VG-Wort .
Reiseführer Europa

(c) Ingrid + Achim Walder

Reiseführer Lüneburger Heide und Mittelweser Online Travel Guide
'Sehenswertes in Niedersachsen 3'

Reiseführer 'Sehenswertes in Niedersachsen - Region Lüneburger Heide und Region Mittelweser	Reiseführer 'Sehenswertes in Niedersachsen'

Städte und Orte in der Region Lüneburger Heide und Region Mittelweser


Sehenswertes und Sehenswürdigkeiten

  *     sehenswert, wenn am Reiseweg
  **    sehr sehenswert, lohnt einen Abstecher
  ***   besonders sehenswert, ist einen mehrstündigen Aufenthalt wert

Reiseführer 'Sehenswertes in der Region Lüneburger Heide - Mittelweser

Niedersachsen ist nach Bayern das zweitgrößte Bundesland in Deutschland. Es entstand mit Gründung der Bundesrepublik durch die Vereinigung des Landes Hannover mit den Freistaaten Braunschweig, Oldenburg und Schaumburg-Lippe. Von den Ostfriesischen Inseln bis zum Harz liegen zahlreiche attraktive Urlaubsregionen. Dazu gehört auch eine Vielzahl natürlicher Seen, wobei das Steinhuder Meer der größte See ist. Von den 86 Talsperren finden sich die meisten im Harz. Zahlreiche Naturparks laden zu erholsamen Wanderungen und Spaziergängen in die abwechslungsreichen Landschaften ein. Landeshauptstadt ist Hannover mit den beeindruckenden Herrenhäuser Gärten. Das größte und älteste Naturschutzgebiet Niedersachsens ist die Lüneburger Heide mit einem der ältesten Freilichtmuseen Deutschlands sowie dem Heidemuseum 'Dat ole Huus'. Malerische Fachwerkstädte laden zu beschaulichen Besichtigungen ein. In Celle beeindruckt darüber hinaus die imposante Schlossanlage.Nach Osten geht die Lüneburger Heide in das Wendland mit seinen charakteristischen Rundlings-Dörfern über. Hier prägen die eiszeitlichen Grund- und Endmöränen sowie das Urstromtal der Elbe das Landschaftsbild, die höchste Erhebung ist der Drawehn. In Gifhorn lädt das Mühlenmuseum zu einem informativen Ausflug ein. _/iw
weitere Reiseführer 'Sehenswertes in Niedersachsen'

Reisetipps-Europa - Walder-Verlag

Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und Freunde / Mitarbeiter*innen


Tipp für unsere Leserinnen und Leser: Sie hätten gerne diesen Online-Reiseführer in gedruckter Form ?

Wir haben eine Lösung! Auf Einzelwunsch und Bestellung fertigen wir für Sie diese Online-Reisetipps in DIN A5 mit Bildern in hoher Auflösung und die Texte zusammengefasst im Anhang, wie im Beispiel 'Sehenswertes entlang des Neckars' - Bitte die Produktbeschreibung sorgfältig lesen!
Die Erstellung von individuellen Reiseführern nach Ihren Wünschen ist auch möglich.
Bei Fragen weitere Infos beim Walder-Verlag unter Tel.+49(0)2732-12741 oder hier klicken ==> Walder-Verlag Reisetipps-Europa Mail Walder-Verlag


Hinweise zu Anzeigen:

Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies.


Karte Niedersachsen

Reiseführer Bad Bevensen - Region Lüneburger HeideKartengrundlage (c) OpenStreetMap - Inhalt und Zusatzinfos (c) Reisetipps-Europa

Reiseführer Bad Bevensen - Region Lüneburger HeideKartengrundlage (c) OpenStreetMap - Inhalt und Zusatzinfos (c) Reisetipps-Europa

Karte Niedersachsen - Region Weser - Elbe

Reiseführer Bad Bevensen - Region Lüneburger HeideKartengrundlage (c) OpenStreetMap - Inhalt und Zusatzinfos (c) Reisetipps-Europa

Walder-Verlag Walder-Verlag


. Reiseführer Region Lüneburger Heide

. Bad Bevensen* - Region Lüneburger Heide

Reiseführer Bad Bevensen - Region Lüneburger HeideReiseführer Bad Bevensen - Region Lüneburger Heide

Reiseführer Bad Bevensen - Region Lüneburger HeideReiseführer Bad Bevensen - Region Lüneburger Heide

Bad Bevensen* - Region Lüneburger Heide

Sehenswürdigkeiten: Stadtkirche, Kloster Medingen

Im Osten der Lüneburger Heide liegt der Kurort Bad Bevensen. Das Kloster Medingen, ein Damenstift, ist eines von sechs noch erhaltenen mittelalterlichen Lüneburger Klöstern. Dieses Kloster beherbergt mehrere bedeutende Kunstschätze wie die goldene Reliquienstatue des hl. Mauritius und einen Äbtissinnen-Krummstab aus dem Jahr 1494. Auch die Stadtkirche in Bad Bevensen ist sehenswert. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Bleckede** - Region Lüneburger Heide

Reiseführer Bleckede - Region Lüneburger HeideReiseführer Bleckede - Region Lüneburger Heide

Reiseführer Bleckede - Region Lüneburger HeideReiseführer Bleckede - Region Lüneburger Heide

Reiseführer Bleckede - Region Lüneburger HeideReiseführer Bleckede - Region Lüneburger Heide

Bleckede** - Region Lüneburger Heide

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Stadtkirche, Elbschloss

Das Gebiet der Gemeinde Bleckede liegt zu beiden Seiten der Elbe und gehört zu zwei nationalen Naturlandschaften. Zum Einen ist das der Naturpark Elbhöhen-Wendland, zum Anderen das Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue. Besonders sehenswert ist die malerische Altstadt mit vielen Fachwerkhäusern. Zudem liegt der Ort direkt an drei Fernradwegen, dem Mecklenburgischer Seen-Radweg, dem Elberadweg und dem Deutsch-Deutschen Radweg. In den Ort gelangt man u.a. mit dem Heide-Elbe-Express, einer historischen Eisenbahn. Auch auf einer Fahrt mit einem fast in Vergessenheit geratenem Transportmittel, der Fahrraddraisine, die zwischen den Ortsteilen Alt Garge und Bleckede verkehrt, kann man die Natur und die Landschaft auf eine ganz besondere Art und Weise erleben. _/iw

'Sehenswerte Deutschen Fachwerkstädte'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa 'Sehenswerte Deutschen Fachwerkstraße' Norddeutschland ist reich an Fachwerkstädten. Besonders in den kleineren Städten sind die Ortskerne liebevoll restauriert worden und bilden kleinteilige Fachwerkviertel meist rund um Markplatz, Rathaus und Kirche. Besonders schöne Beispiele finden sich im Norden an der Elbe ebenso wie am Harz und in der Region Osnabrück. Während im Süden die Gefache des Fachwerks mit Flechtwerk und Lehm ausgefüllt sind, wurden im Norden Ziegelsteine benutzt. Heute stellen diese Fachwerkstädte, die fast alle an der Deutschen Fachwerkstraße liegen, einen historischen Kulturschatz dar, den auch der Tourismus entdeckt hat. In einigen Städten sind ganze Stadtviertel in Fachwerk erhalten geblieben. Farbig und detailreich verzierte Fassaden laden zu einem Rundgang und ausgiebiger Betrachtung ein. Geschickt verstanden es die Baumeister des Mittelalters und der frühen Neuzeit, auch krumme Balken so einzubauen, dass ein stimmiges Gesamtwerk entstand. Salzgewinnung hat ...


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Bleckede Schlossstr. 10; 21354 Bleckede, Tel. 05852/9514-0 www.elbschloss-bleckede.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Celle*** - Region Lüneburger Heide

Reiseführer Celle - Region Lüneburger HeideReiseführer Celle - Region Lüneburg

Reiseführer Celle - Region Lüneburger HeideReiseführer Celle - Region Lüneburger Heide

Reiseführer Celle - Region Lüneburger HeideReiseführer Celle - Region Lüneburger Heide

Reiseführer Celle - Region Lüneburger HeideReiseführer Celle - Region Lüneburger Heide

Reiseführer Celle - Region Lüneburger HeideReiseführer Celle - Region Lüneburger Heide

Reiseführer Celle - Region Lüneburger HeideReiseführer Celle - Region Lüneburger Heide

Celle*** - Region Lüneburger Heide

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Altes Rathaus, Schloss Celle, Museum

Die Residenzstadt Celle an der Aller bildet das südliche Tor zur Lüneburger Heide. Mehrere Gärten und Parks, wie der Französiche Garten, ein Heilgarten oder der Stadtgarten, locken zu gemütlichen und ausgedehnten Spaziergängen. Einen bleibenden Eindruck vermittelt die malerische Altstadt mit ihren mehr als 500 unter Denkmalschutz stehenden und liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern. Eines der größten Bauwerke seiner Art in Deutschland ist das Neue Rathaus. Zu den ältesten Bauwerken in Celle gehören das Alte Rathaus, die Stadtkirche und das Schloss. Das Celler Schloss beherbergt das Residenzmuseum mit einer Ausstellung des Fürstenhauses der Welfen und einer Sammlung aus Celler Silber. Das Bomann-Museum, das sich gegenüber vom Schloss befindet, stellt Exponate zur Stadtgeschichte, zur Volkskunde Niedersachsens und zur hannoverschen Landesgeschichte aus. Weitere Museen sind das Celler Carnison-Museum, das Schützen- und das Haesler-Museum sowie das Deutsche Stickmuster-Museum, das sich im Rokoko-Palais des Prinzengartens befindet. Das älteste noch in Betrieb befindliche Theater Deutschlands und gleichzeitig das älteste Barocktheater Europas ist das Schlosstheater Celle. _/iw

'Sehenswerte Deutschen Fachwerkstädte'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa 'Sehenswerte Deutschen Fachwerkstraße' Norddeutschland ist reich an Fachwerkstädten. Besonders in den kleineren Städten sind die Ortskerne liebevoll restauriert worden und bilden kleinteilige Fachwerkviertel meist rund um Markplatz, Rathaus und Kirche. Besonders schöne Beispiele finden sich im Norden an der Elbe ebenso wie am Harz und in der Region Osnabrück. Während im Süden die Gefache des Fachwerks mit Flechtwerk und Lehm ausgefüllt sind, wurden im Norden Ziegelsteine benutzt. Heute stellen diese Fachwerkstädte, die fast alle an der Deutschen Fachwerkstraße liegen, einen historischen Kulturschatz dar, den auch der Tourismus entdeckt hat. In einigen Städten sind ganze Stadtviertel in Fachwerk erhalten geblieben. Farbig und detailreich verzierte Fassaden laden zu einem Rundgang und ausgiebiger Betrachtung ein...


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Celle Markt 14-16, 29221 Celle Tel. 05141/1212, www.region-celle.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Dannenberg** - Region Lüneburger Heide

Reiseführer Dannenberg - Region Lüneburger HeideReiseführer Dannenberg - Region Lüneburger Heide

Reiseführer Dannenberg - Region Lüneburger HeideReiseführer Dannenberg - Region Lüneburger Heide

Dannenberg** - Region Lüneburger Heide

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Rathaus, Waldemarturm

Die liebenswerte Fachwerkstadt Dannenberg liegt inmitten einer reizvollen und malerischen Landschaft im östlichen Teil Niedersachsens. Wahrzeichen der Stadt sind der Waldemarturm, der Bergfried der ehemaligen Burg, und die St. Johannis-Kirche. Beide zusammen prägen heute das Panorama der Stadt Dannenberg. Neben natürlichen Schönheiten hat Dannenberg auch eine Fülle an Sehenswürdigkeiten vorzuweisen. Einen Einblick in die Siedlungsgeschichte der Stadt vermittelt das Museum im Waldemarturm. Ein besonderer Ort für zahlreiche kulturelle Veranstaltungen ist das Ohmsche Haus. Hierbei handelt es sich um ein Fachwerkhaus aus dem Jahr 1656. Das historische Rathaus und ein historisches Feuerwehrmuseum im Ortsteil Neu-Tramm runden das Bild ab. Die urtümlichen Elbauen und die umliegende Landschaft lassen sich auf gut befestigten und ausgeschilderten Wegen sowohl zu Fuß, mit dem Rad und zu Pferde als auch auf einer idyllischen Kutschfahrt erkunden. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Dannenberg Am Markt 5, 29451 Dannenberg Tel. 05861/808545, www.dannenberg.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Gartow-Schnackenburg - Region Lüneburger Heide

Reiseführer Gartow-Schnackenburg - Region Lüneburger HeideReiseführer Gartow-Schnackenburg - Region Lüneburger Heide

Reiseführer Gartow-Schnackenburg - Region Lüneburger HeideReiseführer Gartow-Schnackenburg - Region Lüneburger Heide

Gartow-Schnackenburg - Region Lüneburger Heide

Sehenswürdigkeiten: St. Nicolai, Grenzlandmuseum

Am westlichen Ufer der Segge im historischen Wendland liegt das kleine Gartow, das bereits in der jüngeren Steinzeit besiedelt war. Der Ortsteil Schnackenburg beherbergt Sehenswürdigkeiten wie das Grenzlandmuseum direkt am Hafeneingang, das die Teilung Deutschlands zeitgeschichtlich dokumentiert. Auch die Kirche St. Nikolai im Ortszentrum mit dem schwebenden Taufengel ist sehenswert. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Gifhorn* - Region Lüneburger Heide

Reiseführer Gifhorn - Region Lüneburger HeideReiseführer Gifhorn - Region Lüneburger Heide

Reiseführer Gifhorn - Region Lüneburger HeideReiseführer Gifhorn - Region Lüneburger Heide

Gifhorn - Region Lüneburger Heide

Sehenswürdigkeiten: Mühlenmuseum

Gifhorn ist das südlicheTor der Lüneburger Heide und liegt im geographischen Mittelpunkt von Wolfsburg, Braunschweig, Celle und Lüneburg. Das Mühlen-Freilichtmuseum Gifhorn lohnt eine ausgiebige Besichtigung. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Hankensbüttel* - Region Lüneburger Heide

Reiseführer Hankensbüttel - Region Lüneburger HeideReiseführer Hankensbüttel - Region Lüneburger Heide

Reiseführer Hankensbüttel - Region Lüneburger HeideReiseführer Hankensbüttel - Region Lüneburger Heide

Hankensbüttel - Region Lüneburger Heide

Sehenswürdigkeiten: Kloster Isenhagen

Das traditionelle Hankensbüttel liegt im Herzen der Südheide und ist ein staatlich anerkannter Luftkurort. Dieser lockt mit einem in Europa einzigartigen Otter-Zentrum und dem Kloster Isenhagen, einem ehemaligen Zisterzienserinnenkloster, das mittelalterliche Möbel und zahlreiche weitere bedeutende Kunstwerke beherbergt. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Hitzacker*** - Region Lüneburger Heide

Reiseführer Hitzacker - Region Lüneburger HeideReiseführer Hitzacker - Region Lüneburger Heide

Reiseführer Hitzacker - Region Lüneburger HeideReiseführer Hitzacker - Region Lüneburger Heide

Reiseführer Hitzacker - Region Lüneburger HeideReiseführer Hitzacker - Region Lüneburger Heide

Hitzacker*** - Region Lüneburger Heide

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Rathaus, Archäologisches Freilichtmuseum

Der anerkannte Kneipp-Kurort Hitzacker liegt inmitten des Biosphärenreservates im nördlichen Niedersachsen und ist Teil der Deutschen Fachwerkstraße. Die malerische Inselstadt in der Elbtalaue mit ihrer historischen Innenstadt mit eindrucksvollen Fachwerkhäusern bietet eine Vielzahl an interessanten Sehenswürdigkeiten. Zu ihnen gehören zweifellos das Archäologische Freilichtmuseum Hitzackers mit drei rekonstruierten Langhäusern, einem Grubenhaus und einem Totenhaus aus der bronzezeitlichen Siedlungsgeschichte. Sehenswert sind auch die Kateminer Mühle, die Fürstengräber von Marwedel, bei denen es sich um archäologische Funde aus der Kaiserzeit handelt, und das Jagdschloss und Waldmuseum im nahe gelegenen Göhrde. _/iw

'Sehenswerte Deutschen Fachwerkstädte'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa 'Sehenswerte Deutschen Fachwerkstraße' Norddeutschland ist reich an Fachwerkstädten. Besonders in den kleineren Städten sind die Ortskerne liebevoll restauriert worden und bilden kleinteilige Fachwerkviertel meist rund um Markplatz, Rathaus und Kirche. Besonders schöne Beispiele finden sich im Norden an der Elbe ebenso wie am Harz und in der Region Osnabrück. Während im Süden die Gefache des Fachwerks mit Flechtwerk und Lehm ausgefüllt sind, wurden im Norden Ziegelsteine benutzt. Heute stellen diese Fachwerkstädte, die fast alle an der Deutschen Fachwerkstraße liegen, einen historischen Kulturschatz dar, den auch der Tourismus entdeckt hat. In einigen Städten sind ganze Stadtviertel in Fachwerk erhalten geblieben. Farbig und detailreich verzierte Fassaden laden zu einem Rundgang und ausgiebiger Betrachtung ein. Geschickt verstanden es die Baumeister des Mittelalters und der frühen Neuzeit, auch krumme Balken so einzubauen, dass ein stimmiges Gesamtwerk entstand. Salzgewinnung ...


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Hitzacker, Am Markt 7, 29456 Hitzacker Tel. 05862/96970, www.hitzacker.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Lüchow** - Region Lüneburger Heide

Reiseführer Lüchow - Region Lüneburger HeideReiseführer Lüchow - Region Lüneburger Heide

Reiseführer Lüchow - Region Lüneburger HeideReiseführer Lüchow - Region Lüneburger Heide

Lüchow** - Region Lüneburger Heide

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Rathaus, Stadtturm, Amtsturm

Die Kreisstadt Lüchow mit den schönen Fachwerkgiebeln liegt im östlichen Zipfel Niedersachsens. Als Zentrum des Hannoverschen Wendlands ist sie Teil der Deutschen Fachwerkstraße. Im Ortskern, stößt man am zentralen Marktplatz, auf ein einheitliches und ausgewogenes Architekturbild. Das schlichte und zweckmäßige Fachwerk, dessen Einheitlichkeit kein Zufall ist, enthält Stilelemente des frühen Biedermeier. Bei einem großen Brand von 1811 wurde fast die ganze Stadt vernichtet. Der Salzwedeler Baumeister Lietzmann baute Lüchow mit seinen stadtbildprägenden Giebeln in nur 2 Jahren wieder auf. Ein steinerner Zeitzeuge aus dem Mittelalter ist das Wahrzeichen der Stadt, der Amtsturm. Er war Teil des ehemaligen Schlosses und beherbergt heute das Museum zum Thema Stadtgeschichte. In Lüchows unmittelbarer Umgebung beginnt das einmalige Rundlingsgebiet, wobei sich die Dörfer mit ihren einheitlichen Fachwerkbauernhäusern um einen zentralen Dorfplatz gruppieren. _/iw

'Sehenswerte Deutschen Fachwerkstädte'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa 'Sehenswerte Deutschen Fachwerkstraße' Norddeutschland ist reich an Fachwerkstädten. Besonders in den kleineren Städten sind die Ortskerne liebevoll restauriert worden und bilden kleinteilige Fachwerkviertel meist rund um Markplatz, Rathaus und Kirche. Besonders schöne Beispiele finden sich im Norden an der Elbe ebenso wie am Harz und in der Region Osnabrück. Während im Süden die Gefache des Fachwerks mit Flechtwerk und Lehm ausgefüllt sind, wurden im Norden Ziegelsteine benutzt. Heute stellen diese Fachwerkstädte, die fast alle an der Deutschen Fachwerkstraße liegen, einen historischen Kulturschatz dar, den auch der Tourismus entdeckt hat. In einigen Städten sind ganze Stadtviertel in Fachwerk erhalten geblieben. Farbig und detailreich verzierte Fassaden laden zu einem Rundgang und ausgiebiger Betrachtung ein. Geschickt verstanden es die Baumeister des Mittelalters und der frühen Neuzeit, auch krumme Balken so einzubauen, dass ein stimmiges Gesamtwerk entstand. Salzgewinnung ...


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung

+ Tourismusverein Wendland e.V. - Burgstr. 2, 29439 Lüchow ( Wendland ) - Tel. 05841-9611821 - www.region-wendland.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Lüneburg*** - Region Lüneburger Heide

Reiseführer Lüneburg - Region Lüneburger HeideReiseführer Lüneburg - Region Lüneburger Heide

Reiseführer Lüneburg - Region Lüneburger HeideReiseführer Lüneburg - Region Lüneburger Heide

Reiseführer Lüneburg - Region Lüneburger HeideReiseführer Lüneburg - Region Lüneburger Heide

Reiseführer Lüneburg - Region Lüneburger HeideReiseführer Lüneburg - Region Lüneburger Heide

Reiseführer Lüneburg - Region Lüneburger HeideReiseführer Lüneburg - Region Lüneburger Heide

Reiseführer Lüneburg - Region Lüneburger HeideReiseführer Lüneburg - Region Lüneburger Heide

Lüneburg*** - Region Lüneburger Heide

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Rathaus, Alter Hafen, Großsteingräber in der Lüneburger Heide

Die geschichtsträchtige Stadt Lüneburg besticht mit ihrer historischen Architektur und einem geschlossenen mittelalterlichen Stadtbild. Der Lüneburger Rathauskomplex mit der berühmten Gerichtslaube gehört zu den bedeutendsten Baudenkmälern in Norddeutschland und kann auf eine 800jährige Geschichte zurückblicken. Im alten Hafen steht eines der Wahrzeichen, der kupfergedeckte hölzerne Alte Kran von 1797. In der Umgebung haben sich zahlreiche Großsteingräber der Megalithkultur erhalten. _/iw

'Sehenswerte Deutschen Fachwerkstädte'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa 'Sehenswerte Deutschen Fachwerkstraße' Norddeutschland ist reich an Fachwerkstädten. Besonders in den kleineren Städten sind die Ortskerne liebevoll restauriert worden und bilden kleinteilige Fachwerkviertel meist rund um Markplatz, Rathaus und Kirche. Besonders schöne Beispiele finden sich im Norden an der Elbe ebenso wie am Harz und in der Region Osnabrück. Während im Süden die Gefache des Fachwerks mit Flechtwerk und Lehm ausgefüllt sind, wurden im Norden Ziegelsteine benutzt. Heute stellen diese Fachwerkstädte, die fast alle an der Deutschen Fachwerkstraße liegen, einen historischen Kulturschatz dar, den auch der Tourismus entdeckt hat. In einigen Städten sind ganze Stadtviertel in Fachwerk erhalten geblieben. Farbig und detailreich verzierte Fassaden laden zu einem Rundgang und ausgiebiger Betrachtung ein. Geschickt verstanden es die Baumeister des Mittelalters und der frühen Neuzeit, auch krumme Balken so einzubauen, dass ein stimmiges Gesamtwerk entstand. Salzgewinnung ...


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Rullstorf-Boltersen - Region Lüneburger Heide

Reiseführer Rullstorf-Boltersen - Region Lüneburger HeideReiseführer Rullstorf-Boltersen - Region Lüneburger Heide

Rullstorf-Boltersen - Region Lüneburger Heide

Sehenswürdigkeiten: Buckelgräberfeld

Rullstorf ist eine Gemeinde westlich des Naturparks Elbufer-Drawehn. Im Ortsteil Boltersen liegt ein Buckelgräberfeld mit ca. 300 Gräbern und Hügelgräbern, dessen zentraler Punkt das sogenannte 'Hünenbett ohne Kammer von Boltersen' ist. Es stellt eine von ehemals drei Megalithanlagen dar, die heute alle sehr stark zerstört sind. Typisch für Buckelgräber sind Urnengräber und Brandschüttungen, die sich unter einem etwa 50 cm hohen Erdhügel befinden. Das Gräberfeld in Boltersen stammt aus der jüngeren Kaiserzeit, dem 3.- 5. Jahrhundert. n.Chr. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Scharnebeck* - Region Lüneburger Heide

Reiseführer Scharnebeck - Region Lüneburger HeideReiseführer Scharnebeck - Region Lüneburger Heide

Scharnebeck* - Region Lüneburger Heide

Sehenswürdigkeiten: Schiffshebewerk, Kloster Scharnebeck

Westlich des Naturparks Elbufer-Drawehn liegt die Gemeinde Scharnebeck. Neben Sehenswürdigkeiten wie den Überresten des Klosters Scharnebeck gehört das mächtige Schiffshebewerk zu den beeindruckendsten Attraktionen des Ortes. Es ist Bestandteil des Elbe-Seitenkanals und mit dem naheliegenden Museum ein beliebtes Ausflugsziel. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Uelzen* - Region Lüneburger Heide

Reiseführer Uelzen - Region Lüneburger HeideReiseführer Uelzen - Region Lüneburger Heide

Reiseführer Uelzen - Region Lüneburger HeideReiseführer Uelzen - Region Lüneburger Heide

Uelzen* - Region Lüneburger Heide

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Propstei, St. Marien, Hundertwasser-Bahnhof

Das Stadtbild der Hansestadt Uelzen am Rande der Lüneburger Heide wird von ihrer beeindruckenden Fachwerkarchitektur geprägt. Die gotische Kirche St. Marien im Herzen Uelzens, ist die älteste Kirche des Landkreises. Dank ihres 86 m hohen Kirchturms gehört sie zu den höchsten Sakralbauten weltweit. Gegenüber der Kirche steht die Propstei mit ihrem sehenswerten gotischen Stufengiebel. Ein beliebter Anziehungspunkt ist der Hundertwasserbahnhof in Uelzen, das letzte Werk des österreichischen Künstlers, das im November 2000 eingeweiht wurde. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Verden** - Region Mittelweser

Reiseführer Verden - Region MittelweserReiseführer Verden - Region Mittelweser

Reiseführer Verden - Region MittelweserReiseführer Verden - Region Mittelweser

Reiseführer Verden - Region MittelweserReiseführer Verden - Region Mittelweser

Reiseführer Verden - Region MittelweserReiseführer Verden - Region Mittelweser

Verden** - Region Lüneburg

Sehenswürdigkeiten: Dom St. Maria und Cäcilia, Rathaus, Historisches Museum - Domherrenhaus, Deutsches Pferdemuseum, St. Johanniskirche, St. Andreaskirche

Die geschichtsträchtige Stadt Verden an der Aller beherbergt Sehenswürdigkeiten aus mehreren Jahrhunderten. Sie ist als Dom- , Reiterstadt und Stadt an der Aller bekannt. Schon vom malerischen Panoramablick an der Aller lassen sich bedeutende Bauwerke erkennen. Dazu gehört das Alte Rathaus, ein Barockbau aus dem 18. Jahrhundert, der bei Umbauarbeiten von 1903-1905 um einen Turm im Stil des Historismus erweitert wurde. Die spätromanische St. Andreas-Kirche aus der Zeit um 1200 beherbergt die Grabplatte des Bischofs Yso von Verden. Zu den ältesten Backsteinkirchen Norddeutschlands gehört die um 1150 errichtete St. Johanniskirche. Über der Stadt erhebt sich der Dom, dessen Bau 1490 abgeschlossen war. Sein Kreuzgang stammt aus dem Jahr 1170. Beim Erkunden des Doms kann an der Außenmauer der Steinerne Mann entdeckt werden. Hinter diesem verbirgt sich eine lehrreiche Sage eines unehrenhaften Küsters. Wenige Gehminuten von ihm entfernt, befindet sich der Störtebekerbrunnen. _/iw

Eisenbahnmagazin: Böhmetalbahn in Walsrode

 ...als wenn sie vergessen wurde, die Böhmetal-Kleinbahn, vergessen, stillzulegen - ein Relikt aus alten Zeiten. Noch Ende der 50er Jahre schnauften sie durch die Lande, die Kleinbahnen in 600 mm Spurweite. Vor 125 Jahren ist die erste ihrer Art in Mecklenburg-Pommern gegründet worden und einige folgten. Meist entstanden große Netze. Im heutigen Polen waren sie noch bis 1993 regulär im Personen- und Güterverkehr im Betrieb. Auf der 1910 errichteten normalspurigen Kleinbahn Verden - Walsrode ist 2014 der Abschnitt Hollige West - Altenboitzen (-Böhme) auf 600mm umgespurt worden. Museumsbahn Walsrode, parallel zu dem Heideflüsschen Böhme erstreckt sich die Schmalspurstrecke etwa 10 km südlich bis fast an die Aller heran. Sie beginnt am Bahnhof Vorwalsrode (900 m südlich des Hbf) und führt über Benzen, Hollige, Altenboitzen bis Klein Eilstorf.


Weitere aktuelle Infos: Tourist-Information Verden (Aller), Große Straße 40, 27283 Verden, Tel. 04231/12345, www.verden.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Wienhausen* - Region Lüneburger Heide

Reiseführer Wienhausen - Region Lüneburger HeideReiseführer Wienhausen - Region Lüneburger Heide

Reiseführer Wienhausen - Region Lüneburger HeideReiseführer Wienhausen - Region Lüneburger Heide

Wienhausen* - Region Lüneburger Heide

Sehenswürdigkeiten: Kloster Wienhausen, Ratsteich, Pfarrhaus

Die Klostergemeinde Wienhausen an der Aller wurde im Jahre 1051 erstmals urkundlich erwähnt. Das bedeutendste Bauwerk, ein Highlight norddeutscher Backsteingotik in Fachwerkbauweise, ist das ehemalige Zisterzienserinnenkloster. Mit wertvollen gotischen Bildteppichen und der weltweit ältesten noch erhaltenen Nietbrille, beides aus dem 14. und 15. Jahrhundert, beherbergt dieses Kloster bedeutende mittelalterliche Kunstschätze. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft


. Wustrow - Region Lüneburger Heide

Sehenswürdigkeiten: Kirche, Bültlinger Holz, Rundlingsdorf Schreyahn

Im Süden des Kreises Lüchow-Dannenberg liegt die kleine Stadt Wustrow. Auf ihrem Gebiet liegen zwei Naturschutzgebiete, das Blütlinger Holz und das Salzfloragebiet bei Schreyahn, einem gut erhaltenen Rundlingsdorf. Die wichtigste Sehenswürdigkeit im Ort ist die Kirche. Die ehemalige Kirche Wustrows wurde samt kulturhistorisch wertvoller Schriftstücke bei einem schweren Brand zerstört. Um 1700 wurde die Kirche wieder aufgebaut und um einen Fachwerkkirchturm erweitert. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag


. Reiseführer Region Mittelweser

. Nienburg** - Region Mittelweser

Reiseführer Nienburg - Region MittelweserReiseführer Nienburg - Region Mittelweser

Reiseführer Nienburg - Region MittelweserReiseführer Nienburg - Region Mittelweser

Reiseführer Nienburg - Region MittelweserReiseführer Nienburg - Region Mittelweser

Nienburg** - Region Mittelweser

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt mit interessanter Museumslandschaft, Rathaus, Weserrenaissance, Martinuskirche

Dort, wo die Weser einen ihrer vielen Bögen macht zwischen Bremen und Minden liegt Nienburg, das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum an der Mittelweser. Nienburg war seinerzeit Gründungsmitglied der Deutschen Märchenstraße. Die Stadt wurde 1025 erstmals urkundlich erwähnt und war im Mittelalter wichtige Festungsstadt am Weserübergang. Liebevoll restaurierte Fachwerkgebäude, Burgmannshöfe wie der Posthof, der Hakenhof oder der Fresenhof, Ackerbürger- oder Patrizierhäuser zeugen von der reichen Geschichte Nienburgs. Das historische Rathaus mit seiner Utlucht stammt aus der Zeit der Weserrenaissance. Der Stockturm, vermutlich das älteste Gebäude Nienburgs, ist eines der Wahrzeichen der Stadt. Er ist der Rest der einstigen Wasserburg der Grafen von Hoya. Die Pfarrkirche St. Martin, Hauptkirche der Stadt wurde im Stil der Norddeutschen Backsteingotik errichtet. Reste mittelalterlicher Ausmalungen, Bildwerke, Sarkophage, wertvolle Grabmale befinden sich im Inneren. Vor der Kirche stehen Skulpturen von Karl dem Großen und Widukind. _/iw

Reiseführer 'Sehenswerte Deutschen Fachwerkstädte'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa 'Sehenswerte Deutschen Fachwerkstraße' Norddeutschland ist reich an Fachwerkstädten. Besonders in den kleineren Städten sind die Ortskerne liebevoll restauriert worden und bilden kleinteilige Fachwerkviertel meist rund um Markplatz, Rathaus und Kirche. Besonders schöne Beispiele finden sich im Norden an der Elbe ebenso wie am Harz und in der Region Osnabrück. Während im Süden die Gefache des Fachwerks mit Flechtwerk und Lehm ausgefüllt sind, wurden im Norden Ziegelsteine benutzt. Heute stellen diese Fachwerkstädte, die fast alle an der Deutschen Fachwerkstraße liegen, einen historischen Kulturschatz dar, den auch der Tourismus entdeckt hat. In einigen Städten sind ganze Stadtviertel in Fachwerk erhalten geblieben. Farbig und ...

Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutsche Märchenstraße'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Nienburg, Lange Str. 18, Tel. 05021/917630 - www.mittelweser-tourismus.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

Reiseführer 'Sehenswertes in Niedersachsen '

Niedersachsen ist ein Land im Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland. Das Flächenland von rund 47.600km² steht unter den 16 deutschen Ländern auf dem zweiten Platz hinter Bayern und nimmt bei einer Einwohnerzahl von rund 7,86 Millionen Platz vier ein. Neben der Landeshauptstadt Hannover gibt es fünf weitere Großstädte.

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer 'Sehenswertes in Ostfriesland und Altes Land'

Reiseführer Ostfriesland und Altes Land Niedersachsen ist nach Bayern das zweitgrößte Bundesland in Deutschland. Es entstand mit Gründung der Bundesrepublik durch die Vereinigung des Landes Hannover mit den Freistaaten Braunschweig, Oldenburg und Schaumburg-Lippe. Von den Ostfriesischen Inseln bis zum Harz liegen zahlreiche attraktive Urlaubsregionen. Dazu gehört auch eine Vielzahl natürlicher Seen, wobei das Steinhuder Meer der größte See ist. Von den 86 Talsperren finden sich die meisten im Harz. Zahlreiche Naturparks laden zu erholsamen Wanderungen und Spaziergängen in die abwechslungsreichen Landschaften ein. Ostfriesland im äußersten Nordwesten Deutschlands liegt an der Küste der Nordsee und umfasst neben dem Festland auch die Ostfriesischen Inseln. Die Region war über Jahrhunderte von der Landwirtschaft, der Fischerei und vom Handel geprägt. Weit reicht der Jadebusen ins Binnenland. Zwischen ihm und dem ...

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer 'Sehenswertes im Emsland - Oldenburger Münsterland - Osnabrücker Land'

Reiseführer Emsland - Oldenburger Münsterland - Osnabrücker Land Niedersachsen ist nach Bayern das zweitgrößte Bundesland in Deutschland. Es entstand mit Gründung der Bundesrepublik durch die Vereinigung des Landes Hannover mit den Freistaaten Braunschweig, Oldenburg und Schaumburg-Lippe. Von den Ostfriesischen Inseln bis zum Harz liegen zahlreiche attraktive Urlaubsregionen. Dazu gehört auch eine Vielzahl natürlicher Seen, wobei das Steinhuder Meer der größte See ist. Von den 86 Talsperren finden sich die meisten im Harz. Zahlreiche Naturparks laden zu erholsamen Wanderungen und Spaziergängen in die abwechslungsreichen Landschaften ein. In der Landeshauptstadt Hannover beeindrucken die weitläufigen Herrenhäuser Gärten. Die Region zwischen Ems und Weser ist altes Kulturland, wie die zahlreichen Großsteingräber und Megalithanlagen besonders bei Wildeshausen und Visbeck bezeugen. Im Mittelalter zeigten die ansässigen Landesherren mit. _/iw

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer 'Sehenswertes in der Lüneburger Heide - Mittelweser'

Reiseführer Lüneburger Heide - Mittelweser Niedersachsen ist nach Bayern das zweitgrößte Bundesland in Deutschland. Es entstand mit Gründung der Bundesrepublik durch die Vereinigung des Landes Hannover mit den Freistaaten Braunschweig, Oldenburg und Schaumburg-Lippe. Von den Ostfriesischen Inseln bis zum Harz liegen zahlreiche attraktive Urlaubsregionen. Dazu gehört auch eine Vielzahl natürlicher Seen, wobei das Steinhuder Meer der größte See ist. Von den 86 Talsperren finden sich die meisten im Harz. Zahlreiche Naturparks laden zu erholsamen Wanderungen und Spaziergängen in die abwechslungsreichen Landschaften ein. Landeshauptstadt ist Hannover mit den beeindruckenden Herrenhäuser Gärten. Das größte und älteste Naturschutzgebiet Niedersachsens ist die Lüneburger Heide mit einem der ältesten Freilichtmuseen Deutschlands sowie dem Heidemuseum 'Dat ole Huus'. Malerische Fachwerkstädte laden ...

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer 'Sehenswertes im Braunschweiger Land - Hannover und Harz'

Reiseführer Braunschweiger Land - Hannover und HarzNiedersachsen ist nach Bayern das zweitgrößte Bundesland in Deutschland. Es entstand mit Gründung der Bundesrepublik durch die Vereinigung des Landes Hannover mit den Freistaaten Braunschweig, Oldenburg und Schaumburg-Lippe. Von den Ostfriesischen Inseln bis zum Harz liegen zahlreiche attraktive Urlaubsregionen. Dazu gehört auch eine Vielzahl natürlicher Seen, wobei das Steinhuder Meer der größte See ist. Von den 86 Talsperren finden sich die meisten im Harz. Zahlreiche Naturparks laden zu erholsamen Wanderungen und Spaziergängen in die abwechslungsreichen Landschaften ein. Landeshauptstadt ist Hannover, die Ausrichter einiger bedeutender Messen ist wie der CeBIT oder der Hannover Messe. Zudem beherbergt die Stadt die beeindruckenden Herrenhäuser Gärten. Überregionale wie internationale Bedeutung hat das Volkswagenwerk in Wolfsburg. Historisches Zentrum der Region ist Braunschweig...

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer 'Sehenswertes im Weserbergland'

Reiseführer WeserberglandNiedersachsen ist nach Bayern das zweitgrößte Bundesland in Deutschland. Es entstand mit Gründung der Bundesrepublik durch die Vereinigung des Landes Hannover mit den Freistaaten Braunschweig, Oldenburg und Schaumburg-Lippe. Von den Ostfriesischen Inseln bis zum Harz liegen zahlreiche attraktive Urlaubsregionen. Das Weserbergland ist eine Mittelgebirgslandschaft beiderseits der Weser zwischen Hann. Münden und Porta Westfalica innerhalb des Niedersächsischen Berglands. Die größte zusammenhängende Waldfläche des Weserberglandes liegt auf dem Solling im Naturpark Solling-Vogler. Dessen Bewaldung setzt sich, nur durch das inselartige Uslarer Becken und das schmale Wesertal unterbrochen, nach Süden zu Reinhardswald und Bramwald hin fort. Baugeschichtlich bedeutsam war die Epoche der Renaissance, die sich in vielen Schlossanlagen im Stil der ...

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer 'Sehenswertes im Harz'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa 'Sehenswerte im Harz' Der Harz bildet das höchste Gebirge in Norddeutschland. Hier grenzen die Bundesländer Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen aneinander. Artenreiche Pflanzen- und Tierwelt prägen die Mittelgebirgsregion, die durchzogen ist von ausgedehnten Wäldern und landwirtschaftlich genutzten Hochflächen. Ursprüngliche Flussläufe in tief eingeschnittenen Tälern wechseln sich ab mit idyllischen Stauteichen und malerischen Stauseen. Sie machen die Region zu einem beliebten Wandergebiet. Darüber hinaus laden der Nationalpark Harz und das Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz zu Entdeckungen ein. Zahlreiche UNESCO-Weltkulturerbestätten wie Goslar, Quedlinburg, die Lutherstadt Eisleben, der Rammelsberg und das Oberharzer Wasserregal bieten interessante Einblicke in die besondere Kultur- und Siedlungsgeschichte. Liebevoll restaurierte Fachwerkstädte, mittelalterliche. _/iw

Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte'- Route 1 - Niedersachsen

Reiseführer Deutsche-FachwerkstrasseNorddeutschland ist reich an Fachwerkstädten. Besonders in den kleineren Städten sind die Ortskerne liebevoll restauriert worden und bilden kleinteilige Fachwerkviertel meist rund um Markplatz, Rathaus und Kirche. Besonders schöne Beispiele finden sich im Norden an der Elbe ebenso wie am Harz und in der Region Osnabrück. Während im Süden die Gefache des Fachwerks mit Flechtwerk und Lehm ausgefüllt sind, wurden im Norden Ziegelsteine benutzt. Heute stellen diese Fachwerkstädte, die fast alle an der Deutschen Fachwerkstraße liegen, einen historischen Kulturschatz dar, den auch der Tourismus entdeckt hat. In einigen Städten sind ganze Stadtviertel in Fachwerk erhalten geblieben. Farbig und detailreich verzierte Fassaden laden zu einem Rundgang und ausgiebiger Betrachtung ein. Geschickt verstanden es die Baumeister des Mittelalters und der frühen Neuzeit, auch krumme Balken so ...

Reiseführer Straße der Weserrenaissance

Reiseführer Straße der WeserrenaissanceDie Straße der Weserrenaissance ist eine Ferienstraße in Norddeutschland. Sie verbindet als Kulturroute bedeutende Architekturdenkmale der Weserrenaissance aus dem 16. und frühen 17. Jahrhundert. Die Straße führt durch die Bundesländer Hessen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Bremen zu Schlössern und Adelssitzen, Rathäusern und Bürgerbauten aus Stein oder Fachwerk, die Zeugnis ablegen von der wirtschaftlichen und kulturellen Blüte im Jahrhundert vor dem Dreißigjährigen Krieg (1618-1648). Der Begriff Weserrenaissance ist insofern irreführend, da es sich nicht um eine selbstständige regionale Ausprägung der Renaissance handelt. Die Renaissancebauwerke im Weserraum zeugen von den damals existierenden europaweiten Verbindungen. Sie ermöglichten es, dass sich das Formen- und Gedankengut der Renaissance, von Italien ausgehend, auch in den Ländern nördlich. _/iw

Online Reiseführer Sehenswertes entlang der Weser

Reiseführer Sehenswertes entlang der WeserDie Weser fließt in nördlicher Richtung durch die Mittelgebirgsschwelle und das norddeutsche Tiefland. Ihren Namen trägt sie ab Hann. Münden, wo sich ihre beiden großen Quellflüsse, Werra und Fulda, vereinigen. Die Herkunft der Flussnamen Weser und Werra weist darauf hin, dass die heutige Werra früher als Oberlauf der Weser angesehen wurde und die größere, aber kürzere Fulda nur als Nebenfluss galt. Die Weser ist der einzige Strom Deutschlands mit ausschließlich inländischem Einzugsgebiet. Sie fließt durch die Bundesländer Hessen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Bremen. Sie mündet am Alten Leuchtturm in Bremerhaven in die Nordsee. Von dort führt die Außenweser noch etwa 20km weiter. Die Landschaften die die Weser von Hann. Münden bis zur Nordsee begleiten sind sehr vielfältig. Attraktive Städte und Schlossanlagen wurden durch den wirtschaftlichen ._/iw

Reiseführer Deutschen Märchenstraße

Reiseführer Deutsche-MaerchenstrasseDie Deutsche Märchenstraße ist eine 600km lange Reiseroute durch Deutschland. Diese Ferienstraße nimmt ihren Anfang in der Stadt Hanau und führt durch die Bundesländer Hessen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen nach Bremen. Im Jahr 1975 gründete sich die Arbeitsgemeinschaft Deutsche Märchenstraße und entwickelte das Routenkonzept der Ferienstraße. Sie verbindet Landschaften und Orte miteinander, die in irgendeiner Art und Weise Bezug zu deutschen Sagen und Märchen haben. Die Stadt Hanau als Geburtsort der Gebrüder Grimm bot sich als idealer Ausgangspunkt an. Dornröschens Märchenschloss, die Ruine der Sababurg, ist im Reinhardswald nahe Kassel zu entdecken. Etappenziel ist auch Bodenwerder, der Geburtsort des Freiherrn von Münchhausen, der für seine Lügengeschichten bekannt ist. Hameln ist bekannt für die Rattenfängersage. In Alsfeld finden. _/iw

Reiseführer Oranierroute - Ein Erlebnis für Kulturfreunde

Reiseführer Ferienstraßen OranierrouteDie Oranierroute führt in einem Rundkurs von etwa 2.500km von Nassau an der Lahn durch Mittel- und Ostdeutschland, wieder nach Westen in die Niederlande und zurück nach Nassau. Eckpunkte der Route sind Amsterdam im Westen, Oranienburg und Potsdam im Osten, Schwerin im Norden und Nassau im Süden. Als Erlebnisroute widmet sie sich der Geschichte und Gegenwart der Oranier und streift Städte und Regionen, die mit dem Hause Nassau-Oranien seit Jahrhunderten verbunden sind. Auf Burg Nassau im Lahntal liegt der Ursprung des niederländischen Königshauses Oranien-Nassau, eines der ältesten Fürstengeschlechter Europas. Die geschichtsträchtige Oranierroute säumen Schlösser und Burgen, imposante Kirchen und Klöster, prächtig angelegte Parks und Gärten mit idyllischen Pavillons. Museen präsentieren Kunstschätze und Sonderausstellungen, die die Bande mit dem Haus. _/iw

Weitere Infos zur Region:
Radtour Amsterdam -- Berlin

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtour Amsterdam -- BerlinEine attraktive Radreise zwischen zwei ohnehin schon städtetouristisch hochbegehrten Metropolen: Der internationale Fernradweg Amsterdam-Berlin verbindet die niederländische und die deutsche Hauptstadt über rund 820 Fahrradkilometer miteinander. Die Route verläuft sehr steigungsarm und weitgehend abseits des Autoverkehrs. Durch die gute Anbindung an das Eisenbahnnetz empfiehlt sich die Bahn als Zubringer. Herausragendes Merkmal dieser Route ist aber eine Abfolge attraktiver Mittel- und Großstädte, die sich im Streckenverlauf wie auf einer Perlenkette in passenden Etappenentfernungen aneinanderreihen und sich mit guter radtouristischer Infrastruktur als interessante Übernachtungsorte anbieten. Sie bieten ausreichend Vielfalt an Gastronomie und Übernachtungsmöglichkeiten und garantieren einen interessanten Stadtbummel zum Etappenausklang. Wer vom Etappentag noch nicht...

Reiseführer Borkum mit Schiff und Zugfahrt

Reiseführer Borkum mit Schiff und ZugfahrtMorgens um 8 Uhr startet vom Hafen in Emden das erste Schiff zur Insel Borkum. Sehr empfehlenswert ist die langsamere normale Fähre, die etwas mehr als 2 Stunden für die Überfahrt benötigt. Der Katamaran braucht eine Dreiviertelstunde weniger. Auf dem Oberdeck können die frische Seeluft und Sonnenschein genossen werden. Links breitet sich das niederländische Ufer, rechts das deutsche Ufer aus. Die Windräder drehen sich eifrig für saubere Energie. In einer weiten Rechtskurve nähert sich das Schiff dem Anleger auf Borkum. Dabei bietet die gesamte Insel ein herrliches Panorama. Auf der Mole wartet schon die Borkumer Kleinbahn für die 7,5km lange Fahrt zum zentralen Ort Borkum. Auf der westlichsten der ostfriesischen Inseln haben sich einige uralte Traditionen erhalten, von denen angenommen wird, dass sie auf vorchristliche Zeiten zurückgehen. Während sich die anderen ...

 

Mühlenmuseum in Gifhorn

Am Südrand der Lüneburger Heide im niedersächsischen Gifhorn befindet sich das internationale Wind-und Wassermühlen-Museum.Auf dem 15 Hektar großen Freigelände wurden im Verlauf von 25 Jahren 14 internationale Mühlen in Originalgröße errichtet.Sie kommen aus Ländern wie

 

Reiseführer Reiseführer

Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa. All das ist für Sie auf Internet-Seiten zusammengestellt unter
Reisetipps für Bahn, Bus, Fahrrad, Auto ... in Europa


Möchten Sie einen Kommentar zu dieser Seite schreiben ? => Kommentar

Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:

Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.

Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.

Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz

Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt

WEB-Beratung: Unsere Internetseite www.Reisetipps-Europa.de wird betreut und unterstützt durch die Corporate Meta Agentur

© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag