Reiseführer Deutsche Vulkanstraße -
* sehenswert, wenn am Reiseweg
** sehr sehenswert, lohnt einen Abstecher
*** besonders sehenswert, ist einen mehrstündigen Aufenthalt wert
Die Ferienroute Deutsche Vulkanstraße führt durch die Eifel zu 39 Geologischen Besonderheiten der einzigartigen Vulkanlandschaft in Deutschland. Entlang der 280 Kilometer langen Touristik-Route vom Rhein bis in die Hohe Eifel gibt es Maare, Schlackenkegel, Lavaströme, Lavadome, Calderen und ungezählte sprudelnde Mineralquellen zu bewundern. Faszinierend sind die zahlreichen geologischen, vulkanologischen und kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten, interessant und kurzweilig die Geomuseen und Besucherbergwerke, in denen man den Geheimnissen der Entstehungsgeschichte von Deutschlands jüngster Vulkanlandschaft auf die Spur kommen kann und sich Einblicke in das Leben von und mit den Steinen gewinnen lassen. Die abwechslungsreiche Strecke erschließt 39 Standorte des Geoparks Laacher See und des Geoparks Vulkaneifel und führt auch zu industriegeschichtlichen Natur- und Kulturdenkmälern zum Thema Eifelvulkanismus. Das attraktive Projekt entstand 2008 in Zusammenarbeit der Landkreise Ahrweiler, Bernkastel-Wittlich, Cochem-Zell, Mayen-Koblenz und Vulkaneifel. Die Auswahl der 39 Stationen oblag der Deutschen Vulkanologischen Gesellschaft. _/iw
weitere Reiseführer 'Sehenswertes in Rheinland-Pfalz'
Reisetipps-Europa - Walder-Verlag
Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und Freunde / Mitarbeiter*innen
Wir haben eine Lösung! Auf Einzelwunsch und Bestellung fertigen wir für Sie diese Online-Reisetipps in DIN A5 mit Bildern in hoher Auflösung und die Texte zusammengefasst im Anhang, wie im Beispiel 'Sehenswertes entlang des Neckars' - Bitte die Produktbeschreibung sorgfältig lesen!
Die Erstellung von individuellen Reiseführern nach Ihren Wünschen ist auch möglich.
Bei Fragen weitere Infos beim Walder-Verlag unter Tel.+49(0)2732-12741 oder hier klicken ==>
Hinweise zu Anzeigen:
Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies.
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Deutsche Vulkanstraße
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Deutsche Vulkanstraße
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Deutsche Vulkanstraße
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Deutsche Vulkanstraße
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Deutsche Vulkanstraße
Brodelnde Vulkane, aufsteigendes Magma, ascheerfüllte Luft und heftige Explosionen. Szenen aus längst vergangener Zeit. Szenen, die das Leben im Brohltal vor 13.000 Jahren maßgeblich bestimmten. Heute erzählen zahlreiche Zeugnisse die Erdgeschichte mehrerer hunderttausend Jahre. Im Vulkanpark Brohltal/Laacher See kann unberührtes, vulkanisches Naturerbe auf vielfältige Art und Weise erlebt werden. Insgesamt 5 verschiedene Geo-Pfad-Routen führen durch eines der jüngsten Vulkangebiete der Erde. Wanderer können auf diesen informativ und ansprechend gestalteten Rundwanderstrecken zu den schönsten und bedeutendsten Plätzen des Tals gelangen. Zusätzlich gibt es eine 67km lange Auto- bzw. Fahrradroute, auf der man das gesamte Gebiet umrundet und Hinweise auf alle Sehenswürdigkeiten erhält. Drei der Geo-Pfad-Routen starten an Bahnhöfen der historischen Schmalspureisenbahn Vulkan-Expreß, die das wildromantische Tal auf 18km Länge von Brohl am Rhein nach Engeln durchschlängelt. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Deutsche Vulkanstraße -
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Deutsche Vulkanstraße -
Bettenfeld liegt in der südlichen Vulkaneifel und ist von zwei Erhebungen umgeben, dem 544m hohen Holzbeul und dem ehemaligen Vulkan des Mosenbergs. Der Mosenberg enthält vier Krater. Der eindrucksvollste davon ist der mit Wasser gefüllte Windsborn, ein Kratersee, dessen Ringwall vollständig erhalten ist. Am Fuß des Mosenbergs wurde früher Lava abgebaut. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Deutsche Vulkanstraße -
Wer die beeindruckende Landschaft des Seekessels mit seinem baumbestandenen Hügelkranz sieht, kann sich kaum vorstellen, dass genau hier vor knapp 13.000 Jahren ein Vulkan ausbrach. Er schleuderte mehr Material heraus, als der Vesuv 79 n. Chr. oder der Mt. St. Helens 1980 und bedeckte weite Teile der Umgebung meterhoch mit Asche. Inzwischen ist dieses Ausbruchsmateril zu Gestein geworden. Aus Asche wurde Tuff, der als hauptsächliches Baumaterial der Klostergebäude und der imposanten Abteikirche diente. Sie gelten als Musterbeispiel der deutschen Romanik. Die verschiedenfarbigen Tuffgesteine, rötlich, buntfleckig oder gelblich, gliedern mit schwarz-dunkler poröser Basaltlava aus der Eifel Sockel, Gesimse und Wandvorlagen. Sie wählte man, weil sie aus Mayen oder Mendig einfach zu beschaffen waren. Herausragende Sehenswürdigkeit ist die Abtei Maria Laach, die zwischen 1093 und 1216 durch Kaiser Heinrich II. und Kaiserin Adelheid errichtet wurde. Sie gilt als eines der schönsten Denkmäler romanischer Baukunst der Salierzeit in Deutschland. Der Laacher See füllt den Einbruchkrater eines Vulkankegels, der vor etwa 13.000 Jahren ausbrach und große Mengen Asche und Bims auswarf. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Deutsche Vulkanstraße - Eppelsberg
Der Eppelsberg bei Nickenich ist ein typischer Schlackenkegelvulkan der Osteifel, der vor ca. 230.000 Jahren aktiv war. Durch den modernen Abbau entstand ein einzigartiges Fenster, das tiefe Einblicke in das Innere des Vulkans ermöglicht und an der mehr als 60m hohen Wand den typischen Aufbau eines Schlackenkegels mit seinen Schichten sichtbar macht. Den besten und derzeit einzigen Einblick in die Entstehungsgeschichte des Eppelsbergs erhält man auf dem 'Pellenzer Seepfad' rund den Laacher See. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Vulkanpark Rauschermühle 6, 56637 Plaidt, Tel. 02632 98750, info@vulkanpark.com, www.vulkanpark.com
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Deutsche Vulkanstraße - Römerbergwerk Meurin
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Deutsche Vulkanstraße - Römerbergwerk Meurin
In der Osteifel im Tal der Nette verbirgt sich das beschauliche Örtchen Kretz, dessen erste Nennung im Jahre 1273 erfolgte. Hauptsehenswürdigkeit hier ist das Römerbergwerk Meurin, nördlich der Alpen das größte römische Untertageabbaugebiet für Tuffstein. Das Innere vermittelt Einblicke in den beschwerlichen Tuffsteinabbau zu Zeiten der Römer. Im Außenbereich können noch eine römische Krananlage und eine Steinmetzhütte besichtigt werden. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Römerbergwerk Meurin, Nickenicher Straße, 56630 Kretz, Tel. 02632 98750, info@roemerbergwerk.de, www.roemerbergwerk.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Deutsche Vulkanstraße - Rauschermühle
Die Rauschermühle an der 280km langen Deutschen Vulkanstraße ist ein Infozentrum und erste Anlaufstelle im Vulkanpark. Mit originalen Exponaten wie vulkanischem Gestein und einer Basaltbombe, lädt sie zu einer Zeitreise in die Entstehungsgeschichte der Osteifel und deren mehr als 7000-jährige Abbaugeschichte von Basalt und Tuffstein ein. Zur Veranschaulichung dienen große Leuchtbilder, ein 3D-Bodenbild und eindrucksvolles Filmmaterial. Zudem gibt es einen Überblick über den kompletten Vulkanpark mitsamt seinen Attraktionen. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Vulkanpark Rauschermühle 6, 56637 Plaidt, Tel. 02632 98750, info@vulkanpark.com, www.vulkanpark.com
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Deutsche Vulkanstraße - Lava-Dom
Der Lava-Dom, das Deutsche Vulkanmuseum in Mendig, stellt auf beeindruckende Weise den Vulkanismus um den Laacher See-Vulkan dar. Die 700 Quadratmeter große Ausstellungsfläche besteht aus drei Ausstellungsbereichen, dem Land der Vulkane, einer Vulkanwerkstatt und der Zeit der Vulkane. Highlights des Museums sind ein multimedialer Vulkanausbruch, ein Rundkino zur vulkanischen Zukunft und der Abstieg über 150 Stufen zu einem erkalteten Lavastrom. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Lava-Dome, Brauerstraße 1, 56743 Mendig, Tel. 02652 9399222, info@lava-dome.de, www-lava-dome.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Deutsche Vulkanstraße - Wingertsberg
Nicht nur für Geologen ist die Wingertswand bei Mendig ein Fenster in die Vergangenheit und Europas bedeutendste, bis zu 40m hohe Steilwand aus Bims, einem meist hellen Vulkangestein. Sie ist eine der Folgen eines Ausbruchs des Laacher See-Vulkans vor rund 13.000 Jahren, der große Teile der Osteifel für immer veränderte. Informationen darüber geben bebilderte Schautafeln an der Wingertsbergwand. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Vulkanpark Rauschermühle 6, 56637 Plaidt, Tel. 02632 98750, info@vulkanpark.com, www.vulkanpark.com
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Deutsche Vulkanstraße - Mayen
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Deutsche Vulkanstraße - Mayen
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Deutsche Vulkanstraße - Mayen
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Deutsche Vulkanstraße - Mayen
Die Region um die Stadt Mayen ist seit alters her besiedelt. Sie lag an der Römerstraße von Trier nach Andernach. Von ihrer damaligen Bedeutung zeugt die spätrömische Höhenbefestigung auf dem Katzenberg. Die historische Altstadt mit dem Alten Rathaus, der Pfarrkirche St. Clemens mit dem gedrehten Kirchturm, den Resten der Stadtmauer und den mächtigen Stadttoren bietet mttelalterliche Athmosphäre. Die herausragende Sehenswürdigkeit ist jedoch die mächtige Genovevaburg mit dem Eifelmuseum und einer Zeitreise in die Vergangenheit im 'Deutschen Schieferbergwerk'. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Deutsche Vulkanstraße - Mayener Grubenfeld
Das Mayener Grubenfeld ist ein ehemaliges Abbaugebiet für Basaltlava und liegt am Stadtrand von Mayen. Von der Jungsteinzeit bis in die Neuzeit wurde das Gestein für Reib- und Mühlsteine sowie als Baustoff genutzt. Es gab offene Steinbrüche, Schächte und Stollen untertage. In den 1970er Jahren wurde der Betrieb eingestellt. Heute gehört das Gebiet zum Vulkanpark. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Mayener Grubenfeld/ Erlebniswelten Grubenfeld, An den Mühlsteinen 7, 56727 Mayen, Tel. 02651 491506, www.erlebniswelten-grubenfeld.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Deutsche Vulkanstraße - St. Johann - Schloss Bürresheim
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Deutsche Vulkanstraße - St. Johann - Schloss Bürresheim
Sankt Johann wurde in einer Urkunde aus dem Jahr 1348 erstmals erwähnt, allerdings unter dem Namen 'Oberbürresheim', das sich von der nahegelegenen Burg Bürresheim ableitete. Mitte des 15. Jahrhunderts wurde die Kirche errichtet und 1473 taucht der Ortsname 'Sankt Johann' zum ersten Mal urkundlich auf. Vom 16. bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts war die Sankt Johanner Kirche auch Begräbnisstätte für die herrschaftliche Familie auf Schloss Bürresheim. Schloss Bürresheim steht auf einem Felssporn im Nettetal und ist eine der wenigen Anlagen in der Eifel, die niemals erobert oder verwüstet wurden. Bei dem fast quadratischen Bergfried handelt es sich um den ältesten Bau der Schlossanlage. Die als geschlossenes Ganzes erscheinende Anlage erhielt ihre heutige Gestalt erst ab dem 15. Jahrhundert. Zuvor handelte es sich um zwei völlig eigenständige, nicht zusammenhängende und unterschiedlich große Teilanlagen. Das Schloss bewahrt eine sehenswerte, einzigartige Innenausstattung von der Spätgotik bis zum Historismus. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Touristik-Büro VG Vordereifel - Kelberger Str. 26, 56727 Mayen - Tel. 02651/800959
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
An der Westseite des Naturschutzgebietes Dachsbusch kann man ein Souvenir aus der Eiszeit bestaunen, eine einzigartige Gleitfalte und zugleich klimageschichtliches und vulkanologisches Bodendenkmal. Entstanden ist sie vor etwa 150.000 Jahren, als die vulkanischen Schichten durch wechselndes Tauen und Gefrieren ins Rutschen gerieten. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Der Aschestrom nahe der Ortschaft Burgbrohl in der Eifel, ist eine weitere Station der Deutschen Vulkanstraße und ein außergewöhnliches Überbleibsel des Laacher See-Vulkanausbruchs. Bei diesem Ausbruch rasten Glutwolken das Brohltal hinunter und füllten es mit vulkanischer Lockermasse auf. Man kann heute noch gut erkennen, wo sich die Ascheschichten auf dem eigentlichen Gebirge abgelegt haben. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Deutsche Vulkanstraße - Trasshöhle
Auch die Trasshöhlen im Brohltal sind ein Überbleibsel des Eifelvulkanismus. Als Trass wird in der Eifel zu Gestein verbackenes Material einer lockeren Glutlavine bezeichnet. Aufgrund seiner guten Baueigenschaften baute man Trass jahrhundertelang ab, wodurch schließlich diese Trasshöhlen entstanden. Übrigens, schon die Römer bauten Trass ab und verwendeten es zum Hausbau. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Deutsche Vulkanstraße - Brohl-Lützing
Brodelnde Vulkane, aufsteigendes Magma, ascheerfüllte Luft und heftige Explosionen. Szenen aus längst vergangener Zeit. Szenen, die das Leben im Brohltal vor 13 000 Jahren maßgeblich bestimmten. Heute erzählen zahlreiche Zeugnisse die Erdgeschichte mehrerer hunderttausend Jahre. Im Vulkanpark Brohltal/Laacher See kann unberührtes, vulkanisches Naturerbe auf vielfältige Art und Weise erlebt werden. Insgesamt 5 verschiedene Geo-Pfad-Routen führen durch eines der jüngsten Vulkangebiete der Erde. Drei der Geo-Pfad-Routen starten an Bahnhöfen der historischen Schmalspureisenbahn Vulkan-Expreß, die das wildromantische Tal auf 18km Länge von Brohl am Rhein nach Engeln durchschlängelt. _/iw
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Der Bausenberg ist ein 340m hoher Schlackenkegel, der vor etwa 200.000 Jahren entstand. Er ist der am besten erhaltene Hufeisenkrater der Eifel. Brodelnde Lava bahnte sich den Weg durch die schwächste Stelle in nordöstliche Richtung, sodass Lava entweichen und sich die typische Hufeisenform bilden konnte. Am Wall und direkt am Krater haben sich im Laufe der Zeit weit mehr als 500 Pflanzen- und 5.000 Tierarten angesiedelt. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Im Herzen des Geoparks liegt der Laacher See, der größte See in Rheinland-Pfalz. Der Park beherbergt neben mehreren kulturhistorischen und vulkanologischen Landschaftsdenkmälern, das Römerbergwerk Meurin, ein Geysir-Zentrum, den Lava-Dom, das Deutsche Bimsmuseum sowie fünf Geoweg-Wanderrouten und das Vulkanpark-Infozentrum. All das soll Besuchern das geologische Erbe der Region näher bringen. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Deutsche Vulkanstraße - Burg Olbrück
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Deutsche Vulkanstraße - Burg Olbrück
Die Gemeinde liegt in der Osteifel im Landschaftsschutzgebiet 'Rhein-Ahr-Eifel'. Sehenswert sind die Segensteine aus Phonolith-Tuff, die St. Wendelinuskapelle in Hain von 1730, der Sauerbrunnen am Feuerwehrhaus und die Burg Olbrück, erbaut um 1050. Die markante Silhouette der Höhenburg, eine der ältesten und größten ihrer Art in der Eifel, ist das weithin sichtbare Wahrzeichen des Brohltals. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Auch heute noch wird nahe der Ortschaft Weibern in der Eifel Tuff in Steinbrüchen abgebaut. Zahlreiche Bimsvulkane hinterließen im Tal rund um die Ortschaft Weibern Ablagerungen von Glutwolken und Ascheströmen, die sich verfestigten und zu Tuffgestein wurden. Das Tuffsteinzentrum informiert rund um das Thema Tuff, angefangen bei der Entstehung über den Abbau bis hin zu dessen Verwendung. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Deutsche Vulkanstraße - Hohe Acht
Die Hohe Acht, ein Vulkankegel und mit über 700 Metern der höchste Berg der Eifel, ist ein weiteres Überbleibsel aus vulkanischer Zeit. Ein gegenüberliegender Waldweg führt hinauf zum Gipfel mit Aussichtsturm. Von der Aussichtsplattform des Kaiser-Wilhelm-Turms bieten sich einzigartige Aussichten über die gesamte Eifel bis hin zum Westerwald, Hunsrück und Niederrhein. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Eifel Tourismus GmbH, Kaiser-Wilhelm-Turm, Hohe Acht, 53518 Adenau, Tel. (0049)2691 305122
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Deutsche Vulkanstraße - Mosbrucher Weiher
An der östlichen Grenze der Ortschaft Mosbruch liegt das drittgrößte Maar der Westeifel, der Mosbrucher Weiher. Es ist ein verlandetes Maar am Fuße des Hochkelbergs, eines einstigen Vulkans. Im Trichter lag einst der Maarsee. Der verlandete und wurde mittels eines Dammes zu Zeiten der Römer zu einem Weiher mit reichlich Fischbestand aufgestaut. Im 19. Jh. wurde das Wasser wieder abgelassen und der westliche Teil des Weihers als Ackerland genutzt. Der Osten wird von einer Moorfläche bedeckt, die heute unter Naturschutz steht. _/iw
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Deutsche Vulkanstraße - Ulmen
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Deutsche Vulkanstraße - Ulmen
Keltische Funde in Form von Götterfiguren und verschiedenen Waffen belegen, dass Ulmen bereits in vorrömischer Zeit bewohnt war. Im Mittelalter gab es manchen Kampf um die Vorherrschaft der Burgen. Die Burganlage bestand aus einer Ober- und einer Unterburg, die in ihren Anfängen aus dem 11. Jahrhundert stammen sollen und im 17. Jahrhundert weitgehend zerstört wurden. Heute zeugen die Ruinen von der wechselvollen Geschichte. Sie erheben sich majestätisch auf dem Kraterrand des Ulmener Maars. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Deutsche Vulkanstraße - Steineberg, Vulkanoturm
Nahe der weithin sichtbaren Basaltkuppe der Steineberger Ley breitet sich die Gemeinde Steineberg aus. Im aufgegebenen Basatlava-Steinbruch am Fuß der Ley mit der wassergefüllten Grubensohle hat sich ein bedeutendes Biotop entwickelt. Am Südende der Basaltkuppe blieben Mauerreste einer alten Befestigung erhalten, die wohl zu einer keltischen Wallanlage gehörten. Seit 2003 ermöglicht der Aussichtsturm der Vulcano Infoplattform auf dem Gipfel der Ley einen grandiosen Ausblick über die gesamte Eifellandschaft bis zur Nürburg. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Deutsche Vulkanstraße - Bad Bertrich
Magmafeuer und Vulkanexplosionen schufen eine einzigartige Vulkanlandschaft mit vielfältiger Flora und Fauna. Eine Besonderheit ist das Vulkangebiet Bad Bertrich mit der einzigen Glaubersalzquelle Deutschlands. Das angenehme 32 Grad warme Wasser kommt aus großer Tiefe und enthält verschiedene, aus dem Gestein gelöste, heilsame Elemente. Die Therme umgeben sieben erloschene Vulkane. Außerhalb des Ortszentrums gibt es eine weitere geologische Besonderheit, die sogenannte Käsegrotte. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: GesundLand Vulkaneifel, Leopoldstraße 9a, 54550 Daun, Tel. 06592-951.370, info@gesundland-vulkaneifel.de, Gesundland-Vulkaneifel
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Deutsche Vulkanstraße - Immerather Maar
Das Immerather Maar ist vor 40.000 bis 70.000 Jahren durch vulkanische Tätigkeit entstanden. Es ist das kleinste der Eifelmaare und ausgewiesenes Naturschutzgebiet. Im Jahr 1750 wurde das Maar eine Zeit lang trockengelegt und landwirtschaftlich genutzt. Im 20. Jh. verwilderte der Abfluss des Baches zunehmend, das Wasser staute sich wieder auf und es bildete sich ein flaches Maar. Auf einem 3km langen Rundweg um das Maar lässt sich die ganze Schönheit der Landschaft entdecken. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: GesundLand Vulkaneifel, Leopoldstraße 9a, 54550 Daun, Tel. 06592-951.370, info@gesundland-vulkaneifel.de, Gesundland-Vulkaneifel
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Deutsche Vulkanstraße - Gillenfeld Pulvermaar
In der südlichen Vulkaneifel findet man die höchste Dichte an Maaren, darunter das Pulvermaar. Es ist das größte, steilste und mit 74m auch das tiefste. Auf einem Rundweg um das Maar kann ein 20m hoher Wall aus vulkanischen Lockergesteinen, die der Vulkan vor langer Zeit herausgeschleudert hat, bestaunt werden. Am Kraterrand, inmitten einer atemberaubenden Landschaft, lädt das Feriendorf Pulvermaar zu einem Besuch ein. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: GesundLand Vulkaneifel, Leopoldstraße 9a, 54550 Daun, Tel. 06592-951.370, info@gesundland-vulkaneifel.de, Gesundland-Vulkaneifel
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Deutsche Vulkanstraße - Strohn Lavabombe
Die Strohner Lavabombe, eine mächtige Basaltkugel, wurde im Jahre 1969 bei Arbeiten im Wartgesberger Steinbruch entdeckt. Sie hat einen Durchmesser von fünf Metern. Dabei handelte es sich ursprünglich um einen Gesteinsbrocken, der sich aus der Kraterwand löste und in den Schlot hinab rollte. Dabei blieb glühende Lava anhaften, was ihm seine spätere Form gab. Heute kann die Lavabombe im Ortskern von Strohn bewundert werden. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: GesundLand Vulkaneifel, Leopoldstraße 9a, 54550 Daun, Tel. 06592-951.370, info@gesundland-vulkaneifel.de, Gesundland-Vulkaneifel
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Deutsche Vulkanstraße - Holzmaar
Das von Wald umgebene Holzmaar in der Vulkaneifel hat einen Durchmesser von 325m und ist 21m tief. Ablagerungen auf dem Boden des Maares liefern Wissenschaftlern wichtige Erkenntnisse bei der Entwicklung des Klimas. Seit Jahrhunderten hat sich auf dem Maarboden alles angesammelt, was im See gelebt hat oder hineingespült wurde. Selbst der Zeitpunkt der ersten Besiedlung durch Menschen lässt sich vom Seegrund ablesen. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: GesundLand Vulkaneifel, Leopoldstraße 9a, 54550 Daun, Tel. 06592-951.370, info@gesundland-vulkaneifel.de, Gesundland-Vulkaneifel
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Deutsche Vulkanstraße - Hetsche- und Dürres Maar
Das sogenannte Hetschemaar liegt etwa 200m nordwestlich vom Dürre-Maar. Es ist das kleinste Maar der Eifel und die älteste vulkanische Ausbruchstelle der Holzmaar-Gruppe, zu der neben diesen beiden auch das Holzmaar gehört. Nordwestlich vom Holzmaar liegt das Dürre Maar, dessen verlandeter Maarkessel heute von einem noch im Wachstum befindlichen Hochmoor bedeckt ist. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: GesundLand Vulkaneifel, Leopoldstraße 9a, 54550 Daun, Tel. 06592-951.370, info@gesundland-vulkaneifel.de, Gesundland-Vulkaneifel
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Deutsche Vulkanstraße - Schalkenmehren
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Deutsche Vulkanstraße - Schalkenmehren
Die Vulkanseen Schalkenmehrener, Weinfelder und Gemündener Maar gehören zur Gemeinde Schalkenmehren in der Vulkaneifel. Einige Fachwerkgebäude haben sich im Ortskern erhalten. Über die ehemalige Heimweberei-Genossenschaft informiert ein kleines Museum. Auf dem Rand des Weinfelder Maars erhebt sich eine der ältesten Kirchen der Eifel, die Weinfelder Kirche St. Martin, deren früheste Fundamente noch aus römischer Zeit stammen. Westturm und Chor wurden im 14. Jahrhundert gotisch errichtet und das Kirchenschiff 1723 erneuert. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: GesundLand Vulkaneifel, Leopoldstraße 9a, 54550 Daun, Tel. 06592-951.370, info@gesundland-vulkaneifel.de, Gesundland-Vulkaneifel
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Deutsche Vulkanstraße - Weinfelder Maar
Das vor rund 10.500 Jahren entstandene Weinfelder Maar, auch Totenmaar genannt, ist das am höchsten gelegene der drei Dauner Maare, um das sich zahlreiche Sagen ranken. Die Wassertiefe beträgt 51m. Die Bezeichnung 'Totenmaar' bezieht sich auf den nahe liegenden Friedhof und eine kleine Kapelle aus dem 14. Jh., die ehemalige Pfarrkirche Weinfelds. Infolge der Pest wurde das Dorf im 16. Jh. aufgegeben. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: GesundLand Vulkaneifel, Leopoldstraße 9a, 54550 Daun, Tel. 06592-951.370, info@gesundland-vulkaneifel.de, Gesundland-Vulkaneifel
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Deutsche Vulkanstraße - Schalkenmehrener Maar
Beim Schalkenmehrener Maar handelt es sich um ein Doppelmaar. Es besteht aus dem östlich gelegenen Trockenmaar und dem westlichen Maarsee. Beide bildeten sich nach einer vulkanischen Dampfexplosion vor etwa 10.500 Jahren. Der See speist den jüngeren der beiden Maarkessel, während der verlandete östliche Teil von einer Flachmoorvegetation bedeckt ist. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: GesundLand Vulkaneifel, Leopoldstraße 9a, 54550 Daun, Tel. 06592-951.370, info@gesundland-vulkaneifel.de, Gesundland-Vulkaneifel
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Deutsche Vulkanstraße - Gemündener Maar
An geschwächten Stellen in der Erdkruste kann Magma austreten, die als Lava an die Erdoberfläche tritt. An einer dieser Bereiche entstanden die sogenannten Dauner Maare, entlang einer Spalte in der Erdkruste. Darunter auch das Gemündener Maar. Es präsentiert sich als tiefer Trichter, umgeben von einem dicht bewaldeten Kraterwall. Das Gemündener Maar ist das kleinste und nördlichste der drei Dauner Maare. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: GesundLand Vulkaneifel, Leopoldstraße 9a, 54550 Daun, Tel. 06592-951.370, info@gesundland-vulkaneifel.de, Gesundland-Vulkaneifel
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Deutsche Vulkanstraße - Daun
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Deutsche Vulkanstraße - Daun
Daun liegt in der Vulkaneifel, südlich der Hohen Eifel am Fluss Lieser. Die Stadt wird überragt von den Mauern und Gebäuden der ehemaligen Dauner Burg, zu denen auch die Große Scheuer gehört. Die Landschaft ist durch den vulkanischen Charakter geprägt. 2,5km bis 3,5km südöstlich vom Dauner Stadtkern befinden sich die sogenannten Dauner Maare, drei unmittelbar aneinander grenzende Maare bestehend aus dem Gemündener, dem Weinfelder Maar und dem Schalkenmehrener Doppelmaar, die nur durch ihre Tuffwälle getrennt sind. Die Stadt beherbergt das Eifel-Vulkanmuseum. Daun ist Kurort mit bedeutenden Mineralquellen. Zudem beeindruckt der Ort Daun mit seinem imposanten, 103m langem Viadukt, über den der Maare-Mosel-Radweg führt. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: GesundLand Vulkaneifel, Leopoldstraße 9a, 54550 Daun, Tel. 06592-951.370, info@gesundland-vulkaneifel.de, Gesundland-Vulkaneifel
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Deutsche Vulkanstraße - Daun
Das Vulkanmuseum ist im alten Dauner Landratsamt untergebracht und stellt eine Ergänzung zu den bestehenden Geopfaden Hillesheim, Manderscheid und Gerolstein entstanden und Teil des Natur- und Geoparks Vulkaneifel. Viele Informationstafeln vermitteln Wissenswertes über Exponate aus der Vulkaneifel, aber auch zu noch aktiven Vulkanen aus Europa und Asien. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: GesundLand Vulkaneifel, Leopoldstraße 9a, 54550 Daun, Tel. 06592-951.370, info@gesundland-vulkaneifel.de, Gesundland-Vulkaneifel
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Deutsche Vulkanstraße - Dreiser Weiher
Der Dreiser Weiher am Fuße des Döhmbergs, ist eine wannenförmige Senke, die aus einem vulkanischen Einbruchstrichter hervorging. Das zweitgrößte der Eifelmaare ist von einem 36 bis 120m hohen Wall umgeben. Der frühere Maarsee wurde zu Beginn des 19. Jh. trockengelegt. Im Weiher findet man die Nürburg-Quelle, eine kommerziell genutzte Quelle. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: GesundLand Vulkaneifel, Leopoldstraße 9a, 54550 Daun, Tel. 06592-951.370, info@gesundland-vulkaneifel.de, Gesundland-Vulkaneifel
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Deutsche Vulkanstraße - Dreis-Brück
Der staatlich anerkannte Fremdenverkehrsort Dreis-Brück in der Vulkaneifel, wurde im Jahre 1143 erstmals urkundlich erwähnt. Was in der kleinen gepflegten Ortschaft besonders auffällt, ist die Burg Dreis, ein außergewöhnliches Schmuckstück. Bei der mittelalterlichen Anlage aus dem 16. Jahrhundert. handelt es sich um einen dreigeschossigen Giebelbau mit rundem Treppenhausturm. Sie wurde aufwendig restauriert und beherbergt heute ein Cafè. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Deutsche Vulkanstraße - Oberehe-Stroheich
Die Gemeinde Oberehe-Stroheich im Naturpark Vulkaneifel erscheint im Jahre 1218 erstmals in einer Urkunde. Neben der kath. Pfarrkirche des Ortes lockt hier die Burg Oberehe, die im 17. Jahrhundert. als befestigter Gutshof erbaut wurde. Die Anlage besteht aus einem dreigeschossigen, frühbarocken Hauptbau mit einem säulengeschmückten Eingangsportal und einem Torhaus. Das Torhaus ist von zwei quadratischen Türmen eingefasst und verfügt über Schießscharten. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Den 561m hohen Arensberg nahe der Ortschaft Zilsdorf, schufen zwei Vulkanausbrüche vor 32 und 24 Millionen Jahren. Dabei riss das ausströmende Magma Gesteinsblöcke mit, die sich mit Asche vermischten und dadurch Basalt entstand. Dieses verschleiß- und druckfeste Gestein wurde im 19. Jh. abgebaut. Dabei stießen die Arbeiter bis ins Vulkaninnere vor. Heute ist der Steinbruch verlassen und bietet eine beeindruckende Sicht ins Innere des erloschenen Vulkans. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: GesundLand Vulkaneifel, Leopoldstraße 9a, 54550 Daun, Tel. 06592-951.370, info@gesundland-vulkaneifel.de, Gesundland-Vulkaneifel
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Deutsche Vulkanstraße - Hillesheim
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Deutsche Vulkanstraße - Hillesheim
Hillesheim in der Vulkaneifel lag an einer Römerstraße im fränkischen siedlungskern und wurde im Jahr 943 erstmals urkundlich erwähnt. Es liegt nordöstlich von Gerolsteein im Tal der Kyll. Aus dem Mittelalter haben sich mposante Reste der Stadtmauer erhalten, die einst den ganzen Ort umgaben. Heute befindet sich hier Deutschlands erstes Krimihotel mit verschiedenen Themenzimmern sowie das Kriminalhaus, unter anderem mit dem Krimiarchiv mit Tausenden von Krimibänden. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Deutsche Vulkanstraße - Vulkangarten Steffeln
Im Deutsch-Belgischen Naturpark 'Vulkangarten Steffeln' wurde ein abgebauter Vulkankegel zu einem geologischen Erlebnisgebiet umgestaltet. Auf einem etwa einstündigen Rundgang im neu angelegten Vulkangarten, werden an 24 Stationen unterschiedliche geologische Phänomene rund um den Vulkanismus aufgezeigt. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: GesundLand Vulkaneifel, Leopoldstraße 9a, 54550 Daun, Tel. 06592-951.370, info@gesundland-vulkaneifel.de, Gesundland-Vulkaneifel
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Deutsche Vulkanstraße - Mühlsteinhöhle
Nahe Gerolstein befinden sich die Mühlsteinhöhlen auch Eishöhlen genannt, in denen ab dem 13. Jh. Mühlsteine abgebaut wurden. Am Rother Kopf haben sich vor Jahrtausenden aus Lavafetzen Schlacken gebildet. Beim Erkalten erhärteten sie sich zu Stein. Genau dieses poröse, blasenreiche Gestein war bestens für den Abbau von Mühlensteinen geeignet. Die Bezeichnung Eishöhlen kommt von der kalten Winterluft, die sich in den Höhlen sammelt und auch hält. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: GesundLand Vulkaneifel, Leopoldstraße 9a, 54550 Daun, Tel. 06592-951.370, info@gesundland-vulkaneifel.de, Gesundland-Vulkaneifel
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Deutsche Vulkanstraße - Pelm
Im Gerolsteiner Land im Herzen der Vulkaneifel, liegt die kleine Gemeinde Pelm. Die Geschichte des Ortes ist eng mit der Burg Kasselburg verbunden, die ein beeindruckendes Beispiel spätmittelalterlicher Burgenbaukunst der Eifel darstellt. Sie ist eine der stattlichsten und besterhaltenen Eifelburgen. Der 37m hohe ehemalige Torturm der Burg fällt besonders ins Auge. Der Bergfried aus der Zeit um 1200 ist der älteste noch erhaltene Teil der Burg. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Deutsche Vulkanstraße - Gerolstein
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Deutsche Vulkanstraße - Gerolstein
Die erste schriftliche Nennung der Gemeinde Gerolstein am Rande des Palmbergrückens stammt aus dem Jahr 915. Nahe der Stadt auf einem Felsen erhebt sich die Ruine der Burg Gerolstein, ehemals Löwenburg, eine ehemalige Höhenburg aus dem 12. Jahrhundert. Wahrzeichen Gerolsteins sind die sogenannten Gerolsteiner Dolomiten mit Auberg und Munterley, die atemberaubende Ausblicke ermöglichen und aus dem Stadtbild Gerolsteins nicht mehr wegzudenken sind. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Deutsche Vulkanstraße - Papenkaule
Anstatt eines Berges findet man nördlich von Gerolstein eine Senke bzw. einen trockenen Vulkankrater, die sogenannte Papenkaule. Bei einem Vulkanausbruch vor etwa 10.000 Jahren stieg glühend heiße Magma Richtung Erdoberfläche auf und anstatt einen Krater zu bilden, suchte sie sich einen Weg durch ein unterirdisches Karsthöhlensystem. Ins Freie trat sie erst 300m weiter an einem Hang der Hagelskeule. Von dort aus floss sie ins Tal der Kyll. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: GesundLand Vulkaneifel, Leopoldstraße 9a, 54550 Daun, Tel. 06592-951.370, info@gesundland-vulkaneifel.de, Gesundland-Vulkaneifel
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Deutsche Vulkanstraße - Sarresdorfer Lavastrom
In Sarresdorf findet man den jüngsten Lavastrom Deutschlands. Als es zum Ende der letzten Eiszeit zu Vulkanausbrüchen kam, bildete er sich. In einem kleinen Krater auf der Nordseite des Munterley-Plateaus nahm der Lavastrom seinen Ursprung und ergoss sich ins Kylltal. Im Flussbett einer bereits existierenden Kyll, der Ur-Kyll, kam er zum Stehen. Er staute sich zu einem kleinen Basaltdamm auf, der bald überflutet wurde. Die Kyll bahnte sich ihr heutiges Bett. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: GesundLand Vulkaneifel, Leopoldstraße 9a, 54550 Daun, Tel. 06592-951.370, info@gesundland-vulkaneifel.de, Gesundland-Vulkaneifel
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Deutsche Vulkanstraße - Wallenborn
Südwestlich von Daun in der Vulkaneifel liegt die Gemeinde Wallenborn, der der spektakuläre Kaltwassergeysir den Namen gab. Die Basis für dieses Naturschauspiel bildet eine kohlensäurehaltige Quelle. Plötzlich schießt eine Fontäne 9°C kalten Wassers in die Höhe und sprudelt etwa sechs Minuten lang. Urkundlich erstmals erwähnt wurde der Ort 1225 im Zuge einer Gebietsschenkung an die Abtei Himmerod. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: GesundLand Vulkaneifel, Leopoldstraße 9a, 54550 Daun, Tel. 06592-951.370, info@gesundland-vulkaneifel.de, Gesundland-Vulkaneifel
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Deutsche Vulkanstraße - Schutz
Die markanten Felsen des Burbergs kennzeichnen die kleine Gemeinde Schutz in der Vulkaneifel. Die Felsbastionen aus verfestigtem Tuffgestein ragen 50m über dem Tal der Kleinen Kyll auf und erlauben eine hervorragende Panoramasicht über die Vulkaneifel. Auf dem Gipfel befand sich im 4. Jahrhundert nach Chr. eine befestigte Fluchtanlage. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Deutsche Vulkanstraße - Meerfelder Maar
Meerfeld liegt inmitten eines Vulkankraters, der als Meerfelder Maar bekannt ist. Ein Teil des Kraters ist mit Wasser gefüllt und bildet einen bis zu 18 Meter tiefen See. Das Meerfelder Maar ist das größte Eifelmaar, wenn man den gesamten Talkessel berücksichtigt. Das Handwerksmuseum in dem ehemaligen Wohnhaus von 1789 präsentiert Werkzeuge und Geräte aus dem Bereich Schmied, Stellmacher, Küfer, Schuster, Flachsverarbeitung und der Landwirtschaft. Die gegenüberliegende alte Schmiede ist funktionstüchtig eingerichtet und bietet heimatkundliche Informationen über Meerfeld, wie z.B. das Meerfelder Urkataster von 1828, Meerfelder Hauszeichen, zur Dendrochronologie und alte Postkarten von Meerfeld. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: GesundLand Vulkaneifel, Leopoldstraße 9a, 54550 Daun, Tel. 06592-951.370, info@gesundland-vulkaneifel.de, Gesundland-Vulkaneifel
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Deutsche Vulkanstraße - Mosenberg
Der Mosenberg besteht aus zwei Schlackenkegeln und ist einer der markantesten und schönsten Vulkanberge der Eifel. Er gehört wie das Hinkelsmaar und der Windsborn-Schlackenkegel zur Mosenberg-Reihenvulkan-Gruppe in der südwestlichen Vulkaneifel. Ihre Geschichte begann mit dem ersten Ausbruch vor etwa 80.000 Jahren. Weitere Ausbrüche folgten. Der Windsborn-Schlackenkegel ist der einzige mit Wasser gefüllte Vulkankrater nördlich der Alpen. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: GesundLand Vulkaneifel, Leopoldstraße 9a, 54550 Daun, Tel. 06592-951.370, info@gesundland-vulkaneifel.de, Gesundland-Vulkaneifel
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Deutsche Vulkanstraße - Manderscheid
Reiseführer Deutsche Vulkanstraße - Manderscheid
Manderscheid liegt in der Vulkaneifel, dort, wo die Eifel sich im Süden zur Mosel hin absenkt. DIe Umgebung liegt in einer Höhe von 300 bis 520 Meter über dem Meeresspiegel und verfügt mit mehr als fünfzig Prozent Waldfläche über umfangreiche Nadel- und Mischwälder. Die Wasserläufe der Salm, der Kleinen Kyll, der Lieser, des Sammetbaches und der Alf durchziehen und prägen mit ihren Tälern diese Ferienregion. Die Vulkanlandschaft mit ihren geologischen Besonderheiten wie dem Meerfelder Maar, dem Mosenberg oder dem Windsborn Kratersee, ihren Baudenkmälern wie den Manderscheider Burgen, der Zisterzienserabtei Himmerod oder den vielen kleinen Dorfkirchen ist die eigentliche Garantie für einen erholsamen und interessanten Aufenthalt. Um die idyllische Kleinstadt herum führt der Manderscheider Burgenstieg mit Rittersteig, ein fast 6km langer Rundwanderweg. Der führt bis zum Fuße der Ruinen der Niederburg mit ihren imposanten Mauern. Einzigartiges hat auch das Manderscheider Museum zu bieten, und zwar mit der ältesten Honigbiene der Welt und dem 45 Millionen Jahre alten 'Eckfelder Urpferdchen'. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Deutsche Vulkanstraße - Maarmuseum
Das Maarmuseum Manderscheid macht die Geschichte der sagenhaften 'Augen der Eifel' mithilfe spektakulärer Simulationen erlebbar. Nachgebildete Eifel-Landschaften wie z.B. ein sumpfiges Trockenmaar mit seiner artenreichen Flora und Fauna und ein begehbares Maarmodell versetzen den Betrachter in eine andere Welt. Ein Highlight der Ausstellung ist das 'Eckfelder Urpferdchen', ein fast vollständig erhaltenes Skelett einer trächtigen, ca. 45 Millionen alten Stute, um nur eines von zahlreichen Funden zu nennen. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: GesundLand Vulkaneifel, Leopoldstraße 9a, 54550 Daun, Tel. 06592-951.370, info@gesundland-vulkaneifel.de, Gesundland-Vulkaneifel
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Deutsche Vulkanstraße -
Die Gesteinsfalte nahe der Ortschaft Manderscheid ist das Ergebnis beachtlicher geologischer Vorgänge. Durch massive Kräfte, die von Norden nach Süden auf das Meer einwirkten, wurden Gesteinsschichten zusammengeschoben, das Rheinische Schiefergebirge entstand. Dort wo die Kräfte besonders stark wirkten, zerlegte es die gefalteten Schichten in Einzelschollen. Die Auswirkungen sind heute noch an der Abbruchwand dieses ehemaligen Steinbruchs zu beobachten. Ganz in der Nähe liegen die Manderscheider Burgen. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: GesundLand Vulkaneifel, Leopoldstraße 9a, 54550 Daun, Tel. 06592-951.370, info@gesundland-vulkaneifel.de, Gesundland-Vulkaneifel
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Deutsche Vulkanstraße
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: GesundLand Vulkaneifel, Leopoldstraße 9a, 54550 Daun, Tel. 06592-951.370, info@gesundland-vulkaneifel.de, Gesundland-Vulkaneifel
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Aktuelle Infos, Öffnungszeiten: GesundLand Vulkaneifel, Leopoldstraße 9a, 54550 Daun, Tel. 06592-951.370, info@gesundland-vulkaneifel.de - www.gesundland-vulkaneifel.de
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten: Mainzer Straße 25, 54550 Daun,
Tel. 06592/933-203, info@vulkaneifel.de, www.geopark-vulkaneifel.de
Aktuelle Infos, Öffnungszeiten: Kapellenstraße 12, 56651 Niederzissen, Tel. +49(0)2636-19433, info@vulkanregion-laacher-see.de, www.vulkanregion-laacher-see.de
Aktuelle Infos, Öffnungszeiten: Mainzer Str. 25, 54550 Daun, Tel. +49(0)6592-933.203, geopark@vulkaneifel.de, www.geopark-vulkaneifel.de
Aktuelle Infos, Öffnungszeiten: Rauschermühle 6, 56637 Plaidt, Tel. +49(0)2632-98750, info@vulkanpark.com, www.vulkanpark.com
Aktuelle Infos, Öffnungszeiten: Kalvarienbergstr. 1, 54595 Prüm, Tel. +49(0)6551-96560 info@eifel.info
Aktuelle Infos, Öffnungszeiten: Brauerstraße 1 56743 Mendig Tel. 02652 9399222 E-Mail: info@lava-dome.de www-lava-dome.de
Aktuelle Infos, Öffnungszeiten: Vulkanpark GmbH Rauschermühle 6 56637 Plaidt Tel. 02632 98750 E-Mail: info@vulkanpark.com www.vulkanpark.com
Aktuelle Infos, Öffnungszeiten: Mayener Grubenfeld/ Erlebniswelten Grubenfeld An den Mühlsteinen 7 56727 Mayen Tel. 02651 491506 www.erlebniswelten-grubenfeld.de
Aktuelle Infos, Öffnungszeiten: Vulkanregion Laacher See Kapellenstraße 12 56651 Niederzissen Tel. +49(0)2636 194 33 E-Mail: tourist@brohltal.de www.vulkanregion-laacher-see.de
Aktuelle Infos, Öffnungszeiten: Rauschermühle 6 56637 Plaidt Tel. 02632 98750 E-Mail: info@vulkanpark.com www.vulkanpark.com
Aktuelle Infos, Öffnungszeiten: Nickenicher Straße 56630 Kretz Tel. 02632 98750 E-Mail: info@roemerbergwerk.de www.roemerbergwerk.de
Aktuelle Infos, Öffnungszeiten: Rauschermühle 6, 56637 Plaidt, Tel. 02632 98750 E-Mail: info@vulkanpark.com www.vulkanpark.com.
Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa. All das ist für Sie auf Internet-Seiten zusammengestellt unter
Reisetipps für Bahn, Bus, Fahrrad, Auto ... in Europa
Möchten Sie einen Kommentar zu dieser Seite schreiben ? => Kommentar
Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:
Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.
Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz
Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt
WEB-Beratung: Unsere Internetseite www.Reisetipps-Europa.de wird betreut und unterstützt durch die Corporate Meta Agentur
© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag