VG-Wort .
Reiseführer Europa

(c) Ingrid + Achim Walder

Reiseführer Basel / Basel-Land - Aargau - Zürich -- Schweiz
Region Nordschweiz von Basel und dem Kanton Aargau bis zum Zürichsee - Online Travel Guide

Reiseführer Basel - Aargau - Zürich -- Schweiz Reiseführer Basel - Aargau - Zürich -- Schweiz .

Städte und Orte im Reiseführer Basel / Basel-Land - Aargau - Zürich


    * sehenswert, wenn am Reiseweg
  ** sehr sehenswert, lohnt einen Abstecher
*** besonders sehenswert, ist einen mehrstündigen Aufenthalt wert


Reiseführer Basel / Basel-Land - Aargau - Zürich -- Schweiz

Hier, in der Region mit den Städten Basel, Aarau und Zürich, wo sich Gemütlichkeit und kosmopolitisches Treiben verbinden, liegen die Kantone Basel-Landschaft, Aargau und Zürich. Eine Gebirgskette trennt diese Großregion von anderen. Die zahlreichen Ortschaften in den verschiedenen Regionen beeindrucken mit traumhaften Landschaften und einzigartigen Sehenswürdigkeiten. So ist in der gut erhaltenen Basler Altstadt mit ihren historischen Gebäuden wie dem Rathaus oder dem Basler Münster die mehr als 2000-jährige Geschichte der Stadt auch heute noch präsent. Im Kanton Basel-Landschaft lohnt sich ein Besuch in Arlesheim, bekannt für seine barocke Domkirche und die Ermitage, den größten englischen Landschaftsgarten der Schweiz. In Augst kann man die beeindruckenden Überreste des römischen Augusta Raurica erkunden, die einen faszinierenden Einblick in die antike Geschichte bieten. Duggingen und Zwingen bestechen durch ihre malerischen Landschaften und historischen Burgruinen, während Laufen mit seinem charmanten Stadtkern und der imposanten Kirche St. Katharina begeistert. Der Kanton Aargau fällt besonders durch seine zahlreichen Burgen und Schlösser auf. Das Schloss Lenzburg aus dem 11. Jahrhundert thront majestätisch über der Stadt und bietet einen grandiosen Ausblick. Die Festung Aarburg, im 12. Jahrhundert erbaut, ist ein weiteres eindrucksvolles Beispiel mittelalterlicher Architektur. Die Städte Aarau und Baden laden mit ihren historischen Altstädten und kulturellen Angeboten zu einem längeren Aufenthalt ein. Bremgarten, mit seiner gut erhaltenen mittelalterlichen Struktur, und Zofingen, das für seine Altstadt und das Schloss Zofingen bekannt ist, sind ebenfalls besonders sehenswert. Der Kanton Zürich glänzt mit Bauten wie dem Turmgut in Erlenbach an der sogenannten Goldküste am Ufer des Zürichsees oder dem größten begehbaren Kohlebergwerk der Schweiz, den Stollenanlagen in Horgen. Küsnacht und Meilen bieten idyllische Seeufer und historische Villen, während Städte wie Pfäffikon mit seinem Schloss und Rheinau mit dem ehemaligen Benediktinerkloster beeindruckende kulturelle Schätze bieten. Zürich selbst, mit dem Großmünster, dem alten Rathaus und der Fraumünsterkirche mit den berühmten Chagall-Fenstern, ist die wirtschaftliche, wissenschaftliche und gesellschaftliche Metropole der Schweiz. Die Vielfalt der Region zeigt sich in den charmanten Dörfern und lebhaften Städten, die alle ihren eigenen einzigartigen Charakter und Geschichte haben. Insgesamt ist die Region Basel / Basel-Land - Aargau - Zürich eine abwechslungsreiche und faszinierende Gegend, die durch ihre Mischung aus historischer Pracht, natürlicher Schönheit und moderner Lebendigkeit besticht. (c)WO

Reisetipps-Europa - Walder-Verlag.

Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und von Freunde / Mitarbeiter*innen, sowie von Hotels, Tourismusbüros und Tourismus-Marketing Gesellschaften.
Die Veröffentlichung dieser Reiseführer erfolgt nicht zu kommerziellen Zwecken. Unsere Absicht ist vielmehr, vielen Besuchern und Lesern die vielfältigen Sehenswürdigkeiten in Europa näher zu bringen. .


Hinweise zu Anzeigen: Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies. Anzeigen, die auf dieser Internetseite eingebettet sind, finanzieren nur technische Betriebskosten und Honorare für die Autoren..


Wenn Ihnen unser kostenloser Online Reiseführer gefällt, dürfen Sie ihn gerne ohne Bedingungen verlinken.
Hotels können den Reiseführer ebenfalls für ihre Gäste nutzen. Eine gegenseitige Verlinkung ist jederzeit möglich.
.


Reiseführer Basel / Basel-Land - Aargau - Zürich -- Schweiz

Reiseführer Basel - Aargau - Zürich -- Schweiz Reiseführer Basel - Aargau - Zürich -- Schweiz - (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa.

Reiseführer Basel - Aargau - Zürich -- Schweiz Reiseführer Basel - Aargau - Zürich -- Schweiz - (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa.

Reiseführer Basel - Aargau - Zürich -- Schweiz Reiseführer Basel - Aargau - Zürich -- Schweiz - (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa.

Walder-Verlag Walder-Verlag.

online Reiseführer Schweiz

Reiseführer Sehenswertes in der Schweiz

Reiseführer Sehenswertes in der SchweizDie Schweiz ist ein Land der Superlative. Vor allem die Landschaft mit den zahlreichen Seen und den Schweizer Bergen ist beeindruckend und vielseitig. Bekannt ist das Land aber auch für seine hochwertigen Uhrenmanufakturen und den Käse. Der vermutlich bekannteste Berg der Schweiz ist das Matterhorn. Größere Städte sind Zürich, Genf, Basel, Lausanne, Bern, Winterthur sowie Luzern, St.Gallen und Biel, wobei Zürich die größte ist. Die Eidgenossenschaft beherbergt eine Vielzahl an Kultur- und Baudenkmälern wie das Basler Münster oder die Kathedralen in Lausanne, Genf, Sion und Chur, der ältesten Stadt der Schweiz. Ihre zahlreichen Burgen, Schlösser, Herrensitze und Villen zeigen sich in opulenten Stilelementen von der Romanik des 12. Jahrhunderts bis zur Moderne. Die barocke Kathedrale in St.Gallen und das Großmünster in Zürich sind weitere bedeutende Bauwerke. _/1W.

Walder-Verlag Walder-Verlag.


. Kanton Basel / Basel-Land

Reiseführer Basel - Aargau - Zürich -- Schweiz Reiseführer Basel - Kanton Basel - Schweiz .

Kanton Basel / Basel-Land

Hier, im Schweizer Nordwesten, wo sich Gemütlichkeit und kosmopolitisches Treiben verbinden, liegen die Stadt Basel und der Kanton Basel-Land. Eine Gebirgskette trennt diese Großregion von der restlichen Schweiz. Die zahlreichen Orte in den verschiedenen Tallagen beeindrucken mit traumhaften Landschaften und einzigartigen Sehenswürdigkeiten. So ist in der gut erhaltenen Basler Altstadt mit ihren historischen Gebäuden wie dem Rathaus oder dem Basler Münster die mehr als 2000-jährige Geschichte der Stadt auch heute noch präsent. Basel, bekannt für seine reiche Kultur und beeindruckende Architektur, ist ein Zentrum für Kunstliebhaber. Das Kunstmuseum Basel, eines der ältesten öffentlichen Kunstmuseen der Welt, beherbergt eine herausragende Sammlung von Werken vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Auch das Fondation Beyeler Museum, etwas außerhalb im malerischen Riehen gelegen, zeigt erstklassige moderne Kunst in einem harmonischen Parkumfeld. Ein Spaziergang durch das historische Viertel rund um das Münster und den Marktplatz offenbart eine Fülle an gut erhaltenen mittelalterlichen Bauten und charmanten Gassen, die zum Verweilen einladen. Besondere Aufmerksamkeit verdient auch die Ruine der Burg Reichenstein, die majestätisch über dem Dorf Arlesheim thront und einen spektakulären Blick auf die umliegende Landschaft bietet. Weitere sehenswerte Burgen und Schlösser, wie das Schloss Wildenstein bei Bubendorf oder die Burg Pfeffingen, erzählen von der bewegten Geschichte der Region. Die Stadt Liestal, der Hauptort des Kantons, beeindruckt mit ihrer charmanten Altstadt und dem kantonalen Museum, das die Geschichte und Kultur der Region dokumentiert. Nur wenige Kilometer entfernt liegt das malerische Städtchen Dornach, wo das Goetheanum, ein monumentales Gebäude der anthroposophischen Bewegung, besichtigt werden kann. Diese einzigartige Architektur zieht jährlich zahlreiche Besucher aus aller Welt an. Naturliebhaber finden in den Jurahöhen und entlang der Flusstäler von Birs und Ergolz zahlreiche Wander- und Radwege, die durch idyllische Landschaften führen. Die Region bietet auch zahlreiche Weinberge und gemütliche Weingüter, die zur Verkostung lokaler Weine einladen. (c)WO

Walder-Verlag Walder-Verlag.

. Basel*** - Kanton Basel - Schweiz

Reiseführer Basel - Aargau - Zürich -- Schweiz Reiseführer Basel - Kanton Basel - Schweiz .

Reiseführer Basel - Aargau - Zürich -- Schweiz Reiseführer Basel - Kanton Basel - Schweiz .

Reiseführer Basel - Aargau - Zürich -- Schweiz Reiseführer Basel - Kanton Basel - Schweiz .

Reiseführer Basel - Aargau - Zürich -- Schweiz Reiseführer Basel - Kanton Basel - Schweiz .

Reiseführer Basel - Aargau - Zürich -- Schweiz Reiseführer Basel - Kanton Basel - Schweiz .

Reiseführer Basel - Aargau - Zürich -- Schweiz Reiseführer Basel - Kanton Basel - Schweiz .

Basel*** - Kanton Basel - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: Münster, Rathaus, historische Altstadt, Spalentor, Sankt-Johann-Tor

Basel, die charmante Großstadt im äußersten Nordwesten der Schweiz, liegt malerisch am Rhein, der hier beim Rheinknie seine Flussrichtung von Ost-West nach Süd-Nord ändert. Eingebettet zwischen dem Schweizer Jura und den Vorhöhen des Schwarzwalds, genießt Basel durch die einströmende mediterrane Luft von der Burgundischen Pforte und die geschützte Lage in einem Talkessel ein äußerst mildes und sonniges Klima. Diese geografische Lage machte die Stadt schon früh zu einem wichtigen Knotenpunkt für Verkehrswege und zu einem bedeutenden Handelsplatz. Waren aus Deutschland und von den Seehäfen am Rhein werden hier zum Weitertransport in die Schweiz oder nach Norditalien am großen Containerbahnhof auf die SBB-Bahn umgeladen, insbesondere für den Transport durch den neuen Gotthardtunnel. Basel hat sich dank seiner verkehrsgünstigen Lage im Dreiländereck auch zu einem bedeutenden Standort für die Pharmaindustrie entwickelt, mit vielen großen Firmen, die hier ihre Hauptsitze haben. Die Stadt, reich an Geschichte und Kultur, beeindruckt mit zahlreichen spektakulären Bauwerken in der gut erhaltenen Altstadt. Das repräsentative Rathaus aus rotem Sandstein mit seinem markanten Turm und das imposante Münster mit seinen beeindruckenden Kreuzgängen und der Münsterpfalz sind besonders hervorzuheben. Von der ehemaligen Stadtmauer sind das St. Johann-Tor und das Spalentor als markante Relikte erhalten geblieben. Mit nahezu vierzig Museen im gesamten Kantonsgebiet und einem breiten Kulturangebot ist Basel weltweit für seine Kunst- und Kulturinstitutionen bekannt. Die 1460 gegründete Universität Basel ist die älteste der Schweiz und eine der ältesten in Europa, was die Stadt auch zu einem bedeutenden akademischen Zentrum macht. Die Basler Fasnacht, die größte Fasnacht der Schweiz und die einzige protestantische Fasnacht der Welt, zieht jedes Jahr zahlreiche Besucher an. Die reiche Geschichte Basels, die sich über mehr als 2000 Jahre erstreckt, ist in den vielen gut erhaltenen historischen Gebäuden und Denkmälern spürbar. Der Rhein, der durch die Stadt fließt, und die umliegenden Landschaften bieten zudem zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, von gemütlichen Spaziergängen entlang des Flusses bis hin zu Ausflügen in die nahe gelegenen Naturparks. Basel ist eine Stadt, die Tradition und Moderne auf faszinierende Weise verbindet, und bietet für jeden Besucher unvergessliche Eindrücke und Erlebnisse. (c)WO


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag.

Riehen - Kanton Basel-Stadt - Schweiz

Reiseführer Basel - Aargau - Zürich -- Schweiz Reiseführer Basel - Kanton Basel - Schweiz .

Riehen - Kanton Basel Land - Schweiz

Mit einer Mischung aus dörflichem Flair, moderner Architektur und zahlreichen Grünanlagen empfängt die Gemeinde Riehen im Kanton Basel-Landschaft ihre Gäste. Riehen liegt vor den Toren Basels und bietet eine idyllische Kulisse, die sowohl Erholung als auch kulturelle Erlebnisse verspricht. Die bekannteste Sehenswürdigkeit ist die Fondation Beyeler, die in einer malerischen Parklandschaft eingebettet ist. Dieses renommierte Kunstmuseum zeigt Werke weltberühmter Künstler aus dem 19., 20. und 21. Jahrhundert und zählt zu den bedeutendsten Kunstsammlungen weltweit. Die Ausstellung umfasst Meisterwerke von Claude Monet, Pablo Picasso und Andy Warhol, um nur einige zu nennen, und bietet Kunstliebhabern ein unvergleichliches Erlebnis. Der Wenkenpark, angelegt im Jahr 1920 als englischer Landschaftspark, ist eine weitere Attraktion Riehens. Mit seinen historischen Gebäuden, darunter das Wenkenhof und die Orangerie, und den sorgfältig gepflegten Gärten, gilt der Park als eine der schönsten Grünanlagen der Region. Sehenswert ist außerdem die Dorfkirche St. Martin, deren Geschichte über 1000 Jahre zurückreicht. Die Kirche, ein Wahrzeichen der Gemeinde, beeindruckt mit ihrer historischen Architektur. (c)WO


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag.

. Arlesheim - Kanton Basel-Land - Schweiz

Reiseführer Basel - Aargau - Zürich -- Schweiz Reiseführer Arlesheim - Kanton Basel - Schweiz .

Reiseführer Basel - Aargau - Zürich -- Schweiz Reiseführer Arlesheim - Kanton Basel - Schweiz .

Arlesheim - Kanton Basel Land - Schweiz

Das Wahrzeichen des Bezirks Arlesheim ist der 1681 geweihte Arlesheimer Dom, der mit seiner beeindruckenden Architektur begeistert. Im Dom erklingt die letzte Silbermannorgel der Schweiz, die regelmäßig bei Konzerten und Führungen zu hören ist. Diese historische Orgel zieht Musikliebhaber aus der ganzen Welt an und macht den Dom zu einem bedeutenden kulturellen Zentrum. Ebenfalls sehenswert sind die hochmittelalterliche Spornburg Reichenstein und die Burgruine Schloss Birseck, deren Ursprünge bis ins 12. Jahrhundert zurückreichen. Beide Burgen bieten faszinierende Einblicke in die mittelalterliche Geschichte der Region und belohnen Besucher mit beeindruckenden Ausblicken auf die umliegende Landschaft. In unmittelbarer Nähe befindet sich mit der Ermitage der größte englische Landschaftsgarten der Schweiz. Dieser malerische Park, angelegt im 18. Jahrhundert, erstreckt sich über sanfte Hügel und umrahmt romantische Seen und kunstvolle Grotten. Der Park beherbergt auch seltene Pflanzenarten und bietet einen Zufluchtsort für zahlreiche Vogelarten, was ihn zu einem Paradies für Naturliebhaber macht. (c)WO


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag.

. Augst** - Kanton Basel Land - Schweiz

Reiseführer Augst - Kanton Aargau - SchweizReiseführer Augst - Kanton Aargau - Schweiz.

Walder-Verlag Reiseführer Augst - Kanton Aargau - SchweizReiseführer Augst - Kanton Aargau - Schweiz.

Reiseführer Augst - Kanton Aargau - SchweizReiseführer Augst - Kanton Aargau - Schweiz.

Augst** - Kanton Basel Land - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: Ruinen Augusta Raurica, Kastellruinen

Augst, im Kanton Basel-Landschaft gelegen, ist eine Gemeinde, die reich an Geschichte und archäologischen Schätzen ist. Ab 15 v. Chr. begann der Bau von Augusta Raurica, einer römischen Kolonie, die sich in den folgenden 200 Jahren zu einem wichtigen Handelsplatz entwickelte. Hier trafen sich die Nord-Süd-Verbindungen von Italien ins Rheinland und die West-Ost-Verbindung von Gallien an die Donau und nach Rätien. Diese strategische Lage machte Augusta Raurica zu einer florierenden Stadt mit lebhaftem Handel und kulturellem Austausch. Zu Beginn des 4. Jahrhunderts n. Chr. zogen sich die Siedler unter den Schutz eines Kastells am Rhein zurück. Dieses Kastell wurde zu einem bedeutenden Markt, der auch nach dem Abzug der römischen Soldaten Bestand hatte. Die Bedeutung von Augusta Raurica nahm erst ab, als Basel in der karolingischen Zeit aufstieg und die Region dominierte. Die einst große Stadt verwandelte sich allmählich in ein kleines Fischerdorf. Diese Entwicklung hatte jedoch den Vorteil, dass die gewaltigen Überreste der römischen Stadt im Boden erhalten blieben. Heute können diese beeindruckenden Ruinen besichtigt werden. Die Ausgrabungsstätte Augusta Raurica gehört zu den bedeutendsten archäologischen Stätten der Schweiz und bietet einen faszinierenden Einblick in das römische Leben. Besucher können durch die Ruinen des römischen Theaters schlendern, das einst Platz für bis zu 10.000 Zuschauer bot, und die Überreste von Tempeln, Thermen und Wohnhäusern erkunden. Die Kastellruinen am Rhein sind ein weiteres Highlight und zeugen von der militärischen Bedeutung des Ortes. Ein eindrucksvolles Museum ergänzt die Freilichtanlage und präsentiert zahlreiche Artefakte, die bei den Ausgrabungen entdeckt wurden. Diese reichen von kunstvollen Mosaiken und Statuen bis hin zu alltäglichen Gebrauchsgegenständen, die das Leben in der römischen Stadt lebendig werden lassen. Das Museum bietet zudem interaktive Ausstellungen und Führungen, die sowohl für Erwachsene als auch für Kinder spannend und lehrreich sind. (c)WO


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag.

. Duggingen - Kanton Basel-Land - Schweiz

Reiseführer Duggingen - Kanton Basel-Land -- Schweiz Reiseführer Duggingen - Kanton Basel-Land - Schweiz .

Duggingen - Kanton Basel - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: Schloss Angenstein, Burg Bärenfels

Das malerische Örtchen Duggingen am Eingang zum Laufental ist ein historischer Schatz mit Wurzeln, die bis in die Römerzeit zurückreichen. Die geografische Lage von Duggingen, eingebettet zwischen sanften Hügeln und dramatischen Felsformationen, bietet eine beeindruckende Kulisse für die beiden markanten Sehenswürdigkeiten des Ortes. Auf einem breiten Felskopf oberhalb einer engen Schlucht thront das imposante Schloss Angenstein. Dieses Schloss, dessen Ursprünge bis ins Mittelalter zurückreichen, spielte aufgrund seiner strategischen Lage eine bedeutende Rolle in der Geschichte der Region. Schloss Angenstein, das über die Jahrhunderte hinweg mehrfach erweitert und restauriert wurde, bietet heute einen faszinierenden Einblick in die regionale Geschichte und Architektur. Die malerische Lage und die gut erhaltenen Gebäude machen das Schloss zu einem beliebten Ausflugsziel für Geschichtsinteressierte und Naturliebhaber. In unmittelbarer Nähe befindet sich die Burg Bärenfels, die auf einem zerklüfteten Felssporn majestätisch über Duggingen thront. Diese mittelalterliche Festung, die Teil einer langen Kette von Burgen in der Region ist, zeugt von der wehrhaften Vergangenheit des Ortes. Die Burg Bärenfels bietet nicht nur einen beeindruckenden Ausblick auf das Laufental, sondern auch eine faszinierende Reise in die Vergangenheit mit ihren alten Mauern und Türmen. Duggingen selbst besticht durch seinen dörflichen Charme und die harmonische Verbindung von Natur und Geschichte. Die gut erhaltenen historischen Bauten und die reizvolle Landschaft laden zu Spaziergängen und Wanderungen ein. (c)WO


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag.

. Laufen** - Kanton Basel-Land - Schweiz

Reiseführer Laufen - Kanton Basel-Land - SchweizReiseführer Laufen - Kanton Basel-Land - Schweiz .

Reiseführer Laufen - Kanton Basel-Land - SchweizReiseführer Laufen - Kanton Basel-Land - Schweiz .

Laufen** - Kanton Basel-Land - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Schloss, Rathaus, Stadttor, Megalithgrab

Das geschichtsträchtige Dorf Laufen, im gleichnamigen Tal an der Birs gelegen, wurde erstmals 1141 erwähnt und ist heute ein Ort voller historischer Sehenswürdigkeiten und kultureller Schätze. Die historische Altstadt von Laufen besticht durch ihre gut erhaltenen Gebäude und das charmante, mittelalterliche Flair. Das ehemalige Rathaus, mit seiner beeindruckenden klassizistischen Fassade, ist ein zentrales Wahrzeichen der Stadt und zeugt von der langen Geschichte und Bedeutung Laufens in der Region. Direkt neben dem Rathaus befindet sich das Obertor, ein eindrucksvoller Zeitturm mit einer astronomischen Uhr und einem großen Ziffernblatt. Dieses historische Stadttor ist ein bedeutendes Relikt aus der Vergangenheit und bietet einen faszinierenden Einblick in die mittelalterliche Architektur und Ingenieurskunst. Die Stadtmauer von Laufen, die teilweise noch erhalten ist, umfasst drei Stadttore, die die Wehrhaftigkeit der Stadt verdeutlichen. Ein weiteres Highlight in Laufen ist das Schloss, das majestätisch über der Stadt thront. Dieses historische Gebäude, das über die Jahrhunderte hinweg zahlreiche Veränderungen und Erweiterungen erlebte, bietet heute einen beeindruckenden Blick auf die Stadt und das umliegende Tal. Das Schloss und seine Gärten sind ein beliebtes Ziel für Spaziergänge und bieten eine ruhige Oase mitten in der Stadt. Besonders bemerkenswert ist das neolithische Steinkistengrab, ein Megalithgrab, das tief in die prähistorische Vergangenheit der Region führt. Dieses archäologische Denkmal ist ein seltenes Zeugnis der frühen Besiedlung und bietet einen faszinierenden Einblick in die Bestattungsrituale und das Leben der Menschen in der Jungsteinzeit. (c)WO


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag.

. Zwingen** - Kanton Basel-Land - Schweiz

Reiseführer Zwingen - Kanton Basel-Land - Schweiz Reiseführer Zwingen - Kanton Basel-Land - Schweiz .

Reiseführer Zwingen - Kanton Basel-Land - Schweiz Reiseführer Zwingen - Kanton Basel-Land - Schweiz .

Zwingen** - Kanton Basel-Land - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: Schloss Zwingen, Sankt Oswald

Die Anfänge des lebendigen Ortes Zwingen im wunderschönen Laufental liegen etwa im 12. Jahrhundert. Seine Geschichte ist eng mit dem Wasserschloss Zwingen verbunden, das auf zwei Felsbänken steht, die wiederum natürliche Birsinseln bilden und durch zwei von ehemals drei Brücken verbunden sind. Der eigentliche Schlossbau steht auf der Hauptinsel und ist ein beeindruckendes Beispiel mittelalterlicher Baukunst. Das Schloss Zwingen, von einer nahezu ovalen Kernburg dominiert, bietet einen faszinierenden Einblick in die regionale Geschichte und Architektur. In der südöstlichen Ecke der Hauptburg befindet sich die umfassend renovierte Oswaldkapelle. Ihre restaurierten Fresken und kunstvollen Verzierungen machen sie zu einem besonderen Highlight für Besucher. Zwingen, eingebettet in die malerische Landschaft des Laufentals und am Ufer der Birs gelegen, bietet nicht nur historische Sehenswürdigkeiten, sondern auch zahlreiche Möglichkeiten für Naturliebhaber. Die Umgebung lädt zu ausgedehnten Spaziergängen und Wanderungen ein, bei denen man die Ruhe und Schönheit der Natur genießen kann. Die Birs, die sich durch die Landschaft schlängelt, bietet dabei immer wieder reizvolle Ausblicke und Gelegenheiten zur Erholung. (c)WO


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag.


. Kanton Aargau - Schweiz

Reiseführer Aarau - Kanton Argau - Schweiz Reiseführer Aarau - Kanton Aargau - Schweiz .

Kanton Aargau - Schweiz

Auffallend im Kanton Aargau sind die zahlreichen Burgen und Schlösser, die die Landschaft prägen und die reiche Geschichte der Region widerspiegeln. Eines der beeindruckendsten Beispiele ist das Schloss Lenzburg, dessen Ursprünge bis ins 11. Jahrhundert zurückreichen. Diese imposante Burg thront majestätisch auf einem Hügel über der Stadt Lenzburg und bietet einen atemberaubenden Blick auf die umliegende Landschaft. Ein weiteres beeindruckendes Bauwerk im Kanton Aargau ist die Festung Aarburg, die aus dem 12. Jahrhundert stammt. Diese mächtige Festung erhebt sich über der Stadt Aarburg und ist ein beeindruckendes Beispiel mittelalterlicher Militärarchitektur. Neben diesen beiden herausragenden Bauwerken gibt es im Kanton Aargau viele weitere Schlösser und Burgen, die einen Besuch wert sind. Dazu gehört das Schloss Wildegg, das im 13. Jahrhundert erbaut wurde und durch seine malerische Lage und die gut erhaltenen Innenräume besticht. Auch das Wasserschloss Hallwyl, idyllisch auf einer Insel im Hallwilersee gelegen, ist ein beliebtes Ausflugsziel. Der Kanton Aargau ist reich an historischen Schätzen, die die Vergangenheit auf faszinierende Weise zum Leben erwecken. Die zahlreichen Burgen und Schlösser sind nicht nur beeindruckende Zeugen der Geschichte, sondern bieten auch vielfältige kulturelle und Freizeitmöglichkeiten. (c)WO

Walder-Verlag Walder-Verlag.

. Aarau** - Kanton Aargau - Schweiz

Reiseführer Aarau - Kanton Argau - Schweiz Reiseführer Aarau - Kanton Aargau - Schweiz .

Reiseführer Aarau - Kanton Argau - Schweiz Reiseführer Aarau - Kanton Aargau - Schweiz .

Aarau** - Kanton Aargau - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Stadtkirche, Oberer Turm, Saxer Haus

Die Stadt Aarau, der Hauptort der gleichnamigen Region, liegt am Nordrand des Schweizer Mittellandes am Fluss Aare. Ihre malerische, gut erhaltene Altstadt, die sich auf einem Felskopf erhebt, beeindruckt mit zahlreichen historischen Gebäuden und zeitgenössischer Architektur. Besonders attraktiv sind die Altstadthäuser mit über 70 reich verzierten Dachuntersichten, die Aarau den Namen 'Stadt der schönen Giebel' einbrachten. Diese kunstvollen Verzierungen, auch als Dachhimmel bekannt, sind ein einzigartiges Merkmal und zeugen von der handwerklichen Tradition und dem künstlerischen Reichtum der Stadt. Ein weiteres Highlight der Stadt ist die Stadtkirche Aarau, die im Herzen der Altstadt liegt. Diese imposante Kirche, die im 15. Jahrhundert erbaut wurde, besticht durch ihre gotische Architektur und die wertvollen Glasmalereien im Inneren. Eindrucksvoll ist auch der Obere Turm, ein Wehrturm aus dem 13. Jahrhundert, der einst Teil der Stadtbefestigung war. Der Obere Turm ist eines der ältesten Gebäude in Aarau und steht als Symbol für die reiche Geschichte und die wehrhafte Vergangenheit der Stadt. Ein weiteres sehenswertes Bauwerk ist das Saxer Haus, ein prächtiges Patrizierhaus aus dem 18. Jahrhundert, das durch seine barocke Fassade und die aufwendige Innenausstattung besticht. Das Saxer Haus ist ein Beispiel für die bürgerliche Wohnkultur der damaligen Zeit und bietet Einblicke in das Leben der wohlhabenden Bürger von Aarau. (c)WO


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag.

. Aarburg - Kanton Aargau - Schweiz

Reiseführer Aarburg - Kanton Argau - Schweiz Reiseführer Aarburg - Kanton Aargau - Schweiz .

Aarburg - Kanton Aargau - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: Festung Aarburg

Aarburg liegt im Südwesten des Kantons Aargau am Ufer des gleichnamigen Flusses. Das beschauliche Städtchen wird von der imposanten Festung Aarburg überragt, die sich majestätisch auf einem Felssporn erhebt. Die Festung, errichtet im frühen 12. Jahrhundert als frohburgische Festung, ist das Wahrzeichen der Stadt und ein bedeutendes historisches Bauwerk. Der Kern und zugleich älteste Teil der Anlage sind der Hauptturm und der Palas, die die ursprüngliche mittelalterliche Struktur der Festung darstellen. Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Festung Aarburg mehrfach umgebaut und erweitert. Diese Umbauten spiegeln die verschiedenen Nutzungen und die sich wandelnden architektonischen Stile wider, die die Festung im Laufe der Zeit geprägt haben. Besonders eindrucksvoll sind die massiven Wehranlagen, die die Festung zu einer uneinnehmbaren Bastion machten. Die Festung Aarburg diente in ihrer langen Geschichte verschiedenen Zwecken. Sie war zunächst eine militärische Befestigungsanlage und später ein Zeughaus. Ab dem 19. Jahrhundert wurde die Festung als Zuchthaus genutzt und diente als Heim für straffällig gewordene Jugendliche. Diese vielfältigen Nutzungen geben der Festung eine komplexe und interessante Geschichte, die viele Facetten der Schweizer Geschichte widerspiegelt. Die geografische Lage von Aarburg, eingebettet zwischen sanften Hügeln und direkt am Fluss Aare gelegen, bietet nicht nur eine malerische Kulisse, sondern auch zahlreiche Möglichkeiten für Freizeitaktivitäten. Der Fluss und die umliegenden Landschaften laden zu Spaziergängen, Wanderungen und Radtouren ein, bei denen man die natürliche Schönheit der Region genießen kann. (c)WO


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag.

. Baden** - Kanton Aargau - Schweiz

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Baden** - Kanton Aargau - SchweizReiseführer Baden - Kanton Aargau - Schweiz.

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Baden** - Kanton Aargau - SchweizReiseführer Baden- Kanton Aargau - Schweiz.

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Baden** - Kanton Aargau - SchweizReiseführer Baden - Kanton Aargau - Schweiz .

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Baden** - Kanton Aargau - SchweizReiseführer Baden - Kanton Aargau - Schweiz .

Baden** - Kanton Aargau - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Stadtturm, Rathaus, Bernerhaus, Kornhaus, Holzbrücke, Ruine Stein, Landvogteischloss

Die historische Altstadt von Baden ist ein faszinierendes Reiseziel, das mit einer beeindruckenden Vielfalt an Sehenswürdigkeiten aufwartet. Die Stadt liegt malerisch am Ufer der Limmat und bietet eine reiche Geschichte, die sich in ihren zahlreichen historischen Bauwerken widerspiegelt. Ein markantes Wahrzeichen von Baden ist der Stadtturm, der über der Altstadt thront und einen beeindruckenden Blick auf die Stadt und ihre Umgebung bietet. Der Turm, ein Relikt aus dem Mittelalter, ist ein Symbol für die wehrhafte Vergangenheit der Stadt und ein beliebter Ausgangspunkt für Erkundungen. Das Rathaus von Baden, ein weiteres Highlight, besticht durch seine prachtvolle Fassade und seine historische Bedeutung. Es ist ein Zeugnis der reichen Geschichte der Stadt und dient heute noch als Sitz der Stadtverwaltung. In unmittelbarer Nähe befindet sich das Kornhaus, ein weiteres beeindruckendes Gebäude, das einst als Lagerhaus diente und heute ein bedeutendes Kulturdenkmal darstellt. Das Bernerhaus, mit seiner charakteristischen Architektur, zeugt von der engen Verbindung Badens zur Stadt Bern und ist ein hervorragendes Beispiel für die bürgerliche Baukunst vergangener Jahrhunderte. Die historische Holzbrücke, die sich über die Limmat spannt, ist nicht nur ein praktischer Verkehrsweg, sondern auch ein architektonisches Meisterwerk, das die Altstadt mit den umliegenden Gebieten verbindet. Ein besonderes Highlight ist die Ruine Stein, die über der Stadt auf einem Hügel thront. Diese mittelalterliche Festung bietet nicht nur einen faszinierenden Einblick in die Vergangenheit, sondern auch einen atemberaubenden Panoramablick auf Baden und die umliegende Landschaft. Die Ruine ist ein beliebtes Ziel für Wanderungen und bietet eine beeindruckende Kulisse für Fotos. Das Landvogteischloss war einst der Sitz des Landvogts und ist heute ein Museum, das die Geschichte der Region und die Bedeutung des Schlosses dokumentiert. Die gut erhaltenen Räume und die Ausstellung bieten einen faszinierenden Einblick in das Leben und die Machtstrukturen vergangener Jahrhunderte. Baden ist bekannt für seine heilenden Thermalquellen, die seit der Römerzeit genutzt werden. Mit ihrer historischen Altstadt, den beeindruckenden Bauwerken und der idyllischen Lage an der Limmat ist Baden ein besonders sehenswertes Reiseziel im Kanton Aargau. (c)WO


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag.

. Bremgarten*** - Kanton Aargau - Schweiz

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Bremgarten - Kanton Aargau - SchweizReiseführer Bremgarten - Kanton Aargau - Schweiz .

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Bremgarten - Kanton Aargau - SchweizReiseführer Bremgarten - Kanton Aargau - Schweiz .

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Bremgarten - Kanton Aargau - SchweizReiseführer Bremgarten - Kanton Aargau - Schweiz .

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Bremgarten - Kanton Aargau - SchweizReiseführer Bremgarten - Kanton Aargau - Schweiz .

Bremgarten*** - Kanton Aargau - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: gedeckte Holzbrücke, Muri-Amthof, Spittelturm, Schlössli, Hexenturm, Schellenhaus, Zeughaus

In und über einer spektakulären Flussschlaufe der Reuss liegt das mittelalterliche Städtchen Bremgarten. Die malerische Altstadt mit ihren historischen Gebäuden und charmanten Gassen thront auf einem Felssporn über der engsten Stelle der Schlaufe, während die Unterstadt in der Flussschlaufe selbst liegt und durch die beeindruckende Architektur und reiche Geschichte besticht. Auf der Südseite der Stadt führt eine gedeckte Holzbrücke über die Engstelle der Reuss, ein eindrucksvolles Beispiel mittelalterlicher Baukunst. Diese Brücke ist nicht nur ein wichtiger Verkehrsweg, sondern auch ein beliebtes Fotomotiv, das die idyllische Schönheit von Bremgarten unterstreicht. Überragt wird die Brücke vom Muri-Amthof, einem historischen Gebäude, das einst als Verwaltungssitz diente und heute ein bedeutendes kulturelles Erbe der Stadt darstellt. Die historische Altstadt von Bremgarten ist ein wahres Juwel. Der Spittelturm, ein imposanter Wehrturm, und das Schlössli, eine kleine Burg, sind markante Wahrzeichen, die von der wehrhaften Vergangenheit der Stadt zeugen. Diese Gebäude bieten faszinierende Einblicke in die mittelalterliche Geschichte und Architektur und sind beliebte Ziele für Besucher, die die Geschichte Bremgartens erkunden möchten. Ein weiteres Highlight ist der Hexenturm, der einst als Gefängnis diente und heute ein Symbol für die dunklen Kapitel der Stadtgeschichte ist. Das Schellenhaus beeindruckt durch seine gut erhaltene Fassade. Das Zeughaus, ehemals ein Waffenlager, unterstreicht die militärische Bedeutung Bremgartens in der Vergangenheit. Die Unterstadt von Bremgarten, eingebettet in die Flussschlaufe der Reuss, ist ebenso reich an historischen Sehenswürdigkeiten. Teile der Stadtmauer und einige Stadttürme sind noch erhalten und vermitteln einen Eindruck von der einstigen Wehrhaftigkeit der Stadt. Die Stadtkirche bietet einen schönen Kontrast zu den geschäftigen Straßen der Altstadt. (c)WO


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag.

. Brugg** - Kanton Aargau - Schweiz

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Brugg - Kanton Aargau - SchweizReiseführer Brugg - Kanton Aargau - Schweiz .

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Brugg - Kanton Aargau - SchweizReiseführer Brugg - Kanton Aargau - Schweiz .

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Brugg** - Kanton Aargau - SchweizReiseführer Brugg - Kanton Aargau - Schweiz .

Brugg** - Kanton Aargau - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Schwarzer Turm, Amphitheater, Museum und Ausgrabungen des Römerlagers Vindonissa, Archivturm, Zeughaus, Kloster Königsfelden

Brugg liegt am Zusammenfluss von Aare, Reuss und Limmat und ist ein bedeutender historischer Knotenpunkt. Die Reise in die Vergangenheit beginnt beim ehemaligen Römerlager Vindonissa, dem einzigen Legionslager der Schweiz. Hier können Besucher das beeindruckende Amphitheater bewundern, das einst Schauplatz von Gladiatorenkämpfen und anderen öffentlichen Veranstaltungen war. Das angrenzende Museum und die Ausgrabungen des Römerlagers Vindonissa bieten einen faszinierenden Einblick in das Leben der Römer und ihre militärischen Strukturen. Zahlreiche Artefakte und Rekonstruktionen lassen die römische Epoche lebendig werden. Ein weiteres Highlight der Stadt ist der Schwarze Turm, ein mächtiger mittelalterlicher Wehrturm, der aus dem 12. Jahrhundert stammt. Er diente einst als Teil der Stadtbefestigung und bietet heute einen beeindruckenden Blick auf die Stadt und die umliegende Landschaft. Der Turm ist ein Zeugnis der wehrhaften Vergangenheit von Brugg und ein bedeutendes architektonisches Denkmal. Nicht weniger beeindruckend ist das Kloster Königsfelden, eine Klosteranlage aus dem frühen 14. Jahrhundert. Das Kloster ist bekannt für seine prachtvollen Glasfenster und seine bedeutende Rolle in der Schweizer Geschichte. Es wurde von Königin Agnes von Ungarn gegründet und war einst ein bedeutendes religiöses und kulturelles Zentrum. Der Archivturm aus dem 16. Jahrhundert diente ursprünglich als Lager für wichtige Dokumente und Schriften und ist heute ein Symbol für die reiche Geschichte und das kulturelle Erbe der Stadt. Das Stadtmuseum im Zeughaus, einem ehemaligen Waffenlager, bietet umfassende Einblicke in die Geschichte von Brugg. Die Ausstellungen erläutern die Entwicklung der Stadt von der Römerzeit über das Mittelalter bis in die Neuzeit und zeigen zahlreiche historische Artefakte und Dokumente. Brugg besticht nicht nur durch seine historischen Bauwerke, sondern auch durch die malerische Altstadt mit ihren gut erhaltenen Gebäuden und charmanten Gassen. Die Stadt bietet eine einzigartige Mischung aus Geschichte, Kultur und natürlicher Schönheit, die jeden Besucher in ihren Bann zieht. (c)WO


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag.

. Habsburg* - Kanton Aargau - Schweiz

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Kaiseraugust** - Kanton Aargau - SchweizReiseführer Kaiseraugst - Kanton Aargau - Schweiz .

Habsburg* - Kanton Aargau - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: Burg Habsburg

Die kleine Gemeinde Habsburg im Kanton Aargau ist vor allem durch die beeindruckende Burg Habsburg bekannt, die als Stammburg des berühmten Herrschergeschlechts der Habsburger eine bedeutende historische Stätte darstellt. Diese mittelalterliche Burg, erbaut im 11. Jahrhundert, bietet einen faszinierenden Einblick in die Geschichte einer der einflussreichsten Familien Europas. Während der Westteil der Burg in einem sehr guten Zustand erhalten ist und die Besucher mit seiner imposanten Architektur beeindruckt, ist der Ostteil heute verfallen und bietet einen romantischen Kontrast zum gut erhaltenen Teil der Burganlage. Das Burgmuseum in Habsburg informiert die Besucher umfassend über die Geschichte des Gebäudes und das Herrschergeschlecht der Habsburger. Hier erfährt man alles über die Ursprünge der Familie, ihre Machtübernahme und ihren Einfluss in Europa. Zahlreiche Ausstellungsstücke, darunter historische Dokumente, Waffen und Alltagsgegenstände, geben einen tiefen Einblick in das Leben und die Zeiten der Habsburger. (c)WO


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag.

. Laufenburg** - Kanton Aargau - Schweiz

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Laufenburg** - Kanton Aargau - Schweiz Reiseführer Laufenburg - Kanton Aargau - Schweiz .

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Laufenburg** - Kanton Aargau - Schweiz Reiseführer Laufenburg - Kanton Aargau - Schweiz .

Laufenburg** - Kanton Aargau - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Rathaus, Wasenturm, Stadtbefestigung, Altes Zeughaus

Der Rhein prägte die Geschichte der Stadt Laufenburg am Hochrhein nahe der deutschen Grenze. Er teilt das mittelalterliche Laufenburg in einen schweizerischen und einen deutschen Teil. Die liebevoll gepflegte und terrassenförmig angelegte Altstadt Laufenburgs mit ihren engen Gässchen, bunt gepflasterten Plätzen und turmbewehrten Stadtmauern wurde 1985 mit dem begehrten Wakker-Preis ausgezeichnet, der für die vorbildliche Erhaltung und Entwicklung des Ortsbildes verliehen wird. Das Rathaus von Laufenburg aus dem 16. Jahrhundert ist ein zentraler Punkt der Stadt und ein Symbol für ihre lange Geschichte und Bedeutung. Der Wasenturm, der einst Teil der Verteidigungsanlagen war, ist ein faszinierendes Beispiel mittelalterlicher Architektur und erzählt die Geschichte von Laufenburgs strategischer Bedeutung am Hochrhein. Das Alte Zeughaus, das einst als Waffenlager diente, ist heute ein wichtiges Kulturdenkmal der Stadt. Dieses historische Gebäude beherbergt heute Ausstellungen und Veranstaltungen, die das kulturelle Leben von Laufenburg bereichern und einen Einblick in die reiche Geschichte der Stadt bieten. Die Stadtbefestigung von Laufenburg, mit ihren gut erhaltenen Mauern und Türmen, ist ein Zeugnis der wehrhaften Vergangenheit der Stadt. Diese Befestigungsanlagen sind ein beliebtes Ziel für Besucher, die die Geschichte und die beeindruckende Architektur von Laufenburg erkunden möchten. (c)WO


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag.

. Lenzburg - Kanton Aargau - Schweiz

Reiseführer Rheinfelden - Kanton Argau - Schweiz Reiseführer Rheinfelden - Kanton Aargau - Schweiz.

Reiseführer Rheinfelden - Kanton Argau - Schweiz Reiseführer Rheinfelden - Kanton Aargau - Schweiz.

Reiseführer Rheinfelden - Kanton Argau - Schweiz Reiseführer Rheinfelden - Kanton Aargau - Schweiz .

Lenzburg - Kanton Aargau - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Schloss Lenzburg

Die Besiedlungsgeschichte der Stadt Lenzburg im Herzen des Schweizer Mittellandes reicht bis in die Jungsteinzeit zurück. Hauptattraktion und Wahrzeichen Lenzburgs ist das mächtige Schloss Lenzburg, das sich imposant auf dem Schlossberg erhebt. Diese beeindruckende Festung stammt aus dem 11. Jahrhundert und wurde in den darauffolgenden Jahrhunderten mehrfach erweitert und ausgebaut. Das Schloss gehört zu den ältesten und bedeutendsten Höhenburgen der Schweiz und bietet einen faszinierenden Einblick in die Geschichte und Architektur des Mittelalters. Es beherbergt heute ein Museum, das die Besucher durch die bewegte Geschichte der Burg und ihrer Bewohner führt. Neben dem Schloss besticht die sehr gut erhaltene Altstadt von Lenzburg durch ihre charmanten Gassen, historischen Gebäude und malerischen Plätze. Bei einem Spaziergang durch die Altstadt kann man die reiche Geschichte der Stadt auf Schritt und Tritt spüren. Das Rathaus und die Stadtkirche sind Zeugnisse der langen Geschichte und der kulturellen Bedeutung von Lenzburg. (c)WO


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag.

. Rheinfelden** - Kanton Aargau - Schweiz

Reiseführer Rheinfelden - Kanton Argau - Schweiz Reiseführer Rheinfelden - Kanton Aargau - Schweiz .

Reiseführer Rheinfelden - Kanton Argau - Schweiz Reiseführer Rheinfelden - Kanton Aargau - Schweiz .

Rheinfelden** - Kanton Aargau - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Rathaus, Johanniterkapelle, Johanniterkommende

Im nordwestlichen Zipfel des Kantons Aargau liegt die Stadt Rheinfelden, die im Jahre 1130 zur Stadt erhoben wurde. Demzufolge ist Rheinfelden die älteste Zähringerstadt der Schweiz und ein Ort voller historischer Schätze und kultureller Sehenswürdigkeiten. Die historische Altstadt von Rheinfelden ist ein malerischer Ort mit gut erhaltenen Gebäuden, engen Gassen und einer reichen Geschichte, die auf Schritt und Tritt spürbar ist. Besonders sehenswert ist die 1212 gegründete Johanniterkommende, bestehend aus dem Ritterhaus und dem Westtrakt. Diese beeindruckende Anlage, die einst als Sitz des Johanniterordens diente, ist ein bedeutendes kulturelles Erbe der Stadt und bietet einen faszinierenden Einblick in die Geschichte der Kreuzritter und ihrer Aktivitäten in der Region. Die Marktgasse, das Herz der Altstadt, beeindruckt mit dem imposanten, viergeschossigen Rathausturm. Dieser Turm, mit seinem bossierten Erdgeschoss, den Stichbogenfenstern und dem Bogentor, ist ein beeindruckendes Beispiel mittelalterlicher Architektur. Der Turm wird von einem Zinnenkranz gekrönt und verleiht der Marktgasse eine majestätische Atmosphäre. Eine besondere Attraktion sind die bemalten Fassaden des Rathausinnenhofs, die kunstvoll gestaltet sind und Geschichten aus der Vergangenheit der Stadt erzählen. (c)WO


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag.

. Zofingen** - Kanton Aargau - Schweiz

Reiseführer Rheinfelden - Kanton Argau - Schweiz Reiseführer Rheinfelden - Kanton Aargau - Schweiz .

Reiseführer Rheinfelden - Kanton Argau - Schweiz Reiseführer Rheinfelden - Kanton Aargau - Schweiz .

Reiseführer Rheinfelden - Kanton Argau - Schweiz Reiseführer Rheinfelden - Kanton Aargau - Schweiz .

Reiseführer Rheinfelden - Kanton Argau - Schweiz Reiseführer Rheinfelden - Kanton Aargau - Schweiz .

Zofingen** - Kanton Aargau - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Pulverturm, Stadtkirche, Villa rustica

Zofingens historische Altstadt, eine der am besten erhaltenen in der gesamten Schweiz. Diese malerische Stadt bietet eine reiche Geschichte, die auf Schritt und Tritt spürbar ist, und zahlreiche Sehenswürdigkeiten, die Besucher in ihren Bann ziehen. Das Wahrzeichen der Stadt ist die Zofinger Stadtkirche, deren Grundmauern bis in das 6. Jahrhundert zurückreichen. Diese beeindruckende Kirche, mit ihrer markanten Architektur und den gut erhaltenen historischen Elementen, ist ein bedeutendes religiöses und kulturelles Zentrum. Ein weiteres herausragendes Kulturgut der Stadt ist der Pulverturm, der heute frei steht und eine besondere historische Bedeutung hat. Ursprünglich Teil der Stadtbefestigung, diente der Turm einst zur Lagerung von Schießpulver. Etwas weiter außerhalb der Altstadt lässt es sich in der Villa Rustica auf römischen Spuren wandeln. Diese römische Villa, die sorgfältig restauriert wurde, bietet einen faszinierenden Einblick in das Leben zur Zeit der Römer. Die Villa Rustica ist ein bedeutendes archäologisches Denkmal und zeigt die weitreichende Geschichte der Region. (c)WO


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag.


. Kanton Zürich - Schweiz

Reiseführer Bubikon - Kanton Zürich - Schweiz Reiseführer Bubikon - Kanton Zürich - Schweiz.

Kanton Zürich - Schweiz

Der Kanton Zürich liegt im Nordosten der Schweiz und erstreckt sich über eine Fläche von 1.729 Quadratkilometern. Er grenzt an die Kantone Schaffhausen, Thurgau, Sankt Gallen, Schwyz, Zug und Aargau sowie an das Nachbarland Deutschland. Zürich ist mit rund 1,5 Millionen Einwohnern der bevölkerungsreichste Kanton der Schweiz und beherbergt die gleichnamige Stadt Zürich, die größte Stadt des Landes und ein bedeutendes internationales Finanzzentrum. Die Geschichte des Kantons Zürich ist reich und vielfältig. Die ersten Siedlungsspuren stammen aus der Jungsteinzeit, und in der Römerzeit war die Region ein wichtiger Knotenpunkt mit der Stadt Turicum, dem heutigen Zürich. Im Mittelalter entwickelte sich Zürich zu einer bedeutenden Handelsstadt. 1218 wurde es eine freie Reichsstadt, und 1351 trat es der Eidgenossenschaft bei. Während der Reformation im 16. Jahrhundert wurde Zürich unter der Führung von Ulrich Zwingli zu einem Zentrum des Protestantismus. Der Kanton Zürich ist nicht nur historisch, sondern auch wirtschaftlich von großer Bedeutung. Die Stadt Zürich ist ein globales Finanzzentrum und beherbergt zahlreiche Banken, Versicherungen und Finanzdienstleister. Darüber hinaus ist die Region ein wichtiger Standort für Technologie- und Pharmaunternehmen. Die Universität Zürich und die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH) zählen zu den führenden Hochschulen weltweit und tragen zur Innovationskraft des Kantons bei. Geografisch zeichnet sich der Kanton durch eine abwechslungsreiche Landschaft aus. Im Norden erstreckt sich das Zürcher Weinland, eine sanft hügelige Region, die für ihren Weinanbau bekannt ist. Der Zürichsee im Süden des Kantons bietet zahlreiche Freizeitmöglichkeiten und ist ein beliebtes Ausflugsziel. Die umliegenden Hügel und Wälder laden zu Wanderungen und Naturerlebnissen ein. Das Klima in Zürich ist gemäßigt, mit warmen Sommern und kühlen Wintern, was die Region das ganze Jahr über attraktiv macht. Technisch und infrastrukturell ist der Kanton Zürich hervorragend erschlossen. Der Flughafen Zürich ist der größte Flughafen der Schweiz und ein bedeutender europäischer Luftverkehrsknotenpunkt. Das öffentliche Verkehrsnetz ist äußerst effizient und umfasst ein dichtes Netz von S-Bahn-, Tram- und Buslinien, die eine schnelle und bequeme Fortbewegung innerhalb des Kantons ermöglichen. Auch das Straßennetz ist gut ausgebaut und verbindet Zürich mit den wichtigsten Städten der Schweiz und Europas. In kultureller Hinsicht bietet der Kanton Zürich eine Fülle an Attraktionen. Die Stadt Zürich ist bekannt für ihre vielfältige Kulturszene mit zahlreichen Museen, Theatern und Konzerthäusern. Das Kunsthaus Zürich, das Schweizerische Nationalmuseum und die Oper Zürich sind nur einige der herausragenden kulturellen Institutionen. Darüber hinaus finden regelmäßig internationale Veranstaltungen wie das Zürich Film Festival und die Street Parade statt, die Besucher aus aller Welt anziehen. (c)WO

Walder-Verlag Walder-Verlag.

. Bubikon - Kanton Zürich - Schweiz

Reiseführer Bubikon - Kanton Zürich - Schweiz Reiseführer Bubikon - Kanton Zürich - Schweiz.

Bubikon - Kanton Zürich - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: Ritterhaus

Die Gemeinde Bubikon im Kanton Zürich, zusammen mit dem Ortsteil Wolfhausen und den Weilern Barenberg, Berlikon, Bürg und Wändhüslen, liegt malerisch am Fuß des Bachtels im südöstlichen Teil des Kantons. Die Landschaft ist geprägt von idyllischen Feuchtgebieten mit seltenen Pflanzen sowie den beiden kleinen Seen Egelsee und Kämmoosweiher. Diese natürliche Schönheit macht Bubikon zu einem reizvollen Reiseziel für Naturliebhaber und Erholungssuchende. Neben der malerischen Umgebung bietet Bubikon eine ganz besondere Sehenswürdigkeit: das Ritterhaus Bubikon. Diese hervorragend erhaltene Kommende des Johanniterordens steht auf einem Nagelfluhsporn im Südosten der Gemeinde und ist ein bedeutendes historisches Monument. Das Ritterhaus, das im 12. Jahrhundert gegründet wurde, diente einst als Wohn- und Verwaltungsgebäude der Ritter und ist ein beeindruckendes Beispiel mittelalterlicher Architektur. Heute ist das Ritterhaus Bubikon ein Museum, das Besuchern einen faszinierenden Einblick in die Geschichte und das Leben der Johanniter bietet. Die Ausstellungen im Ritterhaus zeigen eine Vielzahl von Artefakten, darunter Waffen, Rüstungen, historische Dokumente und Alltagsgegenstände, die das Leben der Ritter und ihre Aktivitäten in der Region veranschaulichen. Die gut erhaltenen Räume und die authentische Atmosphäre machen den Besuch zu einem lebendigen Geschichtserlebnis. (c)WO


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag.

. Erlenbach - Kanton Zürich - Schweiz

Reiseführer Erlenbach - Kanton Zürich - Schweiz Reiseführer Erlenbach - Kanton Zürich - Schweiz .

Erlenbach - Kanton Zürich - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: Erlengut, Turmgut

Erlenbach, ein reizvolles Reiseziel im Kanton Zürich, liegt an der sogenannten Goldküste am unteren Zürichseeufer. Diese malerische Gemeinde bietet nicht nur eine beeindruckende Aussicht auf den Zürichsee, sondern auch eine reiche Geschichte und einige bemerkenswerte Sehenswürdigkeiten. Eine der Hauptattraktionen von Erlenbach ist das Turmgut. Dieses historische Wahrzeichen, das im 17. Jahrhundert erbaut wurde, ist bekannt für seinen Rebturm und die atemberaubende Aussicht auf den Zürichsee. Das Turmgut kann für private Anlässe gemietet werden und bietet eine Vielzahl von Räumen für verschiedene Veranstaltungen. Ein weiterer Geheimtipp in Erlenbach ist das Erlengut, ein Kultur- und Begegnungszentrum, dessen Kernbau aus dem Jahr 1770 stammt. Das Erlengut dient heute als Veranstaltungsort für Konzerte, Ausstellungen und spezielle Anlässe. Die Kombination aus historischer Architektur und modernem Nutzungskonzept macht das Erlengut zu einem beliebten Treffpunkt für Kulturliebhaber und Einheimische. (c)WO


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag.

. Herrliberg* - Kanton Zürich - Schweiz

Reiseführer Herrliberg - Kanton Zürich - Schweiz Reiseführer Herrliberg - Kanton Zürich - Schweiz .

Reiseführer Herrliberg - Kanton Zürich - Schweiz Reiseführer Herrliberg - Kanton Zürich - Schweiz .

Herrliberg* - Kanton Zürich - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: Vogtei, Seepanorama

Die Gemeinde Herrliberg liegt im Kanton Zürich an der sogenannten Goldküste am unteren rechten Zürichseeufer. Diese malerische Gemeinde bietet nicht nur eine atemberaubende Aussicht auf den Zürichsee und die Alpen, sondern auch eine reiche Geschichte und zahlreiche Sehenswürdigkeiten. Ein besonderes Highlight von Herrliberg ist die Vogtei Herrliberg. Dieses historische Gebäude, das mitten im Dorf liegt, beherbergt den großen Zehntensaal und die Trotte, einen kleinen Tanzsaal im Erdgeschoss, sowie eine Galerie und das Restaurant Rössli. Die Vogtei, die einst als Verwaltungszentrum und Lagerhaus diente, ist heute ein kulturelles Zentrum und bietet eine herrliche Sicht auf den Zürichsee und die Alpen. Der große Zehntensaal und die Trotte sind beliebte Veranstaltungsorte für Konzerte, Ausstellungen und private Feiern, und das Restaurant Rössli lädt Besucher dazu ein, regionale Spezialitäten in historischem Ambiente zu genießen. Der Zürichseeweg, der durch Herrliberg führt, ist ein weiterer Anziehungspunkt. Dieser Wanderweg führt vorbei an historischen Städtchen, Schlossparks, intakten Uferlandschaften und ausgedehnten Wäldern und bietet Wanderern und Naturliebhabern zahlreiche Möglichkeiten, die Schönheit der Region zu erkunden. Nahe des Zürichsee-Wanderweges, auf dem Gebiet der Gemeinde Herrliberg, liegt seit der letzten Eiszeit der Pflugstein. Mit seinen 1000 Kubikmetern ist er der größte Findling im Kanton Zürich und ein beeindruckendes geologisches Denkmal. (c)WO


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag.

. Horgen* - Kanton Zürich - Schweiz

Reiseführer Horgen - Kanton Zürich - Schweiz Reiseführer Horgen - Kanton Zürich - Schweiz .

Reiseführer Horgen - Kanton Zürich - Schweiz Reiseführer Horgen - Kanton Zürich - Schweiz .

Horgen* - Kanton Zürich - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Villen, Ortsmuseum Sust, Bergwerksmuseum

Das Reiseziel Horgen, eine der wald- und wiesenreichsten Gemeinden im Kanton Zürich, liegt eingebettet zwischen dem Zürichsee und der Albiskette. Zur Gemeinde gehören der Horgenberg, der Sihlwald und Sihlbrugg, die Endstation der Sihltalbahn. Horgen ist bekannt für seine malerische Landschaft und seine reiche Geschichte, die sich in zahlreichen Sehenswürdigkeiten widerspiegelt. Der historische Ortskern von Horgen, mit seinen gut erhaltenen Gebäuden und charmanten Gassen, ist ein Muss für jeden Besucher. Besonders sehenswert ist die reformierte Kirche im Rokokostil, die mit ihrer prächtigen Architektur und ihrem historischen Flair beeindruckt. Mehrere Villen aus dem 19. Jahrhundert erinnern an die wohlhabenden sogenannten Seidenbarone, die Horgen einst den Beinamen 'Klein Lyon' einbrachten. Bei einer Führung durch die Fabrikanten-Villen kann man Einblicke in das luxuriöse Leben der Seidenbarone gewinnen und die prachtvollen Innenräume bewundern. Diese Villen sind Zeugnisse des Wohlstands und der industriellen Geschichte der Region. Das Ortsmuseum Sust, das in einem historischen Gebäude untergebracht ist, präsentiert eine faszinierende Sammlung zur Geschichte und Kultur der Gemeinde. Der Besuch der Stollenanlagen des größten begehbaren Kohlebergwerks der Schweiz ist ein besonderes Erlebnis. Das Bergwerksmuseum, das in einem ehemaligen Kohlemagazin untergebracht ist, bietet einen spannenden Einblick in die Geschichte des Kohlebergbaus und die harten Arbeitsbedingungen der Bergleute. Eine Führung durch die Stollenanlagen macht die Vergangenheit lebendig und zeigt die technische Entwicklung des Bergbaus. (c)WO

Bahn-Reiseführer 'Zürich - Graubünden - Vinschgau - Meran - Bozen'

Während Zürich noch im Alpenvorland der Schweiz liegt, treten die ersten höheren Gebirge der nördliche Kalkalpen am Walensee als Churfirsten an die Bahnstrecke heran. Anschliessend wird das in Nord-Süd-Richtung verlaufende Rheintal erreicht. Weiter führt die Strecke durchs Prättigau und erreicht bei Klosters die Zentralalpen, die aus Gneis- und Granitgesteinen bestehen. Der Alpenhauptkamm wird über den Flüela-Pass (oder durch den Vereinatunnel) und das Unterengadin querend über den Ofen-Pass überwunden. Während die Ortlergruppe noch zu den Zentralalpen gehört, zählen die weiteren die Strecke begleitenden Gebirgszüge bereits zu den südlichen ....


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag.

. Kilchberg - Kanton Zürich - Schweiz

Reiseführer Kilchberg - Kanton Zürich - Schweiz Reiseführer Kilchberg - Kanton Zürich - Schweiz.

Kilchberg - Kanton Zürich - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: C. F. Meyer-Haus, ref. Kirche

Die Gemeinde Kilchberg liegt am Westufer des Zürichsees im Kanton Zürich und ist ein malerisches Reiseziel, das reich an Geschichte und kulturellen Sehenswürdigkeiten ist. Ursprünglich ein Bauerndorf, beherbergt Kilchberg den Firmensitz der Schokoladenfabrik Lindt & Sprüngli AG, dem ältesten und einzigen Industriebetrieb der Gemeinde. Kilchberg bietet neben seinen landschaftlichen Reizen zahlreiche Sehenswürdigkeiten. Dazu gehören das C. F. Meyer-Haus, ein altes Rebbauerngut, das in ein Museum umgewandelt wurde. Dieses Museum zeigt Ausstellungen zur Orts- und Kirchengeschichte, zur Zürichsee-Fischerei, zum Rebbau und beherbergt eine bemerkenswerte Sammlung Zürcher Keramik des 18. Jahrhunderts. Besonders interessant ist das original erhaltene Arbeitszimmer des einstigen Hausbesitzers, des berühmten Dichters C. F. Meyer, das einen Einblick in das Leben und Schaffen des Schriftstellers bietet. Der Kilchberger Friedhof, malerisch gelegen auf dem Rücken einer eiszeitlichen Gletschermoräne, ist ein weiterer Ort von besonderem Interesse. Hier befinden sich die Gräber namhafter Persönlichkeiten, darunter C. F. Meyer und der weltbekannte Schriftsteller Thomas Mann. Die evangelisch reformierte Kirche auf dem Kilchberg, die auf eine lange Geschichte zurückblickt, ist ein zentraler Ort des religiösen und sozialen Lebens der Gemeinde. Ergänzt wird das religiöse Erbe durch die neue Kirche St. Elisabeth, die als einer der schönsten modernen Kirchenbauten im Kanton Zürich gilt. Diese Kirche beeindruckt durch ihre moderne Architektur und ihre harmonische Integration in die Umgebung. (c)WO

Bahn-Reiseführer 'Zürich - Graubünden - Vinschgau - Meran - Bozen'

Während Zürich noch im Alpenvorland der Schweiz liegt, treten die ersten höheren Gebirge der nördliche Kalkalpen am Walensee als Churfirsten an die Bahnstrecke heran. Anschliessend wird das in Nord-Süd-Richtung verlaufende Rheintal erreicht. Weiter führt die Strecke durchs Prättigau und erreicht bei Klosters die Zentralalpen, die aus Gneis- und Granitgesteinen bestehen. Der Alpenhauptkamm wird über den Flüela-Pass (oder durch den Vereinatunnel) und das Unterengadin querend über den Ofen-Pass überwunden. Während die Ortlergruppe noch zu den Zentralalpen gehört, zählen die weiteren die Strecke begleitenden Gebirgszüge bereits zu den südlichen Kalkalpen. Von Bozen nach Süden ist es nicht mehr weit bis in die Po-Ebene. Auf der Reise nutzen Sie die Schweizer-Bundesbahn, Rhätischen Bahn, Schweizer PostAuto, Vinschgau-Bahn und die Italienische-Eisenbahn. .


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag.

. Küsnacht - Kanton Zürich - Schweiz

Reiseführer Küsnacht - Kanton Zürich - Schweiz Reiseführer Küsnacht - Kanton Zürich - Schweiz.

Küsnacht - Kanton Zürich - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: Höchhus, Zehntentrotte, Ruine Wulp

Küsnacht an der sogenannten Goldküste ist reich an Geschichte und kulturellen Sehenswürdigkeiten. Die ersten Spuren einer Besiedlung in dieser Region stammen von Seeufersiedlungen aus der Jungsteinzeit. Bei der Ruine Wulp, einem der historischen Höhepunkte von Küsnacht, fand man Reste aus der Bronzezeit sowie umfangreiche Grundmauern eines römischen Gutshofs auf der Allmend, die einen faszinierenden Einblick in die antike Geschichte der Region bieten. Das mittelalterliche Höchhus ist eine der bemerkenswertesten Sehenswürdigkeiten von Küsnacht. Dieses gut erhaltene Gebäude dient heute als Gemeindehaus und Veranstaltungsort und beeindruckt durch seine historische Architektur und die sorgfältig restaurierten Innenräume. Die Zehntentrotte, die älteste Zehntenscheune des Kantons Zürich wurde einst zur Lagerung von Naturalabgaben genutzt und ist heute ein Museum, das die landwirtschaftliche Geschichte und die Traditionen der Region dokumentiert. Das Haus Seehof war zeitweise das Zuhause des berühmten Schweizer Dichters Conrad Ferdinand Meyer. Dieses Haus, idyllisch am Seeufer gelegen, erinnert an das literarische Erbe der Region und bietet einen malerischen Ausblick auf den Zürichsee. (c)WO


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag.

. Meilen - Kanton Zürich - Schweiz

Reiseführer Meilen - Kanton Zürich - Schweiz Reiseführer Meilen - Kanton Zürich - Schweiz .

Meilen - Kanton Zürich - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: ref. Kirche, Taverne 'Löwen', Wirtshaus 'Zur Burg', Landsitze Mariafeld, Seehof und Seehalde

Die Gemeinde Meilen liegt am sonnigen Zürichseeufer im Kanton Zürich in der Schweiz. Das Ortsbild von Meilen ist geprägt von schönen Rebhängen, die der Region ihren besonderen Charme verleihen. Prächtige Bauwerke und historische Stätten machen Meilen zu einem beliebten Reiseziel. Eines der markantesten Gebäude ist die reformierte Kirche, die mit ihrer imposanten Architektur und ihrer zentralen Lage das Stadtbild prägt. Die Taverne 'Löwen', die älteste Taverne Meilens, lädt Besucher ein, in gemütlicher Atmosphäre traditionelle Schweizer Küche zu genießen und die Geschichte des Ortes zu erleben. Ebenso beeindruckend ist das Wirtshaus 'Zur Burg', eines der repräsentativsten Weinbauernhäuser am Zürichsee. Es bietet einen faszinierenden Einblick in die lokale Weinbaukultur und die architektonische Schönheit historischer Bauernhäuser. Der elegante Landsitz 'Mariafeld' im Ortsteil Feldmeilen spiegelt den Wohlstand und die Geschichte der Region wider und ist ein herausragendes Beispiel für die Architektur und den Lebensstil vergangener Jahrhunderte. Auch der 'Seehof', ein barocker Herrschaftssitz mit Freitreppe, Zierbalkon und vorgelagertem Seegarten, ist von besonderem Interesse. Dieses prächtige Anwesen bietet nicht nur einen atemberaubenden Blick auf den Zürichsee, sondern auch einen tiefen Einblick in die barocke Baukunst und den gehobenen Lebensstil der damaligen Zeit. Der Landsitz 'Seehalde', gestaltet in den reichen Formen des Rokoko, ist ein weiteres architektonisches Juwel, das die kulturelle Vielfalt und den historischen Reichtum der Region verdeutlicht. Der 'Grüene Hof' in Feldmeilen, ein Herrschaftshaus mit Festsaal, Trotte, Waschhaus und Kellergebäude, rundet das Bild von Meilen als historisch und kulturell bedeutende Gemeinde ab. Dieses Anwesen, das durch seine beeindruckende Bauweise und seine gut erhaltenen Strukturen besticht, ist ein weiteres Beispiel für den Reichtum und die Vielfalt der historischen Architektur in Meilen. (c)WO


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag.

. Oberrieden - Kanton Zürich - Schweiz

Reiseführer Oberrieden - Kanton Zürich - Schweiz Reiseführer Oberrieden - Kanton Zürich - Schweiz .

Oberrieden - Kanton Zürich - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: ref. Kirche, Villa Schönfels, Spycher im Länz, Ortsmuseum

Der Ort Oberrieden im Kanton Zürich erstreckt sich über mehrere Geländeterrassen und bietet eine beeindruckende landschaftliche Kulisse. Die idyllische Umgebung wird durch die Aussichtspunkte 'Laugerenried' und 'Aebnet' besonders hervorgehoben, die atemberaubende Blicke auf den Zürichsee und die umliegenden Hügel ermöglichen. Ein besonderes Schmuckstück des Dorfes ist die reformierte Kirche, das Wahrzeichen des Ortes. Diese Kirche, mit ihrer markanten Architektur und der zentralen Lage, ist ein bedeutendes kulturelles Zentrum für die Gemeinde. Zu den herausragenden Sehenswürdigkeiten von Oberrieden gehören die Villen Schönfels und Sonnenbühl. Diese prächtigen Prestigebauten sind beeindruckende Beispiele für die Architektur und den Lebensstil der wohlhabenden Bewohner der Region. Die Villa Schönfels und die Villa Sonnenbühl bieten faszinierende Einblicke in die Geschichte und den Reichtum der vergangenen Jahrhunderte. Ein weiterer interessanter Ort ist die alte Flugzeugfabrik im Usser Scheller, die ein wichtiger Teil der industriellen Geschichte von Oberrieden ist. Diese historische Stätte erinnert an die Zeit, als Oberrieden ein Zentrum für den Bau und die Entwicklung von Flugzeugen war. Das älteste Haus Oberriedens, der 'Spycher im Länz', dient als beeindruckendes Zeugnis der ländlichen Architektur und der traditionellen Bauweise der Region. Der Spycher ist ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Erbes von Oberrieden und ein beliebtes Ziel für Geschichtsinteressierte. Das Ortsmuseum von Oberrieden bietet eine Vielzahl von Exponaten aus den Bereichen Land- und Forstwirtschaft, Jagd und Rebbau. Die Sammlung umfasst historische Werkzeuge, Geräte und Dokumente, die die Entwicklung und die Veränderungen in der Landwirtschaft und im Handwerk illustrieren. (c)WO


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag.

. Pfäffikon** - Kanton Zürich - Schweiz

Reiseführer Pfäffikon - Kanton Zürich - Schweiz Reiseführer Pfäffikon - Kanton Zürich - Schweiz.

Reiseführer Pfäffikon - Kanton Zürich - Schweiz Reiseführer Pfäffikon - Kanton Zürich - Schweiz.

Pfäffikon** - Kanton Zürich - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: Kastell Irgenhausen, Schlosskapelle, Schlossturm

Von der frühen Besiedlung des einstigen Bauerndorfes Pfäffikon im Kanton Zürich zeugt das Römerkastell Irgenhausen aus dem 3. und 4. Jahrhundert. Dieses gut erhaltene römische Bauwerk ist eines der bedeutendsten seiner Art in der Ostschweiz und bietet einen faszinierenden Einblick in die römische Geschichte der Region. Das Kastell, das einst als militärischer Außenposten diente, ist heute eine beliebte Sehenswürdigkeit und ein Ort historischer Bedeutung. Pfäffikon liegt malerisch am Fuße des Etzels und bietet eine beeindruckende Landschaft sowie zahlreiche kulturelle und historische Attraktionen. Dem Ort vorgelagert ist die Insel Ufenau, ein idyllisches Naturschutzgebiet mitten im Zürichsee. Sehenswert in Pfäffikon sind zudem die moderne Meinradskapelle auf dem Etzel, die durch ihre architektonische Gestaltung und ihre harmonische Integration in die Landschaft besticht. Die Schlosskapelle und der mittelalterliche Schlossturm aus dem 16. Jahrhundert zeugen von der langen Geschichte und der kulturellen Bedeutung des Ortes. Die Schlosskapelle beeindruckt durch ihre historische Architektur und die kunstvollen Verzierungen, während der Schlossturm einen faszinierenden Einblick in die mittelalterliche Baukunst bietet. Die Teufelsbrücke aus dem 17. Jahrhundert, die sich über eine Schlucht spannt, ist ein technisches Meisterwerk und ein bedeutendes Kulturgut der Region. Die Teufelsbrücke ist ein beliebtes Ziel für Wanderer und Geschichtsinteressierte und bietet spektakuläre Ausblicke auf die umliegende Landschaft. (c)WO


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag.

. Rheinau** - Kanton Zürich - Schweiz

Reiseführer Rheinau - Kanton Zürich - Schweiz Reiseführer Rheinau - Kanton Zürich - Schweiz.

Reiseführer Rheinau - Kanton Zürich - Schweiz Reiseführer Rheinau - Kanton Zürich - Schweiz.

Rheinau** - Kanton Zürich - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: ehemaliges Kloster Rheinau, gedeckte Holzbrücke, Reste der Römerbrücke

Prägend für das idyllisch gelegene Dorf Rheinau im Kanton Zürich ist der Rhein, der hier eine beeindruckende Doppelschleife bildet. Rheinau, zusammen mit dem ehemaligen Kloster Rheinau gegenüber der Rheininsel in der westlichen Schleife bietet eine malerische Kulisse und eine reiche historische Vergangenheit. Das ehemalige Kloster Rheinau, eine Benediktinerabtei, wurde um das Jahr 778 gegründet und ist das zentrale Wahrzeichen des Dorfes. Die prächtige Klosterkirche, die zu den bedeutendsten Sakralbauten der Schweiz zählt, beeindruckt besonders mit ihrer Innenausstattung aus dem 18. Jahrhundert. Die kunstvollen Stuckarbeiten, Fresken und der prachtvolle Hochaltar machen die Kirche zu einem kulturellen Höhepunkt und einem beliebten Ziel für Besucher. Eine weitere Sehenswürdigkeit ist die gedeckte Holzbrücke, die den Rhein überquert und einen malerischen Blick auf die umliegende Landschaft bietet. Diese historische Brücke verbindet das Dorf mit der Rheininsel und ist ein beeindruckendes Beispiel für traditionelle Holzbaukunst. In der Nähe befinden sich auch die Reste der Römerbrücke, die auf die antike Vergangenheit der Region hinweisen. Diese Überreste sind Zeugnisse der römischen Ingenieurskunst und bieten einen faszinierenden Einblick in die lange Geschichte des Ortes. Die Römerbrücke war einst ein wichtiger Verkehrsweg und ein strategisches Bauwerk, das die Region prägte. (c)WO


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag.

. Richterswil* - Kanton Zürich - Schweiz

Reiseführer Richterswil - Kanton Zürich - Schweiz Reiseführer Richterswil - Kanton Zürich - Schweiz .

Richterswil* - Kanton Zürich - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: malerischer Ortskern, Ortsmuseum, Burgruine Alt-Wädenswil

Das Reiseziel Richterswil liegt am linken Zürichseeufer im Kanton Zürich und ist ein attraktiver Ferienort, der mit seiner sanften, von Weihern und Teichen gekennzeichneten Hügellandschaft, dem Zürichsee sowie zahlreichen Sehenswürdigkeiten beeindruckt. Für Naturliebhaber sind besonders die Uferanlagen der Halbinsel Horn, die Zürichseeinsel 'Schönenwirt' und die Moränenlandschaft am Richterswiler Berg reizvoll. Der malerische Ortskern von Richterswil besticht durch viele gut erhaltene Fachwerkhäuser und das denkmalgeschützte historische Bahnhofsgebäude. Das Ortsmuseum von Richterswil bietet eine Vielzahl von Exponaten zur Geschichte und Kultur der Region und gibt Einblicke in das Leben der Bewohner in vergangenen Jahrhunderten. Ebenfalls sehenswert ist die Burgruine 'Alt-Wädenswil', die Überreste einer einst stolzen Burg, die hoch über dem Zürichsee thront. Die Ruine ist ein beeindruckendes Zeugnis der mittelalterlichen Architektur und bietet einen atemberaubenden Blick auf die umliegende Landschaft und den See. Die fast märchenhaft anmutende Insel 'Schönenwirt' in der Bucht zwischen Richterswil und Bäch bietet eine ruhige Oase inmitten des Zürichsees. Die natürliche Schönheit und die besondere Lage machen die Insel zu einem perfekten Ort für Erholung und Entspannung. (c)WO

Bahn-Reiseführer 'Zürich - Graubünden - Vinschgau - Meran - Bozen'

Während Zürich noch im Alpenvorland der Schweiz liegt, treten die ersten höheren Gebirge der nördliche Kalkalpen am Walensee als Churfirsten an die Bahnstrecke heran. Anschliessend wird das in Nord-Süd-Richtung verlaufende Rheintal erreicht. Weiter führt die Strecke durchs Prättigau und erreicht bei Klosters die Zentralalpen, die aus Gneis- und Granitgesteinen bestehen. Der Alpenhauptkamm wird über den Flüela-Pass (oder durch den Vereinatunnel) und das Unterengadin querend über den Ofen-Pass überwunden. Während die Ortlergruppe noch zu den Zentralalpen gehört, zählen die weiteren die Strecke begleitenden Gebirgszüge bereits zu den südlichen Kalkalpen. Von Bozen nach Süden ist es nicht mehr weit bis in die Po-Ebene. Auf der Reise nutzen Sie die Schweizer-Bundesbahn, Rhätischen Bahn, Schweizer PostAuto, Vinschgau-Bahn und die Italienische-Eisenbahn. .


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag.

. Rüschlikon - Kanton Zürich - Schweiz

Reiseführer Rüschlikon - Kanton Zürich - Schweiz Reiseführer Rüschlikon - Kanton Zürich - Schweiz .

Rüschlikon - Kanton Zürich - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: Brahmshaus, Ortsmuseum

Die kleine Gemeinde Rüschlikon im Kanton Zürich breitet sich vom Zürichsee über den gesamten Zimmerberg bis hin zur Sihl aus. Diese idyllische Lage bietet eine perfekte Mischung aus Seeblick, Hügeln und Waldgebieten. Der Wald Chopfholz und das Waldgebiet Sihlhalde sind besonders beliebte Naherholungsgebiete. Eine der Hauptsehenswürdigkeiten von Rüschlikon ist das berühmte Brahmshaus. Dieses historische Haus war einst der Wohnsitz des berühmten Komponisten Johannes Brahms. Heute beherbergt es eine beeindruckende Kunstausstellung, die Werke aus verschiedenen Epochen und Stilrichtungen zeigt. Das Brahmshaus ist nicht nur ein kulturelles Zentrum, sondern auch ein Ort der Besinnung und Inspiration, der Musik- und Kunstliebhaber gleichermaßen anzieht. Ein weiteres Highlight ist das Ortsmuseum von Rüschlikon. Dieses Museum bietet eine faszinierende Ausstellung über die 'Stationen der belebten Erdgeschichte' und zeigt Fossilien aus dem In- und Ausland. Die Sammlung gibt einen tiefen Einblick in die geologische Vergangenheit und die Entwicklung des Lebens auf der Erde. (c)WO


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag.

. Stäfa* - Kanton Zürich - Schweiz

Reiseführer Stäfa - Kanton Zürich - Schweiz Reiseführer Stäfa - Kanton Zürich - Schweiz .

Stäfa* - Kanton Zürich - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: Kirche St. Verena, Villa Sunneschy, Ortsmuseum

Die Gemeinde Stäfa ist die größte Weinbaugemeinde im Kanton Zürich und gilt als das wohl typischste Zürichsee-Dorf. Mit der Sternenhalde und dem Lattenberg besitzt Stäfa die größten und schönsten Rebberge am See. Auf zwei Reblehrpfaden können Wanderer und Weinliebhaber Wissenswertes über die verschiedenen Traubensorten und die Weinkultur am Zürichsee erfahren. Ein wahres Kleinod direkt am Zürichsee ist die Villa Sunneschy. Nach umfangreichen Restaurierungsarbeiten erstrahlt dieses prächtige Gebäude wieder in altem Glanz. Die Villa ist umgeben von einem wunderschönen Garten und bietet eine herrliche Aussicht auf den See. Die Kirche St. Verena beeindruckt durch ihre historische Architektur und ihre ruhige Lage. Das Ortsmuseum von Stäfa beherbergt eine Vielzahl von Exponaten zur Geschichte und Kultur der Region. Nicht zu vergessen ist das Gasthaus Alte Krone, das mit seiner einzigartigen Sicht auf den Zürichsee, die Insel Ufenau, den Etzel und die Alpen besticht. Dieses historische Gasthaus ist ein beliebter Ort für Einheimische und Touristen, die die atemberaubende Aussicht genießen möchten. (c)WO


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag.

. Thalwil* - Kanton Zürich - Schweiz

Reiseführer Thalwil - Kanton Zürich - Schweiz Reiseführer Thalwil - Kanton Zürich - Schweiz .

Thalwil* - Kanton Zürich - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: Ortsmuseum

Thalwil, einst ein Bauerndorf und eine der ältesten Gemeinden am Zürichsee, liegt malerisch am Zimmerberg, einer Hügelkette zwischen dem linken Zürichseeufer und dem Sihltal. Die Region bietet eine Fülle von Möglichkeiten für Naturbegeisterte, darunter ausgedehnte Wanderungen ins Sihltal und den Sihlwald, einem der größten zusammenhängenden Waldgebiete der Schweiz. Die Zimmerbergregion sowie die großzügigen Seeanlagen laden ebenfalls zu erholsamen Spaziergängen ein. Besonders sehenswert in Thalwil ist der große Bootshafen, der die maritime Atmosphäre am Zürichsee widerspiegelt. Hier können Besucher das Treiben der Boote beobachten und die malerische Kulisse des Sees genießen. Ein weiteres Highlight ist das Ortsmuseum von Thalwil, das einen faszinierenden Einblick in die Geschichte und Kultur der Region bietet. Das Ortsmuseum beherbergt verschiedene Räume, darunter die Thalwilerstube, die Aschmann-Stube, die Kirchenstube, ein Bauernschlafzimmer und ein Textilzimmer. Diese bieten nicht nur historische Einblicke, sondern vermitteln auch das traditionelle Leben und die Handwerkskunst vergangener Zeiten. Die Thalwilerstube könnte beispielsweise mit ihrer authentischen Einrichtung und Ausstattung einen Eindruck vom traditionellen Wohnen in Thalwil vermitteln. Insgesamt präsentiert sich Thalwil als charmantes Stück Geschichte am Zürichsee, das nicht nur durch seine landschaftliche Schönheit, sondern auch durch seine kulturellen Schätze und Traditionen beeindruckt. Ein Besuch lohnt sich, um die Verbindung von Geschichte und Natur in diesem idyllischen Ort zu erleben. (c)WO.

Bahn-Reiseführer 'Zürich - Graubünden - Vinschgau - Meran - Bozen'

Während Zürich noch im Alpenvorland der Schweiz liegt, treten die ersten höheren Gebirge der nördliche Kalkalpen am Walensee als Churfirsten an die Bahnstrecke heran. Anschliessend wird das in Nord-Süd-Richtung verlaufende Rheintal erreicht. Weiter führt die Strecke durchs Prättigau und erreicht bei Klosters die Zentralalpen, die aus Gneis- und Granitgesteinen bestehen. Der Alpenhauptkamm wird über den Flüela-Pass (oder durch den Vereinatunnel) und das Unterengadin querend über den Ofen-Pass überwunden. Während die Ortlergruppe noch zu den Zentralalpen gehört, zählen die weiteren die Strecke begleitenden Gebirgszüge bereits zu den südlichen Kalkalpen. Von Bozen nach Süden ist es nicht mehr weit bis in die Po-Ebene. Auf der Reise nutzen Sie die Schweizer-Bundesbahn, Rhätischen Bahn, Schweizer PostAuto, Vinschgau-Bahn und die Italienische-Eisenbahn. .


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag.

. Uerikon* - Kanton Zürich - Schweiz

Reiseführer Uerikon - Kanton Zürich - Schweiz Reiseführer Uerikon - Kanton Zürich - Schweiz.

Uerikon* - Kanton Zürich - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: Ritterhäuser Uerikon, Ritterhaus-Kapelle

Die Ortschaft Uerikon gehört zur Gemeinde Stäfa im Kanton Zürich und liegt malerisch am Ufer des Zürichsees. Eine touristische Besonderheit sind die Ritterhäuser Uerikon, eine beeindruckende Häusergruppe aus dem 16. Jahrhundert, die aus einem Burgstall, einer Kapelle und dem eigentlichen Ritterhaus besteht. Der Burgstall wurde aus mächtigen Sandsteinblöcken auf den Überresten eines alten Turms errichtet und erinnert an den Saalbau einer mittelalterlichen Burg. Diese imposante Struktur ist ein Zeugnis der Baukunst und Wehrhaftigkeit vergangener Zeiten und bietet einen faszinierenden Einblick in die mittelalterliche Geschichte der Region. Westlich des Burgstalls liegt das Ritterhaus, das mit seinen drei getäferten Stuben und Kachelöfen sowie einer geschnitzten gotischen Balkendecke aus dem 16. Jahrhundert beeindruckt. Das Ritterhaus ist ein hervorragend erhaltenes Beispiel für die Wohnkultur und den Lebensstil der Ritter und Adeligen jener Zeit. Die kunstvollen Holzarbeiten und die historischen Einrichtungsgegenstände machen das Haus zu einem lebendigen Museum. Neben dem Ritterhaus steht die Ritterhaus-Kapelle, die aus einem romanischen Langschiff und einem spätgotischen Chor besteht. Die Kombination aus romanischer und gotischer Architektur verleiht der Kapelle eine besondere Atmosphäre und macht sie zu einem wichtigen religiösen und kulturellen Ort in Uerikon. (c)WO


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag.

. Uetikon - Kanton Zürich - Schweiz

Reiseführer Uetikon - Kanton Zürich - Schweiz Reiseführer Uetikon - Kanton Zürich - Schweiz .

Uetikon - Kanton Zürich - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: Kapelle, Uetikoner Museum

Die Gemeinde Uetikon liegt malerisch am rechten Zürichseeufer im Kanton Zürich, in der Region, die als Goldküste bekannt ist. Diese Bezeichnung verdankt das untere rechte Zürichseeufer seinem sonnigen Klima und den schönen Ausblicken über den See. Die Kapelle auf der Rütihalde bietet einen ruhigen Ort der Besinnung und des Gebets. Ihre historische Architektur und die friedliche Umgebung machen sie zu einem beliebten Ziel für Spaziergänger und Pilger. Das Uetikoner Museum hat sich der Geschichte der Gemeinde und ihrer Umgebung verschrieben. Die Ausstellungen bieten einen tiefen Einblick in die Entwicklung von Uetikon, von den frühesten Besiedlungen bis zur modernen Zeit. Artefakte, historische Dokumente und Fotografien erzählen die Geschichten der Menschen, die hier gelebt und die Gemeinde geprägt haben. Das Museum ist ein wichtiger Ort für die Bewahrung des lokalen Erbes. (c)WO


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag.

. Wädenswil* - Kanton Zürich - Schweiz

Reiseführer Wädenswil - Kanton Zürich - Schweiz Reiseführer Wädenswil - Kanton Zürich - Schweiz.

Wädenswil* - Kanton Zürich - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: Weinbaumuseum, Villa Rosenmatt, Villa Neuhof, Barockkirche

Die attraktive Kleinstadt Wädenswil liegt am oberen Zürichseeufer am Zimmerberg im Kanton Zürich. Zur Gemeinde Wädenswil gehören die Ortsteile Au und Berg. Die Lage am Zürichseeufer, die idyllische Landschaft und die Nähe zu zahlreichen Erholungsgebieten machen Wädenswil zu einem reizvollen Reiseziel. Besonders die romantische Halbinsel Au, bekannt für ihre malerische Schönheit, ist ein guter Grund für einen Besuch in dieser Region. Eine der Hauptattraktionen von Wädenswil ist das Weinbaumuseum am Fuße der Halbinsel Au. Das Museum bietet einen faszinierenden Einblick in die Geschichte und Kultur des Weinbaus in der Region und zeigt zahlreiche Exponate, die die Entwicklung und die Traditionen des Weinbaus illustrieren. Die wunderschöne Lage des Museums inmitten der Weinberge macht den Besuch zu einem besonderen Erlebnis. Sehenswert sind auch die ehemaligen Fabrikantensitze wie die Villa Rosenmatt und die Villa Neuhof. Diese prächtigen Villen sind eindrucksvolle Beispiele für die Architektur und den Lebensstil der wohlhabenden Industriellen, die im 19. und frühen 20. Jahrhundert in Wädenswil lebten. Die Villen sind von schönen Gärten umgeben und bieten einen herrlichen Blick auf den Zürichsee. Die Barockkirche von Wädenswil beeindruckt durch ihre elegante Architektur und die kunstvolle Innenausstattung. Die Indian Art Gallery in Wädenswil zeigt unterschiedliche Ausstellungen indianischer Kunst und bietet ein Buch-Antiquariat mit einer Vielzahl von Werken zur Kultur und Geschichte der indigenen Völker Amerikas. (c)WO


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag.

. Winterthur* - Kanton Zürich - Schweiz

Reiseführer Zollikon - Kanton Zürich - Schweiz Reiseführer Winterthur - Kanton Zürich - Schweiz .

Reiseführer Winterthur - Kanton Zürich - Schweiz Reiseführer Winterthur - Kanton Zürich - Schweiz .

Reiseführer Winterthur - Kanton Zürich - Schweiz Reiseführer Winterthur - Kanton Zürich - Schweiz .

Winterthur* - Kanton Zürich - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Stadtkirche, Schloss Wülflingen, Schloss Hegi, Schloss Mörsberg

Winterthur, die sechstgrößte Stadt der Schweiz, liegt verkehrsgünstig an mehreren wichtigen Bahnlinien und ist ein bedeutendes kulturelles und historisches Zentrum im Kanton Zürich. Die historische Altstadt von Winterthur ist ein wahres Juwel mit ihren gut erhaltenen mittelalterlichen Gebäuden und charmanten Gassen. Ein besonders beeindruckendes Bauwerk ist die Stadtkirche, die aus dem Mittelalter stammt. Etwas außerhalb der Altstadt bieten drei Schlösser außergewöhnliche Einblicke in die Geschichte und das Leben in vergangenen Jahrhunderten. Das Schloss Wülflingen, ein prächtiges Anwesen, ist heute ein Restaurant. Die elegante Architektur und die gepflegten Gärten machen das Schloss zu einem beliebten Ausflugsziel. Die mittelalterlichen Schlösser Hegi und Mörsburg beherbergen Museen, die faszinierende Einblicke in die regionale Geschichte und Kultur bieten. Schloss Hegi ist ein lebendiges Museum, das die Besucher durch interaktive Ausstellungen und historische Inszenierungen in die Vergangenheit entführt. Schloss Mörsburg, malerisch auf einem Hügel gelegen, bietet eine beeindruckende Sammlung von Kunstwerken und historischen Artefakten, die die reiche Geschichte der Region illustrieren. Winterthur ist nicht nur für seine historischen Sehenswürdigkeiten bekannt, sondern auch für seine lebendige Kulturszene. Zahlreiche Museen, Theater und Galerien prägen das kulturelle Leben der Stadt und bieten ein abwechslungsreiches Programm für Besucher jeden Alters. (c)WO


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag.

. Zollikon - Kanton Zürich - Schweiz

Reiseführer Zollikon - Kanton Zürich - Schweiz Reiseführer Zollikon - Kanton Zürich - Schweiz .

Zollikon - Kanton Zürich - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: ref. Kirche, Ortsmuseum

Die Gemeinde Zollikon mit dem Ortsteil Zollikerberg liegt am unteren rechten Zürichseeufer, in unmittelbarer Nähe zu Zürich. Diese idyllische Gemeinde bietet eine reizvolle Mischung aus historischer Bedeutung und natürlicher Schönheit. Die beiden Ortsteile, Zollikon und Zollikerberg, sind durch einen Höhenrücken und einen breiten Waldgürtel voneinander getrennt, was die natürliche Landschaft der Region prägt und zahlreiche Erholungsmöglichkeiten bietet. Im Zentrum des Ortes steht das markante Gebäude der reformierten Kirche, das zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der Gemeinde zählt. Die Kirche ist das architektonische Wahrzeichen von Zollikon, das durch seine beeindruckende Bauweise und seine zentrale Lage besticht. Das Ortsmuseum im ehemaligen Weinbauern- und Künstlerhaus 'Im Felsengrund' beherbergt eine umfangreiche ortsgeschichtliche Sammlung, die von der Ur- und Frühgeschichte bis zur Neuzeit reicht. Besucher können hier zahlreiche Exponate bewundern, die die Geschichte und Entwicklung von Zollikon dokumentieren. (c)WO


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag.

. Zürich*** - Kanton Zürich - Schweiz

Reiseführer Zürich - Kanton Zürich - Schweiz Reiseführer Zürich - Kanton Zürich - Schweiz .

Reiseführer Zürich - Kanton Zürich - Schweiz Reiseführer Zürich - Kanton Zürich - Schweiz.

Reiseführer Zürich - Kanton Zürich - Schweiz Reiseführer Zürich - Kanton Zürich - Schweiz.

Reiseführer Zürich - Kanton Zürich - Schweiz Reiseführer Zürich - Kanton Zürich - Schweiz.

Zürich*** - Kanton Zürich - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: Grossmünster, St. Peter, Schweizerisches Landesmuseum, Kunsthaus, Museum Beyer, Limmatquai, historische Altstadt, Museum Bärengasse, Wasserkirche

Die Stadt Zürich, als eine Weltstadt im Kleinformat, beeindruckt durch ihre wunderschöne Lage am Zürichsee und der Limmat sowie durch ihre Vielseitigkeit als Handels- und Bankplatz, Messe- und Kulturzentrum sowie Universitätsstadt. Die historische Altstadt von Zürich ist reich an Sehenswürdigkeiten und kulturellen Highlights. Das Grossmünster, das Wahrzeichen des reformierten Zürich, erhebt sich majestätisch über die Stadt. Die Kirche St. Peter, die älteste Pfarrkirche mit den größten Zifferblättern einer Kirchturmuhr in Europa, ist ein beeindruckendes religiöses Monument. Die Limmatquai, entlang des Flusses, bietet eine malerische Kulisse für Spaziergänge und Erkundungen. Das kulturelle Angebot in Zürich ist vielfältig. Das Kunsthaus beherbergt beeindruckende Kunstsammlungen, während das Schweizerische Landesmuseum einen faszinierenden Einblick in die Geschichte der Schweiz bietet. Das Museum Beyer präsentiert eine umfassende Sammlung antiker Uhren, von denen einige aus dem 16. bis 20. Jahrhundert stammen. Das Museum Rietberg hingegen widmet sich den außereuropäischen Kulturen und ist als einziges Kunstmuseum dieser Art in der Schweiz von besonderem Interesse. In der Altstadt von Zürich erwarten Besucher die belebte Bahnhofstraße, die charmante Handwerkergasse Schipfe und der idyllische Schanzengraben. Der Lindenhof, einst eine römische Zollstation und Gründungsort der Stadt, strahlt eine einzigartige historische Atmosphäre aus. Für Erholung und neue Perspektiven bietet sich eine Schiffstour auf dem Zürichsee an. Diese ermöglicht einen entspannten Blick auf die Stadt und auf die majestätischen Alpen im Hintergrund. Die Wasserkirche, ein kleines Juwel, das auf einer Insel in der Limmat liegt, ist ebenfalls einen Besuch wert. Zürich vereint somit nicht nur beeindruckende Architektur und Kunst, sondern bietet auch eine facettenreiche Geschichte und einen idyllischen Charme, der die Besucher in seinen Bann zieht. (c)WO.

Bahn-Reiseführer 'Zürich - Graubünden - Vinschgau - Meran - Bozen'

Während Zürich noch im Alpenvorland der Schweiz liegt, treten die ersten höheren Gebirge der nördliche Kalkalpen am Walensee als Churfirsten an die Bahnstrecke heran. Anschliessend wird das in Nord-Süd-Richtung verlaufende Rheintal erreicht. Weiter führt die Strecke durchs Prättigau und erreicht bei Klosters die Zentralalpen, die aus Gneis- und Granitgesteinen bestehen. Der Alpenhauptkamm wird über den Flüela-Pass (oder durch den Vereinatunnel) und das Unterengadin querend über den Ofen-Pass überwunden. Während die Ortlergruppe noch zu den Zentralalpen gehört, zählen die weiteren die Strecke begleitenden Gebirgszüge bereits zu den südlichen Kalkalpen. Von Bozen nach Süden ist es nicht mehr weit bis in die Po-Ebene. Auf der Reise nutzen Sie die Schweizer-Bundesbahn, Rhätischen Bahn, Schweizer PostAuto, Vinschgau-Bahn und die Italienische-Eisenbahn. .


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag.

Reiseführer Schweiz - als Taschenbuch

Bahnreiseführe: Glacier Express und Bernina Express - als Taschenbuch für 9,90 €

Walder-Verlag Reisetipps-Europa GlacierExpress BerninaExpressGlacier Express von Sankt Moritz über Chur, Disentis, Andermatt und Brig nach Zermatt und Bernina Express von Chur über Sankt Moritz nach Tirano. Dieser Reiseführer bietet eine spannende Entdeckungsreise durch Graubünden und Teile der Kantone Wallis und Uri. Auf dem ausgedehnten Schmalspur-Eisenbahnnetz ist der berühmte Glacier Express unterwegs, bekannt als langsamster Schnellzug der Welt. Seit 1930 verbindet er St. Moritz mit Zermatt und durchquert eine der schönsten und eindrucksvollsten Alpenregionen. Eine Fahrt mit dem Glacier Express gestaltet sich als spannendes Ensemble zwischen Eisenbahnromantik und traumhafter Natur. Die erlebnisreiche Bahnfahrt mit dem Glacier Express führt vom Engadin über den Albulapass, durch die grandiose Rheinschlucht, vorbei am Gotthardmassiv und hinauf nach Zermatt mit dem einzigartigen Matterhorn. Bei der Fahrt mit dem Panoramazug lebt die alte Eisenbahnromantik wieder neu auf. Ausführlich wird auch der Bernina Express beschrieben, dessen Tour vom Engadin an der grandiosen Gletscherkulisse des Berninamassivs vorbeiführt. Die Fahrt vom Berninapass, umgeben von Felsen und Gletschern der alpinen Bergwelt, in engen Kehren und weiten Schleifen hinab ins vom südlichen. _/1W
ISBN 978-3-936575-37-8 für 9,90 € im Buchhandel oder direkt beim Walder-Verlag bestellen !.

Bahnreiseführer: GoldenPass-Line vom Vierwaldstättersee zum Genfersee - als Taschenbuch für 8,90 €

Walder-Verlag Reisetipps-Europa eisefuehrer_GoldenPass-LineDieser Reiseführer begleitet Sie auf einer spannenden Entdeckungsreise von Luzern über Interlaken, Spiez, Zweisimmen und Gstaad nach Montreux. Die attraktive und traditionsreiche Strecke führt Sie mit den GoldenPass-Panoramic-Zügen vom Vierwaldstättersee zum Genfersee. Von Luzern aus durchqueren Sie auf der GoldenPass-Linie die historischen Stätten der Region Obwalden, bewältigen den Brünigpass auf einem Zahnradabschnitt, fahren an verwitterten Chalets mit blumengeschmückten Fenstern dem Brienzersee entgegen und folgen seinem Ufer bis Interlaken. Weiter geht es entlang des Thunersees nach Spiez und durchs Simmental nach Zweisimmen. Ab Zweisimmen schlängelt sich die GoldenPass-Line durch das Flusstal, in dem sich die traditionellen Berner Bauernhäuser in ihrer intakten natürlichen Umgebung präsentieren, zum weltbekannten Ferienort Gstaad. Durch das Pays d’Enhaut und Greyerzer Land fährt die Strecke über den Kamm der Waadtländer Alpen mit den Rochers de Naye und windet sich durch die Rebhänge hinter zum Genfersee nach Montreux. Aus technischen Gründen ist heute noch mehrfach umzusteigen. Den östlichsten Teil der Strecke bildet die schmalspurige Brünig-Linie (Luzern - Brünigpass - Meiringen - Interlaken). Es folgt. _/1W
ISBN 978-3-936575-38-5 für 8,90 € im Buchhandel oder direkt beim Walder-Verlag bestellen !.

Kultur-Reiseführer: Sehenswertes in Graubünden

Reiseführer Graubuenden'Der umfangreichste Graubünden-Führer auf dem Markt!' - so loben Tourismusämter das rund 300seitige Reisebuch. Mit unzähligen Fotos und sorgfältig recherchierten Informationen zu kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten liefert der Reiseführer ein eindrucksvolles Bild über die größte Ferienregion der Schweiz. Rund 940 Berggipfel, malerische Seen und Täler, idyllische Dörfer, mondäne Kur- und Urlaubsorte und nicht zuletzt die berühmte Bündner Gastfreundschaft versprechen einen gelungenen Mix aus landschaftlicher Vielfalt, Naturerlebnis par excellence, Kultur und Erholung. Übrigens: Mit den Schweizer Panoramazügen oder dem leuchtend gelben PostAuto lässt sich Graubünden auch autofrei erstklassig erkunden!. Das Land der 150 Täler, wie Graubünden auch genannt wird, liegt im Südosten der Schweiz und gilt im Sommer wie im Winter als eines der beliebtesten Urlaubsziele rund um die Alpen. Das malerische Engadin mit seinen Seen, die imposante Rheinschlucht Ruinaulta und die rund 940 Berggipfel laden zum Wandern, Staunen und Erholen ein. Im Winter reiht sich Skigebiet an Skigebiet und lässt Graubünden zu einem Paradies für Wintersport werden. Die internationalen Kur- und Urlaubsorte wie Davos, ...
ISBN 978-3-936575-24-8 für 8,90 € im Buchhandel oder direkt beim Walder-Verlag bestellen !.

Kultur-Reiseführer: Sehenswertes im Wallis

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reisefuehrer_Wallis_TitelDer Kanton Wallis liegt im Südwesten der Schweiz, inmitten der Alpen. Er erstreckt sich über das obere Rhonetal von der Rhonequelle in Gletsch bis zum Genfersee. Das Wallis grenzt im Norden an den Kanton Bern, im Westen an den Kanton Waadt und im Osten an die Kantone Uri und Tessin. Im Süden teilt sich das Wallis die Grenze mit dem Nachbarland Italien, im Westen mit Frankreich. Umschlossen von hohen Bergketten, weist der Kanton ein spezielles, fast schon mediteranes Klima auf, das sich im Sommer wie im Winter durch hohe Sonnenscheindauer auszeichnet. Deshalb sind Wein und Obstbaui im Wallis von grosser Bedeutung. Zum Wallis gehören das Rhonetal vom Rhonegletscher bis zum Genfersee mit seinen Seitentälern nd ein kleines Gebiet jenseits des Simplonpasses. Die drei größten Alpengletscher, Aletsch- , Gorner- und Fieschergletscher liegen im Kanton. Durch den Schutz der umliegenden Berge herrscht im Haupttal des oberen Wallis und im unteren Vispertal ausgesprochen trockenes und warmes Steppenklima. Durchschnittlich gibt es nur 85 Regentage pro Jahr. Schon um 25 v. Chr. Eroberten die Römer das Gebiet und gliederten es der Provinz Rätien zu. Im 5. Jahrhundert besetzten Burgunder das Unterwallis, während sich im Oberwallis Alemannen ...
ISBN 978-3-936575-43-9 für 8,90 € im Buchhandel oder direkt beim Walder-Verlag bestellen !.

Bahnreiseführer: Graubünden entdecken mit Rhätischer Bahn und Postauto - als Taschenbuch für 8,90 €

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reiseführer GraubündenAuf den Strecken des Glacier Express, Bernina Express und anderen Strecken in Graubünden
Dieser Reiseführer wendet sich an Bahnreisende, die sich auch für die kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten links und rechts der Strecken interessieren. Neben genauen bahntechnischen Beschreibungen der Strecken mit Höhenangaben, Brücken und Tunnellängen sowie zum Betrieb und der Geschichte der Strecken sind alle Sehenswürdigkeiten erwähnt, die vom Zug aus zu sehen sind. Die Orte an den Talhängen und auf den Sonnenterrassen, die mit dem Postauto von den Bahnhöfen aus erreichbar sind, werden ebenfalls beschrieben und ihre Sehenswürdigkeiten kurz erläutert. Einige Täler sind nur mit dem Postauto zu erreichen, dafür gibt es ebenso eine Beschreibung der Fahrstrecke mit den Sehenswürdigkeiten links und rechts. So kann die Fahrt mit der Bahn und dem Postauto zu einer Erlebnisreise durch den Kanton Graubünden werden. 144 Seiten, ca. 200 Fotos. Im Infoteil werden alle Sehenswürdigkeiten zum Teil mit Foto nach Orten erläutert. Zusätzlich ist eine genaue Ortsangabe mit Besichtigungsmöglichkeiten und Infotelefonnummer aufgeführt. Im Kartenatlas, ca. 1:50.000 sind die Sehenswürdigkeiten eingezeichnet. _/1W
ISBN 978-3-936575-26-6 für 8,90 € im Buchhandel oder direkt beim Walder-Verlag bestellen !.

Bahnreiseführer: Zürich -- Graubünden -- Vinschgau -- Bozen

Walder-Verlag Reisetipps-Europa 1-45_Reisefuehrer_Zuerich-Graubuenden-Vinschgau-Bozen_TitelLink.jpgWährend Zürich noch im Alpenvorland der Schweiz liegt, treten die ersten höheren Gebirge der nördliche Kalkalpen am Walensee als Churfirsten an die Bahnstrecke heran. Anschliessend wird das in Nord-Süd-Richtung verlaufende Rheintal erreicht. Weiter führt die Strecke durchs Prättigau und erreicht bei Klosters die Zentralalpen, die aus Gneis- und Granitgesteinen bestehen. Der Alpenhauptkamm wird über den Flüela-Pass (oder durch den Vereinatunnel) und das Unterengadin querend über den Ofen-Pass überwunden. Während die Ortlergruppe noch zu den Zentralalpen gehört, zählen die weiteren die Strecke begleitenden Gebirgszüge bereits zu den südlichen Kalkalpen. Von Bozen nach Süden ist es nicht mehr weit bis in die Po-Ebene. Auf der Reise nutzen Sie die Schweizer-Bundesbahn SBB von Zürich nach Landquart. Von Landquart nach Zernez reisen Sie auf dem Streckennetz der Rhätischen Bahn RhB. Über den Ofenpass von Zernez nach Mals fährt das Schweizer PostAuto. Von Mals nach Meran geht die Reise mit der wieder eröffneten Vinschgaubahn. Das letzte Stück bis nach Bozen fahren Sie mit Trenitalia FS. Ein Abstecher lohnt zum Ritten für eine Fahrt mit der Rittnerbahn. Die ganze Strecke ist ein INTERREG-Projekt der EU.
Direkt für 7,90 € beim Walder-Verlag portofrei* bestellen !.

Reiseführer: Sehenswertes rundum den Bodensee - als Taschenbuch

Reiseführer BodenseeSeit jeher übt der Bodensee auf seine Besucher eine große Anziehungskraft aus. Dieser Reiseführer Bodensee begleitet Sie über 273km am Ufer entlang durch drei Länder und präsentiert Ihnen einen See, der immer wieder anders, aber immer interessant ist. Schon in der Jungsteinzeit siedelten hier Menschen und bauten die berühmten Pfahlbausiedlungen. Heute ist die Region bekannt für ihr kulturelles Erbe, die Blumeninsel Mainau, die berühmten Zeppeline – und vieles mehr. Kulturbegeisterte können sich hier nicht satt sehen. Überall entlang des Sees findet man die Zeugen der Vergangenheit in Form von Kirchen, Klöstern, Fachwerkhäusern, Burgen und Schlössern. Die bedeutenden Kloster- und Kirchenanlagen auf der Reichenau mit ihren herausragenden mittelalterlichen Wandmalereien sind zum Welterbe der UNESCO erklärt worden. Die historische Altstadt Lindaus nimmt die gesamte Inselfläche ein und lässt nur Platz für den berühmten Inselbahnhof. Die Einfahrt in den sicheren Hafen bewachen Leuchtturm und Bayerischer Löwe. An der strategisch günstigen Engstelle zwischen den beiden Seen entwickelte sich Konstanz, das auf eine wechselvolle Geschichte von den ersten Pfahlbausiedlungen der Bronzezeit über die Römer und das Mittelalter bis heute zurückblicken kann. _/1W
ISBN: 978-3-936575-35-4 für 7,90 € im Buchhandel oder direkt beim Walder-Verlag bestellen !.

Walder-Verlag Walder-Verlag

Reisetipps-Infos und -Service für die Schweiz

Hier haben wir für Sie einige Tipps und Infos zusammen gestellt. Sie finden Reiseführer, Bahnreisetipps, Radtouren und Tourveranstalter, Ferienwohnungen und Reiseberichte, sowie Reiseversicherungen. ==> Reisetipps-Infos und -Service für die Schweiz.

Walder-Verlag Walder-Verlag.

==> weitere externe Tipps zu Ferienregionen, Reisebüros, Reiseunternehmen ...

==> Hotel-Tipps für die Schweiz

Reiseführer Reiseführer


Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa.
Möchten Sie einen Kommentar zu dieser Seite schreiben ? => Kommentar

Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:

Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.

Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.

Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz

Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt

WEB-Beratung: Unsere Internetseite www.Reisetipps-Europa.de wird betreut und unterstützt durch die Corporate Meta Agentur

© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag