Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen'
* sehenswert, wenn am Reiseweg
** sehr sehenswert, lohnt einen Abstecher
*** besonders sehenswert, ist einen mehrstündigen Aufenthalt wert
Der Rheingau, malerisch eingebettet zwischen Taunus und Rhein, gilt als eine der traditionsreichsten Kulturlandschaften Deutschlands und beeindruckt durch unvergleichliche Schönheit, geschichtliche Tiefe und eine bis in die Römerzeit zurückreichende Weinbaugeschichte. Hier, wo die weltberühmten Rheingauer Weine gedeihen und der Riesling die Anbauflächen dominiert, entfaltet sich eine Landschaft aus sanften Weinbergen, schroffen Rheinhängen, urigen Schluchtenwäldern und idyllischen Wiesenbächen. Ein Spaziergang durch den Rheingau führt zu einer Fülle an Kulturdenkmälern, darunter prächtige Schlösser wie Schloss Johannisberg oder Schloss Vollrads, eindrucksvolle Burgen wie die Burg Ehrenfels und traditionsreiche Klöster und Kirchen, die den besonderen Charme der Region prägen. Historische Mühlen entlang der Bäche erzählen von einer wechselvollen Vergangenheit, in der Handwerk, Landwirtschaft und Weinbau die Lebensgrundlage bildeten. Der Taunus, dessen Besiedlungsgeschichte bis in die Jungsteinzeit zurückreicht, präsentiert sich mit dichten Wäldern, markanten Höhenzügen und einem außergewöhnlichen Reichtum an Burgen und Schlössern. Der Große Feldberg, höchster Gipfel des Mittelgebirges, ist ein weithin bekanntes Ausflugsziel, von dem sich weite Ausblicke bis in die Rhein-Main-Ebene eröffnen. Taunusstein lockt mit dem imposanten Wehener Schloss, während Oberursel eine reizvolle Altstadt mit liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern bietet. Auch die Hugenottenkirche in Usingen, die Burgruine Altweilnau und zahlreiche weitere Sakralbauten und Burgen laden zu einer Reise in die Vergangenheit ein. Die Wetterau, südwestlich des Vogelsbergs gelegen, fasziniert durch ihre abwechslungsreiche Landschaft, fruchtbare Böden und eine lange Kulturgeschichte. Sie wird durchzogen von Flüssen, die über Jahrhunderte hinweg Siedlungen entstehen ließen, und bildet mit dem europaweit größten erloschenen Vulkanmassiv ein geologisches Highlight. Sehenswert sind die Burgruine Freienfels oder die historischen Anlagen im über 2.000 Jahre alten Florstadt. Zahlreiche Museen der Region, darunter die Museen Oberhessens, präsentieren ein breites Themenspektrum und eröffnen faszinierende Einblicke in Archäologie, Kultur und Alltagsleben vergangener Jahrhunderte. Rheingau, Taunus und Wetterau verschmelzen so zu einer harmonischen Einheit aus Natur, Kultur und Geschichte, die in ihrer Vielfalt kaum zu übertreffen ist und Reisende mit ihrer einmaligen Kombination aus Weinbau, Landschaft und Kulturerbe in den Bann zieht. Durch die Region führen die Deutsche Fachwerkstraße, mit den hessischen Fachwerkstädten und die Deutsche Märchenstraße. Weitere Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen' und Radtourenführer sowie Ferienstraßen finden Sie im Gesamtverzeichnis Reisetipps-Europa. (c)WV
Reisetipps-Europa - Walder-Verlag
Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und von Freunde / Mitarbeiter*innen, sowie von Hotels, Tourismusbüros und Tourismus-Marketing Gesellschaften.
Die Veröffentlichung dieser Reiseführer erfolgt nicht zu kommerziellen Zwecken. Unsere Absicht ist vielmehr, vielen Besuchern und Lesern die vielfältigen Sehenswürdigkeiten in Europa näher zu bringen.
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte Broschüre erhältlich – beispielsweise "Sehenswertes entlang des Neckars".
Hinweise zu Anzeigen: Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies.
Anzeigen, die auf dieser Internetseite eingebettet sind, finanzieren nur technische Betriebskosten und Honorare für die Autoren.
Wenn Ihnen unser kostenloser Online Reiseführer gefällt, dürfen Sie ihn gerne ohne Bedingungen verlinken.
Hotels können den Reiseführer ebenfalls für ihre Gäste nutzen. Eine gegenseitige Verlinkung ist jederzeit möglich.
Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - - (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa
Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - - (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa
Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - - (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa
Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - - (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa
Der Rheingau, eine bezaubernde Region zwischen dem majestätischen Taunus und dem malerischen Rhein, ist ein wahres Paradies für Weinliebhaber, Kulturfreunde und Naturentdecker gleichermaßen. Hier gedeihen die weltberühmten Rheingauer Weine, allen voran der edle Riesling, dessen Qualität und Tradition die Region weit über ihre Grenzen hinaus bekannt gemacht haben. In dieser alten Kulturlandschaft wechseln sich sanfte Weinberge mit urigen Schluchtenwäldern, geheimnisvollen Hochmooren und klaren Wiesenbächen ab und schaffen eine unvergleichliche Kulisse. Zugleich sind die Orte des Rheingaus reich an kulturhistorischen Schätzen, die von einer langen und bewegten Geschichte erzählen. Zahlreiche Schlösser wie Schloss Johannisberg oder Schloss Vollrads, Burgen wie Burg Ehrenfels oder die Brömserburg, dazu stille Klöster und prächtige Kirchen, darunter die romanische Basilika in Eltville oder die gotische Hallenkirche von Kiedrich, prägen das Bild der Region. Jede dieser Stätten bewahrt Geschichten aus vergangenen Jahrhunderten, in denen der Weinbau, die Religion und der Handel eng miteinander verwoben waren. Auch die Vielzahl alter Mühlen entlang der Bäche, von Getreide- bis zu Sägemühlen, erinnert an die handwerkliche Tradition und die wirtschaftliche Bedeutung des Wassers. Besonders reizvoll ist die Verbindung dieser historischen Bauwerke mit den malerischen Weinlandschaften, die sich in allen Jahreszeiten von ihrer schönsten Seite zeigen. Der Rheingau bietet seinen Besuchern somit nicht nur ein Fest für die Sinne durch seine Weine, sondern auch eine lebendige Reise durch Geschichte und Kultur, bei der Natur und Mensch über Jahrhunderte hinweg ein harmonisches Zusammenspiel geschaffen haben. Diese einzigartige Symbiose aus landschaftlicher Vielfalt, traditionsreichem Weinbau und architektonischem Erbe macht den Rheingau zu einer der faszinierendsten Regionen Hessens. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen'
Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Eltville - Region Rheingau / Hessen
Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Eltville - Region Rheingau / Hessen
Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Eltville - Region Rheingau / Hessen
Eltville, die malerische Wein-, Sekt- und Rosenstadt, gilt als eines der kulturellen und historischen Juwelen des Rheingaus in Hessen. Als größte und älteste Stadt der Region blickt sie auf eine lange Tradition zurück und fasziniert ihre Besucher mit einer nahezu unversehrten historischen Fachwerkstadt, deren Häuser mit kunstvoll verzierten Giebeln und detailreichen Fassaden den unverwechselbaren Charakter des Stadtkerns prägen. Seit 2006 trägt Eltville zudem den Titel „Gutenbergstadt“ – ein Hinweis auf die enge Verbindung zu Johannes Gutenberg, dem Erfinder des Buchdrucks. Ein Rundgang durch die Altstadt gleicht einer Reise durch rund 400 Jahre Baugeschichte, in der Fachwerkarchitektur auf prachtvolle Adels- und Patrizierhäuser trifft. Das Wahrzeichen der Stadt, die Kurfürstliche Burg aus dem 14. Jahrhundert, beeindruckt mit ihrem markanten Turm, den romantischen Rosenanlagen und einem unvergleichlichen Ausblick von der Aussichtsplattform über das Rhein-Main-Gebiet. Ein weiteres herausragendes Kulturdenkmal ist das Kloster Eberbach im idyllischen Kisselbachtal. Dieses ehemalige Zisterzienserkloster, einst das Zentrum des mittelalterlichen Weinbaus im Rheingau, zählt heute zu den bedeutendsten Kulturdenkmälern Deutschlands und diente mehrfach als Filmkulisse, etwa für „Der Name der Rose“. Ergänzt wird das Ensemble an Bauwerken durch Burg Crass direkt am Rheinufer, das Herrenhaus auf der Eltviller Aue sowie das traditionsreiche Schloss Reinhartshausen in Erbach, das mit seiner langen Weinbaugeschichte und seiner besonderen Architektur Besucher begeistert. Auch die umliegenden Stadtteile und Weindörfer wie Erbach, Hattenheim, Martinsthal und Rauenthal tragen mit ihren individuellen Weintraditionen, Straußwirtschaften und Weinfesten zur Vielfalt Eltvilles bei. Die reizvolle Landschaft rund um Eltville lädt zu ausgedehnten Wanderungen, Fahrradtouren oder romantischen Schiffsausflügen auf dem Rhein ein, während gemütliche Kutschfahrten durch die Weinberge einen besonderen Blick auf die Kulturlandschaft eröffnen. Eltville vereint damit Geschichte, Wein- und Gartenkultur, technische Meisterleistungen der Baukunst und landschaftliche Schönheit auf einzigartige Weise und macht die Stadt zu einem der unvergesslichsten Reiseziele im Rheingau. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen'
Deutsche Fachwerkstädte - Route 6 Hessen-Süd
|
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Tourist-Information: Kurfürstliche Burg, Burgstraße 1, 65343 Eltville am Rhein, Tel. 06123-909820, www.eltville.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Geisenheim - Region Rheingau / Hessen
Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Geisenheim - Region Rheingau / Hessen
Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Geisenheim - Region Rheingau / Hessen
Geisenheim, malerisch in die zauberhafte Kulturlandschaft des Rheingaus eingebettet, ist ein Ort von herausragender Schönheit, historischer Bedeutung und gelebter Weinkultur. Die Stadt wird durch ihre enge Verbindung zum Weinbau geprägt und gilt als eines der Zentren dieser traditionsreichen Region. Hoch über Geisenheim thront Schloss Johannisberg, eine majestätische Anlage mit imposanter neuromanischer Basilika und den weltberühmten Riesling-Weinbergen, die seit Jahrhunderten als Ursprungsort des Spätleseweins gelten. Von hier bietet sich ein atemberaubender Blick über das Rheintal, während die Weinkeller und traditionsreichen Lagen Besucher in die faszinierende Welt des Weins eintauchen lassen. Im Stadtbild sticht die neugotische Doppelturmfassade des Rheingauer Doms hervor, die das Ortszentrum prägt und als Wahrzeichen weit über die Region hinaus bekannt ist. Ein weiteres architektonisches Highlight ist die Villa Monrepos, ein klassizistisches Palais aus dem 19. Jahrhundert, das bis heute durch seine Eleganz und die harmonische Einbettung in die Landschaft beeindruckt. Schloss Schönborn, 1550 erbaut und von einer langen Familientradition begleitet, vermittelt einen tiefen Einblick in die Baukunst und die adlige Kultur vergangener Jahrhunderte. Ergänzt wird dieses Ensemble durch Burg Schwarzenstein, eine romantische, im 19. Jahrhundert künstlich geschaffene Ruine im historisierenden Stil, die mit ihrer Lage inmitten der Weinberge ein beliebtes Ausflugsziel darstellt und heute auch als exklusives Hotel und Restaurant genutzt wird. Schloss Hansenberg schließlich verbindet Tradition mit moderner Bildung, da es eine traditionsreiche Internatsschule beherbergt und somit ein lebendiges Beispiel für die Verbindung von historischer Substanz und zeitgemäßer Nutzung ist. Geisenheim atmet Geschichte, doch die lebendige Weinkultur macht den Ort ebenso modern und einladend. Besucher können an Weinproben in den zahlreichen Weingütern teilnehmen, die handwerkliche Präzision und die Vielfalt des Rieslings kennenlernen und die Weinkeller erkunden, in denen sich Jahrhunderte der Tradition widerspiegeln. Geisenheim ist damit nicht nur eine kulturell und historisch bedeutende Stadt, sondern auch ein lebendiges Zentrum der Rheingauer Weinkultur, das Vergangenheit und Gegenwart auf faszinierende Weise miteinander verbindet. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Geisenheim, Rüdesheimer Str. 48, 65366 Geisenheim, Tel. 06722/701-0
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Heidenrod-Geroldstein - Region Rheingau / Hessen
Heidenrod-Geroldstein, malerisch im westlichen Teil des Taunus in der Region Rheingau gelegen, vereint geschichtliche Zeugnisse des Mittelalters mit der ruhigen Schönheit der umgebenden Natur. Die Gemeinde Heidenrod ist die flächengrößte Kommune Hessens und umfasst zahlreiche Ortsteile, von denen Geroldstein durch seine beiden Burgruinen hervorsticht. Die Burg Geroldstein wurde im 13. Jahrhundert errichtet und ist mit ihren eindrucksvollen Mauerresten, dem runden Turm und den Überbleibseln der Toranlage ein bedeutendes Relikt dieser Epoche. Die Ruine vermittelt Besuchern einen authentischen Eindruck von der Wehrhaftigkeit und der strategischen Bedeutung mittelalterlicher Burgen im Taunus. Nur wenige Kilometer entfernt erhebt sich die Ruine Haneck aus dem 14. Jahrhundert, deren Reste mit einer markanten Schildmauer, dem siebeneckigen Bergfried und dem Stumpf des Treppenturms eine faszinierende Vorstellung von der einstigen Burganlage erlauben. Diese Bauten waren Teil eines dichten Netzes von Befestigungen, das die Region prägte und bis heute von der Bedeutung der Gegend als Schnittpunkt wichtiger Verkehrs- und Handelswege zeugt. Ergänzt werden diese historischen Stätten durch eine hölzerne Kapelle in Heidenrod, die aus Lärchenholz errichtet und von den Einheimischen als „kleiner Dom“ bezeichnet wird. Dieses schlichte, aber architektonisch reizvolle Bauwerk zeigt, wie Tradition und Glauben in der Region bis in die Gegenwart hinein wirken. Die Kombination aus mittelalterlichen Burgruinen, religiösen Bauwerken und der weiten Natur des Taunus macht Heidenrod-Geroldstein zu einem reizvollen Ziel für Besucher. Wanderungen durch die waldreiche Umgebung führen zu den Burgruinen und eröffnen eindrucksvolle Ausblicke, während die stillen Überreste vergangener Jahrhunderte eine besondere Atmosphäre erzeugen. Hier erleben Gäste die gelungene Verbindung von Geschichte, Natur und regionaler Identität, die Heidenrod-Geroldstein zu einem besonderen Ort im Rheingau macht. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Heidenrod Rathausstraße 9, 65321 Heidenrod, Tel. 06120/79-0
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Kiedrich - Region Rheingau / Hessen
Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Kiedrich - Region Rheingau / Hessen
Kiedrich, malerisch am Südhang des Taunus im Herzen des Rheingaus gelegen, gilt als eines der traditionsreichsten Weindörfer der Region und begeistert mit einer einzigartigen Verbindung aus mittelalterlichem Charme, sakraler Baukunst und idyllischer Weinkultur. Die imposante Burgruine Scharfenstein thront hoch über dem Ort und ist mit ihrem rund 30 Meter hohen Bergfried, der ein Burgverlies beherbergt, ein eindrucksvolles Relikt des Mittelalters. Zwischen 1160 und 1260 erbaut, bietet die Ruine nicht nur spannende Einblicke in die Wehr- und Wohnarchitektur jener Zeit, sondern eröffnet auch weite Ausblicke über die Weinlandschaft des Rheingaus. Im Ortskern prägt das Renaissance-Rathaus aus dem Jahr 1585 mit seinen kunstvollen Fassaden das Stadtbild und erinnert an die wirtschaftliche Blütezeit Kiedrichs. Ebenfalls von großer Bedeutung ist das Schloss Gronesteyn, eine klassizistische Anlage, die die Pracht adeliger Baukunst widerspiegelt und mit ihrem eleganten Erscheinungsbild Besucher in vergangene Jahrhunderte versetzt. Ergänzt wird dieses Ensemble durch den Metternich’schen Hof, ein historisches Anwesen, das von der engen Verbindung des Rheingaus zu bedeutenden Adelsgeschlechtern zeugt und den kulturellen Reichtum des Ortes unterstreicht. Ein spirituelles Highlight ist die Michaelskapelle, die mit ihren architektonischen Details und ihrer geschichtlichen Bedeutung eine besondere Atmosphäre verströmt. Kiedrich ist zudem weit über die Region hinaus für seine lange Weintradition bekannt. Die umliegenden Weinberge bringen exzellente Rieslinge hervor, die zu den besten des Rheingaus zählen, und spiegeln das kulturelle Erbe des Ortes wider. Die Kombination aus historischen Bauwerken, romantischer Landschaft und lebendiger Weinkultur macht Kiedrich zu einem unvergleichlichen Ziel, das Geschichte, Architektur und Genuss in einer harmonischen Einheit erlebbar macht. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Kiedrich Marktstraße 27, 65399 Kiedrich, Tel. 06123/9050-10
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Lorch - Region Rheingau / Hessen
Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Lorch - Region Rheingau / Hessen
Lorch, das malerische Städtchen am Rhein, liegt am nordwestlichen Rand des Rheingaus in Hessen und ist von den waldreichen Höhen des Rheingaugebirges und dem idyllischen Wispertal umgeben. Der Ort geht auf eine römische Siedlung namens Laureacum zurück und blickt auf eine lange und traditionsreiche Geschichte im Weinbau, die bis in die Antike reicht. Zu den herausragenden Sehenswürdigkeiten zählt das Hilchenhaus, ein prächtiger Renaissancebau, der um 1546 entstand und heute als Kulturzentrum dient. Die Pfarrkirche St. Martin mit ihren kunstvollen Glasfenstern und ihrem markanten Turm gilt als ein sakrales Schmuckstück des Mittelrheintals und prägt das Stadtbild entscheidend. Über der Stadt erhebt sich die Burgruine Nollig, deren Überreste eindrucksvoll von der mittelalterlichen Wehrgeschichte zeugen und spektakuläre Ausblicke über den Rhein eröffnen. Ergänzt wird dieses Ensemble durch die Ruine Lauksburg, die trotz ihres fragmentarischen Zustandes von der Bedeutung der Region im Mittelalter kündet. Ein weiteres Highlight ist die Burg Reichenberg, eine eindrucksvolle Anlage aus dem 14. Jahrhundert, die als religiöses und soziales Zentrum diente und bis heute eine besondere Ausstrahlung besitzt. Auch die Geschichte der Stadtmauern mit Türmen wie dem Strunk oder dem Hexenturm, der bis ins 18. Jahrhundert als Gefängnis diente, spiegelt die wechselvolle Vergangenheit von Lorch wider. Kulturell interessant ist zudem das Alte Rathaus mit dem Heimat- und Kunstmuseum, das die Tradition und das Handwerk der Region lebendig werden lässt. Religiöse Orte wie die Kreuzkapelle im unteren Wispertal runden das Bild ab und bieten Momente der Besinnung. Die Weinbautradition, die das Landschaftsbild prägt, ist bis heute ein wichtiger Bestandteil des Lebens in Lorch. Die malerischen Weinberge entlang des Rheins bringen erlesene Rieslinge hervor, die den weltweiten Ruhm der Region begründen. Lorch vereint somit auf einzigartige Weise Geschichte, Architektur, Weinbau und Naturschönheit und bietet Besuchern eine faszinierende Reise durch die Zeiten und Kulturen des Rheingaus. (c)WV
Alle Sehenswürdigkeiten mit vielen Infos in unserem Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Lorch - Städtisches Verkehrsamt - Rathaus, 65391 Lorch/ Rhein - Tel. 06726-1815
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Oestrich-Winkel - Region Rheingau / Hessen
Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Oestrich-Winkel - Region Rheingau / Hessen
Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Oestrich-Winkel - Region Rheingau / Hessen
Oestrich-Winkel, die größte Weinstadt Hessens im Herzen des Rheingaus, beeindruckt durch eine reiche Mischung aus Kultur, Geschichte und Weintradition. Das Wahrzeichen von Oestrich ist der historische Weinverladekran aus dem 18. Jahrhundert, ein technisches Meisterwerk seiner Zeit, das die zentrale Rolle des Weinhandels für die Region eindrucksvoll verdeutlicht. In Winkel erhebt sich das berühmte Graue Haus, das älteste Steinhaus Deutschlands, ein außergewöhnliches Bauwerk, das bis ins 10. Jahrhundert zurückreicht und bis heute ein lebendiges Zeugnis der Bau- und Siedlungsgeschichte darstellt. Mittelheim beheimatet mit der romanischen Basilika St. Aegidius eine der ältesten Kirchen des Rheingaus, deren strenge Architektur und sakrale Aura Besucher tief berührt. Ergänzt wird das reiche sakrale Erbe durch die spätgotische Hallenkirche St. Martin in Oestrich, die mit kunstvollen Details und ihrer eindrucksvollen Bauweise ein bedeutendes Zeugnis mittelalterlicher Kirchenarchitektur darstellt. Schloss Vollrads, nördlich von Winkel gelegen, ist eines der ältesten Weingüter der Welt. Sein markanter Wohnturm, Teil einer einstigen Wasserburg, ist von malerischen Weinbergen umgeben und vermittelt einen authentischen Eindruck von der langen Weinbautradition der Region. Besucher können hier nicht nur die historischen Mauern bewundern, sondern auch die Vielfalt erlesener Rheingauer Rieslinge verkosten. Schloss Reichartshausen schließlich rundet das Ensemble der Sehenswürdigkeiten ab. Es war einst eine Zisterzienserabtei und beherbergt seit 1980 eine internationale Universität für Wirtschaft und Recht, wodurch es die Brücke zwischen Geschichte und Moderne schlägt. Oestrich-Winkel vereint somit technische Denkmäler, sakrale Bauten, mittelalterliche Architektur und aristokratische Anlagen zu einem facettenreichen Gesamtbild. Inmitten der weiten Weinberge erleben Besucher eine Stadt, in der Tradition und Innovation, Geschichte und Genuss harmonisch miteinander verschmelzen und die den unverwechselbaren Charakter des Rheingaus repräsentiert. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Oestrich-Winkel Hermannstraße 6, 65375 Oestrich-Winkel, Tel. 06723/6012806
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Rüdesheim - Region Rheingau / Hessen
Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Rüdesheim - Region Rheingau / Hessen
Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Rüdesheim - Region Rheingau / Hessen
Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Rüdesheim - Region Rheingau / Hessen
Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Rüdesheim - Region Rheingau / Hessen
Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Region Taunus / Hessen
Rüdesheim, einer der bekanntesten Orte im Rheingau und malerisch am Rhein gelegen, vereint Geschichte, Kultur und Natur zu einem unvergleichlichen Erlebnis. Das weithin sichtbare Niederwald-Denkmal mit der monumentalen Germania-Statue erinnert an die Reichsgründung von 1871 und bietet von seiner exponierten Lage aus einen herrlichen Panoramablick über das Rheintal. Unweit davon liegt das elegante Jagdschloss Niederwald, das bereits im 18. Jahrhundert erbaut wurde und bis heute von seiner repräsentativen Architektur und Lage profitiert. Inmitten der Stadt prägt die Brömserburg, vermutlich im 9. Jahrhundert als Wasserburg entstanden, das Bild Rüdesheims. Heute beherbergt sie das Rheingauer Weinmuseum, das die lange Tradition des Weinbaus anschaulich dokumentiert. Nicht weniger eindrucksvoll ist die Boosenburg mit ihrem romanischen Bergfried aus dem 10./11. Jahrhundert, die zusammen mit dem spätgotischen Adlerturm, einem Teil der alten Stadtbefestigung, die historische Wehrhaftigkeit der Stadt bezeugt. Oberhalb des Rheins erhebt sich die sagenumwobene Ruine Ehrenfels, die im Mittelalter eine wichtige Zollstelle war und deren Überreste heute ein beliebtes Wanderziel mit eindrucksvoller Aussicht darstellen. Spirituelle Höhepunkte finden Besucher im Kloster St. Hildegard, das mit seiner Basilika und den Reliquien der Heiligen Hildegardis ein bedeutendes geistliches Zentrum darstellt. Auch die Heilig-Kreuz-Kirche in der Altstadt ist ein Beispiel für die sakrale Tradition der Stadt. Rüdesheim ist zudem für seine kulturelle Vielfalt bekannt: Museen wie Siegfrieds Mechanisches Musikkabinett mit einer einzigartigen Sammlung selbstspielender Instrumente, das Mittelalterliche Foltermuseum mit Exponaten zur Rechtsgeschichte oder das Asbach Besucher Center mit Informationen zur traditionsreichen Brennerei bieten abwechslungsreiche Einblicke. Ergänzt wird dieses Angebot durch das Spielzeug- und Eisenbahnmuseum, das nicht nur Kinder begeistert. Die berühmte Drosselgasse, gesäumt von Weinstuben und historischen Häusern, ist ein Symbol für die lebendige Weinkultur der Stadt, die weit über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt ist. So vereint Rüdesheim am Rhein technische Denkmäler, sakrale Stätten, historische Burgen und moderne Museen zu einem facettenreichen Gesamtbild, das Besucher in die Geschichte, den Wein und die Kultur des Rheingaus eintauchen lässt. (c)WV
Alle Sehenswürdigkeiten mit vielen Infos in unserem Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Rüdesheim - Tourist Information - Rheinstr. 16, 66385 Rüdesheim am Rhein - Tel. 06722-19433
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Region Taunus / Hessen - (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa
Die Region Taunus, ein Mittelgebirge zwischen Hessen und Rheinland-Pfalz, begeistert mit einer abwechslungsreichen Landschaft, einer tief verwurzelten Besiedlungsgeschichte und einer Vielzahl kultureller wie historischer Höhepunkte. Sanfte Höhenzüge, dichte Wälder und idyllische Täler prägen das Bild ebenso wie traditionsreiche Städte und charmante Dörfer. Wahrzeichen und beliebtestes Ausflugsziel ist der Große Feldberg, mit 881 Metern höchster Gipfel des Taunus, der spektakuläre Panoramablicke über das Rhein-Main-Gebiet bis weit in den Westerwald und Odenwald hinein ermöglicht. Rund um den Feldberg lädt eine Vielzahl von Wanderwegen zu Naturerlebnissen ein, während Aussichtstürme und Schutzbauten auf die lange Geschichte der Erschließung hinweisen. Historisch bedeutende Orte wie Bad Camberg mit seinen Kuranlagen, Fachwerkhäusern und der langen Tradition als Heilbad prägen die Region ebenso wie Bad Schwalbach mit seinen Heilquellen und Parkanlagen. Bad Homburg gilt mit dem prachtvollen Kurpark und dem gleichnamigen Schloss als mondänes Zentrum, in dem Geschichte und Moderne eine einzigartige Symbiose eingehen. Auch Braunfels mit seinem hoch aufragenden Schloss bietet ein eindrucksvolles Beispiel mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Baukunst, während Idstein mit seinem märchenhaften Hexenturm und den farbenprächtigen Fachwerkhäusern zu den schönsten Fachwerkstädten Hessens zählt. Königstein im Taunus wird durch seine imposante Burgruine geprägt, die hoch über der Stadt thront und Einblicke in die wechselvolle Geschichte der Region vermittelt. Oberursel begeistert mit seiner liebevoll restaurierten Altstadt, die ein lebendiges Zeugnis vergangener Jahrhunderte darstellt, und Schmitten-Oberreifenberg bietet mit der Burgruine Reifenberg und der Nähe zum Feldberg reizvolle Ziele für Natur- und Geschichtsfreunde. Taunusstein wiederum beeindruckt mit dem imposanten Wehener Schloss, das ein Zentrum kultureller Aktivitäten darstellt, und Usingen mit seiner Hugenottenkirche, die als Symbol für religiöse Vielfalt und Integration steht. Im Weiltal erwarten Besucher romantische Landschaften mit der Burgruine Altweilnau bei Weilrod und der Ruine der Burg Freienfels bei Weinbach, die bis heute als Kulissen für Ritterspiele genutzt wird. Die Fülle an Burgen, Schlössern, Kirchen und historischen Stadtkernen macht den Taunus zu einer Region, in der sich Kultur, Geschichte und Natur in einzigartiger Weise verbinden. Von mondänen Kurorten über wehrhafte Burgen bis zu stillen Fachwerkstädten spannt sich ein weiter Bogen an Sehenswürdigkeiten, der die Region zu einem idealen Reiseziel für Naturfreunde, Kulturinteressierte und Erholungssuchende gleichermaßen macht. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen'
Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Bad Camberg - Region Taunus / Hessen
Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Bad Camberg - Region Taunus / Hessen
Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Bad Homburg - Region Taunus / Hessen
Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Bad Homburg - Region Taunus / Hessen
Die Region Taunus, ein Mittelgebirge zwischen Hessen und Rheinland-Pfalz, begeistert mit einer abwechslungsreichen Landschaft, einer tief verwurzelten Besiedlungsgeschichte und einer Vielzahl kultureller wie historischer Höhepunkte. Sanfte Höhenzüge, dichte Wälder und idyllische Täler prägen das Bild ebenso wie traditionsreiche Städte und charmante Dörfer. Wahrzeichen und beliebtestes Ausflugsziel ist der Große Feldberg, mit 881 Metern höchster Gipfel des Taunus, der spektakuläre Panoramablicke über das Rhein-Main-Gebiet bis weit in den Westerwald und Odenwald hinein ermöglicht. Rund um den Feldberg lädt eine Vielzahl von Wanderwegen zu Naturerlebnissen ein, während Aussichtstürme, Schutzhütten und Spuren keltischer Ringwälle auf die lange Geschichte der Erschließung hinweisen. Historisch bedeutende Orte wie Bad Camberg mit seinen Kuranlagen, Fachwerkhäusern und der langen Tradition als Heilbad prägen die Region ebenso wie Bad Schwalbach mit seinen Heilquellen, Parkanlagen und klassizistischen Bauten. Bad Homburg gilt mit dem prachtvollen Kurpark, der Spielbank und dem gleichnamigen Schloss als mondänes Zentrum, in dem Geschichte und Moderne eine einzigartige Symbiose eingehen. Auch Braunfels mit seinem hoch aufragenden Schloss bietet ein eindrucksvolles Beispiel mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Baukunst, während Idstein mit seinem märchenhaften Hexenturm, den farbenprächtigen Fachwerkhäusern und dem romantischen Schloss zu den schönsten Fachwerkstädten Hessens zählt. Königstein im Taunus wird durch seine imposante Burgruine geprägt, die hoch über der Stadt thront und Einblicke in die wechselvolle Geschichte der Region vermittelt, ergänzt durch das Kurbad und die Villenkultur des 19. Jahrhunderts. Oberursel begeistert mit seiner liebevoll restaurierten Altstadt, dem Vortaunusmuseum und zahlreichen Kirchen, die ein lebendiges Zeugnis vergangener Jahrhunderte darstellen, und Schmitten-Oberreifenberg bietet mit der Burgruine Reifenberg, den stillen Wäldern und der Nähe zum Feldberg reizvolle Ziele für Natur- und Geschichtsfreunde. Taunusstein wiederum beeindruckt mit dem imposanten Wehener Schloss, das ein Zentrum kultureller Aktivitäten darstellt, und Usingen mit seiner Hugenottenkirche, die als Symbol für religiöse Vielfalt und Integration steht. Im Weiltal erwarten Besucher romantische Landschaften mit der Burgruine Altweilnau bei Weilrod und der Ruine der Burg Freienfels bei Weinbach, die bis heute als Kulissen für Ritterspiele genutzt wird und so Geschichte auf lebendige Weise erfahrbar macht. Burgen, Schlösser, Kirchen, Kuranlagen und historische Stadtkernen machen den Taunus zu einer Region, in der sich Kultur, Geschichte und Natur in einzigartiger Weise verbinden. Von mondänen Kurorten über wehrhafte Burgen und stille Fachwerkstädte bis hin zu lebendigen Brauchtumsfesten und regionalen Spezialitäten spannt sich ein weiter Bogen an Sehenswürdigkeiten, der die Region zu einem idealen Reiseziel für Naturfreunde, Kulturinteressierte und Erholungssuchende gleichermaßen macht. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen'
Deutsche Fachwerkstädte - Route 6 Hessen-Süd
|
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Bad Camberg - Chambray les Tour Platz 2 - 65520 Bad Camberg - Tel. 06434/202411 - www.bad-camberg.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Bad Homburg - Region Taunus / Hessen
Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Bad Homburg - Region Taunus / Hessen
Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Bad Homburg - Region Taunus / Hessen
Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Bad Homburg - Region Taunus / Hessen
Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Bad Homburg - Region Taunus / Hessen
Bad Homburg, am Rande des Taunus und um 1180 erstmals urkundlich erwähnt, bezaubert Besucher mit einer historischen Altstadt und einer Vielzahl bedeutender Sehenswürdigkeiten. Ein Spaziergang durch die malerischen Gassen der Altstadt mit ihren liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern und kleinen Plätzen vermittelt den Charme vergangener Jahrhunderte und zeigt die reiche Geschichte der Stadt. Besonders eindrucksvoll ist die Erlöserkirche, ein herausragendes Beispiel wilhelminischer Neuromanik. Diese evangelische Gedächtniskirche, gestiftet von einem Bad Homburger Bürger, beeindruckt mit ihren kunstvollen Mosaiken, den farbenprächtigen Fenstern und der prachtvollen Innenausstattung, die zu den eindrucksvollsten Sakralbauten Hessens zählt. Ein weiteres Highlight ist das imposante Schloss Homburg mit dem markanten Weißen Turm und der Schlosskirche, deren Gewölbe die Familiengruft der Landgrafen beherbergen und so einen eindrucksvollen Einblick in die historische Bedeutung der Region geben. Der Englische Flügel des Schlosses spiegelt den Einfluss europäischer Architekturströmungen wider und verbindet sich harmonisch mit den barocken Elementen der Anlage. Nordwestlich der Stadt liegt auf dem Taunuskamm das rekonstruierte Römerkastell Saalburg, ein UNESCO-Welterbe am Obergermanisch-Raetischen Limes. Es veranschaulicht mit seiner beeindruckenden Rekonstruktion die römische Militärgeschichte seit dem 1. Jahrhundert und bietet mit Ausstellungen und Veranstaltungen spannende Einblicke in das Leben der Legionäre. Bad Homburg ist zudem als mondäner Kurort bekannt, dessen Kurpark und traditionsreiche Heilquellen, allen voran die Elisabethenquelle, die Entwicklung der Stadt seit dem 19. Jahrhundert prägten und bis heute Gäste aus aller Welt anziehen. So vereint Bad Homburg auf einzigartige Weise Tradition und Moderne, prächtige Architektur, kulturelle Vielfalt und natürliche Schönheit. Besucher können hier Geschichte hautnah erleben und zugleich die entspannte Atmosphäre einer Stadt genießen, die seit jeher den Ruf einer „Champagnerluft“-Metropole trägt. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Bad Homburg Louisenstraße 58, 61348 Bad Homburg, Tel. 06172/178-3710 bis 3713
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Bad Schwalbach - Region Taunus / Hessen
Bad Schwalbach, idyllisch im westlichen Taunus an der traditionsreichen Bäderstraße gelegen, ist ein staatlich anerkanntes Heilbad mit einer langen Geschichte und einer Vielzahl von Sehenswürdigkeiten. Das Kurhaus bildet das architektonische Zentrum der Stadt und ist ein eindrucksvolles Zeugnis ihrer Entwicklung als renommiertes Heilbad, das bereits im 16. Jahrhundert überregional bekannt wurde. Berühmt ist Bad Schwalbach vor allem für seine sieben Heilquellen, die seit Jahrhunderten im Kurbetrieb genutzt werden und bis heute die Grundlage für medizinische Anwendungen und Trinkkuren darstellen. Die Brunnen tragen jeweils individuelle Namen und Eigenschaften und machen die Stadt zu einem Ort der Heilung und Regeneration. Eine besondere Attraktion ist der Elisabethentempel, ein klassizistischer Pavillon, der malerisch über den Kurpark hinausragt und mit seiner ruhigen Lage einen Ort der Besinnung und Erholung schafft. Ergänzt wird das kulturelle Angebot durch das Kur-Stadt-Apothekenmuseum, das die Geschichte der Pharmazie und Heilkunst dokumentiert und Einblicke in die Entwicklung der medizinischen Versorgung gibt. In den historischen Ausstellungsräumen wird die enge Verbindung von Kurwesen, Heilquellen und Pharmazie anschaulich vermittelt. Die ausgedehnten Parkanlagen, die sich rund um die Heilquellen erstrecken, laden zu erholsamen Spaziergängen ein und sind ein bedeutender Teil des Stadtbildes. Hier lassen sich die natürliche Schönheit des Taunus und die entspannende Wirkung der Heilquellen auf ideale Weise miteinander verbinden. Bad Schwalbach vereint landschaftliche Reize mit einem reichen kulturellen Erbe und bietet Besuchern eine Atmosphäre von Ruhe, Gesundheit und Geschichte. Damit ist der Kurort ein lohnenswertes Ziel für Erholungssuchende, Naturfreunde und Kulturinteressierte gleichermaßen. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Bad Schwalbach, Parkstraße 11, 65307 Bad Schwalbach, Tel. 06124/502434
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Braunfels - Region Taunus / Hessen
Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Braunfels - Region Taunus / Hessen
Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Braunfels - Region Taunus / Hessen
Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Braunfels - Region Taunus / Hessen
Braunfels, malerisch gelegen an der Deutschen Fachwerkstraße und umgeben von der reizvollen Mittelgebirgslandschaft des Taunus, begeistert Besucher mit einer historischen Altstadt, imposanten Bauwerken und einer langen Geschichte, die in jedem Winkel der Stadt spürbar wird. Herzstück ist das hoch über der Stadt thronende Schloss Braunfels, eine eindrucksvolle Burganlage, die auf eine über 800-jährige Geschichte zurückblickt. Einst als mittelalterliche Festung errichtet, wurde sie im Laufe der Jahrhunderte zu einem repräsentativen Wohnschloss ausgebaut und prägt bis heute die Silhouette der Stadt. Ein Rundgang durch die Schlossräume eröffnet faszinierende Einblicke in die höfische Kultur, wertvolle Kunstsammlungen und die bewegte Vergangenheit des Fürstenhauses zu Solms-Braunfels. Der historische Marktplatz, von malerischen Fachwerkhäusern des 17. und 18. Jahrhunderts gesäumt, bildet das Zentrum der Altstadt und lädt mit seinen romantischen Gassen, kleinen Cafés und Geschäften zum Verweilen ein. Hier offenbart sich der unverwechselbare Charme einer lebendigen Fachwerkstadt, die ihre Geschichte liebevoll bewahrt. Das Palais Hartleben, ein weiteres architektonisches Schmuckstück, vermittelt durch seine stilvolle Gestaltung und geschichtliche Bedeutung den Glanz vergangener Zeiten. Oberhalb der Stadt erhebt sich die Burgruine Philippstein, deren Bergfried, Mauerreste und Kellergewölbe an die militärische Vergangenheit erinnern und einen malerischen Kontrast zur lebendigen Altstadt bilden. Braunfels ist somit ein facettenreiches Reiseziel, das den Zauber einer historischen Fachwerkstadt mit der Pracht eines Schlosses und den romantischen Eindrücken einer Burgruine vereint. Besucher erleben hier eine spannende Zeitreise, die Architektur, Geschichte und Natur auf einzigartige Weise verbindet und Braunfels zu einem kulturellen Höhepunkt an der Deutschen Fachwerkstraße macht. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen'
Deutsche Fachwerkstädte - Route 6 Hessen-Süd
|
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Braunfels, 35619 Braunfels, Am Kurpark 11 - Tel. 06442/9344-0 - www.braunfels.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Idstein - Region Taunus / Hessen
Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Idstein - Region Taunus / Hessen
Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Idstein - Region Taunus / Hessen
Idstein, malerisch in die Landschaft des Taunus eingebettet, gehört zu den schönsten Fachwerkstädten Hessens und beeindruckt mit einer historischen Altstadt, die größtenteils unter Denkmalschutz steht und einen nahezu geschlossenen Bestand kunstvoll verzierter Fachwerkhäuser vom 15. bis 18. Jahrhundert bewahrt. Ein Spaziergang durch die engen, kopfsteingepflasterten Gassen mit dem zentralen König-Adolf-Platz offenbart die lange Geschichte der Stadt und den unverwechselbaren Charme ihrer Fachwerkarchitektur. Das Residenzschloss, hervorgegangen aus einer im 11. Jahrhundert errichteten Burganlage, thront auf einem Felsrücken über der Altstadt und vereint mittelalterliche Strenge mit späteren Erweiterungen, die es zu einer eindrucksvollen Schlossanlage machten. Ein besonderes Wahrzeichen ist der Bergfried, der unter dem Namen Hexenturm bekannt ist und um 1170 entstand. Mit seiner markanten Form erzählt er von der Wehrhaftigkeit der Stadt und von dunklen Kapiteln der Hexenprozesse, die im 17. Jahrhundert hier stattfanden. Ergänzt wird das Bild Idsteins durch das Killingerhaus von 1615, ein prachtvolles Fachwerkhaus mit reich geschnitzter Fassade, das heute das Stadtmuseum beherbergt und spannende Einblicke in die Geschichte und Kultur vermittelt. Auch die Verbindung Idsteins zur römischen Epoche ist sichtbar: Auf der Dasbacher Höhe finden sich die Reste eines Limesturms, während am Kastell Zugmantel in Orlen ein rekonstruierter Wachtturm den Verlauf des ehemaligen römischen Grenzwalls verdeutlicht. Idstein verbindet auf einzigartige Weise mittelalterliche Architektur, römische Geschichte und Taunusidylle. Besucher können hier nicht nur die historischen Bauwerke bewundern, sondern auch die kulturelle Vielfalt einer Stadt erleben, die Vergangenheit und Gegenwart in harmonischer Form vereint. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen'
Deutsche Fachwerkstädte - Route 6 Hessen-Süd
|
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Idstein, König-Adolf-Platz/Killingerhaus - Tel. 06126/78620 - www.idstein.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Königstein - Region Taunus / Hessen
Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Königstein - Region Taunus / Hessen
Königstein, malerisch in den Hügeln des Taunus gelegen, ist ein heilklimatischer Kurort von besonderem Reiz und fasziniert Besucher mit einer Vielzahl historischer und architektonischer Sehenswürdigkeiten. Die historische Altstadt mit ihren engen Gassen, schmucken Fachwerkhäusern und dem alten Rathaus bildet das Herzstück der Stadt und erzählt von einer reichen Vergangenheit. Hoch über Königstein erhebt sich die mächtige Burgruine Königstein, deren Ursprünge bis ins 12. Jahrhundert zurückreichen. Die imposante Anlage war einst eine der größten Burgen Deutschlands und bietet noch heute mit ihren weitläufigen Mauern und Türmen einen eindrucksvollen Anblick sowie herrliche Panoramen über die Umgebung bis in den Taunus und das Rhein-Main-Gebiet. Ein weiteres bedeutendes Zeugnis mittelalterlicher Wehrarchitektur ist die Burgruine Falkenstein, die hoch auf einem Felsplateau thront und von kriegerischen Auseinandersetzungen und der strategischen Bedeutung der Region berichtet. Neben den Burgen prägen prächtige Villen wie die Villa Andreae, ein repräsentatives Bauwerk aus dem frühen 20. Jahrhundert, und die Villa Rothschild, die einst im Besitz der berühmten Bankiersfamilie war, das Stadtbild. Diese Villen dokumentieren die Blütezeit Königsteins als exklusiver Kur- und Wohnort des gehobenen Bürgertums. Heute beherbergen sie Kultur- und Bildungseinrichtungen und spiegeln den Glanz vergangener Epochen wider. Königstein ist damit ein Ort, der auf einzigartige Weise Geschichte, Architektur und Natur verbindet. Besucher können durch die romantische Altstadt bummeln, die mächtigen Burgruinen erkunden und zugleich die erholsame Atmosphäre des Kurorts genießen, der Vergangenheit und Gegenwart harmonisch miteinander vereint. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Königstein Hauptstraße 13a, 61462 Königstein im Taunus, Tel. 06174/202-251
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Oberursel - Region Taunus / Hessen
Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Oberursel - Region Taunus / Hessen
Oberursel, malerisch am Südhang des Taunus gelegen, blickt auf eine über 1200-jährige Geschichte zurück und fasziniert Besucher mit einer historischen Altstadt, die wie ein lebendiges Geschichtsbuch wirkt. Beim Spaziergang durch die verwinkelten Gassen eröffnet sich ein Panorama liebevoll restaurierter Fachwerkhäuser, die das städtische Erbe eindrucksvoll bewahren. Besonders stimmungsvoll ist der Malerwinkel, von dem aus sich ein pittoresker Blick auf die Fachwerkkulisse bietet und der zu den beliebtesten Fotomotiven der Stadt zählt. Das historische Rathaus aus dem Jahr 1659, das mit seiner prächtigen Fassade den Marktplatz dominiert, ist ein weiteres architektonisches Juwel und gleichzeitig Mittelpunkt des öffentlichen Lebens. Der Marktplatz selbst präsentiert sich als Herzstück Oberursels, in dem sich historisches Ambiente und lebendige Gegenwart auf harmonische Weise verbinden. Ein kultureller Höhepunkt ist das Vortaunusmuseum, das in einer modernen Ausstellung die bewegte Geschichte der Stadt und des Umlands nachzeichnet und dabei Themen wie Handwerk, Alltag und bedeutende historische Ereignisse anschaulich macht. Oberursel ist jedoch nicht nur ein Ort der Geschichte, sondern auch ein lebendiges Zentrum mit zahlreichen Veranstaltungen, Märkten und Festen, die Tradition und Moderne vereinen. Die enge Verbindung zwischen historischem Erbe, kulturellem Reichtum und der reizvollen Landschaft am Taunusrand macht Oberursel zu einem besonderen Reiseziel, das gleichermaßen für Geschichtsfreunde, Kulturinteressierte und Erholungssuchende attraktiv ist. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Oberursel Marktplatz 1, 61440 Oberursel, Tel. 06171/502-232
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Schmitten-Oberreifenberg - Region Taunus / Hessen
Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Schmitten-Oberreifenberg - Region Taunus / Hessen
Schmitten-Oberreifenberg, malerisch gelegen am Fuße des mächtigen Großen Feldbergs im Hochtaunus, verbindet eine faszinierende Naturkulisse mit einer reichen, jahrhundertealten Geschichte und einer Vielzahl bedeutender Sehenswürdigkeiten. Die Ursprünge von Schmitten reichen bis in das Jahr 1399 zurück, als die Gemeinde erstmals urkundlich erwähnt wurde, während Oberreifenberg seit 1849 als eigenständiger Ortsteil in Erscheinung tritt und im Laufe der Zeit eine wichtige Rolle für die Region übernahm. Hoch über dem Ort erhebt sich die imposante Burgruine Reifenberg, eine eindrucksvolle Höhenburg aus dem 14. Jahrhundert, die mit ihren Mauern, Resten von Türmen und ihrer strategischen Lage ein lebendiges Bild mittelalterlicher Wehr- und Wohnkultur vermittelt. Von der Anlage aus bietet sich ein weiter, unvergesslicher Blick über die waldreichen Höhenzüge und Täler des Taunus, der Besuchern zugleich ein Gefühl für die historische Bedeutung der Region vermittelt. Ein weiteres historisches Highlight ist das Kastell Kleiner Feldberg, ein ehemaliges römisches Militärlager, das Teil der weltberühmten Limesgrenze war. Die erhaltenen Grundmauern zeugen von der römischen Präsenz in dieser Region und verdeutlichen, wie wichtig der Hochtaunus in militärischer und logistischer Hinsicht für das Imperium war. Diese Verbindung von antiker und mittelalterlicher Geschichte macht Oberreifenberg zu einem besonderen kulturellen Schatz. Über all dem thront der Große Feldberg, mit 881 Metern der höchste Berg im Taunus und ein weithin sichtbares Wahrzeichen. Er ist ein Magnet für Wanderer, Naturfreunde, Familien und Ausflugsgäste, die die einzigartige Landschaft zu Fuß oder mit dem Rad erkunden. Zahlreiche markierte Wanderwege, Panoramapfade und Schutzhütten bieten Gelegenheit, die Vielfalt des Mittelgebirges zu erleben. Von der Spitze des Feldbergs reicht der Blick weit hinaus über das Rhein-Main-Gebiet, bei klarer Sicht bis in den Odenwald, Spessart und Westerwald. Auch Wintersportmöglichkeiten sowie Natur- und Umweltbildungsangebote machen den Berg zu einem beliebten Ziel das ganze Jahr hindurch. Schmitten-Oberreifenberg vereint damit auf eindrucksvolle Weise die Faszination mittelalterlicher Burgen, die Spuren römischer Vergangenheit und die Schönheit einer einmaligen Mittelgebirgslandschaft, wodurch sich die Gemeinde zu einem unverwechselbaren Ziel für Geschichtsinteressierte, Naturliebhaber, Wanderer und Erholungssuchende gleichermaßen entwickelt hat. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Schmitten Parkstraße 2, 61389 Schmitten
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Taunusstein - Region Taunus / Hessen
Taunusstein-Wehen, als Teil der größten Stadt im Rheingau-Taunus-Kreis, die 1971 durch den Zusammenschluss mehrerer Gemeinden entstand, ist ein Ort, der Kultur, Geschichte und Natur harmonisch miteinander verbindet. Der Beiname „Stadt im Grünen“ spiegelt nicht nur die Lage am Übergang zwischen Taunus und Rheingau wider, sondern auch den Charakter der Umgebung, die von sanften Hügeln, Wäldern und Tälern geprägt ist. Ein besonderes Highlight stellt das Schloss Wehen dar, dessen Ursprünge bis ins Jahr 1330 zurückreichen. Ursprünglich diente es als Jagdschloss, Amtssitz und später als Witwensitz, ehe es in moderner Zeit in ein kulturelles Zentrum verwandelt wurde. Heute beherbergt es das Museum Taunusstein, das mit seiner abwechslungsreichen Sammlung faszinierende Einblicke in die Geschichte der Stadt, die regionale Entwicklung und das Leben vergangener Jahrhunderte bietet. Neben dem Schloss ist die evangelische Kirche Wehen ein weiteres markantes Bauwerk. Errichtet zwischen 1810 und 1812, besticht sie durch ihre schlichte, aber eindrucksvolle Architektur. Besonders bemerkenswert ist die Verwendung von Steinen der ehemaligen Stadtbefestigung, wodurch die Kirche eine direkte Verbindung zur älteren Stadtgeschichte aufweist. Besucher entdecken hier nicht nur religiöse Tradition, sondern auch ein Bauwerk, das wie ein Bindeglied zwischen Vergangenheit und Gegenwart wirkt. Taunusstein lädt zudem mit seinen weitläufigen Grünflächen, gepflegten Parkanlagen und der reizvollen Naturkulisse des Taunus zu erholsamen Spaziergängen, Wanderungen und aktiver Freizeitgestaltung ein. In Kombination mit den kulturellen Angeboten entsteht ein facettenreiches Gesamtbild, das Taunusstein-Wehen sowohl für Geschichtsinteressierte als auch für Naturliebhaber zu einem attraktiven Ziel macht. Die Mischung aus historischem Erbe, landschaftlicher Schönheit und moderner Lebenskultur macht den Ort zu einem eindrucksvollen Beispiel für die Vielfalt der Region. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Taunusstein Aarstraße 150, 65232 Taunusstein, Tel. 06128/241-0
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Usingen - Region Taunus / Hessen
Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Usingen - Region Taunus / Hessen
Usingen, malerisch im Hochtaunus gelegen und als ehemalige Residenzstadt von historischer Bedeutung, blickt auf eine über 1200-jährige Geschichte zurück und präsentiert sich Besuchern als lebendiges Geschichtsbuch voller eindrucksvoller Bauwerke und kultureller Schätze. Die historische Altstadt mit ihren charmanten Gassen und Fachwerkbauten bildet das Herz der Stadt und lädt zu einem Spaziergang ein, bei dem man die Atmosphäre vergangener Jahrhunderte spüren kann. Ein besonderes Highlight ist die Hugenottenkirche, die zwischen 1700 und 1702 erbaut wurde und als bedeutendes Zeugnis religiöser Toleranz gilt. Ihre klare und harmonische Architektur macht sie zu einem kulturellen Wahrzeichen Usingens. In unmittelbarer Nähe befindet sich das barocke Rathaus aus dem 17. Jahrhundert, das mit seinem markanten roten Eichenholzfachwerk einen einzigartigen Kontrast zu den umliegenden Gebäuden schafft und die handwerkliche Tradition eindrucksvoll widerspiegelt. Das imposante Usinger Schloss mit seinem weitläufigen Schlossgarten war einst der Sitz des Adels und verleiht der Stadt bis heute einen repräsentativen Charakter. Besucher können hier in die glanzvolle Vergangenheit der Residenzstadt eintauchen und die Verbindung von Architektur und Gartenkunst genießen. Die Laurentiuskirche, am Rande der Altstadt gelegen, erhebt sich majestätisch über die Stadt und gilt als spirituelles Zentrum. Ihre geschichtliche Bedeutung und die eindrucksvolle Bauweise unterstreichen die zentrale Rolle, die sie im religiösen und gesellschaftlichen Leben spielte. Usingen vereint auf eindrucksvolle Weise Geschichte, Kultur und Lebensart, bietet seinen Gästen ein facettenreiches Erlebnis und ist ein reizvolles Ziel für all jene, die die Schönheit und den kulturellen Reichtum des Hochtaunus entdecken möchten. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Usingen Wilhelmjstraße 1, 61250 Usingen, Tel. 06081/1024330
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Weilrod - Region Taunus / Hessen
Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Weilrod - Region Taunus / Hessen
Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Weilrod - Region Taunus / Hessen
Weilrod, eine idyllische Gemeinde im Nordwesten des Hochtaunuskreises, kann auf eine lange und bewegte Geschichte zurückblicken, die bis in die keltische Zeit reicht. Eindrucksvolle Spuren dieser frühen Epoche sind noch heute sichtbar, darunter die sogenannte Rentmauer, ein uralter Ringwall, der von der einstigen Besiedlung und der strategischen Bedeutung der Region zeugt. Mitten in dieser geschichtsträchtigen Landschaft erhebt sich Schloss Neuweilnau, das auf eine im Jahr 1302 errichtete Burg zurückgeht. Das Schloss beeindruckt durch seine Architektur, seine wechselvolle Geschichte und die Atmosphäre, die Besucher unmittelbar in die Zeit des Mittelalters zurückversetzt. Hoch über dem malerischen Weiltal thront die Ruine der Burg Altweilnau, die mit ihren imposanten Mauerresten und dem markanten Burgturm einen atemberaubenden Ausblick über die Region bietet. Sie erzählt von kriegerischen Auseinandersetzungen und den Herausforderungen der Vergangenheit und vermittelt noch heute die Faszination mittelalterlicher Baukunst. Die historische Altstadt von Altweilnau begeistert mit ihrem pittoresken Fachwerkensemble, dem alten Glockenturm und dem Backes, die gemeinsam eine authentische Kulisse vergangener Jahrhunderte bilden. Das Rathaus Altweilnau, um 1700 errichtet, zählt zu den architektonischen Höhepunkten und ist ein lebendiges Beispiel für den bürgerlichen Stolz jener Zeit. In Landstein, einem Ortsteil von Weilrod, erheben sich auf einer sanft ansteigenden Wiese die eindrucksvollen Mauerreste einer Kirchenruine, die ein stummes, aber ergreifendes Zeugnis der Vergangenheit darstellen. Nicht zuletzt lädt der Park Dreieich mit seinem markanten Turm zu einem Spaziergang ein und verbindet auf harmonische Weise Natur und Kultur. Insgesamt ist Weilrod nicht nur eine kleine Gemeinde, sondern ein lebendiges Geschichtsbuch, das seine Besucher mit offenen Armen empfängt und ihnen eine spannende Reise in die Vergangenheit ermöglicht. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Weilrod Am Senner 1, 61276 Weilrod, Tel. 06083/9509-0
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Weinbach-Freienfels - Region Taunus / Hessen
Weinbach, eine malerische Gemeinde im Taunus, entstand im Jahr 1970 durch den Zusammenschluss mehrerer zuvor eigenständiger Orte und bewahrt seither das reiche kulturelle und historische Erbe der Region. Eine der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten ist die eindrucksvolle Burgruine Freienfels, die majestätisch als ehemalige Spornburg über der Landschaft thront. Ihre Ursprünge reichen in das 14. Jahrhundert zurück, als sie aus massivem Bruchstein auf einem markanten Felsen errichtet wurde. Besonders der imposante Bergfried hebt sich bis heute als Wahrzeichen ab und vermittelt eindrucksvoll die Wehrhaftigkeit und architektonische Raffinesse jener Zeit. Von hier aus eröffnet sich Besuchern ein weiter Blick über die reizvolle Landschaft des Weiltals, der die einstige strategische Bedeutung der Burg eindrucksvoll unterstreicht. Die Ruine erzählt von den wechselvollen Epochen der Burggeschichte, von Belagerungen und Verteidigungen, aber auch von der Bedeutung der Burg als Herrschaftssitz. Heute gilt die Anlage als lebendiges Denkmal mittelalterlicher Baukunst und ist überregional bekannt durch die Freienfelser Ritterspiele, die jedes Jahr Tausende von Gästen anziehen und die historische Atmosphäre auf eindrucksvolle Weise wieder aufleben lassen. Neben dieser einzigartigen Burganlage laden die idyllischen Ortsteile Weinbachs mit ihren Fachwerkhäusern, Kirchen und landschaftlichen Reizen zu Entdeckungen ein. Weinbach-Freienfels vereint somit das harmonische Miteinander historischer Zeugnisse und ländlicher Idylle und bietet seinen Besuchern die Möglichkeit, in die Vergangenheit einzutauchen und zugleich die Schönheit und Ruhe der Region zu genießen. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Weinbach-Freienfels Elkershäuser Straße 17, 35796 Weinbach, Tel. 06471/9430-0
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Region Wetterau / Hessen - (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa
Die Wetterau, südwestlich des Vogelsbergs gelegen, präsentiert sich als eine facettenreiche Region mit dem europaweit größten erloschenen Vulkanmassiv und beeindruckt durch eine einzigartige Kombination aus Natur, Geschichte und Kultur. Die sanften Hügel, fruchtbaren Ebenen, idyllischen Flusstäler und ausgedehnten Wälder schaffen eine Landschaft, die gleichermaßen Naturliebhaber, Wanderfreunde und Erholungssuchende begeistert. Hier eröffnet sich ein wahres Paradies für Spaziergänge, Wanderungen und Entdeckungen im Grünen. Doch die Wetterau ist weit mehr als eine reizvolle Naturlandschaft, sie ist auch eine Schatzkammer geschichtlicher und kultureller Zeugnisse. Die traditionsreichen Städte und Orte wie Bad Nauheim, Büdingen, Butzbach, Florstadt, Friedberg, Gedern, Glauberg, Münzenberg, Niddatal und Rockenberg erzählen mit ihren historischen Bauwerken, Burgen, Schlössern und Kirchen von der bewegten Vergangenheit dieser Region. Ein besonderes Highlight sind die Museen Oberhessens, die mit ihrem breiten Themenspektrum von Kunst über Wissenschaft und Technik bis hin zu Geschichte und Handwerk faszinierende Einblicke in die Entwicklung menschlicher Kultur und Kreativität geben. Von traditionellen Handwerkskünsten über regionale Besonderheiten bis hin zu modernen Errungenschaften spannt sich hier ein weiter Bogen, der die Vielfalt der Region widerspiegelt. Die Wetterau verbindet in einzigartiger Weise Vergangenheit und Gegenwart, Natur und Kultur, Erholung und Wissen. Besucher können hier die Schönheit der Landschaft genießen, in die reiche Geschichte eintauchen und zugleich moderne Einflüsse erleben. Diese harmonische Symbiose macht die Wetterau zu einem unvergesslichen Reiseziel, das für jeden Geschmack etwas zu bieten hat und durch seine Vielseitigkeit begeistert. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen'
Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Bad Nauheim - Region Wetterau / Hessen
Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Bad Nauheim - Region Wetterau / Hessen
Bad Nauheim, am Rande der fruchtbaren Wetterau gelegen, blickt auf eine lange Tradition als bedeutende Kurstadt zurück. Schon in römischer Zeit nutzte man die salzhaltigen Quellen, und über die Jahrhunderte prägten Gradierwerke, Salinen und schließlich die Entwicklung zum Heilbad den Ruf der Stadt weit über die Region hinaus. Besonders im 19. und frühen 20. Jahrhundert erlebte Bad Nauheim eine Blütezeit, die sich noch heute in den prachtvollen Bauten des Jugendstils und den zahlreichen technischen Denkmälern widerspiegelt. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten gehört der Sprudelhof, das größte zusammenhängende Jugendstil-Ensemble Europas, dessen Badehäuser mit kunstvoll gestalteten Fassaden und aufwendig dekorierten Innenräumen ein einmaliges Gesamtkunstwerk darstellen. Auch das historische Schöpfrad in Schwalheim ist ein technisches Meisterwerk – mit fast zehn Metern Durchmesser zählt es zu den größten Wasserrädern Europas und steht sinnbildlich für die ausgeklügelte Wasserwirtschaft, die das Leben und die Entwicklung der Region über Jahrhunderte prägte. Ein weiteres markantes Wahrzeichen ist die Saline mit ihren Gradierbauten, die bis heute das Stadtbild formen und deren salzhaltige Luft zur Gesundheit beiträgt – ein Erbe der alten Heiltradition, die den Ruf Bad Nauheims als Kurstadt begründete. Ergänzt wird das Bild durch großzügige Parkanlagen wie den Kurpark, der mit weitläufigen Grünflächen, Alleen und Wasserläufen eine grüne Oase schafft und zu erholsamen Spaziergängen einlädt. Mit seiner Mischung aus reicher Architekturgeschichte, technischer Innovation und landschaftlicher Schönheit bietet Bad Nauheim ein faszinierendes Reiseziel, das Vergangenheit und Gegenwart harmonisch miteinander verbindet. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Bad Nauheim In den Kolonaden 1, 61231 Bad Nauheim, Tel. 06032/929920
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Büdingen - Region Wetterau / Hessen
Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Büdingen - Region Wetterau / Hessen
Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Büdingen - Region Wetterau / Hessen
Büdingen, malerisch am Fuße des Vogelsberges im östlichen Teil der Wetterau gelegen, zählt zu den beeindruckendsten Reisezielen Hessens und hat sich weit über die Landesgrenzen hinaus einen Namen gemacht. Die historische Altstadt gehört zu den am besten erhaltenen mittelalterlichen Stadtanlagen Europas und begeistert mit ihrem geschlossenen Ensemble aus Schloss, Stadtmauer, Wehrtürmen, Toren und malerischen Fachwerkbauten. Ein Bummel durch die engen Gassen gleicht einer Zeitreise, bei der Besucher an jeder Ecke auf neue Zeugnisse der Geschichte stoßen. Die gewaltige Stadtmauer mit ihren zahlreichen Türmen, darunter das imposante Bollwerk und der eindrucksvolle Hexenturm, dokumentiert eindrucksvoll die Wehrhaftigkeit der Stadt im Mittelalter. Zu den markantesten Toranlagen zählt das Untertor, weithin bekannt als Jerusalemer Tor, das Reisende seit Jahrhunderten in die Stadt führt. Ebenso prägend ist das Obertor, das den östlichen Zugang sicherte und die Bedeutung Büdingens als strategisch wichtigen Ort unterstreicht. Den Höhepunkt der Stadt bildet das Büdinger Schloss, das aus der Vorburg mit Wirtschaftsgebäuden und der mächtigen Kernburg besteht und bis heute das Herrschaftszentrum symbolisiert. Auch das Steinerne Haus mit seinem idyllischen Innenhof, das Alte Rathaus sowie das Küchenmeisterhaus sind herausragende Baudenkmäler, die Besucher in die Vergangenheit entführen. Der Oberhof, der älteste Renaissancebau der Stadt, diente über Generationen hinweg als Wohnsitz der Herrschaftsfamilie und rundet die Vielfalt an historischen Bauwerken ab. Heute beherbergt das Rathaus das Heuson-Museum, das mit seinen Sammlungen spannende Einblicke in die Kultur- und Stadtgeschichte bietet. Museen, Ausstellungen und das nahe gelegene Geotop ergänzen das kulturelle Angebot und machen Büdingen zu einem facettenreichen Ziel. Die harmonische Verbindung von wehrhafter Architektur, prachtvollen Bauwerken und lebendigem Stadtleben macht Büdingen zu einem einzigartigen Erlebnisort, der die mittelalterliche Atmosphäre bis heute authentisch bewahrt. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen'
Deutsche Fachwerkstädte - Route 5 Hessen-Nord
|
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Büdingen, Marktplatz 9, 63654 Büdingen Tel. 06042/96370
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Butzbach - Region Wetterau / Hessen
Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Butzbach - Region Wetterau / Hessen
Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Butzbach - Region Wetterau / Hessen
Butzbach, die Stadt Friedrich-Ludwig Weidigs, liegt eingebettet in die sanften Hügel und fruchtbaren Ebenen der nördlichen Wetterau und ist ein lebendiges Zeugnis hessischer Geschichte und Kultur. Die historische Altstadt mit ihren sorgfältig erhaltenen Fachwerkbauten aus dem 16. bis 18. Jahrhundert verleiht der Stadt ein unverwechselbares Flair. Ein Spaziergang durch die Gassen führt vorbei an Resten der mittelalterlichen Stadtmauer, die noch heute mit ihren markanten Türmen und Schwibbogenhäusern das Stadtbild prägt. Zu den Höhepunkten zählen die gotische Markuskirche aus dem 15. Jahrhundert, deren imposante Architektur Besucher in vergangene Zeiten entführt, und die Michaeliskapelle, die mit ihren kunstvollen Details ein weiteres Zeugnis religiöser Baukunst bietet. Besonders bemerkenswert ist die Wendelinskapelle, erbaut um 1438, die als älteste Fachwerkkirche Hessens gilt und einen Einblick in mittelalterliche Bauweise und religiöse Traditionen eröffnet. Auf der Anhöhe über der Altstadt erheben sich das Landgrafenschloss und das Solmser Schloss, beide auf den Fundamenten ehemaliger Burganlagen errichtet. Diese eindrucksvollen Bauwerke erzählen von der bewegten Geschichte der Stadt und bieten zugleich einen Blick über die malerische Umgebung. Butzbach ist zudem ein bedeutender Punkt entlang der Solmser- und Deutschen Fachwerkstraße, der Deutschen Limesstraße sowie der Hessischen Apfelwein- und Obstwiesenroute. Historische Sehenswürdigkeiten, kulturelle Highlights und die idyllische Lage inmitten der Wetterau machen Butzbach zu einem lohnenden Reiseziel, das Geschichte, Architektur und landschaftliche Schönheit harmonisch vereint und Besucher zu einer inspirierenden Entdeckungsreise einlädt. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen'
Deutsche Fachwerkstädte - Route 5 Hessen-Nord
|
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Butzbach Marktplatz 2, 35510 Butzbach Tel. 06033/74710
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Florstadt - Region Wetterau / Hessen
Florstadt, idyllisch eingebettet in die fruchtbare Wetterau, blickt auf eine mehr als 2000-jährige Geschichte zurück und vereint historischen Charme mit ländlicher Ruhe. Ein herausragendes Bauwerk ist das Schloss Ysenburg im Ortsteil Staden, auch bekannt als Burg Staden, dessen erste urkundliche Erwähnung aus dem Jahr 1156 stammt. Der Renaissancebau von 1574 besticht durch seine imposante Architektur, kunstvolle Details und die noch erhaltenen charakteristischen Elemente der damaligen Baukunst. Heute dient das Schloss als Hotel-Restaurant, das nicht nur Gäste bewirtet, sondern zugleich ein lebendiges Zeugnis der bewegten Geschichte der Region ist. Umgeben von einem malerischen Wassergraben und der gepflegten Parkanlage vermittelt Schloss Ysenburg ein harmonisches Bild zwischen historischer Pracht und naturnaher Schönheit. Florstadt selbst bietet darüber hinaus eine reizvolle Landschaft mit sanften Feldern, Wiesen und Wäldern, die zum Wandern, Radfahren und Entspannen einlädt. Besucher können hier die Verbindung von Geschichte, Kultur und Natur auf vielfältige Weise erleben: Sei es bei einem Rundgang durch die Schlossanlage, beim Erkunden der umliegenden historischen Orte oder beim Genießen der weitläufigen Naturräume der Wetterau. Schloss Ysenburg und die Stadt Florstadt vereinen somit historische Architektur, lebendige Kultur und landschaftliche Idylle zu einem facettenreichen Ausflugsziel. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Florstadt, Freiherr-vom-Stein-Str. 1, 61197 Florstadt, Tel. 06035/96990
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Friedberg - Region Wetterau / Hessen
Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Friedberg - Region Wetterau / Hessen
Friedberg, am nördlichen Rand des Rhein-Main-Gebiets gelegen und Sitz des Wetteraukreises, ist eine Stadt von großer historischer Bedeutung und lebendigem kulturellem Erbe. Die ehemalige Freie Reichsstadt und Messestadt beeindruckt Besucher noch heute mit einem gut erhaltenen Stadtbild, das von mittelalterlicher Architektur und geschichtsträchtigen Bauwerken geprägt ist. Im Zentrum thront das imposante Schloss Friedberg, dessen massiver Bau von dem Burgtor, der Burgkirche und den historischen Mauern flankiert wird und einen eindrucksvollen Einblick in die Macht und Pracht vergangener Epochen gewährt. Der Adolfsturm, ein Wehrturm aus dem 14. Jahrhundert, und der Rote Turm, ein weiteres markantes Wahrzeichen, runden das Ensemble ab und bieten nicht nur einen architektonischen Genuss, sondern auch spektakuläre Ausblicke über die Altstadt und die umliegende Wetterau. Spaziergänge durch die verwinkelten Gassen der Altstadt führen vorbei an historischen Bürgerhäusern, mittelalterlichen Stadttoren und ehemaligen Handelshäusern, die die bewegte Geschichte Friedbergs lebendig werden lassen. Besucher können so in die Geschichten der Freien Reichsstadt eintauchen, die von Handel, Handwerk und politischen Ereignissen des Mittelalters erzählen. Friedberg vereint Geschichte, Architektur und urbanes Flair auf einzigartige Weise und bietet ein facettenreiches Erlebnis für Kultur- und Geschichtsinteressierte sowie für alle, die die Atmosphäre einer traditionsreichen hessischen Stadt genießen möchten. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Friedberg, Mainzer-Tor-Anlage 6, 61169 Friedberg, Tel. 06031/88-1
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Gedern - Region Wetterau / Hessen
Gedern, eingebettet im südhessischen Naturpark Hoher Vogelsberg, ist eine Stadt, die sowohl durch ihre landschaftliche Schönheit als auch durch ihr reiches historisches Erbe besticht. Das imposante Schloss Gedern erhebt sich über der Stadt und wird von einem malerischen Schlosspark umgeben, der Besucher zu Spaziergängen und Erkundungen einlädt. Die Ursprünge des Schlosses reichen vermutlich bis ins 13. Jahrhundert zurück, wobei der linksseitige Barockbau aus der Zeit um 1700 sowie der 1706 errichtete Treppenturm auf der rechten Seite des Hauptgebäudes die architektonische Vielfalt unterstreichen. Besonders sehenswert ist der sorgfältig restaurierte Wappensaal im Erdgeschoss, der einen lebendigen Einblick in die historische Pracht und den Adelssitz vermittelt. Ergänzt wird das kulturelle Angebot durch die Marienkirche, ein herausragendes Beispiel sakraler Architektur, das mit seiner Geschichte und kunstvollen Gestaltung Besucher aus nah und fern anzieht. Gedern verbindet somit historische Bauwerke, kulturelle Schätze und die reizvolle Natur des Vogelsbergs zu einem abwechslungsreichen Erlebnis. Ein Spaziergang durch die Altstadt, ein Besuch der Schlossanlage oder ein Gang durch den Schlosspark eröffnen vielfältige Möglichkeiten, die harmonische Verbindung von Geschichte, Architektur und Natur zu entdecken und die facettenreiche Kultur der Region hautnah zu erleben. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Gedern, Schlossberg 9 (Torbogenhaus), 63688 Gedern, Tel. 06045/6008-25
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Glauburg - Region Wetterau / Hessen
Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Glauburg - Region Wetterau / Hessen
Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Glauburg - Region Wetterau / Hessen
Glauburg, eingebettet in die sanften Hügel der Wetterau, ist eine Gemeinde von herausragender archäologischer Bedeutung und ein faszinierendes Ziel für Geschichts- und Kulturinteressierte. Im Zentrum der Aufmerksamkeit steht der Glauberg, ein keltisches Fürstengrab und ein ehemaliges Oppidum, das vor etwa 2400 Jahren als Sitz mächtiger keltischer Herrscher diente. Zwischen 1994 und 2000 entdeckten Archäologen hier die Gräber von drei keltischen Herrschern, reich ausgestattet mit Grabbeigaben wie Bronze- und Eisenschmuck, Waffen, Keramiken und kunstvoll gestalteten Möbelstücken, die Einblicke in den hohen sozialen Status der Verstorbenen geben. Besonders beeindruckend ist die lebensgroße Statue eines keltischen Kriegers, die als herausragendes Symbol der keltischen Kunst gilt und die Besucher in die spirituelle und militärische Welt der damaligen Zeit eintauchen lässt. Der Archäologische Park rund um den Glauberg bietet ein lebendiges Freilichtmuseum, in dem Nachbildungen von Hügelgräbern, Siedlungsstrukturen und Kultplätzen zu sehen sind, und vermittelt ein eindrucksvolles Bild der keltischen Eisenzeit. Das angrenzende Glaubergmuseum präsentiert eine umfangreiche Sammlung von Fundstücken, die von der Altsteinzeit bis ins Hochmittelalter reichen, und erklärt anschaulich die Zusammenhänge von Handel, Religion und gesellschaftlicher Hierarchie in der Region. Ergänzend dazu bietet der nahegelegene Hof Leustadt einen Einblick in die ländliche Architektur und Kultur der Wetterau, die bis in die frühe Neuzeit reicht. Besucher können hier sowohl die beeindruckenden archäologischen Schätze als auch die natürliche Schönheit der Umgebung genießen, bei Spaziergängen durch die sanften Hügel, entlang von Wiesen und alten Feldwegen. Glauburg vereint Geschichte, Archäologie, Kultur und Natur zu einem facettenreichen Erlebnis und ermöglicht es, die keltische Vergangenheit und die kontinuierliche Besiedlung der Region über Jahrtausende hinweg hautnah zu entdecken. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Glauberg, Bahnhofstr. 34, 63695 Glauberg, Tel. 06041/82680
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Münzenberg - Region Wetterau / Hessen
Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Münzenberg - Region Wetterau / Hessen
Münzenberg*, eingebettet in die sanften Hügel der nördlichen Wetterau, ist eine Stadt, deren mittelalterlicher Charme Besucher sofort in den Bann zieht. Über der Stadt thront die imposante Burg Münzenberg, auch als das „Wetterauer Tintenfass“ bekannt, die in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts erbaut wurde. Die Burg zählt zu den bedeutendsten Festungsanlagen Deutschlands und beeindruckt mit ihren massiven Mauern, Wehrgängen, Türmen und dem charakteristischen Rundturm, der dem Bau seinen Namen gab. Ein Rundgang über die Anlage ermöglicht Einblicke in die Verteidigungsarchitektur des Mittelalters und eröffnet atemberaubende Panoramablicke über die umliegende Landschaft der Wetterau. Unterhalb der Burg befindet sich die evangelische Pfarrkirche, deren Ursprünge ins Mittelalter reichen und deren Altarziborium, spätgotisches Kruzifix und kunstvolle Steinmetzarbeiten die religiöse und kulturelle Bedeutung der Kirche unterstreichen. Ergänzt wird das Ensemble durch das historische Rathaus, das nicht nur als Verwaltungssitz, sondern auch als Zeugnis der städtischen Geschichte Münzenbergs fungiert. Die Kombination aus Burg, Kirche und Rathaus vermittelt Besuchern ein umfassendes Bild der mittelalterlichen Stadtentwicklung, der religiösen Praxis und der sozialen Struktur der Region. Münzenberg ist somit ein faszinierendes Reiseziel, das Geschichte, Architektur und Natur auf eindrucksvolle Weise miteinander verbindet und sowohl für Geschichtsinteressierte als auch für Kulturreisende unvergessliche Entdeckungen bereithält. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Münzenberg, Hauptstraße 22, 35516 Münzenberg, Tel. 06033/96030
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Nidda - Region Wetterau / Hessen
Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Nidda - Region Wetterau / Hessen
Nidda*, idyllisch an den Ufern des gleichnamigen Flusses in der Wetterau gelegen, begeistert Besucher mit einer über 1.000-jährigen Geschichte und einer Vielzahl historischer Bauwerke. Die gut erhaltene Altstadt verströmt mittelalterlichen Charme mit verwinkelten Gassen, liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern und dem zentralen Marktplatz, der das gesellschaftliche Herz der Stadt bildet. Die evangelische Stadtkirche aus dem 17. Jahrhundert ist ein herausragendes Beispiel barocker Architektur und spiegelt die religiöse und kulturelle Entwicklung Niddas wider. Ein weiteres bedeutendes Bauwerk ist der Johanniterturm, der einst Teil der romanischen Johanneskirche war und heute als imposantes Zeugnis mittelalterlicher Baukunst erhalten geblieben ist. Das Schloss von Nidda, auf den Fundamenten einer ehemaligen Wasserburg aus dem 17. Jahrhundert errichtet, beeindruckt mit seiner eleganten Fassade und historischen Details. Es vermittelt einen Einblick in die frühere aristokratische Präsenz und prägt das Stadtbild ebenso wie die Stadtmauerreste und historischen Stadttore, die Nidda bis heute umgeben. Zusammen bilden Altstadt, Marktplatz, Kirchen, Schloss und Johanniterturm ein harmonisches Ensemble, das die bewegte Geschichte Niddas lebendig werden lässt. Besucher können hier Architektur, Geschichte und Stadtleben gleichermaßen genießen und in die facettenreiche Vergangenheit dieser charmanten Wetterauer Stadt eintauchen. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Tourismusbüro
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Niddatal - Region Wetterau / Hessen
Niddatal, eingebettet in die malerische Wetterau, fasziniert Besucher mit einer Vielzahl historischer und architektonischer Sehenswürdigkeiten, die die bewegte Geschichte der Region lebendig werden lassen. Im Ortsteil Ilbenstadt thront das ehrwürdige Kloster Ilbenstadt, ein mittelalterliches Benediktinerkloster, das als spirituelles und kulturelles Zentrum über Jahrhunderte hinweg Bedeutung hatte und heute noch mit seiner beeindruckenden Bauweise Besucher in seinen Bann zieht. Besonders sehenswert ist auch das Amalienschloss, ein prachtvoller Barockbau, der auf die Zeit der Solms-Rödelheimer Grafen zurückgeht und dessen elegante Architektur, stilvolle Fassaden und gepflegte Parkanlagen Einblicke in die prunkvolle Lebensweise des Adels vergangener Jahrhunderte geben. Ergänzt wird das historische Bild durch das Rathaus in Assenheim, das mit seiner gut erhaltenen Bausubstanz Zeugnis kommunaler Verwaltungstraditionen ablegt, sowie durch den historischen Freigerichtplatz in Kaichen, dessen steinerner Tisch und Umfeld die mittelalterliche Rechtsprechung und das soziale Leben der Region anschaulich dokumentieren. Darüber hinaus bieten restaurierte Handwerks- und Wirtschaftsgebäude spannende Einblicke in die handwerklichen Traditionen und technologischen Entwicklungen, die Niddatal geprägt haben. Die harmonische Verbindung von Kloster, Schloss, Rathaus, Freigericht und historischen Werkstätten ermöglicht es Besuchern, Architektur, Geschichte, Kultur und handwerkliche Vielfalt dieser charmanten Wetterauer Gemeinde umfassend zu erleben. Niddatal lädt dazu ein, historische Pfade zu erkunden, den Charme vergangener Epochen zu genießen und die kulturelle Tiefe dieser vielseitigen Region zu entdecken. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Niddatal, Hauptstraße 2, 61194 Niddatal, Tel. 06034/91240
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen' - Rockenberg - Region Wetterau / Hessen
Rockenberg, idyllisch in den Ausläufern von Vogelsberg und Taunus gelegen, verbindet landschaftliche Schönheit mit einer reichen historischen und kulturellen Vergangenheit. Im historischen Ortskern erhebt sich die im Jahr 1317 erbaute Burg Rockenberg, eine ehemalige Schutz- und Residenzanlage, deren mächtige Mauern und Türme von der strategischen Bedeutung und den wechselvollen Ereignissen vergangener Jahrhunderte zeugen. Ein weiteres bedeutendes Bauwerk ist das ehemalige Kloster Marienschloss, dessen ursprüngliche Funktion als geistliches Zentrum im Laufe der Zeit vielfältige Nutzungen erfuhr; Besucher können die Architektur, den Innenhof und die spirituelle Atmosphäre des Klosters erleben und so einen tiefen Einblick in die kulturelle Geschichte der Region gewinnen. Besonders interessant ist auch der Steinbruch am nördlichen Ortsrand, in dem die berühmten Sandrosen, natürliche Kristallformationen, entdeckt wurden und der Einblicke in die geologische Beschaffenheit sowie die technologische Entwicklung des historischen Bergbaus bietet. Rockenberg präsentiert sich somit als Ort, an dem Geschichte, Kultur und Natur auf einzigartige Weise verschmelzen. Von den historischen Bauwerken über die spirituelle Aura des Klosters bis hin zu den geologischen Besonderheiten der Umgebung eröffnet Rockenberg vielfältige Möglichkeiten für Entdeckungen, Spaziergänge und Exkursionen. Die harmonische Verbindung von mittelalterlicher Architektur, Klostergeschichte und landschaftlicher Vielfalt macht Rockenberg zu einem lohnenswerten Reiseziel für Geschichtsinteressierte, Naturfreunde und kulturell aufgeschlossene Besucher gleichermaßen. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Rockenberg, Obergasse 12. 35519 Rockenberg, Tel. 06033/96390
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Hessen 1 - Rhein-Main - Odenwald - Bergstraße
|
Reiseführer Hessen 2 - Waldecker-Land - Nordhessen - Reinhardswald
|
Reiseführer Hessen 3 - Vogelsberg - Rhön - Spessart - Kinzigtal
|
Reiseführer Hessen 4 - Rheingau - Taunus - Wetterau
|
Reiseführer Hessen 5 - Schwalmtal - Nordhessen-Grimmsheimat
|
Reiseführer Hessen 6 - Lahntal - Dill-Westerwald
|
Reiseführer Hessen - Taunus - Rheingau
|
Reiseführer Romantische Rheintal - Bingen -- Koblenz
|
Reiseführer Deutsche Fachwerkstädte Route 5 - Hessen - Nord
|
Reiseführer Deutsche Fachwerkstädte Route 6 - Hessen - Süd
|
Reiseführer Deutschen Märchenstraße
|
Reiseführer Deutsche Weinstraße
|
Online Reiseführer Sehenswertes entlang der Weser
|
Reiseführer Straße der Weserrenaissance
|
Reiseführer Oranierroute - Ein Erlebnis für Kulturfreunde
|
Reiseführer Motorradtour ins Romantische Rheintal
|
Reiseführer Burgen und Schlösser im Rheintal
|
weitere Links: Eisenbahnmagazine - Bikertouren - gedruckte Reiseführer - Reisetipps - Reiseziele - Video - VCD-Reiseführer - Kontakt - Autoren - Stellenangebote - Walder-Verlag - Walder-Reisen - Mediendaten für Anzeigen - Impressum - Datenschutz
Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa.
Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:
Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.
Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz
Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt
© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag