VG-Wort .
Reiseführer Europa

(c) Ingrid + Achim Walder

Reiseführer Eifel' Online Travel Guide
Region zwischen Trier - Koblenz - Euskirchen und Aachen

Reiseführer 'Sehenswertes in der Eifel'Reiseführer 'Sehenswertes in der Eifel'

Sehenswerte Städte und Orte in der Eifel

Adenau* - Ahrweiler** - Altenahr* - Bad Neuenahr* - Bettenfeld* - Bitburg** - Brohl-Lützing - Daun** - Dernau - Dreis-Brück - Fließem-Otrang - Gerolstein* - Glees - Maria Laach*** - Grafschaft - Großlittgen-Himmerod - Hamm - Hillesheim* - Kaisersesch - Kretz - Kyllburg - Ließem - Malberg* - Manderscheid** - Mayen*** - Mayschoß - Meerfeld - Mürlenbach* - Münstermaifeld-Lasserg - Monreal*** - Niederdürenbach** - Neuerburg* - Nürburg** - Oberehe-Stroheich - Pelm* - Prüm** - Rittersdorf* - Roes - St. Johann - Schloss Bürresheim** - Schalkenmehren** - Schönecken - Schutz - Seinsfeld - Steineberg - Ulmen** - Virneburg - Wallenborn**


  *     sehenswert, wenn am Reiseweg
  **    sehr sehenswert, lohnt einen Abstecher
  ***   besonders sehenswert, ist einen mehrstündigen Aufenthalt wert

Reiseführer 'Sehenswertes in der Eifel'

Ein Besuch der Eifel ist gleichbedeutend mit einer Reise in die Vergangenheit. Sie ist das jüngste durch Naturgewalten gewachsene Vulkangebiet Deutschlands. Davon zeugen heute noch 240 Vulkankegel und -stümpfe sowie zahlreiche Maare, Quellen, Basaltformationen, Lavaströme, Kraterseen und roter Sandstein. In Rheinland-Pfalz wird die Eifel von den Städten Koblenz und Trier begrenzt. Im Herzen der Vulkaneifel befindet sich der größte See von Rheinland-Pfalz, der Laacher See. Die Eifel, das sind auch dichte Wälder und urwüchsige Täler. Ihre einzigartige Geschichte hat vielerorts ihre Spuren hinterlassen. Teilweise lässt sie sich bei einem Besuch der zahlreichen Burgen, Schlösser aber auch Kirchen und Klöster bis in die heutige Zeit verfolgen. Bestens hierfür geeignet ist die Burg Rittersdorf, eine etwa 700 Jahre alte Wasserburg sowie die Burgruine Ulmen, bestehend aus Nieder- und Oberburg, die etwa um das Jahr 1000 erbaut wurde oder die Stiftskirche Kyllburg mit Kreuzgang aus dem 14. Jahrhundert. Unbedingt noch zu erwähnen ist die hochmittelalterliche sechstürmige Klosteranlage Maria Laach, eine Pfeilerbasilika mit prunkvollem Westeingang, Paradies genannt. Ein Besuch des Vulkanpark-Erlebniszentrums Terra Vulcania in Mayen ist eine kleine Zeitreise in die aufregende Welt der Eifelvulkane. Auch die vielen Museen wie das Kreismuseum Bitburg-Prüm, haben anhand kleiner und großer Schätze aus der Vergangenheit, interessante Geschichten über die Eifel zu erzählen. _/iw

Reisetipps-Europa - Walder-Verlag

Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und Freunde / Mitarbeiter*innen


Tipp für unsere Leserinnen und Leser: Sie hätten gerne diesen Online-Reiseführer in gedruckter Form ?

Wir haben eine Lösung! Auf Einzelwunsch und Bestellung fertigen wir für Sie diese Online-Reisetipps in DIN A5 mit Bildern in hoher Auflösung und die Texte zusammengefasst im Anhang, wie im Beispiel 'Sehenswertes entlang des Neckars' - Bitte die Produktbeschreibung sorgfältig lesen!
Die Erstellung von individuellen Reiseführern nach Ihren Wünschen ist auch möglich.
Bei Fragen weitere Infos beim Walder-Verlag unter Tel.+49(0)2732-12741 oder hier klicken ==> Walder-Verlag Reisetipps-Europa Mail Walder-Verlag


Hinweise zu Anzeigen:

Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies.


Karte Rheinland-Pfalz

Reiseführer 'Sehenswertes in der Eifel'Kartengrundlage (c) OpenStreetMap - Inhalt und Zusatzinfos (c) Reisetipps-Europa

Karte Eifel

Reiseführer Kartengrundlage (c) OpenStreetMap - Inhalt und Zusatzinfos (c) Reisetipps-Europa

Reiseführer Kartengrundlage (c) OpenStreetMap - Inhalt und Zusatzinfos (c) Reisetipps-Europa

Karte Deutsche Vulkanstraße

Reiseführer Kartengrundlage (c) OpenStreetMap - Inhalt und Zusatzinfos (c) Reisetipps-Europa

Reiseführer Aachen, Nordeifel und Euregio - als Taschenbuch

Reiseführer: Aachen, Nordeifel und Euregio - als Taschenbuch

Reiseführer Aachen, Nordeifel und EuregioDie Region um die alte Kaiserstadt Aachen mit ihren zahlreichen Beziehungen zu den Nachbarstaaten Belgien und Niederlande, auch als Euregio bekannt, bietet dem interessierten Besucher viele Orte, deren einzigartige Sehenswürdigkeiten entdeckt werden wollen. Dieser Reiseführer erschließt neben der Stadt den gesamten Kreis Aachen, den Kreis Düren, Teile des Kreises Euskirchen und die angrenzenden Gebiete der Provinzen Limburg in den Niederlanden und die Ostkantone in Belgien. Neben den klassischen Sehenswürdigkeiten werden auch weniger bekannte, liebevoll gepflegte Denkmale aufgeführt, deren Vielfalt erst den Charakter der Orte, ihrer Bewohner und der historischen Entwicklung verdeutlicht. Der Süden ist gekennzeichnet durch die tief eingeschnittenen Täler mit den Orten Monschau, Blankenheim, Nideggen, Schleiden und Heimbach. Urft-Talsperre und Rurstausee bieten abwechslungsreiche Erholungs- und Freizeitmöglichkeiten. Von den Bergrücken reicht der Blick weit nach Norden bis in die Ebene mit Eschwege, Weisweiler, Düren und Euskirchen. Hier dominierte in der zurückliegenden Zeit der Bergbau und hinterließ in den Ortsbildern deutliche Spuren.Viele historische Sehenswürdigkeiten, Burgen, Ruinen, Klöster und gemütliche verwinkelte Altstädte laden zum Besuch und Verweilen ein.
Im Buchhandel: ISBN 978-3-936575-19-4 für 8,90 € oder direkt beim Walder-Verlag bestellen !

Wanderführer: Nordeifel - als Taschenbuch

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Wanderführer: NordeifelWander - in der Eifel wandern? Das ist doch langweilig! Vielleicht haben Sie ja selber schon solche negativen Erfahrungen gemacht. Ich denke aber, das ist ganz typisch für alle Landschaften, die keine besonders spektakulären Höhepunkte oder allgemein bekannten Ziele aufweisen. Hier sind Sie einfach auf gute Tipps angewiesen. Und genau dabei möchte ich Ihnen mit diesem Heft helfen. Es gibt nämlich auch in der nördlichen Eifel einiges zu entdecken, schöne Land­schaften zu erleben und überraschende Aussichten zu genießen. Nach erfolreichem Praxistest mit der Netzkarte des VRS liegt der neue Wanderführer von Eckard Doerffel druckfrisch vor - das Besondere daran: Die vielseitigen Wandertouren beginnen und enden stets an Bahnhöfen oder Bushaltestellen. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern bietet zudem auch noch den großen Vorteil, nicht zum Ausgangspunkt der Wanderung zurückkehren zu müssen. Damit lassen sich ganz neue und abwechslungsreiche Touren erleben. Probieren Sie das ruhig mal aus und lassen Sie sich davon überraschen, wie man - bei entsprechender Planung - eine Tagestour selbst in scheinbar völlig abgelegene Gebiete der nördlichen Eifel unternehmen kann, wie schnell man, weit entfernt vom Trubel der großen Städte Köln oder Bonn, in die Ruhe dieser Landschaft eintauchen kann.
ISBN 978-3-936575-51-4 für 7,90 €direkt beim Walder-Verlag bestellen !

Reiseführer Deutsche Vulkanstraße

Reiseführer Deutsche VulkanstraßeDie Ferienroute Deutsche Vulkanstraße führt durch die Eifel zu 39 Geologischen Besonderheiten der einzigartigen Vulkanlandschaft in Deutschland. Entlang der 280 Kilometer langen Touristik-Route vom Rhein bis in die Hohe Eifel gibt es Maare, Schlackenkegel, Lavaströme, Lavadome, Calderen und ungezählte sprudelnde Mineralquellen zu bewundern. Faszinierend sind die zahlreichen geologischen, vulkanologischen und kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten, interessant und kurzweilig die Geomuseen und Besucherbergwerke, in denen man den Geheimnissen der Entstehungsgeschichte von Deutschlands jüngster Vulkanlandschaft auf die Spur kommen kann und sich Einblicke in das Leben von und mit den Steinen gewinnen lassen. Die abwechslungsreiche Strecke erschließt 39 Standorte ...

Reiseführer Sehenswertes entlang der Ahr

Reiseführer Sehenswertes entlang der AhrDie Ahr ist ein 85km langer, westlicher bzw. linker Nebenfluss des Rheins in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Sie entspringt in gefasster Quelle im Keller eines Fachwerkhauses in Blankenheim auf 474m ü.M. Von hier fließt sie zunächst bis Ahrdorf nach Südosten, erreicht ihren südlichsten Punkt und rheinland-pfälzisches Gebiet. Von Müsch verläuft der Fluss nach Nordost. Bei Altenahr knickt das Tal nach Osten ab und hat zunächst einen ungewöhnlich stark gewundenen Verlauf. In Altenahr beginnt die größte Ahrschleife. Ab hier ist das Tal schluchtartig mit schroffen Felshängen in das Ahrgebirge eingeschnitten. In Walporzheim weitet sich das Tal und die Ahr durchquert die Kreisstadt Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Talsohle zwischen Bad Bodendorf und Sinzig wird von Ackerbau geprägt. Vereinzelte Siedlungen gab es im Ahrtal bereits in der Römerzeit, wie die _/iw

weitere Reiseführer 'Sehenswertes in Rheinland-Pfalz'

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Adenau* - Region Eifel

Reiseführer - Region EifelReiseführer Adenau

Reiseführer - Region EifelReiseführer Adenau

Adenau* - Region Eifel

Sehenswürdigkeiten: hist. Marktplatz, Haus Stein, St. Johannes, Malteser-Komturei, Buttermarkt, Museen, Hohe Acht

Die Stadt Adenau wurde bereits im 10. Jahrhundert urkundlich genannt. Aus dieser Zeit stammen auch die Anfänge der St. Johannes-Kirche, die im Wesentlichen im 13. Jh. im romanischen Stil erbaut wurde. Seit 1162 besitzt der Johanniterorden eine Komturei in Adenau. Der Geschichte der Stadt und des Ordens widmen sich die Museen, die in pittoresken Fachwerkgebäuden an der Kirche zu finden sind. Das prächtige Haus Stein dominiert den historischen Marktplatz. Auf dem Gebiet der Stadt erhebt sich die Hohe Acht, einer der höchsten Berge der Eifel mit Aussichtsturm. _/iw
Weitere Infos im Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ahr'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Ahrweiler** - Region Eifel

Reiseführer Ahrweiler - Region EifelReiseführer Ahrweiler

Reiseführer Ahrweiler - Region EifelReiseführer Ahrweiler

Reiseführer Ahrweiler - Region EifelReiseführer Ahrweiler

Reiseführer Ahrweiler - Region EifelReiseführer Ahrweiler

Ahrweiler** - Region Eifel

Sehenswürdigkeiten: hist. Altstadt mit vollständigem Stadtmauerring und Stadttoren, St. Laurentius, Weißer Turm, ehem. Synagoge, Kloster Kalvarienberg, Römervilla, Regierungsbunker

Ahrweiler ist der historische Teil der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler. Schon Kelten und Römer siedelten in dieser vom Klima bevorzugten Region, wovon die am Silberberg ausgegrabene Römervilla eindrucksvoll zeugt. Aus dem Mittelalter hat sich der vollständige Mauerring der Stadtbefestigung mit seinen mächtigen Toranlagen erhalten. In der historischen Altstadt laden die Stadtkirche St. Laurentius, der Weiße Turm und die ehemalige Synagoge zum Besuch ein. Außerhalb der Sltstadt erhebt sich über dem Ahrtal der Komplex des Kloster Kalvarienberg und auf der anderen Talseite verbirgt sich im Berg der ehemalige Regierungsbunker. _/iw
Weitere Infos im Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ahr'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Altenahr* - Region Eifel

Reiseführer Altenahr - Region EifelReiseführer Altenahr

Reiseführer Altenahr - Region Eifel

Reiseführer Altenahr

Reiseführer Altenahr - Region EifelReiseführer Altenahr

Altenahr - Region Eifel

Sehenswürdigkeiten: Ruine Burg Are, romanische Kirche, Burg Kreuzberg

Mächtig überragt die Ruine der ehemaligen Burg Are das Ahrtal und den kompakten Ortskern von Altenahr mit der eindrucksvollen romanischen Kirche. Kreuzberg ist seit 1969 ein Ortsteil von Altenahr, wurde urkundlich erstmals 893 erwähnt und wird überragt von der Burg Kreuzberg, die um 1340 erbaut, 1686 zerstört und im 18. Jahrhundert wieder aufgebaut wurde. Erhalten sind der spätmittelalterliche Torbau, Ringmauer, Bergfried und der hakenförmige Schlosstrakt. _/iw
Weitere Infos im Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ahr'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Bad Neuenahr* - Region Eifel

Reiseführer Bad Neuenahr - Region EifelReiseführer Bad Neuenahr

Bad Neuenahr* - Region Eifel

Sehenswürdigkeiten: Kurhaus, Kurpark

Bad Neuenahr als Ortsname entstand aus der im Mittelalter existierenden Grafschaft Neuenahr durch den Zusammenschluss mehrerer Dörfer im 19. Jahrhundert. 1861 wurde der 'Große Sprudel' ergraben, der seitdem den Weltruf des Heilbads begründet. Die Kureinrichtungen mit Kurhaus, Badehaus und Park bilden ein herausragendes Ensemble und laden zu Erholung und Entspannung ein. _/iw
Weitere Infos im Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ahr'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Bettenfeld* - Region Eifel

Reiseführer Bettenfeld - Region EifelReiseführer Bettenfeld - Region Eifel

Reiseführer Bettenfeld - Region EifelReiseführer Bettenfeld - Region Eifel

Bettenfeld* - Region Eifel

Sehenswürdigkeiten: Hinkelsmaar, Windsborn Kratersee

Bettenfeld liegt in der südlichen Vulkaneifel und ist von zwei Erhebungen umgeben, dem 544m hohen Holzbeul und dem ehemaligen Vulkan des Mosenbergs. Der Mosenberg enthält vier Krater. Der eindrucksvollste davon ist der mit Wasser gefüllte Windsborn, ein Kratersee, dessen Ringwall vollständig erhalten ist. Am Fuß des Mosenbergs wurde früher Lava abgebaut. _/iw
Weitere Infos und Bilder im Reiseführer Deutsche Vulkanstraße


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Bitburg** - Region Eifel

Reiseführer Bitburg - Region EifelReiseführer Bitburg - Region Eifel

Reiseführer Bitburg - Region EifelReiseführer Bitburg - Region Eifel

Bitburg** - Region Eifel

Sehenswürdigkeiten: Schlösschen, Rathaus, Römermauer, Liebfrauenkirche

Die rheinlandpfälzische Gemeinde Bitburg liegt im Bitburger Gutland nördlich von Trier. Zu den auffallendsten Bauwerken der Stadt gehört das um 1750 erbaute Barockschlösschen, das anstelle einer mittelalterlichen Burg aus dem 14. Jahrhundert. errichtet wurde, und das Rathaus, in das ein alter Stadtturm der einstigen Stadtmauer integriert wurde. Am höchsten Punkt der Stadt erhebt sich die Liebfrauenkirche, zu deren Komplex die noch erhaltene gotische Kirche eines Vorgängerbaus gehört. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Brohl-Lützing - Region Eifel

Reiseführer Brohl-Lützing - Region EifelReiseführer Brohl-Lützing - Region Eifel

Brohl-Lützing - Region Romantischen Mittelrheintal

Sehenswürdigkeiten: Schloss Schweppenburg

Brodelnde Vulkane, aufsteigendes Magma, ascheerfüllte Luft und heftige Explosionen. Szenen aus längst vergangener Zeit. Szenen, die das Leben im Brohltal vor 13 000 Jahren maßgeblich bestimmten. Heute erzählen zahlreiche Zeugnisse die Erdgeschichte mehrerer hunderttausend Jahre. Im Vulkanpark Brohltal/Laacher See kann unberührtes, vulkanisches Naturerbe auf vielfältige Art und Weise erlebt werden. Insgesamt 5 verschiedene Geo-Pfad-Routen führen durch eines der jüngsten Vulkangebiete der Erde. Drei der Geo-Pfad-Routen starten an Bahnhöfen der historischen Schmalspureisenbahn Vulkan-Expreß, die das wildromantische Tal auf 18km Länge von Brohl am Rhein nach Engeln durchschlängelt. _/iw
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Daun** - Region Eifel

Reiseführer Daun - Region EifelReiseführer Daun - Region Eifel

Reiseführer Daun - Region EifelReiseführer Daun - Region Eifel

Daun** - Region Eifel

Sehenswürdigkeiten: Burg Daun, Große Scheuer, Dauner Maare, Eifel-Vulkanmuseum

Daun liegt in der Vulkaneifel, südlich der Hohen Eifel am Fluss Lieser. Die Stadt wird überragt von den Mauern und Gebäuden der ehemaligen Dauner Burg, zu denen auch die Große Scheuer gehört. Die Landschaft ist durch den vulkanischen Charakter geprägt. 2,5km bis 3,5km südöstlich vom Dauner Stadtkern befinden sich die sogenannten Dauner Maare, drei unmittelbar aneinander grenzende Maare, die nur durch ihre Tuffwälle getrennt sind. Die Stadt beherbergt das Eifel-Vulkanmuseum. Daun ist außerdem Kurort und hat Mineralquellen. _/iw
Weitere Infos und Bilder im Reiseführer Deutsche Vulkanstraße


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Dernau - Region Eifel

Reiseführer Dernau - Region EifelReiseführer Dernau - Region Eifel

Reiseführer Dernau - Region EifelReiseführer Dernau - Region Eifel

Dernau* - Region Eifel

Sehenswürdigkeiten: Krausbergturm, Klosterruine Marienthal, Pfarrkirche,

Dernau mit seinen alten Winzerhäusern liegt eingebettet zwischen den Weinberghängen des Ahrtals. In einem Seitental hat sich die Klosterruine Mariental erhalten. Vom Krausbergturm bietet sich ein herrlicher Ausblick über den Ort, das Ahrtal, bis in die Kölner Bucht und zum Siebengebirge. _/iw
Weitere Infos im Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ahr'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Dreis-Brück - Region Eifel

Reiseführer Dreis-Brück - Region EifelReiseführer Dreis-Brück - Region Eifel

Dreis-Brück - Region Eifel

Sehenswürdigkeiten: Burg Dreis

Der staatlich anerkannte Fremdenverkehrsort Dreis-Brück in der Vulkaneifel, wurde im Jahre 1143 erstmals urkundlich erwähnt. Was in der kleinen gepflegten Ortschaft besonders auffällt, ist die Burg Dreis, ein außergewöhnliches Schmuckstück. Bei der mittelalterlichen Anlage aus dem 16. Jahrhundert. handelt es sich um einen dreigeschossigen Giebelbau mit rundem Treppenhausturm. Sie wurde aufwendig restauriert und beherbergt heute ein Cafè. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Fließem-Otrang - Region Eifel

Reiseführer Fließem-Otrang - Region EifelReiseführer Fließem-Otrang - Region Eifel

Fließem-Otrang - Region Eifel

Sehenswürdigkeiten: röm. Villa Otrang

Die Gemeinde Fließem liegt auf der Bickendorfer Hochfläche in der Eifel. Sie gehört zum sogenannten Gutland. Von der langen Geschichte der Gemeinde zeugt die römische Villa Otrang aus dem 1.Jahrhundert. n. Chr. Sie soll eine der größten und besterhaltenen römischen Villenanlagen nördlich der Alpen sein. Das Herrenhaus wurde fast vollständig freigelegt. Einige der Zimmer verfügten über wertvolle Mosaikböden. Unweit der Villa sind Ausgrabungen eines Tempelbezirkes zu bestaunen. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Gerolstein* - Region Eifel

Reiseführer Gerolstein- Region EifelReiseführer Gerolstein- Region Eifel

Reiseführer Gerolstein- Region EifelReiseführer Gerolstein- Region Eifel

Gerolstein* - Region Eifel

Sehenswürdigkeiten: Ruine Löwenburg, Auberg, Munterley

Die erste schriftliche Nennung der Gemeinde Gerolstein am Rande des Palmbergrückens stammt aus dem Jahr 915. Nahe der Stadt auf einem Felsen erhebt sich die Ruine der Burg Gerolstein, ehemals Löwenburg, eine ehemalige Höhenburg aus dem 12. Jahrhundert. Wahrzeichen Gerolsteins sind die sogenannten Gerolsteiner Dolomiten mit Auberg und Munterley, die atemberaubende Ausblicke ermöglichen und aus dem Stadtbild Gerolsteins nicht mehr wegzudenken sind. _/iw
Weitere Infos und Bilder im Reiseführer Deutsche Vulkanstraße


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Glees - Maria Laach*** - Region Eifel

Reiseführer Glees - Maria Laach - Region EifelReiseführer Glees - Maria Laach - Region Eifel

Reiseführer Glees - Maria Laach - Region EifelReiseführer Glees - Maria Laach - Region Eifel

Glees - Maria Laach*** - Region Eifel

Sehenswürdigkeiten: Abtei Maria Laach, Laacher See

Brodelnde Vulkane, aufsteigendes Magma, ascheerfüllte Luft und heftige Explosionen. Szenen aus längst vergangener Zeit. Szenen, die das Leben im Brohltal vor 13.000 Jahren maßgeblich bestimmten. Heute erzählen zahlreiche Zeugnisse die Erdgeschichte mehrerer hunderttausend Jahre. Im Vulkanpark Brohltal/Laacher See kann unberührtes, vulkanisches Naturerbe auf vielfältige Art und Weise erlebt werden. Insgesamt 5 verschiedene Geo-Pfad-Routen führen durch eines der jüngsten Vulkangebiete der Erde. Wanderer können auf diesen informativ und ansprechend gestalteten Rundwanderstrecken zu den schönsten und bedeutendsten Plätzen des Tals gelangen. Zusätzlich gibt es eine 67km lange Auto- bzw. Fahrradroute, auf der man das gesamte Gebiet umrundet und Hinweise auf alle Sehenswürdigkeiten erhält. Drei der Geo-Pfad-Routen starten an Bahnhöfen der historischen Schmalspureisenbahn Vulkan-Expreß, die das wildromantische Tal auf 18km Länge von Brohl am Rhein nach Engeln durchschlängelt. Herausragende Sehenswürdigkeit ist die Abtei Maria Laach, die zwischen 1093 und 1216 durch Kaiser Heinrich II. und Kaiserin Adelheid errichtet wurde. Sie gilt als eines der schönsten Denkmäler romanischer Baukunst der Salierzeit in Deutschland. Der Laacher See füllt den Einbruchkrater eines Vulkankegels, der vor etwa 13.000 Jahren ausbrach und große Mengen Asche und Bims auswarf. _/iw
Weitere Infos und Bilder im Reiseführer Deutsche Vulkanstraße


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Grafschaft - Region Eifel

Reiseführer Grafschaft - Region EifelReiseführer Grafschaft - Region Eifel

Reiseführer Grafschaft - Region EifelReiseführer Grafschaft - Region Eifel

Grafschaft - Region Eifel

Sehenswürdigkeiten: Schloss Gelsdorf, Burg Lantershofen, Burg und Schloss Vettelhoven

Die Namensgebung der Gemeinde Grafschaft lässt sich auf den Grafen von Neuenahr zurückführen, dem früher einige Ländereien in der Umgebung gehörten. Erst 1974 erhielt die Gemeinde, nachdem sie im Mittelalter unterteilt und später einige Zeit dem Kreis Ahrweiler angehörte, ihren offiziellen Namen. Besucher können einen Blick auf das Schloss Gelsdorf, die Burg Lantershofen, die Burg Vettelhoven, von der nur noch wenige Teile erhalten geblieben sind, und das denkmalgeschützte Schloss Vettelhoven werfen. _/iw
Weitere Infos und Bilder im gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes in Bonn und Umgebung'


Tourismusinfos:
> Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Großlittgen-Himmerod - Region Eifel

Reiseführer Großlittgen-Himmerod - Region EifelReiseführer Großlittgen-Himmerod - Region Eifel

Großlittgen-Himmerod - Region Eifel

Sehenswürdigkeiten: Abtei Himmerod

Die Abtei Himmerod in der wunderschönen Eifel ist eine im 12. Jahrhundert gegründete Zisterzienserabtei. Im Laufe der Jahre wurde das Kloster bedeutendes religiös-geistiges Zentrum der Eifel. Bis heute leben und arbeiten im Kloster noch 10 Mönche. Diese betreiben hier neben einer Gaststätte, einer Fischerei, einer Buch- und Kunsthandlung und einem Gästehaus auch ein Museum mit wechselnden Ausstellungen. Das Museum befindet sich in der alten Mühle. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Hamm - Region Eifel

Reiseführer Hamm - Region EifelReiseführer Hamm - Region Eifel

Hamm - Region Eifel

Sehenswürdigkeiten: Schloss Hamm

Die Gemeinde Hamm im malerischen Naturpark Südeifel wurde im Jahr 1222 erstmals urkundlich erwähnt. Die Stadt beherbergt viele bauliche Kostbarkeiten vergangener Jahrhunderte. Neben einer Vielzahl sakraler Bauten gehört zweifellos das Schloss Hamm, die größte noch bewohnte Eifelburg dazu. Der Bergfried stammt aus dem 14. Jahrhundert, Burghaus und Torbau aus dem 16. Jahrhundert. In der Kapelle finden heute Trauungen statt und im Rittersaal lässt es sich fürstlich speisen. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Hillesheim*- Region Eifel

Reiseführer Hillesheim - Region EifelReiseführer Hillesheim - Region Eifel

Reiseführer Hillesheim - Region EifelReiseführer Hillesheim - Region Eifel

Hillesheim* - Region Eifel

Sehenswürdigkeiten: Stadtmauer, Kirche, Krimihotel

Hillesheim in der Vulkaneifel lag an einer Römerstraße im fränkischen siedlungskern und wurde im Jahr 943 erstmals urkundlich erwähnt. Es liegt nordöstlich von Gerolsteein im Tal der Kyll. Aus dem Mittelalter haben sich mposante Reste der Stadtmauer erhalten, die einst den ganzen Ort umgaben. Heute befindet sich hier Deutschlands erstes Krimihotel mit verschiedenen Themenzimmern sowie das Kriminalhaus, unter anderem mit dem Krimiarchiv mit Tausenden von Krimibänden. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Kaisersesch - Region Eifel

Reiseführer Kaisersesch - Region EifelReiseführer Kaisersesch - Region Eifel

Kaisersesch - Region Eifel

Sehenswürdigkeiten: St. Pankratius

Die Gemeinde Kaisersesch liegt in der Voreifel, rund 45km von Koblenz entfernt. Vor allem für Naturfreunde bietet die Natur- und Ferienregion Kaisersesch viele Möglichkeiten. Zahlreiche Freizeitaktivitäten wie Wandern, Planwagenfahren, Reiten, Angeln, Tennis, Squash und Radfahren werden angeboten. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Kretz - Region Eifel

Reiseführer Kretz - Region EifelReiseführer Kretz - Region Eifel

Kretz - Region Eifel

Sehenswürdigkeiten: Römerbergwerk Meurin

In der Osteifel im Tal der Nette verbirgt sich das beschauliche Örtchen Kretz, dessen erste Nennung im Jahre 1273 erfolgte. Hauptsehenswürdigkeit hier ist das Römerbergwerk Meurin, nördlich der Alpen das größte römische Untertageabbaugebiet für Tuffstein. Das Innere vermittelt Einblicke in den beschwerlichen Tuffsteinabbau zu Zeiten der Römer. Im Außenbereich können noch eine römische Krananlage und eine Steinmetzhütte besichtigt werden. _/iw
Weitere Infos und Bilder im Reiseführer Deutsche Vulkanstraße


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Kyllburg - Region Eifel

Reiseführer Kyllburg - Region EifelReiseführer Kyllburg - Region Eifel

Reiseführer Kyllburg - Region EifelReiseführer Kyllburg - Region Eifel

Kyllburg - Region Eifel

Sehenswürdigkeiten: Burg Kyllburg

Umgeben von Höhenzügen und dem Wassergürtel der Kyll liegt die idyllische Gemeinde und staatlich anerkannter Luftkurort Kyllburg. Die erste urkundliche Erwähnung Kyllburgs stammt aus dem 9. Jahrhundert. Von seiner gleichnamigen Burg, einer ehemaligen Höhenburg aus dem 13. Jahrhundert ist heute nur noch der quadratische Bergfried, ein wuchtiger, fünfgeschossiger Wehrturm erhalten. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Ließem - Region Eifel

Reiseführer Ließem - Region EifelReiseführer Ließem - Region Eifel

Ließem - Region Eifel

Sehenswürdigkeiten: Burg Ließem

Ließem ist eine sehr kleine Ortsgemeinde in der Südeifel. Bedeutendste Sehenswürdigkeit hier ist die Burg, eine ehemalige Wasserburg, deren Vorgängerbau 1353 bereit zerstört und im 19. Jahrhundert. wieder aufgebaut wurde. Ältester noch erhaltener Teil ist der gotische Wohnturm. Äußerlich fallen eine sogenannte Pietà, - ein Vesperbild - und ein Ehewappen über dem Torbogen auf. Im Innern beeindrucken zwei Kamineinfassungen aus dem 18. Jahrhundert. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Malberg* - Region Eifel

Reiseführer Malberg - Region EifelReiseführer Malberg - Region Eifel

Reiseführer Malberg - Region EifelReiseführer Malberg - Region Eifel

Reiseführer Malberg - Region EifelReiseführer Malberg - Region Eifel

Malberg* - Region Eifel

Sehenswürdigkeiten: Schloss Malberg

In einem Talkessel umgeben von bewaldeten Berghängen, liegt die Eifelgemeinde Malberg. Auf einem Bergsporn hoch über dem Haufendorf erhebt sich majestätisch das etwa 300 Jahre alte barocke Schloss. Es entstand aus einem einfachen Renaissance-Vorgängerbau und wurde im 18. Jahrhundert durch diverse barocke Bauten ergänzt. In der ehemaligen Schlosskapelle lädt heute ein Cafè zur Einkehr ein. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Manderscheid** - Region Eifel

Reiseführer Manderscheid - Region EifelReiseführer Manderscheid - Region Eifel

Reiseführer Manderscheid - Region EifelReiseführer Manderscheid - Region Eifel

Manderscheid** - Region Eifel

Sehenswürdigkeiten: Burgruinen, Lebensbaumkirche

Manderscheid liegt in der Vulkaneifel, dort, wo die Eifel sich im Süden zur Mosel hin absenkt. DIe Umgebung liegt in einer Höhe von 300 bis 520 Meter über dem Meeresspiegel und verfügt mit mehr als fünfzig Prozent Waldfläche über umfangreiche Nadel- und Mischwälder. Die Wasserläufe der Salm, der Kleinen Kyll, der Lieser, des Sammetbaches und der Alf durchziehen und prägen mit ihren Tälern diese Ferienregion. Die Vulkanlandschaft mit ihren geologischen Besonderheiten wie dem Meerfelder Maar, dem Mosenberg oder dem Windsborn Kratersee, ihren Baudenkmälern wie den Manderscheider Burgen, der Zisterzienserabtei Himmerod oder den vielen kleinen Dorfkirchen ist die eigentliche Garantie für einen erholsamen und interessanten Aufenthalt. _/iw
Weitere Infos und Bilder im Reiseführer Deutsche Vulkanstraße


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Mayen*** - Region Eifel

Reiseführer Mayen - Region EifelReiseführer Mayen - Region Eifel

Reiseführer Mayen - Region EifelReiseführer Mayen - Region Eifel

Reiseführer Mayen - Region EifelReiseführer Mayen - Region Eifel

Walder-Verlag Reisetipps-Europa ReiseführerMayen - Region Eifel Reiseführer Mayen - Region Eifel

Mayen*** - Region Eifel

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Genovevaburg, Altes Rathaus, Brückentor, Obertor, St. Clemens

Die Region um die Stadt Mayen ist seit alters her besiedelt. Sie lag an der Römerstraße von Trier nach Andernach. Von ihrer damaligen Bedeutung zeugt die spätrömische Höhenbefestigunmg auf dem Katzenberg. Die historische Altstadt mit dem Alten Rathaus, der Pfarrkirche St. Clemens mit dem gedrehten Kirchturm, den Resten der Stadtmauer und den mächtigen Stadttoren bietet mttelalterliche Athmosphäre. Die herausragende Sehenswürdigkeit ist jedoch die mächtige Genovevaburg mit dem Eifelmuseum und einer Zeitreise in die Vergangenheit im 'Deutschen Schieferbergwerk'. _/iw
Weitere Infos und Bilder im Reiseführer Deutsche Vulkanstraße


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Mayschoß - Region Eifel

Reiseführer Mayschoß - Region EifelReiseführer Mayschoß - Region Eifel

Mayschoß - Region Eifel

Sehenswürdigkeiten: Ruine Saffenburg

Hoch über Mayschoss und der Ahr ragen die Ruinen der Saffenburg auf. Malerisch erheben sich die Reste der ältesten Ruine des Ahrtals auf dem Felsen einer Ahrschleife. _/iw
Weitere Infos im Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ahr'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Meerfeld - Region Eifel

Reiseführer Meerfeld - Region EifelReiseführer Meerfeld - Region Eifel

Meerfeld - Region Eifel

Sehenswürdigkeiten: Meerfelder Maar, Handwerksmuseum

Meerfeld liegt inmitten eines Vulkankraters, der als Meerfelder Maar bekannt ist. Ein Teil des Kraters ist mit Wasser gefüllt und bildet einen bis zu 18 Meter tiefen See. Das Meerfelder Maar ist das größte Eifelmaar, wenn man den gesamten Talkessel berücksichtigt. Das Handwerksmuseum in dem ehemaligen Wohnhaus von 1789 präsentiert Werkzeuge und Geräte aus dem Bereich Schmied, Stellmacher, Küfer, Schuster, Flachsverarbeitung und der Landwirtschaft. Die gegenüberliegende alte Schmiede ist funktionstüchtig eingerichtet und bietet heimatkundliche Informationen über Meerfeld, wie z.B. das Meerfelder Urkataster von 1828, Meerfelder Hauszeichen, zur Dendrochronologie und alte Postkarten von Meerfeld. _/iw
Weitere Infos und Bilder im Reiseführer Deutsche Vulkanstraße


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Mürlenbach*- Region Eifel

Reiseführer Mürlenbach - Region EifelReiseführer Mürlenbach - Region Eifel

Reiseführer Mürlenbach - Region EifelReiseführer Mürlenbach - Region Eifel

Mürlenbach* - Region Eifel

Sehenswürdigkeiten: Bertradaburg

Die Bertradaburg in Mürlenbach im Naturnpark Vulkaneifel gilt als einer der Geburtsorte Karls des Großen. Beweisen lässt sich das leider nicht. Die Burg ist erst seit dem 13. Jahrhundert urkundlich nachgewiesen. Sie wurde jedoch auf den Resten eines römischen Kastells errichtet und hier soll nach örtlicher Überlieferung Bertrada, die Mutter Karls des Großen gelebt haben, was auf seine Geburt etwa 747 schließen lässt. Ende des 20. Jahrhunderts wurden die noch erhaltenen Burgmauern und Gebäude restauriert und das in staatlichem Besitz stehende 30 Meter hohe ruinöse Doppelturmtor wiederhergestellt. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Münstermaifeld-Lasserg - Region Eifel

Reiseführer Münstermaifeld-Lasserg - Region EifelReiseführer Münstermaifeld-Lasserg - Region Eifel

Münstermaifeld-Lasserg - Region Eifel

Sehenswürdigkeiten: Burg Bischofstein

Die Gemeinde Lasserg am Rande des Maifeldes ist heute Stadtteil von Münstermaifeld. Bedeutendste Sehenswürdigkeit ist die Burg Bischofstein, eine Spornburg auf halber Höhe zwischen Mosel und Eifelplateau, am westlichen Ufer der Mosel. Nach ihrer Zerstörung im 17.Jahrhundert wurde sie im 20. Jahrhundert in der heutigen Form wieder aufgebaut. Der auffallende weiße Ring um den Bergfried ist Anlass für viele Legenden. Seit dem Jahr 1954 befindet sich in der Burg ein Schullandheim. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Monreal*** - Region Eifel

Reiseführer Monreal - Region EifelReiseführer Monreal - Region Eifel

Reiseführer Monreal - Region EifelReiseführer Monreal - Region Eifel

Reiseführer Monreal - Region EifelReiseführer Monreal - Region Eifel

Monreal*** - Region Eifel

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Ruine Löwenburg

Die ältesten erhaltenen Siedlungsspuren in Monreal stammen aus vorchristlicher Zeit. Urkundlich erstmals erwähnt wird es aber erst 1193. Hermann III. von Virneburg begann um 1220 mit dem Bau der Löwenburg. 1632 wurde der Ort mit seinen beiden Burgen von schwedischen und 1689 von französischen Truppen zerstört. Die imposanten Bauten der Tuchmacher bilden den idyllischen Ortskern. Ein Zeugnis spätgotischer Steinmetzkunst findet sich auf der mittleren Elzbrücke in Monreal: das Löwendenkmal. Ab dem Ende des 15. Jahrhunderts stand es zunächst vor den Toren der großen Burg. Rund um die historischen Zeugnisse wird in Monreal versucht, die Geschichte des Ortes auch den zahlreichen Besuchern näherzubringen. An vielen historischen Gebäude sind Hinweistafeln mit Informationen zur Geschichte und Nutzung der Gebäude angebracht. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Touristik-Büro VG Vordereifel - Kelberger Str. 26, 56727 Mayen - Tel. 02651/800959
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Niederdürenbach** - Region Eifel

Reiseführer Niederdürenbach - Region EifelReiseführer Niederdürenbach - Region Eifel

Reiseführer Niederdürenbach - Region EifelReiseführer Niederdürenbach - Region Eifel

Niederdürenbach** - Region Eifel

Sehenswürdigkeiten: Burg Olbrück, Segensteine, St. Wendelinuskapelle

Die Gemeinde liegt in der Osteifel im Landschaftsschutzgebiet 'Rhein-Ahr-Eifel'. Sehenswert sind die Segensteine aus Phonolith-Tuff, die St. Wendelinuskapelle in Hain von 1730, der Sauerbrunnen am Feuerwehrhaus und die Burg Olbrück, erbaut um 1050. Die markante Silhouette der Höhenburg, eine der ältesten und größten ihrer Art in der Eifel, ist das weithin sichtbare Wahrzeichen des Brohltals. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Neuerburg* - Region Eifel

Reiseführer Neuerburg - Region EifelReiseführer Neuerburg - Region Eifel

Reiseführer Neuerburg - Region EifelReiseführer Neuerburg - Region Eifel

Neuerburg* - Region Eifel

Sehenswürdigkeiten: Jugendburg, Lehnshaus, Pfarrkirche

Der reizvolle Luftkurort Neuerburg liegt im naturbelassenen Tal des Enzbaches umgeben von waldreichen Höhenzügen. Die erste Nennung des Ortes erfolgte im Jahre 1332. Das Ortsbild Neuerburgs ist von romantischen, verwinkelten Gässchen und kleinen gepflegten Häusern geprägt. Hoch über dem Ort fällt die Jugendburg ins Auge, deren älteste Bausubstanz aus dem 12. Jahrhundert. stammt. Sehenswert sind auch das ehemalige Lehnshaus, das heutige Pfarrhaus mit einem Turm der Stadtmauer und die Pfarrkirche. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Nürburg** - Region Eifel

Reiseführer Nürburg - Region EifelReiseführer Nürburg - Region Eifel

Reiseführer Nürburg - Region EifelReiseführer Nürburg - Region Eifel

Nürburg** - Region Eifel

Sehenswürdigkeiten: Ruine Nürburg

Im Bann des Nürburgringes denken wohl die wenigsten daran, dass der Berg mit der Nürburg auf der Spitze schon seit der Römerzeit Siedlungsgebiet ist. Auf dem schwarzen Berg, erbauten die Grafen von Are im 12. Jahrhundert eine Burg, von der heute noch eine ausgedehnte Ruine erhalten geblieben ist. Von dort hat man einen hinreißenden Blick über die weite, einmalige Eifellandschaft. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Oberehe-Stroheich - Region Eifel

Reiseführer Oberehe-Stroheich - Region EifelReiseführer Oberehe-Stroheich - Region Eifel

Oberehe-Stroheich - Region Eifel

Sehenswürdigkeiten: Burg Oberehe

Die Gemeinde Oberehe-Stroheich im Naturpark Vulkaneifel erscheint im Jahre 1218 erstmals in einer Urkunde. Neben der kath. Pfarrkirche des Ortes lockt hier die Burg Oberehe, die im 17. Jahrhundert. als befestigter Gutshof erbaut wurde. Die Anlage besteht aus einem dreigeschossigen, frühbarocken Hauptbau mit einem säulengeschmückten Eingangsportal und einem Torhaus. Das Torhaus ist von zwei quadratischen Türmen eingefasst und verfügt über Schießscharten. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Pelm* - Region Eifel

Reiseführer Pelm - Region EifelReiseführer Pelm - Region Eifel

Pelm* - Region Eifel

Sehenswürdigkeiten: Ruine Kasselburg

Im Gerolsteiner Land im Herzen der Vulkaneifel, liegt die kleine Gemeinde Pelm. Die Geschichte des Ortes ist eng mit der Burg Kasselburg verbunden, die ein beeindruckendes Beispiel spätmittelalterlicher Burgenbaukunst der Eifel darstellt. Sie ist eine der stattlichsten und besterhaltenen Eifelburgen. Der 37m hohe ehemalige Torturm der Burg fällt besonders ins Auge. Der Bergfried aus der Zeit um 1200 ist der älteste noch erhaltene Teil der Burg. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Prüm** - Region Eifel

Reiseführer Prüm - Region EifelReiseführer Prüm - Region Eifel

Reiseführer Prüm - Region EifelReiseführer Prüm - Region Eifel

Prüm** - Region Eifel

Sehenswürdigkeiten: Abtei Prüm, Hahnplatz

Am Fuße des Schneifel-Höhenzuges am Fluss Prüm liegt die gleichnamige Stadt, die im Jahre 720 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Hauptsehenswürdigkeit ist die Sankt-Salvator-Basilika in der Abtei Prüm, eine barocke dreischiffige Anlage aus Bundsandstein. Die Westseite der Kirche ist von zwei Türmen gekrönt. Zwischen diesen beiden Türmen befindet sich ein Zackengiebel mit drei Heiligenfiguren. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Rittersdorf* - Region Eifel

Reiseführer Rittersdorf - Region EifelReiseführer Rittersdorf - Region Eifel

Reiseführer Rittersdorf - Region EifelReiseführer Rittersdorf - Region Eifel

Rittersdorf* - Region Eifel

Sehenswürdigkeiten: Burg Rittersdorf

Die erste urkundliche Erwähnung der Gemeinde Rittersdorf im Nimstal in der Südeifel stammt aus dem Jahre 962. Der Ort beherbergt eines der wertvollsten Kulturgüter des Bundeslandes Rheinland-Pfalz, die Burg Rittersdorf. Die etwa 700 Jahre alte, von einem Wassergraben umgebene Burganlage ist in nahezu unverfälschtem Zustand erhalten. In der Burg befinden sich heute neben dem Heimatmuseum auch ein Restaurant und ein Trauzimmer des Standesamtes. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Roes - Region Eifel

Reiseführer Roes - Region EifelReiseführer Roes - Region Eifel

Roes - Region Eifel

Sehenswürdigkeiten: Burg Pyrmont

In der schönen Vordereifel liegt das idyllische Örtchen Roes, dessen Geschichte bis in die Zeit um 928 zurückreicht. Auf einem Schieferfelsen unweit von Roes, über dem Wasserfall des Elzbachs thront die stattliche Burg Pyrmont, eine Felsenburg aus dem 12. Jahrhundert. Bis zu Beginn des 20. Jahrhundert. galt sie als die schönste Ruine der Eifel. Der 25m hohe romanische Bergfried ist der älteste noch erhaltene Teil der Anlage. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. St. Johann - Schloss Bürresheim** - Region Eifel

Reiseführer St. Johann - Region EifelReiseführer St. Johann - Region Eifel

Reiseführer St. Johann - Region EifelReiseführer St. Johann - Region Eifel

St. Johann - Schloss Bürresheim** - Region Eifel

Sehenswürdigkeiten: Schloss Bürresheim, Kirche St. Johann

Sankt Johann wurde in einer Urkunde aus dem Jahr 1348 erstmals erwähnt, allerdings unter dem Namen 'Oberbürresheim', das sich von der nahegelegenen Burg Bürresheim ableitete. Mitte des 15. Jahrhunderts wurde die Kirche errichtet und 1473 taucht der Ortsname 'Sankt Johann' zum ersten Mal urkundlich auf. Vom 16. bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts war die Sankt Johanner Kirche auch Begräbnisstätte für die herrschaftliche Familie auf Schloss Bürresheim. Schloss Bürresheim steht auf einem Felssporn im Nettetal und ist eine der wenigen Anlagen in der Eifel, die niemals erobert oder verwüstet wurden. Bei dem fast quadratischen Bergfried handelt es sich um den ältesten Bau der Schlossanlage. Die als geschlossenes Ganzes erscheinende Anlage erhielt ihre heutige Gestalt erst ab dem 15. Jahrhundert. Zuvor handelte es sich um zwei völlig eigenständige, nicht zusammenhängende und unterschiedlich große Teilanlagen. Das Schloss bewahrt eine sehenswerte, einzigartige Innenausstattung von der Spätgotik bis zum Historismus. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Touristik-Büro VG Vordereifel - Kelberger Str. 26, 56727 Mayen - Tel. 02651/800959
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Schalkenmehren** - Region Eifel

Reiseführer Schalkenmehren - Region EifelReiseführer Schalkenmehren - Region Eifel

Reiseführer Schalkenmehren - Region EifelReiseführer Schalkenmehren - Region Eifel

Schalkenmehren** - Region Eifel

Sehenswürdigkeiten: Weinfelder Maar, Weinfelder Kirche St. Martin, Schalkenmehrener Maar

Die Vulkanseen Schalkenmehrener, Weinfelder und Gemündener Maar gehören zur Gemeinde Schalkenmehren in der Vulkaneifel. Einige Fachwerkgebäude haben sich im Ortskern erhalten. Über die ehemalige Heimweberei-Genossenschaft informiert ein kleines Museum. Auf dem Rand des Weinfelder Maars erhebt sich eine der ältesten Kirchen der Eifel, die Weinfelder Kirche St. Martin, deren früheste Fundamente noch aus römischer Zeit stammen. Westturm und Chor wurden im 14. Jahrhundert gotisch errichtet und das Kirchenschiff 1723 erneuert. _/iw
Weitere Infos und Bilder im Reiseführer Deutsche Vulkanstraße


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Schönecken - Region Eifel

Reiseführer Schönecken - Region EifelReiseführer Schönecken - Region Eifel

Schönecken - Region Eifel

Sehenswürdigkeiten: Burgruine Schönecken

Eingebettet im malerischen Tal der Nims liegt der historische Burgflecken Schönecken. Erste Besiedlungsspuren auf dem Gemeindegebiet reichen bis in die Keltenzeit zurück. Über der Gemeinde wacht seit nunmehr etwa 800 Jahren die imposante Burg Schönecken, die Ruine einer Höhenburg. Die auch als 'Bella Costa' und 'Clara Costa' bekannte Burg steht auf dem niedrigsten Bergrücken des Talkessels. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Schutz - Region Eifel

Reiseführer Schulz - Region EifelReiseführer Schulz - Region Eifel

Schutz - Region Eifel

Sehenswürdigkeiten: Felsformationen

Die markanten Felsen des Burbergs kennzeichnen die kleine Gemeinde Schutz in der Vulkaneifel. Die Felsbastionen aus verfestigtem Tuffgestein ragen 50m über dem Tal der Kleinen Kyll auf und erlauben eine hervorragende Panoramasicht über die Vulkaneifel. Auf dem Gipfel befand sich im 4. Jahrhundert nach Chr. eine befestigte Fluchtanlage. _/iw
Weitere Infos und Bilder im Reiseführer Deutsche Vulkanstraße


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Seinsfeld - Region Eifel

Reiseführer Seinfeld - Region EifelReiseführer Seinfeld - Region Eifel

Seinsfeld - Region Eifel

Sehenswürdigkeiten: Burg Seinsfeld

Seinsfeld in der Südeifel liegt nordöstlich von Kyllburg. Die Burg Seinsfeld auch Schloss Hellermannsfeld genannt, geht zurück auf eine Wasserburg. Die genaue Entstehungszeit der Burg ist nicht bekannt. 1325 wurde sie erstmals urkundlich erwähnt. Die ältesten Baureste der Burg stammen aus dem 15. Jahrhundert. Im 17. bis 18. Jahrhundert wurden große Teile neu ausgebaut. Die von einem Wassergraben mit außen liegendem teils noch sichtbarem Wall umgebene Burganlage ist fast kreisrund mit einem Durchmesser von 60m. An der Nordseite befinden sich noch 2,50m dicke Außenmauern mit innenliegenden Bogennischen. An der Ostseite sind noch die Anschlagstellen einer Zugbrücke zu sehen, die heute durch eine Steinbrücke ersetzt ist und amTreppenturm im Innenhof sind zwei Grabsteine eingelassen. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Steineberg - Region Eifel

Reiseführer Steineberg - Region EifelReiseführer Steineberg - Region Eifel

Steineberg - Region Eifel

Sehenswürdigkeiten: Vulcano Info-Plattform

Nahe der weithin sichtbaren Basaltkuppe der Steineberger Ley breitet sich die Gemeinde Steineberg aus. Im aufgegebenen Basatlava-Steinbruch am Fuß der Ley mit der wassergefüllten Grubensohle hat sich ein bedeutendes Biotop entwickelt. Am Südende der Basaltkuppe blieben Mauerreste einer alten Befestigung erhalten, die wohl zu einer keltischen Wallanlage gehörten. Seit 2003 ermöglicht der Aussichtsturm der Vulcano Infoplattform auf dem Gipfel der Ley einen grandiosen Ausblick über die gesamte Eifellandschaft bis zur Nürburg. _/iw
Weitere Infos und Bilder im Reiseführer Deutsche Vulkanstraße


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Ulmen** - Region Eifel

Reiseführer Ulmen - Region EifelReiseführer Ulmen - Region Eifel

Reiseführer Ulmen - Region EifelReiseführer Ulmen - Region Eifel

Ulmen** - Region Eifel

Sehenswürdigkeiten: Ulmener Maar, Burgruine

Keltische Funde in Form von Götterfiguren und verschiedenen Waffen belegen, dass Ulmen bereits in vorrömischer Zeit bewohnt war. Im Mittelalter gab es manchen Kampf um die Vorherrschaft der Burgen. Die Burganlage bestand aus einer Ober- und einer Unterburg, die in ihren Anfängen aus dem 11. Jahrhundert stammen sollen und im 17. Jahrhundert weitgehend zerstört wurden. Heute zeugen die Ruinen von der wechselvollen Geschichte. Sie erheben sich majestätisch auf dem Kraterrand des Ulmener Maars. _/iw
Weitere Infos und Bilder im Reiseführer Deutsche Vulkanstraße


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Virneburg - Region Eifel

Reiseführer Virneburg - Region EifelReiseführer Virneburgs - Region Eifel

Virneburg - Region Eifel

Sehenswürdigkeiten: Ruine der Virneburg

Aus dem 12. Jahrhundert datiert die Errichtung der mächtigen Virneburg, deren Ruinen heute den kleinen Ort Virneburg malerisch überragen. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Wallenborn** - Region Eifel

Reiseführer Wallenborn - Region EifelReiseführer Wallenborn - Region Eifel

Wallenborn** - Region Eifel

Sehenswürdigkeiten: Kaltwassergeysir

Südwestlich von Daun in der Vulkaneifel liegt die Gemeinde Wallenborn, der der spektakuläre Kaltwassergeysir den Namen gab. Die Basis für dieses Naturschauspiel bildet eine kohlensäurehaltige Quelle. Plötzlich schießt eine Fontäne 9°C kalten Wassers in die Höhe und sprudelt etwa sechs Minuten lang. Urkundlich erstmals erwähnt wurde der Ort 1225 im Zuge einer Gebietsschenkung an die Abtei Himmerod. _/iw
Weitere Infos und Bilder im Reiseführer Deutsche Vulkanstraße


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

Reiseführer Aachen, Nordeifel und Euregio - als Taschenbuch

Reiseführer: Aachen, Nordeifel und Euregio - als Taschenbuch

Reiseführer Aachen, Nordeifel und EuregioDie Region um die alte Kaiserstadt Aachen mit ihren zahlreichen Beziehungen zu den Nachbarstaaten Belgien und Niederlande, auch als Euregio bekannt, bietet dem interessierten Besucher viele Orte, deren einzigartige Sehenswürdigkeiten entdeckt werden wollen. Dieser Reiseführer erschließt neben der Stadt den gesamten Kreis Aachen, den Kreis Düren, Teile des Kreises Euskirchen und die angrenzenden Gebiete der Provinzen Limburg in den Niederlanden und die Ostkantone in Belgien. Neben den klassischen Sehenswürdigkeiten werden auch weniger bekannte, liebevoll gepflegte Denkmale aufgeführt, deren Vielfalt erst den Charakter der Orte, ihrer Bewohner und der historischen Entwicklung verdeutlicht. Der Süden ist gekennzeichnet durch die tief eingeschnittenen Täler mit den Orten Monschau, Blankenheim, Nideggen, Schleiden und Heimbach. Urft-Talsperre und Rurstausee bieten abwechslungsreiche Erholungs- und Freizeitmöglichkeiten. Von den Bergrücken reicht der Blick weit nach Norden bis in die Ebene mit Eschwege, Weisweiler, Düren und Euskirchen. Hier dominierte in der zurückliegenden Zeit der Bergbau und hinterließ in den Ortsbildern deutliche Spuren.Viele historische Sehenswürdigkeiten, Burgen, Ruinen, Klöster und gemütliche verwinkelte Altstädte laden zum Besuch und Verweilen ein.
Im Buchhandel: ISBN 978-3-936575-19-4 für 8,90 € oder direkt beim Walder-Verlag bestellen !

Wanderführer: Nordeifel - als Taschenbuch

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Wanderführer: NordeifelWander - in der Eifel wandern? Das ist doch langweilig! Vielleicht haben Sie ja selber schon solche negativen Erfahrungen gemacht. Ich denke aber, das ist ganz typisch für alle Landschaften, die keine besonders spektakulären Höhepunkte oder allgemein bekannten Ziele aufweisen. Hier sind Sie einfach auf gute Tipps angewiesen. Und genau dabei möchte ich Ihnen mit diesem Heft helfen. Es gibt nämlich auch in der nördlichen Eifel einiges zu entdecken, schöne Land­schaften zu erleben und überraschende Aussichten zu genießen. Nach erfolreichem Praxistest mit der Netzkarte des VRS liegt der neue Wanderführer von Eckard Doerffel druckfrisch vor - das Besondere daran: Die vielseitigen Wandertouren beginnen und enden stets an Bahnhöfen oder Bushaltestellen. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern bietet zudem auch noch den großen Vorteil, nicht zum Ausgangspunkt der Wanderung zurückkehren zu müssen. Damit lassen sich ganz neue und abwechslungsreiche Touren erleben. Probieren Sie das ruhig mal aus und lassen Sie sich davon überraschen, wie man - bei entsprechender Planung - eine Tagestour selbst in scheinbar völlig abgelegene Gebiete der nördlichen Eifel unternehmen kann, wie schnell man, weit entfernt vom Trubel der großen Städte Köln oder Bonn, in die Ruhe dieser Landschaft eintauchen kann.
ISBN 978-3-936575-51-4 für 7,90 €direkt beim Walder-Verlag bestellen !

 

Online Reiseführer Rheinland-Pfalz

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer 'Sehenswertes Romatisches Mitterheintal'

Reiseführer Romantisches-MittelrheintalDer Rhein hat sich im Laufe von Jahrmillionen seinen Weg durch das Rheinische Schiefergebirge gegraben und dabei eine einmalige Landschaft geschaffen mit herausragender kulturhistorischer Bedeutung. Als eine der bedeutendsten Wasserstraßen in Europa hielt der Fluss für die Schiffer und Reisenden bis ins 19. Jahrhundert viele Mühen und Risiken bereit. Besonders die Engstellen am Binger Loch und an der Loreley waren berüchtigt und boten Anlass zu zahlreichen Sagen- und Legendenbildungen. Das Mittelrheintal entwickelte sich zudem zu einer beeindruckenden Burgenlandschaft. Besonders im Abschnitt zwischen Bingen und Koblenz prägen Burgen, Ruinen, Schlösser und Festungen in seltener Dichte die Landschaft. Vom 12. bis zum 14. Jahrhundert reichte die Blütezeit des Burgenbaus. Der Dreißigjährige Krieg und die französischen Truppen im Pfälzischen _/iw

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer 'Sehenswertes Rheinhessen'

Reiseführer Rheinpfalz_RheinhessenDie Region Rheinpfalz oder auch Rheinkreis, die im Jahre 1837 in Pfalz umbenannt wurde, liegt im Süden des Bundeslandes Rheinland-Pfalz und die Region Rheinhessen im Osten. Touristisch gesehen gliedert sich die Pfalz in vier Regionen, das Pfälzer Bergland, den Naturpark Pfälzerwald, die Ferienregion Deutsche Weinstraße und die Rheinebene. Bereits im ersten Jahrtausend v. Chr. war das Gebiet der heutigen Pfalz von Kelten besiedelt. Davon zeugen Überreste einer großen Keltensiedlung auf dem Donnersberg, dem höchsten Berg des Pfälzer Berglandes. Auch etwa 500 Burgen und Schlösser, von denen viele bis heute erhalten sind, zeugen von der langen Geschichte der Region. Da sind z.B. die Hardenburg am Ostrand des Pfälzerwaldes oder die Burgruine Landeck südwestlich von Landau, eine der besterhaltenen Burgen. Viele dieser Burgruinen krönen die . _/iw

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer 'Sehenswertes in der Eifel'

Reiseführer EifelEin Besuch der Eifel ist gleichbedeutend mit einer Reise in die Vergangenheit. Sie ist das jüngste durch Naturgewalten gewachsene Vulkangebiet Deutschlands. Davon zeugen heute noch 240 Vulkankegel und -stümpfe sowie zahlreiche Maare, Quellen, Basaltformationen, Lavaströme, Kraterseen und roter Sandstein. In Rheinland-Pfalz wird die Eifel von den Städten Koblenz und Trier begrenzt. Im Herzen der Vulkaneifel befindet sich der größte See von Rheinland-Pfalz, der Laacher See. Die Eifel, das sind auch dichte Wälder und urwüchsige Täler. Ihre einzigartige Geschichte hat vielerorts ihre Spuren hinterlassen. Teilweise lässt sie sich bei einem Besuch der zahlreichen Burgen, Schlösser aber auch Kirchen und Klöster bis in die heutige Zeit verfolgen. Bestens hierfür geeignet ist die Burg Rittersdorf, eine etwa 700 Jahre alte Wasserburg sowie die Burgruine Ulmen, bestehend aus_/iw

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer 'Sehenswertes im Hunsrück und Nahe'

Reiseführer Hunsrueck_NaheIm Herzen von Rheinland-Pfalz umgeben von Pfalz, Rheingau, Eifel und Westerwald liegt die Naturlandschaft des Hunsrücks. Hier wechseln sich malerische Landschaften mit attraktiven Sehenswürdigkeiten ab. Darunter einige prächtige Schlösser und Burganlagen, eindrucksvolle Kirchenbauten und Museen. Viele dieser touristischen Attraktionen finden sich entlang der Hunsrück-Höhenstraße, der Deutschen Edelsteinstraße oder der Hunsrück-Schiefer- und Burgenstraße. Der Ort Kirchberg beispielsweise wartet mit Sehenswertem wie dem Rathaus im Kern aus dem 17. Jahrhundert und der Pfarrkirche St. Michael, eine der historisch bedeutendsten und vermutlich ältesten Kirchen im Hunsrück. Ein weiteres Schmuckstück stellt die Burg Lichtenberg, die Ruine einer Spornburg in Thallichtenberg dar. Die Region Nahetal liegt zwischen Soonwald, rheinhessischem Hügelland und Nordpfälzer Bergland. _/iw

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer 'Sehenswertes im Westerwald, Lahntal und Taunus'

Reiseführer Westerwald_Lahntal_Taunus_RheintalDie Landschaften des Westerwaldes zwischen Rhein und Sieg sind von Tälern, weitläufigen Wiesen und Feldern, Hügellandschaften sowie reizvollen Seen und Flüssen geprägt. Die unterschiedlichen Naturräume machen den besonderen Reiz des Westerwaldes aus. Inmitten dieser traumhaften Landschaften bieten sich zahlreiche Sehenswürdigkeiten für einen Besuch an. Dabei stechen das barocke Schloss Montabaur und das Rathausgebäude in Montabaur sowie die Burg Katzenelnbogen besonders ins Auge. Das Lahntal, ein über 200 m tiefes Durchbruchstal im Rheinischen Schiefergebirge teilt Westerwald und Taunus voneinander. Hier findet der Besucher verträumte Altstädte mit wunderschönen Fachwerkhäusern, historischen Kirchen und Klöster, wie das Kloster Arnstein. Stolze Burgen und Schlösser wie Schloss Schaumburg in Balduinstein oder Burg Nassau, eine typische Gipfelburg . _/iw

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer 'Sehenswertes im Moseltal und Saartal'

Reiseführer Mosel_SaarVon Trier bis Koblenz erstreckt sich das Gebiet von Mosel und Saar. Die Landschaft ist vor allem vom Weinbau geprägt mit den für das Moseltal typischen steilen Weinbergterrassen. Schon vor mehr als 2000 Jahren betrieben die Römer hier Weinbau, begünstigt durch das milde Klima. Das verschlungene Tal der Mosel bringt zweifellos die großartigste Flusslandschaft Deutschlands hervor. Der urwüchsige Charme beider Regionen ist auch den vielen historischen Stätten, majestätischen Burgen und Schlössern, alten Adelshöfen, prunkvollen Kirchen und Klöstern, Museen und liebevoll gepflegten Fachwerkhäusern geschuldet. All dies macht den besonderen Reiz der Mosel-Saar-Region aus. In der Region Mosel sind das staatlich anerkannte Heilbad Bernkastel-Kues mit seiner wunderschönen Altstadt, die im Jahre 1868 neu aufgebaute Reichsburg Cochem und _/iw

Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Lahn'

Reiseführer Lahn-FerienstrasseDas romantische Lahntal im nordwestlichen Mittelhessen mit seinen traumhaften Bergwäldern und beschaulichen Ortschaften hat seinen ganz eigenen Reiz. Die Lahn hat ihre Quelle im Rothaargebirge in Wittgenstein. In der Nähe entspringen auch die Flüsse Sieg und Eder. Der Fluss Lahn ist ein prägendes Naturelement, der sich seinen Weg zwischen Rheinischem Schiefergebirge und Rothaargebirge bahnt und dabei drei Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Hessen und Rheinland-Palz miteinander verbindet. In den Seitentälern laden schmucke Städte und kleine Orte zu Besichtigungstouren ein. Dabei locken historische Kirchen und Klöster, stolze Schlösser und Burgen wie die Burgen Gleiberg, Neu-Elkerhausen oder die Burg Hohensolms sowie die Schlossruine der Lahneburg, aber auch liebenswerte Altstädte mit attraktiven Fachwerkbauten, von denen jede für sich ein echtes _/iw

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer 'Sehenswertes Romantische Rheintal von Bingen nach Koblenz'

Reiseführer Ferienstraßen Romantische RheintalDer Rhein hat sich im Laufe von Jahrmillionen seinen Weg durch das Rheinische Schiefergebirge gegraben und dabei eine einmalige Landschaft geschaffen mit herausragender kulturhistorischer Bedeutung. Von der UNSECO wurde das Mittelrheintal 2002 in die Liste des UNESCO-Welterbe aufgenommen. Als eine der bedeutendsten Wasserstraßen in Europa hielt der Fluss für die Schiffer und Reisenden bis ins 19. Jahrhundert. viele Mühen und Risiken bereit. Besonders die Engstellen am Binger Loch und an der Loreley waren berüchtigt und boten Anlass zu zahlreichen Sagen- und Legendenbildungen. Das Mittelrheintal entwickelte sich zudem zu einer beeindruckenden BurgenlandschaftBesonders im Abschnitt zwischen Bingen und Koblenz prägen Burgen, Ruinen, Schlösser und Festungen in seltener Dichte die Landschaft. Vom 12. bis zum 14. Jahrhundert reichte die Blütezeit. _/iw

Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ahr'

Reiseführer Sehenswertes entlang der AhrDie Ahr ist ein 85km langer, westlicher bzw. linker Nebenfluss des Rheins in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Sie entspringt in gefasster Quelle im Keller eines Fachwerkhauses in Blankenheim auf 474m ü.M. Von hier fließt sie zunächst bis Ahrdorf nach Südosten, erreicht ihren südlichsten Punkt und rheinland-pfälzisches Gebiet. Von Müsch verläuft der Fluss nach Nordost. Bei Altenahr knickt das Tal nach Osten ab und hat zunächst einen ungewöhnlich stark gewundenen Verlauf. In Altenahr beginnt die größte Ahrschleife. Ab hier ist das Tal schluchtartig mit schroffen Felshängen in das Ahrgebirge eingeschnitten. In Walporzheim weitet sich das Tal und die Ahr durchquert die Kreisstadt Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Talsohle zwischen Bad Bodendorf und Sinzig wird von Ackerbau geprägt. Vereinzelte Siedlungen gab es im Ahrtal bereits in der Römerzeit, wie die _/iw

Deutsche Fachwerkstädte - Route 2 Rheinland-Pfalz

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Deutsche FachwerkstrasseVon Alzey in Rheinhessen über Meisenheim nach Bernkastel-Kues und Ediger-Eller an der Mosel führt die Route 2 der sehenswerten Deutschen Fachwerkstädte. Von Monreal in der Eifel erreicht die Strecke in Kobern-Gondorf wieder die Mosel, um danach Rhens, Oberwesel und Bacharach im romantischen Rheintal zu erreichen. Neben den unzähligen liebevoll und sachkundig restaurierten Fachwerkgebäuden, die oft malerische Straßenzüge bilden und eindrucksvolle Marktplätze einrahmen, ziehen weitere Sehenswürdigkeiten die Besucher in ihren Bann. Burgen, Ruinen, Schlossanlagen, mittelalterliche Stadtbefestigungen in Teilen, mit Türmen, Stadttoren oder fast vollständig erhalten, sowie Museen und Naturphänomene dokumentieren die wechselvolle und reiche Geschichte der Regionen. Beispielhaft seien hier genannt: Alzey mit seinem romantischen Marktplatz, die gesamte Altstadt _/iw

Reiseführer 'Sehenswertes entlang Deutsche Vulkanstraße'

Reiseführer Deutsche VulkanstraßeDie Ferienroute Deutsche Vulkanstraße führt durch die Eifel zu 39 Geologischen Besonderheiten der einzigartigen Vulkanlandschaft in Deutschland. Entlang der 280 Kilometer langen Touristik-Route vom Rhein bis in die Hohe Eifel gibt es Maare, Schlackenkegel, Lavaströme, Lavadome, Calderen und ungezählte sprudelnde Mineralquellen zu bewundern. Faszinierend sind die zahlreichen geologischen, vulkanologischen und kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten, interessant und kurzweilig die Geomuseen und Besucherbergwerke, in denen man den Geheimnissen der Entstehungsgeschichte von Deutschlands jüngster Vulkanlandschaft auf die Spur kommen kann und sich Einblicke in das Leben von und mit den Steinen gewinnen lassen. Die abwechslungsreiche Strecke erschließt 39 Standorte ...

Bahnreiseführer Romantisches Rheintal von Bingen nach Koblenz

Reiseführer Romantisches RheintalDas Romantische Rheintal zwischen Koblenz, Bingen und Rüdesheim bietet viele sehenswerte Orte und Burgen, die gut mit der Bahn zu erreichen sind. Auf beiden Seiten des Flusses verlaufen zwei der am meisten befahrenen Bahnstrecken Deutschlands. Während die rechte Bahnstrecke überwiegend dem Güter- und Nahverkehr dient, fahren auf der linken Rheinseite Fern- und Nahverkehrszüge. DIe Nahverkehrszüge halten an allen Bahnstationen. Somit lassen sich die meisten Orte gut mit der Bahn entdecken. Aber auch die Bahnfahrt selbst bietet einen weiten Blick auf die Burgen auf beiden Seiten des Romantischen Rheins. Von Koblenz fährt eine Seilbahn zur Festung Ehrenbreitstein mit Blick auf das Deutsche Eck mit der Moselmündung. Boppard, St. Goar, Oberwesel und Bacharach auf der linken Rheinseite laden zu einem Besuch ihrer historischen Altstädte ein, ebenso die Orte Braubach,. _/iw

Radtourenführer durchs Romantisches Rheintal

Reiseführer Radtouren Romantisches RheintalDer Rhein hat sich im Laufe von Jahrmillionen seinen Weg durch das Rheinische Schiefergebirge gegraben und dabei eine einmalige Landschaft geschaffen mit herausragender kulturhistorischer Bedeutung. Als eine der bedeutendsten Wasserstraßen in Europa hielt der Fluss für die Schiffer und Reisenden bis ins 19. Jahrhundert. viele Mühen und Risiken bereit. Besonders die Engstellen am Binger Loch und an der Loreley waren berüchtigt und boten Anlass zu zahlreichen Sagen- und Legendenbildungen. Das Mittelrheintal entwickelte sich zudem zu einer beeindruckenden Burgenlandschaft. Besonders im Abschnitt zwischen Bingen und Koblenz prägen Burgen, Ruinen, Schlösser und Festungen in seltener Dichte die Landschaft Romantische Rheintal. Vom 12. bis zum 14. Jahrhundert. reichte die Blütezeit des Burgenbaus. Der Dreißigjährige Krieg und die französischen Truppen im. _/iw

Reiseführer 'Motorradtour ins Romantische Rheintal'

Reiseführer Motorradtour ins Romantische RheintalDer Romantische Rhein durchfließt Regionen in Hessen, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen. Sie können können besonders gut mit dem Motorrad entdeckt und erlebt werden. Der Fluss hat sich im Laufe von Jahrmillionen seinen Weg durch das Rheinische Schiefergebirge gegraben und dabei eine einmalige Landschaft geschaffen mit herausragender kulturhistorischer Bedeutung. Von der UNSECO wurde das Mittelrheintal 2002 in die Liste des UNESCO-Welterbe aufgenommen. Als eine der bedeutendsten Wasserstraßen in Europa hielt der Fluss für die Schiffer und Reisenden bis ins 19. Jahrhundert. viele Mühen und Risiken bereit. Besonders die Engstellen am Binger Loch und an der Loreley waren berüchtigt und boten Anlass zu zahlreichen Sagen- und Legendenbildungen. Das Mittelrheintal entwickelte sich zudem zu einer beeindruckenden Burgenlandschaft. _/iw

Reiseführer 'Schiffstour im Romantischen Rheintal von Bingen nach Koblenz'

Reiseführer Schiffstour im Romantischen RheintalEine romantische Reise mit der Schiff von Bingen nach Koblenz führt Sie in die Rheinromatik mit vielen Burgen, Schlössern und Weinorten entlang einer alten Handelsroute von den Alpen zum Meer. Der Rhein hat sich im Laufe von Jahrmillionen seinen Weg durch das Rheinische Schiefergebirge gegraben und dabei eine einmalige Landschaft geschaffen mit herausragender kulturhistorischer Bedeutung. Von der UNSECO wurde das Mittelrheintal 2002 in die Liste des UNESCO-Welterbe aufgenommen. Als eine der bedeutendsten Wasserstraßen in Europa hielt der Fluss für die Schiffer und Reisenden bis ins 19. Jahrhundert viele Mühen und Risiken bereit. Besonders die Engstellen am Binger Loch und an der Loreley waren berüchtigt und boten Anlass zu zahlreichen Sagen- und Legendenbildungen. Das Mittelrheintal entwickelte sich zudem zu einer beeindruckenden Burgenlandschaft. _/iw

Reiseführer Burgen und Schlösser im Romantischen Rheintal von Bingen nach Koblenz

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Burgen und Schlösser im Romantischen RheintalDas Rheintal mit seinen Burgen und Schlössern - Rheinromantik - einzigartig, vielfältig und natürlich schön! Wer Kultur, Geschichte und landschaftliche Schönheit in einer traumhaften Flusslandschaft genießen will, ist im Rheintal genau richtig. Nicht umsonst zählt die UNESCO den 130km langen Flussabschnitt des Mittelrhein zum Weltkulturerbe. Mit seinen unzähligen Burgen und Schlössern ist diese Region ein gern besuchtes Ausflugsziel für Jung und Alt. Die Burgen im Mittelrheintal wurden meist vom 12. bis zum 14. Jahrhundert erbaut. Im Dreißigjährigen Krieg und durch die französischen Truppen im Pfälzischen Erbfolgekrieg wurden fast alle rheinischen Befestigungsanlagen zerstört. Was danach folgte, zeugt vom großen Stolz und der Heimatverbundenheit der Besitzer und der Bevölkerung. Unter der Herrschaft König Friedrich Wilhelm IV., der für seine Liebe zu Burgen bekannt war,. _/iw

Reiseführer Romantisches Rheintal - als Taschenbuch

Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal' - gedruckte Fassung, auch im Buchhandel

Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'Als eine der bedeutendsten Wasserstraßen in Europa hielt der Rhein für die Schiffer bis ins 19. Jahrhundert hohe Risiken bereit. Besonders die Engstellen am Binger Loch und an der Loreley waren berüchtigt und boten Anlass zu zahlreichen Sagen- und Legendenbildungen. Das Mittelrheintal entwickelte sich zudem zu einer beeindruckenden Burgenlandschaft. Besonders im Abschnitt zwischen Bingen und Koblenz prägen Burgen, Ruinen, Schlösser und Festungen in seltener Dichte die Landschaft. Vom 12. bis zum 14. Jahrhundert reichte die Blütezeit des Burgenbaus. Die folgenden Zeiten brachten für fast alle rheinischen Befestigungsanlagen die Zerstörung. Vor mehr als 200 Jahren boten diese Relikte die zentralen Ausgangspunkte der Rheinromantik für Dichter wie Schlegel, Brentano und von Arnim. Heinrich Heines Gedicht von der Loreley verkörpert bis heute den Inbegriff dieser Epoche und ist weit über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt. Der Reiseführer möchte diese Region mit ihrer herausragenden Natur- und Kulturlandschaft, die die UNESCO zum Weltkulturerbe erklärte, mit informativen Beschreibungen der Sehenswürdigkeiten und zahlreichen Fotos näher erläutern und zum Besuch einladen.
Direkt portofrei* bestellen beim Walder-Verlag für 8,90€

Radtourenführer Romantischen Rheintal - gedruckte Fassung, auch im Buchhandel

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtourenführer Romantischen RheintalDas Romantische Mittelrheintal, seit 2004 auch UNESCO-Weltkulturerbe, eignet sich mit seiner Landschaft, den Sehenswürdigkeiten und vielen historischen Weinorten sowohl für Tagesausflüge wie auch für längere Aufenthalte. Viele interessante Punkte lassen sich besonders auf einer Radtour besichtigen. In den letzten Jahren wurden die Radwegeverbindungen und der Rheinradweg ausgebaut. Nun ist er auch für Familien mit Kindern geeignet. Auf beiden Rheinseiten verlaufenBahnlinien, in den Nahverkehrszügen können Fahrräder jederzeit mitgenommen werden. So sind Tagesfahrten mit Bahn und Rad gut zu organisieren. Der Radtourenführer ‚Mal wieder Rad fahren im Romantischen Rheintal‘ beschreibt den Streckenverlauf ausführlich von Bingen über Koblenz bis nach Bonn. Parallel zum Text ist auf der jeweiligen Karte der Radwegeverlauf gut zu verfolgen. Zwischen den einzelnen Tourbeschreibungen sind die Sehenswürdigkeiten der anliegenden Orte beschrieben. Viele Fotos vermitteln einen Eindruck der Sehenswürdigkeiten. Die Wegeführung wurde eigens von VCD-Mitgliedern vor Ort überprüft und ihre Vorschläge eingearbeitet.
Direkt portofrei* bestellen beim Walder-Verlag für 6,90€

Walder-Verlag Walder-Verlag

Reiseführer Reiseführer

Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa. All das ist für Sie auf Internet-Seiten zusammengestellt unter
Reisetipps für Bahn, Bus, Fahrrad, Auto ... in Europa


Möchten Sie einen Kommentar zu dieser Seite schreiben ? => Kommentar

Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:

Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.

Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.

Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz

Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt

WEB-Beratung: Unsere Internetseite www.Reisetipps-Europa.de wird betreut und unterstützt durch die Corporate Meta Agentur

© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag