Reiseführer 'Sehenswertes in der Eifel'
* sehenswert, wenn am Reiseweg
** sehr sehenswert, lohnt einen Abstecher
*** besonders sehenswert, ist einen mehrstündigen Aufenthalt wert
Ein Besuch in der Eifel offenbart nicht nur die beeindruckende Landschaft eines der jüngsten deutschen Vulkangebiete, sondern auch eine faszinierende Reise durch die Geschichte, geprägt von Naturgewalten und menschlichem Schaffen. Die Region ist durch eine Vielzahl geologischer Erscheinungen geprägt – darunter mehr als 240 erloschene Vulkankegel, Basaltformationen, Tuffwände, Lavaströme, Quellen und Maare. Der Laacher See, größter See von Rheinland-Pfalz, zeugt als wassergefüllter Calderakrater eindrucksvoll von der vulkanischen Vergangenheit. Die Vulkaneifel, mit Städten wie Daun, Mayen und Mendig, bildet das geologische Zentrum, während Wälder, Täler und Hochflächen die landschaftliche Vielfalt ergänzen. Doch die Eifel ist nicht nur Naturraum, sondern auch ein historisch gewachsener Kulturraum mit zahlreichen Burgen, Kirchen, Klöstern und profanen Baudenkmälern. Burgruinen wie Ulmen, Nürburg oder Schönecken dokumentieren die wehrhafte Architektur des Mittelalters. Anlagen wie Schloss Bürresheim, die Wasserburg Rittersdorf oder Burg Pyrmont vermitteln das Bild adliger Repräsentation über die Jahrhunderte hinweg. Klöster wie Maria Laach oder Himmerod sind Zeugnisse religiöser Bautradition und geistlicher Kultur, während Dorfkirchen, Kapellen und historische Ortskerne eine kontinuierliche Siedlungsgeschichte veranschaulichen. Museale Einrichtungen – etwa das Eifelmuseum in Mayen, das Römerbergwerk Meurin oder das Handwerksmuseum in Meerfeld – ergänzen das bauliche Erbe durch systematische Darstellung regionaler Geschichte. Hinzu kommen geowissenschaftlich bedeutende Orte wie der Geysir in Wallenborn oder die Maare bei Daun, die nicht nur Einblick in die Naturgeschichte gewähren, sondern auch ein Verständnis für die geologischen Prozesse der Eifel ermöglichen. Die Eifel erweist sich damit als ein Raum, in dem Natur und Geschichte in besonderer Weise miteinander verflochten sind. Dieser Reiseführer stellt ausgewählte Orte vor, in denen sich landschaftliche Eigenart und kulturelles Erbe beispielhaft verbinden. Er lädt dazu ein, die Eifel nicht nur als Reiseziel, sondern als gewachsenen historischen Erfahrungsraum zu entdecken – ein lebendiges Geschichtsbuch, dessen Kapitel in den Burgen, Kirchen, Gesteinsschichten und Flurformen der Region offenliegen. (c)WV
Reisetipps-Europa - Walder-Verlag
Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und von Freunde / Mitarbeiter*innen, sowie von Hotels, Tourismusbüros und Tourismus-Marketing Gesellschaften.
Die Veröffentlichung dieser Reiseführer erfolgt nicht zu kommerziellen Zwecken. Unsere Absicht ist vielmehr, vielen Besuchern und Lesern die vielfältigen Sehenswürdigkeiten in Europa näher zu bringen.
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte Broschüre erhältlich – beispielsweise "Sehenswertes entlang des Neckars".
Hinweise zu Anzeigen: Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies. Anzeigen, die auf dieser Internetseite eingebettet sind, finanzieren nur technische Betriebskosten und Honorare für die Autoren.
Wenn Ihnen unser kostenloser Online Reiseführer gefällt, dürfen Sie ihn gerne ohne Bedingungen verlinken.
Hotels können den Reiseführer ebenfalls für ihre Gäste nutzen. Eine gegenseitige Verlinkung ist jederzeit möglich.
- (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa
- (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa
- (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa
- (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa
Reiseführer: Aachen, Nordeifel und Euregio - als Taschenbuch
|
Wanderführer: Nordeifel - als Taschenbuch
|
Reiseführer Deutsche Vulkanstraße
|
Reiseführer Sehenswertes entlang der Ahr
|
Reiseführer Adenau
Reiseführer Adenau
Adenau in der Eifel ist ein Ort mit tief verwurzelter Geschichte, deren Anfänge bis ins 10. Jahrhundert zurückreichen, und der durch eine Vielzahl historischer Bauten und landschaftlicher Reize geprägt ist. Das Zentrum der Stadt wird beherrscht von der romanischen Pfarrkirche St. Johannes, die mit ihrem massiven Turm und den charakteristischen Rundbogenfenstern eindrucksvoll das hohe Alter der Siedlung belegt. Ihre baulichen Ursprünge reichen ins 13. Jahrhundert zurück, doch ihr Standort war bereits zuvor religiöser Mittelpunkt der Gemeinde. Eine herausragende Rolle in der Stadtgeschichte spielte der Johanniterorden, der im Jahr 1162 in Adenau eine Komturei errichtete und über viele Jahrhunderte das geistliche und wirtschaftliche Leben entscheidend mitgestaltete. Die ehemalige Malteser-Komturei zählt zu den bedeutendsten Überresten dieser Zeit und steht sinnbildlich für die enge Verbindung zwischen religiösem Wirken und regionaler Machtstruktur. Die Geschichte der Stadt und des Ordens wird in mehreren Museen lebendig gehalten, die in sorgfältig restaurierten Fachwerkhäusern rund um die Kirche untergebracht sind und Besuchern einen tiefen Einblick in die Entwicklung Adenaus vom mittelalterlichen Zentrum bis zur Gegenwart bieten. Das Herzstück der historischen Altstadt bildet der Marktplatz mit dem architektonisch herausragenden Haus Stein, einem der ältesten und eindrucksvollsten Profanbauten der Region, dessen Fachwerkfassade und steinerne Sockelzone von hoher handwerklicher Qualität zeugen. Der nahegelegene Buttermarkt verweist auf die einstige Bedeutung Adenaus als wirtschaftlicher Knotenpunkt, wo regionale Produkte gehandelt und überregionale Verbindungen gepflegt wurden. Umgeben ist die Stadt von einer reizvollen Hügellandschaft, die von dichten Wäldern, stillen Tälern und weiten Höhenzügen geprägt ist. Inmitten dieser Natur erhebt sich südöstlich der Stadt die Hohe Acht, mit 747 Metern der höchste Berg der Hocheifel. Ein steinerner Aussichtsturm auf dem Gipfel, erbaut im frühen 20. Jahrhundert, eröffnet bei klarer Sicht einen beeindruckenden Rundblick über die Vulkaneifel bis hin zum Siebengebirge. Die natürliche Umgebung lädt zu ausgedehnten Wanderungen und Naturbeobachtungen ein und ergänzt das historische Angebot der Stadt auf harmonische Weise. Adenau verbindet eindrucksvoll kulturgeschichtliche Tiefe mit landschaftlicher Schönheit und zählt zu den besonders charaktervollen Orten der Eifelregion. (c)WV
Weitere Infos im Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ahr'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Ahrweiler
Reiseführer Ahrweiler
Reiseführer Ahrweiler
Reiseführer Ahrweiler
Ahrweiler, der historische Stadtteil von Bad Neuenahr-Ahrweiler, zählt zu den bemerkenswertesten Orten der Eifel und blickt auf eine Siedlungsgeschichte zurück, die bis zu den Kelten und Römern reicht. Am Silberberg zeugt die großzügig ausgelegte Römervilla mit ihren gut erhaltenen Fundamenten, Fußbodenheizungen und Wandmalereien eindrucksvoll vom Leben einer römischen Oberschichtfamilie im 2. und 3. Jahrhundert nach Christus. Das mittelalterliche Stadtbild von Ahrweiler ist nahezu vollständig erhalten und wird von einer geschlossenen Stadtmauer aus dem 13. Jahrhundert umgeben, die mit vier gut erhaltenen Stadttoren und Wehrgängen ein einzigartiges Beispiel mittelalterlicher Wehrarchitektur in der Region darstellt. Innerhalb dieses Mauerrings breitet sich die historische Altstadt mit ihren engen Gassen, Fachwerkhäusern und Plätzen aus, die in ihrer Struktur seit Jahrhunderten kaum verändert wurden. Die gotische Pfarrkirche St. Laurentius mit ihrer prägnanten Westfassade und dem hoch aufragenden Turm bildet das geistliche Zentrum und beherbergt wertvolle mittelalterliche Ausstattungsstücke. Der sogenannte Weiße Turm, ein Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung, dient als weithin sichtbares Wahrzeichen und bietet Einblicke in die Verteidigungsgeschichte des Ortes. Die ehemalige Synagoge erinnert an das einstige jüdische Leben in der Stadt und ist zugleich ein Ort der Mahnung und des historischen Gedenkens. Hoch über der Stadt thront auf einem Bergrücken das Kloster Kalvarienberg, ein einst von Ursulinen geführter Konvent mit barocken Gebäuden und einer Kirche, die durch ihre Lage und spirituelle Atmosphäre seit jeher Besucher anzieht. Auf der gegenüberliegenden Seite des Ahrtals liegt tief im Gestein verborgen der ehemalige Regierungsbunker der Bundesregierung, eine unterirdische Schutzanlage aus der Zeit des Kalten Krieges, die heute als Dokumentationsstätte die politische Geschichte der Nachkriegszeit eindrucksvoll vermittelt. Eingebettet in ein von mildem Klima geprägtes Tal, umgeben von Rebhängen, Laubwäldern und sanften Höhenzügen, bietet Ahrweiler nicht nur kulturelle Vielfalt, sondern auch eine besonders reizvolle Naturlandschaft, die das historische Erlebnis in einzigartiger Weise ergänzt. (c)WV
Weitere Infos im Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ahr'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Altenahr
Reiseführer Altenahr
Reiseführer Altenahr
Altenahr liegt malerisch im engen Tal der Ahr und ist ein Ort, der durch seine eindrucksvolle Lage wie auch durch seine geschichtliche Tiefe beeindruckt. Hoch über dem Ortskern erhebt sich die Ruine der Burg Are, die im frühen 12. Jahrhundert durch Graf Theoderich von Are errichtet wurde und über Jahrhunderte hinweg die Geschicke der Region bestimmte. Die noch erhaltenen Mauerreste, darunter der Bergfried und Teile der Ringmauer, vermitteln einen lebendigen Eindruck von der einstigen Bedeutung der Anlage, die im 18. Jahrhundert zerstört wurde. Am Fuße der Burg befindet sich die romanische Pfarrkirche, deren Ursprung im 13. Jahrhundert liegt und deren klare Bauformen und Rundbogenfenster typisch für die mittelalterliche Sakralarchitektur der Region sind. Der Ortskern von Altenahr ist geprägt von alten Häusern, schmalen Gassen und der Lage am Fluss, der sich in weiten Schleifen durch das felsige Tal zieht. Ein bedeutender Ortsteil ist Kreuzberg, der seit 1969 zu Altenahr gehört und erstmals im Jahr 893 urkundlich erwähnt wurde. Die dortige Burg Kreuzberg zählt zu den wenigen erhaltenen Schlossanlagen des Ahrtals und besitzt einen bemerkenswerten historischen Bestand. Der ursprüngliche Bau aus dem 14. Jahrhundert wurde nach seiner Zerstörung im 17. Jahrhundert im 18. Jahrhundert wiederhergestellt und weist noch heute eindrucksvolle spätmittelalterliche Elemente wie den Torbau, die Ringmauer, den Bergfried und den barocken Schlosstrakt auf. Diese Anlage steht auf einem Felsvorsprung oberhalb der Ahr und war einst als strategischer Verteidigungspunkt von großer Bedeutung. Die landschaftliche Umgebung Altenahrs ist geprägt von schroffen Felsen, bewaldeten Höhen und steilen Weinberghängen, die dem Ort eine dramatische Kulisse verleihen und zugleich vielfältige Möglichkeiten zur Naturbeobachtung und Erkundung bieten. Die Verbindung von geschichtsträchtigen Bauwerken, romanischer Kirchenarchitektur und eindrucksvoller Landschaft macht Altenahr zu einem Ort, der die Vergangenheit lebendig hält und inmitten der Eifel ein außergewöhnliches kulturhistorisches Erlebnis bietet. (c)WV
Weitere Infos im Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ahr'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Bad Neuenahr
Bad Bertrich liegt im Tal des Üßbachs an der Deutschen Vulkanstraße und gehört geologisch zur südwestlichen Vulkaneifel. Die Landschaft um den Ort ist durch vulkanische Aktivitäten geformt, deren Spuren in Form erloschener Schlote, Tuffablagerungen und mineralreicher Quellen bis heute sichtbar und nutzbar sind. Sieben ehemalige Vulkane umgeben den Ort und prägen das geologische Relief ebenso wie das Klima und die Bodenbeschaffenheit. Eine herausragende Besonderheit ist die einzige Glaubersalztherme Deutschlands, deren 32 °C warmes, natürlich austretendes Thermalwasser aus einer Tiefe von rund 2.300 Metern gefördert wird. Das Wasser ist reich an Natriumsulfat und weiteren gelösten Mineralien, die durch vulkanisches Gestein gefiltert wurden. Diese Quelle ist seit dem 18. Jahrhundert therapeutisch genutzt und steht in der Tradition europäischer Bäderarchitektur. Der Kurort entwickelte sich im Laufe des 19. Jahrhunderts zu einem anerkannten Heilbad mit klassizistischer Bäderarchitektur und parkartig gestalteter Umgebung. Neben der Thermenanlage bietet Bad Bertrich auch geologisch interessante Formationen wie die sogenannte Käsegrotte, ein aus Lava und Tuff geformtes Gesteinsbild, das durch hydrothermale Prozesse eine besondere Textur aufweist. Die Umgebung ist Teil eines Landschaftsschutzgebiets mit hoher Biodiversität, in dem seltene Pflanzenarten auf basenreichen Böden siedeln. Bad Bertrich steht somit exemplarisch für die Verbindung von geowissenschaftlicher Besonderheit, historischer Bäderkultur und naturnaher Erholung in der Vulkaneifel. (c)WV
weitere Infos und Bilder im Reiseführer 'Sehensweres in der Eifel'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Bad Bertrich, Kurfürstenstraße 32, 56864 Bad Bertrich, Tel. +49 (0)2674 932222, www.eifel.info, bad-bertrich@gesundland-vulkaneifel.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Bad Neuenahr
Bad Neuenahr ist ein traditionsreicher Kurort in der Eifel, dessen Geschichte eng mit der Entwicklung als Heilbad im 19. Jahrhundert verknüpft ist, als aus mehreren zur ehemaligen Grafschaft Neuenahr gehörenden Dörfern ein neuer Ort entstand, dessen Name sich auf die historische Herrschaftsbezeichnung bezieht. Die Wurzeln der Siedlung reichen bis ins Mittelalter zurück, doch entscheidend geprägt wurde Bad Neuenahr durch die Entdeckung des Großen Sprudels im Jahr 1861, einer stark mineralisierten Heilquelle, deren wohltuende Wirkung bald überregional bekannt wurde. In der Folge entwickelte sich der Ort zu einem angesehenen Kurbad mit einem weitläufigen Ensemble an Bauten, die ganz der Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden dienten. Das imposante Kurhaus, errichtet im Stil des Historismus, bildet gemeinsam mit dem benachbarten Badehaus und dem liebevoll angelegten Kurpark das architektonische Zentrum des Kurwesens, dessen Anlage durch Alleen, Blumenbeete und Wasserspiele eine ruhige und gepflegte Atmosphäre ausstrahlt. Der Kurpark selbst ist ein gelungenes Beispiel klassischer Gartenkunst des 19. Jahrhunderts, in dem sich Spazierwege, Ruheplätze und landschaftliche Gestaltung zu einem harmonischen Gesamtbild verbinden. Die Bauwerke und Freianlagen dokumentieren nicht nur die Blütezeit der Bäderarchitektur, sondern spiegeln auch die Entwicklung des Ortes vom mittelalterlichen Siedlungsraum zum modernen Gesundheitsstandort wider. Eingebettet in die landschaftlich reizvolle Umgebung des Ahrtals mit seinen bewaldeten Höhenzügen und geschwungenen Flusstälern, verbindet Bad Neuenahr historische Tiefe mit naturnaher Erholung. Die natürliche Heilkraft der Quellen, die stilvolle Architektur und die grüne Umgebung machen diesen Ort zu einem einzigartigen Ziel für Menschen, die sowohl das kulturelle Erbe als auch die Ruhe der Landschaft zu schätzen wissen. (c)WV
Weitere Infos im Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ahr'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Bettenfeld - Region Eifel
Reiseführer Bettenfeld - Region Eifel
Bettenfeld, ein beschaulicher Ort in der südlichen Vulkaneifel, liegt eingebettet in eine beeindruckende Landschaft, die durch ihre geologischen Besonderheiten und vulkanischen Ursprünge geprägt ist. Zwei markante Erhebungen umrahmen die Gemeinde: der 544 Meter hohe Holzbeul mit seinen bewaldeten Flanken und der Mosenberg, ein erloschener Vulkan, dessen Silhouette das Landschaftsbild seit Jahrtausenden bestimmt. Zu den eindrucksvollsten Naturerscheinungen der Umgebung zählt das Hinkelsmaar, ein durch vulkanische Gasexplosion entstandener Maarsee, dessen dunkle Wasserfläche inmitten eines idyllischen Waldgebiets liegt. Die Ufer des Maars laden zu stillen Spaziergängen ein, bei denen sich Flora und Fauna der Vulkaneifel in besonderer Vielfalt zeigen. Noch spektakulärer ist der Windsborn Kratersee auf dem Mosenberg, ein weltweit seltener, vollständig mit Wasser gefüllter Vulkankrater, dessen fast kreisrunder Ringwall bis heute vollständig erhalten ist und ein anschauliches Beispiel für die vulkanische Vergangenheit der Region bietet. Der Mosenberg war einst Schauplatz intensiver vulkanischer Aktivitäten, deren Spuren bis heute sichtbar sind. Am Fuße des Berges wurde in früheren Zeiten Lava abgebaut, deren Gesteinsformationen das geologische Bild der Umgebung bis heute mitprägen. Die gesamte Landschaft um Bettenfeld zeugt von der Dynamik erdgeschichtlicher Prozesse und bietet zugleich ein ruhiges, naturnahes Erleben inmitten ursprünglicher Wälder, offener Höhen und weiten Blicken über die Eifelhöhen. Ein Netz gut ausgebauter Wanderwege erschließt die Region und ermöglicht es Besuchern, auf vielfältige Weise in die geologische Vergangenheit einzutauchen und dabei die besondere Schönheit der Vulkaneifel zu entdecken. (c)WV
Weitere Infos und Bilder im Reiseführer Deutsche Vulkanstraße
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Bitburg - Region Eifel
Reiseführer Bitburg - Region Eifel
Bitburg, im fruchtbaren Bitburger Gutland nördlich von Trier gelegen, ist eine Stadt mit langer Siedlungstradition, deren Wurzeln bis in die Römerzeit zurückreichen und die sich heute mit einer reizvollen Verbindung aus historischer Substanz und zeitgemäßer Stadtstruktur präsentiert. Besonders eindrucksvoll tritt diese Verbindung am Rathaus zutage, wo ein erhaltener Stadtturm aus der einstigen mittelalterlichen Stadtbefestigung harmonisch in den modernen Verwaltungsbau integriert wurde. Der Turm verweist auf die Bedeutung Bitburgs als befestigter Ort im Mittelalter, während das heutige Rathaus die fortlaufende Entwicklung der Stadt dokumentiert. Ein herausragendes Beispiel barocker Baukunst ist das Bitburger Barockschlösschen, das im Jahr 1750 an der Stelle einer früheren mittelalterlichen Burg errichtet wurde. Die elegante Fassadengestaltung, symmetrische Proportionen und die umgebende Parkanlage verleihen dem Bau eine repräsentative Wirkung und laden zu einer historischen Spurensuche ein. Auf einer Anhöhe über der Stadt thront die Liebfrauenkirche, ein weit sichtbares sakrales Zentrum, das verschiedene Bauphasen in sich vereint. Der gotische Vorgängerbau ist in Teilen erhalten geblieben und verleiht dem Kirchenensemble eine besondere Tiefenschichtung. Die heutige Kirche stellt nicht nur einen religiösen Mittelpunkt dar, sondern zeugt auch von der Baukunst vergangener Jahrhunderte und dem Wandel der spirituellen Architektur in der Region. Das Stadtbild von Bitburg wird durch eine Mischung aus traditionsreichen Bauwerken, gepflasterten Gassen und modernen Elementen geprägt, die gemeinsam ein harmonisches Gesamtbild ergeben. Eingebettet in eine weite, sanft gewellte Landschaft, die von Feldern, Wiesen und kleinen Waldflächen durchzogen ist, verbindet Bitburg historische Tiefe mit der Lebendigkeit einer gewachsenen Stadt. Besucher erleben hier einen Ort, der seine Geschichte bewahrt und zugleich offen für die Gegenwart bleibt. (c)WV
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Brohl-Lützing - Region Eifel
Brohl-Lützing im romantischen Mittelrheintal ist ein Ort von besonderer geologischer Bedeutung, dessen landschaftliche Schönheit untrennbar mit der vulkanischen Vergangenheit der Region verknüpft ist. Vor rund 13.000 Jahren war das Brohltal Schauplatz intensiver vulkanischer Aktivität, bei der aufsteigendes Magma, heiße Ascheströme und gewaltige Explosionen die Landschaft formten. Noch heute sind zahlreiche Zeugnisse dieser erdgeschichtlichen Ereignisse erhalten, die einen tiefen Einblick in die Entstehung einer der jüngsten Vulkanlandschaften Mitteleuropas ermöglichen. Im Rahmen des Vulkanparks Brohltal/Laacher See wurden diese Relikte der Naturgeschichte systematisch erschlossen und in einem vielfältigen Erlebniskonzept zugänglich gemacht. Fünf markierte Geo-Pfad-Routen durchziehen die Region, auf denen sich die verschiedenen vulkanischen Formationen, Gesteinsarten und Spuren des einstigen Feuerlandes eindrucksvoll erschließen lassen. Drei dieser Geopfade beginnen an den Bahnhöfen der historischen Schmalspureisenbahn Vulkan-Expreß, die seit Jahrzehnten als technisches Denkmal und touristische Attraktion das wildromantische Brohltal durchquert. Die Strecke führt auf 18 Kilometern von Brohl am Rhein hinauf nach Engeln und folgt dabei dem Verlauf alter Basalttransporte, die einst für den Gesteinsabbau von wirtschaftlicher Bedeutung waren. Der Vulkan-Expreß durchfährt dabei eindrucksvolle Schluchten, steile Felswände und schmale Viadukte und verbindet auf einzigartige Weise die Geschichte des Bahnbaus mit der vulkanisch geprägten Landschaft. Die Kombination aus geologischer Vielfalt, technikgeschichtlicher Bedeutung und landschaftlichem Reiz macht Brohl-Lützing zu einem Ort, an dem Besucher nicht nur die Spuren einer bewegten Erdvergangenheit erkunden, sondern zugleich das Zusammenspiel von Natur und Kultur auf eindrucksvolle Weise erleben können. (c)WV
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Daun - Region Eifel
Reiseführer Daun - Region Eifel
Daun, im Herzen der Vulkaneifel idyllisch am Fluss Lieser gelegen, vereint auf einzigartige Weise geschichtliches Erbe mit geologischer Faszination und landschaftlicher Schönheit. Hoch über der Stadt erhebt sich auf einem Basalthügel die ehemalige Dauner Burg, deren Ursprünge bis ins Mittelalter zurückreichen und die einst als Sitz der Grafen von Daun diente. Die erhaltenen Mauerzüge und Nebengebäude, insbesondere die monumentale Große Scheuer, geben Einblick in die einstige Bedeutung dieser Befestigungsanlage und zeugen von der wechselvollen Geschichte der Region. Ein Rundgang über das Burggelände führt Besucher in vergangene Jahrhunderte und eröffnet zugleich eindrucksvolle Ausblicke über das Liesertal und die umliegenden Höhenzüge. Besonders charakteristisch für Daun ist die unmittelbare Nähe zu den Dauner Maaren, drei in unmittelbarer Nachbarschaft liegende Vulkankraterseen, die etwa zweieinhalb bis dreieinhalb Kilometer südöstlich des Stadtzentrums aufgereiht liegen und nur durch natürliche Tuffwälle voneinander getrennt sind. Das Gemündener Maar, das Weinfelder Maar und das Schalkenmehrener Maar bilden eine geologische Besonderheit von internationalem Rang und zählen zu den eindrucksvollsten Zeugen der vulkanischen Vergangenheit Mitteleuropas. Die dunklen Wasserflächen, umrahmt von bewaldeten Kraterrändern, spiegeln eine urzeitliche Landschaft, deren Entstehung vor rund 20.000 bis 30.000 Jahren begann und deren Struktur bis heute nahezu unverändert erhalten geblieben ist. Ergänzt wird dieses Naturerlebnis durch das Eifel-Vulkanmuseum im Stadtzentrum, das in anschaulicher Weise die Entstehung der Vulkaneifel dokumentiert und die komplexen geologischen Prozesse hinter den Maaren und Tuffkegeln verständlich erklärt. Neben seiner Bedeutung als geologisches Zentrum ist Daun auch als Kurort bekannt, dessen Mineralquellen seit langem für ihre wohltuende Wirkung geschätzt werden. Die heilenden Kräfte der Natur, die historische Architektur und die stille Majestät der vulkanisch geprägten Landschaft verleihen Daun eine besondere Anziehungskraft und machen die Stadt zu einem herausragenden Ziel innerhalb der Vulkaneifel. (c)WV
Weitere Infos und Bilder im Reiseführer Deutsche Vulkanstraße
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Dernau - Region Eifel
Reiseführer Dernau - Region Eifel
Dernau liegt malerisch eingebettet zwischen den steilen Weinberghängen des mittleren Ahrtals und vermittelt mit seinem historischen Ortsbild, den alten Winzerhäusern und den von Reben umgebenen Gassen den Charakter eines traditionellen Weinortes, dessen Geschichte eng mit dem Ahrweinbau verbunden ist. Seit Jahrhunderten wird hier an den sonnenverwöhnten Hängen der Anbau von Reben betrieben, der das Leben, die Architektur und das Landschaftsbild nachhaltig geprägt hat. Die Pfarrkirche im Ortszentrum zeugt von der tief verwurzelten religiösen Tradition und ergänzt mit ihrem historischen Baubestand das Bild des gewachsenen Dorfes. In einem ruhigen Seitental erhebt sich die Klosterruine Marienthal, deren Ursprünge bis ins Mittelalter zurückreichen. Die Überreste der ehemaligen Klosteranlage, mit Mauerzügen, Bögen und Fragmenten des Kirchenschiffs, erinnern an die geistliche und kulturelle Bedeutung der monastischen Gemeinschaften in der Region und bilden einen Ort der Stille und der historischen Reflexion. Ein markanter Aussichtspunkt über dem Tal ist der Krausbergturm, ein weithin sichtbarer Rundturm, der auf einem bewaldeten Höhenzug errichtet wurde und einen umfassenden Blick über das Ahrtal, die Weinberge und bei klarer Sicht bis zur Kölner Bucht und zum Siebengebirge erlaubt. Der Aufstieg zum Turm führt durch eine abwechslungsreiche Natur mit Mischwäldern, Felspartien und Weinbergterrassen und belohnt mit einer eindrucksvollen Aussicht über eine der schönsten Kulturlandschaften der Region. Dernau vereint in besonderer Weise die stille Würde klösterlicher Vergangenheit, die landschaftliche Weite des Ahrtals und die gewachsene Struktur eines historischen Weinortes, der in seiner ruhigen Schönheit die Geschichte und Natur der Eifel auf eindrucksvolle Weise erlebbar macht. (c)WV
Weitere Infos im Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ahr'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Dreis-Brück - Region Eifel
Dreis-Brück, ein staatlich anerkannter Fremdenverkehrsort inmitten der Vulkaneifel, blickt auf eine lange Geschichte zurück, die mit der ersten urkundlichen Erwähnung im Jahr 1143 dokumentiert ist und sich im Ortsbild und der baulichen Struktur bis heute widerspiegelt. Besonders hervorzuheben ist die Burg Dreis, ein architektonisches Juwel, das den Ort dominiert und dessen Erscheinungsbild maßgeblich prägt. Die heutige Anlage, ein dreigeschossiger Giebelbau mit einem markanten runden Treppenhausturm, stammt im Wesentlichen aus dem 16. Jahrhundert und verkörpert in ihrer Form und Ausführung das Selbstverständnis einer befestigten ländlichen Adelsresidenz der frühen Neuzeit. Ihre restaurierte Fassade und der sorgsam gepflegte Baukörper machen die Burg zu einem eindrucksvollen Zeugnis regionaler Baukunst, das die Verbindung von Wehrhaftigkeit und Wohnkultur anschaulich dokumentiert. Das Ensemble wird durch ein Café im Inneren der Burg ergänzt, das Besuchern die Möglichkeit bietet, in geschichtsträchtigem Ambiente zu verweilen und den Blick über den ruhigen Ort schweifen zu lassen. Der Ortskern von Dreis-Brück zeigt sich in gepflegter Erscheinung mit historischen Gebäuden, kleinen Höfen und einer Struktur, die die bäuerlich geprägte Vergangenheit erahnen lässt. Die Lage inmitten der waldreichen Höhen und weiten Offenflächen der Vulkaneifel verleiht dem Ort ein naturnahes Gepräge, das besonders für Wanderer und Naturfreunde reizvoll ist. Die Verbindung von geschichtlicher Tiefe, baulicher Qualität und landschaftlicher Harmonie macht Dreis-Brück zu einem charaktervollen Ziel in der Eifel, das gleichermaßen zur Besinnung wie zur Entdeckung einlädt. (c)WV
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Fließem-Otrang - Region Eifel
Fließem, eine ruhige Gemeinde auf der Bickendorfer Hochfläche in der südlichen Eifel, bewahrt mit der römischen Villa Otrang eines der bedeutendsten archäologischen Zeugnisse der Antike nördlich der Alpen. Die Anlage, deren Ursprünge bis ins 1. Jahrhundert nach Christus zurückreichen, vermittelt auf eindrucksvolle Weise das Bild eines römischen Landgutes, wie es in dieser Region während der römischen Besatzungszeit verbreitet war. Besonders das weitläufige Herrenhaus, das nahezu vollständig freigelegt wurde, bietet faszinierende Einblicke in die Wohnkultur und den architektonischen Anspruch der damaligen Oberschicht. Mehrere Räume sind mit kunstvollen Mosaikfußböden ausgestattet, die geometrische Muster und fein gearbeitete Details zeigen und die hohe Fertigkeit römischer Handwerkskunst dokumentieren. Die Ausgrabungen vermitteln nicht nur das Bild einer repräsentativen Wohnanlage, sondern auch Hinweise auf wirtschaftliche Tätigkeiten und religiöse Praktiken der einstigen Bewohner. In unmittelbarer Nähe der Villa befinden sich die Überreste eines Tempelbezirks, die auf die kultischen Aspekte des römischen Lebens in der Eifel hinweisen und die religiöse Durchdringung des ländlichen Raums veranschaulichen. Die Lage der Villa auf einem Hochplateau bietet darüber hinaus einen weiten Blick über die offene Landschaft, die bis heute ihren ursprünglichen Charakter bewahrt hat. Der Besuch der Villa Otrang ermöglicht eine lebendige Begegnung mit der Vergangenheit und macht die kulturelle Vielfalt der Eifel in einer der frühesten Epochen ihrer Besiedlung erlebbar. (c)WV
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Gerolstein- Region Eifel
Reiseführer Gerolstein- Region Eifel
Gerolstein, am Rand des Palmbergrückens inmitten der Vulkaneifel gelegen, ist ein Ort, der auf einzigartige Weise geologische Besonderheiten mit einer langen und bedeutenden Geschichte vereint. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte im Jahr 915, doch die Spuren menschlicher Besiedlung reichen wesentlich weiter zurück. Hoch über der Stadt erhebt sich auf einem Felsvorsprung die Ruine der Löwenburg, auch Burg Gerolstein genannt, eine Höhenburg aus dem 12. Jahrhundert, deren Überreste noch heute eindrucksvoll die einstige Wehrfunktion und strategische Bedeutung erkennen lassen. Die Burg war über Jahrhunderte hinweg Sitz adliger Familien, Schauplatz von Auseinandersetzungen und wurde im Dreißigjährigen Krieg schwer beschädigt. Ihre Lage auf dem Burgfelsen eröffnet weite Blicke über das Kylltal und das Stadtgebiet und macht sie zu einem beliebten Ziel für historisch interessierte Wanderer. Untrennbar mit dem Ortsbild verbunden sind die sogenannten Gerolsteiner Dolomiten, markante Felsformationen aus Kalkgestein, die durch tektonische Kräfte und Erosion geformt wurden und die Landschaft rund um Gerolstein auf besondere Weise prägen. Zu den bekanntesten Erhebungen zählen der Auberg und die Munterley, die mit ihren steilen Flanken, schroffen Klippen und weiten Aussichtspunkten sowohl geologisch als auch landschaftlich von herausragender Bedeutung sind. Die Wege entlang der Dolomiten bieten intensive Naturerlebnisse und führen durch ein Gebiet, das reich an botanischen Besonderheiten und geologischen Aufschlüssen ist. Die Kombination aus mittelalterlicher Burgruine, markanter Felslandschaft und historisch gewachsenem Ortsbild verleiht Gerolstein einen besonderen Reiz und macht den Ort zu einem charakterstarken Reiseziel, das Geschichte und Natur in eindrucksvoller Weise miteinander verbindet. Die Burg Lissingen ist eine gut erhaltene, ehemalige Wasserburg aus dem 13. Jahrhundert. Sie wirkt von außen wie eine einzige Burg, ist aber eine Doppelburg. (c)WV
Weitere Infos und Bilder im Reiseführer Deutsche Vulkanstraße
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Glees - Maria Laach - Region Eifel
Reiseführer Glees - Maria Laach - Region Eifel
Glees und die unmittelbar angrenzende Abtei Maria Laach bilden gemeinsam mit dem Laacher See ein bedeutendes Zentrum der vulkanisch geprägten Kulturlandschaft der Eifel, das geologische Einzigartigkeit mit kulturhistorischer Tiefe verbindet. Die Region wurde vor rund 13.000 Jahren durch einen der heftigsten Vulkanausbrüche Mitteleuropas geformt, dessen Spuren noch heute in Form des weitläufigen Einbruchkraters sichtbar sind, der sich mit Wasser füllte und als Laacher See eine stille, fast mystische Kulisse bildet. Die geologische Vergangenheit wird im Vulkanpark Brohltal/Laacher See auf anschauliche Weise erlebbar gemacht. Fünf thematisch gestaltete Geo-Pfad-Routen führen durch das Tal und vermitteln eindrucksvoll die Dynamik der einstigen Eruptionen, der Lavadecken, Schlackenkegel und Basaltformationen. Ergänzt wird dieses Angebot durch eine 67 Kilometer lange thematische Route für Fahrrad- oder Autofahrten, auf der alle relevanten Punkte der vulkanischen Vergangenheit miteinander verbunden sind. Einen besonderen Reiz entfaltet die historische Schmalspurbahn Vulkan-Expreß, die auf 18 Kilometern von Brohl am Rhein nach Engeln fährt und dabei das wildromantische Brohltal durchquert, dessen ursprüngliche Landschaft mit technischen Relikten des Gesteinsabbaus und zahlreichen geologischen Aufschlüssen durchzogen ist. Im Zentrum dieser vulkanischen Kulisse erhebt sich die Abtei Maria Laach, ein Meisterwerk der romanischen Baukunst, das zwischen 1093 und 1216 entstand und als eines der bedeutendsten Bauwerke der salischen Zeit in Deutschland gilt. Die sechstürmige Basilika mit ihrer klar gegliederten Fassadenstruktur, den doppeltürmigen Querhausflanken und dem mächtigen Vierungsturm strahlt eine kraftvolle Harmonie aus, die durch das gleichmäßige Vulkangestein der Umgebung zusätzlich betont wird. Die Abtei wurde durch den Stifterwillen von Kaiser Heinrich II. und Kaiserin Adelheid ins Leben gerufen und hat über die Jahrhunderte hinweg eine bedeutende Rolle als religiöses, kulturelles und wirtschaftliches Zentrum der Region gespielt. Der Laacher See, der durch sichtbare Gasblasen an einigen Uferstellen bis heute seine vulkanische Herkunft offenbart, ergänzt mit seiner ruhigen Wasserfläche und den bewaldeten Uferhängen das eindrucksvolle Ensemble aus Natur, Gestein und Geist. Glees und Maria Laach stehen exemplarisch für die Verbindung von landschaftlicher Urkraft und geistlicher Kontinuität in der Eifel und laden zu einer tiefgründigen Entdeckungsreise ein. (c)WV
Weitere Infos und Bilder im Reiseführer Deutsche Vulkanstraße
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Grafschaft - Region Eifel
Reiseführer Grafschaft - Region Eifel
Die Gemeinde Grafschaft im Norden der Eifel, benannt nach dem einstigen Herrschaftsgebiet der Grafen von Neuenahr, vereint eine Vielzahl historisch bedeutsamer Bauwerke inmitten einer weitläufigen Kulturlandschaft und steht exemplarisch für die vielfältige Adelsgeschichte der Region. Obwohl die heutige Verwaltungsgemeinde erst 1974 unter dem Namen Grafschaft gegründet wurde, reichen ihre historischen Wurzeln weit zurück und spiegeln sich in mehreren Burgen und Schlössern wider, die über das Gemeindegebiet verteilt sind. Besonders hervorzuheben ist das Schloss Gelsdorf, ein repräsentativer Bau mit klassizistischen Elementen, der aus einem ehemaligen Adelssitz hervorging und mit seinen gepflegten Parkanlagen und der harmonischen Fassadengestaltung das Bild eines spätbarocken Landsitzes vermittelt. Die Burg Lantershofen zählt zu den ältesten erhaltenen Befestigungsanlagen im Raum Ahrweiler und beeindruckt mit ihrer kompakten Bauweise, ihrer Lage auf einem leichten Höhenzug und ihrer markanten Silhouette, die auf die mittelalterliche Wehrarchitektur verweist. Ein weiteres Zeugnis der regionalen Baugeschichte ist das Schloss Vettelhoven, das aus einer älteren Burganlage hervorging und in mehreren Phasen erweitert und umgestaltet wurde. Die heute denkmalgeschützte Anlage verbindet gotische und barocke Elemente und bewahrt trotz späterer Veränderungen ihren Charakter als Sitz des ländlichen Adels. In unmittelbarer Nähe finden sich die Überreste der ehemaligen Burg Vettelhoven, deren erhaltene Mauerfragmente noch immer die einstige Größe und Schutzfunktion der Anlage erahnen lassen. Eingebettet in eine von Feldern, Wiesen und kleinen Wäldern geprägte Landschaft, bietet Grafschaft eine reizvolle Verbindung aus historischen Adelssitzen, bäuerlicher Kulturlandschaft und ruhigen Ortsbildern. Die architektonische Vielfalt, die Tiefe der Geschichte und die naturräumliche Einbindung machen Grafschaft zu einem Ziel, das gleichermaßen zur Entdeckung des kulturellen Erbes wie zur stillen Betrachtung der Landschaft einlädt. (c)WV
Weitere Infos und Bilder im gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes in Bonn und Umgebung'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: >
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Großlittgen-Himmerod - Region Eifel
Großlittgen-Himmerod in der Eifel ist untrennbar verbunden mit der Abtei Himmerod, einem der bedeutendsten spirituellen und kulturellen Zentren der Region, das auf eine lange und bewegte Geschichte zurückblickt. Gegründet im Jahr 1134 von Bernhard von Clairvaux als Zisterzienserkloster, liegt die Abtei in einem abgeschiedenen Tal der Salm und strahlt seit jeher eine stille Kraft aus, die Besucher ebenso wie Gläubige in ihren Bann zieht. Die Klosteranlage mit ihrer schlichten und zugleich kraftvollen Architektur folgt der zisterziensischen Bautradition, die auf asketische Klarheit und funktionale Raumaufteilung setzt und die Verbindung von geistlicher Konzentration und landschaftlicher Einbettung sucht. Über die Jahrhunderte hinweg wurde die Abtei mehrfach erweitert, aufgelöst, säkularisiert und schließlich im 20. Jahrhundert neu belebt. Heute leben und wirken hier erneut Mönche, die neben der Pflege des klösterlichen Lebens auch wirtschaftliche und kulturelle Aufgaben übernommen haben. Zum Kloster gehören eine Gastwirtschaft, ein Gästehaus, eine Fischzucht, eine Buch- und Kunsthandlung sowie ein Museum, das in der ehemaligen Mühle der Abtei untergebracht ist. Diese Mühle, ein Zeugnis mittelalterlicher Handwerkskunst und Technik, beherbergt wechselnde Ausstellungen zur Geschichte des Klosters und der umgebenden Region und dokumentiert eindrucksvoll die Verbindung von spirituellem Wirken und handwerklicher Tradition. Die umgebende Natur mit dichten Wäldern, ruhigen Wiesen und dem Flusslauf der Salm trägt zur besonderen Atmosphäre des Ortes bei, der als Raum der Stille und Einkehr gilt. Himmerod ist nicht nur ein geschichtsträchtiges Denkmal der Zisterzienserkultur, sondern ein lebendiger Ort, an dem die Auseinandersetzung mit Vergangenheit und Gegenwart auf geistiger, architektonischer und landschaftlicher Ebene zu einem eindrucksvollen Gesamterlebnis wird. (c)WV
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Hamm - Region Eifel
Hamm, eine geschichtsträchtige Gemeinde im Naturpark Südeifel, blickt auf eine lange Vergangenheit zurück, die bereits im Jahr 1222 dokumentarisch belegt ist und sich bis heute im baulichen Erbe des Ortes widerspiegelt. Besonders eindrucksvoll tritt dieses Erbe im Schloss Hamm zutage, einer der bedeutendsten und zugleich größten noch bewohnten Burgen der Eifel, die als hervorragendes Beispiel mittelalterlicher Wehr- und Wohnarchitektur gilt. Der markante Bergfried, dessen Errichtung bereits im 14. Jahrhundert erfolgte, dominiert das Ensemble und verleiht der Anlage mit seiner wuchtigen Gestalt eine wehrhafte Silhouette. Die weiteren Gebäude der Burg, darunter das Burghaus und der Torbau, stammen im Wesentlichen aus dem 16. Jahrhundert und präsentieren sich als harmonisch aufeinander abgestimmte Bauelemente, die das architektonische Gesamtbild von Schloss Hamm maßgeblich prägen. Von besonderem kunsthistorischem Wert ist die Schlosskapelle, ein Raum von schlichter Schönheit und sakraler Würde, der auch heute noch als Ort für Trauungen genutzt wird und somit historische Substanz mit gegenwärtiger Nutzung verbindet. Der Rittersaal mit seiner repräsentativen Ausgestaltung, den gewölbten Decken und der gediegenen Möblierung bietet einen authentischen Rahmen für festliche Anlässe und verweist auf die höfische Kultur vergangener Jahrhunderte. Die gesamte Anlage vermittelt ein lebendiges Bild adeliger Wohnkultur inmitten einer landschaftlich reizvollen Umgebung, die durch sanfte Höhen, waldreiche Täler und stille Flussläufe geprägt ist. Schloss Hamm ist nicht nur ein architektonisches Denkmal von herausragender Bedeutung, sondern zugleich ein Ort des Erlebens, an dem die Geschichte der Eifel in besonderer Weise greifbar wird und in der Verbindung von mittelalterlichem Erbe und naturnaher Umgebung eine bleibende Faszination ausstrahlt. (c)WV
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Hillesheim - Region Eifel
Reiseführer Hillesheim - Region Eifel
Hillesheim, im Kylltal nordöstlich von Gerolstein gelegen, zählt zu den historisch bedeutenden Städten der Vulkaneifel und wurde erstmals im Jahr 943 urkundlich erwähnt. Der Ort entstand an einer wichtigen Römerstraße innerhalb eines fränkischen Siedlungsgebietes und bewahrt bis heute zahlreiche bauliche Spuren seiner langen Geschichte. Besonders eindrucksvoll ist die weitgehend erhaltene Stadtmauer, die weite Teile des alten Ortskerns umschließt und mit ihren Türmen und Durchlässen anschaulich die mittelalterliche Wehrarchitektur dokumentiert. Sie verleiht dem Ortsbild eine geschlossene Struktur und lässt den früheren Verteidigungscharakter noch heute erkennen. Das historische Zentrum wird zudem von der Pfarrkirche geprägt, deren markante gotische Architektur mit kräftigem Mauerwerk und charakteristischen Spitzbogenfenstern den geistlichen Mittelpunkt des Ortes bildet. Die Altstadt mit ihren verwinkelten Gassen und den regionaltypischen Häusern aus Bruchstein spiegelt die gewachsene Siedlungsstruktur wider und vermittelt ein stimmiges Bild vom mittelalterlichen Leben in der Eifel. Eingebettet in eine sanft ansteigende Hügellandschaft und umgeben von waldreichen Höhen, bietet Hillesheim eine reizvolle Verbindung von baugeschichtlichem Erbe und naturräumlicher Einbettung. Die gelungene Einheit aus alter Stadtmauer, sakraler Architektur und historischer Ortsstruktur macht Hillesheim zu einem Ort, an dem sich die Vergangenheit auf eindrucksvolle Weise erleben lässt. (c)WV
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Kaisersesch - Region Eifel
Kaisersesch, südwestlich von Koblenz gelegen in der offenen Hügellandschaft der Voreifel, ist ein Ort mit langer Geschichte, dessen erste urkundliche Erwähnung bereits im 11. Jahrhundert erfolgte. Die Entwicklung der Gemeinde wurde durch ihre Lage an historischen Verkehrswegen begünstigt und verlieh ihr über Jahrhunderte hinweg eine zentrale Funktion im regionalen Zusammenhang. Das Ortsbild wird maßgeblich durch die Pfarrkirche St. Pankratius bestimmt, ein charakteristisches Bauwerk mit hohem Turm und sorgfältig gegliederter Fassade, das in mehreren Bauphasen entstand. Romanische Grundstrukturen verbinden sich hier mit gotischen und späteren architektonischen Einflüssen zu einem eindrucksvollen Zeugnis der sakralen Baugeschichte in der Eifel. Der historische Ortskern mit seiner gewachsenen Struktur, alten Höfen und schmalen Straßen vermittelt einen Eindruck vom ländlich geprägten Leben vergangener Jahrhunderte. Die Umgebung von Kaisersesch wird durch Felder, Wälder und sanfte Höhenzüge bestimmt, die dem Ort eine offene und naturnahe Atmosphäre verleihen. Die klare Formensprache der Kirche, die historische Gliederung des Dorfes und die Weite der umliegenden Landschaft machen Kaisersesch zu einem charakteristischen Ort der Voreifel mit ruhigem, kulturlandschaftlich geprägtem Erscheinungsbild. (c)WV
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Kretz - Region Eifel
Kretz liegt im Tal der Nette in der Osteifel und wurde erstmals im Jahr 1273 urkundlich erwähnt. Der Ort ist vor allem durch das Römerbergwerk Meurin bekannt, das als das größte bislang freigelegte römische Tuffsteinbergwerk nördlich der Alpen gilt und ein bedeutendes Zeugnis antiker Ingenieurskunst darstellt. Der unterirdische Stollenkomplex wurde in der Römerzeit über Jahrzehnte hinweg zur Gewinnung des begehrten Tuffsteins genutzt, der sich durch seine Bearbeitungsfreundlichkeit und Haltbarkeit auszeichnete und für zahlreiche Bauwerke im Rheinland und darüber hinaus Verwendung fand. Die erhaltenen Gänge, Abbauräume und Werkzeugspuren vermitteln einen eindrucksvollen Eindruck von der schweren körperlichen Arbeit, die die römischen Bergleute unter Tage verrichteten. Im Umfeld des Bergwerks wurde ein archäologisches Freigelände geschaffen, in dem sich eine rekonstruierte Steinmetzhütte und eine römische Krananlage befinden, die anschaulich die angewandten Techniken der Steinbearbeitung und Materialbewegung darstellen. Die Anlage macht die technische und organisatorische Leistungsfähigkeit der römischen Gesellschaft auf dem Gebiet des Bergbaus auf besondere Weise nachvollziehbar. Kretz, geprägt durch seine Lage in einer von vulkanischen Ablagerungen geformten Landschaft, bietet mit dem Römerbergwerk Meurin ein archäologisch herausragendes Ziel innerhalb der Eifel, das die römische Vergangenheit der Region auf anschauliche Weise erfahrbar macht. (c)WV
Weitere Infos und Bilder im Reiseführer Deutsche Vulkanstraße
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Kyllburg - Region Eifel
Reiseführer Kyllburg - Region Eifel
Kyllburg liegt am Flusslauf der Kyll in einer landschaftlich reizvollen Umgebung und zählt zu den ältesten Siedlungen der Eifel, deren Anfänge bis ins 9. Jahrhundert zurückreichen. Der Ort entwickelte sich im Schutz einer mittelalterlichen Höhenburg, die um das 13. Jahrhundert errichtet wurde und deren markantestes erhaltenes Bauwerk der mächtige quadratische Bergfried ist. Dieser wuchtige, fünfgeschossige Wehrturm, einst Teil einer umfassenden Befestigungsanlage, diente der Überwachung des Kylltals und dem Schutz der Burgbewohner. Mit seinen massiven Mauern und kleinen Fensteröffnungen veranschaulicht er die Wehrhaftigkeit und bauliche Zweckmäßigkeit mittelalterlicher Burgen in der Eifel. Die Reste der Kyllburg vermitteln noch heute einen authentischen Eindruck von der einstigen Bedeutung der Anlage und ihrer strategischen Lage oberhalb des Flusses. Der Blick vom Burgfelsen über das Tal verdeutlicht die topographischen Vorteile, die für die Anlage der Burg entscheidend waren. Kyllburg selbst zeigt sich in seiner historischen Struktur als kleiner Luftkurort mit einer Vielzahl gut erhaltener Gebäude, ruhigen Gassen und einer Lage, die von bewaldeten Höhenzügen umrahmt wird. Die ehemalige Stiftskirche wurde Ende des 13. und zu Beginn des 14. Jahrhunderts errichtet. Aus dem 14. Jahrhundert ist auch der Kreuzgang erhalten. Die Verbindung aus mittelalterlichem Erbe, baulicher Klarheit und naturräumlicher Lage macht Kyllburg zu einem Ort, an dem die Geschichte sichtbar bleibt und zugleich eine stille, von landschaftlicher Weite geprägte Atmosphäre spürbar ist. (c)WV
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Ließem - Region Eifel
Ließem in der Südeifel ist eine kleine Gemeinde mit einem bemerkenswerten baugeschichtlichen Erbe, das sich in der Burg Ließem manifestiert, einer ehemaligen Wasserburg, deren Wurzeln bis ins 14. Jahrhundert reichen. Der Vorgängerbau wurde 1353 zerstört, doch im 19. Jahrhundert erfolgte ein umfassender Wiederaufbau, der wesentliche Teile der Anlage in neuer Form wiederherstellte. Der älteste erhaltene Bestandteil ist der gotische Wohnturm, dessen massives Mauerwerk und architektonische Details den mittelalterlichen Ursprung deutlich erkennen lassen. Besonders markant ist das Portal mit einer Pietà und einem Ehewappen über dem Torbogen, das die Verbindung zur adeligen Vergangenheit des Ortes dokumentiert. Im Inneren der Burg befinden sich bemerkenswerte Ausstattungsstücke wie zwei Kamineinfassungen aus dem 18. Jahrhundert, die beispielhaft für die Wohnkultur des ländlichen Adels stehen. Die Anlage zeigt in ihrer baulichen Entwicklung sowohl Spuren spätmittelalterlicher Wehrhaftigkeit als auch klassizistische Elemente der späteren Umgestaltung, wodurch sich ein vielschichtiges Bild der Nutzungsgeschichte ergibt. Die Burg Ließem ist ein charakteristisches Beispiel für den Übergang von der mittelalterlichen Schutzburg zum repräsentativen Landsitz und vermittelt in ihrer äußeren Erscheinung wie im Inneren ein authentisches Bild der adligen Lebenswelt vergangener Jahrhunderte. Inmitten der ruhigen Kulturlandschaft der Südeifel gelegen, stellt sie ein herausragendes Zeugnis regionaler Baugeschichte dar. (c)WV
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Malberg - Region Eifel
Reiseführer Malberg - Region Eifel
Reiseführer Malberg - Region Eifel
Malberg liegt in einem weiten, von bewaldeten Höhen umrahmten Talkessel der Eifel und zählt zu den Orten, deren historisches Erscheinungsbild maßgeblich durch eine bedeutende Schlossanlage geprägt wird. Das barocke Schloss Malberg erhebt sich eindrucksvoll auf einem vorspringenden Bergsporn oberhalb des kompakten Ortskerns und bildet mit seiner gestaffelten, symmetrisch angelegten Bauweise ein herausragendes Beispiel für die Adelsarchitektur des 18. Jahrhunderts in der Region. Seine Wurzeln reichen bis ins 16. Jahrhundert zurück, als an gleicher Stelle ein Renaissancebau errichtet wurde, der im Laufe des 17. und insbesondere im frühen 18. Jahrhunderts durch umfangreiche Erweiterungen und Umgestaltungen seine heutige Form erhielt. Die Gesamtanlage besteht aus mehreren Flügeln mit schlichten, klar gegliederten Fassaden, steilen Dächern, profilierten Fensterrahmungen und einem harmonisch eingefügten Innenhof, der die Repräsentationsansprüche der Bauherren deutlich erkennen lässt. Das Schloss diente der adeligen Familie von Veyder als Wohn- und Verwaltungssitz und wurde über Generationen hinweg gepflegt, erweitert und stilistisch verfeinert. Ein besonderer Bestandteil der Anlage ist die ehemalige Schlosskapelle, die durch ihre schlichte Raumform und dezente barocke Ausstattung hervorsticht. Ihre heutige Nutzung als öffentlich zugänglicher Ort der Begegnung bewahrt nicht nur die bauliche Substanz, sondern verleiht dem historischen Raum eine neue kulturelle Funktion. Das Schloss wird umgeben von einer sorgfältig gestalteten Gartenanlage und von einem ausgedehnten Baumbestand, der den Übergang zur offenen Landschaft bildet und die Sichtachsen der Gesamtanlage zusätzlich betont. Die Lage auf dem Sporn verleiht dem Schloss eine weithin sichtbare Präsenz und erlaubt eindrucksvolle Ausblicke über das Tal und die umliegenden Höhenzüge der Südeifel. Malberg als Ort bewahrt durch diese Schlossanlage nicht nur ein bedeutendes Denkmal adliger Baukunst, sondern auch einen historischen Raum, der die Siedlungsentwicklung, das soziale Gefüge und die gestalterischen Prinzipien des Barockzeitalters in der Eifel sichtbar macht. (c)WV
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Manderscheid - Region Eifel
Reiseführer Manderscheid - Region Eifel
Manderscheid liegt im Übergangsbereich zwischen der Hocheifel und dem Moselvorland und gehört mit seiner Lage inmitten der Vulkaneifel zu den landschaftlich und historisch eindrucksvollsten Orten der Region. Das Ortsgebiet erstreckt sich über Höhenlagen zwischen 300 und 520 Metern und ist durchzogen von einem Netz kleiner Flüsse und Bäche wie der Salm, der Kleinen Kyll, der Lieser, dem Sammetbach und der Alf, die tief eingeschnittene Täler geformt haben und zur Gliederung der Landschaft maßgeblich beitragen. Mehr als die Hälfte der Gemarkung ist von Nadel- und Mischwäldern bedeckt, die mit der vulkanisch geprägten Topografie eine naturräumlich vielfältige Umgebung schaffen. Die geologischen Besonderheiten der Umgebung wie das Meerfelder Maar, der Mosenberg mit seiner markanten Silhouette und der Windsborn Kratersee dokumentieren die vulkanische Vergangenheit der Region und bieten zugleich ein geowissenschaftlich wie ästhetisch faszinierendes Bild der Eifel. Unmittelbar südlich des heutigen Ortkerns befinden sich die beiden Burgruinen von Manderscheid, die auf benachbarten Felskuppen oberhalb des Liesertals thronen und von einem längeren Zeitraum konkurrierender Herrschaftsverhältnisse zeugen. Die Ober- und Niederburg, durch das tief eingeschnittene Tal voneinander getrennt, stammen aus dem Hochmittelalter und standen einst unter kurtrierischer und luxemburgischer Verwaltung. Ihre wehrhafte Architektur mit Ringmauern, Türmen und Bergfrieden vermittelt noch heute ein eindrucksvolles Bild vom Verteidigungs- und Repräsentationswillen ihrer Erbauer. Eine weitere architektonisch bemerkenswerte Stätte ist die sogenannte Lebensbaumkirche, ein moderner Sakralbau, dessen gestalterisches Konzept symbolisch auf Erneuerung und Kontinuität verweist und der bewusst einen Bezug zur umgebenden Natur sucht. In kurzer Entfernung liegt die ehemalige Zisterzienserabtei Himmerod, ein geistliches Zentrum von überregionaler Bedeutung, das mit seiner romanisch-barocken Bausubstanz und einem kleinen Klostermuseum an die klösterliche Kultur der Eifel erinnert. Manderscheid verbindet in exemplarischer Weise die vielfältige Landschaft der Vulkaneifel mit Zeugnissen mittelalterlicher Machtstrukturen, religiöser Geschichte und zeitgenössischer Baukunst und stellt damit einen Ort dar, der gleichermaßen geologische, historische und kulturelle Aspekte in sich vereint. (c)WV
Weitere Infos und Bilder im Reiseführer Deutsche Vulkanstraße
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Mayen - Region Eifel
Reiseführer Mayen - Region Eifel
Reiseführer Mayen - Region Eifel
Reiseführer Mayen - Region Eifel
Mayen, an der historischen Verbindungslinie zwischen Trier und Andernach gelegen, zählt zu den bedeutendsten Städten der Eifel mit einer Besiedlungsgeschichte, die bis in die Römerzeit zurückreicht. Die auf dem Katzenberg gelegene spätrömische Höhenbefestigung ist ein frühes Zeugnis strategischer Nutzung und verdeutlicht die militärische und verkehrsgeographische Relevanz des Ortes bereits in der Antike. Im Mittelalter entwickelte sich Mayen zu einem befestigten Stadtzentrum mit einer klar gegliederten Struktur, deren Grundzüge bis heute im Stadtbild ablesbar sind. Die historische Altstadt wird geprägt durch eine Reihe gut erhaltener Baudenkmäler, die exemplarisch für die städtische Entwicklungsgeschichte in der Eifel stehen. Besonders hervorzuheben ist die Genovevaburg, eine mächtige Höhenburg aus dem 13. Jahrhundert, deren markanter Rundturm und ringförmige Wehrmauern einen wehrhaften Charakter ausstrahlen. Innerhalb des Burgkomplexes befindet sich das Eifelmuseum, das in mehreren Abteilungen die kulturhistorische Entwicklung der Region dokumentiert und durch das Deutsche Schieferbergwerk ergänzt wird – ein unterirdisch erschlossener Museumsbereich, der anschaulich die Technik, Arbeitswelt und wirtschaftliche Bedeutung des Schieferabbaus in der Eifel vermittelt. Im Stadtzentrum markiert das Alte Rathaus mit seiner spätgotischen Fassade einen der historischen Brennpunkte bürgerlicher Selbstverwaltung, während die katholische Pfarrkirche St. Clemens durch ihren spätromanischen Ursprungsbau und den charakteristisch gedrehten Turmhelm ein weithin sichtbares Zeichen setzt. Reste der mittelalterlichen Stadtbefestigung, darunter das Brückentor und das Obertor, dokumentieren die einstige Wehranlage und ergänzen das Ensemble historischer Stadtarchitektur. Mayen steht damit als Beispiel für eine gewachsene Stadtstruktur, die wirtschaftliche, religiöse und herrschaftliche Funktionen über Jahrhunderte hinweg miteinander verband. In unmittelbarer Umgebung erstreckt sich eine von Basaltkuppen und Schieferhängen geprägte Landschaft, deren geologischer Reichtum eng mit der wirtschaftlichen Geschichte der Stadt verbunden ist. Mayen vereint in besonderer Weise städtische Kontinuität, handwerkliche Tradition und landschaftliche Eigenart und vermittelt ein komplexes Bild der Eifel als historisch und kulturell vielgestaltige Region. (c)WV
Weitere Infos und Bilder im Reiseführer Deutsche Vulkanstraße
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Mayschoß - Region Eifel
Mayschoß liegt im engen Tal der Ahr und wird maßgeblich durch die Ruine der Saffenburg geprägt, die hoch über dem Ort auf einem Felssporn entlang einer Flussschleife thront. Die Anlage zählt zu den ältesten bekannten Burgen im Ahrtal und wurde bereits im 11. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt. Ihre strategische Lage ermöglichte einst die Kontrolle über den Flusslauf der Ahr und die angrenzenden Verkehrswege, wodurch sie nicht nur als Wehrbau, sondern auch als Zeichen territorialer Macht diente. Die ursprüngliche Burganlage bestand aus mehreren Verteidigungsringen, Türmen und Wohngebäuden, deren Grundrisse sich noch heute in den erhaltenen Mauerresten nachverfolgen lassen. Der Zugang erfolgte über eine Hangrampe, die durch Mauern und Gräben gesichert war. Trotz späterer Zerstörungen, insbesondere im Zuge kriegerischer Auseinandersetzungen während des 17. Jahrhunderts, bewahrt die Ruine eine eindrucksvolle Präsenz, die durch ihre exponierte Lage über der Ahr zusätzlich gesteigert wird. Der Blick von der Burg über das Flusstal eröffnet weite Perspektiven auf die Weinberge, die bewaldeten Hänge und die Siedlungsräume entlang der Ahr und verdeutlicht zugleich die landschaftliche Gliederung dieser Region. Die Saffenburg ist nicht nur ein bedeutendes Zeugnis hochmittelalterlicher Befestigungskunst, sondern auch ein Ort stiller Kontemplation, an dem sich die Spuren der Vergangenheit mit der Weite der Landschaft verbinden. Mayschoß selbst ist durch seine Lage in einem von Naturkräften und menschlicher Nutzung gleichermaßen geformten Tal charakterisiert und spiegelt in der Verbindung von Ruinenarchitektur und umgebender Landschaft die historische Tiefe des Ahrtals auf eindrucksvolle Weise wider. (c)WV
Weitere Infos im Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ahr'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Meerfeld - Region Eifel
Meerfeld liegt in einem markanten vulkanischen Talkessel der Vulkaneifel und wird landschaftlich geprägt durch das Meerfelder Maar, das als eines der größten und zugleich am regelmäßigsten geformten Maare der Region gilt. Es entstand vor mehreren zehntausend Jahren durch eine phreatomagmatische Explosion, deren Kessel heute zu einem großen Teil von einem bis zu 18 Meter tiefen, wassergefüllten Maarsee eingenommen wird. Die umgebenden Hänge, bewaldet und von offenen Höhenzügen durchzogen, bilden eine geschlossene geologische Einheit, deren Entstehung und Aufbau bis heute wissenschaftlich untersucht werden. Das Meerfelder Maar stellt ein zentrales Element der vulkanisch geprägten Kulturlandschaft dar und erlaubt zugleich einen stillen Blick auf die Dynamik erdgeschichtlicher Prozesse. Neben der markanten Naturkulisse besitzt der Ort ein bemerkenswertes kulturgeschichtliches Profil. In einem historischen Wohnhaus aus dem Jahr 1789 ist das Handwerksmuseum Meerfeld untergebracht, das mit seiner Sammlung einen tiefen Einblick in das ländliche Leben der vergangenen Jahrhunderte gewährt. Die Ausstellung umfasst Werkzeuge und Arbeitsgeräte aus verschiedenen Handwerksbereichen wie Schmiedekunst, Stellmacherei, Küferei, Schusterei, Flachsverarbeitung und Landwirtschaft. Besonders hervorzuheben ist die gegenüberliegende, funktionstüchtige Schmiede, die als Teil des Museums genutzt wird und durch Vorführungen das handwerkliche Wissen und die Arbeitswelt früherer Zeiten anschaulich dokumentiert. Ergänzt wird das historische Angebot durch Materialien wie das Meerfelder Urkataster von 1828, heimatkundliche Postkartensammlungen, Hauszeichen und dendrochronologische Daten, die die Baugeschichte der Region nachvollziehbar machen. Die Verbindung von geologischer Eigenart, naturgeformter Landschaft und sorgfältig dokumentierter Alltagskultur macht Meerfeld zu einem vielschichtigen Ort, an dem sich Naturraum und kulturelles Erbe in charakteristischer Weise durchdringen. (c)WV
Weitere Infos und Bilder im Reiseführer Deutsche Vulkanstraße
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Mürlenbach - Region Eifel
Reiseführer Mürlenbach - Region Eifel
Mürlenbach liegt im Kylltal innerhalb des Naturparks Vulkaneifel und ist vor allem durch die Bertradaburg geprägt, deren markante Erscheinung oberhalb des Ortes zu den bekanntesten mittelalterlichen Burganlagen der Region zählt. Die Burg ist mit einer lokalen Legende verbunden, der zufolge Bertrada, die Mutter Karls des Großen, im 8. Jahrhundert an diesem Ort gelebt haben soll. Auch wenn eine urkundliche Erwähnung der Anlage erst im 13. Jahrhundert erfolgt, weisen Funde und Mauerreste darauf hin, dass bereits zur Römerzeit ein befestigtes Kastell an dieser Stelle existierte, was auf eine kontinuierliche Nutzung des Areals über viele Jahrhunderte hindeutet. Die heutige Anlage geht im Kern auf hochmittelalterliche Bautätigkeit zurück, wurde jedoch in späteren Jahrhunderten mehrfach verändert und erweitert. Besonders auffällig ist das Doppelturmtor, dessen mächtige, über 30 Meter hohen Türme ein seltenes Beispiel für die Kombination von Verteidigungsarchitektur und repräsentativer Gestaltung im regionalen Burgenbau darstellen. Ende des 20. Jahrhunderts erfolgten umfangreiche Sicherungs- und Restaurierungsmaßnahmen, bei denen Teile der Burg, darunter das markante Tor und weitere Gebäudeteile, instand gesetzt und für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurden. Die Anlage vermittelt durch ihren Grundriss, die erhaltenen Mauerzüge und die erhöhte Lage über dem Tal einen anschaulichen Eindruck von der strategischen Bedeutung und der baulichen Struktur einer mittelalterlichen Höhenburg. Unabhängig von der legendären Verbindung zur Karolingerzeit stellt die Bertradaburg ein historisch wertvolles Zeugnis der Burgenlandschaft der Eifel dar und macht die Siedlungs- und Herrschaftsgeschichte dieser Region sichtbar. (c)WV
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Münstermaifeld-Lasserg - Region Eifel
Lasserg, heute ein Stadtteil von Münstermaifeld, liegt im Übergangsbereich zwischen der östlichen Eifel und dem Moseltal und ist bekannt für die markante Burg Bischofstein, eine Spornburg, die auf einem Felshang hoch über dem linken Moselufer errichtet wurde. Die Anlage entstand im Hochmittelalter und diente zunächst als befestigter Sitz der Trierer Erzbischöfe. Ihre Lage in halber Höhe zwischen dem Flusstal und dem Maifeldplateau war strategisch gut gewählt, da sie sowohl zur Überwachung der Mosel als auch zur Sicherung der Landwege diente. Die ursprüngliche Bausubstanz wurde im 17. Jahrhundert während des Pfälzischen Erbfolgekriegs weitgehend zerstört. Im 20. Jahrhundert erfolgte ein umfassender Wiederaufbau, bei dem die Burg teilweise rekonstruiert und in ihrer heutigen Form neu gestaltet wurde. Ein auffälliges architektonisches Merkmal ist der weiße Ring um den Bergfried, dessen Ursprünge nicht eindeutig geklärt sind. Die auffällige Bemalung hat zu zahlreichen Deutungen und Legenden geführt und trägt bis heute zur besonderen Wirkung des Bauwerks bei. Seit dem Jahr 1954 wird die Burg als Schullandheim genutzt, wodurch das historische Ensemble dauerhaft erhalten und zugleich pädagogisch genutzt wird. Die Nutzung zu Bildungszwecken hat die Zugänglichkeit und die öffentliche Wahrnehmung der Burg maßgeblich geprägt und trägt zur Vermittlung regionaler Geschichte bei. Die Lage über der Mosel erlaubt eindrucksvolle Ausblicke über das Flusstal und die umgebenden Hänge, was die Bedeutung der Burg sowohl in landschaftlicher als auch in historischer Hinsicht unterstreicht. Burg Bischofstein steht heute als Beispiel für die Verbindung von mittelalterlichem Wehrbau, landschaftlicher Dominanz und moderner Nutzung und macht die Geschichte des Maifelds in einem architektonisch markanten Punkt sichtbar. (c)WV
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Monreal - Region Eifel
Reiseführer Monreal - Region Eifel
Reiseführer Monreal - Region Eifel
Monreal liegt im engen Tal der Elz und zählt mit seiner außergewöhnlich gut erhaltenen historischen Bausubstanz zu den bedeutendsten Denkmalorten der Eifel. Der Ort wurde 1193 erstmals urkundlich erwähnt, doch archäologische Funde und Siedlungsspuren deuten auf eine deutlich ältere Besiedlung hin, die bis in die vorrömische Zeit zurückreicht. Den städtebaulichen Kern bildet die Altstadt mit ihrem nahezu geschlossenen Ensemble aus Fachwerkbauten des 15. bis 18. Jahrhunderts, deren filigrane Konstruktion, steile Dächer und aufwendig gestaltete Holzfassaden die wirtschaftliche Blütezeit des Ortes während der Epoche der Tuchmacherzünfte eindrucksvoll dokumentieren. Hoch über dem Ort erhebt sich die Ruine der Löwenburg, die um 1220 von Hermann III. von Virneburg als Höhenburg erbaut wurde und gemeinsam mit der benachbarten Philippsburg den Schutz der Talverbindung sowie der regionalen Herrschaftsausübung diente. Im Dreißigjährigen Krieg schwer beschädigt und 1689 durch französische Truppen weitgehend zerstört, blieb die Löwenburg als markanter Ruinenzug erhalten, der in seiner Substanz noch die einstige Wehrhaftigkeit und Bedeutung erkennen lässt. Im Ortskern erinnern zahlreiche bauliche Details an die einstige Stellung Monreals als Zentrum von Handwerk und Handel. Besonders hervorzuheben ist das Löwendenkmal, ein Werk spätgotischer Steinmetzkunst auf der mittleren Elzbrücke, das ursprünglich vor dem Burgtor stand und als Wappentier der Grafen von Virneburg eine repräsentative Funktion erfüllte. Der Ort macht seine Geschichte über ein durchdachtes System von Informationstafeln an historischen Gebäuden sichtbar, die die Nutzung, Baugeschichte und sozialen Funktionen der Häuser erläutern. Monreal steht somit exemplarisch für eine historisch gewachsene Siedlungsstruktur in der Eifel, deren architektonische, politische und wirtschaftliche Entwicklung in einer kleinteiligen, bis heute gut lesbaren Ortsstruktur fortbesteht. Die topographisch geschützte Lage im engen Elztal und die harmonische Einbindung der mittelalterlichen Ruinen in das Ortsbild machen Monreal zu einem außergewöhnlichen Zeugnis der regionalen Bau- und Kulturgeschichte. (c)WV
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Touristik-Büro VG Vordereifel - Kelberger Str. 26, 56727 Mayen - Tel. 02651/800959
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Niederdürenbach - Region Eifel
Reiseführer Niederdürenbach - Region Eifel
Niederdürenbach liegt in der östlichen Vulkaneifel im Landschaftsschutzgebiet Rhein-Ahr-Eifel und zeigt in besonderer Weise die Verbindung von geologischer Eigenart, historischer Bautradition und religiösem Brauchtum. Überragt wird der Ort von der eindrucksvollen Burg Olbrück, einer der ältesten Höhenburgen der Region, die um das Jahr 1050 als Sitz der Grafen von Wied errichtet wurde. Ihre Lage auf einem markanten Basalthügel oberhalb des Brohltals verleiht ihr eine herausgehobene Präsenz, die sowohl strategisch als auch symbolisch von Bedeutung war. Die weitläufige Anlage mit Bergfried, Ringmauer und Wirtschaftsgebäuden wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrfach erweitert, zerstört und verändert, blieb jedoch in ihrer Grundstruktur bis in die Gegenwart erhalten. Die Ruine erlaubt einen vielschichtigen Blick auf die Entwicklung hochmittelalterlicher Burgarchitektur in der Eifel und vermittelt durch ihre erhöhte Lage weite Ausblicke über das Brohltal. Ein weiteres kulturhistorisches Element stellt die St. Wendelinuskapelle im Ortsteil Hain dar, ein schlichter Sakralbau aus dem Jahr 1730, der als religiöser Mittelpunkt einer kleinen bäuerlichen Gemeinde diente und durch seine Lage inmitten der Landschaft von stiller Würde geprägt ist. Die sogenannten Segensteine, geologisch aus Phonolith-Tuff bestehend, stellen eine Besonderheit dar: Ihre auffällige Struktur und Lage haben seit jeher zur Ausbildung volkstümlicher Deutungen und religiöser Überlieferungen geführt. Sie gelten als Ort der Ruhe und symbolischer Kraft. Ergänzt wird das Bild durch den historischen Sauerbrunnen am Feuerwehrhaus, dessen Quelle seit Jahrhunderten genutzt wird und als Teil der lokalen Alltagskultur überliefert ist. Niederdürenbach verbindet in seiner topographischen Struktur, seinen Naturdenkmälern und seinem baugeschichtlichen Erbe die unterschiedlichen Schichten der regionalen Geschichte auf eindrucksvolle Weise. (c)WV
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Neuerburg - Region Eifel
Reiseführer Neuerburg - Region Eifel
Neuerburg liegt im tief eingeschnittenen Tal des Enzbaches in der westlichen Eifel und wird durch seine historische Bausubstanz ebenso geprägt wie durch die umgebenden waldreichen Höhenzüge, die dem Ort eine abgeschlossene topographische Lage verleihen. Die erste urkundliche Erwähnung datiert aus dem Jahr 1332, doch archäologische Funde und Baureste deuten auf eine ältere Besiedlung und eine bedeutende Rolle im Mittelalter hin. Hoch über dem Ortskern erhebt sich die Neuerburg, deren Ursprünge bis ins 12. Jahrhundert zurückreichen. Die Anlage, ursprünglich als Höhenburg errichtet, wurde in späteren Jahrhunderten mehrfach erweitert und umgebaut, wobei sie ihre Funktion als Herrschaftssitz, Verwaltungszentrum und Verteidigungsanlage lange bewahrte. Seit dem 20. Jahrhundert dient die Burg als Jugendburg und Bildungsstätte, wodurch sie nicht nur erhalten, sondern auch einer kulturellen Nutzung zugeführt wurde, die dem historischen Ensemble neue Impulse verleiht. Im Ortskern befinden sich weitere bedeutende Baudenkmäler, darunter das ehemalige Lehnshaus, ein massiver, mehrgeschossiger Profanbau, der im Zusammenhang mit der territorialen Verwaltung der Region stand und in seiner heutigen Form die bürgerliche Bautradition des 18. Jahrhunderts dokumentiert. Die katholische Pfarrkirche, ursprünglich romanisch, später in Teilen gotisch erweitert, zeigt mit ihrer schlichten Architektur und den regionaltypischen Materialien ein Beispiel ländlich geprägter Sakralarchitektur, die dennoch eine zentrale Stellung im Ortsbild einnimmt. Reste der mittelalterlichen Stadtmauer, in die auch das Pfarrhaus mit integriertem Wehrturm eingebunden ist, zeugen von der einstigen Befestigung und der einstigen Bedeutung des Ortes als befestigte Kleinstadt in der Enzregion. Die umgebende Landschaft mit steilen Talhängen, dichten Wäldern und stillen Wegen verleiht Neuerburg ein naturnahes Gepräge, das die historische Siedlungsstruktur in einem harmonischen Rahmen bewahrt. In der Verbindung von Burganlage, geistlicher Baukunst und profaner Verwaltungsgeschichte zeigt sich Neuerburg als vielschichtiger Ort, dessen Vergangenheit in der Architektur bis heute ablesbar bleibt. (c)WV
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Nürburg - Region Eifel
Reiseführer Nürburg - Region Eifel
Nürburg, heute international bekannt als Namensgeber des Nürburgrings, ist ein Ort mit deutlich älteren Wurzeln, dessen historische Bedeutung weit über den Motorsport hinausreicht. Die gleichnamige Burgruine erhebt sich auf dem 678 Meter hohen Basaltkegel des sogenannten Schwarzen Berges und zählt zu den höchstgelegenen Burgen der Eifel. Bereits in römischer Zeit war das Areal besiedelt, worauf archäologische Funde hinweisen. Im 12. Jahrhundert errichteten die Grafen von Are auf dem Gipfel eine Höhenburg, die über mehrere Bauphasen hinweg erweitert wurde und lange Zeit als Verwaltungsmittelpunkt und Herrschaftssitz diente. Die Burg war strategisch günstig positioniert, bot umfassende Sicht über die umliegende Hocheifel und stand in Verbindung mit einem Netz weiterer Burgen der Region. Im 16. und 17. Jahrhundert wurde die Anlage durch Umbauten verstärkt, bevor sie im 17. Jahrhundert während kriegerischer Auseinandersetzungen schwer beschädigt wurde. Von der ursprünglichen Burganlage sind heute noch wesentliche Elemente erhalten, darunter Teile des Wohnturms, Mauerzüge, Treppenanlagen sowie die Struktur des äußeren und inneren Zwingers. Die exponierte Lage auf dem Basaltkegel erlaubt einen weiten Panoramablick über die wald- und höhenreiche Landschaft der Eifel und macht den Standort auch geographisch bedeutsam. Die Ruine steht heute als sichtbares Zeichen mittelalterlicher Machtentfaltung und regionaler Geschichte, eingebettet in eine Landschaft, die durch ihre geologische Entstehung ebenso geprägt ist wie durch spätere kulturelle Überformungen. Nürburg repräsentiert mit seiner Burg ein herausragendes Beispiel hochmittelalterlicher Wehrarchitektur in der Eifel und erlaubt zugleich einen Blick auf die Wechselwirkungen von Naturraum und Herrschaftsgeschichte in einer der markantesten Höhenlagen der Region. (c)WV
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Oberehe-Stroheich - Region Eifel
Oberehe-Stroheich, im Naturraum der Vulkaneifel gelegen, wurde erstmals im Jahr 1218 urkundlich erwähnt und zeigt sich in seiner heutigen Struktur als Doppelgemeinde mit einem gewachsenen dörflichen Siedlungsbild. Das bauhistorisch bedeutendste Ensemble des Ortes ist die Burg Oberehe, eine befestigte Gutshofanlage aus dem 17. Jahrhundert, die in ihrer Ausführung und Erhaltung zu den eindrucksvolleren barocken Herrensitzen der Eifel zählt. Die Anlage wurde um 1696 von Johann Christoph von Veyder, einem Kanoniker des Trierer Domkapitels, errichtet und dokumentiert in ihrer architektonischen Ausgestaltung den Übergang vom wehrhaften Landsitz zum repräsentativen Adelssitz. Der dreigeschossige Hauptbau, ein frühbarockes Herrenhaus, verfügt über ein bemerkenswert gestaltetes Eingangsportal mit säulengeschmückter Rahmung und Wappenstein, das die soziale Stellung der Bauherren ebenso wie das architektonische Selbstverständnis der Zeit zum Ausdruck bringt. Die gesamte Anlage ist durch ein markantes Torhaus erschlossen, das von zwei quadratischen Ecktürmen mit Schießscharten flankiert wird und an die frühere Wehrfunktion des Gutshofes erinnert. In der Kombination aus Verteidigungsarchitektur und Wohnfunktion verweist die Burg Oberehe auf die kulturellen und wirtschaftlichen Verhältnisse des Adels im ländlichen Raum während der frühen Neuzeit. Die katholische Pfarrkirche des Ortes bildet mit ihrer klassischen Bauform und der ortsbildprägenden Lage ein weiteres Element des historischen Ensembles. In ihrer Gesamtheit erlaubt die bauliche Struktur von Oberehe-Stroheich einen tiefen Einblick in die dörfliche und herrschaftliche Entwicklung einer Eifelgemeinde, in der sich regionale Bautradition, Adelsgeschichte und religiöse Topographie in besonderer Weise überlagern. (c)WV
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Pelm - Region Eifel
Pelm liegt am westlichen Rand des Gerolsteiner Landes in der Vulkaneifel und ist in besonderer Weise mit der Geschichte der Kasselburg verbunden, einer der imposantesten hochmittelalterlichen Burgruinen der Region. Die Kasselburg wurde im 12. Jahrhundert errichtet und im Laufe des 13. und 14. Jahrhunderts zu einer wehrhaften und zugleich repräsentativen Anlage ausgebaut. Ihre strategisch günstige Lage auf einem Basalthügel oberhalb des Kylltals ermöglichte die Kontrolle über wichtige Verkehrswege und unterstreicht die Rolle der Burg als regionales Machtzentrum. Ein herausragendes Merkmal der Anlage ist der 37 Meter hohe Torturm, der in seiner vertikalen Gliederung und massiven Bauweise sowohl wehrtechnische als auch herrschaftliche Funktionen vereint. Der unmittelbar angrenzende Bergfried zählt zu den ältesten erhaltenen Bauteilen und stammt aus der Zeit um 1200. Seine Bauform mit schlichten, aber massiven Mauern, kleinen Öffnungen und markanter Höhe dokumentiert exemplarisch die Anforderungen an Schutz und Überwachung im frühen Burgenbau der Eifel. Die bauliche Entwicklung der Kasselburg lässt sich anhand der verschiedenen erhaltenen Mauerzüge, Fensterfassungen und Umbauten bis in die frühe Neuzeit nachvollziehen. Von der oberen Plattform des Bergfrieds aus öffnet sich der Blick über das Kylltal und die bewaldeten Höhenzüge der Vulkaneifel, wodurch sich die topographische Dominanz der Burg auch heute noch unmittelbar erschließt. Die Ruine vermittelt einen authentischen Eindruck der mittelalterlichen Bauweise in der Region und erlaubt zugleich Rückschlüsse auf die sozialen und politischen Verhältnisse jener Zeit. Pelm mit der Kasselburg steht somit exemplarisch für das Zusammenspiel von Landschaft, Herrschaftsarchitektur und regionaler Geschichte im westlichen Teil der Eifel. (c)WV
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Prüm - Region Eifel
Reiseführer Prüm - Region Eifel
Prüm, am Fuß des Höhenzugs der Schneifel gelegen und durchflossen vom gleichnamigen Fluss, gehört zu den geschichtlich bedeutendsten Städten der Eifel. Die erste urkundliche Erwähnung datiert auf das Jahr 720, als in Prüm ein Benediktinerkloster gegründet wurde, das sich rasch zu einem geistigen und politischen Zentrum des Fränkischen Reiches entwickelte. Die Abtei Prüm war über Jahrhunderte hinweg Reichsabtei und besaß weitreichende Privilegien. Von dieser überregionalen Bedeutung zeugt bis heute die imposante Sankt-Salvator-Basilika, die als Nachfolgebau der mittelalterlichen Klosterkirche im 18. Jahrhundert in barocker Form errichtet wurde. Die dreischiffige Anlage aus rötlichem Bundsandstein zeigt eine klare Fassadengliederung mit einem dominanten Doppelturm, der gemeinsam mit dem dazwischen gesetzten Zackengiebel die Silhouette der Stadt prägt. Dieser architektonisch markante Giebel enthält drei Heiligenfiguren, die symbolisch für die kirchliche Tradition und die Schutzfunktion der Heiligen über die Abtei und die Stadt stehen. Das Innere der Basilika folgt dem barocken Raumkonzept mit weitem Längsschiff, Lichtfülle und einer gezielt inszenierten Raumwirkung, die die spirituelle Bedeutung des Ortes unterstreicht. Der angrenzende Hahnplatz bildet das städtebauliche Zentrum von Prüm. Umgeben von historischen Bürgerhäusern, Verwaltungsgebäuden und Gasthäusern ist er bis heute der zentrale Platz des gesellschaftlichen Lebens und spiegelt in seiner Bebauung die wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung der Stadt seit dem 18. Jahrhundert wider. Prüm zeigt sich damit als ein Ort, an dem klösterliches Erbe, barocke Baukunst und kleinstädtische Struktur in einer harmonischen Einheit zusammentreffen. Die Bedeutung der Stadt als religiöses, politisches und wirtschaftliches Zentrum ist in Architektur und Stadtbild bis heute nachvollziehbar. (c)WV
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Rittersdorf - Region Eifel
Reiseführer Rittersdorf - Region Eifel
Rittersdorf liegt im Nimstal der Südeifel und ist historisch erstmals im Jahr 962 bezeugt. Die Entwicklung des Ortes ist eng mit der gleichnamigen Wasserburg verbunden, die zu den am besten erhaltenen mittelalterlichen Burganlagen in Rheinland-Pfalz zählt. Die Burg Rittersdorf wurde im 14. Jahrhundert errichtet und ist ein typisches Beispiel für eine spätmittelalterliche, wehrhafte Niederungsburg mit Wassergraben. Ihr nahezu unverändert überkommener Bauzustand erlaubt einen besonders anschaulichen Einblick in die Bau- und Nutzungsgeschichte adliger Wohnsitze im ländlichen Raum der Eifel. Der kompakte zweiflügelige Hauptbau, flankiert von Rundtürmen und umgeben von einer Mauer mit vorgelagertem Wassergraben, zeigt eine geschlossene Anlage, die sowohl Wohn- als auch Verteidigungsfunktionen erfüllte. Die erhaltene Raumstruktur im Inneren lässt sich bis in ihre ursprüngliche Funktion zurückverfolgen und wird heute museal genutzt. Das in der Burg untergebrachte Heimatmuseum dokumentiert die Geschichte von Rittersdorf und seiner Umgebung anhand regionaler Objekte, Alltagsgegenstände und historischer Dokumente. Die Kombination aus musealer Nutzung, historischer Architektur und zeitgenössischer Funktion als Trauungsstätte im Rahmen des Standesamts verleiht der Burg eine fortdauernde Präsenz im gesellschaftlichen Leben der Region. Rittersdorf bewahrt mit dieser Anlage ein kulturgeschichtlich bedeutendes Ensemble, das den Übergang von mittelalterlicher Wehrhaftigkeit zur repräsentativen Wohnkultur des Landadels nachvollziehbar macht und zugleich eine kontinuierliche Nutzung über die Jahrhunderte hinweg dokumentiert. (c)WV
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Roes - Region Eifel
Roes liegt in der Vordereifel unweit der Mosel und wird urkundlich erstmals im Jahr 928 erwähnt. Die lange Siedlungsgeschichte des Ortes wird architektonisch und historisch besonders eindrucksvoll durch die nahe gelegene Burg Pyrmont repräsentiert, die auf einem Schieferfelsen über dem Tal des Elzbachs errichtet wurde. Die Burg entstand im 12. Jahrhundert als Höhenburg mit militärischer Funktion und diente dem Schutz und der Kontrolle des Elzbachtals sowie als repräsentativer Sitz rheinischer Adelsfamilien. Zentrale bauliche Elemente sind der 25 Meter hohe romanische Bergfried, dessen massives Mauerwerk aus der Erbauungszeit weitgehend erhalten ist, sowie die ringförmigen Umfassungsmauern mit späteren Erweiterungen aus der Zeit der Gotik und des Barocks. Der Burgkomplex weist typische Merkmale des mittelalterlichen Wehrbaus auf, darunter das Torhaus, Zwingeranlagen und die klare Gliederung von Wohn- und Verteidigungsbereichen. Nach dem allmählichen Verfall im 18. und 19. Jahrhundert galt die Ruine lange Zeit als eine der landschaftlich eindrucksvollsten Burganlagen der Eifel, bevor sie im 20. Jahrhundert denkmalgerecht restauriert wurde. Die topographische Lage auf einem Felsrücken über dem Elzbach ermöglicht einen weiten Blick über das tief eingeschnittene Tal und betont die landschaftliche Dominanz der Anlage. Die Burg Pyrmont dokumentiert in einzigartiger Weise die Kontinuität von mittelalterlicher Festungsarchitektur, adliger Repräsentation und regionaler Geschichte in einem Ensemble, das auch heute noch die Siedlungs- und Herrschaftsgeschichte der Vordereifel sichtbar macht. Roes mit seiner landschaftlichen Einbindung und dem historischen Bezugspunkt der Burg steht exemplarisch für das kulturelle Erbe der Region. (c)WV
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer St. Johann - Region Eifel
Reiseführer St. Johann - Region Eifel
St. Johann, dessen erste urkundliche Erwähnung aus dem Jahr 1348 unter dem Namen „Oberbürresheim“ stammt, liegt im Tal der Nette und ist eng mit der Geschichte des benachbarten Schlosses Bürresheim verbunden. Der Ortsname „Sankt Johann“ erscheint erstmals 1473 und ist vermutlich auf die 1455 errichtete Kirche St. Johann zurückzuführen, die das geistliche Zentrum der kleinen Gemeinde bildet. Die Kirche ist ein gotischer Bau mit schlichter Struktur, der vom 16. bis ins frühe 18. Jahrhundert auch als Begräbnisstätte für die Adelsfamilie des Schlosses diente und somit eine enge funktionale wie symbolische Verbindung zwischen weltlicher und geistlicher Herrschaft dokumentiert. Die Geschichte des Ortes ist untrennbar mit Schloss Bürresheim verbunden, das sich westlich des Ortes auf einem Felssporn über dem engen Nettetal erhebt. Die Anlage gehört zu den wenigen Burgen der Eifel, die weder zerstört noch erobert wurden und bis ins 20. Jahrhundert durchgehend bewohnt waren. Ursprünglich bestand sie aus zwei voneinander unabhängigen Wohnanlagen, die im Laufe des 15. Jahrhunderts durch bauliche Erweiterungen miteinander verbunden wurden. Der älteste Teil ist der nahezu quadratische romanische Bergfried, der in seiner massiven Form bis heute die Silhouette des Schlosses prägt. Die gesamte Anlage weist eine Vielzahl architektonischer Stilrichtungen auf, von spätgotischen Bauelementen über barocke Wohnflügel bis hin zu neugotischen Ergänzungen aus dem 19. Jahrhundert. Die Innenräume bewahren eine original erhaltene Ausstattung, die Stile vom Spätmittelalter über Renaissance und Barock bis zum Historismus umfasst und die Nutzung des Schlosses als Wohn- und Repräsentationsort über Jahrhunderte hinweg anschaulich dokumentiert. Schloss Bürresheim gilt als ein herausragendes Beispiel adeliger Wohnkultur in der Eifel und vereint in seinem Erhaltungszustand bauhistorische Kontinuität mit regionaler Repräsentation. Die Verbindung zur Kirche St. Johann und die Lage im abgeschiedenen Tal der Nette verleihen dem Ensemble eine Geschlossenheit, die Geschichte, Architektur und Landschaft auf besondere Weise verbindet. (c)WV
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Touristik-Büro VG Vordereifel - Kelberger Str. 26, 56727 Mayen - Tel. 02651/800959
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Schalkenmehren - Region Eifel
Reiseführer Schalkenmehren - Region Eifel
Schalkenmehren liegt im Zentrum der Vulkaneifel und gehört zu den markantesten Beispielen einer Siedlung, deren Orts- und Landschaftsbild unmittelbar durch vulkanische Prozesse geprägt ist. Die Gemeinde ist umgeben von mehreren Maaren, darunter das Schalkenmehrener Maar, das Weinfelder Maar und das Gemündener Maar – alle drei vulkanischen Ursprungs. Das Schalkenmehrener Maar entstand durch eine phreatomagmatische Explosion und zählt mit seinem Wasserbecken und dem umgebenden Tuffwall zu den am besten erhaltenen Maarstrukturen in Mitteleuropa. Der Ortskern von Schalkenmehren weist noch mehrere Fachwerkhäuser des 18. und 19. Jahrhunderts auf, die die ländliche Bauweise der Eifel dokumentieren. Ein kleines regionales Museum widmet sich der Geschichte der örtlichen Heimweberei, die bis ins frühe 20. Jahrhundert eine wirtschaftliche Grundlage darstellte und durch eine Genossenschaftsstruktur organisiert war. Ein besonders bedeutendes Bauwerk ist die Weinfelder Kirche St. Martin, die sich auf dem Höhenzug zwischen Weinfelder und Gemündener Maar erhebt. Die Kirche geht in ihren Fundamenten auf römische Zeitstellungen zurück und wurde im Mittelalter als Wallfahrtsort ausgebaut. Der gotische Westturm und der Chor stammen aus dem 14. Jahrhundert, während das Kirchenschiff im Jahr 1723 barock überformt wurde. Die Lage auf dem Tuffkranz des Weinfelder Maars verleiht der Kirche eine herausragende landschaftliche Präsenz. Die gesamte Umgebung von Schalkenmehren dokumentiert in besonderer Weise das Zusammenspiel von Geologie, Siedlungsentwicklung und religiöser Topographie. In der Verbindung von vulkanisch geprägter Landschaft, historischer Baukultur und regionaler Überlieferung bildet Schalkenmehren ein charakteristisches Beispiel für die naturräumliche und kulturelle Identität der Vulkaneifel. (c)WV
Weitere Infos und Bilder im Reiseführer Deutsche Vulkanstraße
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Schönecken - Region Eifel
Schönecken liegt im Tal der Nims in der westlichen Eifel und weist eine Siedlungsgeschichte auf, die bis in die vorrömische Zeit zurückreicht. Archäologische Funde deuten auf eine kontinuierliche Nutzung des Areals seit der keltischen Epoche hin. Der historische Schwerpunkt des Ortes ist die Ruine der Burg Schönecken, die auf einem niedrigeren Bergrücken innerhalb eines Talkessels liegt und das Ortsbild bis heute maßgeblich prägt. Die Höhenburg, die im 13. Jahrhundert unter dem Namen „Bella Costa“ oder „Clara Costa“ bekannt war, wurde ursprünglich als wehrhafte Anlage zum Schutz der Nimsfurt und zur Kontrolle der umliegenden Siedlungs- und Verkehrswege errichtet. Die erhaltenen Baureste, darunter Mauern, Türme und Teile des Palas, dokumentieren die Wehrarchitektur des Hoch- und Spätmittelalters in der Eifel und zeugen zugleich von der Repräsentationsfunktion der Anlage. In den folgenden Jahrhunderten diente die Burg wechselnden Adelsgeschlechtern als Sitz und wurde mehrfach ausgebaut, bevor sie im Zuge kriegerischer Auseinandersetzungen und des allgemeinen Niedergangs der Ritterherrschaften im 17. Jahrhundert ihre strategische Bedeutung verlor und allmählich verfiel. Die Ruine ist heute in weiten Teilen zugänglich und erlaubt Einblicke in die bauliche Organisation einer mittelalterlichen Burganlage mit Blickachsen über das Nims-Tal und die angrenzenden Höhenzüge. Schönecken steht mit dieser Anlage exemplarisch für die Verbindung von landschaftlicher Lage, historischer Siedlungsstruktur und militärischer Architektur, wie sie für die westliche Eifel charakteristisch ist. (c)WV
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Schulz - Region Eifel
Schutz, eine kleine Gemeinde in der Vulkaneifel, liegt am Rand des Tals der Kleinen Kyll und wird geologisch wie historisch durch den markanten Burberg geprägt. Der Burberg erhebt sich mit seinen bis zu 50 Meter hohen Felsformationen deutlich über das Umland und besteht aus verfestigten Tufflagen, die im Zuge vulkanischer Eruptionen abgelagert wurden. Diese Formationen dokumentieren eindrucksvoll die geologische Aktivität, die das Landschaftsbild der Eifel über Jahrtausende hinweg geformt hat. Neben seiner geologischen Bedeutung besitzt der Burberg auch eine historische Komponente: Auf seinem Gipfel befand sich im 4. Jahrhundert nach Christus eine spätantike Fluchtanlage. Diese diente vermutlich als Rückzugsort für die Bevölkerung in unruhigen Zeiten und belegt die strategische Nutzung des Höhenrückens. Reste dieser frühgeschichtlichen Befestigung sind heute nur noch archäologisch nachweisbar, zeugen jedoch von der frühzeitigen Erschließung und Nutzung exponierter Lagen im Gebiet der westlichen Vulkaneifel. Der Burberg stellt damit eine Schnittstelle zwischen Natur- und Kulturgeschichte dar, an der sich geologische Prozesse und menschliche Siedlungstätigkeit überlagern. Die exponierte Lage bietet weite Sicht über das Umland und verdeutlicht die landschaftliche Gliederung der Vulkaneifel in Höhenzüge und tief eingeschnittene Talsysteme. Schutz steht damit exemplarisch für eine Region, in der vulkanische Formkräfte und historische Nutzung in einer eindrucksvollen Geländestruktur sichtbar werden. (c)WV
Weitere Infos und Bilder im Reiseführer Deutsche Vulkanstraße
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Seinfeld - Region Eifel
Seinsfeld liegt nordöstlich von Kyllburg im Bereich der Südeifel und ist vor allem durch die Burg Seinsfeld, auch als Schloss Hellermannsfeld bezeichnet, bekannt. Die Wasserburg wurde erstmals im Jahr 1325 urkundlich erwähnt, doch deuten bauliche Merkmale und Anlageform auf eine noch ältere Entstehung im 14. Jahrhundert hin. Die Burg zählt zu den wenigen nahezu vollständig erhaltenen Wasserburgen in der Region und stellt mit ihrem kreisrunden Grundriss von rund 60 Metern Durchmesser ein außergewöhnliches Beispiel spätmittelalterlicher Befestigungsarchitektur dar. Der Wassergraben, der die Anlage ursprünglich vollständig umschloss, ist in Teilen noch sichtbar und wurde von einem vorgelagerten Wall ergänzt, der die defensive Funktion der Burg unterstreicht. Die Nordseite der Anlage ist durch bis zu 2,50 Meter starke Außenmauern geprägt, in deren Innerem sich Bogennischen und Mauerzüge erhalten haben, die auf die ursprüngliche Wohnnutzung und Verteidigungsstruktur schließen lassen. Besonders auffällig ist die ehemalige Zugbrücke an der Ostseite, deren Position heute durch eine moderne Steinbrücke markiert wird – ein Detail, das die historische Zugangssituation deutlich macht. Im Innenhof befindet sich ein Treppenturm, der zwei eingelassene Grabplatten birgt, die an frühere Besitzer oder Bewohner der Anlage erinnern und zugleich einen Einblick in das familiäre Gedächtnis der Burg geben. Die Anlage wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrfach umgebaut, ohne ihre Grundform wesentlich zu verändern, und vermittelt bis heute ein authentisches Bild eines wehrhaften adligen Landsitzes im ländlichen Raum der Eifel. Die Anlage veranschaulicht beispielhaft die Verbindung von Schutzarchitektur, regionaler Adelskultur und siedlungsgeschichtlicher Kontinuität im Übergangsbereich zwischen Vulkaneifel und Kyllburger Waldeifel. (c)WV
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Steineberg - Region Eifel
Steineberg liegt südlich von Daun in der Vulkaneifel und ist geologisch wie historisch eng mit der markanten Basaltkuppe der Steineberger Ley verbunden. Die Ley stellt einen ehemaligen vulkanischen Förderschlot dar, dessen eruptive Tätigkeit zur Ablagerung massiver Basaltlava führte. Am Fuß dieser Erhebung befindet sich ein aufgelassener Steinbruch, dessen Grubensohle sich im Laufe der Jahrzehnte mit Wasser gefüllt hat und heute ein ökologisch wertvolles Biotop bildet. Der Übergang von industrieller Nutzung zur natürlichen Sukzession veranschaulicht eindrucksvoll die landschaftliche Wandlungsfähigkeit der Region. An der Südseite der Ley sind Mauerreste erkennbar, die als Relikte einer frühgeschichtlichen Befestigung interpretiert werden – vermutlich Teil einer keltischen Wallanlage, die strategisch den Höhenzug sicherte. Diese Siedlungs- und Verteidigungsspuren dokumentieren die Bedeutung der topographisch herausgehobenen Lagen für die vorgeschichtliche Nutzung im westlichen Eifelraum. Auf dem Gipfel der Ley wurde im Jahr 2003 die Vulcano Info-Plattform errichtet, ein moderner Aussichtsturm mit integrierten Informationstafeln zur vulkanologischen Geschichte der Region. Die Konstruktion erlaubt einen weiten Rundblick über die umgebende Mittelgebirgslandschaft bis hin zur Nürburg und stellt eine Verknüpfung von landschaftlichem Erleben, geowissenschaftlicher Bildung und technischer Gestaltung dar. Steineberg steht mit dieser Konstellation beispielhaft für das Zusammenspiel von geologischer Vergangenheit, historischer Nutzung und gegenwärtiger Vermittlungsarbeit im Bereich der Geo- und Naturerfahrung. (c)WV
Weitere Infos und Bilder im Reiseführer Deutsche Vulkanstraße
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Ulmen - Region Eifel
Reiseführer Ulmen - Region Eifel
Ulmen liegt im westlichen Teil der Vulkaneifel und zählt zu den ältesten Siedlungsorten der Region, dessen Ursprünge bis in vorrömische Zeit zurückreichen. Archäologische Funde, darunter keltische Götterfiguren und Waffen, belegen eine kontinuierliche Besiedlung des Areals seit der Eisenzeit. Die mittelalterliche Entwicklung des Ortes ist eng mit der imposanten Burganlage verbunden, die sich aus einer Ober- und einer Unterburg zusammensetzte. Die Burg wurde im 11. Jahrhundert errichtet und diente als regionaler Herrschaftssitz mit strategisch bedeutender Lage auf dem südöstlichen Rand eines ehemaligen Vulkankraters. Während der militärischen Auseinandersetzungen des 17. Jahrhunderts, insbesondere im Zuge des Pfälzischen Erbfolgekrieges, wurde die Anlage schwer beschädigt und verlor ihre ursprüngliche Funktion. Die erhaltenen Mauerreste der Oberburg zeugen noch heute von der Wehrarchitektur des Hochmittelalters und markieren zugleich einen eindrucksvollen Standort mit weitem Blick über das Ulmener Maar. Dieser Kratersee, geologisch betrachtet ein Maar vulkanischen Ursprungs, gehört zu den jüngsten Vulkanformationen Mitteleuropas und zeigt die enge Verzahnung zwischen Siedlungsraum und Naturphänomen. Die nahezu kreisrunde Wasserfläche entstand durch eine explosive vulkanische Gasentladung und stellt heute ein zentrales geomorphologisches Element im Ortsbild dar. Ulmen dokumentiert in seiner topographischen Gliederung und historischen Bausubstanz exemplarisch das Zusammenspiel von vulkanischer Landschaft, mittelalterlicher Befestigungsarchitektur und regionaler Kontinuität in der Siedlungsentwicklung der Eifel. (c)WV
Weitere Infos und Bilder im Reiseführer Deutsche Vulkanstraße
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Virneburgs - Region Eifel
Virneburg liegt im Tal der Nitz in der Osteifel und ist historisch untrennbar mit der gleichnamigen Burgruine verbunden, die auf einem markanten Basaltkegel über dem Ort thront. Die Burg wurde im 12. Jahrhundert errichtet und diente als Stammsitz der Grafen von Virneburg, die über mehrere Generationen hinweg eine bedeutende Rolle im regionalen Adel spielten. Ihre strategisch exponierte Lage auf dem vulkanischen Kegel erlaubte die Überwachung der umliegenden Verkehrswege und verlieh der Anlage eine herausgehobene Bedeutung innerhalb des mittelalterlichen Herrschaftsgefüges der Eifel. Die Bauform der Burg orientierte sich an den topographischen Gegebenheiten und bestand aus einer Kernburg mit Wohn- und Wehrbauten, die durch Ringmauern und vorgelagerte Zwingeranlagen ergänzt wurden. Im Laufe des Spätmittelalters kam es zu Umbauten und Erweiterungen, bevor die Anlage im 17. Jahrhundert zerstört und anschließend dem Verfall überlassen wurde. Heute sind Teile der Ringmauer, Mauerzüge des Palas und Reste von Türmen erhalten, die den Grundriss der ursprünglichen Anlage nachvollziehbar machen. Der Aufstieg zur Ruine erlaubt nicht nur Einblicke in die bauliche Struktur der Burg, sondern bietet auch eine weitreichende Aussicht über die Höhenzüge der östlichen Eifel. Die Virneburg veranschaulicht in ihrer heutigen Erscheinung das Zusammenspiel von topographischer Dominanz, wehrhafter Architektur und historischer Funktion. Als Landmarke und Denkmal vermittelt sie ein anschauliches Bild der adligen Machtausübung im Mittelalter und gehört zu den charakteristischen Beispielen hochmittelalterlicher Höhenburgen im Rheinland. (c)WV
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Wallenborn - Region Eifel
Wallenborn liegt südwestlich von Daun in der Vulkaneifel und ist durch ein geologisches Phänomen von überregionaler Bedeutung bekannt – den sogenannten Kaltwassergeysir. Diese Erscheinung, in der Region auch als „Brubbel“ bezeichnet, zählt zu den wenigen Geysiren in Europa, deren Aktivität nicht auf thermischer Energie, sondern auf einem hohen Kohlendioxidgehalt im Quellwasser beruht. Das unterirdisch angestaute Kohlendioxid entlädt sich in unregelmäßigen Intervallen und verursacht eine plötzliche Eruption von etwa 9 °C kaltem Wasser, das bis zu sechs Minuten lang in Fontänen aus der Quelle aufsteigt. Der Wallenborner Geysir gilt als Ausdruck der vulkanischen Nachwirkung in der Vulkaneifel, einer Region, deren geologische Aktivität bis heute durch Gas- und Mineralquellen dokumentiert ist. Das Dorf selbst wird erstmals im Jahr 1225 im Zusammenhang mit einer Gebietsschenkung an die Abtei Himmerod urkundlich erwähnt und gehörte lange Zeit zum Besitz kirchlicher Grundherrschaften. Die Entwicklung des Ortes blieb über Jahrhunderte hinweg von der kleinbäuerlichen Landnutzung geprägt, bevor der Geysir im 20. Jahrhundert zunehmend wissenschaftliches und öffentliches Interesse auf sich zog. Der Kaltwassergeysir von Wallenborn veranschaulicht in einzigartiger Weise die Verbindung zwischen geologischer Aktivität, regionaler Identität und naturkundlicher Beobachtung. Als natürliches Drucksystem ohne technische Steuerung steht er exemplarisch für die Kräfte des postvulkanischen Geschehens in der Eifel und macht Wallenborn zu einem Ort geowissenschaftlicher Relevanz innerhalb der Eifellandschaft. (c)WV
Weitere Infos und Bilder im Reiseführer Deutsche Vulkanstraße
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Wittlich
l
Reiseführer Wittlich
Wittlich liegt in der Wittlicher Senke am Fluss Lieser zwischen den Höhenzügen der Moseleifel und dem Moseltal. Die Stadt wurde erstmals 1065 urkundlich erwähnt und erhielt 1300 das Stadtrecht durch den Trierer Erzbischof Diether von Nassau. Im Mittelalter entwickelte sich Wittlich zu einem bedeutenden Verwaltungs- und Handelszentrum unter der Herrschaft der Kurfürsten von Trier. Im 18. Jahrhundert prägten barocke Bauten das Stadtbild. Während des Zweiten Weltkriegs wurde ein Drittel der Stadt zerstört. Nach dem Krieg erlebte Wittlich einen wirtschaftlichen Aufschwung und entwickelte sich zur größten Stadt zwischen Trier und Koblenz.
Wikipedia
Zu den Sehenswürdigkeiten zählt das Alte Rathaus am Marktplatz, ein Renaissancebau von 1650–52 mit barocken Elementen, das heute die Städtische Galerie für moderne Kunst beherbergt. Die Pfarrkirche St. Markus, erbaut zwischen 1707 und 1724, ist eine barocke Pfeilerbasilika mit spätgotischem Chor und beherbergt eine bedeutende Innenausstattung. Das Türmchenhaus, ein Fachwerkbau mit Treppenturm, gilt als ältestes erhaltenes Wohnhaus der Stadt. Die ehemalige Synagoge von 1910 dient heute als Kultur- und Tagungsstätte mit einer Dauerausstellung zum jüdischen Leben in Wittlich. Das Missionshaus St. Paul, 1969 erbaut, wurde 2010 zur Autobahnkirche erklärt und ist seit 2012 auch eine offizielle Radwegekirche. Reste einer römischen Villa rustica befinden sich an der Lieser zwischen Wittlich und Altrich. Der Stadtpark bietet mit alten Bäumen, Weihern und Skulpturen Raum zur Erholung. Der Lieserpfad, ein 74 km langer Wanderweg, führt von der Quelle der Lieser bis zur Mündung in die Mosel und verläuft durch Wittlich. Der Maare-Mosel-Radweg verbindet Wittlich mit Daun und Bernkastel-Kues und führt durch die abwechslungsreiche Landschaft der Eifel. (c)WV
Weitere Infos und Bilder im Reiseführer Deutsche Vulkanstraße
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer: Aachen, Nordeifel und Euregio - als Taschenbuch
|
Wanderführer: Nordeifel - als Taschenbuch
|
Reiseführer 'Sehenswertes Romatisches Mitterheintal'
|
Reiseführer 'Sehenswertes Rheinhessen'
|
Reiseführer 'Sehenswertes in der Eifel'
|
Reiseführer 'Sehenswertes im Hunsrück und Nahe'
|
Reiseführer 'Sehenswertes im Westerwald, Lahntal und Taunus'
|
Reiseführer 'Sehenswertes im Moseltal und Saartal'
|
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Lahn'
|
Reiseführer 'Sehenswertes Romantische Rheintal von Bingen nach Koblenz'
|
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ahr'
|
Deutsche Fachwerkstädte - Route 2 Rheinland-Pfalz
|
Reiseführer 'Sehenswertes entlang Deutsche Vulkanstraße'
|
Bahnreiseführer Romantisches Rheintal von Bingen nach Koblenz
|
Radtourenführer durchs Romantisches Rheintal
|
Reiseführer 'Motorradtour ins Romantische Rheintal'
|
Reiseführer 'Schiffstour im Romantischen Rheintal von Bingen nach Koblenz'
|
Reiseführer Burgen und Schlösser im Romantischen Rheintal von Bingen nach Koblenz
|
Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal' - gedruckte Fassung, auch im Buchhandel
|
Radtourenführer Romantischen Rheintal - gedruckte Fassung, auch im Buchhandel
|
weitere Links: Eisenbahnmagazine - Bikertouren - gedruckte Reiseführer - Reisetipps - Reiseziele - Video - VCD-Reiseführer - Kontakt - Autoren - Stellenangebote - Walder-Verlag - Walder-Reisen - Mediendaten für Anzeigen - Impressum - Datenschutz
Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa.
Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:
Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.
Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz
Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt
© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag