Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Hochrheins'
Der Hochrhein, der sich von Stein am Rhein bis zur geschäftigen Stadt Basel erstreckt, ist eine Region voller landschaftlicher Schönheit, kultureller Vielfalt und historischer Bedeutung. Entlang des Flusses findet man eine Vielzahl von Städten und Dörfern, die jede für sich einzigartige Erlebnisse und Sehenswürdigkeiten bieten. Die Reise beginnt in Stein am Rhein, einer malerischen Kleinstadt, die für ihre gut erhaltene Altstadt mit farbenfrohen Fassadenmalereien und Fachwerkhäusern bekannt ist. Hier ist ein Besuch des Klosters St. Georgen, das heute ein Museum beherbergt und spannende Einblicke in die regionale Geschichte bietet, sehr empfehlenswert. Weiter flussabwärts erreicht man Diessenhofen, eine charmante Stadt mit mittelalterlichem Flair. Ein Spaziergang durch die engen Gassen und ein Besuch der historischen Brücke über den Rhein, die nach Deutschland führt, sind besonders lohnenswert. Büsingen, eine deutsche Enklave in der Schweiz, bietet eine interessante Mischung aus deutscher und schweizerischer Kultur. Ein Höhepunkt der Reise ist Schaffhausen, berühmt für den Rheinfall, den größten Wasserfall Europas. Die Aussichtsplattformen bieten spektakuläre Blicke auf die tosenden Wassermassen. Die Festung Munot, die über der Stadt thront, ermöglicht einen Panoramablick über Schaffhausen und den Rhein. Weiter flussabwärts liegt Kaiseraugst, bekannt für seine römischen Ruinen, darunter ein Amphitheater und Thermen, die faszinierende Einblicke in die Geschichte der Region bieten. Laufenburg, auf beiden Seiten des Rheins gelegen, beeindruckt mit seiner mittelalterlichen Architektur. Die Altstadt und die Brücke, die die deutsche und die schweizerische Seite verbindet, sind besonders sehenswert. Die Reise endet in Basel, einer lebhaften Stadt im Dreiländereck zwischen der Schweiz, Deutschland und Frankreich. Basel ist bekannt für seine kulturelle Vielfalt, Museen und das pulsierende Stadtleben. (c)WO
Bad Säckungen* - Basel*** - Büsingen - Diessenhofen** - Eschenz* - Grenzach-Wyhlen* - Hohentengen* - Kaiseraugst** - Laufenburg** D - Laufenburg** CH - Rheinau** - Rheinfelden* - Rheinfelden* CH - Schaffhausen*** - Stein am Rhein*** - Waldshut***
* sehenswert, wenn am Reiseweg
** sehr sehenswert, lohnt einen Abstecher
*** besonders sehenswert, ist einen mehrstündigen Aufenthalt wert
Reisetipps-Europa - Walder-Verlag
Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und von Freunde / Mitarbeiter*innen, sowie von Hotels, Tourismusbüros und Tourismus-Marketing Gesellschaften.
Die Veröffentlichung dieser Reiseführer erfolgt nicht zu kommerziellen Zwecken. Unsere Absicht ist vielmehr, vielen Besuchern und Lesern die vielfältigen Sehenswürdigkeiten in Europa näher zu bringen.
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte Broschüre erhältlich – beispielsweise "Sehenswertes entlang des Neckars".
Hinweise zu Anzeigen: Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies. Anzeigen, die auf dieser Internetseite eingebettet sind, finanzieren nur technische Betriebskosten und Honorare für die Autoren.
Wenn Ihnen unser kostenloser Online Reiseführer gefällt, dürfen Sie ihn gerne ohne Bedingungen verlinken.
Hotels können den Reiseführer ebenfalls für ihre Gäste nutzen. Eine gegenseitige Verlinkung ist jederzeit möglich.
Reiseführer Hochrhein - (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa
Reiseführer Hochrhein - (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa
Reiseführer Hochrhein - (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa
Reiseführer Hochrhein - (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa
Reiseführer Eschenz (CH) am Hochrhein
Reiseführer Eschenz (CH) am Hochrhein
Eschenz, idyllisch am südwestlichen Untersee im Kanton Thurgau gelegen, beeindruckt nicht nur durch seine malerische Landschaft, sondern auch durch kulturelle Schätze und historische Sehenswürdigkeiten. Die Insel Werd, eine kleine Bodenseeinsel auf dem Gebiet von Eschenz, ist ein wahres Juwel. Hier erhebt sich das ehrwürdige Klostergebäude des Franziskanerkonvents mit der St. Otmarskapelle. Die Insel birgt eine spirituelle Atmosphäre und ist ein Ort der Einkehr und Besinnung. Die Geschichte des Klosters und seine Bedeutung für die Region werden durch die Jahrhunderte hindurch lebendig. Das imposante Schloss Freudenfels, heute eine Begegnungsstätte und Ausbildungszentrum, ist ein weiterer Höhepunkt von Eschenz. Die Architektur des Schlosses und seine Lage bieten einen eindrucksvollen Anblick. Besucher haben die Möglichkeit, in die Geschichte des Schlosses einzutauchen und die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten zu entdecken. Die Katholische Kirche in Eschenz ist ein architektonisches Meisterwerk und ein Ort der Spiritualität. Hier können Besucher die religiöse Tradition der Region erleben und die beeindruckende Baukunst bewundern. Der 'Raben', das ehemalige Gerichtsgebäude, zeugt von der historischen Rechtspflege in Eschenz. Das Gebäude erinnert an vergangene Zeiten und gibt Einblick in die Rechtsprechung der Region. Ein weiterer kultureller Schatz von Eschenz ist das Dorfmuseum, das mit Ausstellungsstücken und Dokumenten die Geschichte des Ortes lebendig werden lässt. Hier erfahren Besucher mehr über das Alltagsleben, die Traditionen und die Entwicklung der Gemeinde im Laufe der Zeit. Eschenz präsentiert sich als ein Ort, der nicht nur durch seine natürliche Schönheit, sondern auch durch seine reiche kulturelle und historische Vielfalt besticht. Besucher können hier eine harmonische Verbindung von Naturerlebnis und kulturellem Reichtum genießen. (c)WO
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen,
SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
Reiseführer Stein am Rhein (CH) am Hochrhein
Reiseführer Stein am Rhein (CH) am Hochrhein
Reiseführer Stein am Rhein (CH) am Hochrhein
Reiseführer Stein am Rhein (CH) am Hochrhein
Reiseführer Stein am Rhein (CH) am Hochrhein
Reiseführer Stein am Rhein (CH) am Hochrhein
Reiseführer Stein am Rhein (CH) am Hochrhein
ReiseführerStein am Rhein (CH) am Hochrhein
ReiseführerStein am Rhein (CH) am Hochrhein
Stein am Rhein, das malerische mittelalterliche Städtchen am Ufer des Hochrheins, erfreut sich als eines der beliebtesten Ausflugsziele in der internationalen Bodensee-Region großer Beliebtheit. Die historische Altstadt von Stein am Rhein ist ein wahres Juwel, geprägt von einem geschlossenen Altstadtbild und einem Ensemble von prächtigen Bürgerhäusern. Diese zeichnen sich durch Fassadenmalerei, Erker und Treppengiebel aus und verleihen der Stadt ein unvergleichliches Flair. Die mittelalterlichen Tore und Türme sowie die Stadtbefestigung lassen die Besucher in vergangene Zeiten eintauchen. Die wirtschaftliche Bedeutung von Stein am Rhein wird durch das im 11. Jahrhundert gegründete Benediktinerkloster St. Georgen symbolisiert. Die Anlage direkt am Rhein ist heute ein Museum, das Einblicke in die Geschichte und das klösterliche Leben gewährt. Ein weiteres Museum, das 'Zum Lindwurm', widmet sich dem bürgerlichen Leben im 19. Jahrhundert und präsentiert jährlich wechselnde Ausstellungen, darunter eine faszinierende Krippenwelt. Das älteste noch original erhaltene Haus von 1302 ist ein beeindruckendes Beispiel mittelalterlicher Baukunst. Das Wahrzeichen von Stein am Rhein, die majestätische Burg Hohenklingen, thront über der Stadt und bietet bei einem Aufstieg einen traumhaften Ausblick über das Städtchen sowie die malerische Rhein- und Seelandschaft. Die wechselvolle Geschichte des Städtchens und spannende Geschichten aus dem Mittelalter können Besucher bei den öffentlichen Stadtführungen kennenlernen. Während eines Aufenthalts in Stein am Rhein eröffnen sich dem Besucher immer wieder faszinierende Anblicke, sei es im Naherholungsgebiet mit der Inselgruppe Werd oder bei einem Besuch der Propstei Wagenhausen. Stein am Rhein ist somit nicht nur ein Ort mit historischem Charme, sondern auch ein beliebtes Reiseziel, das Besucher mit seiner Vielfalt und Schönheit beeindruckt. (c)WO
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'
Reiseführer 'Schiffstour auf dem Bodensee von Konstanz nach Schaffhausen'
|
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Tourismus Stein am Rhein - Oberstadt 3 - CH-8260 Stein am Rhein - Tel. +41(0)52 632 40 32
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Diessenhofen (CH) am Hochrhein
Reiseführer Diessenhofen (CH) am Hochrhein
Reiseführer Diessenhofen (CH) am Hochrhein
Reiseführer Diessenhofen (CH) am Hochrhein
Das malerische Diessenhofen im Kanton Thurgau, Schweiz, beeindruckt durch seine historische Altstadt und bekannte Sehenswürdigkeiten wie die Burg Unterhof, die Propstei Wagenhausen, die gedeckte Holzbrücke, den Oberhof und das Kloster St. Katharinental und hat eine reiche Vielfalt an touristischen, geschichtlichen und technischen Highlights zu bieten. Die ehemalige Klosteranlage St. Katharinental, die heute als kantonale Rehabilitationsklinik und Altenpflegeheim dient, ist ein Zeugnis der historischen Bedeutung dieser Region. Die Klosteranlage Paradies in Schlatt mit der bekannten Eisenbibliothek ist ein weiteres beeindruckendes Beispiel für die kulturelle Vielfalt Diessenhofens. Die Altstadt von Diessenhofen selbst ist ein lebendiges Baudenkmal von nationaler Bedeutung. Der Siegelturm, die Stadtkirche, der Unterhof und die Holzbrücke über den Rhein spiegeln die Geschichte und Architektur der Stadt wider. Diese historischen Elemente laden Besucher ein, in vergangene Zeiten einzutauchen und die einzigartige Atmosphäre der Altstadt zu erleben. Die Uferwege, umgeben von bewaldeten Hügeln, bieten eine atemberaubende Kulisse und die Möglichkeit zu erholsamen Spaziergängen und ausgedehnten Wanderungen. Dabei können Besucher die Natur genießen und die beeindruckende Burg Unterhof erkunden, die einen faszinierenden Einblick in die mittelalterliche Architektur und Geschichte der Region bietet. Das Museum im Oberen Amtshaus informiert über die Entwicklung des Ortes Diessenhofen und ist eine lebendige Quelle für geschichtliche und technische Informationen. Die reformierte Kirche St. Dionysius, der sogenannte Hänkiturm mit seinem sonderbaren Holzaufbau und die Propstei Wagenhausen mit einer der ältesten noch funktionierenden Glocken der Schweiz sind weitere interessante Ausflugsziele, die die kulturelle und technische Vielfalt dieser Region verdeutlichen. Insgesamt bietet Diessenhofen eine harmonische Mischung aus Geschichte, Natur und Kultur, die Besucher aller Art anspricht. Die Stadt lädt dazu ein, in ihre reiche Vergangenheit einzutauchen und die faszinierenden Facetten dieser malerischen Region zu entdecken. (c)WO
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'
Reiseführer 'Schiffstour auf dem Bodensee von Konstanz nach Schaffhausen'
|
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Büsinghen (D) am Hochrhein
Büsingen am Hochrhein ist ein Ort mit außergewöhnlicher Lage, da er vollständig vom Schweizer Staatsgebiet umgeben ist und dennoch zu Deutschland gehört. Diese geografische Besonderheit prägt das Leben der rund 1350 Einwohner und verleiht dem Ort eine unverwechselbare Atmosphäre. Die einzigartige politische Situation, als deutsches Zollausschlussgebiet und zugleich Teil des schweizerischen Zollraums, macht Büsingen zu einem Ort, an dem Geschichte und Verwaltung eng mit den Beziehungen beider Länder verknüpft sind. Die Alte Rheinmühle erinnert an die jahrhundertelange Tradition der Mühlenbetriebe am Rhein und bietet ein malerisches Bild direkt am Flussufer, wo das Wasser des Hochrheins unaufhörlich seine Bahnen zieht. Spaziergänge entlang des Rheinufers eröffnen weite Blicke auf die umgebende Natur und die nahe gelegene Schweizer Landschaft. Historisch war Büsingen oft Streitpunkt zwischen verschiedenen Herrschaftsgebieten, bis es endgültig 1693 bei Österreich und 1805 bei Baden verblieb. Noch heute lassen sich Spuren dieser bewegten Geschichte entdecken, etwa in der historischen Bausubstanz und den Überresten alter Verwaltungsstrukturen. Besucher erleben in Büsingen eine gelungene Mischung aus deutscher und schweizerischer Kultur, ein harmonisches Zusammenleben zweier Nationen und ein ruhiges, beschauliches Dorf, das durch seine Lage am Hochrhein einen besonderen Charme entfaltet. (c)WV
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie im Reiseführer 'Sehenswertes im Kanton Basel - Aargau - Zuerich'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Schaffhausen (CH) am Hochrhein
Reiseführer Schaffhausen (CH) am Hochrhein
Reiseführer Schaffhausen (CH) am Hochrhein
Reiseführer Schaffhausen (CH) am Hochrhein
Reiseführer Schaffhausen (CH) am Hochrhein
Reiseführer Schaffhausen (CH) am Hochrhein
Reiseführer Schaffhausen (CH) am Hochrhein
Reiseführer Schaffhausen (CH) am Hochrhein
Reiseführer Schaffhausen (CH) am Hochrhein
Das charmante Städtchen Schaffhausen an der nördlichsten Ecke der Schweiz und an der Grenze zu Deutschland ist für seine atemberaubende Landschaft, seine reiche Geschichte und beeindruckende Architektur bekannt. Die verkehrsfreie Altstadt von Schaffhausen ist eine wahre Perle, die mit historischen Brunnen, Altstadthäusern mit kunstvoll verzierten Erkern und bemalten Fassaden zu den malerischsten Altstädten der Schweiz zählt. Das Wahrzeichen der Stadt, die Festung Munot, thront majestätisch über der Stadt und ist schon von weitem sichtbar, während die hochgotische St. Johann-Kirche mit ihrer außergewöhnlichen Akustik eine beeindruckende religiöse Stätte darstellt. Zu den zahlreichen Sehenswürdigkeiten gehören auch das eindrucksvolle Kloster Allerheiligen sowie historische Bauwerke wie das Obertor, das Schwabentor und der Diebsturm. Die Museen der Stadt bieten einen faszinierenden Einblick in die lokale Geschichte und Kultur. Ein absolutes Highlight unterhalb von Schaffhausen ist der majestätische Rheinfall, besonders im Juli, wenn das Wasser auf seinem Höchststand ist und das Naturspektakel am imposantesten erscheint. Die abendliche Beleuchtung des Rheinfalls verleiht ihm eine zusätzliche zauberhafte Atmosphäre. Die Umgebung von Schaffhausen bietet ideale Bedingungen für Wanderungen, von den Hügeln des Randen bis zu den Flusslandschaften des Rheins. Eine empfehlenswerte Aktivität ist eine entspannende Schiffstour auf dem Rhein von Schaffhausen nach Stein am Rhein, weiter auf dem Untersee nach Konstanz und Kreuzlingen. Die geschichtsträchtige Stadt Schaffhausen, eingebettet zwischen dem Schwarzwald und dem Bodensee, vereint Naturschönheit mit kulturellem Reichtum und bietet Besuchern eine unvergessliche Erfahrung. (c)WO
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie im Reiseführer 'Sehenswertes im Kanton Basel - Aargau - Zuerich'
Reiseführer 'Schiffstour auf dem Bodensee von Konstanz nach Schaffhausen'
|
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Rheinau (CH) am Hochrhein
Reiseführer Rheinau (CH) am Hochrhein
Prägend für das idyllisch gelegene Dorf Rheinau im Kanton Zürich ist der Rhein, der hier eine beeindruckende Doppelschleife bildet. Rheinau, zusammen mit dem ehemaligen Kloster Rheinau gegenüber der Rheininsel in der westlichen Schleife bietet eine malerische Kulisse und eine reiche historische Vergangenheit. Das ehemalige Kloster Rheinau, eine Benediktinerabtei, wurde um das Jahr 778 gegründet und ist das zentrale Wahrzeichen des Dorfes. Die prächtige Klosterkirche, die zu den bedeutendsten Sakralbauten der Schweiz zählt, beeindruckt besonders mit ihrer Innenausstattung aus dem 18. Jahrhundert. Die kunstvollen Stuckarbeiten, Fresken und der prachtvolle Hochaltar machen die Kirche zu einem kulturellen Höhepunkt und einem beliebten Ziel für Besucher. Eine weitere Sehenswürdigkeit ist die gedeckte Holzbrücke, die den Rhein überquert und einen malerischen Blick auf die umliegende Landschaft bietet. Diese historische Brücke verbindet das Dorf mit der Rheininsel und ist ein beeindruckendes Beispiel für traditionelle Holzbaukunst. In der Nähe befinden sich auch die Reste der Römerbrücke, die auf die antike Vergangenheit der Region hinweisen. Diese Überreste sind Zeugnisse der römischen Ingenieurskunst und bieten einen faszinierenden Einblick in die lange Geschichte des Ortes. Die Römerbrücke war einst ein wichtiger Verkehrsweg und ein strategisches Bauwerk, das die Region prägte. (c)WO
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie im Reiseführer 'Sehenswertes im Kanton Basel - Aargau - Zuerich'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Hohentengen - Region Waldshut
Reiseführer Hohentengen - Region Waldshut
Die malerische Gemeinde Hohentengen, unmittelbar an der Schweizer Grenze und idyllisch am nördlichen Ufer des Hochrheins gelegen, blickt auf eine lange und bewegte Geschichte zurück, deren erste urkundliche Erwähnung auf das Jahr 877 datiert wird. Über Jahrhunderte hinweg war der Ort durch seine strategische Lage ein wichtiger Handels- und Übergangspunkt zwischen dem südlichen Schwarzwald und dem Schweizer Mittelland. Eines der markantesten Wahrzeichen ist Schloss Rötteln, dessen Ursprünge im 12. Jahrhundert liegen. Hoch auf einem Korallenrifffelsen errichtet, erhebt sich die Burganlage majestätisch über den Rhein und zeugt von der strategischen Bedeutung dieses Standortes in vergangenen Jahrhunderten. Die Anlage wurde mehrfach erweitert und diente sowohl als Schutzburg als auch als herrschaftlicher Wohnsitz, bevor sie ihre heutige Form erhielt. Die Pfarrkirche St. Maria, weithin sichtbar und auch als „Hohe Kirche von Thengen“ bekannt, beeindruckt durch ihre architektonische Gestaltung und ihre lange religiöse Tradition. Sie beherbergt sehenswerte Kunstwerke und historische Ausstattungsstücke, die die Glaubensgeschichte der Region widerspiegeln. Sie ist ein Ort der Besinnung und zugleich ein bedeutendes kulturhistorisches Zeugnis der Region. Ergänzt wird das historische Ensemble durch die Burgruine Weißwasserstelz, die zusammen mit der malerisch gelegenen Guggenmühle ein weiteres Stück Vergangenheit lebendig werden lässt. Die Überreste der Burg erzählen von kriegerischen Auseinandersetzungen und dem einstigen Leben am Rhein. Hohentengen vereint Natur, Geschichte und Kultur in besonderer Weise. Die einzigartige Lage am Rhein, die gut erhaltenen Bauwerke, die unmittelbare Nähe zur Schweiz und die zahlreichen Spuren vergangener Epochen machen den Ort zu einem lohnenden Ziel für geschichtsinteressierte Besucher und Liebhaber ursprünglicher Landschaften gleichermaßen. (c)WV
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie im Reiseführer 'Sehenswertes in der Region Bodensee - Hochrhein'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Waldshut (D) am Hochrhein
Reiseführer Waldshut (D) am Hochrhein
Reiseführer Waldshut (D) am Hochrhein
Reiseführer Waldshut (D) am Hochrhein
An der malerischen Grenze zur Schweiz vereinen sich Waldshut und Tiengen zu einer faszinierenden Doppelstadt, die reich an Geschichte und Kultur ist. In Waldshut finden Besucher eine beeindruckende Vielfalt historischer Bauwerke, die von der langen Tradition als wichtiger Handels- und Zollplatz am Hochrhein erzählen. Zu den markanten Sehenswürdigkeiten gehören das Obere und das Untere Tor, die einst die mittelalterlichen Stadtgrenzen schützten und heute beliebte Fotomotive darstellen. Der imposante Hexenturm, ein ehemaliges Gefängnis aus dem 13. Jahrhundert, erinnert an die Zeit der Hexenverfolgung und wird heute gelegentlich für kleine Ausstellungen genutzt. Die charmante Kaiserstraße, die sich durch die Altstadt zieht, präsentiert ein Ensemble aus alten Fachwerkhäusern und repräsentativen Bürgerbauten wie dem Greiffeneggschlösschen, dem Hans-Sachs-Haus und dem Roll'schen Haus. Kleine Cafés, traditionelle Gasthäuser und liebevoll gestaltete Läden laden zum Bummeln ein und vermitteln ein lebendiges Bild der Stadtgeschichte. Die Stadtpfarrkirche und die Spitalkapelle beeindrucken durch ihre spätgotische Architektur und wertvolle Innenausstattung mit barocken Altären und alten Wandmalereien. In Tiengen erhebt sich das majestätische Neue Schloss, einst Residenz der Fürsten von Schwarzenberg, das heute teilweise besichtigt werden kann und interessante Einblicke in die adlige Wohnkultur vergangener Jahrhunderte bietet. Der Storchenturm, das historische Rathaus und die Stadtvogtei mit ihrem malerischen Innenhof runden das Ensemble ab und vermitteln das Flair einer mittelalterlichen Kleinstadt. Mehrere beschilderte Altstadtwege verbinden die wichtigsten Bauwerke und führen zu Aussichtspunkten mit herrlichem Blick über die Rheinebene bis in die Schweiz. Kulturelle Veranstaltungen, wie historische Märkte oder abendliche Stadtführungen, lassen die bewegte Geschichte der Doppelstadt lebendig werden und machen Waldshut-Tiengen zu einem reizvollen Ziel für Kulturreisende und Geschichtsinteressierte. (c)WV
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie im Reiseführer 'Sehenswertes in der Region Bodensee - Hochrhein''
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Laufenburg (D) am Hochrhein
Reiseführer Laufenburg (D) am Hochrhein
Die malerische Stadt Laufenburg, idyllisch am Hochrhein gelegen, begeistert Besucher mit ihrem einzigartigen Panorama, ihrer bewegten Vergangenheit und ihrer außergewöhnlichen Lage direkt an der deutsch-schweizerischen Grenze. Besonders prägend ist die mittelalterliche Steinbrücke, ein architektonisches Meisterwerk vergangener Jahrhunderte, das nicht nur die beiden Stadtteile, sondern auch zwei Länder miteinander verbindet. Ihre steinernen Bögen und die malerische Lage über dem rauschenden Rhein verleihen Laufenburg ein unvergleichliches Flair und machen sie zu einem beliebten Fotomotiv. Ein Spaziergang entlang der Rheinpromenade ist wie eine Reise in eine andere Zeit: Hier säumen historische Bürgerhäuser mit farbenfrohen Fassaden die engen, verwinkelten Gassen, während gemütliche Plätze mit kleinen Cafés zum Verweilen einladen. Besonders beeindruckend ist der Blick auf den Fluss mit seinen Stromschnellen, die dem Ort seinen unverwechselbaren Charakter verleihen. Das Rathaus von Laufenburg, mit seiner prächtigen Fassade und den kunstvoll gestalteten Details, zeugt von der einstigen Bedeutung der Stadt als wichtiges Zentrum von Handel und Verwaltung am Hochrhein. Im Inneren lassen historische Räume und Ausstellungen die jahrhundertealte Geschichte Laufenburgs lebendig werden. Heute verbindet die Stadt eine einzigartige Mischung aus mittelalterlichem Charme, landschaftlicher Schönheit und grenzüberschreitender Kultur, die Besucher in ihren Bann zieht und Laufenburg zu einem besonderen Reiseziel in der Region Waldshut macht. (c)WV
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie im Reiseführer 'Sehenswertes in der Region Bodensee - Hochrhein''
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Laufenburg** - Kanton Aargau - Schweiz
Reiseführer Laufenburg** - Kanton Aargau - Schweiz
Der Rhein prägte die Geschichte der Stadt Laufenburg am Hochrhein nahe der deutschen Grenze. Er teilt das mittelalterliche Laufenburg in einen schweizerischen und einen deutschen Teil. Die liebevoll gepflegte und terrassenförmig angelegte Altstadt Laufenburgs mit ihren engen Gässchen, bunt gepflasterten Plätzen und turmbewehrten Stadtmauern wurde 1985 mit dem begehrten Wakker-Preis ausgezeichnet, der für die vorbildliche Erhaltung und Entwicklung des Ortsbildes verliehen wird. Das Rathaus von Laufenburg aus dem 16. Jahrhundert ist ein zentraler Punkt der Stadt und ein Symbol für ihre lange Geschichte und Bedeutung. Der Wasenturm, der einst Teil der Verteidigungsanlagen war, ist ein faszinierendes Beispiel mittelalterlicher Architektur und erzählt die Geschichte von Laufenburgs strategischer Bedeutung am Hochrhein. Das Alte Zeughaus, das einst als Waffenlager diente, ist heute ein wichtiges Kulturdenkmal der Stadt. Dieses historische Gebäude beherbergt heute Ausstellungen und Veranstaltungen, die das kulturelle Leben von Laufenburg bereichern und einen Einblick in die reiche Geschichte der Stadt bieten. Die Stadtbefestigung von Laufenburg, mit ihren gut erhaltenen Mauern und Türmen, ist ein Zeugnis der wehrhaften Vergangenheit der Stadt. Diese Befestigungsanlagen sind ein beliebtes Ziel für Besucher, die die Geschichte und die beeindruckende Architektur von Laufenburg erkunden möchten. (c)WO
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie im Reiseführer 'Sehenswertes im Kanton Basel - Aargau - Zuerich'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Bad Säckungen (D) am Hochrhein
Reiseführer Bad Säckungen (D) am Hochrhein
Sehenswürdigkeiten: Fridolinsmünster, gedeckte Holzbrücke, Diebsturm, Gallusturm, Schloss Schönau
Die weltbekannte Trompeterstadt Bad Säckingen liegt malerisch am Hochrhein, eingebettet zwischen den Höhen des Südschwarzwalds und den nahen Ufern der Schweiz. Bekannt für ihre romantische Altstadt, gehört sie zu den schönsten Städten Süddeutschlands und besticht durch ihre reiche Geschichte, kunstvolle Bauwerke und einzigartige Kultur. Wahrzeichen der Stadt ist das barocke St. Fridolinsmünster, dessen eindrucksvolle Architektur und prachtvolle Innenausstattung Besucher aus aller Welt anzieht. Ebenfalls prägend ist Europas längste gedeckte Holzbrücke, die den Rhein überspannt und Deutschland mit der Schweiz verbindet – ein Bauwerk von historischer und technischer Bedeutung, das seit Jahrhunderten Reisende fasziniert. Schloss Schönau, besser bekannt als Trompeterschloss, erzählt von der berühmten Trompeterlegende und beherbergt eine der weltweit größten Trompetensammlungen mit etwa 60 seltenen Instrumenten aus vier Jahrhunderten. Neben der Trompetengeschichte sind dort auch ein Heimatmuseum und eine wertvolle Uhrensammlung untergebracht, die das historische Erbe der Region lebendig machen. Die Türme der Stadt, wie der Diebsturm und der Gallusturm, sind eindrucksvolle Relikte der mittelalterlichen Stadtbefestigung und bieten spannende Einblicke in vergangene Zeiten. Ein besonderes Kuriosum ist Deutschlands erstes Müllmuseum im Stadtteil Wallbach, das eine außergewöhnliche Sammlung kurioser Alltagsgegenstände präsentiert, die der Gründer einst von der Müllkippe rettete – von alten Waschmaschinen bis zu kompletten Werkstatteinrichtungen. Abgerundet wird das Angebot durch das Wildlife-Museum in der Golfwelt von Obersäckingen, wo auf großer Ausstellungsfläche Jagdtrophäen und Tierpräparate aus aller Welt einen faszinierenden Blick in die Tierwelt ermöglichen. Diese einzigartige Mischung aus historischer Architektur, ungewöhnlichen Museen und landschaftlichem Charme macht Bad Säckingen zu einem unvergesslichen Reiseziel am Hochrhein. (c)WV
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie im Reiseführer 'Sehenswertes in der Region Bodensee - Hochrhein'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Tourismus GmbH Bad Säckingen, Waldshuter Straße 20, 79713 Bad Säckingen, Tel. 07761/56830
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Rheinfelden (D) am Hochrhein
Reiseführer Rheinfelden (D) am Hochrhein
Die am malerischen Rheinufer gelegene Stadt Rheinfelden verbindet historische Bauwerke, kulturelle Vielfalt und landschaftliche Schönheit zu einem besonderen Erlebnis für ihre Besucher. Das klassizistische Haus Salmegg, direkt am Rhein gelegen und mit einer herrlichen Terrasse ausgestattet, beherbergt heute das Stadtmuseum, in dem die Entwicklung und Geschichte der Stadt anhand zahlreicher Exponate anschaulich dargestellt wird. Nur wenige Schritte entfernt thront das imposante Schloss Beuggen, dessen Ursprünge bis ins 13. Jahrhundert zurückreichen, als es vom Deutschen Ritterorden als Wasserschloss erbaut wurde. Die historische Anlage ist heute eine lebendige Tagungs- und Begegnungsstätte der Landeskirche von Baden, in deren Mauern regelmäßig Veranstaltungen, Konzerte und Seminare stattfinden. Die gotisch geprägte St. Gallus-Kirche mit ihrem markanten Turm aus dem 12. Jahrhundert ist ein bedeutendes spirituelles Zentrum und fasziniert mit ihrer schlichten Eleganz und ihrer langen religiösen Tradition. Das Stadtbild wird zudem vom weithin sichtbaren Wasserturm geprägt, der einst der Wasserversorgung diente, heute jedoch ein Narrenmuseum beherbergt und Besuchern von seiner Aussichtsplattform einen eindrucksvollen Rundblick über die Dächer von Rheinfelden, den Rhein und bis in die benachbarte Schweiz ermöglicht. Bei einem Rundgang durch die Altstadt mit ihren malerischen Gassen, kleinen Geschäften und Cafés können Besucher den besonderen Charme dieser grenznahen Stadt erleben, die seit jeher von kulturellem Austausch und lebendigem Handel geprägt ist und bis heute eine reizvolle Mischung aus Geschichte und Moderne bietet. (c)WV
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie im Reiseführer 'Sehenswertes in der Region Bodensee - Hochrhein'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Rheinfelden (CH) am Hochrhein
Reiseführer Rheinfelden (CH) am Hochrhein
Im nordwestlichen Zipfel des Kantons Aargau liegt die Stadt Rheinfelden, die im Jahre 1130 zur Stadt erhoben wurde. Demzufolge ist Rheinfelden die älteste Zähringerstadt der Schweiz und ein Ort voller historischer Schätze und kultureller Sehenswürdigkeiten. Die historische Altstadt von Rheinfelden ist ein malerischer Ort mit gut erhaltenen Gebäuden, engen Gassen und einer reichen Geschichte, die auf Schritt und Tritt spürbar ist. Besonders sehenswert ist die 1212 gegründete Johanniterkommende, bestehend aus dem Ritterhaus und dem Westtrakt. Diese beeindruckende Anlage, die einst als Sitz des Johanniterordens diente, ist ein bedeutendes kulturelles Erbe der Stadt und bietet einen faszinierenden Einblick in die Geschichte der Kreuzritter und ihrer Aktivitäten in der Region. Die Marktgasse, das Herz der Altstadt, beeindruckt mit dem imposanten, viergeschossigen Rathausturm. Dieser Turm, mit seinem bossierten Erdgeschoss, den Stichbogenfenstern und dem Bogentor, ist ein beeindruckendes Beispiel mittelalterlicher Architektur. Der Turm wird von einem Zinnenkranz gekrönt und verleiht der Marktgasse eine majestätische Atmosphäre. Eine besondere Attraktion sind die bemalten Fassaden des Rathausinnenhofs, die kunstvoll gestaltet sind und Geschichten aus der Vergangenheit der Stadt erzählen. (c)WO
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie im Reiseführer 'Sehenswertes im Kanton Basel - Aargau - Zuerich'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Kaiseraugst (CH) am Hochrhein
Reiseführer Kaiseraugst (CH) am Hochrhein
Reiseführer Kaiseraugst (CH) am Hochrhein
Augst, im Kanton Basel-Landschaft gelegen, ist eine Gemeinde, die reich an Geschichte und archäologischen Schätzen ist. Ab 15 v. Chr. begann der Bau von Augusta Raurica, einer römischen Kolonie, die sich in den folgenden 200 Jahren zu einem wichtigen Handelsplatz entwickelte. Hier trafen sich die Nord-Süd-Verbindungen von Italien ins Rheinland und die West-Ost-Verbindung von Gallien an die Donau und nach Rätien. Diese strategische Lage machte Augusta Raurica zu einer florierenden Stadt mit lebhaftem Handel und kulturellem Austausch. Zu Beginn des 4. Jahrhunderts n. Chr. zogen sich die Siedler unter den Schutz eines Kastells am Rhein zurück. Dieses Kastell wurde zu einem bedeutenden Markt, der auch nach dem Abzug der römischen Soldaten Bestand hatte. Die Bedeutung von Augusta Raurica nahm erst ab, als Basel in der karolingischen Zeit aufstieg und die Region dominierte. Die einst große Stadt verwandelte sich allmählich in ein kleines Fischerdorf. Diese Entwicklung hatte jedoch den Vorteil, dass die gewaltigen Überreste der römischen Stadt im Boden erhalten blieben. Heute können diese beeindruckenden Ruinen besichtigt werden. Die Ausgrabungsstätte Augusta Raurica gehört zu den bedeutendsten archäologischen Stätten der Schweiz und bietet einen faszinierenden Einblick in das römische Leben. Besucher können durch die Ruinen des römischen Theaters schlendern, das einst Platz für bis zu 10.000 Zuschauer bot, und die Überreste von Tempeln, Thermen und Wohnhäusern erkunden. Die Kastellruinen am Rhein sind ein weiteres Highlight und zeugen von der militärischen Bedeutung des Ortes. Ein eindrucksvolles Museum ergänzt die Freilichtanlage und präsentiert zahlreiche Artefakte, die bei den Ausgrabungen entdeckt wurden. Diese reichen von kunstvollen Mosaiken und Statuen bis hin zu alltäglichen Gebrauchsgegenständen, die das Leben in der römischen Stadt lebendig werden lassen. Das Museum bietet zudem interaktive Ausstellungen und Führungen, die sowohl für Erwachsene als auch für Kinder spannend und lehrreich sind. (c)WO
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie im Reiseführer 'Sehenswertes im Kanton Basel - Aargau - Zuerich'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Grenzach-Wyhlen (D) am Hochrhein
Reiseführer Grenzach-Wyhlen (D) am Hochrhein
Grenzach-Wyhlen begeistert Besucher mit einer einzigartigen Verbindung aus mittelalterlicher Baukunst, barocker Eleganz und faszinierenden Zeugnissen der römischen Antike, die hier vielerorts erhalten geblieben sind. Das Prämonstratenser-Kloster Himmelspforte, im 18. Jahrhundert gegründet, beeindruckt mit seiner prachtvollen Architektur, den kunstvoll gestalteten Innenräumen und den historischen Klostergärten, die bis heute eine besondere Atmosphäre ausstrahlen. Unweit davon liegt das Grenzacher Schlössle, ein elegantes Landhaus im klassischen Stil, das einst Sitz wohlhabender Patrizierfamilien war und mit seiner harmonischen Fassade und den detailreichen Ornamenten ein Beispiel für herrschaftliche Wohnkultur vergangener Jahrhunderte bietet. Besonders spannend sind die zahlreichen Relikte aus der Römerzeit, die Grenzach-Wyhlen zu einem bedeutenden Schauplatz antiker Geschichte am Oberrhein machen. Dazu zählen ein römischer Tempel, der einst als Kultstätte für lokale Gottheiten diente, ein römischer Brückenkopf, der Teil einer wichtigen Rheinüberquerung und militärischen Grenzsicherung war, sowie verschiedene archäologische Ausgrabungen, die vom alltäglichen Leben und dem Handel der römischen Siedler zeugen. Herausragend ist die Römervilla, eine großzügige Perystilvilla eines wohlhabenden Bürgers mit aufwendigen Bodenmosaiken und Spuren luxuriöser Wohnkultur, deren Überreste heute besichtigt werden können und die im Regionalmuseum mit Rekonstruktionen und originalen Fundstücken eindrucksvoll präsentiert wird. Diese besondere Mischung aus römischem Erbe, mittelalterlicher Geschichte und barocker Baukunst macht Grenzach-Wyhlen zu einem lohnenswerten Ziel für kulturhistorisch interessierte Besucher, die hier auf engstem Raum Spuren verschiedener Epochen entdecken und eine faszinierende Zeitreise durch Jahrtausende erleben können. (c)WV
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie im Reiseführer 'Sehenswertes in der Region Bodensee - Hochrhein''
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Basel (CH) am Hochrhein
Reiseführer Basel (CH) am Hochrhein
Reiseführer Basel (CH) am Hochrhein
Reiseführer Basel (CH) am Hochrhein
Reiseführer Basel (CH) am Hochrhein
Basel, die drittgrößte Stadt der Schweiz, liegt im äußersten Nordwesten des Landes malerisch am Rhein, der hier beim berühmten Rheinknie seine Fließrichtung von Ost-West nach Süd-Nord ändert. Die Stadt ist eingebettet zwischen den Ausläufern des Schweizer Jura und den Vorhöhen des Schwarzwalds und profitiert von einem besonders milden und sonnigen Klima, das durch die Burgundische Pforte begünstigt wird. Diese geografische Lage machte Basel bereits in frühen Zeiten zu einem zentralen Handels- und Verkehrsknotenpunkt. Noch heute werden hier Waren aus Deutschland und von den Seehäfen am Rhein im großen Containerbahnhof umgeschlagen und über die SBB-Bahn weiter in die Schweiz oder nach Norditalien transportiert, vor allem durch den modernen Gotthardtunnel. Basel hat sich darüber hinaus zu einem internationalen Zentrum der Pharmaindustrie entwickelt, in dem zahlreiche weltweit agierende Unternehmen ihre Hauptsitze haben. Die Stadt, reich an Geschichte und Kultur, beeindruckt mit einer bemerkenswert gut erhaltenen Altstadt, die zahlreiche prächtige Bauwerke birgt. Das imposante Rathaus aus rotem Sandstein mit seinem markanten Turm sowie das beeindruckende Münster mit seinen kunstvollen Kreuzgängen und der Münsterpfalz gehören zu den bedeutendsten Wahrzeichen Basels. Von der einstigen Stadtbefestigung sind das Spalentor und das St. Johann-Tor als eindrucksvolle Relikte erhalten geblieben. Mit beinahe vierzig Museen und einem breiten Kulturangebot zählt Basel zu den führenden Kulturstädten Europas. Die 1460 gegründete Universität Basel ist die älteste der Schweiz und eine der traditionsreichsten in Europa, was der Stadt auch einen bedeutenden akademischen Stellenwert verleiht. Ein besonderes Highlight ist die Basler Fasnacht, die größte ihrer Art in der Schweiz und die einzige protestantische Fasnacht weltweit, die jährlich tausende Besucher in die Stadt lockt. Die mehr als 2000-jährige Geschichte Basels ist in jedem Winkel spürbar, sei es in den historischen Gassen, den prachtvollen Bürgerhäusern oder den zahlreichen Denkmälern. Der Rhein, der die Stadt in zwei Teile gliedert, bietet mit seinen Uferpromenaden und Schifffahrten vielfältige Freizeitmöglichkeiten, während die nahegelegenen Naturparks zu Ausflügen in die umliegende Landschaft einladen. Basel ist eine faszinierende Stadt, in der sich Tradition, Kultur, Wissenschaft und moderne Lebensart auf einzigartige Weise verbinden und die jedem Besucher unvergessliche Eindrücke bietet. (c)WV
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie im Reiseführer 'Sehenswertes im Kanton Basel - Aargau - Zuerich'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
weitere Links: Eisenbahnmagazine - Bikertouren - gedruckte Reiseführer - Reisetipps - Reiseziele - Video - VCD-Reiseführer - Kontakt - Autoren - Stellenangebote - Walder-Verlag - Walder-Reisen - Mediendaten für Anzeigen - Impressum - Datenschutz
Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa.
Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:
Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.
Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz
Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt
© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag