Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte' -
Der Reiseführer Deutsche Fachwerkstädte in Nordrhein-Westfalen führt in einem Rundkurs von Monschau in der Eifel, Haan und Wülfrath im Bergischen Land zunächst nach Hattingen, Herne, Herdecke, Schwerte und Unna ins Ruhrgebiet. Weiter führt die Route vom münsterländischen Telgte nach Tecklenburg, Herford und Bad Salzuflen, um in Minden die Weser zu erreichen. Von Höxter wendet sie sich westwärts nach Bad Driburg, Hövelhof, Gütersloh und Rheda-Wiedenbrück und nun südwärts nach Delbrück, Salzkotten und Warstein nach Soest. Über Eslohe im Sauerland führt die Strecke ins Siegerland nach Hilchenbach und Freudenberg. Neben den unzähligen liebevoll und sachkundig restaurierten Fachwerkgebäuden, die oft malerische Straßenzüge bilden und eindrucksvolle Marktplätze einrahmen, ziehen weitere Sehenswürdigkeiten die Besucher in ihren Bann. Burgen, Ruinen, Schlossanlagen, mittelalterliche Stadtbefestigungen in Teilen, mit Türmen, Stadttoren oder fast vollständig erhalten, sowie Museen und Naturphänomene dokumentieren die wechselvolle und reiche Geschichte der Regionen. Beispielhaft seien hier genannt: das Fachwerkdorf Gruiten in Haan, der Kirchhof in Wülfrath, das Alte Dorf in Herdecke, die Altstädte von Hattingen, Herne, Herford und Gütersloh, das malerische Tecklenburg, Wasserschloss Heerse in Bad Driburg, Johanniskirchhof und Museumszeile in Minden, das Alte Rathaus in Höxter und nicht zuletzt die geschlossene Fachwerkbebauung im 'Alten Flecken' von Freudenberg.
Reisetipps-Europa (Walder-Verlag)
Herausgeber und Autor: Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Andrea Junk, Elke Beckert, Peter Höhbusch
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder, Achim Walder und Freunde / Mitarbeiter
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt. Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Anzeigen sind grau hinterlegt.
Tipp für Hotels, Reiseveranstalter, Reise-Blogger:
Unsere kostenfreien online-Reiseführer können Sie jederzeit auf Ihrer Homepage/Internetseite verlinken. Wir nehmen auch informative Tourismusinfos als Link auf.
Tipp für unsere Leserinnen und Leser: Sie hätten gerne diesen online-Reiseführer in gedruckter Form ?
Wir haben eine Lösung! Auf Einzelwunsch und Bestellung fertigen wir für Sie diesen online Reiseführer in DIN A5 mit Bildern in hoher Auflösung und die Texte zusammengefasst im Anhang, wie im Beispiel 'Sehenswertes entlang des Neckars' - Bitte die Produktbeschreibung sorgfältig lesen! Die Erstellung von individuellen Reiseführern ist auch möglich.
Bei Fragen weitere Infos beim Walder-Verlag unter Tel. 02732-12741 oder hier klicken ==>
Reiseführer Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Bad Driburg
zur Übersicht: Deutsche Fachwerkstädte und Deutsche Fachwerkstraße
Sehenswertes und Sehenswürdigkeiten
* sehenswert, wenn am Reiseweg
** sehr sehenswert, lohnt einen Abstecher
*** besonders sehenswert, ist einen mehrstündigen Aufenthalt wert
Wenn Sie die Route abfahren möchten, geben Sie die Städte-/Orte-Namen in Ihr Navigationsgerät ein. (Für Straße entweder Marktplatz oder Rathausstr.)
Reiseführer Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Bad Driburg
Reiseführer Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Bad Driburg
Reiseführer Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte -Bad Driburg
Reiseführer Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Bad Driburg
Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Burg Dringenberg, Ruine Iburg, Kaiser-Karls-Turm, Stift Heerse
Das schon in der Bronzezeit besiedelte Städtchen Bad Driburg liegt idyllisch im Naturpark 'Eggegebirge - Südlicher Teutoburger Wald' im Osten Nordrhein-Westfalens. Neben einigen Fachwerkbauten aus dem 18. und 19. Jahrhundert präsentiert sich Bad Driburg mit Sehenswertem wie der Ruine der Iburg aus dem 8. Jahrhundert oder der mittelalterlichen Burg Dringenberg, einer viereckigen Mauerringanlage aus dem 14./15. Jahrhundert und Stifz Heerse. Für faszinierende Ausblicke sorgt der 1904 erbaute Kaiser-Karls-Turm.
Reiseführer Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Bad Salzuflen
Reiseführer Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Bad Salzuflen
Reiseführer Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Bad Salzuflen
Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Altes Rathaus, Bürgermeisterhaus, Gradierwerk, Schloss Stietencron
Am Rande der Ravensburger Mulde liegt der Kneipp-Kurort Bad Salzuflen mit seinen dörflich geprägten Ortsteilen. Das historische Rathaus am Markt steht zahlreichen sehenswerten Steinbauten aus dem 16. und 17. Jahrhundert. gegenüber, wie dem alten Bürgermeisterhaus aus dem Jahr 1564. Im Ortsteil Schötmar steht Schloss Stietencron, ein ehemaliger Adelssitz aus dem 18. Jahrhundert. Lohnend ist auch ein Abstecher zu Europas modernstem Gradierwerk.
Tourismusinfos:
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Aktuelle Wetterbilder und Wetter-Informationen zur Region und zum Ferienort bieten wir Ihnen auf der Seite ==> WetterInfos und Wetter-WebCams
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn
Reiseführer Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Delbrück
Reiseführer Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Delbrück
Reiseführer Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Delbrück
Sehenswürdigkeiten: hist. Altstadt, Das gastliche Dorf, St. Johann Baptist
Die zweitgrößte Stadt des Kreises Paderborn ist Delbrück. Interessante Kunstwerke beherbergt die Pfarrkirche St. Johannes Baptist. Ihr schiefer Turm ist schon von weitem zu sehen. 'Das gastliche Dorf' in Delbrück ist ein Ensemble aus mehreren Bauernhöfen des 16. und 18. Jahrhundert, die originalgetreu restauriert wurden. Sehenswert sind auch die Kirche St. Landolinus, eine der ältesten Tochterkirchen des Doms und das Römerlager Anreppen, das etwa 4 n. Chr. entstand.
Delbrücker Kirchplatz: Besonders sehenswert präsentiert sich der Delbrücker Kirchplatz. Rund um die kath. Pfarrkirche St. Johannes Baptist, deren schiefer Kirchturm schon von weitem zu sehen ist, findet sich ein einzigartiges Ensemble historischer Fachwerkhäuser.
Das Gastliche Dorf: 'Das gastliche Dorf' in Delbrück ist ein Ensemble verschiedener original restaurierter Bauernhöfe aus dem 16. und 18. Jahrhundert. Der 'Hof Nelling' von 1765 bildet mit seinen gemütlichen Stübchen und der Sonnenterrasse das Herzstück der Gastronomie. Bei Kaffee und hausgebackenem Kuchen werden Gedanken an die gute alte Zeit wach. Eine Spezialität des Hauses ist das deftige Steinofenbrot aus dem eigenen Backhaus von 1860, das nach alter Rezeptur gebacken wird. Ein Dorfladen, der verschiedene Einkaufsmöglichkeiten bäuerlicher Spezialitäten bietet, eine Fischerhütte, wo Forellen geräuchert werden und eine ökumenische Hirtenkapelle, die zur Besinnung einlädt, ergänzen das Angebot auf der Anlage. Angrenzende Wanderwege und ein liebevoll angelegter Bauerngarten laden zudem zum Verweilen ein.
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'online Reiseführer Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen'
Alle Sehenswürdigkeiten in unserem Reiseführer 'Sehenswertes in Paderborn und Umgebung'
Tourismusinfos:
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Stadt Delbrück - Marktstr. 6 - 33129 Delbrück - Tel. 05250 996-112 - www.stadt-delbrueck.de
Aktuelle Wetterbilder und Wetter-Informationen zur Region und zum Ferienort bieten wir Ihnen auf der Seite ==> WetterInfos und Wetter-WebCams
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn
Reiseführer Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Eslohe
Reiseführer Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Eslohe
Sehenswürdigkeiten: Maschinen- und Heimatmuseum, Museum Stertschultenhof
Die Ferienregion Eslohe ist eines der waldreichsten Gebiete am Rothaargebirge. Die gelungene, naturgegebene Kombination aus Erlebnis und Genuss macht die Faszination des Wanderns in dieser Ferienregion aus: Auf der einen Seite die Schönheit der Landschaft und auf der anderen Seite die Vielfalt der Möglichkeiten. So steht das Radfahren ebenfalls hoch im Kurs. Der SauerlandRadring verspricht ein unbeschwertes Radvergnügen auf seiner steigungsarmen und familienfreundlichen Streckenführung. Die Route folgt einer alten Bahntrasse durch das Fretter-, Lenne- und Wennetal. Oder man genießt die Möglichkeit, eine der vielen Sehenswürdigkeiten zu besuchen. Geschichte erleben im DampfLandLeute MUSEUM Eslohe oder bei einem Besuch in Cobbenrode im Stertschultenhof, dem denkmalgeschützten historischen Gebäude oder an der alten Mühle mit Backhaus. Ein altes Backhaus, in dem wöchentlich (immer donnerstags) gebacken wird, gibt es auch in Wenholthausen zu besichtigen. Neben einem Wildgehege oder der Möglichkeit auf dem Rücken der Pferde, die freie Zeit zu genießen, ist nicht nur Wenholthausen ein beliebtes Ausflugsziel.
Maschinen- und Heimatmuseum Eslohe: Es bietet eine Ausstellung zum Leben und Arbeiten im 19. und 20. Jahrhundert und zeigt außerdem verschiedene Dampfmaschinen. Jeden ersten und dritten Samstag im Monat fährt die Museumseisenbahn.
Museum Stertschultenhof in Cobbenrode: Das Gebäude ist in dem für das Sauerland typischen Fachwerkstil gebaut. Das Haupthaus wurde 1769 errichtet. Nach erfolgter Renovierung und Restaurierung können nun die einzigartigen Wandbemalungen, das plattdeutsche Mundartarchiv Sauerland, eine Töpferstube und eine Bilderausstellung bewundert werden. Zu dem Anwesen gehört auch ein malerischer Garten.
'SauerlandRadring'
|
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Hochsauerland'
Tourismusinfos:
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Kur- und Verkehrsverein Eslohe - Kupferstr. 30 (im Kurhaus), 59889 Eslohe, www.ferienregion-eslohe.de
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'online Reiseführer Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen'
Aktuelle Wetterbilder und Wetter-Informationen zur Region und zum Ferienort bieten wir Ihnen auf der Seite ==> WetterInfos und Wetter-WebCams
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn
Reiseführer Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Freudenberg
Reiseführer Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Freudenberg
Sehenswürdigkeiten: Historischer Fachwerk Altstadt 'Alter Flecken', Technikmuseum
Das liebenswerte Fachwerk-Städtchen, eingebettet in herrliche Natur, ist weltbekannt durch die Giebelparade seines hist. Stadtkerns 'Alter Flecken', einem Baudenkmal von internationaler Bedeutung. Die harmonische Gestalt ist die Folge eines geschlossenen Wiederaufbaus nach zwei Brandkatastrophen 1540 und 1666. Der Fotoblick bietet das beste Panorama auf die Altstadt und die historische evang. Kirche (1675), deren Kirchturm zur ebenfalls abgebrannten Burg gehörte. Sehenswert ist das Technikmuseum, dessen Herzstück eine Dampfmaschine von 1904 ist. Exponate der Gewerbe- und Industriegeschichte und historische Fahrzeuge aller Art sind weitere Ausstellungsschwerpunkte. Veranstaltungen, wie z.B. die 'Nacht der Alten Technik' laden Besucher von nah und fern ein. im Fachwerk Mittendrin Museum wird die wechselvolle Stadtgeschichte und eine bemerkenswerte Sammlung historischer Standuhren präsentiert. Ferner gibt es Ausstellungen bedeutender Künstler und Kulturschaffender aus der Region. Die Südwestfälische Freilichtbühne Freudenberg, eine der modernsten Freilichtbühnen Deutschlands, präsentiert von Mai bis Sept. vor überdachter Zuschauertribüne vielbeachtete Inszenierungen für Kinder und Erwachsene. Z.B. 'Die Drei von der Tankstelle' und 'In 80 Tagen um die Welt'. Der 12 km lange Freudenberger Fachwerkwerg 'Wilder Mann', einer der Wanderhöhepunkte in Siegerland-Wittgenstein, führt durch idyllische Täler und Dörfer sowie über aussichtsreiche Höhenzüge. Auf der 2-Länder-Tour, einem Radweg auf stillgelegten Bahntrassen, entdeckt man die benachbarten Regionen. Die Fahrt durch den Hohenhainer Tunnel, einen 400 m langen ehemaligen Eisenbahntunnel, ist eines der Highlights auf dieser Strecke. Für aktive Freizeitgestaltung sorgen der Kletterwald, das Warmwasserfreibad, die Miniaturgolfanlage, das Mc Play Kinderland und weitere Sportanlagen (weithin bekannt die Reitanlage in Niederndorf). Zahlreiche Vereine bieten mit Konzerten, Kleinkunst und Märkten das ganze Jahr über kulturelle Vielfalt, z.B. das Freudenberger Altstadtfest und der Mittelaltermarkt. In den Dörfern werden die alten Traditionen der 'Backeser' (historische Backhäuser) gepflegt. Dies spiegelt auch der Freudenberger Backestag mit einem buntem Programm in Freudenberg und Stadtteilen wieder. Das Stadtmuseum befindet sich mitten im historischen Stadtkern 'Alter Flecken'. Zahlreiche Exponate informieren über die Geschichte der bekannten Fachwerk-Stadt. Herausragend ist hier die Siegerländer Uhrmacherkunst mit einer interessanten Sammlung historischer Uhren, darunter als Glanzstück eine sogenannte 'Janus-Uhr' mit zwei Zifferblättern, jedoch nur einem Laufwerk. Dabei handelt es sich um eine Arbeit des Freudenberger Uhrmachermeisters Stahlschmidt aus dem Jahre 1796. Das Technikmuseum in einer großen Fachwerkhalle beherbergt eine Dampfmaschine aus dem Jahre 1904, die 14 Maschinen einer mechanischen Werkstatt antreibt. Alte Traktoren und Lastwagen begeistern ebenso wie eine Sammlung von Kummets, landwirtschaftlichen Geräten, eine Oldtimer Motorrad-Sammlung u.v.m. Eine alte Schmiede und eine Webstube mit einem 250 Jahre alten Webstuhl runden das Angebot ab.
Bus- und Bahnverbindung: Bus R38 Siegen -- Freudenberg
Viele Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes Siegerland-Wittgenstein'
Tourismusinfos:
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Freudenberg - Touristikbüro - KulTourBackes, Kölner Str. 1, 57258 Freudenberg - Tel. 02734-43164
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'online Reiseführer Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen'
Aktuelle Wetterbilder und Wetter-Informationen zur Region und zum Ferienort bieten wir Ihnen auf der Seite ==> WetterInfos und Wetter-WebCams
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn
Reiseführer Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Güterloh
Reiseführer Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Güterloh
Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Apostelkirche
Südwestlich des Teutoburger Waldes liegt Gütersloh. Älteste Spuren menschlicher Besiedlung auf dem Stadtgebiet gehen auf das 17. Jahrhundert. vor Christus zurück. Die Gütersloher Altstadt beherbergt eine Vielzahl wunderschöner Fachwerkbauten. Die Apostelkirche auf dem Kirchplatz, die im Jahre 1944 bis auf den Westturm zerstört wurde, ist der älteste Kirchenbau der Stadt. Interessant gestaltet sich auch ein Besuch der zahlreichen Museen.
Tourismusinfos:
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'online Reiseführer Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen'
Aktuelle Wetterbilder und Wetter-Informationen zur Region und zum Ferienort bieten wir Ihnen auf der Seite ==> WetterInfos und Wetter-WebCams
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn
Reiseführer Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Haan
Reiseführer Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Haan
Sehenswürdigkeiten: hist. Altstadt Gruiten, Haus Quall, Predigthaus, Pfarrhaus, ev. Kirche
Die inmitten eines Grüngürtels- vom Osterholz über das Ittertal, den Kesselsweiher zum Hildener Stadtwald bis hin zum Düssel- und Neandertal- gelegene Gemeinde Haan mit den Ortsteilen Alt-Haan und Gruiten bezeichnet sich selbst als 'Gartenstadt'. Diese Bezeichnung stammt aus dem 19. Jahrhundert, da in dieser Zeit den Wohnhäusern große Gartenflächen zugeordnet waren. Besonders einladend sind die Natur- und Landschaftsschutzgebiete in dieser Region mit einer beeindruckenden schützenswerten Natur. Nahe des Ortsteils Gruiten- Dorf befinden sich aufgelassene Steinbrüche, die viele seltene Tier- und Pflanzenarten wie seltene Orchideen oder die Kreuz- und Geburtshelferkröte beherbergen. Der Ortsteil Gruiten ist die größte intakte historische Siedlung des Haaner Stadtgebietes und besticht mit seinem alten Ortskern, seinen gut erhaltenen Fachwerkhäusern und dem Haus Quall, dem ältesten Bauwerk, das heute für verschiedenste Veranstaltungen genutzt wird. Überragt wird Gruiten von der evangelisch reformierten Kirche und der katholischen St.-Nikolaus-Kirche. An interessanten Sehenswürdigkeiten hat auch der Ortsteil Alt-Haan einiges zu bieten. Zahlreiche Gebäude wie das Rathaus im Stil des Historismus, einige Gebäude am Alten Markt im wilhelminischen Baustil, eine Hofgruppe am unteren Nachbarsberg bestehend aus zehn einstigen Weber- und Schleiferhäusern sowie mehrere historische Villen und Mühlen wie die Mahnertmühle aus dem 14. Jahrhundert warten auf ihren Besuch.
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten Im Reiseführer 'Sehenswertes Düsseldorf und Umgebung'
Tourismusinfos:
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'online Reiseführer Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen'
Aktuelle Wetterbilder und Wetter-Informationen zur Region und zum Ferienort bieten wir Ihnen auf der Seite ==> WetterInfos und Wetter-WebCams
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn
Reiseführer Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Hattingen
Reiseführer Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Hattingen
Reiseführer Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Hattingen
Reiseführer Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Hattingen
Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Altes Rathaus, Bügeleisenhaus, Westfälisches Industriemuseum Henrichshütte, St. Georg, Isenburg, Haus Custodis, Burg Blankenstein, Wasserburg Haus Kemnade
Hattingen an der Ruhr, eine moderne Stadt am südlichen Rand des Ruhrgebietes, eine ehemalige Industriestadt mit einer 150-jährigen Geschichte von Stahl und Eisen, aber auch eine mittelalterliche Stadt, die vor mehr als 1000 Jahren unter dem Schutz der Franken begründet wurde und später als Weberstadt Mitglied der Hanse wurde. wurde. Heute erlebt sie den Strukturwandel zwischen Essen, Bochum und Bergischem Land und entwickelt sich weiter zu einem attraktiven Wohn- und Dienstleistungsstandort. Auch die Altstadt von Hattingen ist Zeuge der Geschichte und mit ihren 150 Fachwerkhäusern das Aushängeschild Hattingens. Besonders sehenswert ist die teilweise erhaltener Stadtmauer, der einzigartige geschlossenen umbaute Kirchplatz, das sogenannte Bügeleisenhaus, das Alte Rathaus, heute Galerie und die 'Gute Stube” der Stadt. Hinzu kommen stilvolle Einkaufsmöglichkeiten, zahlreiche urige Kneipen, Cafés und Restaurants, die in mittelalterlichem Ambiente zum Verweilen einladen.
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes in der Region Ruhr'
Tourismusinfos:
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'online Reiseführer Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen'
Aktuelle Wetterbilder und Wetter-Informationen zur Region und zum Ferienort bieten wir Ihnen auf der Seite ==> WetterInfos und Wetter-WebCams
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn
Reiseführer Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Herdecke
Reiseführer Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Herdecke
Reiseführer Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Herdecke
Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Stiftspatz, Stiftskirche, Haus Ende, Haus Mallinckrodt, Haus Schede
Herdecke ist eine Stadt an der Ruhr, die dank ihrer beiden Stauseen Harkortsee und Hengsteysee einen hohen Freizeit- und Erholungswert besitzt. Der Ort Herdecke ist Ausgangs- und Zielort für zahlreiche Wander-, Rad- und Kanutouren. Direkt durch die Stadt führen der Ruhrtalradweg und die Kaiserroute, ein Highlight für jeden Radfahrer. Um den Hengsteysee kann man Radfahren, spazieren gehen oder ausgiebig joggen. Zwischen Herdecke und Hagen-Vorhalle überquert das mächtige Ruhr-Viadukt den Fluss. Diese und andere Sehenswürdigkeiten wie die Ruine des Hauses Wilbring, die historische Altstadt mit Fachwerkhäusern aus dem 17. und 18. Jahrhundert, das Gut Schede oder die Häuser Mallinckrodt und Ende, machen das Reiseziel Herdecke für Jedermann zu einem interessanten Reiseziel:
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes in der Region Ruhr'
Tourismusinfos:
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'online Reiseführer Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen'
Aktuelle Wetterbilder und Wetter-Informationen zur Region und zum Ferienort bieten wir Ihnen auf der Seite ==> WetterInfos und Wetter-WebCams
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn
Reiseführer Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Herford
Reiseführer Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Herford
Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Münsterkirche, Neustädter Rathaus, Neuer Markt, Gänsemarkt, St. Jakobi, Frühherrenhaus, Wulferthaus, St. Johannis, Museum MARTa Herford
Inmitten des ravensbergisch-lippischen Hügellandes liegt Herford, eine der ältesten Städte Nordrhein-Westfalens. Der Neue Markt im Herzen der Stadt ist von einer besonderen Fachwerk- und Renaissancearchitektur geprägt. Neben dem Frühherrenhaus aus dem 15. Jahrhundert. beeindrucken auch das neobarocke Rathaus und die gotische Hallenkirche St. Johannis, eine der ältesten in Westfalen. Einer der schönsten Plätze der Stadt ist der Gänsemarkt mit dem Gänsebrunnen.
Tourismusinfos:
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'online Reiseführer Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen'
Aktuelle Wetterbilder und Wetter-Informationen zur Region und zum Ferienort bieten wir Ihnen auf der Seite ==> WetterInfos und Wetter-WebCams
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn
Reiseführer Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Herten
Reiseführer Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Herten
Sehenswürdigkeiten: Schloss Herten, Altes Dorf Westerholt, Schloss Westerholt, Bergbaumuseum Mühlenpforte
Die Stadt Herten wurde um 1050 erstmals urkundlich erwähnt. Auf der höchsten Erhebung Hertens im Stadtteil Scherlebeck, befinden sich die größten Wassertürme in ganz Deutschland. Das Wasserschloss Herten im Schlosspark zählt heute zu den schönsten Baudenkmälern in Nordrhein-Westfalen. Die ehemalige Wehranlage wurde in der 1970er Jahren renoviert und steht heute unter Denkmalschutz. Besonders sehenswert ist das alte Dorf Westerholt mit seinen zahlreichen Fachwerkhäusern aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Die Schlossanlage Westerholz, eine ehemalige wehrhafte Anlage, beherbergt heute einen Gastronomiebetrieb, einen Golfglub und ein Hotel. In der Mühlenpforte in Westerholt ist das Bergbaumuseum Mühlenpforte untergebracht. Das Backumer Tal ist für Wanderer, Radfahrer und Sportler das ideale Reiseziel. Zahlreiche Grillplätze und Liegewiesen laden zum Verweilen ein.
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes in der Region Ruhr'
Tourismusinfos:
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'online Reiseführer Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen'
Aktuelle Wetterbilder und Wetter-Informationen zur Region und zum Ferienort bieten wir Ihnen auf der Seite ==> WetterInfos und Wetter-WebCams
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn
Reiseführer Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Hilchenbach
Reiseführer Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Hilchenbach
Sehenswürdigkeiten: Ginsburg, Wilhelmsburg, Bergbaumuseum Müsen
Das Motto in Hilchenbach lautet: Leben am Rothaarsteig! Und das können Sie in Hilchenbach ganz gesund, denn nicht umsonst ist Hilchenbach als staatlich anerkannter Erholungsort zertifiziert.
Lassen Sie die Seele baumeln beim Wandern auf dem Rothaarsteig oder den Themenwanderwegen Windwanderweg, Höhenweg, Jung-Stilling-Rundweg, Kalorienpfad oder dem Kulturhistorischem Lehrpfad. Lauschen Sie den Informationen des Audiowanderweges Ginsberger Heide, der zugleich den Rothaarsteig tangiert. Nach einer Wanderung können Sie die verbrauchten Kalorien in einer der vielen gastronomischen Betriebe in Hilchenbach wieder auffüllen. Genießen Sie die Kultur im Gebrüder-Busch-Theater, der Kleinkunstbühne Hilchenbach oder an Pfingsten bei 'KulturPur'. Ski und Rodel gut heißt es im Winter auf dem Giller, dem kleinen aber feinen Wintersportgebiet mit gespurten Loipen, Lift und Rodelbahn. In den 5 Museen der Stadt können Sie die Geschichte hautnah erleben. Das Wahrzeichen der Stadt, die Ruine Ginsburg ist in jedem Fall ein Besuch wert, nicht zuletzt, um die herrliche Aussicht von der Turmspitze oder einen Gaumenschmaus in der Kaffeestube zu genießen. Im Turm der Ginsburg befindet sich das höchste Trauzimmer des Kreisgebietes. Dort kann der schönste Tag des Lebens sehr romantisch in historischem Ambiente der Burg begangen werden. Neben dem Naherholungsgebiet Giller ist auch die Breitenbachtalsperre eine Oase der Erholung. Sie ist mit dem geteerten Rundwanderweg das ganze Jahr ein beliebter Ort für Spaziergänger und Sportler. Der historische Marktplatz mit seiner Fachwerkkulisse ist mehrmals im Jahr Schauplatz für Märkte und Feste.
Bus- und Bahnverbindung: Zug RB93 Siegen -- Hilchenbach
Viele Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes Siegerland-Wittgenstein'
Tourismusinfos:
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Touristik-Information - Markt 13, 57271 Hilchenbach - Tel. 02733 288-133
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'online Reiseführer Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen'
Aktuelle Wetterbilder und Wetter-Informationen zur Region und zum Ferienort bieten wir Ihnen auf der Seite ==> WetterInfos und Wetter-WebCams
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn
Reiseführer Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Hövelhof
Reiseführer Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Hövelhof
Sehenswürdigkeiten: Fürstbischöfliches Jagdschloss, Furlmühle, Henkenmühle
Am Fuße des Teutoburger Waldes liegt Hövelhof. Wahrzeichen des Ortes ist das ehemalige Fürstbischöfliche Jagdschloss, das 1661 erbaut wurde und heute als Pfarrhaus dient. Der Ortsteil Riege beherbergt ein Dorfschulmuseum und die Biologische Station Senne.
Alle Sehenswürdigkeiten in unserem Reiseführer 'Sehenswertes in Paderborn und Umgebung'
Tourismusinfos:
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'online Reiseführer Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen'
Aktuelle Wetterbilder und Wetter-Informationen zur Region und zum Ferienort bieten wir Ihnen auf der Seite ==> WetterInfos und Wetter-WebCams
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn
Reiseführer Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Höxter
Reiseführer Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Höxter
Reiseführer Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Höxter
Reiseführer Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Höxter
Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, altes Rathaus, Kloster Corvey, Tonenburg
Im Herzen des Weserberglandes liegt die charmante Stadt Höxter, die im Jahre 823 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Die historische Altstadt beeindruckt mit vielen alten, gut erhaltenen Fachwerkhäusern, die die gesamte mittelalterliche Stadtstruktur prägen. Auch Schloss und Kloster Corvey mit dem imposanten Westwerk der Abteikirche und ihrer karolingischen Krypta sind einen Abstecher wert. Wahrzeichen der Stadt ist die St.-Kiliani-Kirche aus dem 11. Jahrhundert.
Tourismusinfos:
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'online Reiseführer Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen'
Aktuelle Wetterbilder und Wetter-Informationen zur Region und zum Ferienort bieten wir Ihnen auf der Seite ==> WetterInfos und Wetter-WebCams
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn
Reiseführer Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Minden
Reiseführer Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte -Minden
Reiseführer Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Minden
Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Dom, Rathaus, Museumszeile, Johanniskirchhof, Martinikirche, Kanalbrücke, Schachtschleuse
Die um das Jahr 800 gegründete Stadt Minden liegt im Nordosten Nordrhein-Westfalens. Viel Interessantes bietet die Museumszeile, die aus mehreren aneinander gereihten Bürgerhäusern aus dem 16. Jahrhundert. besteht. Zu den eindrucksvollen Bauten der Stadt gehören das Alte Rathaus mit Laubengang aus dem 13. Jahrhundert. und das vermutlich älteste Steinhaus Westfalens, die 'Alte Münze'. Um den gotischen Dom breitet sich die Altstadt mit vielen weiteren Sehenswürdigkeiten aus.
Tourismusinfos:
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'online Reiseführer Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen'
Aktuelle Wetterbilder und Wetter-Informationen zur Region und zum Ferienort bieten wir Ihnen auf der Seite ==> WetterInfos und Wetter-WebCams
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn
Reiseführer Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Monschau
Reiseführer Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Monschau
Reiseführer Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Monschau
Reiseführer Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Monschau
Reiseführer Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Monschaus
Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Rotes Haus, Haus Troistorff, Stadtmauerturm, Burg Monschau, hist. Senfmühle, Brauerei-Museum, Kirche Kalterherberg, Hohes Venn
Monschau mit seinem historischen Ortskern wird auch als 'Perle der Eifel' bezeichnet. Sein Wahrzeichen ist das rote Haus, das heute als Museum dient. Die Burg Monschau von 1217 dient heute als Jugendherberge. Eine Erkundung wert, ist auch das Hohe Venn, ein ausgedehntes Hochmoor.
Weiter Informationen und Bilder in unserem 248 seitigen Reiseführer 'Sehenswertes in Aachen und Nordeifel'
Tourismusinfos:
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Monschau-Touristik, Stadtstraße 16, 52156 Monschau,
Tel. 02472/80480 - www.monschau.de
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'online Reiseführer Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen'
Aktuelle Wetterbilder und Wetter-Informationen zur Region und zum Ferienort bieten wir Ihnen auf der Seite ==> WetterInfos und Wetter-WebCams
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn
Reiseführer Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Rheda-Wiedenbrück
Reiseführer Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Rheda-Wiedenbrück
Reiseführer Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Rheda-Wiedenbrück
Reiseführer Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Rheda-Wiedenbrück
Reiseführer Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Rheda-Wiedenbrück
Reiseführer Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Rheda-Wiedenbrück
Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt Wiedenbrück, Aegidiuskirche, Burg Rheda, Schloss Bosfeld, Gut Schledebrück
Erste Spuren menschlicher Besiedlung Rheda Wiedenbrücks gehen in die Zeit um 785 zurück. Die Altstadt besticht mit reich geschnitzten Häuserfassaden und prunkvoll verzierten Giebeln. Schloss Rheda mit seinem eigenwilligen Kapellenturm entstand aus einer mittelalterlichen Burganlage. Am Schlossgarten schließen sich eine Orangerie und ein Mühlengebäude an. Schloss Bosfeld ist ein um 1713 erbautes Herrenhaus, das vollständig von einem Wassergraben umgeben ist.
Tourismusinfos:
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'online Reiseführer Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen'
Aktuelle Wetterbilder und Wetter-Informationen zur Region und zum Ferienort bieten wir Ihnen auf der Seite ==> WetterInfos und Wetter-WebCams
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn
Reiseführer Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Salzkotten
Reiseführer Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Salzkotten
Reiseführer Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Salzkotten
Reiseführer Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Salzkotten
Sehenswürdigkeiten: Gradierwerk, Ruine Venaburg, Dreckburg, Ölmühle, Hexenturm, rom. Basilika Verne
Das Stadtbild der Sälzerstadt Salzkotten besticht mit zahlreichen historischen Bauten. Zu ihnen gehört die romanische Basilika, deren älteste Teile noch aus dem 11./12. Jahrhundert. stammen. Eine typisch westfälische Hallenkirche ist St. Johannes Baptist aus der 2. Hälfte des 13. Jahrhundert. Interessant ist ein Brunnenhaus, das 1554 über der ältesten Quelle des Ortes errichtet wurde. Eng mit der Geschichte des Ortes verbunden ist das Gradierwerk, das 1997 wieder neu errichtet wurde. Salzkotten ist eine Stadt, in der es eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten zu besichtigen gibt. Die Pfarrkirche St. Johannes Baptist, das jetzige und vormalige Pfarrhaus gehören ebenso dazu wie das Brunnenhaus über der ältesten Quelle Salzkottens, der Unitas-Quelle, und der Bürger-, der Hexen- und der Westerntorturm, die drei noch erhaltenen Befestigungstürme der Stadt. Noch viele typische Ackerbürgerhäuser, größtenteils zweigeschossige Fachwerk-Giebelhäuser mit einer für die Gegend typischen Mitteldeele im Barock-Renaissance-Stil sind heute noch in der Vielser Straße zu besichtigen. Ein beliebter Anziehungspunkt ist die östlich der Stadt gelegene Dreckburg, eine mächtige Turmburg, die Reste eines Wandgemäldes aus der Renaissancezeit beherbergt. In unmittelbarer Nähe der alten Salzkottener Ölmühle im Kleine-Park können noch eine Holzschuhmacherwerkstadt, ein Backhaus und eine Stellmacherei mit Schmiede besichtigt werden.
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes in Paderborn und Umgebung'
Tourismusinfos:
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'online Reiseführer Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen'
Aktuelle Wetterbilder und Wetter-Informationen zur Region und zum Ferienort bieten wir Ihnen auf der Seite ==> WetterInfos und Wetter-WebCams
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn
Reiseführer Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Schwerte
Reiseführer Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Schwerte
Reiseführer Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Schwerte
Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Altes Rathaus, St. Viktor, Haus Villigst, Haus Ruhr
In der reizvollen Landschaft des Ruhrtales liegt der Ort Schwerte. Im alten Rathaus, einem spätgotischen Bau mit Laubenhalle, befindet sich das Ruhrtalmuseum mit Ausstellungen zur Geschichte der Stadt Schwerte und des Ruhrtals. Die historische Altstadt präsentiert sich mit zahlreichen gut erhaltenen Fachwerkhäusern, wie der ältesten Apotheke der Stadt. Wahrzeichen von Schwerte ist die St.-Viktor-Kirche, deren Ursprünge in der Zeit um 1150 liegen. Sie beherbergt eine Vielzahl an Kunstschätzen aus mehreren Jahrhunderten. Haus Ruhr aus dem Jahr 1455, Haus Villigst, ein alter westfälischer Adelssitz, und Haus Freischütz, das ursprünglich als Poststation genutzt wurde, stellen weitere bedeutende Bauwerke Schwertes dar. Zur Route der Industriekultur gehören der Bahnhof von Schwerte, das ehemalige Eisenbahnausbesserungswerk und das Pumpwerk Westhofen sowie der Hochdruck-Kugelglasbehälter auf dem Gelände der Stadtwerke Schwerte, die Ruhrflutbrücke Wandhofen und die ehemalige Rohrmeisterei. Die Senfmühle ist eine der letzten alten aktiven Senfmühlen Deutschlands. Hier wird auf historischen Mühlsteinen der Original Schwerter Senf auch heute noch auf traditionelle Weise hergestellt. Im kleinen Turmmuseum der Marienkirche finden sich allerlei interessante Schätze, die über die Geschichte der Pfarrei Auskunft geben.
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes in der Region Ruhr'
Tourismusinfos:
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'online Reiseführer Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen'
Aktuelle Wetterbilder und Wetter-Informationen zur Region und zum Ferienort bieten wir Ihnen auf der Seite ==> WetterInfos und Wetter-WebCams
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn
Reiseführer Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Soest
Reiseführer Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Soest
Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Rathaus, St. Patrokli-Münster, Pilgrimhaus, Osthofentor, St. Petri
Aus welcher Richtung man auch kommt, die imposanten Soester Kirchtürme weisen den Weg in eine mittelalterliche Stadt, die zwar schon mehr als 1000 Jahre zählt, sich aber kein bisschen alt präsentiert. Der Stadtkern mit seinen schmucken Fachwerkzeilen, den lauschigen Gassen, dem fast vollständig erhaltenen Stadtwall und den beeindruckenden Bauwerken aus dem typischen Soester Grünsandstein lädt zu abwechslungsreichen Entdeckungstouren ein. Nur wenige Meter voneinander entfernt im Stadtzentrum stehen das St.-Patrokli-Münster mit einem imposanten romanischen Turm und die Kirche St. Petri, die älteste Kirchengründung Westfalens. Als eine der schönsten gotischen Hallenkirchen in Westfalen gilt St. Maria zur Wiese. Ein besonderes Bauwerk westfälischer Romanik ist St. Maria zur Höhe mit mittelalterlichen Malereien. Gastlichkeit wird in der alten Hansestadt ohnehin groß geschrieben. Schließlich steht hier mit dem Pilgrim Haus von 1304 das älteste Gasthaus Westfalens. Einen ganz besonderen Anreiz für einen Soest-Besuch bieten die vielen Veranstaltungen rund ums Jahr. Den absoluten Höhepunkt im Soester Veranstaltungsjahr nimmt die Allerheiligenkirmes im November ein. Hierbei handelt es sich um Europas größte Altstadtkirmes mit ca. 400 Schaustellern auf einer Fläche von 50.000m². Den Abschluss bildet der Soester Weihnachtsmarkt im November und Dezember, der zu den schönsten in ganz Deutschland gehört.
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes in Soest und Umgebung'
Tourismusinfos:
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourist Information Soest - Teichsmühlengasse 3, 59494 Soest - Tel. 02921-66350050 - www.wms-soest.de
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'online Reiseführer Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen'
Aktuelle Wetterbilder und Wetter-Informationen zur Region und zum Ferienort bieten wir Ihnen auf der Seite ==> WetterInfos und Wetter-WebCams
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn
Reiseführer Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Tecklenburg
Reiseführer Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Tecklenburg
Reiseführer Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Tecklenburg
Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Burgtor, Torhaus, Wierturm, Wasserschloss Haus Marck
Die kleine Festspielstadt Tecklenburg auf dem westlichen Höhenzug des Teutoburger Waldes lockt mit einem frühneuzeitlichen Ortskern, den zahlreiche liebevoll restaurierte Fachwerkgebäude aus dem 16.-18. Jahrhundert. prägen. Viel Wissenswertes über das adlige Damenstift Leeden bietet das Zisterzienser- und Stiftsmuseum im Stiftshaus. Am höchsten Punkt der Stadt erhebt sich die Burgruine der Grafen von Tecklenburg. Ganz gleich ob zu Fuß oder mit dem Rad, die abwechslungsreiche Landschaft im Tecklenburger Land lädt ein, in unberührter Natur durchzuatmen und den Alltag hinter sich zu lassen. Gut ausgeschilderte Wanderwege, ein dichtes Radwegenetz und historische Ortskerne laden ein, die wunderschöne Region am Teutoburger Wald zu erkunden. Das Tecklenburger Land an den Ausläufern des Teutoburger Waldes gelegen, beeindruckt durch seine vielfältige Natur- und Kulturlandschaft: Sanfte Hügel, herrliche Mischwälder, bizarre Felslandschaften, saftige Wiesen, stille Moor- und Heidelandschaften. Die malerische Gegend im nördlichen Münsterland bietet unzählige schöne Wanderwege, gespickt mit kulturellen Sehenswürdigkeiten.
Tourismusinfos:
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tecklenburger Land Tourismus e.V. - Markt 7 - 49545 Tecklenburg - Tel. 05482-929182
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'online Reiseführer Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen'
Aktuelle Wetterbilder und Wetter-Informationen zur Region und zum Ferienort bieten wir Ihnen auf der Seite ==> WetterInfos und Wetter-WebCams
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn
Reiseführer Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Unna
Reiseführer Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Unna
Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Stadtkirche, Burg Unna, Hellweg-Museum
Die historische Altstadt Unnas prägen zahlreiche Fachwerkgebäude aus dem 16.-19. Jahrhundert. Der alte Markt beherbergt gut erhaltene Giebelhäuser aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Das Stadtbild wird dominiert von der ev. Stadtkirche, die von 1322 bis 1479 erbaut wurde. Die Geschichte der Stadt präsentiert das Hellweg-Museum in der Burg Unna, von der das Hauptgebäude und der Eckturm erhalten blieben.
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes in Soest und Umgebung'
Tourismusinfos:
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'online Reiseführer Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen'
Aktuelle Wetterbilder und Wetter-Informationen zur Region und zum Ferienort bieten wir Ihnen auf der Seite ==> WetterInfos und Wetter-WebCams
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn
Reiseführer Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Warstein
Reiseführer Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Warstein
Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt Belecke, Kloster Sichtigvor, Bilsteinhöhle, Stadtmuseum
Warstein ist eine Stadt mit zahlreichen interessanten Sehenswürdigkeiten und einem vielfältigen Freizeitangebot. Dank vieler aufwändig restaurierter Fachwerkhäuser wird die Altstadt Belecke oft auch als 'Juwel des Sauerlandes' bezeichnet. Sehenswert ist die Kommende Sichtigvor, ein barocker Klosterkomplex mit Barockkirche aus dem 18. Jahrhundert. und Gebäuden, die im 17. Jahrhundert. entstanden sind. Das Höhlensystem der Bilsteinhöhle lockt mit beeindruckenden Stalagmiten und Stalaktiten, die sich in Jahrtausenden gebildet haben.
Stadtmuseum 'Haus Kupferhammer' - In einem barocken Bauwerk, das Mitte des 18. Jahrhundert erbaut wurde, können Besucher Wissenswertes zur Stadtgeschichte von Warstein erfahren. Doch auch die Zeit vor der Stadtgründung wird in der Abteilung Geologie und Mineralogie behandelt. Es gibt auch Interessantes zur Entwicklung der Metallindustrie rund um Warstein zu sehen sowie Exponate zum bäuerlichen Wohnen im 18. und 19. Jahrhundert Der romantische Wintergarten lädt mit seiner Skulpturensammlung zu einem Rundgang ein. Sehenswert sind auch die Räumlichkeiten der ehemaligen Besitzer, die noch mit dem Originalinventar ausgestattet sind und so einen Einblick in das großbürgerliche Leben vergangener Zeiten geben. Im Haus Kupferhammer finden auch die so genannten 'Kupferhammer-Konzerte'' statt, eine klassische Konzertreihe.
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes in Soest und Umgebung'
Tourismusinfos:
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'online Reiseführer Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen'
Aktuelle Wetterbilder und Wetter-Informationen zur Region und zum Ferienort bieten wir Ihnen auf der Seite ==> WetterInfos und Wetter-WebCams
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn
Reiseführer Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Wülfrath
Reiseführer Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Wülfrath
Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Museum Zeittunnel, Niederbergisches Museum, Wasserburg Düssel
Inmitten einer reizvollen Hügellandschaft liegt Wülfrath, das kleinste Städtchen im Kreis Mettmann. Mit ihren verwinkelten Gassen und malerischen Fachwerkhäusern versprüht die historische Altstadt ihren ganz besonderen Charme. Wer sich im Urlaub sportlich betätigen möchte, der hat hier die Möglichkeit zu ausgedehnten Rad- und Wandertouren durch die hügelige Auenlandschaft oder kann die zahlreichen Sporteinrichtungen der Stadt Wülfrath nutzen. An Sehenswürdigkeiten sind neben dem historischen Stadtkern Wülfraths auch der historische Kirchplatz und das Wohngebiet 'Düsseler Tor', welches architektonische Akzente von Hundertwasser aufweist, zu erwähnen. Besondere Anziehungspunkte sind der Zeittunnel - ein erdgeschichtliches Museum in dem historischen Tunnel eines ehemaligen Steinbruchs - und das Niederbergische Museum. Aber auch der Ortsteil Wülfrath-Düssel mit seinem weitgehend erhaltenen historischen Ortskern, der aus dem 11. Jahrhundert stammenden katholischen Kirche und der Wasserburg Düssel mit einem größtenteils erhaltenem Burggraben lädt zu einem Besuch und zum Verweilen ein.
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten Im Reiseführer 'Sehenswertes Düsseldorf und Umgebung'
Tourismusinfos:
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'online Reiseführer Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen'
Aktuelle Wetterbilder und Wetter-Informationen zur Region und zum Ferienort bieten wir Ihnen auf der Seite ==> WetterInfos und Wetter-WebCams
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn
Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa. All das ist für Sie auf Internet-Seiten zusammengestellt unter Reisetipps für Bahn, Bus, Fahrrad, Auto ... in Europa
Möchten Sie einen Kommentar zu dieser Seite schreiben ? => Kommentar
Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:
Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.
Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz
Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt
WEB-Beratung: Unsere Internetseite www.Reisetipps-Europa.de wird betreut und unterstützt durch die Corporate Meta Agentur
© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag