter hohen Niedensteiner Kopf errichtet wurde. Der 1912 aus Naturstein erbaute Aussichtsturm erinnert an die Gründung des Landes Hessen und eröffnet ein weites Panorama über das Umland bis hin zu Kellerwald, Knüllgebirge und Rhön. Der Weg dorthin führt über gut markierte Wanderpfade durch ausgedehnte Buchen- und Mischwälder, die bei Wanderern und Naturfreunden gleichermaßen beliebt sind. Niedenstein selbst beeindruckt durch seinen kleinstädtischen Charakter mit gepflegtem Fachwerk, einer ruhigen Dorfstruktur und sichtbaren Spuren seiner Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht. In der Umgebung finden sich Überreste früherer Befestigungsanlagen sowie archäologische Spuren der historischen Wüstung Wichdorf. Die Einbindung in die Deutsche Märchenstraße unterstreicht die kulturelle Bedeutung des Ortes, der im Erzählraum der Gebrüder Grimm liegt und mit der ihm eigenen Landschaftsstimmung an Sagen und Märchen erinnert. Die Verbindung aus historischer Bedeutung, Aussichtserlebnis und landschaftlicher Schönheit macht Niedenstein zu einem lohnenden Halt auf einer Reise durch das märchenhafte Nordhessen. (c)WV


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Niedenstein, Tel. 05624/99930, www.niedenstein.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Gudensberg** an der Deutschen Märchenstraße

Reiseführer Deutsche Märchenstraße - GudensbergReiseführer Deutsche Märchenstraße - Gudensberg

Reiseführer Deutsche Märchenstraße - GudensbergReiseführer Deutsche Märchenstraße - Gudensberg

Gudensberg* - Region Schwalm-Eder / Hessen

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Alter Markt, Kapelle mit Hospital zum Hl. Geist, Gefangenenturm, Ruine Obernburg, Wenigenburg

Idyllisch im geschichtsträchtigen und sagenumwobenen Chattengau gelegen, präsentiert sich die kleine Gemeinde Gudensberg. Mehrere vor- und frühgeschichtliche Funde zeugen von seiner frühen Besiedlung. Neben zahlreichen Fachwerkhäusern lockt Gudensberg mit der Kapelle des einstigen Hospitals zum Heiligen Geist und dem Gefangenenturm, dem letzten noch erhaltenen Turm der Stadtbefestigung. Hoch über der Stadt erhebt sich die Ruine der Obernburg. Der Alter Markt ist das pulsierende Herz der historischen Altstadt von Gudensberg. Umgeben von Fachwerkhäusern lädt er Besucher dazu ein, die charmante Atmosphäre zu genießen und in den kleinen Geschäften und Cafés zu stöbern. Die Kapelle mit dem ehemaligen Hospital zum Heiligen Geist ist nicht nur ein beeindruckendes sakrales Gebäude, sondern auch ein Zeugnis der historischen Krankenpflege. Der Besuch ermöglicht Einblicke in die soziale Geschichte und Architektur. Der Gefangenenturm, der letzte erhaltene Turm der mittelalterlichen Stadtbefestigung, erinnert an vergangene Zeiten. Er zeigt die ehemalige Verteidigungsstruktur der Stadt und dient als interessantes Beispiel für mittelalterliche Baukunst. Die Ruine der Obernburg, hoch über Gudensberg, eröffnet einen malerischen Ausblick über die Umgebung. Diese historische Stätte zeugt von vergangenen Epochen und ist ein lohnendes Ziel für geschichtsinteressierte Besucher. Ebenso beeindruckend ist die Wenigenburg, die weitere Einblicke in die regionale Geschichte bietet. Gudensberg, eingebettet in den geschichtsträchtigen Chattengau, präsentiert eine idyllische Kulisse und eine Fülle an historischen und architektonischen Schätzen. Der Besuch der Altstadt, gepaart mit den historischen Stätten wie dem Gefangenenturm und der Ruine Obernburg, verspricht eine Reise in die Geschichte dieser charmanten Gemeinde. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Gudensberg, Tel. 05603/9330, www.gudensberg.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Baunatal an der Deutschen Märchenstraße

Sehenswürdigkeiten: Brauhaus Knallhütte, Geburts- und Lebenshaus der „Märchenfrau“ der Brüder Grimm

Baunatal liegt südwestlich von Kassel in der waldreichen Landschaft Nordhessens und ist ein geschichtsträchtiger Ort an der Deutschen Märchenstraße. Eine der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten ist das Brauhaus Knallhütte, ein traditionsreicher Gasthof und zugleich der historische Wohn- und Geburtsort von Dorothea Viehmann, die als wichtigste mündliche Quelle der Brüder Grimm gilt. Die Märchenerzählerin aus dem hessischen Bürgertum vermittelte den Brüdern Grimm zahlreiche Märchen mit französisch-hugenottischem Ursprung, die später in den berühmten Kinder- und Hausmärchen erschienen. Das Wohnhaus der Viehmann wurde im Laufe der Zeit zum kulturellen Erinnerungsort umgestaltet und bietet heute nicht nur Einblicke in das Leben der Märchenfrau, sondern auch in das traditionsreiche Gastgewerbe der Region. Neben dem historischen Wert ist das heutige Brauhaus ein lebendiger Treffpunkt mit eigener Brauerei und regionaltypischer Gastronomie. Baunatal selbst ist geprägt von einer Verbindung aus moderner Stadtentwicklung und dörflicher Geschichte. Die einzelnen Stadtteile, darunter Altenbauna und Rengershausen, haben sich aus eigenständigen Orten mit eigener Geschichte zu einem städtischen Zentrum mit kultureller Vielfalt entwickelt. Die Umgebung von Baunatal lädt mit sanften Höhenzügen, bewaldeten Kuppen und gut ausgebauten Rad- und Wanderwegen zu ausgedehnten Naturerlebnissen ein. Die enge Verbindung zu den Märchen der Brüder Grimm, die gelebte Erinnerung an Dorothea Viehmann und die landschaftliche Schönheit machen Baunatal zu einem lohnenden Ziel entlang der Deutschen Märchenstraße. (c)WV


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Baunatal, Tel. 0561/95379580, www.baunatal-bewegt.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Kassel*** an der Deutschen Märchenstraße

Reiseführer Deutsche Märchenstraße - KasselReiseführer Deutsche Märchenstraße - Kassel

Reiseführer Deutsche Märchenstraße - KasselReiseführer Deutsche Märchenstraße - Kassel

Reiseführer Deutsche Märchenstraße - KasselReiseführer Deutsche Märchenstraße - Kassel

Kassel*** - Region Nordhessen / Hessen

Sehenswürdigkeiten: Schloss Wilhelmshöhe, Herkules, Parkanlagen, Löwenburg, Orangerie, Museum Fridericianum, Staatstheater, Documenta

Die über 1000 Jahre alte Stadt Kassel, als ‚Hauptstadt der Märchenstraße‘ bekannt, fasziniert Besucher mit einer reichen kulturellen Vielfalt, historischen Gebäuden und der weltweit bedeutendsten Ausstellung zeitgenössischer Kunst, der documenta. Die documenta, seit 1955 alle fünf Jahre veranstaltet, macht Kassel zum internationalen Anziehungspunkt für Kunstliebhaber. Neben diesem kulturellen Highlight beeindruckt die Stadt mit historischen Gebäuden wie der evangelischen Brüderkirche und dem Ottoneum, das heute ein Naturkundemuseum beherbergt. Das Schloss Wilhelmshöhe im Bergpark mit seiner Antikensammlung und weltberühmten Gemäldegalerie sowie die imposante Löwenburg und die markante Kupferstatue des Herkules setzen weitere Höhepunkte. Die reiche Geschichte Kassels spiegelt sich in seinen historischen Gebäuden wider. Die Brüderkirche, als ältester Kirchenbau der Stadt, erzählt von der religiösen Bedeutung in vergangenen Zeiten. Das Ottoneum, als erstes freistehendes Theater, und die Löwenburg zeugen von den unterschiedlichen Epochen und dem künstlerischen Schaffen vergangener Jahrhunderte. Der Bergpark Wilhelmshöhe, mit seinen kunstvollen Anlagen und dem imposanten Schloss, repräsentiert eine technische Meisterleistung in der Gestaltung von Landschaftsarchitektur des 18. Jahrhunderts. Die Errichtung der Löwenburg als künstliche Burgruine sowie die Positionierung des Herkules auf dem Karlsberg sind beeindruckende Beispiele für die handwerkliche Kunst vergangener Epochen. Kassel bietet somit nicht nur Kunst und Kultur, sondern auch eine eindrucksvolle Reise durch die Geschichte und die Technik. Die Vielfalt der Sehenswürdigkeiten macht Kassel zu einem einzigartigen Ziel für Entdeckungen in der Region Nordhessen. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Tourist Information - Tel. +49(0)561-7077-07, www.kassel-marketing.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Nieste an der Deutschen Märchenstraße

Sehenswürdigkeiten: GrimmSteig, Königsalm

Nieste liegt nordöstlich von Kassel im Naturraum des Kaufunger Waldes und gehört zu den idyllischen Stationen an der Deutschen Märchenstraße. Die Gemeinde ist eng mit der Märchenwelt der Brüder Grimm verbunden und bietet mit dem GrimmSteig einen thematisch passenden Wanderweg, der nicht nur durch seine landschaftliche Vielfalt, sondern auch durch seinen kulturellen Bezug begeistert. Der GrimmSteig verläuft auf rund 80 Kilometern durch bewaldete Höhenzüge, stille Täler und romantische Lichtungen, die mit Informationstafeln und Märchenstationen bereichert sind. Dieser Fernwanderweg verbindet Orte mit historischer Grimm-Tradition und macht die sagenhafte Welt der Erzählungen auf Schritt und Tritt erlebbar. Inmitten dieser Kulisse erhebt sich die Königsalm, eine beliebte Einkehrstation mit weitläufigem Blick auf das Tal und die Wälder ringsum. Die Alm, im Stil eines bayerischen Berghauses errichtet, lädt zu Rast und Verweilen ein und ist zugleich Ausgangspunkt für weitere Wanderwege im Gebiet zwischen Nieste, Niestetal und dem benachbarten Sensenstein. Der Ort selbst ist geprägt von Fachwerkhäusern, ruhigen Gassen und einer landschaftlichen Lage, die Naherholung und Naturerlebnis ideal miteinander verbindet. Die unmittelbare Nähe zu Kassel erlaubt zudem eine einfache Verbindung zur Grimm-Stadt und deren zahlreichen kulturellen Einrichtungen. Nieste ist somit ein idealer Ausgangspunkt für eine märchenhafte Wanderung, eingebettet in die Natur des nordhessischen Mittelgebirges und verbunden mit den Spuren der Brüder Grimm. (c)WV


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Nieste, Tel. 05605/944120, www.nieste.de, www.grimmsteig.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Kaufungen an der Deutschen Märchenstraße

Sehenswürdigkeiten: hist. Stiftskirche und Stiftsareal, hist. Altort, Regionalmuseum, Bergwerkmuseum

Kaufungen liegt östlich von Kassel im Übergangsbereich zwischen dem Lossetal und den Ausläufern des Kaufunger Waldes und zählt zu den kulturhistorisch bedeutenden Stationen an der Deutschen Märchenstraße. Bereits im frühen Mittelalter wurde Kaufungen als Standort eines königlichen Damenstifts bedeutsam, das im Jahr 1017 von Kaiserin Kunigunde, der Gemahlin Heinrichs II., gegründet wurde. Die romanische Stiftskirche aus dem 11. Jahrhundert bildet das Zentrum des heutigen Stiftsareals und gehört zu den wichtigsten erhaltenen Sakralbauten ihrer Zeit in Hessen. Die dreischiffige Basilika mit ihrer klaren Formensprache und dem eindrucksvollen Westbau vermittelt einen authentischen Eindruck frühmittelalterlicher Baukunst. Das Stiftsareal umfasst darüber hinaus weitere historische Gebäude, darunter Wirtschafts- und Wohngebäude sowie die ehemalige Klosterschule, die heute als Museum genutzt werden. Der historische Altort von Oberkaufungen ist geprägt von gepflegten Fachwerkhäusern, verwinkelten Gassen und kleinen Plätzen, die den Charakter des alten Ortskerns bewahrt haben. Das Regionalmuseum in der ehemaligen Stiftsschule dokumentiert die lokale Geschichte mit Exponaten zur Alltagskultur, Landwirtschaft und handwerklichen Traditionen. Einen spannenden Einblick in die wirtschaftliche Entwicklung der Region bietet das Bergwerkmuseum in Niederkaufungen, das den lokalen Kalibergbau und die Arbeitswelt der Bergleute anschaulich macht. Mit zahlreichen Originalobjekten, Maschinen und Dokumenten wird die Geschichte des Kalibergwerks „Sophienschacht“ greifbar. Die landschaftliche Umgebung Kaufungens mit ihren sanften Höhenzügen, Waldgebieten und naturnahen Wegen lädt zu Spaziergängen und Wanderungen ein und verbindet Naturerlebnis mit kultureller Spurensuche. Kaufungen bietet somit eine eindrucksvolle Mischung aus mittelalterlicher Geschichte, musealer Vielfalt und landschaftlicher Reize – ein lohnendes Ziel auf der Reise entlang der Deutschen Märchenstraße. (c)WV


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Kaufungen, Tel. 05605/8020, www.kaufungen.eu
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Helsa an der Deutschen Märchenstraße

Sehenswürdigkeiten: historisches Fachwerkdorf

Helsa liegt östlich von Kassel am Rande des Kaufunger Waldes und beeindruckt durch seinen hervorragend erhaltenen historischen Ortskern mit zahlreichen Fachwerkhäusern, die einen authentischen Eindruck vom dörflichen Leben vergangener Jahrhunderte vermitteln. Das malerische Fachwerkensemble mit engen Gassen und regionaltypischer Bauweise zeugt vom handwerklichen Können vergangener Generationen. Besonders auffallend sind die vielfach verzierten Giebel und Fensterrahmungen, die mit geschnitzten Inschriften oder symbolischen Motiven geschmückt sind und nicht selten auf das Erbauungsjahr oder den ursprünglichen Besitzer hinweisen. Viele Gebäude wurden sorgsam restauriert und haben ihre ursprüngliche Form bewahrt, andere wurden durch denkmalgerechte Anpassungen neuen Nutzungen zugeführt, etwa als kleine Läden oder Handwerksbetriebe. In der Gesamtheit bildet das historische Zentrum von Helsa ein lebendiges Beispiel für die hessische Fachwerktradition und lädt zu einem Spaziergang durch Geschichte und Baukultur ein. Die Umgebung mit bewaldeten Höhenzügen und stillen Wegen bietet zudem reizvolle Möglichkeiten für ruhige Erkundungen inmitten naturbelassener Landschaft. (c)WV


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Helsa, Tel. 05605/80080, www.helsa.eu
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Niedenstein an der Deutschen Märchenstraße

Niedenstein liegt im nordhessischen Bergland und ist geprägt von einer bewegten Geschichte und einer landschaftlich reizvollen Umgebung. Das bekannteste Bauwerk ist der Hessenturm, ein Aussichtsturm aus dem Jahr 1912, der auf dem 475 Meter hohen Niedensteiner Kopf errichtet wurde. Von seiner Plattform eröffnet sich bei guter Sicht ein weiter Rundblick über die Höhenzüge von Habichtswald, Kellerwald und Rhön. Der Aufstieg zum Turm erfolgt über gut ausgebaute Wanderwege, die durch ausgedehnte Wälder führen und zu den beliebtesten Zielen in der Region zählen. Der Ort selbst besitzt einen historischen Ortskern mit gepflegten Fachwerkhäusern und kleinen Gassen, die zum Verweilen einladen. Die Umgebung bietet vielfältige Möglichkeiten für Wanderungen, Spaziergänge und Radtouren durch die harmonisch gegliederte Mittelgebirgslandschaft. Niedenstein verbindet auf eindrucksvolle Weise historische Substanz mit naturnaher Erholung. (c)WV


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Hessisch-Lichtenau* an der Deutschen Märchenstraße

Reiseführer Deutsche Märchenstraße - Hessisch-LichtenauReiseführer Deutsche Märchenstraße - Hessisch-Lichtenau

Reiseführer Deutsche Märchenstraße - Hessisch-LichtenauReiseführer Deutsche Märchenstraße - Hessisch-Lichtenau

Hessisch-Lichtenau* - Region Nordhessen-Grimmsheimat / Hessen

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Rathaus, Stadtkirche, Stadtturm, Klosterkirche Reichenbach

Das malerische Fachwerkstädtchen Hessisch Lichtenau liegt im Naturpark Meißner-Kaufunger-Wald, am Fuße des Hohen Meißners an der Deutschen Märchenstraße, die von der Brüder-Grimm-Stadt Hanau bis zu den Bremer Stadtmusikanten führt. In der Altstadt von Hessisch Lichtenau begegnet man neben dem im Jugendstil erbauten Kanzler Feige Brunnen vielen wunderschönen Fachwerkhäusern, der gotischen Stadtkirche und dem alten Rathaus, das heute ein Restaurant und die Stadtbücherei beherbergt. Die Stadt atmet eine Atmosphäre von Sagen, Mythen und Märchen rund um die Märchengestalt Frau Holle. Das Herzstück des Frau-Holle-Parks ist eine Statue, die sich an einem offenen Rundbogenfenster eines Mauerteils befindet. Seit Herbst 2011 beherbergt das Rathaus der Stadt das Frau-Holle-Museum, das sogenannte ‚Holleum‘. Eine historische Sehenswürdigkeit im Ortsteil Reichenbach ist die romanische Kirche. Westlich des Ortes steht die Ruine der Burg Reichenbach, von der nur noch der alte Bergfried erhalten ist. Hessisch Lichtenau, mit seiner malerischen Altstadt und den märchenhaften Elementen, bietet eine einzigartige Mischung aus Geschichte, Kultur und Natur. Die Stadtkirche, das Rathaus und der Frau-Holle-Park machen einen Besuch unvergesslich. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Hessisch Lichtenau, Landgrafenstraße 43, 37235 Hessisch Lichtenau, Tel. 05602-807.180, www.hessisch-lichtenau.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Bad Sooden-Allendorf*** an der Deutschen Märchenstraße

Reiseführer Deutsche Märchenstraße - Bad Sooden-AllendorfReiseführer Deutsche Märchenstraße - Bad Sooden-Allendorf

Reiseführer Deutsche Märchenstraße - Bad Sooden-AllendorfReiseführer Deutsche Märchenstraße - Bad Sooden-Allendorf

Reiseführer Deutsche Märchenstraße - Bad Sooden-AllendorfReiseführer Deutsche Märchenstraße - Bad Sooden-Allendorf

Reiseführer Deutsche Märchenstraße - Bad Sooden-AllendorfReiseführer Deutsche Märchenstraße - Bad Sooden-Allendorf

Bad Sooden-Allendorf*** - Region Nordhessen-Grimmsheimat / Hessen

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Rathaus, St. Crucis, Schloss Rothestein, Gradierwerk, Salzmuseum, Grenzmuseum Schifflersgrund

Eine Urkunde belegt die Existenz des Ortes Allendorf mit den Salzquellen bereits Ende des 8. Jahrhunderts. Weit über Tausend Jahre war das Salz die wirtschaftliche Grundlage der Stadt an der Werra. Heute speisen die Quellen das Gradierwerk in Bad Sooden. Der Reichtum der Bürger durch die Salzproduktion zeigt sich in Allendorf eindrücklich in der historischen Altstadt mit ihren prächtigen Fachwerkhäusern, dem historischen Rathaus, dem Rathof und der St. Crucis Kirche. Schloss Rothestein wurde im 19. Jahrhundert errichtet. An die jüngste Vergangenheit erinnert das Grenzmuseum Schifflersgrund. Die historische Altstadt von Bad Sooden-Allendorf ist geprägt von der langen Tradition der Salzproduktion, die bereits im 8. Jahrhundert begann. Die prächtigen Fachwerkhäuser, das historische Rathaus, der Rathof und die St. Crucis Kirche zeugen von vergangenen Zeiten des Wohlstands. Das Gradierwerk, gespeist von den Salzquellen, ist heute ein Ort der Erholung und Gesundheit. Schloss Rothestein, ein im 19. Jahrhundert errichtetes Schloss, verleiht der Stadt ein weiteres historisches Highlight. Die prunkvolle Architektur spiegelt den Wohlstand der Bürger wider. Das Grenzmuseum Schifflersgrund erinnert an die jüngste Vergangenheit und bietet Einblicke in die Geschichte der Region. Bad Sooden-Allendorf verbindet auf faszinierende Weise Geschichte, Tradition und Natur. Die Salzquellen, das Gradierwerk und die historischen Bauten machen die Stadt zu einem einzigartigen Reiseziel in der Grimmsheimat Nordhessen. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Bad Sooden-Allendorf, Landgraf-Philipp-Platz 1-2, 37242 Bad Sooden-Allendorf, Tel. 05652 95870, www.bad-sooden-allendorf.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Witzenhausen* an der Deutschen Märchenstraße

Reiseführer Deutsche Märchenstraße - WitzenhausenReiseführer Deutsche Märchenstraße - Witzenhausen

Reiseführer Deutsche Märchenstraße - WitzenhausenReiseführer Deutsche Märchenstraße - Witzenhausen

Witzenhausen* - Region Nordhessen-Grimmsheimat / Hessen

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Rathaus, Stadtmauerturm

Die bezaubernde Kirschen- und Universitätsstadt Witzenhausen liegt malerisch im romantischen Werratal und besticht durch ihren historischen Charme. Die historische Altstadt zeichnet sich durch einen reizvollen Bestand an Fachwerkbauten aus, die den historischen Stadtkern prägen. Ein herausragendes Gebäude ist das historische Rathaus, ein dreigeschossiger Renaissancebau mit einem markanten achteckigen Turm. Dieses architektonische Juwel ist ein eindrucksvolles Zeugnis vergangener Epochen und ein beliebtes Fotomotiv für Besucher. Ein weiteres Highlight ist das historische Ensemble aus Wehrturm und einem Teil der Stadtmauer, das die Geschichte der Stadt widerspiegelt. Der Stadtmauerturm erinnert an die einstige Wehrhaftigkeit und verleiht der Umgebung eine besondere Atmosphäre. In Witzenhausen können Besucher nicht nur die malerische Kulisse der Altstadt genießen, sondern auch in die reiche Geschichte der Region eintauchen. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Witzenhausen, Am Markt 12, 37213 Witzenhausen, Tel. 05542-60010, www.kirschenland.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Heiligenstadt an der Deutschen Märchenstraße

Heiligenstadt** - Region Thüringen

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, St. Martin, Mainzer Schloss, Rathaus, St. Marien

Heiligenstadt, heute als Heilbad anerkannt, liegt im Obereichsfeld in Thüringen und blickt auf eine über tausendjährige Geschichte zurück, die sich in zahlreichen Bauwerken eindrucksvoll widerspiegelt. Im Zentrum der historischen Altstadt erhebt sich die imposante St. Marienkirche, deren gotischer Sandsteinbau über einen Zeitraum von fast zwei Jahrhunderten entstand und deren Innenraum bedeutende Kunstwerke des Mittelalters und der frühen Neuzeit birgt. Auf dem Stiftsberg dominiert das Mainzer Schloss das Stadtbild, eine ehemalige Residenz der Mainzer Erzbischöfe, die zusammen mit der Kirche St. Martin und dem angrenzenden Bergkloster ein geschlossenes Ensemble sakraler und weltlicher Baukunst bildet. Das barocke Rathaus und zahlreiche gut erhaltene Bürgerhäuser prägen den Stadtkern, der durch enge Gassen und kleine Plätze eine lebendige Vorstellung vom früheren Stadtbild vermittelt. Ergänzt wird dieses historische Panorama durch das Eichsfelder Heimatmuseum, das mit einer vielfältigen Sammlung zur Regionalgeschichte aufwartet, sowie das Literaturmuseum Theodor Storm, das an den bedeutenden Aufenthalt des Dichters in Heiligenstadt erinnert. Die Stadt, die als Zentrum des katholisch geprägten Eichsfeldes gilt, vereint religiöse, kulturelle und baukünstlerische Traditionen in seltener Dichte und Vielfalt. (c)WV


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Heiligenstadt, Tel. 03606/677141, www.heilbad-heiligenstadt.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Ebergötzen an der Deutschen Märchenstraße

Sehenswürdigkeiten: Herrenmühle, Europäisches Brotmuseum

Ebergötzen liegt im südlichen Niedersachsen an der Deutschen Märchenstraße und ist eng mit der Kindheit des bekannten Illustrators und Dichters Wilhelm Busch verbunden, dessen Freundschaft mit dem Müllersohn der Herrenmühle literarische Spuren hinterließ. Die historische Wassermühle zählt zu den markantesten Sehenswürdigkeiten des Ortes. Bereits im 16. Jahrhundert urkundlich erwähnt, vermittelt sie mit ihrer weitgehend original erhaltenen Technik einen authentischen Eindruck vom Leben und Arbeiten vergangener Zeiten. Direkt daneben befindet sich das Europäische Brotmuseum, das sich in einem weitläufigen Ausstellungskomplex der Geschichte des Brotes von der Antike bis zur Gegenwart widmet. Anhand zahlreicher Exponate, darunter Getreidemühlen, Backöfen, Brotstempel und kunstvoll verzierte Backformen, wird die Bedeutung des Brotes als Grundnahrungsmittel und Kulturgut in Europa eindrucksvoll beleuchtet. Neben der musealen Präsentation werden auch Vorführungen angeboten, die den handwerklichen Herstellungsprozess greifbar machen. Der Ort selbst zeigt sich mit ländlichem Charme, Fachwerkbauten und ruhigen Wegen entlang von Bachläufen. Eingebettet in eine sanft hügelige Landschaft ist Ebergötzen ein Ort der stillen Entdeckungen, der durch seine kulturellen Zeugnisse und landschaftliche Ruhe gleichermaßen besticht. (c)WV


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Ebergötzen, Tel. 05507/7181, www.wilhelm-busch-muehle.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Bovenden an der Deutschen Märchenstraße

Sehenswürdigkeiten: Burg Plesse

Bovenden liegt nördlich von Göttingen am Übergang vom Leinetal in den Höhenzug des Plessewaldes und ist vor allem durch die weithin sichtbare Burg Plesse geprägt. Die Burg, deren Anfänge im 11. Jahrhundert liegen, war über viele Jahrhunderte Stammsitz der Herren von Plesse, eines bedeutenden Adelsgeschlechts im südlichen Niedersachsen. Im Laufe ihrer wechselvollen Geschichte wurde die Anlage mehrfach umgebaut, erweitert und schließlich im 19. Jahrhundert teilweise restauriert. Zu den erhaltenen Teilen der Burg gehören der charakteristische runde Bergfried, Reste der Ringmauer und das sogenannte Plessehaus, das zeitweise als Gastwirtschaft genutzt wurde. Von der Burg aus eröffnet sich ein weiter Blick über das Leinetal bis hin zum Harz, was sie zu einem beliebten Ziel für Wandernde macht. Ein gut markierter Weg führt von Bovenden aus durch den dichten Laubwald hinauf zur Burg, die neben ihrer historischen Bedeutung auch durch ihre landschaftlich reizvolle Lage besticht. Bovenden selbst vereint dörflichen Charakter mit Nähe zur Universitätsstadt Göttingen und ist durch seine Lage ein guter Ausgangspunkt zur Erkundung der Märchenstraße in Südniedersachsen. (c)WV


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Bovenden, Tel. 0551/82010, www.bovenden.de, www.freunde-burgplesse.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Hann. Münden** an der Deutschen Märchenstraße

Reiseführer Deutsche Märchenstraße - Hann. MündenReiseführer Deutsche Märchenstraße - Hann. Münden

Reiseführer Deutsche Märchenstraße - Hann. MündenReiseführer Deutsche Märchenstraße -Hann. Münden

Reiseführer Deutsche Märchenstraße - Hann. MündenReiseführer Deutsche Märchenstraße - Hann. Münden

Reiseführer Deutsche Märchenstraße - Hann. MündenReiseführer Deutsche Märchenstraße - Hann. Münden

Hann. Münden** - Region Weserbergland

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Rathaus, Dr. Eisenbart-Haus, Welfenschloss, Rotunde, Hagelturm

Inmitten des malerischen Weserdurchbruchstals liegt die charmante Stadt Hann. Münden, die auch als die Drei-Flüsse-Stadt bekannt ist. Ihr eindrucksvolles Stadtbild hat bereits mehrere Auszeichnungen erhalten und zieht Besucher aus nah und fern an. Die Altstadt von Hann. Münden ist geprägt von einer Fülle restaurierter Fachwerkbauten und mittelalterlicher Kirchen. Ein besonderes architektonisches Highlight ist das historische Rathaus, dessen imposante Fassade die Weserrenaissance perfekt widerspiegelt. Ebenso beeindruckend ist das Welfenschloss, ein weiteres prächtiges Bauwerk dieser Stilrichtung. Mitten im Herzen der Altstadt erhebt sich die St.-Blasius-Kirche, eine gotische Hallenkirche, deren Bau über mehrere Jahrhunderte hinweg dauerte und somit verschiedene Baustile vereint. Die Kirche ist nicht nur ein religiöses Zentrum, sondern auch ein bedeutendes kulturelles Erbe der Stadt. Ein weiterer Höhepunkt für Besucher ist der Weserstein, der symbolträchtig den Zusammenfluss von Werra und Fulda zur Weser markiert. Diese natürliche Sehenswürdigkeit auf der Insel Tanzwerder ist ein beliebter Treffpunkt und bietet einen herrlichen Blick auf das Flusstal. Neben diesen architektonischen und natürlichen Schätzen lockt Hann. Münden auch mit kulturellen Veranstaltungen, traditionellen Festen und gemütlichen Cafés und Restaurants, die zum Verweilen einladen. Mit seiner reichen Geschichte und seinem idyllischen Flair ist Hann. Münden ein bezauberndes Ziel für Entdeckungen im Herzen des Weserberglandes. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Niedersachsen'

'Sehenswerte Deutschen Fachwerkstädte'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa 'Sehenswerte Deutschen Fachwerkstraße' Norddeutschland ist reich an Fachwerkstädten. Besonders in den kleineren Städten sind die Ortskerne liebevoll restauriert worden und bilden kleinteilige Fachwerkviertel meist rund um Markplatz, Rathaus und Kirche. Besonders schöne Beispiele finden sich im Norden an der Elbe ebenso wie am Harz und in der Region Osnabrück. Während im Süden die Gefache des Fachwerks mit Flechtwerk und Lehm ausgefüllt sind, wurden im Norden Ziegelsteine benutzt. Heute stellen diese Fachwerkstädte, die fast alle an der Deutschen Fachwerkstraße liegen, einen historischen Kulturschatz dar, den auch der Tourismus entdeckt hat. In einigen Städten sind ganze Stadtviertel in Fachwerk erhalten geblieben. Farbig und detailreich verzierte Fassaden laden zu einem Rundgang und ausgiebiger Betrachtung ein. Geschickt verstanden es die Baumeister ...


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: 34346 Hann. Münden, Hann.Münden Marketing GmbH - Rathaus / Lotzestraße 2, Tel. +49(0)5541-75.313 - www.hann.muenden-tourismus.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Hofgeismar** an der Deutschen Märchenstraße

Reiseführer Deutsche Märchenstraße - HofgeismarReiseführer Deutsche Märchenstraße - Hofgeismar

Reiseführer Deutsche Märchenstraße - HofgeismarReiseführer Deutsche Märchenstraße - Hofgeismar

Reiseführer Deutsche Märchenstraße - HofgeismarReiseführer Deutsche Märchenstraße - Hofgeismar

Dornröschenstadt Hofgeismar** - Region Nordhessen - Reinhardswald / Hessen

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Rathaus, Altstädter Kirche, Neustädter Kirche, Sababurg, Burgruine Schöneberg

Die Dornröschenstadt Hofgeismar, eingebettet im Drei-Länder-Eck Hessen/Westfalen/Niedersachsen, bezaubert Besucher mit ihrer historischen Altstadt, den imposanten Kirchen, der märchenhaften Sababurg und der beeindruckenden Burgruine Schöneberg. Die Dornröschenstadt verdankt ihren Beinamen den Brüdern Grimm und dem Märchenschloss Sababurg im Reinhardswald. Die Sababurg, auch als Dornröschenschloss bekannt, ist ein faszinierendes Highlight. Die umliegenden Naturgebiete, wie der Urwald Sababurg und der Tierpark Sababurg, laden zu erholsamen Spaziergängen und Tierbeobachtungen ein. Die stillen Altstadtwinkel und historischen Fachwerkbauten tragen zum besonderen Charme der Stadt bei. Hofgeismar hat eine reiche Geschichte, die in verschiedenen Museen, Kirchen und historischen Stätten erlebbar ist. Die Altstädter Kirche aus dem 12. bis 14. Jahrhundert sowie die Neustädter Kirche, erbaut zwischen 1341 und 1421, zeugen von der mittelalterlichen Baukunst. Die Burg Schöneberg, auf einem Basaltkegel nördlich der Stadt, erzählt von der bewegten Vergangenheit des 12. Jahrhunderts. Die Sababurg als Märchenschloss ist nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein Symbol für die romantische Verbindung von Natur und Baukunst. Die Pflege und Erhaltung des Urwalds Sababurg als eines der ältesten Naturschutzgebiete Hessens zeigt das Engagement für den Schutz der natürlichen Umgebung. Hofgeismar bietet somit nicht nur märchenhafte Kulissen, sondern auch geschichtsträchtige Orte und Naturerlebnisse. Die Verbindung von Märchenwelt, Geschichte und Naturschutz macht Hofgeismar zu einem vielseitigen Reiseziel in der Region Nordhessen. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Tourismusbüro, Tel. 05671/999-222, www.reinhardswald.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Sababurg** an der Deutschen Märchenstraße

Reiseführer Deutsche Märchenstraße - SababurgReiseführer Deutsche Märchenstraße - Sababurg

Sababurg** an der Deutschen Märchenstraße

Sehenswürdigkeiten: Dornröschenschloss

Sababurg liegt im Herzen des nordhessischen Reinhardswaldes auf einem bewaldeten Höhenrücken und gilt als eine der bekanntesten Stationen entlang der Deutschen Märchenstraße. Die Höhenburg wurde ab dem Jahr 1334 unter dem Namen Zappenburg errichtet und diente zunächst dem Schutz einer wichtigen Pilgerstraße nach Gottsbüren. Ab 1490 ließ Landgraf Wilhelm I. von Hessen die mittelalterliche Anlage zu einem Jagdschloss umbauen. Von der einstigen Wehranlage sind heute noch Teile der Ringmauer mit Flankentor, Wallgräben sowie der Torbau mit Schießscharten erhalten. Der ehemalige Palas ist nur noch in seinen Außenmauern vorhanden. Besonders prägend für das Gesamtbild der Anlage sind die beiden erhaltenen Ecktürme mit welschen Hauben, die zusammen mit dem umgebenden alten Baumbestand und der erhöhten Lage den märchenhaften Charakter der Burg unterstreichen. Diese besondere Ausstrahlung trug dazu bei, dass die Burg in der Rezeption der Brüder Grimm als Vorbild für das Schloss im Märchen „Dornröschen“ galt. Seither ist die Sababurg weit über die Region hinaus als Dornröschenschloss bekannt. Seit einer umfassenden Restaurierung im Jahr 1957 ist die Anlage für Besucher zugänglich und zieht jährlich zahlreiche Gäste an, die die romantische Atmosphäre und die beeindruckende Baugeschichte erleben möchten. Umgeben vom weitläufigen Reinhardswald und in unmittelbarer Nähe zum Tierpark Sababurg, zählt die Burg zu den eindrucksvollsten Sehenswürdigkeiten an der Deutschen Märchenstraße. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Tourismusbüro, Tel. 05671/999-222, www.reinhardswald.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Trendelburg* an der Deutschen Märchenstraße

Reiseführer Deutsche Märchenstraße - SababurgReiseführer Deutsche Märchenstraße - Trendelburg

Trendelburg* an der Deutschen Märchenstraße

Sehenswürdigkeiten: Rapunzels Turm

Trendelburg liegt malerisch auf einem Höhenrücken über dem Diemeltal und zählt zu den markanten Stationen entlang der Deutschen Märchenstraße. Die Ursprünge der Burganlage reichen bis in das 13. Jahrhundert zurück. Trotz wiederholter Zerstörungen und späterer Umbauten hat sich die Burg ein mittelalterlich-romantisches Erscheinungsbild bewahrt, das maßgeblich vom wuchtigen, runden Bergfried geprägt wird. Dieser Bergfried, weithin sichtbar und über dem Tal thronend, ist als „Rapunzelturm“ bekannt geworden und verleiht der Anlage ihren märchenhaften Charakter. Der Turm wird in der volkstümlichen Rezeption des Grimmschen Märchens mit der Geschichte von Rapunzel in Verbindung gebracht, die ihr Haar aus dem Turmfenster herabgelassen haben soll, um ihrem Befreier den Aufstieg zu ermöglichen. Die Zuordnung zu diesem Märchen machte die Trendelburg zu einem beliebten Ziel für Märchenfreunde und Familien. Die historische Bausubstanz, darunter Teile der Ringmauer und die authentische Gestaltung des Burggeländes, ermöglicht einen atmosphärischen Einblick in das Leben auf einer Höhenburg des Mittelalters. Die landschaftlich reizvolle Umgebung mit Blick über das Diemeltal und zahlreichen Wandermöglichkeiten macht Trendelburg zu einem Ort, an dem Geschichte, Sage und Natur auf besondere Weise zusammenfinden. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Trendelburg, Tel. 05675/7499-18, www.trendelburg.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Wahlsburg an der Deutschen Märchenstraße

Sehenswürdigkeiten: Weser-Überquerung mit der Märchenfähre

Wahlsburg liegt reizvoll an der Weser im nordhessischen Bergland und zählt zu den eher stilleren, aber eindrucksvollen Stationen entlang der Deutschen Märchenstraße. Die besondere Sehenswürdigkeit des Ortes ist die Weser-Überquerung mit der Märchenfähre, einer traditionsreichen Gierseilfähre, die ohne Motor allein durch die Strömung des Flusses an einem festen Seil geführt wird. Diese Art der Fortbewegung ist nicht nur technisch interessant, sondern vermittelt auch ein authentisches, entschleunigendes Reiseerlebnis. Die Fahrt über den breiten, ruhig dahinfließenden Fluss bietet dabei eindrucksvolle Ausblicke auf die naturbelassene Uferlandschaft und die sanften Hügel der Umgebung. Die Weser selbst gilt seit jeher als bedeutender Kultur- und Verkehrsraum, und die Märchenfähre symbolisiert in Wahlsburg auf anschauliche Weise die Verbindung von Vergangenheit und Gegenwart. Der Ort selbst ist eingebettet in eine grüne Landschaft mit ausgedehnten Wäldern, Feldern und Wiesen, die zu Wanderungen und Naturerkundungen einlädt. Die Umgebung eignet sich ideal für naturnahe Erholung und bietet mit ihren weiten Blicken über das Flusstal eine stille, märchenhafte Kulisse. Als Station an der Deutschen Märchenstraße verbindet Wahlsburg auf stimmungsvolle Weise regionale Geschichte, gelebte Tradition und landschaftliche Schönheit. (c)WV


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Wahlsburg, Tel. 05572/93780, www.wahlsburg.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Fürstenberg* an der Deutschen Märchenstraße

Reiseführer Deutsche Märchenstraße - FürstenbergReiseführer Deutsche Märchenstraße - Fürstenberg

Reiseführer Deutsche Märchenstraße - FürstenbergReiseführer Deutsche Märchenstraße - Fürstenberg

Fürstenberg* - Region Weserbergland

Sehenswürdigkeiten: Schloss Fürstenberg

In dem anerkannten Erholungsort Fürstenberg an der Weser erhebt sich das eindrucksvolle Schloss Fürstenberg, das überregional für seine Porzellanmanufaktur bekannt ist, die deutschlandweit als die drittälteste gilt. Das Schloss selbst ist ein faszinierendes Zeugnis der Geschichte und Kultur der Region und beherbergt heute neben einem Restaurant und einem Schlosscafé auch ein Museum mit einer umfassenden Porzellansammlung. Die Geschichte von Fürstenberg und seiner Porzellanmanufaktur reicht weit zurück und ist eng mit der Entwicklung des Porzellans in Deutschland verbunden. Seit Jahrhunderten werden hier hochwertige Porzellanprodukte gefertigt, wobei traditionelle Handwerkskunst und modernste Technologien zum Einsatz kommen. Schloss Fürstenberg selbst ibeeindruckt mit seinen imposanten Türmen, kunstvollen Fassaden und malerischen Gartenanlagen und lädt ein, die Geschichte der Region zu erleben. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Niedersachsen'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Tourismusbüro Fürstenberg, Tel. 05271/401161, www.fuerstenberg-schloss.com
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Polle an der Deutschen Märchenstraße

Sehenswürdigkeiten: Burgruine Polle

Polle, am Westufer der Weser im südlichen Weserbergland gelegen, zählt zu den geschichtsträchtigen Orten an der Deutschen Märchenstraße und ist besonders durch die hoch über dem Tal gelegene Burgruine Polle bekannt. Die einst mächtige Höhenburg wurde im 12. Jahrhundert als Stammsitz der Grafen von Everstein errichtet und prägte über Jahrhunderte das politische und kulturelle Geschehen der Region. Trotz mehrerer Zerstörungen, insbesondere im Dreißigjährigen Krieg, haben sich wesentliche Teile der Anlage erhalten. Besonders eindrucksvoll sind die Umfassungsmauer, Reste des Palas und der markante Bergfried, der heute als Aussichtsturm dient und einen weiten Blick über das Wesertal eröffnet. Die historische Stätte wird mit dem Märchen von Aschenputtel in Verbindung gebracht, was der Burgruine eine zusätzliche romantische Deutungsebene verleiht. Jährlich finden dort Märcheninszenierungen und thematische Veranstaltungen statt, die die Legende lebendig halten. Im Ortskern von Polle zeugen gepflegte Fachwerkhäuser und stille Gassen von der langen Siedlungsgeschichte. Die Nähe zur Weser, die durch eine Gierseilfähre überquert werden kann, sowie die umliegenden bewaldeten Höhenzüge machen Polle zudem zu einem lohnenden Ziel für Naturfreunde und Wanderer. Als Station an der Deutschen Märchenstraße verbindet Polle auf eindrucksvolle Weise landschaftlichen Reiz, historische Tiefe und märchenhafte Überlieferung. (c)WV


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Polle, Tel. 05533/411, www.polle-weser.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Bodenwerder** an der Deutschen MärcheReiseführer Deutsche Märchenstraße - Bodenwerdernstraße

Reiseführer Deutsche Märchenstraße - Bodenwerder

Reiseführer Deutsche Märchenstraße - BodenwerderReiseführer Deutsche Märchenstraße - Bodenwerder

Bodenwerder** - Region Weserbergland

Sehenswürdigkeiten: Münchhausen-Museum, Rathaus, Dampfmaschine, Kirche

Inmitten der malerischen Landschaft des Weserberglands liegt die bezaubernde Münchhausenstadt Bodenwerder, die als staatlich anerkannter Erholungsort Besucher mit ihrer charmanten Atmosphäre und ihrer reichen Geschichte begeistert. Die Person des Barons von Münchhausen prägt das Stadtbild und spielt eine wichtige Rolle in der kulturellen Identität von Bodenwerder. Ein Höhepunkt ist zweifellos das Münchhausen-Museum, das Besuchern einen faszinierenden Einblick in das Leben und die Abenteuer des berühmten Lügenbarons bietet. Mit interaktiven Ausstellungsstücken und fesselnden Geschichten wird die Legende des Baron von Münchhausen lebendig und lässt Besucher in eine Welt voller Phantasie und Abenteuer eintauchen. Das imposante Rathaus von Bodenwerder ist ein lebendiges Zentrum des kulturellen Lebens der Stadt. Hier finden regelmäßig Veranstaltungen und Aufführungen statt, die Besucher jeden Alters begeistern und unterhalten. Ein weiteres Highlight ist die Dampfmaschine von Bodenwerder, ein technisches Denkmal aus vergangenen Zeiten, das die industrielle Entwicklung der Region dokumentiert. Mit ihrer imposanten Größe und ihrer beeindruckenden Funktionalität ist die Dampfmaschine ein faszinierendes Zeugnis der technischen Innovationen des 19. Jahrhunderts. Nicht zu vergessen ist die malerische Kirche von Bodenwerder, die mit ihrer gotischen Architektur und kunstvollen Verzierungen beeindruckt. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Niedersachsen'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Tourismusbüro Bodenwerder, Tel. 05533/405-41, www.muenchhausenland.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Hameln*** an der Deutschen Märchenstraße

Reiseführer Deutsche Märchenstraße - HamelnReiseführer Deutsche Märchenstraße - Hameln

Reiseführer Deutsche Märchenstraße - HamelnReiseführer Deutsche Märchenstraße - Hameln

Reiseführer Deutsche Märchenstraße - HamelnReiseführer Deutsche Märchenstraße - Hameln

Reiseführer Deutsche Märchenstraße - HamelnReiseführer Deutsche Märchenstraße - Hameln

Hameln*** - Region Weserbergland

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Osterstraße, Leisthaus, Hochzeitshaus, Stiftsherrenhaus, Rattenkrug, Kurie Jerusalem, St. Nikolai, Pulverturm, Haspelmathturm, Pfortmühle

Im idyllischen Herzen des Weserberglandes liegt die bezaubernde Stadt Hameln, die vor allem durch die berühmte Sage vom Rattenfänger von Hameln weltweite Bekanntheit erlangt hat. Doch abgesehen von dieser faszinierenden Legende hat Hameln noch weit mehr zu bieten. Die historische Altstadt von Hameln präsentiert sich als lebendiges Museum der Architekturgeschichte. Entlang der malerischen Osterstraße und in den verwinkelten Gassen begegnen Besucher einer Vielzahl prachtvoller Stein- und Fachwerkhäuser, deren Ursprünge bis in die Renaissance zurückreichen. Das Rattenfängerhaus aus dem Jahr 1603 ist dabei ein besonders markantes Beispiel für diese historische Bauweise. Die Vielfalt an historischen Gebäuden in Hameln ist beeindruckend. Das Leisthaus, das Hochzeitshaus und das Stiftsherrenhaus sind nur einige der architektonischen Schätze, die die Stadt zu bieten hat. Jedes Gebäude erzählt seine eigene Geschichte und vermittelt ein Stück vergangener Zeiten. Die Stadtbefestigung von Hameln ist ebenfalls ein faszinierendes Zeugnis mittelalterlicher Baukunst. Der Pulverturm und der Haspelmathturm, zwei imposante Mauertürme, zeugen von der einstigen Verteidigungsanlage der Stadt und bieten einen herrlichen Ausblick über das historische Zentrum. Ein weiteres Highlight ist die Pfortmühle, eine ehemalige Wassermühle aus dem 15. Jahrhundert. Errichtet im Stil des Deutschen Kaiserreichs, vereint sie historisches Flair mit architektonischer Pracht und ist ein beliebtes Fotomotiv. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Niedersachsen'

'Sehenswerte Deutschen Fachwerkstädte'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa 'Sehenswerte Deutschen Fachwerkstraße' Norddeutschland ist reich an Fachwerkstädten. Besonders in den kleineren Städten sind die Ortskerne liebevoll restauriert worden und bilden kleinteilige Fachwerkviertel meist rund um Markplatz, Rathaus und Kirche. Besonders schöne Beispiele finden sich im Norden an der Elbe ebenso wie am Harz und in der Region Osnabrück. Während im Süden die Gefache des Fachwerks mit Flechtwerk und Lehm ausgefüllt sind, wurden im Norden Ziegelsteine benutzt. Heute stellen diese Fachwerkstädte, die fast alle an der Deutschen Fachwerkstraße liegen, einen historischen Kulturschatz dar, den auch der Tourismus entdeckt hat. In einigen Städten sind ganze Stadtviertel in Fachwerk erhalten geblieben. Farbig und detailreich verzierte Fassaden laden zu einem Rundgang und ausgiebiger Betrachtung ein. Geschickt verstanden es die Baumeister ...


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Tourismusbüro Hameln, Tel. 05151/957823, www.hameln.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Hessisch Oldendorf* an der Deutschen Märchenstraße

Reiseführer Deutsche Märchenstraße - Hessisch OldendorfReiseführer Deutsche Märchenstraße - Hessisch Oldendorf

Reiseführer Deutsche Märchenstraße - Hessisch OldendorfReiseführer Deutsche Märchenstraße - Hessisch Oldendorf

Hessisch Oldendorf* - Region Weserbergland

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Rathaus, St. Marien, Münchhausenhof

In Hessisch Oldendorf finden Besucher eine Fülle historischer Stätten und imposanter Bauwerke, die das reiche kulturelle Erbe der Stadt widerspiegeln. Die historische Altstadt mit ihrem charmanten Flair lädt zu einem Spaziergang durch die Jahrhunderte ein und bietet faszinierende Einblicke in vergangene Epochen. Ein herausragendes Merkmal von Hessisch Oldendorf ist der Münchhausenhof, ein prachtvoller Adelshof aus der Weserrenaissance. Als einer der größten seiner Art in der Region ist er ein beeindruckendes Zeugnis für die einstige Bedeutung der Stadt und ihrer aristokratischen Geschichte. Ein weiteres architektonisches Juwel ist die romanische Klosteranlage des Damenstifts Fischbeck, die ein eindrucksvolles Beispiel für die mittelalterliche Klostertradition darstellt. Ihre majestätische Präsenz zeugt von der spirituellen und kulturellen Bedeutung, die sie einst in der Region hatte. Zusätzlich zu diesen historischen Sehenswürdigkeiten bietet Hessisch Oldendorf auch ein lebendiges kulturelles Leben mit Veranstaltungen, Festen und Ausstellungen, die Besucher aus nah und fern anziehen. Mit seinem reichen Erbe und seinem einladenden Ambiente ist die Stadt ein faszinierendes Ziel für Entdeckungen im Weserbergland. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Niedersachsen'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Tourismusbüro, Tel. 05751/403980, ww.westliches-weserbergland.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Bad Oeynhausen* an der Deutschen Märchenstraße

Reiseführer Deutsche Märchenstraße - Bad OeynhausenReiseführer Deutsche Märchenstraße - Bad Oeynhausen

Reiseführer Deutsche Märchenstraße - Bad OeynhausenReiseführer Deutsche Märchenstraße - Bad Oeynhausen

Reiseführer Deutsche Märchenstraße - Bad OeynhausenReiseführer Deutsche Märchenstraße - Bad Oeynhausen

Bad Oeynhausen* - Region Ostwestfalen-Lippe

Sehenswürdigkeiten: historisches Kurviertel, Kaiserpalais, Kurpark, Wandelhalle, Theater im Park

Bad Oeynhausen, eingebettet am Rande des Wiehengebirges in der Region Ostwestfalen-Lippe, lockt Besucher mit einer Mischung aus historischem Flair und modernem Kurleben. Die Geschichte dieser Kurstadt reicht bis ins Jahr 753 zurück, wie der älteste urkundliche Nachweis belegt. Eine der herausragenden Sehenswürdigkeiten ist das historische Kurviertel, das von charmanten Altbauten und gepflegten Parkanlagen geprägt ist. Hier spiegelt sich der elegante Glanz vergangener Zeiten wider, während der Kaiserpalais als imposantes Bauwerk die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Errichtet im Kurpark, fungiert das Kaiserpalais als Zeuge der Geschichte und vielseitiger Veranstaltungsort für verschiedene kulturelle Ereignisse und gesellschaftliche Höhepunkte. Ein weiteres architektonisches Juwel ist die neue Wandelhalle, die sich gegenüber dem Kurtheater erhebt. Die Halbkreisform der Halle, gekrönt von ionischen und dorischen Säulen, verleiht dem Ort eine besondere Ästhetik. Das Theater im Park bereichert das kulturelle Angebot Bad Oeynhausens. Hier können Besucher Konzerten und Gastspielen beiwohnen, und somit in die Welt der Musik und Darstellenden Künste eintauchen. Die einladende Atmosphäre des Theaters im Park ergänzt das kulturelle Erlebnis in dieser malerischen Kurstadt. Abseits der modernen Kur- und Kulturangebote birgt Bad Oeynhausen auch geschichtsträchtige Schätze. Die Stadt hat im Laufe der Jahrhunderte eine bewegte Vergangenheit erlebt, die sich in den Straßen und Gebäuden widerspiegelt. Historisch Interessierte können auf Entdeckungstour gehen und mehr über die Entwicklung und Bedeutung dieser charmanten Stadt erfahren. Insgesamt präsentiert sich Bad Oeynhausen als ein faszinierendes Reiseziel, das eine harmonische Verbindung von Geschichte, Kultur und modernem Kurleben bietet. (c)WO


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Tourismusbüro, Tel. 05731/1300, www.badoeynhausen.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Nienburg** an der Deutschen Märchenstraße

Reiseführer Deutsche Märchenstraße - NienburgReiseführer Deutsche Märchenstraße - Nienburg

Reiseführer Deutsche Märchenstraße - NienburgReiseführer Deutsche Märchenstraße - Nienburg

Reiseführer Deutsche Märchenstraße - NienburgReiseführer Deutsche Märchenstraße - Nienburg

Nienburg** - Region Mittelweser

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt mit interessanter Museumslandschaft, Rathaus, Weserrenaissance, Martinuskirche

An der malerischen Mittelweser, wo die Flusslandschaft die Stadt umfasst, liegt Nienburg zwischen Bremen und Minden. Seine historische Bedeutung reicht weit zurück, denn bereits im Jahr 1025 wurde es erstmals in Urkunden erwähnt. Als Gründungsmitglied der Deutschen Märchenstraße bewahrt Nienburg stolz eine reiche kulturelle Tradition. Die Altstadt ist ein lebendiges Zeugnis vergangener Epochen, wo Fachwerkhäuser sich aneinanderreihen und von einer Geschichte voller Pracht und Kühnheit künden. Das Rathaus, ein Meisterwerk der Weserrenaissance mit seiner charakteristischen Utlucht, erhebt sich majestätisch und erzählt von den Tagen, als Nienburg eine bedeutende Festungsstadt am Fluss war. Der Stockturm, ein stummer Zeuge vergangener Tage, ragt empor und erinnert an die einstige Wasserburg der Grafen von Hoya. Die Martinuskirche, ein ehrwürdiges Bauwerk der norddeutschen Backsteingotik, erhebt sich über die Stadt und birgt Schätze vergangener Jahrhunderte in ihrem Inneren. Mittelalterliche Ausmalungen, kunstvolle Bildwerke und wertvolle Grabmale zeugen von einem reichen kulturellen Erbe, das bis heute bewundert wird. Die Museumslandschaft Nienburgs ist ebenso faszinierend wie vielfältig. Vom Posthof bis zum Fresenhof, von Ackerbürgerhäusern bis zu prächtigen Patriziervillen – hier wird die Geschichte lebendig. Vor der imposanten Kulisse der Martinikirche stehen die Skulpturen der bedeutenden historischen Figuren von Karl dem Große und Widukind. Nienburg ist eine Stadt, die ihre Vergangenheit mit Stolz zeigt. Entdecken Sie die Faszination dieser charmanten Stadt an der Mittelweser, wo Vergangenheit und Gegenwart in harmonischem Einklang miteinander leben. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Niedersachsen'

'Sehenswerte Deutschen Fachwerkstädte'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa 'Sehenswerte Deutschen Fachwerkstraße' Norddeutschland ist reich an Fachwerkstädten. Besonders in den kleineren Städten sind die Ortskerne liebevoll restauriert worden und bilden kleinteilige Fachwerkviertel meist rund um Markplatz, Rathaus und Kirche. Besonders schöne Beispiele finden sich im Norden an der Elbe ebenso wie am Harz und in der Region Osnabrück. Während im Süden die Gefache des Fachwerks mit Flechtwerk und Lehm ausgefüllt sind, wurden im Norden Ziegelsteine benutzt. Heute stellen diese Fachwerkstädte, die fast alle an der Deutschen Fachwerkstraße liegen, einen historischen Kulturschatz dar, den auch der Tourismus entdeckt hat. In einigen Städten sind ganze Stadtviertel in Fachwerk erhalten geblieben. Farbig und detailreich verzierte Fassaden laden zu einem Rundgang und ausgiebiger Betrachtung ein. Geschickt verstanden es die Baumeister des Mittelalters und der frühen Neuzeit, auch krumme Balken so ...


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Nienburg, Lange Str. 18, Tel. 05021/917630 - www.mittelweser-tourismus.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Verden** - Region Mittelweser

Reiseführer Deutsche Märchenstraße - NienburgReiseführer Verden - Region Mittelweser

Reiseführer Deutsche Märchenstraße - NienburgReiseführer Verden - Region Mittelweser

Verden** - Region Lüneburg

Sehenswürdigkeiten: Dom St. Maria und Cäcilia, Rathaus, Historisches Museum - Domherrenhaus, Deutsches Pferdemuseum, St. Johanniskirche, St. Andreaskirche

Die geschichtsträchtige Stadt Verden an der Aller ist eine Perle mit Sehenswürdigkeiten aus verschiedenen Epochen. Als Domstadt, Reiterstadt und Stadt an der Aller ist sie weit über die Region hinaus bekannt. Schon von der malerischen Uferpromenade an der Aller aus lassen sich bedeutende Bauwerke erspähen, die die reiche Geschichte der Stadt widerspiegeln. Ein Highlight ist der imposante Dom St. Maria und Cäcilia, dessen Bau im Jahr 1490 abgeschlossen wurde. Sein eindrucksvoller Kreuzgang ist ein Zeugnis mittelalterlicher Baukunst und stammt aus dem Jahr 1170. An der Außenmauer des Doms ist der Steinerne Mann zu entdecken, hinter dem sich eine fesselnde Sage verbirgt, die von einem unehrenhaften Küster erzählt. Die spätromanische St. Andreas-Kirche aus dem 12. Jahrhundert beherbergt die Grabplatte des Bischofs Yso von Verden und zeugt von der religiösen Bedeutung der Stadt. Zu den ältesten Backsteinkirchen Norddeutschlands gehört die um 1150 errichtete St. Johanniskirche, deren imposante Architektur beeindruckt. Das Alte Rathaus, ein prachtvoller Barockbau aus dem 18. Jahrhundert, fasziniert mit seinem Turm, der bei Umbauarbeiten im frühen 20. Jahrhundert hinzugefügt wurde. Nicht weit entfernt steht der Störtebekerbrunnen, ein weiteres Zeugnis der lebendigen Geschichte der Stadt. Zu den weiteren Höhepunkten zählen das Historische Museum - Domherrenhaus und das Deutsche Pferdemuseum, die Einblicke in die Geschichte und Kultur der Region bieten. Verden ist somit nicht nur ein Ort mit beeindruckender Architektur, sondern auch ein lebendiges Museum der Geschichte und Tradition. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Niedersachsen'


Weitere aktuelle Infos: Tourist-Information Verden (Aller), Große Straße 40, 27283 Verden, Tel. 04231/12345, www.verden.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Hansestadt Bremen an der Deutschen Märchenstraße

Reiseführer Deutsche Märchenstraße - Hansestadt BremenReiseführer Deutsche Märchenstraße - Hansestadt Bremen

Reiseführer Deutsche Märchenstraße - Hansestadt BremenReiseführer Deutsche Märchenstraße - Hansestadt Bremen

Reiseführer Deutsche Märchenstraße - Hansestadt BremenReiseführer Deutsche Märchenstraße - Hansestadt Bremen

Reiseführer Deutsche Märchenstraße - Hansestadt BremenReiseführer Deutsche Märchenstraße - Hansestadt Bremen

Reiseführer Deutsche Märchenstraße - Hansestadt BremenReiseführer Deutsche Märchenstraße - Hansestadt Bremen

Hansestadt Bremen***

Sehenswürdigkeiten: Rathaus, Roland, Dom, Marktplatz, Schnoorviertel, Böttchergasse, Schloss Schönebeck

Die Hansestadt Bremen, idyllisch an beiden Ufern der Weser gelegen, ist nicht nur ein bedeutendes Wirtschaftszentrum Deutschlands, sondern auch ein kulturelles Juwel mit einer reichen Geschichte, die bis ins 8. Jahrhundert zurückreicht. Diese Stadt, die zusammen mit Bremerhaven einen eigenständigen Stadtstaat bildet, ist eine faszinierende Mischung aus maritimer Tradition und moderner Urbanität. Bremens Architektur erzählt von ihrer glorreichen Vergangenheit als Handelsmetropole. Das imposante Rathaus, mit seinem markanten Turm und der prächtigen Fassade, thront majestätisch am historischen Marktplatz. Gleich nebenan erhebt sich der steinerne Roland, ein Symbol für Freiheit und Gerechtigkeit, der seit Jahrhunderten über die Stadt wacht. Der Bremer Dom, eine beeindruckende gotische Kathedrale, ragt stolz in die Höhe und lockt Besucher mit seinen kunstvollen Verzierungen und seiner bewegten Geschichte. Im Inneren beherbergt er das Dom-Museum, das Einblicke in die religiöse und kulturelle Entwicklung der Region bietet. Entlang der malerischen Böttchergasse und der berühmten Böttcherstraße können Besucher die einzigartige Atmosphäre der historischen Altstadt genießen. Das Schnoorviertel, mit seinen verwinkelten Gassen und charmanten Fachwerkhäusern, versetzt Besucher zurück in längst vergangene Zeiten. Ein absolutes Highlight ist auch das Schloss Schönebeck in Bremen-Vegesack, ein prachtvolles Herrenhaus, das heute ein Heimatmuseum beherbergt und Einblicke in die lokale Geschichte und Kultur bietet. Nicht zu vergessen ist die Mühle am Wall, ein eindrucksvolles Relikt aus vergangenen Zeiten, das die Bedeutung von Bremen als Handelsstadt verdeutlicht. Von einst acht Mühlen ist sie die letzte, die noch erhalten ist, und ein faszinierendes Zeugnis der technologischen Entwicklung. Insgesamt ist Bremen ein Ort, der Geschichte, Kultur und Moderne auf faszinierende Weise miteinander verbindet und Besucher aus aller Welt in seinen Bann zieht. (c)WO


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Tourismusbüro, Tel. 0421/3080010, www.bremen-tourismus.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Buxtehude*** an der Deutschen Märchenstraße

Reiseführer Deutsche Märchenstraße - BuxtehudeReiseführer Deutsche Märchenstraße - Buxtehude

Reiseführer Deutsche Märchenstraße - BuxtehudeReiseführer Deutsche Märchenstraße - Buxtehude

Reiseführer Deutsche Märchenstraße - BuxtehudeReiseführer Deutsche Märchenstraße - Buxtehude

Buxtehude*** - Region Altes Land

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Stadtbibliothek, St. Petri, Rathaus, alter Hafen, Alte Markthalle, Museum

Inmitten der reizvollen Region Altes Land liegt das geschichtsträchtige Buxtehude, das mit seinem malerischen Charme und seiner kulturellen Vielfalt Besucher aus nah und fern anzieht. Als Teil der Deutschen Märchenstraße ist die Stadt nicht nur für ihre märchenhafte Atmosphäre bekannt, sondern auch für ihre beeindruckenden historischen Sehenswürdigkeiten. Die historische Altstadt von Buxtehude ist ein Juwel, das mit seinen gut erhaltenen Gebäuden und verwinkelten Gassen eine Zeitreise in die Vergangenheit ermöglicht. Besonders sehenswert sind der Marschturmzwinger sowie mehrere historische Bürgerhäuser, die mit ihrer traditionellen Architektur aus dem 16. Jahrhundert beeindrucken. Die dreischiffige Backsteinkirche St. Petri zählt zu den ältesten Bauwerken Buxtehudes und ist ein beeindruckendes Zeugnis mittelalterlicher Baukunst. Das imposante Rathaus, der alte Hafen sowie die Alte Markthalle sind weitere Höhepunkte, die das kulturelle Erbe dieser Stadt widerspiegeln. Hier können Besucher auch die lebendige Atmosphäre erleben, die Buxtehude zu einem einzigartigen Reiseziel macht. Nicht zu vergessen ist auch das Museum, das mit seinen vielfältigen Ausstellungen Einblicke in die Geschichte und Kultur der Region bietet. Von archäologischen Funden bis hin zu Kunstwerken aus verschiedenen Epochen gibt es hier viel zu entdecken und zu erfahren über das reiche Erbe von Buxtehude. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Niedersachsen'

'Sehenswerte Deutschen Fachwerkstädte'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa 'Sehenswerte Deutschen Fachwerkstraße' Norddeutschland ist reich an Fachwerkstädten. Besonders in den kleineren Städten sind die Ortskerne liebevoll restauriert worden und bilden kleinteilige Fachwerkviertel meist rund um Markplatz, Rathaus und Kirche. Besonders schöne Beispiele finden sich im Norden an der Elbe ebenso wie am Harz und in der Region Osnabrück. Während im Süden die Gefache des Fachwerks mit Flechtwerk und Lehm ausgefüllt sind, wurden im Norden Ziegelsteine benutzt. Heute stellen diese Fachwerkstädte, die fast alle an der Deutschen Fachwerkstraße liegen, einen historischen Kulturschatz dar, den auch der Tourismus entdeckt hat. In einigen Städten sind ganze Stadtviertel in Fachwerk erhalten geblieben. Farbig und detailreich verzierte Fassaden laden zu einem Rundgang und ausgiebiger Betrachtung ein. Geschickt verstanden es die Baumeister ...


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Tourismusbüro, Tel. 04161/5012345, www.buxtehude.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Bremerhaven an der Deutschen Märchenstraße

Reiseführer Deutsche Märchenstraße - BremerhavenReiseführer Deutsche Märchenstraße - Bremerhaven

Reiseführer Deutsche Märchenstraße - BremerhavenReiseführer Deutsche Märchenstraße - Bremerhaven

Bremerhaven***

Sehenswürdigkeiten: Hafen, Deutsches Schiffstoursmuseum, Auswandererhaus, hist. Museum, Schleusen, Zoo am Meer

Eingebettet in die Küstenlandschaft an der Mündung der Weser in die Nordsee, erhebt sich Bremerhaven als bedeutende Hafenstadt mit einem unverkennbaren maritimen Charme. Der Hafen, ein Dreh- und Angelpunkt für den Handel und die Schifffahrt, ist nicht nur wirtschaftlich von großer Bedeutung, sondern auch ein faszinierendes Reiseziel für Besucher aus aller Welt. Ein Höhepunkt ist das Deutsche Schiffstourismus-Museum, das einen umfassenden Einblick in die maritime Geschichte und Technologie bietet. Von antiken Segelschiffen bis zu modernen Frachtern können Besucher die Entwicklung des Schiffbaus hautnah erleben. Das Auswandererhaus ist eine berührende Erinnerung an die Millionen von Menschen, die von hier aus in die neue Welt aufbrachen. Mit interaktiven Ausstellungen und persönlichen Geschichten vermittelt es einen bewegenden Einblick in die Geschichte der Auswanderung. Das Historische Museum Bremerhaven lädt zu einer Zeitreise durch die Stadtgeschichte ein und präsentiert eine Vielzahl von Exponaten, die das Leben und die Kultur der Region dokumentieren. Neben diesen kulturellen Highlights faszinieren auch die technischen Meisterwerke der Stadt, wie die imposante Kaiserschleuse und die beeindruckende Nordschleuse, die zu den größten ihrer Art weltweit gehört. Diese Schleusen sind nicht nur wichtige Elemente der Hafenanlagen, sondern auch beeindruckende Ingenieursleistungen, die den Wasserstand in den Häfen regulieren und den Schiffsverkehr effizient steuern. Nicht zuletzt bietet der Zoo am Meer eine willkommene Abwechslung vom maritimen Ambiente und lädt zu einem entspannten Spaziergang durch die Tierwelt ein. Insgesamt ist Bremerhaven eine Stadt, die durch ihre vielfältigen Attraktionen und ihre maritime Atmosphäre Besucher jeden Alters begeistert und einen unvergesslichen Einblick in die Welt des Seehandels und der Schifffahrt bietet. (c)WO


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Reiseführer Reiseführer

weitere Links: Eisenbahnmagazine - Bikertouren - gedruckte Reiseführer - Reisetipps - Reiseziele - Video - VCD-Reiseführer - Kontakt - Autoren - Stellenangebote - Walder-Verlag - Walder-Reisen - Mediendaten für Anzeigen - Impressum - Datenschutz


Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa.

Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:

Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.

Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.

Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz

Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt

© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag