Reiseführer 'Wandern im Südlichen Sauerland'
'Mal wieder wandern' bedeutet eine naturnahe Welt aktiv erleben, in der man dem Alltagsstress entflieht, neue Kräfte und Lebensfreude tankt und etwas für die Gesundheit tut. Der sanfte Natursport Wandern gilt als zukunftsträchtige 'Outdoor Aktivität', die Nähe zur Natur, seelische Entspannung, sinnliches Genießen und ein anstrengungsarmes Ausdauertraining miteinander verbindet. Als eines der naturschönsten und größten Freizeit- und Erholungsgebiete in Deutschland bietet das Sauerland geradezu ideale Wandermöglichkeiten. Hinzu kommt ein gut markiertes Netz von Wanderwegen, wobei besonders der 'Rothaarsteig' als neuer Topwanderweg Deutschlands hervorzuheben ist Dieser Wanderführer soll jedem Gast, ob Tagesausflügler, Spaziergänger oder Kurzurlauber helfen, den Wunsch verwirklichen, Zugang zu der faszinierenden Wanderwelt des Sauerlandes zu finden. Ausgewählt wurden 21 Tageswandervorschläge unterschiedlicher Länge im Kreis Olpe, dem südlichen Sauerland, basierend auf dem vorhandenen Wanderwegenetz. Neben vielen Sehenswürdigkeiten erschließen die Touren die zauberhafte Seenlandschaft des Bigge- und Listersees, die drei Naturparke Homert-, Ebbe-, und Rothaargebirge und eine Vielzahl von Freizeit- und Erlebniszielen. Eine Besonderheit dieses Führers ist die Einbeziehung der Bahn- und Busverbindungen des regionalen Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV). Dadurch ergeben sich viele Kombinationsmöglichkeiten hinsichtlich der Streckenauswahl bzw. -abkürzungen und der Anreise- bzw. Zugangsmöglichkeiten. _/iw
Reisetipps-Europa - Walder-Verlag
Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und Freunde / Mitarbeiter*innen
Wir haben eine Lösung! Auf Einzelwunsch und Bestellung fertigen wir für Sie diese Online-Reisetipps in DIN A5 mit Bildern in hoher Auflösung und die Texte zusammengefasst im Anhang, wie im Beispiel 'Sehenswertes entlang des Neckars' - Bitte die Produktbeschreibung sorgfältig lesen!
Die Erstellung von individuellen Reiseführern nach Ihren Wünschen ist auch möglich.
Bei Fragen weitere Infos beim Walder-Verlag unter Tel.+49(0)2732-12741 oder hier klicken ==>
Hinweise zu Anzeigen:
Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies.
Der Wandeführer ist als PDF-Datei als 'Download' vom Walder-Verlagerhältlich!
..1. Wandertour auf den Höhen im Naturpark Ebbegebirge vom Biggesee auf den Ebbekamm
..2. Wandertour die Vierkreuze-Tour nach Ewig über Windhausen und Rauterkusen
..3. Wandertour Attendorner Wege an Stausee und Burg Holzweg über den Hummelsberg und Illeschlade
..4. Wandertour über Eisen- und Römerstraßen Auf Kriegs-, Handels- und Eisenbahnstrecken
..5. Wandertour auf zwei X-Wegen Über sieben Berge wie die sieben Zwerge.
..6. Wandertour über den Wipfel - Go West Die Königsstrecke mit Weitblick bis zum Siebengebirge
..7. Wandertour in der Frielentroper Mark Bis zum Bärenberg und Rabenkopf geht's auf und ab
..8. Wandertour auf dem Finnentroper Rundwanderweg Auf bis zum Oberbecken und wieder herunter
..9. Wandertour Wald und Ruhe im Naturpark Homert Von Glinge auf den hohen Lenscheid
10. Wandertour wo Flape und Wirmebach plätschern Von Kirchhundem bis Kohlhagen und zurück
11. Wandertour Höhenwanderung im Rothaargebirge Altenhundem, Rhein-Weser-Turm und Hofolpe
12. Wandertour auf der Höhe der Wasserscheide Auf zur 'Jausenstation' des Südsauerlandes
13. Wandertour Lennestädter Höhenwanderweg Auf dem Bergrücken an Kreuzen und Plätzen vorbei
14. Wandertour auf den Spuren der alten Ritterzeit Von der Burg zur Wallburg und Wallanlage
15. Wandertour Obermelbecke - Obervalbert - Oeingerberg Wenn eine Rothaut sich zur Ostzone aufmacht
16. Wandertour die Seenroute Auf den Anhöhen um die Listertalsperre herum
17. Wandertour an den Negerdörfern vorbei Von Neuenwald auf den Biggesee zu
18. Wandertour Wanderweg der Deutschen Einheit Vom Napoleonweg bis an die Grenze 'Altes Heck'
19. Wandertour die südlichste Wanderroute im Kreis Olpe Entlang am Grenzwall rund um Hünsborn
20. Wandertour der westliche Wendener Wanderweg Auf den Spuren des Eisenerzabbaus
21. Wandertour Höhenweg Kölsches Heck Auf dem Grenzweg der Kurkölnischen Zeit
Wander-Tour 1 - Auf den Höhen im Naturpark Ebbegebirge -
vom Biggesee auf den Ebbekamm
Die Wandertour verläuft über die Anhöhen des Ebbegebirgskamms mit einem Höhenunterschied von ca. 300 m. Der Anstieg über den Attendorner Rundwanderweg ist zwar etwas länger, erfordert aber immer nur kurze Anstiege. Die Wanderstrecke kann individuell angepasst werden, da die zwischen den Strecken liegenden Orte mit den Bushaltestellen der Linie R61/L522 erreichbar sind, bzw. mit dem Bus nach Neu-Listernohl zurück gefahren werden kann. _/iw
Wander-Tour 1 - Auf den Höhen im Naturpark Ebbegebirge -
vom Biggesee auf den Ebbekamm
Wander-Tour 1 - Auf den Höhen im Naturpark Ebbegebirge -
vom Biggesee auf den Ebbekamm
Wandertourführer 'Mal wieder wander im Südlichen Sauerland' und direkt beim Walder-Verlag zu bestellen.
Ausführliche Beschreibung der Städte und Orte mit viele Fotos und Freizeittipps im gedruckten 120-seitigen
Reiseführer 'Sehenswertes im Südlichen Sauerland'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen,, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Fahrplanauskunft des ZWS für die Region Siegerland, Wittgenstein und Südliches Sauerland (Olpe)
Wander-Tour 2 - Die Vierkreuze-Tour nach Ewig - über Windhausen und Rauterkusen
Von Attendorn Stadtmitte verläuft die Route zunächst zum Biggedamm. Weiter geht es an Neu-Listernohl vorbei nach Beukenbeul und über die Höhe nach Windhausen. Bei Vierkreuze wendet sich die Tour und führt zurück nach Attendorn. _/iw
Wander-Tour 2 - Die Vierkreuze-Tour nach Ewig - über Windhausen und Rauterkusen
Wander-Tour 2 - Die Vierkreuze-Tour nach Ewig - über Windhausen und Rauterkusen
Wandertourführer 'Mal wieder wander im Südlichen Sauerland' und direkt beim Walder-Verlag zu bestellen.
Ausführliche Beschreibung der Städte und Orte mit viele Fotos und Freizeittipps im gedruckten 120-seitigen
Reiseführer 'Sehenswertes im Südlichen Sauerland'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen,, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Fahrplanauskunft des ZWS für die Region Siegerland, Wittgenstein und Südliches Sauerland (Olpe)
Wander-Tour 3 - Attendorner Wege an Stausee und Burg - Holzweg über den Hummelsberg und Illeschlade
Von Attendorn geht es über den Holzweg zum Rammelsberg, dann weiter über die Höhen und hinunter nach Heggen. Von dort verläuft die Strecke an der Ahauser Mühle und Schloss Schnellenberg vorbei zurück nach Attendorn. _/iw
Wander-Tour 3 - Attendorner Wege an Stausee und Burg - Holzweg über den Hummelsberg und Illeschlade
Wander-Tour 3 - Attendorner Wege an Stausee und Burg - Holzweg über den Hummelsberg und Illeschlade
Wandertourführer 'Mal wieder wander im Südlichen Sauerland' und direkt beim Walder-Verlag zu bestellen.
Ausführliche Beschreibung der Städte und Orte mit viele Fotos und Freizeittipps im gedruckten 120-seitigen
Reiseführer 'Sehenswertes im Südlichen Sauerland'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen,, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Fahrplanauskunft des ZWS für die Region Siegerland, Wittgenstein und Südliches Sauerland (Olpe)
Wander-Tour 4 - Über Eisen- und Römerstraßen - Auf Kriegs-, Handels- und Eisenbahnstrecken
Die Wandertour beginnt in Drolshagen Ortsmitte. Auf dem Weg nach Brachtpe umrundet die Strecke fast den Rummelsberg und führt über Fohrt nach Brachtpe. Durch die 'Schluese' verläuft die Tour zur Jägerfichte und weiter Richtung Berlinghausen. Vor dem Ort folgt der Weg dem Bach zur Eichener Mühle. Über die Brücke an der Hauptstraße wird die Haltestelle erreicht, von der aus der Bus zurück nach Drolshagen fährt. _/iw
Wander-Tour 4 - Über Eisen- und Römerstraßen - Auf Kriegs-, Handels- und Eisenbahnstrecken
Wander-Tour 4 - Über Eisen- und Römerstraßen - Auf Kriegs-, Handels- und Eisenbahnstrecken
Wandertourführer 'Mal wieder wander im Südlichen Sauerland' und direkt beim Walder-Verlag zu bestellen.
Ausführliche Beschreibung der Städte und Orte mit viele Fotos und Freizeittipps im gedruckten 120-seitigen
Reiseführer 'Sehenswertes im Südlichen Sauerland'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen,, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Fahrplanauskunft des ZWS für die Region Siegerland, Wittgenstein und Südliches Sauerland (Olpe)
Wander-Tour 5 - Wanderung auf zwei X-Wegen - über sieben Berge wie die sieben Zwerge
Diese Wanderroute startet in Drolshagen und führt nördlich über Essinghausen bis Köbbinghausen. Hinter der Autobahnunterführung wendet sie sich nach Osten Richtung Bühren. Nach Dumicke führen zwei alternative Routen. Von hier geht es über eine Anhöhe nach Eichhagen. (Buslinien nach Drolshagen oder Olpe). _/iw
Wander-Tour 5 - Wanderung auf zwei X-Wegen - über sieben Berge wie die sieben Zwerge
Wander-Tour 5 - Wanderung auf zwei X-Wegen - über sieben Berge wie die sieben Zwerge
Wandertourführer 'Mal wieder wander im Südlichen Sauerland' und direkt beim Walder-Verlag zu bestellen.
Ausführliche Beschreibung der Städte und Orte mit viele Fotos und Freizeittipps im gedruckten 120-seitigen
Reiseführer 'Sehenswertes im Südlichen Sauerland'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen,, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Fahrplanauskunft des ZWS für die Region Siegerland, Wittgenstein und Südliches Sauerland (Olpe)
Wander-Tour 6 - Über den Wipfel - Go West -
Die Königsstrecke mit Weitblick bis zum Siebengebirge
Diese Strecke beginnt an der Kapelle in Hützemert. Über den Feldmannshof und Belmicke führt sie Richtung Süden bis zum Weiler Blockhaus. Nach Nordosten über Gelslingen und vorbei an Dirkingen geht es nach Drolshagen. (Buslinie nach Hützemert). _/iw
Wander-Tour 6 - Über den Wipfel - Go West -
Die Königsstrecke mit Weitblick bis zum Siebengebirge
Wander-Tour 6 - Über den Wipfel - Go West -
Die Königsstrecke mit Weitblick bis zum Siebengebirge
Wandertourführer 'Mal wieder wander im Südlichen Sauerland' und direkt beim Walder-Verlag zu bestellen.
Ausführliche Beschreibung der Städte und Orte mit viele Fotos und Freizeittipps im gedruckten 120-seitigen
Reiseführer 'Sehenswertes im Südlichen Sauerland'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen,, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Fahrplanauskunft des ZWS für die Region Siegerland, Wittgenstein und Südliches Sauerland (Olpe)
Wander-Tour 7 - In der Frielentroper Mark -
Bis zum Bärenberg und Rabenkopf geht's auf und ab
Vom Bhf. Finnentrop führt die Route zunächst nach Süden über Bamenohl. Von dort geht es im Bogen wieder nach Norden. Der Wanderweg verläuft nun entlang der Anhöhen an Landemert vorbei bis zum Rabenkopf. Bergab nach Rönkhausen wendet sich die Route erst nordöstlich, dann nach Osten. (Buslinie nach Finnentrop). _/iw
Wander-Tour 7 - In der Frielentroper Mark -
Bis zum Bärenberg und Rabenkopf geht's auf und ab
Wander-Tour 7 - In der Frielentroper Mark -
Bis zum Bärenberg und Rabenkopf geht's auf und ab
Wandertourführer 'Mal wieder wander im Südlichen Sauerland' und direkt beim Walder-Verlag zu bestellen.
Ausführliche Beschreibung der Städte und Orte mit viele Fotos und Freizeittipps im gedruckten 120-seitigen
Reiseführer 'Sehenswertes im Südlichen Sauerland'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen,, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Fahrplanauskunft des ZWS für die Region Siegerland, Wittgenstein und Südliches Sauerland (Olpe)
Wander-Tour 8 - Auf dem Finnentroper Rundwanderweg -
Auf bis zum Oberbecken und wieder herunter
Von der Kirche in Lenhausen führt diese Wanderroute über Schönholthausen nach Ostentrop. Hier biegt die Route nach Norden ab. Am Parkplatz an der Straße nach Wörden geht es nach Westen Richtung Oberbecken, von dessen Rand sich ein herrlicher Ausblick bietet. Richtung Südwesten führt der Wanderweg zurück nach Lenhausen. _/iw
Wander-Tour 8 - Auf dem Finnentroper Rundwanderweg -
Auf bis zum Oberbecken und wieder herunter
Wander-Tour 8 - Auf dem Finnentroper Rundwanderweg -
Auf bis zum Oberbecken und wieder herunter
Wandertourführer 'Mal wieder wander im Südlichen Sauerland' und direkt beim Walder-Verlag zu bestellen.
Ausführliche Beschreibung der Städte und Orte mit viele Fotos und Freizeittipps im gedruckten 120-seitigen
Reiseführer 'Sehenswertes im Südlichen Sauerland'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen,, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Fahrplanauskunft des ZWS für die Region Siegerland, Wittgenstein und Südliches Sauerland (Olpe)
Wander-Tour 9 - Wald und Ruhe im Naturpark Homert -
Von Glinge auf den hohen Lenscheid
Diese Wanderung führt von Rönkhausen über Glinge nach Wildewiese. Über Lenscheid und Hohenwibbecke verläuft die Strecke um den Ruthenberg zurück nach Rönkhausen. _/iw
Wander-Tour 9 - Wald und Ruhe im Naturpark Homert -
Von Glinge auf den hohen Lenscheid
Wander-Tour 9 - Wald und Ruhe im Naturpark Homert -
Von Glinge auf den hohen Lenscheid
Wandertourführer 'Mal wieder wander im Südlichen Sauerland' und direkt beim Walder-Verlag zu bestellen.
Ausführliche Beschreibung der Städte und Orte mit viele Fotos und Freizeittipps im gedruckten 120-seitigen
Reiseführer 'Sehenswertes im Südlichen Sauerland'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen,, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Fahrplanauskunft des ZWS für die Region Siegerland, Wittgenstein und Südliches Sauerland (Olpe)
Wander-Tour 10 - Wo Flape und Wirmebach plätschern -
Von Kirchhundem bis Kohlhagen und zurück
Von Kirchhundem führt die Wanderroute nach Süden um Emberg und Hohe Lohe herum bis Wirme. Richtung Kohlhagen geht es nach Westen weiter bis hinter Ahe. Dort wendet sich die Strecke wieder nach Norden und verläuft am NSG Krähenpfuhl entlang und an Flape vorbei zurück nach Kirchhundem. _/iw
Wander-Tour 10 - Wo Flape und Wirmebach plätschern -
Von Kirchhundem bis Kohlhagen und zurück
Wander-Tour 10 - Wo Flape und Wirmebach plätschern -
Von Kirchhundem bis Kohlhagen und zurück
Wandertourführer 'Mal wieder wander im Südlichen Sauerland' und direkt beim Walder-Verlag zu bestellen.
Ausführliche Beschreibung der Städte und Orte mit viele Fotos und Freizeittipps im gedruckten 120-seitigen
Reiseführer 'Sehenswertes im Südlichen Sauerland'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen,, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Fahrplanauskunft des ZWS für die Region Siegerland, Wittgenstein und Südliches Sauerland (Olpe)
Wander-Tour 11 - Höhenwanderung im Rothaargebirge -
Altenhundem, Rhein-Weser-Turm und Hofolpe
Diese Tour beginnt mit der Busfahrt von Altenhundem zum Rhein-Weser-Turm. Von hier führt die Strecke über das Schwarze Kreuz nach Heinsberg. Am Wegkreuz Drei Buchen biegt sie nach Nordwesten Richtung Brachthausen ab. An den Brachthäuser Klippen und dem Wallfahrtsort Kohlhagen vorbei geht es nach Wirme. Die Wanderroute verläuft nun nach Norden zum Ziel in Hofolpe. (Buslinie nach Altenhundem). _/iw
Wander-Tour 11 - Höhenwanderung im Rothaargebirge -
Altenhundem, Rhein-Weser-Turm und Hofolpe
Wander-Tour 11 - Höhenwanderung im Rothaargebirge -
Altenhundem, Rhein-Weser-Turm und Hofolpe
Wandertourführer 'Mal wieder wander im Südlichen Sauerland' und direkt beim Walder-Verlag zu bestellen.
Ausführliche Beschreibung der Städte und Orte mit viele Fotos und Freizeittipps im gedruckten 120-seitigen
Reiseführer 'Sehenswertes im Südlichen Sauerland'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen,, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Fahrplanauskunft des ZWS für die Region Siegerland, Wittgenstein und Südliches Sauerland (Olpe)
Wander-Tour 12 - Auf der Höhe der Wasserscheide -
Auf zur 'Jausenstation' des Südsauerlandes
Von Oberhundem zum Rhein-Weser-Turm ist zunächst ein Anstieg zu bewältigen. Die Route folgt nun dem Kirchhundemer Rundwanderweg, der um Riesenberg und Kahleberg, vorbei am Alpenhaus, zurück nach Oberhundem führt. _/iw
Wander-Tour 12 - Auf der Höhe der Wasserscheide -
Auf zur 'Jausenstation' des Südsauerlandes
Wander-Tour 12 - Auf der Höhe der Wasserscheide -
Auf zur 'Jausenstation' des Südsauerlandes
Wandertourführer 'Mal wieder wander im Südlichen Sauerland' und direkt beim Walder-Verlag zu bestellen.
Ausführliche Beschreibung der Städte und Orte mit viele Fotos und Freizeittipps im gedruckten 120-seitigen
Reiseführer 'Sehenswertes im Südlichen Sauerland'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen,, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Fahrplanauskunft des ZWS für die Region Siegerland, Wittgenstein und Südliches Sauerland (Olpe)
Wander-Tour 13 - Lennestädter Höhenwanderweg - Auf dem Bergrücken an Kreuzen und Plätzen vorbei
Die Wanderung startet am Bahnhof Altenhundem und führt immer Richtung Osten am Steinernen und Hölzernen Kreuz vorbei zum 'Potsdamer Platz'. Alternativ über das Alpenhaus oder das Wegkreuz am Heiligenborn erreicht man die Kreuzung am Brie. Über den Bömenkamp und Margaretenstein erreicht die Route nun nördlich gerichtet Milchenbach. (Busverbindung nach Altenhundem). _/iw
Wander-Tour 13 - Lennestädter Höhenwanderweg - Auf dem Bergrücken an Kreuzen und Plätzen vorbei
Wander-Tour 13 - Lennestädter Höhenwanderweg - Auf dem Bergrücken an Kreuzen und Plätzen vorbei
Wandertourführer 'Mal wieder wander im Südlichen Sauerland' und direkt beim Walder-Verlag zu bestellen.
Ausführliche Beschreibung der Städte und Orte mit viele Fotos und Freizeittipps im gedruckten 120-seitigen
Reiseführer 'Sehenswertes im Südlichen Sauerland'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen,, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Fahrplanauskunft des ZWS für die Region Siegerland, Wittgenstein und Südliches Sauerland (Olpe)
Wander-Tour 14 - Auf den Spuren der alten Ritterzeit -
Von der Burg zur Wallburg und Wallanlage
Von der Ortsmitte in Bilstein führt der Weg hinauf zur Burg und dann Richtung Westen bis zur Wallanlage bei Jäckelchen. Die Strecke verläuft nun in Richtung Süden bis Einsiedelei. Der Rundweg wendet sich hier nach Osten bis Rehhecke und dann nordöstlich bis zur Hohen Bracht und nordwestlich zurück nach Bilstein. _/iw
Wander-Tour 14 - Auf den Spuren der alten Ritterzeit -
Von der Burg zur Wallburg und Wallanlage
Wander-Tour 14 - Auf den Spuren der alten Ritterzeit -
Von der Burg zur Wallburg und Wallanlage
Wandertourführer 'Mal wieder wander im Südlichen Sauerland' und direkt beim Walder-Verlag zu bestellen.
Ausführliche Beschreibung der Städte und Orte mit viele Fotos und Freizeittipps im gedruckten 120-seitigen
Reiseführer 'Sehenswertes im Südlichen Sauerland'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen,, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Fahrplanauskunft des ZWS für die Region Siegerland, Wittgenstein und Südliches Sauerland (Olpe)
Wander-Tour 15 - Obermelbecke - Obervalbert - Oeingerberg -
Wenn eine Rothaut sich zur Ostzone aufmacht
Am Marktplatz in Elspe startet dieser Rundwanderweg. Vorbei am Festspielgelände führt die Strecke nach Obermelbecke. Bei Raizebeil wendet sie sich nach Osten. Es geht am Primkes Kopf vorbei nach Obervalbert. Richtung Süden erreicht der Weg Oedingen. Etwa auf der Hälfte zwischen Oedingen und Oberelspe biegt die Route nach Westen ab und führt zurück nach Elspe. _/iw
Wander-Tour 15 - Obermelbecke - Obervalbert - Oeingerberg -
Wenn eine Rothaut sich zur Ostzone aufmacht
Wander-Tour 15 - Obermelbecke - Obervalbert - Oeingerberg -
Wenn eine Rothaut sich zur Ostzone aufmacht
Wandertourführer 'Mal wieder wander im Südlichen Sauerland' und direkt beim Walder-Verlag zu bestellen.
Ausführliche Beschreibung der Städte und Orte mit viele Fotos und Freizeittipps im gedruckten 120-seitigen
Reiseführer 'Sehenswertes im Südlichen Sauerland'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen,, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Fahrplanauskunft des ZWS für die Region Siegerland, Wittgenstein und Südliches Sauerland (Olpe)
Wander-Tour 16 - Die Seenroute -
Auf den Anhöhen um die Listertalsperre herum
Vom Bahnhof am Biggesee geht es über den Erbscheid und das Vorstaubecken im Dumicketal nach Uelhof. Zur Staumauer des Listersees geht es direkt nach Norden oder auf einem Umweg über Wörmge und Kalberschnacke entlang des Seeufers. Bei Wamge biegt die Strecke nach Südwesten ab und führt über Hunswinkel und Herpel bis zum Ostert. Die Route verläuft nun nach Osten bis Eichhagen und dann nördlich zurück nach Sondern. _/iw
Wander-Tour 16 - Die Seenroute -
Auf den Anhöhen um die Listertalsperre herum
Wander-Tour 16 - Die Seenroute -
Auf den Anhöhen um die Listertalsperre herum
Wandertourführer 'Mal wieder wander im Südlichen Sauerland' und direkt beim Walder-Verlag zu bestellen.
Ausführliche Beschreibung der Städte und Orte mit viele Fotos und Freizeittipps im gedruckten 120-seitigen
Reiseführer 'Sehenswertes im Südlichen Sauerland'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen,, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Fahrplanauskunft des ZWS für die Region Siegerland, Wittgenstein und Südliches Sauerland (Olpe)
Wander-Tour 17 - An den Negerdörfern vorbei -
Von Neuenwald auf den Biggesee zu
Von Neuenwald führt der Wanderweg nordwestlich bis Berlinghausen. Von dort geht es immer in südwestlicher Richtung über Bremge, Neger, Kessenhammer und Rhode nach Olpe. _/iw
Wander-Tour 17 - An den Negerdörfern vorbei -
Von Neuenwald auf den Biggesee zu
Wander-Tour 17 - An den Negerdörfern vorbei -
Von Neuenwald auf den Biggesee zu
Wandertourführer 'Mal wieder wander im Südlichen Sauerland' und direkt beim Walder-Verlag zu bestellen.
Ausführliche Beschreibung der Städte und Orte mit viele Fotos und Freizeittipps im gedruckten 120-seitigen
Reiseführer 'Sehenswertes im Südlichen Sauerland'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen,, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Fahrplanauskunft des ZWS für die Region Siegerland, Wittgenstein und Südliches Sauerland (Olpe)
Wander-Tour 18 - Wanderweg der Deutschen Einheit -
Vom Napoleonweg bis an die Grenze 'Altes Heck'
Vom Bahnhof Olpe verläuft die Route über Lüttringhausen auf die Griesemert. Auf dem Napoleonsweg geht es nach Fahlenscheid. Dort wendet sich die Strecke nach Süden bis zum Alten Heck, um dann über Altenkleusheim und Rhonard nordwestlich nach Olpe zurück zu führen. _/iw
Wander-Tour 18 - Wanderweg der Deutschen Einheit -
Vom Napoleonweg bis an die Grenze 'Altes Heck'
Wander-Tour 18 - Wanderweg der Deutschen Einheit -
Vom Napoleonweg bis an die Grenze 'Altes Heck'
Wandertourführer 'Mal wieder wander im Südlichen Sauerland' und direkt beim Walder-Verlag zu bestellen.
Ausführliche Beschreibung der Städte und Orte mit viele Fotos und Freizeittipps im gedruckten 120-seitigen
Reiseführer 'Sehenswertes im Südlichen Sauerland'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen,, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Fahrplanauskunft des ZWS für die Region Siegerland, Wittgenstein und Südliches Sauerland (Olpe)
Wander-Tour 19 - Die südlichste Wanderroute im Kreis Olpe -
Entlang am Grenzwall rund um Hünsborn
In Ottfingen an der Kirche beginnt der Rundweg, der über die Dörnschlade zum alten Grenzübergang zum Siegerland führt. Zurück geht es am Flugplatz, dem Gasthof Löffelberg und dem Golfplatz vorbei. _/iw
Wander-Tour 19 - Die südlichste Wanderroute im Kreis Olpe -
Entlang am Grenzwall rund um Hünsborn
Wander-Tour 19 - Die südlichste Wanderroute im Kreis Olpe -
Entlang am Grenzwall rund um Hünsborn
Wandertourführer 'Mal wieder wander im Südlichen Sauerland' und direkt beim Walder-Verlag zu bestellen.
Ausführliche Beschreibung der Städte und Orte mit viele Fotos und Freizeittipps im gedruckten 120-seitigen
Reiseführer 'Sehenswertes im Südlichen Sauerland'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen,, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Fahrplanauskunft des ZWS für die Region Siegerland, Wittgenstein und Südliches Sauerland (Olpe)
Wander-Tour 20 - Der westliche Wendener Wanderweg -
Auf den Spuren des Eisenerzabbaus
Die Tour startet in Wendener Hütte und verläuft nach Süden über Vahlberg nach Döingen. Von hier führt sie westlich bis Hardt und dann nach Norden bis zur Autobahnbrücke. Nach Süden und Osten geht es über Hillmicke zurück nach Wendener Hütte. _/iw
Wander-Tour 20 - Der westliche Wendener Wanderweg -
Auf den Spuren des Eisenerzabbaus
Wander-Tour 20 - Der westliche Wendener Wanderweg -
Auf den Spuren des Eisenerzabbaus
Wandertourführer 'Mal wieder wander im Südlichen Sauerland' und direkt beim Walder-Verlag zu bestellen.
Ausführliche Beschreibung der Städte und Orte mit viele Fotos und Freizeittipps im gedruckten 120-seitigen
Reiseführer 'Sehenswertes im Südlichen Sauerland'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen,, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Fahrplanauskunft des ZWS für die Region Siegerland, Wittgenstein und Südliches Sauerland (Olpe)
Wander-Tour 21 - Höhenweg Kölsches Heck -
Auf dem Grenzweg der Kurkölnischen Zeit
Vom Rathaus in Wenden führt der Rundwanderweg Richtung Scheiderwald und zum Kölschen Heck. Über die Girkhausener Höhe und die Dörnschlade geht es zurück nach Wenden. _/iw
Wander-Tour 21 - Höhenweg Kölsches Heck -
Auf dem Grenzweg der Kurkölnischen Zeit
Wander-Tour 21 - Höhenweg Kölsches Heck -
Auf dem Grenzweg der Kurkölnischen Zeit
Wandertourführer 'Mal wieder wander im Südlichen Sauerland' und direkt beim Walder-Verlag zu bestellen.
Ausführliche Beschreibung der Städte und Orte mit viele Fotos und Freizeittipps im gedruckten 120-seitigen
Reiseführer 'Sehenswertes im Südlichen Sauerland'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen,, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Fahrplanauskunft des ZWS für die Region Siegerland, Wittgenstein und Südliches Sauerland (Olpe)
Attendorn - Region Südlisches Sauerland
Die romantische Hansestadt Attendorn konnte 2007 auf ihr 785-jährige Bestehen zurückblicken. Schon um 800 entstand die Urpfarrei Attendorn mit der Errichtung einer ersten Missionskirche. So künden der Sauerländer Dom mit dem romanischen Turm aus dem 12. Jahrhundert und das heutige Südsauerlandmuseum - ehemals Rathaus und der einzige gotischen Profanbau Südwestfalens – von der wechselvollen Geschichte der Stadt. Ihre Blütezeit im 13. und 14. Jahrhundert. verdankt die Stadt hansischen Handelsbeziehungen. Ende des 15. Jahrhunderts schwand auch durch den Zerfall des Hanse-Bundes der Wohlstand. Auch die Umgebung der Stadt bietet Sehenswertes und Interessantes, so die Burg Schnellenberg, eine mächtige, noch vollkommen erhaltene Schlossanlage, die heute ein Hotel beherbergt, oder die Kapelle und die Ruine Waldenburg. Am östlichen Rand der Stadt befindet sich mit der Attahöhle die größte Tropfsteinhöhle Deutschlands. Sie wurde 1907 bei Sprengarbeiten entdeckt. Die unzähligen, bis zu vier Meter langen Stalagmiten und Stalagtiten sowie Vorhänge, die wie feine Gewebe an den Decken hängen, vermitteln den Besuchern einen unvergesslichen Eindruck. Durch ein reichhaltiges Angebot an historischen Ausstellungsstücken wird die Geschichte der Feuerwehr im Feuerwehrmuseum in Attendorn aufgezeigt. Ein ideales Erholungsgebiet ist vor den Toren der Stadt durch den Bau der Biggetalsperre entstanden. Der riesige Staudamm dieser mit 150 Mio. Kubikmeter Stauinhalt größten Talsperre Westfalens liegt unmittelbar in der Nähe der Stadt. Der Biggesee ist wegen seiner großen Ausdehnung und landschaftlichen Schönheit für Wassersportler, Radfahrer und Wanderfreunde ein optimales Revier. _/iw
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Südlichen Sauerland'
Radtouren um den Biggesee im Sauerland![]() Das Südliche Sauerland um den Biggesee bietet ein idyllisches Landschaftsbild. In dieser Mittelgebirgslandschaft wechseln sich bewaldete Berge und Höhen mit von kleinen Bächen und Flüssen durchzogenen Wiesentälern ab. Somit ergeben sich vielfältige Möglichkeiten für das Rad fahren, vom gemütlichen Familienausflug bis hin zu sportlichen Herausforderungen. Die 7 Radtouren, die der Verkehrsclub Deutschland und der Allgemeine Deutsche Fahrrad Club zusammengestellt haben, beginnen und enden an Bahnhöfen und Haltepunkten der Biggeseebahn. So können Sie Ihre Tour an einem Bahnhof starten und kommen vom Ziel wieder zum Ausgangsbahnhof zurück. Besonders die Radtouren am Biggesee ... |
Radtouren im Südlichen Sauerland![]() Das Südliche Sauerland (Kreis Olpe) erstreckt sich vom Biggesee bis zum Rothaargebirge und hat mit seiner zauberhaften Landschaft rund um den Bigge- und den Listersee und die drei Naturparks Homert, Ebbe- und Rothaargebirge viel zu bieten. 20 entspannende Radtouren führen Sie zu kulturgeschichtlichen Sehenswürdigkeiten und vielen anderen Freizeitmöglichkeiten. Alle Touren wurden sorgfältig konzipiert und mehrfach mit dem Rad abgefahren. Soweit eben möglich, wurden Alternativen zu vielbefahrenen Straßen ausgewählt - leider war dies nicht immer möglich. Zwar weisen Bundes-, Landes- und Kreisstraßen in einigen Fällen Radwege oder Radstreifen auf... |
Wandertouren rund um den Biggesee im Sauerland![]() Im westlichen Teil des Kreises Olpe zwischen Finnentrop und Olpe fließt die Bigge und wurde in der leicht hügeligen Landschaft zum Biggesee aufgestaut. Hier sind Rad- und Wandertouren mit niedrigem Schwierigkeitsgrad möglich. Wir haben für Sie 4 Wandertouren zusammengestellt. Sie beginnen und enden alle an Bahnhöfen. Einige sind Rundtouren, bei anderen wird der Ausgangsbahnhof wieder mit der Bahn erreicht. Touren können jederzeit gekürzt werden, indem ein Bahnhof direkt angesteuert wird. Durch die direkte Bahnverbindung zwischen den Orten Finnentrop - Attendorn - Olpe ist wandern zwischen den verschiedenen Bahnhöfen möglich.Alle Touren wurden sorgfältig konzipiert und mehrfach abgegangen... |
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Attendorner Hanse, Gesellschaft für Stadtmarketing Tourismus, Rathauspassage, 57439 Attendorn, Tel. 02722-4897, www.attendorn-biggesee.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Drolshagen - Region Südlisches Sauerland
Das Drolshagener Land liegt im Natur-Erlebnisgebiet Biggesee-Listersee inmitten des Naturparks Ebbegebirge. Drolshagen selbst kann auf eine lebendige Geschichte blicken, die weit vor das Stadtgründungsjahr 1477 zurückreicht. Zeugen dieser Vergangenheit sind die im 11. Jahrhundert erbaute St.-Clemens-Kirche, eine romanische Basilika mit mächtigem Turm, der Mitteltrakt des im Jahre 1235 durch das Grafenpaar von Sayn gestifteten Zisterzienserinnenklosters und die Reste der alten Stadtmauer beim Pfarrhof. Der historische Marktplatz ist umgeben von malerischen Fachwerkhäusern. Die Listertalsperre ist die zweitgrößte der zehn Talsperren im Sauerland. Fertiggestellt wurde sie im Jahre 1912. Die Lister- und Biggetalsperre werden durch eine mächtige 240m lange und ca. 40m hohe Staumauer getrennt. Die Wasserspiegeldifferenz zwischen den beiden Stauseen wird kraftwirtschaftlich genutzt. Wander- und Radwege erschließen die reizvollen Aspekte der Landschaft und Ortschaften. _/iw
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Südlichen Sauerland'
Radtouren im Südlichen Sauerland![]() Das Südliche Sauerland (Kreis Olpe) erstreckt sich vom Biggesee bis zum Rothaargebirge und hat mit seiner zauberhaften Landschaft rund um den Bigge- und den Listersee und die drei Naturparks Homert, Ebbe- und Rothaargebirge viel zu bieten. 20 entspannende Radtouren führen Sie zu kulturgeschichtlichen Sehenswürdigkeiten und vielen anderen Freizeitmöglichkeiten. Alle Touren wurden sorgfältig konzipiert und mehrfach mit dem Rad abgefahren. Soweit eben möglich, wurden Alternativen zu vielbefahrenen Straßen ausgewählt - leider war dies nicht immer möglich. Zwar weisen Bundes-, Landes- und Kreisstraßen in einigen Fällen Radwege oder Radstreifen auf... |
Radtouren um den Biggesee im Sauerland![]() Das Südliche Sauerland um den Biggesee bietet ein idyllisches Landschaftsbild. In dieser Mittelgebirgslandschaft wechseln sich bewaldete Berge und Höhen mit von kleinen Bächen und Flüssen durchzogenen Wiesentälern ab. Somit ergeben sich vielfältige Möglichkeiten für das Rad fahren, vom gemütlichen Familienausflug bis hin zu sportlichen Herausforderungen. Die 7 Radtouren, die der Verkehrsclub Deutschland und der Allgemeine Deutsche Fahrrad Club zusammengestellt haben, beginnen und enden an Bahnhöfen und Haltepunkten der Biggeseebahn. So können Sie Ihre Tour an einem Bahnhof starten und kommen vom Ziel wieder zum Ausgangsbahnhof zurück. Besonders die Radtouren am Biggesee ... |
Wandertouren rund um den Biggesee im Sauerland![]() Im westlichen Teil des Kreises Olpe zwischen Finnentrop und Olpe fließt die Bigge und wurde in der leicht hügeligen Landschaft zum Biggesee aufgestaut. Hier sind Rad- und Wandertouren mit niedrigem Schwierigkeitsgrad möglich. Wir haben für Sie 4 Wandertouren zusammengestellt. Sie beginnen und enden alle an Bahnhöfen. Einige sind Rundtouren, bei anderen wird der Ausgangsbahnhof wieder mit der Bahn erreicht. Touren können jederzeit gekürzt werden, indem ein Bahnhof direkt angesteuert wird. Durch die direkte Bahnverbindung zwischen den Orten Finnentrop - Attendorn - Olpe ist wandern zwischen den verschiedenen Bahnhöfen möglich.Alle Touren wurden sorgfältig konzipiert und mehrfach abgegangen... |
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Stadt Drolshagen - Am Mühlenteich 1 - 57489 Drolshagen - Tel. 02761-970-0, www.drolshagen.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Finnentrop - Region Südlisches Sauerland
Finnentrop liegt inmitten der waldreichen Naturparke 'Homert' und 'Ebbegebirge'. Eingebettet in diese malerische Landschaft liegen die teils über 900 Jahre alten Dörfer, in denen das regionaltypische schwarzweiße Fachwerk dominiert. Viele Sehenswürdigkeiten sorgen für Abwechslung: Drei betagte Schlösser in Lenhausen, Bamenohl und Ahausen, sechs teilweise sehr alte Mühlen und Wasserkraftwerke, der Hohe-Ley-Felsen bei Heggen und die Heimatstube in Schönholthausen sind nur einige Beispiele. Außerdem ist Finnentrop stolz auf die rd. 800jährige Kirche in Schliprüthen mit der Orgel aus dem Jahre 1681 und die Kirche in Schönholthausen mit der prächtigen Barockausstattung. Die Jagemanns Mühle im Fettertal ist eine seit mehr als 600 Jahren bestehende Getreidemühle. In einem alten Hofhaus nahe der Kirche sind in der Heimatstube Schönholthausen Objekte zur Land- und Waldwirtschaft des heimischen Raumes aus der Zeit von 1850 bis 1950 ausgestellt. Finnentrop mit seinem Bahnhof an der Ruhr-Sieg- Strecke ist als Ausgangspunkt für Fahrradtouren besonders attraktiv, z.B. auf der Lenneroute in Richtung Winterberg oder ins Ruhrgebiet, auf dem Ruhr-Sieg-Radweg über Attendorn, Olpe nach Kirchen an der Sieg oder über Eslohe nach Meschede an der Ruhr. Das Highlight unter den Radrouten ist aber der SauerlandRadring, der besonders steigungsarm auf überwiegend alten Bahntraßen gemütliches Radeln ermöglicht. Höhepunkt auf dieser Route ist der 689m lange 'Fledermaustunnel'. _/iw
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Südlichen Sauerland'
Radtouren im Südlichen Sauerland![]() Das Südliche Sauerland (Kreis Olpe) erstreckt sich vom Biggesee bis zum Rothaargebirge und hat mit seiner zauberhaften Landschaft rund um den Bigge- und den Listersee und die drei Naturparks Homert, Ebbe- und Rothaargebirge viel zu bieten. 20 entspannende Radtouren führen Sie zu kulturgeschichtlichen Sehenswürdigkeiten und vielen anderen Freizeitmöglichkeiten. Alle Touren wurden sorgfältig konzipiert und mehrfach mit dem Rad abgefahren. Soweit eben möglich, wurden Alternativen zu vielbefahrenen Straßen ausgewählt - leider war dies nicht immer möglich. Zwar weisen Bundes-, Landes- und Kreisstraßen in einigen Fällen Radwege oder Radstreifen auf... |
Lenneroute von Winterberg nach Hagen![]() Die Lenneroute führt den Radwanderer über 150 Kilometer vom Kahlen Asten bei Winterberg zunächst Richtung Westen dann nordwestlich bis ins Ruhrtal, vorbei an Flussauen, Stauseen und Höhlen, Burgen, Schlössern sowie Industriedenkmälern. Die Strecke ist fast überall mit dem Logo der Lenneroute ausgeschildert. Von der Quelle am Kahlen Asten bei Winterberg bis zur Mündung in die Ruhr bei Hagen sind mit dem Rad etwa 141,3 km entlang des Flusslaufs zurückzulegen. Die Lenne hat sich teilweise ihre Ursprünglichkeit erhalten, zeigt an anderen Stellen jedoch auch die Industriegeschichte der Region. Waldreiche Höhenzüge und Wiesentäler laden zum Radwandern und auch Verweilen ein... |
SauerlandRadring: Finnentrop - Lennestadt - Schmallenberg - Eslohe - Finnentrop![]() 83km Fahrvergnügen für Familien mit Kindern und Genussbiker serviert der neue SauerlandRadring abseits von Autos, Lärm und Verkehr. Einer asphaltierten Bahntraße folgend verbindet er die Städte Finnentrop, Eslohe, Schmallenberg und Lennestadt und führt durch ausgedehnte Laub‑ und Nadelwälder zu liebevoll restaurierten Zeitzeugen einstiger Industrie‑ und Handwerkskultur, zu kleinen Museen und Sammlungen, einem 700 m langen Fledermaustunnel, attraktiven Schwimmbädern und weiteren familiengerechten Ausflugs‑ und Einkehrzielen. Topographie und Wegebeschaffenheit bringen auch gemütliche Fahrer ... |
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Finnentrop Tourismus, Am Markt 1, 57413 Finnentrop - Tel. +49(0)2721-512-151 - www.finnentrop.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Kirchhundem - Region Südlisches Sauerland
Die Gemeinde Kirchhundem liegt im Südosten des Kreises Olpe im Südsauerland und gehört zum Bilsteiner Bergland. Auf der Wasserscheide von Rhein und Weser, direkt am neuen Rothaarsteig gelegen, konnte der Rhein-Weser-Turm 1932 erbaut werden. Unweit des Turmes wurde in der Art einer Dorfschule vom Forstamt Olpe die Station 'Waldschule' errichtet mit Informationen zu verschiedenen Baumarten und deren Aufzucht. Das Stickereimuseum 'Altes Pastorat' stellt in den restaurierten Räumen des Pfarrhauses aus dem Jahr 1685 gestickte Schätze aus aller Welt aus, wie ein französisches Mustertuch aus dem Jahre 1790. Hier wurde der Text mit menschlichen Haaren auf Wollleinen gestickt. Zu den Attraktionen gehören ein 9m langes Mustertuch aus Hengelo von 1909, ein mit der Lupe gesticktes Taschentuch aus China und zwei kostbare Hochzeitskleider aus der Umgebung. _/iw
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Südlichen Sauerland'
Wander-Reiseführer Rothaarsteig![]() Der Rothaarsteig ist ein 156km langer Fernwanderweg, der auf dem Hauptgebirgskamm des Rothaargebirges verläuft von Brilon in Nordrhein-Westfalen am Langenberg, dem höchsten Berg Nordrhein-Westfalens, vorbei nach Dillenburg in Hessen. Der Rothaarsteig wurde 2001 auf der Ginsburg eröffnet. Der größte Teil des Rothaarsteigs liegt im Naturpark Sauerland-Rothaargebirge. Er verläuft zumeist entlang der Rhein-Weser-Wasserscheide über meist bewaldete Berge, durch von Wald gesäumte Täler, vorbei an Fließgewässerquellen, passiert Natur- und Kulturdenkmäler und führt unter anderem durch Naturschutzgebiete. Der Steig benutzt das vorhandene Netz von befestigten und unbefestigten Waldwegen und verbindet in dünn besiedeltem Gebiet Berge und Sehenswürdigkeiten wie die Bruchhauser Steine, den Langenberg, den Kahlen Asten, den Rhein-Weser-Turm,... |
Radtouren im Südlichen Sauerland![]() Das Südliche Sauerland (Kreis Olpe) erstreckt sich vom Biggesee bis zum Rothaargebirge und hat mit seiner zauberhaften Landschaft rund um den Bigge- und den Listersee und die drei Naturparks Homert, Ebbe- und Rothaargebirge viel zu bieten. 20 entspannende Radtouren führen Sie zu kulturgeschichtlichen Sehenswürdigkeiten und vielen anderen Freizeitmöglichkeiten. Alle Touren wurden sorgfältig konzipiert und mehrfach mit dem Rad abgefahren. Soweit eben möglich, wurden Alternativen zu vielbefahrenen Straßen ausgewählt - leider war dies nicht immer möglich. Zwar weisen Bundes-, Landes- und Kreisstraßen in einigen Fällen Radwege oder Radstreifen auf... |
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Kirchhundem - Tourist-Information, Hundemstr. 35, 57399 Kirchhundem, Tel. 02723-40940, www.Kirchhundem.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Lennestadt - Region Südlisches Sauerland
Im Schnittpunkt der drei Naturparke Rothaargebirge, Ebbegebirge und Homert liegt Lennestadt. Dass Kultur und Tradition nicht altmodisch sein müssen, ist bei einem Besuch im Fachwerkdorf Kirchveischede oder im aus Zeiten der Sommerfrische bekannten Luft- und Kneippkurort Saalhausen zu erleben. Für lebendige Kultur stehen viele Events und die Konzertveranstaltungen des Elspe-Festivals, das Millionen Besuchern schon durch die alljährlichen Karl-May-Festspiele in guter Erinnerung geblieben ist. Vom ovalen Aussichtsturm 'Hohe Bracht', dem Wahrzeichen des Südsauerlandes, bietet sich in 584m Höhe ein beeindruckender Blick in die Region. Bei klarem Wetter reicht die Sicht bis zur Homert, zum Kahlen Asten und zum Westerwald. 'Moderne Zeiten - Vom Leben im Sauerland 1850 - 1955' unter diesem Titel zeigt das Museum Grevenbrück die Geschichte der Orte und Landschaften, die heute zu Lennestadt gehören. Die spannende Geschichte beginnt mit dem Bau der Ruhr-Sieg-Eisenbahn im Jahre 1861, der Anfang des Industriezeitalters in den Dörfern an Lenne, Veischede und Elspe. _/iw
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Südlichen Sauerland'
Lenneroute von Winterberg nach Hagen![]() Die Lenneroute führt den Radwanderer über 150 Kilometer vom Kahlen Asten bei Winterberg zunächst Richtung Westen dann nordwestlich bis ins Ruhrtal, vorbei an Flussauen, Stauseen und Höhlen, Burgen, Schlössern sowie Industriedenkmälern. Die Strecke ist fast überall mit dem Logo der Lenneroute ausgeschildert. Von der Quelle am Kahlen Asten bei Winterberg bis zur Mündung in die Ruhr bei Hagen sind mit dem Rad etwa 141,3 km entlang des Flusslaufs zurückzulegen. Die Lenne hat sich teilweise ihre Ursprünglichkeit erhalten, zeigt an anderen Stellen jedoch auch die Industriegeschichte der Region. Waldreiche Höhenzüge und Wiesentäler laden zum Radwandern und auch Verweilen ein... |
Radtouren im Südlichen Sauerland![]() Das Südliche Sauerland (Kreis Olpe) erstreckt sich vom Biggesee bis zum Rothaargebirge und hat mit seiner zauberhaften Landschaft rund um den Bigge- und den Listersee und die drei Naturparks Homert, Ebbe- und Rothaargebirge viel zu bieten. 20 entspannende Radtouren führen Sie zu kulturgeschichtlichen Sehenswürdigkeiten und vielen anderen Freizeitmöglichkeiten. Alle Touren wurden sorgfältig konzipiert und mehrfach mit dem Rad abgefahren. Soweit eben möglich, wurden Alternativen zu vielbefahrenen Straßen ausgewählt - leider war dies nicht immer möglich. Zwar weisen Bundes-, Landes- und Kreisstraßen in einigen Fällen Radwege oder Radstreifen auf... |
SauerlandRadring: Finnentrop - Lennestadt - Schmallenberg - Eslohe - Finnentrop![]() 83km Fahrvergnügen für Familien mit Kindern und Genussbiker serviert der neue SauerlandRadring abseits von Autos, Lärm und Verkehr. Einer asphaltierten Bahntraße folgend verbindet er die Städte Finnentrop, Eslohe, Schmallenberg und Lennestadt und führt durch ausgedehnte Laub‑ und Nadelwälder zu liebevoll restaurierten Zeitzeugen einstiger Industrie‑ und Handwerkskultur, zu kleinen Museen und Sammlungen, einem 700 m langen Fledermaustunnel, attraktiven Schwimmbädern und weiteren familiengerechten Ausflugs‑ und Einkehrzielen. Topographie und Wegebeschaffenheit bringen auch gemütliche Fahrer ... |
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Lennestadt - Touristikbüro, Helmut-Kumpf-Str. 25, 57368 Lennestadt, Tel. 02723-608801, www.lennestadt.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Olpe - Region Südlisches Sauerland
Die Kreisstadt Olpe mit ihren 41 Dörfern liegt am größten und schönsten Stausee Nordrhein-Westfalens, dem Biggesee. Bereits im Jahre 1311 verlieh der Kölner Erzbischof Heinrich II. Graf von Virneburg die Stadtrechte. Neben der Gerberei spielte die Metallverarbeitung die wichtigste Rolle im gewerblichen Leben der Olper Bevölkerung. Die typischen Tätigkeiten spiegeln sich noch heute - beispielsweise in Form des 'Pannenklöpperdenkmals' auf dem Marktplatz oder des ehemaligen Gerberviertels 'Im Weierhohl' im Stadtbild wider. Ähnlich vielen Städten des Mittelalters blieb auch Olpe von verheerenden Bränden nicht verschont. Von diesen und weiteren bedeutenden Ereignissen der Stadthistorie berichtet der Geschichtsbrunnen auf dem Kurkölner Platz. Mitten in Olpe liegt die 1793 erstmals urkundlich erwähnte Kornbrennerei und Likörfabrik. In landschaftlich herrlicher Lage bietet der Biggesee vielfältige Freizeitmöglichkeiten wie Segeln, Surfen, Schwimmen, Tauchen oder Angeln. Ein einmaliges Erlebnis sind die Rundfahrten mit der Weißen Flotte auf dem Biggesee. _/iw
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Südlichen Sauerland'
Radtouren im Südlichen Sauerland![]() Das Südliche Sauerland (Kreis Olpe) erstreckt sich vom Biggesee bis zum Rothaargebirge und hat mit seiner zauberhaften Landschaft rund um den Bigge- und den Listersee und die drei Naturparks Homert, Ebbe- und Rothaargebirge viel zu bieten. 20 entspannende Radtouren führen Sie zu kulturgeschichtlichen Sehenswürdigkeiten und vielen anderen Freizeitmöglichkeiten. Alle Touren wurden sorgfältig konzipiert und mehrfach mit dem Rad abgefahren. Soweit eben möglich, wurden Alternativen zu vielbefahrenen Straßen ausgewählt - leider war dies nicht immer möglich. Zwar weisen Bundes-, Landes- und Kreisstraßen in einigen Fällen Radwege oder Radstreifen auf... |
Radtouren um den Biggesee im Sauerland![]() Das Südliche Sauerland um den Biggesee bietet ein idyllisches Landschaftsbild. In dieser Mittelgebirgslandschaft wechseln sich bewaldete Berge und Höhen mit von kleinen Bächen und Flüssen durchzogenen Wiesentälern ab. Somit ergeben sich vielfältige Möglichkeiten für das Rad fahren, vom gemütlichen Familienausflug bis hin zu sportlichen Herausforderungen. Die 7 Radtouren, die der Verkehrsclub Deutschland und der Allgemeine Deutsche Fahrrad Club zusammengestellt haben, beginnen und enden an Bahnhöfen und Haltepunkten der Biggeseebahn. So können Sie Ihre Tour an einem Bahnhof starten und kommen vom Ziel wieder zum Ausgangsbahnhof zurück. Besonders die Radtouren am Biggesee ... |
Wandertouren rund um den Biggesee im Sauerland![]() Im westlichen Teil des Kreises Olpe zwischen Finnentrop und Olpe fließt die Bigge und wurde in der leicht hügeligen Landschaft zum Biggesee aufgestaut. Hier sind Rad- und Wandertouren mit niedrigem Schwierigkeitsgrad möglich. Wir haben für Sie 4 Wandertouren zusammengestellt. Sie beginnen und enden alle an Bahnhöfen. Einige sind Rundtouren, bei anderen wird der Ausgangsbahnhof wieder mit der Bahn erreicht. Touren können jederzeit gekürzt werden, indem ein Bahnhof direkt angesteuert wird. Durch die direkte Bahnverbindung zwischen den Orten Finnentrop - Attendorn - Olpe ist wandern zwischen den verschiedenen Bahnhöfen möglich.Alle Touren wurden sorgfältig konzipiert und mehrfach abgegangen... |
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Olpe - Touristik-Büro, Westfälische Str. 11, 57462 Olpe, Tel. 02761-831229, www.olpe.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Wenden - Region Südlisches Sauerland
Schöne Wiesentäler und die waldreiche Mittelgebirgslage prägen das Bild der Gemeinde Wenden. Wunderschöne alte Kirchen und Kapellen sowie die Wendener Hütte laden zum Entdecken ein. 1728 gegründet, ist das technische Kulturdenkmal der Wendener Hütte eine der ältesten noch hervorragend erhaltenen Holzkohle-Hochofenanlagen im deutschsprachigen Raum. Zu besichtigen sind das zentrale Gebäude der Anlage mit Hochöfen und Gießhalle, das Rohstofflager, das Möllergebäude, das Hammerwerk und die Wasserräder. Hier ist der Produktionsweg vom Rohstoff Eisenerz zum schmiedbaren Eisenstück anschaulich nachzuvollziehen. Den Ortskern dominiert die Pfarrkirche St. Severinus. Auf der Dörnschlade liegt romantisch im Wald die kleine Wallfahrtskapelle. _/iw
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Südlichen Sauerland'
Radtouren im Südlichen Sauerland![]() Das Südliche Sauerland (Kreis Olpe) erstreckt sich vom Biggesee bis zum Rothaargebirge und hat mit seiner zauberhaften Landschaft rund um den Bigge- und den Listersee und die drei Naturparks Homert, Ebbe- und Rothaargebirge viel zu bieten. 20 entspannende Radtouren führen Sie zu kulturgeschichtlichen Sehenswürdigkeiten und vielen anderen Freizeitmöglichkeiten. Alle Touren wurden sorgfältig konzipiert und mehrfach mit dem Rad abgefahren. Soweit eben möglich, wurden Alternativen zu vielbefahrenen Straßen ausgewählt - leider war dies nicht immer möglich. Zwar weisen Bundes-, Landes- und Kreisstraßen in einigen Fällen Radwege oder Radstreifen auf... |
Reiseführer Sieg-Bigge-Radtour![]() Im Jahr 2002, nach dem Abbau der Gleise zwischen Kirchen und Freudenberg, nutzten einige Gemeinden und Städte an Sieg, Asdorf, Bigge und Lenne die Möglichkeit, auf der alten Bahntraße einen Freizeitradweg anzulegen. Zuletzt wurde die Verbindung zwischen Freudenberg durch den Hohenhainer Tunnel bis nach Wildenburg Bhf. hergestellt. Somit gibt es eine durchgehende Radverbindung zwischen Kirchen an der Sieg über die alte Fachwerkstadt Freudenberg und Wenden zur Kreisstadt Olpe am Biggesee. Daran schließt sich die schon bestehende Verbindung entlang des Biggesees über die alte Hansestadt Attendorn zum Endpunkt des Radweges in Finnentrop an der Lenne an, ... |
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Wenden - Verkehrsamt, Rathaus, Hauptstr. 75, 57482 Wenden, Tel: 02762-4060, www.wenden.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Biggesee - Region Südlisches Sauerland
In der waldreichen Mittelgebirgslandschaft rund um den Biggesee sind die Voraussetzungen für einen schönen und attraktiven Urlaub ideal: Wandern, Fahrradfahren, Surfen, Reiten, Segeln, Tretbootfahren und Rudern. _/iw
Mehr Infos zu Sehenswürdigkeiten Sie im Online-Reiseführer 'Sehenswertes im Sauerland'
Wandertourführer 'Mal wieder wander im Südlichen Sauerland' und direkt beim Walder-Verlag zu bestellen.
Ausführliche Beschreibung der Städte und Orte mit viele Fotos und Freizeittipps im gedruckten 120-seitigen
Reiseführer 'Sehenswertes im Südlichen Sauerland'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen,, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Fahrplanauskunft des ZWS für die Region Siegerland, Wittgenstein und Südliches Sauerland (Olpe)
Kultur-Reiseführer: Sehenswertes im Hochsauerland
|
Kultur-Reiseführer: Sehenswertes im Märkischen Sauerland
|
Kultur-Reiseführer: Sehenswertes im Südlichen Sauerland
|
Kultur-Reiseführer: 50 Ausflugsziele in Nordrhein-Westfalen
|
Mal Wieder Rad fahren im Märkischen Kreis
|
Mal wieder Rad fahren im Kreis Olpe
|
Mal wieder Rad fahren in Siegen-Wittgenstein
|
Reiseführer Radtouren und Wandertouren rund um den Biggesee mit dem Biggesee-Express
|
Reiseführer Radtouren und Wandertouren mit der Rothaar Bahn und Oberen Lahntal Bahn
|
Reiseführer Lenne Radtour von Winterberg über Lennestadt und Altena nach Hagen/Wetter
|
Radtour Sieg - Lenne - Ruhr von Kirchen nach Finnentrop![]() von der Sieg an der Biggesee-Talsperre entlang, von Kirchen und Finnentrop durch Freudenberg - Wenden - Olpe und Attendorn auf der alten Bahnstrecke. Im Jahr 2002, nach dem Abbau der Gleise zwischen Kirchen und Freudenberg, nutzten einige Gemeinden und Städte an Sieg, Asdorf, Bigge und Lenne die Möglichkeit, auf der alten Bahntraße einen Freizeitradweg anzulegen. Zuletzt wurde die Verbindung zwischen Freudenberg durch den Hohenhainer Tunnel bis nach Wildenburg Bhf. hergestellt. Somit gibt es eine durchgehende Radverbindung zwischen Kirchen an der Sieg über die alte Fachwerkstadt Freudenberg und Wenden zur Kreisstadt Olpe am Biggesee. Daran schließt sich die schon bestehende Verbindung entlang des Biggesees über die alte Hansestadt Attendorn zum Endpunkt des Radweges in Finnentrop an der Lenne an, mit direkter Anbindung an die Lenneroute und den neuen SauerlandRadring. Auf einer Strecke von 60km, durch zwei Bundesländer und drei Landkreise, berührt der familienfreundliche Radweg mit wenig Steigung unterschiedliche Landschaften. Er führt aus dem Siegtal entlang des Asdorfbaches durch das weite Wildenburger Land ins Erholungsgebiet Biggesee im Sauerland. Vielfältige Möglichkeiten bieten sich entlang des Radweges zum Verweilen. Alte Kirchen, Burgen, ... |
Reiseführer Radtouren und Wandertouren rund um den Biggesee mit dem Biggesee-Express
|
Reiseführer Radtouren und Wandertouren mit der Rothaar Bahn und Oberen Lahntal Bahn
|
Reiseführer Nordrhein-Westfalen Teil 2 - Westfalen
|
Aussichtspunkte und Aussichtstürme in Nordrhein-Westfalen
|
Weitere Infos zur Region:
|
Reiseführer Deutsche Fachwerkstädte Route 3 - in Nordrhein-Westfalen
|
Reiseführer Erlebnisroute Südwestfälische Eisenstraße
|
Weitere Infos zur Region:
|
Reiseführer Sauerland-Höhenstraße
|
Reiseführer Lenne-Ferienstraße von Winterberg nach Hagen
|
Reiseführer Sehenswertes entlang der Ruhr
|
Reiseführer Sieg-Ferienstraße - Rothaargebirge zum Rhein |
Radtourenführer Märkisches Sauerland
|
Radtourenführer SauerlandRadring, NRW
|
Radtourenführer Lenne, Winterberg - Hagen
|
Radtourenführer Siegerland-Wittgenstein
|
Radtourenführer Biggesee
|
Radtourenführer Ruhr-Sieg-Radtour
|
Radtourenführer Sieg-Bigge-Radtouren Sauerland
|
Radtourenführer Südlichen Sauerland
|
Radtourenführer Obere Ruhrtal
|
Wander-Reiseführer Rothaarsteig
|
Mal wieder wandern mit der RothaarbahnsDie südwestfälischen Mittelgebirgslandschaften Siegerland und Wittgensteiner Bergland mit dem Naturpark Rothaargebirge und dem Quellgebiet von Eder, Lahn und Sieg bieten ideale Möglichkeiten für ein besonderes Wander- und Naturerlebnis und zahlreiche Sehenswürdigkeiten für Ausflüge. Fünf Wandertouren führen entlang der RothaarBahn und Oberen LahntalBahn zwischen Siegen und Bad Berleburg sowie Bad Laasphe. Alle Wanderungen beginnen und enden an Bahnhöfen. Vorgeschlagen werden fünf Wanderungen zur Ginsburg und nach Hilchenbach, über die Ederquelle nach Erndtebrück, zur Ginsburg und nach Erndtebrück, zum Kindelsberg und der Priesterweg. Die Orte und Städte Siegen, Kreuztal, Hilchenbach, Erndtebrück, Bad Berleburg und Bad Laasphe, die mit der RothaarBahn und Oberen LahntalBahn erreicht werden können, warten auf Sie mit ihren. _/iw |
Mal wieder wandern am Biggesee
|
Mal wieder wandern im Südlichen Sauerland
|
Diese Angaben sind ohne Gewähr - (c) Infos Iko Tönjes (VCD-NRW) Stand 2018
Lobbyarbeit zum Schutz der Umwelt und der Menschen vor den Auswirkungen des ausufernden Verkehrs. Die Auswirkungen des Verkehrs auf unsere Umwelt und Gesundheit nehmen täglich zu. Dennoch unternimmt die Politik wenig, weil die Arbeitsplätze jetzt wichtiger sind als die Zukunft unserer Kinder: Politiker wollen wiedergewählt werden. Der VCD macht deshalb Druck auf die Politik und die Wirtschaft, um ein Verkehrssystem für alle Menschen, das den Belangen der Gesundheit und der Umwelt Rechnung trägt, einzuführen. So wurde z.B. die BahnCard eingeführt, nachdem der VCD mehr als 100.000 Unterschriften unter dem Motto 'Halbpreispaß, statt Fahrpreiserhöhungen' gesammelt hatte. Auf kommunaler Ebene wird der VCD regelmäßig zu verkehrspolitischen Entscheidungen gehört. Der VCD ist das Sprachrohr für die Verkehrsteilnehmer am Umweltverbund (Bahn, Bus, Fahrrad und zu Fuß gehen) und setzt sich mit ADFC, BUND und NABU für Umwelt und mehr Menschlichkeit im Verkehr ein. Es soll niemand in einen Automobilclub herkömmlicher Art eintreten müssen, nur um einen Schutzbrief zu erwerben. Der VCD hat sich die Aufgabe gesetzt, den 'Spagat' zwischen Umweltverein und Service-Club zu gestalten.
Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa. All das ist für Sie auf Internet-Seiten zusammengestellt unter
Reisetipps für Bahn, Bus, Fahrrad, Auto ... in Europa
Möchten Sie einen Kommentar zu dieser Seite schreiben ? => Kommentar
Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:
Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.
Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz
Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt
WEB-Beratung: Unsere Internetseite www.Reisetipps-Europa.de wird betreut und unterstützt durch die Corporate Meta Agentur
© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag