Reiseführer - Radtourenführer Ruhrtal-Radtour
Der RuhrtalRadweg ist ein 230km langer Radweg entlang der Ruhr von der Quelle bei Winterberg bis zur Mündung bei Duisburg-Ruhrort. Offiziell eröffnet wurde der Radweg am 30. April 2006 mit einem Eröffnungsfest auf dem Gelände der Zeche Nachtigall. Kein anderer Fluss in Deutschland verbindet (Industrie-)Kultur und Natur auf so engem Raum. Beginnend an der Ruhrquelle am Ruhrkopf bei Winterberg reihen sich die verschiedensten Erlebnisse bis zur Rheinorange in Duisburg wie an einer Perlenschnur aneinander. Die Route erstreckt sich über die Städte Winterberg, Olsberg, Bestwig, Meschede, Arnsberg, Wickede, Fröndenberg, Menden (Sauerland), Iserlohn, Schwerte, Dortmund, Herdecke, Wetter, Witten, Bochum, Hattingen, Essen, Mülheim an der Ruhr, Oberhausen bis Duisburg. Davon werden Dortmund, Bochum und Oberhausen nur am Rande berührt. Die Route deckt sich teilweise mit den Radwegen der Kaiser-Route und des Rundkurs Ruhrgebiet sowie dem Ruhrhöhenweg. Etwa 50% der Strecke verlaufen auf Radwegen, 35% auf Wirtschaftswegen und Wohnstraßen sowie 15% auf Hauptstraßen. Der RuhrtalRadweg ist in das Radverkehrsnetz NRW integriert. Infolgedessen gibt es neben den klassischen Routenwegweisern auch sogenannte Einschübe an Pfeilwegweisern, was zusammen eine lückenlose Ausschilderung ergibt. Deshalb lässt sich der Radweg auch ohne Kartenmaterial oder GPS-Navigation einfach bewältigen. Im Verlauf der Streckenführung wird die Ruhr insgesamt 36 mal überquert, wobei die Überquerung in Witten in der Nähe der Burgruine Hardenstein mit der Ruhrtalfähre Hardenstein erfolgt, die aber nicht das ganze Jahr hindurch betrieben wird. Landschaftlich bietet der Weg sowohl naturnahe als auch verkehrsreiche Strecken. In Mülheim an der Ruhr und im Oberhausener Stadtteil Styrum führt der Weg knapp 1km auf einem Radweg direkt an der Autobahn 40 entlang. Am RuhrtalRadweg gibt es ein engmaschiges Netz radfahrspezifischer Dienstleistungen wie Fahrradvermietung, Vermietung von GPS-Navigationssystemen, Pannenhilfe, Gepäcktransport und spezielle Angebote für Menschen mit Behinderungen. Als Serviceangebot werden, neben der Relation mit dem Sauerlandexpress mit vier Fahrradabteilen im Waggon, an den Wochenenden ab Dortmund zusätzlich Busse mit Fahrradanhängern eingesetzt, um die Masse der Radfahrer zu bewältigen.
Reisetipps-Europa (Walder-Verlag)
Herausgeber und Autor: Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Andrea Junk, Elke Beckert, Peter Höhbusch
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder, Achim Walder und Freunde / Mitarbeiter
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt. Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Anzeigen sind grau hinterlegt.
Tipp für Hotels, Reiseveranstalter, Reise-Blogger:
Unsere kostenfreien online-Reiseführer können Sie jederzeit auf Ihrer Homepage/Internetseite verlinken. Wir nehmen auch informative Tourismusinfos als Link auf.
Tipp für unsere Leserinnen und Leser: Sie hätten gerne diesen online-Reiseführer in gedruckter Form ?
Wir haben eine Lösung! Auf Einzelwunsch und Bestellung fertigen wir für Sie diesen online Reiseführer in DIN A5 mit Bildern in hoher Auflösung und die Texte zusammengefasst im Anhang, wie im Beispiel 'Sehenswertes entlang des Neckars'
Weitere Infos beim Walder-Verlag unter Tel. 02732-12741 oder hier klicken ==>
Reiseführer - Radtourenführer Ruhrtal-Radtour
Reiseführer - Radtourenführer Ruhrtal-Radtour
Reiseführer - Radtourenführer Ruhrtal-Radtour
Reiseführer - Radtourenführer Ruhrtal-Radtour
Sehenswürdigkeiten: Westdeutsches Wintersportmuseum, Bike-Arena Sauerland, Skischanze, Astenturm
Winterberg ist eine Sportstadt mit internationalem Ruf. Weit über die Grenzen hinaus stehen Bobbahn, Bikepark und Skigebiete für Aktivität, Bewegung und hochwertige Angebote. Wo Spitzensportler Höchstleistungen vollbringen, verbringen Gäste einen gesunden, erlebnisreichen Aktivurlaub inmitten intakter Natur, Sommer wie Winter. Umgeben ist Winterberg von mehreren Naturschutzgebieten und einer der ganz wenigen Mittelgebirgsorte, die sich als heilklimatischer Kurort bezeichnen dürfen. Das Klima in Höhenlagen ab 800 Meter ist vergleichbar mit dem im Hochgebirge oder an der See, was sich positiv auf Gesundheit und Wohlbefinden auswirkt. Zu entdecken sind zudem malerische Orte, mit intaktem Dorfleben und eine Kernstadt mit unzähligen Freizeitmöglichkeiten, Sportstätten, kulturellen Angeboten und vielen interessanten historischen Details. Auf einer Ausstellungsfläche von 250m² dokumentiert das Westdeutsches Wintersportmuseum Neuastenberg die 100-jährige Geschichte des Wintersports im Sauerland . Im Erdgeschoss der ehemaligen Scheune befindet sich ein Museums-Gastronomiebetrieb. Rad- und Wandertouren: 460 Kilometer ausgewiesene Wanderwege machen die Ferienwelt Winterberg zu einer der führenden deutschen Wanderregionen. Die Bike-Arena Sauerland bietet ein Streckennetz von 1.700 Kilometern für jeden Anspruch und Geschmack. /iw
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Hochsauerland'
|
Freizeit |
Tourismusinfos:
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Ferienwelt Winterberg, Am Kurpark 4, 59955 Winterberg -
Tel. +49 (0)2981-92500, www.winterberg.de
Aktuelle Wetterbilder und Wetter-Informationen zur Region und zum Ferienort bieten wir Ihnen auf der Seite ==> WetterInfos und Wetter-WebCams
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn
Reiseführer - Radtourenführer Ruhrtal-Radtour
Reiseführer - Radtourenführer Ruhrtal-Radtour
Reiseführer - Radtourenführer Ruhrtal-Radtour
Reiseführer - Radtourenführer Ruhrtal-Radtour
Reiseführer - Radtourenführer Ruhrtal-Radtour
Sehenswürdigkeiten: Schloss Bruchhausen, Schloss Wildenberg, Schloss Assinghausen, Schloss Gevelinghausen, Bruchhauser Steine
In der idyllischen Landschaft von Olsberg und seinem Umland haben sich in Bruchhausen, Wildenberg, Assinghausen und Gevelinghausen sehenswerte herrschaftliche Schlossanlagen erhalten. Die Bruchhauser Steine sind eine Felsformation mit vier Hauptfelsen auf dem 728m ü. M. hohen Istenberg im Rothaargebirge. Sie liegen bei Bruchhausen im nordrhein-westfälischen Hochsauerlandkreis. Die Felslandschaft ist als Bodendenkmal, als Naturschutz-, Fauna-Flora-Habitat-, Vogelschutzgebiet und Nationales Naturmonument ausgewiesen. Die Felsen wurden außerdem als Nationaler Geotop ausgezeichnet und sind als ein schützenswertes Element des geologischen Erbes ein Bestandteil des Nationalen GeoParks GrenzWelten. Der höchste Felsen, der Bornstein, ist 92m hoch. Zwischen den vier Hauptfelsen lag früher die Wallburg Bruchhauser Steine. /iw
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Hochsauerland'
Freizeit |
Tourismusinfos:
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Olsberg - Touristik,
Ruhrstr. 32, 59939 Olsberg,
Tel. 02962-9737-0, www.olsberg.de
Aktuelle Wetterbilder und Wetter-Informationen zur Region und zum Ferienort bieten wir Ihnen auf der Seite ==> WetterInfos und Wetter-WebCams
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn
Reiseführer - Radtourenführer Ruhrtal-Radtour
Reiseführer - Radtourenführer Ruhrtal-Radtour
enführer Ruhrtal-Radtour
Sehenswürdigkeiten: Haus Ostwig, Bergkloster, alte Kornmühle, Erzbergbaumuseum Ramsbeck
Die bezaubernde Mittelgebirgslandschaft um Bestwig wird geprägt vom Hennesee, dem Naturpark Arnsberger Wald, dem Ruhr-Valme-Elpetal und dem Naturpark Homert. Im Bergbaumuseum Ramsbeck kann man mit der Grubenbahn 1,5 km in den Berg einfahren und Bergbau vor Ort erleben. Die alte Kornmühle Ramsbeck stammt aus der Zeit um 1600 und hatte früher drei Wasserräder und Mahlgänge. Sie war in Westfalen-Lippe die einzige ihrer Art. Das Haus Ostwig im Ortsteil Ostwig wurde im 15. Jahrhundert zu einem Rittergut ausgebaut. Als Lehnsgut wurde es bereits 1200 in einer Urkunde des Stiftes Meschede erwähnt. 1670 entstand das heute sichtbare zweigeschossige Herrenhaus. /iw
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Hochsauerland'
Freizeit |
Tourismusinfos:
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Bestwig - Tourist-Information, Bundesstraße 139, 59909 Bestwig, Tel. 02904-712810, www.bestwig.de
Aktuelle Wetterbilder und Wetter-Informationen zur Region und zum Ferienort bieten wir Ihnen auf der Seite ==> WetterInfos und Wetter-WebCams
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn
Reiseführer - Radtourenführer Ruhrtal-Radtour
Reiseführer - Radtourenführer Ruhrtal-Radtour
Reiseführer - Radtourenführer Ruhrtal-Radtour
Die Benediktinerabtei Königsmünster überragt die Kreisstadt Meschede. Auch in Schloss Laer oder in der alten Synagoge herrscht reges kulturelles Leben. Über die Geschichte informiert das Heimatmuseum in Eversberg, das mit dem historischen Ortskern und der Burgruine einen Ausflug wert ist, ebenso wie das Dorf Remblinghausen mit der bekannten Barockkirche und der alten Sägemühle. Auf den Grundmauern eines vorromanischen Baus steht die ehemalige Stiftskirche St. Walburga, die seit
1787 Pfarrkirche ist. Man fand bei Kirchenrenovierungen 1981 die Choranlage der vorromanischen Kirche, die seitdem unter dem heutigen Hochchor zugänglich ist. Um das Jahr 1150 wurde auf dem Keppelsberg (Klausenberg) eine Kapelle errichtet, an die im 15. Jahrhundert eine Klause angegliedert wurde. In der Kapelle steht ein kostbarer spätgotischer Schnitzaltar aus dem Kloster Galiläa, wo er dreihundert Jahre bis zur Auflösung des Klosters gestanden hatte. Das Wasserschloss Laer wurde erstmals als Lehngut des Stifts Meschede im Jahre 1268 erwähnt. 1602 erwarb der Paderborner Hofmeister Heinrich von Westphalen das Gut. 1608 wurde das Herrenhaus errichtet. Der Ausbau der Schlossanlage erfolgte 1764. Die Hünenburg liegt auf einem Bergvorsprung nordöstlich hoch über der Ruhr. Es sind die Reste einer karolingischen Wallanlage aus der Zeit der Sachsenkriege Karls des Großen.Die Hünenburg stammt wahrscheinlich aus dem 9. oder 10. Jahrhundert. Die Anfänge der Brauerei Veltins gehen bis in das Jahr 1824 zurück. Bei Brauereiführungen wird Besuchern der Produktionsprozess mit Sudhaus, Gär- und Lagerkeller bis zur Abfüllung vorgestellt. /iw
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Hochsauerland'
Freizeit |
Reiseführer - Radtourenführer Ruhrtal-Radtour
Reiseführer - Radtourenführer Ruhrtal-Radtour
Reiseführer - Radtourenführer Ruhrtal-Radtour
Romantisch, vielseitig und naturnah präsentiert sich Arnsberg als historisches Eingangstor zum Sauerland. Der mittelalterliche Stadtkern beeindruckt mit romantisch verwinkelten Gassen und imposanter Schlossruine und das gradlinig angelegte Preußenviertel nimmt mit seiner Geschlossenheit eine Sonderstellung in Westfalen ein. Vielfältig ist das Freizeitangebot und hier zählt zu den ganz außergewöhnlichen Erlebnissen eine geführte Wanderung durch den Naturpark Arnsberger Wald mit exotischen Lamas. Am Prämonstratenserkloster Wedinghausen ist mit der gerade abgeschlossenen Neugestaltung des Klosterinnenhofes ein aufregender Spannungsbogen zwischen historischen Bauwerken und modernster Architektur entstanden. Der schön angelegte Park des im Tudorstil erbauten Schloss Herdringen ist Schauplatz für musikalische Veranstaltungen, und das alljährliche Sommerprogramm der Freilichtbühne Herdringen. Im Wildwald Vosswinkel können Besucher zu allen Jahreszeiten spannende Einblicke in die Lebensgemeinschaft von Pflanzen und Tieren gewinnen. Im Sauerland-Museum des Hochsauerlandkreises wird die Geschichte des kurkölnischen Sauerlandes lebendig und es können auch Modelle des Schlosses besichtigt werden. An der Schlossruine in Alt-Arnsberg befindet sich das Feuerwehrmuseum. Die Einrichtung des Museums für Licht und Beleuchtung befasst sich mit der Dimension 'Licht' und versteht sich als Erfahrungsraum für Phänomene, die mit dieser Thematik einhergehen. Ebenfalls einen Besuch wert sind Kloster Oedinghausen und Schloss Höllinghoven. /iw
==> Reisevideos zu Arnsberg
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Hochsauerland'
Freizeit |
Tourismusinfos:
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Arnsberg - Tourist-Information, Neumarkt 6, 59821 Arnsberg, Tel. 02931-4055, www.arnsberg-info.de
Aktuelle Wetterbilder und Wetter-Informationen zur Region und zum Ferienort bieten wir Ihnen auf der Seite ==> WetterInfos und Wetter-WebCams
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn
Reiseführer - Radtourenführer Ruhrtal-Radtour
Reiseführer - Radtourenführer Ruhrtal-Radtour
Reiseführer - Radtourenführer Ruhrtal-Radtour
Sehenswürdigkeiten: St. Antonius, Schloss Echthausen, Gut Scheda, Rittergut Schaffhausen
Dort wo das landschaftlich reizvolle Sauerland und die Bördelandschaft aufeinandertreffen, liegt Wickede. An die Geschichte der Glashütte, die von 1889-1915 für wirtschaftlichen Aufschwung sorgte, erinnert 'der Glasbläser', eine bronzene Skulptur am Marktplatz. In Wickede können Sie außerdem die Pfarrkirche St. Antonius besichtigen, denen Ursprung in einer Kapelle aus dem Jahr 1862 liegt. Im Jahre 1530 wurde Schloss Echthausen im gleichnamigen Ortsteil erbaut. Einst gehörte das Anwesen dem Grafen von Arnsberg. Inmitten einer reizvollen Parkanlage im Ortsteil Schlückingen befindet sich das Rittergut Schaffhausen, dessen ältester Teil, das Kellergewölbe, noch erhalten ist. /iw
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes in Soest und Umgebung'
Tourismusinfos:
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Wickede - Gemeindeverwaltung Wickede, Hauptstr. 81 (Rathaus), 58739 Wickede (Ruhr), Tel. +49(0)2377-9150
Aktuelle Wetterbilder und Wetter-Informationen zur Region und zum Ferienort bieten wir Ihnen auf der Seite ==> WetterInfos und Wetter-WebCams
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn
Reiseführer - Radtourenführer Ruhrtal-Radtour
Reiseführer - Radtourenführer Ruhrtal-Radtour
Reiseführer - Radtourenführer Ruhrtal-Radtour
Reiseführer - Radtourenführer Ruhrtal-Radtour
Sehenswürdigkeiten: Kettenmuseum, Boeselagerhaus, Äbtissinnen-Stiftsgebäude, Lesemannvilla, Trichter, Kirche Frömern, Wasserburg Altendorf
Zwischen Ruhr und Haarstrang, einem Höhenzug am Rand der Westfälischen Bucht, liegt Fröndenberg. Die reiche Kultur der Landschaft lässt sich durch erste Siedlungsspuren sich bis in die Zeit der 'Bandkeramischen Kultur' (5500-5000 v.Chr.) nachweisen. Neben den in allen einschlägigen Werken genannten Sehenswürdigkeiten haben sich viele kleine sehens- und besuchenswerte Relikte erhalten, die zum Teil liebevoll restauriert und gepflegt wurden. Neben der Stiftskirche, deren Sakristei um 1500 gebaut wurde und deren Westturm aus der Zeit um 1900 stammt, wurde 1783 das Boeselagerhaus, ein zweigeschossiger Fachwerkbau, errichtet. Gegenüber der Kirche befindet sich das Äbtissinen-Stiftsgebäude von 1661. Eine weitere Sehenswürdigkeit stellt die katholische Kirche St, Marien dar. Nördlich der Ruhrbrücke, in Langschede, präsentiert sich Haus Schoppe als zweigeschossiges Fachwerk-Gebäude mit einem Rokokofenster. Weiter westlich an der Ruhr liegt die Wasserburganlage in Altendorf. Diese ist die einzige noch erhaltene Wasserburg in Fröndenberg und reicht bis in das 16. Jahrhundert zurück. Um einen Überblick über die Region zu erlangen, sollte man den Bismarckturm von 1900 in Strickherdicke besuchen, der auf 12 m Höhe eine Aussichtsplattform bietet. /iw
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes in Soest und Umgebung'
Tourismusinfos:
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Fröndenberg - Tourismus, Bahnhofstr. 2, 58730 Fröndenberg/Ruhr, Tel. +49(0)2373/976-0
Aktuelle Wetterbilder und Wetter-Informationen zur Region und zum Ferienort bieten wir Ihnen auf der Seite ==> WetterInfos und Wetter-WebCams
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn
Reiseführer - Radtourenführer Ruhrtal-Radtour
Reiseführer - Radtourenführer Ruhrtal-Radtour
Reiseführer - Radtourenführer Ruhrtal-Radtour
Reiseführer - Radtourenführer Ruhrtal-Radtour
Reiseführer - Radtourenführer Ruhrtal-Radtour
Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Altes Rathaus, St. Viktor, Haus Villigst, Haus Ruhr
In der reizvollen Landschaft des Ruhrtales liegt der Ort Schwerte. Im alten Rathaus, einem spätgotischen Bau mit Laubenhalle, befindet sich das Ruhrtalmuseum mit Ausstellungen zur Geschichte der Stadt Schwerte und des Ruhrtals. Die historische Altstadt präsentiert sich mit zahlreichen gut erhaltenen Fachwerkhäusern, wie der ältesten Apotheke der Stadt. Wahrzeichen von Schwerte ist die St.-Viktor-Kirche, deren Ursprünge in der Zeit um 1150 liegen. Sie beherbergt eine Vielzahl an Kunstschätzen aus mehreren Jahrhunderten. Haus Ruhr aus dem Jahr 1455, Haus Villigst, ein alter westfälischer Adelssitz, und Haus Freischütz, das ursprünglich als Poststation genutzt wurde, stellen weitere bedeutende Bauwerke Schwertes dar. Zur Route der Industriekultur gehören der Bahnhof von Schwerte, das ehemalige Eisenbahnausbesserungswerk und das Pumpwerk Westhofen sowie der Hochdruck-Kugelgasbehälter auf dem Gelände der Stadtwerke Schwerte, die Ruhrflutbrücke Wandhofen und die ehemalige Rohrmeisterei. Die Senfmühle ist eine der letzten alten aktiven Senfmühlen Deutschlands. Hier wird auf historischen Mühlsteinen der Original Schwerter Senf auch heute noch auf traditionelle Weise hergestellt. Im kleinen Turmmuseum der Marienkirche finden sich allerlei interessante Schätze, die über die Geschichte der Pfarrei Auskunft geben. /iw
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes in der Region Ruhr'
Tourismusinfos:
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Schwerte - Touristik-Information, Brückenstr. 14, 58239 Schwerte, Tel. +49(0)2304-104.777
Aktuelle Wetterbilder und Wetter-Informationen zur Region und zum Ferienort bieten wir Ihnen auf der Seite ==> WetterInfos und Wetter-WebCams
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn
Alle kulturgeschichtlichen und landschaftlichen Sehenswürdigkeiten sind in den Reiseführern beschrieben (Nummern auf den Einzel-Karten):
Weitere erlebnisreiche Radtouren führen durch den Märkischen Kreis
Die Ausgangspunkte für Ihre Radtouren liegen direkt an den Bahnhöfen des RE17 (Sauerland-Express), des RE57 (Dortmund-Sauerland Express), der RB53 (Ardey-Bahn) und der RB54 (Hönnetal-Bahn), so dass Sie problemlos mit der Bahn und Ihrem eigenen Fahrrad ins Obere Ruhrtal und zurück gelangen können. Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen die Tour durch das Obere Ruhrtal zwischen Winterberg und Schwerte vor. Neben allgemeinen Tipps rund ums Radfahren finden Sie zu jeder Tour neben einer Karte auch interessante Informationen zu Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke sowie zu Einkehrmöglichkeiten und Freizeiteinrichtungen.
Vorbereitung
Jede Radtour benötigt eine gewisse Vorbereitungszeit. Neben der Wahl der Strecke und der Suche nach Kartenmaterial, sollten Sie sich auch Gedanken zur Ausrüstung machen. Wir haben Ihnen im Folgenden ein paar Tipps zusammengestellt, damit Sie während Ihrer Tour keine unliebsamen Überraschungen erleben.
Die Ausrüstung: Es empfiehlt sich, auch bei der kürzesten Radtour, immer genügend Flickzeug sowie geeignetes Werkzeug und eine Luftpumpe dabei zu haben, ansonsten sollten Sie Ihre Kleidung an die Witterungsverhältnisse anpassen. Ein Helm bietet Schutz vor Stürzen. Falls Sie kein Handy besitzen, ist es empfehlenswert, ein paar Cent oder eine Telefonkarte griffbereit zu haben. Achten Sie darauf, gerade bei längeren Touren, immer genügend Essen und Getränke dabei zu haben (bei Tagestouren mindestens zwei Liter Flüssigkeit). Kleine kohlenhydratreiche Snacks eignen sich besonders gut.
Das Fahrrad: Sonnenklar: mit einem leichtgängigen und gut gewarteten Fahrrad sind Sie nicht nur Kräfte sparend sondern vor allem sicher unterwegs. Überprüfen Sie deshalb vor der Tour den Zustand Ihres Rades. Erste lose Schrauben können Sie sehr einfach ausfindig machen, indem Sie Ihr Rad anheben und aus geringer Höhe auf die Räder fallen lassen. Wo es klappert, sollten Sie ein paar Schrauben nachziehen. Überprüfen Sie außerdem die Lichtanlage und vergewissern Sie sich, ob die Bremsen funktionieren. Zuletzt sollten Sie nachsehen, ob nirgendwo etwas schleift. Eventuell müssen Sie hier ein wenig nachölen oder die Brennsklötze an Ihrem Rad nach stellen.
Gesundes Radfahren: Gerade bei längeren Etappen ist die richtige Sitzhaltung wichtig, damit Sie nicht schon nach kurzer Fahrt Rücken- oder Kniebeschwerden bekommen. Gegen schmerzende Knie hilft die richtige Sitzhöhe. Achten Sie bei der Einstellung Ihres Sattels darauf, dass der Abstand zwischen Pedale und Sattel so gewählt sein sollte, dass Ihre Beine beim Treten nie komplett durchgestreckt werden. Rücken- und Nackenbeschwerden lassen auf eine zu weit nach vorne gebeugte Sitzhaltung schließen. Justieren Sie Ihren Lenker so, dass Sie eine aufrechte Sitzposition einnehmen können. Gönnen Sie sich auf Ihren Touren alle 10 bis 20 Kilometer eine Rast.
Fahrradmitnahme in den Nahverkehrszügen: Das komplette Fahrkartenangebot der Verkehrsgemeinschaft Ruhr-Lippe ist an den Fahrkartenautomaten mit der orangefarbenen Seitenverkleidung erhältlich. Über die links stehende Liste am Automaten können Sie die vierstellige Kennziffer Ihres Fahrtzieles ermitteln. Geben Sie diese nun über die Zifferntasten ein. Der Fahrpreis erscheint automatisch in der Anzeige.
Ihr Zusatzticket für die Fahrradmitnahme können Sie direkt mitlösen, indem Sie die grüne Plustaste unterhalb der Anzeige drücken. Für ein Fahrradticket betätigen Sie nun die Zifferntaste mit der Nummer 13. Wählen Sie nun zwischen Fahrradeinzel- und Fahrradmonatskarte. Nach Einwurf des angezeigten Betrags erhalten Sie die Fahrkarte(n), die vor Fahrtantritt noch zu entwerten sind.
Fahrradmitnahme im Zug
Sie können Ihr Fahrrad in allen Nahverkehrszügen im Oberen Ruhrtal mit einer zusätzlichen Fahrradkarte transportieren. Gruppen ab sechs Personen erhalten eine Fahrpreisermäßigung (es besteht eine Anmelde- und Reservierungspflicht). Achten Sie bereits beim Einstieg auf das Fahrradsymbol an den Nahverkehrszügen. Diese weisen Ihnen den Weg zu den speziellen Mehrzweckalbteilen für Rad und RadIer. In der Regel befinden sich diese Abteile am Zuganfang oder Zugende. Auch in den Eingangsbereichen der Nahverkehrszüge können Fahrräder abgestellt werden.
8. August 2011
Am Wochenende sind wir von Dortmund mit dem Zug über Hagen nach Winterberg gefahren. Nach einer Stärkung auf dem Marktplatz in Winterberg habe wir uns zu Ruhrquelle auf den Weg gemacht. Der Weg hat uns gut gefallen, wenn auch nicht immer gut ausgeschildert, aber wir hatten uns den Google-Maps-Ausdruck mitgenommen und den Weg gefunden. nach 6 Stunden Fahrt mit Zwischenstopps haben wir von Schwerte aus mit dem Zug die Rückfahrt angetreten. Ansonsten kann man die Radtour fürs Wochenende empfehlen.
August Maaßen aus Dortmund
20. August 2011
Wir haben schon mehrere Radtouren an Flüssen unternommen. Hier war ausschlaggebend die Möglichkeit mit dem Zug anzureisen. Leider war der Zug sehr voll, aber unsere Fahrräder haben wir noch rein bekommen. Wir haben eine andere Familie getroffen, mit der wir die Radtour dann gemeinsam gefahren sind. Der Weg lässt sich gut fahren, auch die Kinder haben bis Fröndenberg gut durchgehalten. Wir können die Tour jedem empfehlen.
Gerda Junk aus Hagen
Diese Angaben sind ohne Gewähr - (c) Infos Iko Tönjes (VCD-NRW) Stand 2018
Lobbyarbeit zum Schutz der Umwelt und der Menschen vor den Auswirkungen des ausufernden Verkehrs. Die Auswirkungen des Verkehrs auf unsere Umwelt und Gesundheit nehmen täglich zu. Dennoch unternimmt die Politik wenig, weil die Arbeitsplätze jetzt wichtiger sind als die Zukunft unserer Kinder: Politiker wollen wiedergewählt werden. Der VCD macht deshalb Druck auf die Politik und die Wirtschaft, um ein Verkehrssystem für alle Menschen, das den Belangen der Gesundheit und der Umwelt Rechnung trägt, einzuführen. So wurde z.B. die BahnCard eingeführt, nachdem der VCD mehr als 100.000 Unterschriften unter dem Motto 'Halbpreispaß, statt Fahrpreiserhöhungen' gesammelt hatte. Auf kommunaler Ebene wird der VCD regelmäßig zu verkehrspolitischen Entscheidungen gehört. Der VCD ist das Sprachrohr für die Verkehrsteilnehmer am Umweltverbund (Bahn, Bus, Fahrrad und zu Fuß gehen) und setzt sich mit ADFC, BUND und NABU für Umwelt und mehr Menschlichkeit im Verkehr ein. Es soll niemand in einen Automobilclub herkömmlicher Art eintreten müssen, nur um einen Schutzbrief zu erwerben. Der VCD hat sich die Aufgabe gesetzt, den 'Spagat' zwischen Umweltverein und Service-Club zu gestalten.
Auf der folgenden Karte von Nordrhein-Westfalen finden Sie die Verkehrsclub-Deutschland Organisationen die am gelingen derReiseführer, Radtouren- und Wanderführer mit gearbeitet haben.
VCD-Karte Nordrhein-Westfalen - (c) GoogleMaps
VCD - Verkehrsclub-Deutschland
VCD Landesverband NRW -- VCD Aachen-Düren -- VCD Bergisches Land -- VCD Bochum-Gelsenkirchen-Herne -- VCD Bonn - Rhein-Sieg - Ahr -- VCD Dortmund - Unna -- VCD Düren -- VCD Düsseldorf Mettmann Neuss -- VCD Ennepe-Ruhr -- VCD Essen -- VCD Hagen -- Märkischer Kreis -- VCD Heinsberg - Mönchengladbach - Viersen -- VCD Hochsauerland -- VCD Köln -- VCD Minden-Lübbecke - Herford -- VCD Münsterland -- VCD Ostwestfalen-Lippe -- VCD Siegen-Wittgenstein + Olpe
Sollten Sie keinen Kontakt mit VCD-Aktiven der Region Baden-Württemberg bekommen können, steht Ihnen das Redaktionsteam von Reisetipps-Europa, Tel. +49(0)2732-12741 (ehrenamtliche aktive Mitglieder von ADFC, VCD und ProBahn) als Ansprechpartner zur Verfügung oder wir vermitteln Ihnen einen kompetenten VCD-Aktiven aus der Region.
Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa. All das ist für Sie auf Internet-Seiten zusammengestellt unter Reisetipps für Bahn, Bus, Fahrrad, Auto ... in Europa
Möchten Sie einen Kommentar zu dieser Seite schreiben ? => Kommentar
Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:
Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.
Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz
Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt
WEB-Beratung: Unsere Internetseite www.Reisetipps-Europa.de wird betreut und unterstützt durch die Corporate Meta Agentur
© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag