.
Reiseführer Europa

(c) Ingrid + Achim Walder

Reiseführer Rügensche Bäderbahn
Schmalspurbahn zu den Seebädern auf der Ostseeinsel Rügen - Online Travel Guide

Reiseführer Rügensche BäderbahnReiseführer Rügensche Bäderbahn

Reiseführer 'Sehenswertes auf der Ostseeinsel Rügen

Im Nordosten Deutschlands erstreckt sich die größte deutsche Insel Rügen, die über den imposanten Rügendamm mit der Stadt Stralsund verbunden ist und sich als faszinierendes Reiseziel für Natur- und Kulturliebhaber präsentiert. Touristen erreichen die beliebten Seebäder Sassnitz, Binz, Sellin, Baabe und Göhren bequem mit der Bahn, wobei besonders die historische Rügensche Bäderbahn, der berühmte „Rasende Roland“, ein unvergessliches Reiseerlebnis bietet. Zwischen Putbus und Göhren verkehren die nostalgischen Züge mit Dampflokomotiven, die ihre Passagiere in gemütlichem Tempo durch malerische Landschaften befördern. Einst umfasste das schmalspurige Eisenbahnnetz der Insel fast 100 Kilometer und verband Orte von Altefähr im Süden bis Altenkirchen im Norden sowie Göhren im Osten. Heute ist nur noch der Streckenast Putbus–Göhren in Betrieb, doch seit 1999 können die historischen Züge dank eines Dreischienengleises sogar über Putbus hinaus bis Lauterbach fahren. Die noch existierende Strecke wurde zwischen 1895 und 1899 eröffnet, während viele andere Linien schon lange vor der politischen Wende aufgegeben wurden, da sie der zunehmenden Konkurrenz von LKW, Bussen und dem Individualverkehr nicht standhielten. 1967 wurde der Güterverkehr zwischen Putbus und Göhren eingestellt, und auch die Personenzüge standen vor dem Aus. Eisenbahnfreunden gelang es jedoch, die Strecke als technisches Denkmal einstufen zu lassen, was den Erhalt dieser einmaligen Kleinbahn ermöglichte. In der Folge wurde der Oberbau grundlegend saniert und in neues rollendes Material investiert, sodass der „Rasende Roland“ heute wieder als lebendiges Zeugnis historischer Bahnkultur gilt und Besucher in die glanzvolle Vergangenheit der Inselbahn entführt. Rügen selbst beeindruckt durch seine grandiose und abwechslungsreiche Landschaft, die mit ihren markanten Kreidefelsen, kilometerlangen Sandstränden, der eindrucksvollen Boddenküste, einem Biosphärenreservat und zwei Nationalparks eine einzigartige Kulisse bietet. Kulturell begeistert die Insel mit einer Vielzahl an Museen, Galerien und historischen Bauwerken, darunter die Klosteranlage in Bergen, das mittelalterliche Schloss Spyker in Glowe-Spyker sowie die prachtvolle Bäderarchitektur in Binz, die den mondänen Charme der Kaiserzeit widerspiegelt. Mit seiner Mischung aus unberührter Natur, lebendiger Kultur und reicher Geschichte bietet Rügen ein unvergleichliches Reiseerlebnis für alle, die das Besondere suchen (c)WV

Reisetipps-Europa - Walder-Verlag

Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und von Freunde / Mitarbeiter*innen, sowie von Hotels, Tourismusbüros und Tourismus-Marketing Gesellschaften.
Die Veröffentlichung dieser Reiseführer erfolgt nicht zu kommerziellen Zwecken. Unsere Absicht ist vielmehr, vielen Besuchern und Lesern die vielfältigen Sehenswürdigkeiten in Europa näher zu bringen.
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte Broschüre erhältlich – beispielsweise "Sehenswertes entlang des Neckars".


Hinweise zu Anzeigen: Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies. Anzeigen, die auf dieser Internetseite eingebettet sind, finanzieren nur technische Betriebskosten und Honorare für die Autoren.


Wenn Ihnen unser kostenloser Online Reiseführer gefällt, dürfen Sie ihn gerne ohne Bedingungen verlinken.
Hotels können den Reiseführer ebenfalls für ihre Gäste nutzen. Eine gegenseitige Verlinkung ist jederzeit möglich.


Karte Rügen - Vorpommern

Reiseführer Rügensche BäderbahnReiseführer Rügensche Bäderbahn - (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa

Reiseführer Rügensche BäderbahnReiseführer Rügensche Bäderbahn - (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa

Reiseführer Rügensche BäderbahnReiseführer Rügensche Bäderbahn - (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa

Walder-Verlag Walder-Verlag

Karte Rügen*** - Vorpommern

Reiseführer Rügensche BäderbahnReiseführer 'Sehenswertes Vorpommern' - Region Vorpommern-Rügen

Rügen*** - Region Vorpommern-Rügen

Die Insel Rügen, die größte deutsche Insel mit einer Küstenlinie von 574 Kilometern, fasziniert Besucher mit ihrer einzigartigen Mischung aus unberührter Natur, beeindruckender Architektur und einer reichen historischen Vergangenheit. Schon in der Altsteinzeit zog die Insel Menschen an, was zahlreiche Großsteingräber und Hügelgräber eindrucksvoll belegen. Diese frühzeitlichen Spuren sind stille Zeugen der jahrtausendealten Besiedlung und machen Rügen zu einem Ort, an dem Geschichte lebendig wird. Ein charakteristisches Merkmal vieler Küstenorte sind die prächtigen Bäderarchitekturhäuser, die mit ihren filigranen Verzierungen, den verspielten Holzbalkonen und den hell gestrichenen Fassaden eine elegante, beinahe mondäne Atmosphäre schaffen und den einstigen Glanz der Kaiserbäder lebendig halten. Doch Rügen ist weit mehr als ein architektonisches Schmuckstück. Die imposanten Kreidefelsen, mit dem Königsstuhl als bekanntestem und majestätischstem Felsvorsprung, erheben sich eindrucksvoll über der Ostsee und bieten spektakuläre Ausblicke, die zu den berühmtesten Panoramen Deutschlands zählen. Der Nationalpark Jasmund schützt diese einzigartige Naturkulisse und lädt zu ausgedehnten Wanderungen durch die uralten Buchenwälder der Stubnitz ein, die von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt wurden. Das Kap Arkona mit seinen beiden markanten Leuchttürmen ist ein weiteres Wahrzeichen der Insel und nicht nur ein beliebtes Fotomotiv, sondern auch ein Ort, an dem sich Natur und Geschichte begegnen. Hier finden sich Reste slawischer Burgwälle, die an die Zeit der Ranen erinnern, des einst hier ansässigen westslawischen Stammes. Unweit davon liegt das kleine Fischerdorf Vitt, dessen reetgedeckte Häuser und enge Kopfsteinpflastergassen den traditionellen Charme Rügens bewahren und einen authentischen Einblick in das Leben vergangener Jahrhunderte vermitteln. Rügen ist somit ein Ort, der auf einzigartige Weise Naturwunder, architektonische Schönheit und historische Bedeutung vereint und Besucher einlädt, in die facettenreiche Geschichte einzutauchen und gleichzeitig die spektakuläre Landschaft der größten deutschen Insel zu genießen. (c)WV


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Rügen, Circus 16, 18581 Putbus, Tel. 03838-80770, www.ruegen.de
Im Anhang dieses Reiseführers finden Sie eine Übersichtskarte für Reisende mit Bus und Bahn. (BernsteinTicket gilt für Rügen)
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

Putbus** - Rügen - Vorpommern

Reiseführer Rügensche BäderbahnReiseführer 'Sehenswertes Vorpommern' - Putbus - Region Vorpommern-Rügen

Reiseführer Rügensche BäderbahnReiseführer 'Sehenswertes Vorpommern' - Putbus - Region Vorpommern-Rügen

Putbus** - Region Vorpommern-Rügen

Sehenswürdigkeiten: Circus Putbus, Marktplatz, Theater

Im südlichen Teil der Insel Rügen erstreckt sich der staatlich anerkannte Erholungsort Putbus, der mit seinem unverwechselbaren architektonischen Erbe und einem besonderen historischen Flair fasziniert. Als jüngste Stadt Rügens und zugleich ältestes Seebad der Insel vereint Putbus kulturelle Schätze und historische Sehenswürdigkeiten zu einem einzigartigen Gesamterlebnis. Der Circus Putbus gilt als architektonisches Meisterwerk und ist als letzter erhaltener Rondelplatz Deutschlands von besonderer Bedeutung. Umrahmt von weißen klassizistischen Gebäuden, die der Stadt den Beinamen „Weiße Stadt“ verliehen, besticht der Platz durch seine harmonische Symmetrie und seine repräsentative Gestaltung, die ihn zu einem beliebten Treffpunkt für Besucher und zu einem Wahrzeichen der Stadt macht. Der Marktplatz, zu Beginn des 19. Jahrhunderts angelegt, ist ein weiterer zentraler Punkt des städtischen Lebens. Hier stehen das eindrucksvolle Rathaus und das ehemalige Residenztheater, die beide die glanzvolle Geschichte Putbus’ widerspiegeln. Das Theater, ein kulturelles Juwel der Stadt, diente einst als Treffpunkt der feinen Gesellschaft und war Schauplatz zahlreicher gesellschaftlicher und kultureller Ereignisse. Mit seiner eleganten Fassade und seinem historischen Ambiente vermittelt es noch heute den Glanz vergangener Zeiten. Umgeben von malerischer Landschaft bietet Putbus nicht nur historische Eindrücke, sondern auch vielfältige Möglichkeiten für Erholung und Naturerlebnisse. Die Umgebung lädt zu Spaziergängen und Fahrradtouren ein, während die nahen Strände Gelegenheit bieten, das maritime Flair und die Ostseeluft zu genießen. Putbus ist damit ein idealer Ort für Besucher, die Geschichte, Architektur und Natur in einem harmonischen Zusammenspiel erleben möchten (c)WV


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Putbus, Alleestraße 2, Putbus, Tel. 038301-60964, ruegen-putbus.de
Bus- und Bahn-Tipp: Putbus ist von Rostock, Berlin und Stralsund mit der Bahn (Rasender Roland) und Bus zu erreichen (BernsteinTicket gilt für Rügen)
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

Rügensche Bäderbahn

Reiseführer Rügensche BäderbahnReiseführer Rügensche Bäderbahn

Reiseführer Rügensche BäderbahnReiseführer Rügensche Bäderbahn

Reiseführer Rügensche BäderbahnReiseführer Rügensche Bäderbahn

Reiseführer Rügensche BäderbahnReiseführer Rügensche Bäderbahn

Reiseführer Rügensche BäderbahnReiseführer Rügensche Bäderbahn

Reiseführer Rügensche BäderbahnReiseführer Rügensche Bäderbahn

Reiseführer Rügensche BäderbahnReiseführer Rügensche Bäderbahn

Reiseführer Rügensche BäderbahnReiseführer Rügensche Bäderbahn

Reiseführer Rügensche BäderbahnReiseführer Rügensche Bäderbahn

Reiseführer Rügensche BäderbahnReiseführer Rügensche Bäderbahn

Reiseführer Rügensche BäderbahnReiseführer Rügensche Bäderbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

Binz* - Rügen - Vorpommern

Reiseführer Rügensche BäderbahnReiseführer 'Sehenswertes Vorpommern' - Binz - Region Vorpommern-Rügen

Reiseführer Rügensche BäderbahnReiseführer 'Sehenswertes Vorpommern' - Binz - Region Vorpommern-Rügen

Binz* - Region Vorpommern-Rügen

Sehenswürdigkeiten: Kurhaus, Bäderarchitektur, Seebrücke, Seebad Prora, Kreideküste

Das Seebad Binz auf der Insel Rügen, das größte und zugleich eines der bekanntesten Ostseebäder der Insel, besticht durch seine einzigartige Mischung aus historischer Pracht und natürlicher Schönheit. Die elegante Bäderarchitektur prägt das Stadtbild in besonderer Weise, denn prachtvolle Villen und aufwendig verzierte Gebäude mit filigranen Balkonen und Türmchen säumen die lange Strandpromenade und verleihen Binz den Charme einer vergangenen Epoche. Ein zentrales Wahrzeichen ist das imposante Kurhaus, dessen markante Architektur und exklusive Ausstattung seit über einem Jahrhundert für mondäne Seebadtradition steht. Es thront an der Strandpromenade und bildet den Mittelpunkt des gesellschaftlichen Lebens, während seine Terrasse einen herrlichen Ausblick auf die weite Ostsee bietet. Direkt davor erstreckt sich die elegante Seebrücke, die mit einer Länge von fast 370 Metern einen unvergesslichen Panoramablick über die Bucht und die feinsandigen Strände eröffnet und gleichzeitig Ausgangspunkt für Ausflugsfahrten entlang der Küste ist. Nur wenige Kilometer nördlich von Binz liegt das Seebad Prora, ein faszinierendes Zeugnis der Zeitgeschichte. Die monumentale, etwa viereinhalb Kilometer lange Anlage wurde in den 1930er Jahren als gigantisches Ferienprojekt konzipiert und zählt zu den längsten Gebäuden der Welt. Heute beherbergen die teils restaurierten Gebäudekomplexe Museen, Galerien und moderne Ferienwohnungen, die einen spannenden Kontrast zwischen Vergangenheit und Gegenwart darstellen. Ein weiteres Highlight in unmittelbarer Nähe ist die weltberühmte Kreideküste im Nationalpark Jasmund. Die strahlend weißen Felsen, allen voran der Königsstuhl, ragen majestätisch aus dem Meer empor und bieten von den steilen Klippen und Wanderwegen spektakuläre Ausblicke über die Ostsee. Mit ihrer faszinierenden Architektur, ihrer wechselvollen Geschichte und der umgebenden einzigartigen Naturlandschaft ist Binz ein Reiseziel, das Entspannung, Kultur und Naturerlebnis in harmonischer Weise vereint (c)WV


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Binz Kurverwaltung, Heinrich-Heine-Straße 7, 18609 Ostseebad Binz, Tel. 038393-148148, www.ostseebad-binz.de
Bus- und Bahn-Tipp: Binz ist von Rostock, Berlin und Stralsund mit der Bahn und Bus zu erreichen (BernsteinTicket gilt für Rügen)
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

Rügensche Bäderbahn

Reiseführer Rügensche BäderbahnReiseführer Rügensche Bäderbahn

Reiseführer Rügensche BäderbahnReiseführer Rügensche Bäderbahn

Reiseführer Rügensche BäderbahnReiseführer Rügensche Bäderbahn

Reiseführer Rügensche BäderbahnReiseführer Rügensche Bäderbahn

Reiseführer Rügensche BäderbahnReiseführer 'Sehenswertes Vorpommern' - Sellin - Region Vorpommern-Rügen

Reiseführer Rügensche BäderbahnReiseführer Rügensche Bäderbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

Sellin** - Rügen - Vorpommern

Reiseführer Rügensche BäderbahnReiseführer 'Sehenswertes Vorpommern' - Sellin - Region Vorpommern-Rügen

Reiseführer Rügensche BäderbahnReiseführer Rügensche Bäderbahn

Sellin** - Region Vorpommern-Rügen

Sehenswürdigkeiten: Seebrücke, Bäderarchitektur

Eingebettet zwischen den bewaldeten Höhenzügen der Granitz erstreckt sich das malerische Ostseebad Sellin, das mit seiner eindrucksvollen Architektur und seinen landschaftlichen Reizen Besucher aus aller Welt anzieht. Die berühmte Seebrücke von Sellin ist eines der bedeutendsten Wahrzeichen der gesamten Insel Rügen und gilt als eine der längsten Seebrücken Deutschlands. Ihr Ursprung reicht bis an das Ende des 19. Jahrhunderts zurück, als sie als Teil der touristischen Entwicklung Rügens errichtet wurde und seither mehrfach erneuert wurde. Die elegante Holzkonstruktion, die sich majestätisch über das glitzernde Wasser erstreckt, fasziniert mit ihrem historischen Ambiente und ihrer architektonischen Harmonie. Besonders markant sind das Restaurant und der lichtdurchflutete Palmengarten, die Besuchern eine stilvolle Atmosphäre bieten und den Aufenthalt zu einem besonderen Erlebnis machen. Der Kaiserpavillon mit seinen dekorativen Elementen erinnert an die mondäne Bäderkultur der 1920er Jahre und gilt als beliebtes Fotomotiv, das den Charme vergangener Zeiten bewahrt. Ein besonderes Highlight ist die moderne Tauchgondel, die es ermöglicht, die geheimnisvolle Unterwasserwelt der Ostsee zu erkunden. Durch große Panoramafenster können Besucher Meeresbewohner beobachten und einen faszinierenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt unter der Wasseroberfläche gewinnen. Die prachtvolle Bäderarchitektur Sellins ist ein weiteres charakteristisches Merkmal des Ortes. Zahlreiche Villen und Hotels, oft mit filigranen Veranden, dekorativen Holzschnitzereien und strahlend weißen Fassaden, sind Zeugnisse der glanzvollen Blütezeit zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Diese architektonischen Schmuckstücke prägen das Stadtbild und verleihen Sellin eine unverwechselbare Eleganz, die den besonderen Reiz dieses Ostseebades ausmacht. Mit seiner gelungenen Kombination aus historischem Erbe, maritimer Atmosphäre und modernen Attraktionen bietet Sellin eine einzigartige Mischung aus Erholung und Kultur und ist ein lohnendes Ziel für jeden Besucher der Insel Rügen (c)WV


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Sellin, Seeparkpromenade 1, 18586 Ostseebad Sellin, Tel. 038303-16222, www.ostseebad-sellin.de
Bus- und Bahn-Tipp: Sellin ist von Rostock, Berlin und Stralsund mit der Bahn (Rasender Roland) und Bus 20 zu erreichen (BernsteinTicket gilt für Rügen)
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

Rügensche Bäderbahn

Reiseführer Rügensche BäderbahnReiseführer Rügensche Bäderbahn

Reiseführer Rügensche BäderbahnReiseführer Rügensche Bäderbahn

Reiseführer Rügensche BäderbahnReiseführer Rügensche Bäderbahn

Reiseführer Rügensche BäderbahnReiseführer Rügensche Bäderbahn

Reiseführer Rügensche BäderbahnReiseführer Rügensche Bäderbahn

Reiseführer Rügensche BäderbahnReiseführer Rügensche Bäderbahn

Reiseführer Rügensche BäderbahnReiseführer 'Sehenswertes Vorpommern' - Göhren - Region Vorpommern-Rügen

Reiseführer Rügensche BäderbahnReiseführer 'Sehenswertes Vorpommern' - Göhren - Region Vorpommern-Rügen

Walder-Verlag Walder-Verlag

Göhren** - Rügen - Vorpommern

Reiseführer Rügensche BäderbahnReiseführer 'Sehenswertes Vorpommern' - Göhren - Region Vorpommern-Rügen

Reiseführer Rügensche BäderbahnReiseführer 'Sehenswertes Vorpommern' - Göhren - Region Vorpommern-Rügen

Reiseführer Rügensche BäderbahnReiseführer 'Sehenswertes Vorpommern' - Göhren - Region Vorpommern-Rügen

Göhren** - Region Vorpommern-Rügen

Sehenswürdigkeiten: Schloss Blücher, Museum, Halbinsel Mönchgut, Seebrücke, Kurviertel

Inmitten des malerischen Biosphärenreservats auf der zauberhaften Halbinsel Mönchgut entfaltet das Ostseebad Göhren seinen besonderen Charme und begeistert mit einer einzigartigen Mischung aus Natur, Geschichte und maritimer Eleganz. Ein architektonisches Juwel ist das Schloss Blücher, das ursprünglich als Schloss Fleesensee bekannt war und heute als stilvolles Hotel erstrahlt. Das von einem weitläufigen Park umgebene Schloss zeugt von der repräsentativen Baukunst vergangener Jahrhunderte und lädt Besucher zu entspannten Spaziergängen ein, bei denen sich historische Atmosphäre und natürliche Schönheit harmonisch verbinden. Einen faszinierenden Einblick in die Geschichte der Region vermittelt das Museum Mönchgut, das mit anschaulichen Exponaten die Entwicklung des Ortes und der Halbinsel von den ersten Siedlungen bis in die Gegenwart lebendig darstellt. Die Seebrücke von Göhren, ein stolzes Bauwerk mit einer Länge von 270 Metern, ist ein beliebter Treffpunkt für Spaziergänger und bietet weite Blicke über die Ostsee sowie einen eindrucksvollen Blick auf die Küstenlinie. Entlang der Promenade reihen sich elegante Bädervillen, die das typische Flair der Ostseebäder versprühen und an die mondäne Vergangenheit des Badeortes erinnern. Das Kurviertel von Göhren begeistert mit seinem besonderen Ambiente und zahlreichen Wellness- und Spa-Angeboten, die zur Erholung einladen und den Ort zu einem beliebten Ziel für Gesundheits- und Erholungsurlauber machen. Die Halbinsel Mönchgut selbst, mit ihren idyllischen Wanderwegen, sanften Hügeln und traditionellen Fischerdörfern, bietet unzählige Möglichkeiten, die Naturschönheiten der Ostseeküste zu erkunden und den unverwechselbaren Reiz dieser Region zu genießen (c)WV


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Göhren, Poststraße 9, 18586 Ostseebad Göhren, www.goehren-ruegen.de
Bus- und Bahn-Tipp: Göhren ist von Rostock, Berlin und Stralsund mit der Bahn (Rasender Roland) und Bus zu erreichen (BernsteinTicket gilt für Rügen)
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

Ende der Reise

Reiseführer Rügensche BäderbahnReiseführer Rügensche Bäderbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

Reiseführer 'Sehenswertes in Mecklenburg-Vorpommern'

Reiseführer Mecklenburg

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reiseführer_D_MV_Mecklenburg-Vorpommern_MecklenburgIm Nordosten Deutschlands liegt eines der schönsten und meist besuchten Bundesländer, Mecklenburg-Vorpommern. Bekannt ist es vor allem wegen seiner traumhaft schönen Inseln. Das Land teilt sich in unterschiedliche Regionen, von denen jede einzelne ihren eigenen Charme und viel Sehenswertes zu bieten hat. Die Region Ludwigslust-Parchim im Südwesten des Bundeslandes prägen reizvolle Landschaften und Schutzgebiete mit artenreicher Flora und Fauna. Darunter die Naturparks Nossentiner-Schwinzer-Heide und Sternberger Seenlandschaft sowie zwei Biosphärenreservate. Auch Sehenswürdigkeiten wie die Barockstadt Ludwigslust, viele Schlösser, Dorfkirchen, Mühlen und Museen sind einen Abstecher wert. Im Herzen des Bundeslandes liegt die Mecklenburgische Seenplatte, Europas größtes zusammenhängendes Seengebiet. Es umfasst mehrere Naturparks und den Nationalpark Müritz. ...

Reiseführer Vorpommern

Reiseführer Mecklenburg-Vorpommern_VorpommernDie längste Promenade Europas, 40 Kilometer feinster Sandstrand und eine Vielzahl an kulturellen Angeboten locken Jahr für Jahr zahlreiche Gäste in die Region Vorpommern-Greifswald. Idyllisches Land- und Kleinstadtleben, raue Ursprünglichkeit und nicht zuletzt der mondäne Hauch der Kaiserbäder, sorgen für den besonderen Charme dieser Region. In den Städten gibt es viel Interessantes zu entdecken, wie den Dom und wunderschöne Giebelhäuser in der Universitäts- und Hansestadt Greifswald, die einzigartige Bäderarchitektur in Heringsdorf oder die Peenebrücke in Wolgast. Der Landkreis Vorpommern-Rügen umfasst den nördlichen Teil Vorpommerns und einen Teil des Mecklenburgischen Kernlandes, westlich von Trebel und Recknitz. Rügen präsentiert sich mit einer grandiosen und vielseitigen Landschaft. Wunderschöne Kreidefelsen, kilometerlange Strände, ein Biosphärenreservat ...

Reiseführer Ostsee-Ferienstraße 1

Reiseführer Ostsee-Ferienstraße 1Zu den schönste Orten und Städten entlang der Ostee von Flensburg durch Schleswig-Holstein nach Lübeck. Das nördlichste Bundesland Deutschlands wurde bereits nach der letzten Eiszeit besiedelt, was über 100 noch erhaltene Megalithanlagen beweisen. Die Eider bildete lange Zeit die Grenze zwischen dänischem und deutschem Herrschaftsgebiet und ist heute noch die Grenze zwischen Süd-Schleswig und Holstein. Als Bundesland gegründet wurde es schließlich im August 1946. Mit Schleswig-Holstein bringt man vor allem das Wattenmeer, das die Westküste prägt, und die Insel Helgoland in Verbindung. Hauptstadt ist die Stadt Kiel. Einige Sehenswürdigkeiten liegen nicht weit von der Ostseeküste entfernt. Reste einer slawischen Burganlage, den sogenannten Oldenburger Wall, kann man in Oldenburg bestaunen und das etwa 300m entfernt liegende Oldenburger Wallmuseum besuchen. Ebenso ...

Reiseführer Ostsee-Ferienstraße 2

Reiseführer Ostsee-Ferienstraße 2Zu den schönsten Orten und Städten entlang der Ostee von Lübeck nach Wismar, Rostock, Stralsund und zu den Inseln Rügen und Usedom durch Mecklenburg-Vorpommern! Das Bundesland liegt Im Nordosten Deutschlands und ist eines der schönsten und meist besuchten. Bekannt ist es vor allem wegen seiner traumhaft schönen Inseln. Das Land teilt sich in unterschiedliche Regionen, von denen jede einzelne ihren eigenen Charme und viel Sehenswertes zu bieten hat. Die längste Promenade Europas, 40 Kilometer feinster Sandstrand und eine Vielzahl an kulturellen Angeboten locken Jahr für Jahr zahlreiche Gäste in die Region Vorpommern-Greifswald. Idyllisches Land- und Kleinstadtleben, raue Ursprünglichkeit und nicht zuletzt der mondäne Hauch der Kaiserbäder, sorgen für den besonderen Charme dieser Region. In den Städten gibt es viel Interessantes zu ...

Reiseführer 'Rügensche Bäderbahn'

Reiseführer 'Rügensche Bäderbahn'Im Nordosten Deutschlands liegt die Ostsee-Ferieninsel Rügen. Über den Rügendamm ist die Insel mit Stralssund verbunden. Mit der Bahn reisen die Touristen zu den Seebädern Saßnitz, Binz, Sellin, Baabe und Göhren. Zwischen Putbus und Göhren fährt die Rügensche Bäderbahn mit Dampflokomotiven zum Reiseziel. Fast 100 Kilometer umfasste einst das schmalspurige Eisenbahnnetz der Insel Rügen. Rügen präsentiert sich mit einer grandiosen und vielseitigen Landschaft. Wunderschöne Kreidefelsen, kilometerlange Strände, ein Biosphärenreservat, zwei Nationalparks und die Boddenküste sprechen für sich. Mit zahlreichen Museen, Galerien und historischen Gebäuden hat Rügen auch kulturell einiges zu bieten. Sei es die Klosteranlage in Bergen, das Schloss Spyker in Glowe-Spyker oder Binz, mit seiner beeindruckenden Bäderarchitektur. Zwischen Altefähr im Süden, Altenkirchen im Norden und Göhren ...

Walder-Verlag Walder-Verlag


. online Bahnreiseführer Deutschland

Bahnreiseführer Romantisches Rheintal von Bingen nach Koblenz

Reiseführer Romantisches RheintalDas Romantische Rheintal zwischen Koblenz, Bingen und Rüdesheim bietet viele sehenswerte Orte und Burgen, die gut mit der Bahn zu erreichen sind. Auf beiden Seiten des Flusses verlaufen zwei der am meisten befahrenen Bahnstrecken Deutschlands. Während die rechte Bahnstrecke überwiegend dem Güter- und Nahverkehr dient, fahren auf der linken Rheinseite Fern- und Nahverkehrszüge. DIe Nahverkehrszüge halten an allen Bahnstationen. Somit lassen sich die meisten Orte gut mit der Bahn entdecken. Aber auch die Bahnfahrt selbst bietet einen weiten Blick auf die Burgen auf beiden Seiten des Romantischen Rheins. Von Koblenz fährt eine Seilbahn zur Festung Ehrenbreitstein mit Blick auf das Deutsche Eck mit der Moselmündung. Boppard, St. Goar, Oberwesel und Bacharach auf der linken Rheinseite laden zu einem Besuch ihrer historischen Altstädte ein, ebenso die Orte Braubach,. ...

Bahnreiseführer Kurhessenbahn

Reiseführer KurhessenbahnEntdecken Sie mit der Kurhessenbahn das Waldecker Land, die Region Marburg-Biedenkopf, die Region Kassel und in Nordrhein-Westfalen Bad Laasphe, Erndtebrück und die Stadt Brilon. Zu den bekannten Reisezielen gehören die Fachwerkstädte Korbach, Fritzlar, Wolfhagen und Frankenberg, die auch an der Deutschen Fachwerkstraße liegen. Sie zeichnen sich durch gut erhaltene oder liebevoll restaurierte Altstädte mit reizvollen Marktplätzen, zahlreichen Fachwerkgebäuden und romantischen Gassen aus. Viele kleine Lokale und Straßenkaffees laden zum Verweilen ein. Stadtmuseen erzählen die Geschichte der Region. Eindrucksvolle Schlösser und Burgen wollen entdeckt werden. Schloss Waldeck, das der Region Waldecker Land den Namen verlieh, thront hoch über dem Edersee. Von den Schlössern in Laasphe und Biedenkopf eröffnen sich herrliche Ausblicke über. ...

Reiseführer Bahnen im Allgäu

Reiseführer Bahnen im AllgäuIn unserem Reiseführer Bergbahnen im Allgäu und in Oberbayern beschreiben wir Fahrten mit verschiedenen Zahnradbahnen und Seilbahnen zu den schönsten Aussichtspunkten in den Alpen. Deutschlands höchster Berg, die Zugspitze mit 2962m ü.M., kann von Garmisch-Partenkirchen mit der Bayerischen Zugspitzbahn erreicht werden. Von Oberstdorf führt die Seilbahn zum Nebelhorn mit herrlichem Ausblick auf Allgäuer Alpen und Alpenvorland. In Brannenburg im Inntal beginnt die Zahnradbahn zum Wendelstein mit 1838m ü.M. Die Region Oberstdorf - Klein Walsertal bietet weitere Seilbahnen. Die Fellhornbahn bringt Sie in ein üppiges Bergblumenparadies mit klaren Bächen und Bergseen. Die Ifenbahn führt auf ein weitläufigen Karstplateau. Den Alpenblumenlehrpfad zum Gipfelkreuz mit mehr als 130 Pflanzen- und Blütenfamilien erreichen Sie mit der Walmendingerhornbahn. ...

Reiseführer Nebelhornbahn in Obersdorf

Reiseführer NebelhornbahnHoch, höher Nebelhorn: Mit keiner Bergbahn im Allgäu kommt man höher hinaus als auf das 2.224 Meter hohe Nebelhorn. Belohnt wird man oben mit einem legendären 400-Gipfel-Blick. 'Uff d’r Alp' heißt am Nebelhorn der Magnet für Familien mit Kindern. Beliebt sind die kostenlosen botanisch-geologischen Wanderungen, die Fotopirsch und die Spektivwanderungen. Ambitionierte Alpinisten locken der Hindelanger Klettersteig oder herrliche Tagestouren. Die Genehmigung für den Bau der Nebelhornbahn lag bereits im Juni 1914 vor. Der I. Weltkrieg verhinderte weitere Pläne. Letztendlich dauerte es noch bis 1925, bis das Vorhaben langsam Formen annahm. Von 1928 bis 1930 kam es zum Bau der ersten beiden Streckenabschnitte der Nebelhornbahn. Feierliche Eröffnung war im Juni 1930. Wegen grundlegender Neuerungen wurde 1976 der Betrieb der Bahn eingestellt. Auf. ...

Bahnreiseführer Wendelsteinbahn

Reiseführer WendelsteinbahnTouristisch erschlossen wurde der Wendelstein, einer der Hausberge Münchens, mit dem Bau des ersten bewirtschafteten Unterkunftshauses, dem Wendelsteinhaus, das sich etwa 100 m unter dem Gipfel befindet. Seitdem wurde der Wendelstein zu einem beliebten Ausflugsziel. Im 19. Jahrhundert machte man sich Gedanken über den Bau einer Bahn, die auf den Berg führen sollte. Ausgangsort bzw. Talstation der künftigen Bahn wurde der Ort Brannenburg, die Wahlheimat des Industriellen Otto von Steinbeis, dem Erbauer der Wendelsteinbahn. Er ließ dann von 1910 bis 1912 die Wendelsteinbahn erbauen, die von Beginn elektrisch betrieben werden sollte. Wegen des bis dahin nicht vorhandenen Stromnetzes, wurde im Jahr 1910 in Brannenburg ein Wasserkraftwerk errichtet. Dieses Wasserkraftwerk hatte zwei Turbinen, die den nötigen Strom für die Bahn lieferten. Die erste Wendelsteinbahn, die. ...

Reiseführer Zugspitzbahn

Reiseführer ZugspitzbahnDie Bayerische­Zugspitzbahn ist eine von vier noch in Betrieb befindlichen Zahnradbahnen in Deutschland. Erbaut wurde die 11,5 km lange Zahnradstrecke nach zahlreichen Wirrungen von 1928 bis 1930. Die Fahrt mit der Zugspitzbahn beginnt in Garmisch-Partenkirchen und führt auf den höchsten Berg Deutschlands, die Zugspitze. Bis zum Gipfel überwindet sie eine Höhendifferenz von 1838 m. Eröffnet wurde die Bahn in drei Teilabschnitten. Das Mittelstück zwischen Grainau und dem Eibsee mit einer Länge von 3,2 km wurde am 19. Februar 1929 zuerst in Betrieb genommen. Das 7,5 km lange Teilstück zwischen Garmisch und Grainau folgte dann im Dezember des gleichen Jahres. Der letzte Abschnitt mit einer Länge von 7,9 km zwischen Eibsee und der Gipfelstation Schneefernerhaus wurde im Juli 1930 freigegeben. Das letzte Stück der alten Strecke zum Schneefernerhaus wird seit November 1992. ...

Reiseführer Karwendel Bergbahn am Achensee

Reiseführer Karwendel BergbahnVon Pertisau am Achensee in Tirol führt die Karwendel Bergbahn auf den Zwölferkopf. Wer mit der Bahn nach Jenbach anreist, kann die Achensee-Zahnradbahn bis zum See nutzen. Von dort fährt das Ausflugsschiff bis nach Pertisau. Nach einem kurzen Fußweg wird die Talstation der Karwendel Bergbahn erreicht. Die Karwendel Bergbahn fährt mit zweimal 5 kleinen Gondeln als Umlaufbahn zur Bergstation auf dem Zwölferkopf in 1480m Höhe. Von dort bietet sich eine herrliche Aussicht auf den Ort Pertisau, den See mit den Ausflugsschiffen und die Bergwelt von Karwendel und Rofan. Der etwas tiefer gelegene Berggasthof lädt ein zu Tiroler Spezialitäten wie Brettljause und Kaiserschmarrn sowie zu Kaffee und leckeren Kuchen. Kinder können sich auf dem Spielplatz vergnügen und für den Rückweg zur Bergstation der Seilbahn steht ein Personenbeförderungsband zur Verfügung. Attraktive Wanderwege erschließen. ...

Reiseführer Karwendelbahn in Mittenwald

Reiseführer KarwendelbahnDie Karwendelbahn bringt seit 1967 Gäste von Mittenwald in die Nördliche Karwendelkette. Von der Bergstation auf 2244m Seehöhe genießt man den Blick hinab ins Isartal auf den Geigenbauort Mittenwald, auf die Zugspitz-Ausläufer, das Alpenvorland und kleine Bergseen. Rund um die Karwendelbahn findet man vielfältige Wander- und Kletterrouten, von gemütlich bis sportlich. Der Klassiker ist der Mittenwalder Klettersteig, der über acht Zweitausender führt. Direkt an der Bergstation liegt die Berggaststätte. Im Winter schätzen Variantenfahrer die sieben Kilometer lange Abfahrt durch das legendäre Dammkar, Deutschlands längste Skiroute. Das Karwendelgebirge ist das größte zusammenhängende Naturschutzgebiet der Ostalpen. Rund 80% davon liegen auf der Tiroler Seite, im 'Alpenpark Karwendel'. Diese Lage spornt das Team der Karwendelseilbahn an, aktiv zur Erhaltung der sensiblen. ...

Reiseführer Chiemsee-Bahn

Reiseführer Chiemsee-Bahn&& Die Chiemsee-Bahn ist eine 1,91 Kilometer lange Schmalspurbahn in Bayern. Die Meterspurbahn verbindet seit 1887 den Bahnhof von Prien am Chiemsee mit dem Ortsteil Prien-Stock. An der dortigen Anlegestelle besteht direkter Übergang zur Chiemsee-Schiffstour. Als Besonderheit wird sie in der Hauptsaison zeitweise mit Dampf betrieben. Die Chiemseebahn ist als Lokalbahn konzessioniert und fährt deshalb nach der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung für Schmalspurbahnen (ESBO). Sie verfügt durchgängig über einen eigenen Gleiskörper mit Vignolschienen. Nachdem der Chiemgau und speziell der Chiemsee in der Mitte des 19. Jahrhunderts einen zunehmenden Anstieg des Tourismus verzeichnen konnte, wurde zügig auch die dafür notwendige Infrastruktur geschaffen. Dazu gehörte insbesondere die Gründung der Chiemsee-Schiffstour im Jahre 1845 sowie der. ...

Reiseführer Winterreise zum Brocken im Harz

Reiseführer Winterreise zum Brocken im HarzAuf den Spuren von Johann Wolfgang von Goethes Harzreise im Winter, jedoch mit den Harzer Schmalspurbahnen von Wernigerode nach Drei Annen Hohne und weiter mit der Brockenbahn hinauf auf den 1142m ü.M. Brocken. Während J.W. von Goethe den Weg mit Kutsche und zu Fuß bewältigt hat, fahren seit 1898 Dampfzüge zum Brocken. In den Orten in den Tälern liegt kein Schnee, nur die Bäume und Gipfel des Harzes sind mit einer Schneedecke überzogen. Heute fährt der Reisende mit den roten geheizten Personenwagen der Harzer Schmalspurbahnen auf der Harzquerbahn Richtung Nordhausen und erreicht den Bahnhof Drei Annen Hohne. Hier zweigt die Strecke der Brockenbahn ab. Ein Aufenthalt lohnt sich, um die Zugbewegungen und Dampfloks mit ihren in der Winterkälte ausgeprägten Dampfwolken zu beobachten. Es gibt auch durchgehende Züge von Wernigerode zum Brocken. Bei. ...

Reiseführer 'Rügensche Bäderbahn'

Reiseführer 'Rügensche Bäderbahn'Im Nordosten Deutschlands liegt die Ostsee-Ferieninsel Rügen. Über den Rügendamm ist die Insel mit Stralsund verbunden. Mit der Bahn reisen die Touristen zu den Seebädern Saßnitz, Binz, Sellin, Baabe und Göhren. Zwischen Putbus und Göhren fährt die Rügensche Bäderbahn mit Dampflokomotiven zum Reiseziel. Fast 100 Kilometer umfasste einst das schmalspurige Eisenbahnnetz der Insel Rügen. Rügen präsentiert sich mit einer grandiosen und vielseitigen Landschaft. Wunderschöne Kreidefelsen, kilometerlange Strände, ein Biosphärenreservat, zwei Nationalparks und die Boddenküste sprechen für sich. Mit zahlreichen Museen, Galerien und historischen Gebäuden hat Rügen auch kulturell einiges zu bieten. Sei es die Klosteranlage in Bergen, das Schloss Spyker in Glowe-Spyker oder Binz, mit seiner beeindruckenden Bäderarchitektur. Zwischen Altefähr im Süden, Altenkirchen im Norden und Göhren im. ...

Reiseführer Mecklenburgische Bäderbahn

Reiseführer Mecklenburgische-BaederbahnAn der Mecklenburgischen Ostsee liegen die bekannten Bäder Heiligendamm und Kühlungsborn. Heiligendamm wurde 1793 gegründet und ist heute das älteste Seebad Deutschlands. Bekannt ist das Ostseebad vor allem durch seine von der See aus sichtbare weiße Häuserreihe, ein klassizistisches Gebäudeensemble in Strandnähe, dem es den Namen 'weiße Stadt am Meer' verdankt. Kühlungsborn an der nördlichen Spitze Mecklenburgs ist das größte Ostseebad in Mecklenburg-Vorpommern und besticht mit einer faszinierenden Bäderarchitektur. Seine Geschichte reicht bis in die Zeit um 1200 zurück. Bad Doberan mit einer Vielzahl prachtvoller gotischer und klassizistischer Bauten ist als 'Perle der norddeutschen Backsteingotik' bekannt und das Doberaner Münster zieht viele Besucher in seinen Bann. Von Bad Doberan sind Heiligendamm und Kühlungsborn mit der Mecklenburgischen. ...

Reiseführer Höllentalbahn im Schwarzwald

Reiseführer Höllentalbahn im SchwarzwaldDie kürzeste Weg vom Oberrhein an die Donau führt über Freiburg durchs Höllental nach Neustadt im Schwarzwald, entlang der Gutach nach Löffingen und Hüfingen bis Donaueschingen an der Donau. Schon die spätere Königin Marie-Antoinette nahm vom Kaiserhof in Wien nach Paris mit der Kutsche diesen Weg. 1887 wurde auf dieser Route die Höllentalbahn gebaut. Es ist auch heute noch die kürzeste Strecke, wenn auch mit vielen Kurven auf der Östlichen Höllentalbahn. In Donaueschingen trifft die Höllentalbahn auf die Schwarzwaldbahn, die Offenburg an der Rheinstrecke Karlsruhe -- Basel mit Konstanz am Bodensee verbindet. Besonders sehenswert ist Freiburg am Ausgangspunkt der Bahnstrecke. Mit seinen zahlreichen historischen Gebäuden wie dem spätromanischen Münster, dem spätgotischen Kaufhaus und den fünf mittelalterlichen Stadttoren bietet die Stadt. ...

Reiseführer Sauschwänzlebahn im Schwarzwald

Reiseführer Sauschwänzlebahn im SchwarzwaldDie kürzeste Weg vom Oberrhein an die Donau führt über Freiburg durchs Höllental nach Neustadt im Schwarzwald, entlang der Gutach nach Löffingen und Hüfingen bis Donaueschingen an der Donau. Schon die spätere Königin Marie-Antoinette nahm vom Kaiserhof in Wien nach Paris mit der Kutsche diesen Weg. 1887 wurde auf dieser Route die Höllentalbahn gebaut. Es ist auch heute noch die kürzeste Strecke, wenn auch mit vielen Kurven auf der Östlichen Höllentalbahn. In Donaueschingen trifft die Höllentalbahn auf die Schwarzwaldbahn, die Offenburg an der Rheinstrecke Karlsruhe -- Basel mit Konstanz am Bodensee verbindet. Besonders sehenswert ist Freiburg am Ausgangspunkt der Bahnstrecke. Mit seinen zahlreichen historischen Gebäuden wie dem spätromanischen Münster, dem spätgotischen Kaufhaus und den fünf mittelalterlichen Stadttoren bietet die Stadt. ...

Literatur zur Rügenschen Bäderbahn

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Planbetrieb-auf-schmaler-Spur-zwischen-Ostsee-und-ErzgebirgePlanbetrieb auf schmaler Spur
Alle Strecken zwischen Ostsee und Erzgebirge

In den neuen Bundesländern existieren heute noch neun schmalspurige Eisenbahnen, die planmäßig verkehren, größtenteils allerdings touristischen Zwecken dienen. In Mecklenburg-Vorpommern fahren die Züge der Rügenschen Kleinbahn zwischen Putbus und Göhren und der „Molli“ pendelt zwischen Bad Doberan und Kühlungsborn. Ein zusammenhängendes Netz von Schmalspurbahnen erwartet den Eisenbahnfreund mit Selketal-, Harzquer- und Brockenbahn im nördlichsten deutschen Mittelgebirge, dem Harz. Über die meisten schmalspurigen Bahnen mit Planbetrieb verfügt das Bundesland Sachsen, wo auf insgesamt fünf Strecken (Döllnitzbahn, Weißeritztalbahn, Lößnitzgrundbahn, Fichtelbergbahn und Zittauer Schmalspurbahn) solche Züge fahren. Christoph Riedel stellt in seinem Buch diese neun Strecken in Wort und Bild vor. Die Texte gehen auf Geschichte und Gegenwart der Schmalspurbahnen ein, während die durchgängig farbigen Fotos das aktuelle Geschehen auf diesen Bahnstrecken dokumentieren.

Autorenporträt Christoph Riedel

Reiseführer Reiseführer

weitere Links: Eisenbahnmagazine - Bikertouren - gedruckte Reiseführer - Reisetipps - Reiseziele - Video - VCD-Reiseführer - Kontakt - Autoren - Stellenangebote - Walder-Verlag - Walder-Reisen - Mediendaten für Anzeigen - Impressum - Datenschutz

Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa.

Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:

Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.

Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.

Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz

Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt

© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag