VG-Wort .
Reiseführer Europa

(c) Ingrid + Achim Walder

Reiseführer Bodensee - Hochrhein Online Travel Guide
mit den Regionen Konstanz, Waldshut und Lörrach

Reiseführer Sehenswertes Baden-WürttembergReiseführer 'Sehenswertes Baden-Württemberg 2'

Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee und Hochrhein'

Die Region Bodensee-Hochrhein mit den Landkreisen Konstanz, Waldshut und Lörrach erstreckt sich vom Bodensee bis hin zum Dreiländereck um Basel an der Grenze zur Schweiz und zu Frankreich. Die überwiegend landwirtschaftlich geprägte Region umfasst das Hochrheintal, einen Teil der Markgräfler Rheinebene, den Klettgau, das Alb-Wutachgebiet sowie die markanten Vulkanschlote im Hegau, das Bodenseebecken und die westlichen Ausläufer des Oberschwäbischen Hügellandes. Der Landkreis Konstanz präsentiert sich mit traumhaften Landschaftszielen wie der Klosterinsel Reichenau, einem Kleinod im Untersee und heute größte Insel im Bodensee sowie der Blumeninsel Mainau, ein Muss für jeden Hobbygärtner. Auch das Angebot an baulichen Sehenswürdigkeiten ist mannigfaltig, z. B. mit der Festung Hohentwiel, dem Wahrzeichen Singens oder der historischen Altstadt in Radolfzell mit dem Münster, dem Ritterschaftshaus und der ehemaligen Burg. Der Landkreis Waldshut lockt mit dem Schloss Bonndorf, einem Wasserschloss aus dem 16. Jahrhundert, oder dem einst bedeutendsten Benediktinerkloster des Schwarzwaldes im Kurort Sankt Blasien. Lohnend ist auch ein Besuch der Stadt Waldshut mit zahlreichen historischen Bauwerken. Im Landkreis Lörrach findet der Besucher Sehenswertes wie das Wasserschloss Inzlingen aus dem 16. Jahrhundert oder das romantische Städtchen Todtnau mit seiner Pfarrkirche und den wildromantischen Todtnauer Wasserfällen. _/iw
weitere Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'

Sehenswerte Städte und Orte am zwischen Bodensee und Basel


  *     sehenswert, wenn am Reiseweg
  **    sehr sehenswert, lohnt einen Abstecher
  ***   besonders sehenswert, ist einen mehrstündigen Aufenthalt wert

Reisetipps-Europa - Walder-Verlag

Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und Freunde / Mitarbeiter*innen


Tipp für unsere Leserinnen und Leser: Sie hätten gerne diesen Online-Reiseführer in gedruckter Form ?

Wir haben eine Lösung! Auf Einzelwunsch und Bestellung fertigen wir für Sie diese Online-Reisetipps in DIN A5 mit Bildern in hoher Auflösung und die Texte zusammengefasst im Anhang, wie im Beispiel 'Sehenswertes entlang des Neckars' - Bitte die Produktbeschreibung sorgfältig lesen!
Die Erstellung von individuellen Reiseführern nach Ihren Wünschen ist auch möglich.
Bei Fragen weitere Infos beim Walder-Verlag unter Tel.+49(0)2732-12741 oder hier klicken ==> Walder-Verlag Reisetipps-Europa Mail Walder-Verlag


Hinweise zu Anzeigen:

Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies.


Karte Baden-Würtemberg

Reiseführer Sehenswertes Baden-Württemberg Kartengrundlage (c) OpenStreetMap - Inhalt und Zusatzinfos (c) Reisetipps-Europa

Reiseführer Sehenswertes Baden-Württemberg Kartengrundlage (c) OpenStreetMap - Inhalt und Zusatzinfos (c) Reisetipps-Europa

Walder-Verlag Walder-Verlag


. Region Konstanz

Reiseführer Region Konstanz Kartengrundlage (c) OpenStreetMap- Inhalt und Zusatzinfos (c) Reisetipps-Europa

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Aach - Region Konstanz

Reiseführer Aach - Region Konstanz Reiseführer 'Sehenswertes Aach - Region Konstanz

Reiseführer Aach - Region Konstanz Reiseführer 'Sehenswertes Aach - Region Konstanz

Aach - Region Konstanz

Sehenswürdigkeiten: Aachtopf, Altes Rathaus, Ruine Alter Turm

Inmitten einer vulkanisch geprägten Region zwischen Bodensee und dem Kanton Schaffhausen in der Schweiz, dem Hegau, liegt die kleine Stadt Aach. Bekannt ist die Gemeinde vor allem durch den sogenannten Aachtopf, der wasserreichsten Karstquelle in Deutschland. Durch die Versickerungsstellen bei Immendingen gelangt das Wasser der Donau in den Aachtopf. Sehenswert sind das Alte Rathaus und die Ruine Alter Turm, die von einer Burg des 11.Jahrhunderts erhalten blieb. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Allensbach* - Region Konstanz

Reiseführer Allensbach - Region Konstan Reiseführer 'Sehenswertes Allensbach - Region Konstanz

Reiseführer Allensbach - Region Konstan Reiseführer 'Sehenswertes Allensbach - Region Konstanz

Allensbach* - Region Konstanz

Sehenswürdigkeiten: Schloss Hegne, Schloss Langenrain, Schloss Freudental, St. Nikolaus

Bereits in der Gründungsurkunde des Klosters Reichenau 745 wird Allensbach genannt. 1540 gelangte Allensbach zum Fürstbistum Konstanz, ab 1803 gehörte es zum Großherzogtum Baden. Sehenswerte historische Gebäude sind St. Nikolaus, Rathaus, Schloss Freudental und Schloss Hegne. Eine Attraktion für große und kleine Besucher ist der Bodanrück mit seinen Schluchten, einem Wild- und Freizeitpark, den Naturschutzgebieten um Mettnau und den Mindelsee sowie dem Wollmatinger Ried. Im Wild- und Freizeitpark lädt eine traumhafte naturgeschützte Parkanlage zu ausgedehnten Spaziergängen und zum Verweilen ein. Auch für Sportbegeisterte steht ein umfangreiches Angebot zur Verfügung. Kunst- und Kulturinteressierte können sich auf Entdeckungsreise zu den zahlreichen Sehenswürdigkeiten begeben. Zu ihnen gehören das Schloss Hegne im gleichnamigen Ortsteil, Schloss Freudental mit sehenswerten Deckenstukkaturen, das Heimatmuseum oder die barocke St. Nikolauskirche mit Zwiebelturm, das Wahrzeichen von Allensbach. _/iw
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Allensbach - Kultur- und Verkehrsbüro - Konstanzer Str. 12, D-78476 Allensbach, Tel. +49(0)7533-801-34
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Bodmann-Ludwigshafen** - Region Konstanz

Reiseführer Bodmann-Ludwigshafen - Region Konstanz Reiseführer 'Sehenswertes Bodmann-Ludwigshafen - Region Konstanz

Reiseführer Bodmann-Ludwigshafen - Region Konstanz Reiseführer 'Sehenswertes Bodmann-Ludwigshafen - Region Konstanz

Reiseführer Bodmann-Ludwigshafen - Region Konstanz Reiseführer 'Sehenswertes Bodmann-Ludwigshafen - Region Konstanz

Bodman-Ludwigshafen** - Region Konstanz

Sehenswürdigkeiten: Ruine Bodman, Schloss Frauenberg, Schloss Bodman, Grethaus, Zollhaus, Marienschlucht

Ludwigshafen wurde als 'Sernatingen” 1145 erstmals urkundlich erwähnt. Anfang des letzten Jahrhunderts war Ludwigshafen Transitplatz für Waren und Zollgrenze zur Schweiz und zu Österreich. Ein alter Kran aus dem frühen 19. Jahrhundert ist noch heute am Hafen zu sehen. Das Wahrzeichen von Ludwigshafen ist das ehemalige Zollhaus direkt am Hafen, in dem die Gemeindeverwaltung, die Tourist-Information und das Bürger- und Gästezentrum untergebracht sind. Bodman hat eine interessante alte Pfarrkirche, ein historisches Torhaus und ein altes Torkelgebäude. Sehenswert ist auch der Schloßpark der gräflichen Familie, der von April bis Oktober wochentags besichtigt werden kann. Oberhalb von Bodman liegt das Kloster Frauenberg mit seiner Wallfahrtskapelle. Eine Besichtigung der Ruine Alt Bodman kann gut mit einem Abstecher zum Bisongehege auf dem 'Bodenwald” verbunden werden. Das Naturdenkmal der Marienschlucht liegt in der ehem. Sondergemarkung Kargegg. Am Ausgang der Schlucht wurde im Überlinger See ein Steg errichtet, sodass Dampfschiffe direkt vor der Schlucht anlegen konnten. Für den Aufstieg zum Kloster Frauenberg und zur Ruine 'Alt-Bodman” wird man mit einem phantastischen Blick auf den Überlinger See belohnt. _/iw
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Bodman-Ludwigshafen - Touristinformation - Hafenstr. 5 D-78351 Bodman-Ludwigshafen, Tel. +49(0)7773 93 00 40
Bodman-Ludwigshafen - Touristinformation - Seestr. 5 D-78351 Bodman-Ludwigshafen, Tel. +49(0)7773 93 96 95
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Büsingen - Region Konstanz

Reiseführer Büsingen - Region Konstanz Reiseführer 'Sehenswertes Büsingen - Region Konstanz

Büsingen - Region Konstanz

Sehenswürdigkeiten: Alte Rheinmühle

Büsingen am Hochrhein ist, wenn auch ringsum von Schweizer Hoheitsgebiet umgeben, deutsches Hoheitsgebiet. Büsingen gehört zum Bundesland Baden-Württemberg und liegt im Landkreis Konstanz. Wer von Deutschland nach Büsingen reist, hat die deutschen und schweizerischen Zollschranken zu passieren. Hingegen gibt es von Büsingen in die Schweiz keinen kontrollierten Grenzübergang. Diese besondere Lage – von Deutschland aus gesehen Zollausschlussgebiet (Exklave), von der Schweiz aus gesehen Zolleinschlussgebiet (Enklave) – ist eine aussergewöhnliche, einmalige Situation. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Engen** - Region Konstanz

Reiseführer Engen - Region Konstanz Reiseführer 'Sehenswertes Engen - Region Konstanz

Reiseführer Engen - Region Konstanz Reiseführer 'Sehenswertes Engen - Region Konstanz

Reiseführer Engen - Region Konstanz Reiseführer 'Sehenswertes Engen - Region Konstanz

Engen** - Region Konstanz

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Marktplatz, Rathaus, Krenkinger Schloss, Hohenhewen

Engen ist eine Stadt in der vulkanisch geprägten Landschaft des Hegau in Baden-Württemberg. Die historische Altstadt mit ihrem sehenswerten Marktplatz, dem Rathaus im Zentrum und der Stadtkirche Mariä Himmelfahrt aus dem 13. Jahrhundert gehört zu den am besten erhaltenen mittelalterlichen Ensembles in Süddeutschland. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Gaienhofen* - Region Konstanz

Reiseführer Gaienhofen - Region Konstanz Reiseführer 'Sehenswertes Gaienhofen - Region Konstanz

Reiseführer Gaienhofen - Region Konstanz Reiseführer 'Sehenswertes Gaienhofen - Region Konstanz

Gaienhofen* - Region Konstanz

Sehenswürdigkeiten: Schloss Gaienhofen, Hermann-Hesse-Höri-Museum, Otto-Dix-Haus, Kirche Horn

1295 wurde Gaienhofen erstmals erwähnt. Der kleine Ort wartet mit interessanten Sehenswürdigkeiten auf, wie dem Hermann-Hesse-Höri-Museum und dem Otto-Dix-Haus, der Kapelle St. Mauritius, St. Johann Baptist und Schloss Gaienhofen. Die lebendige Landschaft und bevorzugte Lage der kleinen Landzunge zwischen den bekannten mittelalterlichen Städten Radolfzell und Stein am Rhein zieht seit der Jahrhundertwende Künstler in ihren Bann. Die Halbinsel Höri war und ist ein beliebter Aufenthaltsort für Dichter und Maler, die ihr den Beinamen 'Künstlerlandschaft' verliehen. Der berühmteste unter ihnen war der Nobelpreisträger Hermann Hesse, der von 1904 bis 1912 in Gaienhofen wohnte, wo einige seiner bedeutendsten Werke entstanden. In seinem ehemaligen Wohnhaus ist heute das Hermann-Hesse-Höri-Museum untergebracht. Das Haus im Hermann-Hesse-Weg 2 in Gaienhofen bezog er 1907. Hier ist noch die authentische Atmosphäre einer Wohnstätte Hesses erlebbar. Vom Nationalsozialismus als 'entartet' verfemt und verfolgt, flohen Maler wie Otto Dix, Max Ackermann, Helmuth Macke, Maria Proelss, Ferdinand Macketanz, Hanni Rocco und Erich Heckel in das bäuerliche Idyll nahe der Schweizer Grenze. Einer der bedeutendsten deutschen Maler des 20. Jahrhundert lebte hier von 1936 bis zu seinem Tod 1969. In seinem ehem. Wohn- und Atelierhaus zeigt eine Dauerausstellung sein Schaffen.Mit dem Schiff kann man von der 'Höri' aus die reizvollsten Ausflugsziele der Region erreichen, wobei die Schiffstour von Gaienhofen nach Schaffhausen selbst zu den schönsten Stromfahrten Europas zählt. _/iw
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Gaienhofen - Kultur- und Gästebüro, Im Kohlgarten 1, D-78343 Gaienhofen, Tel. +49(0)7735 81823
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Konstanz*** - Region Konstanz

Reiseführer Konstanz - Region Konstanz Reiseführer 'Sehenswertes Konstanz - Region Konstanz

Reiseführer Konstanz - Region Konstanz Reiseführer 'Sehenswertes Konstanz - Region Konstanz

Reiseführer Konstanz - Region Konstanz Reiseführer 'Sehenswertes Konstanz - Region Konstanz

Reiseführer Konstanz - Region KonstanzReiseführer 'Sehenswertes Konstanz - Region Konstanz

Reiseführer Insel MainauReiseführer 'Sehenswertes am Bodensee' - Konstanz - Insel Mainau

Reiseführer Insel Mainau Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee' - Konstanz - Insel Mainau

Konstanz am Bodensee*** - Region Konstanz

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Konzilgebäude, Münster, Rathaus, Altes Rathaus, Schnetztor, Imperia, Haus zum Wolf, Schwarzer Adler, Insel Mainau

Konstanz ist die größte Stadt am Bodensee und zugleich die einzige deutsche Gemeinde am Südufer des Sees. Die historische Innenstadt grenzt direkt an die Schweiz, an den Bodensee und an den Seerhein, der hier den Obersee als breites Wasserband in nordwestlicher Richtung verlässt. Eine Auto- und Personenfähre verkehrt regelmäßig zwischen Konstanz und dem romantischen Weinstädtchen Meersburg auf der Nordseite des Sees. Ausflugsschiffe steuern von Konstanz aus fast alle Orte am See an. Mit dem Schiff, zu Fuß oder mit dem Rad kann man die nahe gelegene und zu Konstanz gehörende Blumeninsel Mainau besuchen. Interessant gestaltet sich ein Ausflug ins Naturschutzgebiet Wollmatinger Ried. Eine Vielzahl kultureller Schätze wartet in Konstanz darauf, entdeckt zu werden. Inmitten von Stadtgraben und dem neugotischen Bahnhof liegt das sogenannte Konzilgebäude. Dazu zählen auch die ehemalige Stadtbefestigung mit dem Rheintor- und dem Pulverturm sowie dem Schnetztor. Konstanz beherbergt eine beachtliche Museumslandschaft mit Naturmuseum, Archäologischem Landesmuseum und Hus-Museum. In der Innenstadt steht eines der ältesten Museen Baden-Württembergs, das Rosgartenmuseum. Im mittelalterlichen Zunfthaus der Metzger, Bäcker und Apotheker werden bedeutende Sammlungen zur Kunst- und Kulturgeschichte des Bodenseegebietes gezeigt. Besonders sehenswert ist neben einer Vielzahl an Kirchen, das Konstanzer Münster. Das Wahrzeichen der Stadt, die 'Imperia' steht direkt am Hafen. Üppige Blütenpracht das ganze Jahr über, ein Park mit einem über 150 Jahre alten Baumbestand, der barocke Glanz von Schlossanlage und Kirche, das ist die Blumeninsel Mainau. _/iw
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Mainau GmbH, 78465 Insel Mainau - Tel. 0753/303-0, Fax 07531/303-248 - www.mainau.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Öhningen* - Region Konstanz

Reiseführer Öhningen - Region Konstanz Reiseführer 'Sehenswertes Öhningen - Region Konstanz

Reiseführer Öhningen - Region Konstanz Reiseführer 'Sehenswertes Öhningen - Region Konstanz

Reiseführer Öhningen - Region Konstanz Reiseführer 'Sehenswertes Öhningen - Region Konstanz

Öhningen* - Region Konstanz

Sehenswürdigkeiten: ehem. Augustiner Chorherrenstift, St. Blasius, St. Genesius, Ruine Schrotzburg, Schloss Kattenhorn, Schloss Marbach, Schlösschen Oberstaad, Museum Fischerhaus

Öhningen ist mit etwa 1840 Einwohnern der bevölkerungsreichste Ort auf der 'Höri'. Das markante und kunstreiche Klosterareal hat den Ort geprägt und ein Dorfbild geschaffen, das sich Öhningen erhalten konnte.Die historische Bedeutung der Region belegen die Ruine Schrotzburg, die Schlösser Kattenhorn, Marbach und Oberstaad, die Klosteranlage mit Stiftskirche und die Wallfahrtskirche St. Genesius. Im denkmalgeschützten Fachwerkhaus von 1604, das das Museum Fischerhaus beherbergt, sind wertvolle archäologische und paläontologische Sammlungen untergebracht. _/iw
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourist-Information - Klosterplatz 1, 78337 Öhningen - Tel. 07735/819-20,TeleFax 07735/819-30 - www.oehningen.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Orsingen - Region Konstanz

Reiseführer Orsingen - Region Konstanz Reiseführer 'Sehenswertes Orsingen - Region Konstanz

Orsingen - Region Konstanz

Sehenswürdigkeiten: Schloss Langenstein

Der quirlige kleine Ort Orsingen-Nenzingen liegt nur wenige Kilometer vom Bodensee entfernt, in der malerischen Landschaft des Hegaus. Von der frühen Besiedlung des Gemeindegebietes zeugen Gräberfunde aus der Hallstattzeit. Hauptsehenswürdigkeit des Ortes ist das Schloss Langenstein, dessen Ursprünge bis ins Mittelalter zurückreichen. Der Bergfried stammt aus der Zeit um 1100, während das Hauptgebäude im 15./16. Jahrhundert um den viereckigen Turm herum errichtet wurde. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Radolfzell*** - Region Konstanz

Reiseführer Radolfzell - Region Konstanz Reiseführer 'Sehenswertes Radolfzell - Region Konstanz

Reiseführer Radolfzell - Region Konstanz Reiseführer 'Sehenswertes Radolfzell - Region Konstanz

Reiseführer Radolfzell - Region Konstanz Reiseführer 'Sehenswertes Radolfzell - Region Konstanz

Radolfzell*** - Region Konstanz

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Münster, Stiftskapelle, Stadtturm, Spital, österr. Schlösschen, Scheffelschlössle, St. Laurentius, Schloss Möggingen, St. Gallus, Schloss Rickelshausen

Bischof Radolf von Verona gründete 826 die nach ihm benannte Siedlung Radolfzell. 1100 erhielt sie das Marktrecht, 1267 wurde sie Stadt, 1415 freie Reichsstadt. Unter den zahlreichen Sehenswürdigkeiten der historischen Altstadt sind das Münster Unserer Lieben Frau mit der Ölberggruppe, das ehem. Ritterschaftshaus, der Schützentorturm, die Alte Domprobstei und die ehem. Burg besonders hervorzuheben. Aber auch Profanbauten wie das Österreichische Schlösschen, in dem sich heute die Stadtbibliothek befindet, der Pulver- und der Höllturm -Teile der einstigen Stadtbefestigung- , das Scheffelschlösschen und die Villen Bosch und Finckh, sind interessante Ausflugsziele. Auch die zahlreichen Kirchen sind einen Besuch wert. Im Stadtmuseum in der alten Stadtapotheke wird neben dem Verkaufsraum der Apotheke aus der Biedermeierzeit und der pharmazeutischen Historie des Hauses eine sehenswerte Sammlung von Werken des Malers Carl Spitzweg gezeigt. Ein beliebtes Ausflugsziel in der Umgebung ist die Vogelwarte Radolfzell. _/iw
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Reichenau*** - Region Konstanz

Reiseführer Reichenau - Region Konstanz Reiseführer 'Sehenswertes Reichenau - Region Konstanz

Reiseführer Reichenau - Region Konstanz Reiseführer 'Sehenswertes Reichenau - Region Konstanz

Reiseführer Reichenau - Region KonstanzReiseführer 'Sehenswertes Reichenau - Region Konstanz

Klosterinsel Reichenau*** - UNESCO-Welterbe - Region Konstanz

Sehenswürdigkeiten: Marienmünster, St. Peter und Paul, St. Georg, Schloss Königsegg, Schloss Windeck, Ruine Schopflen

Im Jahr 724 gründete der Wanderbischof Pirmin auf der Insel ein Benediktinerkloster. Vom 8. bis 11. Jahrhundert entwickelte es sich als reichsunmittelbares Kloster zu einem geistigen Zentrum des Abendlandes. Berühmt waren die Klosterbibliothek, die 'Reichenauer Malerschule' und die Goldschmiedekunst. Zeugen der großen Vergangenheit karolingischer Größe und klösterlicher Kultur sind die drei romanischen Kirchen der Reichenau: das Münster St. Maria und Markus, eine dreischiffige Basilika mit den ältesten Bauteilen aus dem Jahr 816 und einer reichen Schatzkammer, St. Georg in Reichenau-Oberzell, weltberühmt durch ihre ottonischen Wandbilder aus dem 10. Jahrhundert, und St. Peter und Paul in Reichenau-Niederzell, eine doppeltürmige Kirche des 11. und 12. Jahrhunderts mit einem herrlichen Wandbild in der Ostapsis. Das größte Museum beim 'Alten Rathaus' geht auf die Geschichte des Klosters und der Insel ein. Den Kirchen St. Georg und St. Peter und Paul sind jeweils kleine Museumshäuser zugeordnet. Im historischen Alten Rathaus liegt der Schwerpunkt auf Bürger- und Wirtschaftsgeschichte. Einen herrlichen Blick auf Untersee und Rhein hat man von der Hochwart, dem höchsten Punkt der Insel. Hier liegt einem die ganze Insel zu Füßen: die Kirchen, die Gemüsefelder, die in der Sonne gleißenden Gewächshäuser und die Weinberge. _/iw
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourist-Information Reichenau - Pirminstraße 145 - 78479 Reichenau - Tel. 07534/9207-0
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Singen - Region Konstanz

Reiseführer Singen - Region Konstanz Reiseführer 'Sehenswertes Singen - Region Konstanz

Singen - Region Konstanz

Sehenswürdigkeiten: Festung Ruine Hohentwiel

Die Stadt Singen im Süden Baden-Württembergs am Fuße des Hohentwiels kann auf eine lange Geschichte zurückblicken, wovon ein großes bronzezeitliches Gräberfeld zeugt. Auf dem mächtigen Hohentwiel, dem König der Hegauvulkane, erhebt sich die Ruine der Festung Hohentwiel,die größte deutsche Festungsruine. Sie geht auf eine Burganlage aus dem Jahr 914 zurück. Zur Anlage gehört eine Kirche, deren Turm heute als Aussichtsturm dient. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Steißlingen - Region Konstanz

Reiseführer Steißlingen - Region Konstanz Reiseführer 'Sehenswertes Steißlingen - Region Konstanz

Steißlingen - Region Konstanz

Sehenswürdigkeiten: Schloss Wiechs

In unmittelbarer Nähe der Vulkane im Hegau verbirgt sich der staatlich anerkannte Erholungsort Steißlingen. Erste Bodenfunde menschlicher Besiedlung auf Gemeindegebiet stammen aus der mittleren Steinzeit. Eine der Sehenswürdigkeiten Steißlingens ist das Schloss Wiechs, das in seiner heutigen Form 1724-1726 erbaut wurde. Es ist Teil eines Golfplatzes, dessen Architektur ein Stück Schottland nach Steißlingen gebracht hat und für den der Ort überregional bekannt ist. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Stockach - Region Konstanz

Reiseführer Stockach - Region KonstanzReiseführer 'Sehenswertes Stockach - Region Konstanz

Reiseführer Stockach - Region Konstanz Reiseführer 'Sehenswertes Stockach - Region Konstanz

Stockach - Region Konstanz

Sehenswürdigkeiten: barocke Altstadt, Alte Apotheke, Landvogtei, Altes Forstamt

1283 erhielt Stockach die Stadtrechte und war bis Mitte des 15. Jahrhunderts Hauptort der Landgrafschaft Nellenburg. Aus der bewegten Geschichte blieben die Pfarrkirche St. Oswald, das Landvogteigebäude, die Heidenhöhlen bei Zizenhausen, die Burgruine Nellenburg und ein Stadttor erhalten. Beeindruckende Häuserfassaden in der Altstadt aus der Barockzeit, das Stadtmuseum im Alten Forstamt und das Schloss Espasingen, eine leerstehende Schlossanlage, die zuletzt als Brauerei und Mälzerei genutzt wurde, ergänzen das kulturelle Angebot. Daneben ist Stockach als Narrenhochburg am Bodensee bekannt. _/iw
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Tengen* - Region Konstanz

Reiseführer Tengen - Region Konstanz Reiseführer 'Sehenswertes Tengen - Region Konstanz

Reiseführer Tengen - Region Konstanz Reiseführer 'Sehenswertes Tengen - Region Konstanz

Tengen* - Region Konstanz

Sehenswürdigkeiten: hist. Stadtanlage, Burgturm, Stadttor, Kaplanei, St. Michael, Schloss Blumenfeld

Tengen liegt im Hegau zwischen Schwarzwald, Alpen, Bodensee und der schwäbischen Alb. Drei mittelalterliche Stadtanlagen sind prägende Wahrzeichen. Über die obere Brücke gelangt man durch das Stadttor, das im 17. Jahrhundert erbaut wurde. Eine weitere Brücke führt zum Bergfried des ehemaligen Schlosses von Tengen. Auf der rechten Seite tritt die 1361 erstmals erwähnte Kapelle St. Georg in Erscheinung. Tengen-Hinterburg, 1275 urkundlich erwähnt, ist die wohl kleinste Stadtanlage in Deutschland und hatte bei ihrer Eingemeindung 1876 gerade 45 Einwohner. Im Ortsteil Büßlingen wurde ein römischer Gutshof freigelegt, der um 75/80 n.Chr. errichtet wurde und bis ca. 263 n.Chr. existierte. Blumenfeld liegt auf einem Umlaufberg der Biber. Prägend ist das Deutschordensschloss. Die um 1300 errichtete Burg wurde 1499 zerstört und in zwei Bauabschnitten als Sitz für den Obervogt in Blumenfeld als Schloss neu errichtet. Unterhalb der Anlage befindet sich an der Biber eine restaurierte Mühle am Wasserfall. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Stadt Tengen - Bürgermeisteramt - Marktstraße 1 - 78250 Tengen - Tel. 07736-9233-0
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

Reiseführer Sehenswertes am Bodensee

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer Sehenswertes rund um den Bodensee

Reiseführer BodenseeDer Bodensee im Voralpenland wird von Ost nach West vom Rhein durchflossen. An den Bodensee grenzen auf deutscher Seite die Regionen Allgäu mit Lindau, Friedrichshafen mit dem Bodenseekreis und die Region Konstanz. Gegenüber am Schweizer Ufer liegen die Kantone Thurgau und Schaffhausen mit dem Romantischen Ort Stein am Rhein. Ganz im Osten grenzt Österreich an den Bodensee. Hier liegt die Stadt Brengenz im Bundesland Vorarlberg. Viele Sehenswürdigkeiten reihen sich rund um den Bodensee. Er bietet eine große Vielfalt an Ausflugszielen. Neben den Highlights wie die Blumeninsel Mainau, die Pfahlbauten in Unteruhldingen, die Insel Lindau und die Festspiele in Bregenz gibt es kleine und große Familienparks und Vergnügungsparks, Schlösser, Museen und historische Bauwerke. Der Name 'Bodensee' lässt sich auf den Ort Bodman zurückführen. Hier lag im frühen. _/iw

Bodensee Schiffstour von Konstanz nach Bregenz

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Schiff_Bodensee-1_Konstanz--BregenzDiese attraktive Schiffstour auf dem Bodensee führt entlang des deutschen Ufers von Konstanz bis zum österreichischen Bregenz. Vom Hafen in Konstanz mit dem historischen Konzilsgebäude und der spektakulären Statue der Imperia geht es zunächst direkt über den See nach Meersburg. Auf einer Schleife durch den Obersee werden Unteruhldingen mit dem berühmten Pfahlbaumuseum, Überlingen mit seiner historischen Altstadt und die Blumeninsel Mainau mit dem über den See aufragenden Barockschloss angesteuert, bevor es zurück nach Meersburg mit seiner mittelalterlichen Silhouette geht. Von hier führt der Kurs entlang des nördlichen Ufers. Die nächsten Anlegestellen sind Hagnau, Immenstaad und Friedrichshafen mit seiner mächtigen Schlosskirche und dem Zeppelinmuseum. Über Eriskirch, Langenargen mit dem malerischen Schloss Montfort, Kressbronn, Nonnenhorn und Wasserburg _/iw

Bodensee Schiffstour von Konstanz nach Schaffhausen

Reiseführer Schiffstour Bodensee - Konstanz -- SchaffhausenDiese eindrucksvolle Route von Konstanz nach Schaffhausen führt durch den Untersee des Bodensees und ab Stein am Rhein entlang des Hochrheins bis nach Schaffhausen. Sie startet bereits in Kreuzlingen am Schweizer Ufer, legt dann aber zunächst in Konstanz an, um dann durch die Engstelle in den Untersee einzumünden. Vorbei an Gottlieben mit seinem Schloss und Ermatingen wird die Insel Reichenau angesteuert. Dabei bieten sich Ausblicke zur spätkarolingischen Kirche in St. Georg in Oberzell mit ihren Wandmalereien und dem Schloss Königsegg in Mittelzell. Nun geht die Fahrt zurück ans Schweizer Ufer nach Salenstein mit seinen zahlreichen Schlössern. Über Berlingen, noch schweizerisch, geht es zurück ins deutsche Gaienhofen. Der Nächste Anleger liegt wieder in der Schweiz im mittelalterlichen Steckborn. Es folgen mehrere Wechsel zum nördlichen und südlichen Ufer, bevor das. _/iw

Walder-Verlag Walder-Verlag


. Region Hochrhein

Reiseführer Region Hochrhein Reiseführer Sehenswertes Baden-Württemberg - Region Hochrhein

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Bad Säckingen** - Region Waldshut

Reiseführer Bad Säckingen - Region Waldshut Reiseführer 'Sehenswertes Bad Säckingen - Region Waldshut

Reiseführer Bad Säckingen - Region Waldshut Reiseführer 'Sehenswertes Bad Säckingen - Region Waldshut

Reiseführer Bad Säckingen - Region Waldshut Reiseführer 'Sehenswertes Bad Säckingen - Region Waldshut

Bad Säckingen** - Region Waldshut

Sehenswürdigkeiten: Fridolinsmünster, gedeckte Holzbrücke, Diebsturm, Gallusturm, Schloss Schönau

Bad Säckingen, die weltbekannte Trompeterstadt, liegt am Hochrhein zwischen Südschwarzwald und Schweiz. Die romantische Altstadt zählt zu den schönsten in Süddeutschland. Das barocke St. Fridolinsmünster, Europas längste gedeckte Holzbrücke und das Trompeterschloss mit Museen sind nur einige der mächtigen Zeugen baulicher Vergangenheit. Die weltgrößte Trompetensammlung mit Ausstellungsstücken aus vier Jahrhunderten gibt es im Schloss Schönau zu bestaunen. Etwa 60 Instrumente aus der ganzen Welt werden hier ausgestellt. Das Schloss beherbergt außerdem ein kleines Heimatmuseum und eine Uhrensammlung. Im Stadtteil Wallbach ist in Deutschlands erstem Müllmuseum eine Vielzahl von Gegenständen zu betrachten, die der Museumsgründer eigenhändig von der Müllkippe gesammelt hat – vom Waschautomaten über Priestergewänder bis hin zur kompletten Schuhmacherwerkstatt. Das Wildlife-Museum in der Golfwelt in Obersäckingen bietet auf einer Fläche von 1400m² Tierexponate - vom Moschusochsen bis zum Alpenhirsch - und Jagdtrophäen aus allen Kontinenten. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismus GmbH Bad Säckingen, Waldshuter Straße 20, 79713 Bad Säckingen, Tel. 07761/56830
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Bernau - Region Waldshut

Reiseführer Bernau - Region Waldshut Reiseführer 'Sehenswertes Bernau - Region Waldshut

Bernau - Region Waldshut

Sehenswürdigkeiten: Museum Resenhof

Bernau im Schwarzwald ist eine kleine Gemeinde, deren erste Besiedlung durch Aufzeichnungen des Klosters St. Blasien auf das 12. Jahrhundert datiert wird. Über die Geschichte des Ortes informiert das Heimatmuseum Resenhof, das sich in einem original erhaltenen Schwarzwälder Eindachhof befindet. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Bonndorf - Region Waldshut

Reiseführer Bonndorf - Region Waldshut Reiseführer 'Sehenswertes Bonndorf - Region Waldshut

Bonndorf - Region Waldshut

Sehenswürdigkeiten: Schloss Bonndorf

Ein beliebtes Ausflugsziel ist Schloss Bonndorf. Das markante Bauwerk mit den zwei Türmen, Ende des 16. Jahrhunderts als Wasserschloss errichtet und 1723 – 70 vom Fürstabt von St. Blasien barockisiert, ist heute das Kulturzentrum des Landkreises Waldshut. Das Schloss beherbergt ein Narrenmuseum der besonderen Art. Die Schloss-Narrenstuben geben in 15 Räumen einen Einblick in das Fasnachts-Brauchtum in der Region zwischen Schwarzwald, Bodensee und Allgäu und darüber hinaus in den angrenzenden Ländern. Gezeigt werden über 400 Fasnachtfiguren im Miniformat, dazu rund 300 original holzgeschnitzte Masken. Zum Verweilen lädt der Japanische Garten unterhalb des Schlosses ein. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Hohentengen - Region Waldshut

Reiseführer Hohentengen - Region Waldshut Reiseführer 'Sehenswertes Hohentengen - Region Waldshut

Reiseführer Hohentengen - Region Waldshut Reiseführer 'Sehenswertes Hohentengen - Region Waldshut

Hohentengen - Region Waldshut

Sehenswürdigkeiten: Schloss Rötteln, Pfarrkirche St. Maria, Ruine Weißwasserstelz

Nahe der Schweizer Grenze auf dem nördlichen Rheinbord liegt die erstmals 877 in einer Urkunde erwähnte Gemeinde Hohentengen. Eine Besonderheit des Ortes ist Schloss Rötteln aus dem 12. Jahrhundert, das sich auf einem Korallenrifffelsen direkt am Rheinufer erhebt. Der Pfarrkirche St. Maria der sogenannten 'Hohen Kirche von Thengen' verdankt der Ort seinen Namen. Nicht minder sehenswert ist die Burgruine Weisswasserstelz mit der Guggenmühle. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Küssaberg* - Region Waldshut

Reiseführer Küssaberg - Region Waldshut Reiseführer 'Sehenswertes Küssaberg - Region Waldshut

Reiseführer Küssaberg - Region Waldshut Reiseführer 'Sehenswertes Küssaberg - Region Waldshut

Küssaberg* - Region Waldshut

Sehenswürdigkeiten: Ruine Küssaburg, Gebäude am Zoll, Altes Rathaus mit Museum, Museum Rheinheim

Die Ruine der Küssaburg, die in 600 Metern Höhe auf einem Berg liegt, gibt der darunter liegenden Gemeinde Küssaberg ihren Namen. Es lohnt sich jedoch nicht nur der Abstecher zur Burg, sondern auch ein Besuch der schönen Altstadt Küssabergs. Die noch erhaltenen Gebäude, wie das Gebäude am Zoll und das alte Rathaus, geben dem Ort einen barocken Stil. Im alten Rathaus ist heute ein Museum untergebracht, in dem regelmäßig Wanderausstellungen präsentiert werden. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Laufenburg** - Region Waldshut

Reiseführer Laufenburg - Region Waldshut Reiseführer 'Sehenswertes Laufenburg - Region Waldshut

Reiseführer Laufenburg - Region Waldshut Reiseführer 'Sehenswertes Laufenburg - Region Waldshut

Reiseführer Laufenburg - Region Waldshut Reiseführer 'Sehenswertes Laufenburg - Region Waldshut

Laufenburg** - Region Waldshut

Sehenswürdigkeiten: mittelalterliche Steinbrücke, Rathaus, Rheinpromenade

Das Schönste an Laufenburg sind wohl das Panorama und die idyllische Rheinpromenade, die von der mittelalterlichen Steinbrücke und der bunten Häuserzeile geprägt ist. Direkt gegenüber am südlichen Rheinufer liegt das gleichnamige Schweizer Laufenburg mit idyllischer Altstadt und Ruine. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Sankt Blasien* - Region Waldshut

Reiseführer Sankt Blasien - Region Waldshut Reiseführer 'Sehenswertes Sankt Blasien - Region Waldshut

Reiseführer Sankt Blasien - Region Waldshut Reiseführer 'Sehenswertes Sankt Blasien - Region Waldshut

Sankt Blasien* - Region Waldshut

Sehenswürdigkeiten: Dom St. Blasius, Benediktiner-Kloster, Schluchsee

Ein Stück bedeutende Kulturgeschichte der Region stellt St. Blasien dar. Der heilklimatische Kurort im Tal der Alb ist vor allem bekannt durch die Kirche der ehemaligen Benediktinerabtei. Die Geschichte und Baugeschichte des einst bedeutendsten Benediktiner-Klosters im Schwarzwald, aber auch Geschichte und Entwicklung des Kurortes zeichnet das Museum im 'Haus des Gastes' nach. Hier sind auch Werke der Maler Hans Thoma, Franz Xaver Winterhalter und Hermann Fidel Winterhalter zu sehen. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Sankt Märgen - Region Waldshut

Reiseführer Sankt Märgen - Region Waldshut Reiseführer 'Sehenswertes Sankt Märgen - Region Waldshut

Sankt Märgen - Region Waldshut

Sehenswürdigkeiten: Wallfahrtskirche, Kloster St. Märgen, Klostermuseum

Der idyllische Luftkurort Sankt Märgen liegt im Südschwarzwald. Seine Geschichte ist eng mit der des Klosters St. Märgen verbunden. Nach mehreren Bränden im Laufe der Jahrhunderte entstand im 18. Jahrhundert die heutige Pfarr- und Wallfahrtskirche. Bei der Klosterkirche ist das Klostermuseum untergebracht, das sich mit ortsrelevanten Themen vergangener Jahrhunderte auseinandersetzt. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Stühlingen - Region Waldshut

Reiseführer Stühlingen - Region Waldshut Reiseführer 'Sehenswertes Stühlingen - Region Waldshut

Reiseführer Stühlingen - Region Waldshut Reiseführer 'Sehenswertes Stühlingen - Region Waldshut

Stühlingen - Region Waldshut

Sehenswürdigkeiten: Wutachtal, Schloss Hohenlupfen

Die Wutachschlucht, der Grand Canyon des Schwarzwaldes bei Bonndorf, ein 200m tiefes und 30km langes Flusstal, gilt als eine der letzten Wildflusslandschaften Mitteleuropas. Sie ist nicht nur wegen ihrer spektakulären Landschaftsformation berühmt, sondern auch für eine Vielfalt an Pflanzen- und Tierarten, die anderswo als ausgestorben gelten. Insgesamt finden sich in der Wutachschlucht rund 1200 seltene Pflanzenarten. Die Wutachschlucht ist eine Etappe des 'Schluchtensteigs'. Die Schluchtpartien sind angenehm kühl und schattig. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Todtmoos - Region Waldshut

Reiseführer Todtmoos - Region Waldshut Reiseführer 'Sehenswertes Todtmoos - Region Waldshut

Todtmoos - Region Waldshut

Sehenswürdigkeiten: Wallfahrtskirche

Der heilklimatische Kurort Todtmoos im Südschwarzwald ist zugleich Wallfahrtsort. Er ist von der Natur des Wehratals umgeben. Die barocke Wallfahrtskirche wurde im 17. Jahrhundert erbaut und ihr Innenraum durch die Gebrüder Pfluger gestaltet. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Waldshut-Tiengen* - Region Waldshut

Reiseführer Waldshut - Region Waldshut Reiseführer 'Sehenswertes Waldshut - Region Waldshut

Reiseführer Waldshut - Region Waldshut Reiseführer 'Sehenswertes Waldshut - Region Waldshut

Reiseführer Waldshut - Region Waldshut Reiseführer 'Sehenswertes Waldshut - Region Waldshut

Reiseführer Waldshut - Region Waldshut Reiseführer 'Sehenswertes Waldshut - Region Waldshut

Reiseführer Waldshut - Region Waldshut Reiseführer 'Sehenswertes Waldshut - Region Waldshut

Waldshut-Tiengen - Region Waldshut

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Unteres Tor, Oberes Tor, Hexenturm, Hans-Sachs-Haus, Spitalkapelle, Kaiserstraße, Roll'sches Haus

An der Grenze zur Schweiz bildet Waldshut mit Tiengen eine Doppelstadt. Zu den zahlreichen historischen Bauwerken von Waldshut gehören das Obere und das Untere Tor, das Greiffeneggschlösschen, die alte Metzig, in der heute ein Museum untergebracht ist, die Stadtpfarrkirche, das Rathaus, das Hans-Sachs-Haus, das Roll´sche Haus und der Hexenturm, der früher als Gefängnis diente. Sie finden sich meist in der durch die Altstadt führenden Kaiserstraße. Durch die Mitte der Straße fließt seit der Einrichtung der Fußgängerzone wieder der Stadtbach. Das Neue Schloss ist Wahrzeichen von Tiengen. Aus früheren Zeiten blieben der Storchenturm, das Rathaus, die Stadtvogtei und das Schwarzenbergische Rentamt erhalten. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Wehr - Region Waldshut

Reiseführer Wehr - Region Waldshut Reiseführer 'Sehenswertes Wehr - Region Waldshut

Reiseführer Wehr - Region Waldshut Reiseführer 'Sehenswertes Wehr - Region Waldshut

Wehr - Region Waldshut

Sehenswürdigkeiten: Altes Schloss, Neues Schloss, Ruine Werrach, Ruine Bärenfels

Das Alte und das gegenüberliegende Neue Schloss der Herren von Schönau nutzt die Stadt Wehr als Rathaus und für die Stadtverwaltung. Das Alte Schloss aus dem 16. Jahrhundert weist noch spätgotische Formen auf. Das Neue Schloss wurde im. 18. Jahrhundert im Stil des Spätbarock errichtet. An den Hängen über der Stadt zum Hotzenwald erheben sich die Ruinen der Burgen Werrach und Steinegg, auch Bärenfels genannt. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag


. Region Lörrach


. Bad Bellingen* - Region Lörrach

Reiseführer Bad Bellingen - Region Lörrach Reiseführer 'Sehenswertes Bad Bellingen - Region Lörrach

Reiseführer Bad Bellingen - Region Lörrach Reiseführer 'Sehenswertes Bad Bellingen - Region Lörrach

Bad Bellingen* - Region Lörrach

Sehenswürdigkeiten: Rathaus, Bädermuseum, Barockschloss, St. Leodegar, St. Peter und Paul, Hotel Schwanen

Die Nähe zu Frankreich macht sich in der Altstadt von Bad Bellingen bemerkbar, die viele barocke Gebäude aufweist, wie etwa das Rathaus und das Bädermuseum, das die Geschichte der Thermalbäder erzählt, die ebenfalls besucht werden können. Auch die Kirche St. Leodegar ist für ihre barocken Altäre bekannt. Ein weiteres barockes Gebäude ist das Hotel Schwanen. Sehenswert sind auch das barocke Schloss in Bad Bellingen-Rheinweiler und die barocke St. Nikolaus Kapelle. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Efringen-Kirchen - Region Lörrach

Reiseführer Efringen-kirchen - Region Lörrach Reiseführer 'Sehenswertes Efringen-Kirchen - Region Lörrach

Reiseführer Efringen-kirchen - Region Lörrach Reiseführer 'Sehenswertes Efringen-Kirchen - Region Lörrach

Efringen-Kirchen - Region Lörrach

Sehenswürdigkeiten: Museum, Peterskirche, Isteiner Klotz

Besonders sehenswert ragt an der markanten Engstelle am alten Rheinverlauf der Isteiner Klotz mit der in den Felsen eingebauten Kapelle auf. Wer sich für Fresken aus dem 14. Jahrhundert interessiert, sollte die Peterskirche von Efringen-Kirchen im Ortsteil Blansingen besuchen. Das 'Museum in der alten Schule' berichtet sowohl über die jungsteinzeitliche Geschichte der ersten Besiedlungen des Ortes als auch die regionale Geschichte seit Entstehung von Efringen-Kirchen. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Fischingen - Region Lörrach

Reiseführer Fischingen - Region Lörrach Reiseführer 'Sehenswertes Fischingen - Region Lörrach

Fischingen - Region Lörrach

Sehenswürdigkeiten: St. Peter

Im an der Grenze zu Frankreich liegenden Fischingen steht die evangelische Kirche St. Peter, deren Bau sich bis ins 8. Jahrhundert zurückverfolgen lässt. Die Fresken der Kirche stammen aus dem 14. Jahrhundert und zeigen biblische Szenen. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Grenzach-Wyhlen* - Region Lörrach

Reiseführer Grenzach-Wyhlen - Region Lörrach Reiseführer 'Sehenswertes Grenzach-Wyhlen - Region Lörrach

Reiseführer Grenzach-Wyhlen - Region Lörrach Reiseführer 'Sehenswertes Grenzach-Wyhlen - Region Lörrach

Grenzach-Wyhlen* - Region Lörrach

Sehenswürdigkeiten: Kloster, Schlössle, Römertempel, röm. Brückenkopf, röm. Ausgrabungen

Nicht nur Gebäude des 18. Jahrhunderts, wie das Prämonstratenser-Kloster Himmelspforte und das Grenzacher Schlössle im Landhausstil, können Touristen in Grenzach-Wyhlen besichtigen. Auch viele Relikte aus der Römerzeit existieren noch. Beim Regional-Museum Römervilla handelt es sich um eine ehemalige Perystilvilla eines reichen römischen Bürgers, die bei Ausgrabungen gefunden wurde. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Hausen - Region Lörrach

Reiseführer Hausen - Region Lörrach Reiseführer 'Sehenswertes Hausen - Region Lörrach

Hausen - Region Lörrach

Sehenswürdigkeiten: Heimathaus Hebelhuus

Hausen ist die Kindheitsstätte des Schriftstellers Johann Peter Hebel. Nicht nur das für ihn gegründete Museum, sondern auch ein Heimatmuseum und ein Literaturmuseum sind im Hebelhuus untergebracht. Es war das Familienhaus Hebels. Zentrum des historischen Dorfkerns von Hausen ist die klassizistische evangelische Kirche gegenüber dem Hebelhuus. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Inzlingen - Region Lörrach

Reiseführer Inzlingen - Region Lörrach Reiseführer 'Sehenswertes Inzlingen - Region Lörrach

Inzlingen - Region Lörrach

Sehenswürdigkeiten: Wasserschloss, Meierhaus

Inzlingen liegt im Dreiländereck und ist Gewinner der Goldmedaille 'Unser Dorf soll schöner werden'. Das Wahrzeichen von Inzlingen ist das Wasserschloss, indem sich heute unter anderem das Rathaus, ein Festsaal und ein Restaurant befinden. Das gotische Meierhaus von 1580 zieren ein Staffelgiebel und eine Sonnenuhr. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Kandern - Region Lörrach

Reiseführer Kandern - Region Lörrach Reiseführer 'Sehenswertes Kandern - Region Lörrach

Reiseführer Kandern - Region Lörrach Reiseführer 'Sehenswertes Kandern - Region Lörrach

Kandern - Region Lörrach

Sehenswürdigkeiten: Marktplatz, Kirche, Ruine Sausenburg, Kandertalbahn

Das klassizistische Kandern liegt direkt am Fuße des Schwarzwaldes. Besonders sehenswert ist der Blumenplatz. Die evangelische Kirche wurde von Christoph Arnold um 1825 entworfen. Das Innere der dreischiffigen Kirche wird zu den schönsten Werken des Weinbrenner Klassizismus gezählt. Aus dem Mittelalter blieb die Ruine der Sausenburg erhalten. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Lörrach* - Region Lörrach

Reiseführer Lörrach - Region Lörrach Reiseführer 'Sehenswertes Lörrach - Region Lörrach

Reiseführer Lörrach - Region Lörrach Reiseführer 'Sehenswertes Lörrach - Region Lörrach

Reiseführer Lörrach - Region Lörrach Reiseführer 'Sehenswertes Lörrach - Region Lörrach

Lörrach - Region Lörrach

Sehenswürdigkeiten: Burg Rötteln, Villa Aichele, Zehnttrotte, St. Gallus, Schlössle, St. Peter, Römervilla

Das Wahrzeichen Lörrachs ist die Ruine der Burg Rötteln, eine der größten Burganlagen Südbadens. Das Herz der Altstadt bildet der alte Marktplatz, der von einer würfelförmigen Skulptur geziert wird. Die barocke Villa Aichele liegt im schönen Stadtpark, indem es sich nach einem Bummel durch die Straßen der Altstadt entspannen lässt. Weitere mittelalterliche Gebäude sind die Zehnttrotte, der modern umgestaltete Burghof, der heute ein Veranstaltungszentrum ist, die spätgotischen Kirchen St. Peter und St. Gallus sowie das ebenfalls spätgotische Schlössle. Ein Relikt aus römischer Zeit ist die nahe gelegene Ruine einer Villa Rustica. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Rheinfelden** - Region Lörrach

Reiseführer Rheinfelden - Region Lörrach Reiseführer 'Sehenswertes Rheinfelden - Region Lörrach

Reiseführer Rheinfelden - Region Lörrach Reiseführer 'Sehenswertes Rheinfelden - Region Lörrach

Reiseführer Rheinfelden - Region Lörrach Reiseführer 'Sehenswertes Rheinfelden - Region Lörrach

Rheinfelden** - Region Lörrach

Sehenswürdigkeiten: Haus Salmegg, Schloss Beuggen, St. Gallus

An der Grenze zur Schweiz liegt Rheinfelden. Direkt am Rheinufer im klassizistisch erbauten Haus Salmegg mit seiner schönen Rheinterrasse präsentiert das Stadtmuseum die Geschichte der Region. Das ehemalige Wasserschloss Beuggen ist heute eine Tagungs- und Begegnungsstätte der Landeskirche von Baden und Ort vieler Veranstaltungen. Es wurde im 13. Jahrhundert vom Deutschen Ritterorden errichtet. Ein Jahrhundert zuvor wurde die St. Gallus-Kirche errichtet, von der lediglich der Turm noch aus dieser Zeit stammt. Der Wasserturm ist das Wahrzeichen von Rheinfelden. In ihm befindet sich heute ein Narrenmuseum. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Schliengen* und . Aussichtsberg Blauen** - Region Lörrach

Reiseführer Schliengen - Region Lörrach Reiseführer 'Sehenswertes Schliengen - Region Lörrach

Reiseführer Schliengen - Region Lörrach Reiseführer 'Sehenswertes Schliengen - Region Lörrach

Reiseführer Schliengen - Region Lörrach Reiseführer 'Sehenswertes Schliengen - Region Lörrach

Schliengen - Region Lörrach

Sehenswürdigkeiten: Wasserschloss Entenstein, Schloss Bürglen, Lieler Schloss, Kirche Niedereggenen

Im Wasserschloss Entenstein in Schliengen befindet sich heute das Rathaus. Das Schloss war zunächst Sitz des Rudolf von Üsenberg und wurde später vom Fürstentum Basel gekauft. Es ist von einem weitläufigen Schlosspark umgeben. Das Lieler Schloss wird heute privat verwaltet. Über den Weinbergen in der Umgebung liegt Schloss Bürglen. Die ursprünglich im 11. Jahrhundert erbaute Anlage wurde als Kloster genutzt und im 18. Jahrhundert frühklassizistisch umgestaltet mit sehenswerter Rokokoausstattung. Die gotische Kirche in Niedereggenen verfügt noch über ihren romanischen Turm und beherbergt eindrückliche spätgotische Fresken. Herrliche Ausblicke über die gesamte Region bieten sich vom Aussichtsberg Blauen. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Schönau - Region Lörrach

Reiseführer Schönau - Region Lörrach Reiseführer 'Sehenswertes Schönau - Region Lörrach

Schönau - Region Lörrach

Sehenswürdigkeiten: Rathaus, Kirche Maria Himmelfahrt

Im oberen Wiesental, am Fuße des Belchens liegt der staatlich anerkannte Luftkurort Schönau, dessen erstmalige Erwähnung im Jahre 1113 erfolgte. Neben dem prächtigen Rathausgebäude der Stadt beeindruckt vor allem die Kirche Maria Himmelfahrt, ein neugotischer Bau aus dem 20. Jahrhundert mit einem 90m hohen Turm, der sie zum höchsten Kirchenbau des Landkreises macht. Im Innern ist u.a. ein spätgotischer Hochaltar aus dem 16. Jahrhundert zu bestaunen. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Schönenberg - Belchen*** - Region Lörrach

Reiseführer Schönenberg-Belchen - Region Lörrach Reiseführer 'Sehenswertes Schönenberg-Belchen - Region Lörrach

Reiseführer Schönenberg-Belchen - Region Lörrach Reiseführer 'Sehenswertes Schönenberg-Belchen - Region Lörrach

Schönenberg - Belchen*** - Region Lörrach

Sehenswürdigkeiten: Bergstation, Panorama

Auf dem Belchen treffen sich die Grenzen der Gemeinden Münstertal, Schönenberg und Kleines Wiesental. Vom Gipfel bietet sich ein herrliches Panorama vom Schwarzwalde über die Vogesen bis zum Jura. Bei klarem Wetter sind die Alpen von der Zugspitze bis zum Mont Blanc erkennbar. Außerdem erlaubt der Belchen weite Ausblicke in die Oberrheinebene bis ins Elsass. Seit 2001 fährt die Belchen-Seilbahn von der Talstation in Aitern-Multen zur 1356 Meter hoch gelegenen Bergstation. /_iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Schopfheim* - Region Lörrach

Reiseführer Schopfheim - Region Lörrach Reiseführer 'Sehenswertes Schopfheim - Region Lörrach

Reiseführer Schopfheim - Region Lörrach Reiseführer 'Sehenswertes Schopfheim - Region Lörrach

Schopfheim - Region Lörrach

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, ehem. Adelshof, Rathaus, Kirche

Allein die schöne Altstadt ist einen Besuch Schopfheims wert. Vor allem das Rathaus im klassizistischen Weinbrennerstil prägt das Aussehen der Stadt. Die Ursprünge der Alten Stadtkirche St. Michael liegen im 9. Jahrhundert, sie ist eine der ältesten Kirchen der Region. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Schwörstadt - Region Lörrach

Reiseführer Schwörstadt - Region Lörrach Reiseführer 'Sehenswertes Schwörstadt - Region Lörrach

Schwörstadt - Region Lörrach

Sehenswürdigkeiten: Schloss Schwörstadt

Zwischen Hochrhein und Dinkelberg, einem Ausläufer des Südschwarzwaldes liegt die charmante Gemeinde Schwörstadt, deren Besiedlungsgeschichte sich bis in die Steinzeit zurückverfolgen lässt. Auffallendste Sehenswürdigkeit in Schwörstadt ist das gleichnamige Schloss, ein Herrenhaus im Weinbrennerstil. Das Schloss wurde in den Jahren 1834/35 anstelle einer durch einen Brand zerstörten Burg errichtet. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Steinen-Kirchhausen - Region Lörrach

Reiseführer Steinen-Kirchhausen - Region Lörrach Reiseführer 'Sehenswertes Steinen-Kirchhausen - Region Lörrach

Steinen-Kirchhausen - Region Lörrach

Sehenswürdigkeiten: Museum Schneiderhof

Steinen liegt im Wiesental im südlichen Schwarzwald. Das Museum Schneiderhof in Steinen-Kirchhausen ist in einem typischen Schwarzwaldhaus untergebracht und erzählt die Geschichte des Hoflebens im Schwarzwald. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Todtnau - Region Lörrach

Reiseführer Todtnau - Region Lörrach Reiseführer 'Sehenswertes Todtnau - Region Lörrach

Todtnau - Region Lörrach

Sehenswürdigkeiten: Pfarrkirche, Wasserfälle

Die romantische Stadt Todtnau ist von der Natur des Südschwarzwaldes umgeben. Hier stürzt der Stübenbach insgesamt 97m in die Tiefe und bildet die bekannten Todtnauer Wasserfälle. Die katholische Pfarrkirche St. Johannes der Täufer ist aufgrund ihres Zusammenspiels verschiedener Stilrichtungen von Renaissance, Barock und Neoromanismus ein kunsthistorisches Kleinod. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Weil am Rhein* - Region Lörrach

Reiseführer Weil am Rhein - Region Lörrac Reiseführer 'Sehenswertes Weil am Rhein - Region Lörrach

Weil am Rhein - Region Lörrach

Sehenswürdigkeiten: Vitra Design Museum, Stapflehuus, Dorfstube Ötlingen

Direkt im Dreiländereck liegt Weil am Rhein. Als eines der ältesten Gebäude blieb das Stapflehuus aus dem 16. Jahrhundert erhalten. Das ehemalige Herrenhaus mit Staffelzinnen war Sitz eines Röttler Obervogts. Frank Gehry errichtete das moderne Vitra Design Museum, das durch seine eigenwillige Architektur besticht. In den Kirchen in Märkt und Ötlingen sind spätgotische Fresken zu besichtigen. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Wembach - Region Lörrach

Reiseführer Wembach - Region Lörrach Reiseführer 'Sehenswertes Wembach - Region Lörrach

Wembach - Region Lörrach

Sehenswürdigkeiten: Museumsbauernhof

Wembach liegt an der Mündung des Böllenbaches im Südschwarzwald. Im 1680 erbauten Segerhof ist heute ein Bauernhausmuseum eingerichtet, das die Zeit vor 300 Jahren lebendig werden lässt. Er wurde bis 1985 von der über 80jährigen Rosa Seger bewirtschaftet. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

Gedruckter Reiseführer - als Taschenbuch

Kultur-Reiseführer: Sehenswertes rund um den Bodensee

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reiseführer BodenseeSeit jeher übt der Bodensee auf seine Besucher eine große Anziehungskraft aus. Dieser Reiseführer Bodensee begleitet Sie über 273km am Ufer entlang durch drei Länder und präsentiert Ihnen einen See, der immer wieder anders, aber immer interessant ist. Schon in der Jungsteinzeit siedelten hier Menschen und bauten die berühmten Pfahlbausiedlungen. Heute ist die Region bekannt für ihr kulturelles Erbe, die Blumeninsel Mainau, die berühmten Zeppeline – und vieles mehr. Kulturbegeisterte können sich hier nicht satt sehen. Überall entlang des Sees findet man die Zeugen der Vergangenheit in Form von Kirchen, Klöstern, Fachwerkhäusern, Burgen und Schlössern. Die bedeutenden Kloster- und Kirchenanlagen auf der Reichenau mit ihren herausragenden mittelalterlichen Wandmalereien sind zum Welterbe der UNESCO erklärt worden. Die historische Altstadt Lindaus nimmt die gesamte Inselfläche ein und lässt nur Platz für den berühmten Inselbahnhof. Die Einfahrt in den sicheren Hafen bewachen Leuchtturm und Bayerischer Löwe. An der strategisch günstigen Engstelle zwischen den beiden Seen entwickelte sich Konstanz, das auf eine wechselvolle Geschichte von den ersten Pfahlbausiedlungen der Bronzezeit über die Römer und das Mittelalter bis heute zurückblicken kann. Ebenso zieht es Weinliebhaber und Gourmets an das 'Schwäbische Meer'. Das gemäßigte Klima und die Bodenbeschaffenheit...


online Reiseführer

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg: Bodensee-Oberschwaben' (1)

Reiseführer Baden-Württemberg - Bodensee-OberschwabenDie Region Bodensee-Oberschwaben liegt im äußersten Südosten des Bundeslandes Baden-Württemberg und umfasst den Bodenseekreis sowie die Landkreise Sigmaringen und Ravensburg. Sie grenzt an den Freistaat Bayern und Nachbarregionen sind Neckar-Alb, Schwarzwald-Baar-Heuberg, Hochrhein-Bodensee und die Region Donau-Iller. Prägend für die Landschaft der Region Bodensee-Oberschwaben sind neben Drumlinfeldern und Moränenwällen zahlreiche Seen und Moore im südlichen und nördlichen Federseeried. An landschaftlichen Attraktionen sind vor allem das württembergische Allgäu, der Naturpark Obere Donau und der malerische Bodensee erwähnenswert. Neben atemberaubenden Landschaften hat diese Region aber auch eine Vielzahl baulicher Sehenswürdigkeiten zu bieten, u.a. an der Oberschwäbischen Barockstraße. Da gibt es märchenhafte Schlösser und Burgen wie. _/iw

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg: Bodensee und Hochrhein' (2)

Reiseführer Baden-Württemberg - Bodensee und HochrheinDie Region Bodensee-Hochrhein mit den Landkreisen Konstanz, Waldshut und Lörrach erstreckt sich vom Bodensee bis hin zum Dreiländereck um Basel an der Grenze zur Schweiz und zu Frankreich. Die überwiegend landwirtschaftlich geprägte Region umfasst das Hochrheintal, einen Teil der Markgräfler Rheinebene, den Klettgau, das Alb-Wutachgebiet sowie die markanten Vulkanschlote im Hegau, das Bodenseebecken und die westlichen Ausläufer des Oberschwäbischen Hügellandes. Der Landkreis Konstanz präsentiert sich mit traumhaften Landschaftszielen wie der Klosterinsel Reichenau, einem Kleinod im Untersee und heute größte Insel im Bodensee sowie der Blumeninsel Mainau, ein Muss für jeden Hobbygärtner. Auch das Angebot an baulichen Sehenswürdigkeiten ist mannigfaltig, z. B. mit der Festung Hohentwiel, dem Wahrzeichen Singens oder der historischen Altstadt in. _/iw

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg: Rhein-Neckar' (9)

Reiseführer Baden-Württemberg - Rhein-Neckar und Heilbronn-FrankenDie nach den beiden Flüssen Rhein und Neckar benannte Region Rhein-Neckar zählt seit 2005 zu den europäischen Metropolregionen und liegt zwischen den Bundesländern Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen. Römer, Kelten und Salier hinterließen hier über viele Jahrhunderte nachhaltige Spuren. Von ihrer frühen Besiedlung vor mehr als 600.000 Jahren zeugt der Fund des 'Homo Heidelbergensis'. Landschaftlich geprägt ist diese Region von Rheinebene, Odenwald, Pfälzer Wald und der Bergstraße, die das kulturelle Leben zu jeder Zeit beeinflussten. Neben vielfältigen Landschaften mit drei Naturparks machen drei Welterbestätten, prachtvolle Schlösser, stattliche Burgen und Sakralbauten sowie mehrere Museen diese Region für Besucher attraktiv. Sehenswert sind die kurfürstlichen Residenzschlösser in Schwetzingen, Mannheim und Heidelberg sowie die Stadt. _/iw

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg: Heilbronn - Neckar - Odenwald' (13)

Reiseführer Baden-Württemberg - Neckar-Alb und Donau-IllerDie Region Heilbronn-Neckar-Odenwald ist geprägt vom burgenreichen Neckartal und den tiefen Tälern, schroffen Felsen und ausgedehnten Wäldern des Odenwalds. Römer, Kelten und Salier hinterließen hier über viele Jahunderte nachhaltige Spuren. Neben vielfältigen Landschaften machen prachtvolle Schlösser, stattliche Burgen und Sakralbauten sowie zahlreiche Museen diese Region für Besucher attraktiv. Zur Vielzahl an Sehenswertem zählt die Götzenburg in Jagsthausen, die auf eine Burg aus dem 14./15. Jahrhundert zurückgeht. Auch bekannte Heilbäder wie Bad Wimpfen, Bad Rappenau und Bad Friedrichshall laden zu ausgiebigen Besuchen ein. Nicht zu vergessen sind die vielen Burganlagen, deren Anfänge aus dem Mittelalter bis heute erhalten sind, wie in Zwingenberg und Neckarzimmern. Eindrucksvoll präsentieren sich die archäologischen Ausgrabungsfunde des ehemaligen... _/iw

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg: Westfranken - Hohenlohe - Main - Tauber' (14)

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Westfranken - Hohenlohe - Main - TauberDen Nordosten Baden-Württembergs repräsentiert die Region Westfranken-Hohenlohe-Main-Tauber. Die einzigartige Landschaft ist geprägt von weiten Hochebenen mit von den Flüssen Kocher, Jagst, Main und Tauber tief eingeschnittenen Tälern. Römer, Kelten und Franken hinterließen hier über viele Jahunderte nachhaltige Spuren. Neben vielfältigen Landschaften machen prachtvolle Schlösser, stattliche Burgen und Sakralbauten sowie zahlreiche Museen diese Region für Besucher attraktiv. Zur Vielzahl an Sehenswertem zählen das prächtige Schloss Neuenstein mit Schlossmuseum im Innern und das Kloster von Schöntal, eine ehemalige Zisterzienserabtei aus dem 12. Jahrhundert. Weithin sichtbar auf hohen Bergspornen erheben sich die herrschaftlichen Schlossanlagen der Waldenburg und der Langenburg, die noch heute dem Fürstenhaus Hohenlohe als Wohnsitze ... _/iw

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg: Region Stuttgart' (11)

Reiseführer Baden-Württemberg - Region Stuttgart_und OstWürttembergDie Region Stuttgart gehört zur gleichnamigen europäischen Metropolregion, die wiederum eine von zwölf Metropolregionen Deutschlands ist. Mit der Landeshauptstadt Stuttgart liegt sie inmitten von Weinbergen, Hügeln, ausgedehnten Wäldern und Wiesen. Sie umfasst Landschaftsräume wie das Remstal, die Filder, das Albtrauf und das Neckartal. In der Region Stuttgart gibt es eine Reihe faszinierender Sehenswürdigkeiten, angefangen von mittelalterlichen Altstädten, einer Vielzahl wunderschöner Fachwerkbauten und zahlreichen Museen über kunstvolle Kirchen und historisch wertvolle Bauwerke bis hin zu zahlreichen modernen architektonischen Meisterwerken. Barocke Residenzen und prunkvolle Herrschaftssitze beeindrucken ebenso wie verlassene Ruinen und mittelalterliche Burgen. In Stuttgart locken die Automobilmuseen von Mercedes und Porsche und die. _/iw

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg: Ostwürttemberg' (12)

Reiseführer Baden-Württemberg - Region Stuttgart_und OstWürttembergDie Region Ostwürttemberg hat kein eigentliches Oberzentrum, sondern wird durch die Städte Aalen, Ellwangen, Heidenheim und Schwäbisch Gmünd als Mittelzentren repräsentiert. Aus allen Zeiten haben sich hier eindrucksvolle Zeugnisse erhalten. Beeindruckend ist der Meteoritenkrater bei Steinheim, der neben dem Nördlinger Ries die tektonischen Einwirkungen aus grauer Vorzeit erfahrbar macht. Die keltischen Wallanlagen auf dem Ipf bei Bopfingen zeugen von der keltischen Besiedlung und deren Macht. So wie die archäologisch dokumentierten Relikte des größten römischen Reiterkastells bei Aalen, die das zugehörige Museum informativ präsentiert, von den Einflüssen der Römer in dieser Region berichten. Nach dem Zusammenbruch des römischen Reiches und der Völkerwanderungszeit erlangte die Region mit der Ausbreitung des Christentum weiter große Bedeutung wie die. _/iw

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg: Mittlerer-Oberrhein und Südlicher-Oberrhein' (5)

Reiseführer Baden-Württemberg 1Das Bundesland Baden-Württemberg im Südwesten Deutschlands teilt sich in zwölf sogenannte Regionalverbände, u. a. mit dem Mittleren und Südlichen Oberrhein. Der Mittlere Oberrhein im Herzen des Oberrheingebietes umfasst die Landkreise Karlsruhe und Rastatt sowie die Stadtkreise Karlsruhe und Baden-Baden. Beide Regionen sind geprägt von landschaftlicher Vielfalt, vom Mittleren Oberrhein mit dem Rhein als westliche Begrenzung, von der flachen Rheinebene, den sanften Hügeln des Kraichgaus und dem Schwarzwald. Der Südliche Oberrhein liegt in direkter Nachbarschaft zu Frankreich und zur Schweiz, was ihm sein südliches Flair verleiht. Inmitten dieser malerischen Landschaften findet sich auch die eine oder andere bauliche Attraktion. Sei es das stattliche Schloss in der Residenzstadt Rastatt, das Kurhaus mit Kurpark - die Hauptattraktion in Baden-Baden - , die Liebfrauenkirche und das. _/iw

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg: Neckar-Alb und Donau-Iller' (6)

Reiseführer Baden-Württemberg - Neckar-Alb und Donau-IllerIm Herzen der Ballungszentren Stuttgart, München und Zürich liegt die Region Neckar-Alb, die auf eine über 40.000jährige Geschichte zurückblickt. Das betrifft insbesondere die Schwäbische Alb, das historische Zentrum der Region. Neckar-Alb präsentiert sich mit der landschaftlichen Vielfalt des Neckartales, des Albvorlandes und der Schwäbischen Alb. Neben natürlichen Besonderheiten punktet sie auch mit kulturhistorischen Reizen. Die Universitätsstadt Tübingen lockt mit ihrer mittelalterlichen Altstadt und einem der besterhaltenen Beginenhäuser Deutschlands und das barocke Fliederstädtchen Haigerloch lädt mit dem ältesten Gotteshaus Hohenzollerns, dem Schloss Haigerloch und dem Atomkellermuseum zu einem Besuch ein. Die grenzüberschreitende Region Donau-Iller im Herzen Europas gehört jeweils zur Hälfte zu Baden-Württemberg und Bayern. Naturräume wie die Schwäbische Alb mit ihren Tälern,. _/iw

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg: Nordschwarzwald' (7)

Reiseführer Baden-Württemberg - NordschwarzwaldZwischen dem südlichen Freudenstadt, der französischen Grenze im Westen, der Stadt Karlsruhe im Norden und Stuttgart im Osten liegt der Nordschwarzwald, dessen Gipfel die Rheinebene um mehr als 1.000 m überragen. Prägend für die Region Nordschwarzwald im Herzen Baden-Württembergs sind atemberaubende Naturparadiese aus hügeligen und bergigen Landschaften mit romantischen Bächen, weitläufigen Nadelwäldern und ausgedehnten Wiesen. Aber auch Kunst- und Kulturinteressierte kommen bei einem Ausflug zu den beschaulichen Ortschaften dieser Region mit ihren zahlreichen Sehenswürdigkeiten auf ihre Kosten. Da sind beispielsweise die über 900 Jahre alte Benediktinerabtei in Alpirsbach, das Haus des Gastes, ein eindrucksvolles Badgebäude in Bad Wildbad oder der größte umbaute Marktplatz Deutschlands in Freudenstadt. Liebevoll und fachkundig. _/iw

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer 'Sehenswertes im Schwarzwald - Baar - Heuberg - Baden-Württemberg' (8)

Reiseführer Baden-Württemberg 8 Schwarzwald - Baar - HeubergDie Region Schwarzwald - Baar - Heuberg mit den Landkreisen Rottweil und Tuttlingen sowie dem Schwarzwald-Baar-Kreis grenzt an den Schweizer Kanton Schaffhausen. Sie erstreckt sich vom im Westen gelegenen Hochschwarzwald bis zur Schwäbischen Alb mit dem Großen Heuberg. Von den vielen sehenswerten Gebäuden sind vor allem die Ruine der Schenkenburg, eine der ältesten Burgen im Kinzigtal, das spätbarocke Augustinerkloster in Oberndorf am Neckar mit kunstvollen Deckenfresken oder eines der ältesten Renaissanceschlösser Süddeutschlands, das Wasserschloss Glatt in Sulz am Neckar, erwähnenswert. Aber auch Kunst- und Kulturinteressierte kommen bei einem Ausflug zu den beschaulichen Ortschaften dieser Region mit ihren zahlreichen Sehenswürdigkeiten auf ihre Kosten. Da sind beispielsweise die über 900 Jahre alte Benediktinerabtei in Alpirsbach. Von der. _/iw

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer 'Sehenswertes im Allgäu'

Das Allgäu gehört zu den beliebtesten Urlaubsregionen in Deutschland. Seine abwechslungsreiche Natur- und Kulturlandschaft zieht zahlreiche Gäste an, die die vielseitigen Aktivitäten vom Alpin- bis zum Wassersport und die kulturellen und kunstgeschichtlichen Sehenswürdigkeiten schätzen. Neben den weltberühmten Königsschlössern ziehen prachtvolle Kirchen und Klöster die Besucher in ihren Bann. Zu entdecken sind auch viele gut erhaltene und liebevoll restaurierte historische Altstädte. Bereits die Römer nutzten die Vorteile der Region, bauten Straßen und Gutshöfe, deren Reste ausgegraben und zugänglich gemacht wurden. Die einmalige landschaftliche Vielfalt des Allgäus mit seinen Bergen, Seen und Naturdenkmälern bietet Ruhe suchenden und aktiven Naturliebhabern attraktive Angebote. Herrliche Wälder, Blumenwiesen, Wasserfälle und sanfte Hügel laden zu ausgiebigen Wanderungen ein. _/iw

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer: Bayerischer Wald

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reiseführer: Bayerischer WaldDer Bayerische Wald liegt im Grenzgebiet von Bayern und Tschechien in Niederbayern und der Oberpfalz. Das fast 100km lange Mittelgebirge ist ein Rest der ältesten variskischen Gebirgsfaltungen und wird dem Böhmischen Massiv zugeordnet. Die höchste Erhebung ist mit 1456m ü. M. der Große Arber. Weitere hohe Berge sind der Große Falkenstein, der Lusen und der Große Rachel. Bereits 1970 gründete der Freistaat Bayern mit dem Nationalpark Bayerischer Wald den ersten Nationalpark in Deutschland. Dadurch konnte sich das Schutzgebiet in den vergangenen Jahrzehnten gut entwickeln und ähnelt mit seinem dichten Bewuchs fast einem ursprünglichen Urwald. Daneben gibt es zahlreiche Seen und Moore. Der Park, der 1997 von zunächst 130km² auf 240km² erweitert wurde, erstreckt sich in Höhenlagen von 700m bis zu 1450m und bildet mit dem angrenzenden tschechischen Nationalpark. /iw

Reiseführer Baden-Württemberg: Höllentalbahn im Südschwarzwald

Reiseführer Höllentalbahn im SüdschwarzwaldDie kürzeste Weg vom Oberrhein an die Donau führt über Freiburg durchs Höllental nach Neustadt im Schwarzwald, entlang der Gutach nach Löffingen und Hüfingen bis Donaueschingen an der Donau. Schon die spätere Königin Marie-Antoinette nahm vom Kaiserhof in Wien nach Paris mit der Kutsche diesen Weg. 1887 wurde auf dieser Route die Höllentalbahn gebaut. Es ist auch heute noch die kürzeste Strecke, wenn auch mit vielen Kurven auf der Östlichen Höllentalbahn. In Donaueschingen trifft die Höllentalbahn auf die Schwarzwaldbahn, die Offenburg an der Rheinstrecke Karlsruhe -- Basel mit Konstanz am Bodensee verbindet. Besonders sehenswert ist Freiburg am Ausgangspunkt der Bahnstrecke. Mit seinen zahlreichen historischen Gebäuden wie dem spätromanischen Münster, dem spätgotischen Kaufhaus und den fünf mittelalterlichen Stadttoren bietet die Stadt. _/iw

Reiseführer 'Sehenswertes Romantische Straße: Würzburg - Rotenburg - Füssen'

Reiseführer Deutschland Romantische StraßeDie Romantische Straße ist die älteste und eine der beliebtesten Ferienstraßen Deutschlands. Die 413km lange Ferienstraße verläuft von Würzburg im Westen Frankens ins bayerische Schwaben nach Füssen. Bereits 1950 wurde sie eingerichtet und stellt seitdem eine attraktive Sightseeing-Route besonders für ausländische Touristen dar. Auf dem Weg von Würzburg nach Füssen führt die Romantische Straße durch einzigartige Landschaften mit herausragenden kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten, romantischen Flusstälern und Bergen. Das Landschaftsbild wechselt von Flusstälern mit fruchtbarem Ackerland zu Wäldern, Wiesen und schließlich den Bergen. Die bekanntesten Orte an der Romantischen Straße sind die Bischofs- und Barockstadt Würzburg mit der Würzburger Residenz, Rothenburg ob der Tauber hoch über dem Taubertal, das idyllische Städtchen Dinkelsbühl mit seinem reizvollen,. _/iw

Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Deutschen Burgenstraße'

Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Deutschen Burgenstraße'Die Burgenstraße ist eine der ältesten deutschen Ferienstraßen, die bereits 1954 als touristische Arbeitsgemeinschaft gegründet wurde und als einzige in Ost-West-Richtung verläuft. Sie beginnt in Mannheim und durchquert die Regionen Rhein-Neckar - Heilbronn-Franken, die Region Mittelfranken, die Region Oberfranken und führt bis Bayreuth. Erst führte sie nur bis Nürnberg, wurde 1994 bis Prag verlängert und umfasst nun mehr als 1000km. Von der Konzeption her ist sie nicht als durchgängige Reiseroute angelegt. Sie zielt auf Touristen, die in kleinen Gruppen Interesse an den Attraktionen links und rechts der Straße haben. Über 70 romantische Burgen, märchenhafte Schlösser und Residenzen säumen wie glanzvolle Perlen den Weg und präsentieren sich als eindrucksvolle Zeugen der Vergangenheit. Mittelalterliche Stadtbilder, Klöster, kirchliche und profane Bauten verschiedenster. _/iw

Reiseführer 'Sehenswertes entlang des Neckars'

Reiseführer entlang des NeckarsViele sehenswerte malerische Orte und Städte mit langer historischer Entwicklung liegen am Neckar. Um diese zu erkunden, lohnt eine Tour von den Höhen des Schwarzwalds entlang des Neckars durch viele kleine Orte zu den Großstädten Stuttgart, Heilbronn und Mannheim bis zur Mündung in den Rhein. Der Neckar hat eine Länge von 362km. Er entspringt auf der Baar bei Villingen-Schwenningen auf 705m ü.M. Zunächst fließt er zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb nach Nordosten, ab dem 'Neckarknie' bei Plochingen nordwestwärts bis nordwärts durch die Ballungsräume von Stuttgart und Heilbronn, dann ab Eberbach im Odenwald westwärts bis Heidelberg und schließlich in der Oberrheinischen Tiefebene nordwestwärts bis Mannheim. Hier mündet er auf 88m ü.M. in den Rhein. Der Neckar ist von Plochingen abwärts durch Staustufen schiffbar. Er fließt fast nur durch. _/iw

Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Donau'

Reiseführer DonauDie beiden Quellflüsse Brigach und Breg vereinigen sich bei Donaueschingen in Baden-Württemberg und bilden von dort an die Donau. Bis zur Mündung ins Schwarze Meer legt sie fast 2900km durch zehn europäische Länder zurück. Ihre wichtigsten Zuflüsse sind Iller, Lech, Isar, Inn, Enns, March, Waag, Drau, Theiß, Save, Große Morawa, Olt und Prut. Bereits für die Römer war die Donau ein wichtiger Grenzfluss, aber auch wie in den weiteren Jahrhunderten Verkehrs- und Wirtschaftsweg. Über die Donau und an ihr entlang erschlossen irische Mönche den Osten. Es gründeten sich mächtige Abteien und Klöster an strategisch günstigen Plätzen und wurden zu Keimzellen der europäisch-christlichen Zivilisation. Hierzu zählen die Erzabtei Beuron und die am Eingang zur klammartigen Weltenburger Enge errichtete Abtei Weltenburg. Bedeutende Bauwerke wie das Fürstenschloss der Hohenzollern in Sigmaringen, das. _/iw

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer 'Sehenswertes am Hochrhein, Stein am Rhein -- Schaffhausen -- Basel - Baden-Württemberg

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Hochrhein, Stein am Rhein -- Schaffhausen -- BaselIn weiten Teilen bildet der Hochrhein die Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz. Im Norden erhebt sich der Schwarzwald und im Süden breitet sich das Schweizer Mittelland mit den Kantonen Aargau, Zürich und Thurgau aus. Auf einer Strecke von etwa 140km überwindet der Fluss 143 Höhenmeter von Stein am Rhein bis Basel. Allein in Schaffhausen am Rheinfall werden auf einer Breite von 150m 22m überwunden. Der Rhein verlässt den Untersee bei Stein am Rhein und fließt als Hochrhein duch Diessenhofen, Schaffhausen, Waldshut, Laufenburg und Bad Säckingen bis nach Basel, wo er am Rheinknie aus seiner strikten Ost-West-Richtung mit einem 90°-Knick gen Norden abbiegt. Der natürliche Flusslauf durch teilweise enge schluchtartige Passagen wird von zahlreichen Wasserkraftwerken unterbrochen. Malerische Flussschlingen blieben beim Koster Rheinau, bei Koblenz und Tössegg erhalten. Die. _/iw

Reiseführer Deutsche Uhrenstraße - Baden-Württemberg

Reiseführer Deutsche UhrenstraßeDie Deutsche Uhrenstraße ist eine themenorientierte Ferienstraße, die auf 320km Länge durch Schwarzwald und Baar führt. Seit 1992 bringt sie interessierten Besuchern die Schwarzwälder Uhrenherstellung näher. Die Landschaften des mittleren und südlichen Schwarzwaldes und der Baar am Ostrand des Mittelgebirges bilden dazu einen eindrucksvollen Rahmen. Thematisch orientiert sich die Streckenführung an der Geschichte der Schwarzwälder Uhren, die bereits im 17. Jahrhundert beginnt und zwischen dem 18. und 20. Jahrhundert ihre höchste Blütezeit erreichte. Die Entwicklung startete mit oft schmucklosen Zeitmessern. Nach und nach wurden die hölzernen Bauteile durch Metall ersetzt, wodurch die Uhren präziser und komplexer wurden. Die typischen Uhren der Anfangszeit wiesen Lackschilder und Schlagwerke auf. Erste Kuckucksuhren gibt es seit etwa 1850. An die Tradition des. _/iw

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee - Baden-Württemberg

Reiseführer BodenseeDer Bodensee im Voralpenland wird von Ost nach West vom Rhein durchflossen. An den Bodensee grenzen auf deutscher Seite die Regionen Allgäu mit Lindau, Friedrichshafen mit dem Bodenseekreis und die Region Konstanz. Gegenüber am Schweizer Ufer liegen die Kantone Thurgau und Schaffhausen mit dem romantischen Stein am Rhein. Ganz im Osten grenzt Österreich an den Bodensee. Hier liegt die Stadt Brengenz im Bundesland Vorarlberg. Viele Sehenswürdigkeiten reihen sich rund um den Bodensee. Er bietet eine große Vielfalt an Ausflugszielen. Neben den Highlights wie die Blumeninsel Mainau, die Pfahlbauten in Unteruhldingen, die Insel Lindau und die Festspiele in Bregenz gibt es kleine und große Familienparks und Vergnügungsparks, Schlösser, Museen und historische Bauwerke. Der Name 'Bodensee' lässt sich auf den Ort Bodman zurückführen. Hier lag im frühen. _/iw

Reiseführer Schiffstour Bodensee: Konstanz -- Bregenz

Reiseführer Schiffstour BodenseeDiese attraktive Schiffstour auf dem Bodensee führt entlang des deutschen Ufers von Konstanz bis zum österreichischen Bregenz. Vom Hafen in Konstanz mit dem historischen Konzilsgebäude und der spektakulären Statue der Imperia geht es zunächst direkt über den See nach Meersburg. Auf einer Schleife durch den Obersee werden Unteruhldingen mit dem berühmten Pfahlbaumuseum, Überlingen mit seiner historischen Altstadt und die Blumeninsel Mainau mit dem über den See aufragenden Barockschloss angesteuert, bevor es zurück nach Meersburg mit seiner mittelalterlichen Silhouette geht. Von hier führt der Kurs entlang des nördlichen Ufers. Die nächsten Anlegestellen sind Hagnau, Immenstaad und Friedrichshafen mit seiner mächtigen Schlosskirche und dem Zeppelinmuseum. Über Eriskirch, Langenargen mit dem malerischen Schloss Montfort, Kressbronn, Nonnenhorn und Wasserburg _/iw

Reiseführer Schiffstour Bodensee: Rorschach -- Meersburg

Reiseführer Schiffstour Bodensee - Rorschach -- MeersburgDiese Schiffstour über den Bodensee führt von Rorschach am Schweizer Ufer entlang nach Kreuzlingen. Der Hafen in Rorschach liegt direkt am historischen Kornhaus. Nächster Halt am südlichen Ufer ist Horn mit seinem kleinen Schloss. Reichlich römische Relikte des ehemaligen Kastells und eine sehenswerte historische Altstadt mit alten Kirchen und dem fürstbischöflichen Schloss sind in Arbon zu besichtigen. Anmutige Fischerorte reihen sich weiter die Strecke entlang bis Kreuzlingen mit seinen zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Von dort kreuzt die Route quer über den See und nimmt Kurs auf Uhldingen-Mühlhofen im Obersee. Nach kurzem Halt in Unteruhldingen mit dem berühmten Pfahlbaudorf und Museum wendet sich das Schiff westwärts zur Insel Mainau mit den außergewöhnlichen Garten- und Parkanlagen und dem majestätisch über dem See aufragenden Barockschloss. Wieder über den See wird als Ziel. _/iw

Reiseführer Schiffstour Bodensee: Konstanz -- Schaffhausen

Reiseführer Schiffstour Bodensee - Konstanz -- SchaffhausenDiese eindrucksvolle Route von Konstanz nach Schaffhausen führt durch den Untersee des Bodensees und ab Stein am Rhein entlang des Hochrheins bis nach Schaffhausen. Sie startet bereits in Kreuzlingen am Schweizer Ufer, legt dann aber zunächst in Konstanz an, um dann durch die Engstelle in den Untersee einzumünden. Vorbei an Gottlieben mit seinem Schloss und Ermatingen wird die Insel Reichenau angesteuert. Dabei bieten sich Ausblicke zur spätkarolingischen Kirche in St. Georg in Oberzell mit ihren Wandmalereien und dem Schloss Königsegg in Mittelzell. Nun geht die Fahrt zurück ans Schweizer Ufer nach Salenstein mit seinen zahlreichen Schlössern. Über Berlingen, noch schweizerisch, geht es zurück ins deutsche Gaienhofen. Der Nächste Anleger liegt wieder in der Schweiz im mittelalterlichen Steckborn. Es folgen mehrere Wechsel zum nördlichen und südlichen Ufer, bevor das. _/iw

Reiseführer Reiseführer

Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa. All das ist für Sie auf Internet-Seiten zusammengestellt unter
Reisetipps für Bahn, Bus, Fahrrad, Auto ... in Europa


Möchten Sie einen Kommentar zu dieser Seite schreiben ? => Kommentar

Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:

Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.

Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.

Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz

Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt

WEB-Beratung: Unsere Internetseite www.Reisetipps-Europa.de wird betreut und unterstützt durch die Corporate Meta Agentur

© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag