Reiseführer 'Sehenswertes Baden-Württemberg 4'
* sehenswert, wenn am Reiseweg
** sehr sehenswert, lohnt einen Abstecher
*** besonders sehenswert, ist einen mehrstündigen Aufenthalt wert
Die Region Stuttgart zählt zu den abwechslungsreichsten und kulturhistorisch bedeutendsten Gebieten Süddeutschlands. Geprägt von sanften Weinbergen, dichten Wäldern, malerischen Flusstälern und weiten Hochebenen bietet sie eine beeindruckende Vielfalt an Landschaften, die mit zahlreichen historischen und kulturellen Höhepunkten verbunden sind. Als Teil der europäischen Metropolregion Stuttgart vereint sie bedeutende Zentren von Kunst, Kultur und Technik mit traditionsreichen Städten und idyllischen Gemeinden. Die Landeshauptstadt Stuttgart steht für weltbekannte Automobilgeschichte, die in den renommierten Museen von Mercedes-Benz und Porsche lebendig wird, ebenso wie für erstklassige Kunstsammlungen in der Staatsgalerie. Mittelalterliche Stadtkerne wie in Besigheim, Esslingen oder Waiblingen erzählen von einer langen Vergangenheit und sind geprägt von prachtvollen Fachwerkbauten, verwinkelten Gassen und belebten Marktplätzen. Archäologische Fundstätten wie das Keltenmuseum in Eberdingen-Hochdorf oder der Archäologische Park Welzheim führen Besucher tief in die frühe Geschichte der Region, bis in die Zeit der Kelten und Römer zurück. Hinzu kommen beeindruckende Schlösser, wehrhafte Burgen, barocke Residenzen und sakrale Bauwerke, die das historische Erbe auf eindrucksvolle Weise sichtbar machen. Jede Stadt und jedes Dorf der Region Stuttgart birgt seine eigenen Schätze, Geschichten und Traditionen, sodass eine Reise durch dieses Gebiet immer wieder neue Facetten von Kultur, Geschichte und landschaftlicher Schönheit offenbart. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Reisetipps-Europa - Walder-Verlag
Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und von Freunde / Mitarbeiter*innen, sowie von Hotels, Tourismusbüros und Tourismus-Marketing Gesellschaften.
Die Veröffentlichung dieser Reiseführer erfolgt nicht zu kommerziellen Zwecken. Unsere Absicht ist vielmehr, vielen Besuchern und Lesern die vielfältigen Sehenswürdigkeiten in Europa näher zu bringen. Anzeigen, die auf dieser Internetseite eingebettet sind, finanzieren nur technische Betriebskosten und Honorare für die Autoren.
Hinweise zu Anzeigen: Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies.
- (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa
- (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa
- (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa
Reiseführer 'Sehenswertes Stuttgart - Landeshauptstadt Baden-Württemberg'
Reiseführer 'Sehenswertes Stuttgart - Landeshauptstadt Baden-Württemberg
Reiseführer 'Sehenswertes Stuttgart - Landeshauptstadt Baden-Württemberg
Reiseführer 'Sehenswertes Stuttgart - Landeshauptstadt Baden-Württemberg
Reiseführer 'Sehenswertes Stuttgart - Landeshauptstadt Baden-Württemberg
Reiseführer 'Sehenswertes Stuttgart - Landeshauptstadt Baden-Württemberg
Reiseführer 'Sehenswertes Stuttgart - Landeshauptstadt Baden-Württemberg
Stuttgart, die lebendige Landeshauptstadt Baden-Württembergs, erstreckt sich malerisch im Talkessel des Neckars, umgeben von sanften Hügeln und ausgedehnten Weinbergen, die der Stadt ein einzigartiges Panorama verleihen. Die Ursprünge Stuttgarts reichen bis ins 10. Jahrhundert zurück, als hier ein Gestüt gegründet wurde, das dem Ort seinen Namen gab. Aus dieser bescheidenen Gründung entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte eine bedeutende Residenzstadt der Grafen und Herzöge von Württemberg, deren Geschichte bis heute in zahlreichen Bauwerken und kulturellen Einrichtungen lebendig geblieben ist. Herzstück der Stadt ist der Schlossplatz, eingerahmt von prächtigen historischen Gebäuden, an dessen westlichem Ende das majestätische Neue Schloss thront. Dieses barocke Residenzschloss mit seiner weitläufigen Anlage, kunstvoll gestalteten Fassaden und repräsentativen Innenräumen erinnert an die glanzvolle Zeit des württembergischen Hofes. In unmittelbarer Nähe erhebt sich das mittelalterliche Alte Schloss, dessen imposanter Innenhof und das Württembergische Landesmuseum einen faszinierenden Einblick in die bewegte Geschichte der Region bieten. Die spätgotische Stiftskirche, deren markante Doppeltürme die Altstadt überragen, ist eines der ältesten Wahrzeichen der Stadt und spiegelt eindrucksvoll die lange kirchliche Tradition wider. Auch die Hospitalkirche und zahlreiche weitere Sakralbauten erzählen von einer reichen religiösen Vergangenheit. Kunst- und Kulturfreunde finden in der Staatsgalerie Stuttgart eine der bedeutendsten Sammlungen Europas, von den Alten Meistern bis zur modernen Kunst. Das traditionsreiche Stadttheater mit seinen drei Sparten – Oper, Schauspiel und Ballett – begeistert mit einem hochkarätigen Programm und international renommierten Aufführungen. Für Technik- und Automobilbegeisterte sind das Mercedes-Benz-Museum und das Porschemuseum unverzichtbare Anlaufpunkte, in denen die Entwicklung des Automobils von den Anfängen bis in die Gegenwart auf faszinierende Weise dokumentiert wird. Die Altstadt mit ihren verwinkelten Gassen, charmanten Plätzen und liebevoll restaurierten Gebäuden lädt zu entspannten Spaziergängen ein und vermittelt einen Eindruck des alten Stuttgart, bevor die Stadt zur modernen Metropole wurde. Zahlreiche Aussichtspunkte wie der Killesberg oder der Fernsehturm eröffnen weite Blicke über die Dächer der Stadt und das umliegende Neckartal. Umgeben von ausgedehnten Parkanlagen wie dem Schlossgarten, den Weinbergen des Rotenbergs und nahegelegenen Naturschutzgebieten bietet Stuttgart einen harmonischen Ausgleich zwischen urbanem Leben und landschaftlicher Schönheit. Diese Verbindung von Geschichte, Kultur, Technik und Natur macht die Stadt zu einem vielseitigen Reiseziel, das Besucher mit einem unverwechselbaren Charme empfängt und unvergessliche Eindrücke hinterlässt. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Freizeittipp: Miniaturwelten-Stuttgart
|
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Alfdorf* - Region Rems-Murr / Stuttgart
Reiseführer Alfdorf* - Region Rems-Murr / Stuttgart
Alfdorf, im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald gelegen, ist eine idyllische Gemeinde mit reicher Geschichte, die bis ins 12. Jahrhundert zurückreicht. Die Ortschaft besticht durch eine Vielzahl historischer Bauwerke, die bis heute das Ortsbild prägen. Mittelpunkt des kulturellen Lebens ist die Stephanuskirche, deren Ursprung im Mittelalter liegt und die mit ihrem schlichten, aber eindrucksvollen Bau sowie wertvollen Kunstschätzen Besucher fasziniert. Von besonderem Reiz sind auch die beiden Schlösser des Ortes. Das Untere Schloss, ein Renaissancebau von 1550, dient heute als Rathaus und ist ein herausragendes Beispiel für die Baukunst dieser Zeit. Das Obere Schloss, das 1602 errichtet wurde, beeindruckt mit seiner Architektur und dem angrenzenden Park, der zu erholsamen Spaziergängen einlädt. Historische Mühlen entlang kleiner Bäche zeugen von der einstigen Bedeutung des Handwerks in der Region. Umgeben von sanften Hügeln, alten Wäldern und ausgedehnten Wanderwegen ist Alfdorf ein idealer Ausgangspunkt für Naturfreunde, die auf abwechslungsreichen Pfaden die Schönheit der Landschaft erkunden möchten. Zahlreiche Aussichtspunkte bieten weite Blicke über das Remstal und die umliegenden Wälder und machen Alfdorf zu einem reizvollen Ziel für Geschichts- und Naturliebhaber gleichermaßen. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Backnang* - Region Rems-Murr / Stuttgart
Reiseführer Backnang* - Region Rems-Murr / Stuttgart
Reiseführer Backnang* - Region Rems-Murr / Stuttgart
Nordöstlich von Stuttgart liegt die charmante Stadt Backnang, die Besucher mit ihrem historischen Flair und einer reichen Kulturlandschaft begeistert. Am Rande des Schwäbisch-Fränkischen Waldes und durchzogen vom malerischen Fluss Murr bietet Backnang eine reizvolle Kulisse für einen abwechslungsreichen Aufenthalt. Die historische Altstadt besticht durch enge, verwinkelte Gassen, liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser und kleine Plätze, die den mittelalterlichen Charme der Stadt bewahren. Der historische Marktplatz ist das lebendige Zentrum Backnangs und lädt mit seinen traditionsreichen Gebäuden, Cafés und kleinen Läden zu einem gemütlichen Bummel ein. Die evangelische Stiftskirche St. Pankratius, deren Ursprünge bis ins 12. Jahrhundert zurückreichen, ist zusammen mit dem markanten Stadtturm das Wahrzeichen der Stadt. Beide Bauwerke beeindrucken durch ihre Architektur und erzählen von der bewegten Vergangenheit Backnangs als geistliches und wirtschaftliches Zentrum der Region. Sehenswert sind zudem die Überreste der mittelalterlichen Stadtmauer aus dem 13. Jahrhundert, die noch heute an mehreren Stellen sichtbar sind und ein eindrucksvolles Zeugnis der einstigen Befestigungsanlagen ablegen. Zahlreiche Museen bereichern das kulturelle Angebot der Stadt und bieten interessante Einblicke in die Geschichte der Zauberkunst, das traditionelle Schmiedehandwerk, die regionale Landwirtschaft und die Entwicklung des Rundfunks. Rund um Backnang laden idyllische Wander- und Radwege entlang der Murr und durch die waldreiche Umgebung zu Naturerlebnissen ein und runden den Besuch in dieser geschichtsträchtigen Stadt ab. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Backnang Am Rathaus 1, 71522 Backnang, Tel. 07191/894256, www.backnang.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Besigheim** - Region Ludwigsburg / Stuttgart
Reiseführer Besigheim** - Region Ludwigsburg / Stuttgart
Reiseführer Besigheim** - Region Ludwigsburg / Stuttgart
Im nördlichen Teil der Region Stuttgart, an der malerischen Württemberger Weinstraße und entlang der Südroute der Deutschen Fachwerkstraße gelegen, erhebt sich die idyllische Weinstadt Besigheim. Die auf einem markanten Bergsporn errichtete Altstadt bietet ein einzigartiges Bild gut erhaltener mittelalterlicher Architektur und eine faszinierende Reise in die Vergangenheit. Das historische Stadtbild zählt zu den schönsten in Süddeutschland und verzaubert Besucher mit seinen engen Gassen, prachtvollen Fachwerkhäusern und der authentischen Atmosphäre vergangener Jahrhunderte. Mittelpunkt ist die gotische Stadtkirche mit ihrem kunstvoll geschnitzten Hochaltar aus Lindenholz, einem herausragenden Werk sakraler Kunst. Der historische Marktplatz wird von eindrucksvollen Gebäuden gesäumt, allen voran das 1459 erbaute Rathaus, dessen Fassade mit römischen Reliefplatten verziert ist, die Szenen des Mithras-Kults zeigen. Zu den markanten Wahrzeichen Besigheims zählen der Waldhornturm, ein Überrest der ehemaligen unteren Burg, und der mächtige Schochenturm mit Steinhaus, der Hauptturm der oberen Burg, der heute noch von der einstigen Wehrhaftigkeit der Stadt kündet. Mehrere ehemalige Pfründ- und Amtshäuser in unmittelbarer Nähe der Stadtkirche geben einen lebendigen Eindruck vom mittelalterlichen Alltagsleben. Darüber hinaus prägen die umliegenden Weinberge das Stadtbild und laden zu Spaziergängen und Weinverkostungen ein, die den Besuch in Besigheim zu einem besonderen Erlebnis machen. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Besigheim Marktplatz 12, 74354 Besigheim,Tel. 07143/80780, www.besigheim.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Bietigheim-Bissingen** - Region Ludwigsburg / Stuttgart
Reiseführer Bietigheim-Bissingen** - Region Ludwigsburg / Stuttgart
Reiseführer Bietigheim-Bissingen** - Region Ludwigsburg / Stuttgart
Bietigheim-Bissingen** - Region Stuttgart
Zwischen Stuttgart und Heilbronn, im malerischen mittleren Neckartal gelegen, erwartet Besucher die charmante Stadt Bietigheim-Bissingen, die mit ihrer historischen Bausubstanz, der reichen Kulturgeschichte und der umgebenden Landschaft ein reizvolles Ziel darstellt. Als zweitgrößte Stadt im Landkreis Ludwigsburg blickt Bietigheim-Bissingen auf eine lange Geschichte zurück, die sich in zahlreichen Bauwerken und Sehenswürdigkeiten widerspiegelt. Die historische Altstadt begeistert mit verwinkelten Gassen, idyllischen Höfen und liebevoll erhaltenen Fachwerkhäusern, die den besonderen Charme der Stadt ausmachen. Die spätgotische Kilianskirche mit ihrem markanten Turm ist ein architektonisches Schmuckstück und Zeugnis der religiösen und kulturellen Entwicklung der Region. Unweit davon steht das imposante Bietigheimer Schloss, das im 16. Jahrhundert als württembergisches Amtsschloss erbaut wurde und heute als Kulturhaus mit wechselnden Ausstellungen und Veranstaltungen genutzt wird. Über dem mittelalterlichen Ortskern von Untermberg erhebt sich die Ruine Altsachsenheim, die einst als bedeutende Festungsanlage diente und heute mit einem herrlichen Ausblick über die Umgebung aufwartet. Der beeindruckende Bietigheimer Eisenbahnviadukt, zwischen 1851 und 1853 errichtet, gilt als Meisterwerk der Ingenieurskunst des 19. Jahrhunderts und prägt bis heute das Stadtbild. Sehenswert ist auch das Hornmoldhaus, ein prachtvolles Bürgerhaus der Renaissance, das das Stadtmuseum beherbergt und Einblicke in die Geschichte und das Leben vergangener Jahrhunderte gibt. Neben diesen bedeutenden Bauwerken lädt Bietigheim-Bissingen mit malerischen Plätzen, dem Unteren Tor und weiteren gut erhaltenen historischen Gebäuden dazu ein, die lebendige Vergangenheit und das kulturelle Erbe dieser vielseitigen Stadt zu entdecken. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Bietigheim-Bissingen Marktplatz 10, 74321 Bietigheim-Bissingen, Tel. 07142/74227, www.bietigheim-bissingen.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Böblingen - Region Böblingen / Stuttgart
Reiseführer Böblingen - Region Böblingen / Stuttgart
Die Stadt Böblingen, deren Wurzeln bis in die Steinzeit zurückreichen, empfängt ihre Besucher mit einer faszinierenden Mischung aus Geschichte und Kultur. Die offizielle Gründung im Jahr 1272 markierte den Beginn einer bewegten Entwicklung, deren Spuren bis heute sichtbar sind. Das Wahrzeichen Böblingens, die imposante Stadtpfarrkirche St. Dionysius, thront über der Stadt und prägt das Stadtbild seit Jahrhunderten. Der Bau der Kirche begann im Gründungsjahr und sie gilt bis heute als herausragendes Beispiel mittelalterlicher Sakralarchitektur. Während des Zweiten Weltkriegs schwer beschädigt, wurde das Gotteshaus nach dem Krieg detailgetreu wiederaufgebaut, wobei insbesondere der Chor mit seinen neuen, kunstvoll gestalteten Fenstern im gotischen Stil beeindruckt. Die Kirche ist nicht nur ein Ort religiöser Andacht, sondern auch ein bedeutendes kulturelles Erbe, das Besucher durch seine Architektur, seine ruhige Atmosphäre und seine bewegte Geschichte in den Bann zieht. Ergänzt wird das historische Flair der Stadt durch liebevoll restaurierte Altstadtbereiche und kleine Plätze, die von der langen Vergangenheit Böblingens erzählen und zu einem Spaziergang einladen. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Böblingen - Region Böblingen / Stuttgart
Reiseführer Böblingen - Region Böblingen / Stuttgart
Die historische Kleinstadt Bonnigheim, deren Wurzeln bis in das Jahr 793 zurückreichen, präsentiert sich als faszinierendes Reiseziel am Rande des Naturraums Stromberg in der Region Stuttgart. Ein Spaziergang durch die malerische Altstadt führt vorbei an verwinkelten Gassen, sorgfältig restaurierten Fachwerkhäusern und sehenswerten Bauwerken, die ein lebendiges Bild der bewegten Stadtgeschichte zeichnen. Besonders markant ist die Ganerbenburg, die im Nordwesten der Stadt liegt und trotz der Jahrhunderte ein massives Steinhaus sowie einen Turm bewahrt hat, die Einblicke in die Zeit des mittelalterlichen Burglebens geben. Ergänzt wird das historische Ensemble durch den Kavaliersbau, ein eindrucksvolles Herrenhaus aus dem Barock, das die einstige Bedeutung Bonnigheims als Sitz adeliger Familien unterstreicht. Entlang der ehemaligen Stadtbefestigung finden sich weitere historische Relikte wie der Köllesturm aus dem 13. Jahrhundert, einst Teil des Stadttores, und der Diebsturm aus dem 15. Jahrhundert, der als Gefängnis diente. Diese Bauten erzählen von einer Epoche, in der Schutz und Verteidigung das Stadtbild prägten. Besucher können bei einem Rundgang durch die Stadt nicht nur die historische Architektur erleben, sondern auch die besondere Atmosphäre genießen, die von der langen Geschichte Bonnigheims und seinem kulturellen Erbe ausgeht. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Dätzingen - Region Ludwigsburg / Stuttgart
Dätzingen, ein idyllisch gelegenes Dorf in der Gemeinde Grafenau in der Region Stuttgart, blickt auf eine lange und bewegte Geschichte zurück, die eng mit dem Malteserorden verbunden ist. Das markante Wahrzeichen des Ortes ist das Schloss Dätzingen, dessen Ursprünge bis ins Jahr 1253 reichen, als der Orden hier eine Kommende errichtete und das Gebiet maßgeblich prägte. Ab 1733 wurde die Anlage zu einem imposanten vierflügeligen Schloss ausgebaut, das bis heute seine historische Ausstrahlung bewahrt hat. Besucher können im Schloss das Heimatmuseum entdecken, das eine Vielzahl von Exponaten zur regionalen Geschichte und Kultur zeigt und damit ein lebendiges Bild der Vergangenheit vermittelt. Kunstliebhaber finden in der Galerie des Schlosses ein abwechslungsreiches Programm wechselnder Ausstellungen, das zeitgenössische Werke und regionale Kunst in einem einzigartigen historischen Ambiente präsentiert. Bei einem Rundgang rund um das Schloss eröffnen sich zudem malerische Ansichten der Anlage und ihrer Umgebung, die den besonderen Charme dieses traditionsreichen Ortes unterstreichen. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Eberdingen-Hochdorf* - Region Ludwigsburg / Stuttgart
Die Gemeinde Eberdingen-Hochdorf an der Schnittstelle zwischen dem Strohgäu und dem Heckengäu lädt Besucher zu einer spannenden Zeitreise in die Welt der keltischen Kultur ein. Besonders bekannt ist der Ort durch den Fund eines außergewöhnlich reich ausgestatteten Fürstengrabs, das am Ortsrand entdeckt wurde und bis heute als eines der bedeutendsten Zeugnisse der Keltenzeit in Süddeutschland gilt. Das 1978 eröffnete Keltenmuseum präsentiert eine beeindruckende Auswahl an Fundstücken aus dem Grabhügel und macht das Leben, die Handwerkskunst und die gesellschaftliche Stellung der keltischen Oberschicht erlebbar. Besucher können detailreiche Rekonstruktionen der Grabkammer und der prächtigen Beigaben bewundern, die von der hohen Kunstfertigkeit und dem Reichtum der damaligen Zeit zeugen. Der original erhaltene keltische Grabhügel ist ebenfalls zugänglich und vermittelt vor Ort einen anschaulichen Eindruck dieser außergewöhnlichen archäologischen Stätte. So bietet Eberdingen-Hochdorf eine faszinierende Möglichkeit, die über 2500 Jahre alte Geschichte der Region hautnah zu erleben und die Spuren dieser längst vergangenen Kultur zu entdecken. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Esslingen*** - Region Esslingen / Stuttgart
Reiseführer Esslingen*** - Region Esslingen / Stuttgart
Reiseführer SEsslingen*** - Region Esslingen / Stuttgart
Reiseführer Esslingen*** - Region Esslingen / Stuttgart
Reiseführer Esslingen*** - Region Esslingen / Stuttgart
Esslingen, eine ehemalige freie Reichsstadt im malerischen Neckartal, umgeben von sanften Hügeln und traditionsreichen Weinbergen, ist ein faszinierendes Reiseziel im Bundesland Baden-Württemberg. Die Stadt kann auf eine über 1200-jährige Geschichte zurückblicken und begeistert Besucher nicht nur durch ihren jahrhundertealten Weinbau, sondern auch durch ihre außergewöhnliche Dichte an historischen Bauwerken und bedeutenden Kulturstätten. Die historische Altstadt von Esslingen gilt als eine der besterhaltenen in Deutschland und beeindruckt mit der ältesten durchgehend erhaltenen Fachwerkhäuserzeile des Landes, engen Gassen, malerischen Plätzen und einem vollständig bewahrten mittelalterlichen Stadtkern. Ein markantes Wahrzeichen ist die doppeltürmige Stadtkirche St. Dionys, deren eindrucksvolle Architektur und reiche Innenausstattung von der Bedeutung Esslingens als religiöses und politisches Zentrum des Mittelalters zeugen. Die Nikolauskapelle erinnert als bewegende Gedenkstätte an die Opfer des Krieges und verleiht der Stadt eine besondere historische Tiefe. Esslingen bietet ein facettenreiches kulturelles Erbe mit Museen wie dem Stadtmuseum im Gelben Haus und dem Archäologischen Museum, die spannende Einblicke in die Stadtentwicklung von der Römerzeit bis in die Neuzeit gewähren. Die Villa Merkel, eine prächtige ehemalige Unternehmervilla, dient heute als renommierte Ausstellungsfläche für zeitgenössische Kunst und zeigt den Wandel der Stadt durch die Jahrhunderte. Die nahezu vollständig erhaltene Stadtmauer mit ihren charakteristischen Türmen wie dem Wolfstor, dem Schelztorturm und dem Pliensauturm ist ein lebendiges Relikt der mittelalterlichen Befestigungsanlagen und vermittelt eindrucksvoll die Wehrhaftigkeit früherer Zeiten. Ein besonderes Erlebnis ist der Aufstieg über mehr als 300 Stufen zur historischen Burg Esslingen, die einst Teil der Stadtbefestigung war und deren Wehrgänge, Kasematten und Türme noch heute besichtigt werden können. Von hier oben eröffnet sich ein atemberaubender Panoramablick über die Dächer der Stadt, die Weinberge und das Neckartal. Esslingen vereint auf einzigartige Weise Geschichte, Kultur, mittelalterliche Architektur und landschaftliche Schönheit und bietet Besuchern ein unvergleichliches Reiseerlebnis, das tief in die Vergangenheit dieser traditionsreichen Stadt eintauchen lässt. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Esslingen Marktplatz 2, 73728 Esslingen, Tel. 0711/396939-69, www.esslingen-tourist.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Herrenberg*** - Region Böblingen / Stuttgart
Reiseführer Herrenberg*** - Region Böblingen / Stuttgart
Reiseführer Herrenberg*** - Region Böblingen / Stuttgart
Reiseführer Stuttgart - Ostwürttemberg
Am Fuße des malerischen Schlossbergs inmitten der reizvollen Landschaft des Gäus zwischen Stuttgart und dem Schwarzwald liegt die alte Pfalzgrafen- und Oberamtsstadt Herrenberg. Sie ist ein wichtiger Haltepunkt an der Deutschen Fachwerkstraße und der Regionalstrecke Neckar-Schwarzwald-Bodensee und beeindruckt mit einer vollständig denkmalgeschützten mittelalterlichen Altstadt, die zu den schönsten in Baden-Württemberg zählt. Zahlreiche historische Fachwerkhäuser reihen sich entlang enger Gassen und kleiner Plätze, während verwinkelte Hinterhöfe, reich verzierte Brunnen und traditionsreiche Gasthäuser den besonderen Charme der Stadt unterstreichen. Der Marktplatz mit seinen prächtigen Gebäuden, darunter das Rathaus mit markantem Fachwerkgiebel, bildet das Herzstück der Altstadt und lädt Besucher zum Verweilen ein. Hinter der Altstadt beginnt der Naturpark Schönbuch, der älteste Naturpark Baden-Württembergs, und bietet ein weit verzweigtes Netz an Wanderwegen, Aussichtspunkten und Waldpfaden, die zu erholsamen Spaziergängen einladen. Das Wahrzeichen der Stadt ist die imposante Stiftskirche mit ihrer weithin sichtbaren Zwiebelhaube, einem Meisterwerk spätgotischer Baukunst. Im Inneren beeindruckt sie mit wertvollen Kunstwerken und einer bedeutenden historischen Orgel. Im Glockenmuseum, das in der Stiftskirche untergebracht ist, erleben Besucher die faszinierende Welt der Glockenkunst und erfahren Spannendes über Herstellung, Klang und Geschichte der Glocken. Auch die Spitalkirche zum Heiligen Geist sowie der Stiftsfruchtkasten mit dem Stadtmuseum lohnen einen Besuch und erzählen von der reichen kulturellen und religiösen Vergangenheit der Stadt. Darüber hinaus laden zahlreiche weitere Kirchen und historische Bauwerke in den verschiedenen Stadtteilen dazu ein, Herrenberg auf eigene Faust zu erkunden und die besondere Atmosphäre dieser traditionsreichen Stadt zu genießen. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Deutsche Fachwerkstädte - Route 7 Baden-Württemberg - Nord
|
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Herrenberg, Marktplatz 5, 71083 Herrenberg, Tel. 07032/924320, www.herrenberg.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Kirchheim unter Teck*** - Region Esslingen / Stuttgart
Reiseführer Kirchheim unter Teck*** - Region Esslingen / Stuttgart
Reiseführer Kirchheim unter Teck*** - Region Esslingen / Stuttgart
Reiseführer Kirchheim unter Teck*** - Region Esslingen / Stuttgart
Am Fuße der eindrucksvollen Schwäbischen Alb liegt Kirchheim unter Teck, eine traditionsreiche Stadt mit bewegter Vergangenheit und zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Die historische Altstadt besticht durch ein nahezu geschlossenes Ensemble prächtiger Fachwerkhäuser, schmaler Gassen und lebendiger Plätze, die zum Verweilen einladen und das Flair vergangener Jahrhunderte bewahren. Das imposante Rathaus mit seiner markanten Fachwerkfassade prägt das Stadtbild und erinnert an die Bedeutung Kirchheims als Handels- und Verwaltungszentrum in früheren Zeiten. Die gotische Martinskirche mit ihrem hohen Turm ist nicht nur ein spirituelles Zentrum, sondern auch ein bedeutendes Beispiel mittelalterlicher Baukunst in der Region. Das prachtvolle Renaissance-Schloss, das im 16. Jahrhundert unter Herzogin Sibylla von Württemberg errichtet wurde, erzählt von der herzoglichen Residenzgeschichte der Stadt und beeindruckt mit seinen mächtigen Türmen und der weitläufigen Schlossanlage. Teile der mittelalterlichen Stadtmauer mit ihren Basteien sind noch gut erhalten und zeugen von der einstigen Wehrhaftigkeit der Stadt. Das historische Kornhaus, einst Lagerstätte für Getreide und Waren, ist heute ein Ort für Kulturveranstaltungen, während das Max-Eyth-Haus Einblicke in das Leben und Wirken des berühmten Ingenieurs und Schriftstellers gewährt. Neben diesen architektonischen Höhepunkten laden Museen, Galerien und kulturelle Einrichtungen wie das Städtische Museum oder die Galerie im Kornhaus dazu ein, tiefer in die Geschichte und Kultur Kirchheims einzutauchen. Die Stadt bietet darüber hinaus eine lebendige Mischung aus Tradition und Moderne, was sich in ihren Veranstaltungen, Märkten und Festen widerspiegelt und sie zu einem faszinierenden Reiseziel für kultur- und geschichtsinteressierte Besucher macht. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Deutsche Fachwerkstädte - Route 7 Baden-Württemberg - Nord
|
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Kirchheim-Info, Max-Eyth-Straße 15, 73230 Kirchheim unter Teck, Tel. 07021-3027 - info@kirchheim-teck.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Leonberg*** - Region Böblingen / Stuttgart
Reiseführer Leonberg*** - Region Böblingen / Stuttgart
Leonberg*** - Region Böblingen / Stuttgart
Leonberg, malerisch auf einem Ausläufer des Engelbergs gelegen, gehört zu den ältesten Städten Baden-Württembergs und vereint eine bewegte Geschichte mit einem reichen kulturellen Erbe. Die historische Altstadt begeistert mit ihrem mittelalterlichen Charme, den sorgfältig restaurierten Fachwerkhäusern und einer Atmosphäre, die Besucher in vergangene Jahrhunderte versetzt. Mittelpunkt des städtischen Lebens ist der historische Marktplatz, der von prachtvollen Bürgerhäusern umrahmt wird. Das spätmittelalterliche Rathaus mit seiner eindrucksvollen Fachwerkarchitektur, das 1998 detailgetreu restauriert wurde, gilt als eines der schönsten Bauwerke der Stadt und ist ein herausragendes Zeugnis alter Handwerkskunst. Der Marktbrunnen, letzter erhaltener Überrest der einst neun öffentlichen Brunnenanlagen, verleiht dem Platz zusätzlich historischen Charakter. Unweit des Marktplatzes erhebt sich das Leonberger Schloss, das im 16. Jahrhundert als württembergischer Witwensitz errichtet wurde und bis heute seine prächtige Renaissancearchitektur bewahrt hat. Seine weitläufigen Gärten und die herrschaftlichen Räume lassen den Glanz vergangener Zeiten lebendig werden. Direkt angrenzend lädt der berühmte Pomeranzengarten, der älteste Terrassengarten seiner Art nördlich der Alpen, zu einem Spaziergang zwischen duftenden Zitruspflanzen, kunstvoll angelegten Beeten und harmonisch gestalteten Wegen ein. Dieser einzigartige Garten spiegelt die fürstliche Gartenkunst der Renaissance wider und ist ein bedeutendes kulturhistorisches Kleinod der Stadt. Leonberg vereint historische Bauten, liebevoll gepflegte Traditionen und ein lebendiges kulturelles Angebot, das Besucher das ganze Jahr über begeistert und die Stadt zu einem besonderen Ziel in der Region Stuttgart macht. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Deutsche Fachwerkstädte - Route 7 Baden-Württemberg - Nord
|
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Ludwigsburg** - Region Ludwigsburg / Stuttgart
Reiseführer Ludwigsburg** - Region Ludwigsburg / Stuttgart
Reiseführer Ludwigsburg** - Region Ludwigsburg / Stuttgart
Ludwigsburg, im nördlichen Langen Feld nördlich von Stuttgart gelegen, ist weithin für seine prachtvollen Schlossanlagen und seine reiche Geschichte bekannt. Herzstück und Wahrzeichen der Stadt ist das monumentale Residenzschloss, das zwischen 1704 und 1733 erbaut wurde und wegen seiner Größe und Opulenz oft als „Schwäbisches Versailles“ bezeichnet wird. Mit mehr als 450 Räumen gehört es zu den größten erhaltenen Barockschlössern Europas und beeindruckt durch prunkvolle Säle, kunstvoll gestaltete Gärten und bedeutende Sammlungen, die einen Einblick in das höfische Leben des 18. Jahrhunderts geben. Der weitläufige Schlosspark mit seinen Orangerien und Pavillons lädt zu ausgedehnten Spaziergängen ein und ist Schauplatz zahlreicher kultureller Veranstaltungen. Auch der großzügige Marktplatz von Ludwigsburg, gesäumt von barocken Gebäuden und arkadengesäumten Laubengängen, vermittelt ein lebendiges Bild der historischen Stadtentwicklung und bildet das pulsierende Zentrum des städtischen Lebens. Ergänzt wird das reiche Erbe der Stadt durch das Schloss Favorite, eine elegante Lust- und Jagdresidenz, sowie das romantisch am See gelegene Schloss Monrepos, das im klassizistischen Stil erbaut wurde und mit seiner malerischen Lage ein beliebtes Ausflugsziel ist. Diese Bauwerke erzählen gemeinsam von der Blütezeit des württembergischen Hofes und machen Ludwigsburg zu einem Ort, an dem Geschichte, Architektur und Kultur auf eindrucksvolle Weise erlebbar werden. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Marbach** - Region Ludwigsburg / Stuttgart
Reiseführer Marbach** - Region Ludwigsburg / Stuttgart
Reiseführer Marbach** - Region Ludwigsburg / Stuttgart
Marbach, die malerisch über den Ufern des Neckars gelegene Geburtsstadt des weltberühmten Dichters Friedrich Schiller, begeistert Besucher mit einer einzigartigen Verbindung von Literaturgeschichte, Fachwerkarchitektur und landschaftlicher Schönheit. Eingebettet zwischen sanften Weinbergen und idyllischen Streuobstwiesen liegt die Stadt an gleich drei bedeutenden Themenrouten: der Schwäbischen Dichterstraße, der Württembergischen Weinstraße und der Deutschen Fachwerkstraße. Die historische Altstadt ist geprägt von gut erhaltenen Fachwerkhäusern, verwinkelten Gassen und kleinen Plätzen, die den Charme vergangener Jahrhunderte bewahren. Das Schiller-Geburtshaus in der Niklastorstraße ist ein zentraler Anziehungspunkt, heute ein Museum, das mit authentischen Exponaten Einblicke in das Leben und Wirken des Dichters gibt. Ergänzt wird das kulturelle Angebot durch das Schiller-Nationalmuseum mit dem Deutschen Literaturarchiv, das Heimat- und Weinbaumuseum im Ortsteil Rielingshausen sowie wechselnde Ausstellungen in der historischen Ölmühle Jäger und im Oberen Torturm auf dem Burgplatz. Das prachtvolle Rathaus mit seinem Glockenspiel, dessen Melodien sich je nach Jahreszeit ändern, bildet das Herzstück der Altstadt und wird von weiteren sehenswerten Gebäuden wie dem Rathmannschen Haus und dem Schatzhaus umgeben. Ein besonderer Reiz geht von der nahezu vollständig erhaltenen mittelalterlichen Stadtmauer aus, deren Türme und Wehrgänge noch heute die einstige Bedeutung Marbachs erahnen lassen. Der Obere Torturm am Burgplatz dient nicht nur als Ausstellungsort, sondern auch als Aussichtspunkt über Stadt und Neckartal. Vor dem Schillermuseum erinnert ein Denkmal aus dem Jahr 1876 an den großen Sohn der Stadt. Abseits des Stadtkerns laden zahlreiche Wander- und Radwege durch das Bottwartal und entlang des Neckars dazu ein, die reizvolle Kulturlandschaft und die traditionsreichen Weinberge zu erkunden. Marbach vereint auf einzigartige Weise Literatur, Geschichte, Architektur und Natur und ist damit ein facettenreiches Ziel für Kultur- und Naturfreunde gleichermaßen. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Deutsche Fachwerkstädte - Route 7 Baden-Württemberg - Nord
|
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Marbach am Neckar Marktstraße 23, 71672 Marbach am Neckar, Tel. 07144/102-0, www.schillerstadt-marbach.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Markgröningen*** - Region Ludwigsburg / Stuttgart
Reiseführer Markgröningen*** - Region Ludwigsburg / Stuttgart
Reiseführer Markgröningen*** - Region Ludwigsburg / Stuttgart
Reiseführer Markgröningen*** - Region Ludwigsburg / Stuttgart
Reiseführer Markgröningen*** - Region Ludwigsburg / Stuttgart
Markgröningen, malerisch im Strohgäu nordwestlich von Stuttgart gelegen, ist eine der geschichtsträchtigsten Städte Baden-Württembergs und weit über die Landesgrenzen hinaus für seinen traditionsreichen Schäferlauf bekannt, der seit dem Mittelalter alljährlich Ende August gefeiert wird. Die Stadt bezaubert mit einem außergewöhnlich gut erhaltenen mittelalterlichen Stadtbild, das Besucher in vergangene Jahrhunderte zurückversetzt. Mittelpunkt ist der weitläufige Marktplatz, umrahmt von prächtigen Fachwerkbauten, deren reich verzierte Fassaden von der Blütezeit der Stadt im 15. und 16. Jahrhundert zeugen. Das imposante Fachwerkrathaus, eines der bedeutendsten seiner Art in Süddeutschland, beeindruckt mit kunstvoll gearbeiteten Balkenkonstruktionen und seiner repräsentativen Form, die den einstigen Wohlstand der Handelsstadt widerspiegelt. Die gotische Bartholomäuskirche erhebt sich weithin sichtbar über die Dächer der Stadt und fasziniert mit ihrer eindrucksvollen Architektur und wertvollen Innenausstattung. Ein Bummel durch die verwinkelten Gassen führt vorbei an zahlreichen historischen Bürgerhäusern, darunter das bekannte Wimpelinhaus, das heute ein Museum beherbergt und spannende Einblicke in die Geschichte und Kultur Markgröningens vermittelt. Auch das Heilig-Geist-Spital, einst eine bedeutende soziale Einrichtung, zählt zu den prägenden Bauwerken der Stadt und erinnert an das fürsorgliche Miteinander früherer Zeiten. Von der ehemaligen Stadtbefestigung sind Teile der Mauern und das markante Stadttor erhalten geblieben, die noch heute vom Schutz und der strategischen Bedeutung Markgröningens als wichtiger Handelsplatz erzählen. Die Verbindung von Geschichte, Architektur und lebendiger Tradition macht Markgröningen zu einem faszinierenden Ziel für kulturinteressierte Besucher, die hier eine einzigartige Mischung aus mittelalterlichem Flair, jahrhundertealten Bräuchen und eindrucksvoller Baukunst erleben können. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Deutsche Fachwerkstädte - Route 7 Baden-Württemberg - Nord
|
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Markgröningen Marktplatz 1; 71706 Markgröningen, Tel. 07145/130, www.markgroeningen.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Neuffen* - Region Esslingen / Stuttgart
Reiseführer Neuffen* - Region Esslingen / Stuttgart
Mit einer faszinierenden Geschichte, die bis ins 1. Jahrhundert v. Chr. zurückreicht, präsentiert sich die Gemeinde Neuffen am Nordrand der Schwäbischen Alb als ein reizvolles Reiseziel mit tief verwurzelter Vergangenheit. Das keltische Erbe prägt die frühe Besiedlung der Region, während die imposante Burg Hohenneuffen seit dem Mittelalter das Bild der Stadt bestimmt. Um das Jahr 1100 auf einem markanten Felsmassiv errichtet, thront die Burg weithin sichtbar über der Landschaft und eröffnet Besuchern ein atemberaubendes Panorama über die Alb und das Umland. Die hochmittelalterliche Festung wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrfach ausgebaut und erlebte ihre Blütezeit im 14. und 15. Jahrhundert, bevor sie im 18. Jahrhundert teilweise zerstört und schließlich als Ruine dem Verfall preisgegeben wurde. In den letzten Jahrzehnten wurde sie umfassend restauriert und zählt heute zu den bedeutendsten Burgruinen Süddeutschlands. Neben ihrer historischen Bedeutung ist die Burg ein beliebter Ausflugsort mit Biergarten, Restaurant und einem abwechslungsreichen Veranstaltungsprogramm, das Besucher von nah und fern anzieht. Im Stadtkern ergänzt das historische Rathaus das kulturelle Ensemble Neuffens und zeugt mit seiner Architektur von der langen Verwaltungstradition der Stadt. Gemeinsam bilden Burg und Rathaus das historische und kulturelle Zentrum Neuffens und machen die Gemeinde zu einem lohnenden Ziel für Geschichts- und Kulturliebhaber. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Nürtingen** - Region Esslingen / Stuttgart
Reiseführer Nürtingen** - Region Esslingen / Stuttgart
Reiseführer Nürtingen** - Region Esslingen / Stuttgart
Nürtingen, strategisch günstig auf einem Bergsporn hoch über dem Neckar gelegen, besticht durch seine geschichtsträchtige Altstadt mit einer Fülle bedeutender Bauwerke. Die Stadtkirche St. Laurentius erhebt sich als imposantes Wahrzeichen über die Dächer der Stadt und prägt die Silhouette seit Jahrhunderten. Die Geschichte Nürtingens reicht weit zurück, denn bereits Kelten und Römer nutzten die geschützte Lage und hinterließen Spuren, die bis heute das historische Bild der Region formen. Die Alte Lateinschule ist ein bedeutendes Kulturdenkmal, das eng mit dem Namen Friedrich Hölderlin verbunden ist, der hier Schüler war und dessen Wirken bis heute spürbar ist. Der Marktplatz wird von eindrucksvollen Gebäuden wie dem Riegerschen Haus und dem historischen Rathaus gesäumt, die mit ihren kunstvollen Fassaden von der Blütezeit der Stadt erzählen. Das Riegersche Haus, aufwendig restauriert, und das Rathaus mit seinem markanten Stadtbrunnen bilden das Herzstück des alten Stadtkerns und sind Zeugen einer reichen Vergangenheit. Ergänzt wird das historische Ensemble durch das Hölderlinhaus, das einen Einblick in das Leben des berühmten Dichters gewährt, und das alte Schützenhaus aus dem Jahr 1565, das heute als modernes Museum mit abwechslungsreichen Ausstellungen und Veranstaltungen Besucher anzieht. Nürtingen vereint auf eindrucksvolle Weise Geschichte, Kultur und städtisches Leben und lädt dazu ein, die faszinierende Verbindung von Tradition und Moderne inmitten einer malerischen Landschaft zu entdecken. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Plochingen* - Region Esslingen / Stuttgart
Reiseführer Plochingen* - Region Esslingen / Stuttgart
Reiseführer Plochingen* - Region Esslingen / Stuttgart
Reiseführer Plochingen* - Region Esslingen / Stuttgart
Plochingen, südöstlich der Landeshauptstadt Stuttgart gelegen und erstmals 1146 urkundlich erwähnt, besticht durch seine reizvolle Lage am Neckar und eine Vielzahl historischer Bauwerke, die von der langen Stadtgeschichte zeugen. Das Alte Rathaus, ein prägnanter Fachwerkbau aus dem Jahr 1530, prägt das Ortsbild und vermittelt den Besuchern einen Eindruck vom einstigen Wohlstand und der Bedeutung des Städtchens im Mittelalter. Die St. Blasius-Kirche, das weithin sichtbare Wahrzeichen Plochingens, beeindruckt mit ihrer traditionsreichen Architektur und ihrem spirituellen Erbe. In unmittelbarer Nähe findet sich das mittelalterliche Steinhaus, eines der ältesten Gebäude der Stadt, das von den frühen Siedlungsstrukturen erzählt und einen seltenen Einblick in das Bauwesen vergangener Jahrhunderte gibt. Ergänzt wird das historische Ensemble durch das Frühmesserhaus aus dem Jahr 1594 mit seiner kunstvoll gestalteten Fassade. Einen modernen Kontrast zu den mittelalterlichen Bauwerken bietet das Hundertwasser-Gebäude, der einzige von Friedensreich Hundertwasser gestaltete Innenhof, der dem Ort eine unverwechselbare künstlerische Note verleiht und Besucher mit seiner farbenfrohen, organischen Gestaltung in seinen Bann zieht. Plochingen vereint auf harmonische Weise Geschichte, Kultur und moderne Kunst und bietet Reisenden ein facettenreiches Erlebnis zwischen mittelalterlichem Charme und zeitgenössischer Architektur. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Rudersberg - Region Rems-Murr / Stuttgart
Im malerischen Wiesenlauftal am Rand des Welzheimer Waldes liegt die Gemeinde Rudersberg, ein charmantes Reiseziel in der Region Stuttgart mit einer langen und bewegten Geschichte, die bis ins Jahr 1245 zurückreicht. Der historische Ortskern wird geprägt von liebevoll erhaltenen Gebäuden, die den Charakter der vergangenen Jahrhunderte bewahren. Besonders hervorzuheben ist die Johanneskirche aus dem 18. Jahrhundert, deren markante Architektur und kunstvolle Details von der tiefen religiösen Verbundenheit der Region zeugen. Sie steht auf dem Grund einer noch älteren Kirche, von der heute ein Turm mit gotischen Fenstern erhalten ist und den Besuchern einen faszinierenden Einblick in die Baugeschichte bietet. Der angrenzende Rathausplatz wird von zwei herausragenden Bauwerken bestimmt: dem Alten Rathaus mit seiner traditionellen Bauweise und dem alten Schulhaus, das einst als Zentrum des Dorflebens diente. Beide Gebäude spiegeln die Entwicklung der Gemeinde über viele Jahrhunderte wider und sind bis heute bedeutende Zeugnisse der lokalen Kulturgeschichte. Spaziergänge durch die ruhigen Gassen führen vorbei an weiteren historischen Häusern und kleinen Handwerksbetrieben, die den ursprünglichen Charme des Ortes lebendig halten. Rudersberg ist somit nicht nur ein Ort mit geschichtlichem Wert, sondern auch ein reizvolles Ziel für Reisende, die authentische schwäbische Dorfkultur und eine beschauliche Atmosphäre erleben möchten. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Schorndorf* - Region Rems-Murr / Stuttgart
Reiseführer Schorndorf* - Region Rems-Murr / Stuttgart
Schorndorf im Herzen des Rems-Murr-Kreises in Baden-Württemberg ist eine Stadt mit reicher Geschichte, lebendiger Kultur und einem unverwechselbaren Charme. Bekannt als Geburtsstadt des Automobilpioniers Gottlieb Daimler zieht sie Technikinteressierte und Geschichtsfreunde gleichermaßen an. Das Geburtshaus Daimlers dient heute als Museum und gewährt spannende Einblicke in das Leben und Wirken des Erfinders, während die städtischen Galerien für Kunst und Technik einige seiner bedeutendsten Entwicklungen zeigen. Ergänzt wird dieses Angebot seit 2005 durch das Comic-Museum Piccolo, das eine einzigartige Sammlung kleinformatiger Comics ab 1950 präsentiert und Besucher in die bunte Welt der Illustrationen entführt. Die historische Altstadt von Schorndorf, komplett unter Denkmalschutz gestellt, zählt zu den schönsten Fachwerkensembles Deutschlands. Ein Spaziergang durch die engen Gassen mit ihren liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern vermittelt ein authentisches Bild vergangener Jahrhunderte. Mittelpunkt des historischen Stadtkerns ist der weitläufige Marktplatz, dessen Zentrum das beeindruckende Rathaus aus dem Jahr 1730 bildet. Mit seiner prächtigen Fassade und dem markanten Turm ist es ein Wahrzeichen der Stadt und beliebter Treffpunkt für Einwohner und Gäste. Die Stadtkirche, ein eindrucksvolles Bauwerk mit langer religiöser Tradition, sowie die Palm'sche Apotheke, ein weiteres historisches Kleinod, ergänzen das Ensemble und veranschaulichen die kulturelle und wirtschaftliche Entwicklung der Stadt. Daneben lohnt sich ein Blick auf die ehemalige Villa Arnold und weitere architektonische Schätze, die den Reichtum und die Bedeutung Schorndorfs in vergangenen Zeiten widerspiegeln. Umgeben von der reizvollen Landschaft des Remstals mit zahlreichen Rad- und Wanderwegen ist die Stadt zudem ein idealer Ausgangspunkt für Ausflüge in die Natur. Schorndorf verbindet historische Pracht, technische Innovation und kulturelle Vielfalt auf einzigartige Weise und lädt Besucher ein, die Vergangenheit und Gegenwart gleichermaßen zu erleben. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Schorndorf Marktplatz 1, 73614 SchorndorfTel. 07181/602140, www.schorndorf.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Vaihingen an der Enz** - Region Ludwigsburg / Stuttgart
Reiseführer Vaihingen an der Enz** - Region Ludwigsburg / Stuttgart
Reiseführer Vaihingen an der Enz** - Region Ludwigsburg / Stuttgart
Vaihingen an der Enz, Teil der Metropolregion Stuttgart und bekannt als „Internationale Stadt der Rebe und des Weins“, verbindet auf einzigartige Weise historische Baukunst, Weinbaukultur und lebendige Tradition. Am Fuße des Kaltensteins gelegen, erstreckt sich die Stadt entlang der südlichsten Route der Deutschen Fachwerkstraße und ist zugleich Teil der Württemberger Weinstraße, was sie zu einem lohnenden Ziel für Weinliebhaber und Kulturreisende macht. Wahrzeichen der Stadt ist das hoch über der Altstadt thronende Schloss Kaltenstein, das mit seiner markanten Ringmauer aus Buckelquader-Mauerwerk die jahrhundertealte Geschichte der Region widerspiegelt und einen weitreichenden Blick über das Enztal eröffnet. Die historische Altstadt mit ihren engen Gassen, dem lebendigen Markt und dem prachtvollen Rathaus bietet ein authentisches Bild vergangener Jahrhunderte, während der Haspelturm und der Pulverturm als Relikte der einstigen Stadtbefestigung von der strategischen Bedeutung Vaihingens im Mittelalter zeugen. Ein weiteres architektonisches Kleinod ist Schloss Riet, das inmitten einer idyllischen Parkanlage liegt und die adelige Vergangenheit der Region repräsentiert. Neben diesen Bauwerken ergänzen das Weinmuseum in Horrheim, das Bonbon-Museum in Kleinglattbach und das Vaihinger Figuren- und Puppentheater das vielfältige kulturelle Angebot. Die Peterskirche mit dem Städtischen Museum verbindet religiöse Tradition und Bildung und lädt zu spannenden Einblicken in das geistliche und kulturelle Leben vergangener Jahrhunderte ein. Zahlreiche Veranstaltungen rund um den Wein, traditionelle Märkte und Stadtfeste tragen zur lebendigen Atmosphäre bei, die Besucher in allen Jahreszeiten begeistert. Vaihingen an der Enz ist damit ein Ort, an dem sich Geschichte, Kultur und Lebensfreude in einzigartiger Weise verbinden und der Reisende immer wieder aufs Neue fasziniert. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Deutsche Fachwerkstädte - Route 7 Baden-Württemberg - Nord
|
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Vaihingen a. d. Enz Marktplatz 4, 71665 Vaihingen a.d. Enz, Tel. 07042/18-229, www.vaihingen.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Waiblingen** - Region Rems-Murr / Stuttgart
Reiseführer Waiblingen** - Region Rems-Murr / Stuttgart
Reiseführer Waiblingen** - Region Rems-Murr / Stuttgart
Waiblingen, die größte Stadt im Rems-Murr-Kreis in der Region Stuttgart, blickt auf eine lange und bewegte Geschichte zurück, die sich in ihrem Stadtbild widerspiegelt. Als bedeutende Station an der Württembergischen Weinstraße, der Deutschen Fachwerkstraße und der Remstal-Route zieht Waiblingen Besucher an, die Geschichte, Architektur und Kultur hautnah erleben möchten. Die historische Altstadt fasziniert mit einem harmonischen Ensemble aus Fachwerkhäusern, engen Gassen und historischen Plätzen, deren Herzstück das Alte Rathaus auf dem Marktplatz bildet. Der Hochwachturm am Zwinger erhebt sich über der Stadt und gewährt nicht nur eine eindrucksvolle Aussicht, sondern erzählt zugleich von der strategischen Bedeutung Waiblingens in früheren Jahrhunderten. Der Beinsteiner Torturm, ein Relikt aus dem 13. Jahrhundert, markiert den Eingang zur einst stark befestigten Stadt und ist ein beeindruckendes Zeugnis mittelalterlicher Baukunst. Besonders sehenswert ist der noch erhaltene Wehrgang der Stadtbefestigung, der Besucher auf eine Reise in vergangene Zeiten mitnimmt und die einstigen Schutzanlagen erlebbar macht. Ergänzt wird das historische Erbe durch zahlreiche Kirchen in den verschiedenen Stadtteilen, die mit ihrer Architektur und Innenausstattung faszinieren. Das Museum der Stadt Waiblingen widmet sich der regionalen Geschichte und Kultur, während die Galerie Stihl und das Literaturmuseum im Hochwachturm ein abwechslungsreiches Kunst- und Kulturprogramm bieten. Waiblingen vereint damit auf einzigartige Weise mittelalterliche Bausubstanz, städtische Lebendigkeit und ein reiches Kulturangebot, was die Stadt zu einem lohnenswerten Ziel für Geschichtsinteressierte und Liebhaber historischer Stadtkulissen macht. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Waiblingen Lange Straße 45, 71332 Waiblingen, Tel. 07151/5001-155, www.waiblingen.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Weil der Stadt** - Region Böblingen / Stuttgart
Reiseführer Weil der Stadt** - Region Böblingen / Stuttgart
Reiseführer Weil der Stadt** - Region Böblingen / Stuttgart
Weil der Stadt, im malerischen Würmtal zwischen dem nördlichen Schwarzwald und dem Neckarraum gelegen, ist eine ehemalige freie Reichsstadt mit reicher Geschichte und einzigartigem kulturellem Erbe. Als Geburtsstadt des berühmten Astronomen Johannes Kepler hat sie internationale Bekanntheit erlangt, doch ihre historischen Bauten und ihre gut erhaltene Altstadt machen sie zu einem unvergleichlichen Reiseziel in der Region Stuttgart. Die imposante Stadtkirche St. Peter und Paul dominiert mit ihren markanten Türmen das Stadtbild und beherbergt wertvolle Kunstwerke, die von der religiösen und künstlerischen Tradition der Stadt zeugen. Das Alte Rathaus aus dem Jahr 1582 mit dem Keplerdenkmal davor bildet einen der bedeutendsten Plätze der Stadt und erinnert an die große Persönlichkeit, die hier das Licht der Welt erblickte. Der Fasnet-Brunnen am Speidelsberg, liebevoll gestaltet und mit symbolträchtigen Figuren geschmückt, erzählt von den tief verwurzelten Traditionen der schwäbisch-alemannischen Fasnacht und gibt Einblicke in das Brauchtum der Region. Ein Abstecher in den Ortsteil Merklingen führt zu den Überresten der ehemaligen Kirchenburg, deren historische Mauern und das angrenzende historische Rathaus ein authentisches Bild mittelalterlichen Lebens vermitteln. Die malerische Altstadt mit ihren Fachwerkhäusern, engen Gassen und stimmungsvollen Plätzen lädt zum Bummeln und Entdecken ein und macht die Vergangenheit auf Schritt und Tritt lebendig. Mit ihrer Mischung aus bedeutender Geschichte, beeindruckender Architektur und lebendigen Traditionen ist Weil der Stadt ein faszinierendes Ziel für alle, die Kultur und Historie hautnah erleben möchten. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Welzheim* - Region Rems-Murr / Stuttgart
Reiseführer Welzheim* - Region Rems-Murr / Stuttgart
Welzheim, östlich von Stuttgart gelegen und seit 1943 als Luftkurort ausgezeichnet, blickt auf eine faszinierende Geschichte zurück, die bis in die Zeit des Römischen Reiches reicht und die Stadt zu einem bedeutenden kulturellen Ziel in der Region macht. Während des 2. und 3. Jahrhunderts war Welzheim ein zentraler Truppenstandort am Obergermanischen Limes, der zum UNESCO-Welterbe zählt und einst die nördliche Grenze des Römischen Reiches markierte. Von den drei einstigen Kastellen – dem Ost-, West- und Kleinkastell am Rötelsee – ist das Ostkastell heute besonders sehenswert, da es in einem Archäologischen Park originalgetreu rekonstruiert wurde und Besuchern einen lebendigen Eindruck vom römischen Grenzleben vermittelt. Der Park begeistert mit aufwendig nachgebildeten Wehrmauern, Toranlagen und Wachttürmen und bietet durch detailreiche Ausstellungen, Fundstücke und anschauliche Informationstafeln spannende Einblicke in den Alltag der römischen Soldaten und Zivilbevölkerung. Neben den rekonstruierten Anlagen lassen sich im gesamten Stadtgebiet weitere Spuren der Römerzeit entdecken, die den historischen Stellenwert von Welzheim unterstreichen. Der Ort selbst beeindruckt zudem durch sein harmonisches Zusammenspiel von Geschichte und Natur, denn umgeben von den sanften Hügeln des Welzheimer Waldes lässt sich Kulturgeschichte hier auf besonders reizvolle Weise erleben. Mit seiner Kombination aus archäologischen Schätzen, römischem Erbe und landschaftlicher Schönheit bietet Welzheim ein einzigartiges Reiseziel für Geschichtsinteressierte, Kulturfreunde und Familien gleichermaßen. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Kultur-Reiseführer: Sehenswertes rund um den Bodensee
|
Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg: Bodensee-Oberschwaben' (1)
|
Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg: Bodensee und Hochrhein' (2)
|
Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg: Rhein-Neckar' (9)
|
Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg: Heilbronn - Neckar - Odenwald' (13)
|
Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg: Westfranken - Hohenlohe - Main - Tauber' (14)
|
Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg: Region Stuttgart'(11)
|
Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg: Ostwürttemberg' (12)
|
Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg: Mittlerer-Oberrhein und Südlicher-Oberrhein' (5)
|
Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg: Neckar-Alb und Donau-Iller' (6)
|
Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg: Nordschwarzwald' (7)
|
Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg: Hochschwarzwald'(8)
|
Reiseführer 'Sehenswertes im Allgäu'
|
Reiseführer Baden-Württemberg: Höllentalbahn im Südschwarzwald
|
Reiseführer 'Sehenswertes Romantische Straße: Würzburg - Rotenburg - Füssen'
|
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Deutschen Burgenstraße'
|
Reiseführer 'Sehenswertes entlang des Neckars'
|
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Donau'
|
Reiseführer 'Sehenswertes am Hochrhein, Stein am Rhein -- Schaffhausen -- Basel - Baden-Württemberg
|
Reiseführer Deutsche Uhrenstraße - Baden-Württemberg
|
Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee - Baden-Württemberg
|
Reiseführer Schiffstour Bodensee: Konstanz -- Bregenz
|
Reiseführer Schiffstour Bodensee: Rorschach -- Meersburg
|
Reiseführer Schiffstour Bodensee: Konstanz -- Schaffhausen
|
weitere Links: Eisenbahnmagazine - Bikertouren - gedruckte Reiseführer - Reisetipps - Reiseziele - Video - VCD-Reiseführer - Kontakt - Autoren - Stellenangebote - Walder-Verlag - Walder-Reisen - Mediendaten für Anzeigen - Impressum - Datenschutz
Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa.
Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:
Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.
Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz
Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt
© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag