Reiseführer Winterreise mit der Harzer Schmalspurbahn zum Brocken
Auf den Spuren von Johann Wolfgang von Goethes berühmter Harzreise im Winter lässt sich heute mit den Harzer Schmalspurbahnen eine unvergessliche Fahrt von Wernigerode nach Drei Annen Hohne und weiter mit der Brockenbahn hinauf auf den 1142 Meter hohen Brocken unternehmen. Während Goethe diesen Weg im Jahr 1777 mühsam mit der Kutsche und zu Fuß zurücklegte, verkehren seit 1898 dampfbetriebene Züge auf den steilen Gleisen zum Brocken, die zu den bekanntesten Schmalspurstrecken Deutschlands zählen. Ausgangspunkt der Reise ist Wernigerode, wo die roten, wohlig beheizten Personenwagen der Harzquerbahn bereitstehen, um Richtung Nordhausen durch die winterliche Landschaft des Harzes zu fahren. Die Fahrt führt durch stille Täler und verschneite Wälder, deren Baumkronen und Gipfel unter einer weißen Decke verschwinden, bis der Zug den Bahnhof Drei Annen Hohne erreicht. Dieser Bahnhof, der sich zu einem wichtigen Knotenpunkt des Harzer Schmalspurnetzes entwickelte, wurde Ende des 19. Jahrhunderts eigens für den Verkehr auf die Brockenstrecke ausgebaut. Ein Aufenthalt lohnt sich, denn hier können Dampflokomotiven mit ihren hohen, im Frost gefrierenden Dampfwolken und die geschäftigen Zugbewegungen beobachtet werden, die den besonderen Reiz der Harzer Schmalspurbahnen ausmachen. Von Drei Annen Hohne führt die Brockenbahn weiter hinauf in die verschneite Bergwelt, begleitet vom rhythmischen Schlagen der Zylinder und dem schweren Atem der Dampfloks, die mit beeindruckender Kraft über die Gleise ziehen. Die Strecke steigt kontinuierlich an, ohne Zahnstangen oder zusätzliche Steighilfen, denn alle Züge werden bis heute ausschließlich im Adhäsionsbetrieb geführt – eine technische Besonderheit, die den steilen Anstieg von mehr als 600 Höhenmetern durch Gleisspiralen und enge Kurven umso bemerkenswerter macht. Am Bahnhof Schierke, der bereits in den 1890er-Jahren für den Wintertourismus bekannt war, finden oft Zugkreuzungen statt, bevor sich die Lokomotiven weiter durch den immer dichter werdenden Schneewald hinaufarbeiten. Auf dem Gipfel des Brockens angekommen, wo mehrere Züge gleichzeitig im Bahnhof abgestellt werden können, eröffnet sich den Reisenden eine großartige Aussicht über die winterliche Weite des Harzvorlands. Die Fahrt auf den Brocken, umgeben von der Stille verschneiter Bergwälder und begleitet vom nostalgischen Klang der historischen Dampflokomotiven, verbindet eindrucksvoll die winterliche Schönheit des Harzes mit dem Erlebnis einer traditionellen Bahntechnik, die seit über 125 Jahren nahezu unverändert geblieben ist. Wer den Blick über die frostklaren Höhenzüge schweifen lässt, spürt einen Hauch jener Faszination, die schon Goethe in seinen Gedichten über den Harz eingefangen hat, bevor der Fahrplan zur Rückfahrt mahnt und die Reisenden wieder in die warme Gemütlichkeit der roten Wagen zurückkehren. (c)WV
Reisetipps-Europa - Walder-Verlag
Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und von Freunde / Mitarbeiter*innen, sowie von Hotels, Tourismusbüros und Tourismus-Marketing Gesellschaften.
Die Veröffentlichung dieser Reiseführer erfolgt nicht zu kommerziellen Zwecken. Unsere Absicht ist vielmehr, vielen Besuchern und Lesern die vielfältigen Sehenswürdigkeiten in Europa näher zu bringen.
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte Broschüre erhältlich – beispielsweise "Sehenswertes entlang des Neckars".
Hinweise zu Anzeigen: Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies. Anzeigen, die auf dieser Internetseite eingebettet sind, finanzieren nur technische Betriebskosten und Honorare für die Autoren.
Wenn Ihnen unser kostenloser Online Reiseführer gefällt, dürfen Sie ihn gerne ohne Bedingungen verlinken.
Hotels können den Reiseführer ebenfalls für ihre Gäste nutzen. Eine gegenseitige Verlinkung ist jederzeit möglich.
Harzer Schmalspurbahnen
Reiseführer Winterreise mit der Harzer Schmalspurbahn zum Brocken - (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa
Reiseführer Winterreise mit der Harzer Schmalspurbahn zum Brocken - (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa
Reiseführer Winterreise mit der Harzer Schmalspurbahn zum Brocken
Reiseführer Winterreise mit der Harzer Schmalspurbahn zum Brocken
Reiseführer Winterreise mit der Harzer Schmalspurbahn zum Brocken
Reiseführer Winterreise mit der Harzer Schmalspurbahn zum Brocken
Reiseführer Winterreise mit der Harzer Schmalspurbahn zum Brocken
Reiseführer Winterreise mit der Harzer Schmalspurbahn zum Brocken
Reiseführer Winterreise mit der Harzer Schmalspurbahn zum Brocken
Reiseführer Winterreise mit der Harzer Schmalspurbahn zum Brocken
Reiseführer Winterreise mit der Harzer Schmalspurbahn zum Brocken
Reiseführer Winterreise mit der Harzer Schmalspurbahn zum Brocken
Reiseführer Winterreise mit der Harzer Schmalspurbahn zum Brocken
Reiseführer Winterreise mit der Harzer Schmalspurbahn zum Brocken
Reiseführer Winterreise mit der Harzer Schmalspurbahn zum Brocken
Reiseführer Winterreise mit der Harzer Schmalspurbahn zum Brocken
Reiseführer Winterreise mit der Harzer Schmalspurbahn zum Brocken
Reiseführer Winterreise mit der Harzer Schmalspurbahn zum Brocken
Reiseführer Winterreise mit der Harzer Schmalspurbahn zum Brocken
Reiseführer Winterreise mit der Harzer Schmalspurbahn zum Brocken
Reiseführer Winterreise mit der Harzer Schmalspurbahn zum Brocken
Reiseführer Winterreise mit der Harzer Schmalspurbahn zum Brocken
Reiseführer Winterreise mit der Harzer Schmalspurbahn zum Brocken
Reiseführer Winterreise mit der Harzer Schmalspurbahn zum Brocken
Reiseführer Winterreise mit der Harzer Schmalspurbahn zum Brocken
Reiseführer Winterreise mit der Harzer Schmalspurbahn zum Brocken
Reiseführer Winterreise mit der Harzer Schmalspurbahn zum Brocken
Reiseführer Winterreise mit der Harzer Schmalspurbahn zum Brocken
Reiseführer Winterreise mit der Harzer Schmalspurbahn zum Brocken
Reiseführer Winterreise mit der Harzer Schmalspurbahn zum Brocken
Reiseführer Winterreise mit der Harzer Schmalspurbahn zum Brocken
Reiseführer Winterreise mit der Harzer Schmalspurbahn zum Brocken
Reiseführer Winterreise mit der Harzer Schmalspurbahn zum Brocken
Reiseführer Winterreise mit der Harzer Schmalspurbahn zum Brocken
Reiseführer Winterreise mit der Harzer Schmalspurbahn zum Brocken
Reiseführer Winterreise mit der Harzer Schmalspurbahn zum Brocken
Reiseführer Winterreise mit der Harzer Schmalspurbahn zum Brocken
Reiseführer Winterreise mit der Harzer Schmalspurbahn zum Brocken
Reiseführer Winterreise mit der Harzer Schmalspurbahn zum Brocken
Reiseführer Winterreise mit der Harzer Schmalspurbahn zum Brocken
Reiseführer Winterreise mit der Harzer Schmalspurbahn zum Brocken
Reiseführer Winterreise mit der Harzer Schmalspurbahn zum Brocken
Reiseführer Winterreise mit der Harzer Schmalspurbahn zum Brocken
Reiseführer Winterreise mit der Harzer Schmalspurbahn zum Brocken
Reiseführer Winterreise mit der Harzer Schmalspurbahn zum Brocken
Reiseführer Winterreise mit der Harzer Schmalspurbahn zum Brocken
Reiseführer Winterreise mit der Harzer Schmalspurbahn zum Brocken
Reiseführer Winterreise mit der Harzer Schmalspurbahn zum Brocken
Reiseführer Winterreise mit der Harzer Schmalspurbahn zum Brocken
Reiseführer Winterreise mit der Harzer Schmalspurbahn zum Brocken
Reiseführer Winterreise mit der Harzer Schmalspurbahn zum Brocken
Reiseführer Winterreise mit der Harzer Schmalspurbahn zum Brocken
Reiseführer Winterreise mit der Harzer Schmalspurbahn zum Brocken
Reiseführer Winterreise mit der Harzer Schmalspurbahn zum Brocken
Reiseführer Winterreise mit der Harzer Schmalspurbahn zum Brocken
Reiseführer Winterreise mit der Harzer Schmalspurbahn zum Brocken
Reiseführer Winterreise mit der Harzer Schmalspurbahn zum Brocken
Reiseführer Winterreise mit der Harzer Schmalspurbahn zum Brocken
Der Brocken ist mit 1142 Metern der höchste Berg im Harz und zugleich der höchste Gipfel Norddeutschlands. Seine markante Form und seine exponierte Lage machten ihn seit Jahrhunderten zu einem besonderen Wahrzeichen des Harzes. Geologisch besteht der Brocken überwiegend aus massiven Granitformationen, die im Karbonzeitalter vor etwa 300 Millionen Jahren entstanden und durch Erosion zu seiner heutigen Gestalt geformt wurden. Die Gipfelregion ist geprägt von kargen Hochflächen, Blockhalden und Mooren, während die Hänge von dichten Fichten- und Mischwäldern bedeckt sind. Aufgrund seiner Höhe und der klimatischen Bedingungen wird der Brocken oft als „deutscher Subarktisberg“ bezeichnet: Mit durchschnittlich 300 Nebeltagen im Jahr, starken Winden und langen Schneeperioden weist er ein raues Klima auf, das dem skandinavischer Hochlagen ähnelt. Botanisch und zoologisch ist der Brocken von großer Bedeutung, da sich hier alpine Pflanzen wie Brockenanemone, Arnika oder Bärwurz finden, die sonst in Norddeutschland nicht vorkommen. Bereits im 18. und 19. Jahrhundert zog der Brocken Naturforscher, Dichter und Reisende an. Johann Wolfgang von Goethe bestieg den Berg 1777 und verarbeitete Eindrücke dieser Wanderung später in der „Walpurgisnacht“ seines „Faust“, wodurch der Brocken auch literarische Berühmtheit erlangte. Mythen und Sagen um Hexentänze und Teufelstreffen zur Walpurgisnacht machten den Gipfel schon früh zu einem sagenumwobenen Ort. Im 20. Jahrhundert erhielt der Brocken jedoch auch eine politische Bedeutung: Während der DDR-Zeit wurde der Berg von 1961 bis 1989 zum militärischen Sperrgebiet und diente als strategisch wichtiger Standort für Abhöranlagen und militärische Einrichtungen, weshalb der touristische Zugang in dieser Zeit streng reglementiert war. Nach der deutschen Wiedervereinigung wurde der Brocken wieder für Besucher geöffnet und ist seither ein viel besuchtes Ziel im Nationalpark Harz. Heute führt ein dichtes Netz von Wanderwegen auf den Gipfel, der auch über die Harzer Schmalspurbahnen erreichbar ist. Von seiner Gipfelplattform bietet sich bei klarer Sicht ein überwältigender Panoramablick über den gesamten Harz, das norddeutsche Tiefland bis hin zu den Höhenzügen des Thüringer Waldes. Der Brocken vereint Natur, Geschichte und Mythos und ist damit einer der bekanntesten und faszinierendsten Berge Deutschlands (c)WV
Reiseführer Winterreise mit der Harzer Schmalspurbahn zum Brocken
Bahnreiseführer Romantisches Rheintal von Bingen nach Koblenz
|
Bahnreiseführer Kurhessenbahn
|
Reiseführer Bahnen im Allgäu
|
Reiseführer Nebelhornbahn in Obersdorf
|
Bahnreiseführer Wendelsteinbahn
|
Reiseführer Zugspitzbahn
|
Reiseführer Karwendel Bergbahn am Achensee
|
Reiseführer Karwendelbahn in Mittenwald
|
Reiseführer Chiemsee-Bahn
|
Reiseführer Winterreise zum Brocken im Harz
|
Reiseführer 'Rügensche Bäderbahn'
|
Reiseführer Mecklenburgische Bäderbahn
|
Reiseführer Höllentalbahn im Schwarzwald
|
Reiseführer Sauschwänzlebahn im Schwarzwald
|
Reiseführer Sauschwänzlebahn im Schwarzwald
|
Ralf Bayerlein, Guido Schulte, Manfred Diekenbrock, Christof Riedel
weitere Links: Eisenbahnmagazine - Bikertouren - gedruckte Reiseführer - Reisetipps - Reiseziele - Video - VCD-Reiseführer - Kontakt - Autoren - Stellenangebote - Walder-Verlag - Walder-Reisen - Mediendaten für Anzeigen - Impressum - Datenschutz
Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa.
Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:
Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.
Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz
Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt
© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag