Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken
Bad Salzig - Bacharach*** - Bingen** - Boppard*** - Braubach** - Hirzenach - Kamp-Bornhofen** - Kaub** - Koblenz*** - Lahnstein** - Lorch** - Niederheimbach* - Oberwesel*** - Osterspai* - Rhens* - Rheindiebach - Rüdesheim*** - Spay - St. Goar** - St. Goarshausen** - Trechtingshausen*
* sehenswert, wenn am Reiseweg
** sehr sehenswert, lohnt einen Abstecher
*** besonders sehenswert, ist einen mehrstündigen Aufenthalt wert
## Das Romantische Rheintal zwischen Koblenz, Bingen und Rüdesheim ist ein wahrer Schatz für Reisende, die die Region mit der Bahn entdecken möchten. Zahlreiche sehenswerte Orte und majestätische Burgen sind gut mit dem Zug erreichbar. Entlang des Rheins verlaufen auf beiden Seiten zwei der meistbefahrenen Bahnstrecken Deutschlands. Die rechte Strecke dient vorwiegend dem Güter- und Nahverkehr, während auf der linken Rheinseite sowohl Fern- als auch Nahverkehrszüge verkehren. Nahverkehrszüge halten an allen Stationen, sodass nahezu jeder Ort bequem zu erkunden ist. Zudem bietet die Bahnfahrt selbst spektakuläre Ausblicke auf die Burgen und die malerische Landschaft des Romantischen Rheins.Von Koblenz aus können Besucher mit der Seilbahn zur Festung Ehrenbreitstein fahren, die einen atemberaubenden Blick auf das Deutsche Eck und die Moselmündung bietet. Historische Altstädte wie Boppard, St. Goar, Oberwesel und Bacharach auf der linken Rheinseite sind ebenso einen Besuch wert wie die charmanten Orte Braubach, Lorch und Kaub auf der rechten Seite. Am südlichen Ende des Romantischen Rheintals liegen die Städte Bingen und Rüdesheim, die für ihre Weintradition und kulturellen Highlights bekannt sind. Zu den beeindruckenden Burgen der Region gehören die gut erhaltene Marksburg, die ‚feindlichen Brüder‘ Burg Sterrenberg und Burg Liebenstein, sowie weiter südlich die Burg Katz und Burg Maus und die imposante Burgruine Rheinfels. Ein besonderes Highlight ist die Loreley, eine enge Stelle des Rheins mit einem steilen Felsen, der viele Mythen und Legenden inspiriert hat. Die Rheinenge bei der Loreley ist ein Muss für jeden Besucher des Romantischen Rheintals. (c)WO
Reisetipps-Europa - Walder-Verlag
Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und von Freunde / Mitarbeiter*innen, sowie von Hotels, Tourismusbüros und Tourismus-Marketing Gesellschaften.
Die Veröffentlichung dieser Reiseführer erfolgt nicht zu kommerziellen Zwecken. Unsere Absicht ist vielmehr, vielen Besuchern und Lesern die vielfältigen Sehenswürdigkeiten in Europa näher zu bringen.
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte Broschüre erhältlich – beispielsweise "Sehenswertes entlang des Neckars".
Hinweise zu Anzeigen: Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies. Anzeigen, die auf dieser Internetseite eingebettet sind, finanzieren nur technische Betriebskosten und Honorare für die Autoren.
Wenn Ihnen unser kostenloser Online Reiseführer gefällt, dürfen Sie ihn gerne ohne Bedingungen verlinken.
Hotels können den Reiseführer ebenfalls für ihre Gäste nutzen. Eine gegenseitige Verlinkung ist jederzeit möglich.
Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Karte
Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal' - gedruckte Fassung, auch im Buchhandel
|
Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Karte
Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Koblenz am Rhein
Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Koblenz am Rhein
Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Koblenz am Rhein
Koblenz, eine der ältesten Städte Deutschlands, ist ein faszinierendes Reiseziel am Deutschen Eck, einer markanten Landzunge, an der die Mosel majestätisch in den Rhein mündet. Diese historische Stadt ist ein bedeutendes kulturelles und geografisches Zentrum, das seine Besucher mit einer Vielzahl von Sehenswürdigkeiten aus verschiedenen Epochen begeistert. Das Deutsche Eck selbst ist ein historischer Ort, der von dem monumentalen Reiterstandbild des Deutschen Kaisers Wilhelm I. geschmückt wird und die symbolische Vereinigung von Rhein und Mosel verdeutlicht. Ein weiteres markantes Wahrzeichen von Koblenz ist die Alte Burg, die einst als Wasserburg erbaut wurde und heute das Stadtarchiv beherbergt. Diese mittelalterliche Festung bietet einen faszinierenden Einblick in die Geschichte der Stadt und ist ein wichtiger Bestandteil des historischen Stadtbildes. Ebenso bedeutend ist das Kurfürstliche Schloss, ein herausragendes Beispiel des französischen Frühklassizismus, das nicht nur architektonisch beeindruckt, sondern auch als ein Zentrum der regionalen Geschichte dient. Die Balduinbrücke, als älteste steinerne Bogenbrücke, überspannt die Mosel und bietet einen imposanten Blick auf die Alte Burg und die umgebende Landschaft. Diese Brücke, die eine wichtige Verbindung zwischen den beiden Ufern der Mosel darstellt, ist ein weiteres architektonisches Meisterwerk in Koblenz. Ein weiteres historisches Highlight ist die Festung Ehrenbreitstein, die hoch über der Stadt thront und eine der größten Festungsanlagen in Europa darstellt. Sie beherbergt das Landesmuseum Koblenz, das eine beeindruckende Sammlung zur Geschichte und Kultur der Region bietet. Die Festung selbst ist ein faszinierendes Beispiel militärischer Architektur und bietet einen atemberaubenden Blick auf die Stadt und den Rhein. Die Altstadt von Koblenz ist von drei romanischen Kirchen geprägt: der Liebfrauenkirche, der ehemaligen Stiftskirche St. Kastor am Deutschen Eck und der ehemaligen Stiftskirche St. Florin. Diese Kirchen sind nicht nur architektonische Meisterwerke, sondern auch bedeutende religiöse Stätten, die die Geschichte und Entwicklung der Stadt widerspiegeln. Für Kunst- und Kulturliebhaber bietet Koblenz zahlreiche Museen, darunter das Mittelrhein-Museum, das Haus Metternich, das Mutter-Beethoven-Haus, das Rheinische Fastnachtsmuseum, das Deutsche Bahn Museum und das Ludwig Museum im Deutschherrenhaus. Diese Museen bieten einen tiefen Einblick in die Geschichte der Region und ihre kulturelle Vielfalt. Das Schloss Stolzenfels, eine malerische Rheinburg im Stadtteil Kapellen-Stolzenfels, rundet das kulturelle Erlebnis in Koblenz ab. Mit seiner prächtigen Architektur und dem herrlichen Blick auf den Rhein ist das Schloss ein weiteres Highlight, das die Schönheit und Geschichte der Region verkörpert. Koblenz bietet eine einzigartige Kombination aus historischer Bedeutung, beeindruckender Architektur und kultureller Vielfalt. Die Stadt ist ein perfektes Ziel für alle, die in die Geschichte des Mittelrheins eintauchen und gleichzeitig die Schönheit dieser einzigartigen Region genießen möchten. (c)WV
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Koblenz-Touristik - Bahnhofplatz 7 - Postfach 201551 - D-56068 Koblenz - D-56015 Koblenz - Tel. +49 (0)261 30388-41 - www.koblenz.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Bahnstrecke linke Rheinseite
Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Rhens am Rhein
Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Rhens am Rhein
Rhens, das malerische Städtchen oberhalb von Koblenz, beeindruckt durch seine historische Altstadt und prachtvollen Fachwerkbauten. Das Alte Rathaus und die 'Rathausschänke' von 1579 sind herausragende Beispiele für die traditionelle Architektur, die die Geschichte der Stadt lebendig werden lässt. Diese Gebäude spiegeln die vergangene Bedeutung der Stadt als Zentrum des regionalen Handels und der Verwaltung wider. Die Kirche St. Dionysius und Teile der erhaltenen Stadtbefestigung, darunter der Scharfenturm als ehemaliger Zollturm, verleihen Rhens einen einzigartigen Charme. Der Scharfenturm, als Überrest der mittelalterlichen Verteidigungsanlagen, bietet einen faszinierenden Blick auf die Geschichte und die Entwicklung der Stadt. Ein historisches Juwel von Rhens ist der Königsstuhl im Nussbaumgarten, der 1398 erstmals als bedeutender Beratungsort der Kurfürsten zur Wahl des deutschen Königs erwähnt wurde. Dieser Ort trägt Zeugnis von der historischen Bedeutung der Stadt in der politischen Landschaft des Mittelalters und ist ein Symbol für Rhens’ Rolle in den königlichen und politischen Ereignissen der damaligen Zeit. Die Stadtmauer von Rhens ist durch verschiedene Tore geprägt, darunter das Kirchtor, das als das architektonisch schönste Stadttor von Rhens gilt, sowie das Mühlbachtor. Diese ehemaligen Stadteingänge vermitteln ein Gefühl für die historische Struktur und die einstige Bedeutung der Stadt im Kontext des mittelalterlichen Handels und der Stadtbefestigung. Rhens ist somit nicht nur ein malerisches Städtchen, sondern auch ein lebendiges Geschichtsbuch, das die Besucher in vergangene Zeiten entführt und die reiche kulturelle und historische Tradition der Region erlebbar macht. (c)WV
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Rhens - Tourist-Information, Rathaus, Am Viehtor 2, 56321 Rhens, Tel. +49(0)2628-960542 - www.rhens.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Spay am Rhein
Spay, ein malerisches Dorf im Romantischen Mittelrheintal, zeichnet sich durch seine historische Bedeutung und landschaftliche Schönheit aus. Die Peterskapelle, ein bedeutendes gotisches Bauwerk, ist besonders für ihre gut erhaltenen Fresken bekannt, die einen tiefen Einblick in die sakrale Kunst vergangener Jahrhunderte bieten. Diese Kapelle ist ein echtes Meisterwerk der mittelalterlichen Architektur und zieht nicht nur religiös Interessierte an, sondern auch Kunstliebhaber, die sich von den kunstvollen Darstellungen und dem historischen Flair beeindrucken lassen. Ein weiteres Wahrzeichen von Spay ist die Pfarrkirche St. Lambertus, ein herausragendes Beispiel der romanischen und gotischen Architektur, die der Region ihre kulturelle Identität verleiht. Die Kirche ist nicht nur für ihre Architektur bemerkenswert, sondern auch für ihre religiöse Bedeutung, die tief in der Geschichte des Ortes verankert ist. Die Geschichte von Spay reicht bis ins 9. Jahrhundert zurück, als die ersten Kirchen in den Ortsteilen Ober- und Niederspay erwähnt wurden. Diese frühzeitigen Erwähnungen verdeutlichen die Bedeutung Spays als religiöses Zentrum und unterstreichen die lange spirituelle Tradition des Ortes. Die Peterskapelle und die Pfarrkirche St. Lambertus sind bedeutende Zeugnisse der sakralen Architektur und vermitteln Besuchern einen tiefen Einblick in die Geschichte und die religiöse Entwicklung von Spay. (c)WV
Alle Sehenswürdigkeiten mit vielen Infos in unserem Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Bahnstrecke linke Rheinseite
Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Boppard am Rhein
Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Boppard am Rhein
Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Boppard am Rhein
Boppard, eine Stadt, die in der reizvollen Naturlandschaft des Romantischen Mittelrheintals liegt, ist reich an Geschichte und kulturellen Denkmälern. Die historische Altstadt dient als faszinierendes Freilichtmuseum, das verschiedene geschichtliche Epochen miteinander verbindet. Besucher können hier die Spuren der Römer, des Mittelalters und der Neuzeit entdecken, die in den zahlreichen historischen Bauwerken und Denkmälern sichtbar werden. Boppard blickt auf eine mehr als 2.000-jährige Geschichte zurück, und noch heute zeugen Hügelgräber, die mittelalterliche Stadtmauer, die Kurfürstliche Burg sowie mehrere Klöster und Kirchen von dieser langen und ereignisreichen Vergangenheit. Ein herausragendes Zeugnis der römischen Geschichte von Boppard ist das Römische Kastell, das nach der Aufgabe des rechtsrheinischen Limes zwischen 360 und 363 n. Chr. errichtet wurde. Das Kastell, das unter dem Namen Bodobrica bekannt ist, gehört zu den am besten erhaltenen römischen Festungsmauern in Deutschland und ist ein bedeutendes archäologisches Denkmal. Der Archäologische Park rund um das Kastell bietet Einblicke in spätrömische Grabungen sowie die frühchristlichen Gemeinden der Region und lässt die Geschichte der Römer in Boppard lebendig werden. Ein weiteres Wahrzeichen der Stadt ist die Kurfürstliche Burg Boppard, die im Jahr 1327 erbaut wurde. Heute beherbergt sie das Museum der Stadt Boppard, in dem neben lokalen Kunstschätzen auch die weltberühmten Thonet-Stühle ausgestellt sind, die die Bedeutung von Boppard als Zentrum der Möbelkunst unterstreichen. Die Burg selbst ist ein faszinierendes Beispiel für mittelalterliche Architektur und erzählt die Geschichte der Stadt im Kontext der Kurfürstlichen Herrschaft. Neben der Burg sind das Ritter-Schwalbach-Haus und Schloss Schöneck weitere bedeutende historische Bauwerke, die die architektonische Vielfalt Boppards widerspiegeln. Das Ritter-Schwalbach-Haus beeindruckt durch seine spätmittelalterliche Bauweise, während Schloss Schöneck, von den Erzbischöfen von Trier erbaut, seine Besucher mit einer Mischung aus gotischen und Renaissance-Elementen begeistert. Im Bereich der sakralen Architektur sticht die Kirche St. Severus hervor, eine spätromanische Kirche aus dem 12. Jahrhundert, die durch ihre schlichte Schönheit und historische Bedeutung beeindruckt. Weitere bemerkenswerte Gotteshäuser sind das Karmeliterkloster und die barocke Kirche St. Pankratius, die die religiöse Vielfalt und Geschichte der Stadt widerspiegeln. Boppard blickt auch auf eine lange Tradition im Weinanbau zurück, die mehr als 1.500 Jahre alt ist. Bereits vor über 1.350 Jahren wurde die herausragende Qualität der Bopparder Weine urkundlich erwähnt, was die Bedeutung des Weinbaus für die Region unterstreicht. Heute ist der Weinbau nicht nur ein wichtiger Teil der regionalen Wirtschaft, sondern auch ein kulturelles Erbe, das die Stadt und ihre Umgebung maßgeblich prägt. Boppard bietet seinen Besuchern eine wunderbare Mischung aus Geschichte, Architektur, Kultur und Natur. Mit seinen historischen Stätten, den archäologischen Schätzen und den Weinbergen, die das Rheintal zieren, ist die Stadt ein einzigartiges Ziel für Reisende, die in die Vergangenheit eintauchen und gleichzeitig die Schönheit der Natur genießen möchten. (c)WV
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Boppard - Tourist-Information, Marktplatz (Altes Rathaus), 56154 Boppard, Tel. +49(0)6742-3888 - www.boppard.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Bad Salzig am Rhein
Bad Salzig, malerisch gelegen entlang der ehemaligen römischen Heerstraße von Mainz nach Köln, wird bereits im Jahr 922 urkundlich erwähnt und hat sich seinen Namen aufgrund der reichhaltigen Salzquellen, die den Ort prägen, erworben. Als Mineralheilbad bekannt, bietet Bad Salzig eine idyllische Lage im Tal des Salzbornbaches und ist ein beliebtes Ziel für Erholungssuchende. Besonders hervorzuheben ist der beeindruckende Ausblick über den Rhein sowie auf die markanten Burgen Liebenstein und Sterrenberg, die zu den ältesten erhaltenen Burganlagen im Mittelrheintal zählen und der Region eine tief verwurzelte historische Bedeutung verleihen. Das architektonische Highlight von Bad Salzig ist die Hallenkirche St. Aegidius, die hoch über dem Ort thront. Ihre Ursprünge reichen bis ins 15. Jahrhundert zurück, und die ältesten Bauteile der Kirche spiegeln die lange Geschichte und das kulturelle Erbe der Region wider. Die Kirche ist nicht nur ein beeindruckendes Beispiel sakraler Architektur, sondern auch ein Ort, der tief in der religiösen Tradition von Bad Salzig verankert ist. Der Besuch der Kirche ist eine Reise in vergangene Epochen und gewährt einen besonderen Einblick in das spirituelle Leben der Region. Besonders reizvoll ist Bad Salzig im Frühjahr, wenn die zahlreichen Kirschgärten in voller Blüte stehen und die Umgebung in ein spektakuläres Blütenmeer tauchen. Dieses Naturereignis verleiht dem Ort eine zauberhafte Atmosphäre und macht ihn zu einem beliebten Ziel für Naturliebhaber. Es ist der perfekte Zeitpunkt, um die Schönheit der Natur zu genießen und gleichzeitig zur Ruhe zu kommen. Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal von Bad Salzig sind die Barbara- und Leonorenquelle, zwei kohlensäurehaltige, alkalisch-muratische Glaubersalzquellen. Diese heilenden Quellen sind nicht nur charakteristisch für den Ort, sondern tragen auch zur Bekanntheit von Bad Salzig als Mineralheilbad bei. Die heilenden Eigenschaften des Wassers aus diesen Quellen machen den Ort zu einem geschätzten Ziel für Erholung und therapeutische Anwendungen. Bad Salzig ist damit nicht nur ein Ort der Erholung und Natur, sondern auch ein Ziel mit einer reichen Geschichte und kulturellen Tiefe. Die Kombination aus historischen Sehenswürdigkeiten, natürlichen Schönheiten und heilenden Quellen macht Bad Salzig zu einem einzigartigen Erlebnis im Romantischen Mittelrheintal. (c)WV
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Boppard - Tourist-Information, Marktplatz (Altes Rathaus), 56154 Boppard, Tel. +49(0)6742-3888 - www.boppard.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Hirzenach am Rhein
Hirzenach, ein malerisches Weindorf zwischen Sankt Goar und Bad Salzig, liegt am linken Ufer des Rheins und ist von den Hängen des Rheinischen Schiefergebirges umgeben. Als Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal bietet Hirzenach nicht nur eine atemberaubende Landschaft, sondern auch zahlreiche kulturelle Schätze, die von der reichen Geschichte der Region zeugen. Der Ort ist ein Platz der Ruhe und Besinnung, der seine Besucher mit Geschichte und Schönheit in den Bann zieht. Ein herausragendes Wahrzeichen von Hirzenach ist die romanische Pfeilerbasilika St. Bartholomäus, die das Dorfbild prägt und von der mittelalterlichen Baukunst erzählt. Diese imposante Kirche ist ein bedeutendes Beispiel für die sakrale Architektur der Region und zeugt von der religiösen Bedeutung, die der Ort über die Jahrhunderte hinweg hatte. Die Basilika, die sich durch ihre schlichte Eleganz und architektonische Raffinesse auszeichnet, ist nicht nur ein Ort des Gebets, sondern auch ein wichtiger Teil des kulturellen Erbes von Hirzenach. Ein weiteres bemerkenswertes Gebäude in Hirzenach ist das ehemalige Probsteigebäude, das heute als Pfarrhaus dient. In seiner Kreuzform mit einem massiven Turm gestaltet, spiegelt dieses Gebäude die historische Bedeutung des religiösen Lebens in der Region wider. Das Probsteigebäude verkörpert nicht nur die Entwicklung der religiösen Institutionen in Hirzenach, sondern auch die Architektur vergangener Epochen. Der barocke Propsteigarten, der zu den historischen Highlights des Ortes gehört, ist ein weiteres Meisterwerk der Gartenkunst. Der Garten, der unverändert aus dem 17. Jahrhundert erhalten ist, zeigt die charakteristischen Elemente barocker Gartengestaltung mit Terrassen, in denen gepflegte Wege von alten Buchshecken eingefasst werden. Dieser Garten hat eine besondere gartenhistorische Bedeutung und bietet den Besuchern einen einzigartigen Einblick in die gestalterischen Prinzipien und die Gartenkunst vergangener Zeiten. Hirzenach bietet eine harmonische Verbindung von Architektur, Natur und Geschichte. Der Ort ist ein faszinierendes Ziel für alle, die nicht nur die landschaftliche Schönheit, sondern auch die kulturelle und historische Vielfalt des Mittelrheins erleben möchten. (c)WV
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Boppard - Tourist-Information, Marktplatz (Altes Rathaus), 56154 Boppard, Tel. +49(0)6742-3888 - www.boppard.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Bahnstrecke linke Rheinseite
Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - St. Goar am Rhein
Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - St. Goar am Rhein
St. Goar, ein idyllisches Städtchen im Romantischen Mittelrheintal, ist ein herausragendes Beispiel für die reiche Geschichte und kulturellen Schätze der Region. Als Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal hebt sich St. Goar mit seiner historischen Bedeutung hervor. Die Ursprünge der Stadt reichen bis ins 6. Jahrhundert zurück, als der aquitanische Mönch Goar eine Gemeinde gründete, die sich später nach ihm benannte. Heute erhebt sich auf dem ehemaligen Platz eines der ältesten Klöster Deutschlands die Stiftskirche, die die Kapelle des heiligen Goar beherbergt. Die Stiftskirche beeindruckt mit ihrer romanischen Krypta sowie mit gotischen Wandmalereien und Fresken, die einen tiefen Einblick in die religiöse Kunst vergangener Epochen gewähren. Diese Kunstwerke sind ein wertvolles Zeugnis der sakralen Kunst des Mittelalters und ein kulturelles Highlight der Stadt. Von der ehemaligen Stadtbefestigung sind der Hexenturm und der Kanzleiturm erhalten geblieben. Der Hexenturm sticht besonders hervor und strahlt einen besonderen historischen Charme aus, der die Besucher in die mittelalterliche Vergangenheit von St. Goar eintauchen lässt. Die größte Touristenattraktion in St. Goar ist jedoch zweifellos die Ruine Burg Rheinfels, die als die größte Burgruine am Rhein gilt. Diese beeindruckende Festung zieht Besucher aus aller Welt an und beeindruckt mit einem riesigen Gewölbekeller und einem Labyrinth unterirdischer Minengänge, was ihre strategische Bedeutung und Rolle in der regionalen Geschichte verdeutlicht. Burg Rheinfels hat eine faszinierende Geschichte, die sich über Jahrhunderte erstreckt und ein wichtiger Bestandteil der regionalen Identität ist. Flussaufwärts, auf der anderen Rheinseite, erhebt sich der sagenumwobene Loreleyfelsen, der die dramatische Landschaft weiter bereichert und einen herrlichen Blick auf den Rhein bietet. Die Legende der Loreley, die von einem gefährlichen Felsen und einer schönen Nixe erzählt, trägt zur mystischen Atmosphäre der Region bei. Die Geschichte von St. Goar und seiner Umgebung ist eng mit der Geschichte des Rheintals und seinen Legenden verknüpft. Diese Verbindung macht die Region zu einem faszinierenden Ziel für Geschichtsinteressierte und Naturfreunde. (c)WV
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: St. Goar - Tourist-Information , Heerstr. 86, 56329 St. Goar, Tel. +49(0)6741-383 - www.st-goar.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Bahnstrecke linke Rheinseite
Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Oberwesel am Rhein
Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Oberwesel am Rhein
Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Oberwesel am Rhein
Oberwesel, ein charmantes Städtchen im Romantischen Mittelrheintal, ist geprägt von der Faszination des Mittelalters und beeindruckt mit seinem historischen Stadtbild. Die Ursprünge der Stadt reichen bis in die keltische Epoche zurück, als das Gebiet von den Römern erobert wurde. Im Jahr 400 gründeten die Franken den Königshof Vesalia, der als Keimzelle für das heutige Oberwesel diente. Die Stadt zeugt von ihrer bewegten Geschichte durch die erhaltene Stadtmauer mit 16 Wehrtürmen entlang einer beeindruckenden Länge von 3.000 Metern. Ein Großteil dieser mittelalterlichen Befestigung ist heute begehbar. Schwindelfreie können den Steingassenturm und den Zehnerturm erklimmen, um den malerischen Ausblick auf den Rhein und die Umgebung zu genießen. Diese Türme bieten nicht nur einen faszinierenden Blick auf die Stadt, sondern auch auf das umliegende Flusstal, das sich majestätisch durch die Landschaft schlängelt. Ein weiteres Highlight ist die Liebfrauenkirche, ein gotisches Denkmal rheinischer Kirchenbaukunst, das sowohl architektonisch als auch historisch beeindruckt. Besonders bemerkenswert ist der handgeschnitzte Goldaltar, ein Höhepunkt der rheinischen Kunstgeschichte. Zudem beherbergt die Kirche neben den original mittelalterlichen Glocken und dem Lettner die älteste Abbildung der Stadt Koblenz, die bei Renovierungsarbeiten im 38 Meter hohen Kirchenschiff freigelegt wurde – ein wertvoller geschichtlicher Schatz der Region. Schloss Schönburg, hoch über Oberwesel thronend, gilt als einer der romantischsten Orte am Rhein. Diese majestätische Festung bietet nicht nur einen atemberaubenden Blick auf das Tal, sondern ist auch ein prächtiges Beispiel mittelalterlicher Architektur. Schloss Schönburg ist ein beliebtes Ziel für Touristen, die sowohl in die Geschichte eintauchen als auch die atemberaubende Aussicht auf das Rheintal genießen möchten. Der Rhein-Burgen-Wanderweg führt an den malerischen Ufern entlang und ermöglicht eine Wanderung zum 'Sieben Jungfrauen-Blick', einem atemberaubenden Aussichtspunkt. Von dort aus bietet sich am Günderrodehaus, der Filmkulisse von 'Heimat 3', eine unvergleichliche Aussicht auf Oberwesel bis hin zur ehemaligen Zollburg Pfalzgrafenstein. Diese historische Sehenswürdigkeit, die auf einer Insel im Rhein liegt, ist ein weiteres Highlight der Region. Insgesamt ist Oberwesel nicht nur ein malerisches Städtchen, sondern auch ein lebendiges Geschichtsbuch, das Besucher dazu einlädt, in die Vergangenheit einzutauchen und die Schätze der mittelalterlichen Architektur und Kultur zu erkunden. Die Kombination aus Geschichte, beeindruckenden Bauwerken und der idyllischen Umgebung macht Oberwesel zu einem unvergesslichen Reiseziel im Herzen des Romantischen Mittelrheintals. (c)WV
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Oberwesel - Tourist-Information, Rathausstr. 3, 55430 Oberwesel, Tel. +49(0)6744-710624 - www.oberwesel.com
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Bahnstrecke linke Rheinseite
Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Bacharach am Rhein
Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Bacharach am Rhein
Bacharach, eine Stadt von zeitloser Schönheit im Herzen des Romantischen Mittelrheintals, hat seit dem 19. Jahrhundert, als der berühmte Schriftsteller Viktor Hugo von ihrem einzigartigen Flair begeistert war, nichts von ihrem Charme eingebüßt. Die Stadt hat sich ihren mittelalterlichen Charakter bewahrt und gilt als ein wahres Kleinod der Rheinromanik. Ihre historische Altstadt ist ein eindrucksvolles Zeugnis der Architektur am Mittelrhein und zieht Besucher mit ihren engen Gassen, Fachwerkhäusern und der romantischen Atmosphäre an. Besonders hervorzuheben ist die Wernerkapelle, deren Ruine ein faszinierendes Relikt der Vergangenheit darstellt und den Blick auf die Geschichte der Stadt vertieft. Dominierend über der Stadt erhebt sich die Burg Stahleck, eine imposante Festungsanlage aus dem 12. Jahrhundert, die nicht nur ein Zeugnis der mittelalterlichen Wehrarchitektur ist, sondern auch einen atemberaubenden Ausblick über Bacharach und das malerische Rheintal bietet. Auf 160 Metern Höhe gelegen, ist die Burg ein wahrer Blickfang und ein zentraler Punkt in der Geschichte der Stadt. Der berühmte Marktplatz mit dem historischen Alten Haus und der Peterskirche, die im 13. Jahrhundert im rheinischen Spätromanischen Stil erbaut wurde, verleiht dem Stadtbild zusätzlich einen besonderen Charme. Diese Bauwerke spiegeln die Bedeutung Bacharachs als Handels- und Weinstadt im Mittelalter wider und tragen zur kulturellen Tiefe der Stadt bei. Die Geschichte von Bacharach reicht bis ins Jahr 923 zurück, als die Stadt erstmals urkundlich erwähnt wurde. Schon zu dieser Zeit war Bacharach für seinen exquisiten Wein bekannt, eine Tradition, die bis heute fortlebt. Bei einem Spaziergang entlang des Stadtmauerrundwegs können Besucher die beeindruckenden Wehranlagen der Stadt entdecken, die damals zur Verteidigung dienten und heute ein faszinierendes Bild der mittelalterlichen Architektur bieten. Der Rundweg führt entlang der Stadtmauer und bietet herrliche Ausblicke auf die Umgebung. Nicht nur Historie, sondern auch die Natur spielt in Bacharach eine bedeutende Rolle. Die im 12. Jahrhundert erbaute Burg Stahleck ist der perfekte Ausgangspunkt für Wanderungen. Der Stahleckpfad führt von der Burg aus ins Tal und passiert dabei die romantische Ruine der Wernerkapelle sowie die Peterskirche. Der Wanderweg bietet eine malerische Aussicht auf das Rheintal und führt die Besucher durch eine beeindruckende Landschaft. Der Premium-Rundwanderweg 'Stahlberg-Schleife' von etwa 12 km Länge führt in das idyllische Steeger Tal und bietet Naturfreunden eine wunderbare Gelegenheit, die Umgebung zu Fuß zu erkunden. Bacharach ist damit nicht nur ein Ort von außergewöhnlicher Schönheit, sondern auch ein lebendiges Geschichtsbuch. Die Verbindung von malerischer Natur, historischer Architektur und kulinarischen Genüssen – insbesondere dem regionalen Wein – macht Bacharach zu einem unvergesslichen Erlebnis im Herzen des Rheins. (c)WV
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Rhein-Nahe Touristik - Oberstraße 10 - 55422 Bacharach - Tel. +49(0)6743-919303
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Rheindiebach am Rhein
Rheindiebach, ein malerisches Dorf inmitten der bezaubernden Region des Romantischen Mittelrheintals, erlangte erstmals 1461 urkundliche Erwähnung. Die Geschichte dieses Ortes ist eng mit der Ruine Fürstenberg verbunden, deren Überreste heute eine faszinierende Zeitreise in die Vergangenheit ermöglichen. Die Ruine Fürstenberg, auch bekannt als Burg Fürstenberg, prägt die Landschaft von Rheindiebach mit Teilen ihrer imposanten Umfassungsmauer, der eindrucksvollen Schildmauer und dem erstaunlichen 25 Meter hohen Bergfried. Diese beeindruckenden Überreste sind stumme Zeugen vergangener Epochen und verleihen dem Dorf eine mystische Atmosphäre. Die urkundliche Erwähnung Rheindiebachs im Jahr 1461 deutet auf eine späte, aber dennoch bedeutende Rolle in der historischen Entwicklung der Region hin. Die Existenz der Burg Fürstenberg verdeutlicht die strategische Bedeutung des Ortes in militärischer Hinsicht und gibt Einblick in die regionalen Machtverhältnisse vergangener Jahrhunderte. Die Ruine erzählt von der wechselhaften Geschichte, den kriegerischen Auseinandersetzungen und den baulichen Meisterleistungen vergangener Zeiten. Der Bergfried, als imposantes Wahrzeichen, spiegelt die stolze Verteidigungshaltung der Burg Fürstenberg wider und bietet gleichzeitig einen beeindruckenden Panoramablick über die umliegende Landschaft. Diese Aussicht, kombiniert mit der ruhigen Atmosphäre von Rheindiebach, macht die Ruine Fürstenberg zu einem unvergesslichen Ziel für Besucher. Rheindiebach, mit seiner Ruine Fürstenberg, lädt Besucher dazu ein, die faszinierende Geschichte des Romantischen Mittelrheintals zu erkunden. Diese kleine Gemeinde, umgeben von einer malerischen Kulisse, verdeutlicht die enge Verknüpfung zwischen der Geschichte der Region und den beeindruckenden Überresten ihrer einstigen Burganlage. (c)WV
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Bacharach - Rhein-Nahe-Touristik e.V., Oberstr. 45, 55422 Bacharach, Tel. +49(0)6743-919303 - www.rhein-nahe-touristik.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Bahnstrecke linke Rheinseite
Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Niederheimbach am Rhein
Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Niederheimbach am Rhein
Niederheimbach, malerisch gelegen unterhalb des Binger Waldes am Ufer des Mittelrheins, ist ein charmantes Weinbau- und Rheinschifferdorf am Ausgang des Heimbachtales. Die Gemeinde bietet nicht nur eine idyllische Kulisse, sondern auch geschichtsträchtige Sehenswürdigkeiten, die eng mit der wechselhaften Vergangenheit dieser Region verbunden sind. Die Lage von Niederheimbach, gegenüber der Doppelinsel Lorcher Werth im Fluss und mit Blick auf die imposante Burg Sooneck rheinaufwärts, zeugt von der strategischen Bedeutung dieses Ortes. Die Unsicherheit an den Grenzen trug zur Errichtung beeindruckender Burgen bei, darunter die zwischen 1290 und 1305 erbaute Burg Hohneck und die im 11. Jahrhundert entstandene Burg Sooneck. Burg Hohneck, auch als Heimburg bekannt, thront majestätisch oberhalb der Gemeinde und beherbergt ein staatliches Museum. Der Bau dieser Festung zwischen dem 13. und 14. Jahrhundert diente dem Schutz und der Sicherung der Grenzen, was die wechselvolle Geschichte und die geopolitische Bedeutung dieser Region unterstreicht. Die imposante Burg Sooneck, eingebettet in einen Steilhang des Soonwaldes und Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal, ist nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein Zeugnis der Geschichte. Die Burg spielte eine entscheidende Rolle in der Verteidigung der Region und ist heute eine der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten in Niederheimbach. Die Entwicklung dieser Gemeinde ist eng mit den Aktivitäten der Rheinschiffer und dem Weinbau verbunden. Die Burgen dienten nicht nur militärischen Zwecken, sondern auch dem Schutz der wertvollen Güter der Region. Der Weinbau hat in Niederheimbach eine lange Tradition, und die Weinberge, die sich entlang des Rheins erstrecken, prägen die Kulturlandschaft der Region bis heute. Insgesamt spiegelt Niederheimbach die Vielfalt der Geschichte des Romantischen Mittelrheintals wider und lädt Besucher dazu ein, in die Vergangenheit einzutauchen und die beeindruckende Landschaft zu erkunden. (c)WV
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Niederheimbach-Verkehrsverein, Rheinstr. 88 (Bahnhof), 55413 Niederheimbach, Tel. +49(0)6743-6266 - www.niederheimbach.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Trechtingshausen am Rhein
Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Trechtingshausen am Rhein
Trechtingshausen, ein malerisches Dorf im Romantischen Mittelrheintal, liegt am Nordosthang des Binger Waldes und am Fuße des Soonwaldes. Die Region ist bekannt für ihre historische Bedeutung und eine Reihe faszinierender Sehenswürdigkeiten. Die Pfarrkirche St. Clemens ist ein herausragendes Beispiel für sakrale Kunst, mit ihren Wappenfenstern und frühgotischen Holzfiguren. Diese Kirche ist ein Wahrzeichen der Stadt und bietet einen tiefen Einblick in die religiöse Geschichte der Region. In der Nähe befindet sich die Clemenskapelle, eine dreischiffige romanische Pfeilerbasilika mit einem achteckigen Turm, die sich perfekt in die umgebende Natur integriert und die kulturelle Vielfalt der Region unterstreicht. Die Burg Reichenstein thront majestätisch über dem Tal und ist eine mittelalterliche Festungsanlage. Sie beherbergt ein Burgmuseum, das eine beeindruckende Sammlung historischer Waffen, Rüstungen und gusseiserner Ofenplatten präsentiert. Die Burg gibt Besuchern einen einzigartigen Einblick in die militärische Geschichte der Region. Nicht weit entfernt befindet sich die Burg Rheinstein, eine der bekanntesten Burgen im Mittelrheintal. Ihre terrassenartige Bauweise und Ringmauer bieten nicht nur architektonische Faszination, sondern auch einen Blick auf die strategische Bedeutung solcher Festungsanlagen in der Vergangenheit. Trechtingshausen verbindet mittelalterliche Architektur, sakrale Bauwerke und atemberaubende Landschaften, was es zu einem perfekten Ziel für Geschichtsinteressierte und Naturfreunde macht. (c)WV
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Bacharach - Rhein-Nahe-Touristik, Oberstr. 45, 55422 Bacharach, Tel. +49(0)6743-919303 - www.rhein-nahe-touristik.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Bingen am Rhein
Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Bingen am Rhein
Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Bingen am Rhein
Rüdesheim, malerisch gelegen in der Region Rheingau in Hessen, zählt zu den bekanntesten Orten entlang des Rheins und begeistert mit einer reichen Geschichte und landschaftlicher Schönheit. Die Stadt ist ein faszinierendes Ziel, das von einer facettenreichen Geschichte zeugt, und ihre Sehenswürdigkeiten sind vielfältige Zeugen vergangener Epochen. Die Brömserburg, ein heute als Weinmuseum genutztes Bauwerk, geht vermutlich auf das 9. Jahrhundert zurück und vermittelt Einblicke in die lange Tradition des Weinbaus in der Region. Die Boosenburg, mit ihrem im 10./11. Jahrhundert erbauten romanischen Bergfried, und der spätgotische Adlerturm, Teil der alten Stadtbefestigung, sind weitere beeindruckende Relikte aus vergangenen Zeiten. Die Burgruine Ehrenfels, erreichbar nur zu Fuß vom Niederwald-Denkmal, trägt sowohl Geschichte als auch Mythos in sich. Ihre Lage ermöglicht nicht nur eine reizvolle Wanderung, sondern auch einen faszinierenden Blick auf die Altstadt, den Rhein und die umliegenden Weinberge. Religiöse Stätten wie die Pfarrkirche Heilig Kreuz und die Wallfahrtskirche St. Hildegard mit dem überführten Hildegardisschrein aus dem Kloster Rupertsberg sind eindrucksvolle Zeugen sakraler Kunst und Spiritualität. Das Niederwald-Denkmal, ein Monument mit der Germania-Statue, erinnert an das Ende des Deutsch-Französischen Krieges und bietet einen malerischen Aussichtspunkt. Der Rheinsteig führt durch das Gebiet der Gemeinde, vorbei am Benediktinerkloster St. Hildegard und dem Niederwald-Denkmal, und ermöglicht Wanderern eine beeindruckende Reise durch die Geschichte und Natur der Region. Rüdesheim beeindruckt nicht nur mit seiner geschichtsträchtigen Architektur, sondern auch mit einer breiten Palette von Museen, darunter das 'Siegfrieds Mechanisches Musikkabinett', ein Foltermuseum zur Rechtsgeschichte des Mittelalters und über die Zeit der Hexenverfolgung, sowie das Asbach Besucher Center mit einer Präsentation der Asbach-Brennerei. Das Rheingauer Weinmuseum Brömserburg und ein Spielzeug- und Eisenbahnmuseum bereichern das kulturelle Angebot der Stadt. Insgesamt spiegelt Rüdesheim die Vielfalt der deutschen Geschichte und Kultur wider, eingebettet in eine idyllische Landschaft entlang des Rheins. (c)WV
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Bingen am Rhein - Tourist-Information, Rheinkai 21, 55411Bingen am Rhein, Tel. 06721-184201 - www.bingen.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Karte
Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Lahnstein am Rhein
Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Lahnstein am Rhein
Lahnstein, malerisch gelegen im Oberen Mittelrheintal und am Obergermanisch-Raetischen Limes, gehört zu den faszinierendsten Gemeinden der Region. Die Stadt wurde von der UNESCO sowohl als Teil des Oberen Mittelrheintals als auch des Obergermanisch-Raetischen Limes als Welterbestätten anerkannt, was ihre kulturelle und historische Bedeutung unterstreicht. Lahnstein hat eine reiche Geschichte, die in der historischen Altstadt lebendig wird und von zahlreichen Sehenswürdigkeiten geprägt ist. Ein markantes Wahrzeichen der Stadt ist die Burg Lahneck, die majestätisch über Oberlahnstein thront. Die Burg, die um das Jahr 1226 erbaut wurde, bietet einen faszinierenden Einblick in das mittelalterliche Leben. Besucher können die Burgkapelle, den Rittersaal, den Turm und die Burgküche besichtigen und in die Geschichte dieser imposanten Festungsanlage eintauchen. Die Aussicht von der Burg auf die Umgebung ist ebenso beeindruckend wie die Architektur der Burg selbst. Ein weiteres architektonisches Highlight von Lahnstein ist das Martinsschloss, eine ehemalige Zollburg, die im Jahr 1298 errichtet wurde. Das Schloss hat eine lange Geschichte und ist heute ein bedeutendes Kulturdenkmal der Stadt. Neben dem Schloss prägt auch die Stadtmauer das Stadtbild von Lahnstein. Die mittelalterliche Mauer ist ein beeindruckendes Relikt aus vergangenen Zeiten und verleiht der Altstadt ein authentisches Flair. Der Hexenturm, ein Teil der Stadtmauer, ist ein weiteres faszinierendes Bauwerk in Lahnstein. Der Turm hat nicht nur historische Bedeutung, sondern auch eine spannende Geschichte, die mit der Region und ihrer Entwicklung eng verbunden ist. Er ist ein markantes Beispiel für die mittelalterliche Architektur und dient als Zeugnis vergangener Zeiten. Lahnstein bietet jedoch nicht nur kulturelle Schätze, sondern auch eine idyllische Landschaft entlang der Lahn. Bootsfahrten auf dem Fluss sind ein beliebtes Freizeitvergnügen, sei es als Passagier auf einer Schiffsfahrt oder als Freizeitkapitän bei einer Paddeltour. Die ruhige Atmosphäre des Flusses und die umgebende Natur machen Lahnstein zu einem idealen Ziel für Naturliebhaber und Erholungssuchende. Die Stadt ist auch bekannt für ihre lebendige Kulturszene, die durch Veranstaltungen wie das Kulturfest LAHNECK LIVE, den autofreien Erlebnistag 'Tal to Tal' und das spektakuläre 'Rhein in Flammen' bereichert wird. Diese Events locken jedes Jahr zahlreiche Besucher an und tragen zur kulturellen Vielfalt von Lahnstein bei. Lahnstein verbindet auf einzigartige Weise Geschichte, Kultur und Natur und bietet seinen Besuchern zahlreiche Möglichkeiten, die Region auf unterschiedliche Weise zu erleben. Ob bei einem historischen Rundgang durch die Altstadt, einer Bootsfahrt auf der Lahn oder beim Besuch eines der kulturellen Ereignisse – Lahnstein ist ein ideales Reiseziel für alle, die eine harmonische Mischung aus Tradition, Natur und modernem Leben suchen. (c)WV
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Lahnstein - Verkehrsamt, Stadthallenpassage, 56112 Lahnstein, Tel. +49(0)2621-914-171 - www.lahnstein.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Braubach am Rhein
Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Braubach am Rhein
Braubach, eine charmante Stadt im malerischen Rheintal, hat ihren mittelalterlichen Charakter bewahrt und präsentiert sich mit einer gut erhaltenen Altstadt, die von Weinreben und Rosen gesäumt ist. Die Altstadt strahlt mit ihren Gebäuden aus dem 16. bis 18. Jahrhundert eine authentische Atmosphäre aus, die Besucher in die Vergangenheit entführt. Über der Stadt thront majestätisch die Marksburg, eine imposante Höhenburg aus dem 11. Jahrhundert, die als Wahrzeichen Braubachs gilt. Sie ist die einzige unzerstörte Höhenburg am Mittelrhein und ein faszinierendes Beispiel für mittelalterliche Architektur. Der Besuch der Burg gewährt Einblicke in das Leben und die Bauweise dieser Epoche und lässt die Geschichte der Region lebendig werden. Die Stadtmauer von Braubach, deren Überreste immer noch sichtbar sind, zeugen von der Wehrhaftigkeit der Stadt im Mittelalter. Ein besonders markantes Gebäude entlang der Stadtmauer ist die Barbarakirche, die im 13. Jahrhundert erbaut wurde und deren Turm ursprünglich Teil der Stadtbefestigung war. Die Martinskapelle, die auf das 11. Jahrhundert zurückgeht, ist ein weiteres bedeutendes historisches Gebäude und ein Zeugnis der religiösen Tradition der Stadt. Die Philippsburg, am Südausgang der Altstadt gelegen, beeindruckt mit ihrem romantischen Innenhof und ist ein weiteres Beispiel für die Architektur vergangener Jahrhunderte. Sie ist ein weiteres Highlight für Geschichtsinteressierte und bietet einen Einblick in die Baukunst vergangener Epochen. Die Geschichte Braubachs reicht bis ins Jahr 691, als die Stadt erstmals urkundlich im Zusammenhang mit dem Weinbau erwähnt wurde. Der Weinbau hat auch heute noch eine bedeutende Rolle in der Region, und die steilen Weinlagen rund um Braubach prägen das Landschaftsbild und die Weintradition der Stadt. Neben den historischen Sehenswürdigkeiten lädt Braubach auch zu erholsamen Wanderungen auf den Rheinhöhen ein, von denen aus Besucher einen herrlichen Blick auf das Rheintal genießen können. Auch die parkähnlichen Rheinanlagen am Ufer bieten eine entspannte Atmosphäre für Spaziergänge und Ausflüge. Braubach ist somit nicht nur ein Ort von historischer Bedeutung, sondern auch ein attraktives Ziel für Natur- und Kulturliebhaber, die die Kombination aus Geschichte, Architektur und Natur in einer einzigartigen Umgebung erleben möchten. (c)WV
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Tourist-Information Braubach - Rathausstr. 8 - 56338 Braubach - Tel. 02626 / 976001
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Osterspai am Rhein
Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Osterspai am Rhein
Spay, ein malerisches Dorf im Romantischen Mittelrheintal, zeichnet sich durch seine historische Bedeutung und landschaftliche Schönheit aus. Die Peterskapelle, ein bedeutendes gotisches Bauwerk, ist besonders für ihre gut erhaltenen Fresken bekannt, die einen tiefen Einblick in die sakrale Kunst vergangener Jahrhunderte bieten. Diese Kapelle ist ein echtes Meisterwerk der mittelalterlichen Architektur und zieht nicht nur religiös Interessierte an, sondern auch Kunstliebhaber, die sich von den kunstvollen Darstellungen und dem historischen Flair beeindrucken lassen. Ein weiteres Wahrzeichen von Spay ist die Pfarrkirche St. Lambertus, ein herausragendes Beispiel der romanischen und gotischen Architektur, die der Region ihre kulturelle Identität verleiht. Die Kirche ist nicht nur für ihre Architektur bemerkenswert, sondern auch für ihre religiöse Bedeutung, die tief in der Geschichte des Ortes verankert ist. Die Geschichte von Spay reicht bis ins 9. Jahrhundert zurück, als die ersten Kirchen in den Ortsteilen Ober- und Niederspay erwähnt wurden. Diese frühzeitigen Erwähnungen verdeutlichen die Bedeutung Spays als religiöses Zentrum und unterstreichen die lange spirituelle Tradition des Ortes. Die Peterskapelle und die Pfarrkirche St. Lambertus sind bedeutende Zeugnisse der sakralen Architektur und vermitteln Besuchern einen tiefen Einblick in die Geschichte und die religiöse Entwicklung von Spay. (c)WV
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Osterspai - Verkehrs- und Verschönerungsverein 1991 e.V., 56340 Osterspai, Tel. +49(0)2627-8589
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Bahnstrecke rechte Rheinseite
Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Kamp-Bornhofen am Rhein
Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Kamp-Bornhofen am Rhein
Kamp-Bornhofen, eine Siedlung mit einer Geschichte, die bis ins Jahr 600 n. Chr. zurückreicht und erstmals 949 n. Chr. urkundlich erwähnt wurde, liegt idyllisch am Rheinufer und war einst eine Gemeinde von Flößern und Schiffern. Die Ursprünge des Ortes gehen auf die Kapelle, die um 1224 erbaut wurde, zurück. Aus dieser Kapelle entwickelte sich das Kloster Bornhofen, das bis heute ein bedeutender kultureller und spiritueller Ort ist. Das Kloster spielt eine zentrale Rolle im religiösen Leben der Region und ist ein Pilgerziel für viele Gläubige. Ein weiteres markantes Wahrzeichen von Kamp-Bornhofen sind die beiden Burgen Sterrenberg und Liebenstein, die oft als die „feindlichen Brüder“ bezeichnet werden. Burg Sterrenberg, die im Jahr 1034 erstmals als Reichsburg erwähnt wurde, und die benachbarte Burg Liebenstein, die Ende des 13. Jahrhunderts als Vorburg von Sterrenberg errichtet wurde, prägen das Landschaftsbild und erzählen von der historischen Bedeutung dieser Region. Die Burgen bieten nicht nur einen faszinierenden Einblick in die mittelalterliche Architektur, sondern auch einen atemberaubenden Blick auf das Rheintal. Kamp-Bornhofen hat auch eine einzigartige religiöse Tradition, die in Schiffsprozessionen zum Gnadenbild der Gottesmutter ihren Höhepunkt findet. Diese Prozessionen, die seit dem Mittelalter zum Kloster Bornhofen stattfinden, sind ein bemerkenswerter Brauch und verleihen dem Ort eine besondere spirituelle Atmosphäre. Die Schiffsprozessionen ziehen Gläubige und kulturinteressierte Besucher an und sind ein faszinierendes Erlebnis für alle, die sich für religiöse Traditionen und Bräuche interessieren. Neben den historischen und kulturellen Sehenswürdigkeiten bietet Kamp-Bornhofen auch eine malerische Umgebung für Erholung und Entspannung. Die neu gestalteten Rheinanlagen bieten eine perfekte Kulisse für Spaziergänge und Momente der Ruhe. Diese landschaftlich reizvolle Umgebung macht Kamp-Bornhofen zu einem idealen Ziel für Familien, Senioren und alle, die im Urlaub nach Ruhe und Natur suchen. Kamp-Bornhofen ist ein Ort, der nicht nur durch seine Geschichte und spirituelle Bedeutung beeindruckt, sondern auch durch seine ruhige und malerische Lage am Rhein. (c)WV
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Kamp-Bornhofen - Verkehrsamt, Rheinuferstr. 34, 56341 Kamp-Bornhofen, Tel. +49(0)6773-9373 - www.kamp-bornhofen.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Bahnstrecke rechte Rheinseite
Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - St. Goarshausen am Rhein
Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - St. Goarshausen am
St. Goarshausen, ein charmantes Städtchen im Romantischen Mittelrheintal, gehört zum UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal und fasziniert durch seine reichhaltige Geschichte und seine malerische Lage. Die Stadt liegt gegenüber von St. Goar und ist durch die Loreley-Fähre miteinander verbunden, was die enge Verbindung zwischen den beiden Orten unterstreicht. Die größte Sehenswürdigkeit in St. Goarshausen ist zweifellos die imposante Burg Katz, eine mittelalterliche Trutzburg, die nach den Grafen von Katzenelnbogen benannt wurde. Die Burg erhebt sich stolz über dem Rhein und bietet einen faszinierenden Einblick in die Militärgeschichte der Region. Nicht weniger beeindruckend ist die Burg Maus, die sich ebenfalls hoch über dem Fluss befindet und das historische Bild von St. Goarshausen prägt. Von der ehemaligen Stadtbefestigung sind der Viereckige Turm und der Runde Turm erhalten geblieben. Diese Türme, die Teil der mittelalterlichen Stadtmauer waren, vermitteln einen Eindruck von der historischen Bedeutung St. Goarshausens und bieten den Besuchern einen Blick in die Vergangenheit. Der Loreleyfelsen, der sich im Gemeindegebiet von St. Goarshausen befindet, ist mit den bekannten Loreley-Sagen untrennbar verbunden. Die tückischen Strömungen und gefährlichen Klippen haben über Jahrhunderte hinweg viele Schiffer gefordert, was die mystische Aura des Felsen verstärkt. Der Aussichtspunkt am Loreleyfelsen bietet einen spektakulären Blick auf das Rheintal und die umliegende Landschaft. Die Altstadt von St. Goarshausen lädt zum Flanieren ein. Zahlreiche historische Gebäude und Reste der alten Wehrmauer prägen das Stadtbild. Wanderfreunde können hier auf dem Rhein-Burgen-Wanderweg und der Königsetappe des Rheinsteigs die atemberaubende Landschaft genießen und sich mit der Geschichte der Region auseinandersetzen. St. Goarshausen ist ein faszinierendes Ziel, das Geschichte, Natur und Kultur miteinander vereint. Die Burganlagen, die Sagen des Loreleyfelsen und die malerische Umgebung machen den Ort zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle, die das Romantische Mittelrheintal entdecken möchten. (c)WV
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: St. Goarshausen - Tourist-Information, Bahnhofsstr. 8, 56346 St. Goarshausen, Tel. +49(0)6771-910-0 - www.loreley-touristik.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Bahnstrecke rechte Rheinseite
Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Bahnstrecke rechte Rheinseite
Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Kaub am Rhein
Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Kaub am Rhein
Kaub, das mittelalterliche Weinstädtchen, liegt malerisch zwischen Mainz und Koblenz am Rheinufer, umgeben von den steil aufragenden Felshängen des Rheinischen Schiefergebirges. Die Stadt ist ein wahres historisches Juwel, das mit bedeutenden Bauwerken und geschichtsträchtigen Stätten aufwartet. Ein herausragendes Wahrzeichen von Kaub ist der Pfalzgrafenstein, eine kurpfälzische Zollanlage aus dem Jahr 1326. Dieser imposante Zollturm, der auf einer Insel im Rhein thront, verdeutlicht die strategische Bedeutung Kaubs als wichtigen Handelsknotenpunkt im Mittelalter. Der Turm und die Insel, auf der er sich befindet, bieten nicht nur einen faszinierenden Blick auf den Rhein, sondern auch einen tiefen Einblick in die Handelsgeschichte der Region. Hoch über der Stadt erhebt sich die Burg Gutenfels, eine majestätische Festungsanlage, die einen spektakulären Blick auf das Rheintal und die umliegende Landschaft gewährt. Die Burg ist nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein bedeutendes historisches Zeugnis der Region, das von der Wehrhaftigkeit und dem strategischen Wert der Stadt erzählt. Das historische Zentrum von Kaub wird durch das Amtshaus, das auf das 15. Jahrhundert zurückgeht, sowie das Alte Rathaus geprägt, das mit seinem charmanten Innenhof und der traditionellen Architektur eine Zeitreise in vergangene Epochen ermöglicht. Weitere markante Bauwerke sind das Kurpfälzische Zollschreiberhaus und das Gasthaus 'Zur Stadt Mannheim', die nicht nur die Stadtarchitektur bereichern, sondern auch die Geschichte der Stadt und ihrer Handelsverbindungen unterstreichen. Ein weiteres bedeutendes Wahrzeichen von Kaub sind die Überreste der Stadtbefestigung von 1275, die noch heute entlang der Kirche St. Nikolaus und St. Trinitatis sichtbar sind. Besonders beeindruckend sind der Mainzer Torturm, der Weseler Turm und der Dicke Turm, die als Relikte der mittelalterlichen Stadtbefestigung erhalten geblieben sind. Diese Türme und Teile der alten Stadtmauer vermitteln einen Eindruck von der historischen Verteidigungsarchitektur, die Kaub einst vor Angriffen schützte. Ein kleiner Wehrgang zwischen dem Alten Rathaus und dem Mainzer Torturm sowie die fünf erhaltenen Haupttürme vervollständigen das Bild der historischen Stadtbefestigung und bieten den Besuchern einen eindrucksvollen Einblick in das mittelalterliche Kaub. Das Blücher-Museum, das im Gasthaus „Zur Stadt Mannheim“ untergebracht ist, erinnert an den berühmten preußischen General Blücher und ergänzt das historische Bild der Stadt. Kaub, mit seiner reichen Geschichte, beeindruckenden Architektur und den gut erhaltenen Überresten aus vergangener Zeit, lädt die Besucher ein, in eine der spannendsten historischen Landschaften des Mittelrheintals einzutauchen. (c)WV
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Kaub - Städtisches Verkehrsamt, Schulstr. 12, 56359 Kaub, Tel. +49(0)6774-222 - www.stadt-kaub.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Lorch am Rhein
Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Lorch am Rhein
Lorch, das malerische Städtchen am Rhein, liegt in der idyllischen Region Rheingau in Hessen, an den nordwestlichen Ausläufern des Rheingaugebirges. Das Gemeindegebiet erstreckt sich bis in das waldreiche Wispertal, das der Stadt eine reizvolle Kulisse verleiht. Der Ursprung von Lorch geht auf die Römer zurück, die den Ort 'Laureacum' nannten, und die Stadt kann auf eine lange Tradition im Weinbau zurückblicken. Zu den bedeutenden historischen Bauten in Lorch zählt die beeindruckende Burgruine Nollig, deren Überreste von einer bewegten Vergangenheit zeugen. Die Kirche St. Martin, ein architektonisches Juwel, und das Hilchenhaus, ein historisches Gebäude von kultureller Bedeutung, unterstreichen die Vielfalt des kulturellen Erbes dieser Region. Das Alte Rathaus mit Heimat- und Kunstmuseum bietet den Besuchern einen Einblick in die lokale Geschichte und Kunstszene. Die Stadt birgt weitere faszinierende Attraktionen, darunter den Strunk, einen alten Befestigungsturm, der einst auch als Gefängnis diente. Der Hexenturm, in dem bis ins 18. Jahrhundert Verbrecher und vermeintliche „Hexen“ inhaftiert waren, erzählt von dunklen Kapiteln der Justizgeschichte. Die Kreuzkapelle im unteren Wispertal zeugt von religiöser Tradition und bietet einen ruhigen Ort der Besinnung. Die Burg Reichenstein, eingebettet in die malerische Landschaft, ist eine weitere bedeutende Sehenswürdigkeit von Lorch. Ihre Geschichte ist eng mit den turbulenten Ereignissen der Region verbunden und fügt sich harmonisch in das Panorama der umliegenden Weinberge ein. Die Weinbautradition von Lorch, die bis in die Römerzeit zurückreicht, prägt das kulturelle Erbe und die Wirtschaft der Stadt. Die Reben, die sich entlang des Rheins erstrecken, spiegeln die Verbundenheit der Stadt mit der Kunst des Weinbaus wider. Insgesamt lädt Lorch dazu ein, die Geschichte, Kultur und die malerische Natur des Rheingaus zu erleben und bietet eine faszinierende Reise durch die Zeiten. (c)WV
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Lorch - Städtisches Verkehrsamt - Rathaus, 65391 Lorch/ Rhein - Tel. 06726-1815
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Rüdesheim am Rhein
Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Rüdesheim am Rhein
Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Rüdesheim am Rhein
Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Rüdesheim am Rhein
Rüdesheim, malerisch gelegen in der Region Rheingau in Hessen, zählt zu den bekanntesten Orten entlang des Rheins und begeistert mit einer reichen Geschichte und landschaftlicher Schönheit. Die Stadt ist ein faszinierendes Ziel, das von einer facettenreichen Geschichte zeugt, und ihre Sehenswürdigkeiten sind vielfältige Zeugen vergangener Epochen. Die Brömserburg, ein heute als Weinmuseum genutztes Bauwerk, geht vermutlich auf das 9. Jahrhundert zurück und vermittelt Einblicke in die lange Tradition des Weinbaus in der Region. Die Boosenburg, mit ihrem im 10./11. Jahrhundert erbauten romanischen Bergfried, und der spätgotische Adlerturm, Teil der alten Stadtbefestigung, sind weitere beeindruckende Relikte aus vergangenen Zeiten. Die Burgruine Ehrenfels, erreichbar nur zu Fuß vom Niederwald-Denkmal, trägt sowohl Geschichte als auch Mythos in sich. Ihre Lage ermöglicht nicht nur eine reizvolle Wanderung, sondern auch einen faszinierenden Blick auf die Altstadt, den Rhein und die umliegenden Weinberge. Religiöse Stätten wie die Pfarrkirche Heilig Kreuz und die Wallfahrtskirche St. Hildegard mit dem überführten Hildegardisschrein aus dem Kloster Rupertsberg sind eindrucksvolle Zeugen sakraler Kunst und Spiritualität. Das Niederwald-Denkmal, ein Monument mit der Germania-Statue, erinnert an das Ende des Deutsch-Französischen Krieges und bietet einen malerischen Aussichtspunkt. Der Rheinsteig führt durch das Gebiet der Gemeinde, vorbei am Benediktinerkloster St. Hildegard und dem Niederwald-Denkmal, und ermöglicht Wanderern eine beeindruckende Reise durch die Geschichte und Natur der Region. Rüdesheim beeindruckt nicht nur mit seiner geschichtsträchtigen Architektur, sondern auch mit einer breiten Palette von Museen, darunter das 'Siegfrieds Mechanisches Musikkabinett', ein Foltermuseum zur Rechtsgeschichte des Mittelalters und über die Zeit der Hexenverfolgung, sowie das Asbach Besucher Center mit einer Präsentation der Asbach-Brennerei. Das Rheingauer Weinmuseum Brömserburg und ein Spielzeug- und Eisenbahnmuseum bereichern das kulturelle Angebot der Stadt. Insgesamt spiegelt Rüdesheim die Vielfalt der deutschen Geschichte und Kultur wider, eingebettet in eine idyllische Landschaft entlang des Rheins. (c)WV
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal' - gedruckte Fassung, auch im Buchhandel
|
Radtourenführer Romantisches Rheintal - gedruckte Fassung, auch im Buchhandel
|
Reiseführer 'Sehenswertes Romatisches Mitterheintal'
|
Reiseführer 'Sehenswertes Rheinhessen'
|
Reiseführer 'Sehenswertes in der Eifel'
|
Reiseführer 'Sehenswertes im Hunsrück und Nahe'
|
Reiseführer 'Sehenswertes im Westerwald, Lahntal und Taunus'
|
Reiseführer 'Sehenswertes im Moseltal und Saartal'
|
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Lahn'
|
Reiseführer 'Sehenswertes Romantische Rheintal von Bingen nach Koblenz'
|
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ahr'
|
Deutsche Fachwerkstädte - Route 2 Rheinland-Pfalz
|
Reiseführer 'Sehenswertes entlang Deutsche Vulkanstraße'
|
Bahnreiseführer Romantisches Rheintal von Bingen nach Koblenz
|
Radtourenführer durchs Romantisches Rheintal
|
Reiseführer 'Motorradtour ins Romantische Rheintal'
|
Reiseführer 'Schiffstour im Romantischen Rheintal von Bingen nach Koblenz'
|
Reiseführer Burgen und Schlösser im Romantischen Rheintal von Bingen nach Koblenz
|
Bahnreiseführer Romantisches Rheintal von Bingen nach Koblenz
|
Bahnreiseführer Kurhessenbahn
|
Reiseführer Bahnen im Allgäu
|
Reiseführer Nebelhornbahn in Obersdorf
|
Bahnreiseführer Wendelsteinbahn
|
Reiseführer Zugspitzbahn
|
Reiseführer Karwendel Bergbahn am Achensee
|
Reiseführer Karwendelbahn in Mittenwald
|
Reiseführer Chiemsee-Bahn
|
Reiseführer Winterreise zum Brocken im Harz
|
Reiseführer 'Rügensche Bäderbahn'
|
Reiseführer Mecklenburgische Bäderbahn
|
Reiseführer Höllentalbahn im Schwarzwald
|
Reiseführer Sauschwänzlebahn im Schwarzwald
|
weitere Links: Eisenbahnmagazine - Bikertouren - gedruckte Reiseführer - Reisetipps - Reiseziele - Video - VCD-Reiseführer - Kontakt - Autoren - Stellenangebote - Walder-Verlag - Walder-Reisen - Mediendaten für Anzeigen - Impressum - Datenschutz
Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa.
Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:
Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.
Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz
Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt
© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag