VG-Wort .
Reiseführer Europa

(c) Ingrid + Achim Walder

Reiseführer Vogelsberg, Rhön, Spessart, Kinzigtal Online Travel Guide
'Sehenswertes in Hessen 3'

Reiseführer Hessen Region Vogelsberg - Rhön - Spessart - Kinzigtal
Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen 3' - Region Vogelsberg - Rhön - Spessart - Kinzigtal

Städte und Orte in der Region Vogelsberg - Rhön - Spessart - Kinzigtal


Sehenswertes und Sehenswürdigkeiten

  *     sehenswert, wenn am Reiseweg
  **    sehr sehenswert, lohnt einen Abstecher
  ***   besonders sehenswert, ist einen mehrstündigen Aufenthalt wert


Sehenswertes in Hessen: Region Vogelsberg - Rhön - Spessart - Kinzigtal

Die teils urwaldähnlichen Landschaften des Vogelsbergkreises werden von bizarren Basaltklippen und massiven Blocksteinfeldern unterbrochen. Der Vogelsberg ist besonders für seine Wintersportgebiete am Hoherodskopf und der Herchenhainer Höhe bekannt. Sehenswerte Bauwerke sind Schloss Romrod, eine ehemalige Niederungsburg und das historische Bergstädtchen Ulrichstein mit der Ruine der gleichnamigen Burg. Im Südosten des Osthessischen Berglandes schließt sich die Rhön an, die sich Bayern, Hessen und Thüringen teilen. Sehenswert hier sind das Probsteischloss Blankenau, ein ehemaliges Zisterzienserkloster aus dem 13. Jahrhundert, oder das Museumsdorf Tann, das über Tradition und heimische Baukunst informiert. In südöstlicher Richtung liegt der Spessart, eines der größten zusammenhängenden Mischwaldgebiete Deutschlands. Der Spessart beherbergt eine Vielzahl kultureller und historischer Attraktionen, wie malerische Altstädte oder Schloss Ramholz, ein bedeutendes Kulturdenkmal aus dem 12. Jahrhundert und eines von mehreren geschichtsträchtigen Schlössern und Burgen der Region. Das Kinzigtal zwischen Spessart und Vogelsberg ist bereits seit dem Mittelalter eine wichtige Verkehrsverbindung. Entlang der Kinzig findet man zahlreiche idyllisch gelegene Ortschaften mit einer Vielzahl an baulichen und landschaftlichen Besonderheiten. So beeindruckt beispielsweise der Ort Schlüchtern mit dem Benediktinerkloster, dem ältesten Gebäude im Kinzigtal. Durch die Region führen die Deutsche Fachwerkstraße, mit den hessischen Fachwerkstädten und die Deutsche Märchenstraße. Weitere Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen' und Radtourenführer sowie Ferienstraßen finden Sie im Gesamtverzeichnis Reisetipps-Europa. _/iw

Reisetipps-Europa - Walder-Verlag

Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und Freunde / Mitarbeiter*innen


Tipp für unsere Leserinnen und Leser: Sie hätten gerne diesen Online-Reiseführer in gedruckter Form ?

Wir haben eine Lösung! Auf Einzelwunsch und Bestellung fertigen wir für Sie diese Online-Reisetipps in DIN A5 mit Bildern in hoher Auflösung und die Texte zusammengefasst im Anhang, wie im Beispiel 'Sehenswertes entlang des Neckars' - Bitte die Produktbeschreibung sorgfältig lesen!
Die Erstellung von individuellen Reiseführern nach Ihren Wünschen ist auch möglich.
Bei Fragen weitere Infos beim Walder-Verlag unter Tel.+49(0)2732-12741 oder hier klicken ==> Walder-Verlag Reisetipps-Europa Mail Walder-Verlag


Hinweise zu Anzeigen:

Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies.


Karte Hessen

Reiseführer Hessen Region Vogelsberg - Rhön - Spessart - KinzigtalReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Sehenswürdigkeiten in Hessen

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Region Vogelsberg

Die teils urwaldähnlichen Landschaften des Vogelsbergkreises werden von bizarren Basaltklippen und massiven Blocksteinfeldern unterbrochen. Der Vogelsberg ist besonders für seine Wintersportgebiete am Hoherodskopf und der Herchenhainer Höhe bekannt. Sehenswerte Bauwerke sind Schloss Romrod, eine ehemalige Niederungsburg und das historische Bergstädtchen Ulrichstein mit der Ruine der gleichnamigen Burg. _/iw

Reiseführer Region Vogelsberg / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Region Vogelsberg / Hessen

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Alsfeld*** - Region Vogelsberg / Hessen

Reiseführer Alsfeld - Region Vogelsberg / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Alsfeld - Region Vogelsberg / Hessen

Reiseführer Alsfeld - Region Vogelsberg / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Alsfeld - Region Vogelsberg / Hessen

Alsfeld*** - Region Vogelsberg / Hessen

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Rathaus, Weinhaus , Walpurgiskirche, Minigerode-Haus

Die romantische Fachwerkstadt Alsfeld liegt am Südwestrand des Knüllgebirges inmitten einer Mittelgebirgslandschaft zwischen dem Vogelsberg und der Schwalm. Aufgrund ihrer Lage an der 'Straße durch die kurzen Hessen' wuchs der Handel und die Zünfte entwickelten sich, die Bürger konnten wunderschöne Häuser errichten. Genau dieser Reichtum spiegelt sich auch heute noch in den Straßen und Gassen Alsfelds wieder. In der historischen Altstadt von Alsfeld sind mehr als 400 Fachwerkhäuser erhalten. Für den Erhalt der alten Gebäude erhielt die Stadt, als eine von fünf Städten europaweit, die Auszeichnung 'Europäische Modellstadt für Denkmalschutz'. Sehenswürdigkeiten wie das Rathaus in Rähmbauweise, das Weinhaus, an dem sich heute noch der Pranger befindet, die Walburgiskirche aus dem 13. Jahrhundert oder die Dreifaltigkeitskirche sind Ziel vieler Besucher. _/iw

Deutsche Fachwerkstädte in Hessen - Route 5

Reiseführer Deutsche-FachwerkstrasseVom Beginn der Weser bei Hann. Münden verläuft diese Route der Deutschen Fachwerkstädte durch das nördliche Hessen bis an den nördlichen Rand der Wetterau. Die Altstadt von Hann. Münden beeindruckt mit einer Vielzahl restaurierter Fachwerkbauten. Eschwege an der Werra mit Landgrafenschloss, Altem Rathaus und der Marktkirche liegt südöstlich. Im Naturpark Meißner-Kaufunger-Wald zeugen in Hessisch Lichtenau viele wunderschöne Fachwerkhäuser vom Traditionsbewusstsein. Melsungen konnte sich über die Jahrhunderte ein einheitliches Fachwerk-Stadtbild erhalten.Dicht an dicht stehende Fachwerkhäuser bilden in Spangenberg eines der schönsten mittelalterlichen Fachwerkensembles in Hessen. Über Homberg-Ohm und Rotenburg a. d. Fulda erreicht diese Route der Fachwerkstädte Bad Hersfeld mit ...


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourist Center Alsfeld, Markt 3, 36304 Alsfeld, Tel. 06631-182165, www.alsfeld.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Grünberg*** - Region Vogelsberg / Hessen

Reiseführer Grünberg - Region Vogelsberg / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Grünberg - Region Vogelsberg / Hessen

Reiseführer Grünberg - Region Vogelsberg / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Grünberg - Region Vogelsberg / Hessen

Grünberg*** - Region Vogelsberg / Hessen

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Rathaus, Schloss, Diebsturm

Die lebendige Fachwerkstadt Grünberg in Mittelhessen liegt am Westrand des Vogelsberges. Die romantischen Altstadtgassen erzählen die Fachwerkgeschichte Hessens der letzten 500 Jahre. Das Wahrzeichen der Stadt, der Diebsturm, ist schon von weitem sichtbar. Er ist Teil der Stadtbefestigung und diente lange Zeit als Gefängnis, bis er 1895/96 zu einem Wasserturm umfunktioniert wurde. Mittlerweile ist er ein Aussichtsturm, der bei entsprechendem Wetter eine einzigartige Sicht auf den Vogelsberg und über den Taunus freigibt. Bei einem Urlaub in Grünberg bietet sich ein Spaziergang durch die malerischen und verwinkelten Altstadtgassen an. Das älteste erhaltenen Haus stammt aus der Zeit um 1500. Weitere interessante Sehenswürdigkeiten sind das Rathaus, ein prachtvoller Renaissancebau, und direkt davor der Marktbrunnen, ein 36m tiefer Ziehbrunnen. Ein besonders sehenswertes Gebäude ist die Poststation, ein Barockgebäude aus dem Jahre 1668. _/iw

Deutsche Fachwerkstädte in Hessen - Route 5

Reiseführer Deutsche-FachwerkstrasseVom Beginn der Weser bei Hann. Münden verläuft diese Route der Deutschen Fachwerkstädte durch das nördliche Hessen bis an den nördlichen Rand der Wetterau. Die Altstadt von Hann. Münden beeindruckt mit einer Vielzahl restaurierter Fachwerkbauten. Eschwege an der Werra mit Landgrafenschloss, Altem Rathaus und der Marktkirche liegt südöstlich. Im Naturpark Meißner-Kaufunger-Wald zeugen in Hessisch Lichtenau viele wunderschöne Fachwerkhäuser vom Traditionsbewusstsein. Melsungen konnte sich über die Jahrhunderte ein einheitliches Fachwerk-Stadtbild erhalten.Dicht an dicht stehende Fachwerkhäuser bilden in Spangenberg eines der schönsten mittelalterlichen Fachwerkensembles in Hessen. Über Homberg-Ohm und Rotenburg a. d. Fulda erreicht diese Route der Fachwerkstädte Bad Hersfeld mit seiner berühmten Stiftsruine und ...


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Grünberg Rabegasse 1, 35305 Grünberg Tel. 06401/8040
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Homberg-Ohm*** - Region Vogelsberg / Hessen

Reiseführer Homberg-Ohm - Region Vogelsberg / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Homberg-Ohm - Region Vogelsberg / Hessen

Reiseführer Homberg-Ohm - Region Vogelsberg / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Homberg-Ohm - Region Vogelsberg / Hessen

Homberg-Ohm*** - Region Vogelsberg / Hessen

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Rathaus, Wehrkirche, Brauhaus mit Turm

Die Gemeinde Homberg-Ohm ist eine Stadt mit schönen Fachwerkbauten und Überresten mittelalterlicher Wehranlagen. Sie präsentiert als Sehenswürdigkeiten das Homberger Rathaus aus dem Jahr 1539, in dem 1554 ein Weinkeller errichtet wurde, und die Homberger Apotheke, ein historisch bedeutendes Gebäude aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, die Wehrkirche und das Brauhaus mit Turm. _/iw

Deutsche Fachwerkstädte in Hessen - Route 5

Reiseführer Deutsche-FachwerkstrasseVom Beginn der Weser bei Hann. Münden verläuft diese Route der Deutschen Fachwerkstädte durch das nördliche Hessen bis an den nördlichen Rand der Wetterau. Die Altstadt von Hann. Münden beeindruckt mit einer Vielzahl restaurierter Fachwerkbauten. Eschwege an der Werra mit Landgrafenschloss, Altem Rathaus und der Marktkirche liegt südöstlich. Im Naturpark Meißner-Kaufunger-Wald zeugen in Hessisch Lichtenau viele wunderschöne Fachwerkhäuser vom Traditionsbewusstsein. Melsungen konnte sich über die Jahrhunderte ein einheitliches Fachwerk-Stadtbild erhalten.Dicht an dicht stehende Fachwerkhäuser bilden in Spangenberg eines der schönsten mittelalterlichen Fachwerkensembles in Hessen. Über Homberg-Ohm und Rotenburg a. d. Fulda erreicht diese Route der Fachwerkstädte Bad Hersfeld mit ...


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Hungen* - Region Vogelsberg / Hessen

Reiseführer Hungen - Region Vogelsberg / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Hungen - Region Vogelsberg / Hessen

Hungen* - Region Vogelsberg / Hessen

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Schloss Hungen, Römerkastelle

Die Kernstadt Hungens wurde im Jahre 782 erstmals urkundlich erwähnt. Im Stadtteil Inheiden kann ein fast 2000 Jahre altes Kastell besichtigt werden. Etwa 2km vom Ortskern entfernt befindet sich das Kleinkastell Feldheimer Wald, ein weiteres römisches Vermächtnis. Im Ortskern haben sich mehrere alte Fachwerkbauten und das Schloss erhalten. In einigen Häusern im südöstlichen Teil der Stadt wurden Teile der mittelalterlichen Stadtmauer verbaut. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Hungen Kaiserstraße 7, 35410 Hungen, Tel.06402/850
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Laubach** - Region Vogelsberg / Hessen

Reiseführer Laubach - Region Vogelsberg / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Laubach - Region Vogelsberg / Hessen

Reiseführer Laubach - Region Vogelsberg / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Laubach - Region Vogelsberg / Hessen

Laubach** - Region Vogelsberg / Hessen

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, ev. Pfarrkirche, Schloss Laubach, mittelalterliche Stadtmauer

In der über 1.200-jährigen Geschichte der mittelhessischen Kleinstadt Laubach spielt Schloss Laubach, das Prunkstück der Kleinstadt, eine bedeutende Rolle. Die im 13. Jahrhundert errichtete Burg wurde im 16. und 18. Jahrhundert zum Schloss ausgebaut. Anziehungspunkt ist auch die ehemalige Stadtmauer mit dem viergeschossigem Klipsteinturm und dem einstigen Vorwerk, einem quadratischen Turm mit Maulschießscharten. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Laubach Friedrichstraße 11, 35321 Laubach, Tel. 06405/921321
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Lauterbach*** - Region Vogelsberg / Hessen

Reiseführer Lauterbach - Region Vogelsberg / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Lauterbach - Region Vogelsberg / Hessen

Reiseführer Lauterbach - Region Vogelsberg / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Lauterbach - Region Vogelsberg / Hessen

Reiseführer Lauterbach - Region Vogelsberg / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Lauterbach - Region Vogelsberg / Hessen

Lauterbach*** - Region Vogelsberg / Hessen

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Stadtpalais, ev. Stadtkirche, Stadtmühle, Strolchdenkmal

Die romantische Fachwerkstadt Lauterbach, liegt am Naturpark Hoher Vogelsberg. 'In Lauterbach hab’ ich mein’ Strumpf verlor’n ...', sagt ein bekanntes Volkslied, das aus der Zeit des Gesellenwanderns stammt. Die historische Altstadt mit Fachwerkhäusern, einem schönen Burghof zum Verweilen, dem Hohhaus-Museum, dem Stadtpalais, der ev. Stadtkirche, der Stadtmühle und einem Fluss, der Lauter, die man auf Schrittsteinen überqueren kann, lädt zum Besuch ein. _/iw

Deutsche Fachwerkstädte in Hessen - Route 5

Reiseführer Deutsche-FachwerkstrasseVom Beginn der Weser bei Hann. Münden verläuft diese Route der Deutschen Fachwerkstädte durch das nördliche Hessen bis an den nördlichen Rand der Wetterau. Die Altstadt von Hann. Münden beeindruckt mit einer Vielzahl restaurierter Fachwerkbauten. Eschwege an der Werra mit Landgrafenschloss, Altem Rathaus und der Marktkirche liegt südöstlich. Im Naturpark Meißner-Kaufunger-Wald zeugen in Hessisch Lichtenau viele wunderschöne Fachwerkhäuser vom Traditionsbewusstsein. Melsungen konnte sich über die Jahrhunderte ein einheitliches Fachwerk-Stadtbild erhalten.Dicht an dicht stehende Fachwerkhäuser bilden in Spangenberg eines der schönsten mittelalterlichen Fachwerkensembles in Hessen. Über Homberg-Ohm und Rotenburg a. d. Fulda erreicht diese Route der Fachwerkstädte Bad Hersfeld mit seiner berühmten Stiftsruine und die Dom- und Kaiserstadt Fritzlar. Alsfeld mit dem prächtigen Rathaus, die Burgenstadt Schlitz, Lauterbach und Grünberg sind die nächsten Stationen.


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourist-Center Stadtmühle - Marktplatz 1, 36341 Lauterbach - Tel. 06641-184-112 - www.lauterbach-hessen.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Lich*** - Region Vogelsberg / Hessen

Reiseführer Lich - Region Vogelsberg / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Lich - Region Vogelsberg / Hessen

Reiseführer Lich - Region Vogelsberg / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Lich - Region Vogelsberg / Hessen

Reiseführer Lich - Region Vogelsberg / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Lich - Region Vogelsberg / Hessen

Reiseführer Lich - Region Vogelsberg / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Lich - Region Vogelsberg / Hessen

Lich*** - Region Vogelsberg / Hessen

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Schloss, Hofgut, Rathaus, Stadtturm, Textorhaus, Klosterruine Arnsburg

Der staatlich anerkannte Erholungsort Lich liegt im Tal der Wetter im Herzen Hessens. Durch den hohen Bestand an Fachwerkgebäuden mit reizvollen Giebeln und anderen sehenswerten Details und einem liebevoll restaurierten Altstadtkern erwarb sich Lich den Ruf einer malerischen Fachwerkstadt. Ein besonders sehenswertes Gebäude in der Innenstadt ist das reich verzierte Textorhaus aus dem Jahr 1632, eines von vielen Fachwerkgebäuden in Lich. Von der ehemaligen Stadtbefestigung ist zudem ein 48 m hoher Stadtturm, der aus dem 15. Jahrhundert erhalten geblieben ist, zu sehen. In der Unterstadt steht das Schloss der Fürsten zu Solms-Hohensolms-Lich aus der Spätrenaissance mit großem Schlosspark, der aber nur teilweise zugänglich ist. Im Stadtteil Ober-Bessingen kann man das Fachwerk-Torhaus mit Dachreiter und Turmuhr besichtigen, ehemals Teil der Dorfbefestigung. Sehenswert sind auch die spätgotische Marienstiftskirche in Lich und die Klosterruine Arnsburg in Richtung Butzbach. Nahe der Klosterruine liegt der Wildpark Klosterwald. _/iw

Deutsche Fachwerkstädte in Hessen - Route 5

Reiseführer Deutsche-FachwerkstrasseVom Beginn der Weser bei Hann. Münden verläuft diese Route der Deutschen Fachwerkstädte durch das nördliche Hessen bis an den nördlichen Rand der Wetterau. Die Altstadt von Hann. Münden beeindruckt mit einer Vielzahl restaurierter Fachwerkbauten. Eschwege an der Werra mit Landgrafenschloss, Altem Rathaus und der Marktkirche liegt südöstlich. Im Naturpark Meißner-Kaufunger-Wald zeugen in Hessisch Lichtenau viele wunderschöne Fachwerkhäuser vom Traditionsbewusstsein. Melsungen konnte sich über die Jahrhunderte ein einheitliches Fachwerk-Stadtbild erhalten.Dicht an dicht stehende Fachwerkhäuser bilden in Spangenberg eines der schönsten mittelalterlichen Fachwerkensembles in Hessen. Über Homberg-Ohm und Rotenburg a. d. Fulda erreicht diese Route der Fachwerkstädte Bad Hersfeld mit ...


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Lich Unterstadt 1, 35423 Lich Tel. 06404/806245
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Romrod* - Region Vogelsberg / Hessen

Reiseführer Romrod - Region Vogelsberg / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Romrod - Region Vogelsberg / Hessen

Reiseführer Romrod - Region Vogelsberg / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Romrod - Region Vogelsberg / Hessen

Romrod* - Region Vogelsberg / Hessen

Sehenswürdigkeiten: Schloss Romrod

Herausragendste Sehenswürdigkeit der im Jahre 1197 erstmals urkundlich erwähnten Kleinstadt Romrod ist das gleichnamige Schloss, eine ehemalige Niederungsburg. Sein spätgotischer Wohnturm sowie der Kanzleibau mit einer auffallenden Turmhaube zählen zu den ältesten Teilen der einstigen Kernburg. Auf der Westseite schließt sich das viergeschossige Herrenhaus mit Treppenturm und im Norden der Küchentrakt an. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Romrod Vogelsbergstraße 137a, 63679 Schotten, Tel.06636/652
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Schlitz*** - Region Vogelsberg / Hessen

Reiseführer Schlitz - Region Vogelsberg / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Schlitz - Region Vogelsberg / Hessen

Reiseführer Schlitz - Region Vogelsberg / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Schlitz - Region Vogelsberg / Hessen

Reiseführer Schlitz - Region Vogelsberg / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Schlitz - Region Vogelsberg / Hessen

Reiseführer Schlitz - Region Vogelsberg / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Schlitz - Region Vogelsberg / Hessen

Schlitz*** - Region Vogelsberg / Hessen

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Vorderburg, Hinterburg, Rathaus, Brauereihaus

Die romantische Burgenstadt Schlitz im Schlitzland liegt inmitten von Knüll, Rhön und Vogelsberg. In ländlicher Idylle und einer intakten Natur bietet Schlitz kulturinteressierten Besuchern zahlreiche Attraktionen. Zu den Sehenswürdigkeiten des Ortes gehören der 36m hohe Hinterturm, die Ruine der Burg Seeburg, die evangelische und katholische Kirche, eine Sandkirche sowie die Schachten- , die Hinter- , die Vorder- und die Ottoburg. _/iw

Deutsche Fachwerkstädte in Hessen - Route 5

Reiseführer Deutsche-FachwerkstrasseVom Beginn der Weser bei Hann. Münden verläuft diese Route der Deutschen Fachwerkstädte durch das nördliche Hessen bis an den nördlichen Rand der Wetterau. Die Altstadt von Hann. Münden beeindruckt mit einer Vielzahl restaurierter Fachwerkbauten. Eschwege an der Werra mit Landgrafenschloss, Altem Rathaus und der Marktkirche liegt südöstlich. Im Naturpark Meißner-Kaufunger-Wald zeugen in Hessisch Lichtenau viele wunderschöne Fachwerkhäuser vom Traditionsbewusstsein. Melsungen konnte sich über die Jahrhunderte ein einheitliches Fachwerk-Stadtbild erhalten.Dicht an dicht stehende Fachwerkhäuser bilden in Spangenberg eines der schönsten mittelalterlichen Fachwerkensembles in Hessen. Über Homberg-Ohm und Rotenburg a. d. Fulda erreicht diese Route der Fachwerkstädte Bad Hersfeld mit ...


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Schlitz An der Kirche 4, 36110 Schlitz Tel. 06642/970-62
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Schotten** - Region Vogelsberg / Hessen

Reiseführer Schotten - Region Vogelsberg / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Schotten - Region Vogelsberg / Hessen

Reiseführer Schotten - Region Vogelsberg / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Schotten - Region Vogelsberg / Hessen

Reiseführer Schotten - Region Vogelsberg / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Schotten - Region Vogelsberg / Hessen

Reiseführer Schotten - Region Vogelsberg / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Schotten - Region Vogelsberg / Hessen

Reiseführer Schotten - Region Vogelsberg / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Schotten - Region Vogelsberg / Hessen

Schotten** - Region Vogelsberg / Hessen

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Liebfrauenkirche, Eppsteiner Schloss, Museum, Kirche Breungesheim, Hoherodskopf

Die über 650 Jahre alte Stadt Schotten liegt inmitten eines erloschenen Vulkans. Der mittelalterliche Stadtkern des staatlich anerkannten Luftkurortes lädt mit seinen gepflegten Parkanlagen und liebevoll restaurierten Fachwerkbauten zu einem Besuch ein. Der berühmte Marienaltar kann in der gotischen Liebfrauenkirche in der Altstadt von Schotten besichtigt werden. Weitere Sehenswürdigkeiten sind das Museum, das Eppsteiner Schloss und die Kirche in Breungesheim. _/iw

Deutsche Fachwerkstädte in Hessen - Route 5

Reiseführer Deutsche-FachwerkstrasseVom Beginn der Weser bei Hann. Münden verläuft diese Route der Deutschen Fachwerkstädte durch das nördliche Hessen bis an den nördlichen Rand der Wetterau. Die Altstadt von Hann. Münden beeindruckt mit einer Vielzahl restaurierter Fachwerkbauten. Eschwege an der Werra mit Landgrafenschloss, Altem Rathaus und der Marktkirche liegt südöstlich. Im Naturpark Meißner-Kaufunger-Wald zeugen in Hessisch Lichtenau viele wunderschöne Fachwerkhäuser vom Traditionsbewusstsein. Melsungen konnte sich über die Jahrhunderte ein einheitliches Fachwerk-Stadtbild erhalten.Dicht an dicht stehende Fachwerkhäuser bilden in Spangenberg eines der schönsten mittelalterlichen Fachwerkensembles in Hessen. Über Homberg-Ohm und Rotenburg a. d. Fulda erreicht diese Route der Fachwerkstädte Bad Hersfeld mit ...


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Schotten Vogelsbergstraße 137a, 63679 Schotten, Tel. 06044/6651
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Ulrichstein - Region Vogelsberg / Hessen

Reiseführer Ulrichstein - Region Vogelsberg / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Ulrichstein - Region Vogelsberg / Hessen

Ulrichstein - Region Vogelsberg / Hessen

Sehenswürdigkeiten: Burgruine Ulrichstein

Der staatlich anerkannte Luftkurort Ulrichstein ist die am höchsten gelegene Stadt Hessens. Sie befindet sich im Vogelsberg, in direkter Nähe zum Naturschutzgebiet Hoherodskopf. Das historische Bergstädtchen liegt am Fuße des Burgberges, auf dem sich die Hauptattraktion des Ortes erhebt, die weithin sichtbare Ruine der Burg Ulrichstein aus dem 12. Jahrhundert. Erhalten sind noch einige Grundmauern, eine Zisterne sowie die Burgkapelle und Reste des Palas. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Ulrichstein Marktstraße 28-32, 35327 Ulrichstein
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Region Fulda: Ehrenberg - Fulda - Hosenfeld - Tann

Im Südosten des Osthessischen Berglandes schließt sich die Rhön an, die sich Bayern, Hessen und Thüringen teilen. Sehenswert hier sind z. B. das Probsteischloss Blankenau, ein ehemaliges Zisterzienserkloster aus dem 13. Jahrhundert, oder das Museumsdorf Tann, das über Tradition und heimische Baukunst informiert.

Reiseführer Region Fulda - Rhön / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' -

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Ehrenberg - Region Fulda - Rhön / Hessen

Reiseführer Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Ehrenberg - Region Fulda - Rhön / Hessen

Ehrenberg - Region Fulda - Rhön / Hessen

Sehenswürdigkeiten: Wasserkuppe

Am Fuße der Wasserkuppe im Zentrum des Naturparks Hessische Rhön und im Biosphärenreservat Rhön liegt die Gemeinde Ehrenberg. Damit ist sie idealer Ausgangspunkt für Wander- und Entdeckungstouren. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Ehrenberg Rhönstraße 26, 36115 Ehrenberg, Tel. 06683/9601-16
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Fulda*** - Region Fulda - Rhön / Hessen

Reiseführer Ehrenberg - Region Fulda - Rhön / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Fulda - Region Fulda - Rhön / Hessen

Reiseführer Ehrenberg - Region Fulda - Rhön / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Fulda - Region Fulda - Rhön / Hessen

Reiseführer Ehrenberg - Region Fulda - Rhön / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Fulda - Region Fulda - Rhön / Hessen

Reiseführer Ehrenberg - Region Fulda - Rhön / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Fulda - Region Fulda - Rhön / Hessen

Fulda*** - Region Fulda - Rhön / Hessen

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Dom, Michaelskirche, Stadtschloss, Orangerie, Altes Rathaus, Hexenturm, Pfarrkirche, Nonnenkirche, Domdechanei, Trimmberghaus

Wahrzeichen Fuldas am gleichnamigen Fluss ist der barocke Dom St. Salvator. In der Domdechanei ist neben einem Lapidarium auch das Dommuseum untergebracht. Gleich neben der majestätischen Bischofskirche erhebt sich über dem weiten Domvorplatz eine der ältesten Kirchen Deutschlands, die frühromanische Michaelskirche aus der Zeit vor 1000 n. Chr.. Ein weiteres sehenswertes Sakralgebäude ist die Stadtpfarrkirche St. Blasius. Im Stadtzentrum liegt die weitläufige Anlage des Stadtschlosses, dessen erster Vorgängerbau eine Abtsburg im 14. Jahrhundert errichtet wurde. Eine besondere Attraktion ist die Orangerie, mit deren Bau 1721 begonnen wurde. Den historischen Stadtkern prägen zahlreiche liebevoll restaurierte Fachwerkgebäude. _/iw
weitere Infos Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen - Deutschland'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Fulda Bonifatiusplatz 1, 36037 Fulda, Tel. 0661/102-1814
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Hosenfeld - Region Fulda - Rhön / Hessen

Reiseführer Hosenfeld - Region Fulda - Rhön / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Hosenfeld - Region Fulda - Rhön / Hessen

Hosenfeld - Region Fulda - Rhön / Hessen

Sehenswürdigkeiten: Propsteischloss, Klosterkirche

An den östlichen Ausläufern des Vogelsberges liegt der idyllische Ort Hosenfeld. Erste Spuren der Durchwanderung und möglicherweise auch Besiedlung gehen bis in die Bronzezeit zurück. Die Gemeinde präsentiert sich mit der Probstei Blankenau, einem ehemaligen Zisterzienserkloster aus dem 13. Jahrhundert samt Klosterkirche. Der Turm ist der älteste Teil der Anlage. Teile der Klosterkirche, wie Säulen und Bögen wurden erst im Jahr 1960 fertiggestellt. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Hosenfeld Kirchpfad 1, 36154 Hosenfeld, Tel. 06650/9620-0
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Tann* - Region Fulda - Rhön / Hessen

Reiseführer Tann - Region Fulda - Rhön / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Tann - Region Fulda - Rhön / Hessen

Reiseführer Tann - Region Fulda - Rhön / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Tann - Region Fulda - Rhön / Hessen

Tann* - Region Fulda - Rhön / Hessen

Sehenswürdigkeiten: Museumsdorf, Blaues Schloss, Rotes Schloss, Stadttor, Elf-Apostelhaus

Der staatlich anerkannte Luftkurort Tann liegt in der hessischen Rhön im Tal der Ulster. Die erste urkundliche Erwähnung der Stadt erfolgte im Jahre 1197. Geschichte zum Anfassen sowie Wissenswertes über heimische Baukunst und Tradition bietet das Museumsdorf Tann. Sehenswert ist auch die Anlage des Schlosses Tann aus dem 12. Jahrhundert, mit rotem, gelben und blauen Schloss. Ältestes Gebäude im Ort ist das Elf-Apostel-Haus. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tann Marktplatz 9, 36142 Tann (Rhön), Tel. 06682/9611-11
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Region Spessart - Kinzigtal: Bad Orb - Gelnhausen - Nidderau - Ronneburg - Schlüchtern - Steinau an der Straße - Wächtersbach

In südöstlicher Richtung liegt der Spessart, eines der größten zusammenhängenden Mischwaldgebiete Deutschlands. Der Spessart beherbergt eine Vielzahl kultureller und historischer Attraktionen, wie malerische Altstädte oder Schloss Ramholz, ein bedeutendes Kulturdenkmal aus dem 12. Jahrhundert. und eines von mehreren geschichtsträchtigen Schlössern und Burgen der Region. Das Kinzigtal zwischen Spessart und Vogelsberg ist bereits seit dem Mittelalter eine wichtige Verkehrsverbindung. Entlang der Kinzig findet man zahlreiche idyllisch gelegene Ortschaften mit einer Vielzahl an baulichen und landschaftlichen Besonderheiten. So beeindruckt beispielsweise der Ort Schlüchtern mit dem Benediktinerkloster, dem ältesten Gebäude im Kinzigtal.

Reiseführer Region Spessart - Kinzigtal / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Region Spessart - Kinzigtal / Hessen

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Bad Orb** - Region Spessart - Kinzigtal / Hessen

Reiseführer Bad Orb - Region Spessart - Kinzigtal / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Bad Orb - Region Spessart - Kinzigtal / Hessen

Reiseführer Bad Orb - Region Spessart - Kinzigtal / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Bad Orb - Region Spessart - Kinzigtal / Hessen

Bad Orb** - Region Spessart - Kinzigtal / Hessen

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, St. Martin, Gradierwerk

Die Kurstadt Bad Orb im Naturpark Spessart wurde erstmals im Jahr 1050 erwähnt. In der historischen Altstadt blieben eine Vielzahl typisch fränkischer Fachwerkhäuser erhalten. Das 155 m lange Gradierwerk im Kurpark, der das Herz der Kurstadt bildet, wurde im Jahr 1806 errichtet. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Bad Orb Kurparkstraße 2, 63619 Bad Orb, Tel. 06052/83-31
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Gelnhausen*** - Region Spessart - Kinzigtal / Hessen

Reiseführer Gelnhausen - Region Spessart - Kinzigtal / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Gelnhausen - Region Spessart - Kinzigtal / Hessen

Reiseführer Gelnhausen - Region Spessart - Kinzigtal / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Gelnhausen - Region Spessart - Kinzigtal / Hessen

Reiseführer Gelnhausen - Region Spessart - Kinzigtal / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Gelnhausen - Region Spessart - Kinzigtal / Hessen

Gelnhausen*** - Region Spessart - Kinzigtal / Hessen

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Marienkirche, rom. Haus, Stadttor, mittelalterl. Steinhaus, Kaiserpfalz

Die Ursprünge der hessischen Stadt Gelnhausen gehen auf das Jahr 1170 zurück. Es war Kaiser Friedrich I. Barbarossa, der an der Via Regia, der alten Handelsstraße, und bei seiner Kaiserpfalz die Reichsstadt gründete. Die Privilegien des Herrschers und die verkehrsgünstige Lage ließen den Ort rasch zu einem Anziehungspunkt für Kaufleute und Handwerker werden, wovon bis heute die prächtigen mittelalterlichen Sandsteinbauten zeugen. Gelnhausen gewann an Reichtum und wurde zu einem zentralen Punkt des mittelalterlichen Fernhandels. Sehenswert ist auch die Marienkirche, die neben der Peterskirche das Stadtbild dominiert. Herrschaftlich präsentiert sich das Rathaus, das 1333 als überdachte Kaufhalle errichtet und bereits seit dem 16. Jahrhundert auch als Rathaus genutzt wird. Besucher sollten auf alle Fälle auch den Ober- und Untermarkt aufsuchen. Hier findet man nicht nur malerische Fachwerkbauten, darunter auch die Geburtshäuser zweier berühmter Söhne der Stadt, Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen und Philipp Reis, sondern auch gemütliche Plätze zum Entspannen. _/iw
weitere Infos Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen - Deutschland'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourist-Information Gelnhausen - Obermarkt 7, 63571 Gelnhausen - Tel. 06051-830-300 - www.gelnhausen.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Nidderau - Region Spessart - Kinzigtal / Hessen

Reiseführer Nidderau - Region Spessart - Kinzigtal / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Nidderau - Region Spessart - Kinzigtal / Hessen

Nidderau - Region Spessart - Kinzigtal / Hessen

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Schloss Heldenbergen, Burg Windecken

Die hessische Stadt Nidderau beherbergt mehr als 160 Gebäude mit einer besonderen geschichtlichen Bedeutung. Heldenbergen mit seinem sehenswerten historischen Ortskern wird überragt von der Oberburg, eine aus einer mittelalterlichen Höhenburg in Spornlage hervorgegangene Schlossanlage. Oberhalb der Windecker Altstadt findet man die Überreste der Burg Windecken, von der noch die Schlosskellerei, Teile der Ringmauer, das Amtshaus sowie zwei aus dem 16. Jahrhundert stammende Torbauten zu sehen sind. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Nidderau, In den Kolonaden 1, 61130 Nidderau, Tel. 06032/929920
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Ronneburg** - Region Spessart - Kinzigtal / Hessen

Reiseführer Ronneburg - Region Spessart - Kinzigtal / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Ronneburg - Region Spessart - Kinzigtal / Hessen

Reiseführer Ronneburg - Region Spessart - Kinzigtal / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Ronneburg - Region Spessart - Kinzigtal / Hessen

Ronneburg** - Region Spessart - Kinzigtal / Hessen

Sehenswürdigkeiten: Ronneburg

Auf einem steilen Basaltkegel erhebt sich die im Jahre 1231 erstmals erwähnte Höhenburg. Die Ronneburg ist eine der wenigen Höhenburgen im originalen Bauzustand aus dem 16. Jahrhundert. Erwähnenswert ist der Brunnen der Burg mit einer Tiefe von 96 m. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Ronneburg Schulstraße 9, 63549 Ronneburg, Tel. 06184/92760
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Schlüchtern - Region Spessart - Kinzigtal / Hessen

Reiseführer Schlüchtern - Region Spessart - Kinzigtal / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Schlüchtern - Region Spessart - Kinzigtal / Hessen

Reiseführer Schlüchtern - Region Spessart - Kinzigtal / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Schlüchtern - Region Spessart - Kinzigtal / Hessen

Schlüchtern - Region Spessart - Kinzigtal / Hessen

Sehenswürdigkeiten: Schloss Ramholz, Burg Brandenstein, Kloster Schlüchtern

Die Stadt Schlüchtern im Bergwinkel zwischen den Ausläufern von Vogelsberg, Rhön und Spessart vereint Tradition und Moderne. Bedeutendes Kulturdenkmal in Ramholz ist das Schloss aus dem 12. Jahrhundert inmitten eines historischen Landschaftsparks im Stil des Historismus. Weitere Anziehungspunkte sind das im 8. Jahrhundert gegründete Kloster, das älteste Gebäude der Region, sowie die fast 750 Jahre alte Burg Brandenstein, eine Wirtschafts- , Wohn- und Verteidigungsanlage. _/iw
weitere Infos Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen - Deutschland'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Schlüchtern Krämerstraße 2, 36381Schlüchtern, Tel. 06661/85-0
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Steinau an der Straße*** - Region Spessart - Kinzigtal / Hessen

Reiseführer Steinau an der Straße - Region Spessart - Kinzigtal / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Steinau an der Straße - Region Spessart - Kinzigtal / Hessen

Reiseführer Steinau an der Straße - Region Spessart - Kinzigtal / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Steinau an der Straße - Region Spessart - Kinzigtal / Hessen

Reiseführer Steinau an der Straße - Region Spessart - Kinzigtal / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Steinau an der Straße - Region Spessart - Kinzigtal / Hessen

Reiseführer Steinau an der Straße - Region Spessart - Kinzigtal / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Steinau an der Straße - Region Spessart - Kinzigtal / Hessen

Steinau an der Straße*** - Region Spessart - Kinzigtal / Hessen

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Schloss Steinau, Rathaus, Katharinenkirche, Marstall, Museum Steinau, Brüder-Grimm-Haus, Stadtmauer, Teufelshöhle

Die Gebrüder-Grimm-Stadt Steinau a. d. Straße liegt umgeben von Rhön, Vogelsberg und Spessart an der Deutschen Märchenstraße, der Deutschen Fachwerkstraße und der Via Regia. Zudem ist Steinau a. d. Straße Station auf dem berühmten Jakobsweg. Der historische Stadtkern mit vielen gut erhaltenen Fachwerkhäusern und die Stadtmauer mit der Bellinger und der Marborner Warte, beides Wehrtürme, sind immer wieder Ziel vieler Besucher. Im schönsten und prächtigsten Fachwerkhaus der Stadt lebten die weltbekannten Brüder Grimm. Im früheren Amtshaus und heutigen Museum Brüder Grimm-Haus verbrachten Sie ihre Kindheit. Heute werden hier mit modernen, interaktiven Mitteln das Leben, das Werk und die weltbekannten Märchen der Brüder Grimm lebendig. Das Museum Steinau an der Straße ist deutschlandweit das einzige Museum, das die Geschichte der alten Handelsstraße von Frankfurt nach Leipzig zeigt. Der eindrucksvolle Bau von Schloss Steinau ist das am besten erhaltene Renaissanceschloss in Hessen. Die fünfeckige Schlossanlage mit ihrem Bergfried präsentiert sich als eine Mischung aus mittelalterlicher Burg, Festung und Wohnschloss. Lohnend ist ein Aufstieg zum 41m hohen Bergfried mit einer herrlichen Aussicht auf die Stadt, den Spessart und das Kinzigtal. Weitere Sehenswürdigkeite sind die Katharinen- und die Reinhardskirche sowie die Tropfsteinhöhle 'Teufelshöhle'. _/iw
weitere Infos Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen - Deutschland'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Steinau an der Straße Brüder-Grimm-Straße 70, 36396 Steinau an der Straße Tel. 06663/96310
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Wächtersbach - Region Spessart - Kinzigtal / Hessen

Reiseführer Wächtersbach - Region Spessart - Kinzigtal / HessenReiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Wächtersbach - Region Spessart - Kinzigtal / Hessen

Wächtersbach - Region Spessart - Kinzigtal / Hessen

Sehenswürdigkeiten: Schloss Wächtersbach, Hofapotheke, Kirche mit Wehrturm.

Wächtersbach liegt im mittleren Kinzigtal zwischen Vogelsberg und Spessart. Die von 1894 bis 1895 erbaute Synagoge, ein zweigeschossiger Putzbau, ist ein geschütztes Baudenkmal der Stadt. Gegen Ende des 12. Jahrhunderts wurde Schloss Wächtersbach erbaut, das auf eine staufische Sicherungs- und Jagdanlage zurückgeht. Lohnend sind Besuche des Wächterbacher Heimatmuseums und des Töpfermuseums Wittgenborn. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

Reiseführer - Regionen in Hessen

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer Hessen 1 - Rhein-Main - Odenwald - Bergstraße

Reiseführer Rhein-Main - Odenwald - BergstrasseIm Süden des Bundeslandes Hessen liegen die Regionen Rhein-Main, Odenwald und Bergstraße. Das Rhein-Main-Gebiet im Herzen Europas ist eine von elf Metropolregionen in Deutschland. Es verbindet abwechslungsreiche Kulturlandschaften und ist geprägt von einzigartigen Flusslandschaften und den umgebenden Mittelgebirgen. Hier gruppieren sich geschichtsträchtige Städte und reizvolle Heilbäder um die Metropole und ‚Bankenstadt‘ Frankfurt mit einer bemerkenswerten Skyline. Eleganter Jugendstil und historische Fachwerkstädte wechseln sich mit Sehenswertem aus der Kelten- und Römerzeit, Schlössern und Burgen ab. Die Region Odenwald teilen sich Südhessen, Unterfranken und Baden-Württemberg. Malerische Täler, romantische Flussläufe, Seen und Bäche inmitten unverfälschter Naturlandschaften prägen den Odenwald. Historische Städte locken. _/iw

Reiseführer Hessen 2 - Waldecker-Land - Nordhessen - Reinhardswald

Reiseführer Hessen 2 - Waldecker-Land - Nordhessen - ReinhardswaldDie Region Waldeck-Frankenberg, Nordhessen-Reinhardswald liegt im nordwesten von Hessen und grenzt an Nordrhein-Westfalen mit Siegerland-Wittgenstein und Hochsauerland. Im Norden liegt Niedersachsen mit dem Weserbergland. Die hessische Region Schwallmtal und Werra-Meißner liegt im Südosten. In der Region Nordhessen, wo die Märchen der Gebrüder Grimm ihren Ursprung haben, liegt die beliebte Urlaubs- und Freizeitregion Waldecker Land mit ausgezeichneten Wanderwegen und Hessens einzigem Nationalpark Kellerwald-Edersee. Aussichtspunkte wie der Hochheideturm bei Willingen, der Kellerwaldturm, der Peterskopf im Nationalpark Kellerwald-Edersee oder Schloss Waldeck bieten traumhafte Aussichten. An baulichen Sehenswürdigkeiten sind neben Schloss Waldeck vor allem das Residenzschloss in der Kurstadt Bad Arolsen, die Sperrmauer am Edersee sowie die attraktive. _/iw

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer Hessen 3 - Vogelsberg - Rhön - Spessart - Kinzigtal

Die teils urwaldähnlichen Landschaften des Vogelsbergkreises werden von bizarren Basaltklippen und massiven Blocksteinfeldern unterbrochen. Der Vogelsberg ist besonders für seine Wintersportgebiete am Hoherodskopf und der Herchenhainer Höhe bekannt. Sehenswerte Bauwerke sind Schloss Romrod, eine ehemalige Niederungsburg und das historische Bergstädtchen Ulrichstein mit der Ruine der gleichnamigen Burg. Im Südosten des Osthessischen Berglandes schließt sich die Rhön an, die sich Bayern, Hessen und Thüringen teilen. Sehenswert hier sind das Probsteischloss Blankenau, ein ehemaliges Zisterzienserkloster aus dem 13. Jahrhundert, oder das Museumsdorf Tann, das über Tradition und heimische Baukunst informiert. In südöstlicher Richtung liegt der Spessart, eines der größten zusammenhängenden Mischwaldgebiete Deutschlands. Der Spessart. _/iw

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer Hessen 4 - Rheingau - Taunus - Wetterau

Der Rheingau ist eine Region zwischen Taunus und Rhein. Hier sind die berühmten Rheingauer Weine zu Hause, wobei der Großteil der Anbaufläche mit Riesling bestockt ist. Die Landschaft des Rheingaus ist geprägt von Weinbergen und Hochmooren aber auch Schluchtenwäldern und Wiesenbächen. Diese alte Kulturlandschaft beherbergt historische Schlösser, Burgen, Klöster und Kirchen, die diese Region besonders attraktiv machen. Auch die zahlreichen Mühlen, die für unterschiedlichste Zwecke genutzt wurden, beeindrucken mit einer wechselvollen Geschichte. Die Besiedlungsgeschichte des Taunus, der sich über Hessen und Rheinland-Pfalz erstreckt, beginnt in der Jungsteinzeit. Der Große Feldberg ist das bekannteste Ausflugsziel. So abwechslungsreich wie die Landschaft sind auch die Sehenswürdigkeiten. Taunusstein präsentiert sich mit dem Wehener Schloss und die geschichtsträchtige Stadt. _/iw

Reiseführer Hessen 5 - Schwalmtal - Nordhessen-Grimmsheimat

Reiseführer Hessen 5 - Schwalmtal - Nordhessen-GrimmsheimatDie Region Schwalm-Eder - Nordhessen-Grimmsheimat liegt im Norden von Hessen und grenzt an Nordrhein-Westfalen mit dem Hochsauerland. Im Norden liegt Niedersachsen mit dem Weserbergland und im Osten der Freistaat Thürigen. Landschaftlich reizvoll mit einer faszinierenden Wald- und Wiesenlandschaft liegt de Region Schwalm-Eder. Hier sind Freizeit und Erholung Programm, sei es bei verschiedensten Aktivitäten in freier Natur oder bei Ausflügen zu den zahlreichen Sehenswürdigkeiten dieser Region. Wie in ganz Hessen gehören auch hier mehrere Burgen, Schlösser und Festungen aus unterschiedlichen Epochen wie der Frühgeschichte, der Antike oder des Mittelalters dazu. So präsentiert sich beispielsweise die Gemeinde Witzenhausen im Werratal mit vielen attraktiven Bauwerken vorwiegend im historischen Stadtkern. Abwechslung bietet auch die Grimmsheimat Nordhessen,. _/iw

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer Hessen 6 - Lahntal - Dill-Westerwald

Das romantische Lahntal im nordwestlichen Mittelhessen, mit seinen traumhaften Bergwäldern und beschaulichen Ortschaften hat seinen ganz eigenen Reiz. Der Fluss Lahn ist hier ein prägendes Naturelement der sich seinen Weg zwischen Rheinischem Schiefergebirge und Rothaargebirge bahnt und dabei drei Bundesländer miteinander verbindet. In den Seitentälern laden viele schmucke Städte und kleine Orte zu Besichtigungstouren ein. Dabei locken historische Kirchen und Klöster, stolze Schlösser und Burgen wie die Burgen Gleiberg, Neu-Elkerhausen oder die Burg Hohensolms sowie die Schlossruine der Lahneburg aber auch liebenswerte Altstädte mit attraktiven Fachwerkbauten, von denen jede für sich ein echtes Kleinod darstellt. Prägend für die Region Dill-Westerwald sind dicht besiedelte Tallagen ebenso wie Hügellandschaften auf der linken Seite des Flusses Dill und sanft. _/iw

 

Reiseführer - Routen und Ferienstraßen in Hessen

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer Romantische Rheintal - Bingen -- Koblenz

Reiseführer Romantische RheintalDer Rhein hat sich im Laufe von Jahrmillionen seinen Weg durch das Rheinische Schiefergebirge gegraben und dabei eine einmalige Landschaft geschaffen mit herausragender kulturhistorischer Bedeutung. Von der UNSECO wurde das Mittelrheintal 2002 in die Liste des UNESCO-Welterbe aufgenommen. Als eine der bedeutendsten Wasserstraßen in Europa hielt der Fluss für die Schiffer und Reisenden bis ins 19. Jahrhundert. viele Mühen und Risiken bereit. Besonders die Engstellen am Binger Loch und an der Loreley waren berüchtigt und boten Anlass zu zahlreichen Sagen- und Legendenbildungen. Das Mittelrheintal entwickelte sich zudem zu einer beeindruckenden BurgenlandschaftBesonders im Abschnitt zwischen Bingen und Koblenz prägen Burgen, Ruinen, Schlösser und Festungen in seltener Dichte die Landschaft. Vom 12. bis zum 14. Jahrhundert reichte die Blütezeit. _/iw

Reiseführer Deutsche Fachwerkstädte Route 5 - Hessen - Nord

Reiseführer Deutsche Fachwerkstraße Hessen - NordVom Beginn der Weser bei Hann. Münden verläuft diese Route der Deutschen Fachwerkstädte durch das nördliche Hessen bis an den nördlichen Rand der Wetterau. Die Altstadt von Hann. Münden beeindruckt mit einer Vielzahl restaurierter Fachwerkbauten. Eschwege an der Werra mit Landgrafenschloss, Altem Rathaus und der Marktkirche liegt südöstlich. Im Naturpark Meißner-Kaufunger-Wald zeugen in Hessisch Lichtenau viele wunderschöne Fachwerkhäuser vom Traditionsbewusstsein. Melsungen konnte sich über die Jahrhunderte ein einheitliches Fachwerk-Stadtbild erhalten. Dicht an dicht stehende Fachwerkhäuser bilden in Spangenberg eines der schönsten mittelalterlichen Fachwerkensembles in Hessen. Über Homberg-Ohm und Rotenburg a. d. Fulda erreicht diese Route der Fachwerkstädte Bad Hersfeld mit seiner berühmten Stiftsruine und die Dom- und Kaiserstadt Fritzlar. Alsfeld mit dem. _/iw

Reiseführer Deutsche Fachwerkstädte Route 6 - Hessen - Süd

Reiseführer Deutsche Fachwerkstraße - SüdFachwerkstädten. Man kann im Lahntal mit Limburg starten und flußaufwärts über Braunfels mit seiner mächtigen Burganlage Butzbach und Lich erreichen. Am Vogelsberg lockt die historische Altstadt von Schotten. Die Strecke führt weiter zur Gebrüder-Grimm-Stadt Steinach an der Straße und entlang des nördlichen Spessart nach Gelnhausen, das auch für die Ruinen der Kaiserpfalz bekannt ist. Büdingen in der Wetterau hat sich seine Stadtbefestigung mit Burganlage aus dem Mittelalter erhalten. Viele Künstler hielten den Malerwinkel in Oberursel auf ihren Bildwerken fest. Über Hanau mit dem Goldschmiedehaus und Seligenstadt verläuft die Route nach Dieburg und Groß-Umstadt. Durch den Odenwald geht es nun nach Michelstadt mit dem berühmten Rathaus, Erbach mit seinem Schloss und dem reizvollen Städtchen Reichelsheim nach Bensheim und Zwingenberg an der Bergstraße. Das Dreieck, d. _/iw

Reiseführer Deutschen Märchenstraße

Reiseführer Deutsche-MaerchenstrasseDie Deutsche Märchenstraße ist eine 600km lange Reiseroute durch Deutschland. Diese Ferienstraße nimmt ihren Anfang in der Stadt Hanau und führt durch die Bundesländer Hessen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen nach Bremen. Im Jahr 1975 gründete sich die Arbeitsgemeinschaft Deutsche Märchenstraße und entwickelte das Routenkonzept der Ferienstraße. Sie verbindet Landschaften und Orte miteinander, die in irgendeiner Art und Weise Bezug zu deutschen Sagen und Märchen haben. Die Stadt Hanau als Geburtsort der Gebrüder Grimm bot sich als idealer Ausgangspunkt an. Dornröschens Märchenschloss, die Ruine der Sababurg, ist im Reinhardswald nahe Kassel zu entdecken. Etappenziel ist auch Bodenwerder, der Geburtsort des Freiherrn von Münchhausen, der für seine Lügengeschichten bekannt ist. Hameln ist bekannt für die Rattenfängersage. In Alsfeld finden. _/iw

Reiseführer Deutsche Weinstraße

Reiseführer Deutsche WeinstraßeEine der ältesten und bekanntesten touristischen Straßen Deutschlands ist die Deutsche Weinstraße. Sie schlängelt sich auf 85 Kilometern durch das Weinbaugebiet der Pfalz. Am Deutschen Weintor in Schweigen-Rechtenbach an der französischen Grenze startet sie und endet am Haus der Deutschen Weinstraße in Bockenheim, das an der Grenze zu Rheinhessen liegt. Die Deutsche Weinstraße verläuft in der vorder- und südpfälzischen Hügellandschaft, geologisch gesehen ein Teil der westlichen Bruchstufe des Grabenbruchs mit dem Oberrhein. Diese Bruchzone begrenzen im Westen der Ostrand des Pfälzerwalds, die Haardt, und im Osten die Oberrheinische Tiefebene. Am südlichen Startpunkt der Deutschen Weinstraße an der Grenze zum französischen Elsass wurde 1936 das Deutsche Weintor errichtet. Ihr Ende kennzeichnet seit 1995 das Haus der Deutschen Weinstraße. Entlang der attraktiven. _/iw

Online Reiseführer Sehenswertes entlang der Weser

Reiseführer Sehenswertes entlang der WeserDie Weser fließt in nördlicher Richtung durch die Mittelgebirgsschwelle und das norddeutsche Tiefland. Ihren Namen trägt sie ab Hann. Münden, wo sich ihre beiden großen Quellflüsse, Werra und Fulda, vereinigen. Die Herkunft der Flussnamen Weser und Werra weist darauf hin, dass die heutige Werra früher als Oberlauf der Weser angesehen wurde und die größere, aber kürzere Fulda nur als Nebenfluss galt. Die Weser ist der einzige Strom Deutschlands mit ausschließlich inländischem Einzugsgebiet. Sie fließt durch die Bundesländer Hessen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Bremen. Sie mündet am Alten Leuchtturm in Bremerhaven in die Nordsee. Von dort führt die Außenweser noch etwa 20km weiter. Die Landschaften die die Weser von Hann. Münden bis zur Nordsee begleiten sind sehr vielfältig. Attraktive Städte und Schlossanlagen wurden durch den wirtschaftlichen ._/iw

Reiseführer Straße der Weserrenaissance

Reiseführer Straße der WeserrenaissanceDie Straße der Weserrenaissance ist eine Ferienstraße in Norddeutschland. Sie verbindet als Kulturroute bedeutende Architekturdenkmale der Weserrenaissance aus dem 16. und frühen 17. Jahrhundert. Die Straße führt durch die Bundesländer Hessen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Bremen zu Schlössern und Adelssitzen, Rathäusern und Bürgerbauten aus Stein oder Fachwerk, die Zeugnis ablegen von der wirtschaftlichen und kulturellen Blüte im Jahrhundert vor dem Dreißigjährigen Krieg (1618–1648). Der Begriff Weserrenaissance ist insofern irreführend, da es sich nicht um eine selbstständige regionale Ausprägung der Renaissance handelt. Die Renaissancebauwerke im Weserraum zeugen von den damals existierenden europaweiten Verbindungen. Sie ermöglichten es, dass sich das Formen- und Gedankengut der Renaissance, von Italien ausgehend, auch in den Ländern nördlich. _/iw

Reiseführer Oranierroute - Ein Erlebnis für Kulturfreunde

Reiseführer Ferienstraßen OranierrouteDie Oranierroute führt in einem Rundkurs von etwa 2.500km von Nassau an der Lahn durch Mittel- und Ostdeutschland, wieder nach Westen in die Niederlande und zurück nach Nassau. Eckpunkte der Route sind Amsterdam im Westen, Oranienburg und Potsdam im Osten, Schwerin im Norden und Nassau im Süden. Als Erlebnisroute widmet sie sich der Geschichte und Gegenwart der Oranier und streift Städte und Regionen, die mit dem Hause Nassau-Oranien seit Jahrhunderten verbunden sind. Auf Burg Nassau im Lahntal liegt der Ursprung des niederländischen Königshauses Oranien-Nassau, eines der ältesten Fürstengeschlechter Europas. Die geschichtsträchtige Oranierroute säumen Schlösser und Burgen, imposante Kirchen und Klöster, prächtig angelegte Parks und Gärten mit idyllischen Pavillons. Museen präsentieren Kunstschätze und Sonderausstellungen, die die Bande mit dem Haus. _/iw

Reiseführer Motorradtour ins Romantische Rheintal

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Motorradtour ins Romantische RheintalDer Romantische Rhein durchfließt Regionen in Hessen, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen. Sie können können besonders gut mit dem Motorrad entdeckt und erlebt werden. Der Fluss hat sich im Laufe von Jahrmillionen seinen Weg durch das Rheinische Schiefergebirge gegraben und dabei eine einmalige Landschaft geschaffen mit herausragender kulturhistorischer Bedeutung. Von der UNSECO wurde das Mittelrheintal 2002 in die Liste des UNESCO-Welterbe aufgenommen. Als eine der bedeutendsten Wasserstraßen in Europa hielt der Fluss für die Schiffer und Reisenden bis ins 19. Jahrhundert. viele Mühen und Risiken bereit. Besonders die Engstellen am Binger Loch und an der Loreley waren berüchtigt und boten Anlass zu zahlreichen Sagen- und Legendenbildungen. Das Mittelrheintal entwickelte sich zudem zu einer beeindruckenden Burgenlandschaft. _/iw

Reiseführer Burgen und Schlösser im Rheintal

Reiseführer Burgen und Schlösser im MittelrheintalDas Rheintal mit seinen Burgen und Schlössern - Rheinromantik - einzigartig, vielfältig und natürlich schön! Wer Kultur, Geschichte und landschaftliche Schönheit in einer traumhaften Flusslandschaft genießen will, ist im Rheintal genau richtig. Nicht umsonst zählt die UNESCO den 130km langen Flussabschnitt des Mittelrhein zum Weltkulturerbe. Mit seinen unzähligen Burgen und Schlössern ist diese Region ein gern besuchtes Ausflugsziel für Jung und Alt. Die Burgen im Mittelrheintal wurden meist vom 12. bis zum 14. Jahrhundert erbaut. Im Dreißigjährigen Krieg und durch die französischen Truppen im Pfälzischen Erbfolgekrieg wurden fast alle rheinischen Befestigungsanlagen zerstört. Was danach folgte, zeugt vom großen Stolz und der Heimatverbundenheit der Besitzer und der Bevölkerung. Unter der Herrschaft König Friedrich Wilhelm IV., der für seine Liebe zu Burgen bekannt war,. _/iw

Reiseführer Reiseführer

Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa. All das ist für Sie auf Internet-Seiten zusammengestellt unter
Reisetipps für Bahn, Bus, Fahrrad, Auto ... in Europa


Möchten Sie einen Kommentar zu dieser Seite schreiben ? => Kommentar

Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:

Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.

Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.

Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz

Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt

WEB-Beratung: Unsere Internetseite www.Reisetipps-Europa.de wird betreut und unterstützt durch die Corporate Meta Agentur

© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag