.
Reiseführer Europa

(c) Ingrid + Achim Walder

Reiseführer Motorradtour ins Romantische Rheintal
von Bonn nach Rüdesheim und zurück von Bingen nach Bonn
- Online Travel Guide

Reiseführer Tour durch Romantische RheintalReiseführer Tour durch Romantische Rheintal

Sehenswerte Städte und Orte im Romantisches Rheintal

Andernach** - Bad Breisig** - Bad Honnef*** - Bad Hönningen*** - Bad Salzig - Bacharach*** - Bendorf** - Bingen** - Bonn*** - Boppard*** - Braubach** - Brohl-Lützing - Dattenberg - Erpel** - Hirzenach - Kamp-Bornhofen** - Kaub** - Königswinter*** - Koblenz*** - Lahnstein** - Linz am Rhein** - Lorch** - Neuwied** - Niederheimbach* - Oberwesel*** - Osterspai* - Remagen** - Rhens* - Rheindiebach - Rüdesheim*** - Sinzig** - Spay - St. Goar** - St. Goarshausen** - Trechtingshausen* - Unkel* - Vallendar - Weißenthurm


     * sehenswert, wenn am Reiseweg
 ** sehr sehenswert, lohnt einen Abstecher
*** besonders sehenswert, ist einen mehrstündigen Aufenthalt wert

Reiseführer mit dem Motorrad durch Romantisches Rheintal

## Der Romantische Rhein durchfließt Regionen in Hessen, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen und kann besonders gut mit dem Motorrad entdeckt und erlebt werden. Der Fluss hat sich im Laufe von Jahrmillionen seinen Weg durch das Rheinische Schiefergebirge gegraben und dabei eine einmalige Landschaft geschaffen, die von herausragender kulturhistorischer Bedeutung ist. 2002 wurde das Mittelrheintal in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen. Als eine der bedeutendsten Wasserstraßen in Europa hielt der Fluss für Schiffer und Reisende bis ins 19. Jahrhundert viele Mühen und Risiken bereit. Besonders die Engstellen am Binger Loch und an der Loreley waren berüchtigt und boten Anlass zu zahlreichen Sagen und Legenden. Das Mittelrheintal ist zudem eine beeindruckende Burgenlandschaft. Besonders im Abschnitt zwischen Bingen und Koblenz prägen Burgen, Ruinen, Schlösser und Festungen in seltener Dichte die Landschaft. Vom 12. bis zum 14. Jahrhundert erreichte der Burgenbau seine Blütezeit. Der Dreißigjährige Krieg und die französischen Truppen im Pfälzischen Erbfolgekrieg brachten die Zerstörung für fast alle rheinischen Befestigungsanlagen. Doch selbst danach kündeten sie stets vom Stolz ihrer Besitzer und der Bevölkerung. Unter dem preußischen König Friedrich Wilhelm IV., der ein besonderer Burgenliebhaber war, kam es zum Wiederaufbau mehrerer Ruinen. Das prächtigste Beispiel der neugotischen Wiederbelebung stellt Schloss Stolzenfels dar. Aber auch zahlreiche bedeutende Kirchenbauten wurden restauriert und damit der Nachwelt erhalten. Auf beiden Seiten des Stroms laden malerische Städte zum Aufenthalt ein. Unsere sorgfältig zusammengestellte Motorradtour orientiert sich an den beiden Uferstraßen: rechtsrheinisch von Bonn-Beuel über Oberlahnstein nach Rüdesheim und in der Gegenrichtung linksrheinisch von Bingen über Koblenz zurück nach Bonn. Die gesamte Fahrstrecke beträgt ca. 280 Kilometer und lässt sich auch an einem Tag fahren. Wir haben jedoch für unsere Fahrt zweimal übernachtet, in Braubach und Oberwesel, um die Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke in Ruhe besichtigen zu können. Viele Burgen sind gut mit dem Motorrad zu erreichen und bieten Restaurants mit herrlicher Aussicht auf den Rhein, die kleinen Weinorte und die umliegenden Burgen. Zum unvergesslichen Erlebnis wird das Farbenspiel eines Sonnenuntergangs über dem Rheintal. Bewusst wählten wir erst den rechts- und danach den linksrheinischen Streckenverlauf. So hat man von Bonn nach Rüdesheim rechtsrheinisch und von Bingen nach Bonn linksrheinisch fahrend den Flusslauf immer auf der rechten Seite und kann an vielen Stellen am Straßenrand anhalten, ohne die Straße für einen ungehinderten Ausblick überqueren zu müssen. Die Route ist nicht weiter anspruchsvoll und hat keine engen Kurven oder steilen Steigungen, abgesehen von den Abstechern zur Festung Ehrenbreitstein, der Loreley oder dem Niederwald-Denkmal und einigen Nebenstraßen, die auf die Höhen rechts und links des Rheins führen. Fährverbindungen zwischen beiden Uferseiten ermöglichen an vielen Stellen den Seitenwechsel für eine individuelle Routengestaltung. Erleben Sie die Romantik und Schönheit des Rheintals auf dieser unvergesslichen Motorradtour und lassen Sie sich von der Vielfalt der Landschaft und den kulturellen Highlights verzaubern. (c)WO

Reisetipps-Europa - Walder-Verlag

Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und von Freunde / Mitarbeiter*innen, sowie von Hotels, Tourismusbüros und Tourismus-Marketing Gesellschaften.
Die Veröffentlichung dieser Reiseführer erfolgt nicht zu kommerziellen Zwecken. Unsere Absicht ist vielmehr, vielen Besuchern und Lesern die vielfältigen Sehenswürdigkeiten in Europa näher zu bringen.
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte Broschüre erhältlich – beispielsweise "Sehenswertes entlang des Neckars".


Hinweise zu Anzeigen: Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies.
Anzeigen, die auf dieser Internetseite eingebettet sind, finanzieren nur technische Betriebskosten und Honorare für die Autoren.


Wenn Ihnen unser kostenloser Online Reiseführer gefällt, dürfen Sie ihn gerne ohne Bedingungen verlinken.
Hotels können den Reiseführer ebenfalls für ihre Gäste nutzen. Eine gegenseitige Verlinkung ist jederzeit möglich.


In dieser Tabelle sind die Kilometer zwischen den wichtigen Orten aufgelistet und die möglichen Fährverbindungen.

  1. Bonn (Kennedy-Rheinbrücke) --- 0,0km
  2. Königswinter (Altstadt) --- 11,6km ==> Fährverbindung zur anderen Rheinseite
  3. Bad Honnef (Altstadt) --- 3,1km
  4. Unkel (Altstadt) --- 6,5km
  5. Erpel (Altstadt) --- 2,9km
  6. Linz (Altstadt) --- 4,0km ==> Fährverbindung zur anderen Rheinseite
  7. Bad Hönningen (Altstadt) --- 7,2km ==> Fährverbindung zur anderen Rheinseite
  8. Rheinbrohl (Altstadt) --- 2,9km ==> Fährverbindung zur anderen Rheinseite
  9. Neuwied (Altstadt) --- 13,4km ==> Rheinbrücke zur anderen Rheinseite
  10. Bendorf (Schloss Sayn) --- 9,6km ==> Rheinbrücke zur anderen Rheinseite
  11. Koblenz (Rechte Rheinseite) --- 9,5km ==> Rheinbrücke zur anderen Rheinseite
  12. Oberlahnstein (Altstadt) --- 6,6km
  13. Braubach (Altstadt) --- 4,5km
  14. Osterspai --- 6,6km
  15. Kamp-Bornhofen (Kloster) --- 6,5km ==> Fährverbindung zur anderen Rheinseite
  16. St. Goarshausen (Fähre) --- 12,4km ==> Fährverbindung zur anderen Rheinseite
  17. Kaub (Altstadt) --- 9,6km ==> Fährverbindung zur anderen Rheinseite
  18. Lorch (Altstadt) --- 6,3km ==> Fährverbindung zur anderen Rheinseite
  19. Rüdesheim-Assmannshausen (Rheinufer) --- 8,2km
  20. Rüdesheim (Altstadt) --- 6,3km ==> Fährverbindung zur anderen Rheinseite
  21. Bingen (Altstadt) --- 4,0km ==> Fährverbindung zur anderen Rheinseite
  22. Bacharach (Altstadt) --- 15,2km
  23. Oberwesel (Altstadt) --- 7,1km ==> Fährverbindung zur anderen Rheinseite
  24. St. Goar (Altstadt) --- 6,8km ==> Fährverbindung zur anderen Rheinseite
  25. Hirzenach (Kirche) --- 5,9km
  26. Bad Salzig --- 3,7km
  27. Boppard (Altstadt) --- 4,8km
  28. Spay --- 7,8km
  29. Rhens (Altstadt) --- 3,8km
  30. Koblenz (Altstadt) --- 10,1km ==> Rheinbrücke zur anderen Rheinseite
  31. Weißemthurm --- 17,7km ==> Rheinbrücke zur anderen Rheinseite
  32. Andernach (Altstadt) --- 4,7km ==> Rheinbrücke zur anderen Rheinseite
  33. Andernach-Namedy (Schloss) --- 4,0km
  34. Bad Breisig (Altstadt) --- 6,4km
  35. Sinzig (Altstadt) --- 6,2km
  36. Remagen (Altstadt) --- 4,8km ==> Fährverbindung zur anderen Rheinseite
  37. Bahn Bad Godesberg (Altstadt) --- 14,6km ==> Fährverbindung zur anderen Rheinseite
  38. Bonn (Altstadt) 10,0 ---km ==> Fährverbindung zur anderen Rheinseite

Walder-Verlag Walder-Verlag

Karte Romantisches Rheintal - Rechtsrheinische Route von Bonn nach Rüdesheim

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Karte Reiseführer Romantisches Rheintal
Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal' - Karte und Reiseführer - (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Karte Reiseführer Romantisches Rheintal
Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal' - Karte und Reiseführer - (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Karte Reiseführer Romantisches Rheintal
Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal' - Karte und Reiseführer - (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Karte Reiseführer Romantisches Rheintal
Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal' - Karte und Reiseführer - (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa

Walder-Verlag Walder-Verlag

Reiseführer Romantisches Rheintal - als Taschenbuch

Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal' - gedruckte Fassung, auch im Buchhandel

Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'Als eine der bedeutendsten Wasserstraßen in Europa hielt der Rhein für die Schiffer bis ins 19. Jahrhundert hohe Risiken bereit. Besonders die Engstellen am Binger Loch und an der Loreley waren berüchtigt und boten Anlass zu zahlreichen Sagen- und Legendenbildungen. Das Mittelrheintal entwickelte sich zudem zu einer beeindruckenden Burgenlandschaft. Besonders im Abschnitt zwischen Bingen und Koblenz prägen Burgen, Ruinen, Schlösser und Festungen in seltener Dichte die Landschaft. Vom 12. bis zum 14. Jahrhundert reichte die Blütezeit des Burgenbaus. Die folgenden Zeiten brachten für fast alle rheinischen Befestigungsanlagen die Zerstörung. Vor mehr als 200 Jahren boten diese Relikte die zentralen Ausgangspunkte der Rheinromantik für Dichter wie Schlegel, Brentano und von Arnim. Heinrich Heines Gedicht von der Loreley verkörpert bis heute den Inbegriff dieser Epoche und ist weit über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt. Der Reiseführer möchte diese Region mit ihrer herausragenden Natur- und Kulturlandschaft, die die UNESCO zum Weltkulturerbe erklärte, mit informativen Beschreibungen der Sehenswürdigkeiten und zahlreichen Fotos näher erläutern und zum Besuch einladen.
Direkt portofrei* bestellen beim Walder-Verlag für 8,90€

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Königswinter*** - Romantisches Mittelrheintal

Reiseführer Königswinter - Romantisches Rheintal
Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal' - Königswinter am Rhein

Reiseführer Königswinter - Romantisches Rheintal
Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal' - Königswinter am Rhein

Reiseführer Königswinter - Romantisches Rheintal
Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal' - Königswinter am Rhein

Königswinter am Rhein*** - Romantisches Mittelrheintal

Sehenswürdigkeiten: Burgruine Drachenfels, Schloss Drachenburg, Petersberg, Klosterruine Heisterbach, Haus Schlesien, St. Pankratius Oberpleis, St. Remigius

Königswinter, malerisch am Rhein und am Rande des Naturparks Siebengebirge gelegen, ist eine Stadt, die sowohl durch ihre natürliche Schönheit als auch durch ihre reichhaltige Geschichte und kulturellen Schätze beeindruckt. Eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Stadt ist der Drachenfels, dessen imposante Burgruine mit einer Höhe von 320 Metern das Stadtbild überragt. Die Zahnradbahn, die seit 1883 in Betrieb ist, schlängelt sich elegant den Berg hinauf und ermöglicht Besuchern eine atemberaubende Fahrt, die die Verbindung von Natur und Technik auf beeindruckende Weise unterstreicht. Auf halber Höhe des Drachenfels befindet sich das Schloss Drachenburg, das im Historismus-Stil erbaut wurde und mit seinen Sand- und Tuffsteinfassaden besticht. Besonders markant ist die Freitreppe, die den Zugang zur Terrasse des Schlosses ermöglicht und einen majestätischen Blick auf die Umgebung bietet. Der Petersberg mit seiner historischen Hotelanlage, die einst als Gästehaus für Staatsgäste aus aller Welt diente, vervollständigt die prächtige Kulisse der Stadt. In der Umgebung befinden sich weitere bemerkenswerte Sehenswürdigkeiten, wie die Chorruine des Klosters Heisterbach, die zwischen 1232 und 1237 erbaut wurde und als bedeutendes Beispiel romanischer Architektur gilt. Die Propsteikirche St. Pankratius und die Pfarrkirche St. Remigius sind weitere kulturelle Höhepunkte, die den historischen Reichtum von Königswinter widerspiegeln. Ein weiteres faszinierendes Ziel ist das Haus Schlesien, das auf einem ursprünglich zisterziensischen Frohnhof der Abtei Heisterbach errichtet wurde. Im dortigen Museum für schlesische Landeskunde wird eine eindrucksvolle Sammlung schlesischer Kunst- und Kulturgüter aus sieben Jahrhunderten präsentiert. Für geschichtsinteressierte Besucher ist das Heimatmuseum Brückenhof in Oberdollendorf ein weiteres Highlight. In einem alten Fachwerkhaus wird dort die Geschichte des Ortes lebendig, mit Ausstellungen zu historischen Küchen, einer Schusterwerkstatt und weiteren Dauer- und Sonderausstellungen. Königswinter beeindruckt nicht nur durch seine natürliche Schönheit, sondern auch durch eine reiche kulturelle und historische Vielfalt, die den Besucher in vergangene Epochen entführt und eine unvergessliche Reise durch die Geschichte der Region ermöglicht. (c)WO
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Motorradtour Reisetipps: Am Fuße des Drachenfels entlang, wird nach kurzer Fahrt Bad Honnef erreicht. Für eine Rast empfehlen wir die Rheininsel Grafenwerth oder die Altstadt von Bad Honnef.

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Bad Honnef*** - Romantisches Mittelrheintal

Reiseführer Bad Honnef - Romantisches Rheintal
Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal' - Bad Honnef am Rhein

Reiseführer Bad Honnef - Romantisches Rheintal
Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal' - Bad Honnef am Rhein

Reiseführer Bad Honnef - Romantisches Rheintal
Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal' - Bad Honnef am Rhein

Bad Honnef** - Region Bonn

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, St. Johann Baptist, Ruine Löwenburg, Villa Schaaffhausen, Bundeskanzler-Adenauer-Haus

Bad Honnef, idyllisch auf der östlichen Rheinseite gegenüber der Stadt Bonn gelegen, erfreut sich nicht nur bester klimatischer Bedingungen, sondern auch einer reichen Geschichte und vielfältigen Sehenswürdigkeiten. Die historische Altstadt von Bad Honnef zeugt von vergangenen Zeiten und präsentiert zahlreiche charmante Fachwerkbauten, die einen Einblick in das historische Stadtbild bieten. Die Kirche St. Johann Baptist beeindruckt nicht nur durch ihre Architektur, sondern auch durch ein Sakramentshäuschen aus dem Jahr 1494, das einen faszinierenden Einblick in die sakrale Kunst vergangener Jahrhunderte gewährt. Über der Stadt erhebt sich majestätisch die Burgruine Löwenburg, deren Überreste, darunter die Vorburg, die Zisterne im Burghof sowie Mauer- und Turmreste, von einer bewegten Geschichte zeugen. Die Ruine bietet einen geschichtsträchtigen Anblick und einen malerischen Ausblick auf die umliegende Landschaft. Ein bedeutender Bestandteil der Stadtgeschichte ist das Bundeskanzler-Adenauer-Haus, der ehemalige Wohnsitz des ersten deutschen Bundeskanzlers Konrad Adenauer. Diese Stiftung trägt dazu bei, das Geschichtsverständnis und die Entstehung der Bundesrepublik Deutschland zu bewahren und zu vermitteln. Die Insel Grafenwerth, die für den motorisierten Verkehr gesperrt ist, lädt zu erholsamen Spaziergängen ein und bietet eine natürliche Oase inmitten des Rheins. Ein weiteres historisches Juwel ist die Villa Schaaffhausen, ein Gebäude mit besonderem Ambiente, dessen Park direkt an das Siebengebirge, Deutschlands ältesten Naturpark, angrenzt. Bad Honnef vereint Geschichte, Natur und Kultur auf harmonische Weise und ist somit nicht nur ein Ort der Erholung, sondern auch ein geschichtsträchtiges Juwel am Rheinufer. (c)WV
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".


Motorradtour Reisetipps: Nach wenigen Kilometern liegt Unkel rechts vor uns am Rhein. An der Rheinpomenade reihen sich zahlreiche Ausflugslokale aneinander.

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Unkel* - Romantisches Mittelrheintal

Reiseführer Unkel - Romantisches Rheintal
Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal' - Unkel am Rhein

Reiseführer Unkel - Romantisches Rheintal
Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal' - Unkel am Rhein

Unkel - Region Rheintal / Rheinland-Pfalz

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Stadtbefestigung, Wasserburg Vilszelt, St. Pantaleon, Fronhof

Das malerische Städtchen Unkel, am Fuße des Siebengebirges gelegen und erstmals im Jahr 886 urkundlich erwähnt, trägt eine reiche Geschichte und beeindruckende Sehenswürdigkeiten in sich. Die romanische Pfarrkirche St. Pantaleon, die um 1200 erbaut wurde, ist ein herausragendes Beispiel für mittelalterliche Architektur und zeugt von der religiösen Bedeutung der Region in vergangenen Jahrhunderten. Ein weiteres historisches Highlight ist die Wasserburg Vilszelt, die als älteste Wasserburg der Region gilt. Ihre Ursprünge sind eng mit dem Unkeler Bruchstein verbunden, einem typischen Baumaterial der Region. Die Burg und ihre Umgebung vermitteln ein faszinierendes Bild der Architektur und der Geschichte vergangener Epochen. Die wunderschöne Rheinpromenade lädt zu entspannten Spaziergängen ein und bietet einen herrlichen Blick auf den Rhein, dessen malerische Kulisse Unkel zu einem beliebten Ziel für Naturfreunde und Erholungssuchende macht. Neben der Naturschönheit beeindruckt Unkel auch mit einer Vielzahl von historischen Sehenswürdigkeiten. Das Bügeleisenhaus, das wohl originellste Haus der Stadt, sowie der Fronhof, das nordwestliche Ende der Stadtbefestigung, geben einen Einblick in das historische Stadtbild und erzählen von der Bedeutung der Stadt in früheren Zeiten. Der Gefängnisturm, ein Teil der ehemaligen Stadtbefestigung, ist heute ein Museum und dokumentiert die Geschichte des Ortes und seiner Verteidigungsanlagen. Auf dem neu gestalteten Dorfplatz thront der Scheurener Dom, dessen prägnante Architektur das historische Erbe Unkels widerspiegelt und zum zentralen Punkt des Ortes wird. Ein besonderer kultureller Anziehungspunkt ist das Willi Brandt Forum, das Einblicke in die politische Geschichte und das Leben des ehemaligen Bundeskanzlers bietet. Unkel ist somit nicht nur ein Ort der Ruhe und Erholung, sondern auch ein geschichtsträchtiger Ort, der seine Besucher mit seiner Authentizität und Schönheit begeistert. (c)WV
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'

Reiseführer Romantisches Rheintal Willi Brandt Forum

Das Willi Brandt Forum ist ein überparteiliches zeitgeschichtliches Museum in der Stadt Unkel. Es erinnert an den Altkanzler Willy Brandt, der von 1979 bis zu seinem Tod 1992 hier lebte. Zu den Glanzlichtern des Museums gehören das Arbeitszimmer und das Brandt-Porträt von Georg Meistermann. Öffnungszeiten: Di. - Sa. 10 - 18 Uhr, So./Feiertag 11 - 18 Uhr


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Unkel - Tourismus Siebengebirge GmbH, Linzer Str. 2, 53572 Unkel, Tel. +49(0)2224-9+49(0)28-22 - www.unkel.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Motorradtour Reisetipps: Nun wird es eng zwischen dem Fluss und den Berghängen. In Erpel zweigt nach links die Rheinstraße ab. Über Johannesstr. und Erpelerleystr. erreicht man die Erpeler-Ley. Von dort bieten sich weite Ausblicke über das Rheintal ins Ahrtal und in die Eifel. Unterhalb des Felsens liegt Remagen mit den Resten der Brücke von Remagen. Ein Ausflugslokal ist hier ebenfalls vorhanden.

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Erpel** - Romantisches Mittelrheintal

Reiseführer Erpel - Romantisches Rheintal
Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal' - Erpel am Rhein

Reiseführer Erpel - Romantisches Rheintal
Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal' - Erpel am Rhein

Erpel - Region Rheintal / Rheinland-Pfalz

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Altes Rathaus, St. Severin, Erpeler Ley

Erpel, malerisch am Rheinufer gelegen und zu Füßen der imposanten Erpeler Ley, ist eine charmante Stadt mit einer reichen Geschichte und vielfältigen Sehenswürdigkeiten. Die Erpeler Ley, ein beeindruckender Basaltfelsen, erhebt sich mit einer Höhe von 191 Metern und zählt zu den bekanntesten Vulkanruinen im Mittelrheintal. Zusammen mit dem Drachenfels bietet dieser markante Felsen einen atemberaubenden Ausblick auf das Ahrtal, die Eifel und den Westerwald. Der Besuch des Plateaus auf der Erpeler Ley ist ein unvergessliches Erlebnis, das den Besucher mit einer grandiosen Aussicht belohnt und einen einzigartigen Blick auf die Umgebung ermöglicht. Ein weiteres architektonisches Highlight ist die Emporenbasilika St. Severin, die im 13. Jahrhundert erbaut wurde und heute als eines der bedeutendsten Beispiele mittelalterlicher Sakralbaukunst in der Region gilt. Die Kirche beeindruckt nicht nur durch ihre Architektur, sondern auch durch ihre Geschichte und religiöse Bedeutung für die Stadt. Die historische Altstadt von Erpel ist geprägt von einer Vielzahl an sehenswerten Gebäuden. Das Alte Rathaus, ein barocker Bau mit einem markanten Mansarddach und einem kleinen Dachreiter, ist ein weiteres architektonisches Meisterwerk der Stadt. In der Nähe des Rathauses befindet sich das Neutor, das um 1420 als Teil der Stadtbefestigung erbaut wurde und den Eingang zur Altstadt schmückt. Das Rheintor, überbaut mit dem Fronhof, ergänzt das malerische Stadtbild und trägt zur historischen Atmosphäre von Erpel bei. Die Umgebung von Erpel bietet zahlreiche Wanderwege, die durch die malerische Landschaft des Rheintals führen und es den Besuchern ermöglichen, die Schönheit der Region zu entdecken. Die Erpeler Ley dient dabei als spektakulärer Ausgangspunkt für Wanderungen, die nicht nur mit herrlichen Naturerlebnissen, sondern auch mit faszinierenden Ausblicken auf das Umland locken. Erpel lädt Besucher ein, in die Geschichte der Region einzutauchen, die beeindruckende Architektur zu bewundern und die wunderschöne natürliche Umgebung zu genießen. Die Verbindung von historischer Bedeutung, architektonischen Schätzen und unberührter Natur macht Erpel zu einem besonders reizvollen Ziel im romantischen Mittelrheintal. (c)WV
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Erpel - Gemeindeverwaltung, Rathaus, Frongasse 1, 53579 Erpel, Tel. +49(0)2644-2570
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Motorradtour Reisetipps: Am Rhein entlang erreichen wir bald den nächsten Ort. Oberhalb der Siedlung ist die Burg Ockenfels zu sehen.

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Linz am Rhein** - Romantisches Mittelrheintal

Reiseführer Linz am Rhein - Romantisches Rheintal
Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal' - Linz am Rhein

Reiseführer Linz am Rhein - Romantisches Rheintal
Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal' - Linz am Rhein

Linz am Rhein** - Region Romantisches Mittelrheintal

Sehenswürdigkeiten: Historische Altstadt, Burgplatz, Alte Burg, Burg Ockenfels, Neutor, Burghaus, Schloss Rennenberg

Linz am Rhein, eine malerische Stadt im Romantischen Mittelrheintal, besticht nicht nur durch ihre landschaftliche Schönheit, sondern auch durch eine reichhaltige Geschichte, die in ihren zahlreichen historischen Sehenswürdigkeiten lebendig wird. Erstmals 874 urkundlich erwähnt, hat Linz am Rhein sein kulturelles Erbe über die Jahrhunderte hinweg bewahrt und ist heute ein faszinierendes Ziel für Geschichts- und Architekturinteressierte. Das wohl bekannteste Wahrzeichen der Stadt ist die St. Martins-Kirche, die im Jahr 1214 geweiht wurde. Diese beeindruckende Kirche stellt ein bemerkenswertes Beispiel für die Verschmelzung von spätromanischer und frühgotischer Architektur dar und ist mit ihren Wandmalereien aus dem Jahr 1230 ein wahres Meisterwerk sakraler Baukunst. Die Kirche ist nicht nur ein Ort der Andacht, sondern auch ein bedeutendes Zeugnis der Kunstgeschichte des Mittelalters. Ein weiteres bedeutendes Monument ist die Alte Burg von Linz, die nicht nur als mittelalterliche Festung imponiert, sondern auch eine römische Glashütte beherbergt, die faszinierende Einblicke in das antike Handwerk bietet. Diese historische Stätte verbindet die Antike mit dem Mittelalter und gewährt Besuchern einen tiefen Einblick in die Handwerkskunst vergangener Zeiten. Die mittelalterliche Stadtbefestigung von Linz, die durch das Neutor und das Rheintor noch gut erhalten ist, ermöglicht es den Besuchern, das Leben und die Verteidigungsstrategien der vergangenen Jahrhunderte nachzuvollziehen. Die Stadtmauer, die einst die Stadt schützte, trägt maßgeblich zum historischen Charme von Linz bei. Zwei weitere herausragende Bauwerke, die die Stadtgeschichte widerspiegeln, sind Schloss Rennenberg und Burg Ockenfels. Beide Relikte aus einer feudal geprägten Zeit sind beeindruckende Zeugen vergangener Herrschaftszeiten und bieten nicht nur interessante Architektur, sondern auch faszinierende Ausblicke auf das Rheinpanorama. Diese Burgen ergänzen das kulturelle Erbe von Linz und sind ein weiteres Highlight für Besucher, die sich für Geschichte und Architektur begeistern. Die Altstadt von Linz, die liebevoll gepflegt und von farbenfrohen Fachwerkbauten geprägt ist, trägt den bezeichnenden Titel „Die Bunte Stadt am Rhein“. Diese charmante Altstadt lädt zum Flanieren und Entdecken ein. Mit ihrer einzigartigen Mischung aus Geschichte, Kultur und malerischen Straßen hat sie einen ganz besonderen Charme, der sowohl Einheimische als auch Touristen gleichermaßen begeistert. Ein weiteres Highlight der Stadt ist die Burg Linz, die im Jahr 1365 erbaut wurde und Besuchern die Möglichkeit bietet, das Burgverlies, die Waffen- und Folterkammer sowie die „Römische Glashütte“ zu besichtigen. Diese Ausstellungen bieten einzigartige Einblicke in das Leben und die Kunstfertigkeit der damaligen Zeit. Linz am Rhein ist somit nicht nur ein Ort der Schönheit, sondern auch ein lebendiges Geschichtsbuch, das seine Besucher in vergangene Jahrhunderte entführt und einen faszinierenden Einblick in die Geschichte des Mittelrheins gewährt. Ob bei einem Spaziergang durch die Altstadt, einem Besuch der historischen Bauwerke oder einer Bootsfahrt auf dem Rhein – Linz bietet für jeden Geschmack etwas. (c)WV
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Linz - Stadtentwicklungs- und Touristikgesellschaft, Rathaus am Markt, 53545 Linz, Tel. +49(0)2644-2526 und -981125 - www.linz.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Dattenberg - Romantisches Mittelrheintal

Reiseführer Dattenberg - Romantisches Rheintal
Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal' - Dattenberg am Rhein

Dattenberg - Region Rheintal / Rheinland-Pfalz

Sehenswürdigkeiten: Burg Dattenberg, Pfarrkirche

Dattenberg, malerisch im Norden von Rheinland-Pfalz gelegen, erstreckt sich vom Rhein über die sanften Vorberge des Westerwaldes bis hin zum idyllischen Wiedtal. Die beiden Siedlungszentren auf dem Burgberg und dem Bornberg bieten eine abwechslungsreiche und reizvolle landschaftliche Kulisse, die von der Geschichte und Natur gleichermaßen geprägt ist. Die Gemeinde zeichnet sich durch ihre ruhige Lage und ihre Nähe zu einigen der schönsten Wandergebiete in Rheinland-Pfalz aus, was sie zu einem idealen Ziel für Naturfreunde und Kulturinteressierte macht. Ein besonders bedeutendes Wahrzeichen von Dattenberg ist die Ruine der Burg Dattenberg, die auf dem Burgberg thront und von der bewegten Geschichte der Region erzählt. Die rekonstruierten Wehranlagen der Burg lassen die einstige Bedeutung der Festung erahnen und bieten heute einen faszinierenden Einblick in die mittelalterliche Baukunst und das Leben im Mittelalter. Der Besuch der Burg ermöglicht es, tief in die Geschichte der Region einzutauchen und mehr über die strategische Bedeutung der Burg im Laufe der Jahrhunderte zu erfahren. Ein weiteres markantes Gebäude in Dattenberg ist die Pfarrkirche, deren Chor aus älteren Bauelementen stammt und zusammen mit der neuromanischen Kirche aus dem 19. Jahrhundert das historische Stadtbild prägt. Diese Kirchen zeugen von der religiösen Bedeutung der Gemeinde und ihrer kulturellen Vielfalt. Besonders bemerkenswert ist die harmonische Verbindung von alten und neuen Elementen, die das architektonische Erbe der Region widerspiegeln. Die landschaftliche Schönheit von Dattenberg ist ein weiteres Highlight. Die malerische Landschaft des Naturparks Rhein-Westerwald bietet eine Vielzahl an Wanderwegen, die durch unberührte Wälder und entlang des Rheins führen. Der Rheinsteig, ein anspruchsvoller Wanderweg, ist ein wahres Paradies für Wanderfreunde. Auf schmalen Pfaden geht es durch dichte Wälder, vorbei an Weinbergen, mit atemberaubenden Ausblicken auf das gegenüberliegende Ahrtal und die Eifel. Die Wanderungen durch diese unberührte Natur ermöglichen es den Besuchern, die Ruhe und Schönheit der Region in vollen Zügen zu genießen. Dattenberg lädt nicht nur zu einer Reise durch seine historische Vergangenheit ein, sondern bietet auch die Gelegenheit, die atemberaubende Natur des Rhein-Westerwaldes zu erleben. Die Kombination von Wandererlebnissen und geschichtlichen Entdeckungen macht Dattenberg zu einem besonders einladenden Ziel für alle, die sich für Natur und Geschichte gleichermaßen begeistern. (c)WV
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Linz - Stadtentwicklungs- und Touristikgesellschaft, Rathaus am Markt, 53545 Linz, Tel. +49(0)2644-2526 - www.linz.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Motorradtour Reisetipps: Auf der weiteren Fahrt durchfahren wir Leubsdorf. Auf der linken Seite liegt am Hang Schloss Arenfels. Wir verlassen die B42 und fahren direkt nach Bad Hönningen hinein.

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Bad Hönningen*** - Romantisches Mittelrheintal

Reiseführer Bad Hönningen - Romantisches Rheintal
Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal' - Bad Hönningen am Rhein

Reiseführer Bad Hönningen - Romantisches Rheintal
Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal' - Bad Hönningen am Rhein

Reiseführer Bad Hönningen - Romantisches Rheintal
Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal' - Bad Hönningen am Rhein

Bad Hönningen - Region Rheintal / Rheinland-Pfalz

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Schloss Arenfels, Limesturm, Burg Ariendorf, Alte Kapelle, Marienburg, Fronhof, Wallfahrtskirche, Ruine Hammerstein

Bad Hönningen, ein malerischer Bade- und Weinort am Mittelrhein, liegt zwischen Bonn und Koblenz und besticht durch seine charmante Lage, die von sonnigen Weinbergen und ausgedehnten Wäldern geprägt ist. Bekannt für seine heilenden Thermalquellen, zieht der Ort bereits seit Jahrhunderten Erholungssuchende an und hat sich als Heilbad etabliert. Die historische Altstadt mit ihren liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern und engen Gassen vermittelt einen Eindruck von vergangener Zeit und zieht Besucher mit ihrem authentischen Charme an. Ein markantes Wahrzeichen von Bad Hönningen ist das Schloss Arenfels, das im 13. Jahrhundert errichtet wurde. Diese imposante Schlossanlage thront hoch über dem Rhein und bietet nicht nur einen faszinierenden Einblick in die Geschichte, sondern auch einen spektakulären Blick auf das Rheintal. Die Region um das Schloss, mit ihren üppigen Weinbergen, trägt zur einzigartigen Atmosphäre bei, die Bad Hönningen auszeichnet. Nicht weit entfernt befindet sich das historische Hammerstein, ein Ort mit bedeutenden Sehenswürdigkeiten. Besonders hervorzuheben ist die Burg Ariendorf, die als Wahrzeichen der Region gilt und einen direkten Bezug zur mittelalterlichen Geschichte von Bad Hönningen hat. Ebenso ist die Ruine Hammerstein ein faszinierendes Relikt der Vergangenheit. Sie gilt als die älteste Burg im Mittelrheintal und bietet einen eindrucksvollen Ausblick auf das umliegende Tal und den Rhein. Die Alte Kapelle und die Marienburg ergänzen das historische Bild und laden zu Entdeckungsreisen in die Geschichte der Region ein. Für Wanderfreunde und Naturliebhaber gibt es in und um Bad Hönningen zahlreiche Möglichkeiten, die Natur zu genießen. Die Weitläufigkeit der umliegenden Wälder und Weinberge sowie der malerische Blick auf den Rhein machen den Ort zu einem perfekten Ausgangspunkt für Wanderungen und Spaziergänge. Der Limesturm und die Wallfahrtskirche sind weitere markante Punkte, die Besucher auf ihren Streifzügen durch die Region entdecken können. Die Region Bad Hönningen ist ein Ort, der Geschichte, Kultur und Natur auf einzigartige Weise vereint. Mit seinen gut erhaltenen historischen Bauwerken, seiner ruhigen Lage und den heilenden Thermalquellen bietet der Ort ein Erlebnis für alle Sinne. (c)WV
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: VVV Leutesdorf, 56599 Leutesdorf - Tel. 02631 95192-75
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Motorradtour Reisetipps: Es folgt direkt am Fluss der Ort Rheinbrohl.

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Neuwied** - Romantisches Mittelrheintal

Reiseführer Neuwied - Romantisches Rheintal
Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal' - Neuwied am Rhein

Reiseführer Neuwied - Romantisches Rheintal
Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal' - Neuwied am Rhein

Neuwied - Region Rheintal / Rheinland-Pfalz

Sehenswürdigkeiten: Burg Altwied, ev. Kirche, Wiedsches Schloss, Schloss Engers, Altes Rathaus Engers, Schloss Monrepos

Neuwied, offiziell im Jahr 1633 durch Graf Friedrich zu Wied gegründet, liegt malerisch in der Region Rheintal in Rheinland-Pfalz und bietet eine Vielzahl historischer Sehenswürdigkeiten, die einen faszinierenden Einblick in die Stadtgeschichte gewähren. Die Stadt hat sich im Laufe der Jahrhunderte zu einem kulturellen und historischen Zentrum entwickelt, das die Entwicklung von den mittelalterlichen Ursprüngen bis hin zur aristokratischen Pracht des 18. Jahrhunderts widerspiegelt. Ein bedeutendes Wahrzeichen von Neuwied ist das Wiedsche Schloss, das zwischen 1707 und 1712 im rheinisch-nassauischen Klassizismus erbaut wurde. Dieses imposante Gebäude prägt nicht nur die Architektur der Stadt, sondern erzählt auch von der aristokratischen Vergangenheit von Neuwied. Das Schloss ist ein eindrucksvolles Beispiel für die Architektur des Barockzeitalters und ein Zentrum der Stadtgeschichte. Die Burg Altwied, die im 13. Jahrhundert erbaut wurde, gehört ebenfalls zu den markanten Bauwerken der Stadt und zeugt von den mittelalterlichen Ursprüngen Neuwieds. Die Burg, die im Laufe der Jahrhunderte verschiedene Funktionen hatte, ist ein bedeutendes Relikt der Vergangenheit und ein faszinierendes Beispiel für mittelalterliche Architektur. Die Evangelische Pfarrkirche Altwied, ein weiteres Juwel der religiösen Architektur, wurde im spätgotischen Stil erbaut und stellt ein beeindruckendes Beispiel für die religiöse Baukunst der Region dar. Mit ihrer eleganten Gestaltung und ihrer historischen Bedeutung ist sie ein herausragendes Wahrzeichen der Stadt. Ein weiteres Highlight ist das Jagd- und Lustschloss Engers, ein spätbarockes Meisterwerk, das mit seinen prächtigen Freskenmalereien und seiner einzigartigen Architektur die kulturelle Vielfalt Neuwieds widerspiegelt. Das Schloss ist nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein Ort von historischer Bedeutung, der die Bedeutung der Region als Zentrum für die aristokratische Kultur im 18. Jahrhundert unterstreicht. Das Alte Rathaus Engers mit der Schlossschenke, die 1621 erbaut wurde, ist ein weiterer faszinierender Ort in Neuwied. Es war nicht nur ein historisches Verwaltungsgebäude, sondern auch ein Treffpunkt für die Bewohner der Stadt und zeugt von der Bedeutung der Region als politisches Zentrum. Zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten gehört auch Schloss Monrepos, das heute ein Eiszeitmuseum beherbergt. Dieses Museum bietet einen faszinierenden Einblick in die Welt der Eiszeit und unterstreicht die Bedeutung der Region in prähistorischen Zeiten. Es ist ein einzigartiger Ort, der sowohl geschichtlich als auch wissenschaftlich von großem Interesse ist. Insgesamt spiegeln diese Sehenswürdigkeiten die reiche kulturelle und historische Entwicklung von Neuwied wider. Von den mittelalterlichen Ursprüngen bis zur aristokratischen Pracht des 18. Jahrhunderts bietet die Stadt einen faszinierenden Einblick in verschiedene Epochen und ihre Bedeutung für die Region. (c)WV
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Neuwied - Tourismusbüro, Ehgerser Landstr. 17, 56564 Neuwied, Tel. +49(0)2631-8+49(0)2260 - www.neuweied.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Motorradtour Reisetipps: Am Ortsende biegt nach rechts die Zufahrt zur Rheinfähre ab. Auf der Weiterfahrt ist der erste Turm des römisch-germanischen Limes, der sich bis an die Donau zog, zu sehen. Der kleine Ort Hammerstein wird von der gleichnamigen Burgruine hoch auf dem Berg überragt. Im kleinen Ort Leutesdorf lädt ein Ausflugslokal am Rhein zur Rast ein. Hinter der nächsten Rheinbiegung erreichen wir Neuwied. Hier lohnt eine Fahrt durch die Stadt in den Ortsteil Altwied mit Burgruine. Fahrt durch den Ortsteil Neuwied-Engers mit seinem Schloss mit Blick über den Rhein. Nicht lange dauert die Fahrt nach Bendorf. Ein Abstecher nach Sayn mit Schloss, Burg und Schmetterlingsgarten ist zu empfehlen.

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Vallendar - Romantisches Mittelrheintal

Reiseführer Bendorf - Romantisches Rheintal
Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal' - Bendorf am Rhein

Vallendar - Region Rheintal / Rheinland-Pfalz

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Marienburg, Klosterkirche Niederwerth

Die Kleinstadt Vallendar, gelegen an der Stelle, an der mehrere Bachtäler auf den majestätischen Rhein treffen, strahlt mit ihrem einzigartigen Flair und dem Charme einer vergangenen Ära. Das Stadtbild von Vallendar wird von malerischen alten Bürgerhäusern geprägt, von denen viele mit Fachwerk und aufwendigen Schnitzereien verziert sind. Diese Architektur verleiht der Stadt eine unverwechselbare Atmosphäre und lässt die Geschichte lebendig werden. Ein besonderes Highlight ist die Marienburg, die mit ihrem stukkierten Barockzimmer einen faszinierenden Einblick in vergangene Zeiten ermöglicht und die historische Bedeutung des Ortes widerspiegelt. Die Marienburg ist nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein kulturelles Erbe der Region. Ein weiteres bedeutendes Bauwerk ist die alte Klosterkirche Niederwerth, eine spätgotische Stiftskirche, die mit ihren wertvollen Wandmalereien und Grabmälern beeindruckt. Diese Kunstwerke erzählen Geschichten aus längst vergangenen Tagen und spiegeln die religiöse und kulturelle Bedeutung der Stadt wider. Das Haus 'Auf'm Nippes' trägt ebenfalls zum historischen Flair von Vallendar bei und stellt ein weiteres Zeugnis der Stadtgeschichte dar. Für einen atemberaubenden Panoramablick über das Rheintal, den Hunsrück und die Eifel sorgt der denkmalgeschützte Kaiser-Friedrich-Turm auf dem Vallendarer Berg. Diese Turmanlage, errichtet im Stahlfachwerk-Stil, bietet nicht nur einen herrlichen Aussichtspunkt, sondern ist auch ein Zeuge der industriellen und architektonischen Geschichte der Region. (c)WV
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Vallendar - Fremdenverkehrsbüro, Rathausplatz 5, 56179 Vallendar, Tel. +49(0)261-6503-197 - www.vallendar-rhein.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Bendorf** - Romantisches Mittelrheintal

Reiseführer Bendorf - Romantisches Rheintal
Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal' - Bendorf am Rhein

Reiseführer Vallendar - Romantisches Rheintal
Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal' - Vallendar am Rhein

Bendorf - Region Rheintal / Rheinland-Pfalz

Sehenswürdigkeiten: Burg Sayn, Schloss Sayn, Abteikirche, St. Medardus

Bendorf, eine charmante Stadt im malerischen Rheintal, liegt am Eingang zu den idyllischen Rheinseitentälern der Sayn und der Brex und begeistert mit ihrer einzigartigen Lage und ihrem historischen Charme. Die Stadt ist von ausgedehnten Waldgebieten umgeben, was sie zu einem idealen Ziel für einen aktiven Urlaub macht. Mit gut ausgebauten Wanderwegen und zahlreichen Erholungsgebieten in den Stadtteilen Sayn und Stromberg bietet Bendorf zahlreiche Möglichkeiten, die Natur zu genießen und gleichzeitig zu entspannen. Ein herausragendes Highlight der Stadt ist der Saynsteig, ein Wanderweg, der am imposanten Schloss Sayn seinen Anfang nimmt. Das neugotische Residenzschloss, ein wahres Juwel der Architektur, beeindruckt mit seinen fürstlichen Salons, einer Kapelle, einem exotischen Garten und einem Museum für Eisenkunstguss, das die Geschichte dieser Kunstfertigkeit in der Region dokumentiert. Das Schloss vermittelt den Charme vergangener Zeiten und ist ein beliebtes Ziel für Besucher, die sowohl die prachtvolle Architektur als auch die Ruhe des Gartens genießen möchten. Ein weiteres markantes Wahrzeichen in Bendorf ist die Burg Sayn, eine mittelalterliche Burganlage, die majestätisch über der Stadt thront. Von hier aus haben Besucher einen atemberaubenden Blick auf den Westerwald und das Rheintal, bis hin zu den Vulkanbergen der Eifel. Die Burg selbst ist ein faszinierendes Relikt der mittelalterlichen Geschichte und bietet einen eindrucksvollen Einblick in die Architektur und Verteidigungsstrategien der damaligen Zeit. In der Stadt selbst sind die Abteikirche Sayn und die Doppelkirche St. Medardus weitere kulturelle Höhepunkte. Die Abteikirche, mit ihrem charmanten Brunnenhaus und dem Kreuzgang, ist ein stiller Ort der Besinnung und der religiösen Geschichte der Region. Besonders bemerkenswert ist die Doppelkirche St. Medardus im Stadtkern, die sowohl einen evangelischen als auch einen katholischen Teil umfasst. Diese einzigartige Kirche ist ein faszinierendes Zeugnis der religiösen Vielfalt in Bendorf und stellt ein bemerkenswertes architektonisches Erbe dar. Bendorf vereint Geschichte, Kultur und Natur in einer idyllischen Umgebung. (c)WV
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Motorradtour Reisetipps: Vor uns breitet sich die Stadt Koblenz aus und auf dem Felsen ragt die Festung Ehrenbreitstein auf. Die Straßenzufahrt zur Festung führt von der Rückseite über die L127 Richtung Nassau. Von der Terrasse bietet sich eine weite Ausicht über Koblenz und ins Moseltal. Für die Weiterfahrt empfehlen wir die Seitenstraße <Emser Str.> am Rhein entlang, die direkt ins Stadtzentrum von Lahnstein führt.

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Lahnstein** - Romantisches Mittelrheintal

Reiseführer Lahnstein - Romantisches Rheintal
Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal' - Lahnstein am Rhein

Reiseführer Lahnstein - Romantisches Rheintal
Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal' - Lahnstein am Rhein

Lahnstein - Region Rheintal / Rheinland-Pfalz

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Rathaus, Stadtmauer, Hexenturm, Martinsschloss, Burg Lahneck, Johannis-Kloster

Lahnstein, malerisch gelegen im Oberen Mittelrheintal und am Obergermanisch-Raetischen Limes, gehört zu den faszinierendsten Gemeinden der Region. Die Stadt wurde von der UNESCO sowohl als Teil des Oberen Mittelrheintals als auch des Obergermanisch-Raetischen Limes als Welterbestätten anerkannt, was ihre kulturelle und historische Bedeutung unterstreicht. Lahnstein hat eine reiche Geschichte, die in der historischen Altstadt lebendig wird und von zahlreichen Sehenswürdigkeiten geprägt ist. Ein markantes Wahrzeichen der Stadt ist die Burg Lahneck, die majestätisch über Oberlahnstein thront. Die Burg, die um das Jahr 1226 erbaut wurde, bietet einen faszinierenden Einblick in das mittelalterliche Leben. Besucher können die Burgkapelle, den Rittersaal, den Turm und die Burgküche besichtigen und in die Geschichte dieser imposanten Festungsanlage eintauchen. Die Aussicht von der Burg auf die Umgebung ist ebenso beeindruckend wie die Architektur der Burg selbst. Ein weiteres architektonisches Highlight von Lahnstein ist das Martinsschloss, eine ehemalige Zollburg, die im Jahr 1298 errichtet wurde. Das Schloss hat eine lange Geschichte und ist heute ein bedeutendes Kulturdenkmal der Stadt. Neben dem Schloss prägt auch die Stadtmauer das Stadtbild von Lahnstein. Die mittelalterliche Mauer ist ein beeindruckendes Relikt aus vergangenen Zeiten und verleiht der Altstadt ein authentisches Flair. Der Hexenturm, ein Teil der Stadtmauer, ist ein weiteres faszinierendes Bauwerk in Lahnstein. Der Turm hat nicht nur historische Bedeutung, sondern auch eine spannende Geschichte, die mit der Region und ihrer Entwicklung eng verbunden ist. Er ist ein markantes Beispiel für die mittelalterliche Architektur und dient als Zeugnis vergangener Zeiten. Lahnstein bietet jedoch nicht nur kulturelle Schätze, sondern auch eine idyllische Landschaft entlang der Lahn. Bootsfahrten auf dem Fluss sind ein beliebtes Freizeitvergnügen, sei es als Passagier auf einer Schiffsfahrt oder als Freizeitkapitän bei einer Paddeltour. Die ruhige Atmosphäre des Flusses und die umgebende Natur machen Lahnstein zu einem idealen Ziel für Naturliebhaber und Erholungssuchende. Die Stadt ist auch bekannt für ihre lebendige Kulturszene, die durch Veranstaltungen wie das Kulturfest LAHNECK LIVE, den autofreien Erlebnistag 'Tal to Tal' und das spektakuläre 'Rhein in Flammen' bereichert wird. Diese Events locken jedes Jahr zahlreiche Besucher an und tragen zur kulturellen Vielfalt von Lahnstein bei. Lahnstein verbindet auf einzigartige Weise Geschichte, Kultur und Natur und bietet seinen Besuchern zahlreiche Möglichkeiten, die Region auf unterschiedliche Weise zu erleben. Ob bei einem historischen Rundgang durch die Altstadt, einer Bootsfahrt auf der Lahn oder beim Besuch eines der kulturellen Ereignisse – Lahnstein ist ein ideales Reiseziel für alle, die eine harmonische Mischung aus Tradition, Natur und modernem Leben suchen. (c)WV
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Lahnstein - Verkehrsamt, Stadthallenpassage, 56112 Lahnstein, Tel. +49(0)2621-914-171 - www.lahnstein.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Fahrplanauskunft für Bus und Bahn in Deutschland

Motorradtour Reisetipps: Wir überqueren die Lahn und erreichen Oberlahnstein. Die Route führt wieder zur B42. Vor uns liegt Braubach mit der hochaufragenden Marksburg, die von der Rückseite angefahren werden kann.

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Braubach** - Romantisches Mittelrheintal

Reiseführer Braubach - Romantisches Rheintal
Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal' - Braubach am Rhein

Reiseführer Braubach - Romantisches Rheintal
Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal' - Braubach am Rhein

Braubach - Region Rheintal / Rheinland-Pfalz

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Marksburg, Eckfritz, Philippsburg, Obertor

Braubach, eine charmante Stadt im malerischen Rheintal, hat ihren mittelalterlichen Charakter bewahrt und präsentiert sich mit einer gut erhaltenen Altstadt, die von Weinreben und Rosen gesäumt ist. Die Altstadt strahlt mit ihren Gebäuden aus dem 16. bis 18. Jahrhundert eine authentische Atmosphäre aus, die Besucher in die Vergangenheit entführt. Über der Stadt thront majestätisch die Marksburg, eine imposante Höhenburg aus dem 11. Jahrhundert, die als Wahrzeichen Braubachs gilt. Sie ist die einzige unzerstörte Höhenburg am Mittelrhein und ein faszinierendes Beispiel für mittelalterliche Architektur. Der Besuch der Burg gewährt Einblicke in das Leben und die Bauweise dieser Epoche und lässt die Geschichte der Region lebendig werden. Die Stadtmauer von Braubach, deren Überreste immer noch sichtbar sind, zeugen von der Wehrhaftigkeit der Stadt im Mittelalter. Ein besonders markantes Gebäude entlang der Stadtmauer ist die Barbarakirche, die im 13. Jahrhundert erbaut wurde und deren Turm ursprünglich Teil der Stadtbefestigung war. Die Martinskapelle, die auf das 11. Jahrhundert zurückgeht, ist ein weiteres bedeutendes historisches Gebäude und ein Zeugnis der religiösen Tradition der Stadt. Die Philippsburg, am Südausgang der Altstadt gelegen, beeindruckt mit ihrem romantischen Innenhof und ist ein weiteres Beispiel für die Architektur vergangener Jahrhunderte. Sie ist ein weiteres Highlight für Geschichtsinteressierte und bietet einen Einblick in die Baukunst vergangener Epochen. Die Geschichte Braubachs reicht bis ins Jahr 691, als die Stadt erstmals urkundlich im Zusammenhang mit dem Weinbau erwähnt wurde. Der Weinbau hat auch heute noch eine bedeutende Rolle in der Region, und die steilen Weinlagen rund um Braubach prägen das Landschaftsbild und die Weintradition der Stadt. Neben den historischen Sehenswürdigkeiten lädt Braubach auch zu erholsamen Wanderungen auf den Rheinhöhen ein, von denen aus Besucher einen herrlichen Blick auf das Rheintal genießen können. Auch die parkähnlichen Rheinanlagen am Ufer bieten eine entspannte Atmosphäre für Spaziergänge und Ausflüge. Braubach ist somit nicht nur ein Ort von historischer Bedeutung, sondern auch ein attraktives Ziel für Natur- und Kulturliebhaber, die die Kombination aus Geschichte, Architektur und Natur in einer einzigartigen Umgebung erleben möchten. (c)WV
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Tourist-Information Braubach - Rathausstr. 8 - 56338 Braubach - Tel. 02626 / 976001
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Motorradtour Reisetipps: Die nächsten Kilometer führen zwischen Bahnstrecke und Rhein nach Osterspai.

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Osterspai* - Romantisches Mittelrheintal

Reiseführer Osterspai - Romantisches Rheintal
Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal' - Osterspai am Rhein

Reiseführer Osterspai - Romantisches Rheintal
Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal' - Osterspai am Rhein

Osterspai - Region Rheintal / Rheinland-Pfalz

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Kapelle St. Petrus, Turmhaus, Romanische Kapelle, Burg Liebeneck

Das idyllische Osterspai, malerisch gelegen unterhalb von Schloss Liebeneck, bietet eine Fülle historischer Sehenswürdigkeiten. Das Schloss, um 1700 als Jagdschloss erbaut, thront majestätisch über dem Ort und verleiht der Landschaft einen Hauch barocker Pracht. Die barocke Kirche St. Martin, am Rande des ursprünglichen Ortskerns gelegen, zeugt von der spirituellen Bedeutung des Ortes und ist ein bemerkenswertes Beispiel für die Architektur des Barockzeitalters. Das historische Stadtbild von Osterspai wird durch zahlreiche Fachwerkhäuser geprägt, darunter das Alte Pfarrhaus, das 'Haus Bender' – eine ehemalige Weinwirtschaft – und das Rathaus. Diese Gebäude fügen sich harmonisch in das charmante Ambiente der Altstadt ein und zeugen von der langen Geschichte des Ortes. Ein herausragendes Denkmal in Osterspai ist die Burg Osterspai, die mit ihrer beeindruckenden Architektur und den erhaltenen Teilen der mittelalterlichen Befestigungsanlagen einen einzigartigen Einblick in die Geschichte der Region gibt. Die Jakobuskapelle im Ortszentrum ist ein weiteres Highlight, das mit barocken Skulpturen und einem frühklassizistischen Hochaltar eine kulturelle Bereicherung darstellt. Besonders empfehlenswert ist ein Besuch der Kapelle St. Petrus, die den ältesten Teil einer Wasserburg darstellt und einen faszinierenden Einblick in die mittelalterliche Architektur bietet. Diese Kapelle ist ein bedeutendes Relikt vergangener Zeiten und erzählt von der Rolle der Wasserburgen in der Region. Ebenso beeindruckend ist das Turmhaus Osterspai, ein viergeschossiger Wohnturm, der als Überbleibsel der mittelalterlichen Wasserburg erhalten geblieben ist. Der Wohnturm bietet einen einmaligen Einblick in die Bauweise und Lebensweise vergangener Jahrhunderte. Die Geschichte von Osterspai ist eng mit diesen historischen Bauten und der umliegenden Landschaft verbunden. Die zahlreichen Sehenswürdigkeiten verleihen dem Ort nicht nur einen charmanten Charakter, sondern erzählen auch Geschichten vergangener Epochen und Zeiten. (c)WV
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Osterspai - Verkehrs- und Verschönerungsverein 1991 e.V., 56340 Osterspai, Tel. +49(0)2627-8589
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Motorradtour Reisetipps: Die Straße folgt in einer langen Linkskurve der Rheinschleife durch Filsen nach Kamp-Bornhofen mit den Burgen der 'Feindlichen Brüder'. Mit der Fähre kann hier nach Boppard übergesetzt werden. Hinter dem Ort zweigt eine Straße zu den Burgen ab, die über die Bergrückseite führt. Beide Burgen sind bewirtschaftet.

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Kamp-Bornhofen** - Romantisches Mittelrheintal

Reiseführer Kamp-Bornhofen - Romantisches Rheintal
Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal' - Kamp-Bornhofen am Rhein

Reiseführer Kamp-Bornhofen - Romantisches Rheintal
Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal' - Kamp-Bornhofen am Rhein

Kamp-Bornhofen - Region Rheintal / Rheinland-Pfalz

Sehenswürdigkeiten: Kloster Bornhofen, Burg Liebenstein, Burg Sterrenberg

Kamp-Bornhofen, eine Siedlung mit einer Geschichte, die bis ins Jahr 600 n. Chr. zurückreicht und erstmals 949 n. Chr. urkundlich erwähnt wurde, liegt idyllisch am Rheinufer und war einst eine Gemeinde von Flößern und Schiffern. Die Ursprünge des Ortes gehen auf die Kapelle, die um 1224 erbaut wurde, zurück. Aus dieser Kapelle entwickelte sich das Kloster Bornhofen, das bis heute ein bedeutender kultureller und spiritueller Ort ist. Das Kloster spielt eine zentrale Rolle im religiösen Leben der Region und ist ein Pilgerziel für viele Gläubige. Ein weiteres markantes Wahrzeichen von Kamp-Bornhofen sind die beiden Burgen Sterrenberg und Liebenstein, die oft als die „feindlichen Brüder“ bezeichnet werden. Burg Sterrenberg, die im Jahr 1034 erstmals als Reichsburg erwähnt wurde, und die benachbarte Burg Liebenstein, die Ende des 13. Jahrhunderts als Vorburg von Sterrenberg errichtet wurde, prägen das Landschaftsbild und erzählen von der historischen Bedeutung dieser Region. Die Burgen bieten nicht nur einen faszinierenden Einblick in die mittelalterliche Architektur, sondern auch einen atemberaubenden Blick auf das Rheintal. Kamp-Bornhofen hat auch eine einzigartige religiöse Tradition, die in Schiffsprozessionen zum Gnadenbild der Gottesmutter ihren Höhepunkt findet. Diese Prozessionen, die seit dem Mittelalter zum Kloster Bornhofen stattfinden, sind ein bemerkenswerter Brauch und verleihen dem Ort eine besondere spirituelle Atmosphäre. Die Schiffsprozessionen ziehen Gläubige und kulturinteressierte Besucher an und sind ein faszinierendes Erlebnis für alle, die sich für religiöse Traditionen und Bräuche interessieren. Neben den historischen und kulturellen Sehenswürdigkeiten bietet Kamp-Bornhofen auch eine malerische Umgebung für Erholung und Entspannung. Die neu gestalteten Rheinanlagen bieten eine perfekte Kulisse für Spaziergänge und Momente der Ruhe. Diese landschaftlich reizvolle Umgebung macht Kamp-Bornhofen zu einem idealen Ziel für Familien, Senioren und alle, die im Urlaub nach Ruhe und Natur suchen. Kamp-Bornhofen ist ein Ort, der nicht nur durch seine Geschichte und spirituelle Bedeutung beeindruckt, sondern auch durch seine ruhige und malerische Lage am Rhein. (c)WV
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Kamp-Bornhofen - Verkehrsamt, Rheinuferstr. 34, 56341 Kamp-Bornhofen, Tel. +49(0)6773-9373 - www.kamp-bornhofen.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Motorradtour Reisetipps: Nur wenige Orte unterbrechen die Fahrt in diesem Teil des Rheintals. Vor uns über Wellmich ist die Burg Maus zu sehen.

Walder-Verlag Walder-Verlag

. St. Goarshausen** - Romantisches Mittelrheintal

Reiseführer St. Goarshausen - Romantisches Rheintal
Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal' - St. Goarshausen am Rhein

Reiseführer St. Goarshausen - Romantisches Rheintal
Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal' - St. Goarshausen am Rhein

St. Goarshausen - Region Rheintal / Rheinland-Pfalz

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Viereckiger Turm, Runder Turm, Burg Katz, Burg Maus, Loreley

St. Goarshausen, ein charmantes Städtchen im Romantischen Mittelrheintal, gehört zum UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal und fasziniert durch seine reichhaltige Geschichte und seine malerische Lage. Die Stadt liegt gegenüber von St. Goar und ist durch die Loreley-Fähre miteinander verbunden, was die enge Verbindung zwischen den beiden Orten unterstreicht. Die größte Sehenswürdigkeit in St. Goarshausen ist zweifellos die imposante Burg Katz, eine mittelalterliche Trutzburg, die nach den Grafen von Katzenelnbogen benannt wurde. Die Burg erhebt sich stolz über dem Rhein und bietet einen faszinierenden Einblick in die Militärgeschichte der Region. Nicht weniger beeindruckend ist die Burg Maus, die sich ebenfalls hoch über dem Fluss befindet und das historische Bild von St. Goarshausen prägt. Von der ehemaligen Stadtbefestigung sind der Viereckige Turm und der Runde Turm erhalten geblieben. Diese Türme, die Teil der mittelalterlichen Stadtmauer waren, vermitteln einen Eindruck von der historischen Bedeutung St. Goarshausens und bieten den Besuchern einen Blick in die Vergangenheit. Der Loreleyfelsen, der sich im Gemeindegebiet von St. Goarshausen befindet, ist mit den bekannten Loreley-Sagen untrennbar verbunden. Die tückischen Strömungen und gefährlichen Klippen haben über Jahrhunderte hinweg viele Schiffer gefordert, was die mystische Aura des Felsen verstärkt. Der Aussichtspunkt am Loreleyfelsen bietet einen spektakulären Blick auf das Rheintal und die umliegende Landschaft. Die Altstadt von St. Goarshausen lädt zum Flanieren ein. Zahlreiche historische Gebäude und Reste der alten Wehrmauer prägen das Stadtbild. Wanderfreunde können hier auf dem Rhein-Burgen-Wanderweg und der Königsetappe des Rheinsteigs die atemberaubende Landschaft genießen und sich mit der Geschichte der Region auseinandersetzen. St. Goarshausen ist ein faszinierendes Ziel, das Geschichte, Natur und Kultur miteinander vereint. Die Burganlagen, die Sagen des Loreleyfelsen und die malerische Umgebung machen den Ort zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle, die das Romantische Mittelrheintal entdecken möchten. (c)WV
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: St. Goarshausen - Tourist-Information, Bahnhofsstr. 8, 56346 St. Goarshausen, Tel. +49(0)6771-910-0 - www.loreley-touristik.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Motorradtour Reisetipps: In St. Goarshausen kann die Fähre nach Sankt Goar genutzt werden. Vor uns liegt jetzt der markante Felsen der Loreley. Kurz hinter dem Ort führt nach links die Straße auf das Hochplateau. Aussichtsterrasse und Restaurant laden zur Rast. Rheinaufwärts bleibt das Rheintal eng und die Hänge steil, so dass kein Platz für Siedlungen bleibt. Auf der Fahrt nach Kaub ist auf der anderen Rheinseite Oberwesel zu sehen. In Kaub verkehrt wieder eine Rheinfähre.

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Kaub** - Romantisches Mittelrheintal

Reiseführer Kaub - Romantisches Rheintal
Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal' - Kaub am Rhein

Reiseführer Kaub - Romantisches Rheintal
Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal' - Kaub am Rhein

Kaub - Region Rheintal / Rheinland-Pfalz

Sehenswürdigkeiten: Historische Altstadt, Altes Rathaus, Zollschreiberei, Dicker Turm, Kurfürstliches Amtshaus, Burg Gutenfels, Pfalzgrafenstein, Blücher-Museum

Kaub, das mittelalterliche Weinstädtchen, liegt malerisch zwischen Mainz und Koblenz am Rheinufer, umgeben von den steil aufragenden Felshängen des Rheinischen Schiefergebirges. Die Stadt ist ein wahres historisches Juwel, das mit bedeutenden Bauwerken und geschichtsträchtigen Stätten aufwartet. Ein herausragendes Wahrzeichen von Kaub ist der Pfalzgrafenstein, eine kurpfälzische Zollanlage aus dem Jahr 1326. Dieser imposante Zollturm, der auf einer Insel im Rhein thront, verdeutlicht die strategische Bedeutung Kaubs als wichtigen Handelsknotenpunkt im Mittelalter. Der Turm und die Insel, auf der er sich befindet, bieten nicht nur einen faszinierenden Blick auf den Rhein, sondern auch einen tiefen Einblick in die Handelsgeschichte der Region. Hoch über der Stadt erhebt sich die Burg Gutenfels, eine majestätische Festungsanlage, die einen spektakulären Blick auf das Rheintal und die umliegende Landschaft gewährt. Die Burg ist nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein bedeutendes historisches Zeugnis der Region, das von der Wehrhaftigkeit und dem strategischen Wert der Stadt erzählt. Das historische Zentrum von Kaub wird durch das Amtshaus, das auf das 15. Jahrhundert zurückgeht, sowie das Alte Rathaus geprägt, das mit seinem charmanten Innenhof und der traditionellen Architektur eine Zeitreise in vergangene Epochen ermöglicht. Weitere markante Bauwerke sind das Kurpfälzische Zollschreiberhaus und das Gasthaus 'Zur Stadt Mannheim', die nicht nur die Stadtarchitektur bereichern, sondern auch die Geschichte der Stadt und ihrer Handelsverbindungen unterstreichen. Ein weiteres bedeutendes Wahrzeichen von Kaub sind die Überreste der Stadtbefestigung von 1275, die noch heute entlang der Kirche St. Nikolaus und St. Trinitatis sichtbar sind. Besonders beeindruckend sind der Mainzer Torturm, der Weseler Turm und der Dicke Turm, die als Relikte der mittelalterlichen Stadtbefestigung erhalten geblieben sind. Diese Türme und Teile der alten Stadtmauer vermitteln einen Eindruck von der historischen Verteidigungsarchitektur, die Kaub einst vor Angriffen schützte. Ein kleiner Wehrgang zwischen dem Alten Rathaus und dem Mainzer Torturm sowie die fünf erhaltenen Haupttürme vervollständigen das Bild der historischen Stadtbefestigung und bieten den Besuchern einen eindrucksvollen Einblick in das mittelalterliche Kaub. Das Blücher-Museum, das im Gasthaus „Zur Stadt Mannheim“ untergebracht ist, erinnert an den berühmten preußischen General Blücher und ergänzt das historische Bild der Stadt. Kaub, mit seiner reichen Geschichte, beeindruckenden Architektur und den gut erhaltenen Überresten aus vergangener Zeit, lädt die Besucher ein, in eine der spannendsten historischen Landschaften des Mittelrheintals einzutauchen. (c)WV
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Kaub - Städtisches Verkehrsamt, Schulstr. 12, 56359 Kaub, Tel. +49(0)6774-222 - www.stadt-kaub.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Motorradtour Reisetipps: Auch bis Lorch reicht der schmale Uferstreifen nicht für eine dauerhafte Besiedlung. Auf der anderen Rheinseite breitet sich der Weinort Bacherach aus. Eine Rheinfähre führt nach Niederheimbach.

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Lorch am Rhein** - Romantisches Mittelrheintal

Reiseführer Lorch am Rhein - Romantisches Rheintal
Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal' - Lorch am Rhein

Reiseführer Lorch am Rhein - Romantisches Rheintal
Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal' - Lorch am Rhein

Lorch* - Region Rheingau / Hessen

Sehenswürdigkeiten: Hilchenhaus, St. Martin, Ruine Nollig, Burg Reichenberg, Ruine Lauksburg

Lorch, das malerische Städtchen am Rhein, liegt in der idyllischen Region Rheingau in Hessen, an den nordwestlichen Ausläufern des Rheingaugebirges. Das Gemeindegebiet erstreckt sich bis in das waldreiche Wispertal, das der Stadt eine reizvolle Kulisse verleiht. Der Ursprung von Lorch geht auf die Römer zurück, die den Ort 'Laureacum' nannten, und die Stadt kann auf eine lange Tradition im Weinbau zurückblicken. Zu den bedeutenden historischen Bauten in Lorch zählt die beeindruckende Burgruine Nollig, deren Überreste von einer bewegten Vergangenheit zeugen. Die Kirche St. Martin, ein architektonisches Juwel, und das Hilchenhaus, ein historisches Gebäude von kultureller Bedeutung, unterstreichen die Vielfalt des kulturellen Erbes dieser Region. Das Alte Rathaus mit Heimat- und Kunstmuseum bietet den Besuchern einen Einblick in die lokale Geschichte und Kunstszene. Die Stadt birgt weitere faszinierende Attraktionen, darunter den Strunk, einen alten Befestigungsturm, der einst auch als Gefängnis diente. Der Hexenturm, in dem bis ins 18. Jahrhundert Verbrecher und vermeintliche „Hexen“ inhaftiert waren, erzählt von dunklen Kapiteln der Justizgeschichte. Die Kreuzkapelle im unteren Wispertal zeugt von religiöser Tradition und bietet einen ruhigen Ort der Besinnung. Die Burg Reichenstein, eingebettet in die malerische Landschaft, ist eine weitere bedeutende Sehenswürdigkeit von Lorch. Ihre Geschichte ist eng mit den turbulenten Ereignissen der Region verbunden und fügt sich harmonisch in das Panorama der umliegenden Weinberge ein. Die Weinbautradition von Lorch, die bis in die Römerzeit zurückreicht, prägt das kulturelle Erbe und die Wirtschaft der Stadt. Die Reben, die sich entlang des Rheins erstrecken, spiegeln die Verbundenheit der Stadt mit der Kunst des Weinbaus wider. Insgesamt lädt Lorch dazu ein, die Geschichte, Kultur und die malerische Natur des Rheingaus zu erleben und bietet eine faszinierende Reise durch die Zeiten. (c)WV
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Lorch - Städtisches Verkehrsamt - Rathaus, 65391 Lorch/ Rhein - Tel. 06726-1815
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Motorradtour Reisetipps: Auf der Rheingau-Riesling-Route erreichen wir Assmannshausen, den letzten Ort im engen Rheintal. Hinter der nächsten Rheinbiegung weitet sich das Tal und bald ist das weltbekannte Rüdesheim erreicht. Gegenüber mündet die Nahe, auf einem Felsen im Fluss erhebt sich der Mäuseturm und über Bingen ragt die Burg Klopp auf.

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Rüdesheim*** - Romantisches Mittelrheintal

Reiseführer Rüdesheim - Romantisches Rheintal
Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal' - Rüdesheim am Rhein

Reiseführer Rüdesheim - Romantisches Rheintal
Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal' - Rüdesheim am Rhein

Reiseführer Rüdesheim - Romantisches Rheintal
Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal' - Rüdesheim am Rhein

Reiseführer Rüdesheim - Romantisches Rheintal
Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal' - Rüdesheim am Rhein

Rüdesheim** - Region Rheingau / Hessen

Sehenswürdigkeiten: Niederwald-Denkmal, Brömserburg, Ruine Burg Ehrenfels, Jagdschloss Niederwald, Kloster St. Hildegardis, Adlerturm, Boosenburg

Rüdesheim, malerisch gelegen in der Region Rheingau in Hessen, zählt zu den bekanntesten Orten entlang des Rheins und begeistert mit einer reichen Geschichte und landschaftlicher Schönheit. Die Stadt ist ein faszinierendes Ziel, das von einer facettenreichen Geschichte zeugt, und ihre Sehenswürdigkeiten sind vielfältige Zeugen vergangener Epochen. Die Brömserburg, ein heute als Weinmuseum genutztes Bauwerk, geht vermutlich auf das 9. Jahrhundert zurück und vermittelt Einblicke in die lange Tradition des Weinbaus in der Region. Die Boosenburg, mit ihrem im 10./11. Jahrhundert erbauten romanischen Bergfried, und der spätgotische Adlerturm, Teil der alten Stadtbefestigung, sind weitere beeindruckende Relikte aus vergangenen Zeiten. Die Burgruine Ehrenfels, erreichbar nur zu Fuß vom Niederwald-Denkmal, trägt sowohl Geschichte als auch Mythos in sich. Ihre Lage ermöglicht nicht nur eine reizvolle Wanderung, sondern auch einen faszinierenden Blick auf die Altstadt, den Rhein und die umliegenden Weinberge. Religiöse Stätten wie die Pfarrkirche Heilig Kreuz und die Wallfahrtskirche St. Hildegard mit dem überführten Hildegardisschrein aus dem Kloster Rupertsberg sind eindrucksvolle Zeugen sakraler Kunst und Spiritualität. Das Niederwald-Denkmal, ein Monument mit der Germania-Statue, erinnert an das Ende des Deutsch-Französischen Krieges und bietet einen malerischen Aussichtspunkt. Der Rheinsteig führt durch das Gebiet der Gemeinde, vorbei am Benediktinerkloster St. Hildegard und dem Niederwald-Denkmal, und ermöglicht Wanderern eine beeindruckende Reise durch die Geschichte und Natur der Region. Rüdesheim beeindruckt nicht nur mit seiner geschichtsträchtigen Architektur, sondern auch mit einer breiten Palette von Museen, darunter das 'Siegfrieds Mechanisches Musikkabinett', ein Foltermuseum zur Rechtsgeschichte des Mittelalters und über die Zeit der Hexenverfolgung, sowie das Asbach Besucher Center mit einer Präsentation der Asbach-Brennerei. Das Rheingauer Weinmuseum Brömserburg und ein Spielzeug- und Eisenbahnmuseum bereichern das kulturelle Angebot der Stadt. Insgesamt spiegelt Rüdesheim die Vielfalt der deutschen Geschichte und Kultur wider, eingebettet in eine idyllische Landschaft entlang des Rheins. (c)WV
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Motorradtour Reisetipps: Mit der Fähre überqueren wir den Rhein. Vom Fluss aus sind über Bingen Burg Klopp und dahinter die Rochuskapelle gut zu sehen. In den Weinbergen über Rüdesheim liegt die Ruine Ehrenfels und weiter rechts den Hang entlang fällt der Blick auf das Niederwalddenkmal.

Walder-Verlag Walder-Verlag


Karte Romantisches Rheintal - Linksrheinische Route von Bingen nach Bonn

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Karte Reiseführer Bingen - Romantisches RheintalKarte Reiseführer Romantisches Rheintal

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Karte Reiseführer Bingen - Romantisches RheintalKarte Reiseführer Romantisches Rheintal

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Karte Reiseführer Bingen - Romantisches RheintalKarte Reiseführer Romantisches Rheintal

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Karte Reiseführer Bingen - Romantisches RheintalKarte Reiseführer Romantisches Rheintal

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Bingen** - Romantisches Mittelrheintal

Reiseführer Bingen - Romantisches Rheintal
Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal' - Bingen am Rhein

Reiseführer Bingen - Romantisches Rheintal
Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal' - Bingen am Rhein

Reiseführer Bingen - Romantisches Rheintal
Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal' - Bingen am Rhein

Bingen* - Region Romantisches Mittelrheintal

Sehenswürdigkeiten: Burg Klopp, Mäuseturm, Binger Loch, Rochuskapelle

Bingen, malerisch am Eingangstor zum UNESCO-Welterbe „Romantisches Mittelrheintal“ gelegen, ist eine charmante Stadt, die sich inmitten der renommierten Weinbaugebiete Rheinhessen, Nahe, Mittelrhein und Rheingau befindet. Die Stadt beeindruckt nicht nur durch ihre malerische Natur, sondern auch durch ihre historische Bedeutung und die zahlreichen Sehenswürdigkeiten, die die Geschichte und Kultur der Region widerspiegeln. Ein zentraler Aussichtspunkt in Bingen ist der Rochusberg, von dem aus Besucher einen atemberaubenden Blick über die Stadt und das umliegende Rheintal genießen können. Auf dem Gipfel des Berges thront die St. Rochus-Kapelle, ein spätgotischer Neubau, der der Landschaft einen besonderen historischen und spirituellen Akzent verleiht. Der Rochusberg ist nicht nur ein beliebtes Ziel für Wanderer, sondern auch ein Ort der Ruhe und Besinnung. Im Stadtzentrum von Bingen ragt die Burg Klopp empor, eine eindrucksvolle Festungsanlage, die mit ihren drei in die Zwingermauer integrierten Wachtürmen und einem Torturm, dessen Außenwand noch die Spuren der einstigen Zugbrücke trägt, von der Geschichte des Ortes erzählt. Die Ruine der Burg Klopp ist ein faszinierendes Relikt der Vergangenheit und ein markantes Wahrzeichen der Stadt. Ein weiteres bekanntes Wahrzeichen Bingens ist der Mäuseturm, ein ehemaliger Wehr- und Wachturm, der auf der gleichnamigen Insel im Rhein steht. Der Turm, der sich weithin sichtbar im Fluss erhebt, hat aufgrund seiner Geschichte und seiner markanten Erscheinung eine große symbolische Bedeutung für die Stadt. Das Binger Loch, eine enge Durchfahrt im Rhein, verstärkt den dramatischen Charakter des Rheintals und bietet eine beeindruckende Kulisse für den Mäuseturm. Neben diesen imposanten Bauwerken bietet Bingen auch eine Reihe weiterer Sehenswürdigkeiten, die einen tieferen Einblick in die Geschichte und Kultur der Region gewähren. Die Basilika St. Martin mit ihrer romanischen Krypta und die Drususbrücke, eine der ältesten Steinbrücken Deutschlands, sind bedeutende Relikte der frühen Geschichte Bingens. Besonders bemerkenswert ist das Historische Museum am Strom - Hildegard von Bingen, das die Geschichte und das Erbe der berühmten Klosterfrau und Mystikerin der Region aufarbeitet. Wer sich für die römische Vergangenheit interessiert, sollte einen Besuch des Alten Friedhofs mit dem Napoleondenkmal sowie die römische Villa Rustica im Binger Wald nicht verpassen. Diese historischen Stätten gewähren faszinierende Einblicke in die römische Ära und die Entwicklung der Region während der napoleonischen Zeit. Bingen ist ein Ort, der nicht nur durch seine historische Bedeutung und seine architektonischen Schätze besticht, sondern auch durch die Vielfalt der geschichtlichen Einflüsse, die die Stadt geprägt haben. (c)WV
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Bingen am Rhein - Tourist-Information, Rheinkai 21, 55411Bingen am Rhein, Tel. 06721-184201 - www.bingen.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Motorradtour Reisetipps: Von Bingen führt die Strecke nach Norden auf der B9 bis Bonn. Vor uns sind links am Hang Schloss Rheinstein und Burg Reichenstein zu sehen. Auf der rechten Rheinseite liegt der Ort Rüdesheim-Assmannshausen. Rechts auf einer kleinen Ebene zwischen Bahn und Rhein steht die Clemenskapelle.

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Trechtingshausen* - Romantisches Mittelrheintal

Reiseführer Trechtingshausen - Romantisches Rheintal
Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal' - Trechtingshausen am Rhein

Reiseführer Trechtingshausen - Romantisches Rheintal
Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal' - Trechtingshausen am Rhein

Trechtingshausen* - Region Romantisches Mittelrheintal

Sehenswürdigkeiten: St. Clemens, Burg Reichenstein, Burg Rheinstein

Trechtingshausen, ein malerisches Dorf im Romantischen Mittelrheintal, liegt am Nordosthang des Binger Waldes und am Fuße des Soonwaldes. Die Region ist bekannt für ihre historische Bedeutung und eine Reihe faszinierender Sehenswürdigkeiten. Die Pfarrkirche St. Clemens ist ein herausragendes Beispiel für sakrale Kunst, mit ihren Wappenfenstern und frühgotischen Holzfiguren. Diese Kirche ist ein Wahrzeichen der Stadt und bietet einen tiefen Einblick in die religiöse Geschichte der Region. In der Nähe befindet sich die Clemenskapelle, eine dreischiffige romanische Pfeilerbasilika mit einem achteckigen Turm, die sich perfekt in die umgebende Natur integriert und die kulturelle Vielfalt der Region unterstreicht. Die Burg Reichenstein thront majestätisch über dem Tal und ist eine mittelalterliche Festungsanlage. Sie beherbergt ein Burgmuseum, das eine beeindruckende Sammlung historischer Waffen, Rüstungen und gusseiserner Ofenplatten präsentiert. Die Burg gibt Besuchern einen einzigartigen Einblick in die militärische Geschichte der Region. Nicht weit entfernt befindet sich die Burg Rheinstein, eine der bekanntesten Burgen im Mittelrheintal. Ihre terrassenartige Bauweise und Ringmauer bieten nicht nur architektonische Faszination, sondern auch einen Blick auf die strategische Bedeutung solcher Festungsanlagen in der Vergangenheit. Trechtingshausen verbindet mittelalterliche Architektur, sakrale Bauwerke und atemberaubende Landschaften, was es zu einem perfekten Ziel für Geschichtsinteressierte und Naturfreunde macht. (c)WV
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Bacharach - Rhein-Nahe-Touristik, Oberstr. 45, 55422 Bacharach, Tel. +49(0)6743-919303 - www.rhein-nahe-touristik.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Motorradtour Reisetipps: Links am Hang zeigt sich Burg Sooneck und wenig später Burg Hohneck. Von Niederheimbach verkehrt eine Rheinfähre nach Lorch.

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Niederheimbach* - Romantisches Mittelrheintal

Reiseführer Niederheimbach - Romantisches Rheintal
Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal' - Niederheimbach am Rhein

Reiseführer Niederheimbach - Romantisches Rheintal
Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal' - Niederheimbach am Rhein

Niederheimbach - Region Romantisches Mittelrheintal

Sehenswürdigkeiten: Burg Hohneck, Burg Sooneck

Niederheimbach, malerisch gelegen unterhalb des Binger Waldes am Ufer des Mittelrheins, ist ein charmantes Weinbau- und Rheinschifferdorf am Ausgang des Heimbachtales. Die Gemeinde bietet nicht nur eine idyllische Kulisse, sondern auch geschichtsträchtige Sehenswürdigkeiten, die eng mit der wechselhaften Vergangenheit dieser Region verbunden sind. Die Lage von Niederheimbach, gegenüber der Doppelinsel Lorcher Werth im Fluss und mit Blick auf die imposante Burg Sooneck rheinaufwärts, zeugt von der strategischen Bedeutung dieses Ortes. Die Unsicherheit an den Grenzen trug zur Errichtung beeindruckender Burgen bei, darunter die zwischen 1290 und 1305 erbaute Burg Hohneck und die im 11. Jahrhundert entstandene Burg Sooneck. Burg Hohneck, auch als Heimburg bekannt, thront majestätisch oberhalb der Gemeinde und beherbergt ein staatliches Museum. Der Bau dieser Festung zwischen dem 13. und 14. Jahrhundert diente dem Schutz und der Sicherung der Grenzen, was die wechselvolle Geschichte und die geopolitische Bedeutung dieser Region unterstreicht. Die imposante Burg Sooneck, eingebettet in einen Steilhang des Soonwaldes und Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal, ist nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein Zeugnis der Geschichte. Die Burg spielte eine entscheidende Rolle in der Verteidigung der Region und ist heute eine der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten in Niederheimbach. Die Entwicklung dieser Gemeinde ist eng mit den Aktivitäten der Rheinschiffer und dem Weinbau verbunden. Die Burgen dienten nicht nur militärischen Zwecken, sondern auch dem Schutz der wertvollen Güter der Region. Der Weinbau hat in Niederheimbach eine lange Tradition, und die Weinberge, die sich entlang des Rheins erstrecken, prägen die Kulturlandschaft der Region bis heute. Insgesamt spiegelt Niederheimbach die Vielfalt der Geschichte des Romantischen Mittelrheintals wider und lädt Besucher dazu ein, in die Vergangenheit einzutauchen und die beeindruckende Landschaft zu erkunden. (c)WV
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Niederheimbach-Verkehrsverein, Rheinstr. 88 (Bahnhof), 55413 Niederheimbach, Tel. +49(0)6743-6266 - www.niederheimbach.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Motorradtour Reisetipps: Nach kurzer Fahrt zum nächsten Ort sind auf der anderen Rheinseite Teile der Stadtbefestigung von Lorch zu erkennen, überragt von der Ruine Nollig.

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Rheindiebach - Romantisches Mittelrheintal

Reiseführer Rheindiebach - Romantisches Rheintal
Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal' - Rheindiebach am Rhein

Rheindiebach - Region Romantisches Mittelrheintal

Sehenswürdigkeiten: Ruine Fürstenberg

Rheindiebach, ein malerisches Dorf inmitten der bezaubernden Region des Romantischen Mittelrheintals, erlangte erstmals 1461 urkundliche Erwähnung. Die Geschichte dieses Ortes ist eng mit der Ruine Fürstenberg verbunden, deren Überreste heute eine faszinierende Zeitreise in die Vergangenheit ermöglichen. Die Ruine Fürstenberg, auch bekannt als Burg Fürstenberg, prägt die Landschaft von Rheindiebach mit Teilen ihrer imposanten Umfassungsmauer, der eindrucksvollen Schildmauer und dem erstaunlichen 25 Meter hohen Bergfried. Diese beeindruckenden Überreste sind stumme Zeugen vergangener Epochen und verleihen dem Dorf eine mystische Atmosphäre. Die urkundliche Erwähnung Rheindiebachs im Jahr 1461 deutet auf eine späte, aber dennoch bedeutende Rolle in der historischen Entwicklung der Region hin. Die Existenz der Burg Fürstenberg verdeutlicht die strategische Bedeutung des Ortes in militärischer Hinsicht und gibt Einblick in die regionalen Machtverhältnisse vergangener Jahrhunderte. Die Ruine erzählt von der wechselhaften Geschichte, den kriegerischen Auseinandersetzungen und den baulichen Meisterleistungen vergangener Zeiten. Der Bergfried, als imposantes Wahrzeichen, spiegelt die stolze Verteidigungshaltung der Burg Fürstenberg wider und bietet gleichzeitig einen beeindruckenden Panoramablick über die umliegende Landschaft. Diese Aussicht, kombiniert mit der ruhigen Atmosphäre von Rheindiebach, macht die Ruine Fürstenberg zu einem unvergesslichen Ziel für Besucher. Rheindiebach, mit seiner Ruine Fürstenberg, lädt Besucher dazu ein, die faszinierende Geschichte des Romantischen Mittelrheintals zu erkunden. Diese kleine Gemeinde, umgeben von einer malerischen Kulisse, verdeutlicht die enge Verknüpfung zwischen der Geschichte der Region und den beeindruckenden Überresten ihrer einstigen Burganlage. (c)WV
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Bacharach - Rhein-Nahe-Touristik e.V., Oberstr. 45, 55422 Bacharach, Tel. +49(0)6743-919303 - www.rhein-nahe-touristik.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Motorradtour Reisetipps: Nach Rheindiebach kommt im nächsten Seitental die Ruine Fürstenberg in den Blick. Voraus erhebt sich über Bacharach die Burg Stahleck. Auf der anderen Rheinseite liegt Lorchhausen.

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Bacharach*** - Romantisches Mittelrheintal

Reiseführer Bacharach am Rhein - Romantisches Rheintal
Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal' - Bacharach am Rhein

Reiseführer Bacharach am Rhein - Romantisches Rheintal
Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal' - Bacharach am Rhein

Bacharach*** - Region Romantisches Mittelrheintal

Sehenswürdigkeiten: Historische Altstadt, Burg Stahleck, St. Peter, Wernerkapelle

Bacharach, eine Stadt von zeitloser Schönheit im Herzen des Romantischen Mittelrheintals, hat seit dem 19. Jahrhundert, als der berühmte Schriftsteller Viktor Hugo von ihrem einzigartigen Flair begeistert war, nichts von ihrem Charme eingebüßt. Die Stadt hat sich ihren mittelalterlichen Charakter bewahrt und gilt als ein wahres Kleinod der Rheinromanik. Ihre historische Altstadt ist ein eindrucksvolles Zeugnis der Architektur am Mittelrhein und zieht Besucher mit ihren engen Gassen, Fachwerkhäusern und der romantischen Atmosphäre an. Besonders hervorzuheben ist die Wernerkapelle, deren Ruine ein faszinierendes Relikt der Vergangenheit darstellt und den Blick auf die Geschichte der Stadt vertieft. Dominierend über der Stadt erhebt sich die Burg Stahleck, eine imposante Festungsanlage aus dem 12. Jahrhundert, die nicht nur ein Zeugnis der mittelalterlichen Wehrarchitektur ist, sondern auch einen atemberaubenden Ausblick über Bacharach und das malerische Rheintal bietet. Auf 160 Metern Höhe gelegen, ist die Burg ein wahrer Blickfang und ein zentraler Punkt in der Geschichte der Stadt. Der berühmte Marktplatz mit dem historischen Alten Haus und der Peterskirche, die im 13. Jahrhundert im rheinischen Spätromanischen Stil erbaut wurde, verleiht dem Stadtbild zusätzlich einen besonderen Charme. Diese Bauwerke spiegeln die Bedeutung Bacharachs als Handels- und Weinstadt im Mittelalter wider und tragen zur kulturellen Tiefe der Stadt bei. Die Geschichte von Bacharach reicht bis ins Jahr 923 zurück, als die Stadt erstmals urkundlich erwähnt wurde. Schon zu dieser Zeit war Bacharach für seinen exquisiten Wein bekannt, eine Tradition, die bis heute fortlebt. Bei einem Spaziergang entlang des Stadtmauerrundwegs können Besucher die beeindruckenden Wehranlagen der Stadt entdecken, die damals zur Verteidigung dienten und heute ein faszinierendes Bild der mittelalterlichen Architektur bieten. Der Rundweg führt entlang der Stadtmauer und bietet herrliche Ausblicke auf die Umgebung. Nicht nur Historie, sondern auch die Natur spielt in Bacharach eine bedeutende Rolle. Die im 12. Jahrhundert erbaute Burg Stahleck ist der perfekte Ausgangspunkt für Wanderungen. Der Stahleckpfad führt von der Burg aus ins Tal und passiert dabei die romantische Ruine der Wernerkapelle sowie die Peterskirche. Der Wanderweg bietet eine malerische Aussicht auf das Rheintal und führt die Besucher durch eine beeindruckende Landschaft. Der Premium-Rundwanderweg 'Stahlberg-Schleife' von etwa 12 km Länge führt in das idyllische Steeger Tal und bietet Naturfreunden eine wunderbare Gelegenheit, die Umgebung zu Fuß zu erkunden. Bacharach ist damit nicht nur ein Ort von außergewöhnlicher Schönheit, sondern auch ein lebendiges Geschichtsbuch. Die Verbindung von malerischer Natur, historischer Architektur und kulinarischen Genüssen – insbesondere dem regionalen Wein – macht Bacharach zu einem unvergesslichen Erlebnis im Herzen des Rheins. (c)WV
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Rhein-Nahe Touristik - Oberstraße 10 - 55422 Bacharach - Tel. +49(0)6743-919303
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Motorradtour Reisetipps: Durch das enge Rheintal führt die Fahrt nach Norden vorbei an der Insel Bacharacher Werth. Hinter der nächsten Rheinbiegung kommen im Rhein der Pfalzgrafenstein und am anderen Ufer das malerische Kaub mit Burg Gutenfels in den Blick. Links ist über Oberwesel, das wir nach kurzer Weiterfahrt erreichen, Schloss Schönburg zu sehen.

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Oberwesel*** - Romantisches Mittelrheintal

Reiseführer Oberwesel - Romantisches Rheintal
Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal' - Oberwesel am Rhein

Reiseführer Oberwesel - Romantisches Rheintal
Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal' - Oberwesel am Rhein

Reiseführer Oberwesel - Romantisches Rheintal
Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal' - Oberwesel am Rhein

Oberwesel*** - Region Romantisches Mittelrheintal

Sehenswürdigkeiten: Historische Altstadt, Stadtmauer, Ochsenturm, Liebfrauenkirche, Schloss Schönburg

Oberwesel, ein charmantes Städtchen im Romantischen Mittelrheintal, ist geprägt von der Faszination des Mittelalters und beeindruckt mit seinem historischen Stadtbild. Die Ursprünge der Stadt reichen bis in die keltische Epoche zurück, als das Gebiet von den Römern erobert wurde. Im Jahr 400 gründeten die Franken den Königshof Vesalia, der als Keimzelle für das heutige Oberwesel diente. Die Stadt zeugt von ihrer bewegten Geschichte durch die erhaltene Stadtmauer mit 16 Wehrtürmen entlang einer beeindruckenden Länge von 3.000 Metern. Ein Großteil dieser mittelalterlichen Befestigung ist heute begehbar. Schwindelfreie können den Steingassenturm und den Zehnerturm erklimmen, um den malerischen Ausblick auf den Rhein und die Umgebung zu genießen. Diese Türme bieten nicht nur einen faszinierenden Blick auf die Stadt, sondern auch auf das umliegende Flusstal, das sich majestätisch durch die Landschaft schlängelt. Ein weiteres Highlight ist die Liebfrauenkirche, ein gotisches Denkmal rheinischer Kirchenbaukunst, das sowohl architektonisch als auch historisch beeindruckt. Besonders bemerkenswert ist der handgeschnitzte Goldaltar, ein Höhepunkt der rheinischen Kunstgeschichte. Zudem beherbergt die Kirche neben den original mittelalterlichen Glocken und dem Lettner die älteste Abbildung der Stadt Koblenz, die bei Renovierungsarbeiten im 38 Meter hohen Kirchenschiff freigelegt wurde – ein wertvoller geschichtlicher Schatz der Region. Schloss Schönburg, hoch über Oberwesel thronend, gilt als einer der romantischsten Orte am Rhein. Diese majestätische Festung bietet nicht nur einen atemberaubenden Blick auf das Tal, sondern ist auch ein prächtiges Beispiel mittelalterlicher Architektur. Schloss Schönburg ist ein beliebtes Ziel für Touristen, die sowohl in die Geschichte eintauchen als auch die atemberaubende Aussicht auf das Rheintal genießen möchten. Der Rhein-Burgen-Wanderweg führt an den malerischen Ufern entlang und ermöglicht eine Wanderung zum 'Sieben Jungfrauen-Blick', einem atemberaubenden Aussichtspunkt. Von dort aus bietet sich am Günderrodehaus, der Filmkulisse von 'Heimat 3', eine unvergleichliche Aussicht auf Oberwesel bis hin zur ehemaligen Zollburg Pfalzgrafenstein. Diese historische Sehenswürdigkeit, die auf einer Insel im Rhein liegt, ist ein weiteres Highlight der Region. Insgesamt ist Oberwesel nicht nur ein malerisches Städtchen, sondern auch ein lebendiges Geschichtsbuch, das Besucher dazu einlädt, in die Vergangenheit einzutauchen und die Schätze der mittelalterlichen Architektur und Kultur zu erkunden. Die Kombination aus Geschichte, beeindruckenden Bauwerken und der idyllischen Umgebung macht Oberwesel zu einem unvergesslichen Reiseziel im Herzen des Romantischen Mittelrheintals. (c)WV
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Oberwesel - Tourist-Information, Rathausstr. 3, 55430 Oberwesel, Tel. +49(0)6744-710624 - www.oberwesel.com
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, ==> Bus- und Bahnfahrplan, FlixBus buchen
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Motorradtour Reisetipps: Nach der Ausfahrt aus Oberwesel ändert der Rhein seine Richtung um fast 90 Grad, so dass zurück der Blick auf das Panorama von Oberwesel fällt. Auf der anderen Rheinseite ragt der berühmte Loreley-Felsen 120 Meter hoch aus dem Fluss, der sich hier auf 130 Meter verengt. In der leichten Rechtskurve durch St. Goar bieten sich zahlreiche Ausblicke auf die Loreley.

Walder-Verlag Walder-Verlag

. St. Goar** - Romantisches Mittelrheintal

Reiseführer Romantisches Rheintal
Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal' - Der Rhein von St. Goar bis Rhens

Reiseführer Romantisches Rheintal
Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal' - Der Rhein von St. Goar bis Rhens

St. Goar* - Region Romantisches Mittelrheintal

Sehenswürdigkeiten: Burg Rheinfels, Stiftskirche

St. Goar, ein idyllisches Städtchen im Romantischen Mittelrheintal, ist ein herausragendes Beispiel für die reiche Geschichte und kulturellen Schätze der Region. Als Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal hebt sich St. Goar mit seiner historischen Bedeutung hervor. Die Ursprünge der Stadt reichen bis ins 6. Jahrhundert zurück, als der aquitanische Mönch Goar eine Gemeinde gründete, die sich später nach ihm benannte. Heute erhebt sich auf dem ehemaligen Platz eines der ältesten Klöster Deutschlands die Stiftskirche, die die Kapelle des heiligen Goar beherbergt. Die Stiftskirche beeindruckt mit ihrer romanischen Krypta sowie mit gotischen Wandmalereien und Fresken, die einen tiefen Einblick in die religiöse Kunst vergangener Epochen gewähren. Diese Kunstwerke sind ein wertvolles Zeugnis der sakralen Kunst des Mittelalters und ein kulturelles Highlight der Stadt. Von der ehemaligen Stadtbefestigung sind der Hexenturm und der Kanzleiturm erhalten geblieben. Der Hexenturm sticht besonders hervor und strahlt einen besonderen historischen Charme aus, der die Besucher in die mittelalterliche Vergangenheit von St. Goar eintauchen lässt. Die größte Touristenattraktion in St. Goar ist jedoch zweifellos die Ruine Burg Rheinfels, die als die größte Burgruine am Rhein gilt. Diese beeindruckende Festung zieht Besucher aus aller Welt an und beeindruckt mit einem riesigen Gewölbekeller und einem Labyrinth unterirdischer Minengänge, was ihre strategische Bedeutung und Rolle in der regionalen Geschichte verdeutlicht. Burg Rheinfels hat eine faszinierende Geschichte, die sich über Jahrhunderte erstreckt und ein wichtiger Bestandteil der regionalen Identität ist. Flussaufwärts, auf der anderen Rheinseite, erhebt sich der sagenumwobene Loreleyfelsen, der die dramatische Landschaft weiter bereichert und einen herrlichen Blick auf den Rhein bietet. Die Legende der Loreley, die von einem gefährlichen Felsen und einer schönen Nixe erzählt, trägt zur mystischen Atmosphäre der Region bei. Die Geschichte von St. Goar und seiner Umgebung ist eng mit der Geschichte des Rheintals und seinen Legenden verknüpft. Diese Verbindung macht die Region zu einem faszinierenden Ziel für Geschichtsinteressierte und Naturfreunde. (c)WV
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: St. Goar - Tourist-Information , Heerstr. 86, 56329 St. Goar, Tel. +49(0)6741-383 - www.st-goar.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Hirzenach - Romantisches Mittelrheintal

Reiseführer Hirzenach - Romantisches Rheintal
Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal' - Hirzenach am Rhein

Hirzenach - Region Romantisches Mittelrheintal

Sehenswürdigkeiten: romanische Pfeilerbasilika St. Bartholomäus, ehemaliges Probsteigebäude

Hirzenach, ein malerisches Weindorf zwischen Sankt Goar und Bad Salzig, liegt am linken Ufer des Rheins und ist von den Hängen des Rheinischen Schiefergebirges umgeben. Als Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal bietet Hirzenach nicht nur eine atemberaubende Landschaft, sondern auch zahlreiche kulturelle Schätze, die von der reichen Geschichte der Region zeugen. Der Ort ist ein Platz der Ruhe und Besinnung, der seine Besucher mit Geschichte und Schönheit in den Bann zieht. Ein herausragendes Wahrzeichen von Hirzenach ist die romanische Pfeilerbasilika St. Bartholomäus, die das Dorfbild prägt und von der mittelalterlichen Baukunst erzählt. Diese imposante Kirche ist ein bedeutendes Beispiel für die sakrale Architektur der Region und zeugt von der religiösen Bedeutung, die der Ort über die Jahrhunderte hinweg hatte. Die Basilika, die sich durch ihre schlichte Eleganz und architektonische Raffinesse auszeichnet, ist nicht nur ein Ort des Gebets, sondern auch ein wichtiger Teil des kulturellen Erbes von Hirzenach. Ein weiteres bemerkenswertes Gebäude in Hirzenach ist das ehemalige Probsteigebäude, das heute als Pfarrhaus dient. In seiner Kreuzform mit einem massiven Turm gestaltet, spiegelt dieses Gebäude die historische Bedeutung des religiösen Lebens in der Region wider. Das Probsteigebäude verkörpert nicht nur die Entwicklung der religiösen Institutionen in Hirzenach, sondern auch die Architektur vergangener Epochen. Der barocke Propsteigarten, der zu den historischen Highlights des Ortes gehört, ist ein weiteres Meisterwerk der Gartenkunst. Der Garten, der unverändert aus dem 17. Jahrhundert erhalten ist, zeigt die charakteristischen Elemente barocker Gartengestaltung mit Terrassen, in denen gepflegte Wege von alten Buchshecken eingefasst werden. Dieser Garten hat eine besondere gartenhistorische Bedeutung und bietet den Besuchern einen einzigartigen Einblick in die gestalterischen Prinzipien und die Gartenkunst vergangener Zeiten. Hirzenach bietet eine harmonische Verbindung von Architektur, Natur und Geschichte. Der Ort ist ein faszinierendes Ziel für alle, die nicht nur die landschaftliche Schönheit, sondern auch die kulturelle und historische Vielfalt des Mittelrheins erleben möchten. (c)WV
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Boppard - Tourist-Information, Marktplatz (Altes Rathaus), 56154 Boppard, Tel. +49(0)6742-3888 - www.boppard.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Motorradtour Reisetipps: In einer Rechtskurve wendet sich der Rhein wieder nach Norden. Auf der anderen Rheinseite liegt der Ort Kestert.

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Bad Salzig - Romantisches Mittelrheintal

Reiseführer Bad Salzig - Romantisches Rheintal
Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal' - Bad Salzig am Rhein

Bad Salzig - Region Romantisches Mittelrheintal

Sehenswürdigkeiten: St. Aegidius

Bad Salzig, malerisch gelegen entlang der ehemaligen römischen Heerstraße von Mainz nach Köln, wird bereits im Jahr 922 urkundlich erwähnt und hat sich seinen Namen aufgrund der reichhaltigen Salzquellen, die den Ort prägen, erworben. Als Mineralheilbad bekannt, bietet Bad Salzig eine idyllische Lage im Tal des Salzbornbaches und ist ein beliebtes Ziel für Erholungssuchende. Besonders hervorzuheben ist der beeindruckende Ausblick über den Rhein sowie auf die markanten Burgen Liebenstein und Sterrenberg, die zu den ältesten erhaltenen Burganlagen im Mittelrheintal zählen und der Region eine tief verwurzelte historische Bedeutung verleihen. Das architektonische Highlight von Bad Salzig ist die Hallenkirche St. Aegidius, die hoch über dem Ort thront. Ihre Ursprünge reichen bis ins 15. Jahrhundert zurück, und die ältesten Bauteile der Kirche spiegeln die lange Geschichte und das kulturelle Erbe der Region wider. Die Kirche ist nicht nur ein beeindruckendes Beispiel sakraler Architektur, sondern auch ein Ort, der tief in der religiösen Tradition von Bad Salzig verankert ist. Der Besuch der Kirche ist eine Reise in vergangene Epochen und gewährt einen besonderen Einblick in das spirituelle Leben der Region. Besonders reizvoll ist Bad Salzig im Frühjahr, wenn die zahlreichen Kirschgärten in voller Blüte stehen und die Umgebung in ein spektakuläres Blütenmeer tauchen. Dieses Naturereignis verleiht dem Ort eine zauberhafte Atmosphäre und macht ihn zu einem beliebten Ziel für Naturliebhaber. Es ist der perfekte Zeitpunkt, um die Schönheit der Natur zu genießen und gleichzeitig zur Ruhe zu kommen. Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal von Bad Salzig sind die Barbara- und Leonorenquelle, zwei kohlensäurehaltige, alkalisch-muratische Glaubersalzquellen. Diese heilenden Quellen sind nicht nur charakteristisch für den Ort, sondern tragen auch zur Bekanntheit von Bad Salzig als Mineralheilbad bei. Die heilenden Eigenschaften des Wassers aus diesen Quellen machen den Ort zu einem geschätzten Ziel für Erholung und therapeutische Anwendungen. Bad Salzig ist damit nicht nur ein Ort der Erholung und Natur, sondern auch ein Ziel mit einer reichen Geschichte und kulturellen Tiefe. Die Kombination aus historischen Sehenswürdigkeiten, natürlichen Schönheiten und heilenden Quellen macht Bad Salzig zu einem einzigartigen Erlebnis im Romantischen Mittelrheintal. (c)WV
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Boppard - Tourist-Information, Marktplatz (Altes Rathaus), 56154 Boppard, Tel. +49(0)6742-3888 - www.boppard.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Motorradtour Reisetipps: Auf dem gegenüberliegenden Hang sind die Burgen Liebenstein und Sterrenberg mit der Mauer dazwischen zu sehen, die ihnen den Namen die 'Feindlichen Brüder' eingebracht hat. Am Ufer liegt Kamp-Bornhofen mit Kloster Bornhofen. Gleich nach der nächsten Flußbiegung ist Boppard ztu sehen.

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Boppard*** - Romantisches Mittelrheintal

Reiseführer Boppard - Romantisches Rheintal
Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal' - Boppard am Rhein

Reiseführer Boppard - Romantisches Rheintal
Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal' - Boppard am Rhein

Reiseführer Boppard - Romantisches Rheintal
Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal' - Boppard am Rhein

Boppard*** - Region Romantisches Mittelrheintal

Sehenswürdigkeiten: Historische Altstadt, St. Severus, Ritter-Schwalbachhaus, Römer-Kastell, Alte Burg, Burg Schöneck

Boppard, eine Stadt, die in der reizvollen Naturlandschaft des Romantischen Mittelrheintals liegt, ist reich an Geschichte und kulturellen Denkmälern. Die historische Altstadt dient als faszinierendes Freilichtmuseum, das verschiedene geschichtliche Epochen miteinander verbindet. Besucher können hier die Spuren der Römer, des Mittelalters und der Neuzeit entdecken, die in den zahlreichen historischen Bauwerken und Denkmälern sichtbar werden. Boppard blickt auf eine mehr als 2.000-jährige Geschichte zurück, und noch heute zeugen Hügelgräber, die mittelalterliche Stadtmauer, die Kurfürstliche Burg sowie mehrere Klöster und Kirchen von dieser langen und ereignisreichen Vergangenheit. Ein herausragendes Zeugnis der römischen Geschichte von Boppard ist das Römische Kastell, das nach der Aufgabe des rechtsrheinischen Limes zwischen 360 und 363 n. Chr. errichtet wurde. Das Kastell, das unter dem Namen Bodobrica bekannt ist, gehört zu den am besten erhaltenen römischen Festungsmauern in Deutschland und ist ein bedeutendes archäologisches Denkmal. Der Archäologische Park rund um das Kastell bietet Einblicke in spätrömische Grabungen sowie die frühchristlichen Gemeinden der Region und lässt die Geschichte der Römer in Boppard lebendig werden. Ein weiteres Wahrzeichen der Stadt ist die Kurfürstliche Burg Boppard, die im Jahr 1327 erbaut wurde. Heute beherbergt sie das Museum der Stadt Boppard, in dem neben lokalen Kunstschätzen auch die weltberühmten Thonet-Stühle ausgestellt sind, die die Bedeutung von Boppard als Zentrum der Möbelkunst unterstreichen. Die Burg selbst ist ein faszinierendes Beispiel für mittelalterliche Architektur und erzählt die Geschichte der Stadt im Kontext der Kurfürstlichen Herrschaft. Neben der Burg sind das Ritter-Schwalbach-Haus und Schloss Schöneck weitere bedeutende historische Bauwerke, die die architektonische Vielfalt Boppards widerspiegeln. Das Ritter-Schwalbach-Haus beeindruckt durch seine spätmittelalterliche Bauweise, während Schloss Schöneck, von den Erzbischöfen von Trier erbaut, seine Besucher mit einer Mischung aus gotischen und Renaissance-Elementen begeistert. Im Bereich der sakralen Architektur sticht die Kirche St. Severus hervor, eine spätromanische Kirche aus dem 12. Jahrhundert, die durch ihre schlichte Schönheit und historische Bedeutung beeindruckt. Weitere bemerkenswerte Gotteshäuser sind das Karmeliterkloster und die barocke Kirche St. Pankratius, die die religiöse Vielfalt und Geschichte der Stadt widerspiegeln. Boppard blickt auch auf eine lange Tradition im Weinanbau zurück, die mehr als 1.500 Jahre alt ist. Bereits vor über 1.350 Jahren wurde die herausragende Qualität der Bopparder Weine urkundlich erwähnt, was die Bedeutung des Weinbaus für die Region unterstreicht. Heute ist der Weinbau nicht nur ein wichtiger Teil der regionalen Wirtschaft, sondern auch ein kulturelles Erbe, das die Stadt und ihre Umgebung maßgeblich prägt. Boppard bietet seinen Besuchern eine wunderbare Mischung aus Geschichte, Architektur, Kultur und Natur. Mit seinen historischen Stätten, den archäologischen Schätzen und den Weinbergen, die das Rheintal zieren, ist die Stadt ein einzigartiges Ziel für Reisende, die in die Vergangenheit eintauchen und gleichzeitig die Schönheit der Natur genießen möchten. (c)WV
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Boppard - Tourist-Information, Marktplatz (Altes Rathaus), 56154 Boppard, Tel. +49(0)6742-3888 - www.boppard.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Motorradtour Reisetipps: In einer engen Schleife nach rechts wechselt der Rhein seine Laufrichtung. Auf dem Umlaufberg liegt der kleine Ort Filsen und vor der nächsten Biegung Osterspai mit Schloss Liebeneck hoch am Berghang. In der Gegenschleife nach links ist kurz die Peterkapelle zu sehen.

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Spay - Romantisches Mittelrheintal

Reiseführer Spay - Romantisches Rheintal
Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal' - Spay am Rhein

Spay - Romantisches Mittelrheintal

Sehenswürdigkeiten: Peterskapelle

Spay, ein malerisches Dorf im Romantischen Mittelrheintal, zeichnet sich durch seine historische Bedeutung und landschaftliche Schönheit aus. Die Peterskapelle, ein bedeutendes gotisches Bauwerk, ist besonders für ihre gut erhaltenen Fresken bekannt, die einen tiefen Einblick in die sakrale Kunst vergangener Jahrhunderte bieten. Diese Kapelle ist ein echtes Meisterwerk der mittelalterlichen Architektur und zieht nicht nur religiös Interessierte an, sondern auch Kunstliebhaber, die sich von den kunstvollen Darstellungen und dem historischen Flair beeindrucken lassen. Ein weiteres Wahrzeichen von Spay ist die Pfarrkirche St. Lambertus, ein herausragendes Beispiel der romanischen und gotischen Architektur, die der Region ihre kulturelle Identität verleiht. Die Kirche ist nicht nur für ihre Architektur bemerkenswert, sondern auch für ihre religiöse Bedeutung, die tief in der Geschichte des Ortes verankert ist. Die Geschichte von Spay reicht bis ins 9. Jahrhundert zurück, als die ersten Kirchen in den Ortsteilen Ober- und Niederspay erwähnt wurden. Diese frühzeitigen Erwähnungen verdeutlichen die Bedeutung Spays als religiöses Zentrum und unterstreichen die lange spirituelle Tradition des Ortes. Die Peterskapelle und die Pfarrkirche St. Lambertus sind bedeutende Zeugnisse der sakralen Architektur und vermitteln Besuchern einen tiefen Einblick in die Geschichte und die religiöse Entwicklung von Spay. (c)WV
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Motorradtour Reisetipps: Bei der Weiterfahrt sind vor uns auf der anderen Rheinseite Braubach mit der hoch auf einem Felsen aufragenden Marksburg und den Kaminen der ehem. Blei- und Silberhütte zu sehen. Links liegt der Ort Brey.

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Rhens* - Romantisches Mittelrheintal

Reiseführer Rhens - Romantisches Rheintal
Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal' - Rhens am Rhein

Reiseführer Rhens - Romantisches Rheintal
Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal' - Rhens am Rhein

Rhens* - Region Romantisches Mittelrheintal

Sehenswürdigkeiten: Historische Altstadt, Altes Rathaus, Königsstuhl

Rhens, das malerische Städtchen oberhalb von Koblenz, beeindruckt durch seine historische Altstadt und prachtvollen Fachwerkbauten. Das Alte Rathaus und die 'Rathausschänke' von 1579 sind herausragende Beispiele für die traditionelle Architektur, die die Geschichte der Stadt lebendig werden lässt. Diese Gebäude spiegeln die vergangene Bedeutung der Stadt als Zentrum des regionalen Handels und der Verwaltung wider. Die Kirche St. Dionysius und Teile der erhaltenen Stadtbefestigung, darunter der Scharfenturm als ehemaliger Zollturm, verleihen Rhens einen einzigartigen Charme. Der Scharfenturm, als Überrest der mittelalterlichen Verteidigungsanlagen, bietet einen faszinierenden Blick auf die Geschichte und die Entwicklung der Stadt. Ein historisches Juwel von Rhens ist der Königsstuhl im Nussbaumgarten, der 1398 erstmals als bedeutender Beratungsort der Kurfürsten zur Wahl des deutschen Königs erwähnt wurde. Dieser Ort trägt Zeugnis von der historischen Bedeutung der Stadt in der politischen Landschaft des Mittelalters und ist ein Symbol für Rhens’ Rolle in den königlichen und politischen Ereignissen der damaligen Zeit. Die Stadtmauer von Rhens ist durch verschiedene Tore geprägt, darunter das Kirchtor, das als das architektonisch schönste Stadttor von Rhens gilt, sowie das Mühlbachtor. Diese ehemaligen Stadteingänge vermitteln ein Gefühl für die historische Struktur und die einstige Bedeutung der Stadt im Kontext des mittelalterlichen Handels und der Stadtbefestigung. Rhens ist somit nicht nur ein malerisches Städtchen, sondern auch ein lebendiges Geschichtsbuch, das die Besucher in vergangene Zeiten entführt und die reiche kulturelle und historische Tradition der Region erlebbar macht. (c)WV
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Rhens - Tourist-Information, Rathaus, Am Viehtor 2, 56321 Rhens, Tel. +49(0)2628-960542 - www.rhens.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Motorradtour Reisetipps: Jetzt rücken die Berge wieder näher an den Rhein heran. Vor uns links am Hang erhebt sich die neugotische Burg Stolzenfels, das herausragendste Werk der Romantik. Auf der anderen Rheinseite liegt der Ort Oberlahnstein. Am Rheinufer wurde das Martinsschloss erbaut und oben am Berg ist Burg Lahneck zu erkennen. An der Lahnmündung auf der Lahnsteiner Seite steht das Johanniskloster. Die Fahrt Richtung Koblenz führt nun an der ehemaligen 'Königsbacher-Brauerei' vorbei.

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Koblenz*** - Romantisches Mittelrheintal

Reiseführer Koblenz - Romantisches Rheintal
Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal' - Koblenz am Rhein

Reiseführer Koblenz - Romantisches Rheintal
Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal' - Koblenz am Rhein

Reiseführer Koblenz - Romantisches Rheintal
Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal' - Koblenz am Rhein

Koblenz** - Region Romantisches Mittelrheintal

Sehenswürdigkeiten: Deutsches Eck, Alte Burg, Kurfürstliches Schloss, Balduinbrücke, Stiftskirche St. Florin, Stiftskirche St. Kastor, Festung Ehrenbreitstein, Schloss Stolzenfels, Deutsche Bahn Museum

Koblenz, eine der ältesten Städte Deutschlands, ist ein faszinierendes Reiseziel am Deutschen Eck, einer markanten Landzunge, an der die Mosel majestätisch in den Rhein mündet. Diese historische Stadt ist ein bedeutendes kulturelles und geografisches Zentrum, das seine Besucher mit einer Vielzahl von Sehenswürdigkeiten aus verschiedenen Epochen begeistert. Das Deutsche Eck selbst ist ein historischer Ort, der von dem monumentalen Reiterstandbild des Deutschen Kaisers Wilhelm I. geschmückt wird und die symbolische Vereinigung von Rhein und Mosel verdeutlicht. Ein weiteres markantes Wahrzeichen von Koblenz ist die Alte Burg, die einst als Wasserburg erbaut wurde und heute das Stadtarchiv beherbergt. Diese mittelalterliche Festung bietet einen faszinierenden Einblick in die Geschichte der Stadt und ist ein wichtiger Bestandteil des historischen Stadtbildes. Ebenso bedeutend ist das Kurfürstliche Schloss, ein herausragendes Beispiel des französischen Frühklassizismus, das nicht nur architektonisch beeindruckt, sondern auch als ein Zentrum der regionalen Geschichte dient. Die Balduinbrücke, als älteste steinerne Bogenbrücke, überspannt die Mosel und bietet einen imposanten Blick auf die Alte Burg und die umgebende Landschaft. Diese Brücke, die eine wichtige Verbindung zwischen den beiden Ufern der Mosel darstellt, ist ein weiteres architektonisches Meisterwerk in Koblenz. Ein weiteres historisches Highlight ist die Festung Ehrenbreitstein, die hoch über der Stadt thront und eine der größten Festungsanlagen in Europa darstellt. Sie beherbergt das Landesmuseum Koblenz, das eine beeindruckende Sammlung zur Geschichte und Kultur der Region bietet. Die Festung selbst ist ein faszinierendes Beispiel militärischer Architektur und bietet einen atemberaubenden Blick auf die Stadt und den Rhein. Die Altstadt von Koblenz ist von drei romanischen Kirchen geprägt: der Liebfrauenkirche, der ehemaligen Stiftskirche St. Kastor am Deutschen Eck und der ehemaligen Stiftskirche St. Florin. Diese Kirchen sind nicht nur architektonische Meisterwerke, sondern auch bedeutende religiöse Stätten, die die Geschichte und Entwicklung der Stadt widerspiegeln. Für Kunst- und Kulturliebhaber bietet Koblenz zahlreiche Museen, darunter das Mittelrhein-Museum, das Haus Metternich, das Mutter-Beethoven-Haus, das Rheinische Fastnachtsmuseum, das Deutsche Bahn Museum und das Ludwig Museum im Deutschherrenhaus. Diese Museen bieten einen tiefen Einblick in die Geschichte der Region und ihre kulturelle Vielfalt. Das Schloss Stolzenfels, eine malerische Rheinburg im Stadtteil Kapellen-Stolzenfels, rundet das kulturelle Erlebnis in Koblenz ab. Mit seiner prächtigen Architektur und dem herrlichen Blick auf den Rhein ist das Schloss ein weiteres Highlight, das die Schönheit und Geschichte der Region verkörpert. Koblenz bietet eine einzigartige Kombination aus historischer Bedeutung, beeindruckender Architektur und kultureller Vielfalt. Die Stadt ist ein perfektes Ziel für alle, die in die Geschichte des Mittelrheins eintauchen und gleichzeitig die Schönheit dieser einzigartigen Region genießen möchten. (c)WV
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Koblenz-Touristik - Bahnhofplatz 7 - Postfach 201551 - D-56068 Koblenz - D-56015 Koblenz - Tel. +49 (0)261 30388-41 - www.koblenz.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Motorradtour Reisetipps: Wir überqueren die Mosel auf der Balduinbrücke mit Blick nach rechts zur Festung Ehrenbreitstein und zum Deutschen Eck. Dann halten wir uns rechts Richtung Rhein nach Urmitz und Weissenthurm. Auf der anderen Rheinseite liegt die Stadt Neuwied.

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Weißenthurm - Romantisches Mittelrheintal

Reiseführer Weissenthurm - Romantisches Rheintal
Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal' - Weißenthurm am Rhein

Weißenthurm - Region Romantisches Mittelrheintal

Sehenswürdigkeiten: Weißer Turm, Hoche Denkmal

Weißenthurm, eine malerische Stadt im Neuwieder Becken, liegt gegenüber von Neuwied und südlich von Andernach. Die Stadt ist bekannt für ihre historischen Sehenswürdigkeiten und ihre wunderschöne Lage am Rhein. Die Rheininsel Weißenthurmer Werth, erreichbar über die Rheinbrücke, erweitert das Stadtgebiet und bietet eine reizvolle Naturlandschaft. Der Weiße Turm, ein markantes Wahrzeichen, ragt hoch über der Stadt und verleiht ihr ein prägnantes Stadtbild. Er ist ein beliebtes Fotomotiv und ein idealer Aussichtspunkt, von dem aus sich der Blick auf die Umgebung entfaltet. Ein weiteres bedeutendes Denkmal in Weißenthurm erinnert an den berühmten französischen General der Koalitionskriege, Hoche. Das Hoche-Denkmal, das sich oberhalb des Weißen Turms befindet, ist zugleich das letzte Ruhestatt des Generals. Es bietet nicht nur einen historischen Gedenkort, sondern auch einen beeindruckenden Panoramablick auf das Neuwieder Becken. Die Katholische Pfarrkirche von Weißenthurm ist ein weiteres architektonisches Highlight. Der neuromanische Bau des Kirchengebäudes wurde von Lassaulx entworfen und spiegelt die religiöse und künstlerische Entwicklung der Region wider. Sie ist ein lohnenswertes Ziel für Besucher, die sich für Kirchenbau und religiöse Kunst interessieren. Insgesamt bietet Weißenthurm mit dem Weißen Turm, dem Hoche-Denkmal und der Katholischen Pfarrkirche einen interessanten Einblick in die Geschichte und Kultur der Region. Die malerische Rheinlandschaft macht den Besuch zu einem rundum beeindruckenden Erlebnis. (c)WV
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Weißenthurm - Verbandsgemeindeverwaltung , Postfach 1180, 56571 Weißenthurm, Tel. +49(0)2637-913'454 - www.vgwthurm.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Motorradtour Reisetipps: Weiter führt die Fahrt am Rhein entlang nach Andernach.

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Andernach** - Romantisches Mittelrheintal

Reiseführer Andernach - Romantisches Rheintal
Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal' - Andernach am Rhein

Reiseführer Andernach - Romantisches Rheintal
Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal' - Andernach am Rhein

Andernach** - Romantisches Mittelrheintal

Sehenswürdigkeiten: Burg Andernach, Alter Kran, Liebfrauenkirche, Rathaus, Runder Turm, Stadtmauer, Burg Namedy

Andernach, eine Stadt mit einer über 2.000 Jahre alten Geschichte, zählt zu den reizvollsten und historisch bedeutendsten Orten im Romantischen Mittelrheintal. Die Ursprünge der Stadt reichen bis in die Zeit der Römer zurück, die sich an einem der malerischsten Abschnitte des Mittelrheins niederließen und an dieser Stelle das älteste Städtchen am Rhein gründeten. Die Stadt hat sich ihren historischen Charme bis heute bewahrt und beeindruckt durch ihre Vielzahl gut erhaltenen Sehenswürdigkeiten. Das Wahrzeichen der Stadt ist der Mariendom, ein imposantes Bauwerk aus dem 13. Jahrhundert, das als dreischiffige Emporenbasilika erbaut wurde. Der Dom beherbergt eine Fülle kunsthistorischer Schätze, darunter bedeutende Altäre, Gemälde und Skulpturen, die den Glanz und die Bedeutung dieser Region im Mittelalter widerspiegeln. Besonders sehenswert ist der Runde Turm, ein mittelalterlicher Wehrturm, der einst als Teil der Stadtbefestigung diente. Er zählt heute zu den imposantesten Wehrtürmen in Deutschland und ist ein eindrucksvolles Zeugnis der mittelalterlichen Wehrhaftigkeit Andernachs. Im Jahr 1689 widerstand der Turm einem Sprengversuch durch die Truppen des französischen Sonnenkönigs Ludwig XIV., was seine herausragende Bedeutung im Verteidigungssystem der Stadt unterstreicht. Das Haus von der Leyen, ein prächtiges Gebäude aus dem 16. Jahrhundert, beherbergt heute das Andernacher Stadtmuseum, in dem Besucher tiefere Einblicke in die Stadtgeschichte und die regionale Entwicklung erhalten. Hier können Besucher mehr über das Leben im Mittelalter sowie die wechselvolle Geschichte Andernachs erfahren. Das Rheintor, eines der ältesten und bedeutendsten Doppeltore am Rhein, bildet einen wichtigen Bestandteil der mittelalterlichen Stadtbefestigung und führt Besucher in eine historische Passage, die von der legendären Geschichte der Andernacher Bäckerjungen erzählt. Laut der Sage retteten die tapferen Bäckerjungen die Stadt im Mittelalter vor den feindlichen Angriffen aus Linz, was dem Tor zu seiner besonderen Bedeutung verhalf. Der historische Marktplatz im Zentrum der Stadt bildet das soziale und kulturelle Herz Andernachs. Hier treffen sich Einheimische und Besucher, um das lebendige Treiben zu genießen, während sie von den umstehenden historischen Gebäuden und Cafés umgeben sind. Weitere markante Sehenswürdigkeiten sind die Burg Andernach, die Liebfrauenkirche, das Rathaus sowie die gut erhaltene Stadtmauer, die die Stadt umgibt und von der einstigen Bedeutung Andernachs als befestigte Stadt zeugt. Ein weiteres Highlight ist der Andernacher Geysir, der als einer der höchsten Kaltwassergeysire der Welt bekannt ist. Er befindet sich in unmittelbarer Nähe der Stadt und bietet einen spektakulären Naturblick, der jährlich zahlreiche Besucher anzieht. Der Geysir spuckt regelmäßig Wasser in die Höhe und ist ein faszinierendes Naturschauspiel, das den Reiz der Region zusätzlich verstärkt. Die Burg Namedy, eine eindrucksvolle Schlossanlage, rundet das kulturelle Erlebnis in Andernach ab. Die Burg aus dem 19. Jahrhundert liegt malerisch am Rhein und beherbergt heute ein Museum sowie einen Veranstaltungsort für Konzerte und Kulturveranstaltungen. Mit ihrer imposanten Architektur und dem weiten Blick auf den Rhein ist die Burg ein weiteres Wahrzeichen der Stadt. Insgesamt zeigt sich Andernach als ein Ort, der eine bemerkenswerte Mischung aus Geschichte, Architektur und Natur bietet. Die Stadt hat ihren historischen Charakter über die Jahrhunderte bewahrt und zieht mit ihrem reichen kulturellen Erbe sowie ihren vielfältigen Sehenswürdigkeiten immer wieder Besucher an. (c)WV
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Andernach.net - Konrad-Adenauer-Allee 40 - 56626 Andernach - Tel. 02632-987948-0
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Motorradtour Reisetipps: Jetzt rücken die Bergflanken wieder näher an den Rhein heran. Rechts steht nahe am Ufer der 'Alte Krahnen' aus dem 16. Jh. Rechtsrheinisch in Leutesdorf wurde die Marienburg erbaut. Links zum Berghang liegt Andernach-Namedy. Am anderen Ufer ragt über dem Ort Hammerstein auf dem Berg die Ruine Hammerstein auf. Nostalgie Begeisterte können mit dem Vulkan-Express, einer Schmalspurbahn, durch die abwechslungsreiche Vulkanlandschaft des Brohltals bis auf die Eifelhöhen fahren.

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Brohl-Lützing - Romantisches Mittelrheintal

Reiseführer Brohl-Lützing - Romantisches Rheintal
Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal' - Brohl-Lützing am Rhein

Brohl-Lützing - Region Romantisches Mittelrheintal

Sehenswürdigkeiten: Schloss Schweppenburg

Brohl-Lützing, ein idyllischer Ort im romantischen Mittelrheintal, beeindruckt nicht nur durch seine malerische Landschaft, sondern auch durch die faszinierende geologische Geschichte der Region. Vor rund 13.000 Jahren war diese Gegend von Vulkanen und der intensiven Aktivität des aufsteigenden Magmas geprägt. Heute erinnern zahlreiche geologische Überbleibsel an diese beeindruckende Ära der Erdgeschichte, die weit über hunderttausend Jahre zurückreicht. Die Region gehört zu den jüngsten Vulkanlandschaften der Erde, und der Vulkanpark Brohltal/Laacher See ermöglicht es den Besuchern, diese vulkanische Vergangenheit auf eindrucksvolle Weise zu erleben. Der Vulkanpark bietet insgesamt fünf verschiedene Geo-Pfad-Routen, die durch das faszinierende Gebiet führen. Diese Routen gewähren tiefe Einblicke in die vulkanische Naturgeschichte der Region und bieten gleichzeitig spektakuläre Ausblicke auf die vulkanischen Formationen, die noch immer die Landschaft prägen. Besonders spannend ist, dass drei der Geo-Pfade an den Bahnhöfen der historischen Schmalspureisenbahn Vulkan-Expreß starten. Diese Eisenbahn, die auf einer Strecke von 18 km das malerische Brohltal von Brohl am Rhein nach Engeln durchquert, bietet eine nostalgische Möglichkeit, die Region zu entdecken. Die Fahrt mit dem Vulkan-Expreß verbindet nicht nur die historischen Bahnhöfe der Region, sondern führt die Besucher auch durch die beeindruckende Vulkanlandschaft, die einst von brodelnden Vulkanen und explosiven Naturereignissen geprägt war. Die Bahnstrecke selbst ist ein wahrer Genuss für Geschichts- und Naturfreunde, da sie durch das wildromantische Tal führt und an zahlreichen geologischen Sehenswürdigkeiten vorbeikommt. Die Region bietet somit nicht nur einen einzigartigen Einblick in die geologische Vergangenheit, sondern auch die Möglichkeit, die Geschichte der Region auf den Schienen der historischen Eisenbahn nachzuvollziehen. Neben der geologischen Bedeutung bietet Brohl-Lützing auch architektonische Höhepunkte, insbesondere Schloss Schweppenburg, ein beeindruckendes Bauwerk, das sich inmitten dieser historischen und natürlichen Umgebung erhebt. Schloss Schweppenburg ist ein schönes Beispiel für die Baukunst vergangener Epochen und ein weiterer faszinierender Punkt auf der Entdeckungsreise durch die Region. Brohl-Lützing ist ein einzigartiger Ort, an dem Naturgeschichte und kulturelles Erbe miteinander verschmelzen. Die Vulkanlandschaft, gepaart mit der historischen Atmosphäre der Schmalspureisenbahn und der majestätischen Schlossanlage, bietet ein unvergessliches Erlebnis für alle, die sich für die geologische Geschichte und die Schönheit des Mittelrheintals begeistern. (c)WV
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Brohltal Tourist-Information - Kapellenstr. 12, 56651 Niederzissen - Tel. 02636-19433
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Motorradtour Reisetipps: Rheinbrohl breitet sich am gegenüber liegenden Rheinufer aus. Nach links am Hang steht Burg Rheineck.

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Bad Breisig** - Romantisches Mittelrheintal

Reiseführer Bad Breisig - Romantisches Rheintal
Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal' - Bad Breisig am Rhein

Reiseführer Bad Breisig - Romantisches Rheintal
Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal' - Bad Breisig am Rhein

Bad Breisig** - Region Romantisches Mittelrheintal

Sehenswürdigkeiten: Historische Altstadt, Burg Rheineck, Templerhof, Schultheißhaus, St. Viktor, Zollhaus

Bad Breisig, idyllisch gelegen nördlich der Mündung des Vinxtbaches in den Rhein, blickt auf eine lange und facettenreiche Geschichte zurück. Die Stadt hat sich ihren Charme aus vergangenen Jahrhunderten bewahrt und ist heute ein reizvolles Reiseziel im Romantischen Mittelrheintal. Ihre historische Altstadt, die von mittelalterlicher Architektur geprägt ist, zieht Besucher in ihren Bann und lässt sie in eine andere Zeit eintauchen. Bad Breisig erhielt bereits im Jahr 1374 die Marktrechte und konnte im Laufe der Jahrhunderte seine Bedeutung als Verwaltungszentrum bewahren. Besonders während der preußischen Ära, die mit dem Wiener Kongress von 1815 begann, spielte die Stadt eine zentrale Rolle als Sitz des gleichnamigen Amtes und wurde später zur Zentrale der Verbandsgemeinde Bad Breisig. Doch es war nicht nur die Verwaltung, die Bad Breisig prägte, sondern auch der Fremdenverkehr. Im Jahr 1877 wurde ein Verschönerungsverein gegründet, der die Stadt als Luftkurort etablieren wollte. Dieser Verein legte den Grundstein für die spätere Anerkennung von Bad Breisig als Heilbad, eine Entwicklung, die durch die Entdeckung der heilenden Thermalquellen beflügelt wurde. Diese Quellen, die Bad Breisig weit über die Region hinaus bekannt machten, ziehen heute noch zahlreiche Erholungssuchende an. Die evangelische Kirche, 1902 fertiggestellt, ist ein weiteres bedeutendes Zeugnis der historischen Entwicklung der Stadt. Als Zentrum für mehrere Gemeinden in der Region erbaut, zeugt sie von der Bedeutung Bad Breisigs als religiöses und kulturelles Zentrum. Aber nicht nur diese Kirchengebäude prägen das Stadtbild, auch andere Sehenswürdigkeiten wie die Burg Rheineck, der Templerhof, das Schultheißhaus, die Kirche St. Viktor und das Zollhaus tragen zu der kulturellen Vielfalt bei, die Bad Breisig zu bieten hat. Die Burg Rheineck, eine mittelalterliche Festungsanlage, erhebt sich stolz über der Stadt und bietet einen atemberaubenden Blick auf den Rhein. Der Templerhof, ein historisches Gebäude mit einer faszinierenden Geschichte, und das Schultheißhaus, ein weiteres historisches Gebäude, das die Bedeutung der Stadt als Verwaltungszentrum unterstreicht, sind ebenfalls ein Höhepunkt für Geschichtsinteressierte. Die malerische Lage am Rhein, kombiniert mit den heilenden Thermalquellen, macht Bad Breisig zu einem einzigartigen Erlebnis. Ob bei einem Spaziergang durch die historische Altstadt oder bei einem entspannenden Bad in den Thermalquellen – die Stadt bietet eine wunderbare Mischung aus Natur, Geschichte und Kultur. Die entspannte Atmosphäre und die landschaftliche Schönheit des Rheins verleihen Bad Breisig einen besonderen Reiz und machen es zu einem lohnenden Ziel für alle, die sich von der Geschichte und der Natur des Mittelrheins verzaubern lassen möchten. (c)WV
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Tourist-Information Bad Breisig, Koblenzer Str. 39 - 53498 Bad Breisig - Tel. 02633/4563-0
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Motorradtour Reisetipps: Gut zu erkennen sind auf der anderen Rheinseite Bad Hönningen und das Schloss Arenfels.

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Sinzig** - Romantisches Mittelrheintal

Reiseführer Sinzig - Romantisches Rheintal
Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal' - Sinzig am Rhein

Reiseführer Sinzig - Romantisches Rheintal
Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal' - Sinzig am Rhein

Sinzig* - Region Romantisches Mittelrheintal

Sehenswürdigkeiten: Zehnthof, Schloss Sinzig, Schloss Ahrenthal, romanische Basilika St. Peter, Burg Bodendorf

Sinzig, im malerischen Romantischen Mittelrheintal gelegen, besticht durch eine reiche Geschichte und beeindruckende Sehenswürdigkeiten. Die Basilika St. Peter, ein herausragendes Beispiel der spätromanischen Architektur, beherbergt die fast 300 Jahre alte Mumie des 'heiligen Vogtes' Wilhelm von Holbach, was sie zu einem bedeutenden Ziel für religiös und historisch Interessierte macht. Das Schloss Sinzig, im 19. Jahrhundert erbaut, beherbergt heute ein Heimatmuseum, das die Geschichte der Stadt und ihrer Region dokumentiert. In unmittelbarer Nähe befindet sich das Schloss Ahrenthal, das auf eine Burg aus dem 14. Jahrhundert zurückgeht und die historische Vielfalt der Stadt unterstreicht. Beide Schlösser fügen sich harmonisch in das Stadtbild ein und tragen zur kulturellen Bedeutung Sinzigs bei. Der Zehnthof von Sinzig, historisch ein wichtiger Ort für die Sicherung von Abgaben für Kaiser und Könige, erinnert an die wirtschaftliche Bedeutung der Stadt im Mittelalter. Dieser Ort veranschaulicht die Bedeutung Sinzigs als Zentrum für Handel und Verwaltung. In Bad Bodendorf, einem Stadtteil von Sinzig, können Besucher die Fachwerkhäuser bewundern und die Wasserburg Bodendorf erkunden, die das mittelalterliche Erbe der Region widerspiegelt. Diese gut erhaltene Burg ist ein weiteres faszinierendes Beispiel der Architektur vergangener Jahrhunderte. Sinzig ist durch seine Vielfalt an historischen Bauwerken und die landschaftliche Schönheit des Rheintals ein hervorragendes Ziel für Kultur- und Geschichtsinteressierte. (c)WV
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Sinzig - Tourist-Service, Bachovenstr. 10, 53489 Sinzig, Tel. +49(0)2642-980500 - www.sinzig.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, ==> Bus- und Bahnfahrplan, FlixBus buchen
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Motorradtour Reisetipps: Wir überqueren die Ahr. Nach rechts liegen Ahrmüdnung und die Stadt Linz mit der Burg Ockenfels. Bis zu ihrer Sprengung am Ende des II. Weltkriegs führte eine Bahnverbindung über die Ludendorf-Brücke (Brücke von Remagen). Auf der anderen Rheinseite ragt der Felsen der Erpeler Ley auf.

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Remagen** - Romantisches Mittelrheintal

Reiseführer Remagen - Romantisches Rheintal
Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal' - Remagen am Rhein

Reiseführer Remagen - Romantisches Rheintal
Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal' - Remagen am Rhein

Remagen* - Region Romantisches Mittelrheintal

Sehenswürdigkeiten: Kloster Apollinaris, Brücke Remagen, Rolandsbogen, Insel Nonnenwerth, Schloss Marienfels

Remagen, im malerischen Romantischen Mittelrheintal gelegen, ist reich an Geschichte und beeindruckenden Sehenswürdigkeiten. Die Ursprünge der Stadt reichen bis zu einem römischen Kastell zurück, dessen Funde im Römischen Museum in einer Kapelle aus dem 15./16. Jahrhundert präsentiert werden. Diese archäologischen Relikte bieten einen faszinierenden Einblick in die antike Geschichte der Region und sind ein bedeutendes Highlight für Geschichtsinteressierte. Die Milchgasse, gesäumt von schmucken Fachwerkhäusern, ist ein bezaubernder Teil der historischen Altstadt. Dieser malerische Abschnitt von Remagen vermittelt einen charmanten Eindruck vergangener Zeiten und ist ein ideales Ziel für einen Spaziergang durch die Stadt. Religiöse Architektur spielt eine bedeutende Rolle in der Geschichte Remagens. Die Pfarrkirche St. Peter und Paul, die neugotische Wallfahrtskirche St. Apollinaris, die Pfarrkirche St. Laurentius mit ihrem spätgotischen Sterngewölbe sowie das barocke Kloster St. Clemens sind herausragende sakrale Bauwerke, die die Vielfalt der religiösen Architektur in Remagen widerspiegeln. Diese Kirchen und Klöster bieten nicht nur architektonische, sondern auch spirituelle Erlebnisse. Ein weiteres beeindruckendes Wahrzeichen ist der Rolandsbogen, der letzte erhaltene Fensterbogen einer mittelalterlichen Ruine. Dieser Bogen bietet nicht nur architektonische Faszination, sondern auch eine atemberaubende Aussicht auf die umliegende Landschaft und den Rhein. Der Rolandsbogen ist ein Symbol der Geschichte Remagens und ein beliebtes Ziel für Besucher, die sowohl historische Architektur als auch unvergessliche Ausblicke genießen möchten. Im Rhein bei Remagen-Rolandswerth liegt die Insel Nonnenwerth, auf der sich das Kloster St. Clemens befindet. Diese Insel hat historische Bedeutung und wurde im 19. Jahrhundert von dem berühmten Komponisten Franz Liszt besucht, was das Kloster zu einem wichtigen kulturellen Erbe macht. Die Brücke von Remagen, Schauplatz historischer Ereignisse des Zweiten Weltkriegs, ist ein weiteres markantes Symbol für die Geschichte der Stadt. Das Friedensmuseum 'Brücke von Remagen' gewährt Einblicke in diese bewegte Vergangenheit und ist ein faszinierender Ort, um mehr über die historischen Ereignisse und ihre Auswirkungen auf die Region zu erfahren. Das ARP MUSEUM Bahnhof Rolandseck, ein Kunstmuseum, ergänzt das kulturelle Angebot der Stadt und bietet den Besuchern eine spannende Mischung aus moderner Kunst und historischer Bedeutung. Remagen, mit seinen vielfältigen Sehenswürdigkeiten und Museen, ist nicht nur ein Ort der Geschichte, sondern auch ein Ort, an dem Kultur und landschaftliche Schönheit des Mittelrheintals miteinander verschmelzen. Die Stadt lädt ihre Besucher ein, die reiche Geschichte zu erleben und gleichzeitig die Natur und Kunst zu genießen. (c)WV
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Remagen - Tourist-Information, Kirchstr. 6, 53424 Remagen, Tel. +49(0)2642-20187 - www.remagen.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Motorradtour Reisetipps: Links am Hang liegt malerisch die Kirche St. Apollinaris. Nach Norden (rechts) werden rechtsrheinisch die Höhen des Siebengebirges immer deutlicher. Es folgen links noch Schloss Marienfels und Schloss Ernich, das dem rechtsrheinischen Unkel gegenüberliegt. Im alten Bahnhofsgebäude residiert der Kulturbahnhof Rolandseck 'Arp-Museum' und vor uns auf dem Berg erhebt sich der Rolandsbogen. Gegenüber vor dem Siebengebirge breitet sich Bad Honnef aus und unterhalb des Drachenfels Königswinter. Im Rhein liegen die beiden Inseln Nonnenwerth (mit Kloster) und Grafenwerth. Die Godesburg ragt links auf einer Felskuppe empor. Die Strecke führt nun an Ministerien und dem früheren Regierungsviertel vorbei ins Stadtzentrum von Bonn.

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Bonn*** - Romantisches Mittelrheintal

Reiseführer Bonn- Romantisches Rheintal
Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal' - Bonn am Rhein

Reiseführer Bonn- Romantisches Rheintal
Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal' - Bonn am Rhein

Reiseführer Bonn- Romantisches Rheintal
Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal' - Bonn am Rhein

Reiseführer Bonn- Romantisches Rheintal
Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal' - Bonn am Rhein

Reiseführer Bonn- Romantisches Rheintal
Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal' - Bonn am Rhein

Bonn*** - Romantisches Mittelrheintal

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Münster, Rathaus, Universität, Beethovenhaus, Beethoven-Denkmal, Poppelsdorfer Schloss, Alter Friedhof, Alter Zoll, Rheinisches Landesmuseum, Villa Hammerschmidt, Palais Schaumburg, ehemaliges Regierungsviertel, Kunstmuseum, Haus der Geschichte, Godesburg, Doppelkirche Schwarzrheindorf, Burg Lede, Rheindorfer Burg, Kreuzberg-Kapelle

Bonn, eine der ältesten Städte Deutschlands, blickt auf eine mehr als 2000-jährige Geschichte zurück und war bis 1990 die Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland. Diese lange Geschichte macht Bonn zu einem faszinierenden Ort, der historische Schätze mit moderner Kultur vereint. Das Beethoven-Denkmal auf dem Münsterplatz erinnert an einen der bekanntesten Söhne der Stadt, Ludwig van Beethoven. Das Bonner Münster, die katholische Hauptkirche der Stadt, prägt das Stadtbild und ist nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern birgt auch historische Relikte wie Altäre für römische Götter, Gräber und Grabmale aus antiker Zeit. Der Alte Zoll, eine ehemalige Bastion des Festungsringes, befindet sich unterhalb des Kurfürstlichen Schlosses und ist ein weiteres bedeutendes Relikt der Stadtgeschichte. Das Sterntor, ursprünglich Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung und heute am Bottlerplatz wieder aufgebaut, bietet einen direkten Bezug zur historischen Stadtmauer. Das Rathaus und die Villa Hammerschmidt, letzterer ehemals Amts- und Wohnsitz des Bundespräsidenten, sind herausragende Sehenswürdigkeiten, die die politische Geschichte von Bonn widerspiegeln. Auch das Palais Schaumburg, einst Amtssitz des Bundeskanzlers, gehört zu den bedeutenden Gebäuden der Stadt. Die Kreuzbergkirche auf dem Gipfel des Kreuzberges und die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn im ehemaligen Schloss bieten den Besuchern Einblicke in verschiedene Epochen und Wissensbereiche. Das Poppelsdorfer Schloss, umgeben von einem weitläufigen Park, ist ein weiteres Highlight und spiegelt den barocken Charme der Stadt wider. Im Stadtteil Bad Godesberg, an der südlichen Spitze der Kölner Bucht, finden Besucher die historische Godesburg, die auf einem erloschenen Vulkan thront und einen herrlichen Blick auf das Rheintal bietet. Die Redoute, ein weiteres Wahrzeichen Godesbergs, sowie die Michaelskapelle und die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität zeugen von der historischen Bedeutung des Stadtteils. In Schwarzrheindorf beeindruckt die Doppelkapelle, ein herausragendes Beispiel für romanische Kirchenbaukunst. In Villich erwarten den Besucher die Kirche St. Peter und die gotische Wasserburg Lede. Die Rheindorfer Burg in Graurheindorf bietet einen weiteren faszinierenden Einblick in die Geschichte der Region. Bonn bleibt auch heute eine faszinierende Stadt am Rhein, die mit ihrem reichen kulturellen Erbe und der einzigartigen Verbindung von Geschichte und Moderne Besucher aus aller Welt anzieht. (c)WV
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

Reiseführer Romantisches Rheintal - als Taschenbuch

Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal' - gedruckte Fassung, auch im Buchhandel

Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'Als eine der bedeutendsten Wasserstraßen in Europa hielt der Rhein für die Schiffer bis ins 19. Jahrhundert hohe Risiken bereit. Besonders die Engstellen am Binger Loch und an der Loreley waren berüchtigt und boten Anlass zu zahlreichen Sagen- und Legendenbildungen. Das Mittelrheintal entwickelte sich zudem zu einer beeindruckenden Burgenlandschaft. Besonders im Abschnitt zwischen Bingen und Koblenz prägen Burgen, Ruinen, Schlösser und Festungen in seltener Dichte die Landschaft. Vom 12. bis zum 14. Jahrhundert reichte die Blütezeit des Burgenbaus. Die folgenden Zeiten brachten für fast alle rheinischen Befestigungsanlagen die Zerstörung. Vor mehr als 200 Jahren boten diese Relikte die zentralen Ausgangspunkte der Rheinromantik für Dichter wie Schlegel, Brentano und von Arnim. Heinrich Heines Gedicht von der Loreley verkörpert bis heute den Inbegriff dieser Epoche und ist weit über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt. Der Reiseführer möchte diese Region mit ihrer herausragenden Natur- und Kulturlandschaft, die die UNESCO zum Weltkulturerbe erklärte, mit informativen Beschreibungen der Sehenswürdigkeiten und zahlreichen Fotos näher erläutern und zum Besuch einladen.
Direkt portofrei* bestellen beim Walder-Verlag für 8,90€

Radtourenführer Romantisches Rheintal - gedruckte Fassung, auch im Buchhandel

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtourenführer Romantischen RheintalDas Romantische Mittelrheintal, seit 2004 auch UNESCO-Weltkulturerbe, eignet sich mit seiner Landschaft, den Sehenswürdigkeiten und vielen historischen Weinorten sowohl für Tagesausflüge wie auch für längere Aufenthalte. Viele interessante Punkte lassen sich besonders auf einer Radtour besichtigen. In den letzten Jahren wurden die Radwegeverbindungen und der Rheinradweg ausgebaut. Nun ist er auch für Familien mit Kindern geeignet. Auf beiden Rheinseiten verlaufenBahnlinien, in den Nahverkehrszügen können Fahrräder jederzeit mitgenommen werden. So sind Tagesfahrten mit Bahn und Rad gut zu organisieren. Der Radtourenführer ‚Mal wieder Rad fahren im Romantischen Rheintal‘ beschreibt den Streckenverlauf ausführlich von Bingen über Koblenz bis nach Bonn. Parallel zum Text ist auf der jeweiligen Karte der Radwegeverlauf gut zu verfolgen. Zwischen den einzelnen Tourbeschreibungen sind die Sehenswürdigkeiten der anliegenden Orte beschrieben. Viele Fotos vermitteln einen Eindruck der Sehenswürdigkeiten. Die Wegeführung wurde eigens von VCD-Mitgliedern vor Ort überprüft und ihre Vorschläge eingearbeitet.
Direkt portofrei* bestellen beim Walder-Verlag für 6,90€

Walder-Verlag Walder-Verlag

Online Reiseführer Rheinland-Pfalz

Reiseführer 'Sehenswertes Romatisches Mitterheintal'

Reiseführer Romantisches-MittelrheintalDer Rhein hat sich im Laufe von Jahrmillionen seinen Weg durch das Rheinische Schiefergebirge gegraben und dabei eine einmalige Landschaft geschaffen mit herausragender kulturhistorischer Bedeutung. Als eine der bedeutendsten Wasserstraßen in Europa hielt der Fluss für die Schiffer und Reisenden bis ins 19. Jahrhundert viele Mühen und Risiken bereit. Besonders die Engstellen am Binger Loch und an der Loreley waren berüchtigt und boten Anlass zu zahlreichen Sagen- und Legendenbildungen. Das Mittelrheintal entwickelte sich zudem zu einer beeindruckenden Burgenlandschaft. Besonders im Abschnitt zwischen Bingen und Koblenz prägen Burgen, Ruinen, Schlösser und Festungen in seltener Dichte die Landschaft. Vom 12. bis zum 14. Jahrhundert reichte die Blütezeit des Burgenbaus. Der Dreißigjährige Krieg und die französischen Truppen im Pfälzischen ...

Reiseführer 'Sehenswertes Rheinhessen'

Reiseführer Rheinpfalz_RheinhessenDie Region Rheinpfalz oder auch Rheinkreis, die im Jahre 1837 in Pfalz umbenannt wurde, liegt im Süden des Bundeslandes Rheinland-Pfalz und die Region Rheinhessen im Osten. Touristisch gesehen gliedert sich die Pfalz in vier Regionen, das Pfälzer Bergland, den Naturpark Pfälzerwald, die Ferienregion Deutsche Weinstraße und die Rheinebene. Bereits im ersten Jahrtausend v. Chr. war das Gebiet der heutigen Pfalz von Kelten besiedelt. Davon zeugen Überreste einer großen Keltensiedlung auf dem Donnersberg, dem höchsten Berg des Pfälzer Berglandes. Auch etwa 500 Burgen und Schlösser, von denen viele bis heute erhalten sind, zeugen von der langen Geschichte der Region. Da sind z.B. die Hardenburg am Ostrand des Pfälzerwaldes oder die Burgruine Landeck südwestlich von Landau, eine der besterhaltenen Burgen. Viele dieser Burgruinen krönen die . ...

Reiseführer 'Sehenswertes in der Eifel'

Reiseführer EifelEin Besuch der Eifel ist gleichbedeutend mit einer Reise in die Vergangenheit. Sie ist das jüngste durch Naturgewalten gewachsene Vulkangebiet Deutschlands. Davon zeugen heute noch 240 Vulkankegel und -stümpfe sowie zahlreiche Maare, Quellen, Basaltformationen, Lavaströme, Kraterseen und roter Sandstein. In Rheinland-Pfalz wird die Eifel von den Städten Koblenz und Trier begrenzt. Im Herzen der Vulkaneifel befindet sich der größte See von Rheinland-Pfalz, der Laacher See. Die Eifel, das sind auch dichte Wälder und urwüchsige Täler. Ihre einzigartige Geschichte hat vielerorts ihre Spuren hinterlassen. Teilweise lässt sie sich bei einem Besuch der zahlreichen Burgen, Schlösser aber auch Kirchen und Klöster bis in die heutige Zeit verfolgen. Bestens hierfür geeignet ist die Burg Rittersdorf, eine etwa 700 Jahre alte Wasserburg sowie die Burgruine Ulmen, bestehend aus...

Reiseführer 'Sehenswertes im Hunsrück und Nahe'

Reiseführer Hunsrueck_NaheIm Herzen von Rheinland-Pfalz umgeben von Pfalz, Rheingau, Eifel und Westerwald liegt die Naturlandschaft des Hunsrücks. Hier wechseln sich malerische Landschaften mit attraktiven Sehenswürdigkeiten ab. Darunter einige prächtige Schlösser und Burganlagen, eindrucksvolle Kirchenbauten und Museen. Viele dieser touristischen Attraktionen finden sich entlang der Hunsrück-Höhenstraße, der Deutschen Edelsteinstraße oder der Hunsrück-Schiefer- und Burgenstraße. Der Ort Kirchberg beispielsweise wartet mit Sehenswertem wie dem Rathaus im Kern aus dem 17. Jahrhundert und der Pfarrkirche St. Michael, eine der historisch bedeutendsten und vermutlich ältesten Kirchen im Hunsrück. Ein weiteres Schmuckstück stellt die Burg Lichtenberg, die Ruine einer Spornburg in Thallichtenberg dar. Die Region Nahetal liegt zwischen Soonwald, rheinhessischem Hügelland und Nordpfälzer Bergland. ...

Reiseführer 'Sehenswertes im Westerwald, Lahntal und Taunus'

Reiseführer Westerwald_Lahntal_Taunus_RheintalDie Landschaften des Westerwaldes zwischen Rhein und Sieg sind von Tälern, weitläufigen Wiesen und Feldern, Hügellandschaften sowie reizvollen Seen und Flüssen geprägt. Die unterschiedlichen Naturräume machen den besonderen Reiz des Westerwaldes aus. Inmitten dieser traumhaften Landschaften bieten sich zahlreiche Sehenswürdigkeiten für einen Besuch an. Dabei stechen das barocke Schloss Montabaur und das Rathausgebäude in Montabaur sowie die Burg Katzenelnbogen besonders ins Auge. Das Lahntal, ein über 200 m tiefes Durchbruchstal im Rheinischen Schiefergebirge teilt Westerwald und Taunus voneinander. Hier findet der Besucher verträumte Altstädte mit wunderschönen Fachwerkhäusern, historischen Kirchen und Klöster, wie das Kloster Arnstein. Stolze Burgen und Schlösser wie Schloss Schaumburg in Balduinstein oder Burg Nassau, eine typische Gipfelburg . ...

Reiseführer 'Sehenswertes im Moseltal und Saartal'

Reiseführer Mosel_SaarVon Trier bis Koblenz erstreckt sich das Gebiet von Mosel und Saar. Die Landschaft ist vor allem vom Weinbau geprägt mit den für das Moseltal typischen steilen Weinbergterrassen. Schon vor mehr als 2000 Jahren betrieben die Römer hier Weinbau, begünstigt durch das milde Klima. Das verschlungene Tal der Mosel bringt zweifellos die großartigste Flusslandschaft Deutschlands hervor. Der urwüchsige Charme beider Regionen ist auch den vielen historischen Stätten, majestätischen Burgen und Schlössern, alten Adelshöfen, prunkvollen Kirchen und Klöstern, Museen und liebevoll gepflegten Fachwerkhäusern geschuldet. All dies macht den besonderen Reiz der Mosel-Saar-Region aus. In der Region Mosel sind das staatlich anerkannte Heilbad Bernkastel-Kues mit seiner wunderschönen Altstadt, die im Jahre 1868 neu aufgebaute Reichsburg Cochem und ...

Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Lahn'

Reiseführer Lahn-FerienstrasseDas romantische Lahntal im nordwestlichen Mittelhessen mit seinen traumhaften Bergwäldern und beschaulichen Ortschaften hat seinen ganz eigenen Reiz. Die Lahn hat ihre Quelle im Rothaargebirge in Wittgenstein. In der Nähe entspringen auch die Flüsse Sieg und Eder. Der Fluss Lahn ist ein prägendes Naturelement, der sich seinen Weg zwischen Rheinischem Schiefergebirge und Rothaargebirge bahnt und dabei drei Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Hessen und Rheinland-Palz miteinander verbindet. In den Seitentälern laden schmucke Städte und kleine Orte zu Besichtigungstouren ein. Dabei locken historische Kirchen und Klöster, stolze Schlösser und Burgen wie die Burgen Gleiberg, Neu-Elkerhausen oder die Burg Hohensolms sowie die Schlossruine der Lahneburg, aber auch liebenswerte Altstädte mit attraktiven Fachwerkbauten, von denen jede für sich ein echtes ...

Reiseführer 'Sehenswertes Romantische Rheintal von Bingen nach Koblenz'

Reiseführer Ferienstraßen Romantische RheintalDer Rhein hat sich im Laufe von Jahrmillionen seinen Weg durch das Rheinische Schiefergebirge gegraben und dabei eine einmalige Landschaft geschaffen mit herausragender kulturhistorischer Bedeutung. Von der UNSECO wurde das Mittelrheintal 2002 in die Liste des UNESCO-Welterbe aufgenommen. Als eine der bedeutendsten Wasserstraßen in Europa hielt der Fluss für die Schiffer und Reisenden bis ins 19. Jahrhundert. viele Mühen und Risiken bereit. Besonders die Engstellen am Binger Loch und an der Loreley waren berüchtigt und boten Anlass zu zahlreichen Sagen- und Legendenbildungen. Das Mittelrheintal entwickelte sich zudem zu einer beeindruckenden BurgenlandschaftBesonders im Abschnitt zwischen Bingen und Koblenz prägen Burgen, Ruinen, Schlösser und Festungen in seltener Dichte die Landschaft. Vom 12. bis zum 14. Jahrhundert reichte die Blütezeit. ...

Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ahr'

Reiseführer Sehenswertes entlang der AhrDie Ahr ist ein 85km langer, westlicher bzw. linker Nebenfluss des Rheins in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Sie entspringt in gefasster Quelle im Keller eines Fachwerkhauses in Blankenheim auf 474m ü.M. Von hier fließt sie zunächst bis Ahrdorf nach Südosten, erreicht ihren südlichsten Punkt und rheinland-pfälzisches Gebiet. Von Müsch verläuft der Fluss nach Nordost. Bei Altenahr knickt das Tal nach Osten ab und hat zunächst einen ungewöhnlich stark gewundenen Verlauf. In Altenahr beginnt die größte Ahrschleife. Ab hier ist das Tal schluchtartig mit schroffen Felshängen in das Ahrgebirge eingeschnitten. In Walporzheim weitet sich das Tal und die Ahr durchquert die Kreisstadt Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Talsohle zwischen Bad Bodendorf und Sinzig wird von Ackerbau geprägt. Vereinzelte Siedlungen gab es im Ahrtal bereits in der Römerzeit, wie die ...

Deutsche Fachwerkstädte - Route 2 Rheinland-Pfalz

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Deutsche FachwerkstrasseVon Alzey in Rheinhessen über Meisenheim nach Bernkastel-Kues und Ediger-Eller an der Mosel führt die Route 2 der sehenswerten Deutschen Fachwerkstädte. Von Monreal in der Eifel erreicht die Strecke in Kobern-Gondorf wieder die Mosel, um danach Rhens, Oberwesel und Bacharach im romantischen Rheintal zu erreichen. Neben den unzähligen liebevoll und sachkundig restaurierten Fachwerkgebäuden, die oft malerische Straßenzüge bilden und eindrucksvolle Marktplätze einrahmen, ziehen weitere Sehenswürdigkeiten die Besucher in ihren Bann. Burgen, Ruinen, Schlossanlagen, mittelalterliche Stadtbefestigungen in Teilen, mit Türmen, Stadttoren oder fast vollständig erhalten, sowie Museen und Naturphänomene dokumentieren die wechselvolle und reiche Geschichte der Regionen. Beispielhaft seien hier genannt: Alzey mit seinem romantischen Marktplatz, die gesamte Altstadt _/W1

Reiseführer 'Sehenswertes entlang Deutsche Vulkanstraße'

Reiseführer Deutsche VulkanstraßeDie Ferienroute Deutsche Vulkanstraße führt durch die Eifel zu 39 Geologischen Besonderheiten der einzigartigen Vulkanlandschaft in Deutschland. Entlang der 280 Kilometer langen Touristik-Route vom Rhein bis in die Hohe Eifel gibt es Maare, Schlackenkegel, Lavaströme, Lavadome, Calderen und ungezählte sprudelnde Mineralquellen zu bewundern. Faszinierend sind die zahlreichen geologischen, vulkanologischen und kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten, interessant und kurzweilig die Geomuseen und Besucherbergwerke, in denen man den Geheimnissen der Entstehungsgeschichte von Deutschlands jüngster Vulkanlandschaft auf die Spur kommen kann und sich Einblicke in das Leben von und mit den Steinen gewinnen lassen. Die abwechslungsreiche Strecke erschließt 39 Standorte ...

Bahnreiseführer Romantisches Rheintal von Bingen nach Koblenz

Reiseführer Romantisches RheintalDas Romantische Rheintal zwischen Koblenz, Bingen und Rüdesheim bietet viele sehenswerte Orte und Burgen, die gut mit der Bahn zu erreichen sind. Auf beiden Seiten des Flusses verlaufen zwei der am meisten befahrenen Bahnstrecken Deutschlands. Während die rechte Bahnstrecke überwiegend dem Güter- und Nahverkehr dient, fahren auf der linken Rheinseite Fern- und Nahverkehrszüge. DIe Nahverkehrszüge halten an allen Bahnstationen. Somit lassen sich die meisten Orte gut mit der Bahn entdecken. Aber auch die Bahnfahrt selbst bietet einen weiten Blick auf die Burgen auf beiden Seiten des Romantischen Rheins. Von Koblenz fährt eine Seilbahn zur Festung Ehrenbreitstein mit Blick auf das Deutsche Eck mit der Moselmündung. Boppard, St. Goar, Oberwesel und Bacharach auf der linken Rheinseite laden zu einem Besuch ihrer historischen Altstädte ein, ebenso die Orte Braubach,. ...

Radtourenführer durchs Romantisches Rheintal

Reiseführer Radtouren Romantisches RheintalDer Rhein hat sich im Laufe von Jahrmillionen seinen Weg durch das Rheinische Schiefergebirge gegraben und dabei eine einmalige Landschaft geschaffen mit herausragender kulturhistorischer Bedeutung. Als eine der bedeutendsten Wasserstraßen in Europa hielt der Fluss für die Schiffer und Reisenden bis ins 19. Jahrhundert. viele Mühen und Risiken bereit. Besonders die Engstellen am Binger Loch und an der Loreley waren berüchtigt und boten Anlass zu zahlreichen Sagen- und Legendenbildungen. Das Mittelrheintal entwickelte sich zudem zu einer beeindruckenden Burgenlandschaft. Besonders im Abschnitt zwischen Bingen und Koblenz prägen Burgen, Ruinen, Schlösser und Festungen in seltener Dichte die Landschaft Romantische Rheintal. Vom 12. bis zum 14. Jahrhundert. reichte die Blütezeit des Burgenbaus. Der Dreißigjährige Krieg und die französischen Truppen im. ...

Reiseführer 'Motorradtour ins Romantische Rheintal'

Reiseführer Motorradtour ins Romantische RheintalDer Romantische Rhein durchfließt Regionen in Hessen, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen. Sie können können besonders gut mit dem Motorrad entdeckt und erlebt werden. Der Fluss hat sich im Laufe von Jahrmillionen seinen Weg durch das Rheinische Schiefergebirge gegraben und dabei eine einmalige Landschaft geschaffen mit herausragender kulturhistorischer Bedeutung. Von der UNSECO wurde das Mittelrheintal 2002 in die Liste des UNESCO-Welterbe aufgenommen. Als eine der bedeutendsten Wasserstraßen in Europa hielt der Fluss für die Schiffer und Reisenden bis ins 19. Jahrhundert. viele Mühen und Risiken bereit. Besonders die Engstellen am Binger Loch und an der Loreley waren berüchtigt und boten Anlass zu zahlreichen Sagen- und Legendenbildungen. Das Mittelrheintal entwickelte sich zudem zu einer beeindruckenden Burgenlandschaft. ...

Reiseführer 'Schiffstour im Romantischen Rheintal von Bingen nach Koblenz'

Reiseführer Schiffstour im Romantischen RheintalEine romantische Reise mit der Schiff von Bingen nach Koblenz führt Sie in die Rheinromatik mit vielen Burgen, Schlössern und Weinorten entlang einer alten Handelsroute von den Alpen zum Meer. Der Rhein hat sich im Laufe von Jahrmillionen seinen Weg durch das Rheinische Schiefergebirge gegraben und dabei eine einmalige Landschaft geschaffen mit herausragender kulturhistorischer Bedeutung. Von der UNSECO wurde das Mittelrheintal 2002 in die Liste des UNESCO-Welterbe aufgenommen. Als eine der bedeutendsten Wasserstraßen in Europa hielt der Fluss für die Schiffer und Reisenden bis ins 19. Jahrhundert viele Mühen und Risiken bereit. Besonders die Engstellen am Binger Loch und an der Loreley waren berüchtigt und boten Anlass zu zahlreichen Sagen- und Legendenbildungen. Das Mittelrheintal entwickelte sich zudem zu einer beeindruckenden Burgenlandschaft. ...

Reiseführer Burgen und Schlösser im Romantischen Rheintal von Bingen nach Koblenz

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Burgen und Schlösser im Romantischen RheintalDas Rheintal mit seinen Burgen und Schlössern - Rheinromantik - einzigartig, vielfältig und natürlich schön! Wer Kultur, Geschichte und landschaftliche Schönheit in einer traumhaften Flusslandschaft genießen will, ist im Rheintal genau richtig. Nicht umsonst zählt die UNESCO den 130km langen Flussabschnitt des Mittelrhein zum Weltkulturerbe. Mit seinen unzähligen Burgen und Schlössern ist diese Region ein gern besuchtes Ausflugsziel für Jung und Alt. Die Burgen im Mittelrheintal wurden meist vom 12. bis zum 14. Jahrhundert erbaut. Im Dreißigjährigen Krieg und durch die französischen Truppen im Pfälzischen Erbfolgekrieg wurden fast alle rheinischen Befestigungsanlagen zerstört. Was danach folgte, zeugt vom großen Stolz und der Heimatverbundenheit der Besitzer und der Bevölkerung. Unter der Herrschaft König Friedrich Wilhelm IV., der für seine Liebe zu Burgen bekannt war,. ...

Reiseführer Romantisches Rheintal - als Taschenbuch

Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal' - gedruckte Fassung, auch im Buchhandel

Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'Als eine der bedeutendsten Wasserstraßen in Europa hielt der Rhein für die Schiffer bis ins 19. Jahrhundert hohe Risiken bereit. Besonders die Engstellen am Binger Loch und an der Loreley waren berüchtigt und boten Anlass zu zahlreichen Sagen- und Legendenbildungen. Das Mittelrheintal entwickelte sich zudem zu einer beeindruckenden Burgenlandschaft. Besonders im Abschnitt zwischen Bingen und Koblenz prägen Burgen, Ruinen, Schlösser und Festungen in seltener Dichte die Landschaft. Vom 12. bis zum 14. Jahrhundert reichte die Blütezeit des Burgenbaus. Die folgenden Zeiten brachten für fast alle rheinischen Befestigungsanlagen die Zerstörung. Vor mehr als 200 Jahren boten diese Relikte die zentralen Ausgangspunkte der Rheinromantik für Dichter wie Schlegel, Brentano und von Arnim. Heinrich Heines Gedicht von der Loreley verkörpert bis heute den Inbegriff dieser Epoche und ist weit über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt. Der Reiseführer möchte diese Region mit ihrer herausragenden Natur- und Kulturlandschaft, die die UNESCO zum Weltkulturerbe erklärte, mit informativen Beschreibungen der Sehenswürdigkeiten und zahlreichen Fotos näher erläutern und zum Besuch einladen.
Direkt portofrei* bestellen beim Walder-Verlag für 8,90€

Radtourenführer Romantischen Rheintal - gedruckte Fassung, auch im Buchhandel

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtourenführer Romantischen RheintalDas Romantische Mittelrheintal, seit 2004 auch UNESCO-Weltkulturerbe, eignet sich mit seiner Landschaft, den Sehenswürdigkeiten und vielen historischen Weinorten sowohl für Tagesausflüge wie auch für längere Aufenthalte. Viele interessante Punkte lassen sich besonders auf einer Radtour besichtigen. In den letzten Jahren wurden die Radwegeverbindungen und der Rheinradweg ausgebaut. Nun ist er auch für Familien mit Kindern geeignet. Auf beiden Rheinseiten verlaufenBahnlinien, in den Nahverkehrszügen können Fahrräder jederzeit mitgenommen werden. So sind Tagesfahrten mit Bahn und Rad gut zu organisieren. Der Radtourenführer ‚Mal wieder Rad fahren im Romantischen Rheintal‘ beschreibt den Streckenverlauf ausführlich von Bingen über Koblenz bis nach Bonn. Parallel zum Text ist auf der jeweiligen Karte der Radwegeverlauf gut zu verfolgen. Zwischen den einzelnen Tourbeschreibungen sind die Sehenswürdigkeiten der anliegenden Orte beschrieben. Viele Fotos vermitteln einen Eindruck der Sehenswürdigkeiten. Die Wegeführung wurde eigens von VCD-Mitgliedern vor Ort überprüft und ihre Vorschläge eingearbeitet.
Direkt portofrei* bestellen beim Walder-Verlag für 6,90€

Reiseführer Reiseführer

weitere Links: Eisenbahnmagazine - Bikertouren - gedruckte Reiseführer - Reisetipps - Reiseziele - Video - VCD-Reiseführer - Kontakt - Autoren - Stellenangebote - Walder-Verlag - Walder-Reisen - Mediendaten für Anzeigen - Impressum - Datenschutz

Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa.

Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:

Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.

Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.

Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz

Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt

© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag