VG-Wort .
Reiseführer Europa

Bahn-Reiseführer Romantisches Rheintal Online Travel Guide
Weinberge, Altstädte und Burgen zwischen Koblenz, Bingen und Rüdesheim

Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken

Sehenswerte Städte und Orte im Romantisches Rheintal

Bad Salzig - Bacharach*** - Bingen** - Boppard*** - Braubach** - Hirzenach - Kamp-Bornhofen** - Kaub** - Koblenz*** - Lahnstein** - Lorch** - Niederheimbach* - Oberwesel*** - Osterspai* - Rhens* - Rheindiebach - Rüdesheim*** - Spay - St. Goar** - St. Goarshausen** - Trechtingshausen*


     *     sehenswert, wenn am Reiseweg
   **    sehr sehenswert, lohnt einen Abstecher
  ***   besonders sehenswert, ist einen mehrstündigen Aufenthalt wert


Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken

Das Romantische Rheintal zwischen Koblenz, Bingen und Rüdesheim bietet viele sehenswerte Orte und Burgen, die gut mit der Bahn zu erreichen sind. Auf beiden Seiten des Flusses verlaufen zwei der am meisten befahrenen Bahnstrecken Deutschlands. Während die rechte Bahnstrecke überwiegend dem Güter- und Nahverkehr dient, fahren auf der linken Rheinseite Fern- und Nahverkehrszüge. DIe Nahverkehrszüge halten an allen Bahnstationen. Somit lassen sich die meisten Orte gut mit der Bahn entdecken. Aber auch die Bahnfahrt selbst bietet einen weiten Blick auf die Burgen auf beiden Seiten des Romantischen Rheins. Von Koblenz fährt eine Seilbahn zur Festung Ehrenbreitstein mit Blick auf das Deutsche Eck mit der Moselmündung. Boppard, St. Goar, Oberwesel und Bacharach auf der linken Rheinseite laden zu einem Besuch ihrer historischen Altstädte ein, ebenso die Orte Braubach, Lorch und Kaub. Am südlichen Ende des Romantischen Rheintals liegen Bingen und die berühmte Stadt Rüdesheim. Zu den sehenswerten Burgen gehören die besterhaltene Marksburg, die ‚feindlichen Brüder‘ Burg Sterrenberg und Burg Liebenstein, weiter südlich Burg Katz und Burg Maus sowie die große Burgruine Rheinfels. Die Engstelle bei der Loreley ist ein weiterer Höhepunkt. Etwas Besonderes ist die Rheinenge der Loreley mit dem steilen Felsen. _/iw

Reisetipps-Europa - Walder-Verlag

Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und Freunde / Mitarbeiter*innen


Tipp für unsere Leserinnen und Leser: Sie hätten gerne diesen Online-Reiseführer in gedruckter Form ?

Wir haben eine Lösung! Auf Einzelwunsch und Bestellung fertigen wir für Sie diese Online-Reisetipps in DIN A5 mit Bildern in hoher Auflösung und die Texte zusammengefasst im Anhang, wie im Beispiel 'Sehenswertes entlang des Neckars' - Bitte die Produktbeschreibung sorgfältig lesen!
Die Erstellung von individuellen Reiseführern nach Ihren Wünschen ist auch möglich.
Bei Fragen weitere Infos beim Walder-Verlag unter Tel.+49(0)2732-12741 oder hier klicken ==> Walder-Verlag Reisetipps-Europa Mail Walder-Verlag


Hinweise zu Anzeigen:

Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies.


Übersichtskarte Romantisches Rheintal

Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Karte

Walder-Verlag Walder-Verlag

Reiseführer Romantisches Rheintal - als Taschenbuch

Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal' - gedruckte Fassung, auch im Buchhandel

Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'Als eine der bedeutendsten Wasserstraßen in Europa hielt der Rhein für die Schiffer bis ins 19. Jahrhundert hohe Risiken bereit. Besonders die Engstellen am Binger Loch und an der Loreley waren berüchtigt und boten Anlass zu zahlreichen Sagen- und Legendenbildungen. Das Mittelrheintal entwickelte sich zudem zu einer beeindruckenden Burgenlandschaft. Besonders im Abschnitt zwischen Bingen und Koblenz prägen Burgen, Ruinen, Schlösser und Festungen in seltener Dichte die Landschaft. Vom 12. bis zum 14. Jahrhundert reichte die Blütezeit des Burgenbaus. Die folgenden Zeiten brachten für fast alle rheinischen Befestigungsanlagen die Zerstörung. Vor mehr als 200 Jahren boten diese Relikte die zentralen Ausgangspunkte der Rheinromantik für Dichter wie Schlegel, Brentano und von Arnim. Heinrich Heines Gedicht von der Loreley verkörpert bis heute den Inbegriff dieser Epoche und ist weit über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt. Der Reiseführer möchte diese Region mit ihrer herausragenden Natur- und Kulturlandschaft, die die UNESCO zum Weltkulturerbe erklärte, mit informativen Beschreibungen der Sehenswürdigkeiten und zahlreichen Fotos näher erläutern und zum Besuch einladen.
Direkt portofrei* bestellen beim Walder-Verlag für 8,90€

Walder-Verlag Walder-Verlag

Bahnstrecken im Romantisches Rheintal

Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Karte

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Koblenz*** - Romantisches Mittelrheintal (linke Rheinseite)

Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Koblenz am Rhein

Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Koblenz am Rhein

Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Koblenz am Rhein

Koblenz** - Region Romantisches Mittelrheintal

Sehenswürdigkeiten: Deutsches Eck, Alte Burg, Kurfürstliches Schloss, Balduinbrücke, Stiftskirche St. Florin, Stiftskirche St. Kastor, Festung Ehrenbreitstein, Schloss Stolzenfels, Deutsche Bahn Museum

Die Stadt Koblenz, eine der ältesten Städte Deutschlands liegt am 'Deutschen Eck', einer Landzunge, an der die Mosel in den Rhein mündet. Hier wurde ein monumentales Reiterstandbild des Deutschen Kaisers Wilhelm I. errichtet. Die Alte Burg, eine ehemalige Wasserburg, die heute das Stadtarchiv beherbergt, und das Kurfürstliche Schloss, eines der bedeutendsten Schlossbauten des französischen Frühklassizismus, sind besuchermagnete. An der Alten Burg führt die Balduinbrücke, die älteste steinerne Bogenbrücke, über die Mosel. Besonders sehenswert ist die Festung Ehrenbreitstein mit dem Landesmuseum Koblenz Die Altstadt von Koblenz ist geprägt von drei romanischen Kirchen, der Liebfrauenkirche, der ehemaligen Stiftskirche St. Kastor am Deutschen Eck und der ehemaligen Stiftskirche St. Florin. Bei einem Besuch nicht zu vergessen sind die zahlreichen Museen, wie das Mittelrhein-Museum Stadt Koblenz, das Haus Metternich, das Mutter-Beethoven-Haus, das Rheinische Fastnachtsmuseum, das Deutsche Bahn Museum und das Ludwig Museum im Deutschherrenhaus. Das Schloss Stolzenfels, eine der malerischsten Rheinburgen, liegt im Stadtteil Kapellen-Stolzenfels. _/iw
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Koblenz-Touristik - Bahnhofplatz 7 - Postfach 201551 - D-56068 Koblenz - D-56015 Koblenz - Tel. +49 (0)261 30388-41 - www.koblenz.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

Romantisches Rheintal - Bahnstrecke linke Rheinseite

Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Bahnstrecke linke Rheinseite

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Rhens* - Romantisches Mittelrheintal (linke Rheinseite)

Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Rhens am Rhein

Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Rhens am Rhein

Rhens* - Region Romantisches Mittelrheintal

Sehenswürdigkeiten: Historische Altstadt, Altes Rathaus, Königsstuhl

Umgeben von ausgedehnten Wäldern oberhalb von Koblenz liegt das Städtchen Rhens. Die prachtvollen Fachwerkbauten des Rathauses, die Rathausschänke' von 1579, die Kirche St. Dionysius und Teile der Stadtbefestigung sind sehenswerte Ziele. 1398 wurde der so genannte Königsstuhl im Nussbaumgarten als bedeutender Beratungsort der Kurfürsten zur Wahl des deutschen Königs erstmals erwähnt. Weitere Sehenswürdigkeiten sind der Scharfenturm, der als Zollturm errichtet wurde, und zahlreiche Tore der ehemaligen Stadtmauer wie das Kirchtor, das architektonisch schönste Stadttor von Rhens, oder das Mühlbachtor. _/iw
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Rhens - Tourist-Information, Rathaus, Am Viehtor 2, 56321 Rhens, Tel. +49(0)2628-960542 - www.rhens.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Spay - Romantisches Mittelrheintal (linke Rheinseite)

Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Spay am Rhein

Spay - Romantisches Mittelrheintal

Sehenswürdigkeiten: Peterskapelle

Das Reiseziel Spay mit den Ortsteilen Ober- und Niederspay ist landschaftlich geprägt vom großen Hakenbogen des Rheins und dem Bopparder Hamm. Schon im 9. Jahrhundert. werden Kirchen in Spay, genauer in Ober- und Niederspay, erwähnt. Im 12. Jahrhundert. herrschten die Ritter von der Philippsburg in Braubach. Sehenswürdigkeiten wie die Peterskapelle, ein gotischer Sakralbau aus dem Hochmittelalter und bekannt für seine gut erhaltenen Fresken, oder die Pfarrkirche St. Lambertus, eine der kunst- und kulturgeschichtlich interessantesten historischen Kirchenbauten im Rheinland, machen Spay zu einem interessanten Ausflugsziel.
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

Romantisches Rheintal - Bahnstrecke linke Rheinseite

Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Bahnstrecke linke Rheinseite

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Boppard*** - Romantisches Mittelrheintal (linke Rheinseite)

Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Boppard am Rhein

Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Boppard am Rhein

Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Boppard am Rhein

Boppard*** - Region Romantisches Mittelrheintal

Sehenswürdigkeiten: Historische Altstadt, St. Severus, Ritter-Schwalbachhaus, Römer-Kastell, Alte Burg, Burg Schöneck

Die unverwechselbare und reizvolle Naturschönheit in und um Boppard und die zahlreichen kulturhistorischen Denkmäler rufen die verschiedenen geschichtlichen Epochen bei einem Spaziergang durch Boppard ins Bewußtsein. Hügelgräber, das Römerkastell, die mittelalterliche Stadtmauer, die Kurfürstliche Burg, mehrere Klöster und Kirchen legen beredtes Zeugnis hiervon ab. Beschauliche Fachwerkhäuser und stilvolle Villen aus der Zeit der neuen Rheinromanik wechseln sich ab. Ein bedeutendes Zeugnis der mehr als 2000-jährigen Geschichte Boppards ist das Römische Kastell. Nach der Aufgabe des rechtsrheinischen Limes wurde zur Sicherung des Römischen Reiches zwischen 360 und 363 nach Christus das spätrömische Kastell 'Bodobrica' errichtet. Die Reste dieser militärischen Anlage sind im Ortskern der Stadt zu bestaunen und gehören zu den am besten erhaltenen römischen Festungsmauern in Deutschland. Der 'Archäologische Park' lockt neben spätrömischen Grabungen mit Zeugnissen der ersten frühchristlichen Gemeinden. Die 1327 erbaute kurfürstliche Burg Boppard beherbergt das Museum der Stadt mit den weltberühmten Thonet-Stühlen. Das Ritter-Schwalbach-Haus und Schloss Schöneck sind bedeutende historische Bauwerke. Zu den sehenswerten Gotteshäusern zählen die spätromanische Kirche St. Severus aus dem 12. Jahrhundert, das Karmeliterkloster und die barocke Kirche St. Pankratius. Weinanbau hat in Boppard Tradition und kann auf eine mehr als 1500 Jahre alte Geschichte zurückblicken. Die hervorragende Qualität Bopparder Weine wurde vor über 1350 Jahren zum ersten Mal urkundlich erwähnt. _/iw
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Boppard - Tourist-Information, Marktplatz (Altes Rathaus), 56154 Boppard, Tel. +49(0)6742-3888 - www.boppard.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Bad Salzig - Romantisches Mittelrheintal (linke Rheinseite)

Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Bad Salzig am Rhein

Bad Salzig - Region Romantisches Mittelrheintal

Sehenswürdigkeiten: St. Aegidius

An der ehemaligen römischen Heerstraße von Mainz nach Köln liegt das 922 erstmals urkundlich genannte Bad Salzig, dem seine ergiebigen Salzquellen den Namen gaben. Der als Mineralheilbad bekannte Kurort im Tal des Salzbornbaches bietet einen wunderschönen Ausblick über den Rhein und auf die Burgen Liebenstein und Sterrenberg, die älteste erhaltene Burganlage im Mittelrheintal. Hoch über dem Ort erhebt sich die Hallenkirche St. Aegidius, deren älteste Bauteile aus dem 15. Jahrhundert stammen. Besonders zu empfehlen ist ein Besuch der Stadt im Frühjahr, wenn sich die vielen Kirschgärten in ein prachtvolles Blütenmeer verwandeln. Aus den Tiefen der Barbara- und der Leonorenquelle, zwei kohlensäurehaltigen, alkalisch-muratischen Glaubersalzquellen, sprudelt Heilwasser. _/iw
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Boppard - Tourist-Information, Marktplatz (Altes Rathaus), 56154 Boppard, Tel. +49(0)6742-3888 - www.boppard.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Hirzenach - Romantisches Mittelrheintal (linke Rheinseite)

Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Hirzenach am Rhein

Hirzenach - Region Romantisches Mittelrheintal

Sehenswürdigkeiten: romanische Pfeilerbasilika St. Bartholomäus, ehemaliges Probsteigebäude

Das Weindorf Hirzenach liegt zwischen Sankt Goar und Bad Salzig links des Rheins an den Hängen des Rheinischen Schiefergebirges. Der Ort gehört zum UNESCO Welterbe. Eindrucksvoll sind die romanische Pfeilerbasilika St. Bartholomäus, ein ehemaliges Probsteigebäude und jetziges Pfarrhaus in Kreuzform mit massivem Turm. Der barocke Propsteigarten ist in Terrassen und Flächen gegliedert mit von alten Buchshecken eingefassten Wegen. Da er unverändert aus dem 17. Jahrhundert erhalten ist, hat er eine besondere gartenhistorische Bedeutung. _/iw
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Boppard - Tourist-Information, Marktplatz (Altes Rathaus), 56154 Boppard, Tel. +49(0)6742-3888 - www.boppard.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

Romantisches Rheintal - Bahnstrecke linke Rheinseite

Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Bahnstrecke linke Rheinseite

Walder-Verlag Walder-Verlag

. St. Goar** - Romantisches Mittelrheintal (linke Rheinseite)

Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - St. Goar am Rhein

Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - St. Goar am Rhein

St. Goar* - Region Romantisches Mittelrheintal

Sehenswürdigkeiten: Burg Rheinfels, Stiftskirche

Die Stadt St. Goar gehört zum UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal und birgt zahlreiche Sehenswürdigkeiten. Mitte des 6. Jahrhundert. gründete der aquitanische Mönch Goar eine Gemeinde, die sich bereits zwei Jahrhunderte später nach ihm St. Goar benannte. Auf dem ehemaligen Platz eines der ältesten Klöster Deutschlands befindet sich jetzt die Stiftskirche, unter deren Chor man die Kapelle des heiligen Goar besichtigen kann. Die Kirche beherbergt eine romanische Krypta und verschiedene gotische Wandmalereien und Fresken. Von der ehemaligen Stadtbefestigung blieben der Hexenturm und der Kanzleiturm erhalten. Die größte Touristenattraktion ist die Ruine Burg Rheinfels, die größte Burgruine am Rhein mit einem riesigen Gewölbekeller und einem Labyrinth unterirdischer Minengänge. Flussaufwärts auf der anderen Rheinseite befindet sich der sagenumwobene Loreleyfelsen. _/iw
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: St. Goar - Tourist-Information , Heerstr. 86, 56329 St. Goar, Tel. +49(0)6741-383 - www.st-goar.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

Romantisches Rheintal - Bahnstrecke linke Rheinseite

Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Bahnstrecke linke Rheinseite

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Oberwesel*** - Romantisches Mittelrheintal (linke Rheinseite)

Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Oberwesel am Rhein

Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Oberwesel am Rhein

Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Oberwesel am Rhein

Oberwesel*** - Region Romantisches Mittelrheintal

Sehenswürdigkeiten: Historische Altstadt, Stadtmauer, Ochsenturm, Liebfrauenkirche, Schloss Schönburg

Von den zahlreichen Städtchen, die sich im Tal des Mittelrheines auf schmalem Ufersaum aneinanderreihen, zeigt kein anderes ein so eindrucksvolles, noch ganz vom Mittelalter beherrschtes Stadtbild wie Oberwesel. Das keltische Vasavia, Ursprung von Oberwesel, wurde 12 v. Chr. von den Römern erobert und um 400 gründeten die Franken den Königshof Vesalia. Von ursprünglich 21 Wehrtürmen entlang der 3000m langen Stadtmauer sind heute noch 16 Türme erhalten. Ein großer Teil der mittelalterlichen Mauer ist begehbar. Schwindelfreie können den Steingassenturm, schiefer Wehrturm an der rheinseitigen Stadtmauer und den Zehnerturm besteigen und den Ausblick auf den Rhein genießen. Doch nicht nur die Stadtmauer mit den Türmen ist Zeuge der großen Vergangenheit Oberwesels. Die Liebfrauenkirche, gotisches Denkmal rheinischer Kirchenbaukunst, beherbergt nicht nur die original mittelalterlichen Glocken und den Lettner, sondern auch den am Rhein einzigartigen handgeschnitzten Goldaltar. Im 38m hohen Kirchenschiff wurde bei Renovierungsarbeiten die älteste Abbildung der Stadt Koblenz freigelegt. Schloss Schönburg gilt als einer der romantischsten Orte am Rhein. Entlang des Rhein-Burgen-Wanderwegs führt der Weinlehrpfad leicht ansteigend, zum 'Sieben Jungfrauen-Blick'. Dort bietet sich am Günderrodehaus, der Filmkulisse von 'Heimat 3', eine einmalige Aussicht auf Oberwesel bis hin zur ehemaligen Zollburg 'Pfalzgrafenstein'. _/iw
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Oberwesel - Tourist-Information, Rathausstr. 3, 55430 Oberwesel, Tel. +49(0)6744-710624 - www.oberwesel.com
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

Romantisches Rheintal - Bahnstrecke linke Rheinseite

Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Bahnstrecke linke Rheinseite

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Bacharach*** - Romantisches Mittelrheintal (linke Rheinseite)

Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Bacharach am Rhein

Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Bacharach am Rhein

Bacharach*** - Region Romantisches Mittelrheintal

Sehenswürdigkeiten: Historische Altstadt, Burg Stahleck, St. Peter, Wernerkapelle

Bacharach, eine Stadt mit einem einzigartigen Flair, das schon im 19. Jahrhundert den berühmten Schriftsteller Viktor Hugo verzückte, ist mit seinem historischen Ortsbild ein Kleinod der Rheinromanik, ein vielseitiges Zeugnis der mittelalterlichen Architektur am Mittelrhein. Die kleine Stadt besticht mit mit engen Gassen, der Ruine der Wernerkapelle, den vielen Fachwerkhäusern und natürlich mit der über der Stadt thronenden Burg Stahleck. Am berühmten alten Marktplatz stehen das Alte Haus und die Peterskirche aus dem 13. Jahrhundert, eines der großartigsten Zeugnisse der rheinischen Spätromanik. Schon damals war die 923 erstmals urkundlich erwähnte Stadt berühmt für ihren Wein. Besonders lohnend ist ein Spaziergang über den poetischen Stadtmauerrundweg (1,7km) mit seinen eindrucksvollen Wehranlagen. Auf 160 Metern Höhe liegt die im 12. Jahrhundert errichtete Burg Stahleck, von der aus sich ein traumhafter Blick über Bacharach und das Rheintal bietet. Wanderfreunde können von hier aus den 12km langen neuen Premium-Rundwanderweg 'Stahlberg-Schleife' in das Steeger Tal oder von der Burg den Stahleckpfad ins Tal gehen, der zur romantischen Ruine der berühmten Wernerkapelle und der Peterskirche zum Markt zurückführt. _/iw
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Rhein-Nahe Touristik - Oberstraße 10 - 55422 Bacharach - Tel. +49(0)6743-919303
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Rheindiebach - Romantisches Mittelrheintal (linke Rheinseite)

Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Rheindiebach am Rhein

Rheindiebach - Region Romantisches Mittelrheintal

Sehenswürdigkeiten: Ruine Fürstenberg

Rheindiebach wird erst 1461 urkundlich genannt. Von der Ruine Fürstenberg blieben Teile der Umfassungsmauer, der Schildmauer und der 25m hohe Bergfried erhalten. _/iw
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Bacharach - Rhein-Nahe-Touristik e.V., Oberstr. 45, 55422 Bacharach, Tel. +49(0)6743-919303 - www.rhein-nahe-touristik.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

Romantisches Rheintal - Bahnstrecke linke Rheinseite

Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Bahnstrecke linke Rheinseite

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Niederheimbach* - Romantisches Mittelrheintal (linke Rheinseite)

Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Niederheimbach am Rhein

Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Niederheimbach am Rhein

Niederheimbach - Region Romantisches Mittelrheintal

Sehenswürdigkeiten: Burg Hohneck, Burg Sooneck

Die Gemeinde Niederheimbach liegt unterhalb des Binger Waldes direkt am Mittelrhein. Bei dem Reiseziel Niederheimbach handelt es sich um ein Weinbau- und Rheinschifferdorf am Ausgang des Heimbachtales. Im Fluss gegenüber liegt die Doppelinsel Lorcher Werth und ein Stück rheinaufwärts ist die Burg Sooneck zu sehen. Die unsichere Grenzlage Niederheimbachs trug zum Bau der Burgen bei. Burg Hohneck entstand zwischen 1290 und 1305 als Grenzfeste und Burg Sooneck im 11. Jahrhundert. Burg Sooneck, die auf einem Steilhang des Soonwaldes oberhalb der Gemeinde steht und zum UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal gehört, zählt zu den Sehenswürdigkeiten wie die Heimburg; auch Burg Hohneck genannt, die oberhalb der Gemeinde liegt und ein staatliches Museum beherbergt. _/iw
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Niederheimbach-Verkehrsverein, Rheinstr. 88 (Bahnhof), 55413 Niederheimbach, Tel. +49(0)6743-6266 - www.niederheimbach.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Trechtingshausen* - Romantisches Mittelrheintal (linke Rheinseite)

Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Trechtingshausen am Rhein

Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Trechtingshausen am Rhein

Trechtingshausen* - Region Romantisches Mittelrheintal

Sehenswürdigkeiten: St. Clemens, Burg Reichenstein, Burg Rheinstein

Am Nordosthang des Binger Waldes zu Füßen des Soonwaldes in der Nähe der romantischen Morgenbachtalmündung liegt Trechtingshausen mit seiner schönen Pfarrkirche mit Wappenfenstern und frühgotischen Holzfiguren. Von den mittelalterlichen Wehranlagen sind noch Reste erhalten wie die alte Wehrmauer, ein Tor am Neuweg und ein Rundturm mit Zinnen. Oberhalb von Trechtingshausen auf einem Bergvorsprung befindet sich die Burg Reichenstein, eine mittelalterliche Anlage, die ein Burgmuseum mit einer Sammlung historischer Waffen, Rüstungen und gusseiserner Ofenplatten sowie ein Hotel beherbergt. Unterhalb der Burg liegt die Clemenskapelle, eine dreischiffige romanische Pfeilerbasilika mit achteckigem Turm. Weitere Sehenswürdigkeiten sind Burg Sooneck oder Burg Rheinstein, die durch ihre terrassenähnliche Anlage der Ringmauer einer Hangburg ähnelt und deren Bauweise an die der Burg Ehrenfels erinnert. _/iw
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Bacharach - Rhein-Nahe-Touristik, Oberstr. 45, 55422 Bacharach, Tel. +49(0)6743-919303 - www.rhein-nahe-touristik.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Bingen** - Romantisches Mittelrheintal (linke Rheinseite)

Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Bingen am Rhein

Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Bingen am Rhein

Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Bingen am Rhein

Bingen* - Region Romantisches Mittelrheintal

Sehenswürdigkeiten: Burg Klopp, Mäuseturm, Binger Loch, Rochuskapelle

Bingen am Eingangstor zum UNESCO- Welterbe liegt im Zentrum der Weinbaugebiete Rheinhessen, Nahe, Mittelrhein und Rheingau in einer einzigartigen Kulturlandschaft. Der Hausberg der Stadt Bingen, der Rochusberg, bietet dem Besucher einen herrlichen Ausblick über die Stadt. Auf dem Rochusberg steht die gleichnamige St. Rochus-Kapelle, ein Neubau in reicher spätgotischer Form. Inmitten des Ortes befindet sich die malerische Ruine der Burg Klopp mit drei in die Zwingermauer integrierten Wachtürmen und einem mit Zinnen besetzten Torturm. Beim Betreten der Brücke Richtung Torturm sind an der Außenwand des Turmes noch die Durchläufe der Ketten für die Zugbrücke zu erkennen. Auf der Mäuseturminsel, einer unbewohnten Binneninsel im Rhein, liegt der Mäuseturm, ein ehemaliger Wehr- und Wachturm. Ein Besuch der Basilika St. Martin mit romanischer Krypta, der Drususbrücke, eine der ältesten Steinbrücken Deutschlands, sowie ein Abstecher zum 'Historischen Museum am Strom - Hildegard von Bingen' sind zu empfehlen. Interessant sind auch der Alte Friedhof mit Napoleondenkmal und die römische Villa Rustica im Binger Wald. _/iw
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Bingen am Rhein - Tourist-Information, Rheinkai 21, 55411Bingen am Rhein, Tel. 06721-184201 - www.bingen.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

Romantisches Mittelrheintal (rechte Rheinseite)

Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Karte

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Lahnstein** - Romantisches Mittelrheintal (rechte Rheinseite)

Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Lahnstein am Rhein

Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Lahnstein am Rhein

Lahnstein - Region Rheintal / Rheinland-Pfalz

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Rathaus, Stadtmauer, Hexenturm, Martinsschloss, Burg Lahneck, Johannis-Kloster

Im Oberen Mittelrheintal und am Obergermanisch-Raetischen Limes, beides UNESCO Welterbestätten, liegt die Gemeinde Lahnstein. In Oberlahnstein erhebt sich die Burg Lahneck aus der Zeit um 1226. Zu besichtigen sind Burgkapelle, Rittersaal, Turm und Burgküche. Einen Besuch lohnt auch das Martinsschloss, eine ehemalige Zollburg aus dem Jahr 1298. Erlebnisorientierte Gäste finden in attraktiven Schiffsfahrten oder aber selbst als Freizeit- oder Paddelkapitän auf der Lahn entsprechenden Spaß. Als spezielle Events finden jedes Jahr das Kulturfest LAHNECK LIVE, der autofreie Erlebnistag 'Tal to Tal' und 'Rhein in Flammen' statt. _/iw
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Lahnstein - Verkehrsamt, Stadthallenpassage, 56112 Lahnstein, Tel. +49(0)2621-914-171 - www.lahnstein.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Braubach** - Romantisches Mittelrheintal (rechte Rheinseite)

Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Braubach am Rhein

Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Braubach am Rhein

Braubach - Region Rheintal / Rheinland-Pfalz

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Marksburg, Eckfritz, Philippsburg, Obertor

Inmitten des romantischen Rheintals, des Unesco-Welterbegebietes, lädt Braubach zum Besuch ein, eine Stadt mit mittelalterlichem Charakter, umgeben von Reben und Rosen, bewacht von der imposanten Marksburg, die hoch über den verwinkelten Altstadtgassen thront. Die Häuser, deren Grundsteine im 16. bis 18. Jahrhundert gelegt wurden, bestechen durch ihre Ursprünglichkeit. Die Marksburg, seit dem 11. Jahrhundert trutziges Bollwerk gegen fremde Mächteist, ist die einzige unzerstörte Höhenburg am Mittelrhein. Zu den zahlreichen Resten der mittelalterlichen Stadtbefestigung gehört die historische Barbarakirche aus dem 13. Jahrhundert, deren Turm Eckbefestigung der Stadtmauer war. Sehenswert ist auch die Martinskapelle aus dem 11. Jahrhundert. Am Südausgang der Altstadt liegt die Philippsburg mit ihrem romantischen Innenhof. Bereits die erste urkundliche Erwähnung Braubachs im Jahre 691 stand in Zusammenhang mit dem Weinbau. In den steilen Lagen gestaltete sich damals wie heute die Arbeit schwierig. Zahlreiche Wanderwege auf den Rheinhöhen und parkähnlich gestaltete Rheinanlagen entlang des Rheinufers laden zum Wandern und Spaziergehen ein. _/iw
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourist-Information Braubach - Rathausstr. 8 - 56338 Braubach - Tel. 02626 / 976001
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

Osterspai* - Romantisches Mittelrheintal (rechte Rheinseite)

. Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Osterspai am Rhein

Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Osterspai am Rhein

Osterspai - Region Rheintal / Rheinland-Pfalz

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Kapelle St. Petrus, Turmhaus, Romanische Kapelle, Burg Liebeneck

Unterhalb von Schloss Liebeneck, um 1700 als Jagdschloss errichtet, liegt Osterspai mit der barocken Kirche St. Martin am Rande des ursprünglichen Ortskerns. Das Ortsbild ist geprägt von zahlreichen Fachwerkhäusern, wie dem Alten Pfarrhaus, dem 'Haus Bender', einer ehemaligen Weinwirtschaft, und dem Rathaus. Weitere Sehenswürdigkeiten sind die Burg Osterspai und die Jakobuskapelle im Zentrum des Ortes mit barocken Skulpturen und einem frühklassizistischen Hochaltar. Empfehlenswert ist auch ein Besuch der Kapelle St. Petrus, der älteste Teil einer Wasserburg, oder auch des Turmhauses Osterspai, einem von der mittelalterlichen Wasserburg erhaltenen viergeschossigen Wohnturm. _/iw
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Osterspai - Verkehrs- und Verschönerungsverein 1991 e.V., 56340 Osterspai, Tel. +49(0)2627-8589
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

Romantisches Rheintal - Bahnstrecke rechte Rheinseite

Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Bahnstrecke rechte Rheinseite

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Kamp-Bornhofen** - Romantisches Mittelrheintal (rechte Rheinseite)

Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Kamp-Bornhofen am Rhein

Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Kamp-Bornhofen am Rhein

Kamp-Bornhofen - Region Rheintal / Rheinland-Pfalz

Sehenswürdigkeiten: Kloster Bornhofen, Burg Liebenstein, Burg Sterrenberg

Das seit 600 n. Chr. besiedelte und 949 n. Chr. urkundlich erwähnte Kamp-Bornhofen war eine Flößer- und Schiffergemeinde. Aus der um 1224 errichteten Kapelle entstand das Kloster Bornhofen. Burg Sterrenberg, 1034 als Reichsburg erwähnt, und die benachbarte Burg Liebenstein, Ende des 13. Jahrhunderts als Vorburg von Burg Sterrenberg angelegt, werden auch die 'feindlichen Brüder' genannt. Einzigartig in Deutschland sind die seit dem Mittelalter stattfindenden Schiffsprozessionen zum Gnadenbild der Gottesmutter ins Kloster Bornhofen. Die Gemeinde mit den neu gestalteten Rheinanlagen empfiehlt sich für Familien mit Kindern, für Senioren und für alle, die im Urlaub Ruhe und Erholung wünschen. _/iw
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Kamp-Bornhofen - Verkehrsamt, Rheinuferstr. 34, 56341 Kamp-Bornhofen, Tel. +49(0)6773-9373 - www.kamp-bornhofen.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

Romantisches Rheintal - Bahnstrecke rechte Rheinseite

Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Bahnstrecke rechte Rheinseite

Walder-Verlag Walder-Verlag

. St. Goarshausen** - Romantisches Mittelrheintal (rechte Rheinseite)

Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - St. Goarshausen am Rhein

Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - St. Goarshausen am

St. Goarshausen - Region Rheintal / Rheinland-Pfalz

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Viereckiger Turm, Runder Turm, Burg Katz, Burg Maus, Loreley

Inmitten des UNESCO -Welterbes Oberes Mittelrheintal liegt St. Goarshausen. Die Stadt ist durch die Loreley-Fähre mit ihrer Schwesternstadt St.Goar verbunden. Zu den Sehenswürdigkeiten von St. Goarshausen zählen die Burg Katz, nach ihren Erbauern, den Grafen von Katzenelnbogen, benannte Trutzburg, und die deutlich kleinere Burg Maus. Von der ehem. Stadtbefestigung von 1324 blieben der Viereckige Turm und der Runde Turm erhalten. Der Loreleyfelsen gehört zum Gemeindegebiet. Die Legenden um den sagenumwobenen Loreleyfelsen sind nicht verwunderlich, da die Klippen am Ufer und die tückischen Strömungsverhältnisse an dieser Stelle schon so manchem Rheinschiffer Fracht, Boot oder sogar das Leben kosteten. St. Goarshausen hat eine idyllische Altstadt mit Resten der alten Wehrmauer. Für Wanderer ist der Ort mit dem Rhein-Burgen-Wanderweg und der Königsetappe des Rheinsteigs ein besonderes Highlight. _/iw
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: St. Goarshausen - Tourist-Information, Bahnhofsstr. 8, 56346 St. Goarshausen, Tel. +49(0)6771-910-0 - www.loreley-touristik.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

Romantisches Rheintal - Bahnstrecke rechte Rheinseite

Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Bahnstrecke rechte Rheinseite

Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Bahnstrecke rechte Rheinseite

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Kaub** - Romantisches Mittelrheintal (rechte Rheinseite)

Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Kaub am Rhein

Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Kaub am Rhein

Kaub - Region Rheintal / Rheinland-Pfalz

Sehenswürdigkeiten: Historische Altstadt, Altes Rathaus, Zollschreiberei, Dicker Turm, Kurfürstliches Amtshaus, Burg Gutenfels, Pfalzgrafenstein, Blücher-Museum

Das mittelalterliche Weinstädtchen Kaub liegt zwischen Mainz und Koblenz zwischen dem Rheinufer und den steil aufragenden Felshängen des Rheinischen Schiefergebirges. Der Pfalzgrafenstein von 1326 war einst kurpfälzische Zollanlage. Hoch über Kaub thront die wehrhafte Burg Gutenfels. Das Amtshaus mit einem Innenhof aus dem 15. Jahrhundert. sowie das Alte Rathaus gehören zu den bedeutenden historischen Bauwerken wie das Kurpfälzische Zollschreiberhaus und das Gasthaus 'Zur Stadt Mannheim' mit dem Blücher-Museum. Zwischen der Kirche St. Nikolaus und St. Trinitatis und dem Mainzer Torturm blieben Überreste der Stadtbefestigung von 1275 erhalten, zu der Teile der alten Stadtmauer, der Weseler Turm und der Dicke Turm gehören. Noch zu erwähnen sind ein kleiner Wehrgang zwischen dem Alten Rathaus und dem Mainzer Torturm sowie die fünf erhaltenen Haupttürme als Reste der alten Stadtbefestigung. _/iw
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Kaub - Städtisches Verkehrsamt, Schulstr. 12, 56359 Kaub, Tel. +49(0)6774-222 - www.stadt-kaub.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Lorch am Rhein** - Romantisches Mittelrheintal (rechte Rheinseite)

Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Lorch am Rhein

Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Lorch am Rhein

Lorch* - Region Rheingau / Hessen

Sehenswürdigkeiten: Hilchenhaus, St. Martin, Ruine Nollig, Burg Reichenberg, Ruine Lauksburg

Das malerische Städtchen Lorch am Rhein liegt in der Mitte des Rheintals an den nordwestlichen Ausläufern des Rheingaugebirges. Zum Gemeindegebiet gehört das waldreiche Wispertal. Das von den Römern 'Laureacum' genannte Lorch blickt auf eine lange Weinbautradition zurück. Zu den bedeutenden historischen Bauten zählen die Burgruine Nollig, die Kirche St. Martin und das Hilchenhaus. Auch ein Besuch des Alten Rathauses mit Heimat- und Kunstmuseum ist lohnenswert. Eine Reise in das Städtchen Lorch hat noch mehr Attraktionen zu bieten, wie den Strunk, ein alter Befestigungsturm, der auch als Gefängnis diente, den Hexenturm, in dem bis ins 18. Jahrhundert Verbrecher und 'Hexen' einsaßen, die Kreuzkapelle im unteren Wispertal und die Burg Reichenstein. _/iw
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Lorch - Städtisches Verkehrsamt - Rathaus, 65391 Lorch/ Rhein - Tel. 06726-1815
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Rüdesheim*** - Romantisches Mittelrheintal (rechte Rheinseite)

Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Rüdesheim am Rhein

Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Rüdesheim am Rhein

Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Rüdesheim am Rhein

Bahnreiseführer Das Romantisches Rheintal mit der Bahn entdecken - Rüdesheim am Rhein

Rüdesheim** - Region Rheingau / Hessen

Sehenswürdigkeiten: Niederwald-Denkmal, Brömserburg, Ruine Burg Ehrenfels, Jagdschloss Niederwald, Kloster St. Hildegardis, Adlerturm, Boosenburg

Die Stadt Rüdesheim liegt auf der Sonnenseite des Rheins und gehört zu den bekanntesten Orten am Rhein. Bis heute haben sich aus der Geschichte viele bedeutende Zeugnisse erhalten. Dazu gehören die Brömserburg, heute Weinmuseum, deren Anfänge vermutlich auf das 9. Jahrhundert. zurückgehen, die Boosenburg mit ihrem romanischen Bergfried aus dem 10./11. Jahrhundert, der spätgotische Adlerturm, ein Teil der alten Stadtbefestigung, die Burgruine Ehrenfels und das Jagdschloss Niederwald. Besuchenwert sind auch die Pfarrkirche Heilig Kreuz, die Wallfahrtskirche St. Hildegard mit dem Hildegardisschrein, der aus dem Kloster Rupertsberg hierhin überführt wurde, oder die Burgruine Ehrenfels, die nur zu Fuß vom Niederwald-Denkmal zu erreichen ist. Nicht minder interessant sind das Jagdschloss Niederwald mit einer Zauberhöhle im angrenzenden Waldpark sowie der Aussichtsturm Rossel, der Turm einer künstlichen Ruine neben dem Niederwald-Denkmal. Mit zahlreichen Museen wie 'Siegfrieds Mechanischem Musikkabinett', einem Foltermuseum zur Rechtsgeschichte des Mittelalters und über die Zeit der Hexenverfolgung, dem Asbach Besucher Center mit einer Präsentation der Asbach-Brennerei, dem Rheingauer Weinmuseum Brömserburg sowie einem Spielzeug- und Eisenbahnmuseum kann der Ort überzeugen. Durch das Gebiet der Gemeinde führt der Rheinsteig am Benediktinerkloster St. Hildegard und dem Niederwalddenkmal entlang, einem Monument mit der Statue der Germania als Erinnerung an das Ende des Deutsch-Französischen Krieges. Von hier aus hat man einen wunderschönen Ausblick auf die Altstadt, den Rhein und die Weinberge. _/iw
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

Reiseführer Romantisches Rheintal - als Taschenbuch

Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal' - gedruckte Fassung, auch im Buchhandel

Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'Als eine der bedeutendsten Wasserstraßen in Europa hielt der Rhein für die Schiffer bis ins 19. Jahrhundert hohe Risiken bereit. Besonders die Engstellen am Binger Loch und an der Loreley waren berüchtigt und boten Anlass zu zahlreichen Sagen- und Legendenbildungen. Das Mittelrheintal entwickelte sich zudem zu einer beeindruckenden Burgenlandschaft. Besonders im Abschnitt zwischen Bingen und Koblenz prägen Burgen, Ruinen, Schlösser und Festungen in seltener Dichte die Landschaft. Vom 12. bis zum 14. Jahrhundert reichte die Blütezeit des Burgenbaus. Die folgenden Zeiten brachten für fast alle rheinischen Befestigungsanlagen die Zerstörung. Vor mehr als 200 Jahren boten diese Relikte die zentralen Ausgangspunkte der Rheinromantik für Dichter wie Schlegel, Brentano und von Arnim. Heinrich Heines Gedicht von der Loreley verkörpert bis heute den Inbegriff dieser Epoche und ist weit über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt. Der Reiseführer möchte diese Region mit ihrer herausragenden Natur- und Kulturlandschaft, die die UNESCO zum Weltkulturerbe erklärte, mit informativen Beschreibungen der Sehenswürdigkeiten und zahlreichen Fotos näher erläutern und zum Besuch einladen.
Direkt portofrei* bestellen beim Walder-Verlag für 8,90€

Radtourenführer Romantisches Rheintal - gedruckte Fassung, auch im Buchhandel

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtourenführer Romantischen RheintalDas Romantische Mittelrheintal, seit 2004 auch UNESCO-Weltkulturerbe, eignet sich mit seiner Landschaft, den Sehenswürdigkeiten und vielen historischen Weinorten sowohl für Tagesausflüge wie auch für längere Aufenthalte. Viele interessante Punkte lassen sich besonders auf einer Radtour besichtigen. In den letzten Jahren wurden die Radwegeverbindungen und der Rheinradweg ausgebaut. Nun ist er auch für Familien mit Kindern geeignet. Auf beiden Rheinseiten verlaufenBahnlinien, in den Nahverkehrszügen können Fahrräder jederzeit mitgenommen werden. So sind Tagesfahrten mit Bahn und Rad gut zu organisieren. Der Radtourenführer ‚Mal wieder Rad fahren im Romantischen Rheintal‘ beschreibt den Streckenverlauf ausführlich von Bingen über Koblenz bis nach Bonn. Parallel zum Text ist auf der jeweiligen Karte der Radwegeverlauf gut zu verfolgen. Zwischen den einzelnen Tourbeschreibungen sind die Sehenswürdigkeiten der anliegenden Orte beschrieben. Viele Fotos vermitteln einen Eindruck der Sehenswürdigkeiten. Die Wegeführung wurde eigens von VCD-Mitgliedern vor Ort überprüft und ihre Vorschläge eingearbeitet.
Direkt portofrei* bestellen beim Walder-Verlag für 6,90€

Online Reiseführer Rheinland-Pfalz

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer 'Sehenswertes Romatisches Mitterheintal'

Reiseführer Romantisches-MittelrheintalDer Rhein hat sich im Laufe von Jahrmillionen seinen Weg durch das Rheinische Schiefergebirge gegraben und dabei eine einmalige Landschaft geschaffen mit herausragender kulturhistorischer Bedeutung. Als eine der bedeutendsten Wasserstraßen in Europa hielt der Fluss für die Schiffer und Reisenden bis ins 19. Jahrhundert viele Mühen und Risiken bereit. Besonders die Engstellen am Binger Loch und an der Loreley waren berüchtigt und boten Anlass zu zahlreichen Sagen- und Legendenbildungen. Das Mittelrheintal entwickelte sich zudem zu einer beeindruckenden Burgenlandschaft. Besonders im Abschnitt zwischen Bingen und Koblenz prägen Burgen, Ruinen, Schlösser und Festungen in seltener Dichte die Landschaft. Vom 12. bis zum 14. Jahrhundert reichte die Blütezeit des Burgenbaus. Der Dreißigjährige Krieg und die französischen Truppen im Pfälzischen _/iw

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer 'Sehenswertes Rheinhessen'

Reiseführer Rheinpfalz_RheinhessenDie Region Rheinpfalz oder auch Rheinkreis, die im Jahre 1837 in Pfalz umbenannt wurde, liegt im Süden des Bundeslandes Rheinland-Pfalz und die Region Rheinhessen im Osten. Touristisch gesehen gliedert sich die Pfalz in vier Regionen, das Pfälzer Bergland, den Naturpark Pfälzerwald, die Ferienregion Deutsche Weinstraße und die Rheinebene. Bereits im ersten Jahrtausend v. Chr. war das Gebiet der heutigen Pfalz von Kelten besiedelt. Davon zeugen Überreste einer großen Keltensiedlung auf dem Donnersberg, dem höchsten Berg des Pfälzer Berglandes. Auch etwa 500 Burgen und Schlösser, von denen viele bis heute erhalten sind, zeugen von der langen Geschichte der Region. Da sind z.B. die Hardenburg am Ostrand des Pfälzerwaldes oder die Burgruine Landeck südwestlich von Landau, eine der besterhaltenen Burgen. Viele dieser Burgruinen krönen die . _/iw

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer 'Sehenswertes in der Eifel'

Reiseführer EifelEin Besuch der Eifel ist gleichbedeutend mit einer Reise in die Vergangenheit. Sie ist das jüngste durch Naturgewalten gewachsene Vulkangebiet Deutschlands. Davon zeugen heute noch 240 Vulkankegel und -stümpfe sowie zahlreiche Maare, Quellen, Basaltformationen, Lavaströme, Kraterseen und roter Sandstein. In Rheinland-Pfalz wird die Eifel von den Städten Koblenz und Trier begrenzt. Im Herzen der Vulkaneifel befindet sich der größte See von Rheinland-Pfalz, der Laacher See. Die Eifel, das sind auch dichte Wälder und urwüchsige Täler. Ihre einzigartige Geschichte hat vielerorts ihre Spuren hinterlassen. Teilweise lässt sie sich bei einem Besuch der zahlreichen Burgen, Schlösser aber auch Kirchen und Klöster bis in die heutige Zeit verfolgen. Bestens hierfür geeignet ist die Burg Rittersdorf, eine etwa 700 Jahre alte Wasserburg sowie die Burgruine Ulmen, bestehend aus_/iw

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer 'Sehenswertes im Hunsrück und Nahe'

Reiseführer Hunsrueck_NaheIm Herzen von Rheinland-Pfalz umgeben von Pfalz, Rheingau, Eifel und Westerwald liegt die Naturlandschaft des Hunsrücks. Hier wechseln sich malerische Landschaften mit attraktiven Sehenswürdigkeiten ab. Darunter einige prächtige Schlösser und Burganlagen, eindrucksvolle Kirchenbauten und Museen. Viele dieser touristischen Attraktionen finden sich entlang der Hunsrück-Höhenstraße, der Deutschen Edelsteinstraße oder der Hunsrück-Schiefer- und Burgenstraße. Der Ort Kirchberg beispielsweise wartet mit Sehenswertem wie dem Rathaus im Kern aus dem 17. Jahrhundert und der Pfarrkirche St. Michael, eine der historisch bedeutendsten und vermutlich ältesten Kirchen im Hunsrück. Ein weiteres Schmuckstück stellt die Burg Lichtenberg, die Ruine einer Spornburg in Thallichtenberg dar. Die Region Nahetal liegt zwischen Soonwald, rheinhessischem Hügelland und Nordpfälzer Bergland. _/iw

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer 'Sehenswertes im Westerwald, Lahntal und Taunus'

Reiseführer Westerwald_Lahntal_Taunus_RheintalDie Landschaften des Westerwaldes zwischen Rhein und Sieg sind von Tälern, weitläufigen Wiesen und Feldern, Hügellandschaften sowie reizvollen Seen und Flüssen geprägt. Die unterschiedlichen Naturräume machen den besonderen Reiz des Westerwaldes aus. Inmitten dieser traumhaften Landschaften bieten sich zahlreiche Sehenswürdigkeiten für einen Besuch an. Dabei stechen das barocke Schloss Montabaur und das Rathausgebäude in Montabaur sowie die Burg Katzenelnbogen besonders ins Auge. Das Lahntal, ein über 200 m tiefes Durchbruchstal im Rheinischen Schiefergebirge teilt Westerwald und Taunus voneinander. Hier findet der Besucher verträumte Altstädte mit wunderschönen Fachwerkhäusern, historischen Kirchen und Klöster, wie das Kloster Arnstein. Stolze Burgen und Schlösser wie Schloss Schaumburg in Balduinstein oder Burg Nassau, eine typische Gipfelburg . _/iw

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer 'Sehenswertes im Moseltal und Saartal'

Reiseführer Mosel_SaarVon Trier bis Koblenz erstreckt sich das Gebiet von Mosel und Saar. Die Landschaft ist vor allem vom Weinbau geprägt mit den für das Moseltal typischen steilen Weinbergterrassen. Schon vor mehr als 2000 Jahren betrieben die Römer hier Weinbau, begünstigt durch das milde Klima. Das verschlungene Tal der Mosel bringt zweifellos die großartigste Flusslandschaft Deutschlands hervor. Der urwüchsige Charme beider Regionen ist auch den vielen historischen Stätten, majestätischen Burgen und Schlössern, alten Adelshöfen, prunkvollen Kirchen und Klöstern, Museen und liebevoll gepflegten Fachwerkhäusern geschuldet. All dies macht den besonderen Reiz der Mosel-Saar-Region aus. In der Region Mosel sind das staatlich anerkannte Heilbad Bernkastel-Kues mit seiner wunderschönen Altstadt, die im Jahre 1868 neu aufgebaute Reichsburg Cochem und _/iw

Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Lahn'

Reiseführer Lahn-FerienstrasseDas romantische Lahntal im nordwestlichen Mittelhessen mit seinen traumhaften Bergwäldern und beschaulichen Ortschaften hat seinen ganz eigenen Reiz. Die Lahn hat ihre Quelle im Rothaargebirge in Wittgenstein. In der Nähe entspringen auch die Flüsse Sieg und Eder. Der Fluss Lahn ist ein prägendes Naturelement, der sich seinen Weg zwischen Rheinischem Schiefergebirge und Rothaargebirge bahnt und dabei drei Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Hessen und Rheinland-Palz miteinander verbindet. In den Seitentälern laden schmucke Städte und kleine Orte zu Besichtigungstouren ein. Dabei locken historische Kirchen und Klöster, stolze Schlösser und Burgen wie die Burgen Gleiberg, Neu-Elkerhausen oder die Burg Hohensolms sowie die Schlossruine der Lahneburg, aber auch liebenswerte Altstädte mit attraktiven Fachwerkbauten, von denen jede für sich ein echtes _/iw

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer 'Sehenswertes Romantische Rheintal von Bingen nach Koblenz'

Reiseführer Ferienstraßen Romantische RheintalDer Rhein hat sich im Laufe von Jahrmillionen seinen Weg durch das Rheinische Schiefergebirge gegraben und dabei eine einmalige Landschaft geschaffen mit herausragender kulturhistorischer Bedeutung. Von der UNSECO wurde das Mittelrheintal 2002 in die Liste des UNESCO-Welterbe aufgenommen. Als eine der bedeutendsten Wasserstraßen in Europa hielt der Fluss für die Schiffer und Reisenden bis ins 19. Jahrhundert. viele Mühen und Risiken bereit. Besonders die Engstellen am Binger Loch und an der Loreley waren berüchtigt und boten Anlass zu zahlreichen Sagen- und Legendenbildungen. Das Mittelrheintal entwickelte sich zudem zu einer beeindruckenden BurgenlandschaftBesonders im Abschnitt zwischen Bingen und Koblenz prägen Burgen, Ruinen, Schlösser und Festungen in seltener Dichte die Landschaft. Vom 12. bis zum 14. Jahrhundert reichte die Blütezeit. _/iw

Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ahr'

Reiseführer Sehenswertes entlang der AhrDie Ahr ist ein 85km langer, westlicher bzw. linker Nebenfluss des Rheins in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Sie entspringt in gefasster Quelle im Keller eines Fachwerkhauses in Blankenheim auf 474m ü.M. Von hier fließt sie zunächst bis Ahrdorf nach Südosten, erreicht ihren südlichsten Punkt und rheinland-pfälzisches Gebiet. Von Müsch verläuft der Fluss nach Nordost. Bei Altenahr knickt das Tal nach Osten ab und hat zunächst einen ungewöhnlich stark gewundenen Verlauf. In Altenahr beginnt die größte Ahrschleife. Ab hier ist das Tal schluchtartig mit schroffen Felshängen in das Ahrgebirge eingeschnitten. In Walporzheim weitet sich das Tal und die Ahr durchquert die Kreisstadt Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Talsohle zwischen Bad Bodendorf und Sinzig wird von Ackerbau geprägt. Vereinzelte Siedlungen gab es im Ahrtal bereits in der Römerzeit, wie die _/iw

Deutsche Fachwerkstädte - Route 2 Rheinland-Pfalz

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Deutsche FachwerkstrasseVon Alzey in Rheinhessen über Meisenheim nach Bernkastel-Kues und Ediger-Eller an der Mosel führt die Route 2 der sehenswerten Deutschen Fachwerkstädte. Von Monreal in der Eifel erreicht die Strecke in Kobern-Gondorf wieder die Mosel, um danach Rhens, Oberwesel und Bacharach im romantischen Rheintal zu erreichen. Neben den unzähligen liebevoll und sachkundig restaurierten Fachwerkgebäuden, die oft malerische Straßenzüge bilden und eindrucksvolle Marktplätze einrahmen, ziehen weitere Sehenswürdigkeiten die Besucher in ihren Bann. Burgen, Ruinen, Schlossanlagen, mittelalterliche Stadtbefestigungen in Teilen, mit Türmen, Stadttoren oder fast vollständig erhalten, sowie Museen und Naturphänomene dokumentieren die wechselvolle und reiche Geschichte der Regionen. Beispielhaft seien hier genannt: Alzey mit seinem romantischen Marktplatz, die gesamte Altstadt _/iw

Reiseführer 'Sehenswertes entlang Deutsche Vulkanstraße'

Reiseführer Deutsche VulkanstraßeDie Ferienroute Deutsche Vulkanstraße führt durch die Eifel zu 39 Geologischen Besonderheiten der einzigartigen Vulkanlandschaft in Deutschland. Entlang der 280 Kilometer langen Touristik-Route vom Rhein bis in die Hohe Eifel gibt es Maare, Schlackenkegel, Lavaströme, Lavadome, Calderen und ungezählte sprudelnde Mineralquellen zu bewundern. Faszinierend sind die zahlreichen geologischen, vulkanologischen und kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten, interessant und kurzweilig die Geomuseen und Besucherbergwerke, in denen man den Geheimnissen der Entstehungsgeschichte von Deutschlands jüngster Vulkanlandschaft auf die Spur kommen kann und sich Einblicke in das Leben von und mit den Steinen gewinnen lassen. Die abwechslungsreiche Strecke erschließt 39 Standorte ...

Bahnreiseführer Romantisches Rheintal von Bingen nach Koblenz

Reiseführer Romantisches RheintalDas Romantische Rheintal zwischen Koblenz, Bingen und Rüdesheim bietet viele sehenswerte Orte und Burgen, die gut mit der Bahn zu erreichen sind. Auf beiden Seiten des Flusses verlaufen zwei der am meisten befahrenen Bahnstrecken Deutschlands. Während die rechte Bahnstrecke überwiegend dem Güter- und Nahverkehr dient, fahren auf der linken Rheinseite Fern- und Nahverkehrszüge. DIe Nahverkehrszüge halten an allen Bahnstationen. Somit lassen sich die meisten Orte gut mit der Bahn entdecken. Aber auch die Bahnfahrt selbst bietet einen weiten Blick auf die Burgen auf beiden Seiten des Romantischen Rheins. Von Koblenz fährt eine Seilbahn zur Festung Ehrenbreitstein mit Blick auf das Deutsche Eck mit der Moselmündung. Boppard, St. Goar, Oberwesel und Bacharach auf der linken Rheinseite laden zu einem Besuch ihrer historischen Altstädte ein, ebenso die Orte Braubach,. _/iw

Radtourenführer durchs Romantisches Rheintal

Reiseführer Radtouren Romantisches RheintalDer Rhein hat sich im Laufe von Jahrmillionen seinen Weg durch das Rheinische Schiefergebirge gegraben und dabei eine einmalige Landschaft geschaffen mit herausragender kulturhistorischer Bedeutung. Als eine der bedeutendsten Wasserstraßen in Europa hielt der Fluss für die Schiffer und Reisenden bis ins 19. Jahrhundert. viele Mühen und Risiken bereit. Besonders die Engstellen am Binger Loch und an der Loreley waren berüchtigt und boten Anlass zu zahlreichen Sagen- und Legendenbildungen. Das Mittelrheintal entwickelte sich zudem zu einer beeindruckenden Burgenlandschaft. Besonders im Abschnitt zwischen Bingen und Koblenz prägen Burgen, Ruinen, Schlösser und Festungen in seltener Dichte die Landschaft Romantische Rheintal. Vom 12. bis zum 14. Jahrhundert. reichte die Blütezeit des Burgenbaus. Der Dreißigjährige Krieg und die französischen Truppen im. _/iw

Reiseführer 'Motorradtour ins Romantische Rheintal'

Reiseführer Motorradtour ins Romantische RheintalDer Romantische Rhein durchfließt Regionen in Hessen, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen. Sie können können besonders gut mit dem Motorrad entdeckt und erlebt werden. Der Fluss hat sich im Laufe von Jahrmillionen seinen Weg durch das Rheinische Schiefergebirge gegraben und dabei eine einmalige Landschaft geschaffen mit herausragender kulturhistorischer Bedeutung. Von der UNSECO wurde das Mittelrheintal 2002 in die Liste des UNESCO-Welterbe aufgenommen. Als eine der bedeutendsten Wasserstraßen in Europa hielt der Fluss für die Schiffer und Reisenden bis ins 19. Jahrhundert. viele Mühen und Risiken bereit. Besonders die Engstellen am Binger Loch und an der Loreley waren berüchtigt und boten Anlass zu zahlreichen Sagen- und Legendenbildungen. Das Mittelrheintal entwickelte sich zudem zu einer beeindruckenden Burgenlandschaft. _/iw

Reiseführer 'Schiffstour im Romantischen Rheintal von Bingen nach Koblenz'

Reiseführer Schiffstour im Romantischen RheintalEine romantische Reise mit der Schiff von Bingen nach Koblenz führt Sie in die Rheinromatik mit vielen Burgen, Schlössern und Weinorten entlang einer alten Handelsroute von den Alpen zum Meer. Der Rhein hat sich im Laufe von Jahrmillionen seinen Weg durch das Rheinische Schiefergebirge gegraben und dabei eine einmalige Landschaft geschaffen mit herausragender kulturhistorischer Bedeutung. Von der UNSECO wurde das Mittelrheintal 2002 in die Liste des UNESCO-Welterbe aufgenommen. Als eine der bedeutendsten Wasserstraßen in Europa hielt der Fluss für die Schiffer und Reisenden bis ins 19. Jahrhundert viele Mühen und Risiken bereit. Besonders die Engstellen am Binger Loch und an der Loreley waren berüchtigt und boten Anlass zu zahlreichen Sagen- und Legendenbildungen. Das Mittelrheintal entwickelte sich zudem zu einer beeindruckenden Burgenlandschaft. _/iw

Reiseführer Burgen und Schlösser im Romantischen Rheintal von Bingen nach Koblenz

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Burgen und Schlösser im Romantischen RheintalDas Rheintal mit seinen Burgen und Schlössern - Rheinromantik - einzigartig, vielfältig und natürlich schön! Wer Kultur, Geschichte und landschaftliche Schönheit in einer traumhaften Flusslandschaft genießen will, ist im Rheintal genau richtig. Nicht umsonst zählt die UNESCO den 130km langen Flussabschnitt des Mittelrhein zum Weltkulturerbe. Mit seinen unzähligen Burgen und Schlössern ist diese Region ein gern besuchtes Ausflugsziel für Jung und Alt. Die Burgen im Mittelrheintal wurden meist vom 12. bis zum 14. Jahrhundert erbaut. Im Dreißigjährigen Krieg und durch die französischen Truppen im Pfälzischen Erbfolgekrieg wurden fast alle rheinischen Befestigungsanlagen zerstört. Was danach folgte, zeugt vom großen Stolz und der Heimatverbundenheit der Besitzer und der Bevölkerung. Unter der Herrschaft König Friedrich Wilhelm IV., der für seine Liebe zu Burgen bekannt war,. _/iw


. online Bahnreiseführer Deutschland

Bahnreiseführer Romantisches Rheintal von Bingen nach Koblenz

Reiseführer Romantisches RheintalDas Romantische Rheintal zwischen Koblenz, Bingen und Rüdesheim bietet viele sehenswerte Orte und Burgen, die gut mit der Bahn zu erreichen sind. Auf beiden Seiten des Flusses verlaufen zwei der am meisten befahrenen Bahnstrecken Deutschlands. Während die rechte Bahnstrecke überwiegend dem Güter- und Nahverkehr dient, fahren auf der linken Rheinseite Fern- und Nahverkehrszüge. DIe Nahverkehrszüge halten an allen Bahnstationen. Somit lassen sich die meisten Orte gut mit der Bahn entdecken. Aber auch die Bahnfahrt selbst bietet einen weiten Blick auf die Burgen auf beiden Seiten des Romantischen Rheins. Von Koblenz fährt eine Seilbahn zur Festung Ehrenbreitstein mit Blick auf das Deutsche Eck mit der Moselmündung. Boppard, St. Goar, Oberwesel und Bacharach auf der linken Rheinseite laden zu einem Besuch ihrer historischen Altstädte ein, ebenso die Orte Braubach,. _/iw

Bahnreiseführer Kurhessenbahn

Reiseführer KurhessenbahnEntdecken Sie mit der Kurhessenbahn das Waldecker Land, die Region Marburg-Biedenkopf, die Region Kassel und in Nordrhein-Westfalen Bad Laasphe, Erndtebrück und die Stadt Brilon. Zu den bekannten Reisezielen gehören die Fachwerkstädte Korbach, Fritzlar, Wolfhagen und Frankenberg, die auch an der Deutschen Fachwerkstraße liegen. Sie zeichnen sich durch gut erhaltene oder liebevoll restaurierte Altstädte mit reizvollen Marktplätzen, zahlreichen Fachwerkgebäuden und romantischen Gassen aus. Viele kleine Lokale und Straßenkaffees laden zum Verweilen ein. Stadtmuseen erzählen die Geschichte der Region. Eindrucksvolle Schlösser und Burgen wollen entdeckt werden. Schloss Waldeck, das der Region Waldecker Land den Namen verlieh, thront hoch über dem Edersee. Von den Schlössern in Laasphe und Biedenkopf eröffnen sich herrliche Ausblicke über. _/iw

Reiseführer Bahnen im Allgäu

Reiseführer Bahnen im AllgäuIn unserem Reiseführer Bergbahnen im Allgäu und in Oberbayern beschreiben wir Fahrten mit verschiedenen Zahnradbahnen und Seilbahnen zu den schönsten Aussichtspunkten in den Alpen. Deutschlands höchster Berg, die Zugspitze mit 2962m ü.M., kann von Garmisch-Partenkirchen mit der Bayerischen Zugspitzbahn erreicht werden. Von Oberstdorf führt die Seilbahn zum Nebelhorn mit herrlichem Ausblick auf Allgäuer Alpen und Alpenvorland. In Brannenburg im Inntal beginnt die Zahnradbahn zum Wendelstein mit 1838m ü.M. Die Region Oberstdorf - Klein Walsertal bietet weitere Seilbahnen. Die Fellhornbahn bringt Sie in ein üppiges Bergblumenparadies mit klaren Bächen und Bergseen. Die Ifenbahn führt auf ein weitläufigen Karstplateau. Den Alpenblumenlehrpfad zum Gipfelkreuz mit mehr als 130 Pflanzen- und Blütenfamilien erreichen Sie mit der Walmendingerhornbahn. _/iw

Reiseführer Nebelhornbahn in Obersdorf

Reiseführer NebelhornbahnHoch, höher Nebelhorn: Mit keiner Bergbahn im Allgäu kommt man höher hinaus als auf das 2.224 Meter hohe Nebelhorn. Belohnt wird man oben mit einem legendären 400-Gipfel-Blick. 'Uff d’r Alp' heißt am Nebelhorn der Magnet für Familien mit Kindern. Beliebt sind die kostenlosen botanisch-geologischen Wanderungen, die Fotopirsch und die Spektivwanderungen. Ambitionierte Alpinisten locken der Hindelanger Klettersteig oder herrliche Tagestouren. Die Genehmigung für den Bau der Nebelhornbahn lag bereits im Juni 1914 vor. Der I. Weltkrieg verhinderte weitere Pläne. Letztendlich dauerte es noch bis 1925, bis das Vorhaben langsam Formen annahm. Von 1928 bis 1930 kam es zum Bau der ersten beiden Streckenabschnitte der Nebelhornbahn. Feierliche Eröffnung war im Juni 1930. Wegen grundlegender Neuerungen wurde 1976 der Betrieb der Bahn eingestellt. Auf. _/iw

Bahnreiseführer Wendelsteinbahn

Reiseführer WendelsteinbahnTouristisch erschlossen wurde der Wendelstein, einer der Hausberge Münchens, mit dem Bau des ersten bewirtschafteten Unterkunftshauses, dem Wendelsteinhaus, das sich etwa 100 m unter dem Gipfel befindet. Seitdem wurde der Wendelstein zu einem beliebten Ausflugsziel. Im 19. Jahrhundert machte man sich Gedanken über den Bau einer Bahn, die auf den Berg führen sollte. Ausgangsort bzw. Talstation der künftigen Bahn wurde der Ort Brannenburg, die Wahlheimat des Industriellen Otto von Steinbeis, dem Erbauer der Wendelsteinbahn. Er ließ dann von 1910 bis 1912 die Wendelsteinbahn erbauen, die von Beginn elektrisch betrieben werden sollte. Wegen des bis dahin nicht vorhandenen Stromnetzes, wurde im Jahr 1910 in Brannenburg ein Wasserkraftwerk errichtet. Dieses Wasserkraftwerk hatte zwei Turbinen, die den nötigen Strom für die Bahn lieferten. Die erste Wendelsteinbahn, die. _/iw

Reiseführer Zugspitzbahn

Reiseführer ZugspitzbahnDie Bayerische­Zugspitzbahn ist eine von vier noch in Betrieb befindlichen Zahnradbahnen in Deutschland. Erbaut wurde die 11,5 km lange Zahnradstrecke nach zahlreichen Wirrungen von 1928 bis 1930. Die Fahrt mit der Zugspitzbahn beginnt in Garmisch-Partenkirchen und führt auf den höchsten Berg Deutschlands, die Zugspitze. Bis zum Gipfel überwindet sie eine Höhendifferenz von 1838 m. Eröffnet wurde die Bahn in drei Teilabschnitten. Das Mittelstück zwischen Grainau und dem Eibsee mit einer Länge von 3,2 km wurde am 19. Februar 1929 zuerst in Betrieb genommen. Das 7,5 km lange Teilstück zwischen Garmisch und Grainau folgte dann im Dezember des gleichen Jahres. Der letzte Abschnitt mit einer Länge von 7,9 km zwischen Eibsee und der Gipfelstation Schneefernerhaus wurde im Juli 1930 freigegeben. Das letzte Stück der alten Strecke zum Schneefernerhaus wird seit November 1992. _/iw

Reiseführer Karwendel Bergbahn am Achensee

Reiseführer Karwendel BergbahnVon Pertisau am Achensee in Tirol führt die Karwendel Bergbahn auf den Zwölferkopf. Wer mit der Bahn nach Jenbach anreist, kann die Achensee-Zahnradbahn bis zum See nutzen. Von dort fährt das Ausflugsschiff bis nach Pertisau. Nach einem kurzen Fußweg wird die Talstation der Karwendel Bergbahn erreicht. Die Karwendel Bergbahn fährt mit zweimal 5 kleinen Gondeln als Umlaufbahn zur Bergstation auf dem Zwölferkopf in 1480m Höhe. Von dort bietet sich eine herrliche Aussicht auf den Ort Pertisau, den See mit den Ausflugsschiffen und die Bergwelt von Karwendel und Rofan. Der etwas tiefer gelegene Berggasthof lädt ein zu Tiroler Spezialitäten wie Brettljause und Kaiserschmarrn sowie zu Kaffee und leckeren Kuchen. Kinder können sich auf dem Spielplatz vergnügen und für den Rückweg zur Bergstation der Seilbahn steht ein Personenbeförderungsband zur Verfügung. Attraktive Wanderwege erschließen. _/iw

Reiseführer Karwendelbahn in Mittenwald

Reiseführer KarwendelbahnDie Karwendelbahn bringt seit 1967 Gäste von Mittenwald in die Nördliche Karwendelkette. Von der Bergstation auf 2244m Seehöhe genießt man den Blick hinab ins Isartal auf den Geigenbauort Mittenwald, auf die Zugspitz-Ausläufer, das Alpenvorland und kleine Bergseen. Rund um die Karwendelbahn findet man vielfältige Wander- und Kletterrouten, von gemütlich bis sportlich. Der Klassiker ist der Mittenwalder Klettersteig, der über acht Zweitausender führt. Direkt an der Bergstation liegt die Berggaststätte. Im Winter schätzen Variantenfahrer die sieben Kilometer lange Abfahrt durch das legendäre Dammkar, Deutschlands längste Skiroute. Das Karwendelgebirge ist das größte zusammenhängende Naturschutzgebiet der Ostalpen. Rund 80% davon liegen auf der Tiroler Seite, im 'Alpenpark Karwendel'. Diese Lage spornt das Team der Karwendelseilbahn an, aktiv zur Erhaltung der sensiblen. _/iw

Reiseführer Chiemsee-Bahn

Reiseführer Chiemsee-Bahn&& Die Chiemsee-Bahn ist eine 1,91 Kilometer lange Schmalspurbahn in Bayern. Die Meterspurbahn verbindet seit 1887 den Bahnhof von Prien am Chiemsee mit dem Ortsteil Prien-Stock. An der dortigen Anlegestelle besteht direkter Übergang zur Chiemsee-Schiffstour. Als Besonderheit wird sie in der Hauptsaison zeitweise mit Dampf betrieben. Die Chiemseebahn ist als Lokalbahn konzessioniert und fährt deshalb nach der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung für Schmalspurbahnen (ESBO). Sie verfügt durchgängig über einen eigenen Gleiskörper mit Vignolschienen. Nachdem der Chiemgau und speziell der Chiemsee in der Mitte des 19. Jahrhunderts einen zunehmenden Anstieg des Tourismus verzeichnen konnte, wurde zügig auch die dafür notwendige Infrastruktur geschaffen. Dazu gehörte insbesondere die Gründung der Chiemsee-Schiffstour im Jahre 1845 sowie der. _/iw

Reiseführer Winterreise zum Brocken im Harz

Reiseführer Winterreise zum Brocken im HarzAuf den Spuren von Johann Wolfgang von Goethes Harzreise im Winter, jedoch mit den Harzer Schmalspurbahnen von Wernigerode nach Drei Annen Hohne und weiter mit der Brockenbahn hinauf auf den 1142m ü.M. Brocken. Während J.W. von Goethe den Weg mit Kutsche und zu Fuß bewältigt hat, fahren seit 1898 Dampfzüge zum Brocken. In den Orten in den Tälern liegt kein Schnee, nur die Bäume und Gipfel des Harzes sind mit einer Schneedecke überzogen. Heute fährt der Reisende mit den roten geheizten Personenwagen der Harzer Schmalspurbahnen auf der Harzquerbahn Richtung Nordhausen und erreicht den Bahnhof Drei Annen Hohne. Hier zweigt die Strecke der Brockenbahn ab. Ein Aufenthalt lohnt sich, um die Zugbewegungen und Dampfloks mit ihren in der Winterkälte ausgeprägten Dampfwolken zu beobachten. Es gibt auch durchgehende Züge von Wernigerode zum Brocken. Bei. _/iw

Reiseführer 'Rügensche Bäderbahn'

Reiseführer 'Rügensche Bäderbahn'Im Nordosten Deutschlands liegt die Ostsee-Ferieninsel Rügen. Über den Rügendamm ist die Insel mit Stralsund verbunden. Mit der Bahn reisen die Touristen zu den Seebädern Saßnitz, Binz, Sellin, Baabe und Göhren. Zwischen Putbus und Göhren fährt die Rügensche Bäderbahn mit Dampflokomotiven zum Reiseziel. Fast 100 Kilometer umfasste einst das schmalspurige Eisenbahnnetz der Insel Rügen. Rügen präsentiert sich mit einer grandiosen und vielseitigen Landschaft. Wunderschöne Kreidefelsen, kilometerlange Strände, ein Biosphärenreservat, zwei Nationalparks und die Boddenküste sprechen für sich. Mit zahlreichen Museen, Galerien und historischen Gebäuden hat Rügen auch kulturell einiges zu bieten. Sei es die Klosteranlage in Bergen, das Schloss Spyker in Glowe-Spyker oder Binz, mit seiner beeindruckenden Bäderarchitektur. Zwischen Altefähr im Süden, Altenkirchen im Norden und Göhren im. _/iw

Reiseführer Mecklenburgische Bäderbahn

Reiseführer Mecklenburgische-BaederbahnAn der Mecklenburgischen Ostsee liegen die bekannten Bäder Heiligendamm und Kühlungsborn. Heiligendamm wurde 1793 gegründet und ist heute das älteste Seebad Deutschlands. Bekannt ist das Ostseebad vor allem durch seine von der See aus sichtbare weiße Häuserreihe, ein klassizistisches Gebäudeensemble in Strandnähe, dem es den Namen 'weiße Stadt am Meer' verdankt. Kühlungsborn an der nördlichen Spitze Mecklenburgs ist das größte Ostseebad in Mecklenburg-Vorpommern und besticht mit einer faszinierenden Bäderarchitektur. Seine Geschichte reicht bis in die Zeit um 1200 zurück. Bad Doberan mit einer Vielzahl prachtvoller gotischer und klassizistischer Bauten ist als 'Perle der norddeutschen Backsteingotik' bekannt und das Doberaner Münster zieht viele Besucher in seinen Bann. Von Bad Doberan sind Heiligendamm und Kühlungsborn mit der Mecklenburgischen. _/iw

Reiseführer Höllentalbahn im Schwarzwald

Reiseführer Höllentalbahn im SchwarzwaldDie kürzeste Weg vom Oberrhein an die Donau führt über Freiburg durchs Höllental nach Neustadt im Schwarzwald, entlang der Gutach nach Löffingen und Hüfingen bis Donaueschingen an der Donau. Schon die spätere Königin Marie-Antoinette nahm vom Kaiserhof in Wien nach Paris mit der Kutsche diesen Weg. 1887 wurde auf dieser Route die Höllentalbahn gebaut. Es ist auch heute noch die kürzeste Strecke, wenn auch mit vielen Kurven auf der Östlichen Höllentalbahn. In Donaueschingen trifft die Höllentalbahn auf die Schwarzwaldbahn, die Offenburg an der Rheinstrecke Karlsruhe -- Basel mit Konstanz am Bodensee verbindet. Besonders sehenswert ist Freiburg am Ausgangspunkt der Bahnstrecke. Mit seinen zahlreichen historischen Gebäuden wie dem spätromanischen Münster, dem spätgotischen Kaufhaus und den fünf mittelalterlichen Stadttoren bietet die Stadt. _/iw

Reiseführer Sauschwänzlebahn im Schwarzwald

Reiseführer Sauschwänzlebahn im SchwarzwaldDie kürzeste Weg vom Oberrhein an die Donau führt über Freiburg durchs Höllental nach Neustadt im Schwarzwald, entlang der Gutach nach Löffingen und Hüfingen bis Donaueschingen an der Donau. Schon die spätere Königin Marie-Antoinette nahm vom Kaiserhof in Wien nach Paris mit der Kutsche diesen Weg. 1887 wurde auf dieser Route die Höllentalbahn gebaut. Es ist auch heute noch die kürzeste Strecke, wenn auch mit vielen Kurven auf der Östlichen Höllentalbahn. In Donaueschingen trifft die Höllentalbahn auf die Schwarzwaldbahn, die Offenburg an der Rheinstrecke Karlsruhe -- Basel mit Konstanz am Bodensee verbindet. Besonders sehenswert ist Freiburg am Ausgangspunkt der Bahnstrecke. Mit seinen zahlreichen historischen Gebäuden wie dem spätromanischen Münster, dem spätgotischen Kaufhaus und den fünf mittelalterlichen Stadttoren bietet die Stadt. _/iw

Reiseführer Reiseführer

Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa. All das ist für Sie auf Internet-Seiten zusammengestellt unter
Reisetipps für Bahn, Bus, Fahrrad, Auto ... in Europa


Möchten Sie einen Kommentar zu dieser Seite schreiben ? => Kommentar

Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:

Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.

Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.

Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz

Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt

WEB-Beratung: Unsere Internetseite www.Reisetipps-Europa.de wird betreut und unterstützt durch die Corporate Meta Agentur

© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag