Reiseführer Hessen
* sehenswert, wenn am Reiseweg
** sehr sehenswert, lohnt einen Abstecher
*** besonders sehenswert, ist einen mehrstündigen Aufenthalt wert
Die Regionen Rhein-Main, Odenwald und Bergstraße vereinen eine faszinierende Mischung aus pulsierendem Stadtleben, kulturhistorischen Schätzen und eindrucksvoller Naturlandschaft. Im Zentrum liegt das Rhein-Main-Gebiet, eine der dynamischsten Metropolregionen Europas, das von Frankfurt mit seiner weltberühmten Skyline, historischen Fachwerkbauten und eleganten Jugendstilvierteln geprägt wird. Hier verschmelzen moderne Urbanität und jahrhundertealte Geschichte zu einem einzigartigen Gesamterlebnis. Neben Frankfurt beeindrucken traditionsreiche Städte wie Wiesbaden, Mainz, Darmstadt und Hanau mit ihren prachtvollen Kirchen, Residenzen und lebendigen Kulturangeboten. Der Odenwald, ein Mittelgebirge, das sich über Südhessen, Unterfranken und Baden-Württemberg erstreckt, eröffnet eine Welt aus romantischen Tälern, dichten Wäldern und sanften Hügeln. Historische Fachwerkstädte, eindrucksvolle Kirchen und alte Adelsbauten prägen die Region ebenso wie sagenumwobene Burgruinen, darunter die berühmte Burg Frankenstein, die untrennbar mit Legenden und Literaturgeschichte verbunden ist. Inmitten unberührter Natur bieten Burgen, Schlösser und Klöster faszinierende Einblicke in eine bewegte Vergangenheit. Die Bergstraße, eine der geschichtsträchtigsten Routen Deutschlands, zieht sich vom Rhein bis nach Baden und wurde bereits in römischer Zeit als wichtige Heer- und Handelsstraße genutzt. Heute begeistert sie mit idyllischen Städten, blühenden Landschaften und einer Fülle architektonischer Schätze. Prachtvolle Residenzen wie das Auerbacher und das Alsbacher Schloss, der Weiße Turm in Darmstadt oder die Fachwerkidylle von Zwingenberg prägen das Bild dieser traditionsreichen Straße. Dank des milden Klimas gilt die Bergstraße als „Frühlingsgarten Deutschlands“, wo Mandel- und Obstbäume bereits früh im Jahr blühen und eine besondere Atmosphäre schaffen. Rhein-Main, Odenwald und Bergstraße präsentieren sich als ein Mosaik aus Natur, Kultur und Geschichte. Ob beim Erkunden der lebendigen Städte, beim Wandern durch stille Wälder oder beim Schlendern durch blühende Altstädte – hier erleben Besucher eine facettenreiche Kulturlandschaft, die Vergangenheit und Gegenwart auf einzigartige Weise miteinander verbindet. Durch die Region führen die Deutsche Fachwerkstraße, mit den hessischen Fachwerkstädten und die Deutsche Märchenstraße. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen'
Reisetipps-Europa - Walder-Verlag
Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und von Freunde / Mitarbeiter*innen, sowie von Hotels, Tourismusbüros und Tourismus-Marketing Gesellschaften.
Die Veröffentlichung dieser Reiseführer erfolgt nicht zu kommerziellen Zwecken. Unsere Absicht ist vielmehr, vielen Besuchern und Lesern die vielfältigen Sehenswürdigkeiten in Europa näher zu bringen.
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte Broschüre erhältlich – beispielsweise "Sehenswertes entlang des Neckars".
Hinweise zu Anzeigen: Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies. Anzeigen, die auf dieser Internetseite eingebettet sind, finanzieren nur technische Betriebskosten und Honorare für die Autoren.
Wenn Ihnen unser kostenloser Online Reiseführer gefällt, dürfen Sie ihn gerne ohne Bedingungen verlinken.
Hotels können den Reiseführer ebenfalls für ihre Gäste nutzen. Eine gegenseitige Verlinkung ist jederzeit möglich.
- (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa
- (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa
- (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa
- (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa
Im Süden des Bundeslandes Hessen erstrecken sich die malerischen Regionen Rhein-Main, Odenwald und Bergstraße. Das Rhein-Main-Gebiet, eine der elf deutschen Metropolregionen, vereint vielfältige Kulturlandschaften und wird durch seine einzigartigen Flusslandschaften und umgebenden Mittelgebirge geprägt. Geschichtsträchtige Städte und reizvolle Heilbäder gruppieren sich um die Metropole Frankfurt, auch bekannt als die Bankenstadt, die mit ihrer beeindruckenden Skyline fasziniert. Ein besonderes Highlight, um die imposante Skyline Frankfurts zu erleben, bietet sich bei Bootstouren auf dem Main. Zahlreiche Anbieter ermöglichen Touristen in Frankfurt und Umgebung, die Stadt aus einer einzigartigen Perspektive zu bewundern. Für eine exklusive Erfahrung kann man beispielsweise ein Partyboot buchen, das häufig für besondere Anlässe wie Geburtstage oder Junggesellenabschied Frankfurt genutzt wird. Die Fahrt verspricht nicht nur Unterhaltung, sondern auch neue Perspektiven auf die Skyline der Stadt. Das Rhein-Main-Gebiet zeichnet sich jedoch nicht nur durch seine imposanten Hochhäuser aus. Eleganter Jugendstil und historische Fachwerkstädte wechseln sich ab mit kulturellen Schätzen aus der Kelten- und Römerzeit sowie prächtigen Schlössern und Burgen. Die Region beherbergt eine Vielzahl historischer Juwelen, die die Geschichte der Gegend lebendig werden lassen. Zudem bietet die Region auch technische Highlights und modernes Stadtleben. Die dynamische Entwicklung von Frankfurt als Finanzmetropole spiegelt sich in seiner Skyline wider und in technologischen Innovationen und moderner Urbanität. Das Rhein-Main-Gebiet ist eine Landschaft von beeindruckender Naturschönheit und geschichtsträchtigen Städten, aber auch ein Ort, der den Kontrast zwischen historischer Pracht und moderner Dynamik auf faszinierende Weise vereint. Besucher haben die Möglichkeit, diese vielfältige Region in all ihren Facetten zu erkunden und zu genießen. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen'
Reiseführer Frankfurt - Region Rhein-Main / Hessen
Reiseführer Frankfurt - Region Rhein-Main / Hessen
Reiseführer Frankfurt - Region Rhein-Main / Hessen
Reiseführer Frankfurt - Region Rhein-Main / Hessen
Reiseführer Frankfurt - Region Rhein-Main / Hessen
Reiseführer Frankfurt - Region Rhein-Main / Hessen
Reiseführer Frankfurt - Region Rhein-Main / Hessen
Reiseführer Frankfurt - Region Rhein-Main / Hessen
Reiseführer Frankfurt - Region Rhein-Main / Hessen
Reiseführer Frankfurt - Region Rhein-Main / Hessen
Frankfurt am Main, die bedeutende Finanz- und Messestadt im Herzen Deutschlands, beeindruckt mit einer faszinierenden Mischung aus moderner Skyline und traditionsreicher Geschichte. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten zählt der Römer, das historische Rathaus der Stadt, dessen markante Fachwerkfassade und prachtvolle Innenräume seit dem 14. Jahrhundert das Zentrum kommunaler Selbstverwaltung darstellen. Der Römerberg, auf dem das Rathaus steht, bildet den historischen Marktplatz der Altstadt und ist von prächtigen Fachwerkhäusern, dem Gerechtigkeitsbrunnen und zahlreichen bedeutenden Bauwerken umgeben, die das kulturelle Erbe der Stadt eindrucksvoll widerspiegeln. Unweit davon erhebt sich die Paulskirche, die zwischen 1789 und 1833 errichtet wurde und durch ihre Rolle als Tagungsort der Nationalversammlung von 1848 ein Symbol der deutschen Demokratiegeschichte darstellt. Der Dom St. Bartholomäus, im Volksmund Kaiserdom genannt, mit seinem mächtigen spätgotischen Westturm, ist das bedeutendste Sakralbauwerk Frankfurts und erinnert an die Zeit, als hier deutsche Kaiser gekrönt wurden. Direkt am Römerberg erhebt sich zudem die Alte Nikolaikirche, deren frühgotische Architektur und reiche Innenausstattung eindrucksvoll von der langen kirchlichen Tradition der Stadt zeugen. Einen besonderen Akzent setzt das Goethehaus, das Geburtshaus des berühmten Dichters Johann Wolfgang von Goethe, in dem Besucher einen Einblick in das bürgerliche Leben des 18. Jahrhunderts erhalten und sich zugleich mit dem literarischen Erbe verbinden können. Auch die Hauptwache, ein markantes Barockgebäude im Herzen der Stadt, ist ein wichtiges Wahrzeichen, das früher als Wachgebäude diente und heute ein zentraler Treffpunkt inmitten des pulsierenden Stadtlebens ist. Zu den architektonischen Besonderheiten zählt außerdem das Leinwandhaus, ein ehemaliges Kaufhaus, das einst ein bedeutendes Zentrum des Handels war und bis heute mit seiner historischen Gestalt beeindruckt. Ebenso bemerkenswert ist das Haus Wertheim, eines der wenigen original erhaltenen Fachwerkhäuser der Altstadt, das die Kriegszerstörungen überstand und als authentisches Zeugnis früherer Baukultur gilt. Mit dem Museum Neue Altstadt wurde ein einzigartiges Ensemble geschaffen, das die Baugeschichte vom römischen Siedlungskern über den merowingischen Königshof bis zu karolingisch-ottonischen Fundamenten sichtbar macht und so einen spannenden Rundgang durch viele Jahrhunderte ermöglicht. Ergänzt wird dieses Ensemble durch das Senckenbergmuseum, das größte Naturkundemuseum Deutschlands, das mit seiner umfassenden Sammlung von Fossilien, Dinosaurierskeletten und biologischen Exponaten von Weltrang Natur- und Wissenschaftsgeschichte lebendig werden lässt. Frankfurt am Main an der Via Regia verbindet damit herausragende Sehenswürdigkeiten wie Römer, Römerberg, Paulskirche, Dom, Alte Nikolaikirche, Goethehaus, Hauptwache, Leinwandhaus, Haus Wertheim, Museum Neue Altstadt und Senckenbergmuseum zu einem facettenreichen Gesamtbild, das die Stadt als einzigartigen Schnittpunkt von Geschichte, Kunst, Kultur und Wissenschaft präsentiert. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Frankfurt - Region Rhein-Main / Hessen
Reiseführer Frankfurt - Region Rhein-Main / Hessen
Reiseführer Frankfurt - Region Rhein-Main / Hessen
Reiseführer Frankfurt - Region Rhein-Main / Hessen
Idyllisch am Ufer des Mains gelegen, präsentiert sich Frankfurt-Höchst als ältester Stadtteil Frankfurts mit einem faszinierenden Ensemble aus mittelalterlicher Baukunst, historischer Tiefe und barocker Pracht. Die Stadtmauer mit ihren markanten Resten ist ein eindrucksvolles Zeugnis mittelalterlicher Befestigungskunst und verdeutlicht die Wehrhaftigkeit des einstigen Städtchens. Mit dem Maintor, das den Zugang zur Altstadt bildete, hat sich zudem ein zentrales Relikt der Verteidigungsarchitektur erhalten, das bis heute den historischen Charakter des Viertels unterstreicht. Herzstück der Altstadt ist das Alte Schloss, dessen im 14. Jahrhundert errichteter Bergfried zu den ältesten Bauteilen gehört. Der imposante Schlossturm eröffnet weite Ausblicke über den Main und die Dächer der Altstadt und vermittelt zugleich ein Gefühl für die einstige Bedeutung dieser Anlage. Ergänzt wird es durch das Neue Schloss, das im 17. Jahrhundert in unmittelbarer Nähe zwischen Stadtmauer, Burggraben und Bolongarostraße entstand. Mit seinen drei Flügeln unterschiedlichen Alters bildet es zusammen mit dem Alten Schloss ein stimmiges Ensemble, das die Baugeschichte über mehrere Jahrhunderte hinweg dokumentiert. Einen besonderen Rang nimmt die Justinuskirche ein, die zwischen 830 und 850 entstand und als ältestes erhaltenes Bauwerk Frankfurts gilt. Sie zählt zu den bedeutendsten frühmittelalterlichen Kirchenbauten Deutschlands und beeindruckt mit ihrer schlichten, romanischen Architektur und ihrer über tausendjährigen Geschichte. Der Schlossplatz, umgeben von historischen Gebäuden, bildet das Zentrum von Höchst und ist bis heute ein Ort der Begegnung, an dem sich Geschichte und Gegenwart auf besondere Weise verbinden. Ein weiterer Höhepunkt ist das Bolongaro-Palais, das größte Barockpalais Frankfurts, das im 18. Jahrhundert von den Brüdern Bolongaro errichtet wurde. Mit seiner repräsentativen Architektur und den reich ausgestatteten Sälen spiegelt es die Blütezeit des Stadtteils wider und wird heute für kulturelle Veranstaltungen genutzt. So vereint Frankfurt-Höchst mit Stadtmauer, Maintor, Altem und Neuem Schloss, Justinuskirche, Schlossplatz und Bolongaro-Palais ein herausragendes Ensemble historischer Bauwerke, das den besonderen Charakter dieses traditionsreichen Stadtteils prägt und Besuchern eine eindrucksvolle Reise durch mehr als tausend Jahre Geschichte ermöglicht. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Dreieichenhain - Region Rhein-Main / Hessen
Reiseführer Dreieichenhain - Region Rhein-Main / Hessen
Reisführer Dreieichenhain - Region Rhein-Main / Hessen
Die malerische Fachwerkstadt Dreieichenhain im Rhein-Main-Gebiet verzaubert Besucher mit ihrem historischen Charme und einer Vielzahl bedeutender Sehenswürdigkeiten. Mittelpunkt ist die historische Altstadt, die mit ihren verwinkelten Gassen, liebevoll erhaltenen Fachwerkhäusern und kleinen Plätzen eine besondere Atmosphäre schafft und als lebendiges Zeugnis jahrhundertealter Baukunst gilt. Hier spürt man die Geschichte in jedem Winkel und erlebt die enge Verbindung von Tradition und städtischem Leben. Wahrzeichen der Stadt ist die Burg Hayn, deren Ursprünge bis ins 11. Jahrhundert zurückreichen. Die eindrucksvolle Burgruine erhebt sich inmitten einer idyllischen Park- und Seenanlage und vermittelt ein anschauliches Bild mittelalterlicher Wehrarchitektur. Einst als wehrhafte Anlage zum Schutz der Region errichtet, ist sie heute ein Ort der Ruhe und zugleich Schauplatz kultureller Veranstaltungen, die die alten Mauern mit neuem Leben erfüllen. Ein weiteres bedeutendes Bauwerk ist das Untertor, ein im 15. Jahrhundert errichtetes Stadttor, das als Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung diente und gemeinsam mit dem Obertor den Zugang zur Stadt regelte. Mit seiner massiven Bauweise, den markanten Bögen und seiner Lage am Rande der Altstadt ist es ein wichtiges Relikt der Wehrarchitektur, das die strategische Bedeutung Dreieichenhains in jener Zeit verdeutlicht. Zusammengenommen bilden die Altstadt mit ihren Fachwerkhäusern, die Ruine der Burg Hayn und das Untertor ein einzigartiges Ensemble, das den besonderen Charakter dieser Stadt prägt und Geschichte, Kultur und Natur auf eindrucksvolle Weise miteinander verbindet. So ist Dreieichenhain ein lohnendes Ziel für alle, die historische Authentizität erleben und zugleich die Schönheit der Rhein-Main-Region entdecken möchten. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Ginsheim-Gustavsburg - Region Rhein-Main / Hessen
Ginsheim-Gustavsburg im Mainspitzdreieck südlich der Mainmündung zwischen Main und Rhein ist eine Stadt, die durch die enge Verbindung von Natur, Geschichte und Technik geprägt wird. Besonders hervorzuheben ist die historische Schiffsmühle, die zu den bedeutendsten technischen Sehenswürdigkeiten am Rhein zählt. Im Jahr 2011 wurde sie nach dem Vorbild der letzten originalen Rheinschiffsmühle von Ginsheim rekonstruiert und erinnert an eine fast vergessene Tradition. Einst waren bis zu 21 Schiffsmühlen vor Ginsheim im Altrheinschützen verankert, die die Strömung des Flusses nutzten, um Getreide zu mahlen und so einen wichtigen Beitrag zur Ernährung und Wirtschaft der Region leisteten. Die letzte dieser Mühlen stellte ihren Betrieb erst 1928 ein, womit eine jahrhundertealte Technik verschwand, die heute in der rekonstruierten Rheinschiffsmühle lebendig bleibt. Besucher erhalten hier anschauliche Einblicke in den Alltag der Müller auf dem Rhein, in die Funktionsweise der hölzernen Technik und in die historische Bedeutung dieser schwimmenden Bauwerke, die über Jahrhunderte hinweg fester Bestandteil des Flusslebens waren. Mit ihrer Lage am Altrhein lädt die Schiffsmühle zugleich zu einem Naturerlebnis ein, das die technische Vergangenheit mit der landschaftlichen Schönheit der Rheinauen verbindet. So ist die historische Rheinschiffsmühle in Ginsheim-Gustavsburg nicht nur ein technisches Denkmal, sondern auch ein lebendiges Symbol für die kulturelle und wirtschaftliche Entwicklung der Region, das die enge Beziehung der Stadt zum Rhein auf eindrucksvolle Weise widerspiegelt. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Hanau - Region Rhein-Main / Hessen
Reiseführer Hanau - Region Rhein-Main / Hessen
Reiseführer Hanau - Region Rhein-Main / Hessen
Hanau, die Stadt der Brüder Grimm und sechstgrößte Stadt Hessens, liegt im Osten des Rhein-Main-Gebietes und beeindruckt mit einer reichen Geschichte, die sich in ihren Bauwerken und kulturellen Schätzen widerspiegelt. In der historischen Altstadt finden Besucher eine Vielzahl markanter Sehenswürdigkeiten, die das Stadtbild prägen. Das Deutsche Goldschmiedehaus, ein prachtvoller Fachwerkbau, gilt als eines der bedeutendsten Zunfthäuser seiner Art und dokumentiert die lange Tradition der Gold- und Silberschmiedekunst in Hanau. Heute dient es als Ausstellungshaus, das die hohe Kunstfertigkeit vergangener und gegenwärtiger Meister anschaulich macht und damit einen zentralen Anziehungspunkt für Kunst- und Kulturinteressierte darstellt. Ein weiteres Juwel ist Schloss Philippsruhe am westlichen Stadtrand, ein barockes Landschloss von europäischem Rang. Mit seiner repräsentativen Architektur, den reich ausgestatteten Innenräumen und dem angrenzenden Schlosspark zählt es zu den bedeutendsten Kulturdenkmälern Hessens. Der Park mit Belvedere, Orangerie, Amphitheater und Skulpturensammlung lädt zum Flanieren ein, während im Schloss selbst mehrere Museen beheimatet sind, die Einblicke in die Stadtgeschichte, die regionale Kunst und das einzigartige Papiertheater-Museum bieten. Einen besonderen Reiz besitzt die Altstadt von Steinheim, heute ein Stadtteil Hanaus, die mit aufwendig restaurierten Fachwerkhäusern zu den Höhepunkten der Deutschen Fachwerkstraße zählt. Hier erhebt sich Schloss Steinheim, eine ehemalige Burg- und Schlossanlage mit markantem Bergfried und erhaltenen Ring- und Stützmauern. Im Schlossmuseum erhalten Besucher spannende Einblicke in die Vor- und Frühgeschichte der Region sowie in die historische Entwicklung Steinheims. Neben dem Schloss prägen weitere bedeutende Bauwerke wie die Kirche von Steinheim das Ortsbild. Diese sakrale Stätte, die auf eine lange religiöse Tradition zurückgeht, ist nicht nur geistliches Zentrum, sondern auch kulturelles Denkmal, das von der engen Verflechtung von Glaube und Geschichte erzählt. So vereint Hanau mit seiner historischen Altstadt, dem Goldschmiedehaus, Schloss Philippsruhe, der Altstadt Steinheim mit Schloss und Kirche ein faszinierendes Ensemble, das die Stadt zu einem herausragenden Ziel an der Via Regia macht. Besucher erwartet eine eindrucksvolle Mischung aus Märchenwelt, Kulturgeschichte und architektonischer Vielfalt, die Hanau zu einem unvergesslichen Erlebnis werden lässt. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Hanau-Steinheim, Am Markt 14-18, 63450 Hanau-Steinheim, Tel. 06181/295-950, www.Hanau.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Heusenstamm - Region Rhein-Main / Hessen
Reiseführer Heusenstamm - Region Rhein-Main / Hessen
Reiseführer Heusenstamm - Region Rhein-Main / Hessen
Heusenstamm, die traditionsreiche Stadt im Grünen mit einer über 800-jährigen Geschichte, begeistert Besucher mit einer reizvollen Mischung aus historischer Architektur, kulturellem Erbe und lebendigem Stadtleben. Die historische Altstadt mit ihren verwinkelten Gassen, liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern und kleinen Plätzen vermittelt den Charme vergangener Jahrhunderte und bildet den stimmungsvollen Rahmen für einen Rundgang durch die Stadt. Am südlichen Eingang erhebt sich der markante Torbau, ein triumphbogenartiges Bauwerk, das einst den Zugang zur Altstadt regelte und bis heute die Besucher mit seinem repräsentativen Charakter willkommen heißt. Unweit davon steht die Stadtkirche St. Cäcilia, ein barocker Sakralbau aus dem 18. Jahrhundert, dessen helle Innenräume und kunstvolle Ausstattung die religiöse Bedeutung und das reiche Gemeindeleben von Heusenstamm widerspiegeln. Herzstück der Sehenswürdigkeiten ist die Schlossanlage, bestehend aus Schloss Schönborn, dem Hinteren Schloss und dem weithin sichtbaren Bannturm. Schloss Schönborn, errichtet im 17. Jahrhundert im Stil der Renaissance, präsentiert sich als architektonisches Juwel mit repräsentativen Fassaden, kunstvoll gestalteten Räumen und einem weitläufigen Park. Ergänzt wird das Ensemble durch das Hintere Schloss, das eng mit der Residenzgeschichte verbunden ist, sowie den freistehenden Bannturm, der als eindrucksvolles Relikt der Wehrarchitektur diente und die strategische Bedeutung der Anlage unterstreicht. Gemeinsam bilden diese Bauwerke ein harmonisches Ensemble, das die Geschichte der Stadt lebendig werden lässt und die Bedeutung Heusenstamms als Residenz- und Verwaltungsort eindrucksvoll dokumentiert. Mit historischer Altstadt, Torbau, Stadtkirche, Schloss Schönborn, Hinterem Schloss und Bannturm vereint Heusenstamm ein reiches architektonisches Erbe, das Besucher in vergangene Zeiten entführt und zugleich die enge Verbindung von Geschichte, Kultur und Natur in der Region sichtbar macht. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Hanau-Steinheim Am Markt 14-18, 63450 Hanau-Steinheim Tel. 06181/295-950, www.Hanau.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Offenbach - Region Rhein-Main / Hessen
Reiseführer Offenbach - Region Rhein-Main / Hessen
Reiseführer Offenbach - Region Rhein-Main / Hessen
Offenbach am Main, am Südufer des Flusses gegenüber von Frankfurt gelegen, blickt auf eine lange Geschichte zurück, die bis in das 6. Jahrhundert reicht und im Jahr 977 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Besonders prägend war die Herrschaft der Isenburger im 15. Jahrhundert, die das prächtige Renaissance-Schloss als ihre Residenz errichteten. Mit seiner repräsentativen Architektur, den markanten Türmen und den reich ausgestatteten Innenräumen bildet es bis heute das historische Herzstück der Stadt und erinnert an die höfische Kultur und Bedeutung Offenbachs in jener Epoche. Ein weiteres bedeutendes Relikt der Stadtgeschichte ist die Französisch-reformierte Kirche, die im 17. Jahrhundert durch hugenottische Einwanderer entstand. Mit ihrem schlichten, aber eleganten Baukörper dokumentiert sie nicht nur die religiöse Vielfalt, sondern auch den wirtschaftlichen Aufschwung, den die Hugenotten durch ihre handwerklichen und kaufmännischen Fähigkeiten nach Offenbach brachten. In unmittelbarer Nähe erhebt sich das Büsingpalais, ein klassizistisches Palais, das einst als Adelssitz diente und heute ein kulturelles Zentrum der Stadt ist. Das repräsentative Gebäude beherbergt das international bedeutende Klingspor-Museum, das sich der Geschichte der Schriftkunst, der Buchgestaltung und der Druckgrafik widmet und damit den kreativen Geist Offenbachs sichtbar macht. Eine weitere Perle ist der romantische Lili-Tempel im Büsingpark, ein kleines Gartenbauwerk aus dem 18. Jahrhundert, das an Goethes Jugendliebe Lili Schönemann erinnert und als Ort der Ruhe, Poesie und Besinnung gilt. Nördlich der Innenstadt zieht das Rumpenheimer Schloss die Aufmerksamkeit auf sich, ein im 17. Jahrhundert erbautes und im 18. Jahrhundert prachtvoll erweitertes Residenzschloss, das im 19. Jahrhundert zu einem Treffpunkt europäischer Herrscherhäuser wurde. Heute dient es Wohnzwecken, doch seine Parkanlage und die historische Ausstrahlung erinnern noch immer an jene glanzvolle Zeit. Offenbach ist zudem untrennbar mit seiner industriellen Geschichte verbunden, die vor allem durch die Lederverarbeitung geprägt wurde. Das Deutsche Ledermuseum präsentiert eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen zur Kulturgeschichte des Leders, von kunsthandwerklichen Objekten bis zu Alltagsgegenständen, und verdeutlicht die Rolle Offenbachs als einstiges Zentrum dieser Branche. So vereinen Renaissance-Schloss, Französisch-reformierte Kirche, Büsingpalais mit Klingspor-Museum, Lili-Tempel, Rumpenheimer Schloss und Deutsches Ledermuseum historische, kulturelle und industrielle Facetten zu einem vielschichtigen Gesamtbild. Offenbach am Main präsentiert sich als Stadt der Kontraste, in der höfisches Erbe, religiöse Vielfalt, künstlerische Kreativität und industrielle Tradition gleichermaßen lebendig bleiben. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Stadtverwaltung
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Seligenstadt - Region Rhein-Main / Hessen
Reiseführer Seligenstadt - Region Rhein-Main / Hessen
Seligenstadt, malerisch am Main zwischen Spessart und Odenwald gelegen, blickt auf eine über tausendjährige Geschichte zurück und zählt zu den besonders reizvollen Orten der Deutschen Fachwerkstraße. Ein Bummel durch die historische Altstadt führt Besucher vorbei an zahlreichen prachtvollen Fachwerkhäusern im mainfränkischen Stil, die aus dem 17. und 18. Jahrhundert stammen und gemeinsam mit klassizistischen Bürgerhäusern, dem Einhardhaus und dem Romanischen Haus aus dem Jahr 1187 ein einzigartiges Stadtbild formen. Der Steinheimertorturm, ein markantes Wahrzeichen, erhebt sich am Eingang der Altstadt und bietet mit seiner massiven Bauweise einen eindrucksvollen Blick auf die historische Stadtmauer und die verwinkelten Gassen, die sich durch den alten Stadtkern ziehen. Das Rathaus von Seligenstadt ist ein weiteres Juwel, das mit seiner eleganten Fassade den zentralen Marktplatz prägt und seit Jahrhunderten Mittelpunkt des kommunalen Lebens ist. Unweit davon erhebt sich die Einhardsbasilika St. Marcellinus und Petrus, eine der bedeutendsten frühmittelalterlichen Kirchenbauten in Hessen, die vom Gelehrten Einhard, dem Biographen Karls des Großen, im 9. Jahrhundert errichtet wurde. Direkt neben der Basilika liegt die eindrucksvolle Klosteranlage, die von Benediktinermönchen geprägt wurde und mit ihren ehrwürdigen Mauern sowie historischen Gebäuden tiefe Einblicke in das geistliche Leben vergangener Jahrhunderte gewährt. Der angrenzende Klostergarten, mit seiner barocken Gestaltung und seinen Heil- und Zierpflanzen, lädt zu einem beschaulichen Spaziergang ein und vermittelt die klösterliche Tradition von Selbstversorgung und Meditation. So vereinen die historische Altstadt, der Steinheimertorturm, das Rathaus, die Einhardsbasilika, das Kloster und der Klostergarten auf eindrucksvolle Weise Geschichte, Architektur und Spiritualität. Seligenstadt bietet seinen Besuchern ein harmonisches Zusammenspiel aus lebendiger Vergangenheit, kultureller Vielfalt und einer malerischen Atmosphäre, die den besonderen Reiz dieses Ortes am Main ausmacht. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Seligenstadt Aschaffenburger Str. 1, 63500 Seligenstadt Tel. 06182/87-177
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Trebur - Region Rhein-Main / Hessen
Reiseführer Trebur - Region Rhein-Main / Hessen
Trebur, eine traditionsreiche Gemeinde im Hessischen Ried und zugleich Station an der südhessischen Strecke der Deutschen Fachwerkstraße, blickt auf eine bedeutende Vergangenheit zurück, die bis ins frühe Mittelalter reicht und eng mit der Geschichte des römisch-deutschen Kaiserreichs verbunden ist. Die historische Altstadt bildet mit ihren zahlreichen restaurierten Fachwerkhäusern, verwinkelten Gassen und kleinen Plätzen das Herzstück des Ortes und lädt Besucher dazu ein, den besonderen Charme vergangener Jahrhunderte zu erleben. Hier erhebt sich als markantes Bauwerk das Alte Rathaus, ein architektonisches Juwel, das nicht nur durch seine Bauweise beeindruckt, sondern auch von der langen Tradition kommunaler Selbstverwaltung und dem lebendigen Gemeinwesen der Stadt erzählt. Ein weiteres herausragendes Wahrzeichen ist die evangelische Kirche St. Laurentius, die mit ihrer geschichtsträchtigen Architektur und ihrer Bedeutung als religiöses Zentrum über Jahrhunderte hinweg das geistliche Leben prägte. Mit ihrem Turm, der weithin sichtbar über die Dächer Trecburs ragt, und dem liebevoll gestalteten Innenraum steht sie zugleich für die spirituelle wie auch kulturelle Vielfalt des Ortes. So vereinen historische Altstadt, Altes Rathaus und St. Laurentius die wichtigsten Zeugnisse der Geschichte Treburs und machen die Gemeinde zu einem faszinierenden Ziel, das Tradition, Kultur und lebendige Vergangenheit auf eindrucksvolle Weise miteinander verbindet. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen'
Deutsche Fachwerkstädte - Route 6 Hessen-Süd
|
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Trebur Herrngasse 3, 65468 Trebur Tel. 06147/20816
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Wiesbaden - Region Rhein-Main / Hessen
Reiseführer Wiesbaden - Region Rhein-Main / Hessen
Reiseführer Wiesbaden - Region Rhein-Main / Hessen
Reiseführer Wiesbaden - Region Rhein-Main / Hessen
Wiesbaden, die Landeshauptstadt Hessens und eine der ältesten Kurbäder Europas, ist eine Stadt von großer historischer, kultureller und architektonischer Vielfalt. Das Kurhaus, erbaut zwischen 1905 und 1907 im neoklassizistischen Stil, gilt als das prächtige Wahrzeichen der Stadt und vereint mit seiner imposanten Fassade, den reich ausgestatteten Sälen und dem angrenzenden Kurpark Eleganz und Glanz vergangener Epochen. Unweit davon sprudelt der Kochbrunnen, die bekannteste Thermalquelle Wiesbadens, deren heißes, mineralhaltiges Wasser seit Jahrhunderten für Heilzwecke genutzt wird und noch heute ein lebendiges Symbol der Kurtradition darstellt. Der Schlossplatz bildet das historische Zentrum mit dem alten Rathaus und dem Stadtschloss der Nassauischen Herzöge, das zwischen 1837 und 1842 errichtet wurde und als Sitz des hessischen Landtages noch heute ein bedeutendes politisches und kulturelles Zentrum ist. Am Ufer des Rheins erhebt sich das barocke Schloss Biebrich, zwischen 1700 und 1750 erbaut, das mit seinem prächtigen Park und den eleganten Fassaden als eines der schönsten Barockschlösser am Rhein gilt und ein beliebtes Ausflugsziel für Besucher ist. Hoch hinauf geht es mit der Neroberg-Standseilbahn aus dem Jahr 1888, die mit ihrer historischen Technik einen faszinierenden Einblick in die Ingenieurskunst des 19. Jahrhunderts gibt und zugleich herrliche Ausblicke über die Stadt und das Rheintal eröffnet. Die Burg Frauenstein im gleichnamigen Stadtteil entführt in das 13. Jahrhundert, ihre malerische Ruine erzählt von der mittelalterlichen Wehrhaftigkeit und der strategischen Bedeutung der Region. Schloss Freudenberg, ein historisches Landhaus aus dem 20. Jahrhundert, ist heute als Erfahrungsfeld der Sinne bekannt und lädt Besucher dazu ein, Natur, Kunst und Wahrnehmung auf besondere Weise zu erleben. Auch das Jagdschloss Platte, einst ein beliebtes Jagd- und Lustschloss der Nassauer Herzöge, erhebt sich nördlich der Stadt als eindrucksvolle Schlossruine, die Geschichte und Natur harmonisch miteinander verbindet. Die Burg Sonnenberg, die hoch über dem gleichnamigen Stadtteil thront, stammt ebenfalls aus dem 13. Jahrhundert und bewahrt mit ihren Türmen und Mauern das Flair mittelalterlicher Wehrarchitektur. Mit dem Römertor, auch Heidenmauer genannt, besitzt Wiesbaden das älteste erhaltene Bauwerk der Stadt, dessen Bruchsteinmauern aus der Römerzeit von der antiken Vergangenheit als römisches Kastell erzählen. Schließlich zeugt die Mainz-Kastel Zitadelle auf der rechten Rheinseite von der einstigen strategischen Bedeutung der Stadt Mainz und dokumentiert die enge historische Verbindung zwischen beiden Städten. So vereint Wiesbaden mit Kurhaus, Kochbrunnen, Stadtschloss, Schloss Biebrich, Neroberg-Standseilbahn, Burg Frauenstein, Schloss Freudenberg, Jagdschloss Platte, Burg Sonnenberg, Römertor und Mainz-Kastel Zitadelle ein beeindruckendes Ensemble von Sehenswürdigkeiten, das die Stadt zu einem unverwechselbaren Reiseziel macht, in dem Heiltradition, Geschichte und Kultur zu einem einzigartigen Erlebnis verschmelzen. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Wiesbaden Marktplatz 1, 65183 Wiesbaden, Tel. 0611/1729-930
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
- (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa
Die Region Odenwald erstreckt sich über Südhessen, Unterfranken und Teile Baden-Württembergs und beeindruckt mit einer einzigartigen Mischung aus malerischen Tälern, romantischen Flussläufen, sanften Höhenzügen, Seen und Bächen, die eine zauberhafte Landschaft formen. Inmitten dieser unverfälschten Natur liegen zahlreiche historische Städte und Dörfer, deren liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser, prachtvolle Kirchen und repräsentative Adelssitze das Bild der Region prägen. Sagenumwobene Schlösser und Burgen verleihen dem Odenwald eine geheimnisvolle Atmosphäre, die eng mit Mythen, Legenden und den bewegten Jahrhunderten seiner Geschichte verbunden ist. Besonders die Ruine der Burg Frankenstein gilt als Symbol dieser mystischen Seite und eröffnet Besuchern einen faszinierenden Blick in die Vergangenheit, die von Rittern, Adligen und wehrhaften Bauwerken erzählt. Neben diesen geschichtsträchtigen Zeugnissen offenbart der Odenwald ein reiches kulturelles Erbe mit Museen, Klöstern, Mühlen und alten Dorfkernen, die das Leben vergangener Zeiten lebendig halten. Die abwechslungsreiche Landschaft lädt zu ausgedehnten Wanderungen und Radtouren ein, während die Flüsse und Seen Gelegenheit zu erholsamen Bootsfahrten, sportlichen Aktivitäten und erfrischenden Pausen inmitten der Natur bieten. So vereint der Odenwald Kultur, Geschichte und Natur auf eindrucksvolle Weise und bietet ein vielseitiges Reiseziel, das gleichermaßen Erholungssuchende, Naturliebhaber und Abenteurer begeistert. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen'
Reiseführer Bad König - Region Odenwald
Reiseführer Bad König - Region Odenwald
Bad König, idyllisch im Herzen des Odenwalds und zugleich Teil der Metropolregion Rhein-Main und Rhein-Neckar, ist eine traditionsreiche Kur- und Badestadt, die mit Geschichte, Architektur und landschaftlicher Schönheit gleichermaßen beeindruckt. Mittelpunkt der Sehenswürdigkeiten ist das Schloss Bad König, ein Ensemble aus dem Alten und Neuen Schloss, das sich zu einem harmonischen Gesamtbild vereint und durch den angrenzenden Lustgarten seinen besonderen Reiz erhält. Während das Alte Schloss auf eine lange Historie zurückgeht und mit seiner schlichten Wehrhaftigkeit vom mittelalterlichen Ursprung erzählt, zeigt das Neue Schloss die repräsentative Seite der einstigen Herrschaft und verdeutlicht den Wandel vom Verteidigungsbau hin zum repräsentativen Wohnsitz. Gemeinsam bilden sie ein faszinierendes Zeugnis der Bau- und Stadtgeschichte, das Besuchern eindrucksvolle Einblicke in die Entwicklung Bad Königs ermöglicht. Ergänzt wird das Ensemble durch die Rentmeisterei, die als Verwaltungs- und Wirtschaftsgebäude eine wichtige Rolle im alltäglichen Leben der Schlossanlage spielte. Mit ihrer klaren Architektur und ihrem historischen Bezug vermittelt sie einen authentischen Eindruck von der Funktionsweise und Organisation des Herrschaftssitzes. Untrennbar verbunden mit diesem Ensemble ist die Kirche von Bad König, die zusammen mit ihrem mittelalterlichen Wehrkirchhof zu den ältesten Bauwerken der Stadt zählt. Der Kirchhof mit seinen Befestigungen erzählt von der Schutzfunktion, die diese sakrale Stätte in unsicheren Zeiten erfüllte, und verleiht dem Ort eine besondere historische Tiefe. So vereinen Schloss, Rentmeisterei und Kirche die wichtigsten Zeugnisse der Stadtgeschichte zu einem einzigartigen architektonischen Ensemble, das die kulturelle Identität Bad Königs prägt. Besucher können hier nicht nur die architektonische Schönheit und historische Bedeutung erleben, sondern zugleich die Atmosphäre einer traditionsreichen Kurstadt genießen, die bis heute von Erholung, Geschichte und Kultur gleichermaßen geprägt ist. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer
Beerfelden - Region Odenwald
Beerfelden, eine traditionsreiche Stadt im Herzen des Odenwalds, vereint auf eindrucksvolle Weise geschichtliche Zeugnisse und die Schönheit einer naturnahen Umgebung. Hoch über dem Stadtteil Gammelsbach erhebt sich die Burgruine Frauenstein, deren Ursprünge bis in das frühe 13. Jahrhundert zurückreichen. Errichtet als wehrhafte Anlage mit Mauern, Türmen und Wohnbauten, diente sie den Herren von Hirschhorn als strategisch wichtiger Stützpunkt und prägte über Jahrhunderte das Leben der Region. Heute sind nur noch Teile der Mauern und Grundrisse erhalten, die jedoch noch immer die imposante Größe der Anlage erkennen lassen und mit ihrem Blick weit über das Odenwälder Hügelland ein unvergessliches Panorama eröffnen. Nicht minder beeindruckend ist der historische Galgen von Beerfelden, der auf dem Galgenberg steht und als einziger vollständig erhaltener Galgen in Deutschland gilt. Diese einzigartige Anlage aus dem späten Mittelalter besteht aus drei massiven Sandsteinsäulen mit Balkenkonstruktion und verdeutlicht die Rechts- und Gerichtsbarkeit jener Zeit. Hier fand im Jahr 1804 die letzte Hinrichtung statt, womit dieser Ort ein eindrucksvolles, wenngleich düsteres Kapitel der regionalen Geschichte widerspiegelt. Heute ist der Galgen ein kulturhistorisches Denkmal, das Besucher nicht nur an die Rechtspraxis vergangener Jahrhunderte erinnert, sondern auch als markante Landmarke in der Landschaft hervorsticht. Gemeinsam bilden die Burgruine Frauenstein und der historische Galgen ein spannendes Ensemble, das Einblicke in die mittelalterliche Wehr- und Rechtsgeschichte gewährt und Beerfelden zu einem lohnenden Ziel für kulturhistorisch interessierte Reisende wie auch für Naturliebhaber macht. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Beerfelden Metzkeil 1, 64743 Beerfelden, Tel. 06068/7590-520
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Breuberg - Region Odenwald
Reiseführer Breuberg - Region Odenwald
Schon aus der Ferne zieht die imposante Burg Breuberg auf ihrem markanten Burgberg die Aufmerksamkeit der Besucher auf sich und prägt das Bild der gleichnamigen Stadt im nördlichen Odenwald. Diese Höhenburg zählt zu den am besten erhaltenen und eindrucksvollsten Burganlagen in ganz Süddeutschland und begeistert durch ihre Größe, ihre Architektur und ihre Geschichte. Ihre Ursprünge reichen bis ins 12. Jahrhundert zurück, als sie von den Herren von Breuberg gegründet wurde, und im Laufe der Jahrhunderte wurde sie stetig erweitert und den jeweiligen Anforderungen angepasst. So vereint die Anlage romanische, gotische, renaissancezeitliche und barocke Bauelemente, die ihr ein facettenreiches Erscheinungsbild verleihen. Burg Breuberg diente zunächst als strategische Verteidigungsanlage, später als repräsentativer Wohnsitz und zeitweise auch als Verwaltungssitz, was ihre zentrale Bedeutung für die Region unterstreicht. Heute können Besucher die weitläufige Anlage mit ihren Toren, Türmen, Wehrgängen und Höfen erkunden und dabei die eindrucksvolle Atmosphäre vergangener Epochen erleben. Besonders der mächtige Bergfried und die historische Kernburg vermitteln einen authentischen Eindruck mittelalterlicher Wehrarchitektur. Von den Höhen der Burg eröffnet sich zudem ein atemberaubender Panoramablick über die Täler und Wälder des Odenwalds, der den Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis macht. Burg Breuberg verbindet auf einzigartige Weise Geschichte, Architektur und Landschaft und ist damit ein herausragendes Ziel für Kulturinteressierte und Naturliebhaber gleichermaßen. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Beerfelden Metzkeil 1, 64743 Beerfelden, Tel. 06068/7590-520
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Dieburg - Region Odenwald
Reiseführer Dieburg - Region Odenwald
Reiseführer Dieburg - Region Odenwald
Dieburg, idyllisch an der Gersprenz im nördlichen Odenwald gelegen, blickt auf eine lange und wechselvolle Geschichte zurück und wird wegen ihrer zahlreichen Grünanlagen auch als Park- und Gartenstadt bezeichnet. Mittelpunkt ist die historische Altstadt mit ihrem rechteckigen mittelalterlichen Grundriss, der von engen Gassen, malerischen Plätzen und einer Vielzahl liebevoll restaurierter Fachwerkhäuser geprägt ist. Dieses stimmungsvolle Ensemble vermittelt Besuchern einen lebendigen Eindruck vergangener Jahrhunderte und macht Dieburg zu einem besonders reizvollen Ziel im Odenwald. Ein bedeutendes kulturelles Zentrum ist Schloss Fechenbach, das heute das Stadt- und Kreismuseum beherbergt. Hier können Besucher Ausstellungen zur Stadtgeschichte, zur regionalen Kultur und zur römischen Vergangenheit erleben, die Dieburg als einstigen römischen Militär- und Siedlungsort dokumentieren. Noch weiter zurück in die Geschichte führt die Burg Dieburg, eine einst imposante Wasserburg, die eng mit der Stadtbefestigung verbunden war. Von ihr sind heute der Schlossturm als markanter Rest eines Eckturms sowie Teile der Zwingermauern erhalten, die die einstige Wehrhaftigkeit eindrucksvoll verdeutlichen. Auch das angrenzende Albini-Schloss ergänzt das Ensemble und macht die enge Verknüpfung von Burg und Stadtgeschichte anschaulich. Umgeben wurde Dieburg einst von einer mächtigen Stadtbefestigung, deren Überreste bis heute sichtbar sind. Besonders sehenswert sind der Mühlenturm sowie ein Teil des Hexenturms, die als stumme Zeugen die mittelalterliche Wehrarchitektur greifbar machen. So vereinen historische Altstadt, Schloss Fechenbach, Burg Dieburg und die Reste der Stadtbefestigung die wichtigsten Stationen der Stadtgeschichte zu einem faszinierenden Gesamtbild, das von der römischen Zeit bis ins Mittelalter reicht und Besuchern ein eindrucksvolles Kulturerlebnis bietet. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen'
Deutsche Fachwerkstädte - Route 6 Hessen-Süd
|
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Dieburg Markt 4, 64807 Dieburg Tel. 06071/2002-209
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Erbach - Region Odenwald
Reiseführer Erbach - Region Odenwald
Reiseführer Erbach - Region Odenwald
Reiseführer Erbach - Region Odenwald
Erbach, ein staatlich anerkannter Luftkurort im Herzen des Odenwalds und traditionsreiches Zentrum der Elfenbeinschnitzkunst, vereint in einzigartiger Weise Geschichte, Architektur und Kultur. Im historischen Städtel, dem malerischen Altstadtkern, entfaltet sich mit seinen liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern, kleinen Plätzen und dem Marktplatz ein unvergleichliches Ambiente, das die bewegte Vergangenheit der Residenzstadt lebendig werden lässt. Die spätbarocke Evangelische Stadtkirche prägt mit ihrer eleganten Architektur und ihrer bedeutenden Innenausstattung das Stadtbild und verdeutlicht die enge Verbindung von Religion und kulturellem Leben in Erbach. Untrennbar mit der Stadt verbunden ist Schloss Erbach, das prächtige Residenzschloss der Grafen zu Erbach-Erbach, dessen Ursprünge ins 18. Jahrhundert zurückreichen. Mit seiner repräsentativen Fassade und den aufwendig gestalteten Räumen zählt es zu den bedeutendsten Bauwerken im Odenwald. Im Inneren befindet sich die einzigartige Antikensammlung des Grafenhauses, die bis heute in ihrer Ursprünglichkeit erhalten blieb und ein außergewöhnliches Zeugnis für den Geist der Aufklärung darstellt. Eng verbunden mit Schloss Erbach ist das Deutsche Elfenbeinmuseum, das eine beeindruckende Sammlung von Kunstwerken aus Elfenbein präsentiert. Graf Franz I. führte die Elfenbeinschnitzerei nach Erbach und begründete damit eine Tradition, die die Stadt weit über die Region hinaus bekannt machte und Besuchern bis heute kunsthandwerkliche Meisterwerke aus verschiedenen Epochen näherbringt. Ergänzt wird dieses reiche Kulturerbe durch die Orangerie und den angrenzenden Lustgarten, die mit barocker Gestaltung und reizvollen Gartenanlagen den Residenzcharakter Erbachs unterstreichen. Im mittelalterlichen Stadtkern stößt man zudem auf das Tempelhaus, das ursprünglich als wehrhafte Kirche diente und ein herausragendes Beispiel frühgotischer Baukunst darstellt. Ebenso bemerkenswert ist das Burgmannshaus Pavey, eines der historischen Burgmannenhäuser, das anschaulich den mittelalterlichen Lebensstil dokumentiert und mit seiner Fachwerkarchitektur ein wertvolles Baudenkmal bildet. So vereinen die historische Altstadt mit dem Städtel, die Stadtkirche, Schloss Erbach, das Elfenbeinmuseum, die Orangerie, das Tempelhaus und das Burgmannshaus Pavey ein beeindruckendes Ensemble, das Erbach zu einem kulturellen Mittelpunkt des Odenwalds macht und Besuchern eine Reise durch Jahrhunderte von Geschichte und Kunsthandwerk eröffnet. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Touristik-Zentrum Odenwald - Marktplatz 1 (Altes Rathaus), 64711 Erbach - Tel. 06062/9433-0 - www.erbach.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Fischbachtal - Region Odenwald
Reiseführer Fischbachtal - Region Odenwald
Die beschauliche Gemeinde Fischbachtal, idyllisch im vorderen Odenwald gelegen, besticht durch ihre reizvolle Naturlandschaft und einen bedeutenden kulturhistorischen Schatz. Mittelpunkt ist Schloss Lichtenberg, ein eindrucksvoller Renaissancebau, dessen Ursprünge bis ins 16. Jahrhundert zurückreichen. Das Schloss, umgeben von weitläufigen Gärten und mit markanter Silhouette hoch über dem Tal gelegen, gilt als architektonisches Juwel der Region und prägt bis heute das Bild des Ortes. Einst als Residenz der Grafen von Katzenelnbogen errichtet, vereint es wehrhafte Strukturen mit repräsentativen Elementen und verdeutlicht so den Wandel vom Verteidigungs- zum Wohnschloss. Heute beherbergt es das Heimat- und Landesmuseum, das mit vielfältigen Ausstellungen einen lebendigen Einblick in die Geschichte und Kultur des Odenwalds bietet, von archäologischen Funden bis hin zu Alltagsgegenständen vergangener Jahrhunderte. Besucher können hier nicht nur die eindrucksvolle Architektur bewundern, sondern auch die historischen Räume durchschreiten und dabei die enge Verbindung von regionaler Geschichte und Schlossleben nachvollziehen. Schloss Lichtenberg ist zudem ein beliebter Ausgangspunkt für Wanderungen und Spaziergänge in die umliegende Landschaft, die herrliche Panoramen über Täler und Höhen des Odenwalds eröffnet. So vereint Fischbachtal mit Schloss Lichtenberg auf eindrucksvolle Weise Natur, Geschichte und Kultur und macht den Ort zu einem lohnenden Ziel für Erholungssuchende wie auch für Kulturinteressierte. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Fischbachtal Darmstädter Straße 8, 64405 Fischbachtal, Tel. 06166-93000
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Groß-Umstadt - Region Odenwald
Reiseführer Groß-Umstadt - Region Odenwald
Reiseführer Groß-Umstadt - Region Odenwald
Die charmante Stadt Groß-Umstadt im Süden Hessens wird wegen ihrer Lage und ihres eindrucksvollen Stadtbildes auch als „Odenwälder Weinstadt“ bezeichnet und fasziniert Besucher mit einer Fülle historischer und kultureller Sehenswürdigkeiten. Die historische Altstadt mit ihrem malerischen Grundriss aus engen Gassen, romantischen Plätzen und zahlreichen Fachwerkhäusern offenbart den Charakter einer gewachsenen mittelalterlichen Stadt. Mittelpunkt ist der Marktplatz mit dem prächtigen Renaissance-Rathaus, das zwischen 1596 und 1605 errichtet wurde und bis heute mit seinen kunstvollen Fassaden ein Wahrzeichen der Stadt darstellt. Unweit erhebt sich die evangelische Stadtkirche mit ihrem markanten Turm aus dem 13. Jahrhundert, der von der langen Geschichte und spirituellen Tradition Groß-Umstadts erzählt. Einen besonderen Glanzpunkt setzt das Darmstädter Schloss, das ursprünglich als Wasserburg entstand und später zu einem stattlichen Adelssitz ausgebaut wurde. Es veranschaulicht den Wandel von einer wehrhaften Anlage zu einem repräsentativen Bauwerk und macht die Bedeutung der Stadt als Herrschafts- und Verwaltungszentrum sichtbar. Nicht minder beeindruckend ist das Wambolt'sche Schloss, ein dreiflügeliger Renaissancebau von großer Eleganz, dessen reich verzierte Architektur Besucher in die Welt des Adels und seiner repräsentativen Lebensweise entführt. Das Pfälzer Schloss, ein ehemaliges Wasserschloss mit mittelalterlichem Kern, das im Jahr 1806 um ein Obergeschoss ergänzt wurde, bildet einen weiteren Höhepunkt unter den Bauwerken der Stadt. Neben diesen Schlossanlagen prägen auch die historischen Adelshöfe das Bild von Groß-Umstadt. Der Curti- und der Rodensteiner Hof, der Gans’sche Adelshof sowie der Heddersdorf’sche Hof bezeugen den einstigen Reichtum und die Bedeutung der Stadt als Sitz angesehener Familien und runden das beeindruckende Ensemble ab. Gemeinsam spiegeln Schlösser, Höfe und Kirchen die facettenreiche Geschichte Groß-Umstadts wider. Ein Besuch im Heimatmuseum bietet darüber hinaus vertiefende Einblicke in die Kulturgeschichte, den Weinbau und die Traditionen der Region. Groß-Umstadt lädt seine Gäste ein, durch die historischen Gassen zu schlendern, die Vielfalt der Baukunst zu entdecken und die Atmosphäre einer Stadt zu genießen, die Vergangenheit und Gegenwart harmonisch miteinander verbindet. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen'
Deutsche Fachwerkstädte - Route 6 Hessen-Süd
|
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Groß-Umstadt, Markt 1, 64823 Groß-Umstadt Tel. 06078/781261
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Hirschhorn - Region Odenwald
Reiseführer Hirschhorn - Region Odenwald
Reiseführer Hirschhorn - Region Odenwald
Hirschhorn, die „Perle des Neckartals“, ist ein staatlich anerkannter Luftkurort und Erholungsort, eingebettet in die reizvolle Landschaft des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald. Beim Spaziergang durch die historische Altstadt entfaltet sich der Charme vergangener Jahrhunderte: enge, verwinkelte Gassen, liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser, alte Stadttore und Überreste der Stadtbefestigung bilden ein harmonisches Ensemble, das eindrucksvoll von der reichen Geschichte des Ortes erzählt. Über allem erhebt sich die mächtige Burg Hirschhorn, eine Höhenburg aus dem 12. Jahrhundert, deren Toranlagen, Wirtschaftsgebäude, Bergfried und Palas noch heute ihre mittelalterliche Kraft ausstrahlen. Die Anlage gewährt nicht nur einen faszinierenden Einblick in das Burgleben jener Zeit, sondern eröffnet auch einen weiten Blick über das idyllische Neckartal und die bewaldeten Höhen des Odenwalds. Unterhalb der Burg liegt die ehemalige Karmeliter-Klosterkirche Mariä Verkündigung, ein Meisterwerk gotischer Baukunst mit kunstvoll gearbeiteten Sandstein-Lettnern, mittelalterlichen Epitaphen und eindrucksvollen Fresken. Diese Kirche vermittelt eine authentische spirituelle Atmosphäre und lädt zu einem stillen Moment der Besinnung ein. Altstadt, Burg und Klosterkirche bilden zusammen ein einzigartiges Kulturerbe, das Hirschhorn zu einem der eindrucksvollsten Reiseziele des Neckartals macht und den Zauber von Natur, Geschichte und Kultur auf unvergleichliche Weise verbindet. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Hirschhorn Aleeweg 2, 69434 Hirschhorn (Neckar), Tel. 06272/174
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Lindenfels - Region Odenwald
Reiseführer Lindenfels - Region Odenwald
Lindenfels, ein anerkannter heilklimatischer Kurort im Herzen des Odenwaldes, vereint gesundheitsfördernde Luft, landschaftliche Schönheit und eine über Jahrhunderte gewachsene Geschichte. Im Zentrum der Stadt erhebt sich das historische Rathaus, dessen markante Architektur von der langen Tradition der Selbstverwaltung zeugt und zugleich als Treffpunkt und Symbol des bürgerlichen Lebens gilt. Hoch über der Stadt thront die eindrucksvolle Burgruine Lindenfels, die im Mittelalter eine bedeutende Festungsanlage war und deren mächtige Mauern, Türme und Wehrgänge noch heute von der Wehrhaftigkeit und strategischen Bedeutung der Stadt berichten. Besucher können die Anlage erkunden und von den Höhen der Burg einen weiten Panoramablick über die bewaldeten Höhen und tief eingeschnittenen Täler des Odenwaldes genießen, der zu den schönsten Ausblicken der Region zählt. Der Bürgerturm, ein weiteres Wahrzeichen von Lindenfels, ist eng mit der mittelalterlichen Stadtbefestigung verbunden und beeindruckt mit seiner markanten Silhouette, die an die Wehrhaftigkeit der Stadt erinnert und einen spannenden Einblick in die Baukunst vergangener Jahrhunderte gewährt. Ergänzend zu diesen Sehenswürdigkeiten lockt im Ortsteil Schlierbach die Bismarck-Warte, ein 12,3 Meter hoher Aussichtsturm, der einen herrlichen Rundblick über die umliegende Mittelgebirgslandschaft bietet und Wanderern als lohnendes Ziel dient. In Lindenfels verschmelzen somit historische Bauwerke, städtisches Erbe und die reizvolle Natur des Odenwaldes zu einem facettenreichen Reiseziel, das sowohl Geschichtsinteressierte als auch Erholungssuchende in seinen Bann zieht. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Lindenfels Burgstraße 39, 64678 Lindenfels, Tel. 06255 30644
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Messel - Region Odenwald
Messel, nordöstlich von Darmstadt am Rand des Odenwaldes gelegen, erlangte weltweite Berühmtheit durch die Fossilienfundstätte Grube Messel, die seit 1995 als UNESCO-Welterbe unter besonderem Schutz steht. Diese ehemalige Ölschiefergrube aus der Epoche des Eozäns vor rund 48 Millionen Jahren gehört zu den bedeutendsten Fossillagerstätten weltweit, da hier außergewöhnlich detailgetreu erhaltene Funde geborgen wurden. In den feinen Schieferablagerungen blieben ganze Skelette und sogar Haut- und Fellreste von Urpferdchen, Flughunden, Ameisenigeln, Vögeln und Reptilien erhalten. Auch Pflanzenreste und Pollenfunde dokumentieren das damalige subtropische Klima Mitteleuropas und machen die Grube zu einem einzigartigen Fenster in die Erd- und Klimageschichte. Besucher haben die Möglichkeit, die Stätte im Rahmen geführter Exkursionen zu erleben und dabei die besonderen geologischen Schichten sowie die einstige Bergbaugeschichte kennenzulernen, denn bis 1970 wurde in der Grube noch Ölschiefer abgebaut. Ergänzt wird dieser außergewöhnliche Ort durch das Fossilien- und Heimatmuseum Messel, das als urgeschichtliches Museum eine Vielzahl von Originalfunden aus der Grube präsentiert und die Verbindung von Ortsgeschichte, Industriegeschichte und paläontologischen Entdeckungen herstellt. Anschauliche Ausstellungen, Modelle und wechselnde Präsentationen verdeutlichen die Bedeutung der Funde für die Wissenschaft und vermitteln zugleich die Entwicklung des Ortes vom Bergbauort zu einem Zentrum der Natur- und Erdgeschichte. Damit bietet Messel nicht nur ein herausragendes Naturdenkmal von internationalem Rang, sondern auch einen Einblick in die Kultur- und Lebensgeschichte der Region und macht den kleinen Ort zu einem lohnenden Ziel für Naturfreunde, Geschichtsinteressierte und Familien gleichermaßen. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Messel Kohlweg 15, 64409 Messel, Tel. 06159-71570
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Michelstadt - Region Odenwald
Reiseführer Michelstadt - Region Odenwald
Reiseführer Michelstadt - Region Odenwald
Reiseführer Michelstadt - Region Odenwald
Reiseführer Michelstadt - Region Odenwald
Reiseführer Michelstadt - Region Odenwald
Michelstadt, die größte Stadt des Odenwalds und zugleich als „grüne Stadt“ bekannt, begeistert mit einer Vielzahl an kulturhistorischen Schätzen, die Besucher tief in die Vergangenheit eintauchen lassen. Herzstück ist die historische Altstadt mit ihrem spätgotischen Rathaus aus dem 15. Jahrhundert, einem der bekanntesten und schönsten Fachwerkbauten Deutschlands, das als Wahrzeichen weit über die Region hinausstrahlt. Rund um den Marktplatz und in den verwinkelten Gassen reihen sich weitere kunstvoll verzierte Fachwerkhäuser aneinander, die das malerische Stadtbild prägen und das Flair vergangener Jahrhunderte lebendig machen. Die Michelstädter Burg, deren Ursprung vermutlich im Kellereihof liegt, erinnert an die frühesten Siedlungs- und Herrschaftsstrukturen der Stadt. Über Holzbrücken gelangt man von dort zum Diebsturm, der einst als Gefängnis diente und noch heute als eindrucksvolles Relikt der Stadtbefestigung erhalten ist. Ein architektonisches Meisterwerk karolingischer Baukunst ist die Einhardsbasilika, zwischen 815 und 827 im benachbarten Steinbach erbaut. Dieses Gotteshaus, das Karl dem Großen nahestehende Einhard errichten ließ, ist ein einmaliges Zeugnis der frühmittelalterlichen Architektur in Deutschland. Ebenfalls in Steinbach erhebt sich Schloss Fürstenau, eine imposante Anlage, die Teile einer mittelalterlichen Wasserburg integriert und mit ihrem malerischen Ambiente zu den Höhepunkten der Region zählt. Ein Ausflug in den Eulbacher Park führt nicht nur zu einem idyllischen Jagdschloss, sondern auch zu spannenden archäologischen Funden. Am Odenwald-Limes, der einstigen römischen Grenzlinie, lassen sich die Spuren der Antike bis heute verfolgen: Das Kastell Würzberg, der Limes-Wachturm bei Vielbrunn, das Kastell Hainhaus und die römische Straßensäule bei Hesselbach sind eindrucksvolle Zeugnisse der römischen Besiedlung. So vereint Michelstadt mittelalterliche Baukunst, karolingisches Erbe und römische Spuren zu einem einzigartigen Geschichts- und Kulturerlebnis. Besucher erleben hier eine Stadt, die wie ein lebendiges Museum wirkt und mit ihrer Vielfalt an Architektur, Geschichte und Natur zu einem der bedeutendsten Reiseziele im Odenwald geworden ist. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen'
Deutsche Fachwerkstädte - Route 6 Hessen-Süd
|
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Michelstadt Marktplatz 1, 64720 Michelstadt, Tel. 06061-97941-10
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Mühltal - Region Odenwald
Reiseführer Mühltal - Region Odenwald
Mühltal, eine reizvolle Gemeinde im nördlichen Odenwald, entstand 1977 durch den Zusammenschluss mehrerer eigenständiger Orte und verbindet heute moderne Strukturen mit einem reichen historischen Erbe. Wahrzeichen und bedeutendste Sehenswürdigkeit ist die Burgruine Frankenstein, eine eindrucksvolle Spornburg, die sich auf einem Ausläufer des Langenbergs majestätisch erhebt und Besucher mit ihrem geheimnisvollen Charme in den Bann zieht. Der Zugang zur Hauptburg führt durch einen imposanten Torturm, der einst den Eingang sicherte und heute noch die Wehrhaftigkeit der Anlage erkennen lässt. Die südliche Kernburg gilt als ältester Teil und ist von massiven Mauern, Wehrgängen und markanten Zinnen umgeben, die die mittelalterliche Verteidigungsarchitektur eindrucksvoll veranschaulichen. Im Inneren der Anlage vermitteln die Überreste von Palas, Wirtschaftsgebäuden und Mauertürmen ein lebendiges Bild vom Alltag auf der Burg. Berühmt wurde die Burg auch durch ihre Rolle in der Literatur und Populärkultur, denn sie soll dem Roman „Frankenstein“ von Mary Shelley als Inspiration gedient haben, was den Ort bis heute zu einem sagenumwobenen Schauplatz macht. Besonders stimmungsvoll zeigt sich die Ruine bei Veranstaltungen wie den alljährlichen Halloween-Feierlichkeiten, die Tausende Besucher anlocken und die düstere Legende der Burg neu beleben. Von den erhaltenen Wehrgängen bietet sich ein herrlicher Panoramablick über das Rheintal, die Ausläufer des Odenwaldes und bei klarer Sicht bis hin zum Taunus. So vereint die Burgruine Frankenstein mittelalterliche Geschichte, architektonische Faszination, Mythen und Naturerlebnis zu einem unvergesslichen Ausflugsziel und macht Mühltal zu einem besonderen Anziehungspunkt im Odenwald. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Mühltal Ober-Ramstädter-Str. 2-4, 64367 Mühltal, Tel. 06151/ 1417-0
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Neckarsteinach - Region Odenwald
Reiseführer Neckarsteinach - Region Odenwald
Neckarsteinach, die berühmte Vierburgenstadt im idyllischen Neckartal, liegt malerisch eingebettet zwischen den bewaldeten Höhen des Odenwaldes und dem sanft dahinfließenden Fluss. Ihr unverwechselbarer Charakter wird durch die eindrucksvolle Burgenlandschaft geprägt, die der Stadt ihren Namen gab. Die älteste der vier Anlagen ist die Hinterburg, die im 12. Jahrhundert errichtet wurde und deren mächtige Mauern noch heute von der frühen Herrschaft der Landschaden von Steinach künden. Von ihren Ruinen eröffnet sich ein herrlicher Blick über das Neckartal und die Stadt. Unweit davon erhebt sich die Mittelburg, die seit dem 16. Jahrhundert zu Wohnzwecken genutzt wird und bis heute bewohnt ist, wodurch sie einen besonderen Einblick in die Kontinuität der Nutzung von Burgen vermittelt. Direkt am Ufer des Neckars thront die Vorderburg, die ebenfalls in privater Hand ist und durch ihre imposante Lage Besucher schon von weitem beeindruckt. Als „Schwalbennest“ wird die hoch über dem Tal auf einem Felsen erbaute Burg Schadeck bezeichnet, die jüngste der vier Burgen, die im 14. Jahrhundert entstand und sich durch ihre außergewöhnliche Lage als besonders malerisches Fotomotiv anbietet. Gemeinsam bilden die Vorderburg, die Hinterburg, die Mittelburg und die Burg Schadeck ein einzigartiges Ensemble, das die wechselvolle Geschichte von Neckarsteinach lebendig werden lässt. Ein Spaziergang entlang der Burgen bietet nicht nur eine Reise durch die mittelalterliche Vergangenheit, sondern auch immer wieder atemberaubende Ausblicke auf den Neckar und die umliegenden Wälder des Odenwaldes. Die Verbindung von historischer Baukunst, landschaftlicher Schönheit und mittelalterlichem Flair macht Neckarsteinach zu einem außergewöhnlichen Reiseziel, das Besucher in seinen Bann zieht und die Faszination einer echten Vierburgenstadt spüren lässt. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Neckarsteinach Neckarstraße 47, 69239 Neckarsteinach Tel. 06229/708914
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Reichelsheim-Odenwald - Region Odenwald
Reiseführer
Reichelsheim-Odenwald - Region Odenwald
Reichelsheim im Herzen des Odenwalds ist ein staatlich anerkannter Luftkurort, der landschaftliche Schönheit mit einer Fülle kultureller Schätze verbindet. Im Zentrum der Gemeinde erhebt sich das eindrucksvolle Schloss Reichenberg, das im 13. Jahrhundert als Burg Richenburg errichtet und später zu einem repräsentativen Schloss umgestaltet wurde. Besonders markant ist das Herrenhaus, das wegen seines ungewöhnlich gekrümmten Grundrisses als „krummer Bau“ bekannt ist und mit seiner außergewöhnlichen Architektur Besucher fasziniert. Die Mauern des Schlosses erzählen von der wechselvollen Geschichte des Odenwaldes und spiegeln die einstige Bedeutung der Anlage als Wehr- und Wohnburg wider. Ein weiteres Highlight ist das Regionalmuseum, das im ehemaligen Rathaus untergebracht ist. Die Ausstellung vermittelt einen anschaulichen Einblick in das Alltagsleben vergangener Jahrhunderte mit Themen wie Handwerk, Bergbau und Schulwesen. Besonders hervorzuheben ist die Präsentation des „Odenwalder Lieschens“, der ehemaligen Reinheim-Reichelsheimer Eisenbahn, die für die wirtschaftliche Entwicklung der Region von großer Bedeutung war und heute als nostalgisches Stück Technikgeschichte lebendig bleibt. Neben den historischen Sehenswürdigkeiten hat Reichelsheim auch kulinarische Besonderheiten zu bieten: Im Ortsteil Beerfurth erwarten Besucher eine Schokoladenfabrik und eine traditionsreiche Lebkuchenbäckerei, die die süße Seite des Odenwaldes erlebbar machen. Wer die Natur erkunden möchte, kann von Klein-Gumpen zu den höher gelegenen Windhöfen wandern, wo die charakteristischen Einzelgehöfte des Odenwaldes ein eindrucksvolles Bild regionaler Siedlungsgeschichte zeichnen. So vereint Reichelsheim kulturelle und geschichtliche Vielfalt, kulinarische Genüsse und landschaftliche Reize zu einem facettenreichen Erlebnis, das Besucher gleichermaßen inspiriert und verzaubert. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Reichelsheim Bismarckstraße 43, 64385 Reichelsheim Tel. 06164/508-38, www.reichelsheim.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
- (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa
Die Bergstraße, jener traditionsreiche Landstrich am Übergang von der Oberrheinischen Tiefebene zu den bewaldeten Höhen des Odenwaldes, war schon in römischer Zeit ein bedeutender Heer- und Handelsweg und entfaltet noch heute einen einzigartigen Reiz. Sanfte Weinberge, blühende Obstgärten und historische Städte reihen sich entlang dieser Route wie Perlen an einer Kette und machen die Region zu einem beliebten Reiseziel. In Alsbach-Hähnlein erheben sich mit dem Alsbacher Schloss und dem mächtigen Auerbacher Schloss gleich zwei imposante Burgen, die als markante Landmarken von ihrer wechselvollen Geschichte erzählen und von deren Mauern sich eindrucksvolle Ausblicke bis weit in die Rheinebene eröffnen. Weiter südlich lockt Bensheim, die größte Stadt an der Bergstraße, mit einer malerischen Altstadt, die von liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern, dem Marktplatz und der Pfarrkirche St. Georg geprägt ist und ein lebendiges Bild städtischer Kultur vermittelt. Darmstadt, das Tor zur Bergstraße und zugleich bedeutendes Wissenschafts- und Kulturzentrum, präsentiert Sehenswürdigkeiten wie den Weißen Turm, den Luisenplatz und die Mathildenhöhe, die mit ihren Jugendstilbauten als UNESCO-Welterbe ausgezeichnet wurde. Heppenheim begeistert mit seinem historischen Marktplatz, umrahmt von prachtvollen Fachwerkhäusern, und mit der imposanten Starkenburg, die hoch über der Stadt thront und als Wahrzeichen weithin sichtbar ist. Lorsch ist weltbekannt durch sein Kloster mit der Königshalle, einem herausragenden Beispiel karolingischer Baukunst und UNESCO-Welterbe, das Einblicke in die religiöse und kulturelle Entwicklung des Mittelalters bietet. Seeheim-Jugenheim lädt mit seinen Schlössern, romantischen Parkanlagen und der umliegenden Natur zu erholsamen Spaziergängen ein und war im 19. Jahrhundert ein beliebter Sommeraufenthalt des europäischen Hochadels. Zwingenberg, die älteste Stadt an der hessischen Bergstraße, begeistert mit verwinkelten Gassen, historischen Plätzen und reizvollen Fachwerkensembles, die ein eindrucksvolles Bild vom Leben vergangener Jahrhunderte vermitteln. So vereint die Bergstraße auf einzigartige Weise die Schönheit der Natur mit den Zeugnissen einer reichen Geschichte und macht jeden Besuch zu einer Reise durch die Epochen, die von römischen Spuren über mittelalterliche Burgen bis hin zu kulturellen Höhepunkten der Neuzeit reicht. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen'
Reiseführer Alsbach-Hähnlein - Region Bergstraße
Alsbach-Hähnlein, eine idyllische Gemeinde an der Bergstraße, verbindet ländliche Tradition mit einem reichen historischen Erbe. Der Ursprung des Ortes reicht bis in die Jungsteinzeit zurück, und noch heute zeugen archäologische Funde von einer langen Siedlungsgeschichte. Im Ortskern erinnern enge Gassen, alte Gehöfte und liebevoll restaurierte Gebäude an die bäuerliche Vergangenheit und verleihen dem Ort einen unverwechselbaren Charakter. Wahrzeichen und bedeutendste Sehenswürdigkeit ist das Alsbacher Schloss, das im Jahr 1235 erstmals urkundlich als Burg Birkenbach erwähnt wurde. Hoch über dem Ort gelegen, diente die wehrhafte Anlage einst der Sicherung des Handelsweges an der Bergstraße und war von großer strategischer Bedeutung. Die Burg, die im Laufe der Jahrhunderte mehrfach umgestaltet wurde, beeindruckt heute durch ihre imposante Kernburg mit erhaltenem Bergfried, den eindrucksvollen Zwinger und Reste der äußeren Ringmauer, die einen lebendigen Eindruck mittelalterlicher Baukunst vermitteln. Der Bergfried, nach aufwändigen Restaurierungen wiederhergestellt, bietet nicht nur einen architektonischen Höhepunkt, sondern eröffnet auch einen weiten Panoramablick über die Rheinebene und die bewaldeten Höhen des Odenwalds. Veranstaltungen wie Burgfeste oder kulturelle Programme machen die Anlage zudem zu einem lebendigen Ort der Begegnung. Das Alsbacher Schloss steht somit gleichermaßen für mittelalterliche Geschichte, für gelebte Kultur und für die landschaftliche Schönheit der Region. Ein Besuch in Alsbach-Hähnlein ist daher nicht nur eine Reise in die Vergangenheit, sondern auch ein Erlebnis, das Geschichte, Architektur und Natur harmonisch miteinander verbindet. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Alsbach-Hähnlein Bickenbacher Straße 6, 64665 Alsbach-Hähnlein, Tel. 06257/5008-0
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Bensheim - Region Bergstraße
Reiseführer Bensheim - Region Bergstraße
Reiseführer Bensheim - Region Bergstraße
Bensheim, die größte Stadt an der hessischen Bergstraße, vereint eine über 2000 Jahre alte Geschichte mit einer lebendigen Gegenwart und präsentiert sich als kulturelles und historisches Zentrum der Region. Schon in römischer Zeit war das Gebiet besiedelt, und archäologische Funde belegen die Bedeutung des Ortes als Handels- und Siedlungsplatz. Heute lädt die historische Altstadt mit ihrem einzigartigen Ensemble aus engen Gassen, romantischen Plätzen und liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern zu einem stimmungsvollen Rundgang ein. Der Marktplatz bildet dabei das Herzstück, an dem sich das Leben der Stadt seit Jahrhunderten abspielt. Ein Wahrzeichen von Bensheim ist die katholische Pfarrkirche St. Georg, die am höchsten Punkt der Altstadt thront. Ihre eindrucksvolle Architektur, die auf eine lange Baugeschichte zurückgeht, und die reiche Innenausstattung machen sie zu einem bedeutenden sakralen Bauwerk. Von hier eröffnet sich zudem ein weiter Blick über die Dächer der Stadt und hinaus in die Rheinebene. Hoch über Bensheim erhebt sich das Auerbacher Schloss, eine der größten und eindrucksvollsten Burgruinen an der Bergstraße. Die im 13. Jahrhundert erbaute Höhenburg diente einst der Sicherung wichtiger Handelswege und beeindruckt bis heute mit ihren mächtigen Mauern, Türmen und dem charakteristischen Bergfried. Die romantische Atmosphäre der Ruine, verbunden mit dem spektakulären Ausblick auf die umliegenden Weinberge und Wälder, macht sie zu einem beliebten Ziel für Ausflügler. Veranstaltungen, Konzerte und Märkte hauchen der Burg zusätzlich Leben ein. So vereint Bensheim die Schönheit seiner historischen Altstadt, die sakrale Pracht von St. Georg und die majestätische Kulisse des Auerbacher Schlosses zu einem facettenreichen Reiseziel, das Geschichte, Architektur und Landschaft in einzigartiger Weise miteinander verbindet. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen'
Deutsche Fachwerkstädte - Route 6 Hessen-Süd
|
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Bensheim Alte Faktorei, 64625 Bensheim, Tel. 06251/5826314
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Darmstadt - Region Bergstraße
Reiseführer Darmstadt - Region Bergstraße
Reiseführer Darmstadt - Region Bergstraße
Reiseführer Darmstadt - Region Bergstraße
Darmstadt, die Residenzstadt der hessischen Landgrafen und Großherzöge, verbindet eine über Jahrhunderte gewachsene Geschichte mit ihrer Rolle als Zentrum des Jugendstils und der modernen Wissenschaft. Erstmals im 11. Jahrhundert als „Darmundestat“ erwähnt, entwickelte sich die Stadt seit dem 16. Jahrhundert zur Residenz der Landgrafen von Hessen-Darmstadt und trägt bis heute Spuren ihrer glanzvollen Vergangenheit. Herzstück ist das Residenzschloss im Stadtzentrum, das aus einer mittelalterlichen Wasserburg hervorging und im Laufe der Jahrhunderte zu einer repräsentativen Schlossanlage erweitert wurde. Hier vereinen sich Renaissance- und Barockelemente zu einem eindrucksvollen architektonischen Ensemble. In unmittelbarer Nähe erhebt sich das Alte Rathaus aus dem 16. Jahrhundert, das mit seiner markanten Renaissancefassade den Marktplatz prägt und heute ein beliebter Treffpunkt ist. Die Stadtkirche, der älteste Kirchenbau der Kernstadt, erzählt mit ihrem gotischen Baukörper von der religiösen Geschichte Darmstadts. Bedeutende Wahrzeichen sind der Weiße Turm, einst Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung und heute weithin sichtbar im Herzen der Innenstadt, sowie der markante Hochzeitsturm auf der Mathildenhöhe, der mit seinen fünf Zinnen an eine stilisierte Hand erinnert und zu den bekanntesten Symbolen der Stadt zählt. Die Mathildenhöhe selbst, seit 2021 UNESCO-Welterbe, gilt als herausragendes Zentrum des Jugendstils. Hier schufen namhafte Künstler ein einzigartiges Gesamtkunstwerk aus Architektur, Kunst und Gartenkunst, das Besucher noch heute in seinen Bann zieht. Ergänzt wird das Ensemble durch die russische Kapelle, die mit ihrer vergoldeten Kuppel und den kunstvollen Mosaiken ein faszinierendes Beispiel orthodoxer Sakralarchitektur darstellt. Ein weiteres Schmuckstück ist die barocke Orangerie, die einst als fürstlicher Lustgarten diente und heute mit ihren symmetrischen Anlagen und ihrem eleganten Bauwerk ein beliebter Ort für Kulturveranstaltungen ist. Etwas außerhalb der Stadt liegt Schloss Kranichstein, eine Renaissanceanlage, die als Jagdschloss diente und heute ein Museum beherbergt, das die höfische Kultur und Lebensweise eindrucksvoll dokumentiert. So vereint Darmstadt die Pracht historischer Residenzen mit der innovativen Kunst des Jugendstils und der kulturellen Vielfalt einer modernen Stadt, die Besucher mit ihrem unvergleichlichen Charme in den Bann zieht. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Darmstadt Luisenplatz 5, 64283 Darmstadt, Tel. 06151/134513
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Heppenheim - Region Bergstraße
Heppenheim, die Kreisstadt an der hessischen Bergstraße, liegt reizvoll zwischen der Rheinebene und den bewaldeten Höhen des Odenwalds und blickt auf eine über tausendjährige Geschichte zurück. Besonders eindrucksvoll präsentiert sich die historische Altstadt mit ihren verwinkelten Gassen, romantischen Plätzen und über 400 liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern, die zu den schönsten Ensembles der Region zählen und dem Ort ein unvergleichliches Flair verleihen. Der Marktplatz bildet das Herzstück, gesäumt von prachtvollen Fachwerkbauten, Cafés und Restaurants, die zum Verweilen einladen und den Eindruck eines lebendigen Geschichtsbuchs vermitteln. Hoch über der Stadt erhebt sich auf dem Schlossberg die Starkenburg, die im Jahr 1065 gegründet wurde, um das Kloster Lorsch zu schützen. Als markantes Wahrzeichen bietet sie nicht nur einen faszinierenden Einblick in die Burgenarchitektur des Mittelalters, sondern auch einen weiten Panoramablick über Heppenheim, die Weinberge der Bergstraße und die Rheinebene bis hin zum Pfälzerwald. Heute ist die Starkenburg ein beliebtes Ausflugsziel, das sowohl geschichtliches Interesse als auch landschaftliche Reize vereint. Ein weiteres dominantes Bauwerk ist die katholische Pfarrkirche St. Peter, die wegen ihrer imposanten Größe und Ausstrahlung den Beinamen „Dom der Bergstraße“ trägt. Mit ihrer neugotischen Architektur, den kunstvollen Fenstern und ihrer Bedeutung als religiöses Zentrum prägt sie das Stadtbild nachhaltig und zeugt von der tief verwurzelten christlichen Tradition der Region. Zusammen bilden die pittoreske Altstadt, die mächtige Starkenburg und die monumentale Kirche St. Peter ein eindrucksvolles Ensemble, das Heppenheim zu einem kulturellen und historischen Juwel an der Bergstraße macht. Besucher erleben hier eine Stadt, die Vergangenheit und Gegenwart harmonisch verbindet und mit ihrem besonderen Charme zum Entdecken und Verweilen einlädt. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Heppenheim Großer Markt 1, 64646 Heppenheim, Tel. 06252/13-1171
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Lorsch - Region Bergstraße
Reiseführer Lorsch - Region Bergstraße
Lorsch, die traditionsreiche Karolingerstadt an der Bergstraße, ist untrennbar mit ihrem bedeutendsten Wahrzeichen verbunden – dem ehemaligen Kloster Lorsch, das mit der karolingischen Königshalle als eines der herausragendsten Denkmäler frühmittelalterlicher Architektur gilt und seit 1991 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Die Königshalle, mit ihren markanten Bögen, kunstvollen Reliefs und der klaren Formensprache der Karolingerzeit, ist eines der am besten erhaltenen Bauwerke dieser Epoche in Europa und vermittelt einen eindrucksvollen Eindruck von der Macht und dem Einfluss des Reichsklosters. Die Anlage wird von liebevoll rekonstruierten benediktinischen Kräutergärten umrahmt, die einen Einblick in die Heil- und Klosterkultur vergangener Zeiten gewähren und die spirituelle Atmosphäre des Ortes verstärken. Ergänzt wird das Ensemble durch das historische Rathaus, dessen Fachwerkbau den Marktplatz ziert und als lebendiges Zeugnis städtischer Geschichte gilt. Es steht für die Selbstverwaltung und den Bürgersinn vergangener Jahrhunderte und fügt sich harmonisch in das Stadtbild ein. Ein weiteres herausragendes Bauwerk ist das Palais von Hausen, ein imposanter dreigeschossiger Barockbau aus dem Jahr 1776, das als einziges Patrizierhaus in Lorsch besondere historische Bedeutung besitzt und von der bürgerlichen Kultur des 18. Jahrhunderts erzählt. Zusammen bilden Kloster, Königshalle, Rathaus und Palais ein facettenreiches Bild einer Stadt, die von karolingischer Größe über mittelalterliches Bürgertum bis hin zu barocker Repräsentationskultur eine außergewöhnliche Vielfalt an Geschichte und Architektur aufweist. Lorsch ist somit nicht nur ein Ort der großen Vergangenheit, sondern auch ein lebendiges Ziel für Besucher, die die kulturelle Tiefe der Bergstraße erleben möchten. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Lorsch Marktplatz 1, 64653 Lorsch, Tel. 06251/175260
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Seeheim-Jugenheim - Region Bergstraße
Reiseführer Seeheim-Jugenheim - Region Bergstraße
Seeheim-Jugenheim, malerisch in die sanften Hügel der südhessischen Bergstraße eingebettet, vereint landschaftliche Schönheit und geschichtsträchtige Bauwerke. Der historische Ortskern mit seinen charakteristischen Fachwerkhäusern erzählt von einer lebendigen Vergangenheit und verleiht dem Ort ein unverwechselbares Flair. Ein besonderer Anziehungspunkt ist das Heimatmuseum, das spannende Einblicke in das mittelalterliche Leben auf der einstigen Burg Tannenberg gewährt. Diese im 13. und 14. Jahrhundert errichtete Burg war ein bedeutendes Machtzentrum, und ihre Geschichte wird im Museum durch Exponate und anschauliche Darstellungen lebendig. Ergänzt wird das kulturelle Erbe durch die Laurentiuskirche, deren Ursprünge bis ins 13. Jahrhundert zurückreichen. Als ältestes Gebäude Seeheims beeindruckt sie mit ihrer schlichten, aber eindrucksvollen Architektur und steht zugleich als Symbol für die religiöse und kulturelle Entwicklung des Ortes. Die Verbindung aus mittelalterlicher Geschichte, sakraler Baukunst und charmantem Ortskern macht Seeheim-Jugenheim zu einem reizvollen Ziel, das die Vielfalt und Tiefe der Bergstraße widerspiegelt und Besucher einlädt, Geschichte und Kultur in einem harmonischen Umfeld zu erleben. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Seeheim-Jugenheim Schulstraße 12, 64342 Seeheim-Jugenheim, Tel. 06257/990-280
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Zwingenberg - Region Bergstraße
Reiseführer Zwingenberg - Region Bergstraße
Zwingenberg, die älteste Stadt an der hessischen Bergstraße, wurde bereits 1012 erstmals urkundlich erwähnt und liegt am Fuße des markanten Melibokus, der als höchster Berg der Region weithin sichtbar ist und dem Ort eine eindrucksvolle landschaftliche Kulisse verleiht. Die historische Altstadt mit ihren verwinkelten Gassen, den romantischen Plätzen und den sorgfältig restaurierten Fachwerkhäusern vermittelt Besuchern auf Schritt und Tritt die Atmosphäre vergangener Jahrhunderte. Hier lassen sich zahlreiche architektonische Details entdecken, die von der langen Geschichte der Stadt erzählen. Ein besonders bedeutendes Bauwerk ist das Alte Rathaus, dessen Fassade nicht nur durch ihre historische Ausstrahlung besticht, sondern zugleich den Blick auf die Bergkirche eröffnet und so ein unverwechselbares Ensemble im Stadtbild schafft. Ein weiteres Highlight ist das Schlösschen, eine ehemalige Niederungsburg, deren Ursprünge tief in die Vergangenheit reichen und die im Laufe der Jahrhunderte vielfältige Funktionen erfüllte. Heute dient dieses Kleinod kulturellen Veranstaltungen, Konzerten und Ausstellungen und bildet damit eine lebendige Brücke zwischen Tradition und Gegenwart. Umgeben von Weinbergen, sanften Hügeln und reizvoller Natur ist Zwingenberg zudem ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Ausflüge entlang der Bergstraße. Die harmonische Verbindung von geschichtsträchtigen Bauwerken, einer lebendigen Altstadt und der landschaftlichen Vielfalt macht Zwingenberg zu einem besonderen Reiseziel, das mit seiner unverwechselbaren Mischung aus Kultur, Geschichte und Natur begeistert. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Zwingenberg Untergasse 16, 64673 Zwingenberg, Tel. 06251/ 7003-22, Zwingenberg-Tourismus
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Hessen 1 - Rhein-Main - Odenwald - Bergstraße
|
| Reiseführer Hessen 2 - Waldecker-Land - Nordhessen - Reinhardswald
|
Reiseführer Hessen 3 - Vogelsberg - Rhön - Spessart - Kinzigtal
|
Reiseführer Hessen 4 - Rheingau - Taunus - Wetterau
|
Reiseführer Hessen 5 - Schwalmtal - Nordhessen-Grimmsheimat
|
Reiseführer Hessen 6 - Lahntal - Dill-Westerwald
|
Reiseführer Hessen - Taunus - Rheingau
|
Reiseführer Romantische Rheintal - Bingen -- Koblenz
|
Reiseführer Deutsche Fachwerkstädte Route 5 - Hessen - Nord
|
Reiseführer Deutsche Fachwerkstädte Route 6 - Hessen - Süd
|
Reiseführer Deutschen Märchenstraße
|
Reiseführer Deutsche Weinstraße
|
Online Reiseführer Sehenswertes entlang der Weser
|
Reiseführer Straße der Weserrenaissance
|
Reiseführer Oranierroute - Ein Erlebnis für Kulturfreunde
|
Reiseführer Motorradtour ins Romantische Rheintal
|
Reiseführer Burgen und Schlösser im Rheintal
|
weitere Links: Eisenbahnmagazine - Bikertouren - gedruckte Reiseführer - Reisetipps - Reiseziele - Video - VCD-Reiseführer - Kontakt - Autoren - Stellenangebote - Walder-Verlag - Walder-Reisen - Mediendaten für Anzeigen - Impressum - Datenschutz
Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa.
Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:
Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.
Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz
Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt
© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag