Reiseführer Straße der Weserrenaissance
Die Straße der Weserrenaissance ist eine Ferienstraße in Norddeutschland. Sie verbindet als Kulturroute bedeutende Architekturdenkmale der Weserrenaissance aus dem 16. und frühen 17. Jahrhundert. Die Straße führt durch die Bundesländer Hessen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Bremen zu Schlössern und Adelssitzen, Rathäusern und Bürgerbauten aus Stein oder Fachwerk, die Zeugnis ablegen von der wirtschaftlichen und kulturellen Blüte im Jahrhundert vor dem Dreißigjährigen Krieg (1618–1648). Der Begriff Weserrenaissance ist insofern irreführend, da es sich nicht um eine selbstständige regionale Ausprägung der Renaissance handelt. Die Renaissancebauwerke im Weserraum zeugen von den damals existierenden europaweiten Verbindungen. Sie ermöglichten es, dass sich das Formen- und Gedankengut der Renaissance, von Italien ausgehend, auch in den Ländern nördlich der Alpen ausbreiten konnten. Hervorzuheben unter den zahlreichen Sehenswürdigkeiten sind die Schlösser Hämelschenburg, Bückeburg, Detmold, Brake, Neuhaus, Bevern, Stadthagen, Celle, und Hann. Münden. Rathäuser wie die in Bremen, Nienburg, Rinteln, Stadthagen, Paderborn oder Hann. Münden vermitteln ebenso einen Eindruck vom Glanz der Epoche wie prachtvolle Bürgerbauten in Minden, Lemgo und Hameln sowie die reich geschnitzten Fachwerkfassaden, vor allem in Einbeck, Höxter, Brakel und Bad Salzuflen. Kunsthistorisch von herausragender Bedeutung ist das siebeneckige Fürstenmausoleum in Stadthagen, das an die florentinische Renaissance denken lässt. Das Weserrenaissance-Museum in Brake informiert über die Kunst- und Kulturlandschaft des Weserraums.
Reisetipps-Europa (Walder-Verlag)
Herausgeber und Autor: Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Andrea Junk, Elke Beckert, Peter Höhbusch
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder, Achim Walder und Freunde / Mitarbeiter
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt. Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Anzeigen sind grau hinterlegt.
- Urheberrecht (Copyright): Bilder und Fotos dürfen nicht, auch nicht Auschnittsweise auf Facebook, Twitter, Xing, Linkedin, Instergramm und ähnliche Plattformen ohne Zustimmung des Walder-Verlages veröffentlicht werden.
Tipp für Hotels, Reiseveranstalter, Reise-Blogger:
Unsere kostenfreien online-Reiseführer können Sie jederzeit auf Ihrer Homepage/Internetseite verlinken. Wir nehmen auch informative Tourismusinfos als Link auf.
Tipp für unsere Leserinnen und Leser: Sie hätten gerne diesen online-Reiseführer in gedruckter Form ?
Wir haben eine Lösung! Auf Einzelwunsch und Bestellung fertigen wir für Sie diesen Online-Reiseführer in DIN A5 mit Bildern in hoher Auflösung und die Texte zusammengefasst im Anhang, wie im Beispiel 'Sehenswertes entlang des Neckars' - Bitte die Produktbeschreibung sorgfältig lesen! Die Erstellung von individuellen Reiseführern ist auch möglich.
Bei Fragen weitere Infos beim Walder-Verlag unter Tel. 02732-12741 oder hier klicken ==>
Reiseführer Straße der Weserrenaissance
Sehenswertes und Sehenswürdigkeiten
* sehenswert, wenn am Reiseweg
** sehr sehenswert, lohnt einen Abstecher
*** besonders sehenswert, ist einen mehrstündigen Aufenthalt wert
Reiseführer Straße der Weserrenaissance - Hann. Münden
Reiseführer Straße der Weserrenaissance - Hann. Münden
Reiseführer Straße der Weserrenaissance - Hann. Münden
Reiseführer Straße der Weserrenaissance - Hann. Münden
Im schönen Weserdurchbruchstal liegt Hann. Münden. Für sein eindrucksvolles Stadtbild erhielt die Drei-Flüsse-Stadt bereits mehrere Auszeichnungen. Die Altstadt von Hann. Münden beeindruckt mit einer Vielzahl restaurierter Fachwerkbauten im historischen Ortskern sowie mit mittelalterlichen Kirchen. Zu den bedeutendsten Bauten der Stadt gehören das historische Rathaus sowie das Welfenschloss, beides Bauwerke der Weserrenaissance. Im Herzen der Altstadt steht die dreischiffige St.-Blasius-Kirche, eine gotische Hallenkirche, deren Bau von Ende des 13. Jahrhunderts bis ins Jahr 1584 andauerte. Eine weitere Sehenswürdigkeit ist der Weserstein, an dem sich die Anleger der Schiffstour auf der Weser befinden. 'Wo Werra sich und Fulda küssen, sie ihren Namen büßen müssen und hier entsteht durch diesen Kuß deutsch bis zum Meer der Weserfluss'. So lautet die Inschrift auf dem 70-Zentner-Quarzit Stein, der auf der, vor der historischen Altstadt gelegenen Insel Tanzwerder den Zusammenfluss von Werra und Fulda zur Weser markiert. /iw
'Sehenswerte Deutschen Fachwerkstädte'
|
Tourismusinfos:
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: 34346 Hann. Münden, Hann.Münden Marketing GmbH - Rathaus / Lotzestraße 2, Tel. +49(0)5541-75.313 - www.hann.muenden-tourismus.de
Aktuelle Wetterbilder und Wetter-Informationen zur Region und zum Ferienort bieten wir Ihnen auf der Seite ==> WetterInfos und Wetter-WebCams
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn
Reiseführer Straße der Weserrenaissance - Bad Karlshafen
Reiseführer Straße der Weserrenaissance - Bad Karlshafen
Im äußersten Norden Hessens liegt die Kurstadt Bad Karlshafen. Oberhalb der Stadt erhebt sich der Hugenottenturm, der einen schönen Blick über die Stadt ermöglicht. Die Klarheit der weißen Häuser-Karrees beiderseits des Hafenbeckens, das Rathaus mit Glockenspiel und die ehemalige Posthalterei von Thurn und Taxis prägen das unverwechselbare Gesicht Bad Karlshafens. Hier lebte einst in der Weserstr. 19 einer der Grimm Brüder. 1699 von Landgraf Carl zu Hessen erbaut, sollten die Zölle in Hann. Münden umgangen und ein Kanal bis nach Kassel erbaut werden. Hierzu gründete er die Stadt mit ihrem Stadthafen als Umschlagplatz. Noch heute bestimmen die romanische Krukenburg, wo die Grimmsche Sage des Riesen Kruko spielt, die alten Klostergebäude und Fachwerkhäuser das Stadtbild Helmarshausens. Das Kloster war mit seiner Malschule und Goldschmiedewerkstatt weltberühmt. Hier wurde das einzigartige Evangeliar Heinrich des Löwen geschaffen. Im Museum im Alten Rathaus ist eine Faksimile-Ausgabe zu besichtigen. Hessens salzhaltigste Thermalsolequelle, die Weser-Therme direkt am Flussufer, hat einen Solegehalt von 23% und ist aufgrund des hohen Anteils von Mineralien und Spurenelementen besonders gesundheitsfördernd. /iw
Tourismusinfos:
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Bad Karlshafen - Tourist Information, Weserstr, 19, 34385 Bad Karlshafen, Tel. 05672/9226140
Aktuelle Wetterbilder und Wetter-Informationen zur Region und zum Ferienort bieten wir Ihnen auf der Seite ==> WetterInfos und Wetter-WebCams
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn
Reiseführer Straße der Weserrenaissance - Einbeck
Reiseführer Straße der Weserrenaissance - Einbeck
Reiseführer Straße der Weserrenaissance - Einbeck
Reiseführer Straße der Weserrenaissance - Einbeck
Die ehemalige Hansestadt Einbeck, die flächenmäßig größte Stadt im Süden Niedersachsens, ist bekannt als Bierstadt mit einer jahrhundertealten Brautradition. Das sehr gut erhaltene historische Zentrum mit 400 beeindruckenden, wunderschön verzierten Fachwerkhäusern, die alle nach dem großen Brand von 1540 entstanden sind, vermitteln dem Besucher einen Eindruck vom einstigen Reichtum der Stadt. Zu den beeindruckendsten Bauwerken zählen das Brodhaus, das Rathaus, die gotische Münsterkirche und die Ratsapotheke. Mehrere Kirchen, das Wilhelm-Bendow-Theater, das Stadtmuseum Einbeck, die Wallanlagen mit Stadtmauer und die Stukenbrokvilla im gleichnamigen Park runden das kulturelle Angebot der Stadt Einbeck ab. In der malerischen Landschaft lassen sich ausgedehnte Wander- und Radtouren unternehmen und die Region erkunden. /iw
'Sehenswerte Deutschen Fachwerkstädte'
|
Tourismusinfos:
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Einbeck, Marktstraße 13, Tel. 05561/3131910 - www.einbeck.de
Aktuelle Wetterbilder und Wetter-Informationen zur Region und zum Ferienort bieten wir Ihnen auf der Seite ==> WetterInfos und Wetter-WebCams
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn
Reiseführer Straße der Weserrenaissance - Fürstenberg
Reiseführer Straße der Weserrenaissance - Fürstenberg
Der anerkannte Erholungsort Fürstenberg an der Weser ist überregional bekannt für seine Porzellanmanufaktur, deutschlandweit die drittälteste. Teil dieser Porzellanmanufaktur war früher auch das Schloss Fürstenberg. Heute befindet sich im Schloss neben einem Restaurant und einem Schlosscafé auch ein Museum mit ausgewählten Objekten einer umfassenden Porzellansammlung. /iw
Tourismusinfos:
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Aktuelle Wetterbilder und Wetter-Informationen zur Region und zum Ferienort bieten wir Ihnen auf der Seite ==> WetterInfos und Wetter-WebCams
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn
Reiseführer Straße der Weserrenaissance - Höxter
Reiseführer Straße der Weserrenaissance - Höxter
Reiseführer Straße der Weserrenaissance - Höxter
Reiseführer Straße der Weserrenaissance - Höxter
Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Altes Rathaus, Kloster Corvey, Tonenburg
Im Herzen des Weserberglandes liegt die charmante Stadt Höxter, die im Jahre 823 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Die historische Altstadt beeindruckt mit vielen alten, gut erhaltenen Fachwerkhäusern, die die gesamte mittelalterliche Stadtstruktur prägen. Auch Schloss und Kloster Corvey mit dem imposanten Westwerk der Abteikirche und ihrer karolingischen Krypta sind einen Abstecher wert. Wahrzeichen der Stadt ist die St.-Kiliani-Kirche aus dem 11. Jahrhundert. /iw
Tourismusinfos:
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Aktuelle Wetterbilder und Wetter-Informationen zur Region und zum Ferienort bieten wir Ihnen auf der Seite ==> WetterInfos und Wetter-WebCams
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn
Reiseführer Straße der Weserrenaissance - Bevern
Reiseführer Straße der Weserrenaissance - Bevern
Bevern liegt im Weserbergland. Die vermutlich bekannteste und bedeutendste Sehenswürdigkeit der Weserrenaissance ist Schloss Bevern. Erbaut wurde es von 1603 bis 1612. /iw
Tourismusinfos:
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Aktuelle Wetterbilder und Wetter-Informationen zur Region und zum Ferienort bieten wir Ihnen auf der Seite ==> WetterInfos und Wetter-WebCams
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn
Reiseführer Straße der Weserrenaissance - Willebadessen
Sehenswürdigkeiten: St. Maximilian, Benediktinerinnenkloster, Schloss Schweckhausen, Wasserschloss Borlinghausen
Der staatlich anerkannte Luftkurort Willebadessen inmitten des Teutoburger Waldes wurde im Jahre 1065 erstmals urkundlich erwähnt. Zu seinen Sehenswürdigkeiten zählen die im 20. Jahrhundert im neuromanischen Stil errichtete Pfarrkirche St. Maximilian sowie das 1149 gegründete Benediktinerkloster, eine frühere kreuzförmige dreischiffige Pfeilerbasilika. Sehenswert sind auch die beiden Schlösser. /iw
Tourismusinfos:
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Aktuelle Wetterbilder und Wetter-Informationen zur Region und zum Ferienort bieten wir Ihnen auf der Seite ==> WetterInfos und Wetter-WebCams
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn
Reiseführer Straße der Weserrenaissance - Brakel
Reiseführer Straße der Weserrenaissance - Brakel
Reiseführer Straße der Weserrenaissance - Brakel
Reiseführer Straße der Weserrenaissance - Brakel
Sehenswürdigkeiten: Rathaus, Alte Waage, Schloss Rheder, Hinnenburg, St. Peter und Paul, Kloster, Modexer Turm, Gut Bökerhof, Schloss Gehrden
Die alte Hansestadt Brakel in einem weiten Talkessel zwischen Eggegebirge und Weser war einst eine der bedeutendsten Städte im Fürstentum Paderborn. Auch heute prägen noch viele historische Bauten aus Gotik und Barock sowie zahlreiche Profanbauten das Stadtbild von Brakel. Besonders erwähnenswert sind das Rathaus, die Alte Waage, die Hinnenburg, die sich auf einer Bergkuppe erhebt, oder die im 12. Jahrhundert als romanische Pfeilerbasilika errichtete heutige Pfarrkirche St. Peter und Paul, Schloss Rheder und Schloss Gehrden. /iw
Tourismusinfos:
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder/und Stadtverwaltung
Aktuelle Wetterbilder und Wetter-Informationen zur Region und zum Ferienort bieten wir Ihnen auf der Seite ==> WetterInfos und Wetter-WebCams
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn
Reiseführer Straße der Weserrenaissance - Paderborn
Reiseführer Straße der Weserrenaissance - Paderborn
Reiseführer Straße der Weserrenaissance - Paderborn
Reiseführer Straße der Weserrenaissance - Paderborn
Reiseführer Straße der Weserrenaissance - Paderborn
Reiseführer Straße der Weserrenaissance - Paderborn
Reiseführer Straße der Weserrenaissance - Paderborn
Reiseführer Straße der Weserrenaissance - Paderborn
Reiseführer Straße der Weserrenaissance - Paderborn
Reiseführer Straße der Weserrenaissance - Paderborn
Sehenswürdigkeiten: Hist. Altstadt, hist. Rathaus, Dom , Kaiserpfalz, Schloss Neuhaus, Schloss Wewer, Siemens-Nixdorf-Computer-Centrum
Im Osten Nordrhein-Westfalens liegt die Universitäts- und Domstadt Paderborn mit ihrem mächtigen Wahrzeichen, dem Dom. Gleich daneben konnte in den 60er Jahren die karolingische Kaiserpfalz aus dem 8./9. Jahrhundert freigelegt werden. Eine interessante Sammlung sakraler Kunst des 10.-20. Jahrhundert. bietet das Erzbischöflichen Diözesanmuseum. Zu weiteren sehenswerten Bauwerken gehören die Bartholomäuskapelle an der Nordseite des Doms und die doppeltürmige Abdinghofkirche über den Quellteichen der Pader. Zahlreich und vielfältig sind die Zeugnisse der über 1200-jährigen Stadtgeschichte. Das Rathaus im Stil der Weserrenaissance, die Bartholomäuskapelle als älteste Hallenkirche nördlich der Alpen oder die barocke Jesuitenkirche sind nur einige Beispiele dafür. Eine weitere Attraktion ist die ehemalige fürstbischöfliche Residenz Schloss Neuhaus, ein Wasserschloss mit wunderschönem Barockgarten inmitten eines 40 ha großen Parkgeländes. Paderborn hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einer lebendigen, attraktiven, aber dennoch überschaubaren Großstadt entwickelt. Großen Anteil daran hatte der Computer-Pionier und Unternehmer Heinz Nixdorf. Er legte den Grundstein dafür, dass sich Informationstechnik aus Paderborn weltweit einen Namen gemacht hat und hier das größte Computermuseum der Welt als eines von mehr als zehn Paderborner Museen beheimatet ist. /iw
Alle Sehenswürdigkeiten in unserem Reiseführer 'Sehenswertes in Paderborn und Umgebung'
Tourismusinfos:
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Aktuelle Wetterbilder und Wetter-Informationen zur Region und zum Ferienort bieten wir Ihnen auf der Seite ==> WetterInfos und Wetter-WebCams
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn
Reiseführer Straße der Weserrenaissance - Detmold
Reiseführer Straße der Weserrenaissance - Detmold
Reiseführer Straße der Weserrenaissance - Detmold
Reiseführer Straße der Weserrenaissance - Detmold
Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Residenzschloss, Rathaus
Die erstmals 783 als Theotmalli erwähnte ehemalige Residenzstadt Detmold am Rande des Naturparks Teutoburger Wald/Eggegebirge besticht vor allem mit ihrer historischen Altstadt. Diese beherbergt viele gut erhaltene historische Gebäude und das Detmolder Schloss mit Schlossplatz und Burggraben. Der Marktplatz der Altstadt wird von der Erlöserkirche, Detmolds ältester Kirche, und dem klassizistischen Rathaus dominiert. /iw
Tourismusinfos:
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Aktuelle Wetterbilder und Wetter-Informationen zur Region und zum Ferienort bieten wir Ihnen auf der Seite ==> WetterInfos und Wetter-WebCams
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn
Reiseführer Straße der Weserrenaissance - Lemgo
Reiseführer Straße der Weserrenaissance - Lemgo
Reiseführer Straße der Weserrenaissance - Lemgo
Reiseführer Straße der Weserrenaissance - Lemgo
Reiseführer Straße der Weserrenaissance - Lemgo
Reiseführer Straße der Weserrenaissance - Lemgo
Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, hist. Rathaus, St. Nikolai, Hexenbürgermeisterhaus, Schloss Brake
Die Hochschulstadt Lemgo liegt im hügeligen Lipper Bergland in Nordrhein-Westfalen. Sehenswert ist vor allem Schloss Brake, ein Wasserschloss, das auf den Grundmauern einer mittelalterlichen Burg erbaut wurde. Das bekannteste Gebäude Lemgos ist das Hexenbürgermeisterhaus aus dem 16. Jahrhundert, in dem das städtische Museum untergebracht ist. Das Rathaus des Ortes ist ein Epochen übergreifendes Baudenkmal. Es steht in der Nähe der imposanten Kirche St. Nicolai. /iw
Tourismusinfos:
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Aktuelle Wetterbilder und Wetter-Informationen zur Region und zum Ferienort bieten wir Ihnen auf der Seite ==> WetterInfos und Wetter-WebCams
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn
Reiseführer Straße der Weserrenaissance - Bad Pyrmont
Reiseführer Straße der Weserrenaissance - Bad Pyrmont
Als sogenanntes 'Fürstenbad' beherbergte Bad Pyrmont bereits in früheren Jahrhunderten die europäische Prominenz aus Adel und Politik, und hat sich mit seinen zahlreichen Quellen vom Heilbad zu einer Wellnessoase mitten im Weserbergland entwickelt. Historische Gebäude, großzügige Alleen und blühende Gartenanlagen verschaffen dem Kurort südländisches Ambiente. Gut ausgeschilderte Wege rund um den traditionsreichen Kurort führen durch die wunderschöne Natur. Auf der BahnRadRoute Hellweg-Weser, eine der reizvollsten Radstrecken im Weserbergland, radelt man vom Schiedersee kommend nach Bad Pyrmont. Weiter durch das romantische Emmertal, an der Weserrenaissance-Perle 'Schloss Hämelschenburg' vorbei, erreicht man den Weserradweg, Deutschlands bekanntesten Radweg. /iw
Tourismusinfos:
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Bad Pyrmont, Touristinformation - Europa-Platz 1, - Tel. 05281/940511 - www.badpyrmont.de
Aktuelle Wetterbilder und Wetter-Informationen zur Region und zum Ferienort bieten wir Ihnen auf der Seite ==> WetterInfos und Wetter-WebCams
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn
Reiseführer Straße der Weserrenaissance - Emmerthal
In Emmerthal beeindruckt Schloss Hämelschenburg mit der Schlosskirche St. Marien, einem der ältesten protestantischen Kirchenbauten in Norddeutschland. Das Schloss gehört deutschlandweit zu den wenigen komplett erhaltenen Renaissanceanlagen. /iw
Tourismusinfos:
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Aktuelle Wetterbilder und Wetter-Informationen zur Region und zum Ferienort bieten wir Ihnen auf der Seite ==> WetterInfos und Wetter-WebCams
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn
Reiseführer Straße der Weserrenaissance - Hameln
Reiseführer Straße der Weserrenaissance - Hameln
Reiseführer Straße der Weserrenaissance - Hameln
Reiseführer Straße der Weserrenaissance - Hameln
Im Herzen des wunderschönen Weserberglandes liegt Hameln, bekannt durch die berühmte Sage vom Rattenfänger von Hameln. Das historische Stadtbild besticht mit einer Vielzahl prachtvoller Stein- und Fachwerkhäuser, von denen einige aus der Zeit der Renaissance stammen, wie beispielsweise das Rattenfängerhaus aus dem Jahr 1603. Ein weiterer Anziehungspunkt sind der Pulverturm und der Haspelmathturm, zwei Mauertürme der Stadtbefestigung. Auch die Pfortmühle, eine ehemalige Wassermühle aus dem 15. Jahrhundert, die im Stil des Deutschen Kaiserreichs errichtet wurde, ist sehenswert. /iw
'Sehenswerte Deutschen Fachwerkstädte'
|
Tourismusinfos:
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Aktuelle Wetterbilder und Wetter-Informationen zur Region und zum Ferienort bieten wir Ihnen auf der Seite ==> WetterInfos und Wetter-WebCams
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn
Reiseführer Straße der Weserrenaissance - Hessisch Oldendorf
Reiseführer Straße der Weserrenaissance - Hessisch Oldendorf
Viele historische Stätten und imposante Bauwerke bietet Hessisch Oldendorf. Neben sehenswerten Fachwerkhäusern bereichert der Münchhausenhof, einer der größten Adelshöfe der Weserrenaissance, das Stadtbild. Die romanische Klosteranlage des Damenstifts Fischbeck ist ein eindrucksvolles Beispiel der mittelalterlichen Klostertradition. /iw
Tourismusinfos:
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Aktuelle Wetterbilder und Wetter-Informationen zur Region und zum Ferienort bieten wir Ihnen auf der Seite ==> WetterInfos und Wetter-WebCams
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn
Reiseführer Straße der Weserrenaissance - Rinteln
Reiseführer Straße der Weserrenaissance - Rinteln
Reiseführer Straße der Weserrenaissance - Rinteln
Reiseführer Straße der Weserrenaissance - Rinteln
Reiseführer Straße der Weserrenaissance - Rinteln
Die Straßen von Rinteln zeichnen den Verlauf der ehemaligen Festung bis heute nach. Die Stadt präsentiert sich mit schönen Fachwerkbauten um den Marktplatz und in den Seitengassen sowie dem alten Rathaus im Stil der Weserrenaissance. Der Prinzenhof ist ein imposanter Renaissance-Fachwerkbau. In Schaumburg erhebt sich die gleichnamige Burganlage mit Haupt- und Vorburg sowie mächtigem Bergfried. Darüber ragt die Paschenburg auf, ein im Jahre 1842 im Stil eines klassischen Jagdschlosses erbautes Forst- und Gasthaus. /iw
'Sehenswerte Deutschen Fachwerkstädte'
|
Tourismusinfos:
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Aktuelle Wetterbilder und Wetter-Informationen zur Region und zum Ferienort bieten wir Ihnen auf der Seite ==> WetterInfos und Wetter-WebCams
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn
Reiseführer Straße der Weserrenaissance - Bückeburg
Reiseführer Straße der Weserrenaissance - Bückeburg
Reiseführer Straße der Weserrenaissance - Bückeburg
Die ehemalige Residenzstadt Bückeburg im Naturpark Weserbergland präsentiert viele Sehenswürdigkeiten, wie das Schloss Bückeburg mit Park und Mausoleum des Fürstenhauses Schaumburg- Lippe sowie die Stadtkirche, erbaut 1611-1615. Viel Interessantes bieten das Museum der Stadt und das Hubschraubermuseum. In der fürstlichen Hofreitschulte kann man unterschiedliche Barockpferderassen bewundern und ein historisches Marstallmuseum besuchen. /iw
Tourismusinfos:
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Aktuelle Wetterbilder und Wetter-Informationen zur Region und zum Ferienort bieten wir Ihnen auf der Seite ==> WetterInfos und Wetter-WebCams
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn
Reiseführer Straße der Weserrenaissance - Stadthagen
Reiseführer Straße der Weserrenaissance - Stadthagen
Reiseführer Straße der Weserrenaissance - Stadthagen
Reiseführer Straße der Weserrenaissance - Stadthagen
Stadthagen, die Kreisstadt des Schaumburger Landes, liegt zwischen Hannover und Minden am Bückeberg. Die Anlage des Stadtgartens mit altem Lustschlösschen, Teich, Schlosspark und Springbrunnen, lädt in Stadthagen zu gemütlichen Spaziergängen ein. Das ehemalige fürstliche Schloss Stadthagen, das Heimatmuseum 'Amtspforte', das Alte Rathaus, das Haus zum Wolf und das Haus 'Goldener Engel', die Wallanlagen, die die Altstadt umgeben, oder ein alter Festungsturm am Viehmarkt lohnen einen Besuch. /iw
'Sehenswerte Deutschen Fachwerkstädte'
|
Tourismusinfos:
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Stadthagen, Am Markt 1, Tel. 05721/926070 - www.stadthagen.de
Aktuelle Wetterbilder und Wetter-Informationen zur Region und zum Ferienort bieten wir Ihnen auf der Seite ==> WetterInfos und Wetter-WebCams
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn
Reiseführer Straße der Weserrenaissance - Minden
Reiseführer Straße der Weserrenaissance - Minden
Reiseführer Straße der Weserrenaissance - Minden
Reiseführer Straße der Weserrenaissance - Minden
Reiseführer Straße der Weserrenaissance - Minden
Reiseführer Straße der Weserrenaissance - Minden
Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Dom, Rathaus, Museumszeile, Alte Münze, Johanniskirchhof, Martinikirche, Kanalbrücke, Schachtschleuse
Die um das Jahr 800 gegründete Stadt Minden liegt im Nordosten Nordrhein-Westfalens. Viel Interessantes bietet die Museumszeile, die aus mehreren aneinander gereihten Bürgerhäusern aus dem 16. Jahrhundert besteht. Zu den eindrucksvollen Bauten der Stadt gehören das Alte Rathaus mit Laubengang aus dem 13. Jahrhundert und das vermutlich älteste Steinhaus Westfalens, die 'Alte Münze'. Um den gotischen Dom breitet sich die Altstadt mit vielen weiteren Sehenswürdigkeiten aus. Sehenswert sind zudem die Kanalbrücke und die Schachtschleuse. /iw
Tourismusinfos:
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Aktuelle Wetterbilder und Wetter-Informationen zur Region und zum Ferienort bieten wir Ihnen auf der Seite ==> WetterInfos und Wetter-WebCams
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn
Reiseführer Straße der Weserrenaissance - Nienburg
Reiseführer Straße der Weserrenaissance - Nienburg
Reiseführer Straße der Weserrenaissance - Nienburg
Dort, wo die Weser einen ihrer vielen Bögen macht zwischen Bremen und Minden liegt Nienburg, das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum an der Mittelweser. Nienburg war seinerzeit Gründungsmitglied der Deutschen Märchenstraße. Die Stadt wurde 1025 erstmals urkundlich erwähnt und war im Mittelalter wichtige Festungsstadt am Weserübergang. Liebevoll restaurierte Fachwerkgebäude, Burgmannshöfe wie der Posthof, der Hakenhof oder der Fresenhof, Ackerbürger- oder Patrizierhäuser zeugen von der reichen Geschichte Nienburgs. Das historische Rathaus mit seiner Utlucht stammt aus der Zeit der Weserrenaissance. Der Stockturm, vermutlich das älteste Gebäude Nienburgs, ist eines der Wahrzeichen der Stadt. Er ist der Rest der einstigen Wasserburg der Grafen von Hoya. Die Pfarrkirche St. Martin, Hauptkirche der Stadt wurde im Stil der Norddeutschen Backsteingotik errichtet. Reste mittelalterlicher Ausmalungen, Bildwerke, Sarkophage, wertvolle Grabmale befinden sich im Inneren. Vor der Kirche stehen Skulpturen von Karl dem Großen und Widukind. /iw
Reiseführer 'Sehenswerte Deutschen Fachwerkstädte'
|
Tourismusinfos:
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Nienburg, Lange Str. 18, Tel. 05021/917630 - www.mittelweser-tourismus.de
Aktuelle Wetterbilder und Wetter-Informationen zur Region und zum Ferienort bieten wir Ihnen auf der Seite ==> WetterInfos und Wetter-WebCams
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn
Reiseführer Straße der Weserrenaissance - Celle
Reiseführer Straße der Weserrenaissance - Celle
Reiseführer Straße der Weserrenaissance - Celle
Reiseführer Straße der Weserrenaissance - Celle
Reiseführer Straße der Weserrenaissance - Celle
Reiseführer Straße der Weserrenaissance - Celle
Die Residenzstadt Celle an der Aller bildet das südliche Tor zur Lüneburger Heide. Mehrere Gärten und Parks, wie der Französiche Garten, ein Heilgarten oder der Stadtgarten, locken zu gemütlichen und ausgedehnten Spaziergängen. Einen bleibenden Eindruck vermittelt die malerische Altstadt mit ihren mehr als 500 unter Denkmalschutz stehenden und liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern. Eines der größten Bauwerke seiner Art in Deutschland ist das Neue Rathaus. Zu den ältesten Bauwerken in Celle gehören das Alte Rathaus, die Stadtkirche und das Schloss. Das Celler Schloss beherbergt das Residenzmuseum mit einer Ausstellung des Fürstenhauses der Welfen und einer Sammlung aus Celler Silber. Das Bomann-Museum, das sich gegenüber vom Schloss befindet, stellt Exponate zur Stadtgeschichte, zur Volkskunde Niedersachsens und zur hannoverschen Landesgeschichte aus. Weitere Museen sind das Celler Carnison-Museum, das Schützen- und das Haesler-Museum sowie das Deutsche Stickmuster-Museum, das sich im Rokoko-Palais des Prinzengartens befindet. Das älteste noch in Betrieb befindliche Theater Deutschlands und gleichzeitig das älteste Barocktheater Europas ist das Schlosstheater Celle. /iw
'Sehenswerte Deutschen Fachwerkstädte'
|
Tourismusinfos:
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Celle Markt 14-16, 29221 Celle Tel. 05141/1212, www.region-celle.de
Aktuelle Wetterbilder und Wetter-Informationen zur Region und zum Ferienort bieten wir Ihnen auf der Seite ==> WetterInfos und Wetter-WebCams
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn
Reiseführer Straße der Weserrenaissance - Verden
Reiseführer Straße der Weserrenaissance - Verden
Reiseführer Straße der Weserrenaissance - Verden
Reiseführer Straße der Weserrenaissance - Verden
Die geschichtsträchtige Stadt Verden an der Aller beherbergt Sehenswürdigkeiten aus mehreren Jahrhunderten. Sie ist als Dom-, Reiterstadt und Stadt an der Aller bekannt. Schon vom malerischen Panoramablick an der Aller lassen sich bedeutende Bauwerke erkennen. Dazu gehört das Alte Rathaus, ein Barockbau aus dem 18. Jahrhundert, der bei Umbauarbeiten von 1903-1905 um einen Turm im Stil des Historismus erweitert wurde. Die spätromanische St. Andreas-Kirche aus der Zeit um 1200 beherbergt die Grabplatte des Bischofs Yso von Verden. Zu den ältesten Backsteinkirchen Norddeutschlands gehört die um 1150 errichtete St. Johanniskirche. Über der Stadt erhebt sich der Dom, dessen Bau 1490 abgeschlossen war. Sein Kreuzgang stammt aus dem Jahr 1170. Beim Erkunden des Doms kann an der Außenmauer der Steinerne Mann entdeckt werden. Hinter diesem verbirgt sich eine lehrreiche Sage eines unehrenhaften Küsters. Wenige Gehminuten von ihm entfernt, befindet sich der Störtebekerbrunnen. /iw
Weitere aktuelle Infos: Tourist-Information Verden (Aller), Große Straße 40, 27283 Verden, Tel. 04231/12345, www.verden.de
Aktuelle Wetterbilder und Wetter-Informationen zur Region und zum Ferienort bieten wir Ihnen auf der Seite ==> WetterInfos und Wetter-WebCams
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn
Reiseführer Straße der Weserrenaissance - Bremen
Reiseführer Straße der Weserrenaissance - Bremen
Reiseführer Straße der Weserrenaissance - Bremen
Reiseführer Straße der Weserrenaissance - Bremen
Reiseführer Straße der Weserrenaissance - Bremen
Reiseführer Straße der Weserrenaissance - Bremen
Reiseführer Straße der Weserrenaissance - Bremen
Reiseführer Straße der Weserrenaissance - Bremen
Reiseführer Straße der Weserrenaissance - Bremen
Sehenswürdigkeiten: Rathaus, Roland, Dom, Marktplatz, Schnoorviertel, Böttchergasse, Schloss Schönebeck
Die Hansestadt Bremen liegt beidseitig der Weser und bildet zusammen mit Bremerhaven einen Zweistädtestaat. Sie gehört wie Berlin und Brandenburg zu den europäischen Metropolregionen Deutschlands. Prägend für Bremen war viele Jahrhunderte die Schiffstour, die auch heute noch einen wichtigen Wirtschaftszweig darstellt. Die Geschichte der Stadt reicht bis ins 8. Jahrhundert zurück. Wahrzeichen Bremens sind der steinerne Roland vor dem Rathaus und die Bremer Stadtmusikanten in Bronze an der Westmauer des Bremer Rathauses. Der Blick des Roland ist auf den markanten Bau des Doms St. Petri gerichtet mit dem Dom-Museum und der Ostkrypta, die den sogenannten Bleikeller beherbergt, in dem um 1698 mehrere Mumien entdeckt wurden. Neben vielen anderen Museen sind das Haus der Bremer Kaufmannschaft mit seiner kostbaren Ausstattung, Haus Schütting, die Böttcherstraße und das ‚Schnoor‘ in der Bremer Altstadt sehenswert. Es ist eines der ältesten Viertel der Stadt mit kleinen Häusern, schmalen Gassen und einer Kirche, dessen Bezeichnung auf das alte Schiffshandwerk zurückgeht. Eine weitere Sehenswürdigkeit ist die Mühle am Wall, die letzte von ehemals acht Mühlen aus dem 17./18. Jahrhundert. Im Schloss Schönebeck in Bremen-Vegesack lohnt ein Besuch des Heimatmuseums. /iw
Tourismusinfos:
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Aktuelle Wetterbilder und Wetter-Informationen zur Region und zum Ferienort bieten wir Ihnen auf der Seite ==> WetterInfos und Wetter-WebCams
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn
Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa. All das ist für Sie auf Internet-Seiten zusammengestellt unter Reisetipps für Bahn, Bus, Fahrrad, Auto ... in Europa
Möchten Sie einen Kommentar zu dieser Seite schreiben ? => Kommentar
Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:
Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.
Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz
Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt
WEB-Beratung: Unsere Internetseite www.Reisetipps-Europa.de wird betreut und unterstützt durch die Corporate Meta Agentur
© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag