Reiseführer 'Luftseilbahn zum Nebelhorn bei Obersdorf'
Das Nebelhorn im Allgäu gehört mit seinen 2.224 Metern zu den markantesten Bergen der Region und bietet mit seinem weithin berühmten 400-Gipfel-Blick ein Panorama, das von den Allgäuer Alpen bis weit über die Landesgrenzen hinausreicht und bei klarer Sicht unvergessliche Ausblicke eröffnet. Die Erschließungsgeschichte dieses Berges begann 1914, als die Genehmigung für den Bau einer Bergbahn erteilt wurde, jedoch verzögerte der Erste Weltkrieg die Umsetzung erheblich. Erst 1925 wurde das Projekt wieder aufgenommen, und zwischen 1928 und 1930 entstanden die beiden ersten Streckenabschnitte der Nebelhornbahn, die im Juni 1930 feierlich eröffnet wurde. In den folgenden Jahrzehnten wurde die Bahn mehrfach umfassend modernisiert. 1976 musste der Betrieb eingestellt werden, um grundlegende Neuerungen durchzuführen, und bereits im März 1977 nahm eine neue Bahn auf dem ersten Teilabschnitt den Betrieb wieder auf, während der zweite Abschnitt zunächst noch mit der alten Bahn lief, bis auch dieser im Mai durch eine neue Anlage ersetzt wurde. In Zeiten hoher Besucherzahlen wurde die ältere Bahn vorübergehend zusätzlich eingesetzt, um den Andrang zu bewältigen. Die bedeutendste technische Erneuerung fand 1991 statt, wodurch die Förderleistung auf 600 Personen pro Stunde erhöht wurde und die Nebelhornbahn zu einer der leistungsfähigsten Seilbahnen der Region avancierte. Heute bringen moderne Kabinen die Besucher komfortabel und sicher bis zum Gipfel und machen bereits die Fahrt zu einem Erlebnis, bevor sich eine vielfältige Wander- und Erlebniswelt eröffnet. Der Hindelanger Klettersteig stellt für erfahrene Bergsteiger eine anspruchsvolle Tour über ausgesetzte Grate und felsige Passagen dar, die mit spektakulären Ausblicken belohnt wird. Zahlreiche Wanderrouten unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade beginnen oder enden am Nebelhorn und führen durch die abwechslungsreiche Berglandschaft des Allgäus. In den Wintermonaten verwandelt sich der Berg in ein bekanntes Skigebiet mit langen Abfahrten und variantenreichen Pisten, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Skifahrer und Snowboarder geeignet sind. Die alpine Natur rund um das Nebelhorn ist geprägt von steilen Felswänden, weitläufigen alpinen Matten und einer vielfältigen Hochgebirgsflora, die besonders im Sommer mit ihrer Blütenpracht das Landschaftsbild bereichert. (c)WV
weitere Bahnreiseführer für berühmte Züge und Bergbahnen in Europa
Reisetipps-Europa - Walder-Verlag
Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und von Freunde / Mitarbeiter*innen, sowie von Hotels, Tourismusbüros und Tourismus-Marketing Gesellschaften.
Die Veröffentlichung dieser Reiseführer erfolgt nicht zu kommerziellen Zwecken. Unsere Absicht ist vielmehr, vielen Besuchern und Lesern die vielfältigen Sehenswürdigkeiten in Europa näher zu bringen.
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte Broschüre erhältlich – beispielsweise "Sehenswertes entlang des Neckars".
Hinweise zu Anzeigen: Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies. Anzeigen, die auf dieser Internetseite eingebettet sind, finanzieren nur technische Betriebskosten und Honorare für die Autoren.
Wenn Ihnen unser kostenloser Online Reiseführer gefällt, dürfen Sie ihn gerne ohne Bedingungen verlinken.
Hotels können den Reiseführer ebenfalls für ihre Gäste nutzen. Eine gegenseitige Verlinkung ist jederzeit möglich.
Reiseführer 'Luftseilbahn zum Nebelhorn bei Obersdorf'
Reiseführer 'Luftseilbahn zum Nebelhorn bei Obersdorf'
Reiseführer 'Luftseilbahn zum Nebelhorn bei Obersdorf'
Reiseführer 'Luftseilbahn zum Nebelhorn bei Obersdorf'
Reiseführer 'Luftseilbahn zum Nebelhorn bei Obersdorf'
Die erste Sektion der Nebelhornbahn verbindet die Talstation mit der Station Seealpe und überwindet auf einer Länge von 2.202,68 Metern eine Höhendifferenz von 452 Metern. Ein 28 Millimeter starkes Zugseil sorgt zusammen mit dem massiven, 55 Millimeter dicken Tragseil für Stabilität und Sicherheit. Drei markante Stützen begleiten den Verlauf dieser Strecke und ragen mit 21, 38 und 41 Metern Höhe eindrucksvoll in die Landschaft. Mit einer maximalen Geschwindigkeit von 10 Metern pro Sekunde gleiten die Kabinen ruhig bergauf und eröffnen schon während der Fahrt weite Blicke auf die umliegende Bergwelt. Die Kombination aus moderner Seilbahntechnik, deutlicher Höhendifferenz und landschaftlich reizvollem Streckenverlauf macht diesen ersten Abschnitt zu einem eindrucksvollen Beginn der Auffahrt zum Nebelhorn. (c)WV
Reiseführer 'Luftseilbahn zum Nebelhorn bei Obersdorf'
Reiseführer 'Luftseilbahn zum Nebelhorn bei Obersdorf'
Reiseführer 'Luftseilbahn zum Nebelhorn bei Obersdorf'
Die zweite Sektion der Nebelhornbahn erstreckt sich über 2.617,11 Meter und überwindet dabei eine Höhendifferenz von 652 Metern. Mit einem Tragseil von 55 Millimetern und einem Zugseil von 28 Millimetern entspricht sie den technischen Werten der ersten Sektion, ebenso erreicht die Bahn eine maximale Geschwindigkeit von 10 Metern pro Sekunde. Drei hohe Stützen begleiten den Verlauf und sichern die Seilführung, sie ragen mit 36, 45 und 39 Metern Höhe markant in die alpine Landschaft und verleihen dieser Etappe ein imposantes Erscheinungsbild. Die Kabinen gleiten ruhig und gleichmäßig bergauf und eröffnen unterwegs weite Blicke auf die Bergwelt des Allgäus. Die dritte Sektion führt von der Bergstation zur Gipfelstation und misst 948,42 Meter bei einer Höhendifferenz von 292 Metern. Leistungsstarke Seiltechnik und eine präzise abgestimmte Konstruktion sorgen auf diesem letzten Streckenabschnitt für eine besonders ruhige Fahrt. Im Gegensatz zu den vorhergehenden Sektionen verläuft er ohne Stützen, was der Auffahrt ein freischwebendes und eindrucksvolles Erlebnis verleiht. Die kürzere Strecke und der direkte Anstieg lassen die Annäherung an den Gipfel zu einem besonderen Höhepunkt werden, während sich mit zunehmender Höhe ein immer weiter reichendes Panorama über die Allgäuer Alpen eröffnet und der Blick weit in die Ferne schweift. (c)WV
Reiseführer 'Luftseilbahn zum Nebelhorn bei Obersdorf'
Reiseführer 'Luftseilbahn zum Nebelhorn bei Obersdorf'
Reiseführer 'Luftseilbahn zum Nebelhorn bei Obersdorf'
Im Gegensatz zu den beiden ersten Sektionen verläuft dieser letzte Streckenabschnitt ohne Stützen, was der Auffahrt ein freischwebendes und besonders eindrucksvolles Erlebnis verleiht. Die technischen Daten unterscheiden sich ebenfalls: Der Tragseildurchmesser beträgt 40 Millimeter, das Zugseil misst 20 Millimeter und die maximale Geschwindigkeit liegt mit 8 Metern pro Sekunde etwas unter der der vorangegangenen Abschnitte. Gerade die Kombination aus kürzerer Strecke, freier Seilführung und dem direkten Anstieg zur Gipfelstation macht diese Fahrt zu einem besonderen Höhepunkt und eröffnet ungehinderte Ausblicke auf die majestätische Bergwelt. Im Jahr 2009 wurde der ursprüngliche Antrieb durch Gleichstrommotoren gegen moderne, elektronisch geregelte Drehstrommotoren ausgetauscht, was nicht nur einen ruhigeren Lauf und eine höhere Energieeffizienz brachte, sondern auch eine präzisere Steuerung der gesamten Anlage und damit einen noch zuverlässigeren und komfortableren Betrieb ermöglichte. (c)WV
Reiseführer 'Luftseilbahn zum Nebelhorn bei Obersdorf'
Reiseführer 'Luftseilbahn zum Nebelhorn bei Obersdorf'
Reiseführer 'Luftseilbahn zum Nebelhorn bei Obersdorf'
Reiseführer 'Luftseilbahn zum Nebelhorn bei Obersdorf'
Reiseführer 'Luftseilbahn zum Nebelhorn bei Obersdorf'
Reiseführer 'Luftseilbahn zum Nebelhorn bei Obersdorf'
Reiseführer 'Luftseilbahn zum Nebelhorn bei Obersdorf'
Reiseführer 'Luftseilbahn zum Nebelhorn bei Obersdorf'
Reiseführer 'Luftseilbahn zum Nebelhorn bei Obersdorf'
Reiseführer 'Luftseilbahn zum Nebelhorn bei Obersdorf'
Reiseführer 'Luftseilbahn zum Nebelhorn bei Obersdorf'
Vom 2.224 Meter hohen Nebelhorn mit seiner rauen und ursprünglichen Bergwelt eröffnet sich ein einzigartiger Panoramablick, der berühmte 400-Gipfel-Blick, den man dank der Nebelhornbahn in aller Ruhe genießen kann. Zu den eindrucksvollsten und markantesten Gipfeln, die sich von hier aus deutlich abzeichnen, gehören der Krottenkopf, der Hochvogel, die Trettachspitze, der Höfats und die mächtige Mädelegabel, deren gezackte Silhouette zu den charakteristischen Ansichten der Allgäuer Alpen zählt. An klaren Tagen reicht der Blick im Westen bis hin zum Säntis in der Schweiz und zum glitzernden Bodensee, während sich im Osten die majestätische Zugspitze als höchster Berg Deutschlands eindrucksvoll am Horizont erhebt. Dieses Panorama vermittelt einen außergewöhnlichen Eindruck von der Weite des Alpenraums und macht den Aufenthalt auf dem Nebelhorn zu einem unvergesslichen Erlebnis. Doch nicht nur die Aussicht begeistert, auch die Möglichkeiten zur aktiven Erkundung sind vielfältig. Die Nebelhornbahn erschließt eines der schönsten Wander-, Kletter- und Tourengebiete der Region und macht selbst entlegene Bereiche zugänglich, die früher nur erfahrenen Alpinisten vorbehalten waren. Von leichten Höhenwegen mit atemberaubenden Ausblicken über anspruchsvolle Bergtouren bis hin zu ausgesetzten Klettersteigen bietet das Nebelhorn für jeden Anspruch passende Routen. Besonders der Hindelanger Klettersteig gilt als sportliche Herausforderung und führt über luftige Grate und steile Felswände, die mit spektakulären Tiefblicken und einzigartigen Naturerlebnissen belohnen. Die Kombination aus unberührter Hochgebirgslandschaft, alpiner Flora und abwechslungsreichen Tourenmöglichkeiten macht das Nebelhorn zu einem idealen Ausgangspunkt für Bergfreunde, die sowohl die Ruhe der Natur als auch den Nervenkitzel alpiner Abenteuer suchen. (c)WV
Einen persönlichen Ansprechpartner erreichen Sie an Werktagen
von Montag - Donnerstag, von 8.00 - 12.00 Uhr und von 13.00 - 17.00 Uhr, sowie Freitags von 8.00 - 12.00 Uhr
unter den Rufnummern: Deutschland Tel. +49(0)8322-9600-0 - Kleinwalsertal Tel. +43(0)5517-5274-0
Allgemeine Vermittlung - Fellhorn, Kanzelwand, Nebelhorn, Söllereck, Walmendingerhorn, Heuberg & Ifen
Kultur-Reiseführer: Sehenswertes rund um den Bodensee
|
Kultur-Reiseführer: Sehenswertes im Allgäu und Oberbayern
|
Bahnreiseführer Romantisches Rheintal von Bingen nach Koblenz
|
Bahnreiseführer Kurhessenbahn
|
Reiseführer Bahnen im Allgäu
|
Reiseführer Nebelhornbahn in Obersdorf
|
Bahnreiseführer Wendelsteinbahn
|
Reiseführer Zugspitzbahn
|
Reiseführer Karwendel Bergbahn am Achensee
|
Reiseführer Karwendelbahn in Mittenwald
|
Reiseführer Chiemsee-Bahn
|
Reiseführer Winterreise zum Brocken im Harz
|
Reiseführer 'Rügensche Bäderbahn'
|
Reiseführer Mecklenburgische Bäderbahn
|
Reiseführer Höllentalbahn im Schwarzwald
|
Reiseführer Sauschwänzlebahn im Schwarzwald
|
weitere Links: Eisenbahnmagazine - Bikertouren - gedruckte Reiseführer - Reisetipps - Reiseziele - Video - VCD-Reiseführer - Kontakt - Autoren - Stellenangebote - Walder-Verlag - Walder-Reisen - Mediendaten für Anzeigen - Impressum - Datenschutz
Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa.
Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:
Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.
Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz
Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt
© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag