VG-Wort .
Reiseführer Europa

(c) Ingrid + Achim Walder

Reiseführer 'Sehenswertes im Harz'
Das Mittelgebirge in den Regionen Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen - Online Travel Guide

Reiseführer Harz - Reiseführer Sehenswertes im Harz

Städte und Orte im Reiseführer 'Sehenswertes im Harz

Ballenstedt* - Blankenburg** - Bad Harzburg - Clausthal-Zellerfeld - Falkenstein*** - Goslar*** - Harzgerode* - Kaiserpfalz*** - Mansfeld* - Nordhausen** - Osterode** - Stolberg*** - Thale* - Wernigerode*** - Brocken*** - Harzer Schmalspurbahn**


  *   sehenswert, wenn am Reiseweg
**  sehr sehenswert, lohnt einen Abstecher
*** besonders sehenswert, ist einen mehrstündigen Aufenthalt wert

Reiseführer 'Sehenswertes im Harz'

## Der Harz bildet das höchste Gebirge in Norddeutschland und erstreckt sich über die Bundesländer Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Diese Mittelgebirgsregion ist geprägt von einer artenreichen Pflanzen- und Tierwelt sowie ausgedehnten Wäldern und landwirtschaftlich genutzten Hochflächen. Ursprüngliche Flussläufe in tief eingeschnittenen Tälern wechseln sich ab mit idyllischen Stauteichen und malerischen Stauseen, die die Region zu einem beliebten Wandergebiet machen. Der Nationalpark Harz und das Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz laden zu spannenden Entdeckungen ein. Zahlreiche UNESCO-Weltkulturerbestätten wie Goslar, Quedlinburg, die Lutherstadt Eisleben, der Rammelsberg und das Oberharzer Wasserregal bieten faszinierende Einblicke in die besondere Kultur- und Siedlungsgeschichte des Harzes. Liebevoll restaurierte Fachwerkstädte, mittelalterliche Burganlagen und mächtige Schlossanlagen zeugen von der historischen Bedeutung der Region. Doch nicht nur zu Fuß oder mit dem Auto lassen sich die Schönheiten des Harzes erleben. Mehrere Eisenbahnstrecken erschließen die verschiedenen Bereiche, und auf den Brocken, mit 1141 Metern über dem Meeresspiegel der höchste Berg des Harzes, führt von Wernigerode aus die berühmte Brockenbahn. (c)WO

Reisetipps-Europa - Walder-Verlag

Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und von Freunde / Mitarbeiter*innen, sowie von Hotels, Tourismusbüros und Tourismus-Marketing Gesellschaften.
Die Veröffentlichung dieser Reiseführer erfolgt nicht zu kommerziellen Zwecken. Unsere Absicht ist vielmehr, vielen Besuchern und Lesern die vielfältigen Sehenswürdigkeiten in Europa näher zu bringen.


Hinweise zu Anzeigen: Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies. Anzeigen, die auf dieser Internetseite eingebettet sind, finanzieren nur technische Betriebskosten und Honorare für die Autoren.


Wenn Ihnen unser kostenloser Online Reiseführer gefällt, dürfen Sie ihn gerne ohne Bedingungen verlinken.
Hotels können den Reiseführer ebenfalls für ihre Gäste nutzen. Eine gegenseitige Verlinkung ist jederzeit möglich.


Karte Harz

Reiseführer Harz - Reiseführer Harz - - (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa

Walder-Verlag Walder-Verlag

Ballenstedt* - Region Harz

Reiseführer Harz - BallenstedtReiseführer Harz - Ballenstedt

Reiseführer Harz - BallenstedtReiseführer Harz - Ballenstedt

Ballenstedt* - Region Harz - Sachsen-Anhalt

Sehenswürdigkeiten: Rathaus, Schloss Ballenstedt, St. Nikolai

Am nördlichen Rand des Ostharzes in Sachsen-Anhalt liegt die Residenzstadt Ballenstedt, ein malerischer Ort von historischer Bedeutung und landschaftlicher Schönheit. Erstmals im Jahre 1073 urkundlich erwähnt, ist Ballenstedt reich an kulturellem Erbe und architektonischen Schätzen. Das alte Rathaus, ein charmantes Fachwerkgebäude aus dem Jahr 1683, ist ein lebendiges Zeugnis der Vergangenheit und lädt Besucher dazu ein, die Geschichte der Stadt zu erkunden. Ebenso beeindruckend ist das majestätische Schloss Ballenstedt, ein prächtiges Beispiel barocker Architektur aus dem 18. Jahrhundert. Das Schloss beherbergt heute ein Museum und bietet Einblicke in das Leben vergangener Epochen. Neben dem Schloss erheben sich die eindrucksvollen Überreste einer ehemaligen Klosterkirche, die Zeugen einer reichen religiösen Tradition sind. Der spätgotische Sakralbau der St. Nikolai-Kirche ist ein weiteres Juwel der Stadt und lädt Besucher ein, seine kunstvolle Architektur und seine spirituelle Atmosphäre zu erleben. Ballenstedt ist nicht nur für seine historischen Bauwerke bekannt, sondern auch für seine malerische Umgebung und die reizvolle Landschaft des Ostharzes. Wanderwege durch idyllische Wälder und entlang rauschender Bäche bieten Erholungssuchenden und Naturliebhabern unvergessliche Momente der Ruhe und Entspannung. (c)WO

'Straße der Romanik' durch Sachsen-Anhalt

Die 1993 ins Leben gerufene 'Straße der Romanik' zählt mit jährlich 1,6 Millionen Besuchern zu den beliebtesten Tourismusrouten Deutschlands. Auf dem über 1.000km langen Rundkurs in Form einer 8 mit der Landeshauptstadt Magdeburg als Routenschnittpunkt, führt die 'Straße der Romanik' durch Sachsen-Anhalt und verbindet 88 ausgewählte Bauwerke aus der Epoche der Romanik miteinander. Die Charakteristika der Romanischen Architektur sind Rundbögen, dicke Mauern und symmetrische Baupläne, die zusammen ein harmonisches Bild von Einfachheit bilden.Wie auf einer Perlenkette aufgereiht präsentieren sich Klöster und Dome, Schatzkammern, Dorfkirchen, Burgen und Schlösser als Zeitzeugen einer wegweisenden Epoche deutscher und europäischer Geschichte des Mittelalters...


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan - FlixBus buchen

Walder-Verlag Walder-Verlag

Blankenburg** - Region Harz

Reiseführer Harz - BlankenburgReiseführer Harz - Blankenburg

Reiseführer Harz - BlankenburgReiseführer Harz - Blankenburg

Reiseführer Harz - BlankenburgReiseführer Harz - Blankenburg

Reiseführer Harz - BlankenburgReiseführer Harz - Blankenburg

Blankenburg** - Region Harz - Sachsen-Anhalt

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Rathaus, Kleines Schloss, Schloss Blankenburg, Barockgarten, Kloster Michaelstein

Am Nordrand des malerischen Harzgebirges empfängt die Stadt Blankenburg ihre Besucher mit einem reichen kulturellen und historischen Erbe, das von prächtigen Schlössern bis hin zu idyllischen Gärten reicht. Umgeben von einer atemberaubenden Landschaft bietet Blankenburg eine Fülle an Sehenswürdigkeiten. Das große und kleine Schloss Blankenburg erheben sich majestätisch am Fuß des 305 Meter hohen Kalkbergs 'Blanker Stein', und präsentieren sich mit barocker Eleganz. Die Schlösser sind architektonische Meisterwerke und Zeugen einer faszinierenden Vergangenheit, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Ein weiterer Höhepunkt ist das ehemalige Kloster Michaelstein, das eine vielschichtige Geschichte aus verschiedenen Epochen offenbart. Gegründet im Jahr 1147 von Benediktinerinnen und später von Zisterziensermönchen besiedelt, überdauerten Teile des Klosters die Wirren der Geschichte. Die romanischen und frühgotischen Elemente, die im Kreuzgang, im Kapitellsaal und im Refektorium zu bewundern sind, zeugen von der einstigen Pracht und Spiritualität des Ortes. Der mittelalterliche Kräutergarten und die Ausstellung historischer Musikinstrumente bieten den Besuchern faszinierende Einblicke in das Leben vergangener Zeiten. Darüber hinaus lädt die historische Altstadt mit ihrem malerischen Flair und dem imposanten Rathaus zum Bummeln und Verweilen ein. Der Barockgarten und die umliegende Natur bieten Gelegenheit zur Entspannung und Erholung inmitten einer zauberhaften Umgebung. (c)WO

'Straße der Romanik' durch Sachsen-Anhalt

Die 1993 ins Leben gerufene 'Straße der Romanik' zählt mit jährlich 1,6 Millionen Besuchern zu den beliebtesten Tourismusrouten Deutschlands. Auf dem über 1.000km langen Rundkurs in Form einer 8 mit der Landeshauptstadt Magdeburg als Routenschnittpunkt, führt die 'Straße der Romanik' durch Sachsen-Anhalt und verbindet 88 ausgewählte Bauwerke aus der Epoche der Romanik miteinander. Die Charakteristika der Romanischen Architektur sind Rundbögen, dicke Mauern und symmetrische Baupläne, die zusammen ein harmonisches Bild von Einfachheit bilden.Wie auf einer Perlenkette aufgereiht präsentieren sich Klöster und Dome, Schatzkammern, Dorfkirchen, Burgen und Schlösser als Zeitzeugen einer wegweisenden Epoche deutscher und europäischer Geschichte des Mittelalters...


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan - FlixBus buchen

Walder-Verlag Walder-Verlag

Bad Harzburg - Region Harz

Sehenswürdigkeiten: Ruine Harzburg

In der malerischen Region Harz liegt das idyllische Bad Harzburg, ein renommiertes Sole-Heilbad im Norden des Mittelgebirges. Ein beeindruckendes Relikt aus vergangenen Zeiten, das die wechselvolle Geschichte der Stadt widerspiegelt, ist die Ruine der Harzburg. Diese ehemalige Kaiserburg thront majestätisch hoch über der Stadt und gewährt einen faszinierenden Einblick in die Vergangenheit. Obwohl nur noch Teile der Türme und der Grundmauern sowie ein Brunnen erhalten sind, strahlt die Ruine eine einzigartige Atmosphäre aus. Direkt an der Ruine befindet sich die Bergstation der Burgbergseilbahn, die seit 1929 in Betrieb ist und Besuchern eine bequeme Möglichkeit bietet, die Höhenlage zu erreichen. Mit einem atemberaubenden Blick über die umliegende Landschaft belohnt die Seilbahnfahrt die Gäste bereits auf dem Weg zur Burg. Die Harzburg war einst eine bedeutende Festung und diente als strategischer Punkt zur Sicherung wichtiger Handelswege. Ihre Geschichte reicht bis ins 11. Jahrhundert zurück und zeugt von machtvollen Epochen, mittelalterlichen Intrigen und historischen Wendepunkten. Bad Harzburg selbst lädt nicht nur zum Entspannen in den heilenden Quellen ein, sondern bietet auch eine reizvolle Umgebung für Wanderungen und Erkundungstouren durch die faszinierende Natur des Harzes. Mit seiner Mischung aus historischem Erbe und natürlicher Schönheit ist Bad Harzburg ein reizvolles Ziel für Besucher, die auf der Suche nach Erholung und kulturellen Entdeckungen sind. (c)WO


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan - FlixBus buchen

Walder-Verlag Walder-Verlag

Clausthal-Zellerfeld - Region Harz

Reiseführer Harz - Clausthal-ZellerfeldReiseführer Harz - Clausthal-Zellerfeld

Clausthal-Zellerfeld - Region Harz

Sehenswürdigkeiten: Marktkirche

Im Herzen des Oberharzes liegt die bezaubernde Bergstadt Clausthal-Zellerfeld, die als staatlich anerkannter Luftkurort bekannt ist. Ein architektonisches Juwel dieser Stadt ist die prächtige Marktkirche zum Heiligen Geist, die den Rathausplatz von Clausthal-Zellerfeld schmückt. Mit ihrer ihrer imposanten Größe fasziniert sie Besucher aus aller Welt. Die Marktkirche ist ein Meisterwerk der Holzbaukunst. Als Europas größte Holzkirche, erbaut aus Eichen- und Fichtenholz, beeindruckt sie durch ihre beeindruckende Architektur. Der Innenraum der Kirche beherbergt einen prachtvollen Altar sowie eine mächtige Orgel, die mit ihrem Klang die Besucher in den Bann zieht. Die Geschichte von Clausthal-Zellerfeld ist eng mit dem Bergbau verbunden, der über Jahrhunderte hinweg die Lebensader der Region bildete. Die Bergstadt war einst das Zentrum des Oberharzer Bergbaus und spielte eine bedeutende Rolle in der Geschichte der Region. Abseits der geschichtsträchtigen Sehenswürdigkeiten lädt die malerische Umgebung von Clausthal-Zellerfeld zu Aktivitäten in der Natur ein. Wanderwege durch dichte Wälder und über saftige Wiesen bieten Erholungssuchenden die Möglichkeit, die Schönheit des Harzgebirges hautnah zu erleben. (c)WO


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan - FlixBus buchen

Walder-Verlag Walder-Verlag

Falkenstein*** - Region Harz

Sehenswürdigkeiten: Burg Falkenstein

Hoch über dem malerischen Selketal erhebt sich majestätisch die Burg Falkenstein, ein beeindruckendes Zeugnis mittelalterlicher Baukunst und Geschichte. Erbaut um 1120 von den Konradsburgern, zählt die Burg Falkenstein zu den schönsten und am besten erhaltenen Burgen des Harzes. Die Kernburg mit ihrer westlich gelagerten Vorburg wird gesichert durch imposante Bastionen, Ringmauern und Gräben, die einst die Wehrhaftigkeit der Burg widerspiegelten. Der 30 Meter hohe Bergfried und die starke Schildmauer zeugen von der beeindruckenden Bauweise und Planungskunst der Romanik. Ein Besuch der Burg Falkenstein versetzt die Gäste zurück in längst vergangene Zeiten. Die liebevoll eingerichteten Innenräume wie die Burgkapelle, das Königszimmer, die Herrenstube und der Rittersaal lassen die Geschichte lebendig werden. Besonders faszinierend ist die spätgotische Küche, die Einblicke in das mittelalterliche Leben gewährt. Im Burghof beheimatet die Burg eine Falknerei, die regelmäßig Vorführungen bietet und Einblicke in die Kunst der Falknerei gewährt. Die umfangreichen Ausstellungen im Museum widmen sich dem Leben auf der Burg und präsentieren spannende Einblicke in die Geschichte und Kultur der Region. Im Westflügel des Museums werden die Bedeutung des Sachsenspiegels, des bedeutendsten deutschsprachigen Rechtsbuchs des Mittelalters, und sein Verfasser Eike von Repgow, der hier wirkte, beleuchtet. Falkenstein ist ein beeindruckendes Bauwerk und ein lebendiges Museum, das Besucher in eine faszinierende Welt längst vergangener Zeiten entführt. (c)WO

'Straße der Romanik' durch Sachsen-Anhalt

Die 1993 ins Leben gerufene 'Straße der Romanik' zählt mit jährlich 1,6 Millionen Besuchern zu den beliebtesten Tourismusrouten Deutschlands. Auf dem über 1.000km langen Rundkurs in Form einer 8 mit der Landeshauptstadt Magdeburg als Routenschnittpunkt, führt die 'Straße der Romanik' durch Sachsen-Anhalt und verbindet 88 ausgewählte Bauwerke aus der Epoche der Romanik miteinander. Die Charakteristika der Romanischen Architektur sind Rundbögen, dicke Mauern und symmetrische Baupläne, die zusammen ein harmonisches Bild von Einfachheit bilden.Wie auf einer Perlenkette aufgereiht präsentieren sich Klöster und Dome, Schatzkammern, Dorfkirchen, Burgen und Schlösser als Zeitzeugen einer wegweisenden Epoche deutscher und europäischer Geschichte des Mittelalters...


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Stiftung Dome und Schlösser in Sachsen-Anhalt, Museum Burg Falkenstein, 06543 Falkenstein/Harz-Pansfelde, Tel. +49(0)34743-535590, www.burg-falkenstein.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan - FlixBus buchen

Walder-Verlag Walder-Verlag

Goslar*** - Region Harz

Reiseführer Harz - GoslarReiseführer Harz - Goslar

Reiseführer Harz - GoslarReiseführer Harz - Goslar

Reiseführer Harz - GoslarReiseführer Harz - Goslar

Reiseführer Harz - GoslarReiseführer Harz - Goslar

Reiseführer Harz - GoslarReiseführer Harz - Goslar

Reiseführer Harz - GoslarReiseführer Harz - Goslar

Reiseführer Harz - GoslarReiseführer Harz - Goslar

Reiseführer Harz - GoslarReiseführer Harz - Goslar

Reiseführer Harz - GoslarReiseführer Harz - Goslar

Goslar*** - Region Harz

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Kaiserpfalz, Marktkirche, Kaiserworth, Domvorhalle, Bachmühle, Heilig-Kreuz-Kirche, Stabkirche Hahnenklee, Bahnhof Vienenburg

Die historische Kaiserstadt Goslar, deren Ursprünge über tausend Jahre zurückreichen, erwartet Besucher zu einer faszinierenden Entdeckungsreise zu ihren prächtigen Sehenswürdigkeiten. Die außergewöhnliche Altstadt von Goslar, die von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde, beeindruckt mit ihrem reichen kulturellen Erbe und ihrer beeindruckenden Architektur. Ein herausragendes Beispiel hierfür ist das Rathaus mit seinem Huldigungssaal, dessen Decke, Wände und Fensternischen vollständig mit Tafelgemälden verziert sind, die Szenen aus der Geschichte der Stadt darstellen. Ein weiteres Highlight ist der Zwinger, ein Batterieturm, der einst Teil der Befestigungsanlagen der ehemaligen Kaiserstadt war und heute ein beeindruckendes Zeugnis mittelalterlicher Baukunst darstellt. Am Fuße des Rammelsberges erhebt sich majestätisch die Kaiserpfalz, einstiger Sitz der deutschen Kaiser, mit dem imposanten Goslarer Kaiserstuhl. Die Marktkirche, die Kaiserworth, die Domvorhalle und die Heilig-Kreuz-Kirche sind weitere architektonische Juwelen, die die Stadt schmücken und Einblicke in verschiedene Epochen der Geschichte bieten. Die Bachmühle, ein historisches Wassermühlengebäude, erzählt von der Bedeutung der Wasserkraft für die wirtschaftliche Entwicklung der Region. Nicht weit von Goslar entfernt liegt die Stabkirche Hahnenklee, ein bemerkenswertes Beispiel norwegischer Holzbaukunst, das Besucher mit seiner einzigartigen Architektur begeistert. Ebenfalls erwähnenswert ist der Bahnhof Vienenburg, ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt in der Region. Goslar vereint auf faszinierende Weise Geschichte, Kultur und Natur und ist somit ein unverzichtbares Ziel für Besucher, die auf der Suche nach authentischen Erlebnissen und beeindruckenden Sehenswürdigkeiten sind. (c)WO

'Sehenswerte Deutschen Fachwerkstädte'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa 'Sehenswerte Deutschen Fachwerkstraße' Norddeutschland ist reich an Fachwerkstädten. Besonders in den kleineren Städten sind die Ortskerne liebevoll restauriert worden und bilden kleinteilige Fachwerkviertel meist rund um Markplatz, Rathaus und Kirche. Besonders schöne Beispiele finden sich im Norden an der Elbe ebenso wie am Harz und in der Region Osnabrück. Während im Süden die Gefache des Fachwerks mit Flechtwerk und Lehm ausgefüllt sind, wurden im Norden Ziegelsteine benutzt. Heute stellen diese Fachwerkstädte, die fast alle an der Deutschen Fachwerkstraße liegen, einen historischen Kulturschatz dar, den auch der Tourismus entdeckt hat. In einigen Städten sind ganze Stadtviertel in Fachwerk erhalten geblieben. Farbig und detailreich verzierte Fassaden laden zu einem Rundgang und ausgiebiger Betrachtung ein. Geschickt verstanden es die Baumeister des Mittelalters und der frühen Neuzeit, auch krumme Balken so...


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan - FlixBus buchen

Walder-Verlag Walder-Verlag

Harzgerode* - Region Harz

Reiseführer Harz - HarzgerodeReiseführer Harz - Harzgerode

Harzgerode* - Region Harz - Sachsen-Anhalt

Sehenswürdigkeiten: Rathaus, Schloss Harzgerode

Eingebettet in das malerische Selketal im Unterharz präsentiert sich Harzgerode als charmante Kleinstadt, die mit ihrem historischen Erbe und ihrer natürlichen Schönheit Besucher aus Nah und Fern anzieht. Neben der reizvollen Landschaft bietet Harzgerode auch kulturelle Sehenswürdigkeiten, die einen Besuch lohnenswert machen. Das Rathaus, ein beeindruckendes Fachwerkgebäude, ist ein Symbol für die Geschichte und Identität der Stadt. Hier spiegelt sich die traditionelle Bauweise der Region wider. Das Schloss Harzgerode, das bereits im 14. Jahrhundert errichtet wurde, erhebt sich majestätisch über der Stadt und beeindruckt mit seinem mittelalterlichen Flair. Der imposante Rundturm, der Treppenturm und der überdachte Wehrgang an der Nordseite zeugen von der einstigen Bedeutung der Burganlage. Im Inneren des Schlosses offenbaren sich dem Besucher prächtige Räumlichkeiten wie das Kamin- und das Turmzimmer sowie ein historisches Kabinett, die Einblicke in das Leben vergangener Jahrhunderte gewähren. (c)WO
Weitere Orte und Städte mit Sehenswürdigkeiten im Reiseführer 'Straße der Romanik (Süd)'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan - FlixBus buchen

Walder-Verlag Walder-Verlag

Kaiserpfalz*** - Region Harz

Kaiserpfalz*** - Region Burgenland - Sachsen-Anhalt

Sehenswürdigkeiten: Kloster Memleben

Die ehemalige Kaiserpfalz in Memleben in der Region Burgenland in Sachsen-Anhalt ist ein faszinierendes Zeugnis der deutschen Geschichte. Sie wurde vom ersten deutschen König Heinrich I. erbaut und diente als Residenz für ihn und seinen Sohn Kaiser Otto I. Beide Herrscher verstarben auch in Memleben, was der Pfalz eine besondere historische Bedeutung verleiht. Im 10. Jahrhundert gründete Kaiser Otto II. ein Benediktinerkloster in Memleben, das eine kurze, aber bedeutende Blütezeit erlebte. Heute deuten Mauerreste und ausgegrabene Fundamente auf die Monumentalkirche aus dem 10. Jahrhundert hin. Sie zählte mit einer Länge von 82 m und einer Breite von 28 m zu einer der größten ottonischen Basiliken und bestand aus einem dreischiffigen Langhaus, zwei Querhäusern, sowie Chorapsis und darunter liegender Krypta. Der alte Grundriss wurde stückweise aufgemauert und gibt einen Eindruck der einstigen gewaltigen Basilika. Besonders beeindruckend sind die noch erhaltenen Teile, wie Kaisertor, Vierungspfeiler und Langhauswand. Nordöstlich wurde eine weitere spätromanische Klosterkirche erbaut, die durch ihre spitzbogigen Arkaden schon auf die Gotik hindeutet. Die Krypta ist noch im Originalzustand erhalten. Das Museum Kloster und Kaiserpfalz Memleben zeigt die Ruinen beider Kirchen und gibt Aufschluss über Leben und Bräuche der Könige und Kaiser im Mittelalter. Von den Mönchen werden Führungen und mittelalterliche Aktivitäten angeboten. Ein besonderes Highlight ist der mittelalterliche Klostergarten sowie verschiedene Ausstellungen im Museum. Der Klosterladen lädt zudem zum Stöbern ein und bietet interessante Souvenirs rund um die Geschichte von Memleben an. Die Kaiserpfalz und das Kloster sind somit nicht nur historisch bedeutsam, sondern bieten auch ein faszinierendes Erlebnis für Besucher aus aller Welt. (c)WO

'Straße der Romanik' durch Sachsen-Anhalt

Die 1993 ins Leben gerufene 'Straße der Romanik' zählt mit jährlich 1,6 Millionen Besuchern zu den beliebtesten Tourismusrouten Deutschlands. Auf dem über 1.000km langen Rundkurs in Form einer 8 mit der Landeshauptstadt Magdeburg als Routenschnittpunkt, führt die 'Straße der Romanik' durch Sachsen-Anhalt und verbindet 88 ausgewählte Bauwerke aus der Epoche der Romanik miteinander. Die Charakteristika der Romanischen Architektur sind Rundbögen, dicke Mauern und symmetrische Baupläne, die zusammen ein harmonisches Bild von Einfachheit bilden.Wie auf einer Perlenkette aufgereiht präsentieren sich Klöster und Dome, Schatzkammern, Dorfkirchen, Burgen und Schlösser als Zeitzeugen einer wegweisenden Epoche deutscher und europäischer Geschichte des Mittelalters...


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Kloster und Kaiserpfalz Memleben, Thomas-Müntzer-Str. 48, 06642 Memleben, Tel. +49(0)34672-60274, www.kloster-memleben.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan - FlixBus buchen

Walder-Verlag Walder-Verlag

Mansfeld* - Region Harz

Reiseführer Harz - MansfeldReiseführer Harz - Mansfeld

Reiseführer Harz - MansfeldReiseführer Harz - Mansfeld

Mansfeld* - Region Mansfeld-Südharz - Sachsen-Anhalt

Sehenswürdigkeiten: Schloss Mansfeld, Elternhaus Martin Luthers

Im idyllischen Landkreis Mansfeld-Südharz im Südwesten von Sachsen-Anhalt vereinen sich die reiche Geschichte zweier alter Landkreise, Sangerhausen und Mansfelder Land, seit ihrer Fusion im Jahr 2007. Geprägt von einer vielfältigen Landschaft, erstreckt sich im Norden das Mansfelder Bergland, das sich majestätisch über den östlichen Teil des Harzes erhebt. Im Westen hingegen grenzt der Südharz an, während im Südwesten die Goldene Aue den Harz vom Kyffhäusergebirge in Thüringen trennt. Die Stadt Mansfeld, ein Juwel inmitten dieser Landschaft, ist reich an Geschichte und geprägt von bedeutenden Persönlichkeiten wie Martin Luther. Das Stadtbild wird vom ehemaligen Grafensitz, dem imposanten Schloss Mansfeld, dominiert. Die massiven Wehrmauern, Türme und Ruinen zeugen von vergangenen Epochen, während die Schlosskirche majestätisch über der malerischen Stadt thront. Ein besonderer Anziehungspunkt ist das Elternhaus Martin Luthers, das einen Einblick in die Kindheit und Jugend des berühmten Reformators bietet. Hier können Besucher die Spuren seiner frühen Jahre verfolgen und sich in die Geschichte dieser bedeutenden Persönlichkeit vertiefen. Die Region des Mansfelder Landes bietet auch eine Fülle an natürlicher Schönheit und landschaftlicher Vielfalt. Wanderer und Naturliebhaber finden hier zahlreiche Möglichkeiten, die unberührte Natur des Harzvorlandes zu erkunden und die Ruhe fernab des städtischen Trubels zu genießen. (c)WO
Weitere Orte und Städte mit Sehenswürdigkeiten im Reiseführer 'Straße der Romanik (Süd)'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan - FlixBus buchen

Walder-Verlag Walder-Verlag

Nordhausen** - Region Harz

Reiseführer Harz - NordhausenReiseführer Harz - Nordhausen

Reiseführer Harz - NordhausenReiseführer Harz - Nordhausen

Reiseführer Harz - NordhausenReiseführer Harz - Nordhausen

Nordhausen** - Rolandstadt am Harz - Region Thüringen

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Dom, St. Blasii

Als pulsierende Rolandstadt am Rande des Harzes präsentiert sich Nordhausen als lebendiges kulturelles Zentrum und bedeutendes Tor zur Naturpracht des Harzgebirges. Die markanten Türme des imposanten Doms erheben sich majestätisch über die historische Altstadt, die mit ihrer Vielzahl an prächtigen Fachwerkhäusern ein malerisches Bild bietet. Nordhausen ist nicht nur für seine pittoreske Architektur bekannt, sondern auch für seine historische Rolle als Zentrum des Tabakanbaus und der Kornbrennerei. Das Museum Traditionsbrennerei gewährt faszinierende Einblicke in die Geschichte und Technologie des Kornbrennens, während der Tabakspeicher als Museum eine breite Palette von Ausstellungen zu Handwerk, Gewerbe, Industrie und Archäologie präsentiert. Kunstliebhaber finden im Kunsthaus Meyenburg ein wahres Paradies, das mit seinen wechselnden Sonderausstellungen einen Einblick in die vielfältige Welt der Kunst bietet. Ebenso beeindruckend ist das Museum Flohburg, das die reiche Geschichte der Stadt lebendig werden lässt und den Besuchern einen Einblick in vergangene Epochen gewährt. Nordhausen erinnert auch an dunkle Zeiten seiner Vergangenheit, die in der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora aufbewahrt werden. Hier können Besucher in Ausstellungen im Museumsneubau, im Lern- und Dokumentationszentrum sowie in den Außenanlagen die Erinnerung an diese traurige Periode lebendig halten. Eine besondere Attraktion sind die Harzer Schmalspurbahnen mit ihren dampfenden Lokomotiven, die hier die kurvenreiche Fahrt in den Harz bis zum sagenumwobenen Brocken beginnen. (c)WO


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Stadtinformation Nordhausen - Markt 1, 99734 Nordhausen - Tel. 0 36 31/696 797 - www.nordhausen.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan - FlixBus buchen

Walder-Verlag Walder-Verlag

Oberharz am Brocken - Region Harz

Reiseführer Harz - Oberharz am BrockenReiseführer Harz - Oberharz am Brocken

Reiseführer Harz - Oberharz am BrockenReiseführer Harz - Oberharz am Brocken

Oberharz am Brocken - Region Harz - Sachsen-Anhalt

Sehenswürdigkeiten: Schloss Stiege, Rappbode-Talsperre

Eingebettet in die majestätische Landschaft des Harzes erhebt sich Oberharz am Brocken als ein Ort von historischer Bedeutung und natürlicher Schönheit. Hier, umgeben von bewaldeten Bergen und klaren Gewässern, erleben Besucher die Ruhe und Erhabenheit der Natur. Das Stieger Schloss im gleichnamigen Ortsteil ist ein markantes Zeugnis der Geschichte. Errichtet im 16. Jahrhundert thront es über den umliegenden Wäldern und bietet einen faszinierenden Einblick in vergangene Zeiten. Die Geschichte des Schlosses ist eng mit der Region verbunden und spiegelt die wechselvolle Vergangenheit des Harzes wider. Ein weiterer Höhepunkt ist die beeindruckende Rappbode-Talsperre, mit der größten Staumauer Deutschlands. Mit ihrer imposanten Größe und ihrer wichtigen Funktion für die Wasserversorgung der Region ist sie nicht nur ein technisches Meisterwerk, sondern auch ein beliebtes Ausflugsziel für Naturbegeisterte und Erholungssuchende. Die Verbindung von historischer Bedeutung und natürlicher Schönheit macht Oberharz am Brocken zu einem einzigartigen Reiseziel, das Besucher mit seiner Vielfalt und seinem Charme begeistert. (c)WO
Weitere Orte und Städte mit Sehenswürdigkeiten im Reiseführer 'Straße der Romanik (Süd)'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan - FlixBus buchen

Walder-Verlag Walder-Verlag

Osterode** - Region Harz

Reiseführer Harz - OsterodeReiseführer Harz - Osterode

Reiseführer Harz - OsterodeReiseführer Harz - Osterode

Reiseführer Harz - OsterodeReiseführer Harz - Osterode

Reiseführer Harz - OsterodeReiseführer Harz - Osterode

Osterode am Harz** - Region Harz

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Rathaus, Marienkirche, Schachtrupp-Villa, Ruine Alte Burg

Eingebettet in die malerische Landschaft am südwestlichen Rand des Harzes liegt das bezaubernde Osterode. Diese charmante Stadt lockt Besucher mit ihrer reizvollen Altstadt, die von einer gut erhaltenen Stadtmauer umgeben ist und eine autofreie Fußgängerzone sowie eine Vielzahl sehenswerter Fachwerkhäuser bietet. Ein markantes Wahrzeichen der Altstadt ist das imposante Rathaus, das mit seiner historischen Fassade und seinem eleganten Turm die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Die Marienkircheerhebt sich majestätisch über den Dächern der Stadt und lädt Besucher dazu ein, ihre prächtige Innenausstattung zu bewundern. Ebenfalls beeindruckend ist die Schachtrupp-Villa, ein herrschaftliches Gebäude, das Einblicke in das Leben vergangener Zeiten gewährt. Hoch über der Stadt thront die St. Aegidienkirche, deren Geschichte bis ins Mittelalter zurückreicht und die Besucher mit ihrer gotischen Architektur und ihren kunstvollen Details begeistert. In unmittelbarer Nähe befindet sich die Ruine der alten Welfenburg, die einst eine wichtige Rolle in der Verteidigung der Stadt spielte und heute ein beliebtes Ziel für Geschichtsinteressierte und Naturliebhaber ist. Für Wanderfreunde und Naturliebhaber bietet Osterode ein wahres Paradies mit seinen schroffen Felsenschluchten, reißenden Bächen und malerischen Tälern. Der 'Harzer-Hexen-Stieg', der 'Harzer Baudensteig', der 'Försterstieg' und der 'Karstwanderweg' sind nur einige der anspruchsvollen Routen, die die einzigartige Landschaft des Harzes erschließen und Wanderer zu atemberaubenden Aussichtspunkten führen. Osterode am Harz ist somit nicht nur ein Ort von historischer Bedeutung, sondern auch ein Paradies für Naturliebhaber und Wanderenthusiasten. (c)WO

'Sehenswerte Deutschen Fachwerkstädte'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa 'Sehenswerte Deutschen Fachwerkstraße' Norddeutschland ist reich an Fachwerkstädten. Besonders in den kleineren Städten sind die Ortskerne liebevoll restauriert worden und bilden kleinteilige Fachwerkviertel meist rund um Markplatz, Rathaus und Kirche. Besonders schöne Beispiele finden sich im Norden an der Elbe ebenso wie am Harz und in der Region Osnabrück. Während im Süden die Gefache des Fachwerks mit Flechtwerk und Lehm ausgefüllt sind, wurden im Norden Ziegelsteine benutzt. Heute stellen diese Fachwerkstädte, die fast alle an der Deutschen Fachwerkstraße liegen, einen historischen Kulturschatz dar, den auch der Tourismus entdeckt hat. In einigen Städten sind ganze Stadtviertel in Fachwerk erhalten geblieben. Farbig und detailreich verzierte Fassaden laden zu einem Rundgang und ausgiebiger Betrachtung ein. Geschickt verstanden es die Baumeister des Mittelalters und der frühen Neuzeit, auch krumme Balken so ...


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Osterode am Harz, Eisensteinstraße 1, 37520 Osterode Tel. 05522/318-333, www.osterode.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen

Walder-Verlag Walder-Verlag

Stolberg*** - Region Harz

Reiseführer Harz - StolbergReiseführer Harz - Stolberg

Reiseführer Harz - StolbergReiseführer Harz - Stolberg

Reiseführer Harz - StolbergReiseführer Harz - Stolberg

Reiseführer Harz - StolbergReiseführer Harz - Stolberg

Reiseführer Harz - StolbergReiseführer Harz - Stolberg

Stolberg*** - Region Mansfeld-Südharz - Sachsen-Anhalt

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Schloss, Stadttor, Seigerturm, Museen

Inmitten der malerischen Landschaft des Südharzes in Sachsen-Anhalt liegt die bezaubernde ehemalige Residenzstadt Stolberg. Bekannt für ihr reiches Erbe an prächtigen Fachwerkhäusern, die im Stil der Renaissance und Spätgotik errichtet wurden, bietet die historische Altstadt von Stolberg einen faszinierenden Einblick in vergangene Epochen. Die Sehenswürdigkeiten in Stolberg sind ebenso vielfältig wie beeindruckend. Der markante Seigerturm, ein Relikt aus dem 13. Jahrhundert, erhebt sich majestätisch in der Stadt und ist ein Symbol für ihre historische Bedeutung. Ebenfalls beeindruckend ist das Rittertor, das Ende der Rittergasse aus dem 14. Jahrhundert, das Besucher in eine vergangene Zeit entführt. Ein Höhepunkt für Geschichtsinteressierte ist das Museum 'Alte Münze', das in einem prächtigen Fachwerkgebäude aus dem Jahr 1535 untergebracht ist. Hier können Besucher eine voll funktionsfähige Münzprägestätte bewundern und mehr über die faszinierende Geschichte des Münzwesens sowie über die Entwicklung der Stadt Stolberg erfahren. Eine Wanderung durch die idyllischen Landschaften führt zu einem weiteren Juwel der Stadt - dem Stolberger Schloss. Diese prächtige Anlage im Stil des Barock und der Renaissance ist nicht nur architektonisch beeindruckend, sondern bietet auch einen atemberaubenden Blick auf die umliegende Landschaft. In Stolberg treffen Vergangenheit und Gegenwart auf faszinierende Weise aufeinander und bieten Besuchern ein unvergessliches Erlebnis voller Geschichte, Kultur und Naturschönheit. (c)WO
Weitere Orte und Städte mit Sehenswürdigkeiten im Reiseführer 'Straße der Romanik (Süd)'

Deutsche Fachwerkstädte - Route 4 Sachsen-Anhalt-Thüringen

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reisefuehrer_D_Deutsche-Fachwerkstrasse-4Die Route 4 der Deutsche Fachwerkstädte beginnt in Salzwedel. In der Altstadt von Osterwiek treffen prunkvolle Fachwerkhäuser von der Gotik bis zum Barock harmonisch aufeinander. Das markante Fachwerkrathaus beherrscht den Markt in Wernigerode mit seinen eindrucksvollen Straßenzügen. Der imposante Schlossberg in Quedlinburg wird von einer malerischen Fachwerkaltstadt eingerahmt. Die ehemalige Residenzstadt Stolberg im Südharz mit ihrem mittelalterlichen Stadtbild beeindruckt durch ihre vielen malerischen Fachwerkhäuser im Stil der Renaissance und der Spätgotik. Mit buntem Fachwerk beeindruckt die Stadt Nordhausen. Das idyllische Bleicherode mit einer über 100-jährigen Bergwerkstradition liegt an den Südausläufern des Harzes. Die Kleinstadt Worbis im Landkreis Eichsfeld liegt ...


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Stolberg Tourismus Südharz: 52222 Stolberg, Tel. 034654/454, www.stadt-stolberg.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan - FlixBus buchen

Walder-Verlag Walder-Verlag

Thale* - Region Harz

Reiseführer Harz - ThaleReiseführer Harz - Thale

Reiseführer Harz - ThaleReiseführer Harz - Thale

Thale* - Region Harz - Sachsen-Anhalt

Sehenswürdigkeiten: ehem. Kloster Wendhusen, Teufelsmauer

Inmitten der beeindruckenden Landschaft des Harzes, gelegen in Sachsen-Anhalt, verbirgt sich das malerische Städtchen Thale, eingebettet zwischen den imposanten Felsen der Rosstrappe und des Hexentanzplatzes im wildromantischen Bodetal. Eine der Hauptattraktionen von Thale ist das ehemalige Kloster Wendhusen, ein bedeutendes Relikt aus karolingischer Zeit in der Altstadt. Als ältestes Kloster und einziges Bauwerk aus der Karolingerzeit in Sachsen-Anhalt zieht es Geschichtsinteressierte und Kulturbegeisterte gleichermaßen an. Das Herrenhaus aus dem 18. Jahrhundert beherbergt eine faszinierende Ausstellung zur Geschichte des Kanonissenstiftes, die Einblicke in das religiöse und kulturelle Leben vergangener Jahrhunderte ermöglicht. Nördlich der Stadt erstreckt sich eine bemerkenswerte Felsformation, die sich in Form einer imposanten Mauer über mehrere Kilometer erstreckt - die Teufelsmauer. Diese eigenartige geologische Formation fasziniert Besucher mit ihren steil aufragenden Felswänden und ihrem mysteriösen Erscheinungsbild, das zahlreiche Mythen und Legenden inspiriert hat. (c)WO

'Straße der Romanik' durch Sachsen-Anhalt

Die 1993 ins Leben gerufene 'Straße der Romanik' zählt mit jährlich 1,6 Millionen Besuchern zu den beliebtesten Tourismusrouten Deutschlands. Auf dem über 1.000km langen Rundkurs in Form einer 8 mit der Landeshauptstadt Magdeburg als Routenschnittpunkt, führt die 'Straße der Romanik' durch Sachsen-Anhalt und verbindet 88 ausgewählte Bauwerke aus der Epoche der Romanik miteinander. Die Charakteristika der Romanischen Architektur sind Rundbögen, dicke Mauern und symmetrische Baupläne, die zusammen ein harmonisches Bild von Einfachheit bilden.Wie auf einer Perlenkette aufgereiht präsentieren sich Klöster und Dome, Schatzkammern, Dorfkirchen, Burgen und Schlösser als Zeitzeugen einer wegweisenden Epoche deutscher und europäischer Geschichte des Mittelalters...


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan - FlixBus buchen

Walder-Verlag Walder-Verlag

Wernigerode*** - Region Harz

Reiseführer Harz - WernigerodeReiseführer Harz - Wernigerode

Reiseführer Harz - WernigerodeReiseführer Harz - Wernigerode

Reiseführer Harz - WernigerodeReiseführer Harz - Wernigerode

Reiseführer Harz - WernigerodeReiseführer Harz - Wernigerode

Reiseführer Harz - WernigerodeReiseführer Harz - Wernigerode

Wernigerode*** - Region Harz - Sachsen-Anhalt

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Rathaus, Gotisches Haus, Museum Schiefes Haus, Stadttore, Schloss Wernigerode

Eingebettet in die reizvolle Landschaft des Harzes, präsentiert sich die Stadt Wernigerode als ein Juwel der Region. Bekannt als die 'bunte Stadt am Harz', zieht sie Besucher mit ihren prachtvollen Fachwerkhäusern in ihren Bann. Sie liegt an der deutsch-niederländischen Ferienstraße Oranierroute. Das historische Rathaus, mit seinem mittelalterlichen Ambiente, ist nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein begehrter Ort für Trauungen, die hier in einer Kulisse vergangener Zeiten ihren romantischen Rahmen finden. In der Stadt selbst gibt es zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu entdecken, darunter das imposante Schloss Wernigerode, das Westerntor und der Halbschalenturm, beide Relikte der einstigen Stadtmauer, sowie der Kaiserturm, der einen atemberaubenden Blick auf die Harburg, das Schloss und das nördliche Harzvorland bietet. Die Altstadt von Wernigerode begeistert mit ihrem reichen kulturellen Erbe, das sich in den zahlreichen Museen, Kirchen und historischen Gebäuden widerspiegelt. Professionelle Stadtführungen ermöglichen es Besuchern, ihre vielfältigen Facetten zu entdecken. Neben den kulturellen Schätzen locken auch die Naturdenkmäler der Umgebung, wie die Steinerne Renne, der Ottofels und die Mönchsbuchse, Naturliebhaber und Wanderer an. Für Eisenbahnenthusiasten bietet Wernigerode ein besonderes Highlight: die Fahrt mit der Brockenbahn. Diese nostalgische Dampflokomotive durchquert wunderschöne Landschaften und bietet eine faszinierende Zeitreise durch die Geschichte der Eisenbahn. (c)WO

'Straße der Romanik' durch Sachsen-Anhalt

Die 1993 ins Leben gerufene 'Straße der Romanik' zählt mit jährlich 1,6 Millionen Besuchern zu den beliebtesten Tourismusrouten Deutschlands. Auf dem über 1.000km langen Rundkurs in Form einer 8 mit der Landeshauptstadt Magdeburg als Routenschnittpunkt, führt die 'Straße der Romanik' durch Sachsen-Anhalt und verbindet 88 ausgewählte Bauwerke aus der Epoche der Romanik miteinander. Die Charakteristika der Romanischen Architektur sind Rundbögen, dicke Mauern und symmetrische Baupläne, die zusammen ein harmonisches Bild von Einfachheit bilden.Wie auf einer Perlenkette aufgereiht präsentieren sich Klöster und Dome, Schatzkammern, Dorfkirchen, Burgen und Schlösser als Zeitzeugen einer wegweisenden Epoche deutscher und europäischer Geschichte des Mittelalters...

Deutsche Fachwerkstädte - Route 4 Sachsen-Anhalt-Thüringen

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reisefuehrer_D_Deutsche-Fachwerkstrasse-4Die Route 4 der Deutsche Fachwerkstädte beginnt in Salzwedel. In der Altstadt von Osterwiek treffen prunkvolle Fachwerkhäuser von der Gotik bis zum Barock harmonisch aufeinander. Das markante Fachwerkrathaus beherrscht den Markt in Wernigerode mit seinen eindrucksvollen Straßenzügen. Der imposante Schlossberg in Quedlinburg wird von einer malerischen Fachwerkaltstadt eingerahmt. Die ehemalige Residenzstadt Stolberg im Südharz mit ihrem mittelalterlichen Stadtbild beeindruckt durch ihre vielen malerischen Fachwerkhäuser im Stil der Renaissance und der Spätgotik. Mit buntem Fachwerk beeindruckt die Stadt Nordhausen. Das idyllische Bleicherode mit einer über 100-jährigen Bergwerkstradition liegt an den Südausläufern des Harzes. Die Kleinstadt Worbis im Landkreis Eichsfeld liegt ...


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Wernigerode, Marktplatz 10, 38855 Wernigerode, Tel. 03943/5537835, www.wernigerode-tourismus.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan - FlixBus buchen

Walder-Verlag Walder-Verlag

Brocken*** und die Harzer Schmalspurbahn - Region Harz

Reiseführer Harz - Brocken*** und die Harzer SchmalspurbahnReiseführer Harz - Brocken*** und die Harzer Schmalspurbahn

Reiseführer Harz - Brocken*** und die Harzer SchmalspurbahnReiseführer Harz - Brocken*** und die Harzer Schmalspurbahn

Reiseführer Harz - Brocken*** und die Harzer SchmalspurbahnReiseführer Harz - Brocken*** und die Harzer Schmalspurbahn

Reiseführer Harz - Brocken*** und die Harzer SchmalspurbahnReiseführer Harz - Brocken*** und die Harzer Schmalspurbahn

Reiseführer Harz - Brocken*** und die Harzer SchmalspurbahnReiseführer Harz - Brocken*** und die Harzer Schmalspurbahn

Reiseführer Harz - Brocken*** und die Harzer SchmalspurbahnReiseführer Harz - Brocken*** und die Harzer Schmalspurbahn

Brocken*** und die Harzer Schmalspurbahn - Region Harzs

Auf den Spuren von Johann Wolfgang von Goethes Winterreise durch den Harz führt die moderne Route mit den Harzer Schmalspurbahnen von Wernigerode nach Drei Annen Hohne und weiter mit der Brockenbahn hinauf auf den 1142 Meter hohen Brocken. Während Goethe den Weg mühsam mit Kutsche und zu Fuß bewältigte, fahren seit 1898 Dampfzüge auf den höchsten Gipfel des Harzes. In den Tälern bleibt der Schnee aus, doch die Bäume und Gipfel des Harzes sind in eine weiße Schneedecke gehüllt. Der Reisende beginnt die Fahrt in den roten, beheizten Personenwagen der Harzer Schmalspurbahnen auf der Harzquerbahn in Richtung Nordhausen und erreicht den Bahnhof Drei Annen Hohne. Hier zweigt die Strecke der Brockenbahn ab. Ein Aufenthalt lohnt sich, um die Zugbewegungen und Dampfloks mit ihren beeindruckenden Dampfwolken in der Winterkälte zu beobachten. Es gibt auch durchgehende Züge von Wernigerode direkt zum Brocken. Bei Drei Annen Hohne beginnt die spektakuläre Fahrt mit den Zylinderschlägen und hohen Dampfwolken durch den verschneiten Wald zum Bahnhof Schierke. Immer wieder gibt es Zugkreuzungen, und mehr als 600 Meter Höhenunterschied müssen die Züge durch die Gleisspirale hinauf zum Brocken bewältigen. Die Bahnstrecken der Harzer Schmalspurbahnen sind nicht mit Zahnstangen ausgestattet und werden ausschließlich im Adhäsionsbetrieb gefahren. Am Bahnhof auf dem Brockengipfel können mehrere Züge abgestellt werden, und die Fahrgäste haben die Möglichkeit, die großartige Aussicht weit ins Harzvorland zu genießen, bevor der Fahrplan zur Rückfahrt mahnt. Diese einzigartige Kombination aus historischer Eisenbahnromantik und der majestätischen Winterlandschaft des Harzes macht die Reise zu einem unvergesslichen Erlebnis. (c)WO

Mit der Harzer Schmalspurbahn zum Brocken

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reisefuehrer_D_Deutsche-Fachwerkstrasse-4Neben dem ‚Normal-Spurnetz‘ in Deutschland wurden in vielen ländlichen Regionen Schmalspurbahnen gebaut. Diese Schmalspurstrecken waren kostengünstiger zu errichten und hatten kleinere Kurvenradien. Viele Schmalspurstrecken wurden in Westdeutschland ab den 1950er Jahren stillgelegt. In Ostdeutschland (DDR) blieben viele Strecken bis zum heutigen Tag in Betrieb. Dazu gehören die Schmalspurnetze auf der Insel Rügen - Rasender Roland, die Strecke nach Heiligenhafen - Molli, die Strecken der Harzer Schmalspurbahnen und die Strecken im Freistaat Sachsen - Weißeritztalbahn, Lössnitzgrundbahn, Fichtelbergbahn, Pressnitztalbahn, Döllnitzbahn und die Zittauer Schmalspurbahn. Auf diesen Strecken, überwiegend mit 750mm Spurbreite, wird heute noch planmäßiger Schienenverkehr durchgeführt. Im Harz fahren die Züge auf der Meterspur und der Molli an der Ostsee nutzt ...


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan - FlixBus buchen

Walder-Verlag Walder-Verlag

Reiseführer 'Sehenswertes in Niedersachsen '

Niedersachsen ist ein Land im Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland. Das Flächenland von rund 47.600km² steht unter den 16 deutschen Ländern auf dem zweiten Platz hinter Bayern und nimmt bei einer Einwohnerzahl von rund 7,86 Millionen Platz vier ein. Neben der Landeshauptstadt Hannover gibt es fünf weitere Großstädte.

Reiseführer 'Sehenswertes in Ostfriesland und Altes Land'

Reiseführer Ostfriesland und Altes Land Niedersachsen ist nach Bayern das zweitgrößte Bundesland in Deutschland. Es entstand mit Gründung der Bundesrepublik durch die Vereinigung des Landes Hannover mit den Freistaaten Braunschweig, Oldenburg und Schaumburg-Lippe. Von den Ostfriesischen Inseln bis zum Harz liegen zahlreiche attraktive Urlaubsregionen. Dazu gehört auch eine Vielzahl natürlicher Seen, wobei das Steinhuder Meer der größte See ist. Von den 86 Talsperren finden sich die meisten im Harz. Zahlreiche Naturparks laden zu erholsamen Wanderungen und Spaziergängen in die abwechslungsreichen Landschaften ein. Ostfriesland im äußersten Nordwesten Deutschlands liegt an der Küste der Nordsee und umfasst neben dem Festland auch die Ostfriesischen Inseln. Die Region war über Jahrhunderte von der Landwirtschaft, der Fischerei und vom Handel geprägt. Weit reicht der Jadebusen ins Binnenland. Zwischen ihm und dem ...

Reiseführer 'Sehenswertes im Emsland - Oldenburger Münsterland - Osnabrücker Land'

Reiseführer Emsland - Oldenburger Münsterland - Osnabrücker Land Niedersachsen ist nach Bayern das zweitgrößte Bundesland in Deutschland. Es entstand mit Gründung der Bundesrepublik durch die Vereinigung des Landes Hannover mit den Freistaaten Braunschweig, Oldenburg und Schaumburg-Lippe. Von den Ostfriesischen Inseln bis zum Harz liegen zahlreiche attraktive Urlaubsregionen. Dazu gehört auch eine Vielzahl natürlicher Seen, wobei das Steinhuder Meer der größte See ist. Von den 86 Talsperren finden sich die meisten im Harz. Zahlreiche Naturparks laden zu erholsamen Wanderungen und Spaziergängen in die abwechslungsreichen Landschaften ein. In der Landeshauptstadt Hannover beeindrucken die weitläufigen Herrenhäuser Gärten. Die Region zwischen Ems und Weser ist altes Kulturland, wie die zahlreichen Großsteingräber und Megalithanlagen besonders bei Wildeshausen und Visbeck bezeugen. Im Mittelalter zeigten die ansässigen Landesherren mit. _/1W

Reiseführer 'Sehenswertes in der Lüneburger Heide - Mittelweser'

Reiseführer Lüneburger Heide - Mittelweser Niedersachsen ist nach Bayern das zweitgrößte Bundesland in Deutschland. Es entstand mit Gründung der Bundesrepublik durch die Vereinigung des Landes Hannover mit den Freistaaten Braunschweig, Oldenburg und Schaumburg-Lippe. Von den Ostfriesischen Inseln bis zum Harz liegen zahlreiche attraktive Urlaubsregionen. Dazu gehört auch eine Vielzahl natürlicher Seen, wobei das Steinhuder Meer der größte See ist. Von den 86 Talsperren finden sich die meisten im Harz. Zahlreiche Naturparks laden zu erholsamen Wanderungen und Spaziergängen in die abwechslungsreichen Landschaften ein. Landeshauptstadt ist Hannover mit den beeindruckenden Herrenhäuser Gärten. Das größte und älteste Naturschutzgebiet Niedersachsens ist die Lüneburger Heide mit einem der ältesten Freilichtmuseen Deutschlands sowie dem Heidemuseum 'Dat ole Huus'. Malerische Fachwerkstädte laden ...

Reiseführer 'Sehenswertes im Braunschweiger Land - Hannover und Harz'

Reiseführer Braunschweiger Land - Hannover und HarzNiedersachsen ist nach Bayern das zweitgrößte Bundesland in Deutschland. Es entstand mit Gründung der Bundesrepublik durch die Vereinigung des Landes Hannover mit den Freistaaten Braunschweig, Oldenburg und Schaumburg-Lippe. Von den Ostfriesischen Inseln bis zum Harz liegen zahlreiche attraktive Urlaubsregionen. Dazu gehört auch eine Vielzahl natürlicher Seen, wobei das Steinhuder Meer der größte See ist. Von den 86 Talsperren finden sich die meisten im Harz. Zahlreiche Naturparks laden zu erholsamen Wanderungen und Spaziergängen in die abwechslungsreichen Landschaften ein. Landeshauptstadt ist Hannover, die Ausrichter einiger bedeutender Messen ist wie der CeBIT oder der Hannover Messe. Zudem beherbergt die Stadt die beeindruckenden Herrenhäuser Gärten. Überregionale wie internationale Bedeutung hat das Volkswagenwerk in Wolfsburg. Historisches Zentrum der Region ist Braunschweig...

Reiseführer 'Sehenswertes im Weserbergland'

Reiseführer WeserberglandNiedersachsen ist nach Bayern das zweitgrößte Bundesland in Deutschland. Es entstand mit Gründung der Bundesrepublik durch die Vereinigung des Landes Hannover mit den Freistaaten Braunschweig, Oldenburg und Schaumburg-Lippe. Von den Ostfriesischen Inseln bis zum Harz liegen zahlreiche attraktive Urlaubsregionen. Das Weserbergland ist eine Mittelgebirgslandschaft beiderseits der Weser zwischen Hann. Münden und Porta Westfalica innerhalb des Niedersächsischen Berglands. Die größte zusammenhängende Waldfläche des Weserberglandes liegt auf dem Solling im Naturpark Solling-Vogler. Dessen Bewaldung setzt sich, nur durch das inselartige Uslarer Becken und das schmale Wesertal unterbrochen, nach Süden zu Reinhardswald und Bramwald hin fort. Baugeschichtlich bedeutsam war die Epoche der Renaissance, die sich in vielen Schlossanlagen im Stil der ...

Reiseführer 'Sehenswertes im Harz'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa 'Sehenswerte im Harz' Der Harz bildet das höchste Gebirge in Norddeutschland. Hier grenzen die Bundesländer Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen aneinander. Artenreiche Pflanzen- und Tierwelt prägen die Mittelgebirgsregion, die durchzogen ist von ausgedehnten Wäldern und landwirtschaftlich genutzten Hochflächen. Ursprüngliche Flussläufe in tief eingeschnittenen Tälern wechseln sich ab mit idyllischen Stauteichen und malerischen Stauseen. Sie machen die Region zu einem beliebten Wandergebiet. Darüber hinaus laden der Nationalpark Harz und das Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz zu Entdeckungen ein. Zahlreiche UNESCO-Weltkulturerbestätten wie Goslar, Quedlinburg, die Lutherstadt Eisleben, der Rammelsberg und das Oberharzer Wasserregal bieten interessante Einblicke in die besondere Kultur- und Siedlungsgeschichte. Liebevoll restaurierte Fachwerkstädte, mittelalterliche. _/1W

Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte'- Route 1 - Niedersachsen

Reiseführer Deutsche-FachwerkstrasseNorddeutschland ist reich an Fachwerkstädten. Besonders in den kleineren Städten sind die Ortskerne liebevoll restauriert worden und bilden kleinteilige Fachwerkviertel meist rund um Markplatz, Rathaus und Kirche. Besonders schöne Beispiele finden sich im Norden an der Elbe ebenso wie am Harz und in der Region Osnabrück. Während im Süden die Gefache des Fachwerks mit Flechtwerk und Lehm ausgefüllt sind, wurden im Norden Ziegelsteine benutzt. Heute stellen diese Fachwerkstädte, die fast alle an der Deutschen Fachwerkstraße liegen, einen historischen Kulturschatz dar, den auch der Tourismus entdeckt hat. In einigen Städten sind ganze Stadtviertel in Fachwerk erhalten geblieben. Farbig und detailreich verzierte Fassaden laden zu einem Rundgang und ausgiebiger Betrachtung ein. Geschickt verstanden es die Baumeister des Mittelalters und der frühen Neuzeit, auch krumme Balken so ...

Radtour Amsterdam -- Berlin

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtour Amsterdam -- BerlinEine attraktive Radreise zwischen zwei ohnehin schon städtetouristisch hochbegehrten Metropolen: Der internationale Fernradweg Amsterdam-Berlin verbindet die niederländische und die deutsche Hauptstadt über rund 820 Fahrradkilometer miteinander. Die Route verläuft sehr steigungsarm und weitgehend abseits des Autoverkehrs. Durch die gute Anbindung an das Eisenbahnnetz empfiehlt sich die Bahn als Zubringer. Herausragendes Merkmal dieser Route ist aber eine Abfolge attraktiver Mittel- und Großstädte, die sich im Streckenverlauf wie auf einer Perlenkette in passenden Etappenentfernungen aneinanderreihen und sich mit guter radtouristischer Infrastruktur als interessante Übernachtungsorte anbieten. Sie bieten ausreichend Vielfalt an Gastronomie und Übernachtungsmöglichkeiten und garantieren einen interessanten Stadtbummel zum Etappenausklang. Wer vom Etappentag noch nicht...

Reiseführer Borkum mit Schiff und Zugfahrt

Reiseführer Borkum mit Schiff und ZugfahrtMorgens um 8 Uhr startet vom Hafen in Emden das erste Schiff zur Insel Borkum. Sehr empfehlenswert ist die langsamere normale Fähre, die etwas mehr als 2 Stunden für die Überfahrt benötigt. Der Katamaran braucht eine Dreiviertelstunde weniger. Auf dem Oberdeck können die frische Seeluft und Sonnenschein genossen werden. Links breitet sich das niederländische Ufer, rechts das deutsche Ufer aus. Die Windräder drehen sich eifrig für saubere Energie. In einer weiten Rechtskurve nähert sich das Schiff dem Anleger auf Borkum. Dabei bietet die gesamte Insel ein herrliches Panorama. Auf der Mole wartet schon die Borkumer Kleinbahn für die 7,5km lange Fahrt zum zentralen Ort Borkum. Auf der westlichsten der ostfriesischen Inseln haben sich einige uralte Traditionen erhalten, von denen angenommen wird, dass sie auf vorchristliche Zeiten zurückgehen. Während sich die anderen ...

Reiseführer 'Sehenswertes im Emsland - Oldenburger Münsterland - Osnabrücker Land'

Reiseführer Emsland - Oldenburger Münsterland - Osnabrücker Land Niedersachsen ist nach Bayern das zweitgrößte Bundesland in Deutschland. Es entstand mit Gründung der Bundesrepublik durch die Vereinigung des Landes Hannover mit den Freistaaten Braunschweig, Oldenburg und Schaumburg-Lippe. Von den Ostfriesischen Inseln bis zum Harz liegen zahlreiche attraktive Urlaubsregionen. Dazu gehört auch eine Vielzahl natürlicher Seen, wobei das Steinhuder Meer der größte See ist. Von den 86 Talsperren finden sich die meisten im Harz. Zahlreiche Naturparks laden zu erholsamen Wanderungen und Spaziergängen in die abwechslungsreichen Landschaften ein. In der Landeshauptstadt Hannover beeindrucken die weitläufigen Herrenhäuser Gärten. Die Region zwischen Ems und Weser ist altes Kulturland, wie die zahlreichen Großsteingräber und Megalithanlagen besonders bei Wildeshausen und Visbeck bezeugen. Im Mittelalter zeigten die ansässigen Landesherren mit. _/1W

Reiseführer 'Sehenswertes in der Lüneburger Heide - Mittelweser'

Reiseführer Lüneburger Heide - Mittelweser Niedersachsen ist nach Bayern das zweitgrößte Bundesland in Deutschland. Es entstand mit Gründung der Bundesrepublik durch die Vereinigung des Landes Hannover mit den Freistaaten Braunschweig, Oldenburg und Schaumburg-Lippe. Von den Ostfriesischen Inseln bis zum Harz liegen zahlreiche attraktive Urlaubsregionen. Dazu gehört auch eine Vielzahl natürlicher Seen, wobei das Steinhuder Meer der größte See ist. Von den 86 Talsperren finden sich die meisten im Harz. Zahlreiche Naturparks laden zu erholsamen Wanderungen und Spaziergängen in die abwechslungsreichen Landschaften ein. Landeshauptstadt ist Hannover mit den beeindruckenden Herrenhäuser Gärten. Das größte und älteste Naturschutzgebiet Niedersachsens ist die Lüneburger Heide mit einem der ältesten Freilichtmuseen Deutschlands sowie dem Heidemuseum 'Dat ole Huus'. Malerische Fachwerkstädte laden ...

Reiseführer 'Sehenswertes im Braunschweiger Land - Hannover und Harz'

Reiseführer Braunschweiger Land - Hannover und HarzNiedersachsen ist nach Bayern das zweitgrößte Bundesland in Deutschland. Es entstand mit Gründung der Bundesrepublik durch die Vereinigung des Landes Hannover mit den Freistaaten Braunschweig, Oldenburg und Schaumburg-Lippe. Von den Ostfriesischen Inseln bis zum Harz liegen zahlreiche attraktive Urlaubsregionen. Dazu gehört auch eine Vielzahl natürlicher Seen, wobei das Steinhuder Meer der größte See ist. Von den 86 Talsperren finden sich die meisten im Harz. Zahlreiche Naturparks laden zu erholsamen Wanderungen und Spaziergängen in die abwechslungsreichen Landschaften ein. Landeshauptstadt ist Hannover, die Ausrichter einiger bedeutender Messen ist wie der CeBIT oder der Hannover Messe. Zudem beherbergt die Stadt die beeindruckenden Herrenhäuser Gärten. Überregionale wie internationale Bedeutung hat das Volkswagenwerk in Wolfsburg. Historisches Zentrum der Region ist Braunschweig...

Reiseführer 'Sehenswertes im Weserbergland'

Reiseführer WeserberglandNiedersachsen ist nach Bayern das zweitgrößte Bundesland in Deutschland. Es entstand mit Gründung der Bundesrepublik durch die Vereinigung des Landes Hannover mit den Freistaaten Braunschweig, Oldenburg und Schaumburg-Lippe. Von den Ostfriesischen Inseln bis zum Harz liegen zahlreiche attraktive Urlaubsregionen. Das Weserbergland ist eine Mittelgebirgslandschaft beiderseits der Weser zwischen Hann. Münden und Porta Westfalica innerhalb des Niedersächsischen Berglands. Die größte zusammenhängende Waldfläche des Weserberglandes liegt auf dem Solling im Naturpark Solling-Vogler. Dessen Bewaldung setzt sich, nur durch das inselartige Uslarer Becken und das schmale Wesertal unterbrochen, nach Süden zu Reinhardswald und Bramwald hin fort. Baugeschichtlich bedeutsam war die Epoche der Renaissance, die sich in vielen Schlossanlagen im Stil der ...

Reiseführer 'Sehenswertes im Harz'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa 'Sehenswerte im Harz' Der Harz bildet das höchste Gebirge in Norddeutschland. Hier grenzen die Bundesländer Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen aneinander. Artenreiche Pflanzen- und Tierwelt prägen die Mittelgebirgsregion, die durchzogen ist von ausgedehnten Wäldern und landwirtschaftlich genutzten Hochflächen. Ursprüngliche Flussläufe in tief eingeschnittenen Tälern wechseln sich ab mit idyllischen Stauteichen und malerischen Stauseen. Sie machen die Region zu einem beliebten Wandergebiet. Darüber hinaus laden der Nationalpark Harz und das Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz zu Entdeckungen ein. Zahlreiche UNESCO-Weltkulturerbestätten wie Goslar, Quedlinburg, die Lutherstadt Eisleben, der Rammelsberg und das Oberharzer Wasserregal bieten interessante Einblicke in die besondere Kultur- und Siedlungsgeschichte. Liebevoll restaurierte Fachwerkstädte, mittelalterliche. _/1W

Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte'- Route 1 - Niedersachsen

Reiseführer Deutsche-FachwerkstrasseNorddeutschland ist reich an Fachwerkstädten. Besonders in den kleineren Städten sind die Ortskerne liebevoll restauriert worden und bilden kleinteilige Fachwerkviertel meist rund um Markplatz, Rathaus und Kirche. Besonders schöne Beispiele finden sich im Norden an der Elbe ebenso wie am Harz und in der Region Osnabrück. Während im Süden die Gefache des Fachwerks mit Flechtwerk und Lehm ausgefüllt sind, wurden im Norden Ziegelsteine benutzt. Heute stellen diese Fachwerkstädte, die fast alle an der Deutschen Fachwerkstraße liegen, einen historischen Kulturschatz dar, den auch der Tourismus entdeckt hat. In einigen Städten sind ganze Stadtviertel in Fachwerk erhalten geblieben. Farbig und detailreich verzierte Fassaden laden zu einem Rundgang und ausgiebiger Betrachtung ein. Geschickt verstanden es die Baumeister des Mittelalters und der frühen Neuzeit, auch krumme Balken so ...

Radtour Amsterdam -- Berlin

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtour Amsterdam -- BerlinEine attraktive Radreise zwischen zwei ohnehin schon städtetouristisch hochbegehrten Metropolen: Der internationale Fernradweg Amsterdam-Berlin verbindet die niederländische und die deutsche Hauptstadt über rund 820 Fahrradkilometer miteinander. Die Route verläuft sehr steigungsarm und weitgehend abseits des Autoverkehrs. Durch die gute Anbindung an das Eisenbahnnetz empfiehlt sich die Bahn als Zubringer. Herausragendes Merkmal dieser Route ist aber eine Abfolge attraktiver Mittel- und Großstädte, die sich im Streckenverlauf wie auf einer Perlenkette in passenden Etappenentfernungen aneinanderreihen und sich mit guter radtouristischer Infrastruktur als interessante Übernachtungsorte anbieten. Sie bieten ausreichend Vielfalt an Gastronomie und Übernachtungsmöglichkeiten und garantieren einen interessanten Stadtbummel zum Etappenausklang. Wer vom Etappentag noch nicht...

Reiseführer Borkum mit Schiff und Zugfahrt

Reiseführer Borkum mit Schiff und ZugfahrtMorgens um 8 Uhr startet vom Hafen in Emden das erste Schiff zur Insel Borkum. Sehr empfehlenswert ist die langsamere normale Fähre, die etwas mehr als 2 Stunden für die Überfahrt benötigt. Der Katamaran braucht eine Dreiviertelstunde weniger. Auf dem Oberdeck können die frische Seeluft und Sonnenschein genossen werden. Links breitet sich das niederländische Ufer, rechts das deutsche Ufer aus. Die Windräder drehen sich eifrig für saubere Energie. In einer weiten Rechtskurve nähert sich das Schiff dem Anleger auf Borkum. Dabei bietet die gesamte Insel ein herrliches Panorama. Auf der Mole wartet schon die Borkumer Kleinbahn für die 7,5km lange Fahrt zum zentralen Ort Borkum. Auf der westlichsten der ostfriesischen Inseln haben sich einige uralte Traditionen erhalten, von denen angenommen wird, dass sie auf vorchristliche Zeiten zurückgehen. Während sich die anderen ...

Reiseführer Reiseführer


Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa.
Möchten Sie einen Kommentar zu dieser Seite schreiben ? => Kommentar

Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:

Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.

Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.

Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz

Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt

WEB-Beratung: Unsere Internetseite www.Reisetipps-Europa.de wird betreut und unterstützt durch die Corporate Meta Agentur

© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag