Reiseführer 'Sehenswertes Vorpommern'
* sehenswert, wenn am Reiseweg
** sehr sehenswert, lohnt einen Abstecher
*** besonders sehenswert, ist einen mehrstündigen Aufenthalt wert
Die Region Vorpommern, geprägt von der Nähe zur Ostsee und umgeben von den beliebten Inseln Darß, Rügen und Usedom, zählt zu den eindrucksvollsten Reisezielen Norddeutschlands. Sie verbindet weite Küstenlandschaften, malerische Städte und ein reiches kulturelles Erbe zu einem einzigartigen Reiseerlebnis. In Vorpommern-Greifswald, dem südlichen Teil der Region, erstreckt sich Europas längste Strandpromenade entlang eines über 40 Kilometer langen, feinsandigen Küstenstreifens, der mit seinen weiten Ausblicken und sanft rauschenden Wellen ein Paradies für Erholungssuchende ist. Die Region vereint ländliche Idylle, charmante Kleinstädte und die elegante Atmosphäre der traditionsreichen Kaiserbäder, deren Bäderarchitektur mit prächtigen Villen und verzierten Holzveranden bis heute das Bild vieler Küstenorte bestimmt. Die Universitäts- und Hansestadt Greifswald ist ein kultureller Mittelpunkt Vorpommerns und beeindruckt mit dem imposanten gotischen Dom St. Nikolai, zahlreichen historischen Giebelhäusern und einem der schönsten Marktplätze Norddeutschlands. Heringsdorf auf Usedom, eines der berühmten Kaiserbäder, begeistert mit prachtvoller Bäderarchitektur und einem eleganten Seebad-Flair, das an die mondänen Sommerfrischezeiten des 19. Jahrhunderts erinnert. Technisch bemerkenswert ist die Peenebrücke in Wolgast, ein architektonisch herausragendes Bauwerk, das als Verbindung zwischen dem Festland und der Ferieninsel Usedom eine wichtige Rolle spielt. Der nördliche Teil Vorpommerns, der Landkreis Vorpommern-Rügen, fasziniert mit seiner landschaftlichen Vielfalt und seinen kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten. Die Insel Rügen, die größte Insel Deutschlands, besticht durch ihre beeindruckenden Naturdenkmäler, allen voran die berühmten Kreidefelsen im Nationalpark Jasmund, die mit ihren schneeweißen Klippen majestätisch über der Ostsee thronen. Das Biosphärenreservat Südost-Rügen mit seinen Boddenlandschaften, Hügelketten und stillen Buchten ist ein Rückzugsort für seltene Tierarten und ein Paradies für Naturliebhaber. Auch kulturell bietet Rügen zahlreiche Höhepunkte: Stralsund, das Tor zur Insel, beeindruckt mit seiner von der UNESCO ausgezeichneten Altstadt, den gewaltigen Backsteinkirchen und prächtigen Bürgerhäusern, die von der Hansezeit zeugen. Auf Rügen selbst laden die Klosteranlage in Bergen, das barocke Schloss Spyker in Glowe-Spyker und das mondäne Ostseebad Binz mit seinen prachtvollen Bädervillen zu einer Reise in vergangene Zeiten ein. Insgesamt bietet Vorpommern eine faszinierende Mischung aus Küstennatur, mittelalterlichem Städteflair und kulturellen Höhepunkten, die die Region zu einem der vielseitigsten und reizvollsten Reiseziele an der Ostseeküste macht (c)WV
Weitere Infos und Bilder im Online Reiseführer 'Sehenswertes in Mecklenburg-Vorpommern'
Reisetipps-Europa - Walder-Verlag
Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und von Freunde / Mitarbeiter*innen, sowie von Hotels, Tourismusbüros und Tourismus-Marketing Gesellschaften.
Die Veröffentlichung dieser Reiseführer erfolgt nicht zu kommerziellen Zwecken. Unsere Absicht ist vielmehr, vielen Besuchern und Lesern die vielfältigen Sehenswürdigkeiten in Europa näher zu bringen.
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte Broschüre erhältlich – beispielsweise "Sehenswertes entlang des Neckars".
Hinweise zu Anzeigen: Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies. Anzeigen, die auf dieser Internetseite eingebettet sind, finanzieren nur technische Betriebskosten und Honorare für die Autoren.
Wenn Ihnen unser kostenloser Online Reiseführer gefällt, dürfen Sie ihn gerne ohne Bedingungen verlinken.
Hotels können den Reiseführer ebenfalls für ihre Gäste nutzen. Eine gegenseitige Verlinkung ist jederzeit möglich.
Reiseführer 'Sehenswertes Vorpommern' - (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa
Reiseführer 'Sehenswertes Mecklenburg-Vorpommern' - Hansestadt Schwerin
Reiseführer 'Sehenswertes Mecklenburg-Vorpommern' - Hansestadt Schwerin
Reiseführer 'Sehenswertes Mecklenburg-Vorpommern' - Hansestadt Schwerin
Schwerin in der von zahlreichen Seen geprägten Landschaft Westmecklenburgs zählt zu den ältesten Städten Norddeutschlands und war über Jahrhunderte Residenzstadt der Herzöge von Mecklenburg-Schwerin, was die Stadt zu einem bedeutenden politischen und kulturellen Zentrum machte. Bereits im 11. Jahrhundert gegründet, entwickelte sie sich im Mittelalter zu einer wichtigen Handelsstadt und erlebte im 16. und 17. Jahrhundert unter den Herzögen eine Blütezeit, in der zahlreiche prächtige Bauten entstanden. Das Schloss Schwerin auf der Schlossinsel, ein architektonisches Meisterwerk des romantischen Historismus aus dem 19. Jahrhundert, wurde auf den Fundamenten einer mittelalterlichen Burg errichtet und diente lange als Residenz der mecklenburgischen Herzöge. Mit seinen reich verzierten Fassaden, den markanten Türmen und dem eindrucksvollen Thronsaal gilt es als eines der schönsten Schlösser Europas und wird häufig als „Neuschwanstein des Nordens“ bezeichnet. Die Altstadt von Schwerin bewahrt mit ihrem historischen Grundriss und vielen sorgsam restaurierten Fachwerkhäusern das Flair vergangener Jahrhunderte. Zahlreiche Renaissance- und Barockbauten erinnern an die Bedeutung Schwerins als herzogliche Residenzstadt, enge Gassen und Plätze verleihen der Altstadt ihren unverwechselbaren Charakter. Der Dom, eine dreischiffige gotische Backsteinkirche aus dem 13. Jahrhundert, beeindruckt mit seiner gewaltigen Turmhöhe, den filigranen Maßwerkfenstern und dem kunstvoll gestalteten Hochaltar, der zu den bedeutendsten Sakralwerken Norddeutschlands zählt. Das Arsenal, ein imposanter Bau des 19. Jahrhunderts im Stil der Neorenaissance, wurde ursprünglich als Waffenarsenal errichtet und diente später verschiedenen militärischen und repräsentativen Zwecken. Es zeugt von der strategischen Bedeutung Schwerins im 19. Jahrhundert und fällt durch seine klare Symmetrie und die repräsentative Fassade auf. Das Jagdschloss Friedrichsthal, ein klassizistischer Bau aus dem frühen 19. Jahrhundert, diente den Herzögen als Sommer- und Jagdresidenz und ist von einer weitläufigen Parkanlage umgeben, die die höfische Jagdtradition widerspiegelt. Das Logengebäude aus dem 18. Jahrhundert gilt als Zeugnis bürgerlicher Kultur und des gesellschaftlichen Lebens jener Zeit, in dem sich Mitglieder verschiedener Logen zu kulturellen und sozialen Veranstaltungen trafen. Die Natur spielt in Schwerin ebenfalls eine bedeutende Rolle, da die Stadt von einer Vielzahl von Seen und bewaldeten Uferlandschaften umgeben ist. Der Schweriner See, einer der größten Norddeutschlands, prägt nicht nur das Stadtbild, sondern bietet mit seinen Uferpromenaden, kleinen Inseln und artenreichen Feuchtgebieten ein wertvolles Refugium für Wasservögel und seltene Pflanzenarten, wodurch Schwerin zu einem Ort wird, der Kultur und Natur auf besondere Weise vereint (c)WV
Weitere Infos und Bilder im Online Reiseführer 'Sehenswertes in Mecklenburg-Vorpommern'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Schwerin, Am Markt 14, 19055 Schwerin, Tel. 0385-5925214, www.schwerin.com
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer - Region Vorpommern-Greifswald - (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa
Die Region Vorpommern-Greifswald im äußersten Nordosten Deutschlands vereint auf einzigartige Weise maritime Küstenlandschaften, historische Städte und eine reiche kulturelle Tradition. Geprägt von der Nähe zur Ostsee und den langen Sandstränden der Insel Usedom ist sie eine der reizvollsten Urlaubsregionen Mecklenburg-Vorpommerns. Besonders die Kaiserbäder Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin stehen mit ihrer prachtvollen Bäderarchitektur, den eleganten Seebrücken und den weitläufigen Promenaden für die mondäne Bade- und Urlaubskultur des 19. Jahrhunderts. Die über 40 Kilometer lange Strandpromenade, die längste Europas, verbindet diese traditionsreichen Seebäder und lädt zu Spaziergängen entlang feinsandiger Strände ein. Im Landesinneren fasziniert die Universitäts- und Hansestadt Greifswald als kulturelles Zentrum der Region. Der imposante Dom St. Nikolai, die liebevoll restaurierten Giebelhäuser am Marktplatz und die historischen Speicher am Ryck dokumentieren die hanseatische Vergangenheit der Stadt. Auch das Pommersche Landesmuseum mit seinen wertvollen Sammlungen zur Regionalgeschichte und Kunst bietet Einblicke in die bewegte Vergangenheit Vorpommerns. Wolgast, das Tor zur Insel Usedom, beeindruckt mit der Peenebrücke, einem bedeutenden technischen Bauwerk, das die Verbindung zwischen Festland und Insel schafft, und mit seiner gut erhaltenen Altstadt. Abseits der bekannten Seebäder finden sich in der Region zahlreiche kleine Dörfer und Gutshäuser, die vom landwirtschaftlich geprägten Leben früherer Jahrhunderte erzählen. Weite Boddenlandschaften, stille Flussläufe und ausgedehnte Wiesen- und Moorgebiete prägen das Bild des Hinterlandes und bieten Lebensraum für eine artenreiche Tierwelt, darunter Seeadler, Kraniche und Fischotter. Die Kombination aus lebendigen Küstenorten, traditionsreichen Städten und unberührter Natur macht Vorpommern-Greifswald zu einem facettenreichen Reiseziel, das Erholung, Naturerlebnis und kulturelle Entdeckungen in idealer Weise miteinander verbindet (c)WV
Reiseführer 'Sehenswertes Vorpommern' - Anklam - Region Vorpommern-Greifswald
Reiseführer 'Sehenswertes Vorpommern' - Anklam - Region Vorpommern-Greifswald
Anklam, malerisch im Naturpark Flusslandschaft Peenetal gelegen, ist eine traditionsreiche Stadt, deren Geschichte eng mit der Entwicklung des Handels und der sakralen Baukunst des Mittelalters verbunden ist. Die Stadt wurde bereits im 13. Jahrhundert urkundlich erwähnt und entwickelte sich zu einem bedeutenden Handelszentrum, wovon zahlreiche Bauwerke noch heute zeugen. Die Marienkirche, ein imposanter Sakralbau aus dem 13. Jahrhundert, zählt zu den ältesten und bedeutendsten Kirchen der Region. Mit ihrem hohen Westturm und den eindrucksvollen gotischen Spitzbögen ist sie ein herausragendes Beispiel der norddeutschen Backsteingotik. Die Nicolaikirche, die im 14. Jahrhundert erbaut wurde, ergänzt das sakrale Erbe der Stadt und beeindruckt mit ihrem filigranen Maßwerk und den kunstvoll gestalteten Fenstern, die einen faszinierenden Einblick in die mittelalterliche Glaubenswelt geben. Ein markantes Wahrzeichen Anklams ist das Steintor, ein Relikt der mittelalterlichen Stadtbefestigung, das heute als Museum genutzt wird und die wechselvolle Stadtgeschichte veranschaulicht. Neben den sakralen und wehrhaften Bauwerken prägt auch das gotische Giebelhaus das historische Stadtbild. Dieses prächtige Bürgerhaus mit seiner kunstvollen Fassade ist ein eindrucksvolles Beispiel für den einstigen Wohlstand der Hansezeit und vermittelt ein Bild vom städtischen Leben in früheren Jahrhunderten. Einen besonderen kulturellen Höhepunkt stellt das Otto-Lilienthal-Museum dar, das dem berühmten in Anklam geborenen Luftfahrtpionier gewidmet ist. Die Ausstellung dokumentiert eindrucksvoll Lilienthals bahnbrechende Experimente und seine Bedeutung für die Entwicklung der modernen Luftfahrt. Anklam bietet mit seiner Mischung aus mittelalterlicher Architektur, lebendiger Handelsgeschichte und technischem Pioniergeist ein vielseitiges Reiseerlebnis, das sowohl Geschichts- als auch Technikinteressierte begeistert (c)WV
Weitere Infos und Bilder im Online Reiseführer 'Sehenswertes in Mecklenburg-Vorpommern'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Bus- und Bahn-Tipp: Anklam ist von Berlin und Stralsund mit der Bahn zu erreichen
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes Vorpommern' - Greifswald - Region Vorpommern-Greifswald
Reiseführer 'Sehenswertes Vorpommern' - Greifswald - Region Vorpommern-Greifswald
Reiseführer 'Sehenswertes Vorpommern' - Greifswald - Region Vorpommern-Greifswald
Zwischen den Inseln Usedom und Rügen erstreckt sich die traditionsreiche Universitäts- und Hansestadt Greifswald, deren Wurzeln bis ins 13. Jahrhundert zurückreichen und deren bewegte Geschichte sich in zahlreichen bedeutenden Bauwerken widerspiegelt. Das Herz der Stadt ist der weitläufige Marktplatz, der mit seinen farbenfrohen Giebelhäusern, kunstvollen Fassaden und dem barocken Rathaus einen einzigartigen Eindruck mittelalterlicher Stadtarchitektur vermittelt. Das Rathaus, dessen Ursprünge im 14. Jahrhundert liegen, erhielt im 18. Jahrhundert seine heutige barocke Gestalt und zeugt vom wirtschaftlichen Wohlstand der Hansezeit. Die St.-Marien-Kirche, im Volksmund liebevoll „dicke Marie“ genannt, ist die älteste Kirche der Stadt und beeindruckt mit ihrer monumentalen Backsteinarchitektur, die durch filigrane Spitzbogenfenster und kunstvolle Maßwerke ergänzt wird. Der Dom St. Nikolai, das Wahrzeichen Greifswalds, erhebt sich mit seinem mächtigen Turm weithin sichtbar über die Dächer der Altstadt. Er ist ein Meisterwerk der norddeutschen Backsteingotik und birgt im Inneren zahlreiche wertvolle Kunstwerke, darunter spätgotische Altäre und prachtvolle Wandmalereien, die die religiöse Bedeutung der Stadt in vergangenen Jahrhunderten verdeutlichen. Ein weiteres architektonisches Kleinod ist das historische Giebelhaus, dessen reich verzierte Fassade den Stolz der wohlhabenden Bürger zur Blütezeit der Hanse widerspiegelt und das als eines der schönsten Beispiele für bürgerliche Baukunst in Norddeutschland gilt. Die Universität Greifswald, 1456 gegründet und damit eine der ältesten Hochschulen Mitteleuropas, prägt bis heute das geistige und kulturelle Leben der Stadt. Historische Universitätsgebäude, Bibliotheken und Sammlungen erzählen von einer langen akademischen Tradition, die Greifswald zu einem bedeutenden Bildungszentrum machte. Die Stadt ist nicht nur ein Ort der Geschichte, sondern auch ein lebendiges Zentrum mit einem jungen, dynamischen Flair, das von den zahlreichen Studierenden geprägt wird. Die harmonische Verbindung von mittelalterlicher Baukunst, hanseatischer Tradition und akademischer Kultur macht Greifswald zu einem der reizvollsten Ziele in Vorpommern und zu einem lohnenden Anlaufpunkt für Geschichts- und Kulturliebhaber (c)WV
Weitere Infos und Bilder im Online Reiseführer 'Sehenswertes in Mecklenburg-Vorpommern'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Greifswald Marketing, Bahnhofstraße 1, 17489 Greifswald, Tel. 03834-8835088, www.greifswald-marketing.de
Bus- und Bahn-Tipp: Greifswald ist von Berlin und Stralsund mit der Bahn zu erreichen
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes Vorpommern' - Heringsdorf - Region Vorpommern-Greifswald
Reiseführer 'Sehenswertes Vorpommern' - Heringsdorf - Region Vorpommern-Greifswald
Reiseführer 'Sehenswertes Vorpommern' - Heringsdorf - Region Vorpommern-Greifswald
Die mondäne Küstenstadt Heringsdorf an der Ostsee zählt zu den berühmtesten Kaiserbädern und gilt als eines der elegantesten Seebäder Deutschlands. Ihre Geschichte reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück, als Adelige und wohlhabende Bürger hier Erholung suchten und prächtige Villen im Stil der Bäderarchitektur errichten ließen. Diese charakteristischen weißen Häuser mit kunstvoll verzierten Balkonen, Säulen und filigranen Veranden sind bis heute das Wahrzeichen der Stadt und spiegeln den Glanz vergangener Zeiten wider. Zusammen mit den Nachbarorten Ahlbeck und Bansin bildet Heringsdorf ein einzigartiges Ensemble an der längsten Strandpromenade Europas, die sich über rund 12 Kilometer erstreckt und einen herrlichen Blick auf das glitzernde Meer bietet. Die Seebrücken der Kaiserbäder, insbesondere die historische Seebrücke Ahlbeck, sind eindrucksvolle Symbole dieser traditionsreichen Badegeschichte. Die Ahlbecker Seebrücke, eine der ältesten noch erhaltenen Seebrücken Deutschlands, begeistert mit ihrer klassizistischen Holzbauweise und verleiht der Küste ein unverwechselbares Flair. Sie ist ein beliebter Ausgangspunkt für Spaziergänge über das Meer und zugleich ein lebendiger Treffpunkt mit kleinen Cafés und Restaurants. Die Seebrücke Heringsdorf, die längste Seebrücke Deutschlands, ergänzt dieses Bild und ist ein moderner Kontrast zu den historischen Bauwerken. Neben der beeindruckenden Architektur laden gepflegte Parkanlagen und breite Sandstrände zu ausgedehnten Spaziergängen, Sonnenbädern und vielfältigen Freizeitaktivitäten ein. Die harmonische Verbindung aus geschichtsträchtiger Eleganz, maritimem Flair und natürlicher Schönheit macht Heringsdorf zu einem besonderen Reiseziel, das den Charme der Kaiserzeit bewahrt und zugleich modernen Komfort bietet (c)WV
Weitere Infos und Bilder im Online Reiseführer 'Sehenswertes in Mecklenburg-Vorpommern'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Heringsdorf Tourist-Information, Kulmstr. 33, 17424 Heringsdorf, Tel. 038378-2451, www.drei-kaiserbaeder.de
Bus- und Bahn-Tipp: Heringsdorf ist von Rostock, Berlin und Stralsund mit der Bahn zu erreichen (Usedom-Kobiticket)
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes Vorpommern' - Pasewalk - Region Vorpommern-Greifswald
Reiseführer 'Sehenswertes Vorpommern' - Pasewalk - Region Vorpommern-Greifswald
In der historischen Region Vorpommern-Greifswald entfaltet Pasewalk seinen besonderen Reiz als eine Stadt mit eindrucksvollem mittelalterlichem Erbe und reicher Geschichte. Bereits im 12. Jahrhundert gegründet, entwickelte sich die Stadt zu einem bedeutenden Handelsplatz, was sich in ihrer bemerkenswert gut erhaltenen Bausubstanz widerspiegelt. Die imposante Nikolaikirche, das älteste sakrale Bauwerk Pasewalks, dominiert mit ihrem hohen Turm die Stadtsilhouette. Sie ist ein eindrucksvolles Beispiel norddeutscher Backsteingotik und beeindruckt durch ihre klar gegliederten Fassaden, Spitzbogenfenster und kunstvoll gestalteten Gewölbe, die das religiöse Leben der Stadt seit Jahrhunderten prägen. Auch die Marienkirche, ein weiteres architektonisches Juwel, zeugt von der kirchlichen Bedeutung der Stadt und fasziniert mit ihrer harmonischen Kombination aus romanischen und gotischen Bauelementen. Einen besonderen Charme verleihen Pasewalk die gut erhaltenen Stadtbefestigungen, die einen authentischen Eindruck des mittelalterlichen Stadtlebens vermitteln. Die beiden Stadttore, das Prenzlauer Tor und das Mühlentor, sind imposante Zeugnisse wehrhafter Baukunst, deren mächtige Mauern einst Schutz und Sicherheit gewährten. Ebenso beeindruckend sind der Pulverturm und der weithin sichtbare Wehrturm Kiek in de Mark, das Wahrzeichen der Stadt. Von seiner Aussichtsplattform bietet sich ein weiter Blick über die Dächer Pasewalks und die sanft gewellte Landschaft Vorpommerns, die den historischen Stadtkern malerisch umgibt. Die gut erhaltene Stadtmauer mit ihren markanten Backsteinstrukturen verstärkt das mittelalterliche Ambiente und vermittelt ein eindrucksvolles Bild der einstigen Bedeutung Pasewalks als befestigte Handelsstadt. Mit seinen Kirchen, Türmen und Befestigungsanlagen ist Pasewalk ein lohnendes Ziel für Geschichts- und Architekturliebhaber, die hier eine eindrucksvolle Reise in die Vergangenheit unternehmen können (c)WV
Weitere Infos und Bilder im Online Reiseführer 'Sehenswertes in Mecklenburg-Vorpommern'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Bus- und Bahn-Tipp: Pasewalk ist von Lübeck, Berlin und Stralsund mit der Bahn zu erreichen
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes Vorpommern' - Wolgast - Region Vorpommern-Greifswald
Reiseführer 'Sehenswertes Vorpommern' - Wolgast - Region Vorpommern-Greifswald
Reiseführer 'Sehenswertes Vorpommern' - Wolgast - Region Vorpommern-Greifswald
Nördlich der Peene, malerisch am Übergang zur Insel Usedom gelegen, präsentiert sich Wolgast als traditionsreiche Stadt mit einer bewegten Geschichte und einem eindrucksvollen architektonischen Erbe. Ihre Wurzeln reichen bis ins frühe Mittelalter zurück, als Wolgast als wichtiger Handels- und Hafenort der pommerschen Herzöge diente. Die historische Altstadt mit ihren sorgfältig restaurierten Bürgerhäusern und engen Gassen vermittelt noch heute das Flair vergangener Jahrhunderte. Prägend für das Stadtbild ist das repräsentative Rathaus, dessen Fassadengliederung und reicher Bauschmuck ein typisches Beispiel norddeutscher Backsteinarchitektur darstellt. Es diente seit dem Mittelalter als Zentrum der städtischen Verwaltung und symbolisiert bis heute den einstigen Wohlstand der Handelsstadt. Die gotische Basilika St. Petri, das älteste und bedeutendste Bauwerk der Stadt, beeindruckt mit ihren wuchtigen Backsteinmauern, filigranen Spitzbogenfenstern und ihrem imposanten Kirchenschiff, das reich mit Altären und kunstvollen Schnitzereien ausgestattet ist. Als einstige Begräbnisstätte der pommerschen Herzöge besitzt die Basilika auch große historische Bedeutung. Ein technisches Meisterwerk und zugleich ein Wahrzeichen der Stadt ist die Peenebrücke, die mit ihrem charakteristischen Wagebalken-Klappmechanismus zu den größten und schönsten Brückenanlagen ihrer Art in Deutschland zählt. Sie verbindet Wolgast mit dem Festland und eröffnet einen weiten Blick über die Peene und die angrenzenden Hafenanlagen, die das maritime Erbe der Stadt erahnen lassen. Wolgast vereint mittelalterliches Stadtflair, religiöse Baukunst und technische Ingenieurskunst zu einem eindrucksvollen Gesamtbild und ist damit ein faszinierendes Reiseziel für alle, die Geschichte, Architektur und die Schönheit der pommerschen Küstenlandschaft erleben möchten (c)WV
Weitere Infos und Bilder im Online Reiseführer 'Sehenswertes in Mecklenburg-Vorpommern'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Wolgast Touristinformation, Rathausplatz 10, 17438 Wolgast, Tel. 03836-600118, www.stadt-wolgast.de
Bus- und Bahn-Tipp: Wolgast ist von Rostock, Berlin und Stralsund mit der Bahn zu erreichen (Usedom-Kobiticket)
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes Vorpommern' - Stralsund - Region Vorpommern-Rügen - (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa
Die Region Vorpommern-Rügen im Norden Mecklenburg-Vorpommerns vereint einige der eindrucksvollsten Natur- und Kulturlandschaften der Ostseeküste und bietet eine faszinierende Mischung aus maritimem Flair, historischer Architektur und unberührter Natur. Herzstück der Region ist die Insel Rügen, Deutschlands größte Insel, die mit ihren markanten Kreidefelsen im Nationalpark Jasmund, den weiten Boddenlandschaften des Biosphärenreservats Südost-Rügen und kilometerlangen feinsandigen Stränden zu den bekanntesten Urlaubszielen des Landes zählt. Der Nationalpark Jasmund mit seinen uralten Buchenwäldern gehört zum UNESCO-Weltnaturerbe und ist ein Paradies für Naturliebhaber. Kulturelle und architektonische Höhepunkte erwarten Besucher in den traditionsreichen Seebädern der Insel, darunter Binz, Sellin und Göhren, deren prachtvolle Villen im Stil der Bäderarchitektur an die mondäne Sommerfrische des 19. Jahrhunderts erinnern. Das barocke Schloss Spyker in Glowe-Spyker und die Klosteranlage in Bergen sind weitere Zeugnisse der reichen Geschichte Rügens. Stralsund, das historische Tor zur Insel, beeindruckt mit seiner von der UNESCO ausgezeichneten Altstadt, den mächtigen Backsteinkirchen St. Nikolai, St. Marien und St. Jakobi sowie prachtvollen Bürgerhäusern, die die hanseatische Blütezeit der Stadt widerspiegeln. Das Deutsche Meeresmuseum und das Ozeaneum machen Stralsund zudem zu einem bedeutenden Zentrum maritimer Forschung und Ausstellungskultur. Auch kleinere Orte wie Barth oder Ribnitz-Damgarten, bekannt für ihre mittelalterlichen Kirchen und die Tradition der Bernsteinverarbeitung, bereichern die kulturelle Vielfalt der Region. Neben den städtischen Sehenswürdigkeiten bietet Vorpommern-Rügen eine abwechslungsreiche Naturlandschaft mit stillen Lagunen, weiten Boddengebieten und vogelreichen Küstenabschnitten, die besonders im Frühjahr und Herbst ein Anziehungspunkt für Zugvögel sind. Diese harmonische Verbindung von Naturerlebnis, hanseatischer Geschichte und mondäner Bäderarchitektur macht Vorpommern-Rügen zu einer der vielseitigsten und reizvollsten Regionen an der deutschen Ostseeküste (c)WV
Reiseführer 'Sehenswertes Vorpommern' - Rügen - Region Vorpommern-Rügen
Reiseführer 'Sehenswertes Vorpommern' - Rügen - Region Vorpommern-Rügen
Am südlichen Ufer des Barther Boddens entfaltet die traditionsreiche Kleinstadt Barth ihren besonderen Charme als historisches Zentrum mit bedeutenden architektonischen Zeugnissen. Die Stadt, deren Wurzeln bis in das Mittelalter zurückreichen, war einst ein wichtiger Handels- und Hafenort der Region und besitzt bis heute zahlreiche Spuren ihrer bewegten Vergangenheit. Herausragend ist die imposante St.-Marienkirche, ein Meisterwerk der norddeutschen Backsteingotik. Ihre Ursprünge reichen bis ins 13. Jahrhundert zurück, und ihre frühgotische Hallenarchitektur mit den hohen Spitzbogenfenstern, den massiven Pfeilern und den kunstvoll gestalteten Gewölben verleiht dem Kirchenraum eine eindrucksvolle sakrale Atmosphäre. Bedeutend ist auch die Ausstattung, die wertvolle Altäre und kunstvolle Schnitzereien umfasst und damit einen Einblick in die religiöse Kunst der damaligen Zeit bietet. Ein weiteres architektonisches Juwel ist das Adlige Fräuleinstift im Herzen der Altstadt. Diese barocke Anlage mit ihrer zweiflügeligen Bauweise und den klar gegliederten Fassaden spiegelt den einstigen Wohlstand der Stadt wider und diente über Jahrhunderte als bedeutende Einrichtung für unverheiratete adelige Frauen. Das Dammtor, ein eindrucksvolles Überbleibsel der mittelalterlichen Stadtbefestigung, vervollständigt das historische Ensemble. Mit seinen wuchtigen Mauern und dem markanten Torbogen erinnert es an die Zeit, als Barth durch Mauern und Tore geschützt wurde, und vermittelt noch heute ein authentisches Bild der mittelalterlichen Stadtverteidigung. Die Kombination aus religiösen Bauwerken, barocker Architektur und mittelalterlicher Befestigung macht Barth zu einem lohnenswerten Ziel für Geschichtsinteressierte und Architekturliebhaber, die hier eine faszinierende Reise in vergangene Jahrhunderte unternehmen können (c)WV
Weitere Infos und Bilder im Online Reiseführer 'Sehenswertes in Mecklenburg-Vorpommern'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro:
Bus- und Bahn-Tipp: Barth ist über Velgast ist von Rostock, Berlin und Stralsund mit der Bahn zu erreichen
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes Vorpommern' - Stralsund - Region Vorpommern-Rügen
Reiseführer 'Sehenswertes Vorpommern' - Stralsund - Region Vorpommern-Rügen
Reiseführer 'Sehenswertes Vorpommern' - Stralsund - Region Vorpommern-Rügen
Reiseführer 'Sehenswertes Vorpommern' - Stralsund - Region Vorpommern-Rügen
Reiseführer 'Sehenswertes Vorpommern' - Stralsund - Region Vorpommern-Rügen
Reiseführer 'Sehenswertes Vorpommern' - Stralsund - Region Vorpommern-Rügen
Reiseführer 'Sehenswertes Vorpommern' - Stralsund - Region Vorpommern-Rügen
Reiseführer 'Sehenswertes Vorpommern' - Stralsund - Region Vorpommern-Rügen
Am Ufer des Strelasunds, einem markanten Meeresarm der Ostsee, erhebt sich die traditionsreiche Hansestadt Stralsund als ein faszinierendes Zeugnis hanseatischer Blütezeit und norddeutscher Backsteinarchitektur. Die Stadt, deren Wurzeln bis ins 13. Jahrhundert reichen, entwickelte sich schnell zu einem bedeutenden Handelszentrum der Hanse und trägt bis heute das Erbe jener glanzvollen Epoche in ihrem Stadtbild. Die historische Altstadt, die seit 2002 zum UNESCO-Welterbe zählt, beeindruckt mit einem einzigartigen Ensemble gotischer, barocker und klassizistischer Bauwerke. Der Alte Markt bildet das Herzstück der Stadt und wird von prachtvollen Giebelhäusern gesäumt, die mit kunstvollen Fassaden und reichen Ornamenten hanseatische Baukunst in ihrer Vollendung zeigen. Herausragend ist das monumentale Rathaus, dessen filigraner Schmuckgiebel und gotische Spitzbögen die einstige Macht und den Wohlstand der Bürgerschaft widerspiegeln. Direkt nebenan erhebt sich die imposante St.-Nikolai-Kirche, ein Meisterwerk der norddeutschen Backsteingotik mit eindrucksvollen Gewölben, kunstvollen Altären und einer prachtvollen Innenausstattung, die die religiöse Bedeutung Stralsunds eindrucksvoll belegt. Nicht weniger beeindruckend sind die beiden weiteren Hauptkirchen der Stadt, St. Marien mit ihrem mächtigen Turm und St. Jakobi, die beide architektonische und kunsthistorische Schätze bergen. Zeugen der mittelalterlichen Stadtbefestigung sind das Kütertor und das Kniepertor, deren wuchtige Mauern einst dem Schutz der Handelsstadt dienten. Das Scharfrichterhaus und das Kloster St. Johannis geben mit ihren historischen Mauern Einblick in das gesellschaftliche und religiöse Leben vergangener Jahrhunderte. Entlang des Hafens erinnern die gut erhaltenen Speicherhäuser an die Bedeutung Stralsunds als Handelsmetropole, während moderne Attraktionen wie das Ozeaneum die Stadt zu einem Zentrum maritimer Bildung und Forschung machen. Hier können Besucher in die faszinierende Welt der Meere eintauchen und die Vielfalt der Unterwasserwelt hautnah erleben. Direkt vor dem Hafen liegt das Segelschulschiff Gorch Fock, ein eindrucksvolles Symbol für die maritime Tradition Stralsunds und ein beliebtes Ausflugsziel für Schiffsliebhaber. Stralsund vereint auf eindrucksvolle Weise mittelalterliche Architektur, hanseatische Geschichte und maritimes Flair. Die Mischung aus jahrhundertealten Kirchen, prunkvollen Giebelhäusern, beeindruckenden Befestigungsanlagen und moderner maritimer Erlebniswelt macht die Stadt zu einem unvergleichlichen Reiseziel, das sowohl Kultur- und Geschichtsliebhaber als auch Naturfreunde begeistert (c)WV
Weitere Infos und Bilder im Online Reiseführer 'Sehenswertes in Mecklenburg-Vorpommern'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Stralsund Tourismuszentrale, Alter Markt 9, 18439 Stralsund, Tel. +49(0)3831-2469-0, www.stralsundtourismus.de
Bus- und Bahn-Tipp: Stralsund ist von Rostock und Berlin mit der Bahn zu erreichen (BernsteinTicket gilt für Rügen)
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes Vorpommern' - Rügen - Region Vorpommern-Rügen
Reiseführer 'Sehenswertes Vorpommern' - Rügen - Region Vorpommern-Rügen
Inmitten der beeindruckenden Naturlandschaft zwischen der offenen Ostseeküste und dem stillen Boddengebiet entfaltet sich das reizvolle Ostseeheilbad Zingst als ein wahres Paradies für Erholungssuchende und Naturfreunde. Die Geschichte des Ortes ist eng mit der traditionellen Fischerei verbunden, doch heute präsentiert sich Zingst als moderner Urlaubsort, der seine natürliche Schönheit bewahrt hat und gleichzeitig mit einem charmanten Küstenflair besticht. Besonders charakteristisch ist der weitläufige feinsandige Strand, der sich über mehrere Kilometer erstreckt und mit einer Breite von etwa 30 Metern ideale Bedingungen für ein entspanntes Badevergnügen bietet. Sein heller, steinfreier Sand und das klare Wasser der Ostsee machen ihn zu einem beliebten Ziel für Familien, Sonnenanbeter und Wassersportler. Entlang der gepflegten Strandpromenade, die gesäumt ist von kleinen Geschäften und Cafés, lädt ein Spaziergang zum Verweilen ein und führt zu einer eleganten Seebrücke. Von hier aus eröffnet sich ein malerischer Blick über das Meer und die weite Küstenlinie, der besonders bei Sonnenuntergang eine unvergessliche Atmosphäre schafft. Abseits der Küste begeistert der Naturpark Zingst, Teil des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft, mit einer einzigartigen Vielfalt an Flora und Fauna. Die ausgedehnten Dünenlandschaften, Küstenwälder und Salzwiesen bieten seltenen Tierarten wie Kranichen und Seeadlern einen geschützten Lebensraum. Gut ausgebaute Wander- und Radwege führen durch diese unvergleichliche Landschaft und ermöglichen es Besuchern, die natürliche Schönheit der Region hautnah zu erleben. Zingst verbindet auf eindrucksvolle Weise maritimen Charme, wohltuende Ruhe und eine einzigartige Naturlandschaft, die es zu einem der schönsten Ziele an der vorpommerschen Küste macht (c)WV
Weitere Infos und Bilder im Online Reiseführer 'Sehenswertes in Mecklenburg-Vorpommern'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Bus- und Bahn-Tipp: Zingst ist von Barth mit den Bus 210 zu erreichen
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes Vorpommern' - Rügen - Region Vorpommern-Rügen
Die Insel Rügen, größte deutsche Insel mit einer Küstenlinie von 574 Kilometern, ist ein faszinierendes Reiseziel, das mit eindrucksvoller Natur, geschichtsträchtigem Erbe und architektonischen Kostbarkeiten begeistert. Schon in der Altsteinzeit war Rügen besiedelt, was zahlreiche Großsteingräber und Hügelgräber eindrucksvoll belegen und von der langen kulturellen Entwicklung der Insel zeugen. Die unverwechselbare Bäderarchitektur, die das Bild vieler Küstenorte wie Binz, Sellin und Göhren prägt, verleiht Rügen ein mondänes Flair und erinnert an die elegante Sommerfrische des 19. Jahrhunderts, als wohlhabende Bürger und Adelige hier Erholung suchten. Zu den bekanntesten Naturwundern zählt der Nationalpark Jasmund mit seinen majestätischen Kreidefelsen, allen voran der berühmte Königsstuhl, der hoch über der Ostsee thront und atemberaubende Ausblicke auf das Meer und die bewaldeten Steilufer bietet. Auch das Kap Arkona mit seinen beiden markanten Leuchttürmen ist ein Wahrzeichen der Insel und ein beliebtes Ausflugsziel. Unweit davon liegt das malerische Fischerdörfchen Vitt, dessen reetgedeckte Häuser und verwinkelte Gassen den ursprünglichen Charme eines historischen Küstenortes bewahrt haben. Rügen ist reich an kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten: Die Klosteranlage in Bergen, das barocke Schloss Spyker in Glowe-Spyker sowie zahlreiche Kirchen und Gutshäuser erzählen von der bewegten Geschichte der Region und spiegeln den Einfluss verschiedener Epochen wider. Das Biosphärenreservat Südost-Rügen mit seinen Boddenlandschaften, stillen Buchten und Hügelketten ergänzt das kulturelle Erbe durch eine einzigartige Naturlandschaft, die Lebensraum für seltene Tierarten wie Seeadler und Kraniche bietet. Die harmonische Verbindung aus eindrucksvollen Naturdenkmälern, historischen Bauten und dem besonderen Flair der Bäderarchitektur macht Rügen zu einem der vielfältigsten und reizvollsten Reiseziele an der Ostseeküste und lädt dazu ein, Natur, Geschichte und Architektur in einzigartiger Weise zu erleben (c)WV
Weitere Infos und Bilder im Online Reiseführer 'Sehenswertes in Mecklenburg-Vorpommern'
Reiseführer 'Rügensche Bäderbahn'
|
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Rügen, Circus 16, 18581 Putbus, Tel. 03838-80770, www.ruegen.de
Im Anhang dieses Reiseführers finden Sie eine Übersichtskarte für Reisende mit Bus und Bahn. (BernsteinTicket gilt für Rügen)
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes Vorpommern' - Bergen auf Rügen - Region Vorpommern-Rügen
Reiseführer 'Sehenswertes Vorpommern' - Bergen auf Rügen - Region Vorpommern-Rügen
Im Herzen der Insel Rügen entfaltet die Stadt Bergen auf Rügen ihren unverwechselbaren Charme, geprägt von einer reichen Geschichte und einer Vielzahl architektonischer Schätze. Die historische Altstadt, deren Ursprünge bis ins Mittelalter zurückreichen, verzaubert mit malerischen Fachwerkhäusern aus dem 17. und 18. Jahrhundert, die eindrucksvoll die traditionsreiche Baukunst der Region widerspiegeln. Enge, verwinkelte Gassen laden zu einem Spaziergang ein, bei dem Besucher das besondere Flair vergangener Jahrhunderte spüren können. Von großer historischer Bedeutung ist die ehemalige Klosteranlage, die bereits im 12. Jahrhundert gegründet wurde und als kulturelles und geistiges Zentrum eine wichtige Rolle für die Entwicklung der Stadt spielte. Die Überreste der mittelalterlichen Anlage, darunter teils erhaltene Mauern und Klostergebäude, vermitteln ein authentisches Bild des klösterlichen Lebens jener Zeit und laden dazu ein, in die spirituelle Geschichte der Region einzutauchen. Ein herausragendes Bauwerk ist die Marienkirche, die als eines der ältesten sakralen Gebäude Rügens gilt und deren Bau bereits im 12. Jahrhundert begann. Ursprünglich im romanischen Stil errichtet, wurde sie im Laufe der Jahrhunderte mehrfach umgestaltet und erhielt Elemente der Backsteingotik und des nordischen Barocks. Ihr wuchtiger Turm, die kunstvoll gestalteten Backsteinmauern und wertvolle Innenausstattungen wie mittelalterliche Fresken und Altäre machen sie zu einem bedeutenden Zeugnis der sakralen Baukunst auf Rügen. Bergen auf Rügen vereint in einzigartiger Weise mittelalterliches Erbe, sakrale Pracht und den unverwechselbaren Charme einer historischen Stadt und ist damit ein unverzichtbares Ziel für alle, die die Geschichte und Kultur der größten deutschen Insel intensiv erleben möchten (c)WV
Weitere Infos und Bilder im Online Reiseführer 'Sehenswertes in Mecklenburg-Vorpommern'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Bergen auf Rügen, Benedix-Haus, Markt 23, 18528 Bergen auf Rügen, Tel. 03838-807780, www.ruegen.de
Bus- und Bahn-Tipp: Bergen ist von Rostock, Berlin und Stralsund mit der Bahn und Bus zu erreichen (BernsteinTicket gilt für Rügen)
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes Vorpommern' - Binz - Region Vorpommern-Rügen
Reiseführer 'Sehenswertes Vorpommern' - Binz - Region Vorpommern-Rügen
Das Seebad Binz auf der Insel Rügen, das größte und zugleich eines der bekanntesten Ostseebäder der Insel, besticht durch seine einzigartige Mischung aus historischer Pracht und natürlicher Schönheit. Die elegante Bäderarchitektur prägt das Stadtbild in besonderer Weise, denn prachtvolle Villen und aufwendig verzierte Gebäude mit filigranen Balkonen und Türmchen säumen die lange Strandpromenade und verleihen Binz den Charme einer vergangenen Epoche. Ein zentrales Wahrzeichen ist das imposante Kurhaus, dessen markante Architektur und exklusive Ausstattung seit über einem Jahrhundert für mondäne Seebadtradition steht. Es thront an der Strandpromenade und bildet den Mittelpunkt des gesellschaftlichen Lebens, während seine Terrasse einen herrlichen Ausblick auf die weite Ostsee bietet. Direkt davor erstreckt sich die elegante Seebrücke, die mit einer Länge von fast 370 Metern einen unvergesslichen Panoramablick über die Bucht und die feinsandigen Strände eröffnet und gleichzeitig Ausgangspunkt für Ausflugsfahrten entlang der Küste ist. Nur wenige Kilometer nördlich von Binz liegt das Seebad Prora, ein faszinierendes Zeugnis der Zeitgeschichte. Die monumentale, etwa viereinhalb Kilometer lange Anlage wurde in den 1930er Jahren als gigantisches Ferienprojekt konzipiert und zählt zu den längsten Gebäuden der Welt. Heute beherbergen die teils restaurierten Gebäudekomplexe Museen, Galerien und moderne Ferienwohnungen, die einen spannenden Kontrast zwischen Vergangenheit und Gegenwart darstellen. Ein weiteres Highlight in unmittelbarer Nähe ist die weltberühmte Kreideküste im Nationalpark Jasmund. Die strahlend weißen Felsen, allen voran der Königsstuhl, ragen majestätisch aus dem Meer empor und bieten von den steilen Klippen und Wanderwegen spektakuläre Ausblicke über die Ostsee. Mit ihrer faszinierenden Architektur, ihrer wechselvollen Geschichte und der umgebenden einzigartigen Naturlandschaft ist Binz ein Reiseziel, das Entspannung, Kultur und Naturerlebnis in harmonischer Weise vereint (c)WV
Weitere Infos und Bilder im Online Reiseführer 'Sehenswertes in Mecklenburg-Vorpommern'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Binz Kurverwaltung, Heinrich-Heine-Straße 7, 18609 Ostseebad Binz, Tel. 038393-148148, www.ostseebad-binz.de
Bus- und Bahn-Tipp: Binz ist von Rostock, Berlin und Stralsund mit der Bahn und Bus zu erreichen (BernsteinTicket gilt für Rügen)
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes Vorpommern' - Glowe-Spyker - Region Vorpommern-Rügen
Im malerischen Ort Glowe-Spyker auf der Insel Rügen erhebt sich das beeindruckende Schloss Spyker, dessen Geschichte bis ins Jahr 1318 zurückreicht und das als einer der ältesten Profanbauten Rügens gilt. Der rechteckige Backsteinbau mit seinen vier runden Ecktürmen erinnert in seiner Anmutung an eine mittelalterliche Burg und vermittelt einen Eindruck von der einstigen strategischen und repräsentativen Bedeutung des Bauwerks. Die Türme, die dem Schloss sein charakteristisches Erscheinungsbild verleihen, sind ein markantes Beispiel wehrhafter Profanarchitektur jener Zeit. Im Laufe der Jahrhunderte wurde Schloss Spyker mehrfach umgebaut und diente verschiedenen adligen Familien als Residenz, was sich in den architektonischen Details und den stilistischen Veränderungen widerspiegelt. Die massiven Mauern und die schlichte, dennoch eindrucksvolle Fassade erzählen von der wechselvollen Geschichte des Gebäudes, das nicht nur als Adelssitz, sondern auch als Verwaltungszentrum genutzt wurde. Heute können Besucher die historischen Gemäuer erkunden und in die Atmosphäre vergangener Jahrhunderte eintauchen, während die Umgebung des Schlosses mit ihrer idyllischen Landschaft den besonderen Reiz dieses kulturhistorischen Kleinods unterstreicht (c)WV
Weitere Infos und Bilder im Online Reiseführer 'Sehenswertes in Mecklenburg-Vorpommern'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Glowe, Am Kurpark 1, 18551 Glowe,Tel. 038302-889939, www.glowe.de
Bus- und Bahn-Tipp: Glowe-Spyker ist von Rostock, Berlin und Stralsund mit der Bahn und Bus 13 von Sagard zu erreichen (BernsteinTicket)
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes Vorpommern' - Göhren - Region Vorpommern-Rügen
Reiseführer 'Sehenswertes Vorpommern' - Göhren - Region Vorpommern-Rügen
Reiseführer 'Sehenswertes Vorpommern' - Göhren - Region Vorpommern-Rügen
Inmitten des malerischen Biosphärenreservats auf der zauberhaften Halbinsel Mönchgut entfaltet das Ostseebad Göhren seinen besonderen Charme und begeistert mit einer einzigartigen Mischung aus Natur, Geschichte und maritimer Eleganz. Ein architektonisches Juwel ist das Schloss Blücher, das ursprünglich als Schloss Fleesensee bekannt war und heute als stilvolles Hotel erstrahlt. Das von einem weitläufigen Park umgebene Schloss zeugt von der repräsentativen Baukunst vergangener Jahrhunderte und lädt Besucher zu entspannten Spaziergängen ein, bei denen sich historische Atmosphäre und natürliche Schönheit harmonisch verbinden. Einen faszinierenden Einblick in die Geschichte der Region vermittelt das Museum Mönchgut, das mit anschaulichen Exponaten die Entwicklung des Ortes und der Halbinsel von den ersten Siedlungen bis in die Gegenwart lebendig darstellt. Die Seebrücke von Göhren, ein stolzes Bauwerk mit einer Länge von 270 Metern, ist ein beliebter Treffpunkt für Spaziergänger und bietet weite Blicke über die Ostsee sowie einen eindrucksvollen Blick auf die Küstenlinie. Entlang der Promenade reihen sich elegante Bädervillen, die das typische Flair der Ostseebäder versprühen und an die mondäne Vergangenheit des Badeortes erinnern. Das Kurviertel von Göhren begeistert mit seinem besonderen Ambiente und zahlreichen Wellness- und Spa-Angeboten, die zur Erholung einladen und den Ort zu einem beliebten Ziel für Gesundheits- und Erholungsurlauber machen. Die Halbinsel Mönchgut selbst, mit ihren idyllischen Wanderwegen, sanften Hügeln und traditionellen Fischerdörfern, bietet unzählige Möglichkeiten, die Naturschönheiten der Ostseeküste zu erkunden und den unverwechselbaren Reiz dieser Region zu genießen (c)WV
Weitere Infos und Bilder im Online Reiseführer 'Sehenswertes in Mecklenburg-Vorpommern'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Göhren, Poststraße 9, 18586 Ostseebad Göhren, www.goehren-ruegen.de
Bus- und Bahn-Tipp: Göhren ist von Rostock, Berlin und Stralsund mit der Bahn (Rasender Roland) und Bus zu erreichen (BernsteinTicket gilt für Rügen)
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes Vorpommern' - Lohme - Region Vorpommern-Rügen
Inmitten der malerischen Landschaft der Insel Rügen präsentiert sich die charmante Gemeinde Lohme als ein reizvolles Ziel für Natur- und Geschichtsliebhaber. Neben dem idyllischen Yachthafen ist das eindrucksvolle Schloss Ranzow ein herausragendes Wahrzeichen des Ortes. Ursprünglich als Festung errichtet, thront das Schloss auf einer Anhöhe über den Klippen und bietet atemberaubende Ausblicke auf die Ostsee und das eindrucksvolle Kap Arkona. Dieses historische Schloss ist ein bedeutendes Zeugnis der wechselvollen Geschichte der Region und verbindet architektonische Eleganz mit einer einzigartigen Lage inmitten unberührter Natur. Das Kap Arkona selbst, eine imposante 43 Meter hohe Steilküste aus weißer Kreide und Geschiebemergel auf der Halbinsel Wittow, zählt zu den bekanntesten Natur- und Kulturdenkmälern Rügens. Neben seiner eindrucksvollen Naturkulisse ist das Kap auch ein Ort von großer historischer Bedeutung. Die beiden Leuchttürme, die hier majestätisch über die Küste wachen, sind technische Meisterwerke und zugleich Symbole der Seefahrtsgeschichte der Ostsee. Zudem zeugen die Überreste alter slawischer Burganlagen von der frühen Besiedlung und der strategischen Bedeutung dieses Ortes. Die Umgebung von Lohme lädt zu ausgedehnten Spaziergängen und Wanderungen entlang der Steilküsten, durch dichte Wälder und über sanfte Felder ein, die den Besuchern einen unverfälschten Einblick in die Naturvielfalt der Insel Rügen gewähren. Lohme vereint auf einzigartige Weise historische Spuren, kulturelle Schätze und landschaftliche Schönheit und bietet damit ein unvergessliches Erlebnis für jeden Besucher (c)WV
Weitere Infos und Bilder im Online Reiseführer 'Sehenswertes in Mecklenburg-Vorpommern'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Lohme, Arkonastraße 31, 18551 Lohme, Tel. +49(0)38302-88855, www.lohme.de
Bus- und Bahn-Tipp: Lohme ist von Rostock, Berlin und Stralsund mit der Bahn und Bus 14 zu erreichen (BernsteinTicket gilt für Rügen)
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes Vorpommern' - Putbus - Region Vorpommern-Rügen
Reiseführer 'Sehenswertes Vorpommern' - Putbus - Region Vorpommern-Rügen
Im südlichen Teil der Insel Rügen erstreckt sich der staatlich anerkannte Erholungsort Putbus, der mit seinem unverwechselbaren architektonischen Erbe und einem besonderen historischen Flair fasziniert. Als jüngste Stadt Rügens und zugleich ältestes Seebad der Insel vereint Putbus kulturelle Schätze und historische Sehenswürdigkeiten zu einem einzigartigen Gesamterlebnis. Der Circus Putbus gilt als architektonisches Meisterwerk und ist als letzter erhaltener Rondelplatz Deutschlands von besonderer Bedeutung. Umrahmt von weißen klassizistischen Gebäuden, die der Stadt den Beinamen „Weiße Stadt“ verliehen, besticht der Platz durch seine harmonische Symmetrie und seine repräsentative Gestaltung, die ihn zu einem beliebten Treffpunkt für Besucher und zu einem Wahrzeichen der Stadt macht. Der Marktplatz, zu Beginn des 19. Jahrhunderts angelegt, ist ein weiterer zentraler Punkt des städtischen Lebens. Hier stehen das eindrucksvolle Rathaus und das ehemalige Residenztheater, die beide die glanzvolle Geschichte Putbus’ widerspiegeln. Das Theater, ein kulturelles Juwel der Stadt, diente einst als Treffpunkt der feinen Gesellschaft und war Schauplatz zahlreicher gesellschaftlicher und kultureller Ereignisse. Mit seiner eleganten Fassade und seinem historischen Ambiente vermittelt es noch heute den Glanz vergangener Zeiten. Umgeben von malerischer Landschaft bietet Putbus nicht nur historische Eindrücke, sondern auch vielfältige Möglichkeiten für Erholung und Naturerlebnisse. Die Umgebung lädt zu Spaziergängen und Fahrradtouren ein, während die nahen Strände Gelegenheit bieten, das maritime Flair und die Ostseeluft zu genießen. Putbus ist damit ein idealer Ort für Besucher, die Geschichte, Architektur und Natur in einem harmonischen Zusammenspiel erleben möchten (c)WV
Weitere Infos und Bilder im Online Reiseführer 'Sehenswertes in Mecklenburg-Vorpommern'
Reiseführer 'Rügensche Bäderbahn'
|
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Putbus, Alleestraße 2, Putbus, Tel. 038301-60964, ruegen-putbus.de
Bus- und Bahn-Tipp: Putbus ist von Rostock, Berlin und Stralsund mit der Bahn (Rasender Roland) und Bus zu erreichen (BernsteinTicket gilt für Rügen)
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes Vorpommern' - Sassnitz - Region Vorpommern-Rügen
Reiseführer 'Sehenswertes Vorpommern' - Sassnitz - Region Vorpommern-Rügen
Reiseführer 'Sehenswertes Vorpommern' - Sassnitz - Region Vorpommern-Rügen
Reiseführer 'Sehenswertes Vorpommern' - Sassnitz - Region Vorpommern-Rügen
Eingebettet zwischen den eindrucksvollen Kreidefelsen, den dichten Wäldern der Stubnitz und dem weiten Strand der Prorer Wiek erstreckt sich die malerische Hafenstadt Sassnitz, die mit ihrer natürlichen Schönheit und ihrer langen maritimen Tradition Besucher begeistert. Der Hafen von Sassnitz gilt als bedeutender Handels- und Verkehrsknotenpunkt und ist der größte deutsche Eisenbahnfährhafen, was seine zentrale Rolle für den Ostseehandel über Jahrhunderte hinweg unterstreicht. Die Geschichte der Stadt ist eng mit der Fischerei und dem Handel verbunden. Aus einem kleinen Fischerdorf hervorgegangen, entwickelte sich Sassnitz zu einem bedeutenden Hafen- und Handelszentrum, dessen historische Bausubstanz und alte Fischerviertel noch heute an diese Epoche erinnern. Ein Höhepunkt jedes Besuchs ist der berühmte Königsstuhl, der wohl markanteste Kreidefelsen der Stubbenkammer. Diese imposante Kreideformation mit ihrer beeindruckenden Höhe bietet einen unvergleichlichen Ausblick auf die Ostsee und gehört zu den bekanntesten Naturwundern Norddeutschlands. Die Kreideküste mit ihren schroffen weißen Felsen ist ein Symbol für die urgewaltige Schönheit der Insel Rügen und zieht Naturfreunde und Fotografen aus aller Welt an. Ergänzt wird das historische Erbe der Stadt durch das Heimatmuseum, das einen faszinierenden Einblick in das Leben der Fischer und die Geschichte der Hafenstadt vermittelt. Die umgebenden Wälder und die Küstenpfade der Stubnitz sind ein Paradies für Wanderer und Naturfreunde. Hier lassen sich ausgedehnte Spaziergänge unternehmen, bei denen die majestätischen Felsen, die raue Ostseebrise und die eindrucksvolle Landschaft ein unvergleichliches Naturerlebnis schaffen. Sassnitz verbindet auf einzigartige Weise Natur, Geschichte und maritimes Flair und ist ein lohnendes Ziel für alle, die die Schönheit der Ostseeküste entdecken möchten (c)WV
Weitere Infos und Bilder im Online Reiseführer 'Sehenswertes in Mecklenburg-Vorpommern'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Sassnitz, Strandpromenade 12, 18546 Sassnitz, Tel. 038392-6490, www.insassnitz.de
Bus- und Bahn-Tipp: Sassnitz ist von Rostock, Berlin und Stralsund mit der Bahn und Bus zu erreichen (BernsteinTicket gilt für Rügen)
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes Vorpommern' - Sellin - Region Vorpommern-Rügen
Reiseführer 'Sehenswertes Vorpommern' - Sellin - Region Vorpommern-Rügen
Eingebettet zwischen den bewaldeten Höhenzügen der Granitz erstreckt sich das malerische Ostseebad Sellin, das mit seiner eindrucksvollen Architektur und seinen landschaftlichen Reizen Besucher aus aller Welt anzieht. Die berühmte Seebrücke von Sellin ist eines der bedeutendsten Wahrzeichen der gesamten Insel Rügen und gilt als eine der längsten Seebrücken Deutschlands. Ihr Ursprung reicht bis an das Ende des 19. Jahrhunderts zurück, als sie als Teil der touristischen Entwicklung Rügens errichtet wurde und seither mehrfach erneuert wurde. Die elegante Holzkonstruktion, die sich majestätisch über das glitzernde Wasser erstreckt, fasziniert mit ihrem historischen Ambiente und ihrer architektonischen Harmonie. Besonders markant sind das Restaurant und der lichtdurchflutete Palmengarten, die Besuchern eine stilvolle Atmosphäre bieten und den Aufenthalt zu einem besonderen Erlebnis machen. Der Kaiserpavillon mit seinen dekorativen Elementen erinnert an die mondäne Bäderkultur der 1920er Jahre und gilt als beliebtes Fotomotiv, das den Charme vergangener Zeiten bewahrt. Ein besonderes Highlight ist die moderne Tauchgondel, die es ermöglicht, die geheimnisvolle Unterwasserwelt der Ostsee zu erkunden. Durch große Panoramafenster können Besucher Meeresbewohner beobachten und einen faszinierenden Einblick in die Tier- und Pflanzenwelt unter der Wasseroberfläche gewinnen. Die prachtvolle Bäderarchitektur Sellins ist ein weiteres charakteristisches Merkmal des Ortes. Zahlreiche Villen und Hotels, oft mit filigranen Veranden, dekorativen Holzschnitzereien und strahlend weißen Fassaden, sind Zeugnisse der glanzvollen Blütezeit zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Diese architektonischen Schmuckstücke prägen das Stadtbild und verleihen Sellin eine unverwechselbare Eleganz, die den besonderen Reiz dieses Ostseebades ausmacht. Mit seiner gelungenen Kombination aus historischem Erbe, maritimer Atmosphäre und modernen Attraktionen bietet Sellin eine einzigartige Mischung aus Erholung und Kultur und ist ein lohnendes Ziel für jeden Besucher der Insel Rügen (c)WV
Weitere Infos und Bilder im Online Reiseführer 'Sehenswertes in Mecklenburg-Vorpommern'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Sellin, Seeparkpromenade 1, 18586 Ostseebad Sellin, Tel. 038303-16222, www.ostseebad-sellin.de
Bus- und Bahn-Tipp: Sellin ist von Rostock, Berlin und Stralsund mit der Bahn (Rasender Roland) und Bus 20 zu erreichen (BernsteinTicket gilt für Rügen)
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes Vorpommern' - Wiek auf Rügen - Region Vorpommern-Rügen
Reiseführer 'Sehenswertes Vorpommern' - Wiek auf Rügen - Region Vorpommern-Rügen
Auf der malerischen Halbinsel Wittow entfaltet sich das charmante Örtchen Wiek auf Rügen als traditioneller Hafenort mit einer reichen historischen Vergangenheit und einem unverwechselbaren maritimen Flair. Die eindrucksvolle Pfarrkirche St. Georg ist eines der bedeutendsten Wahrzeichen des Ortes. Ihre Ursprünge reichen bis ins 15. Jahrhundert zurück, und sie zählt zu den bemerkenswertesten Beispielen gotischer Backsteinarchitektur auf Rügen. Besonders sehenswert ist der historische hölzerne Glockenstuhl aus der Zeit um 1600, der bis heute als einzigartiges Relikt vergangener Jahrhunderte erhalten geblieben ist und die lange kirchliche Tradition des Ortes widerspiegelt. Die Wittower Fähre, ein weiteres herausragendes Merkmal, verbindet nicht nur die beiden Ufer des Breetzer Boddens, sondern eröffnet Besuchern auch die Möglichkeit, die umliegenden Sehenswürdigkeiten bequem zu erreichen. Diese traditionelle Fährverbindung ist seit Jahrhunderten ein wichtiger Bestandteil des lokalen Verkehrs und zugleich ein besonderes Erlebnis für Reisende. Eine Fahrt mit der Wittower Fähre bietet einen unvergleichlichen Blick auf die idyllische Küstenlandschaft und die weite Ostsee, während das sanfte Schaukeln des Wassers die maritime Atmosphäre des Ortes unterstreicht. Von hier aus lassen sich beliebte Ausflugsziele wie das berühmte Kap Arkona bequem erreichen, dessen majestätische Kreidefelsen und historische Leuchttürme von der bewegten Geschichte Rügens erzählen. Wiek selbst fasziniert mit seiner malerischen Lage, dem kleinen Hafen mit traditioneller Fischereiatmosphäre und der harmonischen Verbindung von Natur, Geschichte und ländlicher Kultur. Dieser ruhige Ort ist ideal für Besucher, die die Ursprünglichkeit Rügens erleben, historische Bauwerke bewundern und die Schönheit der einzigartigen Küstenlandschaft genießen möchten (c)WV
Weitere Infos und Bilder im Online Reiseführer 'Sehenswertes in Mecklenburg-Vorpommern'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Wiek, Am Markt 5, 18556 Wiek, Tel. 038-39176870, www.wiek-ruegen.de
Bus- und Bahn-Tipp: Wiek ist von Rostock, Berlin und Stralsund mit der Bahn und Bus 13 + 14 zu erreichen (BernsteinTicket gilt für Rügen)
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Mecklenburg
|
Reiseführer Vorpommern
|
Reiseführer Ostsee-Ferienstraße 1
|
Reiseführer Ostsee-Ferienstraße 2
|
Reiseführer 'Rügensche Bäderbahn'
|
Auf der nachfolgenden Verkehrskarte für Mecklenburg-Vorpommen haben wir die Orte und Städte aus unseremReiseführer mit den Bahnlinien eingezeichnet. Die Ziele, die nicht an Bahnlinien liegen, sind mit Regionalen Buslinien zu erreichen. Für die Fahrzeiten und Fahrkarten empfehlen wir die
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Fahrplan Bus und Bahn in Deutschland.
Übersichtskarte Mecklenburg-Vorpommern - (c) OpenStreetMap
FreizeitEisenbahnfreunde Tipps in Mecklenburg-Vorpommern. Neben den bekannten Schmalspurstecken von Rügenscher Bäderbahn mit dem 'Rasenden Roland' und der Mecklenburgischen Bäderbahn mit dem 'Molli' finden sich auch noch Eisenbahn- und Tecknikmusen.
Alle Eisenbahntipps => Eisenbahnatlas Mecklenburg-Vorpommern
Eisenbahntipps für Mecklenburg-Vorpommern -xxxx- - (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa
weitere Links: Eisenbahnmagazine - Bikertouren - gedruckte Reiseführer - Reisetipps - Reiseziele - Video - VCD-Reiseführer - Kontakt - Autoren - Stellenangebote - Walder-Verlag - Walder-Reisen - Mediendaten für Anzeigen - Impressum - Datenschutz
Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa.
Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:
Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.
Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz
Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt
© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag