VG-Wort .
Reiseführer Europa

Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' Online Travel Guide
Erstellt von Aktiven des VCD Kreisverbandes Siegen-Wittgenstein und ProBahn

Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Bad Arolsen - Region Waldeck-Frankenberg / Hessen

Reiseführer 'Nord-Hessen mit der Kurhessenbahn entdecken'

Reiseführer Kurhessenbahn mit Bad Arolsen - Bad Wildungen - Bad Laasphe - Battenberg - Biedenkopf - Brilon - Erndtebrück - Frankenberg - Felsberg - Fritzlar - Kassel - Korbach - Marburg - Vöhl - Waldeck - Willingen - Wolfhagen - Zierenberg

Entdecken Sie mit der Kurhessenbahn das Waldecker Land, die Region Marburg-Biedenkopf, die Region Kassel und in Nordrhein-Westfalen Bad Laasphe, Erndtebrück und die Stadt Brilon. Zu den bekannten Reisezielen gehören die Fachwerkstädte Korbach, Fritzlar, Wolfhagen und Frankenberg, die auch an der Deutschen Fachwerkstraße liegen. Sie zeichnen sich durch gut erhaltene oder liebevoll restaurierte Altstädte mit reizvollen Marktplätzen, zahlreichen Fachwerkgebäuden und romantischen Gassen aus. Viele kleine Lokale und Straßenkaffees laden zum Verweilen ein. Stadtmuseen erzählen die Geschichte der Region. Eindrucksvolle Schlösser und Burgen wollen entdeckt werden. Schloss Waldeck, das der Region Waldecker Land den Namen verlieh, thront hoch über dem Edersee. Von den Schlössern in Laasphe und Biedenkopf eröffnen sich herrliche Ausblicke über das Lahntal. Ehemals herrschaftliche Residenzen waren die Schlossanlagen in Bad Arolsen, Bad Wildungen und in Kassel. In diesem 'Online-Reiseführer' stellen wir Ihnen die schönsten Orte und Städte mit Bildern und einigen Informationen vor. Reisen Sie entspannt mit der Kurhessenbahn und nehmen Sie Ihr Fahrrad mit. So können Sie die Landschaft rund um den Edersee oder entlang der Eder von der Quelle im Rothaargebirge bei Erndtebrück bis zur Mündung in die Fulda und entlang der Lahn von der Eisenstraße bis nach Marburg aktiv erleben. _/iw
weitere Bahnreiseführer für berühmte Züge und Bergbahnen in Europa

Reisetipps-Europa - Walder-Verlag

Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und Freunde / Mitarbeiter*innen


Tipp für unsere Leserinnen und Leser: Sie hätten gerne diesen Online-Reiseführer in gedruckter Form ?

Wir haben eine Lösung! Auf Einzelwunsch und Bestellung fertigen wir für Sie diese Online-Reisetipps in DIN A5 mit Bildern in hoher Auflösung und die Texte zusammengefasst im Anhang, wie im Beispiel 'Sehenswertes entlang des Neckars' - Bitte die Produktbeschreibung sorgfältig lesen!
Die Erstellung von individuellen Reiseführern nach Ihren Wünschen ist auch möglich.
Bei Fragen weitere Infos beim Walder-Verlag unter Tel.+49(0)2732-12741 oder hier klicken ==> Walder-Verlag Reisetipps-Europa Mail Walder-Verlag


Hinweise zu Anzeigen:

Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies.


Streckennetz der Kurhessenbahn

Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - (c) Kurhessenbahn

Städte und Orte im Reiseführer Kurhessenbahn

Reiseführer Kurhessenbahn: Bad Arolsen, Bad Wildungen, Bad Laasphe, Battenberg, Biedenkopf, Brilon, Erndtebrück, Frankenberg, Felsberg, Fritzlar, Kassel, Korbach, Marburg, Vöhl, Waldeck, Willingen, Wolfhagen, Zierenberg

Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn'

Bad Arolsen - Region Waldeck-Frankenberg / Hessen

Reiseführer Bad Arolsen - Region Waldecker Land / Hessen Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Bad Arolsen - Region Waldeck-Frankenberg / Hessen

Reiseführer Bad Arolsen - Region Waldecker Land / Hessen Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Bad Arolsen - Region Waldeck-Frankenberg / Hessen

Reiseführer Bad Arolsen - Region Waldecker Land / Hessen Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Bad Arolsen - Region Waldeck-Frankenberg / Hessen

Reiseführer Bad Arolsen - Region Waldecker Land / Hessen Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Bad Arolsen - Region Waldeck-Frankenberg / Hessen

Reiseführer Bad Arolsen - Region Waldecker Land / Hessen Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Bad Arolsen - Region Waldeck-Frankenberg / Hessen

Bad Arolsen - Region Waldeck-Frankenberg / Hessen

Sehenswürdigkeiten: Residenzschloss, Marstall, Schreibersches Haus, Stadtkirche, Kaulbachhaus, Schloss Höhnscheid, Burg Mengeringhausen, historische Altstadt Mengeringhausen

Bad Arolsen liegt in der Mittelgebirgslandschaft des Waldecker Landes am Twistesee, ca. 45km westlich von Kassel. Bad Arolsen spielt in der Geschichte des Hauses von Oranien eine wichtige Rolle. Im Residenzschloss in Bad Arolsen wurde im Jahre 1858 Prinzessin Emma zu Waldeck und Pyrmont, die spätere Königin der Niederlande, geboren. Ohne diese Prinzessin wäre das Königshaus der Oranier längst ausgestorben. 1879 heiratete die zwanzigjährige Emma den damals 62-jährigen niederländischen König Willem III. Am 31. August 1880 wurde ihr einziges Kind geboren: Wilhelmina. Dank einer Grundgesetzänderung, die Emma bewirkt hatte, konnte Wilhelmina 1898 Königin der Niederlande werden. Obwohl Emma in den Niederlanden lebte, vergaß sie ihren Geburtsort nicht. Sie besuchte regelmäßig das Schloss Arolsen. Noch heute wohnt die Familie zu Waldeck und Pyrmont im Residenzschloss. Ein großer Teil des Barockschlosses ist für Besichtigungen der Öffentlichkeit zugänglich und somit auch Reiseziel zahlreicher Gäste. Für Liebhaber von Sport und Bewegung bietet Bad Arolsen hervorragende Voraussetzungen: Laufen, Wandern, Nordic-Walking, Schwimmen im kostenlosen Strandbad am Twistesee in völlig sauberem Wasser, Segeln, Rudern, Angeln, Rad fahren, Tennis, Reiten, Golfen, Heißluftballonfahrten, Rundflüge, Trap- und Skeetschießen.
Arolsen - Mengeringhausen
Mit zahlreichen Angeboten ist für Unterhaltung gesorgt. Da stehen beispielsweise Schlosskonzerte, die jährlichen Barock-Festspiele, Kurkonzerte, Schloss- und Museumsbesichtigungen, Kunstausstellungen, Kreativarbeiten und 'das” Arolser Kram- und Viehmarkt auf dem Programm.


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Gäste- und Gesundheitszentrum, Rauchstr. 2, 34454 Bad Arolsen - Tel. 05691-801.240
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Ihr aktueller Bus&Bahn-Fahrplan zum Ziel-Bahnhof / Haltestelle:

Bad Arolsen liegt an der Bahnstrecke Kassel -- Wolfhagen -- Volkmarsen -- Bad Arolsen -- Korbach. Sie erreichen Bad Arolsen aus Richtung Kassel-Wilhelmshöhe und Korbach jeweils stündlich (sonntags teilweise zweistündlich) mit dem Regional-Express. Vom Bahnhof Bad Arolsen fahren Sie mit der Buslinie 505 oder 520 Richtung Volkmarsen Bahnhof bzw. Bad Arolsen Rathausstraße bis zur Haltestelle Rathausstraße. Von dort gehen Sie die Rathausstraße entlang und biegen rechts in die Schlossstraße ein, Fußweg ca. 5 Minuten.

==> aktuelle Fahrplanauskunft der Kurhessenbahn

Bad Wildungen - Region Waldeck-Frankenberg / Hessen

Reiseführer Bad Wildungen - Region Waldecker Land / Hessen Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Bad Wildungen - Region Waldeck-Frankenberg / Hessen

Reiseführer Bad Wildungen - Region Waldecker Land / Hessen Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Bad Wildungen - Region Waldeck-Frankenberg / Hessen

Reiseführer Bad Wildungen - Region Waldecker Land / Hessen Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Bad Wildungen - Region Waldeck-Frankenberg / Hessen

Reiseführer Bad Wildungen - Region Waldecker Land / Hessen Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Bad Wildungen - Region Waldeck-Frankenberg / Hessen

Bad Wildungen - Region Waldeck-Frankenberg / Hessen

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, St. Nikolaus, Stadttor, Schloss Friedrichstein

Im westlichen Nordhessen, im schönen Waldecker Land liegt das Staatsbad und Heilbäderzentrum Bad Wildungen. Überragt wird die Stadt vom Barockschloss Friedrichstein, das von 1707-1714 erbaut wurde. Sehenswert inmitten der Altstadt ist die evangelische Stadtkirche, eine im 14. Jahrhundert erbaute spätgotische Hallenkirche.


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Staatsbad Bad Wildungen Tel. 05621-96567.41
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Ihr aktueller Bus&Bahn-Fahrplan zum Ziel-Bahnhof / Haltestelle:

Bad Wildungen liegt am Ende der Bahnstrecke Kassel -- Wabern -- Bad Wildungen. Sie erreichen Bad Wildungen aus Richtung Kassel-Wilhelmshöhe jeweils stündlich (sonntags teilweise zweistündlich) mit dem Regional-Express und dem Bus 500.
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Kurhessenbahn

Bad Laasphe - Region Siegerland-Wittgenstein / Nordrhein-Westfalen

Reiseführer Bad Laasphe - Region Siegerland-Wittgenstein / Nordrhein-Westfalen Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Bad Laasphe - Region Siegerland-Wittgenstein / Nordrhein-Westfalen

Reiseführer Bad Laasphe - Region Siegerland-Wittgenstein / Nordrhein-Westfalen Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Bad Laasphe - Region Siegerland-Wittgenstein / Nordrhein-Westfalen

Reiseführer Bad Laasphe - Region Siegerland-Wittgenstein / Nordrhein-Westfalen Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Bad Laasphe - Region Siegerland-Wittgenstein / Nordrhein-Westfalen

Bad Laasphe - Region Siegerland-Wittgenstein / Nordrhein-Westfalen

Bad Laasphe liegt am Rande des Rothaargebirges und öffnet sich nach Osten durch das idyllische Lahntal ins benachbarte Hessenland. Natur pur mit endlosen Wäldern und klaren Bächen, sowie ein angenehmes Klima sind beste Voraussetzungen für einen erholsamen Urlaub. Bad Laasphe bietet hierfür ein beeindruckendes Wanderwegenetz von insgesamt über 350km Wegstrecke. Neben 'Bad Laaspher-Wanderwegen' verlaufen mehrere überregionale Wanderwege durch das Stadtgebiet, wie der Rothaarsteig, der Europäische Fernwanderweg 1, der Lahnhöhenweg und der Wittgensteiner Panoramaweg. Auch Fahrradfahrer kommen auf ihre Kosten. Der Lahnradwanderweg von der Lahnquelle am Forsthaus Lahnhof bis zur Mündung in den Rhein bei Lahnstein zieht immer mehr Fahrradbegeisterte an. Anscheinend lockte die Landschaft um das Kneippheilbad schon vor Christi Geburt die ersten Menschen an. Dafür sprechen Reste einer vorgeschichtlichen Wallanlage auf der Alten Burg hinter dem über der Stadt thronenden Schloss. Als Stammsitz der Wittgensteiner Grafen wird eine Burg Wittgenstein an der Stelle des heutigen Schlosses bereits 1187 erstmals angeführt. Heute dient das Schloss als Internat einer privaten Realschule und eines Gymnasiums. Die Stadt Laasphe wird erstmals im Jahre 1277 urkundlich erwähnt. Das älteste Gebäude der Stadt ist die evangelische Kirche. Die heutige Altstadt präsentiert dem Besucher eine Bebauung mit Fachwerkgebäuden überwiegend aus dem 17. und 18. Jahrhundert in einer seltenen Geschlossenheit. Nicht umsonst wurde Bad Laasphe in die Liste der historischen Stadtkerne in Nordrhein-Westfalen aufgenommen. Zahlreiche Bronzetafeln in der Altstadt informieren über die Geschichte der einzelnen Gebäude und Reliefs am Altstadtbrunnen zeigen Szenen des historischen Stadtlebens. Neben einem vielfältigen Programm an Freizeit- und Unterhaltungsveranstaltungen über das ganze Jahr bietet Bad Laasphe für Kultur-Interessierte zahlreiche Sehenswürdigkeiten. Erwähnenswert sind hierbei das Pilzkundliche- und das Radiomuseum, beide sind einzigartig, sowie einen Planetenlehrpfad und einen Skulpturenspaziergang.
Bad Laasphe - Pilzmuseum: In Jahr 1987 wurde das Pilzkundliche Museum im 'Haus des Gastes' eröffnet. Mittlerweile sind in der Ausstellung nahezu 900 verschiedene Arten überwiegend aus der Umgebung von Bad Laasphe, aber auch 'exotische' Pilze anderer Regionen zu betrachten. Zahlreiche Schautafeln und Vitrinen informieren über Systematik, Lebensweisen, Fortpflanzung, Artenschutz u.v.m. Auch weniger bekannte Seiten der Pilze, wie z.B. ihre Rolle in der Religion, in der Medizin oder der Einsatz als Färbemittel werden vorgestellt.
Bad Laasphe - Radiomuseum: Das 'Internationale Radiomuseum Hans Necker' ist eine weltweit einzigartige Sammlung von historischen Radiogeräten. Die Sammlung umfaßt insgesamt rund 3000 Geräte, von denen 1000 ständig ausgestellt werden. Hinzu kommen 350 besondere Exponate, die unter dem Titel 'Radio Kurios' zusammengefaßt sind. Hans Necker, der Begründer des Museums, legte den Grundstock für seine einzigartige Sammlung, die übrigens auch im Guinness Buch der Rekorde verzeichnet ist, bereits in den 50er Jahren. Anhand zahlreicher Originalapparate läßt sich die Geschichte des Radios in den Wohnstuben seit 1918 sehr genau nachvollziehen.


Weitere Infos/Bilder im gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes in Siegerland und Wittgenstein'

Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Haus des Gastes - Tel. +49(0)2752-898
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Ihr aktueller Bus&Bahn-Fahrplan zum Ziel-Bahnhof / Haltestelle:

Bad Laasphe liegt an der Bahnstrecke Marburg -- Biedenkopf -- Bad Laasphe -- Erndtebrück. Sie erreichen Bad Laasphe aus Richtung Marburg stündlich (sonntags teilweise zweistündlich) und aus Richtung Erndtebrück zweistündlich mit der RegionalBahn. Mit nur einmaligem Umstieg in Marburg (Lahn) bestehen aus Richtung Frankenberg (Eder) mit der Linie R42 der Kurhessenbahn sowie z.B. aus Frankfurt oder Gießen mit dem Nah- und Fernverkehr der Deutschen Bahn optimale Anbindungen zum Startpunkt. Auch Ihre Heimreise von Marburg (Lahn) können Sie in alle Richtungen flexibel gestalten.
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Kurhessenbahn

Battenberg - Region Waldeck-Frankenberg / Hessen

Reiseführer Battenberg - Region Waldecker Land / Hessen Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Battenberg - Region Waldeck-Frankenberg / Hessen

Reiseführer Battenberg - Region Waldecker Land / Hessen Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Battenberg - Region Waldeck-Frankenberg / Hessen

Battenberg - Region Waldeck-Frankenberg / Hessen

Sehenswürdigkeiten: Altes Rathaus, Museum, Neuburg, ev. Kirche

Battenberg thront auf einer Bergkuppe über der Eder. Zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie das Besucherbergwerk, das Fachwerk-Rathaus und das Jagdschloss sind einen Besuch wert. Die Stadtteile Berghofen, Frohnhausen, Laisa und der Luftkurort Dodenau bieten dem Besucher einen unvergesslichen Urlaub rund um Sport, Erholung, Wandern und vielem mehr. Genießen Sie die Natur und spannen Sie aus.


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Stadt Battenberg (Eder) - Tel. 06452-9344.0
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Ihr aktueller Bus&Bahn-Fahrplan zum Ziel-Bahnhof / Haltestelle:

Battenberg ist zur Zeit ohne Bahnanschluss und mit einem Anrufsammeltaxi von Münchhausen am Christenberg - Bahnhof zu erreichen.

==> aktuelle Fahrplanauskunft der Kurhessenbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

Biedenkopf - Region Lahntal / Hessen

Reiseführer Biedenkopf - Region Lahntal / Hessen Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Biedenkopf - Region Lahntal / Hessen

Reiseführer Biedenkopf - Region Lahntal / Hessen Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Biedenkopf - Region Lahntal / Hessen

Biedenkopf - Region Lahntal / Hessen

Im oberen Lahntal liegt die Gemeinde Biedenkopf, die auf eine 750jährige Geschichte zurückblickt. Überragt wird der Luftkurort vom Landgrafenschloss aus dem 14. Jahrhundert. Im Schloss ist das Hinterlandmuseum untergebracht. Die Altstadt beherbergt zahlreiche sehenswerte Fachwerkbauten. Der Ortsteil Wallau liegt an den südlichen Ausläufern des Rothaargebirges. Der Ortskern wird überragt vom mittelalterlichen Westturm der im Jahre 1714 errichteten evangelischen Pfarrkirche. Im Dorfmuseum Wallau wird die Entwicklung des Ortes vom Bauerndorf zum Industriestandort dokumentiert.


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Rathaus Biedenkopf - Tel. 06461-95010
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Ihr aktueller Bus&Bahn-Fahrplan zum Ziel-Bahnhof / Haltestelle:

Bad Laasphe liegt an der Bahnstrecke Marburg -- Biedenkopf -- Bad Laasphe -- Erndtebrück. Sie erreichen Biedenkopf aus Richtung Marburg stündlich (sonntags teilweise zweistündlich) und aus Richtung Erndtebrück zweistündlich mit der RegionalBahn. Mit nur einmaligem Umstieg in Marburg (Lahn) bestehen aus Richtung Frankenberg (Eder) mit der Linie R42 der Kurhessenbahn sowie z.B. aus Frankfurt oder Gießen mit dem Nah- und Fernverkehr der Deutschen Bahn optimale Anbindungen zum Startpunkt. Auch Ihre Heimreise von Marburg (Lahn) können Sie in alle Richtungen flexibel gestalten.
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Kurhessenbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

Brilon - Region Sauerland / Nordrhein-Westfalen

Reiseführer Brilon - Region Sauerland / Nordrhein-Westfalen Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Brilon - Region Sauerland / Nordrhein-Westfalen

Reiseführer Brilon - Region Sauerland / Nordrhein-Westfalen Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Brilon - Region Sauerland / Nordrhein-Westfalen

Brilon - Region Sauerland / Nordrhein-Westfalen

Brilon, historische Hansestadt und ehemals Hauptstadt des Herzogtums Westfalens, bietet zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie das Rathaus, eines der ältesten Deutschlands, den Marktplatz und die Propsteikirche. Die waldreichste Stadt mitten in Deutschland ist staatlich anerkannter Kneippkurort. Die Almequellen sind mit über 90 Einzelquellen das flächenmäßig größte deutsche Quellgebiet. 450km markierte Wanderwege erschließen eine eindrucksvolle Landschaft. Ein beliebtes Wanderziel ist der geschichtsträchtige Borberg, mit weitem Ausblick auf Berge, Täler und Dörfer. Die Borbergterrasse mit Ausgrabungen einer alten Wallburganlage spiegelt eine 2000-jährige Siedlungsgeschichte wieder. Brilon ist auch Ausgangspunkt des Rothaarsteigs, der von Brilon über Willingen, Winterberg in das hessische Dillenburg führt.
Stadtmuseum Brilon: Im 'Haus Henning' erhält man einen vielschichtigen Einblick in die Entwicklungsgeschichte der Hansestadt Brilon bis in die heutige Zeit. Auch über die regionale Erdgeschichte erhält der Besucher Informationen, wobei als Glanzstück der Ausstellung sicherlich die Dinosaurierfunde von Brilon-Nehden gelten.
Haus Hövener: Das Haus Hövener liegt zentral am Marktplatz der Stadt Brilon. Hier kreuzen sich die seit der Stadtgründung bestehenden Hauptverkehrsstraßen. Bei dem großen Stadtbrand 1742 wurde das Hospital mit der dazugehörenden Kapelle zerstört. Im Zuge der Neuordnung des städtischen Armenwesens verkaufte der Armenfonds 1802 das Grundstück an den Kaufmann Caspar Krüper. Dieser errichtete im darauf folgenden Jahr das repräsentative Gebäude als Wohn- und Geschäftshaus.


Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Hochsauerland'

Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Brilon Wirtschaft und Tourismus - Tel. 02961-9699.0
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Ihr aktueller Bus&Bahn-Fahrplan zum Ziel-Bahnhof / Haltestelle:

Brilon liegt an einer Stichstrecke der Bahnstrecke Kassel -- Warburg -- Hagen. Sie erreichen Brilon aus Richtung Kassel-Wilhelmshöhe und Korbach jeweils stündlich (sonntags teilweise zweistündlich) mit dem Regional-Express und Umsteigen in Brilon-Wald Bahnhof.

==> aktuelle Fahrplanauskunft der Kurhessenbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

Erndtebrück - Region Siegerland-Wittgenstein / Nordrhein-Westfalen

Reiseführer Erndtebrück - Region Siegerland-Wittgenstein / Nordrhein-Westfalen Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Erndtebrück - Region Siegerland-Wittgenstein / Nordrhein-Westfalen

Reiseführer Erndtebrück - Region Siegerland-Wittgenstein / Nordrhein-Westfalen Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Erndtebrück - Region Siegerland-Wittgenstein / Nordrhein-Westfalen

Erndtebrück - Region Siegerland-Wittgenstein / Nordrhein-Westfalen

Erndtebrück ist in den Südhang des Naturparks Rothaargebirge eingebettet. Wanderungen und Radtouren entlang der Eder von ihrer Quelle durch das schöne Edertal sind ein ganz besonderes Ereignis für jeden Naturliebhaber. Herrliche Buchen- und Fichtenwälder, eindrucksvolle Naturdenkmäler, Wiesen, Bäche und stille idyllische Weiher prägen die herbe Landschaft. Beim Wandern in den grünen Tälern und auf Höhen eröffnen sich in der reinen Bergluft und der wunderschönen Landschaft Wittgensteins herrliche Blicke. Attraktive Radtouren mit vielen Rastplätzen und Einkehrmöglichkeiten ziehen den Radwanderer und Sportler gleichermaßen an. In der Flugsaison bietet der Sportflugplatz in Schameder mit Segel- und Motorflugzeugen eine gelungene Abwechslung. Hier können Sie Rundflüge buchen und sich das Panorama aus der Luft ansehen. Für den Wintersportler bietet Erndtebrück und seine Umgebung einmalige Voraussetzungen. Bauliche Vielfalt bestimmt den Reiz und Charakter der einzelnen Dorfbilder: historische Gebäude mit geputztem Fachwerk, graue Schieferdächer und verträumte, malerische Fachwerkwinkel. Unser Heimatmuseum bietet einen Einblick in die Geschichte Erndtebrücks.
Erndtebrück - Oldtimersammlung Bald: Die historische Fahrzeugschau umfasst 20 restaurierte Motorräder, vier Kraftfahrzeuge und einen Lanz-Bulldog. Rudolf Bald eröffnete sein Museum 1999. Den Schwerpunkt dieser Sammlung bilden die BMW-Motorräder ab Baujahr 1923. Aber auch die Automobilfreunde kommen hier auf ihre Kosten. Zu sehen ist unter anderem eine Daimler-Benz Karosse von 1928.


Weitere Infos/Bilder im gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes in Siegerland und Wittgenstein'

Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Stadt Erndtebrück - Tel. 02753-605-111
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Ihr aktueller Bus&Bahn-Fahrplan zum Ziel-Bahnhof / Haltestelle:

Erndtebrück liegt an der Bahnstrecke Marburg -- Biedenkopf -- Bad Laasphe -- Erndtebrück. Sie erreichen Erndtebrück aus Richtung Marburg zweistündlich mit der RegionalBahn. Mit nur einmaligem Umstieg in Marburg (Lahn) bestehen aus Richtung Frankenberg (Eder) mit der Linie R42 der Kurhessenbahn sowie z.B. aus Frankfurt oder Gießen mit dem Nah- und Fernverkehr der Deutschen Bahn optimale Anbindungen zum Startpunkt. Auch Ihre Heimreise von Marburg (Lahn) können Sie in alle Richtungen flexibel gestalten.

==> aktuelle Fahrplanauskunft der Kurhessenbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

Frankenberg - Region Waldeck-Frankenberg / Hessen

Reiseführer Frankenberg - Region Waldecker Land / Hessen Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Frankenberg - Region Waldeck-Frankenberg / Hessen

Reiseführer Frankenberg - Region Waldecker Land / Hessen Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Frankenberg - Region Waldeck-Frankenberg / Hessen

Reiseführer Frankenberg - Region Waldecker Land / Hessen Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Frankenberg - Region Waldeck-Frankenberg / Hessen

Reiseführer Frankenberg - Region Waldecker Land / Hessen Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Frankenberg - Region Waldeck-Frankenberg / Hessen

Frankenberg - Region Waldeck-Frankenberg / Hessen

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Rathaus, Steinhaus, Lieb

In Frankenberg beeindruckt das historische Rathaus mit seinen 10 Türmen, wovon jeder einzelne eine Zunft repräsentiert, die staunenden Betrachter. Überragt wird der Stadtkern mit seinen zahlreichen restaurierten Fachwerkbauten von der mehr als 700 Jahre alten gotischen Liebfrauenkirche. Das Steinhaus von 1240 ist das älteste Gebäude Frankenbergs. Weitere Sehenswürdigkeiten sind neben der 1358 erstmals erwähnten Walkemühle die Überreste fränkischer Festungsanlagen aus den Jahren um 520, Mauerreste der Stadtbefestigung und der aus dem 13. Jahrhundert stammende Hexenturm.


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Stadtverwaltung Frankenberg (Eder) - Tel. 06451-505-0
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Ihr aktueller Bus&Bahn-Fahrplan zum Ziel-Bahnhof / Haltestelle:

Frankenberg liegt an der Bahnstrecke Marburg -- Frankenberg .. Karbach -- Brilon-Wald. Sie erreichen Frankenberg aus Richtung Marburg und Korbach stündlich mit der RegionalBahn. An Sonn- und Feiertagen erreichen Sie die historische Stadt zweistündlich.

==> aktuelle Fahrplanauskunft der Kurhessenbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

Felsberg - Region Schwalmtal / Hessen

Reiseführer Felsberg - Region Schwalmtal / Hessen Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Felsberg - Region Schwalmtal / Hessen

Reiseführer Felsberg - Region Schwalmtal / Hessen Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Felsberg - Region Schwalmtal / Hessen

Felsberg - Region Schwalmtal / Hessen

Die hessische Drei-Burgen-Stadt südlich von Kassel lädt mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten zu einem Besuch ein. Hoch über der kleinen Fachwerkstadt auf einem Basaltfelsen thront die Ruine der Felsburg, von der sowohl der Bergfried als auch die Ringmauer mit Burgkapelle erhalten sind. In Altenburg direkt an der Mündung der Schwalm in die Eder erhebt sich die Ruine Altenburg. Im Ortsteil Gensungen befindet sich die Heiligenburg, eine Ruine mit Aussichtsturm. Mit einem sehenswerten Innern besticht die neugotische Nikolaikirche.


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Stadt Felsberg - Tel. 05662 502-0
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Ihr aktueller Bus&Bahn-Fahrplan zum Ziel-Bahnhof / Haltestelle:

Felsberg liegt an der Bahnstrecke Marburg -- Wabern -- Bad Wildungen. Sie erreichen Felsberg aus Richtung Marburg zweistündlich mit der RegionalBahn. Mit nur einmaligem Umstieg in Kassel bestehen aus Richtung Frankfurt oder Gießen mit dem Nah- und Fernverkehr der Deutschen Bahn optimale Anbindungen zum Startpunkt.
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Kurhessenbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

Fritzlar - Region Schwalmtal / Hessen

Reiseführer Fritzlar - Region Schwalmtal / Hessen Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Fritzlar - Region Schwalmtal / Hessen

Reiseführer Fritzlar - Region Schwalmtal / Hessen Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Fritzlar - Region Schwalmtal / Hessen

Reiseführer Fritzlar - Region Schwalmtal / Hessen Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Fritzlar - Region Schwalmtal / Hessen

Fritzlar - Region Schwalmtal / Hessen

Die Dom- und Kaiserstadt Fritzlar liegt im nordhessischen Bergland. Das Stadtbild wird geprägt von eindrucksvollen Stein- und Fachwerkhäusern, dem Marktplatz mit dem Rolandsbrunnen, der ehemaligen Münze und der fast vollständig erhaltenen Stadtbefestigung, die den mittelalterlichen Stadtkern umgibt. Teil der Stadtbefestigung ist der mit 37 Metern höchste noch erhaltene städtische Wachturm Deutschlands, der 'Graue Turm'. Er ist übrigens der Einzige, an dem ein Stück der ehemaligen Mauerkrone mit Wehrgang erhalten geblieben ist. Einst gehörten zur Stadtbefestigung 23 Wehrtürme. Vollständig erhalten sind heute nur noch zehn, von neun weiteren sind nur noch Turmstümpfe zu sehen. Neben Historischem hat Fritzlar dem Besucher noch viele weitere touristische Attraktionen zu bieten. Eine von ihnen ist das um 1580/90 erbaute Hochzeitshaus, der größte Fachwerkbau Nordhessens. Das Hochzeitshaus beherbergt u.a. das Geschichts- und Heimatmuseum der Stadt. Auch die romanisch-gotische StiftsKirche St. Peter, der sogenannte 'Dom', das Dommuseum mit Domschatz, zahlreiche weitere Kirchen, das Rathaus und viele wunderschöne Fachwerkhäuser aus den 15.-18. Jahrhundert sind lohnende Ausflugsziele für einen Urlaub in dieser Region. Neben diesen vielen Sehenswürdigkeiten soll natürlich auch Erholung und Bewegung nicht zu kurz kommen. Wenige Gehminuten von der Innenstadt entfernt, beginnt die Ederauenlandschaft. Hierhin lassen sich Spaziergänge und Wanderungen zu Fuß oder mit dem Rad unternehmen und an dem naturbelassenen Fluss Eisvogel und Wasseramsel beobachten. Diese beeindruckende Landschaft ist zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis für die Sinne und immer eine Reise wert.


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismus Fritzlar -Tel. 0 56 22 - 988 643
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Ihr aktueller Bus&Bahn-Fahrplan zum Ziel-Bahnhof / Haltestelle:

Fritzlar liegt an der Bahnstrecke Marburg -- Wabern -- Bad Wildungen. Sie erreichen Fitzlar aus Richtung Kassel zweistündlich mit der RegionalBahn. Mit nur einmaligem Umstieg in Kassel bestehen aus Richtung Frankfurt oder Gießen mit den Nah- und Fernverkehr der Deutschen Bahn optimale Anbindungen zum Startpunkt.
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Kurhessenbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

Kassel - Region Nordhessen / Hessen

Reiseführer Kassel - Region Nordhessen / Hessen Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Kassel - Region Nordhessen / Hessen

Reiseführer Kassel - Region Nordhessen / Hessen Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Kassel - Region Nordhessen / Hessen

Reiseführer Kassel - Region Nordhessen / Hessen Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Kassel - Region Nordhessen / Hessen

Reiseführer Kassel - Region Nordhessen / Hessen Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Kassel - Region Nordhessen / Hessen

Kassel - Region Nordhessen / Hessen

Die über 1000 Jahre alte hessische Metropole Kassel, die 'Hauptstadt der Märchenstraße', ist vor allem durch die documenta bekannt, die weltweit bedeutendste Ausstellung zeitgenössischer Kunst. Die documenta findet seit 1955 alle fünf Jahre statt. Die Stadt Kassel beherbergt zudem eine Vielzahl historischer Gebäude aus unterschiedlichen Epochen. Der älteste Kirchenbau der Stadt ist die evangelische Brüderkirche. Das Ottoneum war das erste freistehende Theater in Deutschland und beherbergt heute ein Naturkundemuseum. Im Bergpark Wilhelmshöhe steht das klassizistische Schloss Wilhelmshöhe, das durch sein Museum mit Antikensammlung und weltberühmter Gemäldegalerie international bekannt ist. Die Löwenburg wurde ab 1793 als künstliche Burgruine als Lustschloss im Bergpark errichtet. Die Kupferstatue des griechischen Halbgottes Herkules, das Wahrzeichen Kassels, überragt auf einer Pyramide auf dem höchsten Punkt des Karlsbergs die gesamte Parkanlage.


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourist Information - Tel. +49(0)561-7077-07
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Ihr aktueller Bus&Bahn-Fahrplan zum Ziel-Bahnhof / Haltestelle:

Sie erreichen Kassel Hbf aus Richtung Warburg / Hagen zweistündlich sowie aus Richtung Gießen zweistündlich mit dem Regional-Express und aus Richtung Korbach mindestens zweistündlich mit der RegionalBahn nach Kassel-Wilhelmshöhe. Vom Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe bzw. vom Scheidemannplatz (Kassel Hbf) bringt Sie die Straßenbahn der Linie 7 bis zur Haltestelle am Altmarkt. Über den Steinweg und links in die Du-Ry-Straße gelangen Sie zum Staatspark. Fußweg ca. 7 Minuten.

==> aktuelle Fahrplanauskunft der Kurhessenbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

Korbach - Region Waldeck-Frankenberg / Hessen

Reiseführer Korbach - Region Waldecker Land / Hessen Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Korbach - Region Waldeck-Frankenberg / Hessen

Reiseführer Korbach - Region Waldecker Land / Hessen Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Korbach - Region Waldeck-Frankenberg / Hessen

Reiseführer Korbach - Region Waldecker Land / Hessen Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Korbach - Region Waldeck-Frankenberg / Hessen

Reiseführer Korbach - Region Waldecker Land / Hessen Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Korbach - Region Waldeck-Frankenberg / Hessen

Korbach - Region Waldeck-Frankenberg / Hessen

Die über 1.000 Jahre alte Stadt Korbach entstand im Mittelalter aus einem fränkischen Königshof. Von ihrer bewegten Geschichte zeugen mehrere gut erhaltene Fachwerkbauten in der liebevoll restaurierten Altstadt sowie gotische Lagerhäuser und Hallenkirchen, wie die St. Kilianskirche mit einem sehenswerten Südportal und die spätgotische Nikolaikirche aus dem Jahr 1460. Auf dem alten Markt befindet sich ein mittelalterlicher Pranger. Gut erhalten ist auch die ehemalige Stadtmauer. Eine erdhistorische Besonderheit in Korbach ist die Korbacher Spalte, die zu den bedeutendsten geologischen Fundorten aus der Permzeit gehört.


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Bürgerbüro im Rathaus - Tel. 05631-53-232
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Ihr aktueller Bus&Bahn-Fahrplan zum Ziel-Bahnhof / Haltestelle:

Korbach liegt an der Bahnstrecke Kassel -- Wolfhagen -- Volkmarsen -- Bad Arolsen -- Korbach. Sie erreichen Korbach aus Richtung Kassel-Wilhelmshöhe jeweils stündlich (sonntags teilweise zweistündlich) mit dem Regional-Express und von Marburg stündlich mit der RegionalBahn. Aus Richtung Brilon erreichen Sie Korbach mit der Linie R55.

==> aktuelle Fahrplanauskunft der Kurhessenbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

Marburg - Region Lahntal / Hessen

Reiseführer Marburg - Region Lahntal / Hessen Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Marburg - Region Lahntal / Hessen

Reiseführer Marburg - Region Lahntal / Hessen Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Marburg - Region Lahntal / Hessen

Reiseführer Marburg - Region Lahntal / Hessen Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Marburg - Region Lahntal / Hessen

Reiseführer Marburg - Region Lahntal / Hessen Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Marburg - Region Lahntal / Hessen

Marburg - Region Lahntal / Hessen

Am Ufer der Lahn liegt die Stadt Marburg. Hoch über der Universitätsstadt Marburg thront das aus dem 13. Jahrhundert. stammende Landgrafenschloss. Im Schloss ist das Museum für Kulturgeschichte untergebracht. Zudem beherbergt es den mit 420m² größten gotischen Profansaal in Deutschland. Lohnend ist auch ein Besuch der Kasematten, der rund um das Schloss gelegenen unterirdischen Geschützstände. Die Stadt beherbergt zudem die erste gotische Hallenkirche Deutschlands aus dem 13. Jahrhundert mit zwei 80 m hohen Türmen und einem Hochaltar aus dem Jahre 1290. Von dieser Elisabethkirche im Tal erstreckt sich hangaufwärts das Ensemble vorbildlich sanierter Fachwerkhäuser und altehrwürdiger Kirchen, traditionsreicher Cafés und Studentenkneipen sowie Einkaufsmöglichkeiten in attraktiven Geschäftsräumen .Der Heimatmaler Otto Ubbelohde ließ sich für seine Illustrationen zu den Grimm’schen Märchen inspirieren. Wer sie kennenlernen möchte, kann eine passende Führung zu diesem Thema buchen: „Auf den Spuren der Brüder Grimm“. Der Grimm-Dich-Pfad kombiniert auf charmante Art historische Plätze und Gebäude, Märchenskulpturen und ausgewählte Märchen der Grimm’schen Sammlung miteinander. Eine Stadterkundung der besonderen Art für Reisende auf der Deutschen Märchenstraße.


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Marburg Stadt und Land Tourismus - Tel. +49(0)6421-9912-0
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Ihr aktueller Bus&Bahn-Fahrplan zum Ziel-Bahnhof / Haltestelle:

Sie erreichen Marburg (Lahn) mit der Kurhessenbahn aus Richtung Erndtebrück zweistündlich sowie aus Richtung Frankenberg stündlich (sonntags zweistündlich).
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Kurhessenbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

Vöhl - Region Waldeck-Frankenberg / Hessen

Reiseführer Vöhl - Region Waldecker Land / Hessen Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Vöhl - Region Waldeck-Frankenberg / Hessen

Reiseführer Vöhl - Region Waldecker Land / Hessen Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Vöhl - Region Waldeck-Frankenberg / Hessen

Vöhl - Region Waldeck-Frankenberg / Hessen

Wegen ihrer Lage am Nationalpark Kellerwald-Edersee und am Edersee ist die Gemeinde Vöhl überregional bekannt. Zentrum des alten Ortskerns bildet die Martinskirche, die auf der Kuppe des Schulberges steht. In der Nähe von Marienhagen liegt die Ehrenburg, die Ruine einer Höhenburg. Burg Hessenstein ist heute Jugendherberge. In den umliegenden Orten blieben mehrere Burgruinen oder Burgstellen erhalten.


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Gemeinde Vöhl - Tel. 05635-9931-0
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Ihr aktueller Bus&Bahn-Fahrplan zum Ziel-Bahnhof / Haltestelle:

Vöhl liegt an der Bahnstrecke Marburg -- Frankenberg -- Korbach -- Brilon-Wald. Sie erreichen Vöhl aus Richtung Marburg und Korbach stündlich mit der RegionalBahn, an Sonn- und Feiertagen zweistündlich.

==> aktuelle Fahrplanauskunft der Kurhessenbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

Waldeck - Region Waldeck-Frankenberg / Hessen

Reiseführer Waldeck - Region Waldecker Land / Hessen Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Waldeck - Region Waldeck-Frankenberg / Hessen

Reiseführer Waldeck - Region Waldecker Land / Hessen Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Waldeck - Region Waldeck-Frankenberg / Hessen

Reiseführer Waldeck - Region Waldecker Land / Hessen Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Waldeck - Region Waldeck-Frankenberg / Hessen

Waldeck - Region Waldeck-Frankenberg / Hessen

Mitten in Deutschland am idyllischen Edersee, liegt die Stadt Waldeck mit einem vielfältigen Freizeitangebot. Der Edersee mit der Edertalsperre im Naturpark Kellerwald-Edersee ist ein beliebtes Ausflugsziel. Mit einer Gondel der Waldecker Bergbahn ist die im 12. Jahrhundert. erbaute mächtige Anlage von Schloss Waldeck, das Wahrzeichen Waldecks, bequem zu erreichen. Oberhalb des Ortsteiles Ober-Werbe auf einem Kalkfelsen steht die Ruine des Klosters Werbe, eines der reizvollsten Klöster des Waldecker Landes.


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Stadt Waldeck- Tel. 05634-709-0
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Ihr aktueller Bus&Bahn-Fahrplan zum Ziel-Bahnhof / Haltestelle:

Waldeck erreichen Sie von Bad Wildungen, Fankenberg und Korbach nur mit dem Bus.

==> aktuelle Fahrplanauskunft der Kurhessenbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

Willingen - Region Waldeck-Frankenberg / Hessen

Reiseführer Willingen - Region Waldecker Land / Hessen Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Willingen - Region Waldeck-Frankenberg / Hessen

Reiseführer Willingen - Region Waldecker Land / Hessen Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Willingen - Region Waldeck-Frankenberg / Hessen

Willingen - Region Sauerland

Seine Lage inmitten herrlicher Natur, mit ausgedehnten Wäldern, Panoramablicken und den fünf höchsten Bergen des Sauerlandes macht Willingen zu einem attraktiven Urlaubsziel. 39 markierte Rundwanderwege mit fünf bis 20 Kilometern Länge und unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden laden zum Wandern und Trekking ein. Alle Wanderwege sind vernetzt und lassen sich gut miteinander kombinieren. Mit sechs ausgeschilderten Mountainbike- Strecken bis 150 Kilometer Länge ist die Bikewelt Willingen Teil der Bike Arena Sauerland, einer der beliebtesten deutschen Bikeregionen. Für Downhill-Fans bietet ein Bikepark vielfältige Abfahrtsstrecken, alle angelegt vom führenden europäischen Streckendesigner. Einzigartig in deutschen Mittelgebirgen ist auch die neue Ettelsberg-Kabinenseilbahn zum Willinger Hochheideturm, dem höchsten Aussichtspunkt in Nord-West-Deutschland. Fernab von der Hektik des Alltags kann der Urlauber im Kneippheilbad Willingen Energie tanken und sich rundum verwöhnen lassen. Zahlreiche Fitness- und Wellnessprogramme und das anerkannt gesunde Heilklima tragen zum Wohlfühlerlebnis bei.
Besucherbergwerk Schiefergrube Christine: Sie erinnert an die Zeit, als im Iberg Dachschiefer abgebaut wurde. Die Dachschieferbänke gehören zu einer etwa 400 Mio. Jahre alten Gesteinsformation, aus der man in den Jahren von 1864 bis 1971 Schiefer mittels Sprengungen gewann. Seit der Betrieb eingestellt wurde, kann die Grube nun unter fachmännischer Führung besichtigt werden.
Haus der Natur: In diesem ökologischen Informationszentrum werden mit Bezug auf den Naturpark Diemelsee die ökologischen Wechselbeziehungen zwischen Lebewesen und Umwelt dargestellt. Unter anderem mit Texten, Bildern und Dioramen werden den Besuchern auf einer Ausstellungsfläche von 400 m2 die Themenkomplexe Gewässer, Wald, Landschaft, Geologie und Tierwelt näher gebracht.
Wild- und Freizeitpark am Ettelsberg mit Oldtimer-Museum: Das Museum ist nur eine der vielen Attraktionen des Wild- und Freizeitparks am Ettelsberg. Als Teil eines Naturschutzgebietes gibt es im Wildparkgehege vieles zu entdecken. Aber auch der Dinopark und die Parkeisenbahn, Wasserspiele und Fernlenkboote lassen Kinderherzen höher schlagen.
Glasbläserei Willingen: Sie ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Besucher können beim Glas blasen zuschauen oder sogar ihr eigenes Glas blasen. Man erfährt Wissenswertes über die traditionelle Kunst der Glasbläserei und wie aus der glühenden, heißen Masse letztendlich filigrane Objekte entstehen können.


Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Hochsauerland'

Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Willingen - Am Hagen 10 - 34508 Willingen - Tel. 05632/9694353
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Ihr aktueller Bus&Bahn-Fahrplan zum Ziel-Bahnhof / Haltestelle:

Willingen liegt an der Bahnstrecke Marburg -- Frankenberg -- Korbach -- Brilon-Wald. Sie erreichen Willingen aus Richtung Kassel mit Umstieg in Korbach oder von Marburg stündlich mit der RegionalBahn, an Sonn- und Feiertagen zweistündlich. Vom Bahnhof Willingen Fußweg ca. 10 Minuten.

==> aktuelle Fahrplanauskunft der Kurhessenbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

Wolfhagen - Region Nordhessen / Hessen

Reiseführer Wolfhagen - Region Nordhessen / Hessen Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Wolfhagen - Region Nordhessen / Hessen

Reiseführer Wolfhagen - Region Nordhessen / Hessen Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Wolfhagen - Region Nordhessen / Hessen

Reiseführer Wolfhagen - Region Nordhessen / Hessen Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Wolfhagen - Region Nordhessen / Hessen

Wolfhagen - Region Nordhessen / Hessen

Die historische Fachwerkstadt Wolfhagen liegt im Märchenland der Brüder Grimm. Sehenswert ist der Marktplatz mit der 'Alten Wache”, dem 'Märchenbrunnen” mit dem Wolf und dem Geisslein. Er symbolisiert das Wolfhager Stadtmärchen (Der Wolf und die sieben Geißlein) und die enge Verbundenheit mit den Gebrüdern Grimm, dem 'Alten Rathaus” mit dem 'Grimms Märchenkeller”, in dem Märchen- u. Autorenlesungen, Kindertheater, Trauungen u.a. Veranstaltungen durchgeführt werden. Die gotische 'Stadtkirche St. Anna” mit ihrem weithin die Stadtsilhouette beherrschenden mächtigen Turm, historische, sehr gut restaurierte und gepflegte Fachwerkhäuser, Plätze und verwinkelte Gässchen im über 775 Jahre alten Stadtkern vermitteln den Eindruck von Idylle und Harmonie.


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: StadtInfo - Burgstraße 33-35, D-34466 Wolfhagen - Tel. 05692 / 602-102
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Ihr aktueller Bus&Bahn-Fahrplan zum Ziel-Bahnhof / Haltestelle:

Wolfhagen liegt an der Bahnstrecke Kassel -- Wolfhagen -- Volkmarsen -- Bad Arolsen -- Korbach. Sie erreichen Wolfhagen aus Richtung Kassel-Wilhelmshöhe und Korbach jeweils stündlich (sonntags teilweise zweistündlich) mit dem Regional-Express.

==> aktuelle Fahrplanauskunft der Kurhessenbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

Zierenberg - Region Waldeck-Frankenberg / Hessen

Reiseführer Reiseführer 'Nordhessen entdecken mit der Kurhessenbahn' - Zierenberg - Region Waldeck-Frankenberg / Hessen

Zierenberg - Region Waldeck-Frankenberg / Hessen

Das im 13. Jahrhundert gegründete Zierenberg erhielt bereits 1298 Stadtrechte. Das gotische Fachwerk-Rathaus von 1450 ist das älteste seiner Art in Hessen. Von der Bedeutung der Region zeugen die zahlreiche Burgruinen Falkenstein, Gudenberg, Malsburg und Schartenberg auf den umliegenden Bergen sowie die Ruine des Klosters Hasungen. Das Schloss Escheberg ging aus einer ehemaligen Wasserburg hervor und Schloss Laar ist Teil eines Gutshofes mit Mühle.


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Touristmusverein Zierenberg - Tel. 05606-519125
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Ihr aktueller Bus&Bahn-Fahrplan zum Ziel-Bahnhof / Haltestelle:

Zierenberg liegt an der Bahnstrecke Kassel -- Wolfhagen -- Volkmarsen -- Bad Arolsen -- Korbach. Sie erreichen Zierenberg aus Richtung Kassel-Wilhelmshöhe und Korbach jeweils stündlich (sonntags teilweise zweistündlich) mit dem Regional-Express.

==> aktuelle Fahrplanauskunft der Kurhessenbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

Kurhessenbahn - aktuelle Fahrplanauskunft

Wenn Sie mit der Bahn anreisen, geben Sie Ihren Start- und Ziebahnhof ein !

* Die erfassten Daten werden nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet.
* Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.


Kurhessenbahn - Fahrplanauskunft - Tarife

Walder-Verlag Walder-Verlag

Reiseführer - Regionen in Hessen

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer Hessen 1 - Rhein-Main - Odenwald - Bergstraße

Reiseführer Rhein-Main - Odenwald - BergstrasseIm Süden des Bundeslandes Hessen liegen die Regionen Rhein-Main, Odenwald und Bergstraße. Das Rhein-Main-Gebiet im Herzen Europas ist eine von elf Metropolregionen in Deutschland. Es verbindet abwechslungsreiche Kulturlandschaften und ist geprägt von einzigartigen Flusslandschaften und den umgebenden Mittelgebirgen. Hier gruppieren sich geschichtsträchtige Städte und reizvolle Heilbäder um die Metropole und ‚Bankenstadt‘ Frankfurt mit einer bemerkenswerten Skyline. Eleganter Jugendstil und historische Fachwerkstädte wechseln sich mit Sehenswertem aus der Kelten- und Römerzeit, Schlössern und Burgen ab. Die Region Odenwald teilen sich Südhessen, Unterfranken und Baden-Württemberg. Malerische Täler, romantische Flussläufe, Seen und Bäche inmitten unverfälschter Naturlandschaften prägen den Odenwald. Historische Städte locken. _/iw

Reiseführer Hessen 2 - Waldecker-Land - Nordhessen - Reinhardswald

Reiseführer Hessen 2 - Waldecker-Land - Nordhessen - ReinhardswaldDie Region Waldeck-Frankenberg, Nordhessen-Reinhardswald liegt im nordwesten von Hessen und grenzt an Nordrhein-Westfalen mit Siegerland-Wittgenstein und Hochsauerland. Im Norden liegt Niedersachsen mit dem Weserbergland. Die hessische Region Schwallmtal und Werra-Meißner liegt im Südosten. In der Region Nordhessen, wo die Märchen der Gebrüder Grimm ihren Ursprung haben, liegt die beliebte Urlaubs- und Freizeitregion Waldecker Land mit ausgezeichneten Wanderwegen und Hessens einzigem Nationalpark Kellerwald-Edersee. Aussichtspunkte wie der Hochheideturm bei Willingen, der Kellerwaldturm, der Peterskopf im Nationalpark Kellerwald-Edersee oder Schloss Waldeck bieten traumhafte Aussichten. An baulichen Sehenswürdigkeiten sind neben Schloss Waldeck vor allem das Residenzschloss in der Kurstadt Bad Arolsen, die Sperrmauer am Edersee sowie die attraktive. _/iw

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer Hessen 3 - Vogelsberg - Rhön - Spessart - Kinzigtal

Die teils urwaldähnlichen Landschaften des Vogelsbergkreises werden von bizarren Basaltklippen und massiven Blocksteinfeldern unterbrochen. Der Vogelsberg ist besonders für seine Wintersportgebiete am Hoherodskopf und der Herchenhainer Höhe bekannt. Sehenswerte Bauwerke sind Schloss Romrod, eine ehemalige Niederungsburg und das historische Bergstädtchen Ulrichstein mit der Ruine der gleichnamigen Burg. Im Südosten des Osthessischen Berglandes schließt sich die Rhön an, die sich Bayern, Hessen und Thüringen teilen. Sehenswert hier sind das Probsteischloss Blankenau, ein ehemaliges Zisterzienserkloster aus dem 13. Jahrhundert, oder das Museumsdorf Tann, das über Tradition und heimische Baukunst informiert. In südöstlicher Richtung liegt der Spessart, eines der größten zusammenhängenden Mischwaldgebiete Deutschlands. Der Spessart. _/iw

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer Hessen 4 - Rheingau - Taunus - Wetterau

Der Rheingau ist eine Region zwischen Taunus und Rhein. Hier sind die berühmten Rheingauer Weine zu Hause, wobei der Großteil der Anbaufläche mit Riesling bestockt ist. Die Landschaft des Rheingaus ist geprägt von Weinbergen und Hochmooren aber auch Schluchtenwäldern und Wiesenbächen. Diese alte Kulturlandschaft beherbergt historische Schlösser, Burgen, Klöster und Kirchen, die diese Region besonders attraktiv machen. Auch die zahlreichen Mühlen, die für unterschiedlichste Zwecke genutzt wurden, beeindrucken mit einer wechselvollen Geschichte. Die Besiedlungsgeschichte des Taunus, der sich über Hessen und Rheinland-Pfalz erstreckt, beginnt in der Jungsteinzeit. Der Große Feldberg ist das bekannteste Ausflugsziel. So abwechslungsreich wie die Landschaft sind auch die Sehenswürdigkeiten. Taunusstein präsentiert sich mit dem Wehener Schloss und die geschichtsträchtige Stadt. _/iw

Reiseführer Hessen 5 - Schwalmtal - Nordhessen-Grimmsheimat

Reiseführer Hessen 5 - Schwalmtal - Nordhessen-GrimmsheimatDie Region Schwalm-Eder - Nordhessen-Grimmsheimat liegt im Norden von Hessen und grenzt an Nordrhein-Westfalen mit dem Hochsauerland. Im Norden liegt Niedersachsen mit dem Weserbergland und im Osten der Freistaat Thürigen. Landschaftlich reizvoll mit einer faszinierenden Wald- und Wiesenlandschaft liegt de Region Schwalm-Eder. Hier sind Freizeit und Erholung Programm, sei es bei verschiedensten Aktivitäten in freier Natur oder bei Ausflügen zu den zahlreichen Sehenswürdigkeiten dieser Region. Wie in ganz Hessen gehören auch hier mehrere Burgen, Schlösser und Festungen aus unterschiedlichen Epochen wie der Frühgeschichte, der Antike oder des Mittelalters dazu. So präsentiert sich beispielsweise die Gemeinde Witzenhausen im Werratal mit vielen attraktiven Bauwerken vorwiegend im historischen Stadtkern. Abwechslung bietet auch die Grimmsheimat Nordhessen,. _/iw

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer Hessen 6 - Lahntal - Dill-Westerwald

Das romantische Lahntal im nordwestlichen Mittelhessen, mit seinen traumhaften Bergwäldern und beschaulichen Ortschaften hat seinen ganz eigenen Reiz. Der Fluss Lahn ist hier ein prägendes Naturelement der sich seinen Weg zwischen Rheinischem Schiefergebirge und Rothaargebirge bahnt und dabei drei Bundesländer miteinander verbindet. In den Seitentälern laden viele schmucke Städte und kleine Orte zu Besichtigungstouren ein. Dabei locken historische Kirchen und Klöster, stolze Schlösser und Burgen wie die Burgen Gleiberg, Neu-Elkerhausen oder die Burg Hohensolms sowie die Schlossruine der Lahneburg aber auch liebenswerte Altstädte mit attraktiven Fachwerkbauten, von denen jede für sich ein echtes Kleinod darstellt. Prägend für die Region Dill-Westerwald sind dicht besiedelte Tallagen ebenso wie Hügellandschaften auf der linken Seite des Flusses Dill und sanft. _/iw

 

Reiseführer - Routen und Ferienstraßen in Hessen

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer Romantische Rheintal - Bingen -- Koblenz

Reiseführer Romantische RheintalDer Rhein hat sich im Laufe von Jahrmillionen seinen Weg durch das Rheinische Schiefergebirge gegraben und dabei eine einmalige Landschaft geschaffen mit herausragender kulturhistorischer Bedeutung. Von der UNSECO wurde das Mittelrheintal 2002 in die Liste des UNESCO-Welterbe aufgenommen. Als eine der bedeutendsten Wasserstraßen in Europa hielt der Fluss für die Schiffer und Reisenden bis ins 19. Jahrhundert. viele Mühen und Risiken bereit. Besonders die Engstellen am Binger Loch und an der Loreley waren berüchtigt und boten Anlass zu zahlreichen Sagen- und Legendenbildungen. Das Mittelrheintal entwickelte sich zudem zu einer beeindruckenden BurgenlandschaftBesonders im Abschnitt zwischen Bingen und Koblenz prägen Burgen, Ruinen, Schlösser und Festungen in seltener Dichte die Landschaft. Vom 12. bis zum 14. Jahrhundert reichte die Blütezeit. _/iw

Reiseführer Deutsche Fachwerkstädte Route 5 - Hessen - Nord

Reiseführer Deutsche Fachwerkstraße Hessen - NordVom Beginn der Weser bei Hann. Münden verläuft diese Route der Deutschen Fachwerkstädte durch das nördliche Hessen bis an den nördlichen Rand der Wetterau. Die Altstadt von Hann. Münden beeindruckt mit einer Vielzahl restaurierter Fachwerkbauten. Eschwege an der Werra mit Landgrafenschloss, Altem Rathaus und der Marktkirche liegt südöstlich. Im Naturpark Meißner-Kaufunger-Wald zeugen in Hessisch Lichtenau viele wunderschöne Fachwerkhäuser vom Traditionsbewusstsein. Melsungen konnte sich über die Jahrhunderte ein einheitliches Fachwerk-Stadtbild erhalten. Dicht an dicht stehende Fachwerkhäuser bilden in Spangenberg eines der schönsten mittelalterlichen Fachwerkensembles in Hessen. Über Homberg-Ohm und Rotenburg a. d. Fulda erreicht diese Route der Fachwerkstädte Bad Hersfeld mit seiner berühmten Stiftsruine und die Dom- und Kaiserstadt Fritzlar. Alsfeld mit dem. _/iw

Reiseführer Deutsche Fachwerkstädte Route 6 - Hessen - Süd

Reiseführer Deutsche Fachwerkstraße - SüdFachwerkstädten. Man kann im Lahntal mit Limburg starten und flußaufwärts über Braunfels mit seiner mächtigen Burganlage Butzbach und Lich erreichen. Am Vogelsberg lockt die historische Altstadt von Schotten. Die Strecke führt weiter zur Gebrüder-Grimm-Stadt Steinach an der Straße und entlang des nördlichen Spessart nach Gelnhausen, das auch für die Ruinen der Kaiserpfalz bekannt ist. Büdingen in der Wetterau hat sich seine Stadtbefestigung mit Burganlage aus dem Mittelalter erhalten. Viele Künstler hielten den Malerwinkel in Oberursel auf ihren Bildwerken fest. Über Hanau mit dem Goldschmiedehaus und Seligenstadt verläuft die Route nach Dieburg und Groß-Umstadt. Durch den Odenwald geht es nun nach Michelstadt mit dem berühmten Rathaus, Erbach mit seinem Schloss und dem reizvollen Städtchen Reichelsheim nach Bensheim und Zwingenberg an der Bergstraße. Das Dreieck, d. _/iw

Reiseführer Deutschen Märchenstraße

Reiseführer Deutsche-MaerchenstrasseDie Deutsche Märchenstraße ist eine 600km lange Reiseroute durch Deutschland. Diese Ferienstraße nimmt ihren Anfang in der Stadt Hanau und führt durch die Bundesländer Hessen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen nach Bremen. Im Jahr 1975 gründete sich die Arbeitsgemeinschaft Deutsche Märchenstraße und entwickelte das Routenkonzept der Ferienstraße. Sie verbindet Landschaften und Orte miteinander, die in irgendeiner Art und Weise Bezug zu deutschen Sagen und Märchen haben. Die Stadt Hanau als Geburtsort der Gebrüder Grimm bot sich als idealer Ausgangspunkt an. Dornröschens Märchenschloss, die Ruine der Sababurg, ist im Reinhardswald nahe Kassel zu entdecken. Etappenziel ist auch Bodenwerder, der Geburtsort des Freiherrn von Münchhausen, der für seine Lügengeschichten bekannt ist. Hameln ist bekannt für die Rattenfängersage. In Alsfeld finden. _/iw

Reiseführer Deutsche Weinstraße

Reiseführer Deutsche WeinstraßeEine der ältesten und bekanntesten touristischen Straßen Deutschlands ist die Deutsche Weinstraße. Sie schlängelt sich auf 85 Kilometern durch das Weinbaugebiet der Pfalz. Am Deutschen Weintor in Schweigen-Rechtenbach an der französischen Grenze startet sie und endet am Haus der Deutschen Weinstraße in Bockenheim, das an der Grenze zu Rheinhessen liegt. Die Deutsche Weinstraße verläuft in der vorder- und südpfälzischen Hügellandschaft, geologisch gesehen ein Teil der westlichen Bruchstufe des Grabenbruchs mit dem Oberrhein. Diese Bruchzone begrenzen im Westen der Ostrand des Pfälzerwalds, die Haardt, und im Osten die Oberrheinische Tiefebene. Am südlichen Startpunkt der Deutschen Weinstraße an der Grenze zum französischen Elsass wurde 1936 das Deutsche Weintor errichtet. Ihr Ende kennzeichnet seit 1995 das Haus der Deutschen Weinstraße. Entlang der attraktiven. _/iw

Online Reiseführer Sehenswertes entlang der Weser

Reiseführer Sehenswertes entlang der WeserDie Weser fließt in nördlicher Richtung durch die Mittelgebirgsschwelle und das norddeutsche Tiefland. Ihren Namen trägt sie ab Hann. Münden, wo sich ihre beiden großen Quellflüsse, Werra und Fulda, vereinigen. Die Herkunft der Flussnamen Weser und Werra weist darauf hin, dass die heutige Werra früher als Oberlauf der Weser angesehen wurde und die größere, aber kürzere Fulda nur als Nebenfluss galt. Die Weser ist der einzige Strom Deutschlands mit ausschließlich inländischem Einzugsgebiet. Sie fließt durch die Bundesländer Hessen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Bremen. Sie mündet am Alten Leuchtturm in Bremerhaven in die Nordsee. Von dort führt die Außenweser noch etwa 20km weiter. Die Landschaften die die Weser von Hann. Münden bis zur Nordsee begleiten sind sehr vielfältig. Attraktive Städte und Schlossanlagen wurden durch den wirtschaftlichen ._/iw

Reiseführer Straße der Weserrenaissance

Reiseführer Straße der WeserrenaissanceDie Straße der Weserrenaissance ist eine Ferienstraße in Norddeutschland. Sie verbindet als Kulturroute bedeutende Architekturdenkmale der Weserrenaissance aus dem 16. und frühen 17. Jahrhundert. Die Straße führt durch die Bundesländer Hessen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Bremen zu Schlössern und Adelssitzen, Rathäusern und Bürgerbauten aus Stein oder Fachwerk, die Zeugnis ablegen von der wirtschaftlichen und kulturellen Blüte im Jahrhundert vor dem Dreißigjährigen Krieg (1618–1648). Der Begriff Weserrenaissance ist insofern irreführend, da es sich nicht um eine selbstständige regionale Ausprägung der Renaissance handelt. Die Renaissancebauwerke im Weserraum zeugen von den damals existierenden europaweiten Verbindungen. Sie ermöglichten es, dass sich das Formen- und Gedankengut der Renaissance, von Italien ausgehend, auch in den Ländern nördlich. _/iw

Reiseführer Oranierroute - Ein Erlebnis für Kulturfreunde

Reiseführer Ferienstraßen OranierrouteDie Oranierroute führt in einem Rundkurs von etwa 2.500km von Nassau an der Lahn durch Mittel- und Ostdeutschland, wieder nach Westen in die Niederlande und zurück nach Nassau. Eckpunkte der Route sind Amsterdam im Westen, Oranienburg und Potsdam im Osten, Schwerin im Norden und Nassau im Süden. Als Erlebnisroute widmet sie sich der Geschichte und Gegenwart der Oranier und streift Städte und Regionen, die mit dem Hause Nassau-Oranien seit Jahrhunderten verbunden sind. Auf Burg Nassau im Lahntal liegt der Ursprung des niederländischen Königshauses Oranien-Nassau, eines der ältesten Fürstengeschlechter Europas. Die geschichtsträchtige Oranierroute säumen Schlösser und Burgen, imposante Kirchen und Klöster, prächtig angelegte Parks und Gärten mit idyllischen Pavillons. Museen präsentieren Kunstschätze und Sonderausstellungen, die die Bande mit dem Haus. _/iw

Reiseführer Motorradtour ins Romantische Rheintal

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Motorradtour ins Romantische RheintalDer Romantische Rhein durchfließt Regionen in Hessen, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen. Sie können können besonders gut mit dem Motorrad entdeckt und erlebt werden. Der Fluss hat sich im Laufe von Jahrmillionen seinen Weg durch das Rheinische Schiefergebirge gegraben und dabei eine einmalige Landschaft geschaffen mit herausragender kulturhistorischer Bedeutung. Von der UNSECO wurde das Mittelrheintal 2002 in die Liste des UNESCO-Welterbe aufgenommen. Als eine der bedeutendsten Wasserstraßen in Europa hielt der Fluss für die Schiffer und Reisenden bis ins 19. Jahrhundert. viele Mühen und Risiken bereit. Besonders die Engstellen am Binger Loch und an der Loreley waren berüchtigt und boten Anlass zu zahlreichen Sagen- und Legendenbildungen. Das Mittelrheintal entwickelte sich zudem zu einer beeindruckenden Burgenlandschaft. _/iw

Reiseführer Burgen und Schlösser im Rheintal

Reiseführer Burgen und Schlösser im MittelrheintalDas Rheintal mit seinen Burgen und Schlössern - Rheinromantik - einzigartig, vielfältig und natürlich schön! Wer Kultur, Geschichte und landschaftliche Schönheit in einer traumhaften Flusslandschaft genießen will, ist im Rheintal genau richtig. Nicht umsonst zählt die UNESCO den 130km langen Flussabschnitt des Mittelrhein zum Weltkulturerbe. Mit seinen unzähligen Burgen und Schlössern ist diese Region ein gern besuchtes Ausflugsziel für Jung und Alt. Die Burgen im Mittelrheintal wurden meist vom 12. bis zum 14. Jahrhundert erbaut. Im Dreißigjährigen Krieg und durch die französischen Truppen im Pfälzischen Erbfolgekrieg wurden fast alle rheinischen Befestigungsanlagen zerstört. Was danach folgte, zeugt vom großen Stolz und der Heimatverbundenheit der Besitzer und der Bevölkerung. Unter der Herrschaft König Friedrich Wilhelm IV., der für seine Liebe zu Burgen bekannt war,. _/iw


. online Bahnreiseführer Deutschland

Bahnreiseführer Romantisches Rheintal von Bingen nach Koblenz

Reiseführer Romantisches RheintalDas Romantische Rheintal zwischen Koblenz, Bingen und Rüdesheim bietet viele sehenswerte Orte und Burgen, die gut mit der Bahn zu erreichen sind. Auf beiden Seiten des Flusses verlaufen zwei der am meisten befahrenen Bahnstrecken Deutschlands. Während die rechte Bahnstrecke überwiegend dem Güter- und Nahverkehr dient, fahren auf der linken Rheinseite Fern- und Nahverkehrszüge. DIe Nahverkehrszüge halten an allen Bahnstationen. Somit lassen sich die meisten Orte gut mit der Bahn entdecken. Aber auch die Bahnfahrt selbst bietet einen weiten Blick auf die Burgen auf beiden Seiten des Romantischen Rheins. Von Koblenz fährt eine Seilbahn zur Festung Ehrenbreitstein mit Blick auf das Deutsche Eck mit der Moselmündung. Boppard, St. Goar, Oberwesel und Bacharach auf der linken Rheinseite laden zu einem Besuch ihrer historischen Altstädte ein, ebenso die Orte Braubach,. _/iw

Bahnreiseführer Kurhessenbahn

Reiseführer KurhessenbahnEntdecken Sie mit der Kurhessenbahn das Waldecker Land, die Region Marburg-Biedenkopf, die Region Kassel und in Nordrhein-Westfalen Bad Laasphe, Erndtebrück und die Stadt Brilon. Zu den bekannten Reisezielen gehören die Fachwerkstädte Korbach, Fritzlar, Wolfhagen und Frankenberg, die auch an der Deutschen Fachwerkstraße liegen. Sie zeichnen sich durch gut erhaltene oder liebevoll restaurierte Altstädte mit reizvollen Marktplätzen, zahlreichen Fachwerkgebäuden und romantischen Gassen aus. Viele kleine Lokale und Straßenkaffees laden zum Verweilen ein. Stadtmuseen erzählen die Geschichte der Region. Eindrucksvolle Schlösser und Burgen wollen entdeckt werden. Schloss Waldeck, das der Region Waldecker Land den Namen verlieh, thront hoch über dem Edersee. Von den Schlössern in Laasphe und Biedenkopf eröffnen sich herrliche Ausblicke über. _/iw

Reiseführer Bahnen im Allgäu

Reiseführer Bahnen im AllgäuIn unserem Reiseführer Bergbahnen im Allgäu und in Oberbayern beschreiben wir Fahrten mit verschiedenen Zahnradbahnen und Seilbahnen zu den schönsten Aussichtspunkten in den Alpen. Deutschlands höchster Berg, die Zugspitze mit 2962m ü.M., kann von Garmisch-Partenkirchen mit der Bayerischen Zugspitzbahn erreicht werden. Von Oberstdorf führt die Seilbahn zum Nebelhorn mit herrlichem Ausblick auf Allgäuer Alpen und Alpenvorland. In Brannenburg im Inntal beginnt die Zahnradbahn zum Wendelstein mit 1838m ü.M. Die Region Oberstdorf - Klein Walsertal bietet weitere Seilbahnen. Die Fellhornbahn bringt Sie in ein üppiges Bergblumenparadies mit klaren Bächen und Bergseen. Die Ifenbahn führt auf ein weitläufigen Karstplateau. Den Alpenblumenlehrpfad zum Gipfelkreuz mit mehr als 130 Pflanzen- und Blütenfamilien erreichen Sie mit der Walmendingerhornbahn. _/iw

Reiseführer Nebelhornbahn in Obersdorf

Reiseführer NebelhornbahnHoch, höher Nebelhorn: Mit keiner Bergbahn im Allgäu kommt man höher hinaus als auf das 2.224 Meter hohe Nebelhorn. Belohnt wird man oben mit einem legendären 400-Gipfel-Blick. 'Uff d’r Alp' heißt am Nebelhorn der Magnet für Familien mit Kindern. Beliebt sind die kostenlosen botanisch-geologischen Wanderungen, die Fotopirsch und die Spektivwanderungen. Ambitionierte Alpinisten locken der Hindelanger Klettersteig oder herrliche Tagestouren. Die Genehmigung für den Bau der Nebelhornbahn lag bereits im Juni 1914 vor. Der I. Weltkrieg verhinderte weitere Pläne. Letztendlich dauerte es noch bis 1925, bis das Vorhaben langsam Formen annahm. Von 1928 bis 1930 kam es zum Bau der ersten beiden Streckenabschnitte der Nebelhornbahn. Feierliche Eröffnung war im Juni 1930. Wegen grundlegender Neuerungen wurde 1976 der Betrieb der Bahn eingestellt. Auf. _/iw

Bahnreiseführer Wendelsteinbahn

Reiseführer WendelsteinbahnTouristisch erschlossen wurde der Wendelstein, einer der Hausberge Münchens, mit dem Bau des ersten bewirtschafteten Unterkunftshauses, dem Wendelsteinhaus, das sich etwa 100 m unter dem Gipfel befindet. Seitdem wurde der Wendelstein zu einem beliebten Ausflugsziel. Im 19. Jahrhundert machte man sich Gedanken über den Bau einer Bahn, die auf den Berg führen sollte. Ausgangsort bzw. Talstation der künftigen Bahn wurde der Ort Brannenburg, die Wahlheimat des Industriellen Otto von Steinbeis, dem Erbauer der Wendelsteinbahn. Er ließ dann von 1910 bis 1912 die Wendelsteinbahn erbauen, die von Beginn elektrisch betrieben werden sollte. Wegen des bis dahin nicht vorhandenen Stromnetzes, wurde im Jahr 1910 in Brannenburg ein Wasserkraftwerk errichtet. Dieses Wasserkraftwerk hatte zwei Turbinen, die den nötigen Strom für die Bahn lieferten. Die erste Wendelsteinbahn, die. _/iw

Reiseführer Zugspitzbahn

Reiseführer ZugspitzbahnDie Bayerische­Zugspitzbahn ist eine von vier noch in Betrieb befindlichen Zahnradbahnen in Deutschland. Erbaut wurde die 11,5 km lange Zahnradstrecke nach zahlreichen Wirrungen von 1928 bis 1930. Die Fahrt mit der Zugspitzbahn beginnt in Garmisch-Partenkirchen und führt auf den höchsten Berg Deutschlands, die Zugspitze. Bis zum Gipfel überwindet sie eine Höhendifferenz von 1838 m. Eröffnet wurde die Bahn in drei Teilabschnitten. Das Mittelstück zwischen Grainau und dem Eibsee mit einer Länge von 3,2 km wurde am 19. Februar 1929 zuerst in Betrieb genommen. Das 7,5 km lange Teilstück zwischen Garmisch und Grainau folgte dann im Dezember des gleichen Jahres. Der letzte Abschnitt mit einer Länge von 7,9 km zwischen Eibsee und der Gipfelstation Schneefernerhaus wurde im Juli 1930 freigegeben. Das letzte Stück der alten Strecke zum Schneefernerhaus wird seit November 1992. _/iw

Reiseführer Karwendel Bergbahn am Achensee

Reiseführer Karwendel BergbahnVon Pertisau am Achensee in Tirol führt die Karwendel Bergbahn auf den Zwölferkopf. Wer mit der Bahn nach Jenbach anreist, kann die Achensee-Zahnradbahn bis zum See nutzen. Von dort fährt das Ausflugsschiff bis nach Pertisau. Nach einem kurzen Fußweg wird die Talstation der Karwendel Bergbahn erreicht. Die Karwendel Bergbahn fährt mit zweimal 5 kleinen Gondeln als Umlaufbahn zur Bergstation auf dem Zwölferkopf in 1480m Höhe. Von dort bietet sich eine herrliche Aussicht auf den Ort Pertisau, den See mit den Ausflugsschiffen und die Bergwelt von Karwendel und Rofan. Der etwas tiefer gelegene Berggasthof lädt ein zu Tiroler Spezialitäten wie Brettljause und Kaiserschmarrn sowie zu Kaffee und leckeren Kuchen. Kinder können sich auf dem Spielplatz vergnügen und für den Rückweg zur Bergstation der Seilbahn steht ein Personenbeförderungsband zur Verfügung. Attraktive Wanderwege erschließen. _/iw

Reiseführer Karwendelbahn in Mittenwald

Reiseführer KarwendelbahnDie Karwendelbahn bringt seit 1967 Gäste von Mittenwald in die Nördliche Karwendelkette. Von der Bergstation auf 2244m Seehöhe genießt man den Blick hinab ins Isartal auf den Geigenbauort Mittenwald, auf die Zugspitz-Ausläufer, das Alpenvorland und kleine Bergseen. Rund um die Karwendelbahn findet man vielfältige Wander- und Kletterrouten, von gemütlich bis sportlich. Der Klassiker ist der Mittenwalder Klettersteig, der über acht Zweitausender führt. Direkt an der Bergstation liegt die Berggaststätte. Im Winter schätzen Variantenfahrer die sieben Kilometer lange Abfahrt durch das legendäre Dammkar, Deutschlands längste Skiroute. Das Karwendelgebirge ist das größte zusammenhängende Naturschutzgebiet der Ostalpen. Rund 80% davon liegen auf der Tiroler Seite, im 'Alpenpark Karwendel'. Diese Lage spornt das Team der Karwendelseilbahn an, aktiv zur Erhaltung der sensiblen. _/iw

Reiseführer Chiemsee-Bahn

Reiseführer Chiemsee-Bahn&& Die Chiemsee-Bahn ist eine 1,91 Kilometer lange Schmalspurbahn in Bayern. Die Meterspurbahn verbindet seit 1887 den Bahnhof von Prien am Chiemsee mit dem Ortsteil Prien-Stock. An der dortigen Anlegestelle besteht direkter Übergang zur Chiemsee-Schiffstour. Als Besonderheit wird sie in der Hauptsaison zeitweise mit Dampf betrieben. Die Chiemseebahn ist als Lokalbahn konzessioniert und fährt deshalb nach der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung für Schmalspurbahnen (ESBO). Sie verfügt durchgängig über einen eigenen Gleiskörper mit Vignolschienen. Nachdem der Chiemgau und speziell der Chiemsee in der Mitte des 19. Jahrhunderts einen zunehmenden Anstieg des Tourismus verzeichnen konnte, wurde zügig auch die dafür notwendige Infrastruktur geschaffen. Dazu gehörte insbesondere die Gründung der Chiemsee-Schiffstour im Jahre 1845 sowie der. _/iw

Reiseführer Winterreise zum Brocken im Harz

Reiseführer Winterreise zum Brocken im HarzAuf den Spuren von Johann Wolfgang von Goethes Harzreise im Winter, jedoch mit den Harzer Schmalspurbahnen von Wernigerode nach Drei Annen Hohne und weiter mit der Brockenbahn hinauf auf den 1142m ü.M. Brocken. Während J.W. von Goethe den Weg mit Kutsche und zu Fuß bewältigt hat, fahren seit 1898 Dampfzüge zum Brocken. In den Orten in den Tälern liegt kein Schnee, nur die Bäume und Gipfel des Harzes sind mit einer Schneedecke überzogen. Heute fährt der Reisende mit den roten geheizten Personenwagen der Harzer Schmalspurbahnen auf der Harzquerbahn Richtung Nordhausen und erreicht den Bahnhof Drei Annen Hohne. Hier zweigt die Strecke der Brockenbahn ab. Ein Aufenthalt lohnt sich, um die Zugbewegungen und Dampfloks mit ihren in der Winterkälte ausgeprägten Dampfwolken zu beobachten. Es gibt auch durchgehende Züge von Wernigerode zum Brocken. Bei. _/iw

Reiseführer 'Rügensche Bäderbahn'

Reiseführer 'Rügensche Bäderbahn'Im Nordosten Deutschlands liegt die Ostsee-Ferieninsel Rügen. Über den Rügendamm ist die Insel mit Stralsund verbunden. Mit der Bahn reisen die Touristen zu den Seebädern Saßnitz, Binz, Sellin, Baabe und Göhren. Zwischen Putbus und Göhren fährt die Rügensche Bäderbahn mit Dampflokomotiven zum Reiseziel. Fast 100 Kilometer umfasste einst das schmalspurige Eisenbahnnetz der Insel Rügen. Rügen präsentiert sich mit einer grandiosen und vielseitigen Landschaft. Wunderschöne Kreidefelsen, kilometerlange Strände, ein Biosphärenreservat, zwei Nationalparks und die Boddenküste sprechen für sich. Mit zahlreichen Museen, Galerien und historischen Gebäuden hat Rügen auch kulturell einiges zu bieten. Sei es die Klosteranlage in Bergen, das Schloss Spyker in Glowe-Spyker oder Binz, mit seiner beeindruckenden Bäderarchitektur. Zwischen Altefähr im Süden, Altenkirchen im Norden und Göhren im. _/iw

Reiseführer Mecklenburgische Bäderbahn

Reiseführer Mecklenburgische-BaederbahnAn der Mecklenburgischen Ostsee liegen die bekannten Bäder Heiligendamm und Kühlungsborn. Heiligendamm wurde 1793 gegründet und ist heute das älteste Seebad Deutschlands. Bekannt ist das Ostseebad vor allem durch seine von der See aus sichtbare weiße Häuserreihe, ein klassizistisches Gebäudeensemble in Strandnähe, dem es den Namen 'weiße Stadt am Meer' verdankt. Kühlungsborn an der nördlichen Spitze Mecklenburgs ist das größte Ostseebad in Mecklenburg-Vorpommern und besticht mit einer faszinierenden Bäderarchitektur. Seine Geschichte reicht bis in die Zeit um 1200 zurück. Bad Doberan mit einer Vielzahl prachtvoller gotischer und klassizistischer Bauten ist als 'Perle der norddeutschen Backsteingotik' bekannt und das Doberaner Münster zieht viele Besucher in seinen Bann. Von Bad Doberan sind Heiligendamm und Kühlungsborn mit der Mecklenburgischen. _/iw

Reiseführer Höllentalbahn im Schwarzwald

Reiseführer Höllentalbahn im SchwarzwaldDie kürzeste Weg vom Oberrhein an die Donau führt über Freiburg durchs Höllental nach Neustadt im Schwarzwald, entlang der Gutach nach Löffingen und Hüfingen bis Donaueschingen an der Donau. Schon die spätere Königin Marie-Antoinette nahm vom Kaiserhof in Wien nach Paris mit der Kutsche diesen Weg. 1887 wurde auf dieser Route die Höllentalbahn gebaut. Es ist auch heute noch die kürzeste Strecke, wenn auch mit vielen Kurven auf der Östlichen Höllentalbahn. In Donaueschingen trifft die Höllentalbahn auf die Schwarzwaldbahn, die Offenburg an der Rheinstrecke Karlsruhe -- Basel mit Konstanz am Bodensee verbindet. Besonders sehenswert ist Freiburg am Ausgangspunkt der Bahnstrecke. Mit seinen zahlreichen historischen Gebäuden wie dem spätromanischen Münster, dem spätgotischen Kaufhaus und den fünf mittelalterlichen Stadttoren bietet die Stadt. _/iw

Reiseführer Sauschwänzlebahn im Schwarzwald

Reiseführer Sauschwänzlebahn im SchwarzwaldDie kürzeste Weg vom Oberrhein an die Donau führt über Freiburg durchs Höllental nach Neustadt im Schwarzwald, entlang der Gutach nach Löffingen und Hüfingen bis Donaueschingen an der Donau. Schon die spätere Königin Marie-Antoinette nahm vom Kaiserhof in Wien nach Paris mit der Kutsche diesen Weg. 1887 wurde auf dieser Route die Höllentalbahn gebaut. Es ist auch heute noch die kürzeste Strecke, wenn auch mit vielen Kurven auf der Östlichen Höllentalbahn. In Donaueschingen trifft die Höllentalbahn auf die Schwarzwaldbahn, die Offenburg an der Rheinstrecke Karlsruhe -- Basel mit Konstanz am Bodensee verbindet. Besonders sehenswert ist Freiburg am Ausgangspunkt der Bahnstrecke. Mit seinen zahlreichen historischen Gebäuden wie dem spätromanischen Münster, dem spätgotischen Kaufhaus und den fünf mittelalterlichen Stadttoren bietet die Stadt. _/iw

Reiseführer Reiseführer

Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa. All das ist für Sie auf Internet-Seiten zusammengestellt unter
Reisetipps für Bahn, Bus, Fahrrad, Auto ... in Europa


Möchten Sie einen Kommentar zu dieser Seite schreiben ? => Kommentar

Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:

Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.

Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.

Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz

Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt

WEB-Beratung: Unsere Internetseite www.Reisetipps-Europa.de wird betreut und unterstützt durch die Corporate Meta Agentur

© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag