.
Reiseführer Europa

(c) Ingrid + Achim Walder

Reiseführer Mecklenburgische Bäderbahn
Schmalspurbahn zu den Seebädern Heiligendamm und Kühlungsborn - Online Travel Guide

Reiseführer Mecklenburgische Bäderbahn
Reiseführer Mecklenburgische Bäderbahn

Reiseführer Bad Doberan, Heiligendamm, Kühlungsborn und die Mecklenburgische Bäderbahn

Die Mecklenburgische Ostsee begeistert mit ihren traditionsreichen Badeorten Heiligendamm und Kühlungsborn sowie der geschichtsträchtigen Stadt Bad Doberan, die eng mit der kulturellen Entwicklung der Region verbunden ist. Heiligendamm, das 1793 als erstes deutsches Seebad gegründet wurde, erhielt durch seine eindrucksvolle weiße Häuserreihe, ein harmonisches klassizistisches Ensemble entlang der Küste, den Beinamen 'Weiße Stadt am Meer'. Diese Architektur strahlt noch heute den Glanz vergangener Epochen aus und gilt als Symbol für den Beginn des mondänen Badelebens an der Ostseeküste. Kühlungsborn, das größte Ostseebad Mecklenburg-Vorpommerns, verzaubert mit prachtvoller Bäderarchitektur, langen Sandstränden und einer Geschichte, die bis ins 12. Jahrhundert zurückreicht. Seine eleganten Villen und Hotels spiegeln die Blütezeit des Seebad-Tourismus wider und machen den Ort zu einem beliebten Reiseziel für Erholungssuchende und Architekturinteressierte. Bad Doberan wiederum ist berühmt für seine gotischen und klassizistischen Bauwerke, allen voran das Doberaner Münster, ein Meisterwerk norddeutscher Backsteingotik und eines der bedeutendsten sakralen Bauwerke Norddeutschlands. Die Mecklenburgische Bäderbahn, liebevoll „Molli“ genannt, verbindet diese drei Orte und bietet eine nostalgische Reise in die Vergangenheit. Die dampfbetriebene Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 900 Millimetern schlängelt sich gemächlich durch malerische Landschaften, vorbei an Alleen, Feldern und alten Villen, und vermittelt Reisenden ein authentisches Gefühl historischer Reisekultur. Von Bad Doberan aus führt die Strecke direkt nach Heiligendamm und weiter bis Kühlungsborn und eröffnet dabei faszinierende Ausblicke auf die Küstenlandschaft. Mit ihren guten Verkehrsanbindungen nach Rostock und Wismar ist Bad Doberan zudem ein idealer Ausgangspunkt, um die Vielfalt und Schönheit der Mecklenburgischen Ostseeküste zu entdecken und das reiche kulturelle Erbe der Region zu erleben (c)WV
Weitere Infos und Bilder im Online Reiseführer 'Sehenswertes in Mecklenburg-Vorpommern'

Reisetipps-Europa - Walder-Verlag

Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und von Freunde / Mitarbeiter*innen, sowie von Hotels, Tourismusbüros und Tourismus-Marketing Gesellschaften.
Die Veröffentlichung dieser Reiseführer erfolgt nicht zu kommerziellen Zwecken. Unsere Absicht ist vielmehr, vielen Besuchern und Lesern die vielfältigen Sehenswürdigkeiten in Europa näher zu bringen.
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte Broschüre erhältlich – beispielsweise "Sehenswertes entlang des Neckars".


Hinweise zu Anzeigen: Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies. Anzeigen, die auf dieser Internetseite eingebettet sind, finanzieren nur technische Betriebskosten und Honorare für die Autoren.


Wenn Ihnen unser kostenloser Online Reiseführer gefällt, dürfen Sie ihn gerne ohne Bedingungen verlinken.
Hotels können den Reiseführer ebenfalls für ihre Gäste nutzen. Eine gegenseitige Verlinkung ist jederzeit möglich.


Karte Mecklenburg

Reiseführer Mecklenburgische Bäderbahn
Reiseführer Mecklenburgische Bäderbahn - (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa

Reiseführer Mecklenburgische Bäderbahn
Reiseführer Mecklenburgische Bäderbahn - (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa

Reiseführer Mecklenburgische Bäderbahn
Reiseführer Mecklenburgische Bäderbahn - (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa

Walder-Verlag Walder-Verlag

Seebäder an der Küste vom Mecklenburg

Reiseführer Mecklenburgische Bäderbahn
Reiseführer Seebäder an der Küste vom Mecklenburg

Walder-Verlag Walder-Verlag

Bad Doberan** - Region Nordwestmecklenburg

Reiseführer 'Sehenswertes Mecklenburg' - Bad Doberan - Region Nordwestmecklenburg
Reiseführer 'Sehenswertes Mecklenburg' - Bad Doberan - Region Nordwestmecklenburg

Reiseführer 'Sehenswertes Mecklenburg' - Bad Doberan - Region Nordwestmecklenburg
Reiseführer 'Sehenswertes Mecklenburg' - Bad Doberan - Region Nordwestmecklenburg

Reiseführer 'Sehenswertes Mecklenburg' - Bad Doberan - Region Nordwestmecklenburg
Reiseführer 'Sehenswertes Mecklenburg' - Bad Doberan - Region Nordwestmecklenburg

Bad Doberan** - Region Nordwestmecklenburg

Sehenswürdigkeiten: Münster, Klosterruine, Klostertor, Pavillon

Bad Doberan in der Region Nordwestmecklenburg entstand im 12. Jahrhundert als klösterliche Siedlung und entwickelte sich durch das 1171 gegründete Zisterzienserkloster zu einem bedeutenden religiösen Zentrum Norddeutschlands. Das Doberaner Münster, ein Meisterwerk norddeutscher Backsteingotik, wurde im 14. Jahrhundert vollendet und gilt als eines der prächtigsten Kirchengebäude dieser Bauweise. Mit seinen hohen Spitzbogenfenstern, den filigranen Strebepfeilern und dem reich gestalteten Chorumgang vermittelt das Münster die für den Zisterzienserorden typische Verbindung von schlichter Strenge und monumentaler Eleganz. Im Inneren sind bedeutende mittelalterliche Kunstwerke wie der Hochaltar, das Chorgestühl und das Grabmal der mecklenburgischen Herzöge erhalten, die die enge Verbindung des Klosters zum mecklenburgischen Herrscherhaus belegen. Die Klosterruine, die Reste der ehemaligen Konventsgebäude umfasst, veranschaulicht die einstige Größe der Anlage und gibt Einblicke in das klösterliche Leben des Mittelalters. Das Klostertor, ein spätgotischer Torbau mit spitzbogigen Durchgängen und Backsteinornamenten, diente als repräsentativer Zugang zum Kloster und ist ein bedeutendes Beispiel norddeutscher Klosterarchitektur. Der Pavillon, ein klassizistisches Gartenbauwerk aus dem 19. Jahrhundert, bildet einen harmonischen Kontrast zu den mittelalterlichen Bauten und zeugt von der späteren Entwicklung Bad Doberans als mondäner Kurort. Umgeben von sanften Hügeln und waldreicher Landschaft verbindet die Stadt ihr reiches klösterliches Erbe mit der reizvollen Natur des Umlandes und bleibt ein herausragendes Beispiel für die kulturelle und religiöse Geschichte Mecklenburgs (c)WV
Weitere Infos und Bilder im Online Reiseführer 'Sehenswertes in Mecklenburg-Vorpommern'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Bad Doberan, Severinstraße 6, 18209 Bad Doberan, Tel +49(0)38203-62154, bad-doberan-heiligendamm.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen
Anreise: Bad Doberan liegt an der Bahnstrecke Wismar -- Rostock Bus- und Bahnfahrplan

Walder-Verlag Walder-Verlag

Mecklenburgische Bäderbahn

Reiseführer Mecklenburgische Bäderbahn
Reiseführer Mecklenburgische Bäderbahn

Reiseführer Mecklenburgische Bäderbahn
Reiseführer Mecklenburgische Bäderbahn

Reiseführer Mecklenburgische Bäderbahn
Reiseführer Mecklenburgische Bäderbahn

Reiseführer Mecklenburgische Bäderbahn
Reiseführer Mecklenburgische Bäderbahn

Reiseführer Mecklenburgische Bäderbahn
Reiseführer Mecklenburgische Bäderbahn

Reiseführer Mecklenburgische Bäderbahn
Reiseführer Mecklenburgische Bäderbahn

Reiseführer Mecklenburgische Bäderbahn
Reiseführer Mecklenburgische Bäderbahn

Reiseführer Mecklenburgische Bäderbahn
Reiseführer Mecklenburgische Bäderbahn

Reiseführer Mecklenburgische Bäderbahn
Reiseführer Mecklenburgische Bäderbahn

Reiseführer Mecklenburgische Bäderbahn
Reiseführer Mecklenburgische Bäderbahn

Reiseführer Mecklenburgische Bäderbahn
Reiseführer Mecklenburgische Bäderbahn

Reiseführer Mecklenburgische Bäderbahn
Reiseführer Mecklenburgische Bäderbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

Bad Doberan - Heiligendamm* - Region Nordwestmecklenburg

Reiseführer 'Sehenswertes Mecklenburg' - Bad Doberan - Heiligendamm - Region Nordwestmecklenburg
Reiseführer 'Sehenswertes Mecklenburg' - Bad Doberan - Heiligendamm - Region Nordwestmecklenburg

Reiseführer 'Sehenswertes Mecklenburg' - Bad Doberan - Heiligendamm - Region Nordwestmecklenburg
Reiseführer 'Sehenswertes Mecklenburg' - Bad Doberan - Heiligendamm - Region Nordwestmecklenburg

Bad Doberan - Heiligendamm* - Region Nordwestmecklenburg

Sehenswürdigkeiten: Kurhaus, Villen, Strandpromenade

Heiligendamm, ein Stadtteil von Bad Doberan in der Region Nordwestmecklenburg, wurde 1793 auf Initiative des mecklenburgischen Herzogs Friedrich Franz I. gegründet und gilt als ältestes Seebad Deutschlands sowie Kontinentaleuropas. Der Ort entwickelte sich rasch zu einem mondänen Badeort des Adels und des europäischen Bürgertums und wurde zu einem Sinnbild für die elegante Bäderkultur des 19. Jahrhunderts. Die Strandpromenade, gesäumt von der berühmten weißen Häuserreihe, ist ein herausragendes Beispiel klassizistischer Architektur und verlieh Heiligendamm den Beinamen „Weiße Stadt am Meer“. Die harmonisch gestalteten Fassaden mit klaren Linien, hohen Rundbogenfenstern und großzügigen Balkonen spiegeln den repräsentativen Anspruch der damaligen Badegesellschaft wider. Das Kurhaus, eines der bedeutendsten Gebäude des Ensembles, wurde zu Beginn des 19. Jahrhunderts im klassizistischen Stil erbaut und diente als gesellschaftlicher Mittelpunkt des Seebades. Mit seinen eleganten Säulenportiken, den weiten Fensterfronten und den prachtvoll gestalteten Innenräumen dokumentiert es den hohen Anspruch an Komfort und gesellschaftliche Repräsentation. Entlang der Küste reihen sich zudem zahlreiche Villen, die meist im Stil der Bäderarchitektur des späten 19. Jahrhunderts errichtet wurden. Ihre reich verzierten Holzveranden, Türmchen und Balkone erzählen von der Blütezeit Heiligendamms, als europäische Adelige und wohlhabende Bürger hier ihre Sommerresidenzen unterhielten. Die Strandpromenade bietet nicht nur einen eindrucksvollen Blick auf die Ostsee, sondern auch ein lebendiges Bild der Geschichte des Badelebens in Mecklenburg. Umgeben von der waldreichen Küstenlandschaft und den sanften Dünen verbindet Heiligendamm sein historisches Erbe mit der natürlichen Schönheit der Ostseeküste und bleibt ein bedeutendes architektonisches und kulturelles Zeugnis der mecklenburgischen Bäderkultur (c)WV
Weitere Infos und Bilder im Online Reiseführer 'Sehenswertes in Mecklenburg-Vorpommern'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Bad Doberan, Severinstraße 6, 18209 Bad Doberan, Tel +49(0)38203-62154, bad-doberan-heiligendamm.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bus- und Bahn-Tipp: Heiligendamm ist von Bad Doberan mit dem Dampfzug Molli zu erreichen Bus- und Bahnfahrplan

Walder-Verlag Walder-Verlag

Mecklenburgische Bäderbahn

Reiseführer Mecklenburgische Bäderbahn
Reiseführer Mecklenburgische Bäderbahn

Reiseführer Mecklenburgische Bäderbahn
Reiseführer Mecklenburgische Bäderbahn

Reiseführer Mecklenburgische Bäderbahn
Reiseführer Mecklenburgische Bäderbahn

Reiseführer Mecklenburgische Bäderbahn
Reiseführer Mecklenburgische Bäderbahn

Reiseführer Mecklenburgische Bäderbahn
Reiseführer Mecklenburgische Bäderbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

Kühlungsborn* - Region Nordwestmecklenburg

Reiseführer 'Sehenswertes Mecklenburg' - Wismar - Region Nordwestmecklenburg
Reiseführer 'Sehenswertes Mecklenburg' - Wismar - Region Nordwestmecklenburg

Reiseführer 'Sehenswertes Mecklenburg' - Wismar - Region Nordwestmecklenburg
Reiseführer 'Sehenswertes Mecklenburg' - Wismar - Region Nordwestmecklenburg

Kühlungsborn* - Region Nordwestmecklenburg

Sehenswürdigkeiten: Kurbezirk, Ostsee-Grenzlandturm

Kühlungsborn in der Region Nordwestmecklenburg entstand aus den mittelalterlichen Fischerdörfern Brunshaupten, Fulgen und Arendsee, die bereits um 1200 urkundlich erwähnt wurden. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich der Ort durch den aufkommenden Bädertourismus zu einem der bedeutendsten Ostseebäder Mecklenburgs und vereinte 1938 seine Ortsteile unter dem heutigen Namen. Bis heute bewahrt Kühlungsborn den typischen Charme eines traditionsreichen Seebades und gilt als größtes Ostseebad Mecklenburg-Vorpommerns. Der historische Kurbezirk ist das Herzstück des gesellschaftlichen Lebens und zeigt eindrucksvoll die Pracht der Bäderarchitektur, die im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert entstand. Die prächtigen Villen und Logierhäuser, oft reich verziert mit Holzveranden, filigranen Schnitzereien und aufwendig gestalteten Balkonen, dokumentieren den mondänen Lebensstil der Badegäste jener Zeit, zu denen auch wohlhabende Bürger und Adelige gehörten. Gepflegte Parkanlagen, breite Promenaden und alte Baumgruppen vermitteln die repräsentative Atmosphäre der historischen Sommerfrische und machen den Kurbezirk bis heute zu einem Anziehungspunkt. Ein besonderes Zeugnis jüngerer Geschichte ist der Ostsee-Grenzlandturm, ein ehemaliger Grenzwachturm der DDR, der an die Zeit der innerdeutschen Teilung erinnert. Er diente einst der Überwachung der Ostseeküste und steht heute als Mahnmal für die Zeit der deutschen Teilung. Von seiner Plattform bietet sich ein weiter Blick über die Ostsee und die Küstenlinie, der gleichzeitig historische Bedeutung und landschaftliche Schönheit miteinander verbindet. Neben diesen Sehenswürdigkeiten prägen weitere markante Elemente das Stadtbild, wie die 240 Meter lange Seebrücke, die als eine der längsten an der deutschen Ostseeküste gilt. Sie wurde 1991 wiedererrichtet und bietet heute Besuchern nicht nur einen beliebten Aussichtspunkt, sondern auch die Möglichkeit, mit Ausflugsschiffen die Küste zu erkunden. Die umgebende Landschaft mit den bewaldeten Hügelketten der Kühlung, den langen Sandstränden und den naturbelassenen Dünenbereichen ergänzt das historische Ambiente um ein eindrucksvolles Naturerlebnis. Kühlungsborn verbindet seine reiche Bädertradition mit einem einmaligen Küstenpanorama und bleibt ein charakteristisches Beispiel mecklenburgischer Seebadkultur, das bis heute seine Bedeutung als Erholungsort von internationalem Rang bewahrt hat (c)WV
Weitere Infos und Bilder im Online Reiseführer 'Sehenswertes in Mecklenburg-Vorpommern'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Kühlungsborn, Haus des Gastes 'Laetitia', Ostseeallee 19, 18225 Ostseebad Kühlungsborn, Tel. 038293-849.0, www.kuehlungsborn.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bus- und Bahn-Tipp: Kühlungsborn ist von Bad Doberan mit dem Dampfzug Molli zu erreichen Bus- und Bahnfahrplan

Walder-Verlag Walder-Verlag

Mecklenburgische Bäderbahn

Reiseführer Mecklenburgische Bäderbahn
Reiseführer Mecklenburgische Bäderbahn

Reiseführer Mecklenburgische Bäderbahn
Reiseführer Mecklenburgische Bäderbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

Ende einer Reise mit der Mecklenburgischen Bäderbahn

Reiseführer Mecklenburgische Bäderbahn
Reiseführer Mecklenburgische Bäderbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

Info zur Mecklenburgischen Bäderbahn

Mecklenburgische Bäderbahn Molli GmbH
Fritz-Reuter-Straße 1, 18225 Kühlungsborn

Tel. +49(0)38293-431331, www.molli-bahn.de, reservierung@molli-bahn.de

Walder-Verlag Walder-Verlag


. online Bahnreiseführer Deutschland

Bahnreiseführer Romantisches Rheintal von Bingen nach Koblenz

Reiseführer Romantisches RheintalDas Romantische Rheintal zwischen Koblenz, Bingen und Rüdesheim bietet viele sehenswerte Orte und Burgen, die gut mit der Bahn zu erreichen sind. Auf beiden Seiten des Flusses verlaufen zwei der am meisten befahrenen Bahnstrecken Deutschlands. Während die rechte Bahnstrecke überwiegend dem Güter- und Nahverkehr dient, fahren auf der linken Rheinseite Fern- und Nahverkehrszüge. DIe Nahverkehrszüge halten an allen Bahnstationen. Somit lassen sich die meisten Orte gut mit der Bahn entdecken. Aber auch die Bahnfahrt selbst bietet einen weiten Blick auf die Burgen auf beiden Seiten des Romantischen Rheins. Von Koblenz fährt eine Seilbahn zur Festung Ehrenbreitstein mit Blick auf das Deutsche Eck mit der Moselmündung. Boppard, St. Goar, Oberwesel und Bacharach auf der linken Rheinseite laden zu einem Besuch ihrer historischen Altstädte ein, ebenso die Orte Braubach,. ...

Bahnreiseführer Kurhessenbahn

Reiseführer KurhessenbahnEntdecken Sie mit der Kurhessenbahn das Waldecker Land, die Region Marburg-Biedenkopf, die Region Kassel und in Nordrhein-Westfalen Bad Laasphe, Erndtebrück und die Stadt Brilon. Zu den bekannten Reisezielen gehören die Fachwerkstädte Korbach, Fritzlar, Wolfhagen und Frankenberg, die auch an der Deutschen Fachwerkstraße liegen. Sie zeichnen sich durch gut erhaltene oder liebevoll restaurierte Altstädte mit reizvollen Marktplätzen, zahlreichen Fachwerkgebäuden und romantischen Gassen aus. Viele kleine Lokale und Straßenkaffees laden zum Verweilen ein. Stadtmuseen erzählen die Geschichte der Region. Eindrucksvolle Schlösser und Burgen wollen entdeckt werden. Schloss Waldeck, das der Region Waldecker Land den Namen verlieh, thront hoch über dem Edersee. Von den Schlössern in Laasphe und Biedenkopf eröffnen sich herrliche Ausblicke über. ...

Reiseführer Bahnen im Allgäu

Reiseführer Bahnen im AllgäuIn unserem Reiseführer Bergbahnen im Allgäu und in Oberbayern beschreiben wir Fahrten mit verschiedenen Zahnradbahnen und Seilbahnen zu den schönsten Aussichtspunkten in den Alpen. Deutschlands höchster Berg, die Zugspitze mit 2962m ü.M., kann von Garmisch-Partenkirchen mit der Bayerischen Zugspitzbahn erreicht werden. Von Oberstdorf führt die Seilbahn zum Nebelhorn mit herrlichem Ausblick auf Allgäuer Alpen und Alpenvorland. In Brannenburg im Inntal beginnt die Zahnradbahn zum Wendelstein mit 1838m ü.M. Die Region Oberstdorf - Klein Walsertal bietet weitere Seilbahnen. Die Fellhornbahn bringt Sie in ein üppiges Bergblumenparadies mit klaren Bächen und Bergseen. Die Ifenbahn führt auf ein weitläufigen Karstplateau. Den Alpenblumenlehrpfad zum Gipfelkreuz mit mehr als 130 Pflanzen- und Blütenfamilien erreichen Sie mit der Walmendingerhornbahn. ...

Reiseführer Nebelhornbahn in Obersdorf

Reiseführer NebelhornbahnHoch, höher Nebelhorn: Mit keiner Bergbahn im Allgäu kommt man höher hinaus als auf das 2.224 Meter hohe Nebelhorn. Belohnt wird man oben mit einem legendären 400-Gipfel-Blick. 'Uff d’r Alp' heißt am Nebelhorn der Magnet für Familien mit Kindern. Beliebt sind die kostenlosen botanisch-geologischen Wanderungen, die Fotopirsch und die Spektivwanderungen. Ambitionierte Alpinisten locken der Hindelanger Klettersteig oder herrliche Tagestouren. Die Genehmigung für den Bau der Nebelhornbahn lag bereits im Juni 1914 vor. Der I. Weltkrieg verhinderte weitere Pläne. Letztendlich dauerte es noch bis 1925, bis das Vorhaben langsam Formen annahm. Von 1928 bis 1930 kam es zum Bau der ersten beiden Streckenabschnitte der Nebelhornbahn. Feierliche Eröffnung war im Juni 1930. Wegen grundlegender Neuerungen wurde 1976 der Betrieb der Bahn eingestellt. Auf. ...

Bahnreiseführer Wendelsteinbahn

Reiseführer WendelsteinbahnTouristisch erschlossen wurde der Wendelstein, einer der Hausberge Münchens, mit dem Bau des ersten bewirtschafteten Unterkunftshauses, dem Wendelsteinhaus, das sich etwa 100 m unter dem Gipfel befindet. Seitdem wurde der Wendelstein zu einem beliebten Ausflugsziel. Im 19. Jahrhundert machte man sich Gedanken über den Bau einer Bahn, die auf den Berg führen sollte. Ausgangsort bzw. Talstation der künftigen Bahn wurde der Ort Brannenburg, die Wahlheimat des Industriellen Otto von Steinbeis, dem Erbauer der Wendelsteinbahn. Er ließ dann von 1910 bis 1912 die Wendelsteinbahn erbauen, die von Beginn elektrisch betrieben werden sollte. Wegen des bis dahin nicht vorhandenen Stromnetzes, wurde im Jahr 1910 in Brannenburg ein Wasserkraftwerk errichtet. Dieses Wasserkraftwerk hatte zwei Turbinen, die den nötigen Strom für die Bahn lieferten. Die erste Wendelsteinbahn, die. ...

Reiseführer Zugspitzbahn

Reiseführer ZugspitzbahnDie Bayerische­Zugspitzbahn ist eine von vier noch in Betrieb befindlichen Zahnradbahnen in Deutschland. Erbaut wurde die 11,5 km lange Zahnradstrecke nach zahlreichen Wirrungen von 1928 bis 1930. Die Fahrt mit der Zugspitzbahn beginnt in Garmisch-Partenkirchen und führt auf den höchsten Berg Deutschlands, die Zugspitze. Bis zum Gipfel überwindet sie eine Höhendifferenz von 1838 m. Eröffnet wurde die Bahn in drei Teilabschnitten. Das Mittelstück zwischen Grainau und dem Eibsee mit einer Länge von 3,2 km wurde am 19. Februar 1929 zuerst in Betrieb genommen. Das 7,5 km lange Teilstück zwischen Garmisch und Grainau folgte dann im Dezember des gleichen Jahres. Der letzte Abschnitt mit einer Länge von 7,9 km zwischen Eibsee und der Gipfelstation Schneefernerhaus wurde im Juli 1930 freigegeben. Das letzte Stück der alten Strecke zum Schneefernerhaus wird seit November 1992. ...

Reiseführer Karwendel Bergbahn am Achensee

Reiseführer Karwendel BergbahnVon Pertisau am Achensee in Tirol führt die Karwendel Bergbahn auf den Zwölferkopf. Wer mit der Bahn nach Jenbach anreist, kann die Achensee-Zahnradbahn bis zum See nutzen. Von dort fährt das Ausflugsschiff bis nach Pertisau. Nach einem kurzen Fußweg wird die Talstation der Karwendel Bergbahn erreicht. Die Karwendel Bergbahn fährt mit zweimal 5 kleinen Gondeln als Umlaufbahn zur Bergstation auf dem Zwölferkopf in 1480m Höhe. Von dort bietet sich eine herrliche Aussicht auf den Ort Pertisau, den See mit den Ausflugsschiffen und die Bergwelt von Karwendel und Rofan. Der etwas tiefer gelegene Berggasthof lädt ein zu Tiroler Spezialitäten wie Brettljause und Kaiserschmarrn sowie zu Kaffee und leckeren Kuchen. Kinder können sich auf dem Spielplatz vergnügen und für den Rückweg zur Bergstation der Seilbahn steht ein Personenbeförderungsband zur Verfügung. Attraktive Wanderwege erschließen. ...

Reiseführer Karwendelbahn in Mittenwald

Reiseführer KarwendelbahnDie Karwendelbahn bringt seit 1967 Gäste von Mittenwald in die Nördliche Karwendelkette. Von der Bergstation auf 2244m Seehöhe genießt man den Blick hinab ins Isartal auf den Geigenbauort Mittenwald, auf die Zugspitz-Ausläufer, das Alpenvorland und kleine Bergseen. Rund um die Karwendelbahn findet man vielfältige Wander- und Kletterrouten, von gemütlich bis sportlich. Der Klassiker ist der Mittenwalder Klettersteig, der über acht Zweitausender führt. Direkt an der Bergstation liegt die Berggaststätte. Im Winter schätzen Variantenfahrer die sieben Kilometer lange Abfahrt durch das legendäre Dammkar, Deutschlands längste Skiroute. Das Karwendelgebirge ist das größte zusammenhängende Naturschutzgebiet der Ostalpen. Rund 80% davon liegen auf der Tiroler Seite, im 'Alpenpark Karwendel'. Diese Lage spornt das Team der Karwendelseilbahn an, aktiv zur Erhaltung der sensiblen. ...

Reiseführer Chiemsee-Bahn

Reiseführer Chiemsee-Bahn&& Die Chiemsee-Bahn ist eine 1,91 Kilometer lange Schmalspurbahn in Bayern. Die Meterspurbahn verbindet seit 1887 den Bahnhof von Prien am Chiemsee mit dem Ortsteil Prien-Stock. An der dortigen Anlegestelle besteht direkter Übergang zur Chiemsee-Schiffstour. Als Besonderheit wird sie in der Hauptsaison zeitweise mit Dampf betrieben. Die Chiemseebahn ist als Lokalbahn konzessioniert und fährt deshalb nach der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung für Schmalspurbahnen (ESBO). Sie verfügt durchgängig über einen eigenen Gleiskörper mit Vignolschienen. Nachdem der Chiemgau und speziell der Chiemsee in der Mitte des 19. Jahrhunderts einen zunehmenden Anstieg des Tourismus verzeichnen konnte, wurde zügig auch die dafür notwendige Infrastruktur geschaffen. Dazu gehörte insbesondere die Gründung der Chiemsee-Schiffstour im Jahre 1845 sowie der. ...

Reiseführer Winterreise zum Brocken im Harz

Reiseführer Winterreise zum Brocken im HarzAuf den Spuren von Johann Wolfgang von Goethes Harzreise im Winter, jedoch mit den Harzer Schmalspurbahnen von Wernigerode nach Drei Annen Hohne und weiter mit der Brockenbahn hinauf auf den 1142m ü.M. Brocken. Während J.W. von Goethe den Weg mit Kutsche und zu Fuß bewältigt hat, fahren seit 1898 Dampfzüge zum Brocken. In den Orten in den Tälern liegt kein Schnee, nur die Bäume und Gipfel des Harzes sind mit einer Schneedecke überzogen. Heute fährt der Reisende mit den roten geheizten Personenwagen der Harzer Schmalspurbahnen auf der Harzquerbahn Richtung Nordhausen und erreicht den Bahnhof Drei Annen Hohne. Hier zweigt die Strecke der Brockenbahn ab. Ein Aufenthalt lohnt sich, um die Zugbewegungen und Dampfloks mit ihren in der Winterkälte ausgeprägten Dampfwolken zu beobachten. Es gibt auch durchgehende Züge von Wernigerode zum Brocken. Bei. ...

Reiseführer 'Rügensche Bäderbahn'

Reiseführer 'Rügensche Bäderbahn'Im Nordosten Deutschlands liegt die Ostsee-Ferieninsel Rügen. Über den Rügendamm ist die Insel mit Stralsund verbunden. Mit der Bahn reisen die Touristen zu den Seebädern Saßnitz, Binz, Sellin, Baabe und Göhren. Zwischen Putbus und Göhren fährt die Rügensche Bäderbahn mit Dampflokomotiven zum Reiseziel. Fast 100 Kilometer umfasste einst das schmalspurige Eisenbahnnetz der Insel Rügen. Rügen präsentiert sich mit einer grandiosen und vielseitigen Landschaft. Wunderschöne Kreidefelsen, kilometerlange Strände, ein Biosphärenreservat, zwei Nationalparks und die Boddenküste sprechen für sich. Mit zahlreichen Museen, Galerien und historischen Gebäuden hat Rügen auch kulturell einiges zu bieten. Sei es die Klosteranlage in Bergen, das Schloss Spyker in Glowe-Spyker oder Binz, mit seiner beeindruckenden Bäderarchitektur. Zwischen Altefähr im Süden, Altenkirchen im Norden und Göhren im. ...

Reiseführer Mecklenburgische Bäderbahn

Reiseführer Mecklenburgische-BaederbahnAn der Mecklenburgischen Ostsee liegen die bekannten Bäder Heiligendamm und Kühlungsborn. Heiligendamm wurde 1793 gegründet und ist heute das älteste Seebad Deutschlands. Bekannt ist das Ostseebad vor allem durch seine von der See aus sichtbare weiße Häuserreihe, ein klassizistisches Gebäudeensemble in Strandnähe, dem es den Namen 'weiße Stadt am Meer' verdankt. Kühlungsborn an der nördlichen Spitze Mecklenburgs ist das größte Ostseebad in Mecklenburg-Vorpommern und besticht mit einer faszinierenden Bäderarchitektur. Seine Geschichte reicht bis in die Zeit um 1200 zurück. Bad Doberan mit einer Vielzahl prachtvoller gotischer und klassizistischer Bauten ist als 'Perle der norddeutschen Backsteingotik' bekannt und das Doberaner Münster zieht viele Besucher in seinen Bann. Von Bad Doberan sind Heiligendamm und Kühlungsborn mit der Mecklenburgischen. ...

Reiseführer Höllentalbahn im Schwarzwald

Reiseführer Höllentalbahn im SchwarzwaldDie kürzeste Weg vom Oberrhein an die Donau führt über Freiburg durchs Höllental nach Neustadt im Schwarzwald, entlang der Gutach nach Löffingen und Hüfingen bis Donaueschingen an der Donau. Schon die spätere Königin Marie-Antoinette nahm vom Kaiserhof in Wien nach Paris mit der Kutsche diesen Weg. 1887 wurde auf dieser Route die Höllentalbahn gebaut. Es ist auch heute noch die kürzeste Strecke, wenn auch mit vielen Kurven auf der Östlichen Höllentalbahn. In Donaueschingen trifft die Höllentalbahn auf die Schwarzwaldbahn, die Offenburg an der Rheinstrecke Karlsruhe -- Basel mit Konstanz am Bodensee verbindet. Besonders sehenswert ist Freiburg am Ausgangspunkt der Bahnstrecke. Mit seinen zahlreichen historischen Gebäuden wie dem spätromanischen Münster, dem spätgotischen Kaufhaus und den fünf mittelalterlichen Stadttoren bietet die Stadt. ...

Reiseführer Sauschwänzlebahn im Schwarzwald

Reiseführer Sauschwänzlebahn im SchwarzwaldDie kürzeste Weg vom Oberrhein an die Donau führt über Freiburg durchs Höllental nach Neustadt im Schwarzwald, entlang der Gutach nach Löffingen und Hüfingen bis Donaueschingen an der Donau. Schon die spätere Königin Marie-Antoinette nahm vom Kaiserhof in Wien nach Paris mit der Kutsche diesen Weg. 1887 wurde auf dieser Route die Höllentalbahn gebaut. Es ist auch heute noch die kürzeste Strecke, wenn auch mit vielen Kurven auf der Östlichen Höllentalbahn. In Donaueschingen trifft die Höllentalbahn auf die Schwarzwaldbahn, die Offenburg an der Rheinstrecke Karlsruhe -- Basel mit Konstanz am Bodensee verbindet. Besonders sehenswert ist Freiburg am Ausgangspunkt der Bahnstrecke. Mit seinen zahlreichen historischen Gebäuden wie dem spätromanischen Münster, dem spätgotischen Kaufhaus und den fünf mittelalterlichen Stadttoren bietet die Stadt. ...

Literatur zur Mecklenburgischen Bäderbahn

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Planbetrieb-auf-schmaler-Spur-zwischen-Ostsee-und-ErzgebirgePlanbetrieb auf schmaler Spur
Alle Strecken zwischen Ostsee und Erzgebirge

In den neuen Bundesländern existieren heute noch neun schmalspurige Eisenbahnen, die planmäßig verkehren, größtenteils allerdings touristischen Zwecken dienen. In Mecklenburg-Vorpommern fahren die Züge der Rügenschen Kleinbahn zwischen Putbus und Göhren und der „Molli“ pendelt zwischen Bad Doberan und Kühlungsborn. Ein zusammenhängendes Netz von Schmalspurbahnen erwartet den Eisenbahnfreund mit Selketal-, Harzquer- und Brockenbahn im nördlichsten deutschen Mittelgebirge, dem Harz. Über die meisten schmalspurigen Bahnen mit Planbetrieb verfügt das Bundesland Sachsen, wo auf insgesamt fünf Strecken (Döllnitzbahn, Weißeritztalbahn, Lößnitzgrundbahn, Fichtelbergbahn und Zittauer Schmalspurbahn) solche Züge fahren. Christoph Riedel stellt in seinem Buch diese neun Strecken in Wort und Bild vor. Die Texte gehen auf Geschichte und Gegenwart der Schmalspurbahnen ein, während die durchgängig farbigen Fotos das aktuelle Geschehen auf diesen Bahnstrecken dokumentieren.

Autorenporträt Christoph Riedel

Reiseführer Reiseführer

weitere Links: Eisenbahnmagazine - Bikertouren - gedruckte Reiseführer - Reisetipps - Reiseziele - Video - VCD-Reiseführer - Kontakt - Autoren - Stellenangebote - Walder-Verlag - Walder-Reisen - Mediendaten für Anzeigen - Impressum - Datenschutz

Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa.

Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:

Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.

Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.

Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz

Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt

© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag