Reiseführer 'Bahnfahrt zur Zugspitze, dem höchsten Berg Deutschlands'
Die Bayerische Zugspitzbahn ist eine von nur vier noch in Betrieb befindlichen Zahnradbahnen in Deutschland und gilt als technisches Meisterwerk der Ingenieurskunst. Die 11,5 km lange Zahnradstrecke wurde nach zahlreichen Herausforderungen und Wirrungen in den Jahren 1928 bis 1930 erbaut. Die Fahrt mit der Zugspitzbahn beginnt im malerischen Garmisch-Partenkirchen und führt auf den höchsten Berg Deutschlands, die Zugspitze. Während dieser beeindruckenden Reise überwindet die Bahn eine Höhendifferenz von 1838 Metern.
Die Bahnstrecke wurde in drei Etappen eröffnet. Zuerst ging am 19. Februar 1929 das Mittelstück zwischen Grainau und dem Eibsee in Betrieb, das eine Länge von 3,2 km hat. Im Dezember desselben Jahres folgte das 7,5 km lange Teilstück zwischen Garmisch und Grainau. Der letzte Abschnitt, der 7,9 km lang ist und von Eibsee zur Gipfelstation Schneefernerhaus führt, wurde im Juli 1930 freigegeben. Seit November 1992 wird das letzte Stück der alten Strecke zum Schneefernerhaus nicht mehr befahren. Stattdessen führt die Bahnlinie durch den 975 Meter langen 'Rosi-Tunnel' zum Zugspitzplatt, benannt nach der berühmten Skisportlerin Rosi Mittermaier. Die Bayerische Zugspitzbahn wurde 2007 für die Auszeichnung als 'Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland' nominiert, was ihre historische und technische Bedeutung unterstreicht. Während der Fahrt können Reisende die atemberaubende Landschaft genießen, die von den grünen Tälern und dichten Wäldern des bayrischen Voralpenlands bis hin zu den majestätischen Gipfeln der Kalkalpen reicht. Ein besonderes Highlight der Zugspitzbahn ist die beeindruckende Aussicht vom höchsten Punkt Deutschlands. Von der Zugspitze aus erstreckt sich ein Panorama, das den Blick über das bayrische Voralpenland nach Norden und die imposanten Bergketten der Kalkalpen nach Süden freigibt. Diese grandiose Aussicht macht die Fahrt mit der Zugspitzbahn zu einem unvergesslichen Erlebnis. Die Zugspitzbahn bietet nicht nur eine bequeme Möglichkeit, den Gipfel zu erreichen, sondern ist auch ein faszinierendes Beispiel für die Ingenieurskunst der frühen 20. Jahrhunderts. Die Kombination aus historischem Erbe und moderner Technik macht eine Fahrt mit der Bayerischen Zugspitzbahn zu einem Muss für jeden Besucher der Region. Erleben Sie die einzigartige Reise auf den höchsten Gipfel Deutschlands und genießen Sie die unvergesslichen Ausblicke, die Ihnen diese außergewöhnliche Zahnradbahn bietet. (c)WO
weitere Bahnreiseführer für berühmte Züge und Bergbahnen in Europa
Reisetipps-Europa - Walder-Verlag
Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und von Freunde / Mitarbeiter*innen, sowie von Hotels, Tourismusbüros und Tourismus-Marketing Gesellschaften.
Die Veröffentlichung dieser Reiseführer erfolgt nicht zu kommerziellen Zwecken. Unsere Absicht ist vielmehr, vielen Besuchern und Lesern die vielfältigen Sehenswürdigkeiten in Europa näher zu bringen.
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte Broschüre erhältlich – beispielsweise "Sehenswertes entlang des Neckars".
Hinweise zu Anzeigen: Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies. Anzeigen, die auf dieser Internetseite eingebettet sind, finanzieren nur technische Betriebskosten und Honorare für die Autoren.
Wenn Ihnen unser kostenloser Online Reiseführer gefällt, dürfen Sie ihn gerne ohne Bedingungen verlinken.
Hotels können den Reiseführer ebenfalls für ihre Gäste nutzen. Eine gegenseitige Verlinkung ist jederzeit möglich.
Reiseführer 'Bahnfahrt zur Zugspitze, dem höchsten Berg Deutschlands'
Reiseführer 'Bahnfahrt zur Zugspitze, dem höchsten Berg Deutschlands'
Blick von Garmisch-Partenkirchen zur 2962m hohen Zugspitze, Deutschlands höchsten Berg auf der Grenze zu Österreich.
Reiseführer 'Bahnfahrt zur Zugspitze, dem höchsten Berg Deutschlands'
Eine Fahrt mit der Bayerischen Zugspitzbahn eröffnet viele unterschiedliche Ausblicke auf die hochalpine Bergwelt. Die weiß-blaue Bahn startet ihre Reise in Garmisch-Partenkirchen. Die Talstation befindet sich auf 705m Höhe. Die gesamte Strecke umfasst eine Länge von 19km.
Reiseführer 'Bahnfahrt zur Zugspitze, dem höchsten Berg Deutschlands'
Über eine Höhendifferenz von etwa 2000 m führt sie vorbei an gepflegten Wohnhäusern mit blumengeschmückten Balkonen, verwitterten Heustadeln und Mischwäldern. Die Strecke der Zugspitzbahn verläuft anfangs parallel zur Strecke der Deutschen Bahn. Nach wenigen Kilometern überquert die Bahn die Normalspurgleise und erreicht den Ort Grainau.
Reiseführer 'Bahnfahrt zur Zugspitze, dem höchsten Berg Deutschlands'
Ein Zahnradtriebwagen mit 4 * 114 kW Leistung fährt talwärts Richtung Garmisch. Er ist 14,6m lang und verfügt über 54 Sitzplätze. Bei Bedarf kann ein Beiwagen vorangestellt werden.
Reiseführer 'Bahnfahrt zur Zugspitze, dem höchsten Berg Deutschlands'
In Grainau auf 751m Höhe beginnt der Zahnstangenabschnitt. Von hier aus fährt der Zug als Zahnradbahn. Bei einigen Fahrten muss in den Zahnradtriebwagen umgestiegen werden. Das Bild zeigt einen Triebwagen mit 4 * 300 kW Leistung, einer Länge von 30,6m und 106 Sitzplätzen.
Reiseführer 'Bahnfahrt zur Zugspitze, dem höchsten Berg Deutschlands'
Grainau beherbergt auch die Werkstatt der Zugspitzbahn. Hier werden Lokomotiven und Triebwagen gewartet. Im Vordergrund eine AEG-Lok aus den 1950er Jahren.
Reiseführer 'Bahnfahrt zur Zugspitze, dem höchsten Berg Deutschlands'
Der erste Abschnitt der Zahnradstrecke verläuft durch Wiesen und Wälder bis zur Station Eibse, die nach einigen Kilometern auf etwa 1000 m Meereshöhe erreicht wird.
Reiseführer 'Bahnfahrt zur Zugspitze, dem höchsten Berg Deutschlands'
Zwei Fahrzeuge aus dem Jahr 1930 wurden originalgetreu restauriert und werden heute für Nostalgiefahrten eingesetzt.
Reiseführer 'Bahnfahrt zur Zugspitze, dem höchsten Berg Deutschlands'
Hinter der Station Eibsee wird der Streckenverlauf steiler und die Vegetation spärlicher.
Reiseführer 'Bahnfahrt zur Zugspitze, dem höchsten Berg Deutschlands'
An eine Ausweiche auf 1478m Höhe wartet der bergfahrende auf den talwärts fahrenden Zug.
Reiseführer 'Bahnfahrt zur Zugspitze, dem höchsten Berg Deutschlands'
Von der Strecke bietet sich zwischen den Bäumen kurz ein Blick auf den malerischen, türkisfarbenen Eibsee.
Reiseführer 'Bahnfahrt zur Zugspitze, dem höchsten Berg Deutschlands'
In 1640m Höhe gleich hinter der Station Riffelriss beginnt der 4800m lange Tunnel, in dem 948m Höhendifferenz bewältigt werden.
Reiseführer 'Bahnfahrt zur Zugspitze, dem höchsten Berg Deutschlands'
In Spitzenzeiten mit hohem Fahrgastaufkommen sind mehrere Züge hintereinander unterwegs.
Reiseführer 'Bahnfahrt zur Zugspitze, dem höchsten Berg Deutschlands'
Im Tunnel bei Kilometer 16,2 auf 2115m Höhe befindet sich eine Ausweichstelle, an der die Züge kreuzen können.
Reiseführer 'Bahnfahrt zur Zugspitze, dem höchsten Berg Deutschlands'
Nach 19km Fahrstrecke wird die 1987 eröffnete neue Station unter dem Zugspitzplatt in 2588m Höhe erreicht. Der neue Gletscher-Bahnhof liegt mitten im Skigebiet. Von hier sind es nur wenige Meter zum Restaurant Sonn-Alpin.
Reiseführer 'Bahnfahrt zur Zugspitze, dem höchsten Berg Deutschlands'
Vom Zugspitzplatt mit der neuen Bahnstation eröffnet sich der Blick zur Gipfelstation der Zugspitze und zum Schneefernerhaus.
Reiseführer 'Bahnfahrt zur Zugspitze, dem höchsten Berg Deutschlands'
Vom ehemals mächtigen Schneefernergletscher sind durch die Erwärmung der letzten Jahrzehnte große Flächen abgeschmolzen.
Reiseführer 'Bahnfahrt zur Zugspitze, dem höchsten Berg Deutschlands'
Unterhalb der Gipfelstation 'klebt' das Schneefernerhaus förmlich im Felshang. Als es erbaut wurde, reichte der Gletscher bis an die Gebäude. Nachdem 1992 der Hotelbetrieb eingestellt worden war, wurde das Haus zu einer Forschungsstation umgebaut.
Reiseführer 'Bahnfahrt zur Zugspitze, dem höchsten Berg Deutschlands'
Die Kapelle auf dem Zugspitzplatt wurde 1981 errichtet und Mariä Heimsuchung geweiht.
Reiseführer 'Bahnfahrt zur Zugspitze, dem höchsten Berg Deutschlands'
Die Bergstation der Zugspitz-Gletscherbahn liegt auf der Höhe des Münchner Hauses kurz unterhalb des eigentlichen Gipfels.
Reiseführer 'Bahnfahrt zur Zugspitze, dem höchsten Berg Deutschlands'
Vom Zugspitzplatt führt die Zugspitz-Gletscherbahn zum Münchner Haus. Die Talstation liegt direkt beim Bahnhof der Zahnradbahn.
Reiseführer 'Bahnfahrt zur Zugspitze, dem höchsten Berg Deutschlands'
Mitte der 90er Jahre wurde das ehemalige Hotel Schneefernerhaus in eine Umwelt-Forschungsstation umgebaut. Sie ist durch den Rückzug des Gletschers nur mit einer Seilbahn erreichbar.
Reiseführer 'Bahnfahrt zur Zugspitze, dem höchsten Berg Deutschlands'
Vom Zugspitzgipfel bietet sich ein überwältigendes Panorama. Bei entsprechenden Witterungsverhältnissen reicht die Sicht bis zu 250 km weit, auf mehr als 400 Berggipfel in Deutschland, der Schweiz, Österreich und Italien.
Reiseführer 'Bahnfahrt zur Zugspitze, dem höchsten Berg Deutschlands'
Vier digitale Fernrohre, sogenannte Viscope, auf der Gipfelterrasse zeigen beim Schwenken die Namen der jeweiligen Berge an. Zudem bieten neun weitere Sichtrohre unvergessliche Aussichten auf die atemberaubende Berglandschaft.
Reiseführer 'Bahnfahrt zur Zugspitze, dem höchsten Berg Deutschlands'
An Sonnentagen genießen Hunderte von Besuchern die Angebote des Münchner Hauses und die Ausblicke von seinen Terrassen.
Reiseführer 'Bahnfahrt zur Zugspitze, dem höchsten Berg Deutschlands'
Vom österreichischen Ehrwald wird die Zugspitze seit 1964 mit einer Seilbahn erschlossen. Die Fahrt bis zum Gipfel dauert nur wenige Minuten.
Reiseführer 'Bahnfahrt zur Zugspitze, dem höchsten Berg Deutschlands'
Vom Deutschen Gipfel reicht der Blick bei gutem Wetter bis weit ins bayerische Alpenvorland. Im Tal sind Grainau und Garmisch-Partenkirchen zu sehen.
Reiseführer 'Bahnfahrt zur Zugspitze, dem höchsten Berg Deutschlands'
Nach Nordwesten breitet sich die nördlichen Bergketten der Kalkalpen aus.
Reiseführer 'Bahnfahrt zur Zugspitze, dem höchsten Berg Deutschlands'
Wie ein Smaragd liegt der Eibsee inmitten der grünen Wälder. Von dort ist die Zugspitze seit 1963 ebenfalls mit einer Seilbahn zu erreichen.
Reiseführer 'Bahnfahrt zur Zugspitze, dem höchsten Berg Deutschlands'
Blick auf die Zugspitzbahn-Station Eibsee. Von rechts kommt die Strecke von Garmisch-Partenkirchen. Links liegt die Talstation der Seilbahn.
Reiseführer 'Bahnfahrt zur Zugspitze, dem höchsten Berg Deutschlands'
Das goldene Gipfelkreuz markiert die Bergspitze auf 2962 m Höhe über dem Meer.
Reiseführer 'Bahnfahrt zur Zugspitze, dem höchsten Berg Deutschlands'
Dieses 3D-Modell der Region rund um die Zugspitze zeigt die Seilbahnen und die Zugspitzbahnstrecke.
Kultur-Reiseführer: Sehenswertes rund um den Bodensee
|
Kultur-Reiseführer: Sehenswertes im Allgäu und Oberbayern
|
Bahnreiseführer Romantisches Rheintal von Bingen nach Koblenz
|
Bahnreiseführer Kurhessenbahn
|
Reiseführer Bahnen im Allgäu
|
Reiseführer Nebelhornbahn in Obersdorf
|
Bahnreiseführer Wendelsteinbahn
|
Reiseführer Zugspitzbahn
|
Reiseführer Karwendel Bergbahn am Achensee
|
Reiseführer Karwendelbahn in Mittenwald
|
Reiseführer Chiemsee-Bahn
|
Reiseführer Winterreise zum Brocken im Harz
|
Reiseführer 'Rügensche Bäderbahn'
|
Reiseführer Mecklenburgische Bäderbahn
|
Reiseführer Höllentalbahn im Schwarzwald
|
Reiseführer Sauschwänzlebahn im Schwarzwald
|
Reiseführer Sauschwänzlebahn im Schwarzwald
|
Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa.
Möchten Sie einen Kommentar zu dieser Seite schreiben ? => Kommentar
Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:
Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.
Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz
Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt
WEB-Beratung: Unsere Internetseite www.Reisetipps-Europa.de wird betreut und unterstützt durch die Corporate Meta Agentur
© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag