Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße'
* sehenswert, wenn am Reiseweg
** sehr sehenswert, lohnt einen Abstecher
*** besonders sehenswert, ist einen mehrstündigen Aufenthalt wert
Die Burgenstraße ist eine der ältesten deutschen Ferienstraßen, die bereits 1954 als touristische Arbeitsgemeinschaft gegründet wurde und als einzige in Ost-West-Richtung verläuft. Sie beginnt in Mannheim und durchquert die Regionen Rhein-Neckar - Heilbronn-Franken, die Region Mittelfranken, die Region Oberfranken und führt bis Bayreuth. Erst führte sie nur bis Nürnberg, wurde 1994 bis Prag verlängert und umfasst nun mehr als 1000km. Von der Konzeption her ist sie nicht als durchgängige Reiseroute angelegt. Sie zielt auf Touristen, die in kleinen Gruppen Interesse an den Attraktionen links und rechts der Straße haben. Über 70 romantische Burgen, märchenhafte Schlösser und Residenzen säumen wie glanzvolle Perlen den Weg und präsentieren sich als eindrucksvolle Zeugen der Vergangenheit. Mittelalterliche Stadtbilder, Klöster, kirchliche und profane Bauten verschiedenster Epochen, historische Stätten sowie kulturelle Schätze tun ihr Übriges, die Eroberungstour zum Erlebnis werden zu lassen. Kaum eine andere Themenroute hat mehr architektonische Sehenswürdigkeiten zu bieten als die Burgenstraße, und auch an Gastlichkeit lässt sie sich kaum übertreffen. Erleben Sie Auftritte in historischen Gewändern bei Festspielen in stilvollem Ambiente, besuchen Sie mittelalterliche Märkte und lauschige Burghöfe, nehmen Sie teil an einer Gespensterführung, an Rittermahlen oder tafeln Sie doch mal nach historischen Rezepten in alten Gemäuern. Der hier beschriebene Abschnitt führt von Mannheim nach Heidelberg und von dort durch das Neckartal, das Hohenloher Land, die Frankenhöhe, die Fränkische Schweiz, die Haßberge, das Heldburger Land und den Frankenwald nach Bayreuth. _/1W
Reisetipps-Europa - Walder-Verlag
Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und Freunde / Mitarbeiter*innen
Wir haben eine Lösung! Auf Einzelwunsch und Bestellung fertigen wir für Sie diese Online-Reisetipps in DIN A5 mit Bildern in hoher Auflösung und die Texte zusammengefasst im Anhang, wie im Beispiel 'Sehenswertes entlang des Neckars' - Bitte die Produktbeschreibung sorgfältig lesen!
Die Erstellung von individuellen Reiseführern nach Ihren Wünschen ist auch möglich.
Bei Fragen weitere Infos beim Walder-Verlag unter Tel.+49(0)2732-12741 oder hier klicken ==>
Hinweise zu Anzeigen:
Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies.
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße'
- Karte (c) OpenStreetMap
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Mannheim** - Region Rhein-Neckar
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Mannheim** - Region Rhein-Neckar
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Mannheim** - Region Rhein-Neckar
An einer der traditionsreichsten Ferienstraße, der sogenannten Burgenstraße liegt die Universitäts- und einstige Residenzstadt Mannheim, eine Stadt voller Kontraste. Ihre Besiedlungsgeschichte nahm bereits in frühgeschichtlicher Zeit ihren Anfang. Im Herzen der Stadt erhebt sich die größte barocke Schlossanlage Deutschlands, das prunkvolle Barockschloss Mannheim. Es beherbergt heute die Universität und ein Schlossmuseum. Nicht minder sehenswert ist das Wahrzeichen Mannheims, der monumentale Wasserturm auf dem Friedrichsplatz, eine der attraktivsten Jugendstilanlagen Europas. _/1W
Weiter Infos und Bilder im Reiseführer 'Sehenswerte Region Rhein-Neckar'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg,· Besucherzentrum: Tel. +49 (0) 621 2922891,· www.schloss-mannheim.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Schwetzingen** - Region Rhein-Neckar
Im Nordwesten Baden-Württembergs liegt die im Jahre 766 erstmals erwähnte Kultur- und Spargelstadt Schwetzingen. Besonders bemerkenswert hier ist das Schloss im Herzen der Stadt, eine ehemalige Sommerresidenz und Wahrzeichen Schwetzingens. Zum Schloss gehört ein prächtiger, barocker Schlossgarten, in dem sich ein Rokokotheater, eine Orangerie, ein Badhaus mit kostbarer Innenausstattung, der sogenannte Apollotempel mit Heckentheater, der Minerva-Tempel, eine Moschee aus dem 18. Jahrhundert. und der Arionbrunnen befinden. _/1W
Weiter Infos und Bilder im Reiseführer 'Sehenswerte Region Rhein-Neckar'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg · Schlosskasse: Tel. +49 (0) 6202 128828 · www.schloss-schwetzingen.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Heidelberg*** - Region Rhein-Neckar
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Heidelberg*** - Region Rhein-Neckar
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Heidelberg*** - Region Rhein-Neckar
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Heidelberg*** - Region Rhein-Neckar
Die Gründung der kurpfälzischen Stadt Heidelberg zwischen Königsstuhl und Gaisberg erfolgte im 12. Jahrhundert. Zu ihren bedeutendsten Sehenswürdigkeiten zählt die Ruine des Heidelberger Schlosses mit weitläufigem Schlossgarten, die sich über der barocken Altstadt erhebt. Sie ist das Wahrzeichen der Stadt und zugleich bedeutendste Ruine Deutschlands. Das Schloss wurde einst als wehrhafte Burg errichtet und später zu einer prachtvollen Residenz ausgebaut. Unweit des Schlosses steht die Heiliggeistkirche, deren Fassade zusammen mit dem Schloss das Stadtbild prägt. _/1W
Weiter Infos und Bilder im Reiseführer 'Sehenswerte Region Rhein-Neckar'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg · Schlosskasse: Tel. +49 (0) 6221 538472 · www.schloss-heidelberg.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Neckarsteinach - Region Odenwald
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Neckarsteinach - Region Odenwald
Die Vierburgenstadt Neckarsteinach im Neckartal lockt mit unterschiedlichen Sehenswürdigkeiten. Zu den bedeutendsten Attraktionen gehören vier Burgen auf einem Bergsporn, die Vorderburg, die Hinterburg, die Mittelburg und die Burg Schadeck, auch Schwalbennest genannt. Die älteste der vier Burgen ist die Hinterburg. _/1W
Weitere Infos und Bilder im Reiseführer Bergstraße - Odenwald
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Neckarsteinach Neckarstraße 47, 69239 Neckarsteinach Tel. 06229/708914
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Hirschhorn - Region Odenwald
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Hirschhorn - Region Odenwald
Der anerkannte Erholungs- und Luftkurort Hirschhorn mit dem Beinamen ‚Perle des Neckartals‘, liegt im reizvollen Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald. Sehenswert ist die auf einem Bergsporn gelegene mittelalterliche Burg Hirschhorn, von der einige Tor- und Wirtschaftsgebäude, der Bergfried sowie der alte Palas erhalten sind. Unterhalb der Burg steht die ehemalige Kameliter-Klosterkirche Mariä Verkündung mit mittelalterlichen Epitaphen und einem gotischen Sandstein-Lettner. _/1W
Weitere Infos und Bilder im Reiseführer Bergstraße - Odenwald
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Hirschhorn Aleeweg 2, 69434 Hirschhorn (Neckar), Tel. 06272/174
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Eberbach* - Region Rhein-Neckar
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Eberbach* - Region Rhein-Neckar
Die Stadt Eberbach liegt an der romantischen Burgenstraße in der reizvollen Landschaft des Naturparks Neckartal-Odenwald, am Fuße des Katzenbuckels. Gegründet wurde die Stadt im Jahre 1227. Neben zahlreichen historischen Fachwerkbauten und der Ruine der Burg Eberbach fallen vor allem die vier gut erhaltenen Stadttürme auf, der Pulverturm, - ein zweiflügeliger Eckturm -, der Rosenturm - der älteste und einzige runde Turm der Stadtbefestigung -, der Haspelturm in dem heute ein Zinnfigurenkabinett untergebracht ist und der Blaue Hut, der kleinste der vier Türme. _/1W
Weiter Infos und Bilder im Reiseführer 'Sehenswerte Region Rhein-Neckar'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Neckarzimmern - Region Heilbronn-Westfranken
Im wunderschönen Naturpark Neckartal-Odenwald liegt das kleine Neckarzimmern. Wahrzeichen des Ortes ist Burg Hornberg auf einem schmalen Bergsporn hoch über dem malerischen Neckartal, inmitten von Weinbergen. Diese Ritterburg aus dem 11. Jahrhundert ist eine der bedeutendsten und größten Burgen des Neckartals. Sie besteht aus oberer und unterer Burg, wobei die untere gut erhalten und bewohnt ist und von der oberen nur der Pulverturm und der Bergfried erhalten sind. _/1W
Weiter Infos und Bilder im Reiseführer 'Sehenswerte in der Region Heilbronn-Franken'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Gundelsheim* - Region Heilbronn-Westfranken
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Gundelsheim* - Region Heilbronn-Westfranken
Das liebenswerte Städtchen Gundelsheim am rechten Neckarufer war bereits in der Jungsteinzeit besiedelt, was archäologische Funde beweisen. Das auch als Deutschordensstadt bezeichnete Gundelsheim beherbergt Sehenswertes wie das Schloss Horneck, das im 16. Jahrhundert auf den Ruinen der Burg Horneck erbaut und im 18. Jahrhundert barockisiert wurde. Beeindruckend sind auch ein Fachwerkbau mit Gewölbekeller aus dem Jahr 1607 und die Stadtpfarrkirche St. Nikolaus, eine ehemalige Spitalkirche aus dem 15. Jahrhundert. _/1W
Weiter Infos und Bilder im Reiseführer 'Sehenswerte in der Region Heilbronn-Franken'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Neckarbischofsheim - Region Rhein-Neckar
Die Kleinstadt Neckarbischofsheim im Tal des Krebsbachs besticht mit zahlreichen sehenswerten Baudenkmälern. Das älteste erhaltene Bauwerk der Stadt ist das Alte Schloss, dessen Bau auf eine im Jahr 1274 erwähnte Burg zurückgeht. Bei umfassenden Restaurierungsarbeiten zwischen 1976 und 1978 wurden beeindruckende Malereien entdeckt und freigelegt. Dort, wo einst die Vorburg stand, wurde im 19. Jahrhundert das Neue Schloss errichtet, das heute ein Hotel beherbergt. _/1W
Weiter Infos und Bilder im Reiseführer 'Sehenswerte in der Region Heilbronn-Franken'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Stadtverwaltung Neckarbischofsheim, Alexandergasse 2, 74924 Neckarbischofsheim, Tel. +49(0)7263 607-0, www.neckarbischofsheim.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Hassmersheim - Region Heilbronn-Westfranken
Hassmersheim liegt im malerischen Neckartal. Die bedeutendste Sehenswürdigkeit der Gemeinde ist Burg Guttenberg, eine spätmittelalterliche Höhenburg im Ortsteil Neckarmühlbach. Die Burg mit ihrem mächtigen Bergfried, dem Palas und Wachtürmen stammt aus dem 12. Jahrhundert, wurde im Gegensatz zu den meisten mittelalterlichen Burgen nie zerstört und ist bis heute bewohnt. Sie bietet beeindruckende Aussichten über Hassmersheim. _/1W
Weiter Infos und Bilder im Reiseführer 'Sehenswerte in der Region Heilbronn-Franken'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Bad Wimpfen*** - Region Heilbronn-Westfranken
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Bad Wimpfen*** - Region Heilbronn-Westfranken
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Bad Wimpfen*** - Region Heilbronn-Westfranken
Die einstige mittelalterliche Stauferpfalz und heutige Kurstadt Bad Wimpfen liegt am linken Neckarufer. Die geschichtsträchtige Stadt beherbergt eine Vielzahl gut erhaltener und gepflegter Fachwerkhäuser wie das Haus Höckl aus dem 15./16. Jahrhundert oder einen dreigeschossigen Fachwerkbau aus dem späten 16. Jahrhundert in Wimpfen am Berg, der häufig auch ‚Schmuckkästchen‘ genannt wird. Beeindruckend sind auch das Nürnberger Türmchen und gleich daneben der Rote Turm im Burgviertel sowie das Hohenstaufentor, einst südlicher Zugang zur Kaiserpfalz. _/1W
Weiter Infos und Bilder im Reiseführer 'Sehenswerte in der Region Heilbronn-Franken'
Deutsche Fachwerkstädte - Route 7 Baden-Württemberg - Nord
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Stadt Bad Wimpfen, Tourist-Information, Hauptstraße 45, 74206 Bad Wimpfen, Tel. +49(0)7063 9720-0, www.badwimpfen.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Neuenstein* - Region Heilbronn-Westfranken
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Neuenstein* - Region Heilbronn-Westfranken
Die kleine Gemeinde Neuenstein liegt im Nordosten Baden-Württembergs. Bereits in frühgeschichtlicher Zeit war das Gebiet um Neuenstein besiedelt. Herausragendste Attraktion des Ortes ist Schloss Neuenstein, eine ehemalige Wasserburg aus dem 12. Jahrhundert. In der Zeit um 1560 wurde der Bau zu einer mächtigen Renaissance-Residenz erweitert. Neben Ausstellungsstücken wie Waffen, Bildern und Möbeln beherbergt das Schloss eine der größten mittelalterlichen Küchen Europas. _/1W
Weiter Infos und Bilder im Reiseführer 'Sehenswerte in der Region Heilbronn-Franken'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Fürst zu Hohenlohe-Oehringen’sche Verwaltung: Tel. + 49(0)7941 6099-0 oder Schlosskasse: Tel. +49(0)7942 2209, www.schloss-neuenstein.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Waldenburg* - Region Heilbronn-Westfranken
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Waldenburg* - Region Heilbronn-Westfranken
Die Stadt Waldenburg im Nordosten Baden-Württembergs ist der einzige Luftkurort im Hohenlohekreis und zudem dessen höchst gelegene Stadt, sodass ihre Silhouette schon von Weitem zu sehen ist. Geprägt ist sie von dem imposanten Schloss Waldenburg, dass sich auf der äußersten Spitze eines Bergsporns erhebt. Es wurde im 13. Jahrhundert als Burg errichtet und später im 16./17. Jahrhundert zu einem Residenzschloss umgebaut. Der alte Bergfried wurde in die neue Anlage integriert. _/1W
Weiter Infos und Bilder im Reiseführer 'Sehenswerte in der Region Heilbronn-Franken'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Schwäbisch Hall*** - Region Heilbronn-Westfranken
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Schwäbisch Hall*** - Region Heilbronn-Westfranken
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Schwäbisch Hall*** - Region Heilbronn-Westfranken
Mittelalterliches Flair versprüht die Kunst- und Museumsstadt Schwäbisch Hall im schönen Kochertal. Die malerische Altstadt mit ihren vielen historischen Gebäuden ist eine der schönsten in Süddeutschland. Eine beeindruckende Anlage ist die Comburg, ein ehemaliges Benediktinerkloster mit zwei Kapellen, der Stiftskirche St. Nikolaus und gegenüberliegender Kleincomburg. Eines der ältesten Häuser der Stadt ist der Keckenhof, dessen Grundmauern größtenteils aus dem 15. und 16. Jahrhundert. stammen, ein Mauerfragment sogar aus dem 14. Jahrhundert. Das Hällisch-Fränkische Museum im Keckenturm inmitten des mittelalterlichen Stadtkerns besteht aus sieben Gebäuden mit einer Gesamtausstellungsfläche von mehr als 3000m². Es informiert über die Stadt- und Regionalgeschichte sowie die örtliche Geologie. Auch der historische Marktplatz der Stadt ist einer der schönsten Süddeutschlands. Hier steht das barocke Rathaus aus dem Jahr 1735. Wahrzeichen und bedeutendstes Bauwerk der Stadt ist die Pfarrkirche St. Michael. _/1W
Weiter Infos und Bilder im Reiseführer 'Sehenswerte in der Region Heilbronn-Franken'
Deutsche Fachwerkstädte - Route 7 Baden-Württemberg - Nord
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Tel. +49(0)791-9302082, www.kloster-grosscomburg.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Rothenburg ob der Tauber*** - Region Mittelfranken
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Rothenburg ob der Tauber*** - Region Mittelfranken
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Rothenburg ob der Tauber*** - Region Mittelfranken
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Rothenburg ob der Tauber*** - Region Mittelfranken
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Rothenburg ob der Tauber*** - Region Mittelfranken
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Rothenburg ob der Tauber*** - Region Mittelfranken
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Rothenburg ob der Tauber*** - Region Mittelfranken
Die über 1000-jährige Geschichte des mittelalterlichen Weinstädtchens Rothenburg am Rande des Naturparks Frankenhöhe hat ihre Spuren hinterlassen. Der beherrschende Bau auf dem Marktplatz ist das Rathausgebäude aus dem 16. Jahrhundert. mit seiner prächtigen Renaissancefassade und einem Arkadenbau aus dem 17. Jahrhundert. Im Rathaus befinden sich ein Historiengewölbe und das ehemalige Stadtverlies. Die weitgehend erhaltene mittelalterliche Altstadt mit ihren einzigartigen Baudenkmälern und Kulturgütern ist weltweit eine der bekanntesten. Von der wehrhaften Geschichte der Stadt zeugt die fast 2km überdachte und begehbare Stadtmauer mit Türmen und Toren wie dem Spitaltor. _/1W
Weitere Infos und Bilder im Reiseführer 'Sehenswertes an der Romanischen Straße'
Deutsche Fachwerkstädte - Route 9 Bayern
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Rothenburg Tourismus Service, Marktplatz 2, 91541 Rothenburg ob der Tauber, Telefon +49(0)9861-404800
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Ansbach** - Region Mittelfranken
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Ansbach** - Region Mittelfranken
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Ansbach** - Region Mittelfranken
Die bewegte und wechselvolle Geschichte der Stadt Ansbach beginnt vor mehr als 1250 Jahren. Hauptattraktion der Stadt ist das Residenzschloss mit 27 Prunkräumen, die den Glanz vergangener Zeiten widerspiegeln. Die Innenstadt besticht mit wunderschönen Renaissancefassaden und dem Herrieder Tor aus dem 18. Jahrhundert, einem oktonalen Turm mit Turmvorbau und Dreiecksgiebel. Auch die Pfarrkirche St. Johannis aus dem 12. Jahrhundert. und ihre Nachbarkirche St. Gumbertus sind sehenswert. _/1W
Weitere Infos und Bilder im Reiseführer Sehenswertes in Mittelfranken
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Bayer. Verw. der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, Schloss- und Gartenverwaltung Ansbach, Tel. +49(0)981-953839-0, www.schloesser.bayern.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Abenberg - Region Mittelfranken
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Abenberg - Region Mittelfranken
Die beschauliche Kleinstadt Abenberg am Nordrand des Fränkischen Seenlandes wurde erstmals zwischen 1057 und 1075 erwähnt. Zu ihren Sehenswürdigkeiten zählt die Burg Abenberg, eine Höhenburg, die manchmal auch als 'Krone des Rangaues' bezeichnet wird und heute das Klöppelmuseum, das Haus fränkischer Geschichte und ein Restaurant beherbergt. Weitere sehenswerte Bauwerke sind das barocke Rathaus und direkt daneben das Obere Tor, ein um 1300 erbauter Torturm. _/1W
Weitere Infos und Bilder im Reiseführer Sehenswertes in Mittelfranken
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Zweckverband Burg Abenberg, Burghotel Tel. +49(0)9178-98299-0, www.burgabenberg.de, Museen Burg Abenberg Tel. +49(0)9178-90618, www.museen-abenberg.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Nürnberg*** - Region Mittelfranken
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Nürnberg*** - Region Mittelfranken
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Nürnberg*** - Region Mittelfranken
Die Großstadt Nürnberg zu beiden Seiten der Pegnitz gelegen, wurde im Jahre 1050 erstmals urkundlich erwähnt. Für Besucher hält sie viele außergewöhnliche Sehenswürdigkeiten bereit. Darunter neben der Kaiserburg die Stadtmauer, die eines ihrer bedeutendsten Kunst- und Baudenkmäler darstellt und sich in drei ehemalige Stadtbefestigungen unterteilt, die älteste, die vorletzte und die letzte. Zwischen vorletzter und letzter Stadtbefestigung liegt das sogenannte Handwerkerviertel mit vielen historischen, mit Fachwerk ausgestatteten Bürgerhäusern, meist mit Garten und eigenem Brunnen. Die prächtige Frauenkirche wurde im 14. Jahrhundert. als kaiserliche Hofkapelle mit dreimal drei Jochen erbaut. Im Innern der Kirche befinden sich viele mittelalterliche Kunstwerke. Eine der Hauptkirchen Nürnbergs ist die Kirche St. Lorenz, eine gotische Kathedrale aus dem 13. Jahrhundert. _/1W
Weitere Infos und Bilder im Reiseführer Sehenswertes in Mittelfranken
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Cadolzburg* - Region Mittelfranken
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Cadolzburg* - Region Mittelfranken
Mitten im schönen Franken liegt das charmante Städtchen Cadolzburg, das samt Burg erstmals im Jahre 1157 urkundlich erwähnt wurde. Cadolzburg beeindruckt mit seiner historischen Altstadt, in deren Zentrum die gleichnamige Burg steht. Sie thront auf einem mächtigen Felsen und ist in Kern- und Vorburg unterteilt, die ein Graben voneinander trennt. Ein weiterer Halsgraben trennt die Burg von der Stadt. Auch die Stadtbefestigung aus dem 15. Jahrhundert mit dem Torturm ist größtenteils erhalten. _/1W
Weitere Infos und Bilder im Reiseführer Sehenswertes in Mittelfranken
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Bayerische Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen Burgverwaltung Nürnberg Tel. +49(0)9103-700860, www.burg-cadolzburg.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Lauf** - Region Mittelfranken
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Lauf** - Region Mittelfranken
Die Besiedlungsgeschichte des Ortes Lauf an der Pegnitz geht bis ins 11. Jahrhundert zurück. Von der Vielzahl an Sehenswertem ist das Wenzelschloss, eine Wasserburg auf einer Insel im Fluss, besonders erwähnenswert. Gut erhalten präsentieren sich auf dem historischen Marktplatz die beiden Stadttore, das Hersbrucker und das Nürnberger Tor. Auch das Rathaus, ein frei stehender Sandsteinbau aus dem 16. Jahrhundert im Zentrum des Marktplatzes, ist einen Abstecher wert. _/1W
Weitere Infos und Bilder im Reiseführer Sehenswertes in Mittelfranken
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Stadt Lauf an der Pegnitz, Tel. +49(0)9123-184-284 oder 1823924, www.lauf.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Egloffstein* - Region Oberfranke
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Egloffstein* - Region Oberfranke
Der staatlich anerkannte Luftkurort Egloffstein liegt im malerischen Trubachtal im Süden der Fränkischen Schweiz. Seine Geschichte reicht bis ins 12. Jahrhundert zurück. Herausragendstes Bauwerk ist Burg Egloffstein, eine ehemalige hochmittelalterliche Adelsburg hoch über dem Trubachtal. Von der ehemaligen Anlage sind heute noch die Haupt- und die Oberburg erhalten. Anstelle der Burgkapelle wurde im 18. Jahrhundert. die Pfarrkirche St. Bartholomäus errichtet. _/1W
Weitere Infos und Bilder im Reiseführer Sehenswertes in Oberfranken
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Pottenstein* - Region Oberfranken
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Pottenstein* - Region Oberfranken
Die Geschichte des romantischen Felsenstädtchens Pottenheim im Naturpark Fränkische Schweiz beginnt um das Jahr 1050. Kultur hat hier viele Gesichter und Facetten. Unter den zahlreichen Sehenswürdigkeiten fällt vor allem die Burg Pottenstein auf. Die ehemalige Spornburg auf einem Felsen hoch über der Stadt gehört zu den ältesten Burgen in der Fränkischen Schweiz. Gegründet wurde sie vermutlich zwischen den Jahren 1057 und 1070. In der Burg lädt das Burgmuseum zu einem Besuch ein. _/1W
Weitere Infos und Bilder im Reiseführer Sehenswertes in Oberfranken
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Pottenstein-Tüchersfeld - Region Oberfranken
Der kleine Ortsteil Tüchersfeld, ein Ortsteil von Pottenstein präsentiert sich mit einer ganz besonderen Attraktion. Er wird beherrscht von einer mächtigen Felsburg aus steil aufragenden Felsen. Diese Felsen sind die eindrucksvollen Überreste eines in der Jurazeit in einem tropischen Meer gewachsenen Riffs. Unterhalb der Felsen befindet sich das Fränkische Schweiz-Museum, das in zwei historischen Fachwerkgebäuden aus dem 18. Jahrhundert untergebracht ist. _/1W
Weitere Infos und Bilder im Reiseführer Sehenswertes in Oberfranken
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße -
Eingebettet im oberen Tal der Wiesent liegt der stattlich anerkannte Luftkurort Waischenfeld. Die Geschichte des Ortes ist eng mit der der 1122 erstmals urkundlich erwähnten Burg verbunden. Die Burg auf einem Felsplateau westlich der Stadt ist das Wahrzeichen von Waischenfeld. Sowohl die Burg als auch der ca. 13m hohe Wehrturm 'Steinerner Beutel' direkt nebenan wurden vermutlich im 13. Jahrhundert errichtet. Im Jahr 1982 wurde die Anlage umfassend renoviert. _/1W
Weitere Infos und Bilder im Reiseführer Sehenswertes in Oberfranken
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Markt Wiesenttal, Tel. + 49(0)9196-929931, www.wiesenttal.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße -Wiesenttal-Streitberg - Region Oberfranke
Wiesenttal ist ein Ort im Herzen der Fränkischen Schweiz. Zu Wiesenttal gehören die beiden Gemeinden Muggendorf und Streitberg, die ältesten beiden Luftkurorte der Region. Zu den zahlreichen Sehenswürdigkeiten hier gehören die Ruinen der Burgen Neideck und Streitberg. Beides sind hochmittelalterliche Adelsburgen und Wahrzeichen der Fränkischen Schweiz. die Burgruine Neideck erhebt sich über dem Tal der Wiesent direkt gegenüber der Burgruine Streitberg. _/1W
Weitere Infos und Bilder im Reiseführer Sehenswertes in Oberfranken
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Bamberg*** - Region Oberfranken
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Bamberg*** - Region Oberfranken
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Bamberg*** - Region Oberfranken
Der mittelalterliche Charme Bambergs in Oberfranken zeigt sich vor allem an seiner das Stadtbild prägenden Architektur aus Gotik und bürgerlichem Barock. Bekanntestes Bauwerk Bambergs ist der Dom, mit Stilelementen der Spätromanik und der Frühgotik. Nicht minder sehenswert sind Alte und Neue Hofhaltung sowie das alte Rathaus mit Fresken an der Fassade und einem repräsentativen Rokokosaal. Auch die ehemalige Fischersiedlung an der malerischen Regnitz ist einen Ausflug wert. _/1W
Weitere Infos und Bilder im Reiseführer Sehenswertes in Oberfranken
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Coburg*** - Region Oberfranken
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Coburg*** - Region Oberfranken
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Coburg*** - Region Oberfranken
Das Stadtbild der im Jahre 1056 erstmals urkundlich erwähnten Stadt Coburg ist geprägt von der mächtigen Veste, die sich etwa 170 m über der Stadt erhebt. Sie ist eine der größten und am besten erhaltenen Burganlagen in Deutschland. Nahe des Schlossplatzes steht der bekannteste Renaissancebau Coburgs, das Stadthaus. Es fällt besonders durch seine zwei Erker und drei sogenannte Zwerchhäuser auf. Weitere Attraktionen sind Schloss Ehrenburg, eine dreiflügelige Anlage aus dem 16. Jahrhundert, das Rathaus und das Zeughaus. _/1W
Weitere Infos und Bilder im Reiseführer Sehenswertes in Oberfranken
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Kunstsammlungen der Veste Coburg, Tel. +49(0)9561-879-0, www.kunstsammlungen-coburg.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Kronach*** - Region Oberfranken
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Kronach*** - Region Oberfranken
Die oberfränkische Stadt Kronach liegt am Fuße des Frankenwaldes. Sie kann mit einer Vielzahl historischer Bauwerke aufwarten, die zu einer kleinen Zeitreise in die 1000-jährige Geschichte der attraktiven Stadt einladen. Auffälligster Bau ist die weithin sichtbare Festung Rosenberg, umgeben von barocken Befestigungsanlagen. Neben zahlreichen Fachwerkbauten sind auch der Stadtturm und das Bamberger Tor, beide Teil der Stadtbefestigung, sehenswert. _/1W
Weitere Infos und Bilder im Reiseführer Sehenswertes in Oberfranken
Deutsche Fachwerkstädte - Route 9 Bayern
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Festung Rosenberg Kronach, Tel. +49(0)9261 6041-0, www.kronach.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Kulmbach** - Region Oberfranken
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Kulmbach** - Region Oberfranken
Die alte Markgrafenstadt Kulmbach liegt am Zusammenfluss des roten und weißen Mains. Älteste Besiedlungsspuren auf Gemeindegebiet stammen aus der Zeit um 900 n. Chr. Kultureller Höhepunkt in Kulmbach ist die Plassenburg, deutschlandweit eine der größten Festungsbauten der Renaissance und zugleich Wahrzeichen Kulmbachs. Ansonsten präsentiert sich die Stadt mit einer faszinierenden Altstadt mit vielen weiteren baulichen Highlights. _/1W
Weitere Infos und Bilder im Reiseführer Sehenswertes in Oberfranken
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Bayer. Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen · Schloss- und Gartenverwaltung Bayreuth-Eremitage, Tel. +49(0)9221-8220-0 · www.schloesser-bayern.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Bayreuth** - Region Oberfranken
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Bayreuth** - Region Oberfranken
Zu beiden Seiten des Roten Mains erstreckt sich die ehemalige markgräfliche Residenz und heute größte Stadt Oberfrankens, Bayreuth. Zu ihren repräsentativsten Bauwerken zählen das Alte- oder Eremitageschloss mit einzigartigen Kunstwerken und das Neue Schloss mit Hofgarten, eines der Hauptwerke deutscher Architektur des 18. Jahrhunderts. Am Rande des Hofgartens steht das Wohnhaus Richard Wagners, das Haus Wahnfried. Die Richard-Wagner-Festspiele machten die Stadt Bayreuth weltberühmt. _/1W
Weitere Infos und Bilder im Reiseführer Sehenswertes in Oberfranken
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Bayerische Verwaltung der staatlichenSchlösser, Gärten und Seen · Schloss- und Gartenverwaltung Bayreuth-Eremitage, Tel. +49 (0) 921 75969-21 (Neues Schloss) /-37 (Eremitage) · www.bayreuth-wilhelmine.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Kultur-Reiseführer: Sehenswertes rund um den Bodensee
|
Weitere Infos zur Region:
|
Weitere Infos zur Region:
|
Weitere Infos zur Region:
|
Weitere Infos zur Region:
|
Weitere Infos zur Region:
|
Weitere Infos zur Region:
|
Weitere Infos zur Region:
|
Weitere Infos zur Region:
|
Weitere Infos zur Region:
|
Weitere Infos zur Region:
|
Weitere Infos zur Region:
|
Weitere Infos zur Region:
|
Reiseführer Baden-Württemberg: Höllentalbahn im Südschwarzwald
|
Reiseführer 'Sehenswertes Romantische Straße: Würzburg - Rotenburg - Füssen'
|
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Deutschen Burgenstraße'
|
Reiseführer 'Sehenswertes entlang des Neckars'
|
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Donau'
|
Weitere Infos zur Region:
|
Reiseführer Deutsche Uhrenstraße - Baden-Württemberg
|
Weitere Infos zur Region:
|
Reiseführer Schiffstour Bodensee: Konstanz -- Bregenz
|
Reiseführer Schiffstour Bodensee: Rorschach -- Meersburg
|
Reiseführer Schiffstour Bodensee: Konstanz -- Schaffhausen
|
Youtube Deutsche Burgenstraße
Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa. All das ist für Sie auf Internet-Seiten zusammengestellt unter
Reisetipps für Bahn, Bus, Fahrrad, Auto ... in Europa
Möchten Sie einen Kommentar zu dieser Seite schreiben ? => Kommentar
Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:
Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.
Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz
Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt
WEB-Beratung: Unsere Internetseite www.Reisetipps-Europa.de wird betreut und unterstützt durch die Corporate Meta Agentur
© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag