Reiseführer 'Sehenswertes in Soest - Hamm und Umgebung'
* sehenswert, wenn am Reiseweg
** sehr sehenswert, lohnt einen Abstecher
*** besonders sehenswert, ist einen mehrstündigen Aufenthalt wert
Inmitten der bewaldeten Höhenzüge des Sauerlandes und den weitläufigen Parklandschaften des Münsterlandes bietet der Kreis Soest vielfältige Möglichkeiten Soest und seine umliegenden Städte zu erkunden. Nirgendwo sonst treffen so viele unterschiedliche Landschaftsbilder aufeinander. Umgeben von malerischen Landschaften locken Soest und seine Umgebung mit viel Erlebens- und Sehenswertem. Gut erhaltene und liebevoll restaurierte historische Städte und Ortskerne beherbergen zahlreiche interessante Baudenkmäler und laden zu einem Besuch ein. Die Wurzeln der Landschaft um die Stadt Soest reichen bis zur Bandkeramischen Kultur 5500 - 5000 v. Chr. zurück. Neben den bekannten Sehenswürdigkeiten haben sich viele schöne Relikte erhalten, die einen umfassenden Einblick in die kulturhistorische Entwicklung der Städte und Dörfer ermöglichen. Beliebte Pilgerziele sind die Wallfahrtsbasilika in Werl und die Alte Wallfahrtskirche in Büderich. An die Region Soest grenzen die beiden großen Städte Hamm und Unna an. Hier finden sich ebenfalls viele lohnenswerte Ziele zur Besichtigung. Neben bedeutenden Kirchen finden sich im Umland einige sehenswerte Wasserschlösser. Attraktiv gestaltete Museen präsentieren die Besonderheiten der künstlerischen und geschichtlichen Entwicklung dieser außergewöhnlichen Kultur- und Industrieregion. _/iw
Reisetipps-Europa - Walder-Verlag
Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und Freunde / Mitarbeiter*innen
Wir haben eine Lösung! Auf Einzelwunsch und Bestellung fertigen wir für Sie diese Online-Reisetipps in DIN A5 mit Bildern in hoher Auflösung und die Texte zusammengefasst im Anhang, wie im Beispiel 'Sehenswertes entlang des Neckars' - Bitte die Produktbeschreibung sorgfältig lesen!
Die Erstellung von individuellen Reiseführern nach Ihren Wünschen ist auch möglich.
Bei Fragen weitere Infos beim Walder-Verlag unter Tel.+49(0)2732-12741 oder hier klicken ==>
Hinweise zu Anzeigen:
Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies.
Reiseführer Übersichtskarte: 'Sehenswertes in Soest - Hamm und Umgebung'
Reiseführer 'Sehenswertes in Soest und Umgebung' - als Taschenbuch
|
Reiseführer 'Sehenswertes in Soest - Hamm und Umgebung' - Hansestadt Soest
Reiseführer 'Sehenswertes in Soest - Hamm und Umgebung' - Hansestadt Soest
Reiseführer 'Sehenswertes in Soest - Hamm und Umgebung' - Hansestadt Soest
Reiseführer 'Sehenswertes in Soest - Hamm und Umgebung' - Hansestadt Soest
Aus welcher Richtung man auch kommt, die imposanten Soester Kirchtürme weisen den Weg in eine mittelalterliche Stadt, die zwar schon mehr als 1000 Jahre zählt, sich aber kein bisschen alt präsentiert. Der Stadtkern mit seinen schmucken Fachwerkzeilen, den lauschigen Gassen, dem fast vollständig erhaltenen Stadtwall und den beeindruckenden Bauwerken aus dem typischen Soester Grünsandstein lädt zu abwechslungsreichen Entdeckungstouren ein. Nur wenige Meter voneinander entfernt im Stadtzentrum stehen das St.-Patrokli-Münster mit einem imposanten romanischen Turm und die Kirche St. Petri, die älteste Kirchengründung Westfalens. Als eine der schönsten gotischen Hallenkirchen in Westfalen gilt St. Maria zur Wiese. Ein besonderes Bauwerk westfälischer Romanik ist St. Maria zur Höhe mit mittelalterlichen Malereien. Gastlichkeit wird in der alten Hansestadt groß geschrieben. Schließlich steht hier mit dem Pilgrim Haus von 1304 das älteste Gasthaus Westfalens. Einen ganz besonderen Anreiz für einen Soest-Besuch bieten die vielen Veranstaltungen rund ums Jahr. Den absoluten Höhepunkt im Soester Veranstaltungsjahr nimmt die Allerheiligenkirmes im November ein. Hierbei handelt es sich um Europas größte Altstadtkirmes mit ca. 400 Schaustellern auf einer Fläche von 50.000m². Den Abschluss bildet der Soester Weihnachtsmarkt im November und Dezember, der zu den schönsten in ganz Deutschland gehört. _/iw
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes in Soest und Umgebung'
Hotel in Soest: |
Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourist Information Soest - Teichsmühlengasse 3, 59494 Soest - Tel. 02921-66350050
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes in Anröchte'
Reiseführer 'Sehenswertes in Anröchte'
Im Südosten des Kreises Soest liegt die Gemeinde Anröchte mit ihren Ortsteilen. Der Ortsteil Mellrich bietet mit dem Schloss Eggeringhausen eine besondere Sehenswürdigkeit. Es liegt in einem englischen Park mit einem Schweizer Marstall. Eine von vielen sehenswerten Kirchen steht in Altengeseke, die Pfarrkirche St. Nikolaus. Besonders dominierend im Ort ist die St.-Pankratius-Kirche aus dem 12. Jahrhundert. Im Ortsteil Effeln steht die im Empire-Stil reich geschmückte Pfarrkirche St. Maria Magdalena. _/iw
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes in Soest und Umgebung'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Anröchte - Gemeindeverwaltung, Hauptstr. 72-74, 59609 Anröchte, Tel. +49(0)2947-888114
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes in Bad Sassendorf'
Reiseführer 'Sehenswertes in Bad Sassendorf'
Im Norden des Sauerlandes liegt eingebettet in der Soester Börde das traditionsreiche Heilbad Bad Sassendorf. Direkt an die Fußgängerzone der kleinen Fachwerkaltstadt grenzt der gepflegte, weitläufige Kurpark mit Themengärten und dem großen Gradierwerk. Sehenswerte Deckenmalereien aus dem 13. Jahrhundert. können in der St.-Urbanus-Kirche bewundert werden. Die St. Simon und Judas Thaddäus-Kirche, eine dreischiffige Hallenkirche aus dem 15. Jahrhundert, beherbergt Fresken aus dem 15. Jahrhundert. sowie Altar und Kanzel, die mit westfälischer Tafelmalerei aus dem 17. Jahrhundert. gestaltet sind. Als Attraktion für Nordic Walker, Walker und Läufer lockt der NordicAktivPark in Westfalens Heilbädern Bad Sassendorf, Bad Waldliesborn und Bad Westernkotten. _/iw
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes in Soest und Umgebung'
Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten |
Tourismusinfos:
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Bad Sassendorf - Tourist-Office, Kaiserstr. 14, 59505 Bad Sassendorf, Tel. +49(0)2921-501-4811
Bad Westernkotten - Tourist-Information, Weringhauser Str. 17, 59597 Erwitte, Tel. +49(0)2943-809125
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes in Ense'
Der idyllisch am Rande des Sauerlandes liegende Ort Ense wurde im Jahre 1161 erstmals erwähnt. Das sehenswerte Herrenhaus Haus Füchten steht westlich von Ense. Auf dem Gipfel des gleichnamigen Berges steht die Kapelle auf dem Fürstenberg, deren heutiger Bau aus der Zeit der Renaissance stammt. Auf einer Anhöhe etwa 400 m westlich der Kapelle befinden sich die Überreste der Vorstenburg, eine ehemalige Grenzburg. _/iw
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes in Soest und Umgebung'
Hotel in Ense: Ferienwohnungen Familie Hollmann, Ohlberg 4 59469 Ense - Lüttringen |
Tourismusinfos:
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Ense - Gemeindeverwaltung, Am Spring 4, 59469 Ense, Tel. +49(0)2938-980-116
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes in Erwitte'
Reiseführer 'Sehenswertes in Erwitte'
Östlich von Soest liegt die Stadt Erwitte. Zu den zahlreichen Sehenswürdigkeiten von Erwitte gehört das Wasserschloss Erwitte, das einstige Wohn- und Jagddomizil der Grafen von Landsberg. Schon von weitem sichtbar ist der mächtige Turm der St.-Laurentius-Kirche, ein aus dem 13. Jahrhundert stammender Wehrturm. Die Errichtung des Königshofes Erwitte erfolgte archäologischen Grabungen zufolge bereits durch Kaiser Karl den Großen. Im Stadtteil Bad Westernkotten befinden sich mit den zwei Gradierwerken zwei sehenswerte Baudenkmäler. Im selben Ortsteil ist auch die Schäferkämper Wassermühle, eine zweigeschossige Getreidemühle, zu bewundern. Im alten Rathaus werden anhand von Exponaten Einblicke in die historische Gerichtsbarkeit von Erwitte vermittelt. _/iw
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes in Soest und Umgebung'
Tourismusinfos:
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Erwitte - Stadtverwaltung, Am Markt 13, 59597 Erwitte, Tel. +49(0)2943-896-333
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes in Fröndenberg'
Reiseführer 'Sehenswertes in Fröndenberg'
Reiseführer 'Sehenswertes in Fröndenberg'
Zwischen Ruhr und Haarstrang, einem Höhenzug am Rand der Westfälischen Bucht, liegt Fröndenberg. Die reiche Kultur der Landschaft lässt sich durch erste Siedlungsspuren sich bis in die Zeit der 'Bandkeramischen Kultur' (5500-5000 v.Chr.) nachweisen. Neben den in allen einschlägigen Werken genannten Sehenswürdigkeiten haben sich viele kleine sehens- und besuchenswerte Relikte erhalten, die zum Teil liebevoll restauriert und gepflegt wurden. Neben der Stiftskirche, deren Sakristei um 1500 gebaut wurde und deren Westturm aus der Zeit um 1900 stammt, wurde 1783 das Boeselagerhaus, ein zweigeschossiger Fachwerkbau, errichtet. Gegenüber der Kirche befindet sich das Äbtissinen-Stiftsgebäude von 1661. Eine weitere Sehenswürdigkeit stellt die katholische Kirche St, Marien dar. Nördlich der Ruhrbrücke, in Langschede, präsentiert sich Haus Schoppe als zweigeschossiges Fachwerk-Gebäude mit einem Rokokofenster. Weiter westlich an der Ruhr liegt die Wasserburganlage in Altendorf. Diese ist die einzige noch erhaltene Wasserburg in Fröndenberg und reicht bis in das 16. Jahrhundert zurück. Um einen Überblick über die Region zu erlangen, sollte man den Bismarckturm von 1900 in Strickherdicke besuchen, der auf 12 m Höhe eine Aussichtsplattform bietet. _/iw
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes in Soest und Umgebung'
Tourismusinfos:
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Fröndenberg - Tourismus, Bahnhofstr. 2, 58730 Fröndenberg/Ruhr, Tel. +49(0)2373/976-0
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes in Geseke'
Reiseführer 'Sehenswertes in Geseke'
Inmitten der Hellweg Börde liegt Geseke. Urkundlich am frühesten erwähnt ist das Stift St. Cyriakus. Die Stiftskirche wurde auf dem Gebiet eines fränkischen Königshofes erbaut. Die Kirche gehörte zu dem 946 gegründeten adeligen Damenstift. Sie ist eine kreuzförmige Hallenkirche mit zwei Osttürmen und einem hochragenden Westturm mit Turmkapelle. An das südliche Querschiff schließt sich der ehemalige Kapitelsaal (jetzt Sakristei) an. Daran angebunden sind die Reste des romanischen Kreuzganges. In unmittelbarer Nähe liegt die so genannte Stiftsschule, ein Fachwerkgebäude von 1608 mit dem Wappen der Äbtissin Maria von Imbsen. Der Ortsteil Mönninghausen mit der St.-Vitus-Kirche weist bereits mit seinem Ortsnamen auf eine entsprechende Verbindung zu Mönchen des Klosters Corvey hin. Die Stadt- und Marktkirche St. Peter beherrscht den Marktplatz. Grabungen in der Stadtkirche legten einen vorromanischen Apsidensaal und romanische Substanz des 10 - 12. Jahrhunderts frei. Der jetzige Turm stammt aus dem 13. Jahrhundert. Die Warte Lugdal ist als ein Rest der Geseker Verteidigungsanlagen aus dem Mittelalter anzusehen. Der sog. 'Böddeker Hof', ein Wohnspeicher aus dem Jahre 1510, ist der älteste profane Steinbau der Stadt. Das gesamte Areal gehörte zum Kloster Böddeken. _/iw
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes in Soest und Umgebung'
Hotel in Geseke: Hotel Feldschlößchen Familie Engels, Salzkottener Straße 42, 59590 Geseke Hotel Alte Ratsschänke, Marktplatz 6 59590 Geseke Hotel Motel 44, Bürener Straße 151 59590 Geseke Hotel Gasthof Pohle Ulrich Pohle, Lange Straße 38 59590 Geseke-Störmede Haus Farke 'Zum Schloßkrug' Familie Farke, Steinhauser Str. 2a 59590 Geseke-Eringerfeld Hotel Dicke Birken, 59590 Geseke-Eringerfeld |
Tourismusinfos:
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Geseke - Stadtverwaltung, An der Abtei 1, 59590 Geseke, Tel. +49(0)2942-50020
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes in Hamm'
Reiseführer 'Sehenswertes in Hamm'
Die reiche Kultur in Hamm und Umgebung, deren erste Siedlungsspuren sich bis in die Zeit der 'Bandkeramischen Kultur' (5500-5000 v.Chr.) nachweisen lassen, fordert dazu heraus, dargestellt und näher erläutert zu werden. Zu den zahlreichen Sehenswürdigkeiten Hamms gehört die St.-Pankratius-Kirche im Ortsteil Hövel. Eines der kulturhistorisch bedeutendsten Gebäude ist das Wasserschloss Oberwerries. An der mittelalterlichen Kirche Uentrop funktioniert noch die Turmuhr von 1723. Das älteste Wahrzeichen der Stadt ist die Pauluskirche. Landschaftlich reizvoll liegt Schloss Heessen, ein ehemaliger Rittersitz. Die Kirche St.Victor am Herringer Markt besticht mit der ältesten noch funktionstüchtigen Glocke nördlich der Alpen. _/iw
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes in Soest und Umgebung'
Tourismusinfos:
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Hamm - Kulturbüro, Ostenallee 87, 59071 Hamm, Tel. +49(0)2381-17-5501
Hamm - "insel" - Verkehr & Touristik, Willy-Brandt-Platz, 59065 Hamm, Tel. +49(0)2381-234-00
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes in Lippetal'
Reiseführer 'Sehenswertes in Lippetal'
Zwischen Münster- und Sauerland erstreckt sich die aus 11 Dörfern gebildete Gemeinde. Mittendurch fließt die Lippe, sie bietet üppige Natur und Gegensätze: im Süden die typischen Merkmale der Soester Börde, im Norden die Besonderheiten des Münsterlandes, fruchtbare Äcker und gewachsene Dörfer auf der einen, Streusiedlungen und Parklandschaft mit altem Baum- und Waldbestand auf der anderen Seite. Schloss Hovestadt gilt als 'Juwel der Lipperenaissance': Das Schloss wurde 1292 erstmals urkundlich erwähnt. Als Besonderheit gilt der Barockgarten, insbesondere das in Westfalen einzigartige Heckentheater. Seit 1710 ist das Schloss im Besitz der gräflichen Familie von Plettenberg-Lenhausen. Schon um 800 wurde in Herzfeld die erste Steinkirche östlich des Rheins errichtet. Mittelpunkt der Kirche ist die Grabkrypta mit kostbaren Kunstwerken und den Reliquien der heiligen Ida. Hauptreliquiar und Confessio mit Ida-Schrein sind die zentralen Sehenswürdigkeiten. Oestinghausen mit dem idyllischem Kirchplatz der St. Stephanus Kirche und außergewöhnlichem, romanischem Kirchturm kann auf eine besondere Historie verweisen. Das Wasserschloss 'Haus Assen' wurde im 14. Jahrhundert errichtet. Das heutige Renaissance-Schloss entstand 1564 und befand sich über Generationen im Besitz der Familie von Ketteler. Römer-Lippe-Route, 100
Schlösserroute, LandesGartenSchau-Route führen als Touristikradrouten durch Lippetal. _/iw
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes in Soest und Umgebung'
Hotel in Lippetal: Hotel Ferienwohnung Wulf, Wiltrop 21, 59510 Lippetal Euro Rastpark Autohof Lippetal, Strängenbach 1, 59510 Lippetal Campingplatz Uentrop Helbach, Dolberger Str. 80e, 59510 Lippetal Gaststätte Ziegler, Schlossstr. 7, 59510 Lippetal Lippetal Haus Tourneur, Lippborger Str. 15, 59510 Lippetal Hotel Helbach, Dolberger Str. 80, 59510 Lippetal Hotel Gasthof Kluppe, Heienkamp 5, 59510 Lippetal Hotel, Parkplatz am Ilmerweg, 59510 Lippetal Lippetaler Gästehaus, Am Rossbach 12, 59510 Lippetal Hotel Lippborger Hof, Hauptstr. 18, 59510 Lippetal Linnemanns Gästehaus, Dorfheide 3, 59510 Lippetal |
Tourismusinfos:
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: GEMEINDE LIPPETAL - Rathaus in Hovestadt - Bahnhofstr. 7 - 59510 Lippetal - Tel. 02923/980-228
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes in Lippstadt'
Reiseführer 'Sehenswertes in Lippstadt'
Reiseführer 'Sehenswertes in Lippstadt'
Wahrzeichen von Lippstadt ist die Marienkirche mit Deckenmalereien, dem gotischen Chor aus dem 15. Jahrhundert und einem Sakramentshäuschen. die historische altstadt kennzeichnen romantische Plätze und kleine Gassen. Sehenswert sind auch das Wasserschloss Overhagen, das auf zwei Inseln errichtet wurde, und das barocke Wasserschloss Schwarzenraben im Stadtteil Bökenförde. Das historische Metzgeramtshaus präsentiert die Handwerks- und Stadtgeschichte Lippstadts.
Der Wasserturm ist Lippstadts höchstes Gebäude und ein Wahrzeichen der Stadt. Im Jahr 1901 wurde das Bauwerk in Betrieb genommen. Heute ist der Turm dank der Renovierung ein Denkmal und mit seiner installierten Lichtsäule ein Lichtkunstobjekt der besonderen Art. _/iw
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes in Soest und Umgebung'
Hotel in Lippstadt: Agentur für Zimmervermittlung Lippstadt, Walkenhausweg 23, 59555 Lippstadt Der Hülshoff, Am Friedhof 4, 59555 Lippstadt Hotel Drei Kronen, Marktstraße 2, 59555 Lippstadt Gasthof Brinkmeier, Salzkottener Straße 112, 59555 Lippstadt Haus Hönemann, Kurgartenweg 11a, 59555 Lippstadt Haus Sonnenschein, Hermann-Löns-Weg 22, 59555 Lippstadt Hotel Stallmeister, Walkenhausweg 23, 59555 Lippstadt Hotel Restaurant „Zum Jägerkrug“, Cappeler Stiftsallee 25, 59555 Lippstadt Akzent Hotel Jonathan, Parkstraße 13, 59555 Lippstadt Hotel Klusenhof, Klusestraße 1, 59555 Lippstadt Best Western Hotel Lippischer Hof, Cappelstraße 3, 59555 Lippstadt Parkhotel Ortkemper, Liesborner Straße 30, 59555 Lippstadt Quality Hotel Lippstadt, Lippertor 1, 59555 Lippstadt Hotel Pension Holtdirk, Quellenstr. 80, 59555 Lippstadt Appartementhaus Quellenstr. 82-84, 59555 Lippstadt Mc Sleep, Motel und Appartementhaus Windmüllerstr. 38, 59555 Lippstadt Rixbecker Alpen Hotel Koch, Alpenstraße 2, 59555 Lippstadt City-Hotel Lippstadt, Lange Straße 1, 59555 Lippstadt Landhaus Günther 10 - 250, Hörster Straße 151, 59558 Lippstadt-Hörste Restaurant Ortwein Bökenförder Straße 18, 59557 Lippstadt |
Tourismusinfos:
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Lippstadt - Lippstadt Marketing, Lange Str. 14, 59555 Lippstadt, Tel. +49(0)2941-58515
Hellweg Touristik e.V., Stadtpalais - Lange Str. 15, 59555 Lippstadt, Tel. +49(0)2941-9794-0
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes in Möhnesee'
Reiseführer 'Sehenswertes in Möhnesee'
Der Möhnesee liegt am Nordwestrand des Naturparks Arnsberger Wald. Südlich entlang des zur Westfälischen Bucht überleitenden Haarstang zieht er sich in Ost-West-Richtung durch die nach ihm benannte Gemeinde Möhnesee. Die leicht bogenförmige Gewichtsstaumauer besteht aus Bruchstein. Sie ist 650 m lang und bis zu 40 m hoch und kann 134,5 Millionen m³ Wasser aufstauen. Der Möhnesee, der neben der Rurtalsperre und dem Biggesee zu den größten Talsperren in Nordrhein-Westfalen zählt, und der angrenzende Arnsberger Wald sind vor allem für Menschen aus dem Ruhrgebiet bedeutende Naherholungsgebiete. Malerische Häuser und Gehöfte, idyllische Fachwerkbauten, kleine Kapellen, insbesondere die Drüggelter Kapelle, und die imposante Sperrmauer, sind nur einige der lohnenswerten Ausflugsziele. Die 15 Dörfer der Großgemeinde Möhnesee mit ihren verschiedenen Stilepochen der Architekur geben der Gegend einen ganz besonderen Charme. Einblicke in Kultur und Geschichte bieten zahlreiche Galerien und Kunstwerkstätten. _/iw
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes in Soest und Umgebung'
Tourismusinfos:
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Gäste-Information Möhnesee - Küerbiker Str. 1 - 59519 Möhnesee - Tel. 02924-497
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes in Rüthen'
Reiseführer 'Sehenswertes in Rüthen'
Zu Rüthen als flächengrößter Gemeinde im Kreis Soest gehören außer der Kernstadt noch weitere 14 Ortschaften. Der Haarstrang bildet die Trennungslinie zwischen zwei Großlandschaften, dem Münsterland mit Hellwegebene im Norden und dem Sauerland im Süden. Die alte Berg- und Hansestadt Rüthen, im Jahr 1200 gegründet, ist ein beschaulicher Ort, der noch immer seine jahrhundertealte, prägnante Silhouette erhalten hat. Die mittelalterliche Stadtmauer mit Hachtor und Hexenturm, die zwei Kirchen (romanisch/gotisch und neugotisch), das barocke Alte Rathaus (1730) mit seiner einzigartigen eindrucksvollen Rundtreppe und die vielen Fachwerkhäuser geben der Stadt die bestimmende Note. Lohnenswert ist auch der ca. 3km lange, ebene Rundgang entlang der alten Stadtmauer mit herrlichen Fernblicken. Sehenswürdigkeiten außerhalb der Kernstadt sind insbesondere das historische Rathaus (14. Jahrhundert) der ehem. Stadt Kallenhardt, die in seiner Nähe gelegene Wasserschlossanlage Körtlinghausen und die Kulturhöhle 'Hohler Stein'. _/iw
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes in Soest und Umgebung'
Tourismusinfos:
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Rüthen - Tourist-Information, Hochstr. 14, 59602 Rüthen, Tel. +49(0)2952-818-114
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes in Unna'
Reiseführer 'Sehenswertes in Unna'
Die historische Altstadt Unnas prägen zahlreiche Fachwerkgebäude aus dem 16.-19. Jahrhundert. Der alte Markt beherbergt gut erhaltene Giebelhäuser aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Das Stadtbild wird dominiert von der ev. Stadtkirche, die von 1322 bis 1479 erbaut wurde. Die Geschichte der Stadt präsentiert das Hellweg-Museum in der Burg Unna, von der das Hauptgebäude und der Eckturm erhalten blieben. _/iw
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes in Soest und Umgebung'
Tourismusinfos:
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Unna - Hansetourist, Massener Str. 21, 59423 Unna, Tel. 02303-770345
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes in Warstein'
Reiseführer 'Sehenswertes in Warstein'
Warstein ist eine Stadt mit zahlreichen interessanten Sehenswürdigkeiten und einem vielfältigen Freizeitangebot. Dank vieler aufwändig restaurierter Fachwerkhäuser wird die Altstadt Belecke oft auch als 'Juwel des Sauerlandes' bezeichnet. Sehenswert ist die Kommende Sichtigvor, ein barocker Klosterkomplex mit Barockkirche aus dem 18. Jahrhundert. und Gebäuden, die im 17. Jahrhundert. entstanden sind. Das Höhlensystem der Bilsteinhöhle lockt mit beeindruckenden Stalagmiten und Stalaktiten, die sich in Jahrtausenden gebildet haben.
Im Stadtmuseum 'Haus Kupferhammer', einem barocken Bauwerk, das Mitte des 18. Jahrhundert erbaut wurde, ist Wissenswertes zur Stadtgeschichte von Warstein zu erfahren. Warsteiner Brauerei ist eine der bekanntesten Brauereien Deutschlands. Das Unternehmen, seit jeher in Familienbesitz, ist Deutschlands größte Privatbrauerei und ihre Geschichte geht bis in das Jahr 1753 zurück. _/iw
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes in Soest und Umgebung'
Tourismusinfos:
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Warstein - Touristik e. V. , Rathaus, Dieplohstr.1, 59581 Warstein, Tel. +49(0)2902-81-0
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes in Welver'
Reiseführer 'Sehenswertes in Welver'
Welver mit seinen 21 Ortsteilen liegt inmitten der reizvollen Landschaft der Soester Börde, die von Wiesen und Ackerflächen, typisch für den fruchtbaren Boden, geprägt ist.. Der Name Welver taucht erstmals in einer Urkunde des Kölner Erzbischofs Philipp von Heinsberg auf, die mit Datum vom 12. März 1179 in Soest ausgestellt wurde. Sehenswert ist die Kirche St. Albanus und Cyriakus, die um 1240 als Teil eines Zisterzienserinnenklosters errichtet wurde. Zu den schönsten Gutshofanlagen der Soester Börde gehört das ehemalige Rittergut Loh-Hof, heute ein Freilichtmuseum. Wahrzeichen von Berwicke ist das als Wasserburg errichtete Haus Nehlen. _/iw
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes in Soest und Umgebung'
Hotel in Welver: Ferienwohnung Welver Marilies Seithe, Am Zollbaum 2, 59514 Welver-Scheidingen Privat-Pension Winkler Irmhild Winkler, Schützenstraße 17, 59514 Welver-Scheidingen Ferienwohnung Elisa Mrotzek, Vollenberg 7 58739 Wickede/Ruhr |
Tourismusinfos:
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Welver - Gemeindeverwaltung, Am Markt 4, 59514 Welver, Tel. +49(0)2384-51-0
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes in Werl'
Reiseführer 'Sehenswertes in Werl'
Reiseführer 'Sehenswertes in Werl'
Reiseführer 'Sehenswertes in Werl'
Wegen ihrer Salzquellen, reicher Wasservorkommen und ihrer verkehrsgünstigen Lage war die Stadt Werl schon früh beliebtes Siedlungsgebiet. Der anerkannte historische Stadtkern mit liebevoll restaurierten Fachwerkbauten, klassizistischen Fassaden, der Schlossruine und vielen kopfsteingepflasterten Gässchen machen einen Rundgang durch die Altstadt zu einem interessanten Erlebnis. Der wichtigste Sakralbau ist die gotische Probsteikirche St. Walburga, eine gotische Hallenkirche aus dem 14. Jahrhundert. Sie prägt zusammen mit der Wallfahrtskirche die Silhouette der Stadt. Die über 7.000 Jahre alte Siedlungsgeschichte wird im Städt. Museum Am Rykenberg 'Wendelin-Leidinger-Haus' mit anschaulichen Exponaten dargestellt. Das Museum 'Forum der Völker' ist das größte Völkerkundemuseum Westfalens. Der direkt an die Altstadt angrenzende Kurpark mit seinem Gradierwerk und der Siedehütte dient als Ort der Erholung. Ein wichtiger Ort für Pilger ist die Kirche Büderich, die als 'Alte Wallfahrtskirche' bekannt ist, und eine Marienstatue aus dem 12. Jahrhundert beherbergt. _/iw
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes in Soest und Umgebung'
Hotel in Werl: Hotel Bartels, Walburgisstraße 6, - 59457 Werl Sport und Tagungshotel, Hammer Landstraße 4 - 59457 Werl Hotel Melstergarten Seithe Poggel, Belgische Straße 10 - 59457 Werl Parkhotel Wiener Hof, Hammer Straße 1 - 59457 Werl Ferienhaus Preker, Hedwig-Dransfeld-Straße 30 - 59457 Werl Ferienwohnungen Seithe Marilies Seithe, Laurenzstr. 1, 59457 Werl Ferienwohnung Mensing Paul und Wilma Mensing, Walburgisstr. 3a, 59457 Werl Ferienwohnung Otterstedde A. Otterstedde, Benditstr. 14, 59457 Werl Ferienwohnung Casa Marlia Familie Orth, Neuerstraße 5, 59457 Werl Bed & Breakfast Werl P. Rausch, Henkerstr. 11 59457 Werl Privat-Pension Erika Sommer Ferienwohnung, Zwischen den Kämpen 16, 59457 Werl-Oberbergstraße Fremdenzimmervermietung Andreas Korte, Windmühlenweg 3 a, 59457 Werl Hotel Walter Korte, Hilbecker Hellweg 6 59457 Werl Privatzimmer Schneider-Eckart, Rostocker Weg 19 59457 Werl |
Tourismusinfos:
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Werl - Stadt Werl Stadtinformation, Steinerstr. 2, 59457 Werl, Tel. +49(0)2922-870350
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes in Wickede'
Reiseführer 'Sehenswertes in Wickede'
Dort wo das landschaftlich reizvolle Sauerland und die Bördelandschaft aufeinandertreffen, liegt Wickede. An die Geschichte der Glashütte, die von 1889-1915 für wirtschaftlichen Aufschwung sorgte, erinnert 'der Glasbläser', eine bronzene Skulptur am Marktplatz. In Wickede kann außerdem die Pfarrkirche St. Antonius besichtigt werden, denen Ursprung in einer Kapelle aus dem Jahr 1862 liegt. Im Jahre 1530 wurde Schloss Echthausen im gleichnamigen Ortsteil erbaut. Einst gehörte das Anwesen dem Grafen von Arnsberg. Inmitten einer reizvollen Parkanlage im Ortsteil Schlückingen befindet sich das Rittergut Schaffhausen, dessen ältester Teil, das Kellergewölbe, noch erhalten ist. _/iw
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes in Soest und Umgebung'
Hotel in Wickede: Ferienwohnung-Ruhrtal Degenhardt, Oststraße 16 58739 Wickede (Ruhr) Ferienwohnung Luig, Mittelstraße 39, 58739 Wickede - Echthausen |
Tourismusinfos:
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Wickede - Gemeindeverwaltung Wickede, Hauptstr. 81 (Rathaus), 58739 Wickede (Ruhr), Tel. +49(0)2377-9150
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes in Soest und Umgebung' - als Taschenbuch
|
Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa. All das ist für Sie auf Internet-Seiten zusammengestellt unter
Reisetipps für Bahn, Bus, Fahrrad, Auto ... in Europa
Möchten Sie einen Kommentar zu dieser Seite schreiben ? => Kommentar
Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:
Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.
Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz
Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt
WEB-Beratung: Unsere Internetseite www.Reisetipps-Europa.de wird betreut und unterstützt durch die Corporate Meta Agentur
© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag