Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte'
* sehenswert, wenn am Reiseweg
** sehr sehenswert, lohnt einen Abstecher
*** besonders sehenswert, ist einen mehrstündigen Aufenthalt wert
Wenn Sie die Route abfahren möchten, geben Sie die Städte-/Orte-Namen in Ihr Navigationsgerät ein. (Für Straße entweder Marktplatz oder Rathausstr.)
Die Route 4 der Deutsche Fachwerkstädte beginnt in Salzwedel. In der Altstadt von Osterwiek treffen prunkvolle Fachwerkhäuser von der Gotik bis zum Barock harmonisch aufeinander. Das markante Fachwerkrathaus beherrscht den Markt in Wernigerode mit seinen eindrucksvollen Straßenzügen. Der imposante Schlossberg in Quedlinburg wird von einer malerischen Fachwerkaltstadt eingerahmt. Die ehemalige Residenzstadt Stolberg im Südharz mit ihrem mittelalterlichen Stadtbild beeindruckt durch ihre vielen malerischen Fachwerkhäuser im Stil der Renaissance und der Spätgotik. Mit buntem Fachwerk beeindruckt die Stadt Nordhausen. Das idyllische Bleicherode mit einer über 100-jährigen Bergwerkstradition liegt an den Südausläufern des Harzes. Die Kleinstadt Worbis im Landkreis Eichsfeld liegt im Norden Thüringens am Fuß des Ohmgebirges. Von der bewegten Geschichte Mühlhausens zeugen zahlreiche historische Bauwerke wie die Marienkirche aus dem 14. Jahrhundert. Sehenswert in der Fachwerkstadt Treffurt sind die Stadtbefestigung und die Alte Münze, deren älteste Teile aus dem 12. Jahrhundert stammen. Kurhaus und Gradieranlagen in Bad Salzungen zeigen interessante Fachwerkelemente. In Schmalkalden gehören spätmittelalterliche Fachwerkhäuser zu den Sehenswürdigkeiten wie die Stadtkirche St. Georg, das Schloss Wilhelmsburg, das Lutherhaus, der Hessenhof mit der ältesten profanen Wandmalerei Deutschlands und die Neue Hütte, eine historische Hochofenanlage, die ein Museum zur Geschichte der Anlage beherbergt. _/1W
zur Übersicht: Deutsche Fachwerkstädte und Deutsche Fachwerkstraße
Reisetipps-Europa - Walder-Verlag
Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und Freunde / Mitarbeiter*innen
Wir haben eine Lösung! Auf Einzelwunsch und Bestellung fertigen wir für Sie diese Online-Reisetipps in DIN A5 mit Bildern in hoher Auflösung und die Texte zusammengefasst im Anhang, wie im Beispiel 'Sehenswertes entlang des Neckars' - Bitte die Produktbeschreibung sorgfältig lesen!
Die Erstellung von individuellen Reiseführern nach Ihren Wünschen ist auch möglich.
Bei Fragen weitere Infos beim Walder-Verlag unter Tel.+49(0)2732-12741 oder hier klicken ==>
Hinweise zu Anzeigen:
Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies.
Kartengrundlage (c) GoogleMaps - Inhalt und Zusatzinfos (c) Reisetipps-Europa
zur Übersicht: Deutsche Fachwerkstädte und Deutsche Fachwerkstraße
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte' - Bad Langenssalza
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte' - Bad Langenssalza
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte' - Bad Langenssalza
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte' - Bad Langenssalza
Die Kurstadt Bad Langensalza ist eine der historisch bedeutendsten Städte im Thüringer Becken und wurde Anfang des 9. Jahrhunderts erstmals erwähnt. Die prägnantesten Profanbauten in der Altstadt sind das freistehende Rathaus mit Glockenspiel und Schloss Dryburg, eine einstige Burganlage. Sehenswert ist auch der Storchennestturm, der Teil der Stadtmauer ist. Eher zierlich wirkt das Friederikenschlösschen, ein Lustschloss aus dem 18. Jahrhundert. _/1W
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Thüringen'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte' - Bad Salzungen
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte' - Bad Salzungen
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte' - Bad Salzungen
Eingebettet zwischen Thüringer Wald und Rhön liegt das staatlich anerkannte Sole-Heilbad Bad Salzungen. Besiedelt war das Gemeindegebiet bereits zur Zeit der Kelten. Die markanteste Sehenswürdigkeit des Ortes ist das Gradierwerk, das auch äußerlich beeindruckt. Neben zahlreichen wunderschönen Fachwerkhäusern locken auch der Burgsee, ein Erdfallsee im Herzen der Stadt oder das Schloss Wildprechtroda. _/1W
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Thüringen'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte' - Bleicherode
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte' - Bleicherode
Das idyllische Bleicherode, eine Stadt mir einer über 100-jährigen Bergwerkstradition, liegt an den Südausläufern des Harzes, umgeben von den Bleicheröder Höhenzügen. Zu seinen Sehenswürdigkeiten gehören das um 1540/41 erbaute historische Rathaus, mehrere Übertageanlagen aus der Zeit des Bergbaus, einige Kirchen, wie die Rosenkirche im Ortsteil Elende - im Mittelalter eine Wallfahrtsstätte - und ein Heimatmuseum mit einer 20.000 Objekte umfassenden Sammlung zur Stadtgeschichte. Zahlreiche Wanderwege wie der Harz Hainleite Wanderweg, der Barbarossaweg, der Eichsfeld- und der Karstwanderweg sowie ein Wanderweg entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze und drei Fernwanderwege laden zu eindrucksvollen Wanderungen ein. _/1W
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Thüringen'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Bleicherode 99752 Bleicherode; www.bleicherode.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte' - Halberstadt
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte' - Halberstadt
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte' - Halberstadt
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte' - Halberstadt
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte' - Halberstadt
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte' - Halberstadt
Die alte Bischofsstadt, im Jahr 804 durch Karl den Großen gegründet, ist das Zentrum des nördlichen Harzvorlandes. Markante Kirchenbauten prägen das Stadtbild Halberstadts. Seit mehr als 1200 Jahren ist der Dom St. Stephanus und St. Sixtus der Mittelpunkt der gesamten Region. Die Domkirche wurde zwischen 1236 und 1486 nach dem Vorbild französischer Kathedralen errichtet. Bedeutsamstes Ausstattungsstück ist die um 1210 entstandene Triumphkreuzgruppe. Mit über 650 Kunstwerken aus der Zeit des 5. bis 18. Jahrhunderts gilt der Halberstädter Domschatz als einer der umfangreichsten mittelalterlichen Kirchenschätze. Eine wichtige Station auf der 'Straße der Romanik' ist die viertürmige Liebfrauenkirche mit den berühmten Chorschranken aus dem 12. Jahrhundert. Die Martinikirche mit ihren ungleichen Türmen, die Fachwerkkirche St. Johannis mit dem freistehenden Glockenturm oder die Moritzkirche sind ebenso sehenswert wie das Burchardikloster mit dem John-Cage-Orgel-Kunst-Projekt. Für Fachwerkliebhaber empfiehlt sich ein Bummel durch die historische Altstadt mit ihren idyllischen Winkeln. Das neue Stadtzentrum mit Rathaus und Roland, Holz- und Fischmarkt lädt zum Bummeln ein. _/1W
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Sachsen-Anhalt'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Ev. Kirchspiel Halberstadt, Domschatzverwaltung - Domplatz 16a, D - 38820 Halberstadt - Tel. 03941-24237 - www.dom-und-domschatz.de - Halberstadt Information. Hinter dem Rathause 6, 38820 Halberstadt - Tel. 03941-551815 - www.halberstadt-tourismus.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte' - Leinefeld-Worbis
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte' - Leinefeld-Worbis
Die Kleinstadt Worbis im Landkreis Eichsfeld liegt im Norden Thüringens am Fuß des Ohmgebirges an der Deutschen Fachwerkstraße und bietet zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie die vielen Fachwerkhäuser, das Rathaus, das Heimatmuseum, die Pestkapelle, die Antoniuskirche oder die Büschlebsmühle, die je nach Bedarf als Pulvermühle für Schießpulver, Sägewerk sowie Öl- oder Mahlmühle genutzt wurde. _/1W
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Sachsen-Anhalt'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Worbis Kirchstraße 19, 37339 Worbis Tel. 036074/94856, www.worbis.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte' - Mühlhausen
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte' - Mühlhausen
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte' - Mühlhausen
Von der bewegten Geschichte Mühlhausens im Herzen Deutschlands zeugen zahlreiche historische Bauwerke wie die Marienkirche aus dem 14. Jahrhundert, die zweitgrößte Kirche Thüringens. Der 86,7m hohe Mittelturm dieser fünfschiffigen gotischen Hallenkirche ist der höchste des Bundeslandes und prägt die Silhouette der Stadt. Die historische Altstadt mit ihren malerischen Gassen und verzierten Fachwerkfassaden wird noch teilweise von der mächtigen Stadtmauer mit dem Frauentor begrenzt. _/1W
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Thüringen'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Mühlhausen/Thür. Ratsstraße 20, 99974 Mühlhausen, Tel. 03601/404770, www.muehlhausen.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte' - Nordhausen
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte' - Nordhausen
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte' - Nordhausen
Nordhausen ist das Thüringer Tor zum Harz. Die beiden Türme des Doms überragen die historische Altstadt mit ihrer reichen Fachwerkbebauung. Der Tabak und die Kornbrennerei haben die Stadt bekannt gemacht. Im Museum Traditionsbrennerei kann man die Geschichte und Technologie des Kornbrennens kennen lernen. Das Gebäude des heutigen Museums 'Tabakspeicher' ist seit 1994 Museum mit Ausstellung zu Handwerk, Gewerbe, Industrie und Archäologie. Das Kunsthaus Meyenburg ist ein Zentrum für Kunst und Kultur in Nordthüringen und im Harz mit wechselnden Sonderausstellungen. Im Museum Flohburg wird dem Busucher die Stadtgeschichte nahe gebracht. Die Erinnerung an das dunkelste Kapitel der Stadt wird in der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora in Ausstellungen im Museumsneubau, im Lern- und Dokumentationszentrum oder den Außenanlagen wach gehalten. Eine besondere Attraktion sind die Harzer Schmalspurbahnen mit ihren dampfenden Lokomotiven, die hier die kurvenreiche Fahrt in den Harz bis zum sagenumwobenen Brocken beginnen. _/1W
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Thüringen'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Stadtinformation Nordhausen - Markt 1, 99734 Nordhausen - Tel. 0 36 31/696 797 - www.nordhausen.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte' - Osterwieck
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte' - Osterwieck
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte' - Osterwieck
Die Stadt Osterwieck an der 'Straße der Romanik' liegt in Sachsen-Anhalt im Landkreis Harz. Die einzigartige historische Fachwerkstadt beherbergt mehr als 400 Gebäude in unterschiedlichen Fachwerkstilen und wird deshalb gerne auch als 'Perle von Sachsen-Anhalt' bezeichnet. Einzigartig ist vor allem, dass die Hälfte der 376 unter Denkmalschutz stehenden Gebäude vor 1720 gebaut wurden. Ein reichliches Drittel stammt sogar aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Alleine die Altstadt von Osterwiek ist eine Sehenswürdigkeit für sich, dort treffen prunkvolle Fachwerkhäuser aus den Stilepochen der Gotik, der Renaissance, dem Niedersächsischen Stil und dem Barock harmonisch aufeinander und verzaubern Besucher geradezu. Besonders sehenswert ist die eindrucksvolle St. Stephani-Kirche aus dem 12. Jahrhundert mit ihren hohen romanischen Türmen und dem 500 Jahre alten gotischen Altarschrein. Die Kirche fällt insbesondere durch die verschiedenen Stilrichtungen und erlebbaren Bauphasen auf. Eine weitere Sehenswürdigkeit ist die Heiketalwarte auf dem Huy. Der sagenumwobene mittelalterliche Wartturm bietet Besuchern nach Absprache einen grandiosen Panoramablick auf den Harz und sein Vorland. _/1W
Weitere Orte und Städte mit Sehenswürdigkeiten im Reiseführer 'Straße der Romanik (Süd)'
und im 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Thüringen'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourist-Information - Am Markt 10 - 38838 Osterwieck - Tel. 039421 793555 - www.stadt-osterwieck.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte' - Quedlinburg
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte' - Quedlinburg
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte' - Quedlinburg
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte' - Quedlinburg
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte' - Quedlinburg
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte' - Quedlinburg
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte' - Quedlinburg
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte' - Quedlinburg
Reiseführer 'Sehenswertes in Sachsen-Anhalt
' - Quedlinburg - Region Harz
Quedlinburg ist eine Stadt an der Bode. Sie liegt nördlich des Harzes im Landkreis Harz (Sachsen-Anhalt). Eine Besonderheit ist, dass sie schon seit 1994 auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes steht. Dies macht die Stadt zu einem der größten Flächendenkmale Deutschlands.
Besonders sehenswert ist der Quedlinburger Schlossberg. Dabei handelt es sich um einen riesigen Sandsteinfelsen auf dem seit über 1000 Jahren die romanische Stiftskirche mit dem Schloss über die Stadt wacht. Außerdem kann man bei einer Stadtbesichtigung die 800-jährige Tradition der Fachwerkbauweise bewundern, während man über holpriges Kopfsteinpflaster und durch romantische enge Gassen flaniert. Die von Markgraf Gero 959 gegründete Stiftskirche St. Cyriakus in Gernrode gehört zu den beeindruckendsten Bauwerken an der 'Straße der Romanik'. Das Damenstift ist eines der bedeutendsten Zeugnisse ottonischer Architektur. Die flachgedeckte kreuzförmige Emporenbasilika mit drei Apsiden ist gut erhalten. Im 12. Jahrhundert wurde der Westbau mit zwei Türmen, hohem Mittelbau und Apsis errichtet. Im südlichen Seitenschiff ist im 11. Jahrhundert das heilige Grab nachträglich eingesetzt worden, die älteste in Deutschland erhalten gebliebene Nachbildung des Grabes Christi in Jerusalem. Die historische Altstadt prägen das Rathaus und zahlreiche Fachwerkgebäude. _/1W
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Sachsen-Anhalt'
'Straße der Romanik' durch Sachsen-Anhalt
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder/und Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte' - Salzwedel
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte' - Salzwedel
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte' - Salzwedel
Die Hansestadt Salzwedel liegt im Nordwesten der Altmark in Sachen-Anhalt an der Straße der Romanik und der Deutschen Fachwerkstraße. Archäologische Funde weisen auf eine erste Besiedlung bereits in der Altsteinzeit hin. Besondere Anziehungspunkte sind die beiden noch erhaltenen Stadttore, das Neuperver Tor, durch das man in die Neustadt gelangt und das Steintor. Auch der Burgturm, die Ruine einer Niederungsburg und die Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern sind einen Abstecher wert. _/1W
Weitere Orte und Städte mit Sehenswürdigkeiten im Reiseführer 'Straße der Romanik (Nord)'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Salzwedel, Neuperverstraße 29, 29410 Hansestadt Salzwedel, Tel. 03901/422438, www.salzwedel.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes Deutsche Fachwerkstädte - Schmalkalden
Reiseführer 'Sehenswertes Deutsche Fachwerkstädte - Schmalkalden
Reiseführer 'Sehenswertes Deutsche Fachwerkstädte - Schmalkalden
Reiseführer 'Sehenswertes Deutsche Fachwerkstädte - Schmalkalden
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte' - Schmalkalden
Das liebevoll restaurierte Fachwerkstädtchen Schmalkalden liegt südwestlich des Thüringer Waldes. Zu den vielen interessanten Sehenswürdigkeiten gehören spätmittelalterliche Fachwerkhäuser ebenso dazu wie die Stadtkirche St. Georg, das Schloss Wilhelmsburg, das Lutherhaus, der Hessenhof mit der ältesten profanen Wandmalerei Deutschlands oder die Neue Hütte, eine historische Hochofenanlage, die ein Museum zur Geschichte der Anlage beherbergt. _/1W
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Thüringen'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourist-Information Schmalkalden - Auer Gasse 6-8 - 98574 Schmalkalden - Tel. 03683 6097580 - www.schmalkalden.com
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes Deutsche Fachwerkstädte - Stolberg
Reiseführer 'Sehenswertes Deutsche Fachwerkstädte - Stolberg
Reiseführer 'Sehenswertes Deutsche Fachwerkstädte - Stolberg
Reiseführer 'Sehenswertes Deutsche Fachwerkstädte - Stolberg
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte' - Stolberg
Die ehemalige Residenzstadt Stolberg liegt im Südharz in Sachsen-Anhalt inmitten einer Bilderbuchlandschaft. Sie ist bekannt für ihre vielen, eindrucksvollen Fachwerkhäuser im Stil der Renaissance und der Spätgotik. Zu den Sehenswürdigkeiten in Stolberg gehören der markante Seigerturm aus dem 13. Jahrhundert, das Rittertor aus dem 14. Jahrhundert am Ende der Rittergasse und das Museum 'Alte Münze'. Das Museum befindet sich in einem prächtigen Fachwerkbau aus dem Jahr 1535 im Stil der Renaissance und beherbergt eine Münzwerkstatt mit einer voll funktionstüchtigen Münzprägestätte. Zudem informiert es in weiteren Etagen über die Geschichte des Münzwesens und die Geschichte der Stadt Stolberg. Eine Wanderung führt zum zum Stolberger Schloss, einer prächtigen Anlage im Stil des Barock und der Renaissance. _/1W
Weitere Orte und Städte mit Sehenswürdigkeiten im Reiseführer 'Straße der Romanik (Süd)'
und im 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Sachsen-Anhalt'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Stolberg Tourismus Südharz: 52222 Stolberg Tel. 034654/454, www.stadt-stolberg.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte' - Treffurt
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte' - Treffurt
Die Fachwerkstadt Treffurt im Werratal liegt mit ihren Ortsteilen Volteroda, Schrapfendorf und Hattengehau im Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal an der Deutschen Fachwerkstraße. Radwanderwege und Rundwanderwege um den Drachenkopf und die Adolfsburg zum Heldrastein laden zu einer Entdeckungsreise durch Treffurt und die umliegenden Region ein. Zu den Sehenswürdigkeiten gehören eindrucksvolle Fachwerkhäuser in der Innenstadt, zu denen das Rathaus, das Ohrfeigenhaus und der Trott'sche Hof zählen, die Burg Normannstein oberhalb der Stadt sowie Teile der Stadtmauer aus dem 14. Jahrhundert. _/1W
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Thüringen'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Treffurt, Rathausstr. 12; 99830 Treffur, Tel. 036923/51542, www.treffurt.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte' - Vacha
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte' - Vacha
Die Stadt Vacha liegt im Werratal im Westen Thüringens an den nördlichen Ausläufern der Rhön. Sehenswert sind Teile der Stadtbefestigung und die Alte Münze, wobei der älteste Teil der Stadtbefestigung und die ältesten Gebäudeteile der Alten Münze jeweils aus dem 12. Jahrhundert stammen. Auf dem Gelände der Burg Wendelstein befindet sich das Heimatmuseum mit einer größeren Puppensammlung. Vacha beherbergt einzigartige alte Fachwerkbauten, teilweise aus dem 14. Jahrhundert. Mit seinem Rathaus im hessischen Renaissancestil aus dem Jahr 1613/14 besitzt die Stadt eines der schönsten Amtshäuser Deutschlands. _/1W
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Thüringen'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Vacha Markt 4, 36404 Vacha Tel. 036962/2610, www.vacha.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes Deutsche Fachwerkstädte - Wernigerode
Reiseführer 'Sehenswertes Deutsche Fachwerkstädte - Wernigerode
Reiseführer 'Sehenswertes Deutsche Fachwerkstädte - Wernigerode
Reiseführer 'Sehenswertes Deutsche Fachwerkstädte - Wernigerode
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte' - Wernigerode
Die sogenannte 'bunte Stadt am Harz' mit ihren prachtvollen Fachwerkhäusern liegt an der deutsch-niederländischen Ferienstraße Oranierroute am Nordrand des Harzes. Das historische Rathaus ist mit seinem mittelalterlichen Ambiente als Ort für Trauungen sehr begehrt. Die Stadt Wernigerode bietet ihren Besuchern ein vielfältiges Angebot von Museen, Kirchen bis zu einer interessanten Altstadt, durch die man professionell geführt werden kann. Für Fans von Dampflokomotiven besteht die Möglichkeit, mit der Brockenbahn zu fahren, die durch wunderschöne Landschaften fährt. Sehenswerte Naturdenkmäler sind die Steinerne und kleine Renne, der Ottofels und die Mönchsbuchse. Sehenswürdigkeiten, die zu einer Reise nach Wernigerode einladen, sind zahlreiche Museen, das Schloss Wernigerode, der Westerntor- und der Halbschalenturm, beide Teil der ehemaligen Stadtmauer, oder der Kaiserturm, der eine beeindruckende Aussicht auf die Harburg, das Schloss und das nördliche Harzvorland ermöglicht. _/1W
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Sachsen-Anhalt'
'Straße der Romanik' durch Sachsen-Anhalt
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Wernigerode, Marktplatz 10, 38855 Wernigerode, Tel. 03943/5537835, www.wernigerode-tourismus.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Deutsche Fachwerkstädte - Route 1 NiedersachsenBad Essen - Bad Gantersheim - Bleckede - Bückeburg - Burgdorf - Buxtehude - Celle - Dannenberg - Duderstadt - Einbeck - Göttingen - Hameln - Hann. Münden - Helmstedt - Hitzacker - Jork - Königslutter - Lüchow - Nienburg - Northeim - Osterode - Rinteln - Stade - Stadthagen - Wolfenbüttel
|
Deutsche Fachwerkstädte - Route 2 Rheinland-PfalzAlzey - Bernkastel-Kues - Bacharach - Ediger-Eller - Kobern-Gondorf - Meisenheim - Monreal - Oberwesel - Rhens
|
Deutsche Fachwerkstädte - Route 3 Nordrhein-WestfalenBad Driburg - Bad Salzuflen - Delbrück - Eslohe - Freudenberg - Gütersloh - Haan - Hattingen - Herdecke - Herford - Herten - Hilchebach - Hövelhof - Höxter - Minden - Monschau - Rheda-Wiedenbrück - Salzkotten - Schwerte - Soest - Tecklenburg - Unna - Warstein - Wülfrath
|
Deutsche Fachwerkstädte - Route 4 Sachsen-Anhalt-ThüringenBad Langensalza - Bad Salzungen - Bleicherode - Halberstadt - Leinefeld-Worbis - Mühlhausen - Nordhausen - Osterwieck - Quedlinburg - Salzwedel - Schmalkalden - Stolberg - Treffurt - Vacha - Wernigerode
|
Deutsche Fachwerkstädte - Route 5 Hessen-NordAlsfeld - Bad Arolsen - Bad Hersfeld - Bad Wildungen - Dillenburg - Eschwege - Frankenberg - Fritzlar - Grünberg - Haiger - Hann. Münden - Herborn - Hessisch-Lichtenau - Hofgeismar - Homberg-Efze - Homberg-Ohm - Korbach - Lauterbach - Marburg - Melsungen - Rotenburg an der Fulda - Schlitz - Schwalmstadt - Spangenberg - Wanfried - Wetzlar - Witzenhausen - Wolfhagen
|
Deutsche Fachwerkstädte - Route 6 Hessen-SüdBad Camberg - Bensheim - Braunfels - Büdingen - Butzbach - Dieburg - Dreieich - Eltville - Erbach - Gelnhausen - Groß-Umstadt - Hadamar - Hanau - Idstein - Lich - Limburg - Michelstadt - Oberursel - Reichelsheim - Schotten - Seligenstadt - Steinau an der Straße - Trebur - Zwingenberg
|
Deutsche Fachwerkstädte - Route 7 Baden-Württemberg - NordBacknang - Bad Wimpfen - Besigheim - Bietigheim-Bissingen - Esslingen - Leonberg - Marbach - Markgröningen - Maulbronn - Mosbach - Schorndorf - Schwäbisch Hall - Tauberbischofsheim - Vaihingen an der Enz - Waiblingen - Wertheim
|
Deutsche Fachwerkstädte - Route 8 Baden-Württemberg - SüdAlpirsbach - Altensteig - Bad Urach - Bad Waldsee - Biberach an der Riß - Blaubeuren - Calw - Dornstetten - Gengenbach - Haslach - Herrenberg - Kirchheim unter Teck - Meersburg - Nagold - Pfullendorf - Riedlingen - Schiltach - Thübingen
|
Deutsche Fachwerkstädte - Route 9 BayernAltdorf - Bad Windsheim - Bamberg - Gemünden - Hersbruck - Herzogenaurach - Iphofen - Karlstadt - Kronach - Lohr am Main - Miltenberg - Nürnberg - Ochsenfurt - Roth - Rothenburg ob der Tauber - Schwabach
|
Youtube Deutsche Fachwerkstraße
Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa. All das ist für Sie auf Internet-Seiten zusammengestellt unter
Reisetipps für Bahn, Bus, Fahrrad, Auto ... in Europa
Möchten Sie einen Kommentar zu dieser Seite schreiben ? => Kommentar
Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:
Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.
Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz
Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt
WEB-Beratung: Unsere Internetseite www.Reisetipps-Europa.de wird betreut und unterstützt durch die Corporate Meta Agentur
© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag