Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße'
* sehenswert, wenn am Reiseweg
** sehr sehenswert, lohnt einen Abstecher
*** besonders sehenswert, ist einen mehrstündigen Aufenthalt wert
## Die Burgenstraße, eine der ältesten deutschen Ferienstraßen, wurde bereits 1954 als touristische Arbeitsgemeinschaft gegründet und ist einzigartig, da sie in Ost-West-Richtung verläuft. Sie beginnt in Mannheim und führt durch die Regionen Rhein-Neckar, Heilbronn-Franken, Mittelfranken, Oberfranken und endet in Bayreuth. Ursprünglich reichte die Route nur bis Nürnberg, wurde aber 1994 bis Prag verlängert und umfasst nun mehr als 1000 Kilometer. Diese Route ist nicht als durchgängige Reiseroute konzipiert, sondern richtet sich an Touristen, die in kleinen Gruppen die Attraktionen links und rechts der Straße erkunden möchten. Über 70 romantische Burgen, märchenhafte Schlösser und Residenzen säumen den Weg und präsentieren sich als eindrucksvolle Zeugen der Vergangenheit. Mittelalterliche Stadtbilder, Klöster, kirchliche und profane Bauten verschiedenster Epochen, historische Stätten sowie kulturelle Schätze bereichern die Reise und machen sie zu einem unvergesslichen Erlebnis. Die Burgenstraße bietet mehr architektonische Sehenswürdigkeiten als kaum eine andere Themenroute. Die Gastlichkeit entlang der Strecke ist ebenso beeindruckend. Erleben Sie Auftritte in historischen Gewändern bei Festspielen in stilvollem Ambiente, besuchen Sie mittelalterliche Märkte und lauschige Burghöfe. Nehmen Sie teil an einer Gespensterführung, einem Rittermahl oder speisen Sie nach historischen Rezepten in alten Gemäuern. Der beschriebene Abschnitt führt von Mannheim nach Heidelberg und von dort durch das Neckartal, das Hohenloher Land, die Frankenhöhe, die Fränkische Schweiz, die Haßberge, das Heldburger Land und den Frankenwald nach Bayreuth. Diese Regionen bieten eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten und Erlebnissen, die die reiche Geschichte und Kultur Deutschlands lebendig werden lassen. Entdecken Sie die majestätischen Burgen und Schlösser, genießen Sie die malerischen Landschaften und tauchen Sie ein in die faszinierende Welt vergangener Epochen. Die Burgenstraße lädt zu einer Entdeckungsreise ein, die sowohl Kultur- als auch Naturliebhaber begeistert. (c)WO
Reisetipps-Europa - Walder-Verlag
Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und von Freunde / Mitarbeiter*innen, sowie von Hotels, Tourismusbüros und Tourismus-Marketing Gesellschaften.
Die Veröffentlichung dieser Reiseführer erfolgt nicht zu kommerziellen Zwecken. Unsere Absicht ist vielmehr, vielen Besuchern und Lesern die vielfältigen Sehenswürdigkeiten in Europa näher zu bringen.
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte Broschüre erhältlich – beispielsweise "Sehenswertes entlang des Neckars".
Hinweise zu Anzeigen: Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies. Anzeigen, die auf dieser Internetseite eingebettet sind, finanzieren nur technische Betriebskosten und Honorare für die Autoren.
Wenn Ihnen unser kostenloser Online Reiseführer gefällt, dürfen Sie ihn gerne ohne Bedingungen verlinken.
Hotels können den Reiseführer ebenfalls für ihre Gäste nutzen. Eine gegenseitige Verlinkung ist jederzeit möglich.
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße'
- Karte (c) OpenStreetMap
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Mannheim** - Region Rhein-Neckar
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Mannheim** - Region Rhein-Neckar
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Mannheim** - Region Rhein-Neckar
Die Stadt Mannheim in der Region Rhein-Neckar und an historischen Burgenstraße fasziniert mit ihrer reichen Geschichte und ihren beeindruckenden Sehenswürdigkeiten. Das Herzstück dieser traditionsreichen Stadt bildet das prächtige Barockschloss Mannheim, das als das größte seiner Art in ganz Deutschland gilt. Heute beherbergt das Schloss nicht nur die renommierte Universität Mannheim, sondern auch ein Schlossmuseum, das Besucher auf eine spannende Reise durch die Vergangenheit der Stadt mitnimmt. Ein weiteres architektonisches Juwel ist der imposante Wasserturm, der majestätisch den Friedrichsplatz dominiert und als eines der schönsten Beispiele des Jugendstils in ganz Europa gilt. Dieser monumentale Turm ist ein markantes Wahrzeichen Mannheims und beliebter Treffpunkt für Einheimische und Touristen gleichermaßen. Neben diesen herausragenden Sehenswürdigkeiten bietet Mannheim eine Vielzahl an Museen, die das kulturelle Erbe der Stadt widerspiegeln. Von historischen Sammlungen bis hin zu zeitgenössischer Kunst gibt es hier für jeden Geschmack etwas zu entdecken. Darüber hinaus lädt der Friedrichsplatz mit seinen gepflegten Grünflächen und dem pulsierenden städtischen Leben zum Verweilen und Entspannen ein. (c)WO
Weiter Infos und Bilder im Reiseführer 'Sehenswerte Region Rhein-Neckar'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg,· Besucherzentrum: Tel. +49 (0) 621 2922891,· www.schloss-mannheim.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Schwetzingen** - Region Rhein-Neckar
Im Nordwesten von Baden-Württemberg birgt die Stadt Schwetzingen, erstmals im Jahr 766 erwähnt, eine reiche kulturelle Geschichte und ist besonders für ihre Spargelproduktion bekannt. Ein herausragendes Highlight dieser Stadt ist das prächtige Schloss, das das Herzstück der Stadt bildet und ein ehemaliger Sommersitz sowie ein Wahrzeichen Schwetzingens ist. Das Schloss Schwetzingen beeindruckt durch seine imposante Architektur und seinen herrlichen barocken Schlossgarten. Dieser Garten ist eine wahre Oase der Ruhe und Schönheit, gesäumt von beeindruckenden Sehenswürdigkeiten. Ein Spaziergang durch den Schlossgarten führt zu einem Rokokotheater, das einst als Veranstaltungsort für höfische Feste diente, sowie zur eleganten Orangerie, die einst exotische Pflanzen beherbergte. Das Badhaus lockt mit seiner prächtigen Innenausstattung, während der Apollotempel mit seinem Heckentheater und der Minerva-Tempel beeindruckende architektonische Meisterwerke darstellen. Die Moschee aus dem 18. Jahrhundert ist ein weiteres faszinierendes Relikt vergangener Zeiten, das die Vielfalt und den kulturellen Reichtum Schwetzingens unterstreicht. Nicht zu vergessen ist der majestätische Arionbrunnen, der als Symbol für die prunkvolle Lebensart der damaligen Zeit gilt und den Schlossgarten mit seinem imposanten Wasserstrahl schmückt. (c)WO
Weiter Infos und Bilder im Reiseführer 'Sehenswerte Region Rhein-Neckar'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg · Schlosskasse: Tel. +49 (0) 6202 128828 · www.schloss-schwetzingen.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Heidelberg*** - Region Rhein-Neckar
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Heidelberg*** - Region Rhein-Neckar
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Heidelberg*** - Region Rhein-Neckar
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Heidelberg*** - Region Rhein-Neckar
Die kurpfälzische Stadt Heidelberg, zwischen Königsstuhl und Gaisberg eingebettet und im 12. Jahrhundert gegründet, begeistert Besucher mit ihrer reichen Geschichte und den zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Die Ruine des Heidelberger Schlosses, majestätisch über der barocken Altstadt thronend, ist nicht nur das Wahrzeichen der Stadt, sondern auch die bedeutendste Schlossruine Deutschlands. Ursprünglich als wehrhafte Burg erbaut, wurde das Schloss im Laufe der Zeit zu einer prachtvollen Residenz ausgebaut und bietet heute einen weitläufigen Schlossgarten mit beeindruckenden Ausblicken. Ein weiteres architektonisches Juwel ist die Heiliggeistkirche, deren Fassade zusammen mit dem Schloss das Stadtbild prägt. Diese Kirche ist nicht nur ein religiöses Zentrum, sondern auch ein Zeugnis der reichen Geschichte Heidelbergs. Die historische Altstadt mit ihrem charmanten Flair und das Brückentor runden das Bild dieser faszinierenden Stadt ab. Heidelberg ist nicht nur ein Anziehungspunkt für Geschichtsliebhaber, sondern bietet mit seiner malerischen Umgebung und dem Neckar auch ein idyllisches Ambiente für Erholungssuchende. (c)WO
Weiter Infos und Bilder im Reiseführer 'Sehenswerte Region Rhein-Neckar' - Reiseführer Bergstraße - Odenwald
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg · Schlosskasse: Tel. +49 (0) 6221 538472 · www.schloss-heidelberg.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Neckarsteinach - Region Odenwald
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Neckarsteinach - Region Odenwald
Die idyllische Vierburgenstadt Neckarsteinach im malerischen Neckartal verzaubert Besucher mit ihrer faszinierenden Burganlage. Die bedeutendsten Attraktionen sind dabei die Vorderburg, die Hinterburg, die Mittelburg und die Burg Schadeck, die sich majestätisch auf einem Bergsporn erheben. Die Hinterburg, als die älteste der vier Burgen, trägt die Zeichen der Vergangenheit und erzählt von einer langen Geschichte. Jede der Burgen hat ihren eigenen Charme und ihre eigene Geschichte, die auf dem Bergsporn über dem Neckartal eingebettet sind. Die Vierburgenstadt Neckarsteinach ist somit nicht nur landschaftlich reizvoll, sondern auch geschichtsträchtig und bietet Besuchern eine faszinierende Reise in die Vergangenheit. (c)WO
Weiter Infos und Bilder im Reiseführer 'Sehenswerte Region Rhein-Neckar' - Reiseführer Bergstraße - Odenwald
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Neckarsteinach Neckarstraße 47, 69239 Neckarsteinach Tel. 06229/708914
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Hirschhorn - Region Odenwald
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Hirschhorn - Region Odenwald
Eingebettet im malerischen Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald und mit dem bezaubernden Beinamen 'Perle des Neckartals' ist Hirschhorn ein anerkannter Erholungs- und Luftkurort. Die Stadt begeistert Besucher mit ihrer reizvollen Lage und einer Vielzahl historischer Sehenswürdigkeiten. Allen voran ragt die mittelalterliche Burg Hirschhorn auf einem Bergsporn hervor. Die imposante Burganlage zeugt von einer bewegten Vergangenheit und präsentiert einige gut erhaltene Gebäude, darunter Tor- und Wirtschaftsgebäude, der eindrucksvolle Bergfried und der alte Palas. Die Aussicht von der Burg auf die umliegende Landschaft ist dabei besonders beeindruckend. Unterhalb der Burg erwartet Besucher die ehemalige Kameliter-Klosterkirche Mariä Verkündung. Dieses sakrale Bauwerk beeindruckt mit mittelalterlichen Epitaphen und einem gotischen Sandstein-Lettner. Diese historischen Stätten machen Hirschhorn zu einem begehrten Reiseziel im Odenwald, wo Geschichte und Natur harmonisch miteinander verschmelzen. (c)WO
Weiter Infos und Bilder im Reiseführer 'Sehenswerte Region Rhein-Neckar' - Reiseführer Bergstraße - Odenwald
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Hirschhorn Aleeweg 2, 69434 Hirschhorn (Neckar), Tel. 06272/174
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Eberbach* - Region Rhein-Neckar
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Eberbach* - Region Rhein-Neckar
Eingebettet in die malerische Landschaft des Naturparks Neckartal-Odenwald und am Fuße des Katzenbuckels gelegen, befindet sich die Stadt Eberbach an der romantischen Burgenstraße. Die Stadt wurde im Jahr 1227 gegründet und zeichnet sich durch eine historische Altstadt aus, die von Fachwerkbauten geprägt ist. Ein besonderes Highlight sind die gut erhaltenen Stadttürme, die die Stadtlandschaft von Eberbach bereichern. Die imposante Ruine der Burg Eberbach erzählt von der bewegten Geschichte der Region. Neben dieser geschichtsträchtigen Sehenswürdigkeit prägen vier markante Türme das Stadtbild. Der Pulverturm, ein zweiflügeliger Eckturm, der Rosenturm, der älteste und einzige runde Turm der Stadtbefestigung, der Haspelturm, der heute ein Zinnfigurenkabinett beherbergt, und der Blaue Hut, der kleinste der Türme, bieten faszinierende Einblicke in die mittelalterliche Architektur und Geschichte von Eberbach. Diese vielseitige Mischung aus historischer Atmosphäre und malerischer Natur macht Eberbach zu einem reizvollen Reiseziel in der Region Rhein-Neckar. (c)WO
Weiter Infos und Bilder im Reiseführer 'Sehenswerte Region Rhein-Neckar'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, ==> Bus- und Bahnfahrplan, FlixBus buchen
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Neckarzimmern - Region Heilbronn-Westfranken
Neckarzimmern, eingebettet in die malerische Landschaft des Naturparks Neckartal-Odenwald, besticht nicht nur durch seine idyllische Lage, sondern auch durch ein beeindruckendes Wahrzeichen – die imposante Burg Hornberg. Hoch über dem romantischen Neckartal, umgeben von üppigen Weinbergen, thront diese Ritterburg, die ihre Ursprünge im 11. Jahrhundert hat. Burg Hornberg, eine der bedeutsamsten und größten Burgen im Neckartal, besteht aus einer oberen und einer unteren Burg. Die untere Burg ist gut erhalten und weiterhin bewohnt, während von der oberen Burg lediglich der Pulverturm und der majestätische Bergfried erhalten geblieben sind. Dieses eindrucksvolle Ensemble erzählt von vergangenen Zeiten, als Ritter und Burgherren das Schloss bewohnten und die umliegende Region überblickten. Die Burg Hornberg ist nicht nur architektonisch faszinierend, sondern bietet auch einen unvergleichlichen Panoramablick auf das Neckartal und die umliegende Naturlandschaft. Ein Besuch in Neckarzimmern ist daher nicht nur eine Reise in die Geschichte, sondern auch eine Gelegenheit, die atemberaubende Schönheit der Umgebung zu erleben. (c)WO
Weiter Infos und Bilder im Reiseführer 'Sehenswerte in der Region Heilbronn-Franken'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, ==> Bus- und Bahnfahrplan, FlixBus buchen
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Gundelsheim* - Region Heilbronn-Westfranken
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Gundelsheim* - Region Heilbronn-Westfranken
Gundelsheim, das bezaubernde Städtchen am rechten Neckarufer, blickt auf eine faszinierende Geschichte zurück, die bis in die Jungsteinzeit reicht, wie archäologische Funde belegen. Als Deutschordensstadt ist Gundelsheim mit historischen Schätzen gesegnet, die Besucher in vergangene Epochen entführen. Ein Höhepunkt der Stadt ist zweifellos das Schloss Horneck, das im 16. Jahrhundert auf den Ruinen der Burg Horneck errichtet und im 18. Jahrhundert im barocken Stil umgestaltet wurde. Die Schlossanlage thront majestätisch über der Stadt und ist ein imposantes Zeugnis der regionalen Geschichte. Ein weiteres Juwel ist das Alte Spital, ein Fachwerkbau mit Gewölbekeller aus dem Jahr 1607. Dieses historische Gebäude spiegelt die traditionelle Architektur der Region wider und erzählt von vergangenen Handwerkstraditionen. Die Stadtpfarrkirche St. Nikolaus, eine ehemalige Spitalkirche aus dem 15. Jahrhundert, fügt sich harmonisch in das Stadtbild ein. Ihre Architektur und Geschichte zeugen von der tief verwurzelten kirchlichen Tradition Gundelsheims. Besucher von Gundelsheim haben somit die Gelegenheit, nicht nur die malerische Lage am Neckar zu genießen, sondern auch in die Geschichte einzutauchen und die Schönheit von Schloss Horneck, dem Alten Spital und der Stadtpfarrkirche St. Nikolaus zu erleben. (c)WO
Weiter Infos und Bilder im Reiseführer 'Sehenswerte in der Region Heilbronn-Franken'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, ==> Bus- und Bahnfahrplan, FlixBus buchen
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Neckarbischofsheim - Region Rhein-Neckar
Das malerische Tal des Krebsbachs beherbergt die charmante Kleinstadt Neckarbischofsheim, die mit einer Fülle von sehenswerten Baudenkmälern aufwartet. Unter diesen prächtigen Gebäuden ragt das Alte Schloss als das älteste erhaltene Bauwerk der Stadt heraus. Seine Ursprünge reichen bis ins Jahr 1274 zurück, als an dieser Stelle eine Burg erwähnt wurde. Während umfangreicher Restaurierungsarbeiten zwischen 1976 und 1978 kamen erstaunliche Malereien zum Vorschein, die einen faszinierenden Einblick in die mittelalterliche Kunst und Kultur bieten. Ebenso beeindruckend ist das Neue Schloss, das im 19. Jahrhundert an der Stelle der ehemaligen Vorburg errichtet wurde. Heute beherbergt dieses prächtige Gebäude ein Hotel und bietet Besuchern die Möglichkeit, in historischem Ambiente zu residieren und die reiche Geschichte der Region zu erleben. (c)WO
Weiter Infos und Bilder im Reiseführer 'Sehenswerte in der Region Heilbronn-Franken'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Stadtverwaltung Neckarbischofsheim, Alexandergasse 2, 74924 Neckarbischofsheim, Tel. +49(0)7263 607-0, www.neckarbischofsheim.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Hassmersheim - Region Heilbronn-Westfranken
Haßmersheim, idyllisch im malerischen Neckartal gelegen, ist bekannt für seine herausragende Sehenswürdigkeit: die imposante Burg Guttenberg im Ortsteil Neckarmühlbach. Diese spätmittelalterliche Höhenburg, geprägt von einem eindrucksvollen Bergfried, einem majestätischen Palas und markanten Wachtürmen, erhebt sich majestätisch über der Gemeinde. Die Geschichte von Burg Guttenberg reicht zurück bis ins 12. Jahrhundert, und im Gegensatz zu vielen anderen mittelalterlichen Burgen hat sie die Zeit nahezu unbeschadet überstanden. Auch heute noch ist die Burg bewohnt und öffnet ihre Tore für Besucher, die in die faszinierende Geschichte und Architektur eintauchen möchten. Von den Türmen der Burg aus bietet sich ein atemberaubender Blick über Haßmersheim und die umliegende Landschaft. Die Lage auf dem Hügel und die erhaltene Bausubstanz machen Burg Guttenberg zu einem fesselnden Ziel für Geschichtsinteressierte, Architekturliebhaber und alle, die die malerische Atmosphäre des Neckartals genießen möchten. (c)WO
weitere Infos Sehenwertes entlang des Neckars von Scharzwald zum Rhein
Reiseführer 'Sehenswerte in der Region Heilbronn-Franken'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, ==> Bus- und Bahnfahrplan, FlixBus buchen
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Bad Wimpfen*** - Region Heilbronn-Westfranken
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Bad Wimpfen*** - Region Heilbronn-Westfranken
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Bad Wimpfen*** - Region Heilbronn-Westfranken
Bad Wimpfen, die einstige mittelalterliche Stauferpfalz und heutige Kurstadt am linken Neckarufer, präsentiert sich als lebendiges Geschichtsbuch mit einer Vielzahl faszinierender Sehenswürdigkeiten.
Die historische Altstadt von Bad Wimpfen ist ein wahres Juwel, in dem sich Geschichte und Charme vereinen. Der Marktplatz bildet das Herzstück und ist von gut erhaltenen Fachwerkhäusern gesäumt. Besonders beeindruckend ist das Haus Höckl aus dem 15./16. Jahrhundert, das die Vergangenheit der Stadt eindrucksvoll widerspiegelt. Ein weiteres Kleinod ist ein dreigeschossiger Fachwerkbau aus dem späten 16. Jahrhundert in Wimpfen am Berg, liebevoll als das ‚Schmuckkästchen‘ bekannt. Im Burgviertel von Bad Wimpfen erheben sich majestätisch das Nürnberger Türmchen und der Rote Turm. Beide Gebäude zeugen von der historischen Bedeutung der Stadt und verleihen dem Stadtbild einen einmaligen Charakter. Das Hohenstaufentor, ein ehemaliger südlicher Zugang zur Kaiserpfalz, fasziniert Besucher mit seiner imposanten Architektur.
Darüber hinaus bietet Bad Wimpfen weitere Sehenswürdigkeiten wie den Palas, den Wormser Hof, das Riesenhaus und den Kalvarienberg. Diese historischen Schätze machen einen Besuch in Bad Wimpfen zu einem unvergesslichen Erlebnis, das Gäste in vergangene Epochen entführt. (c)WO
Weiter Infos und Bilder im Reiseführer 'Sehenswerte in der Region Heilbronn-Franken'
Deutsche Fachwerkstädte - Route 7 Baden-Württemberg - Nord
|
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Stadt Bad Wimpfen, Tourist-Information, Hauptstraße 45, 74206 Bad Wimpfen, Tel. +49(0)7063 9720-0, www.badwimpfen.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Neuenstein* - Region Heilbronn-Westfranken
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Neuenstein* - Region Heilbronn-Westfranken
In der malerischen Region Westfranken-Hohenlohe-Main-Tauber liegt die beschauliche Gemeinde Neuenstein, deren Ursprünge bis in frühgeschichtliche Zeiten zurückreichen. Diese idyllische Stadt lockt Besucher mit ihrer reichen Geschichte und ihren beeindruckenden Sehenswürdigkeiten. Herausragendste Attraktion ist Schloss Neuenstein, eine ehemalige Wasserburg, die im 12. Jahrhundert erbaut wurde. Im Laufe der Zeit wurde das Schloss zu einer prächtigen Renaissance-Residenz erweitert, die heute als eines der bedeutendsten historischen Bauwerke der Region gilt. Besucher können hier eine faszinierende Sammlung von Ausstellungsstücken wie Waffen, Gemälden und Möbeln bewundern und einen Einblick in das Leben vergangener Jahrhunderte erhalten. Besonders beeindruckend ist die mittelalterliche Küche, die zu den größten Europas zählt und ein Zeugnis für die opulente Lebensweise der Adligen ist. Ein weiteres architektonisches Juwel ist das Alte Rathaus, das mit seinem charmanten Fachwerkstil ein beliebtes Fotomotiv für Besucher ist und von der historischen Bedeutung Neuensteins zeugt. (c)WO
Weiter Infos und Bilder im Reiseführer 'Sehenswerte in der Region Heilbronn-Franken'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Fürst zu Hohenlohe-Oehringen’sche Verwaltung: Tel. + 49(0)7941 6099-0 oder Schlosskasse: Tel. +49(0)7942 2209, www.schloss-neuenstein.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Waldenburg* - Region Heilbronn-Westfranken
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Waldenburg* - Region Heilbronn-Westfranken
Die Stadt Waldenburg, idyllisch gelegen im Nordosten Baden-Württembergs, entfaltet ihre Schönheit vor allem durch das majestätische Schloss Waldenburg, das sich stolz auf einem Bergsporn erhebt. Ursprünglich als Burg im 13. Jahrhundert erbaut, wurde es im 16. und 17. Jahrhundert zu einem prächtigen Residenzschloss umgestaltet, wobei der alte Bergfried geschickt in die neue Architektur integriert wurde. Dieses imposante Bauwerk zeugt von der reichen historischen Vergangenheit der Stadt und ist ein absolutes Highlight für Besucher, die sich für Geschichte und Architektur begeistern. Neben dem Schloss gibt es in Waldenburg weitere Sehenswürdigkeiten von historischer Bedeutung zu entdecken. Die Stadtkirche, ein beeindruckendes sakraler Bauwerk, sowie der markante Lachnersturm und die gut erhaltene Stadtbefestigung verleihen der Stadt einen unverwechselbaren Charme. Ein Spaziergang entlang dieser historischen Relikte versetzt Besucher zurück in vergangene Zeiten und lädt dazu ein, die Geschichte der Region Westfranken - Hohenlohe - Main - Tauber hautnah zu erleben. Neben ihrer geschichtlichen Bedeutung ist Waldenburg auch als einziger Luftkurort im Hohenlohekreis bekannt. Die Lage der Stadt, hoch gelegen und von malerischer Natur umgeben, macht sie zu einem beliebten Ziel für Erholungssuchende und Naturliebhaber. (c)WO
Weiter Infos und Bilder im Reiseführer 'Sehenswerte in der Region Heilbronn-Franken'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, ==> Bus- und Bahnfahrplan, FlixBus buchen
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Schwäbisch Hall*** - Region Heilbronn-Westfranken
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Schwäbisch Hall*** - Region Heilbronn-Westfranken
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Schwäbisch Hall*** - Region Heilbronn-Westfranken
Die reizvolle Kunst- und Museumsstadt Schwäbisch Hall im malerischen Kochertal versetzt Besucher mit ihrem mittelalterlichen Flair zurück in vergangene Zeiten. Die historische Altstadt von Schwäbisch Hall ist ein wahrer Schatz Süddeutschlands und beherbergt zahlreiche historische Gebäude, die ein beeindruckendes Zeugnis vergangener Epochen ablegen. Der Keckenhof, eines der ältesten Gebäude der Stadt, lässt Besucher Geschichte erleben, seine Grundmauern stammen größtenteils aus dem 15. und 16. Jahrhundert. Das Hällisch-Fränkische Museum im Keckenturm bietet einen faszinierenden Einblick in die Stadt- und Regionalgeschichte sowie in die örtliche Geologie und ist ein Muss für kulturinteressierte Besucher. Der historische Marktplatz mit seinem barocken Rathaus aus dem 18. Jahrhundert beeindruckt Besucher mit seinem Charme. Das Wahrzeichen und bedeutendste Bauwerk der Stadt ist die Pfarrkirche St. Michael, deren beeindruckende Architektur und reiche Geschichte Besucher anzieht. Am Stadtrand erhebt sich auf einer Anhöhe die imposante Comburg, ein ehemaliges Benediktinerkloster, das mit seiner Stiftskirche St. Nikolaus und der gegenüberliegenden Kleincomburg einen faszinierenden Anblick bietet. (c)WO
Weiter Infos und Bilder im Reiseführer 'Sehenswerte in der Region Heilbronn-Franken'
Deutsche Fachwerkstädte - Route 7 Baden-Württemberg - Nord
|
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Tel. +49(0)791-9302082, www.kloster-grosscomburg.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Rothenburg ob der Tauber*** - Region Mittelfranken
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Rothenburg ob der Tauber*** - Region Mittelfranken
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Rothenburg ob der Tauber*** - Region Mittelfranken
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Rothenburg ob der Tauber*** - Region Mittelfranken
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Rothenburg ob der Tauber*** - Region Mittelfranken
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Rothenburg ob der Tauber*** - Region Mittelfranken
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Rothenburg ob der Tauber*** - Region Mittelfranken
Die faszinierende Stadt Rothenburg ob der Tauber, mit ihrer über tausendjährigen Geschichte, ist ein Juwel des mittelalterlichen Stadtbildes und ein beliebtes Reiseziel im Naturpark Frankenhöhe. Hier verbinden sich historische Schätze mit einer malerischen Landschaft zu einem unvergesslichen Erlebnis. Das imposante Rathausgebäude aus dem 16. Jahrhundert dominiert den Marktplatz und beeindruckt mit seiner prächtigen Renaissancefassade sowie dem angrenzenden Arkadenbau aus dem 17. Jahrhundert. Im Inneren des Rathauses können Besucher das Historiengewölbe erkunden und Einblicke in das ehemalige Stadtverlies erhalten, was die bewegte Geschichte der Stadt lebendig werden lässt. Die mittelalterliche Altstadt von Rothenburg ob der Tauber ist weltweit bekannt und gehört zu den besterhaltenen ihrer Art. Hier können Besucher durch enge Gassen schlendern und einzigartige Baudenkmäler bewundern, darunter das Spitaltor, das einen eindrucksvollen Einblick in die wehrhafte Vergangenheit der Stadt bietet. Die fast 2 km lange und begehbare Stadtmauer mit ihren Türmen und Toren ist ein weiteres Zeugnis der Geschichte und lädt zu einem Spaziergang entlang der alten Wehranlage ein. Neben der Stadtmauer und dem Rathaus sind auch das Plönlein, die alte Schmiede, die St.-Jakobs-Kirche und der malerische Marktplatz sehenswerte Höhepunkte, die das einzigartige Flair von Rothenburg ob der Tauber unterstreichen. (c)WO
Weitere Infos und Bilder im Reiseführer 'Sehenswertes an der Romanischen Straße'
Deutsche Fachwerkstädte - Route 9 Bayern
|
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Rothenburg Tourismus Service, Marktplatz 2, 91541 Rothenburg ob der Tauber, Telefon +49(0)9861-404800
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Ansbach** - Region Mittelfranken
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Ansbach** - Region Mittelfranken
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Ansbach** - Region Mittelfranken
Die Stadt Ansbach in der bezaubernden Region Mittelfranken kann auf eine faszinierende Geschichte zurückblicken, die vor mehr als 1250 Jahren ihren Anfang nahm. Diese reiche Vergangenheit spiegelt sich heute in den zahlreichen historischen Sehenswürdigkeiten wider, die Besucherinnen und Besucher in ihren Bann ziehen. Eine der Hauptattraktionen von Ansbach ist das prächtige Residenzschloss, das mit seinen 27 opulenten Prunkräumen den Glanz vergangener Zeiten widerspiegelt. Dieses imposante Bauwerk zeugt von der einstigen Bedeutung Ansbachs als Residenzstadt. Die Innenstadt von Ansbach besticht ebenfalls mit ihrer architektonischen Vielfalt und ihrem historischen Charme. Die wunderschönen Renaissancefassaden entlang der Gassen laden zu einem Spaziergang durch die Geschichte ein. Ein weiteres beeindruckendes Bauwerk ist das Herrieder Tor aus dem 18. Jahrhundert, ein oktogonaler Turm mit einem markanten Turmvorbau und einem majestätischen Dreiecksgiebel. Neben dem Residenzschloss und den malerischen Straßenzügen beherbergt Ansbach auch eine Vielzahl historischer Kirchen, die einen Einblick in die sakrale Kunst vergangener Jahrhunderte bieten. Die Pfarrkirche St. Johannis aus dem 12. Jahrhundert sowie ihre Nachbarkirche St. Gumbertus sind dabei besonders sehenswert und laden zum Verweilen und Staunen ein. Diese bedeutenden Sehenswürdigkeiten zeugen von der kulturellen und historischen Bedeutung Ansbachs und machen die Stadt zu einem faszinierenden Ziel für Geschichtsinteressierte und Kulturbegeisterte. (c)WO
Weitere Infos und Bilder im Reiseführer Sehenswertes in Mittelfranken
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Bayer. Verw. der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, Schloss- und Gartenverwaltung Ansbach, Tel. +49(0)981-953839-0, www.schloesser.bayern.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Abenberg - Region Mittelfranken
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Abenberg - Region Mittelfranken
Eingebettet in die malerische Region Mittelfranken liegt die beschauliche Kleinstadt Abenberg am Nordrand des Fränkischen Seenlandes. Erstmals zwischen 1057 und 1075 erwähnt, birgt sie eine reiche Geschichte und zahlreiche Sehenswürdigkeiten. Eine der herausragenden Attraktionen ist die imposante Burg Abenberg, eine majestätische Höhenburg, die gelegentlich auch als die 'Krone des Rangaues' bezeichnet wird. Heute beherbergt die Burg das Klöppelmuseum, das Einblicke in die Kunst des Klöppelns bietet, sowie das Haus fränkischer Geschichte, das die Geschichte und Kultur der Region lebendig werden lässt. Ein gemütliches Restaurant lädt zudem dazu ein, die historische Atmosphäre zu genießen. Neben der Burg prägen weitere architektonische Schätze das Stadtbild von Abenberg. Das barocke Rathaus ist ein eindrucksvolles Zeugnis vergangener Epochen und beherbergt Verwaltungseinrichtungen der Stadt. Direkt daneben erhebt sich das Obere Tor, ein beeindruckender Torturm aus dem 14. Jahrhundert, der einst als Teil der Stadtmauer diente und heute ein Symbol für die historische Bedeutung Abenbergs ist. Diese bedeutenden Bauwerke zeugen von der reichen Geschichte und dem kulturellen Erbe der Stadt Abenberg, die Besucherinnen und Besucher dazu einlädt, auf den Spuren vergangener Zeiten zu wandeln und die Schönheit ihrer historischen Sehenswürdigkeiten zu entdecken. (c)WO
Weitere Infos und Bilder im Reiseführer Sehenswertes in Mittelfranken
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Zweckverband Burg Abenberg, Burghotel Tel. +49(0)9178-98299-0, www.burgabenberg.de, Museen Burg Abenberg Tel. +49(0)9178-90618, www.museen-abenberg.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Nürnberg*** - Region Mittelfranken
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Nürnberg*** - Region Mittelfranken
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Nürnberg*** - Region Mittelfranken
Nürnberg, eine Großstadt von historischer Bedeutung, erstreckt sich zu beiden Seiten der Pegnitz und kann auf eine lange und reiche Geschichte zurückblicken, die bis ins Jahr 1050 reicht. Die Stadt ist gespickt mit einer Vielzahl außergewöhnlicher Sehenswürdigkeiten, die Besucher aus aller Welt anlocken. Die Kaiserburg ist eine der bedeutendsten Burganlagen Deutschlands, die majestätisch über der Altstadt thront und einen atemberaubenden Blick über Nürnberg bietet. Die historische Altstadt beeindruckt mit mittelalterlicher Architektur, engen Gassen und traditionellen Fachwerkhäusern. Die gut erhaltene mittelalterliche Stadtmauer lädt zu einem Spaziergang ein und umgibt die Altstadt. Sie gliedert sich in drei ehemalige Stadtbefestigungen, wobei das Handwerkerviertel zwischen der vorletzten und der letzten Stadtbefestigung liegt. Hier können Besucher historische Bürgerhäuser bewundern, die mit Fachwerk ausgestattet sind und oft über eigene Gärten und Brunnen verfügen. Die Frauenkirche wurde im 14. Jahrhundert als kaiserliche Hofkapelle erbaut, beeindruckt mit ihrer prächtigen Gestaltung und beherbergt im Inneren zahlreiche mittelalterliche Kunstwerke. Die St. Lorenz Kirche ist eine gotische Kathedrale aus dem 13. Jahrhundert mit imposanten Türmen und kunstvollen Details. Das Dürerhaus war einst das Wohnhaus des berühmten Renaissancekünstlers Albrecht Dürer und beherbergt heute ein Museum. Neben diesen herausragenden Sehenswürdigkeiten bietet Nürnberg noch eine Vielzahl weiterer Attraktionen. Der Hauptmarkt ist ein zentraler Platz in der Altstadt, bekannt für den Schönen Brunnen und den Christkindlesmarkt. Im Handwerkerhof, einem rekonstruierten mittelalterlichen Handwerkerviertel, können Besucher traditionelle Handwerkskunst erleben. Die historischen Fußgängerbrücken Henkersteg und Kettensteg bieten einen charmanten Blick auf die Altstadt. Nürnberg beherbergt zudem eine Vielzahl von Museen, darunter das Germanische Nationalmuseum und das Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände. Diese Vielfalt macht Nürnberg zu einem faszinierenden Reiseziel für Geschichts- und Kulturliebhaber, die die reiche Geschichte und das kulturelle Erbe dieser einzigartigen Stadt entdecken möchten. (c)WO
Weitere Infos und Bilder im Reiseführer Sehenswertes in Mittelfranken
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Cadolzburg* - Region Mittelfranken
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Cadolzburg* - Region Mittelfranken
Im malerischen Franken liegt das bezaubernde Städtchen Cadolzburg, dessen Geschichte bis ins Jahr 1157 zurückreicht, als es erstmals urkundlich erwähnt wurde. Dieser charmante Ort besticht nicht nur durch seine idyllische Lage, sondern auch durch seine reiche Geschichte und seine beeindruckenden Sehenswürdigkeiten. Das Herzstück von Cadolzburg ist die imposante Burg, die majestätisch auf einem mächtigen Felsen thront und die historische Altstadt dominiert. Die Burg, in Kern- und Vorburg unterteilt und von einem Graben umgeben, zeugt von der einstigen Bedeutung und Macht Cadolzburgs sowie von seiner bewegten Vergangenheit. Neben der imposanten Burg besticht auch die historische Altstadt mit ihrem charmanten Flair und ihren liebevoll restaurierten Gebäuden. Das Stadttor und die gut erhaltene Stadtbefestigung aus dem 15. Jahrhundert, mit dem imposanten Torturm, zeugen von der einstigen Wehrhaftigkeit und dem mittelalterlichen Charme Cadolzburgs. (c)WO
Weitere Infos und Bilder im Reiseführer Sehenswertes in Mittelfranken
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Bayerische Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen Burgverwaltung Nürnberg Tel. +49(0)9103-700860, www.burg-cadolzburg.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Lauf** - Region Mittelfranken
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Lauf** - Region Mittelfranken
Die historische Stadt Lauf an der Pegnitz, deren Ursprünge bis ins 11. Jahrhundert zurückreichen, ist ein faszinierendes Ziel für Geschichts- und Kulturliebhaber. Unter den zahlreichen Sehenswürdigkeiten sticht das Wenzelschloss hervor, eine imposante Wasserburg, die auf einer Insel im Fluss erbaut wurde. Diese architektonische Perle ist nicht nur ein Symbol für die reiche Geschichte der Stadt, sondern bietet auch einen beeindruckenden Anblick für Besucher. Ein weiterer Höhepunkt ist der historische Marktplatz, der von gut erhaltenen Stadttoren flankiert wird. Das Hersbrucker Tor und das Nürnberger Tor zeugen von der einstigen Bedeutung Laufs als Handelsstadt und sind beeindruckende Relikte der mittelalterlichen Stadtbefestigung. Auch das Rathaus, ein prachtvoller frei stehender Sandsteinbau aus dem 16. Jahrhundert im Zentrum des Marktplatzes, ist einen Besuch wert. Mit seiner imposanten Architektur und seiner reichen Geschichte ist es ein bedeutendes Wahrzeichen der Stadt. Die historische Altstadt von Lauf ist ein wahres Juwel, das Besucher mit ihren malerischen Gassen und prächtigen Gebäuden verzaubert. (c)WO
Weitere Infos und Bilder im Reiseführer Sehenswertes in Mittelfranken
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Stadt Lauf an der Pegnitz, Tel. +49(0)9123-184-284 oder 1823924, www.lauf.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Egloffstein* - Region Oberfranke
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Egloffstein* - Region Oberfranke
Eingebettet in das malerische Trubachtal im Süden der Fränkischen Schweiz liegt der staatlich anerkannte Luftkurort Egloffstein, dessen Geschichte bis ins 12. Jahrhundert zurückreicht. Das markanteste Wahrzeichen dieser charmanten Gemeinde ist die imposante Burg Egloffstein, eine ehemalige hochmittelalterliche Adelsburg, die majestätisch hoch über dem Trubachtal thront. Von der einstigen Prachtanlage sind heute noch die Haupt- und die Oberburg erhalten, und sie bieten Besuchern einen faszinierenden Einblick in das Leben vergangener Jahrhunderte. Die Geschichte von Egloffstein spiegelt sich nicht nur in seiner Burg wider, sondern auch in der ehemaligen Schlosskirche, die im 18. Jahrhundert anstelle der Burgkapelle errichtet wurde. Die Pfarrkirche St. Bartholomäus ist nicht nur ein Ort des Gebets, sondern auch ein architektonisches Juwel, das Besucher mit seiner eindrucksvollen Gestaltung und seinem reichen kulturellen Erbe beeindruckt. Die malerische Landschaft des Trubachtals lädt zu entspannten Spaziergängen und ausgedehnten Wanderungen ein und bietet atemberaubende Ausblicke auf die umliegenden Berge und Täler. (c)WO
eitere Infos und Bilder im Reiseführer Sehenswertes in Oberfranken
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Pottenstein* - Region Oberfranken
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Pottenstein* - Region Oberfranken
Im malerischen Naturpark Fränkische Schweiz liegt das bezaubernde Felsenstädtchen Pottenstein, dessen Geschichte bis in das 11. Jahrhundert zurückreicht. Hier offenbart sich ein reiches kulturelles Erbe, das sich in verschiedenen Facetten präsentiert. Eine der markanten Sehenswürdigkeiten, die die Besucher sofort in ihren Bann zieht, ist die majestätische Burg Pottenstein. Diese ehemalige Spornburg thront hoch über der Stadt auf einem Felsen und zählt zu den ältesten Burgen in dieser Region. Ihre Gründung wird auf die Jahre zwischen 1057 und 1070 datiert. Heute lädt das Burgmuseum dazu ein, die faszinierende Geschichte der Burg zu erkunden. Neben der imposanten Burg bietet Pottenstein weitere Attraktionen, die es zu entdecken gilt, beispielsweise die idyllische Teufelshöhle, eine der größten Höhlen der Fränkischen Schweiz. Ihre beeindruckenden Tropfsteinformationen und geheimnisvollen Gänge ziehen Besucher an. Die romantische Felskapelle hoch über dem Ort bietet einen atemberaubenden Blick über das umliegende Tal. Ein Besuch des Erlebnis- und Freizeitbades Juramar verspricht Spaß und Abenteuer für die ganze Familie. Hier können Besucher nicht nur schwimmen und entspannen, sondern auch die vielfältigen Wasserattraktionen und Rutschen genießen. (c)WO
eitere Infos und Bilder im Reiseführer Sehenswertes in Oberfranken
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Pottenstein-Tüchersfeld - Region Oberfranken
Eingebettet in die reizvolle Landschaft der Fränkischen Schweiz präsentiert sich der malerische Ortsteil Tüchersfeld als eine wahre Perle in der Region. Hier erwartet Besucher eine ganz besondere Attraktion: die imposanten Felsformationen, die den Ortsteil dominieren und seine Kulisse prägen. Diese steil aufragenden Felsen sind beeindruckende Überreste eines Riffs, das sich während der Jurazeit in einem tropischen Meer formte. Ein faszinierendes Zeugnis vergangener geologischer Ereignisse, das die Besucher in Staunen versetzt. Neben der beeindruckenden Naturkulisse lockt auch das Fränkische Schweiz-Museum, das sich unterhalb der imposanten Felsen befindet. In zwei historischen Fachwerkgebäuden aus dem 18. Jahrhundert bietet das Museum einen Einblick in die faszinierende Geschichte und Kultur der Region. Von prähistorischen Funden bis hin zu lokalem Handwerk und Brauchtum gibt es viel Interessantes zu entdecken und zu erforschen. Für Wanderfreunde und Naturliebhaber bietet Tüchersfeld zudem ein weitläufiges Netzwerk von Wanderwegen, die durch die idyllische Landschaft der Fränkischen Schweiz führen. Entdecken Sie verborgene Schluchten, malerische Täler und atemberaubende Ausblicke auf Ihrem Weg durch diese einzigartige Naturlandschaft. Tüchersfeld ist nicht nur ein Ort für Naturliebhaber und Geschichtsinteressierte, sondern auch ein Paradies für Kletterer. Die steilen Felswände bieten ideale Bedingungen für Klettertouren aller Schwierigkeitsgrade und ziehen Kletterbegeisterte aus nah und fern an. (c)WO
eitere Infos und Bilder im Reiseführer Sehenswertes in Oberfranken
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße -
IIm malerischen oberen Tals der Wiesent liegt der renommierte Luftkurort Waischenfeld, dessen Geschichte eng mit der im Jahr 1122 erstmals urkundlich erwähnten Burg verbunden ist. Diese majestätische Burg, die auf einem beeindruckenden Felsplateau westlich der Stadt thront, ist das unverkennbare Wahrzeichen von Waischenfeld. Die Burg von Waischenfeld, sowie der imposante ca. 13 Meter hohe Wehrturm 'Steinerner Beutel', der direkt nebenan steht, wurden vermutlich im 13. Jahrhundert errichtet und prägen noch heute das eindrucksvolle Panorama der Stadt. Im Jahr 1982 wurde die gesamte Anlage umfassend renoviert, wodurch sie in neuem Glanz erstrahlt. Doch die Sehenswürdigkeiten von Waischenfeld beschränken sich nicht nur auf die Burg. Die umliegende Landschaft bietet zahlreiche Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten und Naturerlebnisse. (c)WO
eitere Infos und Bilder im Reiseführer Sehenswertes in Oberfranken
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Markt Wiesenttal, Tel. + 49(0)9196-929931, www.wiesenttal.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße -Wiesenttal-Streitberg - Region Oberfranke
Im Herzen der bezaubernden Fränkischen Schweiz liegt das malerische Wiesenttal-Streitberg, ein Ort von unvergleichlicher natürlicher Schönheit und historischer Bedeutung. Diese idyllische Region umfasst die beiden Gemeinden Muggendorf und Streitberg, die als die ältesten Luftkurorte der Region gelten. Markante Attraktionen in Wiesenttal-Streitberg sind die Ruinen der Burgen Neideck und Streitburg, die hochmittelalterliche Adelsburgen und gleichzeitig stolze Wahrzeichen der Fränkischen Schweiz sind. Die majestätische Burgruine Neideck erhebt sich über dem Tal der Wiesent und bietet einen atemberaubenden Blick auf die umliegende Landschaft. Direkt gegenüber befindet sich die Ruine der Streitburg, die ebenso faszinierende Einblicke in die Geschichte und Architektur vergangener Epochen bietet. Für Naturliebhaber bietet Wiesenttal-Streitberg auch zahlreiche Möglichkeiten für Klettern, Kanufahren und Radfahren. Erkunden Sie die vielfältigen Naturschutzgebiete und Nationalparks der Region und lassen Sie sich von der Schönheit und Vielfalt der fränkischen Natur verzaubern. (c)WO
eitere Infos und Bilder im Reiseführer Sehenswertes in Oberfranken
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Bamberg*** - Region Oberfranken
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Bamberg*** - Region Oberfranken
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Bamberg*** - Region Oberfranken
Der zauberhafte mittelalterliche Charakter Bambergs in Oberfranken wird vor allem durch seine architektonischen Schätze geprägt, die eine Mischung aus Gotik und bürgerlichem Barock bieten. Der imposante Dom, ein Meisterwerk der Spätromanik und Frühgotik, ragt majestätisch über die Stadt und zieht Besucher mit seiner eindrucksvollen Pracht in den Bann. Doch die architektonische Vielfalt Bambergs endet hier keineswegs. Das Alte Rathaus, geschmückt mit Fresken und einem beeindruckenden Rokokosaal, erzählt von der einstigen Pracht und Bedeutung der Stadt. Ebenso faszinierend sind die Alte und Neue Hofhaltung, die Einblicke in das höfische Leben vergangener Jahrhunderte gewähren. Ein Spaziergang entlang des idyllischen Klein Venedig, der ehemaligen Fischersiedlung an der Regnitz, versetzt Besucher zurück in eine Zeit, in der Handel und Leben entlang der Flüsse pulsierten. Das Kloster Michaelsberg, einst ein bedeutendes Benediktinerkloster, bietet nicht nur spirituelle Ruhe, sondern auch beeindruckende architektonische Details und einen atemberaubenden Blick über die Stadt. Das Stadtarchiv, eine Schatzkammer der Geschichte, bewahrt Jahrhunderte alte Dokumente und Schriften, die von der Entwicklung Bambergs erzählen. Der Marktplatz, pulsierendes Zentrum des städtischen Lebens, ist umgeben von prächtigen Gebäuden und lädt zum Verweilen und Entdecken ein. Die Altenburg, einst Residenz der Bamberger Bischöfe, thront über der Stadt und bietet einen faszinierenden Einblick in die mittelalterliche Festungsbaukunst. Aber auch die Umgebung Bambergs birgt Schätze: Das Schloss Seehof mit seinen barocken Gärten und die prächtige Orangerie zeugen von vergangener Herrlichkeit und laden zu entspannten Spaziergängen ein. In Bamberg vereinen sich Geschichte, Architektur und Lebensart zu einem fesselnden Gesamtbild, das Besucher in seinen Bann zieht und sie auf eine faszinierende Reise durch die Jahrhunderte mitnimmt. (c)WO
eitere Infos und Bilder im Reiseführer Sehenswertes in Oberfranken
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Coburg*** - Region Oberfranken
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Coburg*** - Region Oberfranken
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Coburg*** - Region Oberfranken
Das historische Stadtbild von Coburg, erstmals im Jahr 1056 urkundlich erwähnt, wird von der imposanten Veste dominiert, die majestätisch etwa 170 Meter über der Stadt thront. Als eine der größten und am besten erhaltenen Burganlagen Deutschlands zieht sie Besucher aus aller Welt an und bietet einen faszinierenden Einblick in die Geschichte der Region. Doch Coburg hat noch weit mehr zu bieten als nur seine imposante Burg. Nahe des malerischen Schlossplatzes erhebt sich das Stadthaus, ein herausragendes Beispiel der Renaissancearchitektur. Mit seinen markanten Erkern und den charakteristischen Zwerchhäusern ist es ein architektonisches Juwel, das die Blicke auf sich zieht und einen fesselnden Kontrast zur mittelalterlichen Kulisse der Stadt bildet. Coburg ist reich an historischen Schätzen, und das Schloss Ehrenburg ist ein weiteres bemerkenswertes Beispiel für die reiche Architekturgeschichte der Stadt. Die dreiflügelige Anlage aus dem 16. Jahrhundert beeindruckt mit ihrer majestätischen Pracht und ihrer einzigartigen Atmosphäre. Das Rathaus und das Zeughaus vervollständigen das Bild der historischen Sehenswürdigkeiten von Coburg. Während das Rathaus mit seiner beeindruckenden Fassade und seinem repräsentativen Charakter die Bedeutung der Stadt als politisches Zentrum unterstreicht, erinnert das Zeughaus an die militärische Vergangenheit Coburgs und ist ein faszinierendes Zeugnis vergangener Zeiten. In Coburg verschmelzen Geschichte und Moderne zu einem faszinierenden Gesamtbild, das Besucher auf eine spannende Reise durch die Jahrhunderte mitnimmt. Von der mächtigen Veste bis zu den prächtigen Renaissancebauten bietet die Stadt eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten, die es zu entdecken gilt und die einen unvergesslichen Eindruck hinterlassen. (c)WO
eitere Infos und Bilder im Reiseführer Sehenswertes in Oberfranken
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Kunstsammlungen der Veste Coburg, Tel. +49(0)9561-879-0, www.kunstsammlungen-coburg.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Kronach*** - Region Oberfranken
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Kronach*** - Region Oberfranken
Am Fuße des malerischen Frankenwaldes lädt die oberfränkische Stadt Kronach zu einer faszinierenden Reise durch ihre 1000-jährige Geschichte ein. Eine Vielzahl historischer Bauwerke prägen das Stadtbild und erzählen von vergangenen Epochen und Ereignissen, die die Stadt geprägt haben. Die imposante Festung Rosenberg ragt majestätisch über Kronach und ist markantes Wahrzeichen und bedeutendes Zeugnis der Stadtgeschichte. Umgeben von barocken Befestigungsanlagen lädt die Festung Besucher dazu ein, die Geschichte der Region zu erkunden. Die historische Altstadt von Kronach verzaubert Besucher mit ihren malerischen Gassen und prächtigen Fachwerkhäusern, die von vergangenen Zeiten erzählen. Hier befinden sich auch der imposante Stadtturm und das eindrucksvolle Bamberger Tor, beide Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung und wichtige Symbole der Stadt. Ein weiteres Highlight in Kronach ist das Cranach-Haus, das als Geburtshaus des berühmten Malers Lucas Cranach d. Ä. bekannt ist und heute ein Museum beherbergt, das Einblicke in das Leben und Werk des Künstlers bietet. Ein Besuch in Kronach verspricht nicht nur kulturelle Entdeckungen, sondern auch unvergessliche Momente in einer Stadt, die stolz auf ihre Geschichte und Traditionen ist und ihre Besucher mit ihrem einzigartigen Charme begeistert. (c)WO
eitere Infos und Bilder im Reiseführer Sehenswertes in Oberfranken
Deutsche Fachwerkstädte - Route 9 Bayern
|
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Festung Rosenberg Kronach, Tel. +49(0)9261 6041-0, www.kronach.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Kulmbach** - Region Oberfranken
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Kulmbach** - Region Oberfranken
Am Zusammenfluss des roten und weißen Mains liegt die alte Markgrafenstadt Kulmbach, deren Ursprünge bis in die Zeit um das Jahr 900 n. Chr. zurückreichen. Ein kulturelles Juwel dieser charmanten Stadt ist die imposante Plassenburg, eine der größten Festungsbauten der Renaissance in Deutschland und ein unverkennbares Wahrzeichen Kulmbachs. Die Plassenburg erhebt sich majestätisch über der Stadt und bietet einen atemberaubenden Ausblick auf die malerische Landschaft der Region. Besucher können hier nicht nur die prachtvollen Innenräume der Burg erkunden, sondern auch das Deutsche Zinnfigurenmuseum besichtigen, das eine beeindruckende Sammlung historischer Zinnfiguren präsentiert. Neben der Plassenburg beeindruckt Kulmbach mit seiner faszinierenden Altstadt, die gespickt ist mit zahlreichen baulichen Highlights. Historische Fachwerkhäuser, malerische Plätze und gemütliche Straßencafés laden dazu ein, die charmante Atmosphäre der Stadt zu genießen. Ein Spaziergang durch die historischen Gassen von Kulmbach führt Besucher zu weiteren Sehenswürdigkeiten wie dem Mönchshof, einem ehemaligen Franziskanerkloster, das heute ein Museum beherbergt, sowie zur gotischen Marienkirche mit ihrem imposanten Turm. Kulmbach ist ein lebendiges Zentrum kultureller Vielfalt und faszinierender Architektur. (c)WO
eitere Infos und Bilder im Reiseführer Sehenswertes in Oberfranken
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Bayer. Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen · Schloss- und Gartenverwaltung Bayreuth-Eremitage, Tel. +49(0)9221-8220-0 · www.schloesser-bayern.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Bayreuth** - Region Oberfranken
Reiseführer 'Sehenswertes an der Deutschen Burgenstraße - Bayreuth** - Region Oberfranken
Entlang der Ufer des Roten Mains erstreckt sich die ehemalige markgräfliche Residenz Bayreuth, die heute als größte Stadt Oberfrankens bekannt ist. Ihre prächtigen Bauwerke erzählen von einer reichen Geschichte und einer tief verwurzelten kulturellen Tradition. Unter diesen Bauwerken ragen das Alte Schloss, auch Eremitageschloss genannt, und das Neue Schloss besonders hervor. Das Alte Schloss beeindruckt mit seiner Sammlung einzigartiger Kunstwerke und seiner historischen Bedeutung als ehemalige Residenz der Markgrafen von Bayreuth. Das Neue Schloss hingegen besticht nicht nur durch seine architektonische Pracht, sondern auch durch den angrenzenden Hofgarten, der zu entspannten Spaziergängen einlädt und als eines der Hauptwerke deutscher Architektur des 18. Jahrhunderts gilt. Am Rand des Hofgartens erhebt sich das eindrucksvolle Haus Wahnfried, das einst Wohnhaus des berühmten Komponisten Richard Wagner war. Dieser hinterließ einen unauslöschlichen Eindruck in der Geschichte Bayreuths, insbesondere durch die legendären Richard-Wagner-Festspiele, die die Stadt weltberühmt gemacht haben und bis heute Kulturbegeisterte aus aller Welt anziehen. Neben diesen herausragenden Bauwerken beheimatet Bayreuth weitere kulturelle Schätze, darunter das prachtvolle Opernhaus und die ehrwürdige Stadtkirche, die von der religiösen und kulturellen Bedeutung der Stadt zeugen. Doch das Herzstück kultureller Veranstaltungen bleibt zweifellos das Festspielhaus, in dem die Werke Richard Wagners in einer einzigartigen Atmosphäre aufgeführt werden. Bayreuth ist nicht nur ein Ort der Geschichte und der Kultur, sondern auch ein Zentrum technologischer und wirtschaftlicher Innovationen. Unternehmen aus verschiedenen Branchen haben hier ihren Sitz und tragen zur dynamischen Entwicklung der Region bei. (c)WO
eitere Infos und Bilder im Reiseführer Sehenswertes in Oberfranken
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Bayerische Verwaltung der staatlichenSchlösser, Gärten und Seen · Schloss- und Gartenverwaltung Bayreuth-Eremitage, Tel. +49 (0) 921 75969-21 (Neues Schloss) /-37 (Eremitage) · www.bayreuth-wilhelmine.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Kultur-Reiseführer: Sehenswertes rund um den Bodensee
|
Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg: Bodensee-Oberschwaben' (1)
|
Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg: Bodensee und Hochrhein' (2)
|
Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg: Rhein-Neckar' (9)
|
Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg: Heilbronn - Neckar - Odenwald' (13)
|
Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg: Westfranken - Hohenlohe - Main - Tauber' (14)
|
Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg: Region Stuttgart'(11)
|
Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg: Ostwürttemberg' (12)
|
Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg: Mittlerer-Oberrhein und Südlicher-Oberrhein' (5)
|
Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg: Neckar-Alb und Donau-Iller' (6)
|
Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg: Nordschwarzwald' (7)
|
Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg: Hochschwarzwald'(8)
|
Reiseführer 'Sehenswertes im Allgäu'
|
Reiseführer Baden-Württemberg: Höllentalbahn im Südschwarzwald
|
Reiseführer 'Sehenswertes Romantische Straße: Würzburg - Rotenburg - Füssen'
|
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Deutschen Burgenstraße'
|
Reiseführer 'Sehenswertes entlang des Neckars'
|
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Donau'
|
Reiseführer 'Sehenswertes am Hochrhein, Stein am Rhein -- Schaffhausen -- Basel - Baden-Württemberg
|
Reiseführer Deutsche Uhrenstraße - Baden-Württemberg
|
Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee - Baden-Württemberg
|
Reiseführer Schiffstour Bodensee: Konstanz -- Bregenz
|
Reiseführer Schiffstour Bodensee: Rorschach -- Meersburg
|
Reiseführer Schiffstour Bodensee: Konstanz -- Schaffhausen
|
weitere Links: Eisenbahnmagazine - Bikertouren - gedruckte Reiseführer - Reisetipps - Reiseziele - Video - VCD-Reiseführer - Kontakt - Autoren - Stellenangebote - Walder-Verlag - Walder-Reisen - Mediendaten für Anzeigen - Impressum - Datenschutz
Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa.
Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:
Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.
Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz
Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt
© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag