Reiseführer 'Sehenswertes Baden-Württemberg ' - Region Heilbronn - Neckar - Odenwald
* sehenswert, wenn am Reiseweg
** sehr sehenswert, lohnt einen Abstecher
*** besonders sehenswert, ist einen mehrstündigen Aufenthalt wert
Die Region Heilbronn–Neckar–Odenwald im Südwesten Deutschlands ist ein wahres Schatzkästchen für Kultur- und Geschichtsliebhaber, Naturfreunde und Genießer. Geprägt vom idyllischen Verlauf des Neckars, der sich in sanften Schleifen durch das Land zieht, und den tiefgrünen Wäldern des Odenwaldes, präsentiert sie eine faszinierende Mischung aus landschaftlicher Schönheit, jahrtausendealter Geschichte und lebendiger Tradition. Bereits in vorgeschichtlicher Zeit von Kelten besiedelt, später von den Römern geprägt und im Mittelalter von Adelsgeschlechtern und kirchlichen Herrschaften geformt, hinterließ jede Epoche einzigartige Spuren, die bis heute sichtbar und erlebbar sind. Burgen, Schlösser, Kirchen und historische Altstädte erzählen spannende Geschichten vom Leben in längst vergangenen Zeiten. Die imposante Götzenburg in Jagsthausen mit ihrem romantischen Burghof, die hoch über dem Neckartal thronende Burg Hornberg bei Neckarzimmern oder das historische Schloss Zwingenberg sind nur einige Beispiele für die mittelalterlichen Bauwerke, die Besucher in ihren Bann ziehen. In Städten wie Neckarsulm, Mosbach, Eberbach oder Buchen lassen liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser und verwinkelte Gassen die Geschichte auf Schritt und Tritt lebendig werden. Eindrucksvolle Kirchen wie die Wallfahrtsbasilika in Walldürn oder die Regiswindiskirche in Lauffen am Neckar zeugen von tiefer Religiosität und kunstvoller Baukunst vergangener Jahrhunderte. Auch die Zeit der Römer ist in dieser Region noch greifbar. Das Römerkastell in Osterburken mit seinen Ausgrabungen und das dortige Römermuseum vermitteln anschaulich das Leben an der Grenze des römischen Reiches entlang des Limes, der heute zum UNESCO-Welterbe gehört. Weitere römische Spuren finden sich in Walldürn mit dem rekonstruierten Römerbad oder im Kleinkastell Haselburg, das die Bedeutung dieser Region als strategischen Grenzpunkt unterstreicht. Neben der reichen Geschichte ist die Region Heilbronn–Neckar–Odenwald auch eine Landschaft des Genusses und der Erholung. Die Weinbautradition prägt Orte wie Lauffen am Neckar oder Schwaigern, deren Hänge voll erlesener Reben einen unvergleichlichen Ausblick bieten. In traditionsreichen Heilbädern wie Bad Wimpfen, Bad Rappenau oder Bad Friedrichshall verbinden sich historische Architektur, wohltuende Thermalquellen und ein entspannendes Ambiente zu einem einzigartigen Erlebnis für Körper und Geist. Museen, historische Mühlen, malerische Plätze und lebendige Brauchtumspflege tragen zur Vielfalt der Region bei. Zahlreiche Veranstaltungen wie die Burgfestspiele in Jagsthausen oder die Schlossfestspiele in Zwingenberg ziehen alljährlich Besucher aus Nah und Fern an und füllen die alten Gemäuer mit neuem Leben. Wanderer und Radfahrer finden ein dichtes Netz an Wegen entlang des Neckars, durch stille Täler, über sanfte Höhenzüge und durch die tiefen Wälder des Odenwaldes, das zu erholsamen Touren und Entdeckungsausflügen einlädt. Die Region Heilbronn–Neckar–Odenwald vereint auf einzigartige Weise Geschichte, Kultur und Natur. Sie lädt ein, in vergangene Zeiten einzutauchen, atemberaubende Landschaften zu genießen, regionale Köstlichkeiten zu entdecken und den Charme jahrhundertealter Städte und Dörfer zu erleben. Wer sich auf diese Reise einlässt, wird von der Vielfalt und Schönheit dieser besonderen Region verzaubert sein und unvergessliche Eindrücke mit nach Hause nehmen. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Reisetipps-Europa - Walder-Verlag
Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und von Freunde / Mitarbeiter*innen, sowie von Hotels, Tourismusbüros und Tourismus-Marketing Gesellschaften.
Die Veröffentlichung dieser Reiseführer erfolgt nicht zu kommerziellen Zwecken. Unsere Absicht ist vielmehr, vielen Besuchern und Lesern die vielfältigen Sehenswürdigkeiten in Europa näher zu bringen.
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte Broschüre erhältlich – beispielsweise "Sehenswertes entlang des Neckars".
Hinweise zu Anzeigen: Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies. Anzeigen, die auf dieser Internetseite eingebettet sind, finanzieren nur technische Betriebskosten und Honorare für die Autoren.
Wenn Ihnen unser kostenloser Online Reiseführer gefällt, dürfen Sie ihn gerne ohne Bedingungen verlinken.
Hotels können den Reiseführer ebenfalls für ihre Gäste nutzen. Eine gegenseitige Verlinkung ist jederzeit möglich.
- (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa
- (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa
- (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa
Reiseführer Adelsheim
Reiseführer Adelsheim
Die Stadt Adelsheim, malerisch an der Mündung der Kirnau gelegen, beeindruckt mit einer reichen historischen Vergangenheit und einer Vielzahl an sehenswerten Bauwerken. Besonders prägend sind das Oberschloss aus dem 16. Jahrhundert mit seiner markanten Architektur und das barocke Unterschloss, das auf den Grundmauern einer ehemaligen Wasserburg errichtet wurde und bis heute ein bedeutendes Wahrzeichen der Stadt darstellt. Der Stadtturm, ein sorgfältig rekonstruierter Wehrturm aus der Zeit der mittelalterlichen Befestigung, zeugt von der einstigen Wehrhaftigkeit Adelsheims und bietet Besuchern einen faszinierenden Blick in vergangene Epochen. Das historische Rathaus mit seiner schmuckvollen Fassade erzählt von der langen städtischen Tradition, während die Kirche mit ihrem Turm das Stadtbild prägt und religiöse wie kulturelle Bedeutung besitzt. Bei einem Rundgang durch den Ortskern eröffnen sich zahlreiche Blickwinkel auf die bewegte Geschichte Adelsheims, die durch alte Fachwerkhäuser und steinerne Zeugen vergangener Jahrhunderte lebendig wird. Die idyllische Lage an der Kirnau, umgeben von Wäldern und sanften Hügeln des Odenwaldes, macht die Stadt zudem zu einem beliebten Ausgangspunkt für Wanderungen und Erkundungstouren in die reizvolle Landschaft der Region Heilbronn-Neckar-Odenwald. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Bad Friedrichshall
Reiseführer Bad Friedrichshall
Bad Friedrichshall, malerisch an den Mündungen von Kocher und Jagst gelegen, ist eine Stadt mit reichem historischem Erbe und beeindruckender Architektur. Besonders prägend für das Stadtbild ist Schloss Lehen im Stadtteil Kochendorf, dessen Ursprünge auf eine Wasserburg des 16. Jahrhunderts zurückgehen. Mit seinen markanten Mauern und der historischen Innenausstattung vermittelt das Schloss den Besuchern einen authentischen Eindruck vergangener Jahrhunderte. Das Alte Rathaus, ein prachtvoller Fachwerkbau aus der gleichen Zeit, ist ein weiteres Wahrzeichen und bildet zusammen mit dem Marktplatz ein eindrucksvolles Ensemble historischer Bauten. Ein kulturelles Highlight ist auch das Greckenschloss mit seinem weitläufigen Wirtschaftshof, dessen Geschichte bis ins 17. Jahrhundert reicht. Die einstige Adelsresidenz ist ein Zeugnis für die Bedeutung Bad Friedrichshalls als Herrschaftssitz in früheren Jahrhunderten und verleiht der Stadt einen besonderen Charme. Bei einem Rundgang durch die Altstadt können Besucher zahlreiche Details an den Fassaden der alten Häuser entdecken, die die bewegte Vergangenheit widerspiegeln. Umgeben von Flusslandschaften, Rad- und Wanderwegen sowie weiteren historischen Schlössern im Stadtgebiet bietet Bad Friedrichshall eine reizvolle Mischung aus Kultur, Geschichte und Natur, die Besucher zu ausgedehnten Erkundungstouren einlädt. (c)WV
weitere Infos Sehenwertes entlang des Neckars von Scharzwald zum Rhein
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Bad Rappenau
Bad Rappenau, eine traditionsreiche Stadt im nordöstlichen Kraichgau im Nordwesten Baden-Württembergs, begeistert Besucher mit einer eindrucksvollen Verbindung von Geschichte, Kultur und moderner Kurtradition. Erstmals im Jahr 1343 urkundlich erwähnt, entwickelte sich der Ort im Laufe der Jahrhunderte zu einem bedeutenden Zentrum für Heilbäder und Thermalquellen, das heute weit über die Region hinaus bekannt ist. Zu den architektonischen Höhepunkten zählt das Wasserschloss Rappenau, ein elegantes Bauwerk aus dem 17. Jahrhundert, das mit seinen Wassergräben und der malerischen Parkanlage eine einzigartige Atmosphäre schafft. Die harmonische Verbindung von Natur und historischer Baukunst macht das Schloss zu einem beliebten Ausflugsziel und einem Wahrzeichen der Stadt. Ein weiteres bedeutendes Kulturdenkmal ist die Burg Ehrenberg im Stadtteil Heinsheim. Der mächtige Bergfried, dessen Ursprünge bis ins Jahr 1235 zurückreichen, zeugt von der langen und wechselvollen Geschichte der Region. Die Vorburg aus dem 17. und 18. Jahrhundert ergänzt das beeindruckende Ensemble, während die Burgkapelle, erbaut im Jahr 1602 und im Jahr 1776 im barocken Stil umgestaltet, einen Einblick in sakrale Baukunst vergangener Epochen gewährt. Neben diesen historischen Bauwerken lädt Bad Rappenau Besucher dazu ein, die moderne Kur- und Bäderarchitektur kennenzulernen, die in der Stadt bis heute eine zentrale Rolle spielt. Die Kombination aus heilsamen Thermalquellen, weitläufigen Parkanlagen und geschichtsträchtigen Sehenswürdigkeiten macht Bad Rappenau zu einem Ort, der gleichermaßen Erholung und kulturelle Entdeckungen bietet. (c)WV
weitere Infos Sehenwertes entlang des Neckars von Scharzwald zum Rhein
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Bad Wimpfen
Reiseführer Bad Wimpfen
Reiseführer Bad Wimpfen
Reiseführer Bad Wimpfen
Bad Wimpfen, die einstige mittelalterliche Stauferpfalz und heutige Kurstadt am linken Neckarufer, gilt als eine der bedeutendsten historischen Städte Süddeutschlands und begeistert Besucher mit einer einzigartigen Dichte an kulturhistorischen Bauwerken. Die Altstadt präsentiert sich als ein geschlossenes Ensemble aus Fachwerkhäusern, Türmen und Toranlagen, das von Jahrhunderten wechselvoller Geschichte geprägt ist. Im Zentrum liegt der Marktplatz, gesäumt von prachtvollen Fachwerkbauten, unter denen besonders das Haus Höckl aus dem 15./16. Jahrhundert hervorsticht. In Wimpfen am Berg zieht ein dreigeschossiger Fachwerkbau aus dem späten 16. Jahrhundert, liebevoll „Schmuckkästchen“ genannt, die Blicke auf sich. Das Burgviertel mit seinen mächtigen Bauwerken, darunter das Nürnberger Türmchen und der Rote Turm, erinnert an die Zeit, als Bad Wimpfen Sitz einer bedeutenden Kaiserpfalz war. Auch das Hohenstaufentor, einst südlicher Zugang zur Pfalz, erzählt von der Machtstellung der Staufer und beeindruckt mit seiner markanten Architektur. Der Palas, der Wormser Hof und das imposante Riesenhaus sind weitere Zeugnisse mittelalterlicher Baukunst, die das Stadtbild prägen. Auf dem Kalvarienberg eröffnet sich ein reizvoller Blick über das Neckartal und die Dächer der Altstadt, was den Rundgang durch die Stadt zu einem besonderen Erlebnis macht. Die Vielfalt und der Erhaltungszustand der historischen Bauwerke machen Bad Wimpfen zu einem der herausragendsten Orte für Geschichtsinteressierte und Liebhaber mittelalterlicher Architektur in der gesamten Region Heilbronn-Neckar-Odenwald. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Sehenwertes entlang des Neckars von Scharzwald zum Rhein
|
Deutsche Fachwerkstädte - Route 7 Baden-Württemberg - Nord
|
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Beilstein
Beilstein, eine kleine, aber geschichtsträchtige Stadt am Fuße der Löwensteiner Berge, verzaubert Besucher mit ihrem mittelalterlichen Flair und eindrucksvollen Bauwerken. Über der Stadt thront die Burg Hohenbeilstein, deren Anfänge bis ins 11. Jahrhundert zurückreichen. Die Anlage, einst eine bedeutende Festung der Region, wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrfach zerstört und teilweise wiederaufgebaut. Heute beherbergt sie ein Restaurant sowie eine weithin bekannte Falknerei, die mit eindrucksvollen Vorführungen Einblicke in die Kunst der Greifvogelhaltung gewährt. Unterhalb der Burg befindet sich das Untere Schloss, das aus einem im 16. Jahrhundert entstandenen Amtshof hervorging und einst als Verwaltungszentrum diente. Auch das Heimatmuseum mit seinen sorgfältig zusammengestellten Exponaten lässt die Vergangenheit Beilsteins lebendig werden. Die Umgebung ist geprägt von sanften Hügeln, Weinbergen und ausgedehnten Wäldern, die zu Spaziergängen und Wanderungen einladen und den Besuch in Beilstein zu einem stimmungsvollen Erlebnis abrunden. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Brackenheim
Reiseführer Brackenheim
Brackenheim, die größte Weinbaugemeinde Württembergs, liegt malerisch an der Zaber und beeindruckt mit einer Vielzahl historischer Bauwerke und kultureller Schätze. Hoch über dem Tal erhebt sich die Ruine Neipperg, eine einst mächtige Burganlage, die heute als eindrucksvolles Relikt vergangener Jahrhunderte gilt und herrliche Ausblicke über die Umgebung bietet. Die historische Altstadt lädt zu einem Rundgang durch enge Gassen und vorbei an sorgfältig restaurierten Fachwerkhäusern ein, die von der langen Geschichte der Stadt erzählen. Das Schloss im Süden der Altstadt, ursprünglich im 16. Jahrhundert errichtet, und das prächtige Schloss Stocksberg im gleichnamigen Ortsteil spiegeln die einstige Bedeutung des örtlichen Adels wider und prägen bis heute das Stadtbild. Im Zentrum von Brackenheim zieht das historische Rathaus die Blicke auf sich, ein repräsentatives Bauwerk, das städtische Tradition und Geschichte vereint. Neben den architektonischen Highlights ist Brackenheim von ausgedehnten Weinbergen umgeben, die zu Spaziergängen und Wanderungen einladen und den Besuchern die Verbindung von Natur, Kultur und Geschichte in dieser traditionsreichen Stadt erlebbar machen. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Buchen
Reiseführer Buchen
Buchen, im Herzen des sogenannten Madonnenländchens an der Siegfriedstraße gelegen, bietet seinen Besuchern eine beeindruckende Mischung aus Geschichte, Kultur und regionaler Tradition. Die Stadt ist bekannt für ihre zahlreichen Kapellen, Bildstöcke und religiösen Kleinode, die an vielen Stellen in und um Buchen zu finden sind und der Region ihren Namen gaben. Doch auch das historische Stadtzentrum fasziniert mit seinen gut erhaltenen Bauwerken, die von der langen Vergangenheit der Stadt erzählen. Das historische Rathaus, ein markantes Beispiel für mittelalterliche Baukunst, spiegelt das Selbstbewusstsein der damaligen Bürgerschaft wider und ist bis heute ein zentraler Ort des städtischen Lebens. Über der Altstadt erhebt sich der Stadtturm, einst Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung und einer der vier ursprünglichen Tortürme, der nicht nur ein Wahrzeichen Buchens ist, sondern auch herrliche Ausblicke auf die Dächer der Stadt und die umliegende Landschaft ermöglicht. Der Museumshof zählt zu den kulturellen Höhepunkten und entführt Besucher in vergangene Jahrhunderte: Hier lassen sich historische Gebäude, alte Werkstätten und landwirtschaftliche Geräte entdecken, die anschaulich das frühere Alltagsleben im Odenwald dokumentieren. Bei einem Spaziergang durch die Altstadt stoßen Gäste auf verwinkelte Gassen, charmante Fachwerkhäuser und liebevoll restaurierte Plätze, die das besondere Flair Buchens ausmachen. Die Stadt lädt dazu ein, nicht nur ihre Bauwerke und Sehenswürdigkeiten zu erkunden, sondern auch die ruhige, traditionsreiche Atmosphäre des Madonnenländchens zu erleben und auf den Spuren ihrer facettenreichen Geschichte zu wandeln. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Eppingen
Reiseführer Eppingen
Reiseführer Eppingen
Die traditionsreiche Fachwerkstadt Eppingen, mehr als tausend Jahre alt und südlichster Punkt der Deutschen Fachwerkstraße, beeindruckt ihre Besucher mit einem außergewöhnlich reichen architektonischen und kulturellen Erbe. Die malerische Altstadt beherbergt zahlreiche, teils über Jahrhunderte erhaltene Fachwerkbauten, die von der handwerklichen Kunstfertigkeit vergangener Zeiten zeugen und die Stadt zu einem bedeutenden Ziel für Liebhaber historischer Baukunst machen. Der bekannte Fachwerklehrpfad führt Gäste an neun Stationen durch das historische Zentrum und vermittelt anschaulich die Entwicklung und Besonderheiten dieser Bauweise. Herausragend ist das Baumannsche Haus von 1582, das mit seinen kunstvoll verzierten Balken eines der prächtigsten Beispiele für den Fachwerkstil der Region darstellt. Auch die bäuerlichen Modellhöfe entlang der Rappenauer-, Brettener- und Adelshofener Straße geben Einblick in das ländlich geprägte Leben der damaligen Zeit. Das Linsenviertel mit seinen kleinen Gassen und historischen Gebäuden, das Sudhaus unweit des Rathauses sowie die Wallfahrtskirche auf dem Ottilienberg, die auf das 15. Jahrhundert zurückgeht, ergänzen das vielfältige Stadtbild. Hoch über den Dächern Eppingens erhebt sich der Pfeifferturm aus dem 13. Jahrhundert, einst Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung und bis heute ein Symbol der Stadt, von dem aus sich ein herrlicher Panoramablick auf die umliegende Landschaft bietet. Die Alte Universität, ein bedeutendes Bauwerk aus dem 15. Jahrhundert, beherbergt heute ein Museum und ist ein eindrucksvolles Zeugnis der Bildungsgeschichte der Stadt. Das im klassizistischen Weinbrenner-Stil errichtete Rathaus sowie das historische Schul- und Behördenviertel, dessen Gebäude zwischen 1859 und 1910 entstanden, runden die Vielfalt der Sehenswürdigkeiten ab. Bei einem Spaziergang durch die Altstadt erlebt man das einzigartige Flair dieser traditionsreichen Stadt, die mit ihrer Mischung aus Fachwerkromantik, kirchlicher und weltlicher Architektur sowie lebendiger Geschichte jeden Besucher in ihren Bann zieht. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Deutsche Fachwerkstädte - Route 7 Baden-Württemberg - Nord
|
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Gundelsheim
Reiseführer Gundelsheim
Das charmante Städtchen Gundelsheim am rechten Neckarufer verzaubert seine Besucher mit einer reichen und facettenreichen Vergangenheit, die durch archäologische Funde bis in die Jungsteinzeit zurückverfolgt werden kann. Als traditionsreiche Deutschordensstadt ist Gundelsheim ein Ort, an dem Geschichte lebendig wird und an jeder Ecke historische Spuren zu entdecken sind. Über der Stadt erhebt sich das imposante Schloss Horneck, das im 16. Jahrhundert auf den Überresten der mittelalterlichen Burg Horneck erbaut und im 18. Jahrhundert im barocken Stil prachtvoll umgestaltet wurde. Die weitläufige Schlossanlage, einst Sitz des Deutschen Ordens, beeindruckt mit ihrer mächtigen Silhouette, ihren repräsentativen Innenräumen und ihrer exponierten Lage hoch über dem Neckar. Heute beherbergt sie ein Museum sowie eine bedeutende Bibliothek, die das historische Erbe bewahren und für Besucher zugänglich machen. Ein weiteres architektonisches Kleinod ist das Alte Spital, ein pittoresker Fachwerkbau mit Gewölbekeller aus dem Jahr 1607, der Einblicke in die Baukunst und das alltägliche Leben vergangener Jahrhunderte gewährt. Nicht minder sehenswert ist die Stadtpfarrkirche St. Nikolaus, ursprünglich im 15. Jahrhundert als Spitalkirche errichtet und später mehrfach umgestaltet. Sie fügt sich harmonisch in das Stadtbild ein und erzählt von der tief verwurzelten kirchlichen Tradition und der Bedeutung des Glaubens für die Menschen dieser Region. Bei einem Rundgang durch die schmalen, von historischen Gebäuden gesäumten Gassen wird die bewegte Vergangenheit Gundelsheims lebendig. Besucher erleben hier eine einmalige Verbindung von landschaftlicher Schönheit am Neckar, bedeutender Baukunst und jahrhundertealter Geschichte, die der Stadt ihren unverwechselbaren Charakter verleiht. (c)WV
weitere Infos Sehenwertes entlang des Neckars von Scharzwald zum Rhein
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Haßmersheim
Haßmersheim, idyllisch im malerischen Neckartal gelegen, verzaubert seine Besucher mit einer gelungenen Verbindung aus landschaftlicher Schönheit, geschichtsträchtiger Vergangenheit und architektonischen Glanzpunkten. Das unangefochtene Wahrzeichen der Gemeinde ist die majestätische Burg Guttenberg im Ortsteil Neckarmühlbach, eine der wenigen Höhenburgen der Region, die niemals zerstört wurde und bis heute bewohnt ist. Errichtet im 12. Jahrhundert, erhebt sich die Burg auf einem steilen Felssporn hoch über dem Neckar und vermittelt ein eindrucksvolles Bild mittelalterlicher Wehrarchitektur. Besonders charakteristisch sind der mächtige Bergfried, der repräsentative Palas und mehrere markante Wachtürme, die einst der Verteidigung und Machtdemonstration dienten. Heute beherbergt die Burg neben privaten Wohnräumen ein Burgmuseum, das die jahrhundertealte Geschichte der Anlage lebendig macht und Einblicke in das Leben der Ritter und Burgherren gewährt. Bekannt ist Burg Guttenberg zudem für ihre traditionsreiche Falknerei, die mit spektakulären Flugvorführungen Greifvögel aus nächster Nähe erleben lässt und damit ein außergewöhnliches Ausflugsziel für Groß und Klein bietet. Von den Zinnen der Burg öffnet sich ein weiter Blick über Haßmersheim, den sanft geschwungenen Neckar und die bewaldeten Höhenzüge des Odenwaldes – ein Panorama, das den besonderen Charme dieses Ortes unterstreicht. Haßmersheim selbst besticht darüber hinaus durch seine Lage am Neckar, die es zu einem idealen Ausgangspunkt für Wanderungen, Radtouren und Ausflüge zu weiteren Sehenswürdigkeiten der Region macht. (c)WV
weitere Infos Sehenwertes entlang des Neckars von Scharzwald zum Rhein
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Heilbronn
Reiseführer Heilbronn
Reiseführer Heilbronn
Reiseführer Heilbronn
Heilbronn, das urbane Zentrum der Region Heilbronn-Neckar, vereint auf einzigartige Weise mittelalterliche Geschichte, kulturelle Vielfalt und architektonische Glanzpunkte. Die Stadt, deren Ursprünge auf einen fränkischen Königshof zurückgehen, blickt auf eine wechselvolle Vergangenheit zurück, die in zahlreichen Bauwerken eindrucksvoll sichtbar bleibt. Das historische Rathaus, ein Meisterwerk der Renaissancearchitektur, fasziniert besonders durch seine prachtvolle Fassade und die astronomische Uhr, die seit dem 16. Jahrhundert die Blicke der Besucher auf sich zieht. In unmittelbarer Nähe steht das berühmte Käthchenhaus mit seinem markanten Erker, das mit Heinrich von Kleists Schauspiel „Das Käthchen von Heilbronn“ untrennbar verbunden ist. Ein Denkmal zu Ehren der literarischen Figur erinnert zusätzlich an dieses kulturelle Erbe. Die Kilianskirche mit ihrem imposanten Turm und dem kunstvoll gestalteten Hochaltar gilt als eines der bedeutendsten Wahrzeichen der Stadt und beeindruckt durch ihre gotische und spätgotische Baukunst. Der Deutschhof, einst Sitz des Deutschen Ordens, dient heute als Kulturzentrum und beherbergt mehrere Museen, die tiefe Einblicke in die Stadtgeschichte bieten. Das Fleischhaus, ein spätgotisches Bauwerk aus dem 15. Jahrhundert, zeugt von der historischen Bedeutung Heilbronns als Handels- und Marktstadt. Der Siebenröhrenbrunnen am Marktplatz, ein kunstvoll gestaltetes Brunnenensemble, ist nicht nur ein beliebter Treffpunkt, sondern auch ein wichtiges Symbol der Wasserversorgung in früheren Jahrhunderten. Die Überreste der mittelalterlichen Stadtbefestigung sind bis heute in Form des Götzenturms und des Bollwerksturms sichtbar, die als stille Zeugen der bewegten Vergangenheit über die Stadt wachen. Auf dem Wartberg erhebt sich der gleichnamige Turm, ein historischer Aussichtspunkt aus dem 12. Jahrhundert, der eine weite Sicht über das Neckartal und die umliegenden Weinberge bietet. Heilbronn lädt dazu ein, auf einem Spaziergang durch die Altstadt die Spuren vergangener Jahrhunderte zu entdecken, historische Schauplätze zu erkunden und die lebendige Verbindung von Tradition und Moderne zu erleben, die die Stadt bis heute prägt. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
ReiseführerJagsthausen
Reiseführer Jagsthausen
Jagsthausen, idyllisch im Jagsttal gelegen, blickt auf eine bewegte Geschichte zurück, die bis in die Römerzeit reicht. Bereits um 160 n. Chr. entstand hier ein Limeskastell, das als wichtiger militärischer Stützpunkt entlang der römischen Grenzlinie diente. Bei Ausgrabungen wurden Mauerreste, Grundrisse der Thermen und weitere Relikte entdeckt, die Einblicke in den Alltag der damaligen Zeit gewähren und das historische Fundament des Ortes eindrucksvoll dokumentieren. Mittelalterliche Spuren prägen das Ortsbild ebenso stark. Die imposante Götzenburg, Stammsitz der Familie von Berlichingen und einst Wohnsitz des berühmten „Götz von Berlichingen“, erhebt sich majestätisch über dem Ort und wird bis heute bewohnt. Der umgebende Park mit romantischer Ruinenarchitektur verleiht dem Anwesen eine besondere Atmosphäre. Zudem ist die Götzenburg Austragungsort der traditionsreichen Burgfestspiele, die Jahr für Jahr zahlreiche Besucher anziehen und die Geschichte der Region lebendig werden lassen. Ergänzt wird das historische Ensemble durch das Rote und das Weiße Schloss, deren Bauwerke aus dem 16. und 18. Jahrhundert stammen und mit ihrer Architektur vom einstigen Wohlstand des Ortes zeugen. Das Alte Rathaus, mit seinen Fachwerkelementen ein charakteristisches Beispiel regionaler Baukunst, sowie die gotische Jakobuskirche mit ihrem markanten Turm prägen das Zentrum von Jagsthausen und laden zu einer Zeitreise durch Jahrhunderte ein. Die Mischung aus römischen Fundamenten, mittelalterlichen Burgen und barocken Schlossanlagen macht Jagsthausen zu einem außergewöhnlichen Ziel für historisch interessierte Besucher und lässt die Vergangenheit in authentischer Kulisse lebendig werden. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Lauffen am Neckar
Reiseführer Lauffen am Neckar
Lauffen am malerischen Neckarufer beeindruckt Besucher nicht nur mit seiner idyllischen Lage, sondern auch mit einer bemerkenswerten geschichtlichen Tiefe. Bereits in vor- und frühgeschichtlicher Zeit war die Gegend besiedelt, was durch zahlreiche archäologische Funde eindrucksvoll belegt ist. Später entwickelte sich Lauffen zu einem wichtigen Siedlungs- und Handelsplatz am Fluss und ist heute als zweitgrößte Weinbaugemeinde Baden-Württembergs weithin bekannt. Die historische Altstadt lädt zu einem Rundgang durch enge Gassen, vorbei an Fachwerkhäusern und historischen Plätzen ein, die von Jahrhunderten bewegter Stadtgeschichte erzählen. Einen besonderen Höhepunkt bildet die Regiswindiskirche, ein prägnantes Bauwerk, das seine Ursprünge im Mittelalter hat und im 16. Jahrhundert weitgehend neu errichtet wurde. Mit ihrem markanten Turm und ihrer harmonischen Architektur prägt sie das Stadtbild und ist ein wichtiges Zeugnis kirchlicher Baukunst der Region. Ebenfalls Teil des historischen Ensembles sind die Stadttore: das Alte Heilbronner Tor aus dem 13. Jahrhundert, einst mit Gefängniszelle genutzt, und das Neue Heilbronner Tor von 1772, das den Stadteingang repräsentiert und von der einstigen Befestigungsanlage zeugt. Ergänzt wird das Bild von Lauffen durch seine Weinberge, die sich bis an die Hänge über dem Neckar erstrecken und Spaziergängern herrliche Ausblicke auf Stadt und Fluss bieten. Diese einzigartige Verbindung aus Kultur, Geschichte und Landschaft macht Lauffen am Neckar zu einem besonders lohnenden Reiseziel, das Tradition und Natur in harmonischer Weise vereint. (c)WV
weitere Infos Sehenwertes entlang des Neckars von Scharzwald zum Rhein
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Mosbach
Reiseführer Mosbach
Reiseführer Mosbach
Reiseführer Mosbach
Mosbach, malerisch im Tal der Elz an den Ausläufern des baden-württembergischen Odenwaldes gelegen, blickt auf eine über tausendjährige Geschichte zurück. Die Stadt verbindet auf einzigartige Weise lebendiges Flair mit einem reichen historischen Erbe und einer idyllischen Landschaftskulisse. Als Teil des UNESCO Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald und des Naturparks Neckartal-Odenwald ist Mosbach ein beliebtes Ziel für Kultur- wie auch Naturliebhaber. Die historische Altstadt fasziniert mit ihren malerischen Gassen, Plätzen und einer Vielzahl gut erhaltener Fachwerkhäuser aus dem 15. und 16. Jahrhundert, allen voran das prächtige Palm'sche Haus, das als eines der schönsten Fachwerkbauten Süddeutschlands gilt und zum Wahrzeichen der Stadt geworden ist. Der Marktplatz mit dem alten Rathaus bildet das lebendige Herz Mosbachs und lädt mit gemütlichen Cafés und kleinen Geschäften zum Verweilen ein. Das Schloss, einst Residenz der Pfalzgrafen, erzählt von der bedeutenden Geschichte der Stadt als Herrschaftssitz im Mittelalter. Ein weiteres historisches Kleinod ist das eindrucksvolle Tempelhaus, ein architektonisch bemerkenswerter Profanbau aus der Gotik, dessen Ursprung bis ins 13. Jahrhundert zurückreicht. Mosbachs Vielfalt zeigt sich auch in den umliegenden Ortsteilen, wo sich die über 1000 Jahre alte Burg Lohrbach, drei historische Mühlen und der charakteristische Kiwwelschisserbrunnen befinden. Sehenswert ist zudem die Gutleutanlage mit Kapelle, Gutleuthaus und Elendhaus, die von der sozialen Geschichte der Stadt zeugt. Der Bismarckturm im Stadtteil Neckarelz bietet einen herrlichen Blick über das Elztal und den Odenwald. Mosbach lädt seine Besucher ein, durch die Jahrhunderte zu wandeln, die Atmosphäre dieser charmanten Fachwerkstadt zu genießen und gleichzeitig die Natur mit ihren Wanderwegen und Ausblicken in unmittelbarer Nähe zu erleben. Diese einzigartige Mischung aus Geschichte, Architektur, Kultur und Landschaft macht Mosbach zu einem unvergesslichen Reiseziel im Neckar-Odenwald-Gebiet. (c)WV
weitere Infos Sehenwertes entlang des Neckars von Scharzwald zum Rhein
Deutsche Fachwerkstädte - Route 7 Baden-Württemberg - Nord
|
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Mosbach, Marktplatz 4, 74821 Mosbach, Tel. 06261/9188-0, www.mosbach.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Neckarsulm
Reiseführer Neckarsulm
Neckarsulm, am östlichen Ufer des Neckars gelegen, ist eine Stadt mit einer bewegten Vergangenheit, deren Spuren bis in die Jungsteinzeit zurückreichen. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich Neckarsulm zu einem wichtigen Ort des Deutschen Ordens, dessen Einfluss bis heute im Stadtbild erkennbar ist. Das prachtvolle Deutschordensschloss gilt als bedeutendstes historisches Bauwerk und zählt zu den ältesten Gebäuden der Stadt. Ursprünglich als wehrhafte Anlage errichtet, diente es später repräsentativen Zwecken und wurde im Stil der Renaissance umgestaltet. Heute beherbergt das Schloss neben dem Amtshaus ein faszinierendes Zweirad- und NSU-Museum, das die weltbekannte Geschichte der Neckarsulmer Fahrzeugwerke lebendig werden lässt. Die Ausstellungen führen von den Anfängen der Fahrradproduktion über die ersten Motorräder bis hin zu den legendären NSU-Automobilen und vermitteln eindrucksvoll die Entwicklung der Mobilität im 19. und 20. Jahrhundert. Ergänzt wird der Schlosskomplex durch die historische Schlosskapelle und den markanten Bergfried, die dem Areal ein mittelalterliches Flair verleihen. Ein gemütliches Restaurant in den Gewölben der Kapelle lädt Besucher zu einer Pause in besonderem Ambiente ein. Neckarsulm präsentiert sich damit als ein Ort, der Geschichte, Technik und Kultur miteinander vereint. Zwischen traditionsreichem Erbe, den Spuren des Deutschen Ordens und der eindrucksvollen Industriegeschichte finden Besucher hier eine reizvolle Mischung, die den Aufenthalt in dieser Stadt unvergesslich macht. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Neckarzimmern
Neckarzimmern, idyllisch eingebettet in die reizvolle Landschaft des Naturparks Neckartal-Odenwald, lädt Besucher mit seiner malerischen Lage und einem bedeutenden historischen Wahrzeichen zu einer Reise in die Vergangenheit ein. Hoch über dem romantischen Neckartal erhebt sich die eindrucksvolle Burg Hornberg, deren Ursprünge bis ins 11. Jahrhundert zurückreichen und die zu den größten und ältesten Burgen der Region zählt. Umgeben von weitläufigen Weinbergen thront die Anlage majestätisch auf einem Felsplateau und vermittelt ein eindrucksvolles Bild mittelalterlicher Wehrarchitektur. Die Burg gliedert sich in eine obere und eine untere Anlage: Während die untere Burg gut erhalten und bis heute bewohnt ist, lassen die Überreste der oberen Burg, darunter der mächtige Bergfried und der Pulverturm, die einstige Größe und Wehrhaftigkeit der Festung erahnen. Über viele Jahrhunderte war Burg Hornberg Sitz bedeutender Adelsgeschlechter und diente unter anderem dem berühmten Reichsritter Götz von Berlichingen als Wohnsitz. Heute können Besucher auf den Spuren dieser bewegten Geschichte wandeln, die historischen Mauern erkunden und vom Burghügel aus einen unvergleichlichen Panoramablick auf das Neckartal und die sanft geschwungene Landschaft des Odenwaldes genießen. Neckarzimmern vereint damit auf einzigartige Weise historische Faszination, kulturelles Erbe und landschaftliche Schönheit, die zu einem unvergesslichen Aufenthalt einladen. (c)WV
weitere Infos Sehenwertes entlang des Neckars von Scharzwald zum Rhein
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Obrigheim
Obrigheim, idyllisch gelegen an den Ausläufern des Odenwaldes und direkt an der Burgenstraße, einer der bekanntesten und malerischsten Ferienstraßen Deutschlands, blickt auf eine lange und bewegte Geschichte zurück. Die kleine Gemeinde ist vor allem für ihr markantes Wahrzeichen, das imposante Schloss Neuburg, bekannt. Hoch auf einem steil zum Neckar hin abfallenden Felsen erbaut, dominiert die Burganlage seit dem 14. Jahrhundert das Ortsbild und vermittelt bis heute den Eindruck mittelalterlicher Wehrhaftigkeit. Ein umlaufender Burggraben, massive Mauern und der markante Baukörper verleihen der Anlage eine besondere Ausstrahlung und machen sie zu einem einzigartigen Zeugnis vergangener Jahrhunderte. Ursprünglich als Burg errichtet, wurde das Anwesen im Laufe der Zeit zu einem repräsentativen Schloss umgebaut und mehrfach erweitert. Auch heute noch spüren Besucher das historische Flair, wenn sie die Anlage betreten. Schloss Neuburg ist inzwischen teilweise gastronomisch genutzt und bietet Gästen die Möglichkeit, in stilvollem Ambiente zu verweilen und die außergewöhnliche Atmosphäre dieses geschichtsträchtigen Ortes auf sich wirken zu lassen. Obrigheim vereint damit auf harmonische Weise Geschichte, Kultur und eine reizvolle Lage am Neckar, die zum Verweilen und Entdecken einlädt. (c)WV
weitere Infos Sehenwertes entlang des Neckars von Scharzwald zum Rhein
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Osterburken
Reiseführer Osterburken
Osterburken, malerisch in der Region Heilbronn-Neckar-Odenwald gelegen, trägt mit Stolz den Beinamen „Römerstadt“, den es seinen einzigartigen archäologischen Schätzen verdankt. Die eindrucksvollen römischen Ausgrabungen geben faszinierende Einblicke in das Leben an der Grenze des Römischen Reiches und markieren den Verlauf des Limes, der hier einst als befestigte Grenze diente. Besucher können die Überreste des ehemaligen Römerlagers, Grundmauern und weitere Spuren der antiken Bebauung entdecken, die ein lebendiges Bild der römischen Präsenz in Süddeutschland zeichnen. Das moderne Römermuseum ergänzt diesen Einblick mit anschaulichen Exponaten, Rekonstruktionen und Funden aus der Region und macht die Vergangenheit greifbar. Doch nicht nur die römische Epoche prägt das Stadtbild von Osterburken: Der runde Stadtturm, ein mittelalterlicher Rest der einstigen Stadtbefestigung, erhebt sich weithin sichtbar und bietet einen historischen Kontrast zur Antike. Die Kilianskirche mit ihrem markanten Turm, die Stadtmühle sowie die gotische Mauritiuskirche im Ortsteil Hemsbach bereichern das architektonische Erbe der Stadt zusätzlich. Zusammen ergeben diese Sehenswürdigkeiten ein vielfältiges Bild der über Jahrhunderte gewachsenen Geschichte und Kultur von Osterburken. Besucher erwartet hier eine spannende Zeitreise von der römischen Antike über das Mittelalter bis in die Neuzeit, eingebettet in die reizvolle Landschaft des Odenwaldes. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Schwaigern
Reiseführer Schwaigern
Im idyllischen Tal der Lein präsentiert sich die charmante Stadt Schwaigern mit ihrer langen Geschichte und einer lebendigen Weinbaukultur, die das Bild der Stadt bis heute prägt. Schon im Mittelalter entwickelte sich Schwaigern zu einem bedeutenden Zentrum des regionalen Weinhandels, und dieser Tradition begegnet man noch heute auf Schritt und Tritt. Das imposante Schloss, einst Sitz adliger Familien, ist ein beeindruckendes Zeugnis vergangener Epochen und verleiht der Stadt ein herrschaftliches Flair. Ebenso bemerkenswert ist das Rathaus, das nach einem Brand wiederaufgebaut wurde und mit seiner historischen Fassade den zentralen Marktplatz prägt. Die hübsche Altstadt mit ihren liebevoll erhaltenen Fachwerkhäusern lädt zu einem Spaziergang durch enge Gassen und über kleine Plätze ein, auf dem sich weitere geschichtsträchtige Gebäude entdecken lassen. Besonders hervorzuheben ist die Stadtkelter aus dem 17. Jahrhundert, ein Relikt der traditionsreichen Weinkultur, ebenso wie das Alte Rentamt, das einst Sitz der Verwaltung war und heute als eindrucksvolles Beispiel regionaler Baukunst erhalten ist. Schwaigern vereint Geschichte, Weintradition und architektonische Vielfalt und macht so den Aufenthalt für Besucher zu einem abwechslungsreichen Erlebnis, das Vergangenheit und Gegenwart harmonisch miteinander verbindet. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Untergruppenbach
Inmitten der malerischen Region Heilbronn-Neckar-Odenwald liegt die idyllische Gemeinde Untergruppenbach, deren Geschichte bis ins frühe 12. Jahrhundert zurückreicht, als sie 1109 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Am Fuße der Löwensteiner Berge und entlang des kleinen Gruppenbachs gelegen, verbindet der Ort eine reizvolle landschaftliche Lage mit einem reichen historischen Erbe. Das wohl bedeutendste Wahrzeichen ist die eindrucksvolle Burg Stettenfels, die im 14. Jahrhundert errichtet und im 16. Jahrhundert zu einer repräsentativen Schlossanlage ausgebaut wurde. Hoch auf einer Sandsteinstufe thronend, bietet die Burg einen imposanten Anblick und ist von einer weitläufigen Befestigungsanlage umgeben, die noch heute ihre wehrhafte Vergangenheit erahnen lässt. Im Laufe der Jahrhunderte wechselte die Burg mehrfach ihre Besitzer und wurde immer wieder erweitert und umgestaltet, was ihr ein facettenreiches architektonisches Erscheinungsbild verleiht. Heute dient sie nicht nur als historisches Denkmal, sondern auch als kulturelles Zentrum der Gemeinde und Austragungsort zahlreicher Veranstaltungen wie Konzerte, Feste und Mittelaltermärkte. Von den Terrassen der Burg eröffnet sich ein herrlicher Panoramablick über Untergruppenbach und die Weinberge des Umlandes, der den Besuch zu einem besonderen Erlebnis macht. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Walldürn
Reiseführer Walldürn
Im Herzen der Region Heilbronn-Neckar-Odenwald, eingebettet in die sanften Hügel des Madonnenländchens, liegt Walldürn, ein Ort von besonderer historischer und spiritueller Bedeutung. Als größte Wallfahrtsstätte Deutschlands zieht die Stadt jedes Jahr zahlreiche Pilger und Besucher an, die die prachtvolle Wallfahrtskirche mit ihrem beeindruckenden Barockbauwerk und den kunstvollen Altären bestaunen. Doch Walldürn bietet weit mehr als religiöse Sehenswürdigkeiten: Die Spuren der Römer sind hier noch lebendig, sichtbar im gut erhaltenen Römerbad und im römischen Kleinkastell Haselburg, das einst Teil der Limesbefestigung war. Die historische Altstadt besticht mit einem harmonischen Ensemble aus malerischen Fachwerkhäusern, engen Gassen und dem 1448 errichteten Rathaus, das als eines der ältesten Rathäuser Deutschlands gilt. Das Alte Schloss aus dem Jahr 1492, einst Sitz der Mainzer Kurfürsten, verleiht der Stadt zusätzlich ein herrschaftliches Flair und ist ein Zeugnis mittelalterlicher Baukunst. Abgerundet wird das kulturelle Angebot durch das Odenwälder Freilandmuseum im Ortsteil Gottersdorf, das einen lebendigen Einblick in das bäuerliche Leben vergangener Jahrhunderte bietet. Walldürn vereint auf einzigartige Weise Spiritualität, Geschichte und Kultur und lädt seine Besucher ein, in die facettenreiche Vergangenheit einzutauchen und zugleich die reizvolle Landschaft des Odenwaldes zu genießen. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Zwingenberg
Reiseführer Zwingenberg
Zwingenberg, malerisch am Ufer des Neckars gelegen und umgeben von den bewaldeten Hängen des Odenwaldes, blickt auf eine lange und bewegte Geschichte zurück. Vermutlich aus einer kleinen Fischersiedlung hervorgegangen, wurde der Ort erstmals im Jahr 1326 urkundlich erwähnt. Das historische Wahrzeichen Zwingenbergs ist das im 13. Jahrhundert errichtete Schloss Zwingenberg, das hoch über dem Fluss thront und bis heute bewohnt ist. Die mächtigen Mauern und der markante Bergfried erzählen von der mittelalterlichen Wehr- und Wohnkultur der Region. Jährlich verwandelt sich das Schloss zur Kulisse für die beliebten Zwingenberger Schlossfestspiele, die Besucher aus nah und fern mit Konzerten und Theateraufführungen in besonderem Ambiente begeistern. Oberhalb des Schlosses lassen sich noch die Grundmauern der einstigen Burganlage Fürstenstein entdecken, deren Überreste eindrucksvoll an die Anfänge der Besiedlung und die strategische Bedeutung dieser Lage erinnern. Die harmonische Verbindung aus mittelalterlicher Architektur, lebendiger Kultur und idyllischer Flusslandschaft macht Zwingenberg zu einem reizvollen Ausflugsziel im Neckartal, das Geschichte und Natur auf besondere Weise vereint. (c)WV
weitere Infos Sehenwertes entlang des Neckars von Scharzwald zum Rhein
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg: Bodensee-Oberschwaben' (1)
|
Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg: Bodensee und Hochrhein' (2)
|
Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg: Rhein-Neckar' (9)
|
Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg: Heilbronn - Neckar - Odenwald' (13)
|
Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg: Westfranken - Hohenlohe - Main - Tauber' (14)
|
Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg: Region Stuttgart'(11)
|
Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg: Ostwürttemberg' (12)
|
Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg: Mittlerer-Oberrhein und Südlicher-Oberrhein' (5)
|
Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg: Neckar-Alb und Donau-Iller' (6)
|
Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg: Nordschwarzwald' (7)
|
Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg: Hochschwarzwald'(8)
|
Reiseführer 'Sehenswertes im Allgäu'
|
Reiseführer: Bayerischer Wald
|
Reiseführer Baden-Württemberg: Höllentalbahn im Südschwarzwald
|
Reiseführer 'Sehenswertes Romantische Straße: Würzburg - Rotenburg - Füssen'
|
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Deutschen Burgenstraße'
|
Reiseführer 'Sehenswertes entlang des Neckars'
|
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Donau'
|
Reiseführer 'Sehenswertes am Hochrhein, Stein am Rhein -- Schaffhausen -- Basel - Baden-Württemberg
|
Reiseführer Deutsche Uhrenstraße - Baden-Württemberg
|
Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee - Baden-Württemberg
|
Reiseführer Schiffstour Bodensee: Konstanz -- Bregenz
|
Reiseführer Schiffstour Bodensee: Rorschach -- Meersburg
|
Reiseführer Schiffstour Bodensee: Konstanz -- Schaffhausen
|
weitere Links: Eisenbahnmagazine - Bikertouren - gedruckte Reiseführer - Reisetipps - Reiseziele - Video - VCD-Reiseführer - Kontakt - Autoren - Stellenangebote - Walder-Verlag - Walder-Reisen - Mediendaten für Anzeigen - Impressum - Datenschutz
Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa.
Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:
Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.
Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz
Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt
© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag