|
Inhalt: 64 Seiten, ca. 50 Fotos und 8 Radwanderkarten. Im Infoteil werden die Radtouren ausführlich beschrieben. Tourmarkierungen helfen beim Auffinden der Position auf den Karten. Sehenswürdigkeiten am Rande der Tour werden zum Teil mit Foto erläutert. Die 8 Karten, ca. 1:50.000, liegen lose bei und können in die Lenkertasche eingelegt werden. Auf den Karten sind die Touren eingezeichnet und mit den Tourmarkierungen aus dem Tourtext gekennzeichnet. Die Sehenswürdigkeiten sind mit Indexnummern versehen. Im Anhang sind die Tourismusbüros mit Postadresse,, Telefon- und Fax-Nummer sowie E-Mail-Adresse und Internetseite aufgelistet. |
Sauerland Radtouren im Märkischen Kreis |
16 Radrouten sind ausführlich mit Wegpunkten zur Karte, Straßennamen und Hinweisen auf Sehenswürdigkeiten und Rastplätze beschrieben.
Zu jeder Tour ist in einem Höheprofil der Tourverlauf dargestellt.

Mit Stadt- und Ortsbeschreibungen - Ausführliche Beschreibung von Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten
Topografische Karten

Dieser Radwanderführer für den Märkischen Kreis bietet ihnen sechszehn abwechslungsreiche Radtouren und einige nützliche Informationen, wie zum Beispiel Hinweise zu Sehenswürdigkeiten für jeden Geschmack die an den Radtouren liegen.

Hier haben wir für sie eine Zusammenfassung der sechszehn, im Radtourenführer enthaltenen Radtouren aufgestellt. Die Radtouren in unserem Radtourenführer sind in verschiedene Schwierigkeitsstufen unterteilt, so das für jeden Geschmack und jede körperliche Verfassung eine Tour dabei ist. Des Weiteren gibt unser Radtourenführer kurze Informationen zu den verschiedenen Sehenswürdigkeiten an den Strecken. Für nähere Informationen bietet es sich an unserenReiseführer Sehenswertes im Märkischen Sauerland, zu erwerben, mit vielen Informationen zu den Sehenswürdigkeiten im Märkischen Sauerland und vielen Möglichkeiten ihre Radtour individueller zu gestalten.
Radtour 1: Zum ‚Gipfel' des Märkischen Sauerlandes
Die große Tour von Lüdenscheid über Verse- und Fürwiggetalsperre zur Nordhelle - dem höchsten Bergkamm im Märkischen Sauerland. Von dort geht es entweder weiter ins Lennetal nach Plettenberg oder vorbei an der Oestertalsperre zurück nach Lüdenscheid. |
Radtour 2: Lüdenscheid - Bollwerk - Halver - Brügge
Von der Lüdenscheider Hochfläche aus vorbei an Schoss Neuenhof und Haus Rhade auf ländlichen Wegen zur Kerspetaltsperre an der Grenze zum Bergischen Land. Über Halver weiter zum Endpunkt der Tour, dem Bahnhof Lüdenscheid-Brügge. |
Radtour 3 Rund um Halver: Brügge - Halver - Schwenke - Schalksmühle
In Lüdenscheid-Brügge beginnend, führt die Route größtenteils auf Nebenwegen im Bogen um die Stadt Halver und endet nach einer langen Abfahrt im Ortskern von Schalksmühle. |
Radtour 4 Kennenlerntour: Lüdenscheid - Homert - Volmetal - Brügge
Die Einsteigertour für die, die nicht nur im Flachland unterwegs sind. Wer am Ende seiner Tour hoch zum Startpunkt zurück will, fährt einfach 10 Minuten mit der Bahn! |
Radtour 5 Talsperrentour: Verse- Lister- und Biggetalsperre
Die Tour zur Listertalsperre und zum Biggesee: Vom Start in der Lüdenscheider City aus führt die Tour zu den Talsperren im Kreis Olpe. Wer möchte, kann natürlich seine Fahrt fortsetzen: z.B. entlang der Bigge ins Lennetal bis Hagen. Ideen gibt es in ‚Mal wieder Rad fahren im Kreis Olpe'. |
Radtour 6 Südwest-Ecke: Lüdenscheid - Meinerzhagen - Kierspe
Beginnend in Lüdenscheid, verläuft die Route über den Homertturm durch Meinerzhagen nach Kierspe und zur Jubachtalsperre. Endpunkt der Tour ist im Lüdenscheider Ortsteil Brügge am Bahnhof. |
Radtour 7 Die vielen Seiten des Sauerlandes: Herscheid - Versetal
Die Rundtour über Bremecker Hammer, Herscheid und die Versetalsperre nach Lüdenscheid zeigt das facettenreiche Bild des Märkischen Sauerlandes: Städte, Dörfer und kleine Siedlungen umgeben von Wäldern, Grünland und Seen. |
Radtour 8 Die Berg und Tal - Tour: Rummenohl - Heedfeld
Die Tour für kräftige Waden: Vom Startpunkt Hagen-Rummenohl im Volmetal führt die Route über den Bergkamm ins Nahmertal und von dort auf die Höhen von Wiblingwerde und zur Brenscheider Mühle. Weite Ausblicke und schöne Abfahrten inklusive! |
Radtour 9 Lenneroute: Plettenberg - Werdohl - Altena - Letmathe
Sie radeln auf der ‚Lenneroute' (der Ausschilderung folgen). Auf dieser Tour sind in Altena die Burg und das Deutsche Drahtmuseum sowie auf Iserlohner Stadtgebiet die Dechenhöhe besonders hervorzuheben. Da zwischen Werdohl und Altena einige Abschnitte an der Bundesstraße zurückzulegen sind, empfiehlt sich hier Bahn oder Bus in Anspruch zu nehmen. Geübten Radlern empfehlen wir, die etwas schweißtreibende Variante über den Kohlberg und Nettenscheid nach Altena zu nehmen. |
Radtour 10 Iserlohner Nordtour: Iserlohn - Barendorf - Bösperde
Diese Tour führt Sie vom Iserlohner Bahnhof durch die ‚fahrradfreundliche Stadt' mit dem Freizeit- und Erholungszentrum Seilersee (Sportanlagen, Eissporthalle, Schwimmbäder Hotels und Ausflugsgaststätten) zunächst bis zur hist. Fabrikanlage Barendorf. Nadelmuseum, Kunstausstellungen und Cafés laden zum Verweilen ein. Immer am Baarbach entlang bis Kalthof und dann weiter über den ‚Hof Drepper' (Einkaufsmöglichkeit direkt beim Bauern). Weiter geht es durch Wald und Flur bis zur Hönnemündung in die Ruhr. Weil es so schön war, zurückradeln oder alternativ vom Bahnhof Fröndenberg mit der Bahn zurück. |
Radtour 11 Mendener Ostroute: Bösperde - Lendringsen - Bösperde
Vorsicht ist geboten, denn es könnte Ihnen passieren, dass Eric Zabel Sie überholt. Nach ihm hat man hier einen Teil seiner Trainingsstrecke benannt. Der Freizeitpark Biebertal mit seinem schönen Cafè sollte Ihnen eine Rast wert sein. Die Mendener Innenstadt sollten Sie ‚schiebender Weise' genießen. Immer an dem idyllischen Flüsschen Hönne entlang erreichen Sie wieder den Ausgangsbahnhof Mendenbösperde. |
Radtour 12 Mendener Westroute: Menden - Sümmern - Ruhrauen
Die ‚Mendener Westroute', auf der Sie sich befinden, eröffnet Ihnen das große unbesiedelte und landwirtschaftlich genutzte Gebiet zwischen den Städten Menden und Iserlohn. Einige Bauern haben die Zeichen der Zeit erkannt und bieten den Radwanderern viel Leckeres und natürlich Selbstgemachtes in ihren Cafèstuben an. Besonders schön ist dieses Radelgebiet im Frühjahr während der Rapsblüte. |
Radtour 13 Ruhrauentour: Iserlohn - Hennen - Ruhrauen - Kalthof
Mit dieser Tour eröffnen sich für die Radler verschiedene Möglichkeiten, den Iserlohner Norden bis zur Ruhr etwas näher unter die Lupe zu nehmen. Das Nadelmuseum in Barendorf, der Ortsteil Hennen mit seiner aufstrebenden ‚Neuen Mitte' und die historischen Kirchen sind lohnende Ziele. Auch die Überquerung der Ruhr und ein Kurzbesuch in der Nachbarstadt Schwerte sind machbar. |
Radtour 14 Iserlohner Stadtwald-Tour: Iserlohn - Stephanopel - Ihmert
Etwas anspruchsvoll aber wunderschön ist diese Tour vom Bahnhof Iserlohn über Hemer, durch das Stephanopeler Tal und zurück nach Iserlohn Bahnhof. Die Fußgängerbereiche mit ihren schönen Läden in Iserlohn und Hemer sowie die Anstiege und rasanten Abfahrten ins Stephanopeler Tal werden begeistern. Einen Abstecher zum Danzturm mit seinem herrlichen Ausblick und seiner hervorragenden Gastronomie sollte man einplanen. |
Radtour 15 Hönnetaltour: Iserlohn - Schloss Wocklum - Balve
Vom Bahnhof Iserlohn startend, machen Sie nach Durchqueren der Innenstädte von Iserlohn und Hemer einen Abstecher zum Naturdenkmal Felsenmeer. Nach Deilinghofen radeln Sie auf einem Höhenweg mit phantastischer Weitsicht über Brockhausen bis ins Hönnetal. Vorbei an der Burg Klusenstein hinüber nach Eisborn. Vom Kalksteinabbau in dieser Gegend zeugen historische Kalköfen. Über Schloss Wocklum mit der berühmten Reitanlage, erreichen Sie Balve und dort den Bahnhof. |
Radtour 16 Zum Kohlberg: Neuenrade - Kohlberg - Hemer - Menden
Sie starten am Bahnhof Neuenrade. Ihr Ziel ist der Bahnhof Menden. Zunächst geht es durch ein klassisches Wandergebiet des SGV (Kohlberg/Kohlberghaus). Doch wenn die Höhe erst einmal geschafft, dann läuft es ganz von allein durch das Stephanopeler Tal bis Hemer. Über Stübecken umradeln Sie den Gaxberg, um über Sümmern und Holzen die Bahnhöfe Menden-Bösperde oder Menden zu erreichen. |
weitere Links: Eisenbahnmagazine - Bikertouren - gedruckte Reiseführer - Reisetipps - Reiseziele - Video - VCD-Reiseführer - Kontakt - Autoren - Stellenangebote - Walder-Verlag - Walder-Reisen - Mediendaten für Anzeigen - Impressum - Datenschutz
Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa.
Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:
Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.
Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz
Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt
© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag