Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Bad Arolsen - Region Waldeck-Frankenberg / Hessen
Entdecken Sie mit der Kurhessenbahn das Waldecker Land, die Region Marburg-Biedenkopf, die Region Kassel und in Nordrhein-Westfalen Bad Laasphe, Erndtebrück und die Stadt Brilon. Zu den bekannten Reisezielen gehören die Fachwerkstädte Korbach, Fritzlar, Wolfhagen und Frankenberg, die auch an der Deutschen Fachwerkstraße liegen. Sie zeichnen sich durch gut erhaltene oder liebevoll restaurierte Altstädte mit reizvollen Marktplätzen, zahlreichen Fachwerkgebäuden und romantischen Gassen aus. Viele kleine Lokale und Straßenkaffees laden zum Verweilen ein. Stadtmuseen erzählen die Geschichte der Region. Eindrucksvolle Schlösser und Burgen wollen entdeckt werden. Schloss Waldeck, das der Region Waldecker Land den Namen verlieh, thront hoch über dem Edersee. Von den Schlössern in Laasphe und Biedenkopf eröffnen sich herrliche Ausblicke über das Lahntal. Ehemals herrschaftliche Residenzen waren die Schlossanlagen in Bad Arolsen, Bad Wildungen und in Kassel. In diesem 'Online-Reiseführer' stellen wir Ihnen die schönsten Orte und Städte mit Bildern und einigen Informationen vor. Reisen Sie entspannt mit der Kurhessenbahn und nehmen Sie Ihr Fahrrad mit. So können Sie die Landschaft rund um den Edersee oder entlang der Eder von der Quelle im Rothaargebirge bei Erndtebrück bis zur Mündung in die Fulda und entlang der Lahn von der Eisenstraße bis nach Marburg aktiv erleben. _/iw
weitere Bahnreiseführer für berühmte Züge und Bergbahnen in Europa
Reisetipps-Europa - Walder-Verlag
Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und Freunde / Mitarbeiter*innen
Wir haben eine Lösung! Auf Einzelwunsch und Bestellung fertigen wir für Sie diese Online-Reisetipps in DIN A5 mit Bildern in hoher Auflösung und die Texte zusammengefasst im Anhang, wie im Beispiel 'Sehenswertes entlang des Neckars' - Bitte die Produktbeschreibung sorgfältig lesen!
Die Erstellung von individuellen Reiseführern nach Ihren Wünschen ist auch möglich.
Bei Fragen weitere Infos beim Walder-Verlag unter Tel.+49(0)2732-12741 oder hier klicken ==>
Hinweise zu Anzeigen:
Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies.
Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - (c) Kurhessenbahn
Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn'
Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Bad Arolsen - Region Waldeck-Frankenberg / Hessen
Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Bad Arolsen - Region Waldeck-Frankenberg / Hessen
Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Bad Arolsen - Region Waldeck-Frankenberg / Hessen
Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Bad Arolsen - Region Waldeck-Frankenberg / Hessen
Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Bad Arolsen - Region Waldeck-Frankenberg / Hessen
Bad Arolsen liegt in der Mittelgebirgslandschaft des Waldecker Landes am Twistesee, ca. 45km westlich von Kassel. Bad Arolsen spielt in der Geschichte des Hauses von Oranien eine wichtige Rolle. Im Residenzschloss in Bad Arolsen wurde im Jahre 1858 Prinzessin Emma zu Waldeck und Pyrmont, die spätere Königin der Niederlande, geboren. Ohne diese Prinzessin wäre das Königshaus der Oranier längst ausgestorben. 1879 heiratete die zwanzigjährige Emma den damals 62-jährigen niederländischen König Willem III. Am 31. August 1880 wurde ihr einziges Kind geboren: Wilhelmina. Dank einer Grundgesetzänderung, die Emma bewirkt hatte, konnte Wilhelmina 1898 Königin der Niederlande werden. Obwohl Emma in den Niederlanden lebte, vergaß sie ihren Geburtsort nicht. Sie besuchte regelmäßig das Schloss Arolsen. Noch heute wohnt die Familie zu Waldeck und Pyrmont im Residenzschloss. Ein großer Teil des Barockschlosses ist für Besichtigungen der Öffentlichkeit zugänglich und somit auch Reiseziel zahlreicher Gäste. Für Liebhaber von Sport und Bewegung bietet Bad Arolsen hervorragende Voraussetzungen: Laufen, Wandern, Nordic-Walking, Schwimmen im kostenlosen Strandbad am Twistesee in völlig sauberem Wasser, Segeln, Rudern, Angeln, Rad fahren, Tennis, Reiten, Golfen, Heißluftballonfahrten, Rundflüge, Trap- und Skeetschießen.
Arolsen - Mengeringhausen
Mit zahlreichen Angeboten ist für Unterhaltung gesorgt. Da stehen beispielsweise Schlosskonzerte, die jährlichen Barock-Festspiele, Kurkonzerte, Schloss- und Museumsbesichtigungen, Kunstausstellungen, Kreativarbeiten und 'das” Arolser Kram- und Viehmarkt auf dem Programm.
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Gäste- und Gesundheitszentrum, Rauchstr. 2, 34454 Bad Arolsen - Tel. 05691-801.240
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Ihr aktueller Bus&Bahn-Fahrplan zum Ziel-Bahnhof / Haltestelle:
Bad Arolsen liegt an der Bahnstrecke Kassel -- Wolfhagen -- Volkmarsen -- Bad Arolsen -- Korbach. Sie erreichen Bad Arolsen aus Richtung Kassel-Wilhelmshöhe und Korbach jeweils stündlich (sonntags teilweise zweistündlich) mit dem Regional-Express. Vom Bahnhof Bad Arolsen fahren Sie mit der Buslinie 505 oder 520 Richtung Volkmarsen Bahnhof bzw. Bad Arolsen Rathausstraße bis zur Haltestelle Rathausstraße. Von dort gehen Sie die Rathausstraße entlang und biegen rechts in die Schlossstraße ein, Fußweg ca. 5 Minuten.
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Kurhessenbahn
Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Bad Wildungen - Region Waldeck-Frankenberg / Hessen
Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Bad Wildungen - Region Waldeck-Frankenberg / Hessen
Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Bad Wildungen - Region Waldeck-Frankenberg / Hessen
Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Bad Wildungen - Region Waldeck-Frankenberg / Hessen
Im westlichen Nordhessen, im schönen Waldecker Land liegt das Staatsbad und Heilbäderzentrum Bad Wildungen. Überragt wird die Stadt vom Barockschloss Friedrichstein, das von 1707-1714 erbaut wurde. Sehenswert inmitten der Altstadt ist die evangelische Stadtkirche, eine im 14. Jahrhundert erbaute spätgotische Hallenkirche.
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Staatsbad Bad Wildungen Tel. 05621-96567.41
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Ihr aktueller Bus&Bahn-Fahrplan zum Ziel-Bahnhof / Haltestelle:
Bad Wildungen liegt am Ende der Bahnstrecke Kassel -- Wabern -- Bad Wildungen. Sie erreichen Bad Wildungen aus Richtung Kassel-Wilhelmshöhe jeweils stündlich (sonntags teilweise zweistündlich) mit dem Regional-Express und dem Bus 500.
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Kurhessenbahn
Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Bad Laasphe - Region Siegerland-Wittgenstein / Nordrhein-Westfalen
Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Bad Laasphe - Region Siegerland-Wittgenstein / Nordrhein-Westfalen
Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Bad Laasphe - Region Siegerland-Wittgenstein / Nordrhein-Westfalen
Bad Laasphe liegt am Rande des Rothaargebirges und öffnet sich nach Osten durch das idyllische Lahntal ins benachbarte Hessenland. Natur pur mit endlosen Wäldern und klaren Bächen, sowie ein angenehmes Klima sind beste Voraussetzungen für einen erholsamen Urlaub. Bad Laasphe bietet hierfür ein beeindruckendes Wanderwegenetz von insgesamt über 350km Wegstrecke. Neben 'Bad Laaspher-Wanderwegen' verlaufen mehrere überregionale Wanderwege durch das Stadtgebiet, wie der Rothaarsteig, der Europäische Fernwanderweg 1, der Lahnhöhenweg und der Wittgensteiner Panoramaweg. Auch Fahrradfahrer kommen auf ihre Kosten. Der Lahnradwanderweg von der Lahnquelle am Forsthaus Lahnhof bis zur Mündung in den Rhein bei Lahnstein zieht immer mehr Fahrradbegeisterte an. Anscheinend lockte die Landschaft um das Kneippheilbad schon vor Christi Geburt die ersten Menschen an. Dafür sprechen Reste einer vorgeschichtlichen Wallanlage auf der Alten Burg hinter dem über der Stadt thronenden Schloss. Als Stammsitz der Wittgensteiner Grafen wird eine Burg Wittgenstein an der Stelle des heutigen Schlosses bereits 1187 erstmals angeführt. Heute dient das Schloss als Internat einer privaten Realschule und eines Gymnasiums. Die Stadt Laasphe wird erstmals im Jahre 1277 urkundlich erwähnt. Das älteste Gebäude der Stadt ist die evangelische Kirche. Die heutige Altstadt präsentiert dem Besucher eine Bebauung mit Fachwerkgebäuden überwiegend aus dem 17. und 18. Jahrhundert in einer seltenen Geschlossenheit. Nicht umsonst wurde Bad Laasphe in die Liste der historischen Stadtkerne in Nordrhein-Westfalen aufgenommen. Zahlreiche Bronzetafeln in der Altstadt informieren über die Geschichte der einzelnen Gebäude und Reliefs am Altstadtbrunnen zeigen Szenen des historischen Stadtlebens. Neben einem vielfältigen Programm an Freizeit- und Unterhaltungsveranstaltungen über das ganze Jahr bietet Bad Laasphe für Kultur-Interessierte zahlreiche Sehenswürdigkeiten. Erwähnenswert sind hierbei das Pilzkundliche- und das Radiomuseum, beide sind einzigartig, sowie einen Planetenlehrpfad und einen Skulpturenspaziergang.
Bad Laasphe - Pilzmuseum: In Jahr 1987 wurde das Pilzkundliche Museum im 'Haus des Gastes' eröffnet. Mittlerweile sind in der Ausstellung nahezu 900 verschiedene Arten überwiegend aus der Umgebung von Bad Laasphe, aber auch 'exotische' Pilze anderer Regionen zu betrachten. Zahlreiche Schautafeln und Vitrinen informieren über Systematik, Lebensweisen, Fortpflanzung, Artenschutz u.v.m. Auch weniger bekannte Seiten der Pilze, wie z.B. ihre Rolle in der Religion, in der Medizin oder der Einsatz als Färbemittel werden vorgestellt.
Bad Laasphe - Radiomuseum: Das 'Internationale Radiomuseum Hans Necker' ist eine weltweit einzigartige Sammlung von historischen Radiogeräten. Die Sammlung umfaßt insgesamt rund 3000 Geräte, von denen 1000 ständig ausgestellt werden. Hinzu kommen 350 besondere Exponate, die unter dem Titel 'Radio Kurios' zusammengefaßt sind. Hans Necker, der Begründer des Museums, legte den Grundstock für seine einzigartige Sammlung, die übrigens auch im Guinness Buch der Rekorde verzeichnet ist, bereits in den 50er Jahren. Anhand zahlreicher Originalapparate läßt sich die Geschichte des Radios in den Wohnstuben seit 1918 sehr genau nachvollziehen.
Weitere Infos/Bilder im gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes in Siegerland und Wittgenstein'
Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Haus des Gastes - Tel. +49(0)2752-898
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Ihr aktueller Bus&Bahn-Fahrplan zum Ziel-Bahnhof / Haltestelle:
Bad Laasphe liegt an der Bahnstrecke Marburg -- Biedenkopf -- Bad Laasphe -- Erndtebrück. Sie erreichen Bad Laasphe aus Richtung Marburg stündlich (sonntags teilweise zweistündlich) und aus Richtung Erndtebrück zweistündlich mit der RegionalBahn. Mit nur einmaligem Umstieg in Marburg (Lahn) bestehen aus Richtung Frankenberg (Eder) mit der Linie R42 der Kurhessenbahn sowie z.B. aus Frankfurt oder Gießen mit dem Nah- und Fernverkehr der Deutschen Bahn optimale Anbindungen zum Startpunkt. Auch Ihre Heimreise von Marburg (Lahn) können Sie in alle Richtungen flexibel gestalten.
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Kurhessenbahn
Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Battenberg - Region Waldeck-Frankenberg / Hessen
Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Battenberg - Region Waldeck-Frankenberg / Hessen
Battenberg thront auf einer Bergkuppe über der Eder. Zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie das Besucherbergwerk, das Fachwerk-Rathaus und das Jagdschloss sind einen Besuch wert. Die Stadtteile Berghofen, Frohnhausen, Laisa und der Luftkurort Dodenau bieten dem Besucher einen unvergesslichen Urlaub rund um Sport, Erholung, Wandern und vielem mehr. Genießen Sie die Natur und spannen Sie aus.
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Stadt Battenberg (Eder) - Tel. 06452-9344.0
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Ihr aktueller Bus&Bahn-Fahrplan zum Ziel-Bahnhof / Haltestelle:
Battenberg ist zur Zeit ohne Bahnanschluss und mit einem Anrufsammeltaxi von Münchhausen am Christenberg - Bahnhof zu erreichen.
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Kurhessenbahn
Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Biedenkopf - Region Lahntal / Hessen
Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Biedenkopf - Region Lahntal / Hessen
Im oberen Lahntal liegt die Gemeinde Biedenkopf, die auf eine 750jährige Geschichte zurückblickt. Überragt wird der Luftkurort vom Landgrafenschloss aus dem 14. Jahrhundert. Im Schloss ist das Hinterlandmuseum untergebracht. Die Altstadt beherbergt zahlreiche sehenswerte Fachwerkbauten. Der Ortsteil Wallau liegt an den südlichen Ausläufern des Rothaargebirges. Der Ortskern wird überragt vom mittelalterlichen Westturm der im Jahre 1714 errichteten evangelischen Pfarrkirche. Im Dorfmuseum Wallau wird die Entwicklung des Ortes vom Bauerndorf zum Industriestandort dokumentiert.
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Rathaus Biedenkopf - Tel. 06461-95010
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Ihr aktueller Bus&Bahn-Fahrplan zum Ziel-Bahnhof / Haltestelle:
Bad Laasphe liegt an der Bahnstrecke Marburg -- Biedenkopf -- Bad Laasphe -- Erndtebrück. Sie erreichen Biedenkopf aus Richtung Marburg stündlich (sonntags teilweise zweistündlich) und aus Richtung Erndtebrück zweistündlich mit der RegionalBahn. Mit nur einmaligem Umstieg in Marburg (Lahn) bestehen aus Richtung Frankenberg (Eder) mit der Linie R42 der Kurhessenbahn sowie z.B. aus Frankfurt oder Gießen mit dem Nah- und Fernverkehr der Deutschen Bahn optimale Anbindungen zum Startpunkt. Auch Ihre Heimreise von Marburg (Lahn) können Sie in alle Richtungen flexibel gestalten.
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Kurhessenbahn
Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Brilon - Region Sauerland / Nordrhein-Westfalen
Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Brilon - Region Sauerland / Nordrhein-Westfalen
Brilon, historische Hansestadt und ehemals Hauptstadt des Herzogtums Westfalens, bietet zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie das Rathaus, eines der ältesten Deutschlands, den Marktplatz und die Propsteikirche. Die waldreichste Stadt mitten in Deutschland ist staatlich anerkannter Kneippkurort. Die Almequellen sind mit über 90 Einzelquellen das flächenmäßig größte deutsche Quellgebiet. 450km markierte Wanderwege erschließen eine eindrucksvolle Landschaft. Ein beliebtes Wanderziel ist der geschichtsträchtige Borberg, mit weitem Ausblick auf Berge, Täler und Dörfer. Die Borbergterrasse mit Ausgrabungen einer alten Wallburganlage spiegelt eine 2000-jährige Siedlungsgeschichte wieder. Brilon ist auch Ausgangspunkt des Rothaarsteigs, der von Brilon über Willingen, Winterberg in das hessische Dillenburg führt.
Stadtmuseum Brilon: Im 'Haus Henning' erhält man einen vielschichtigen Einblick in die Entwicklungsgeschichte der Hansestadt Brilon bis in die heutige Zeit. Auch über die regionale Erdgeschichte erhält der Besucher Informationen, wobei als Glanzstück der Ausstellung sicherlich die Dinosaurierfunde von Brilon-Nehden gelten.
Haus Hövener: Das Haus Hövener liegt zentral am Marktplatz der Stadt Brilon. Hier kreuzen sich die seit der Stadtgründung bestehenden Hauptverkehrsstraßen. Bei dem großen Stadtbrand 1742 wurde das Hospital mit der dazugehörenden Kapelle zerstört. Im Zuge der Neuordnung des städtischen Armenwesens verkaufte der Armenfonds 1802 das Grundstück an den Kaufmann Caspar Krüper. Dieser errichtete im darauf folgenden Jahr das repräsentative Gebäude als Wohn- und Geschäftshaus.
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Hochsauerland'
Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Brilon Wirtschaft und Tourismus - Tel. 02961-9699.0
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Ihr aktueller Bus&Bahn-Fahrplan zum Ziel-Bahnhof / Haltestelle:
Brilon liegt an einer Stichstrecke der Bahnstrecke Kassel -- Warburg -- Hagen. Sie erreichen Brilon aus Richtung Kassel-Wilhelmshöhe und Korbach jeweils stündlich (sonntags teilweise zweistündlich) mit dem Regional-Express und Umsteigen in Brilon-Wald Bahnhof.
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Kurhessenbahn
Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Erndtebrück - Region Siegerland-Wittgenstein / Nordrhein-Westfalen
Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Erndtebrück - Region Siegerland-Wittgenstein / Nordrhein-Westfalen
Erndtebrück ist in den Südhang des Naturparks Rothaargebirge eingebettet. Wanderungen und Radtouren entlang der Eder von ihrer Quelle durch das schöne Edertal sind ein ganz besonderes Ereignis für jeden Naturliebhaber. Herrliche Buchen- und Fichtenwälder, eindrucksvolle Naturdenkmäler, Wiesen, Bäche und stille idyllische Weiher prägen die herbe Landschaft. Beim Wandern in den grünen Tälern und auf Höhen eröffnen sich in der reinen Bergluft und der wunderschönen Landschaft Wittgensteins herrliche Blicke. Attraktive Radtouren mit vielen Rastplätzen und Einkehrmöglichkeiten ziehen den Radwanderer und Sportler gleichermaßen an. In der Flugsaison bietet der Sportflugplatz in Schameder mit Segel- und Motorflugzeugen eine gelungene Abwechslung. Hier können Sie Rundflüge buchen und sich das Panorama aus der Luft ansehen. Für den Wintersportler bietet Erndtebrück und seine Umgebung einmalige Voraussetzungen. Bauliche Vielfalt bestimmt den Reiz und Charakter der einzelnen Dorfbilder: historische Gebäude mit geputztem Fachwerk, graue Schieferdächer und verträumte, malerische Fachwerkwinkel. Unser Heimatmuseum bietet einen Einblick in die Geschichte Erndtebrücks.
Erndtebrück - Oldtimersammlung Bald: Die historische Fahrzeugschau umfasst 20 restaurierte Motorräder, vier Kraftfahrzeuge und einen Lanz-Bulldog. Rudolf Bald eröffnete sein Museum 1999. Den Schwerpunkt dieser Sammlung bilden die BMW-Motorräder ab Baujahr 1923. Aber auch die Automobilfreunde kommen hier auf ihre Kosten. Zu sehen ist unter anderem eine Daimler-Benz Karosse von 1928.
Weitere Infos/Bilder im gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes in Siegerland und Wittgenstein'
Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Stadt Erndtebrück - Tel. 02753-605-111
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Ihr aktueller Bus&Bahn-Fahrplan zum Ziel-Bahnhof / Haltestelle:
Erndtebrück liegt an der Bahnstrecke Marburg -- Biedenkopf -- Bad Laasphe -- Erndtebrück. Sie erreichen Erndtebrück aus Richtung Marburg zweistündlich mit der RegionalBahn. Mit nur einmaligem Umstieg in Marburg (Lahn) bestehen aus Richtung Frankenberg (Eder) mit der Linie R42 der Kurhessenbahn sowie z.B. aus Frankfurt oder Gießen mit dem Nah- und Fernverkehr der Deutschen Bahn optimale Anbindungen zum Startpunkt. Auch Ihre Heimreise von Marburg (Lahn) können Sie in alle Richtungen flexibel gestalten.
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Kurhessenbahn
Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Frankenberg - Region Waldeck-Frankenberg / Hessen
Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Frankenberg - Region Waldeck-Frankenberg / Hessen
Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Frankenberg - Region Waldeck-Frankenberg / Hessen
Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Frankenberg - Region Waldeck-Frankenberg / Hessen
In Frankenberg beeindruckt das historische Rathaus mit seinen 10 Türmen, wovon jeder einzelne eine Zunft repräsentiert, die staunenden Betrachter. Überragt wird der Stadtkern mit seinen zahlreichen restaurierten Fachwerkbauten von der mehr als 700 Jahre alten gotischen Liebfrauenkirche. Das Steinhaus von 1240 ist das älteste Gebäude Frankenbergs. Weitere Sehenswürdigkeiten sind neben der 1358 erstmals erwähnten Walkemühle die Überreste fränkischer Festungsanlagen aus den Jahren um 520, Mauerreste der Stadtbefestigung und der aus dem 13. Jahrhundert stammende Hexenturm.
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Stadtverwaltung Frankenberg (Eder) - Tel. 06451-505-0
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Ihr aktueller Bus&Bahn-Fahrplan zum Ziel-Bahnhof / Haltestelle:
Frankenberg liegt an der Bahnstrecke Marburg -- Frankenberg .. Karbach -- Brilon-Wald. Sie erreichen Frankenberg aus Richtung Marburg und Korbach stündlich mit der RegionalBahn. An Sonn- und Feiertagen erreichen Sie die historische Stadt zweistündlich.
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Kurhessenbahn
Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Felsberg - Region Schwalmtal / Hessen
Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Felsberg - Region Schwalmtal / Hessen
Die hessische Drei-Burgen-Stadt südlich von Kassel lädt mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten zu einem Besuch ein. Hoch über der kleinen Fachwerkstadt auf einem Basaltfelsen thront die Ruine der Felsburg, von der sowohl der Bergfried als auch die Ringmauer mit Burgkapelle erhalten sind. In Altenburg direkt an der Mündung der Schwalm in die Eder erhebt sich die Ruine Altenburg. Im Ortsteil Gensungen befindet sich die Heiligenburg, eine Ruine mit Aussichtsturm. Mit einem sehenswerten Innern besticht die neugotische Nikolaikirche.
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Stadt Felsberg -
Tel. 05662 502-0
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Ihr aktueller Bus&Bahn-Fahrplan zum Ziel-Bahnhof / Haltestelle:
Felsberg liegt an der Bahnstrecke Marburg -- Wabern -- Bad Wildungen. Sie erreichen Felsberg aus Richtung Marburg zweistündlich mit der RegionalBahn. Mit nur einmaligem Umstieg in Kassel bestehen aus Richtung Frankfurt oder Gießen mit dem Nah- und Fernverkehr der Deutschen Bahn optimale Anbindungen zum Startpunkt.
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Kurhessenbahn
Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Fritzlar - Region Schwalmtal / Hessen
Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Fritzlar - Region Schwalmtal / Hessen
Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Fritzlar - Region Schwalmtal / Hessen
Die Dom- und Kaiserstadt Fritzlar liegt im nordhessischen Bergland. Das Stadtbild wird geprägt von eindrucksvollen Stein- und Fachwerkhäusern, dem Marktplatz mit dem Rolandsbrunnen, der ehemaligen Münze und der fast vollständig erhaltenen Stadtbefestigung, die den mittelalterlichen Stadtkern umgibt. Teil der Stadtbefestigung ist der mit 37 Metern höchste noch erhaltene städtische Wachturm Deutschlands, der 'Graue Turm'. Er ist übrigens der Einzige, an dem ein Stück der ehemaligen Mauerkrone mit Wehrgang erhalten geblieben ist. Einst gehörten zur Stadtbefestigung 23 Wehrtürme. Vollständig erhalten sind heute nur noch zehn, von neun weiteren sind nur noch Turmstümpfe zu sehen. Neben Historischem hat Fritzlar dem Besucher noch viele weitere touristische Attraktionen zu bieten. Eine von ihnen ist das um 1580/90 erbaute Hochzeitshaus, der größte Fachwerkbau Nordhessens. Das Hochzeitshaus beherbergt u.a. das Geschichts- und Heimatmuseum der Stadt. Auch die romanisch-gotische StiftsKirche St. Peter, der sogenannte 'Dom', das Dommuseum mit Domschatz, zahlreiche weitere Kirchen, das Rathaus und viele wunderschöne Fachwerkhäuser aus den 15.-18. Jahrhundert sind lohnende Ausflugsziele für einen Urlaub in dieser Region. Neben diesen vielen Sehenswürdigkeiten soll natürlich auch Erholung und Bewegung nicht zu kurz kommen. Wenige Gehminuten von der Innenstadt entfernt, beginnt die Ederauenlandschaft. Hierhin lassen sich Spaziergänge und Wanderungen zu Fuß oder mit dem Rad unternehmen und an dem naturbelassenen Fluss Eisvogel und Wasseramsel beobachten. Diese beeindruckende Landschaft ist zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis für die Sinne und immer eine Reise wert.
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismus Fritzlar -Tel. 0 56 22 - 988 643
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Ihr aktueller Bus&Bahn-Fahrplan zum Ziel-Bahnhof / Haltestelle:
Fritzlar liegt an der Bahnstrecke Marburg -- Wabern -- Bad Wildungen. Sie erreichen Fitzlar aus Richtung Kassel zweistündlich mit der RegionalBahn. Mit nur einmaligem Umstieg in Kassel bestehen aus Richtung Frankfurt oder Gießen mit den Nah- und Fernverkehr der Deutschen Bahn optimale Anbindungen zum Startpunkt.
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Kurhessenbahn
Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Kassel - Region Nordhessen / Hessen
Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Kassel - Region Nordhessen / Hessen
Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Kassel - Region Nordhessen / Hessen
Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Kassel - Region Nordhessen / Hessen
Die über 1000 Jahre alte hessische Metropole Kassel, die 'Hauptstadt der Märchenstraße', ist vor allem durch die documenta bekannt, die weltweit bedeutendste Ausstellung zeitgenössischer Kunst. Die documenta findet seit 1955 alle fünf Jahre statt. Die Stadt Kassel beherbergt zudem eine Vielzahl historischer Gebäude aus unterschiedlichen Epochen. Der älteste Kirchenbau der Stadt ist die evangelische Brüderkirche. Das Ottoneum war das erste freistehende Theater in Deutschland und beherbergt heute ein Naturkundemuseum. Im Bergpark Wilhelmshöhe steht das klassizistische Schloss Wilhelmshöhe, das durch sein Museum mit Antikensammlung und weltberühmter Gemäldegalerie international bekannt ist. Die Löwenburg wurde ab 1793 als künstliche Burgruine als Lustschloss im Bergpark errichtet. Die Kupferstatue des griechischen Halbgottes Herkules, das Wahrzeichen Kassels, überragt auf einer Pyramide auf dem höchsten Punkt des Karlsbergs die gesamte Parkanlage.
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourist Information - Tel. +49(0)561-7077-07
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Ihr aktueller Bus&Bahn-Fahrplan zum Ziel-Bahnhof / Haltestelle:
Sie erreichen Kassel Hbf aus Richtung Warburg / Hagen zweistündlich sowie aus Richtung Gießen zweistündlich mit dem Regional-Express und aus Richtung Korbach mindestens zweistündlich mit der RegionalBahn nach Kassel-Wilhelmshöhe. Vom Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe bzw. vom Scheidemannplatz (Kassel Hbf) bringt Sie die Straßenbahn der Linie 7 bis zur Haltestelle am Altmarkt. Über den Steinweg und links in die Du-Ry-Straße gelangen Sie zum Staatspark. Fußweg ca. 7 Minuten.
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Kurhessenbahn
Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Korbach - Region Waldeck-Frankenberg / Hessen
Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Korbach - Region Waldeck-Frankenberg / Hessen
Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Korbach - Region Waldeck-Frankenberg / Hessen
Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Korbach - Region Waldeck-Frankenberg / Hessen
Die über 1.000 Jahre alte Stadt Korbach entstand im Mittelalter aus einem fränkischen Königshof. Von ihrer bewegten Geschichte zeugen mehrere gut erhaltene Fachwerkbauten in der liebevoll restaurierten Altstadt sowie gotische Lagerhäuser und Hallenkirchen, wie die St. Kilianskirche mit einem sehenswerten Südportal und die spätgotische Nikolaikirche aus dem Jahr 1460. Auf dem alten Markt befindet sich ein mittelalterlicher Pranger. Gut erhalten ist auch die ehemalige Stadtmauer. Eine erdhistorische Besonderheit in Korbach ist die Korbacher Spalte, die zu den bedeutendsten geologischen Fundorten aus der Permzeit gehört.
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Bürgerbüro im Rathaus - Tel. 05631-53-232
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Ihr aktueller Bus&Bahn-Fahrplan zum Ziel-Bahnhof / Haltestelle:
Korbach liegt an der Bahnstrecke Kassel -- Wolfhagen -- Volkmarsen -- Bad Arolsen -- Korbach. Sie erreichen Korbach aus Richtung Kassel-Wilhelmshöhe jeweils stündlich (sonntags teilweise zweistündlich) mit dem Regional-Express und von Marburg stündlich mit der RegionalBahn. Aus Richtung Brilon erreichen Sie Korbach mit der Linie R55.
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Kurhessenbahn
Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Marburg - Region Lahntal / Hessen
Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Marburg - Region Lahntal / Hessen
Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Marburg - Region Lahntal / Hessen
Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Marburg - Region Lahntal / Hessen
Am Ufer der Lahn liegt die Stadt Marburg. Hoch über der Universitätsstadt Marburg thront das aus dem 13. Jahrhundert. stammende Landgrafenschloss. Im Schloss ist das Museum für Kulturgeschichte untergebracht. Zudem beherbergt es den mit 420m² größten gotischen Profansaal in Deutschland. Lohnend ist auch ein Besuch der Kasematten, der rund um das Schloss gelegenen unterirdischen Geschützstände. Die Stadt beherbergt zudem die erste gotische Hallenkirche Deutschlands aus dem 13. Jahrhundert mit zwei 80 m hohen Türmen und einem Hochaltar aus dem Jahre 1290. Von dieser Elisabethkirche im Tal erstreckt sich hangaufwärts das Ensemble vorbildlich sanierter Fachwerkhäuser und altehrwürdiger Kirchen, traditionsreicher Cafés und Studentenkneipen sowie Einkaufsmöglichkeiten in attraktiven Geschäftsräumen .Der Heimatmaler Otto Ubbelohde ließ sich für seine Illustrationen zu den Grimm’schen Märchen inspirieren. Wer sie kennenlernen möchte, kann eine passende Führung zu diesem Thema buchen: „Auf den Spuren der Brüder Grimm“. Der Grimm-Dich-Pfad kombiniert auf charmante Art historische Plätze und Gebäude, Märchenskulpturen und ausgewählte Märchen der Grimm’schen Sammlung miteinander. Eine Stadterkundung der besonderen Art für Reisende auf der Deutschen Märchenstraße.
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Marburg Stadt und Land Tourismus - Tel. +49(0)6421-9912-0
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Ihr aktueller Bus&Bahn-Fahrplan zum Ziel-Bahnhof / Haltestelle:
Sie erreichen Marburg (Lahn) mit der Kurhessenbahn aus Richtung Erndtebrück zweistündlich sowie aus Richtung Frankenberg stündlich (sonntags zweistündlich).
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Kurhessenbahn
Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Vöhl - Region Waldeck-Frankenberg / Hessen
Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Vöhl - Region Waldeck-Frankenberg / Hessen
Wegen ihrer Lage am Nationalpark Kellerwald-Edersee und am Edersee ist die Gemeinde Vöhl überregional bekannt. Zentrum des alten Ortskerns bildet die Martinskirche, die auf der Kuppe des Schulberges steht. In der Nähe von Marienhagen liegt die Ehrenburg, die Ruine einer Höhenburg. Burg Hessenstein ist heute Jugendherberge. In den umliegenden Orten blieben mehrere Burgruinen oder Burgstellen erhalten.
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Gemeinde Vöhl - Tel. 05635-9931-0
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Ihr aktueller Bus&Bahn-Fahrplan zum Ziel-Bahnhof / Haltestelle:
Vöhl liegt an der Bahnstrecke Marburg -- Frankenberg -- Korbach -- Brilon-Wald. Sie erreichen Vöhl aus Richtung Marburg und Korbach stündlich mit der RegionalBahn, an Sonn- und Feiertagen zweistündlich.
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Kurhessenbahn
Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Waldeck - Region Waldeck-Frankenberg / Hessen
Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Waldeck - Region Waldeck-Frankenberg / Hessen
Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Waldeck - Region Waldeck-Frankenberg / Hessen
Mitten in Deutschland am idyllischen Edersee, liegt die Stadt Waldeck mit einem vielfältigen Freizeitangebot. Der Edersee mit der Edertalsperre im Naturpark Kellerwald-Edersee ist ein beliebtes Ausflugsziel. Mit einer Gondel der Waldecker Bergbahn ist die im 12. Jahrhundert. erbaute mächtige Anlage von Schloss Waldeck, das Wahrzeichen Waldecks, bequem zu erreichen. Oberhalb des Ortsteiles Ober-Werbe auf einem Kalkfelsen steht die Ruine des Klosters Werbe, eines der reizvollsten Klöster des Waldecker Landes.
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Stadt Waldeck- Tel. 05634-709-0
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Ihr aktueller Bus&Bahn-Fahrplan zum Ziel-Bahnhof / Haltestelle:
Waldeck erreichen Sie von Bad Wildungen, Fankenberg und Korbach nur mit dem Bus.
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Kurhessenbahn
Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Willingen - Region Waldeck-Frankenberg / Hessen
Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Willingen - Region Waldeck-Frankenberg / Hessen
Seine Lage inmitten herrlicher Natur, mit ausgedehnten Wäldern, Panoramablicken und den fünf höchsten Bergen des Sauerlandes macht Willingen zu einem attraktiven Urlaubsziel. 39 markierte Rundwanderwege mit fünf bis 20 Kilometern Länge und unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden laden zum Wandern und Trekking ein. Alle Wanderwege sind vernetzt und lassen sich gut miteinander kombinieren. Mit sechs ausgeschilderten Mountainbike- Strecken bis 150 Kilometer Länge ist die Bikewelt Willingen Teil der Bike Arena Sauerland, einer der beliebtesten deutschen Bikeregionen. Für Downhill-Fans bietet ein Bikepark vielfältige Abfahrtsstrecken, alle angelegt vom führenden europäischen Streckendesigner. Einzigartig in deutschen Mittelgebirgen ist auch die neue Ettelsberg-Kabinenseilbahn zum Willinger Hochheideturm, dem höchsten Aussichtspunkt in Nord-West-Deutschland. Fernab von der Hektik des Alltags kann der Urlauber im Kneippheilbad Willingen Energie tanken und sich rundum verwöhnen lassen. Zahlreiche Fitness- und Wellnessprogramme und das anerkannt gesunde Heilklima tragen zum Wohlfühlerlebnis bei.
Besucherbergwerk Schiefergrube Christine: Sie erinnert an die Zeit, als im Iberg Dachschiefer abgebaut wurde. Die Dachschieferbänke gehören zu einer etwa 400 Mio. Jahre alten Gesteinsformation, aus der man in den Jahren von 1864 bis 1971 Schiefer mittels Sprengungen gewann. Seit der Betrieb eingestellt wurde, kann die Grube nun unter fachmännischer Führung besichtigt werden.
Haus der Natur: In diesem ökologischen Informationszentrum werden mit Bezug auf den Naturpark Diemelsee die ökologischen Wechselbeziehungen zwischen Lebewesen und Umwelt dargestellt. Unter anderem mit Texten, Bildern und Dioramen werden den Besuchern auf einer Ausstellungsfläche von 400 m2 die Themenkomplexe Gewässer, Wald, Landschaft, Geologie und Tierwelt näher gebracht.
Wild- und Freizeitpark am Ettelsberg mit Oldtimer-Museum: Das Museum ist nur eine der vielen Attraktionen des Wild- und Freizeitparks am Ettelsberg. Als Teil eines Naturschutzgebietes gibt es im Wildparkgehege vieles zu entdecken. Aber auch der Dinopark und die Parkeisenbahn, Wasserspiele und Fernlenkboote lassen Kinderherzen höher schlagen.
Glasbläserei Willingen: Sie ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Besucher können beim Glas blasen zuschauen oder sogar ihr eigenes Glas blasen. Man erfährt Wissenswertes über die traditionelle Kunst der Glasbläserei und wie aus der glühenden, heißen Masse letztendlich filigrane Objekte entstehen können.
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Hochsauerland'
Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Willingen -
Am Hagen 10 - 34508 Willingen -
Tel. 05632/9694353
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Ihr aktueller Bus&Bahn-Fahrplan zum Ziel-Bahnhof / Haltestelle:
Willingen liegt an der Bahnstrecke Marburg -- Frankenberg -- Korbach -- Brilon-Wald. Sie erreichen Willingen aus Richtung Kassel mit Umstieg in Korbach oder von Marburg stündlich mit der RegionalBahn, an Sonn- und Feiertagen zweistündlich. Vom Bahnhof Willingen Fußweg ca. 10 Minuten.
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Kurhessenbahn
Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Wolfhagen - Region Nordhessen / Hessen
Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Wolfhagen - Region Nordhessen / Hessen
Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Wolfhagen - Region Nordhessen / Hessen
Die historische Fachwerkstadt Wolfhagen liegt im Märchenland der Brüder Grimm. Sehenswert ist der Marktplatz mit der 'Alten Wache”, dem 'Märchenbrunnen” mit dem Wolf und dem Geisslein. Er symbolisiert das Wolfhager Stadtmärchen (Der Wolf und die sieben Geißlein) und die enge Verbundenheit mit den Gebrüdern Grimm, dem 'Alten Rathaus” mit dem 'Grimms Märchenkeller”, in dem Märchen- u. Autorenlesungen, Kindertheater, Trauungen u.a. Veranstaltungen durchgeführt werden. Die gotische 'Stadtkirche St. Anna” mit ihrem weithin die Stadtsilhouette beherrschenden mächtigen Turm, historische, sehr gut restaurierte und gepflegte Fachwerkhäuser, Plätze und verwinkelte Gässchen im über 775 Jahre alten Stadtkern vermitteln den Eindruck von Idylle und Harmonie.
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: StadtInfo -
Burgstraße 33-35, D-34466 Wolfhagen -
Tel. 05692 / 602-102
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Ihr aktueller Bus&Bahn-Fahrplan zum Ziel-Bahnhof / Haltestelle:
Wolfhagen liegt an der Bahnstrecke Kassel -- Wolfhagen -- Volkmarsen -- Bad Arolsen -- Korbach. Sie erreichen Wolfhagen aus Richtung Kassel-Wilhelmshöhe und Korbach jeweils stündlich (sonntags teilweise zweistündlich) mit dem Regional-Express.
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Kurhessenbahn
Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' -
Zierenberg - Region Waldeck-Frankenberg / Hessen
Das im 13. Jahrhundert gegründete Zierenberg erhielt bereits 1298 Stadtrechte. Das gotische Fachwerk-Rathaus von 1450 ist das älteste seiner Art in Hessen. Von der Bedeutung der Region zeugen die zahlreiche Burgruinen Falkenstein, Gudenberg, Malsburg und Schartenberg auf den umliegenden Bergen sowie die Ruine des Klosters Hasungen. Das Schloss Escheberg ging aus einer ehemaligen Wasserburg hervor und Schloss Laar ist Teil eines Gutshofes mit Mühle.
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Touristmusverein Zierenberg - Tel. 05606-519125
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Ihr aktueller Bus&Bahn-Fahrplan zum Ziel-Bahnhof / Haltestelle:
Zierenberg liegt an der Bahnstrecke Kassel -- Wolfhagen -- Volkmarsen -- Bad Arolsen -- Korbach. Sie erreichen Zierenberg aus Richtung Kassel-Wilhelmshöhe und Korbach jeweils stündlich (sonntags teilweise zweistündlich) mit dem Regional-Express.
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Kurhessenbahn
* Die erfassten Daten werden nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet.
* Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Weitere Infos zur Region:
|
Reiseführer Hessen 2 - Waldecker-Land - Nordhessen - Reinhardswald
|
Weitere Infos zur Region:
|
Weitere Infos zur Region:
|
Reiseführer Hessen 5 - Schwalmtal - Nordhessen-Grimmsheimat
|
Weitere Infos zur Region:
|
Weitere Infos zur Region:
|
Reiseführer Deutsche Fachwerkstädte Route 5 - Hessen - Nord
|
Reiseführer Deutsche Fachwerkstädte Route 6 - Hessen - Süd
|
Reiseführer Deutschen Märchenstraße
|
Reiseführer Deutsche Weinstraße
|
Online Reiseführer Sehenswertes entlang der Weser
|
Reiseführer Straße der Weserrenaissance
|
Reiseführer Oranierroute - Ein Erlebnis für Kulturfreunde
|
Reiseführer Motorradtour ins Romantische Rheintal
|
Reiseführer Burgen und Schlösser im Rheintal
|
Bahnreiseführer Romantisches Rheintal von Bingen nach Koblenz
|
Bahnreiseführer Kurhessenbahn
|
Reiseführer Bahnen im Allgäu
|
Reiseführer Nebelhornbahn in Obersdorf
|
Bahnreiseführer Wendelsteinbahn
|
Reiseführer Zugspitzbahn
|
Reiseführer Karwendel Bergbahn am Achensee
|
Reiseführer Karwendelbahn in Mittenwald
|
Reiseführer Chiemsee-Bahn
|
Reiseführer Winterreise zum Brocken im Harz
|
Reiseführer 'Rügensche Bäderbahn'
|
Reiseführer Mecklenburgische Bäderbahn
|
Reiseführer Höllentalbahn im Schwarzwald
|
Reiseführer Sauschwänzlebahn im Schwarzwald
|
Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa. All das ist für Sie auf Internet-Seiten zusammengestellt unter
Reisetipps für Bahn, Bus, Fahrrad, Auto ... in Europa
Möchten Sie einen Kommentar zu dieser Seite schreiben ? => Kommentar
Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:
Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.
Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz
Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt
WEB-Beratung: Unsere Internetseite www.Reisetipps-Europa.de wird betreut und unterstützt durch die Corporate Meta Agentur
© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag