Reiseführer 'Sehenswertes in Westfalen' -
* sehenswert, wenn am Reiseweg
** sehr sehenswert, lohnt einen Abstecher
*** besonders sehenswert, ist einen mehrstündigen Aufenthalt wert
Die Region Westfalen reicht vom Münsterland und Ostwestfalen im Norden über den östlichen Rand des Ruhrgebiets und dem Lipperland im mittleren Bereich bis nach Südwestfalen mit Sauerland, Wittgenstein und Siegerland. Das Münsterland beeindruckt mit seinen Schlössern und Wasserburgen sowie den Städten Münster, Billerbeck und Coesfeld. Nach Osten schließt sich Ostwestfalen an. Sehenswert sind die Orte Minden, Bielefeld, Geseke, Lippstadt, Paderborn und Soest. Als Zentrum der ehemaligen Grafschaft Lippe präsentiert sich Detmold mit dem Residenzschloss. Auch der östliche Teil des Ruhrgebiets gehört zu Westfalen. Viele Sehenswürdigkeiten, vor allen entlang der Route der Industriekultur, warten in Bochum, Dortmund und Hagen auf interessierte Besucher. Südwestfalen ist durch Wassereichtum und abwechslungsreiches Bergland geprägt. Zahlreiche Talsperren versorgen Bevölkerung und Industrie und bieten einen hohen Freizeitwert ebenso wie die unverfälschte Natur des Sauerlands mit seinen waldreichen Landschaften. Im Schloss von Bad Berleburg residiert bis heute die Fürstenfamilie von Sayn-Wittgenstein-Berleburg. Den südlichen Zipfel der Region nimmt das Siegerland ein mit seiner langen Tradition der Stahlproduktion.
Mit Bus und Bahn durch Nordrhein-Westfalen - Teil 2 - Ostwestfalen-Lippe: Nordrhein-Westfalen ist ein Land mit einer hohen Dichte interessanter Orte und Sehenswürdigkeiten. Viele von ihnen locken etwa am Wochenende zu einem Tagesausflug. Der Verkehrsclub Deutschland NRW hat 50 Zielen in Nordrhein-Westfalens ausgewählt, die gleichermaßen repräsentativ und gut erreichbar sind. Damit sich auch die Anreise aus weiter entfernten Teilen des Landes 'lohnt', wurden statt einzelner Sehenswürdigkeiten jeweils ganze Orte ausgewählt, in denen mehrere Kirchen, Mühlen, Schlösser oder Parks zum Verweilen einladen. Angesichts des begrenzten Raumes kann dies natürlich bei größeren Städten nur eine knappe Auswahl darstellen. +++
Reisetipps-Europa - Walder-Verlag
Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und Freunde / Mitarbeiter*innen
Wir haben eine Lösung! Auf Einzelwunsch und Bestellung fertigen wir für Sie diese Online-Reisetipps in DIN A5 mit Bildern in hoher Auflösung und die Texte zusammengefasst im Anhang, wie im Beispiel 'Sehenswertes entlang des Neckars' - Bitte die Produktbeschreibung sorgfältig lesen!
Die Erstellung von individuellen Reiseführern nach Ihren Wünschen ist auch möglich.
Bei Fragen weitere Infos beim Walder-Verlag unter Tel.+49(0)2732-12741 oder hier klicken ==>
Hinweise zu Anzeigen:
Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies.
Reiseführer 'Sehenswertes in Westfalen-Lippe
Kultur-Reiseführer: 50 Ausflugsziele in Nordrhein-Westfalen
|
Reiseführer 'Sehenswertes in Westfalen' - Altena - Region Sauerland
Reiseführer 'Sehenswertes in Westfalen' - Altena - Region Sauerland
Seit dem Mittelalter ist Altena das Zentrum des deutschen Drahtgewerbes, das im Deutschen Drahtmuseum veranschaulicht wird. 1965 gegründet, konnte das ursprünglich auf der Burg ansässige Deutsche Drahtmuseum 1994 in das umgebaute ehemalige Mädchengymnasium am Fuße des Burgberges umziehen. Hier wird die Geschichte des Drahtes unter dem Motto 'Vom Kettenhemd zum Supraleiter' mit einer zeitgemäßen, abwechslungsreichen Präsentation sowie spannenden Experimenten und Objekten veranschaulicht. Die Technikgeschichte des Drahtes wird ebenso thematisiert wie seine Wirtschafts- , Sozial- und Kulturgeschichte. Die Burg Altena aus dem frühen 12. Jahrhundert thront in malerischer Lage über der Stadt und beherbergt das Museum der Grafschaft Mark und das Märkische Schmiedemuseum. In der Burg wurde auch die weltweit erste Jugendherberge eröffnet. Als Museum ist sie noch im Originalzustand erhalten. Die ehem. Drahtzieherei Hamelsrolle wurde 1738 erstmals urkundlich erwähnt und gehört mittlerweile zu den technischen Denkmälern. Eine dendrochronologische Untersuchung ergab als Jahr der Erbauung 1689. Die ehem. Fabrik Drahtrolle 'Am Hurk' unbekannten Alters, in der Draht gezogen wurde, war bereits 1804 eine von 12 gleichartigen Rollen in diesem Tal. Nachdem eine Interessengemeinschaft aus ihr ein kleines Museum gemacht hat, stellt sie heute ein wahres Kleinod dar. Die Drahtrolle ist wieder mit einem Rollfass, einem Feindrahtzug, einer Ahlenschleifbank usw. eingerichtet. Zum großen Teil ist noch Original-Zubehör zu bewundern. Zudem ist Altena einer der Ausgangspunkte des Drahthandelswegs Altena-Iserlohn und des 240km langen Wanderweges Sauerland Höhenflug. Zu erholsamen Spaziergängen lädt die Fuelbecketalsperre ein. An der Lenne gelegen, führt an der Stadt der Radweg Lenneroute entlang. _/1W
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen 'Sehenswertes im Märkischen Sauerland'
Weitere Infos zur Region:
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Altena - Tourismus- und Verkehrsverein e.V., Lüdenscheider Str. 22, 58762 Altena, Tel. +49(0)2352-209-295
VCD ÖV-Tipp: Altena liegt an der Ruhr-Sieg- Strecke von Hagen nach Siegen. Jede Stunde fahren die RE16 und die RB91 von Hagen nach Siegen und umgekehrt. In Altena fährt der BürgerBus Altena zur Burg und anderen Stadtteilen, wie auch die Busse der MVG.
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes in Westfalen' - Arnsberg - Region Sauerland
Reiseführer 'Sehenswertes in Westfalen' - Arnsberg - Region Sauerland
Romantisch, vielseitig und naturnah präsentiert sich Arnsberg als historisches Eingangstor zum Sauerland. Der mittelalterliche Stadtkern beeindruckt mit romantisch verwinkelten Gassen und imposanter Schlossruine und das gradlinig angelegte Preußenviertel nimmt mit seiner Geschlossenheit eine Sonderstellung in Westfalen ein. Vielfältig ist das Freizeitangebot und hier zählt zu den ganz außergewöhnlichen Erlebnissen eine geführte Wanderung durch den Naturpark Arnsberger Wald mit exotischen Lamas. Am Prämonstratenserkloster Wedinghausen ist mit der gerade abgeschlossenen Neugestaltung des Klosterinnenhofes ein aufregender Spannungsbogen zwischen historischen Bauwerken und modernster Architektur entstanden. Der schön angelegte Park des im Tudorstil erbauten Schloss Herdringen ist Schauplatz für musikalische Veranstaltungen, und das alljährliche Sommerprogramm der Freilichtbühne Herdringen. Im Wildwald Vosswinkel können Besucher zu allen Jahreszeiten spannende Einblicke in die Lebensgemeinschaft von Pflanzen und Tieren gewinnen. Im Sauerland-Museum des Hochsauerlandkreises wird die Geschichte des kurkölnischen Sauerlandes lebendig und es können auch Modelle des Schlosses besichtigt werden. An der Schlossruine in Alt-Arnsberg befindet sich das Feuerwehrmuseum. Die Einrichtung des Museums für Licht und Beleuchtung befasst sich mit der Dimension 'Licht' und versteht sich als Erfahrungsraum für Phänomene, die mit dieser Thematik einhergehen. Ebenfalls einen Besuch wert sind Kloster Oedinghausen und Schloss Höllinghoven. _/1W
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Hochsauerland'
Weitere Infos zur Region:
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Arnsberg- Tourist-Information, Neumarkt 6, 59821 Arnsberg, Tel. +49(0)2931-4055,
VCD ÖV-Tipp: Mit RE oder RB von Hagen nach Arnsberg Bf. ca. 45 Min.
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes in Westfalen' - Attendorn - Region Sauerland
Reiseführer 'Sehenswertes in Westfalen' - Attendorn - Region Sauerland
Reiseführer 'Sehenswertes in Westfalen' - Attendorn - Region Sauerland
Die romantische Hansestadt Attendorn konnte 2007 auf ihr 785-jährige Bestehen zurückblicken. Schon um 800 entstand die Urpfarrei Attendorn mit der Errichtung einer ersten Missionskirche. So künden der Sauerländer Dom mit dem romanischen Turm aus dem 12. Jahrhundert und das heutige Südsauerlandmuseum - ehemals Rathaus und der einzige gotischen Profanbau Südwestfalens – von der wechselvollen Geschichte der Stadt. Ihre Blütezeit im 13. und 14. Jahrhundert. verdankt die Stadt hansischen Handelsbeziehungen. Ende des 15. Jahrhunderts schwand auch durch den Zerfall des Hanse-Bundes der Wohlstand. Auch die Umgebung der Stadt bietet Sehenswertes und Interessantes, so die Burg Schnellenberg, eine mächtige, noch vollkommen erhaltene Schlossanlage, die heute ein Hotel beherbergt, oder die Kapelle und die Ruine Waldenburg. Am östlichen Rand der Stadt befindet sich mit der Attahöhle die größte Tropfsteinhöhle Deutschlands. Sie wurde 1907 bei Sprengarbeiten entdeckt. Die unzähligen, bis zu vier Meter langen Stalagmiten und Stalagtiten sowie Vorhänge, die wie feine Gewebe an den Decken hängen, vermitteln den Besuchern einen unvergesslichen Eindruck. Durch ein reichhaltiges Angebot an historischen Ausstellungsstücken wird die Geschichte der Feuerwehr im Feuerwehrmuseum in Attendorn aufgezeigt. Ein ideales Erholungsgebiet ist vor den Toren der Stadt durch den Bau der Biggetalsperre entstanden. Der riesige Staudamm dieser mit 150 Mio. Kubikmeter Stauinhalt größten Talsperre Westfalens liegt unmittelbar in der Nähe der Stadt. Der Biggesee ist wegen seiner großen Ausdehnung und landschaftlichen Schönheit für Wassersportler, Radfahrer und Wanderfreunde ein optimales Revier. _/1W
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Südlichen Sauerland'
Weitere Infos zur Region:
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Attendorner Hanse, Rathauspassage, 57439 Attendorn,
Tel. +49(0)2722-4897
VCD ÖV-Tipp: Von Hagen Hbf. mit RE oder RB ca. 45 Min. nach Finnentrop und dann mit RB nach Attendorn. Vom Bahnhof sind es wenige 100 m zu Fuß zum Stadtzentrum. Der Ort Sondern am Biggesee ist mit der Bahn in 15 Min zu erreichen.
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes in Westfalen' - Bad Berleburg - Region Wittgenstein
Reiseführer 'Sehenswertes in Westfalen' - Bad Berleburg - Region Wittgenstein
Reiseführer 'Sehenswertes in Westfalen' - Bad Berleburg - Region Wittgenstein
Reiseführer 'Sehenswertes in Westfalen' - Bad Berleburg - Region Wittgenstein
Das Fürstenschloss Berleburg und einzigartige Panoramablicke prägen die malerische Stadt Bad Berleburg inmitten des Naturparks Rothaargebirge mit ihrer mehr als 750-jährigen Tradition. Das prächtige, barocke Schloss der Fürsten zu Sayn-Wittgenstein ist Mittelpunkt der historischen Altstadt und des Stadtbilds. Sein reizvoll angelegter Schlosspark, der mit seinem jahrhundertealten Baumbestand dem Heilbad heute als Kurpark dient, lädt zum Spazierengehen und zum Verweilen ein. Die Wisent-Welt am Rothaarsteig' ist auf rund 4.300 Hektar Schauplatz des Projekts zur Wiederansiedlung und Erhaltung der bedrohten Tierart. In der 'Wisent-Wildnis am Rothaarsteig' können Besucher eine zweite Herde auf 20 Hektar aus nächster Nähe beobachten. Das Alexander-Mack-Museum in Schwarzenau erinnert an die im Jahr 1708 gegründete 'Kirche der Brüder', eine der ältesten Kirchen mit freikirchlicher Tradition. Das Schmiedemuseum in Arfeld aus dem 19. Jahrhundert zeigt auch eine Wagnerei. In der Drehkoite in Girkhausen ist zu erleben, wie seit über 475 Jahren Holzschüsseln gedreht und Holzlöffel geschnitzt werden. Das Schieferschaubergwerk Raumland dokumentiert die Anfänge des Schieferabbaus in Raumland, die mehr als 400 Jahre zurückreichen. Zwischen Bad Berleburg und Schmallenberg verläuft der WaldSkulpturenWeg - am Rothaarsteig. Auf den Rothaarsteig-Zugangswegen der beiden Städte überwindet er mit knapp 23km den Rothaarkamm, auf dem er bei Kühhude auch den Rothaarsteig kreuzt. Internationnal bekannte Künstler haben mit ihren Kunstwerken am Wegesrand des Waldskulpturenwegs einen zumindest in Deutschland einmaligen Kunstwanderweg geschaffen. _/1W
Viele Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes Siegerland-Wittgenstein'
Weitere Infos zur Region:
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Bad Berleburg-Touristikverein, Poststr. 44, 57319 Bad Berleburg, Tel. +49(0)2751-9363-3
VCD ÖV-Tipp: Von Hagen Hbf. mit RE oder RB (Richtung Siegen) nach Kreuztal, von dort mit RB bis Bad Berleburg, ca. 165 Min. Von Köln Hbf. mit RE (Richtung Gießen) nach Siegen, von dort mit RB nach Bad Berleburg, ca. 180 Min. Vom Bahnhof ca. 400 m Fußweg.
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes in Westfalen' - Billerbeck - Region Münsterland
Reiseführer 'Sehenswertes in Westfalen' - Billerbeck - Region Münsterland
Reiseführer 'Sehenswertes in Westfalen' - Billerbeck - Region Münsterland
Billerbeck ist staatlich anerkannter Erholungsort und Wallfahrtsort. Die 'Perle' der Erlebnisregion Baumberge, einer waldreichen Hügellandschaft, die besonders für den Rad – und Wandertouristen bestens geeignet ist, bietet Kunst und Kultur aus sieben Jahrhunderten. Die gastfreundliche Domstadt (11.600 Einwohner), ein typisch münsterländisches Landstädtchen mit besonderem Flair, ist eine der Urpfarreien des Münsterlandes. Hier starb der Überlieferung nach 809 der hl. Ludger, der erste Bischof von Münster. An seiner Sterbestätte wurde der Billerbecker Dom errichtet mit seinen über 100m hohen Türmen. Eine Freilichtbühne, das Kreiskulturzentrum Kolvenburg und das städtsiche Kulturzentrum 'Alte Landwirtschaftschule' bieten Veranstaltungen aller Art. _/1W
Weitere Infos zur Region:
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Billerbeck - Tourist-Information - Rathaus, Markt 1 - 48727 Billerbeck - Tel. +49(0)2543-7315
VCD ÖV-Tipp: Mit RB von Münster ca. 30 Min.
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes in Westfalen' - Bielefeld - Region Ostwestfalen
Reiseführer 'Sehenswertes in Westfalen' - Bielefeld - Region Ostwestfalen
Reiseführer 'Sehenswertes in Westfalen' - Bielefeld - Region Ostwestfalen
Die junge Universitätsstadt Bielefeld wurde zu Beginn des 9. Jahrhundert. erstmals erwähnt. Neben mehreren Patrizierhäusern beeindruckt Bielefeld mit seiner Pfarrkirche St. Jodokus, die 1511 geweiht wurde, und dem Theater an der Nordseite des alten Marktes, dem Herzstück der Bielefelder Altstadt. Im Theater findet man noch Reste des mittelalterlichen Rathauses. Wahrzeichen der Stadt ist die Sparrenburg, eine mächtige Festungsanlage oberhalb der Stadt. _/1W
Weitere Infos zur Region:
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Neuen Rathaus, Niederwall 23, 33602 Bielefeld,
Tel. +49(0)521-516999
VCD ÖV-Tipp: Von Dortmund mit RE bis Bielefeld. Fahrzeit ca. 45 Min.
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes in Westfalen' - Bochum - Region Metropole Ruhr
Reiseführer 'Sehenswertes in Westfalen' - Bochum - Region Metropole Ruhr
Reiseführer 'Sehenswertes in Westfalen' - Bochum - Region Metropole Ruhr
Reiseführer 'Sehenswertes in Westfalen' - Bochum - Region Metropole Ruhr
Nirgendwo kann der Charakter des Ruhrgebietes so prägnant erlebt werden, wie in Bochum. Die Ruhrgebietsstadt hat sich als eine der dichtesten Kulturlandschaften Europas profiliert. Das weltweit renommierte Deutsche Bergbau-Museum, in dem in einem Seilfahrt-Simulator Besucher die perfekte Illusion einer Förderkorb-Fahrt bis in 1.200 Metern Tiefe erleben können, und die Jahrhunderthalle, ein modernes Veranstaltungshaus in weit mehr als hundert Jahre alten Gemäuern, suchen in Deutschland ihresgleichen. Daneben locken viele weitere Angebote – vom Kunstmuseum und der Situation Kunst mit den Kunstsammlungen der Ruhr-Universität über den Tierpark bis hin zum Zeiss Planetarium, das seit 2010 mit dem modernsten Ganzkuppelprojektion-System der Welt ausgestattet ist. Historisch bedeutsam sind die Stiepeler Dorfkirche, Haus Weitmar, das Zisterzeinserkloster in Haar und das Heimatmuseum in Helfs Hof. Der Botanische Garten punktet mit einem Chinesischen Garten, dem Savannen- und Tropenhaus sowie einem Wüstenhaus. Am Standort eines ehemaligen Bahnbetriebswerkes ist das größte private Eisenbahnmuseum Deutschlands mit über 120 Fahrzeugen beheimatet. Mittelpunkt der denkmalgeschützten Anlage bildet die 20-Meter-Drehscheibe mit Ringlokschuppen. Wasserturm, Wasserkran und Bekohlungsanlage sind funktionstüchtig erhalten. Das Eisenbahnmuseum dient zudem oft als historische Filmkulisse für Dreharbeiten vieler deutscher Produktionen. _/1W
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes in der Region Ruhr'
Weitere Infos zur Region:
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Bochum-Marketing, Tel. +49(0)234-96302-0
VCD ÖV-Tipp: Bochum hat ein gut ausgebautes U-Bahn- , Straßenbahn- und Busliniennetz.
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes in Westfalen' - Brilon - Region Sauerland
Reiseführer 'Sehenswertes in Westfalen' - Brilon - Region Sauerland
Brilon, historische Hansestadt und ehemals Hauptstadt des Herzogtums Westfalens, bietet zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie das Rathaus, eines der ältesten Deutschlands, den Marktplatz und die Propsteikirche. Die waldreichste Stadt mitten in Deutschland ist staatlich anerkannter Kneippkurort. Die Almequellen sind mit über 90 Einzelquellen das flächenmäßig größte deutsche Quellgebiet. Die Borbergterrasse mit Ausgrabungen einer alten Wallburganlage spiegelt eine 2000-jährige Siedlungsgeschichte wieder. Im 'Haus Henning' erhält man im Stadtmuseum einen vielschichtigen Einblick in die Entwicklungsgeschichte der Hansestadt Brilon bis in die heutige Zeit. Auch über die regionale Erdgeschichte erhält der Besucher Informationen, wobei als Glanzstück der Ausstellung sicherlich die Dinosaurierfunde von Brilon-Nehden gelten. Brilon ist auch Ausgangspunkt des Rothaarsteigs, der von Brilon über Willingen, Winterberg in das hessische Dillenburg führt. Ein beliebtes Wanderziel ist der geschichtsträchtige Borberg, mit weitem Ausblick auf Berge, Täler und Dörfer. _/1W
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Hochsauerland'
Weitere Infos zur Region:
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Brilon Touristik e.V., Steinweg 26, 59929 Brilon, Tel. +49(0)2961-96990
VCD ÖV-Tipp: Von Hagen mit RE und RB stündlich, ca. 1h Fahrzeit bis Bf. Bestwig oder Bf. Brilon-Wald. Von Bf. Bestwig Bus 390 oder von Bf. Brilon-Wald mit Bus 482 nach Brilon. Von Dortmund mit RE und RB stündlich bis Bf. Paderborn und mit Bus 400 bis Büren, weiter mit Bus 380 nach Brilon.
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes in Westfalen' - Coesfeld - Region Münsterland
Reiseführer 'Sehenswertes in Westfalen' - Coesfeld - Region Münsterland
Coesfeld liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zum Naturpark Hohe Mark-Westmünsterland. Zu den beeindruckenden Bauten der Stadt gehört die Pfarrkirche St. Lamberti, die mit ihrer imposanten Erscheinung den Marktplatz dominiert. Eine Besonderheit in der Kirche ist das Coesfelder Kreuz aus dem 14. Jahrhundert, das größte Gabelkreuz Deutschlands. Sehenswert sind auch der Pulverturm und das Walkenbrückentor, beide Teil der Stadtbefestigung. +++
Weitere Infos zur Region:
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Coesfeld - Tourist-Information, Markt 8, Rathaus, 48653 Coesfeld,
Tel. +49(0)2541-939-1009
VCD ÖV-Tipp: Mit RB von Münster ca. 30 Min.
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes in Westfalen' - Detmold - Region Ostwestfalen
Reiseführer 'Sehenswertes in Westfalen' - Detmold - Region Ostwestfalen
Die erstmals 783 als Theotmalli erwähnte ehemalige Residenzstadt Detmold am Rande des Naturparks Teutoburger Wald/Eggegebirge besticht vor allem mit ihrer historischen Altstadt. Diese beherbergt viele gut erhaltene historische Gebäude und das Detmolder Schloss mit Schlossplatz und Burggraben. Der Marktplatz der Altstadt wird von der Erlöserkirche, Detmolds ältester Kirche, und dem klassizistischen Rathaus dominiert. _/1W
Weitere Infos zur Region:
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Westfälisches Freilichtmuseum Detmold, Tel. +49(0)5231-706-0, Info-Büro: Tel. 05231-706-104
VCD ÖV-Tipp: Mit dem Zug von Dortmund bis Bielefeld, dann mit RB nach Detmold, Fahrzeit ca. 2 h.
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes in Westfalen' - Dortmund - Region Metropole Ruhr
Reiseführer 'Sehenswertes in Westfalen' - Dortmund - Region Metropole Ruhr
Reiseführer 'Sehenswertes in Westfalen' - Dortmund - Region Metropole Ruhr
Reiseführer 'Sehenswertes in Westfalen' - Dortmund - Region Metropole Ruhr
Reiseführer 'Sehenswertes in Westfalen' - Dortmund - Region Metropole Ruhr
Reiseführer 'Sehenswertes in Westfalen' - Dortmund - Region Metropole Ruhr
Reiseführer 'Sehenswertes in Westfalen' - Dortmund - Region Metropole Ruhr
Über ein außergewöhnlich sehenswertes Kultur- und Freizeitangebot verfügt die Industriemetropole Dortmund. Die Stadt besitzt mehrere Wahrzeichen. Dazu gehören die Reinoldikirche, die älteste noch erhaltene historische Kirche im Stadtkern, die bekannte Westfalenhalle, das Dortmunder U und der Florianturm, ein 219 m hoher Fernsehturm. Die im Kern spätromanische Marienkirche in der Innenstadt wurde im 12. Jahrhundert erbaut und ist damit eine von insgesamt vier mittelalterlichen Kirchen der Stadt. Fußballinteressierte sollten sich einen Besuch des DFB-Fußballmuseums nicht entgehen lassen. Zu den weiteren Museen gehören das Westfälische Industriemuseum, das Hoesch-Museum über die hiesige Stahlindustrie, das Museum Adlerturm zur mittelalterlichen Stadtgeschichte, ein Brauereimuseum und das Museum am Ostwall mit Kunstwerken aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Zu den vielen Sehenswürdigkeiten der Stadt zählen auch die ehemaligen Wasserschlösser Schloss Bodelschwingh, das größte und interessanteste Wasserschloss Dortmunds, Haus Rodenberg, Haus Dellwig, die Hörder Burg, Haus Westhusen und die Burgruine Hohensyburg. Lohnend ist auch ein Abstecher zu den historischen Arbeitersiedlungen Kolonie Eving, Landwehr und Oberdorstfeld, die einen Eindruck in den Siedlungsbau zur Jahrhundertwende vermitteln. _/1W
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes in der Region Ruhr'
Weitere Infos zur Region:
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: DORTMUNDtourismus, Verkehrsverein Dortmund e.V. Königswall 18a, 44137 Dortmund , Tel. +49(0)231-18999-222
VCD ÖV-Tipp: Dortmund hat ein gut ausgebautes U-Bahn- , Straßenbahn- und Busliniennetz.
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes in Westfalen' - Geseke - Region Ostwestfalen
Reiseführer 'Sehenswertes in Westfalen' - Geseke - Region Ostwestfalen
Inmitten der Hellweg Börde liegt Geseke. Urkundlich am frühesten erwähnt ist das Stift St. Cyriakus. Die Stiftskirche wurde auf dem Gebiet eines fränkischen Königshofes erbaut. Die Kirche gehörte zu dem 946 gegründeten adeligen Damenstift. Sie ist eine kreuzförmige Hallenkirche mit zwei Osttürmen und einem hochragenden Westturm mit Turmkapelle. An das südliche Querschiff schließt sich der ehemalige Kapitelsaal (jetzt Sakristei) an. Daran angebunden sind die Reste des romanischen Kreuzganges. In unmittelbarer Nähe liegt die so genannte Stiftsschule, ein Fachwerkgebäude von 1608 mit dem Wappen der Äbtissin Maria von Imbsen. Der Ortsteil Mönninghausen mit der St.-Vitus-Kirche weist bereits mit seinem Ortsnamen auf eine entsprechende Verbindung zu Mönchen des Klosters Corvey hin. Die Stadt- und Marktkirche St. Peter beherrscht den Marktplatz. Grabungen in der Stadtkirche legten einen vorromanischen Apsidensaal und romanische Substanz des 10 - 12. Jahrhunderts frei. Der jetzige Turm stammt aus dem 13. Jahrhundert. Die Warte Lugdal ist als ein Rest der Geseker Verteidigungsanlagen aus dem Mittelalter anzusehen. Der sog. 'Böddeker Hof', ein Wohnspeicher aus dem Jahre 1510, ist der älteste profane Steinbau der Stadt. Das gesamte Areal gehörte zum Kloster Böddeken. _/1W
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes in Soest und Umgebung'
Weitere Infos zur Region:
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Geseke - Stadtverwaltung, Martinsgasse 2, 59590 Geseke,
Tel. +49(0)2942-500-44/46
VCD ÖV-Tipp: Von Dortmund mit RB/RE nach Soest und weiter nach Geseke. Fahrzeit ca. 90 Min.
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes in Westfalen' - Hagen - Region Metropole Ruhr
Reiseführer 'Sehenswertes in Westfalen' - Hagen - Region Metropole Ruhr
Reiseführer 'Sehenswertes in Westfalen' - Hagen - Region Metropole Ruhr
Reiseführer 'Sehenswertes in Westfalen' - Hagen - Region Metropole Ruhr
Hagen hat viele interessante und außergewöhnliche Sehenswürdigkeiten zu bieten. Das westfälische Freilichtmuseum liegt landschaftlich wunderbar eingebettet am südlichen Stadtrand von Hagen. Hier lässt sich in 65 historischen Werkstätten altes Handwerk live erleben. Im Kunstquartier Hagen sind zwei Museen voller Kontraste und überraschender Wechselwirkungen unter einem Dach vereint. Zu sehen sind Werke der klassischen Moderne, des Jugendstils, des Expressionismus und zeitgenössische Positionen sowie expressive Malerei von Emil Schumacher. Schloss Hohenlimburg ist die einzig erhaltene Höhenburg Westfalens, die wie ein Märchenschloss hoch oben auf dem Schlossberg im Hagener Stadtteil Hohenlimburg thront. Der Hohenhof bildet ein Jugendstil-Gesamtkunstwerk. Schloss Werdringen im gleichnamigen Stadtteil beherbergt das Museum für Ur- und Frühgeschichte. Lohnend ist auch ein Besuch der Volkssternwarte Hagen im Ortsteil Wehringhausen. Drei Beobachtungstürme mit mehreren Teleskopen ermöglichen beeindruckende Himmelsbeobachtungen. _/1W
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes in der Region Ruhr'
Weitere Infos zur Region:
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Hagen-Tourismus, Tel. +49(0)2331+207-0, Westfälisches Freilichtmuseum Hagen, Tel. 02331-7807-0
VCD ÖV-Tipp: Von Hagen Hbf. Busverbindungen nach Hohenlimburg oder zum Freilichtmuseum.
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes in Westfalen' - Iserlohn - Region Sauerland
Reiseführer 'Sehenswertes in Westfalen' - Iserlohn - Region Sauerland
Die Dechenhöhle mit dem Deutschen Höhlenmuseum zählt zu den Attraktionen der Waldstadt Iserlohn. Neben dem Seilerseebad, dem Museum Haus Letmathe in dem gleichnamigen Stadtteil, ist auch ein Besuch der historischen Fabrikanlage Maste-Barendorf attraktiv.
Das Stadtmuseum ist in einem der schönsten Barockgebäude Iserlohns untergebracht. Die Ausstellungen präsentieren Aspekte der Stadtgeschichte vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Das Museum für Handwerk und Postgeschichte befindet sich im ehemaligen Masteschen Fabrikhaus. Um 1838 kauften die Iserlohner Industriellen Duncker und Maste die königliche Bannmühle Düingsen und ließen sie zu einem Fabrikdorf um- und ausbauen. Heute gilt die Historische Fabrikanlage Maste-Barendorf als bedeutendste, in ihrem ursprünglichen Charakter noch erhaltene Industrieansiedlung aus dem 19. Jahrhundert im Märkischen Kreis. Entdeckt wurde die Dechenhöhle 1868 beim Bau der Bahnstrecke Letmathe – Iserlohn. In der Höhle wurden Knochen und Zähne von Höhlenbären, Höhlenlöwe, Höhlenhyäne, Rentier, Riesenhirsch, Mammut und wollhaarigem Nashorn sowie das Skelett eines Höhlenbären-Babys gefunden. Angegliedert an die Höhle ist das Höhlenkundemuseum. Einen schönen Ausblick über Iserlohn mit dem neugotischen Lennedom bietet der Danzturm. _/1W
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen 'Sehenswertes im Märkischen Sauerland'
Weitere Infos zur Region:
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Iserlohn, Stadtinformation, Theodor-Heuss-Ring 24, 58638 Iserlohn, Tel. +49(0)2371-2171820
VCD ÖV-Tipp: Mit RB von Hagen ca. 30 Min. oder von Dortmund ca. 60 Min. nach Iserlohn Hbf. Iserlohn-Letmathe ist von Hagen mit RB in ca. 15 Min. zu erreichen. Weiter mit Bussen der Märkischen Verkehrsgesellschaft.
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes in Westfalen' - Lemgo - Region Ostwestfalen
Reiseführer 'Sehenswertes in Westfalen' - Lemgo - Region Ostwestfalen
Reiseführer 'Sehenswertes in Westfalen' - Lemgo - Region Ostwestfalen
Reiseführer 'Sehenswertes in Westfalen' - Lemgo - Region Ostwestfalen
Die Hochschulstadt Lemgo liegt im hügeligen Lipper Bergland in Nordrhein-Westfalen. Sehenswert ist vor allem Schloss Brake, ein Wasserschloss, das auf den Grundmauern einer mittelalterlichen Burg erbaut wurde. Das bekannteste Gebäude Lemgos ist das Hexenbürgermeisterhaus aus dem 16. Jahrhundert, in dem das städtische Museum untergebracht ist. Das Rathaus des Ortes ist ein Epochen übergreifendes Baudenkmal. Es steht in der Nähe der imposanten Kirche St. Nicolai. _/1W
Weitere Infos zur Region:
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Lemgo-Marketing, Kramerstr. 1, 32657 Lemgo, Tel. +49(0)5261-9887-0
VCD ÖV-Tipp: Von Dortmund mit Zug bis Bielefeld, weiter mit RB nach Lemgo, Fahrzeit ca. 120 Min.
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes in Westfalen' - Lippstadt - Region Ostwestfalen
Reiseführer 'Sehenswertes in Westfalen' - Lippstadt - Region Ostwestfalen
Reiseführer 'Sehenswertes in Westfalen' - Lippstadt - Region Ostwestfalen
Wahrzeichen von Lippstadt ist die Marienkirche mit Deckenmalereien, dem gotischen Chor aus dem 15. Jahrhundert und einem Sakramentshäuschen. die historische altstadt kennzeichnen romantische Plätze und kleine Gassen. Sehenswert sind auch das Wasserschloss Overhagen, das auf zwei Inseln errichtet wurde, und das barocke Wasserschloss Schwarzenraben im Stadtteil Bökenförde. Das historische Metzgeramtshaus präsentiert die Handwerks- und Stadtgeschichte Lippstadts. Der Wasserturm ist Lippstadts höchstes Gebäude und ein Wahrzeichen der Stadt. Im Jahr 1901 wurde das Bauwerk in Betrieb genommen. Heute ist der Turm dank der Renovierung ein Denkmal und mit seiner installierten Lichtsäule ein Lichtkunstobjekt der besonderen Art. _/1W
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes in Soest und Umgebung'
Weitere Infos zur Region:
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Lippstadt - Verkehrsverein, Lange Str. 14, 59555 Lippstadt,
Tel. +49(0)2941-58515
VCD ÖV-Tipp: Von Dortmund mit Zug nach Hamm, weiter mit RB nach Lippstadt, Fahrzeit ca. 60 Min.
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes in Westfalen' - Minden - Region Ostwestfalen
Reiseführer 'Sehenswertes in Westfalen' - Minden - Region Ostwestfalen
Reiseführer 'Sehenswertes in Westfalen' - Minden - Region Ostwestfalen
Reiseführer 'Sehenswertes in Westfalen' - Minden - Region Ostwestfalen
Reiseführer 'Sehenswertes in Westfalen' - Minden - Region Ostwestfalen
Reiseführer 'Sehenswertes in Westfalen' - Minden - Region Ostwestfalen
Die um das Jahr 800 gegründete Stadt Minden liegt im Nordosten Nordrhein-Westfalens. Viel Interessantes bietet die Museumszeile, die aus mehreren aneinander gereihten Bürgerhäusern aus dem 16. Jahrhundert besteht. Zu den eindrucksvollen Bauten der Stadt gehören das Alte Rathaus mit Laubengang aus dem 13. Jahrhundert und das vermutlich älteste Steinhaus Westfalens, die 'Alte Münze'. Um den gotischen Dom breitet sich die Altstadt mit vielen weiteren Sehenswürdigkeiten aus. Sehenswert sind zudem die Kanalbrücke und die Schachtschleuse. _/1W
Weitere Infos zur Region:
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Minden Marketing, Domstr. 2,
32423 Minden,
Tel. +49(0)571-8290659
VCD ÖV-Tipp: Von Dortmund mit Zug nach Minden, Fahrzeit ca. 70 Min.
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes in Westfalen' - Münster - Region Münsterland
Reiseführer 'Sehenswertes in Westfalen' - Münster - Region Münsterland
Reiseführer 'Sehenswertes in Westfalen' - Münster - Region Münsterland
Reiseführer 'Sehenswertes in Westfalen' - Münster - Region Münsterland
Reiseführer 'Sehenswertes in Westfalen' - Münster - Region Münsterland
Reiseführer 'Sehenswertes in Westfalen' - Münster - Region Münsterland
Reiseführer 'Sehenswertes in Westfalen' - Münster - Region Münsterland
Nun hat Münster es mit Brief und Siegel: Hier wurde europäische Geschichte geschrieben. Das Historische Rathaus, in dem 1648 der Westfälische Friede den 30jährigen Krieg beendete, trägt seit 2015 das 'Europäische Kulturerbe-Siegel' – gemeinsam mit seinem Osnabrücker Pendant. Doch ohnehin ist unübersehbar, dass Münster zu den 'Historic Highlights of Germany' zählt: Der Kaufmannsgiebel am Prinzipalmarkt, der mächtige St. Paulus-Dom, das barocke Schloss, ehrwürdige Kirchen und Adelshöfe prägen das Stadtbild. Der Puls der 1200 Jahre alten Hansestadt jedoch schlägt überraschend jung: Für quirliges Leben und neuen Zustrom sorgen 60.000 Studierende – für eine Großstadt mit 300.000 Einwohnern deutschlandweit einzigartig. Überraschende Kontraste auf Schritt und Tritt: Picasso hinter westfälischer Adelsfassade. Exquisiter Einkaufsbummel unter Bogengängen – und Bodenständiges auf einem der schönsten Wochenmärkte Europas. Eine junge Musikerin als Türmerin in einem der ältesten Ämter der Stadt. Elite-Professor plus St.Pauli-Fan – ein unmögliches Paar? Das TV-Ermittler-Duo Börne und Thiel gehört zu den populärsten Botschaftern der Stadt. Ein faszinierender Mix, der Münsters Charme ausmacht. Faszinierend auch das Spektrum der Kultur, ob in einem der 30 Museen – etwa dem neu umgebauten LWL-Museum für Kunst und Kultur – oder im öffentlichen Raum. Dieser bietet in der Altstadt und vor dem Schloss eine wunderbare Bühne: vom traditionellen Hansemahl, dem Museumsfest Schauraum und den Flurstücken über Top-Pferdesport und Spitzen-Gastronomie bis zum Sparkassen Münsterland Giro und dem Volksbank Münster-Marathon. _/1W
Weitere Infos zur Region:
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Münster Marketing, Klemensstr. 10, 48143 Münster, Tel. + 49(0)251-4922710
VCD ÖV-Tipp: Mit Zug von Dortmund nach Münster, Fahrzeit 30 Min. bis 50 Min.
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes in Westfalen' - Paderborn - Region Ostwestfalen
Reiseführer 'Sehenswertes in Westfalen' - Paderborn - Region Ostwestfalen
Reiseführer 'Sehenswertes in Westfalen' - Paderborn - Region Ostwestfalen
Reiseführer 'Sehenswertes in Westfalen' - Paderborn - Region Ostwestfalen
Reiseführer 'Sehenswertes in Westfalen' - Paderborn - Region Ostwestfalen
Reiseführer 'Sehenswertes in Westfalen' - Paderborn - Region Ostwestfalen
Reiseführer 'Sehenswertes in Westfalen' - Paderborn - Region Ostwestfalen
Im Osten Nordrhein-Westfalens liegt die Universitäts- und Domstadt Paderborn mit ihrem mächtigen Wahrzeichen, dem Dom. Gleich daneben konnte in den 60er Jahren die karolingische Kaiserpfalz aus dem 8./9. Jahrhundert freigelegt werden. Eine interessante Sammlung sakraler Kunst des 10.-20. Jahrhundert. bietet das Erzbischöflichen Diözesanmuseum. Zu weiteren sehenswerten Bauwerken gehören die Bartholomäuskapelle an der Nordseite des Doms und die doppeltürmige Abdinghofkirche über den Quellteichen der Pader. Zahlreich und vielfältig sind die Zeugnisse der über 1200-jährigen Stadtgeschichte. Das Rathaus im Stil der Weserrenaissance, die Bartholomäuskapelle als älteste Hallenkirche nördlich der Alpen oder die barocke Jesuitenkirche sind nur einige Beispiele dafür. Eine weitere Attraktion ist die ehemalige fürstbischöfliche Residenz Schloss Neuhaus, ein Wasserschloss mit wunderschönem Barockgarten inmitten eines 40 ha großen Parkgeländes. Paderborn hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einer lebendigen, attraktiven, aber dennoch überschaubaren Großstadt entwickelt. Großen Anteil daran hatte der Computer-Pionier und Unternehmer Heinz Nixdorf. Er legte den Grundstein dafür, dass sich Informationstechnik aus Paderborn weltweit einen Namen gemacht hat und hier das größte Computermuseum der Welt als eines von mehr als zehn Paderborner Museen beheimatet ist. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten in unserem Reiseführer 'Sehenswertes in Paderborn und Umgebung'
Weitere Infos zur Region:
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Paderborn - Tourist-Information, Marienplatz 2a, 33098 Paderborn,
Tel. +49(0)5251-88-2980
VCD ÖV-Tipp: Von Hamm Hbf. mit RB (Richtung Warburg) nach Paderborn Hbf., Fußweg in die Stadt. Nach Schloss Neuhaus vom Bahnhof mit Bus 1 (Richtung Sennelager), Bus 11 (Richtung Lerchenweg), Bus 346 (Richtung Senne) oder Bus 440 (Richtung Delbrück) bis Schloss Neuhaus (Haltestelle Schloss).
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes in Westfalen' - Siegen - Region Siegerland
Reiseführer 'Sehenswertes in Westfalen' - Siegen - Region Siegerland
Siegen ist geschichtlich geprägt von der Tradition des Bergbaus und Hüttenwesens sowie den dynastischen Verbindungen der nassauischen Landesherren. Bereits vor 1224 entstand auf dem Siegberg eine Burganlage, aus der das Obere Schloss entstand. Das Untere Schloss, Residenz der evangelischen Fürsten, wurde als dreiflügelige Schlossanlage zwischen 1695 und 1720 errichtet. Heute beherbergt das Obere Schloss die Sammlungen des Siegerlandmuseums mit dem Rubenssaal, in dem acht Originalgemälde des barocken Malerfürsten ständig zu sehen sind. Die dreiflügelige Anlage des Unteren Schlosses wurde zwischen 1695 und 1720 als Residenz der evangelischen Fürsten zu Nassau-Siegen errichtet. Erste Entwürfe stammen von Johann Moritz, Fürst von Nassau-Siegen, der der Republik der Vereinigten Niederlande als Gouverneur von Niederländisch Brasilien diente. Seine sterblichen Überreste und die seiner Familienangehörigen sind in der Fürstengruft beigesetzt. Die Nikolaikircheaus dem 13. Jh. im Mittelpunkt von Alt-Siegen ist Stadtkirche und Gruftkapelle der Grafen zu Nassau. Der sechseckige Grundriss ihres Zentralbaus ist einzigartig in Deutschland. Seit 1658 schmückt das 'Krönchen' die Spitze der Kirche. Die Marienkirche ist der einzige Sakralbau aus der Barockzeit in Siegen und Grablege der katholischen Grafen und Fürsten. Die Martinikirche auf dem Sporn des Siegberges ist der älteste noch erhaltene Sakralbau in Siegen. Ein Fußbodenmosaik im nördlichen Seitenschiff geht auf das 10. Jahrhundert zurück. Nach dem berühmten Forscher und Geologen aus Danzig (1729-1798) wurde der Reinhold-Forster-Erbstolln benannt. Nach dem Anschluss des Siegerlandes an das deutsche Eisenbahnnetz errichtete die königlich preußische Eisenbahnverwaltung ein Bahnbetriebswerk. Seit es 1997 eingestellt wurde, dient der Ringlokschuppen als Südwestfälisches Eisenbahnmuseum mit vielen alten Dampfloks und Schienenfahrzeugen. Für das Museum für Gegenwartskunst im alten Telegrafenamt baute Architekt Josef Paul Kleihues das Gebäude aus dem 19. Jahrhundert zu einem Kunstinstitut um. _/1W
Viele Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes Siegerland-Wittgenstein'
Weitere Infos zur Region:
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Siegen - Gesellschaft für Stadtmarketing, Markt 2, 57072 Siegen, Tel. +49(0)271-4041316
VCD ÖV-Tipp: Von Hagen Hbf. mit RE oder RB nach Siegen, oder von Köln Hbf. mit RE (Richtung Gießen) nach Siegen, jeweils ca. 90 Min.
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes in Westfalen' - Soest - Region Ostwestfalen
Reiseführer 'Sehenswertes in Westfalen' - Soest - Region Ostwestfalen
Reiseführer 'Sehenswertes in Westfalen' - Soest - Region Ostwestfalen
Reiseführer 'Sehenswertes in Westfalen' - Soest - Region Ostwestfalen
Aus welcher Richtung man auch kommt, die imposanten Soester Kirchtürme weisen den Weg in eine mittelalterliche Stadt, die zwar schon mehr als 1000 Jahre zählt, sich aber kein bisschen alt präsentiert. Der Stadtkern mit seinen schmucken Fachwerkzeilen, den lauschigen Gassen, dem fast vollständig erhaltenen Stadtwall und den beeindruckenden Bauwerken aus dem typischen Soester Grünsandstein lädt zu abwechslungsreichen Entdeckungstouren ein. Nur wenige Meter voneinander entfernt im Stadtzentrum stehen das St.-Patrokli-Münster mit einem imposanten romanischen Turm und die Kirche St. Petri, die älteste Kirchengründung Westfalens. Als eine der schönsten gotischen Hallenkirchen in Westfalen gilt St. Maria zur Wiese. Ein besonderes Bauwerk westfälischer Romanik ist St. Maria zur Höhe mit mittelalterlichen Malereien. Gastlichkeit wird in der alten Hansestadt groß geschrieben. Schließlich steht hier mit dem Pilgrim Haus von 1304 das älteste Gasthaus Westfalens. Einen ganz besonderen Anreiz für einen Soest-Besuch bieten die vielen Veranstaltungen rund ums Jahr. Den absoluten Höhepunkt im Soester Veranstaltungsjahr nimmt die Allerheiligenkirmes im November ein. Hierbei handelt es sich um Europas größte Altstadtkirmes mit ca. 400 Schaustellern auf einer Fläche von 50.000m². Den Abschluss bildet der Soester Weihnachtsmarkt im November und Dezember, der zu den schönsten in ganz Deutschland gehört. _/1W
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes in Soest und Umgebung'
Weitere Infos zur Region:
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Soest - Tourist-Information, Teichsmühlengasse 3, 59494 Soest, Tel: +49(0)2921-663500-50
VCD ÖV-Tipp: Von Dortmund Hbf. mit RE (Richtung Paderborn) oder RB nach Soest, ca. 40 - 50 Min. Vom Bahnhof ca. 200 m in die Innenstadt.
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes in Westfalen' - Winterberg - Region Sauerland
Reiseführer 'Sehenswertes in Westfalen' - Winterberg - Region Sauerland
Winterberg ist eine Sportstadt mit internationalem Ruf. Weit über die Grenzen hinaus stehen Bobbahn, Bikepark und Skigebiete für Aktivität, Bewegung und hochwertige Angebote. Umgeben ist Winterberg von mehreren Naturschutzgebieten und einer der ganz wenigen Mittelgebirgsorte, die sich als heilklimatischer Kurort bezeichnen dürfen. Zu entdecken sind zudem malerische Orte mit intaktem Dorfleben und eine Kernstadt mit unzähligen Freizeitmöglichkeiten, Sportstätten, kulturellen Angeboten und vielen interessanten historischen Details. Auf einer Ausstellungsfläche von 250m² dokumentiert das Westdeutsches Wintersportmuseum Neuastenberg die 100-jährige Geschichte des Wintersports im Sauerland. Die Bike-Arena Sauerland bietet ein Streckennetz von 1.700 Kilometern für jeden Anspruch und Geschmack. _/1W
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Hochsauerland'
Weitere Infos zur Region:
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Winterberg-Tourist-Information, Am Kurpark 6, 59955 Winterberg,
Tel. +49(0)2981-92500
VCD ÖV-Tipp: Von Hagen mit RB über Bestwig ca. 120 Min., von Dortmundmit RE in ca. 100 Min., zum Kahlen Asten Busverbindung.
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Kultur-Reiseführer: 50 Ausflugsziele in Nordrhein-Westfalen
|
Diese Angaben sind ohne Gewähr - (c) Infos Iko Tönjes (VCD NRW) Stand 2018
Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa. All das ist für Sie auf Internet-Seiten zusammengestellt unter
Reisetipps für Bahn, Bus, Fahrrad, Auto ... in Europa
Möchten Sie einen Kommentar zu dieser Seite schreiben ? => Kommentar
Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:
Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.
Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz
Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt
WEB-Beratung: Unsere Internetseite www.Reisetipps-Europa.de wird betreut und unterstützt durch die Corporate Meta Agentur
© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag