VG-Wort .
Reiseführer Europa

(c) Ingrid + Achim Walder

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen 1' Online Travel Guide
Ausflugsziele mit Bus und Bahn im Rheinland ausgesucht vom VCD NRW

Reiseführer Nordrhein-WestfalenReiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Teil Rheinland

Sehenswerte Städte und Orte - Reiseziele im Rheinland

Kaiserstadt Aachen*** - Bad Münstereifel** - Bergisch Gladbach** - Bonn*** - Brühl** - Dormagen* - Düsseldorf*** - Heimbach* - Hennef* - Kalkar* - Kevelaer* - Kleve* - Köln*** - Monschau** - Nideggen* - Königswinter** - Rheinbach* - Siegburg* - Solingen** - Stolberg* - Wiehl* - Wesel* - Wuppertal** - Xanten***


  *     sehenswert, wenn am Reiseweg
  **    sehr sehenswert, lohnt einen Abstecher
  ***   besonders sehenswert, ist einen mehrstündigen Aufenthalt wert


Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen 1' - Reiseziele im Rheinland

Viele Sehenswürdigkeiten finden sich in Köln und der Region. Die Region bietet eine große Vielfalt an Ausflugszielen. Neben den Highlights wie die der Kölner Dom, das Schloss Bensberg oder Schloss Brühl gibt es viele weitere Museen und historische Bauwerke. Viele gegensätzliche Faktoren prägen diese Region. Neben der Landwirtschaft mit Obstplantagen und Gemüseanbau sind dies vor allem der Braunkohletagebau, aber auch die Landschaften der Voreifel und des Bergischen Landes sowie die zahlreichen Burgen und Schlösser, die häufig als Wasserburgen errichtet wurden. Die Kölner Bucht ist ein nach Südosten spitz zulaufendes Becken, das in das Rheinische Schiefergebirge eingebrochen ist. In den Eiszeiten trug der Ur-Rhein mit den Schmelzwassern der Alpen gewaltige Sand, Schotter- und Kiesmassen heran. Beim Erreichen des Rheinischen Tieflandes verlangsamte der Fluss seinen Lauf, verlor seine Transportkraft und lagerte die Geröllmassen ab. Es entstanden die Flussterrassen mit ihren Geröll- und Sandflächen, aber auch Tonlagerstätten und fruchtbare Lößböden. Die Kölner Bucht gehört klimatisch zum nordwestdeutschen Flachland und wird vom Atlantischen Ozean und der Nordsee beeinflusst. Das milde Klima, im Winter eine der wärmsten Regionen Deutschlands, verbunden mit der relativ hohen Luftfeuchtigkeit und den ertragreichen Lößböden ermöglicht die intensive Landwirtschaft mit teilweise mehreren Ernten im Jahr.
Mit Bus und Bahn durch Nordrhein-Westfalen - Teil 1 - Rheinland: Nordrhein-Westfalen ist ein Land mit einer hohen Dichte interessanter Orte und Sehenswürdigkeiten. Viele von ihnen locken etwa am Wochenende zu einem Tagesausflug. Der Verkehrsclub Deutschland NRW hat 50 Zielen in Nordrhein-Westfalens ausgewählt, die gleichermaßen repräsentativ und gut erreichbar sind. Damit sich auch die Anreise aus weiter entfernten Teilen des Landes 'lohnt', wurden statt einzelner Sehenswürdigkeiten jeweils ganze Orte ausgewählt, in denen mehrere Kirchen, Mühlen, Schlösser oder Parks zum Verweilen einladen. Angesichts des begrenzten Raumes kann dies natürlich bei größeren Städten nur eine knappe Auswahl darstellen.

Reisetipps-Europa - Walder-Verlag

Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und Freunde / Mitarbeiter*innen


Tipp für unsere Leserinnen und Leser: Sie hätten gerne diesen Online-Reiseführer in gedruckter Form ?

Wir haben eine Lösung! Auf Einzelwunsch und Bestellung fertigen wir für Sie diese Online-Reisetipps in DIN A5 mit Bildern in hoher Auflösung und die Texte zusammengefasst im Anhang, wie im Beispiel 'Sehenswertes entlang des Neckars' - Bitte die Produktbeschreibung sorgfältig lesen!
Die Erstellung von individuellen Reiseführern nach Ihren Wünschen ist auch möglich.
Bei Fragen weitere Infos beim Walder-Verlag unter Tel.+49(0)2732-12741 oder hier klicken ==> Walder-Verlag Reisetipps-Europa Mail Walder-Verlag


Hinweise zu Anzeigen:

Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies.


Walder-Verlag Walder-Verlag

Karte Nordrhein-Westfalen

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - KarteReiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Karte

Kultur-Reiseführer: 50 Ausflugsziele in Nordrhein-Westfalen

Walder-Verlag Reisetipps-Europa 1-27_Reisefuehrer_VCD-Ausflugsziele-NRW_TitelLink.jpgNordrhein-Westfalen ist ein Land mit einer hohen Dichte interessanter Orte und Sehenswürdigkeiten. Viele von ihnen locken etwa am Wochenende zu einem Tagesausflug. Doch oft möchte man sich Stress und Staus auf den Autobahnen wenigstens in der Freizeit ersparen, andererseits fehlt es noch immer an verlässlichen 'Navigationssystemen' für die entspannte Fahrt mit Bus und Bahn. Mit diesem Band gibt Ihnen der Verkehrsclub Deutschland (VCD) NRW Beschreibungen an die Hand, die Sie zu 50 Zielen in allen Regionen Nordrhein-Westfalens führen. Das oberste Kriterium bei der Zusammenstellung war dabei, Orte auszuwählen, die gleichermaßen repräsentativ und gut erreichbar sind. Auf jeweils zwei Seiten werden die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Text und Bild vorgestellt. Am Ende finden sich Hinweise für die Anreise mit Bus und Bahn vom nächstgelegenen größeren Bahnhof. Damit sich auch die Anreise aus weiter entfernten Teilen des Landes 'lohnt', wurden statt einzelner Sehenswürdigkeiten jeweils ganze Orte ausgewählt, in denen mehrere Kirchen, Mühlen, Schlösser oder Parks zum Verweilen einladen. Angesichts des begrenzten Raumes kann dies natürlich bei größeren Städten nur eine knappe Auswahl darstellen. Alle, bei denen das Interesse geweckt ist, erhalten vor Ort bzw. im Internet weitere Informationen. Auch dazu finden sich Hinweise am Ende der Darstellung.

weitere Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen'

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Kaiserstadt Aachen*** - Region Rheinland

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Kaiserstadt AachenReiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Kaiserstadt Aachen

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Kaiserstadt AachenReiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Kaiserstadt Aachen

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Kaiserstadt AachenReiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Kaiserstadt Aachen

Kaiserstadt Aachen***

ehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Aachener Dom, Aachener Rathaus, Elisenbrunnen, Ponttor, Marschiertor, Schloss Friesenrath, historische Altstadt Kornelimünster

Aachen ist weltoffen und international, dies ist schon an der geographischen Lage im Dreiländereck Deutschland-Belgien-Niederlande zu erkennen. Berühmt machte Aachen jedoch einst das Wasser, dass von Eifel-Vulkanen auf 74°C aufgeheizt wird und das heißeste Vorkommen nördlich der Alpen auf dem Festland ist. Schon die Kelten und Römer nutzten die Mineral-Thermalquellen, um Leiden zu lindern und siedelten sich in 'Aquae Grani' an, das nach einem keltischen Heilgott benannt ist. Kaiser Karl der Große war es schließlich, der Aachen wegen seiner wohltuenden Quellen zu seinem Wohnsitz auserkor, die Kaiserpfalz errichten und prunkvoll ausstatten ließ. Das Herzstück der Pfalzanlage, der Aachener Dom, zählt heute zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten Deutschlands und wurde 1978 als erstes deutsches Bauwerk in die Liste der UNESCO-Welterbestätten aufgenommen. Die Domschatzkammer zeigt auf über 600 m² mehr als 100 Kunstwerke. Die einzigartige Sammlung von Kostbarkeiten aus der Geschichte des Aachener Doms gilt als einer der bedeutendsten Kirchenschätze Europas. Unweit des Münsters befindet sich das gotische Rathaus, dessen reichhaltig figurengeschmückte Fassade an die Königskrönungen in Aachen erinnert. Im Inneren des Rathauses können der Krönungsfestsaal mit den berühmten Rethelfresken sowie Replikate der Reichsinsignien besichtigt werden. Rund um Dom und Rathaus wurde die historische Altstadt liebevoll restauriert. Sprudelnden Brunnen und zahlreichen Denkmäler sorgen in der über 2.000 Jahre alten Innenstadt für ein belebtes Stadtbild. In Schinkels klassizistischem Elisenbrunnen, dem Wahrzeichen Aachens, kann das schwefelhaltige Heilwasser gekostet werden. Zwischen Dom und Rathaus, liegt das Centre Charlemagne – Neues Stadtmuseum Aachen, das in einer multimedialen Dauerausstellung die Entwicklung der Kaiserstadt zeigt. Kunstinteressierte können sich im Suermondt-Ludwig-Museum auserlesenem Alten widmen, wohingegen das Ludwig Forum für Internationale Kunst mit Exponaten der Moderne aufwartet. Eine ehemalige Apotheke aus dem 18. Jahrhundert, das heutige Couven-Museum, gewährt Einblicke in die bürgerliche Lebenskultur nach dem Stadtbrand von 1656. Für ein ambitioniertes Kulturleben sorgen das Theater Aachen, das Grenzlandtheater sowie viele weitere kleine Schauspielhäuser. In der Umgebung sind Schloss Friesenrath und Kornelimünster mit Münster und altstadt besonders sehenswert. _/1W
Weiter Informationen und Bilder in unserem 248 seitigen Reiseführer 'Sehenswertes in Aachen und Nordeifel'

Weitere Infos zur Region:
Online-Reiseführer Aachen - Nordeifel

Walder-Verlag Reisetipps-Europa online Reiseführer Aachen - NordeifelDie Städteregion Aachen und die Nordeifel verfügen über viel Sehenswertes inmitten beeindruckender Naturlandschaften. Naherholungsgebiete wie der Nationalpark Eifel, der einzige Nationalpark Nordrhein-Westfalens und die Rureifel machen diese Region zu einer beliebten und interessanten Ferienregion. Da laden die zweitgrößte Talsperre Deutschlands ebenso wie das Hochmoor des Hohen Venn, das von der UNESCO zum Weltkulturgut erklärt wurde, zu einer Entdeckungsreise ein. Auf den Spuren der Römer wandert man auf dem Römerkanal-Wanderweg. Auch in der Dom- und Europastadt Aachen mangelt es nicht an kulturellen Schätzen. Ebenso interessant sind die deutlichen Kontraste zwischen Industrie und kulturellen Sehenswürdigkeiten in Stolberg. Neben weiteren sehenswerten Bauwerken der Region sticht das einzige Trappistenkloster in Heimbach hervor. In vielen Orten ...


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Aachen - Informationsbüro Elisenbrunnen, Friedrich-Wilhelm-Platz, 52022 Aachen, Tel. 0241-18002960

ÖV-Tipps vom VCD: Aachen ist mit der Bahn von Düsseldorf und Köln in ca. einer Stunde zu erreichen.
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Bad Münstereifel** - Region Nordeifel

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Bad Münstereifel Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Bad Münstereifel - Region Nordeifel

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Bad Münstereifel Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Bad Münstereifel - Region Nordeifel

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Bad Münstereifel Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Bad Münstereifel - Region Nordeifel

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Bad Münstereifel Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Bad Münstereifel - Region Nordeifel

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Bad Münstereifel Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Bad Münstereifel - Region Nordeifel

Bad Münstereifel** - Region Nordeifel

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Rathaus, Stiftskirche, Burg, Orchheimer Tor, Heisterbacher Tor, röm. Kalkbrennerei, Burg Arloff, Burg Kirspenich, Michaelskapelle, Radiotelekop Effelsberg

Bad Münstereifel ist ein mittelalterliches Kleinod mit zahlreichen interessanten Sehenswürdigkeiten. Ein besonders stattliches Bauwerk ist die Stiftskirche. Vor der roten Fassade des historischen Rathauses befindet sich der Pranger. Sehenswert ist auch die Stadtumwehrung, die fast vollständig erhalten ist, wobei das höchste der vier Stadttore das Werther Tor ist. Die Altstadt ist ein lebendiges Museum. Wer tiefer in die Geschichte von Bad Münstereifel eintauchen will, dem seien ein Besuch im Apotheken-Museum und im Heimatmuseum empfohlen. Das Fossilien- und Mineralienmuseum im Heisterbacher Tor zeigt eine Auswahl von Fossilien aus dem devonischen Eifelmeer sowie sehenswerte Mineralien. Der römische Tempelbezirk bei Nöthen war einst den Muttergottheiten gewidmet, die den Germanen im Rheinland Segen und Fruchtbarkeit stiften sollten. Weniger sagenumwoben, dafür ein technisches Wunderwerk ist das größte bewegliche Radioteleskop Europas in Effelsberg mit einem Radarschirm von hundert Metern Durchmesser. Das Aussichtsplateau ermöglicht einen herrlichen Ausblick. _/1W
Weiter Informationen und Bilder in unserem 248 seitigen Reiseführer 'Sehenswertes in Aachen und Nordeifel' und im Online-Reiseführer Burgen und Schösser in der Nordeifel

Weitere Infos zur Region:
Online-Reiseführer Aachen - Nordeifel

Walder-Verlag Reisetipps-Europa online Reiseführer Aachen - NordeifelDie Städteregion Aachen und die Nordeifel verfügen über viel Sehenswertes inmitten beeindruckender Naturlandschaften. Naherholungsgebiete wie der Nationalpark Eifel, der einzige Nationalpark Nordrhein-Westfalens und die Rureifel machen diese Region zu einer beliebten und interessanten Ferienregion. Da laden die zweitgrößte Talsperre Deutschlands ebenso wie das Hochmoor des Hohen Venn, das von der UNESCO zum Weltkulturgut erklärt wurde, zu einer Entdeckungsreise ein. Auf den Spuren der Römer wandert man auf dem Römerkanal-Wanderweg. Auch in der Dom- und Europastadt Aachen mangelt es nicht an kulturellen Schätzen. Ebenso interessant sind die deutlichen Kontraste zwischen Industrie und kulturellen Sehenswürdigkeiten in Stolberg. Neben weiteren sehenswerten Bauwerken der Region sticht das einzige Trappistenkloster in Heimbach hervor. In vielen Orten ...


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Städtische Kurverwaltung, Kölner Str. 13 (Bahnhof), 53902 Bad Münstereifel, Tel. +49(092253-542244
ÖV-Tipps vom VCD: Bad Münstereifel ist mit der Bahn von Köln und Bonn in ca. einer Stunde zu erreichen.

==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Bergisch Gladbach** - Region Bergisches Land

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Bergisch GladbachReiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Bergisch Gladbach - Region Bergisches Land

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Bergisch GladbachReiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Bergisch Gladbach - Region Bergisches Land

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Bergisch GladbachReiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Bergisch Gladbach - Region Bergisches Land

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Bergisch GladbachReiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Bergisch Gladbach - Region Bergisches Land

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Bergisch GladbachReiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Bergisch Gladbach - Region Bergisches Land

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Bergisch GladbachReiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Bergisch Gladbach - Region Bergisches Land

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Bergisch GladbachReiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Bergisch Gladbach - Region Bergisches Land

Bergisch Gladbach** - Region Bergisches Land

Sehenswürdigkeiten: Schloss Bensberg, Haus Lerbach, Alte Burg, Altes und Neues Rathaus, Bergisches Museum, Museum Alte Dombach, Komturei Herrenstrunden, Haus Blegge, Burgruine Kippekausen, Burg Zweiffel, St. Laurentius, St. Clemens, Alte Taufkirche

Die Kreisstadt Bergisch Gladbach grenzt im Osten an die Kölner Bucht. Ihren Namen verdankt die Stadt nicht, wie man wohl annehmen würde, einer bergigen Landschaft, sondern den Grafen von Berg, die sich Anfang des 12. Jahrhunderts hier ansiedelten. Sehenswert ist vor allem Schloss Bensberg. Weitere Sehenswürdigkeiten sind die Alte Burg in Bensberg, das Bergische Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe, das Rheinische Industriemuseum Papiermühle Alte Dombach, das Rathaus Bensberg, die Galerie Villa Zanders, Burg Zweiffel im Stadtteil Herrenstrunden mit einem viereckigem Wohnturm und die Komturei im Barockstil, das Schulmuseum Katterbach, St. Clemens, die Rochuskapelle, die Pfarrkirche St. Johann Baptist, St. Laurentius mit Heiligenfiguren und einem Kirchenschatz aus dem 17. Jahrhundert, die Alte Taufkirche, Haus Blegge, Haus Lerbach sowie die Burgruine Kippekausen aus dem 10. Jahrhundert mit Mauer- und Turmresten. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten mit vielen Infos in unserem 170 seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Bergischen Land'

Weitere Infos zur Region:
Online-Reiseführer Bergisches Land

Walder-Verlag Reisetipps-Europa online Reiseführer Bergisches LandDas Oberbergische Land ist der südöstliche Teil des Bergischen Landes in Nordrhein-Westfalen, dessen Name nicht etwa auf seine bemerkenswerte Landschaft, sondern auf den Namen des ehemaligen Herzogtums der Grafen von Berg zurückgeht. Während des 19. und 20. Jahrhunderts verstand man unter dem Oberbergischen Land das Gebiet südlich des Einzugsgebiets von Wupper und Dhünn ohne natürliche Abgrenzung nach Westen zum Rheinisch-Bergischen. Historisch ist das Oberbergische Land wesentlich weiter zu fassen. Bereits 1740 trennte eine Beschreibung des Herzogtums Berg mit seinen 17 Ämtern das 'Niederbergische Land' nordwärts der Wupper vom 'Oberbergischen' südwärts der Wupper. Das Oberbergische gilt im Vergleich zur Rhein-Niederung nicht als 'Altsiedlungsgebiet'. Aber der Einfluss des siedelnden und wirtschaftenden Menschen prägte das Gesicht ...


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Naturarena Bergisches Land, Moltkestr. 34, 51643 Gummersbach, Tel. +49(0)2261-886910
ÖV-Tipps vom VCD: Bergisch Gladbach ist mit der Bahn von Köln in ca. 30 Minuten zu erreichen.

==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Bonn*** am Rhein - ehemalige Bundeshauptstadt

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Bonn am RheinReiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Bonn am Rhein - ehemalige Bundeshauptstadt

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Bonn am RheinReiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Bonn am Rhein - ehemalige Bundeshauptstadt

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Bonn am RheinReiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Bonn am Rhein - ehemalige Bundeshauptstadt

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Bonn am RheinReiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Bonn am Rhein - ehemalige Bundeshauptstadt

Bonn*** am Rhein - ehemalige Bundeshauptstadt

ehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Münster, Rathaus, Universität, Beethovenhaus, Beethoven-Denkmal, Poppelsdorfer Schloss, Alter Friedhof, Alter Zoll, Rheinisches Landesmuseum, Villa Hammerschmidt, Palais Schaumburg, ehemaliges Regierungsviertel, Kunstmuseum, Haus der Geschichte, Godesburg, Doppelkirche Schwarzrheindorf, Burg Lede, Rheindorfer Burg, Kreuzberg-Kapelle

Die Großstadt Bonn mit ihrer mehr als 2000-jährigen Geschichte gehört zu den ältesten Städten Deutschlands. Bis 1990 war Bonn Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland. An einen der berühmtesten Söhne Bonns erinnert das Beethoven-Denkmal auf dem Münsterplatz. Das Bonner Münster, die katholische Hauptkirche ist ein Wahrzeichen der Stadt. Im Bereich des Münsters wurden Altäre für römische Götter, Gräber, Grabmale sowie eine römische Toten-Gedenkstätte gefunden. Unterhalb des Ostflügels des Kurfürstlichen Schlosses im Zentrum liegt der Alte Zoll, eine Bastion des ehemaligen Festungsringes. Ein Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung war das ursprüngliche Sterntor, das unter Einbeziehung eines Restes der Stadtmauer am Bottlerplatz wieder aufgebaut wurde. Auch die Villa Hammerschmidt, der Amts- und Wohnsitz des Bundespräsidenten und das Palais Schaumburg gehören zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt. Nicht zu vergessen sind die Kreuzbergkirche auf dem Gipfel des Kreuzberges und die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn im ehemaligen Schloss mit zahlreichen Museen, dem Arithmeum und dem Botanischen Garten. Der Stadtteil Bad Godesberg an der südlichen Spitze der Kölner Bucht hat viele Attraktionen zu bieten, wie die Redoute, die Ruine der Godesburg auf einem erloschenen Vulkan mit einzigartigem Blick über das Rheintal oder die Michaelskapelle. Als Kleinod romanischer Kirchenbaukunst blieb in Schwarzrheindorf die berühmte Doppelkapelle erhalten. Sehenswert im Ortsteil Villich sind die Kirche St. Peter und die Burg Lede, eine gotische Wasserburg. Im Ortsteil Graurheindorf bietet sich ein Besuch der Rheindorfer Burg an. _/1W
Eine ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten und weitere Informationen
- 120 seitigen Reiseführer 'Sehenswertes in Bonn und Umgebung'
- 14 ADFC-Radtouren Im Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren in Bonn und Umgebung'
- 12 VCD-Wandertouren im 'Wandertouren Bonn und Umgebung'

Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'

Weitere Infos zur Region:
Online-Reiseführer Bonn und Umgebung

Walder-Verlag Reisetipps-Europa online Reiseführer Bonn und UmgebungDas Gebiet am Rhein rund um die ehemalige Bundeshauptstadt Bonn präsentiert sich vielseitig. Linksrheinisch laden die Ausläufer der Eifel zu Wandertouren ebenso ein wie der große Naturpark Kottenforst-Ville, in dem sich nicht nur zu Fuß, sondern auch mit dem Fahrrad herrliche Ausflüge machen lassen. Das Siebengebirge am anderen Rheinufer bietet Schutz gegen die kühle Nord- und Ostwitterung und ist auch verantwortlich für das milde Klima in dem Landstrich entlang des Rheins. Malerische Wanderwege und alte Burgen ergeben ein romantisches und unvergleichliches Bild und lassen vergangene Zeiten aufleben. Der Fluss selber lässt sich bei Überfahrten mit verschiedenen Fährverbindungen erleben, bei Schiffstouren oder beim Spaziergang entlang der wunderschönen Rheinpromenaden in den anliegenden Ortschaften, beispielsweise im Städtchen Unkel, in Remagen, ...


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Bonn-Information, Windeckstr. 1 (am Münsterplatz), 53111 Bonn, Tel. +49(0)228-775-000
ÖV-Tipps vom VCD: Bonn ist mit der Bahn von Köln in ca. 30 Minuten zu erreichen.

==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Brühl** - Region Köln - Bonn

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - BrühlReiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Brühl - Region Köln - Bonn

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - BrühlReiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Brühl - Region Köln - Bonn

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - BrühlReiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Brühl - Region Köln - Bonn

Brühl** - Region Köln - Bonn

SSehenswürdigkeiten: Schloss Augustusburg, Schloss Falkenlust, Altes Rathaus, St. Margareta, Max-Ernst-Museum, Schallenburg, Palmersdorfer Hof

Im Süden des Rhein-Erft-Kreises liegt die Stadt Brühl. Ihre Stadtrechte erhielt sie bereits im Jahre 1285. Bedingt durch den Eisenbahnanschluss und den beginnenden Braunkohleabbau im 19. Jahrhundert, erlebte die Wirtschaft einen enormen Aufschwung. Zu den Sehenswürdigkeiten gehören die im 18. Jahrhundert erbauten Schlösser Augustusburg und Falkenlust. Berühmt ist das barocke Schloss Augustusburg vor allem für das Treppenhaus von Balthasar Neumann. Durch den Park führt eine Allee zum Jagdschloss Falkenlust. Der Palmersdorfer Hof befindet sich in Privatbesitz und kann nur von außen besichtigt werden. Neben vielen Kirchen wie die spätgotische Basilika St. Margareta und Schlosskirche St. Maria von den Engelnsind sind das Max-Ernst-Museum, das Museum für Alltagsgeschichte, das Keramikmuseum oder der Museumsbahnhof Brühl-Vochem Anziehungspunkte für viele Besucher. Einer der bedeutendsten Freizeitparks Europas, das Phantasialand, bietet Abenteuer und Attraktionen. Erholung bietet die ausgedehnte Wald- und Seenlandschaft des Naturparks Rheinland. _/1W
Eine ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten und weitere Informationen
- 120 seitigen Reiseführer 'Sehenswertes in Bonn und Umgebung'
- 14 ADFC-Radtouren Im Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren in Bonn und Umgebung'
- 12 VCD-Wandertouren im 'Wandertouren Bonn und Umgebung'

Weitere Infos zur Region:
Online-Reiseführer Köln und Umgebung

Walder-Verlag Reisetipps-Europa online Reiseführer Köln und UmgebungViele Sehenswürdigkeiten finden sich in Köln und der Region. Die Region bietet eine große Vielfalt an Ausflugszielen. Neben den Highlights wie die der Kölner Dom, das Schloss Bensberg oder Schloss Brühl gibt es viele weitere Museen und historische Bauwerke. Viele gegensätzliche Faktoren prägen diese Region. Neben der Landwirtschaft mit Obstplantagen und Gemüseanbau sind dies vor allem der Braunkohletagebau, aber auch die Landschaften der Voreifel und des Bergischen Landes sowie die zahlreichen Burgen und Schlösser, die häufig als Wasserburgen errichtet wurden. Die Kölner Bucht ist ein nach Südosten spitz zulaufendes Becken, das in das Rheinische Schiefergebirge eingebrochen ist. In den Eiszeiten trug der Ur-Rhein mit den Schmelzwassern der Alpen gewaltige Sand, Schotter- und Kiesmassen heran. Beim Erreichen des Rheinischen Tieflandes verlangsamte der ...


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Brühl-Tourismus, Uhlstr. 3, 50321 Brühl, Tel. +49(0)2232-792400
ÖV-Tipps vom VCD: Von Köln mit RE Richtung Koblenz oder RB Richtung Remagen bzw. Koblenz bis Brühl, von dort Fußweg von ca. 300 m. Alternativ von Köln bzw. Bonn aus mit Stadtbahn 18 bis Brühl-Mitte, von dort ca. 600 m Fußweg.

==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Dormagen* - Region Köln - Düsseldorf

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - DormagenReiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Dormagen - Region Köln - Düsseldorf

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - DormagenReiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Dormagen - Region Köln - Düsseldorf

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - DormagenReiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Dormagen - Region Köln - Düsseldorf

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - DormagenReiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Dormagen - Region Köln - Düsseldorf

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - DormagenReiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Dormagen - Region Köln - Düsseldorf

Dormagen* - Region Köln - Düsseldorf

Sehenswürdigkeiten: Kloster Knechtsteden, Burg Friedestrom, St. Martinus, Rheintor, Juddeturm, St. Odilia

Idyllisch zwischen Düsseldorf und Köln liegt Dormagen. Die kurkölnische Zollstadt Zons, der Zollturm, das Rheintor, die Burg Friedestrom und der Juddeturm mit einer barocken Haube gewähren Einblicke in die Geschichte der Stadt. Auf dem Gelände des Schlosses Friedestrom befindet sich das Kreismuseum Zons, das sich dem Kunsthandwerk und der Textilkunst verschrieben hat. Aber auch ein Besuch des Phono- und Radiomuseums ist bei einem Aufenthalt in Dormagen zu empfehlen. Eine der weiteren Sehenswürdigkeiten ist die mittelalterliche Klosteranlage Knechtsteden, eines der beeindruckendsten Sakralbauwerke des Landes. Sehenswert sind auch das historische Rathaus in der Innenstadt und die Pfarrkirche St. Odilia im Ortsteil Gohr. Für Radsportfreunde interessant sind die 'Kaiserroute', ein überregionaler Radwanderweg, der Erlebnisweg Rheinschiene und eine neue Kulturroute, die an zahlreichen Sehenswürdigkeiten vorbei führt. Für ausgedehnte Spaziergänge und Wanderungen bestens geeignet sind der Chorbusch, der Mühlenbusch, der Knechtstedener Wald sowie die Rheinwiesen. _/1W
Weitere Informationen und Bilder im gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes in Köln und Umgebung'

Weitere Infos zur Region:
Online-Reiseführer Köln und Umgebung

Walder-Verlag Reisetipps-Europa online Reiseführer Köln und UmgebungViele Sehenswürdigkeiten finden sich in Köln und der Region. Die Region bietet eine große Vielfalt an Ausflugszielen. Neben den Highlights wie die der Kölner Dom, das Schloss Bensberg oder Schloss Brühl gibt es viele weitere Museen und historische Bauwerke. Viele gegensätzliche Faktoren prägen diese Region. Neben der Landwirtschaft mit Obstplantagen und Gemüseanbau sind dies vor allem der Braunkohletagebau, aber auch die Landschaften der Voreifel und des Bergischen Landes sowie die zahlreichen Burgen und Schlösser, die häufig als Wasserburgen errichtet wurden. Die Kölner Bucht ist ein nach Südosten spitz zulaufendes Becken, das in das Rheinische Schiefergebirge eingebrochen ist. In den Eiszeiten trug der Ur-Rhein mit den Schmelzwassern der Alpen gewaltige Sand, Schotter- und Kiesmassen heran. Beim Erreichen des Rheinischen Tieflandes verlangsamte der ...


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourist-Info - Schloßstraße 2-4 - 41541 Dormagen-Zons - Tel. 02133-2762815
ÖV-Tipps vom VCD: Von Köln Hbf. mit S11 (Richtung Düsseldorf Wehrhahn) oder RE (Richtung Krefeld) nach Dormagen Bf., von dort mit Bus 875, 880, 886 oder WE2 (am Wochenende) nach 'Zons Schlossstr.', ca. 40-60 Min.

==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Düsseldorf*** am Rhein - Region Rheinland

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Düsseldorf am RheinReiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Düsseldorf am Rhein

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Düsseldorf am RheinReiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Düsseldorf am Rhein

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Düsseldorf am RheinReiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Düsseldorf am Rhein

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Düsseldorf am RheinReiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Düsseldorf am Rhein

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Düsseldorf am RheinReiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Düsseldorf am Rhein

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Düsseldorf am RheinReiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Düsseldorf am Rhein

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Düsseldorf am RheinReiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Düsseldorf am Rhein

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Düsseldorf am RheinReiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Düsseldorf am Rhein

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Düsseldorf am RheinReiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Düsseldorf am Rhein

Düsseldorf*** am Rhein

Sehenswürdigkeiten: Schloss Benrath, Königsallee, Ruine Kaiserpfalz, Rheinpromenade, Schlossturm, hist. Hafen, Schauspielhaus, Kunstsammlung NRW, Stadttor, Theatermuseum, Jan-Wellem-Denkmal, Schloss Kalkum, Schloss Eller, Schloss Mickeln, Schloss Elbroich, Schloss Garath, Schloss Heltorf

Die Kunst- , Kultur- und Modestadt Düsseldorf ist die Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen und liegt im mittleren Teil des Niederrheinischen Tieflandes am Flüsschen Düssel. Die kreative Modestadt ist eine internationale Plattform für die Modebranche. Sie ist eine der wichtigsten Messeplätze der Bundesrepublik und nach Frankfurt die zweitgrößte Banken- und Börsenstadt. Bekannt ist Düsseldorf auch durch seine Königsallee, Kö genannt, einer der weltweit schönsten Boulevards mit seinen eleganten Shopping-Passagen und Geschäften. Die Düsseldorfer Altstadt ist mit ihren schmalen Gässchen, Plätzen, urigen Brauhäusern, vielen Cafès, Biergärten und angesagten Bars sowie der herrlichen Rheinuferpromenade, neben der traditionsreichen Kö eine weitere prominente Flaniermeile, ein ganz besonderer Anziehungspunkt. Das Reiseziel Düsseldorf besitzt ein vielfältiges Angebot an Sehenswürdigkeiten. Das 1575 errichtete Rathaus ist bis heute nahezu unverändert. Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus steht eine Reiterstatue des Kurfürsten Jan Wellem, das einzige noch erhaltene Baudenkmal der Residenzstadt. Die letzte Ruhestätte des Jan Wellem bildet übrigens die St.-Andreas-Kirche, die ein interessantes Beispiel für die verschiedenen Stilrichtungen in Kirchenbau und -ausstattung darstellt. Sehenswert ist auch die St. Lambertus-Kirche mit ihrem schiefen Turm und den Gebeinen des heiligen Apollinaris, dem Stadtpatron Düsseldorfs. Nördlich des Marktplatzes befindet sich der Schlossturm. Er ist Teil des ursprünglichen Schlosses und beherbergt ein Schiffstoursmuseum. Als Kunststadt bekannt ist Düsseldorf auch durch die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalens mit Werken weltbekannter Künstler, die in einem Museumsbau mit einer beeindruckenden Glaskuppel untergebracht ist. Das höchste Gebäude und eines der Wahrzeichen der Stadt ist der Rheinturm mit einer beeindruckenden Höhe von 234 Metern. Im Turm befinden sich ein drehbares Restaurant, eine Aussichtsplattform sowie eine in die Turmsäule integrierte Dezimaluhr, deren Uhrzeit dem Betrachter bei Dunkelheit aus Bullaugen entgegen leuchtet. Der Rheinturm steht am östlichen Ende des Medienhafens, dessen Skyline aus modernen Bauwerken wie dem Landtag, der Rheinkniebrücke, dem Stadttor, einem besonderen Blickfang aus 2 Glastürmen mit 3 durchgehenden Attikageschossen, und den Gehry-Bauten besteht. Die Gehry-Bauten gehören zu den Wahrzeichen der Stadt und sorgen mit ihren schiefen Türmen, kippenden Wänden und verkanteten Fenstern für erstaunte Blicke. Sehenswert sind auch die Schlösser der Stadt, wie Schloss Jägerhof, in dem sich das Goethe- Museum und die Stiftung Ernst Schneider befinden, Schloss Benrath, eines der Wahrzeichen der Stadt, das leerstehende Schloss Eller, Schloss Kalkum, das für Kulturveranstaltungen genutzt wird, Schloss Mickeln, heute Gästehaus der Heinrich-Heine Universität und Tagungszentrum sowie die Schlösser Garath und Heltorf. Aber auch das möglicherweise älteste Gebäude im Stadtgebiet, die Ruine der Kaiserpfalz in Kaiserswerth ist auf jeden Fall einen Besuch wert. _/1W

Weitere Infos zur Region:
Online-Reiseführer Düsseldorf und Umgebung

Walder-Verlag Reisetipps-Europa online Reiseführer Düsseldorf und UmgebungDie Region erstreckt sich von den Höhen des Bergischen Landes bei Wülfrath und Velbert über die Orte an der Steilstufe zum Rheintal mit Erkrath, Ratingen und Langenfeld bis Düsseldorf am Rhein. Auf der westlichen Rheinseite, ohne größere Erhebungen liegen die Orte Neuss, Kaarst, Meerbusch, Korschenbroich, Grevenbroich, Jüchen und im Süden Rommerskirchen. Diese westliche Region ist durch den Braunkohletagebau geprägt. Mehr als 100m tiefe Tagebaulöcher verändern das Aussehen der Landschaft, Grundwasserabsenkungen beeinflussen Flora und Fauna. Große Abraumhalden bieten gute Aussichtsmöglichkeiten über die Region. Die günstige Lage, mildes Klima und gute Vegetationsbedingungen zogen zu allen Zeiten Menschen an, die gerne hier siedelten. Der erarbeitete Reichtum wiederum war auch Anlass für Auseinandersetzungen und Kriege...


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Düsseldorf - Tourismus, Der neue Stahlhof, Breite Str. 69, D-40023 Düsseldorf, Tel. +49(0)211-17202854
ÖV-Tipps vom VCD: Düsseldorf verfügt über ein gut ausgebautes Straßenbahn- und Busliniennetz

==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Heimbach* in der Eifel - Region Nordeifel

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Heimbach in der EifelReiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Heimbach in der Eifel - Region Nordeifel

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Heimbach in der EifelReiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Heimbach in der Eifel - Region Nordeifel

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Heimbach in der EifelReiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Heimbach in der Eifel - Region Nordeifel

Heimbach* in der Eifel - Region Nordeifel

Sehenswürdigkeiten: Burg Hengebach, Kloster Mariawald, Burg Blens, Burg Vlatten, Burg Hausen, Bredesley, Rurstausee

Eingebettet in den Naturpark Hohes Venn-Eifel liegt Heimbach an der Rurtalsperre Schwammenauel, die zu den größten Talsperren in Deutschland gehört. Mit dem Kloster Mariawald befindet sich hier das einzige Trappistenkloster Deutschlands. Eines der ältesten Bauwerke in der Eifel ist die Burg Hengebach aus dem 11. Jahrhundert. Das Kraftwerk Heimbach beherbergt das RWE Industriemuseum mit elektrischen Alltagsgeräten. Am Haus des Gastes, in dem sich eine Naturerlebnisausstellung befindet, wurde das erste begehbare Pflasterlabyrinth in der Eifel gestaltet. Im Stadtteil Hausen befinden sich die Burg Hausen, eine ehemalige Wasserburg, von der noch das Herrenhaus, der Ostflügel und ein Großteil der Außenmauern erhalten sind, und die Pfarrkirche Hausen. Sehenswert im Ortsteil Vlatten sind die Pfarrkirche St. Dionysius, die St. Michael Kapelle auf dem Lützenberg oberhalb von Vlatten und die Burg Vlatten, von der nach Ausgrabungen noch Reste zu erkennen sind. _/1W
Weiter Informationen und Bilder in unserem 248 seitigen Reiseführer 'Sehenswertes in Aachen und Nordeifel'
und attraktive Wandertipps für die Nordeifel im Wanderführer 'Mal wieder wander in der Nordeifel'

Weitere Infos zur Region:
Online-Reiseführer Aachen - Nordeifel

Walder-Verlag Reisetipps-Europa online Reiseführer Aachen - NordeifelDie Städteregion Aachen und die Nordeifel verfügen über viel Sehenswertes inmitten beeindruckender Naturlandschaften. Naherholungsgebiete wie der Nationalpark Eifel, der einzige Nationalpark Nordrhein-Westfalens und die Rureifel machen diese Region zu einer beliebten und interessanten Ferienregion. Da laden die zweitgrößte Talsperre Deutschlands ebenso wie das Hochmoor des Hohen Venn, das von der UNESCO zum Weltkulturgut erklärt wurde, zu einer Entdeckungsreise ein. Auf den Spuren der Römer wandert man auf dem Römerkanal-Wanderweg. Auch in der Dom- und Europastadt Aachen mangelt es nicht an kulturellen Schätzen. Ebenso interessant sind die deutlichen Kontraste zwischen Industrie und kulturellen Sehenswürdigkeiten in Stolberg. Neben weiteren sehenswerten Bauwerken der Region sticht das einzige Trappistenkloster in Heimbach hervor. In vielen Orten ...


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Rureifel-Tourismus-Zentrale, An der Laag 4, 52396 Heimbach, Tel. +49(0)2446-8057914
ÖV-Tipps vom VCD: Von Köln mit der RE nach Düren und weiter mit der Dürener Kreisbahn nach Heimbach, Fahrzeit ca. 1 h.
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Hennef* an der Sieg - Region Bonn

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Hennef an der SiegReiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Hennef an der Sieg - Region Bonn

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Hennef an der SiegReiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Hennef an der Sieg - Region Bonn

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Hennef an der SiegReiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Hennef an der Sieg - Region Bonn

Hennef* an der Sieg - Region Bonn

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt Stadt Blankenberg, Marien-Wallfahrtskirche Bödingen, Schloss Allner

Das Bild der Stadt Hennef wird vor allem durch die Sieg mit ihren Nebenflüssen Hanfbach und Bröl geprägt. Besonders sehenswert ist die Titularstadt Blankenberg, eine von einer Festungsmauer umschlossene Burganlage hoch über dem Siegtal. Die Marien-Wallfahrtskirche in Bödingen, Schloss Allner und ein geologischer Lehrpfad laden ebenfalls zum Besuch ein. _/1W
Eine ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten und weitere Informationen
- 120 seitigen Reiseführer 'Sehenswertes in Bonn und Umgebung'
- 14 ADFC-Radtouren Im Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren in Bonn und Umgebung'
- 12 VCD-Wandertouren im 'Wandertouren Bonn und Umgebung'

Weitere Infos zur Region:
Online-Reiseführer Bonn und Umgebung

Walder-Verlag Reisetipps-Europa online Reiseführer Bonn und UmgebungDas Gebiet am Rhein rund um die ehemalige Bundeshauptstadt Bonn präsentiert sich vielseitig. Linksrheinisch laden die Ausläufer der Eifel zu Wandertouren ebenso ein wie der große Naturpark Kottenforst-Ville, in dem sich nicht nur zu Fuß, sondern auch mit dem Fahrrad herrliche Ausflüge machen lassen. Das Siebengebirge am anderen Rheinufer bietet Schutz gegen die kühle Nord- und Ostwitterung und ist auch verantwortlich für das milde Klima in dem Landstrich entlang des Rheins. Malerische Wanderwege und alte Burgen ergeben ein romantisches und unvergleichliches Bild und lassen vergangene Zeiten aufleben. Der Fluss selber lässt sich bei Überfahrten mit verschiedenen Fährverbindungen erleben, bei Schiffstouren oder beim Spaziergang entlang der wunderschönen Rheinpromenaden in den anliegenden Ortschaften, beispielsweise im Städtchen Unkel, in Remagen, ...


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos:
> Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Hennef - Tourist-Information, Frankfurter Str. 97, 53773 Hennef (Sieg), Tel. +49(0)2242-19433
ÖV-Tipps vom VCD: Von Köln Hbf. mit S-Bahn (Richtung Au Sieg) bis Bf. Blankenberg (Sieg), ca. 40 Min. Von dort ca. 2km Fußweg (bergauf).

==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Kalkar* - Region Niederrhein

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - KalkarReiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Kalkar - Region Niederrhein

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - KalkarReiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Kalkar - Region Niederrhein

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - KalkarReiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Kalkar - Region Niederrhein

Kalkar* - Region Niederrhein

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Rathaus, Stadtmuseum, St. Nicolai, Windmühle, Haus Botzelaer, Haus Horst, St. Clemens, Wisseler Mühle

Mehr als in jeder anderen Stadt am Niederrhein bilden in Kalkar, gegründet 1230, Architektur, Kunst und Städtebau des Mittelalters eine Einheit. Die großzügige Stadtanlage ist noch sehr gut erhalten. Schmucke Treppengiebelhäuser umsäumen den Marktplatz mit dem prächtigen gotischen Häuserfronten. Neben bedeutenden historischen Stätten wie der großen, achtbödigen Windmühle am Hanselaerer Tor sowie verschiedenen gotischen, spätgotischen, barocken und Jugendstil-Häusern ist die St. Nicolai-Kirche zweifellos das Juwel Kalkars. Die dreischiffige Pfarrkirche mit ihrem 70 Meter hohem Turm gehört mit ihren neun gotischen Eichenschnitzaltären, gotischen Skulpturen und Malereien zu den bedeutendsten Kunstorten des Rheinlandes. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten mit vielen Infos in unserem Reiseführer 'Sehenswertes am Niederrhein'

Weitere Infos zur Region:
Online-Reiseführer Niederrhein

Walder-Verlag Reisetipps-Europa online Reiseführer NiederrheinDie Region Niederrhein erstreckt sich im Nordwesten des Rheinlands und reicht im Süden von Heinsberg und Neuss bis nach Emmerrich und Kranenburg im Norden. Dazu gehören auch die Großstädte Mönchengladbach, Krefeld und Duisburg. Der südöstliche Teil wird von städtischer Bebauung geprägt im Gegensatz zu den ländlichen Gebieten im Norden und Westen entlang der niederländischen Grenze. Viele alte Wasserburgen und sehenswerte Klosteranlagen sind über das Land verteilt. Die kleinen Dörfer und Städte laden mit ihren historischen Stadtkernen und Marktplätzen zu einem Besuch ein. Besonders sehenswert sind Schloss Moyland in Bedburg-Hau, Kloster Kamp in Kamp-Lintfort, die barocke Parkanlage und die Schwanenburg in Kleve. Spannende Einblicke in die Römerzeit gewähren der Archäologiepark und die große römische Thermenanlage in Xanten. Die ...


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Kalkar - Tourismus, Tel. +49(0)2824-13120 und 13197
ÖV-Tipps vom VCD: Mit RE von Krefeld Richtung Kleve, umsteigen in Goch oder Kleve in den Bus nach Kalkar, Fahrzeit ca. 1,5 h.
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Kevelaer* - Region Niederrhein

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - KevelaerReiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Kevelaer - Region Niederrhein

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - KevelaerReiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Kevelaer - Region Niederrhein

Kevelaer* - Region Niederrhein

Sehenswürdigkeiten: St. antonius, Basilika, Gnadenkapelle, Kerzenkapelle, Haus Winkel, Haus Kervendonk

Die Stadt Kevelear am unteren Niederrhein ist einer der größten Wallfahrtsorte Deutschlands. Die schönen malerischen Gassen und Winkel des idyllischen Städtchens laden zu einem Stadtrundgang im historischen Ortskern, zum Besuch der Basilika sowie der Gnaden- und Kerzenkapelle, der ältesten Wallfahrtskirche der Stadt, ein. Sehenswürdigkeiten wie das Alte Rathaus, die offene Kapelle des Pilgerzentrums mit überdachtem Vorplatz, das sogenannte Forum Pax Christi, zahlreiche weitere Kirchen und Kapellen, das Niederrheinische Museum für Volkskunde und Kulturgeschichte sowie die Singendonk'sche Mühle, deren Mühleneinrichtung bis heute erhalten ist, haben Kevelaer zu einem gefragten Reiseziel werden lassen. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten mit vielen Infos in unserem Reiseführer 'Sehenswertes am Niederrhein'

Weitere Infos zur Region:
Online-Reiseführer Niederrhein

Walder-Verlag Reisetipps-Europa online Reiseführer NiederrheinDie Region Niederrhein erstreckt sich im Nordwesten des Rheinlands und reicht im Süden von Heinsberg und Neuss bis nach Emmerrich und Kranenburg im Norden. Dazu gehören auch die Großstädte Mönchengladbach, Krefeld und Duisburg. Der südöstliche Teil wird von städtischer Bebauung geprägt im Gegensatz zu den ländlichen Gebieten im Norden und Westen entlang der niederländischen Grenze. Viele alte Wasserburgen und sehenswerte Klosteranlagen sind über das Land verteilt. Die kleinen Dörfer und Städte laden mit ihren historischen Stadtkernen und Marktplätzen zu einem Besuch ein. Besonders sehenswert sind Schloss Moyland in Bedburg-Hau, Kloster Kamp in Kamp-Lintfort, die barocke Parkanlage und die Schwanenburg in Kleve. Spannende Einblicke in die Römerzeit gewähren der Archäologiepark und die große römische Thermenanlage in Xanten. Die ...


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Kevelaer - Verkehrsbüro, Peter-Plümpe-Platz 12, 47623 Kevelaer, Tel. +49(0)2832-122-151
ÖV-Tipps vom VCD: Mit RE von Krefeld Richtung Kleve, Fahrzeit ca. 1 h
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Kleve* - Region Niederrhein

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - KleveReiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Kleve - Region Niederrhein

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - KleveReiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Kleve - Region Niederrhein

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - KleveReiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Kleve - Region Niederrhein

Kleve* - Region Niederrhein

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Schwanenburg, barocke Gartenanlage, Museum Kurhaus, Haus Keeken, Wasserburg Rindern, Gut Gnadental

Modern und lebhaft präsentiert sich Kleve und doch ist die reiche Geschichte der Herzogstadt an vielen Stellen spürbar: die Schwanenburg lädt zum Besuch des Schwanenturms ein, der eine eindrucksvolle Aussicht auf die Rheinebene und bis in die Niederlande bietet. Die barocken Gartenanlagen, die im 17. Jahrhundert gestaltet wurden, dienten Gartenarchitekten von Berlin bis Versailles als Anregung. Der benachbarte Forstgarten entstand im 18. Jahrhundert und begeistert mit seiner Vielzahl an exotischen Gehölzen. Das Kurhaus stammt aus der Blütezeit der Kurstadt 'Bad Cleve' und beherbergt heute das 'Museum Kurhaus Kleve' mit Kunstwerken vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Außerdem sollten Besucher das Künstlerhaus des niederländischen Landschaftsmalers B.C. Koekkoek auf keinen Fall verpassen.. Das 'Highlight auf der Schiene' ist die Draisinenstrecke von Kleve über Kranenburg nach Groesbeek/NL. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten mit vielen Infos in unserem Reiseführer 'Sehenswertes am Niederrhein'

Weitere Infos zur Region:
Online-Reiseführer Niederrhein

Walder-Verlag Reisetipps-Europa online Reiseführer NiederrheinDie Region Niederrhein erstreckt sich im Nordwesten des Rheinlands und reicht im Süden von Heinsberg und Neuss bis nach Emmerrich und Kranenburg im Norden. Dazu gehören auch die Großstädte Mönchengladbach, Krefeld und Duisburg. Der südöstliche Teil wird von städtischer Bebauung geprägt im Gegensatz zu den ländlichen Gebieten im Norden und Westen entlang der niederländischen Grenze. Viele alte Wasserburgen und sehenswerte Klosteranlagen sind über das Land verteilt. Die kleinen Dörfer und Städte laden mit ihren historischen Stadtkernen und Marktplätzen zu einem Besuch ein. Besonders sehenswert sind Schloss Moyland in Bedburg-Hau, Kloster Kamp in Kamp-Lintfort, die barocke Parkanlage und die Schwanenburg in Kleve. Spannende Einblicke in die Römerzeit gewähren der Archäologiepark und die große römische Thermenanlage in Xanten. Die ...


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Kleve Marketing GmbH & Co. KG, Werftstr.1, 47533 Kleve, Tel. +49(0)2821-89509-0
ÖV-Tipps vom VCD: Mit RE von Krefeld nach Kleve, Fahrzeit ca. 1,2 h
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Köln*** am Rhein - Region Rheinland

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Köln am RheinReiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Köln am Rhein

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Köln am RheinReiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Köln am Rhein

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Köln am RheinReiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Köln am Rhein

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Köln am RheinReiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Köln am Rhein

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Köln am RheinReiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Köln am Rhein

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Köln am RheinReiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Köln am Rhein

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Köln am RheinReiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Köln am Rhein

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Köln am RheinReiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Köln am Rhein

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Köln am RheinReiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Köln am Rhein

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Köln am RheinReiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Köln am Rhein

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Köln am RheinReiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Köln am Rhein

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Köln am RheinReiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Köln am Rhein

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Köln am RheinReiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Köln am Rhein

Köln*** am Rhein

Sehenswürdigkeiten: Domkirche St. Petrus, Altes Rathaus, Gürzenich, röm. Ausgrabungen, Stadtmauer, Hahnentor, Severinstor, Ulrepforte, Eigelsteintor, Groß St. Martin, St. Aposteln, St. Georg, St. Pantaleon, St. Gereon, St. Maria im Kapitol, St. Severin, Alt St. Heribert, St. Kunibert, St. Andreas, St. Cäcilien, St. Ursula, St. Maria Lyskirchen, St. Heribert, Römisch-Germanisches Museum, Schokoladenmuseum, Museum Ludwig, Media-Park, Heinzelmännchenbrunnen, Burg Wahn, Telegrafenstation Flittard

Die Metropole Köln ist die größte Stadt des Bundeslands Nordrhein-Westfalen. Bereits 10.000 v. Chr. hielten sich hier Menschen auf, besiedelt wurde die Region aber erst um 3000 v. Chr. Die römische Kaiserin Agrippina verlieh der Stadt am Rhein im Jahre 50 n. Chr. die Stadtrechte und damit auch ihren Namen. Heute verfügt Köln über eine Vielzahl interessanter Sehenswürdigkeiten. Der Dom ist das Wahrzeichen der Stadt und gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Mit seiner Höhe von 157,38 m ist er das zweithöchste Kirchengebäude in Europa und gehört weltweit zu den größten Kathedralen in gotischer Bauweise. Sehenswert sind daneben das historische Rathaus, das älteste Rathaus Deutschlands, zwölf große romanische Stifts- und Klosterkirchen innerhalb der mittelalterlichen Stadtmauer sowie die Stadtmauer selbst, von der mit dem Severinstor, dem Eigelsteintor und dem Hahnentor noch drei Torburgen der mittelalterlichen Stadtbefestigung erhalten sind. Die Museumsstadt Köln verfügt über eine einzigartige Museenlandschaft mit dem Stadtmuseum, dem Römisch-Germanischen Museum, dem Wallraf-Richartz-Museum, dem Museum Ludwig sowie dem Schokoladenmuseum mit einem großen Brunnen, aus dem Schokolade sprudelt. Die Stadt verfügt mit der Universität zu Köln über eine der größten Universitäten. Der Kölner Karneval zählt zu den größten und bekanntesten Karnevalsfesten und ist ein Aushängeschild für die Stadt. Der Forstbotanische Garten ist ein ganz besonderes Naturerlebnis mit Rhododendronschlucht, Pfingstrosenwiese, Heidegarten, einer japanischen Abteilung und nordamerikanischen Bäumen. Ein weiteres Highlight, direkt am Rhein im Herzen von Köln gelegen, ist der Rheinpark. Mit sprudelnden und begehbaren Brunnen bietet er ein familienfreundliches Freizeitangebot. _/1W
Weitere Informationen und Bilder im gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes in Köln und Umgebung'

Weitere Infos zur Region:
Online-Reiseführer Köln und Umgebung

Walder-Verlag Reisetipps-Europa online Reiseführer Köln und UmgebungViele Sehenswürdigkeiten finden sich in Köln und der Region. Die Region bietet eine große Vielfalt an Ausflugszielen. Neben den Highlights wie die der Kölner Dom, das Schloss Bensberg oder Schloss Brühl gibt es viele weitere Museen und historische Bauwerke. Viele gegensätzliche Faktoren prägen diese Region. Neben der Landwirtschaft mit Obstplantagen und Gemüseanbau sind dies vor allem der Braunkohletagebau, aber auch die Landschaften der Voreifel und des Bergischen Landes sowie die zahlreichen Burgen und Schlösser, die häufig als Wasserburgen errichtet wurden. Die Kölner Bucht ist ein nach Südosten spitz zulaufendes Becken, das in das Rheinische Schiefergebirge eingebrochen ist. In den Eiszeiten trug der Ur-Rhein mit den Schmelzwassern der Alpen gewaltige Sand, Schotter- und Kiesmassen heran. Beim Erreichen des Rheinischen Tieflandes verlangsamte der ...


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Köln-Tourismus GmbH, Unter Fettenhennen 19, 50667 Köln, Tel. +49(0)221-221'30400
ÖV-Tipps vom VCD: Köln hat ein gut ausgebautes U-Bahn- , Straßenbahn- und Busliniennetz.
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Monschau** in der Eifel - Region Nordeifel

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Monschau in der EifelReiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Monschau in der Eifel - Region Nordeifel

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Monschau in der EifelReiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Monschau in der Eifel - Region Nordeifel

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Monschau in der EifelReiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Monschau in der Eifel - Region Nordeifel

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Monschau in der EifelReiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Monschau in der Eifel - Region Nordeifel

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Monschau in der EifelReiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Monschau in der Eifel - Region Nordeifel

Monschau** in der Eifel - Region Nordeifel

ehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Rotes Haus, Haus Troistorff, Stadtmauerturm, Burg Monschau, hist. Senfmühle, Brauerei-Museum, Kirche Kalterherberg, Hohes Venn

Monschau mit seinem historischen Ortskern wird auch als 'Perle der Eifel' bezeichnet. Sein Wahrzeichen ist das rote Haus, das heute als Museum dient. Malerisch zeigen sich beim Spaziergang durch die engen Gassen die restaurierten Gebäude wie Haus Troistorff und der Stadtmauerturm. In der Historischen Senfmühle wird in der 4. und 5. Generation seit über 100 Jahren Senf hergestellt.Einen besonderen Reiz bietet die Besichtigung des Brauereimuseums mit seinem alten Felsenkeller und dem tiefschwarzen Schiefer. Die 150 Jahre alte Braukunst zeigt sich mit einer Sammlung alter Brauereigerätschaften, einer großen Flaschensammlung und vielem mehr. Die Burg Monschau stammt ursprünglich von 1217 und beherbergt heute eine Jugendherberge. Die Hochflächen des Hohen Venn bieten vielseitige Erholungsmöglichkeiten. _/1W
Weiter Informationen und Bilder in unserem 248 seitigen Reiseführer 'Sehenswertes in Aachen und Nordeifel'

Weitere Infos zur Region:
Online-Reiseführer Aachen - Nordeifel

Walder-Verlag Reisetipps-Europa online Reiseführer Aachen - NordeifelDie Städteregion Aachen und die Nordeifel verfügen über viel Sehenswertes inmitten beeindruckender Naturlandschaften. Naherholungsgebiete wie der Nationalpark Eifel, der einzige Nationalpark Nordrhein-Westfalens und die Rureifel machen diese Region zu einer beliebten und interessanten Ferienregion. Da laden die zweitgrößte Talsperre Deutschlands ebenso wie das Hochmoor des Hohen Venn, das von der UNESCO zum Weltkulturgut erklärt wurde, zu einer Entdeckungsreise ein. Auf den Spuren der Römer wandert man auf dem Römerkanal-Wanderweg. Auch in der Dom- und Europastadt Aachen mangelt es nicht an kulturellen Schätzen. Ebenso interessant sind die deutlichen Kontraste zwischen Industrie und kulturellen Sehenswürdigkeiten in Stolberg. Neben weiteren sehenswerten Bauwerken der Region sticht das einzige Trappistenkloster in Heimbach hervor. In vielen Orten ...


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Monschau-Touristik GmbH, Stadtstr 1, Monschau, Tel. +49(0)2472-8048-0
ÖV-Tipps vom VCD: Von Aachen Hbf. mit Bus SB63 (Richtung Bushof Simmerath) nach Roetgen Post, von dort mit Bus 166 nach 'Monschau Parkhaus', ca. 55 Min. Am Wochenende von Aachen Hbf. mit RE (Richtung Hamm) bis Rothe Erde, von dort mit Bus 82 nach Bushof Simmerath, von dort mit Bus 166 nach 'Monschau Parkhaus', ca. 90 Min.

==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Nideggen* in der Eifel - Region Nordeifel

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Nideggen in der EifelReiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Nideggen in der Eifel - Region Nordeifel

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Nideggen in der EifelReiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Nideggen in der Eifel - Region Nordeifel

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Nideggen in der EifelReiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Nideggen in der Eifel - Region Nordeifel

Nideggen* in der Eifel - Region Nordeifel

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Stadtbefestigung, Stadttore, Burg Nideggen, St. Johannes, Fronhof, Haus Pallant, alte Kirche Wollersheim

Auf einem Buntsandsteinfelsen über dem Tal der Rur liegt Nideggen. Die imposante Anlage einer mittelalterlichen Höhenburg, die Ruine der Burg Nideggen, ist das Wahrzeichen des Ortes. Zwischen Burg und Stadt Nideggen ragt die Pfarrkirche St. Johannes des Täufers empor, in deren Innern sich Decken- und Wandgemälde aus der Zeit um 1270 erhalten haben. Das Ortsbild wird geprägt von zwei mächtigen Stadttoren, die zusammen mit der Stadtmauer den historischen Stadtkern umgeben. In Embken sind Haus Pallant, der Fronhof und die alte Kirche sehenswert wie auch die alte Kirche in Wollersheim. _/1W
Weiter Informationen und Bilder in unserem 248 seitigen Reiseführer 'Sehenswertes in Aachen und Nordeifel'

Weitere Infos zur Region:
Online-Reiseführer Aachen - Nordeifel

Walder-Verlag Reisetipps-Europa online Reiseführer Aachen - NordeifelDie Städteregion Aachen und die Nordeifel verfügen über viel Sehenswertes inmitten beeindruckender Naturlandschaften. Naherholungsgebiete wie der Nationalpark Eifel, der einzige Nationalpark Nordrhein-Westfalens und die Rureifel machen diese Region zu einer beliebten und interessanten Ferienregion. Da laden die zweitgrößte Talsperre Deutschlands ebenso wie das Hochmoor des Hohen Venn, das von der UNESCO zum Weltkulturgut erklärt wurde, zu einer Entdeckungsreise ein. Auf den Spuren der Römer wandert man auf dem Römerkanal-Wanderweg. Auch in der Dom- und Europastadt Aachen mangelt es nicht an kulturellen Schätzen. Ebenso interessant sind die deutlichen Kontraste zwischen Industrie und kulturellen Sehenswürdigkeiten in Stolberg. Neben weiteren sehenswerten Bauwerken der Region sticht das einzige Trappistenkloster in Heimbach hervor. In vielen Orten ...


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Rureifel-Tourismus-Zentrale, Zülpicher Str. 2, 52385 Nideggen, Tel. +49(0)700-34 33 5000
ÖV-Tipps vom VCD: Von Köln mit RE Richtung Aachen, von dort mit Rur­talbahn Richtung Heimbach nach Kreuzau. Von dort mit Bus 210 oder 221 bis Nideggen, 'Dürener Tor', Fahrzeit von Köln ca. 85 Min. Am Wochenende ab Kreuzau zusätzlich Rufbus A (Anmeldung mind. 30 Min. vorher unter Tel. 02421-2000).

==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Königswinter** am Rhein - Region Bonn

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Königswinter am RheinReiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Königswinter am Rhein - Region Bonn

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Königswinter am RheinReiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Königswinter am Rhein - Region Bonn

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Königswinter am RheinReiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Königswinter am Rhein - Region Bonn

Königswinter** am Rhein - Region Bonn

Sehenswürdigkeiten: Burgruine Drachenfels, Schloss Drachenburg, Petersberg, Klosterruine Heisterbach, Haus Schlesien, St. Pankratius Oberpleis, St. Remigius

Königswinter, die Stadt zwischen Rhein und dem Naturpark Siebengebirge, ist untrennbar mit dem Drachenfels verbunden. Über eine elegante Fahrtroute, die sich harmonisch in die Natur einfügt, klettert die Zahnradbahn seit 1883 täglich den steilen Berg hinauf. Markant überragt der 320m hohe Drachenfels mit der Burgruine den Ort Königswinter. Schloss Drachenburg auf halber Höhe wurde im Stil des Historismus errichtet. Darüber erheben sich der 461m hohe Ölberg und der Petersberg mit der Hotelanlage, die lange als Gästehaus für Staatoberhäupter aus aller Welt diente. Besonders sehenswert sind auch die Chorruine des Klosters Heisterbach von 1232 - 1237, die romanische Propsteikirche St. Pankratius und die Pfarrkirche St. Remigius. Das Haus Schlesien befindet sich in einem ursprünglich zisterziensischen Frohnhof der Abtei Heisterbach. Das Museum für schlesische Landeskunde präsentiert eine Sammlung herausragender schlesischer Kunst- und Kulturgüter aus sieben Jahrhunderten. Das Heimatmuseum Brückenhof befindet sich in einem alten Fachwerkhaus im dörflichen Kern des Weinortes Oberdollendorf. _/1W
Eine ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten und weitere Informationen
- 120 seitigen Reiseführer 'Sehenswertes in Bonn und Umgebung'
- 14 ADFC-Radtouren Im Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren in Bonn und Umgebung'
- 12 VCD-Wandertouren im 'Wandertouren Bonn und Umgebung'

Weitere Infos zur Region:
Online-Reiseführer Bonn und Umgebung

Walder-Verlag Reisetipps-Europa online Reiseführer Bonn und UmgebungDas Gebiet am Rhein rund um die ehemalige Bundeshauptstadt Bonn präsentiert sich vielseitig. Linksrheinisch laden die Ausläufer der Eifel zu Wandertouren ebenso ein wie der große Naturpark Kottenforst-Ville, in dem sich nicht nur zu Fuß, sondern auch mit dem Fahrrad herrliche Ausflüge machen lassen. Das Siebengebirge am anderen Rheinufer bietet Schutz gegen die kühle Nord- und Ostwitterung und ist auch verantwortlich für das milde Klima in dem Landstrich entlang des Rheins. Malerische Wanderwege und alte Burgen ergeben ein romantisches und unvergleichliches Bild und lassen vergangene Zeiten aufleben. Der Fluss selber lässt sich bei Überfahrten mit verschiedenen Fährverbindungen erleben, bei Schiffstouren oder beim Spaziergang entlang der wunderschönen Rheinpromenaden in den anliegenden Ortschaften, beispielsweise im Städtchen Unkel, in Remagen, ...


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Königswinter-Tourismus Siebengebirge, Drachenfelsstr. 51, 53639 Königswinter, Tel. +49(0)2223-917711
ÖV-Tipps vom VCD: Von Köln Hbf. mit RE bzw RB (Richtung Koblenz) nach Königswinter, ca. 40 Min. Alternativ von Bonn Hbf. mit Straßenbahn 66 nach Königswinter, ca. 30 Min. Von dort ca. 30 Min. Fußweg (bergauf) oder mit Zahnradbahn zur Burg.

==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Rheinbach* - Region Eifel

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - RheinbachReiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Rheinbach - Region Bonn

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - RheinbachReiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Rheinbach - Region Bonn

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - RheinbachReiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Rheinbach - Region Bonn

Rheinbach* - Region Eifel

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Stadtmauer, Burg Rheinbach, St. Martin, Glasmuseum, Burg Peppenhoven, Ruine Tomburg

Die erste urkundliche Erwähnung Rheinbachs datiert aus dem Jahre 762, als Rheinbach von König Pippin der Abtei Prüm geschenkt wurde. Im Mittelalter war der Ort bereits eine befestigte Siedlung, erhielt aber erst 1298 Stadtrechte. Vom Ausbau der Rheinbacher Burg im 12. Jh. bieb nur der Burgfried, der so genannte Hexenturm, erhalten. Weiterhin sehenswert sind das Glasmuseum Rheinbach, sowie das Kutschenmuseum Fahrstall Mostert, in dem zahlreiche Kutschen zu besichtigen sind, die im 18. und 19. Jahrhundert gebaut wurden. Das Wahrzeichen der Rheinbacher Region ist die weithin sichtbare Ruine der Tomburg. Einzigartig ist der Blick vom Tomberg zum Rhein und auf das Siebengebirge. _/1W
Eine ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten und weitere Informationen
- 120 seitigen Reiseführer 'Sehenswertes in Bonn und Umgebung'
- 14 ADFC-Radtouren Im Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren in Bonn und Umgebung'
- 12 VCD-Wandertouren im 'Wandertouren Bonn und Umgebung'

Weitere Infos zur Region:
Online-Reiseführer Bonn und Umgebung

Walder-Verlag Reisetipps-Europa online Reiseführer Bonn und UmgebungDas Gebiet am Rhein rund um die ehemalige Bundeshauptstadt Bonn präsentiert sich vielseitig. Linksrheinisch laden die Ausläufer der Eifel zu Wandertouren ebenso ein wie der große Naturpark Kottenforst-Ville, in dem sich nicht nur zu Fuß, sondern auch mit dem Fahrrad herrliche Ausflüge machen lassen. Das Siebengebirge am anderen Rheinufer bietet Schutz gegen die kühle Nord- und Ostwitterung und ist auch verantwortlich für das milde Klima in dem Landstrich entlang des Rheins. Malerische Wanderwege und alte Burgen ergeben ein romantisches und unvergleichliches Bild und lassen vergangene Zeiten aufleben. Der Fluss selber lässt sich bei Überfahrten mit verschiedenen Fährverbindungen erleben, bei Schiffstouren oder beim Spaziergang entlang der wunderschönen Rheinpromenaden in den anliegenden Ortschaften, beispielsweise im Städtchen Unkel, in Remagen, ...


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Rheinbach-Tourismus, Schweigelstr. 23, 53359 Rheinbach, Tel. +49(0)2226-917-0
ÖV-Tipps vom VCD: Mit der RB von Bonn Richtung Euskirchen, Fahrzeit von Bonn ca. 45 Min.

==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Siegburg* - Region Bonn

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - SiegburgReiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Siegburg - Region Bonn

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - SiegburgReiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Siegburg - Region Bonn

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - SiegburgReiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Siegburg - Region Bonn

Siegburg* - Region Bonn

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, St. Servatius, Stadtmauer, ehem. Abtei Michaelsberg, Stadtmuseum, Torhausmuseum, Kloster Seligenthal

Die Stadt Siegburg liegt östlich des Rhein in der Niederrheinischen Bucht. Der historische Marktplatz der Stadt ist der ideale Ausgangspunkt für einem Stadtrundgang, da schon der Stadtkern eine Reihe nah beieinander liegender Sehenswürdigkeiten bietet. Dabei finden sowohl kulturinteressierte als auch freizeitorientierte Besucher bedeutende Sehenswürdigkeiten aus 950 Jahren Stadtgeschichte, wie die barocken Gebäude der ehemaligen Abtei Michaelsberg, Reste der ehemaligen Stadtbefestigung, die Kirche Sankt Servatius, das Torhausmuseum oder das Stadtmuseum mit seiner stadtgeschichtlichen Sammlung. Etwas außerhalb und romantisch im Wald liegt Kloster Seligenthal. _/1W
Eine ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten und weitere Informationen
- 120 seitigen Reiseführer 'Sehenswertes in Bonn und Umgebung'
- 14 ADFC-Radtouren Im Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren in Bonn und Umgebung'
- 12 VCD-Wandertouren im 'Wandertouren Bonn und Umgebung'

Weitere Infos zur Region:
Online-Reiseführer Bonn und Umgebung

Walder-Verlag Reisetipps-Europa online Reiseführer Bonn und UmgebungDas Gebiet am Rhein rund um die ehemalige Bundeshauptstadt Bonn präsentiert sich vielseitig. Linksrheinisch laden die Ausläufer der Eifel zu Wandertouren ebenso ein wie der große Naturpark Kottenforst-Ville, in dem sich nicht nur zu Fuß, sondern auch mit dem Fahrrad herrliche Ausflüge machen lassen. Das Siebengebirge am anderen Rheinufer bietet Schutz gegen die kühle Nord- und Ostwitterung und ist auch verantwortlich für das milde Klima in dem Landstrich entlang des Rheins. Malerische Wanderwege und alte Burgen ergeben ein romantisches und unvergleichliches Bild und lassen vergangene Zeiten aufleben. Der Fluss selber lässt sich bei Überfahrten mit verschiedenen Fährverbindungen erleben, bei Schiffstouren oder beim Spaziergang entlang der wunderschönen Rheinpromenaden in den anliegenden Ortschaften, beispielsweise im Städtchen Unkel, in Remagen, ...


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Siegburg - Tourist-Information, Markt 46 + Europaplatz 3, 53721 Siegburg, Tel. +49(0)2241-19433
ÖV-Tipps vom VCD: Von Köln mit RE auf der rechten Rheinseite Richtung Koblenz bis Siegburg, von Bonn mit der Straßenbahn. Fahrzeit von Köln ca. 30 Min.

==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Solingen** - Region Bergisches Land

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - SolingenReiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Solingen - Region Bergisches Land

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - SolingenReiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Solingen - Region Bergisches Land

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - SolingenReiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Solingen - Region Bergisches Land

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - SolingenReiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Solingen - Region Bergisches Land

Solingen** - Region Bergisches Land

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Schloss Burg, historische Altstadt Gräfrath, Klosterkirche, Klingenmuseum, Burg Hohenstein, Wipperkotten, Balkhauser Kotten, Reinoldi-Kapelle

Die kreisfreie Stadt Solingen des Bergischen Landes kennt man international als 'Klingenstadt', was im Klingenmuseum eindrucksvoll dokumentiert wird. Ihr Erscheinungsbild ist durch Kontraste geprägt. So führen Wanderwege durch und um die Stadt, Wohn- und Grünflächen wechseln sich ab und neben modernen Bauten findet man alte Fachwerkhäuser. Schloss Burg wurde im 19. Jahrhundert wieder aufgebaut. Historisch interessant sind Burg Hohenstein und die Wipperkotten wie der Balkhauser Kotten. Im alten Ortskern von Gräfrath steht die Klosterkirche St. Maria Himmelfahrt. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten mit vielen Infos in unserem 170 seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Bergischen Land'

Weitere Infos zur Region:
Online-Reiseführer Bergisches Land

Walder-Verlag Reisetipps-Europa online Reiseführer Bergisches LandDas Oberbergische Land ist der südöstliche Teil des Bergischen Landes in Nordrhein-Westfalen, dessen Name nicht etwa auf seine bemerkenswerte Landschaft, sondern auf den Namen des ehemaligen Herzogtums der Grafen von Berg zurückgeht. Während des 19. und 20. Jahrhunderts verstand man unter dem Oberbergischen Land das Gebiet südlich des Einzugsgebiets von Wupper und Dhünn ohne natürliche Abgrenzung nach Westen zum Rheinisch-Bergischen. Historisch ist das Oberbergische Land wesentlich weiter zu fassen. Bereits 1740 trennte eine Beschreibung des Herzogtums Berg mit seinen 17 Ämtern das 'Niederbergische Land' nordwärts der Wupper vom 'Oberbergischen' südwärts der Wupper. Das Oberbergische gilt im Vergleich zur Rhein-Niederung nicht als 'Altsiedlungsgebiet'. Aber der Einfluss des siedelnden und wirtschaftenden Menschen prägte das Gesicht ...


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Bürgerbüro Clemens-Galerien, Mummstr. 10, 42648 Solingen, Tel. +49(0)212-2903601
ÖV-Tipps vom VCD: Von Düsseldorf mit der S-Bahn nach Solingen.
=
=> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Stolberg* - Region Nordeifel

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - StolbergReiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Stolberg - Region Nordeifel

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - StolbergReiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Stolberg - Region Nordeifel

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - StolbergReiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Stolberg - Region Nordeifel

Stolberg* - Region Nordeifel

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Burg Stolberg, St. Lucia, Adler-Apotheke, Kupferhof, Kupferhof Stöck, Unterster Kupferhof, röm. Tempel Varnenum

Die alte Kupferstadt Stolberg besticht mit ihrer historischen Altstadt. Über der Stadt thront Burg Stolberg, von der sich ein beeindruckender Ausblick über die Altstadt bietet. Die Pfarrkirche St. Lucia war einstmals die Kapelle der Burg. Das älteste Steinhaus nach der Burg ist das Gebäude der Adler Apotheke, das 1575 erbaut wurde. Sehenswerte Gebäude sind die vielen einzigartigen Kupferhöfe wie z.B. Stöck, Schart, Grünenthal, Rosenthal oder der Unterste Kupferhof. Kupferhöfe sind frühneuzeitliche Produktionsstätten für Messing, die sich mit zunehmendem Wohlstand der Kupfermeister zu prächtigen Herrensitzen entwickelten. Auch der römische Tempelbezirk Varnenum, der aus einem Ensemble aus Tempeln und dazugehörigen Häusern besteht, die durch Aufmauerung bis maximal Brusthöhe rekonstruiert wurden, ist eine der vielen Sehenswürdigkeiten. Die waldreichen Gebiete rund um die Wehebachtalsperre, die Naturschutzgebiete Schlangenberg und Münsterbachtal sind bei Erholungsuchenden und Botanikern sehr beliebt. _/1W
Weiter Informationen und Bilder in unserem 248 seitigen Reiseführer 'Sehenswertes in Aachen und Nordeifel'

Weitere Infos zur Region:
Online-Reiseführer Aachen - Nordeifel

Walder-Verlag Reisetipps-Europa online Reiseführer Aachen - NordeifelDie Städteregion Aachen und die Nordeifel verfügen über viel Sehenswertes inmitten beeindruckender Naturlandschaften. Naherholungsgebiete wie der Nationalpark Eifel, der einzige Nationalpark Nordrhein-Westfalens und die Rureifel machen diese Region zu einer beliebten und interessanten Ferienregion. Da laden die zweitgrößte Talsperre Deutschlands ebenso wie das Hochmoor des Hohen Venn, das von der UNESCO zum Weltkulturgut erklärt wurde, zu einer Entdeckungsreise ein. Auf den Spuren der Römer wandert man auf dem Römerkanal-Wanderweg. Auch in der Dom- und Europastadt Aachen mangelt es nicht an kulturellen Schätzen. Ebenso interessant sind die deutlichen Kontraste zwischen Industrie und kulturellen Sehenswürdigkeiten in Stolberg. Neben weiteren sehenswerten Bauwerken der Region sticht das einzige Trappistenkloster in Heimbach hervor. In vielen Orten ...


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Stolberg-Tourismus, Rathausstr. 44, 52222 Stolberg, Tel. +49(0)2402-76683-18
ÖV-Tipps vom VCD: Von Köln Hbf. mit RE (Richtung Aachen) nach Stolberg Hbf., von dort mit RB nach Stolberg Altstadt, ca. 70 Min. Von dort z.B. ca. 350 m Fußweg zur Burg.

==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Wiehl* - Region Bergisches Land

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - WiehlReiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Wiehl - Region Bergisches Land

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - WiehlReiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Wiehl - Region Bergisches Land

Wiehl* - Region Bergisches Land

Sehenswürdigkeiten: Postkutsche Nümbrecht-Wiehl, Bismarckturm, Museum Achse, Rad und Wagen, Bauernmuseum, Kirche Marienhagen

In einer Urkunde des Bonner Stifts St. Cassius von 1131 wird Wiehl erstmals genannt. 1969 schlossen sich Wiehl und Bielstein zusammen und erhielten 1971 Stadtrechte. Das Museum ’Achse, Rad und Wagen’, die Tropfsteinhöhle und die Kirche Marienhagen sind einen Ausflug wert, ebenso wie eine Fahrt mit der Oberbergischen Postkutsche. Vom Bismarckturm bieten sich weite Ausblicke. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten mit vielen Infos in unserem 170 seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Bergischen Land'

Weitere Infos zur Region:
Online-Reiseführer Bergisches Land

Walder-Verlag Reisetipps-Europa online Reiseführer Bergisches LandDas Oberbergische Land ist der südöstliche Teil des Bergischen Landes in Nordrhein-Westfalen, dessen Name nicht etwa auf seine bemerkenswerte Landschaft, sondern auf den Namen des ehemaligen Herzogtums der Grafen von Berg zurückgeht. Während des 19. und 20. Jahrhunderts verstand man unter dem Oberbergischen Land das Gebiet südlich des Einzugsgebiets von Wupper und Dhünn ohne natürliche Abgrenzung nach Westen zum Rheinisch-Bergischen. Historisch ist das Oberbergische Land wesentlich weiter zu fassen. Bereits 1740 trennte eine Beschreibung des Herzogtums Berg mit seinen 17 Ämtern das 'Niederbergische Land' nordwärts der Wupper vom 'Oberbergischen' südwärts der Wupper. Das Oberbergische gilt im Vergleich zur Rhein-Niederung nicht als 'Altsiedlungsgebiet'. Aber der Einfluss des siedelnden und wirtschaftenden Menschen prägte das Gesicht ...


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourist-Information der Stadt Wiehl, Bahnhofstr. 1, 51674 Wiehl, Tel. +49(0)2262-99195
ÖV-Tipps vom VCD: Die Politik verhinderte bisher einen Wiederinbetriebnahme der Bahnstrecke. Busverbindung nach Wiehl von Dieringhausen.

==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Wesel* - Region Niederrhein

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - WeselReiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Wesel - Region Niederrhein

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - WeselReiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Wesel - Region Niederrhein

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - WeselReiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Wesel - Region Niederrhein

Wesel* - Region Niederrhein

Sehenswürdigkeiten: Zitadelle, Berliner Tor, Willibrordi-Dom, Altes Wasserwerk, Lutherhaus, Maria-Himmelfahrt-Kirche, Schloss Diersfordt, Schilldenkmal

Der Kreis Wesel grenzt im Osten ans Münsterland und im Südosten ans Ruhrgebiet. Geprägt durch zahlreiche Naturschutzgebiete sowie seinen idyllischen Altrheinarmen bietet Wesel die perfekte Verbindung zwischen Natur- und Kulturerlebnis. Wesel ist bekannt für seine Sehenswürdigkeiten wie die alte Weseler Stadtkirche, den Willibrordi-Dom, das Lutherhaus, eine ehemalige Kirche der Lutherischen Gemeinde, und die katholische Kirche Maria Himmelfahrt im Ortsteil Ginderich. Die Vielzahl an Burgen, Schlössern und Herrensitzen in der Region am Niederrhein ist einzigartig. Zwei dieser Bauwerke in Wesel sind die 'Zitatelle', die Reste der einstmals größten Festungsanlage des Rheinlandes, sowie das 'Berliner Tor', das östlichste Tor der ehemaligen Stadtbefestigung. Bei einer Reise nach Wesel bietet sich auch der Besuch des alten Wasserwerkes an, das dem Gast einen Eindruck der damaligen Wasserversorgung vermittelt. Noch zu erwähnen wäre das Herrenhaus 'Schloss Diersfordt', heute eine idyllische Wohnanlage inmitten eines großen Waldgebietes. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten mit vielen Infos in unserem Reiseführer 'Sehenswertes am Niederrhein'

Weitere Infos zur Region:
Online-Reiseführer Niederrhein

Walder-Verlag Reisetipps-Europa online Reiseführer NiederrheinDie Region Niederrhein erstreckt sich im Nordwesten des Rheinlands und reicht im Süden von Heinsberg und Neuss bis nach Emmerrich und Kranenburg im Norden. Dazu gehören auch die Großstädte Mönchengladbach, Krefeld und Duisburg. Der südöstliche Teil wird von städtischer Bebauung geprägt im Gegensatz zu den ländlichen Gebieten im Norden und Westen entlang der niederländischen Grenze. Viele alte Wasserburgen und sehenswerte Klosteranlagen sind über das Land verteilt. Die kleinen Dörfer und Städte laden mit ihren historischen Stadtkernen und Marktplätzen zu einem Besuch ein. Besonders sehenswert sind Schloss Moyland in Bedburg-Hau, Kloster Kamp in Kamp-Lintfort, die barocke Parkanlage und die Schwanenburg in Kleve. Spannende Einblicke in die Römerzeit gewähren der Archäologiepark und die große römische Thermenanlage in Xanten. Die ...


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Wesel - Verkehrsverein, Großer Markt 11, 46483 Wesel, Tel. +49(0)281-24498
ÖV-Tipps vom VCD: Von Duisburg mit RE oder RB ca. 45 Min. nach Wesel. Vom Bahnhof sind es wenige 100m zu Fuß zum Stadtzentrum.

==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Wuppertal** - Region Bergisches Land

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - WuppertalReiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Wuppertal - Region Bergisches Land

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - WuppertalReiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Wuppertal - Region Bergisches Land

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - WuppertalReiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Wuppertal - Region Bergisches Land

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - WuppertalReiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Wuppertal - Region Bergisches Land

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - WuppertalReiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Wuppertal - Region Bergisches Land

Wuppertal** - Region Bergisches Land

Sehenswürdigkeiten: Schwebebahn, Briller Viertel, Luisenviertel, Schloss Lüntenbeck, Klosterkirche Beyenburg

Im engen Tal der Wupper liegt, von Bergen und Wäldern umgeben, die noch recht junge Stadt Wuppertal. Ein vielfältiges Kulturangebot, hoher Freizeitwert, architektonisch interessante Häuser im Briller und Luisenviertel oder der Nordstadt, zahlreiche Museen und natürlich die weltberühmte Schwebebahn mit dem Kaiserwagen lohnen den Besuch. Kunsthistorisch bedeutsam sind die Beyenburger Klosterkirche und Schloss Lüntenbeck. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten mit vielen Infos in unserem 170 seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Bergischen Land'

Weitere Infos zur Region:
Online-Reiseführer Bergisches Land

Walder-Verlag Reisetipps-Europa online Reiseführer Bergisches LandDas Oberbergische Land ist der südöstliche Teil des Bergischen Landes in Nordrhein-Westfalen, dessen Name nicht etwa auf seine bemerkenswerte Landschaft, sondern auf den Namen des ehemaligen Herzogtums der Grafen von Berg zurückgeht. Während des 19. und 20. Jahrhunderts verstand man unter dem Oberbergischen Land das Gebiet südlich des Einzugsgebiets von Wupper und Dhünn ohne natürliche Abgrenzung nach Westen zum Rheinisch-Bergischen. Historisch ist das Oberbergische Land wesentlich weiter zu fassen. Bereits 1740 trennte eine Beschreibung des Herzogtums Berg mit seinen 17 Ämtern das 'Niederbergische Land' nordwärts der Wupper vom 'Oberbergischen' südwärts der Wupper. Das Oberbergische gilt im Vergleich zur Rhein-Niederung nicht als 'Altsiedlungsgebiet'. Aber der Einfluss des siedelnden und wirtschaftenden Menschen prägte das Gesicht ...


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Touristen-Informationszentrum am Döppersberg (Elberfeld), Tel. +49(0)0202-563-66-88
ÖV-Tipps vom VCD: Wuppertal hat ein gut ausgebautes Busliniennetz.

==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Xanten*** - Region Niederrhein

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - XantenReiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Xanten - Region Niederrhein

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - XantenReiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Xanten - Region Niederrhein

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - XantenReiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Xanten - Region Niederrhein

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - XantenReiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - Xanten - Region Niederrhein

Xanten*** - Region Niederrhein

Sehenswürdigkeiten: Dom St. Viktor, Altes Rathaus, Klever Tor, Gotisches Haus, Kriemhildmühle, Haus Balken, Burg Winnenthal, Archäologischer Park, Grosse Thermen, Viktors Lager Arena Campestris

Xantens bedeutende Vergangenheit ist im Archäologischen Park Xanten und im malerischen Stadtkern gegenwärtig. Nahezu jede geschichtliche Epoche hat ihre Spuren hinterlassen. Außergewöhnlich für die nördliche Region sind die Relikte der römischen Vergangenheit. Die Welt von vorgestern kann in dem im großen Stil angelegten Archäologischen Park hautnah erlebt werden. Dieses einzigartige Freilichtmuseum mit den eindrucksvollen Rekonstruktionen gewährt dem Besucher einen realistischen Einblick in den Alltag vor 2000 Jahren. Festungsmauern, Stadttore, Türme, ein Tempelfragment und ein Amphitheater locken Groß und Klein von nah und fern nach Xanten. Darüber hinaus sind die jährlichen Sommerfestspiele ein großartiger Publikumsmagnet. Das römische Amphitheater bietet während der Festwochen eine eindrucksvolle Kulisse für unvergessliche musikalische Erlebnisse. Die mittelalterliche Stadt mit dem romanisch-gotischen Dom St. Viktor, der atmosphärisch unvergleichlichen Stiftsimmunität, dem eindrucksvollen Klever Tor, dem Gotischen Haus und der Kriemhildmühle an der Wallgrabenzone laden zu einem Spaziergang ein. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten mit vielen Infos in unserem Reiseführer 'Sehenswertes am Niederrhein'

Weitere Infos zur Region:
Online-Reiseführer Niederrhein

Walder-Verlag Reisetipps-Europa online Reiseführer NiederrheinDie Region Niederrhein erstreckt sich im Nordwesten des Rheinlands und reicht im Süden von Heinsberg und Neuss bis nach Emmerrich und Kranenburg im Norden. Dazu gehören auch die Großstädte Mönchengladbach, Krefeld und Duisburg. Der südöstliche Teil wird von städtischer Bebauung geprägt im Gegensatz zu den ländlichen Gebieten im Norden und Westen entlang der niederländischen Grenze. Viele alte Wasserburgen und sehenswerte Klosteranlagen sind über das Land verteilt. Die kleinen Dörfer und Städte laden mit ihren historischen Stadtkernen und Marktplätzen zu einem Besuch ein. Besonders sehenswert sind Schloss Moyland in Bedburg-Hau, Kloster Kamp in Kamp-Lintfort, die barocke Parkanlage und die Schwanenburg in Kleve. Spannende Einblicke in die Römerzeit gewähren der Archäologiepark und die große römische Thermenanlage in Xanten. Die ...


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Xanten-Tosurist-Information, Kurfürstenstr. 9, 46509 Xanten, Tel. +49(0)2801-98300
ÖV-Tipps vom VCD: Von Duisburg Hbf. mit RE oder RB ca. 45 Min. nach Xanten. Vom Bahnhof sind es wenige 100 m zu Fuß zum Stadtzentrum oder zum Archäologischen Park.

==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

Verkehrsclub Deutschland

Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen' - XantenReiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen'

Walder-Verlag Walder-Verlag

Reiseführer '50 Ausflugsziele in Nordrhein-Westfalen 8,90 €'

Kultur-Reiseführer: 50 Ausflugsziele in Nordrhein-Westfalen

Walder-Verlag Reisetipps-Europa 1-27_Reisefuehrer_VCD-Ausflugsziele-NRW_TitelLink.jpgNordrhein-Westfalen ist ein Land mit einer hohen Dichte interessanter Orte und Sehenswürdigkeiten. Viele von ihnen locken etwa am Wochenende zu einem Tagesausflug. Doch oft möchte man sich Stress und Staus auf den Autobahnen wenigstens in der Freizeit ersparen, andererseits fehlt es noch immer an verlässlichen 'Navigationssystemen' für die entspannte Fahrt mit Bus und Bahn. Mit diesem Band gibt Ihnen der Verkehrsclub Deutschland (VCD) NRW Beschreibungen an die Hand, die Sie zu 50 Zielen in allen Regionen Nordrhein-Westfalens führen. Das oberste Kriterium bei der Zusammenstellung war dabei, Orte auszuwählen, die gleichermaßen repräsentativ und gut erreichbar sind. Auf jeweils zwei Seiten werden die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Text und Bild vorgestellt. Am Ende finden sich Hinweise für die Anreise mit Bus und Bahn vom nächstgelegenen größeren Bahnhof. Damit sich auch die Anreise aus weiter entfernten Teilen des Landes 'lohnt', wurden statt einzelner Sehenswürdigkeiten jeweils ganze Orte ausgewählt, in denen mehrere Kirchen, Mühlen, Schlösser oder Parks zum Verweilen einladen. Angesichts des begrenzten Raumes kann dies natürlich bei größeren Städten nur eine knappe Auswahl darstellen. Alle, bei denen das Interesse geweckt ist, erhalten vor Ort bzw. im Internet weitere Informationen. Auch dazu finden sich Hinweise am Ende der Darstellung.

weitere Reiseführer 'Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen'

Nordrhein-Westfalen mit Bus und Bahn entdecken

Nordrhein-Westfalen hat ein dichtes und komfortables Bahnnetz

Information

Tarif

Bahn + Rad

Kinder

Diese Angaben sind ohne Gewähr - (c) Infos Iko Tönjes (VCD NRW) Stand 2018

Reiseführer Reiseführer

Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa. All das ist für Sie auf Internet-Seiten zusammengestellt unter
Reisetipps für Bahn, Bus, Fahrrad, Auto ... in Europa


Möchten Sie einen Kommentar zu dieser Seite schreiben ? => Kommentar

Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:

Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.

Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.

Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz

Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt

WEB-Beratung: Unsere Internetseite www.Reisetipps-Europa.de wird betreut und unterstützt durch die Corporate Meta Agentur

© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag