Reiseführer 'Sehenswertes Baden-Württemberg 1'
* sehenswert, wenn am Reiseweg
** sehr sehenswert, lohnt einen Abstecher
*** besonders sehenswert, ist einen mehrstündigen Aufenthalt wert
Die Region Bodensee-Oberschwaben im äußersten Südosten des Bundeslandes Baden-Württemberg ist eine wahre Schatzkammer an landschaftlicher Vielfalt und kulturellem Reichtum. Diese Region, umgeben vom benachbarten Freistaat Bayern sowie den Regionen Neckar-Alb, Schwarzwald-Baar-Heuberg, Hochrhein-Bodensee und Donau-Iller, bietet Besuchern eine Fülle an einzigartigen Erlebnissen und Sehenswürdigkeiten. Die Landschaft der Region Bodensee-Oberschwaben besticht durch ihre facettenreichen Drumlinfelder, Moränenwälle und die zahlreichen Seen und Moore im südlichen und nördlichen Federseeried. Der majestätische Bodensee, das württembergische Allgäu sowie der Naturpark Obere Donau prägen diese malerische Region und laden zu unvergesslichen Erkundungstouren ein. Doch nicht nur die beeindruckende Natur, sondern auch die reiche Geschichte und Architektur machen die Region zu einem wahren Juwel. An der Oberschwäbischen Barockstraße finden sich märchenhafte Schlösser und Burgen wie die mittelalterliche Burg Meersburg mit ihrem faszinierenden Burgmuseum. Schloss Salem, eines der bedeutendsten Kulturdenkmäler Baden-Württembergs, sowie das Neue Schloss in Tettnang sind weitere Highlights dieser Region und zeugen von vergangenen Zeiten. Neben den prächtigen Schlössern und Burgen begeistern auch die zahlreichen Klöster und Kirchen in Bodensee-Oberschwaben. Ein Besuch in den Klöstern und Kirchen verspricht spirituelle Ruhe und kulturelle Einblicke. Zudem bieten die vielfältigen Museen dieser Region faszinierende Einblicke in die unterschiedlichsten Bereiche. Von den idyllischen Städten und Orten entlang des Bodensees wie Friedrichshafen und Meersburg bis hin zu den historischen Städten Sigmaringen und Ravensburg – die Region Bodensee-Oberschwaben birgt unendlich viele Schätze, die es zu entdecken gilt. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Reisetipps-Europa - Walder-Verlag
Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und von Freunde / Mitarbeiter*innen, sowie von Hotels, Tourismusbüros und Tourismus-Marketing Gesellschaften.
Die Veröffentlichung dieser Reiseführer erfolgt nicht zu kommerziellen Zwecken. Unsere Absicht ist vielmehr, vielen Besuchern und Lesern die vielfältigen Sehenswürdigkeiten in Europa näher zu bringen.
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte Broschüre erhältlich – beispielsweise "Sehenswertes entlang des Neckars".
Hinweise zu Anzeigen: Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies.
Anzeigen, die auf dieser Internetseite eingebettet sind, finanzieren nur technische Betriebskosten und Honorare für die Autoren.
Wenn Ihnen unser kostenloser Online Reiseführer gefällt, dürfen Sie ihn gerne ohne Bedingungen verlinken.
Hotels können den Reiseführer ebenfalls für ihre Gäste nutzen. Eine gegenseitige Verlinkung ist jederzeit möglich.
- (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa
- (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa
- (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa
Reiseführer: Sehenswertes rundum den Bodensee - als Taschenbuch
|
Reiseführer Sehenswertes rund um den Bodensee
|
Bodensee Schiffstour von Konstanz nach Bregenz
|
Reiseführer 'Sehenswertes Bermatingen - Region Friedrichshafen
Reiseführer 'Sehenswertes Bermatingen - Region Friedrichshafen
Bermatingen, als staatlich anerkannter Erholungsort in der Region Friedrichshafen, beeindruckt durch seine historische Altstadt und Sehenswürdigkeiten wie das Rathaus, den Torkel, die St. Georg-Kirche und die St. Jakobus-Kapelle und durch reiche Geschichte und landschaftliche Schönheit. Die ersten Erwähnungen von Bermatingen reichen bis ins Jahr 779 zurück. Es entwickelte sich aus Siedlungen freier alemannischer Bauern im 5. bis 7. Jahrhundert in der ehemals römischen Provinz Vindelicia. Die unberührte Natur und die charmanten Fachwerkbauten machen Bermatingen zu einem begehrten Ziel für Besucher. Die Nähe zum Bodensee und die Ausrichtung auf Wein- und Obstbau tragen zur Einzigartigkeit dieser Region bei. Die historische Altstadt von Bermatingen präsentiert ehemalige Klosterhöfe und wunderschöne Fachwerkhäuser. Das Rathaus, mit seiner Erdgeschosslaube und dem Zwiebeltürmchen von 1745, verleiht dem Ortsbild einen besonderen Charme. Die sonnigen Rebhänge Bermatingens sind bekannt für ihre erstklassigen Weine, die auf diesen fruchtbaren Böden gedeihen. Die Umgebung, von den Ufern des Bodensees bis zu den Mischwäldern am Gehrenberg und Höchsten, bietet eine idyllische Kulisse für erholsame Spaziergänge und Wanderungen. Der Premiumwanderweg 'Bermatinger WaldWiesen', einer der vier 'BodenseeLandGänge', verspricht ein einzigartiges Wandererlebnis mit dem Gefühl, den See in greifbarer Nähe zu haben. Bermatingen ist nicht nur ein Ort der Geschichte und Natur, sondern auch ein Ziel für technikinteressierte Besucher. Die Kombination aus traditionellem Handwerk, moderner Landwirtschaft und einem ausgeprägten Sinn für Erholung macht diesen staatlich anerkannten Erholungsort zu einem vielseitigen Reiseziel für alle, die die facettenreiche Schönheit der Region Friedrichshafen entdecken möchten. (c)WO
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Bermatingen - Touristinformation - Salemer Str. 1 D-88697 Bermatingen. Tel. +49(0)7544-9502-13
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes Friedrichshafen - Region Friedrichshafen
Reiseführer 'Sehenswertes Friedrichshafen - Region Friedrichshafen
Reiseführer 'Sehenswertes Friedrichshafen - Region Friedrichshafen
Friedrichshafen, die Messe- und Zeppelinstadt am Bodensee in der gleichnamigen Region Friedrichshafen, beeindruckt nicht nur durch ihre eindrucksvollen Sehenswürdigkeiten wie das Schloss, die Schlosskirche, den Hafen, den Moleturm, St. Nikolaus und das Zeppelin Museum, sondern hat auch eine reiche Geschichte und eine Vielzahl touristischer, geschichtlicher und technischer Highlights zu bieten. Bereits 3000 v. Chr. wurde Friedrichshafen besiedelt, und heute ist es eine Stadt, die sich malerisch am baden-württembergischen Ufer des Bodensees erstreckt. Die barocke Schlosskirche, mit ihren charakteristischen Kuppeltürmen aus Rorschacher Sandstein, ist das Wahrzeichen der Stadt und prägt die malerische Kulisse am Ufer des Bodensees. Das Zeppelin Museum in Friedrichshafen ist die weltweit größte Ausstellung zur Geschichte der Luftschifffahrt und beherbergt eine bedeutende Sammlung zur Kunst des Südwestdeutschen Raumes. Besucher können eine 33 Meter lange Rekonstruktion eines Teils des Luftschiffs LZ 129 Hindenburg in Originalgröße betreten, was einen faszinierenden Einblick in die Geschichte der Luftschifffahrt ermöglicht. Das Dornier Museum, einem Flugzeughangar nachempfunden, bietet mit 400 Exponaten, zahlreichen Originalflugzeugen und 1:1 Exponaten eine erlebnisreiche Reise durch 100 Jahre Luft- und Raumfahrtgeschichte. In Friedrichshafen erfahren Besucher im Schulmuseum, wie Schulen entstanden sind und wie Klassenräume um 1850, 1900 und 1930 aussahen. Die Stadt kann auch aus einer völlig neuen Perspektive erlebt werden – nämlich aus der Vogelperspektive eines Zeppelins. Der Zeppelin NT ermöglicht ein einzigartiges Flugerlebnis über die Alpen, Städte und Kulturlandschaften. Die großen Panoramafenster bieten dabei eindrucksvolle Ausblicke von allen Plätzen aus. Friedrichshafen mit seinen imposanten Bauwerken ist ein Ort, an dem Geschichte, Technik und Tourismus harmonisch miteinander verschmelzen. Ein faszinierendes Reiseziel für Besucher, die die Vielfalt der Region Friedrichshafen am Bodensee erkunden möchten. (c)WO
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro:
Tourist-Information Friedrichshafen
Bahnhofplatz 2, 88045 Friedrichshafen, Tel. +49(0)7541 20355444, tourist-info@friedrichshafen.de, www.tourismus.friedrichshafen.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes Hagnau - Region Friedrichshafen
Reiseführer 'Sehenswertes Hagnau - Region Friedrichshafen
Reiseführer 'Sehenswertes Hagnau - Region Friedrichshafen
Hagnau, das idyllische Winzer- und Fischerdorf in der Region Friedrichshafen, verzaubert mit seiner historischen Altstadt, dem Rathaus, Torkel, dem Schussenrieder Hof und dem Irseer Hof. Eingebettet zwischen Obstgärten und Weinbergen am nördlichen Ufer des Bodensees, bietet Hagnau malerische Sehenswürdigkeiten und einen tiefen Einblick in die Geschichte und Traditionen der Region. Besonders beeindruckend sind die historischen Höfe, darunter die Hofmeisterei, verschiedene Klosterhöfe sowie das Gasthaus zum Löwen und das Konstanzer Zehnthaus. In der Hofmeisterei können Besucher die historische Atmosphäre erleben, während das Gasthaus zum Löwen kulinarische Genüsse verspricht. Das Konstanzer Zehnthaus erzählt von alten Handelsrouten und wirtschaftlichen Verbindungen. Für Geschichtsinteressierte bietet das Hagnauer Museum eine faszinierende Reise durch die stein- und bronzezeitliche Sammlung. Die Heinrich Hansjakob-Ausstellung gewährt einen tieferen Einblick in das Leben des Pfarrers, der maßgeblich zur Rettung des traditionsreichen Weinbaus am Bodensee beitrug. Vor dem Rathaus erinnert eine Statue von Heinrich Hansjakob an seine Verdienste und die Gründung der ersten Winzergenossenschaft Badens im Jahr 1881. Ein besonderes Highlight für Nostalgiker ist das 'Kleine Museum', das mit Puppen, Puppenstuben und anderem Spielzeug aus dem 19. und 20. Jahrhundert Kindheitserinnerungen weckt. Die liebevoll kuratierte Sammlung zeigt die Entwicklung von Spielzeug und lässt Besucher in vergangene Zeiten eintauchen. Hagnau birgt kulturelle Schätze und eine beeindruckende Naturlandschaft. Umgeben von Obst- und Weingärten offenbart der Ort das ganze Jahr über seine prächtige Naturvielfalt. Die Weinbautradition in Hagnau geht tief, und die Statue von Heinrich Hansjakob vor dem Rathaus erinnert an die nicht immer leichte Geschichte der Weinbauern, die jedoch durch seinen Einsatz gerettet wurde. Insgesamt bietet Hagnau nicht nur einen malerischen Anblick, sondern auch eine reiche Geschichte und eine tiefe Verwurzelung in den Traditionen der Region Friedrichshafen. Ein charmanter Ort am Bodensee, der Besucher mit seiner Vielfalt und seinem historischen Erbe begeistert. (c)WO
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Hagnau - Touristinformation - Seestr. 16 - Hagnau am Bodensee, Tel. +49(0)7532-4343-43 - www.hagnau.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes Heiligenberg - Region Friedrichshafen
Reiseführer 'Sehenswertes Heiligenberg - Region Friedrichshafen
In Heiligenberg, wo die Sonne über dem Bodensee zu jeder Jahreszeit ihre Strahlen entsendet, erwarten Besucher atemberaubende Ausblicke und idyllische Landschaften. Selbst wenn das Seeufer von Nebelschwaden verhüllt ist, erstrahlt das Hochplateau Heiligenberg oft bereits in strahlendem Sonnenschein, der einen einzigartigen Blick über den Bodensee bis hin zu den majestätischen Alpen ermöglicht. Das Wahrzeichen dieses bezaubernden Ortes ist das Schloss der Fürsten zu Fürstenberg, das die Geschichte und Pracht vergangener Zeiten widerspiegelt. Eingebettet in die malerische Landschaft liegt die Kapelle Hermannsberg auf einem sanften Hügel, ein Ort der Stille und Besinnung, der Besucher mit seiner Idylle verzaubert. Diese Sehenswürdigkeiten, das Schloss Heiligenberg und die Kapelle Hermannsberg, sind Zeugen einer reichen Geschichte und Kultur, die bis in vergangene Jahrhunderte zurückreicht. Ein Besuch in Heiligenberg bietet unvergessliche Eindrücke und Momente der Ruhe und Schönheit inmitten einer einzigartigen Naturlandschaft. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes Immenstaad - Region Friedrichshafen
Reiseführer 'Sehenswertes Immenstaad - Region Friedrichshafen
Immenstaad, eingebettet in die malerische Region Friedrichshafen, ist geprägt von Wein- und Obstanbau sowie einem lebendigen Tourismus. Die Sehenswürdigkeiten, darunter die imposanten Schlösser Hersberg, Kirchberg und Helmsdorf, sowie die historischen Kirchen St. Jodokus, Mariä Himmelfahrt, und St. Oswald und St. Otmar zeugen von der reichen Geschichte des Ortes. Das Heimatmuseum im Haus Montfort lädt Besucher dazu ein, in die Historie von Immenstaad einzutauchen. Besonders beeindruckend ist der Immenstaader Apfel- und Weinspazierweg, ein informativer Wanderweg, der die verschiedenen Ortsteile von Immenstaad miteinander verbindet. Entlang dieses Pfades durch die Obstanbaugebiete bietet sich immer wieder eine atemberaubende Aussicht auf den Bodensee und die majestätische Alpenkette. Der Hochberg (454m) zwischen Immenstaad und Kippenhausen zählt zu den schönsten Aussichtspunkten auf den Bodensee und ermöglicht ein beeindruckendes Panorama. Die regionale Identität von Immenstaad spiegelt sich auch in der Bedeutung des Apfel- und Weinspazierwegs wider, der landschaftliche Schönheit und Einblicke in die Traditionen des Wein- und Obstanbaus bietet. Die imposanten Schlösser und Kirchen sind stille Zeugen einer reichen Vergangenheit. Ein weiteres Highlight ist die Lädine in Immenstaad, ein nachgebauter historischer Lastensegler, der ein einzigartiges Segelerlebnis verspricht. Diese maritime Attraktion trägt dazu bei, die Verbindung Immenstaads zum Bodensee zu stärken und die einzigartige Atmosphäre des Ortes zu unterstreichen. Immenstaad überzeugt durch seine natürliche Schönheit und die vielfältigen kulturellen und historischen Facetten, die es zu einem faszinierenden Reiseziel in der Region Friedrichshafen machen. Ein Ort, der durch Wein, Obst und eine reiche Geschichte geprägt ist und Besucher mit seinem Charme und seiner Vielfalt begeistert. (c)WO
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Immenstaad Touristinformation - Zimmermannstr. 1 - 88090 Immenstaad, Tel. +49(0)7545-201.111
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes Kressbronn - Region Friedrichshafen
Reiseführer 'Sehenswertes Kressbronn - Region Friedrichshafen
Kressbronn, eine malerische Gemeinde in der Region Friedrichshafen, kann auf eine lange Geschichte zurückblicken, die bis ins Jahr 799 reicht. Im 19. Jahrhundert erlebte der Ort einen wirtschaftlichen Aufschwung durch die Einführung des Hopfenanbaus und die Eisenbahn. Die Sehenswürdigkeiten von Kressbronn spiegeln die Vielfalt der Geschichte und Kultur der Region wider. Das Museum im Schlössle präsentiert beeindruckende 15 originalgetreue Modelle von Prunkschiffen aus dem 18. Jahrhundert. Hier können Besucher in die maritime Geschichte eintauchen und die Handwerkskunst vergangener Epochen bewundern. Das Lände-Museum hingegen bietet Galeriesammlungen zeitgenössischer Künstler und ermöglicht einen Einblick in die lebendige Kunstszene der Gegenwart. Kulturelle und historische Stätten wie die St. Eligiuskapelle und das ehemalige Schloss Giessen zeugen von der Tradition und dem Erbe, das Kressbronn zu bieten hat. Die Kabelbrücke, ein technisches Meisterwerk, ergänzt die architektonische Vielfalt des Ortes und ist sowohl ein funktionales als auch ästhetisches Element. Kressbronn ist auch reich an sakralen Bauten, darunter mehrere Kirchen und Kapellen, die Einblicke in die religiöse Geschichte der Region gewähren. Für Abenteuerlustige bietet das verrückte Kressbronner Maislabyrinth eine unterhaltsame Möglichkeit, die grünen Weiten der Umgebung zu erkunden. Die Freizeitangebote von Kressbronn und des gesamten Bodenseekreises sind vielfältig und bieten Besuchern eine facettenreiche Erfahrung. Von kulturellen Schätzen über historische Stätten bis hin zu technischen Meisterleistungen – Kressbronn hat für jeden etwas zu bieten. (c)WO
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Kressbronn-Touristinformation - Im Bahnhof, 88079 Kressbronn, Tel. +49(0)7543-9665-0
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes Langenargen - Region Friedrichshafen
Reiseführer 'Sehenswertes Langenargen - Region Friedrichshafen
Langenargen, eingebettet in die reiche Geschichte der Region Friedrichshafen, hat mehr zu bieten als atemberaubende Landschaften. Archäologische Funde belegen sogar eine römische Besiedlung des Gebiets, und die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 770 in einer Schenkungsurkunde des Klosters St. Gallen. Die Sehenswürdigkeiten von Langenargen zeugen von der historischen Tiefe des Ortes. Schloss Montfort, das als Wahrzeichen der Stadt gilt, erhebt sich majestätisch über den Bodensee und bietet vom Turm aus einen einzigartigen Blick auf die Schweizer Alpen und den See. Das Kavalierhaus, das Zollhaus und die St. Anna Kapelle sind weitere architektonische Schätze, die die Geschichte und Vielfalt von Langenargen widerspiegeln. Die Barockkirche St. Martin, ein weiteres Juwel in Langenargen, zieht Kunst- und Geschichtsliebhaber an. Das Museum im ehemaligen Pfarrhaus präsentiert Kunstwerke aus der Grafschaft Montfort und aus Langenargen selbst. Hier können Besucher Gemälde, Plastiken und Münzen von der Romanik bis heute bewundern. Langenargen bietet nicht nur kulturelle Einblicke, sondern auch vielfältige Freizeitaktivitäten. Ausgedehnte Spaziergänge entlang der Uferpromenade am Bodensee sind besonders beliebt. Die Jahreszeiten verleihen der Region unterschiedliche Reize, von einem farbenfrohen Frühling über einen aktiven Sommer bis hin zu einem malerischen Herbst und einem ruhigen Winter, in dem Wasservögel auf dem See beobachtet werden können. Langenargen ist ein Ort der Geschichte und ein lebendiges Stück Natur, das Besucher das ganze Jahr über mit seiner Vielfalt und Schönheit verzaubert. (c)WO
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Langenargen-Touristinformation - 88081 Langenargen, Tel. +49(0)7543-9330-92
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes Markdorf - Region Friedrichshafen
Eingebettet in die malerische Region Friedrichshafen, birgt Markdorf eine reiche Geschichte, die bis ins 9. Jahrhundert zurückreicht. Die Stadt, erstmals um das Jahr 817 erwähnt und im Laufe des 12. bis 14. Jahrhunderts zu einer florierenden Stadt herangewachsen, präsentiert sich heute als lebendiges Zeugnis vergangener Epochen. Ein Spaziergang durch die historische Altstadt enthüllt die prächtige Architektur vergangener Jahrhunderte. Hier findet sich eine Fülle von historischen Gebäuden, darunter das imposante Bischofsschloss und die eindrucksvolle Stadtbefestigung, die einst die Stadt vor Eindringlingen schützte. Der Hexenturm, ein Relikt aus finsteren Zeiten, erzählt Geschichten von längst vergangenen Hexenprozessen und Aberglauben. Neben diesen eindrucksvollen Bauwerken begeistert Markdorf auch mit dem majestätischen Ittendorfer Schloss, das über der Stadt thront und einen atemberaubenden Ausblick auf die umliegende Landschaft bietet. Die historische Altstadt selbst ist ein lebendiges Museum, geprägt von der Herrschaft der Fürstbischöfe von Konstanz. Hier finden sich zahlreiche Kleinode, wie die Schutzmantelkapelle in der St. Nikolaus-Kirche, das Spital mit der Mauritiuskapelle sowie das ehemalige Wohn- und Arbeitsviertel der Markdorfer Winzer und Bauern. Jede Gasse, jedes Gebäude erzählt Geschichten aus längst vergangenen Tagen und lädt Besucher dazu ein, die Spuren der Vergangenheit zu erkunden. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Tourismusgemeinschaft Gehrenberg-Bodensee e.V. - Marktstr. 1, 88677 Markdorf - Tel. 07544/500 294, www.gehrenberg-bodensee.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes Meersburg - Region Friedrichshafen
Reiseführer 'Sehenswertes Meersburg - Region Friedrichshafen
Reiseführer 'Sehenswertes Meersburg - Region Friedrichshafen
Reiseführer 'Sehenswertes Meersburg - Region Friedrichshafen
Meersburg am Bodensee, mit seiner beeindruckenden Historie, bietet Besuchern eine faszinierende Mischung aus historischer Altstadt, imposanter Burg, malerischem Hafen, prachtvollem Neuen Schloss, dem Gredhaus, verschiedenen Stadttoren sowie facettenreichen Museen. Die Burg, erstmals 988 urkundlich erwähnt, ist das Wahrzeichen von Meersburg. Unter der Herrschaft der Konstanzer Bischöfe ab 1210 erlangte sie im 14. Jahrhundert Markt- und Stadtrecht. Die Stadtmauer, erbaut von den Bischöfen, zeugt von dieser bewegten Vergangenheit. Die historische Altstadt mit dem Neuen Schloss imposiert durch zahlreiche Kirchen, Kapellen und historische Gebäude, die die wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung von Meersburg seit dem Mittelalter verdeutlichen. Die Weinbergslagen, einst im Besitz der Fürstbischöfe von Konstanz, tragen heute preisgekrönte Weine hervor. Bei einem Spaziergang von der Oberstadt über den Marktplatz, durch die Steigstraße und entlang der Seepromenade offenbart sich die Vielfalt von Meersburg. Ein Pflichtprogramm ist der Besuch der mittelalterlichen Burg. Das Burgmuseum gewährt Einblicke in Rittersaal, Waffenhalle und Burgverlies, teilweise ausgestattet mit zeitgenössischem Mobiliar. Auch das Arbeits- und Sterbezimmer der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff, die hier während ihrer Bodenseeaufenthalte lebte, ist Teil des Rundgangs. Das Neue Schloss beeindruckt mit zeitgenössischer Kunst und musikalischem Genuss in barocken Sälen, während der Gewölbekeller des ehemaligen Dominikanerinnenklosters Raum für Film und Vorträge bietet. Das Fürstenhäusle, als Lusthaus des Fürstbischofs Jacob Fugger von Kirchberg und Weissenbronn erbaut, beherbergt heute eine Erinnerungsstätte an Annette von Droste-Hülshoff. Das Haus für 'Wein, Kultur und Geschichte' ist nicht nur ein Museum, sondern auch ein Ort für anspruchsvolle Kunst- und Kulturveranstaltungen aus allen Bereichen. Meersburg bietet somit eine kulturelle Vielfalt, die alle Sinne anspricht und Besucher auf eine faszinierende Reise durch die Geschichte und Kunst der Region mitnimmt. (c)WO
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'
Deutsche Fachwerkstädte - Route 8 Baden-Württemberg - Süd
|
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Gästeinformation Meersburg - Kirchstraße 4 - 88709 Meersburg - info@meersburg.de - Tel. 07532 440 400
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes Salem - Region Friedrichshafen
Reiseführer 'Sehenswertes Salem - Region Friedrichshafen
Das Salemer Tal, eingebettet in die malerische Landschaft der Bodenseeregion, erweist sich als eine der reizvollsten Ferienlandschaften in der Umgebung. Bereits im Jahr 1134 ließen sich hier die Mönche des Zisterzienserordens nieder, um das Kloster Salem zu gründen, das schnell zu einem der bedeutendsten Klöster Süddeutschlands aufstieg. Nach der Säkularisation wurde das Kloster zum Sitz der Markgrafen von Baden. Heute gilt das prächtige Schloss Salem als eines der herausragendsten Kulturdenkmäler Baden-Württembergs. In der weitläufigen Schlossanlage finden Besucher das größte Feuerwehrmuseum Europas sowie den beeindruckenden 1.000 Quadratmeter großen Weinkeller des markgräflichen Weinguts. Die Geschichte von Salem wird auch durch das ehemalige Atelier und Wohnhaus des berühmten Barockkünstlers Joseph Anton Feuchtmayer in Mimmenhausen lebendig, das heute als Museum Einblicke in sein Leben und Werk bietet. Ein besonderes Highlight für Familien ist der Affenberg, ein Freigehege mit rund 200 Berberaffen, die sich gerne von den Besuchern füttern lassen. Die idyllische Anlage beheimatet zudem Damwild und zahlreiche Störche, die das Ambiente bereichern. (c)WO
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Bodensee-Linzgau Tourismus, Schloss Salem, 88682 Salem, Tel. 07553 917715, www.bodensee-linzgau.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes Sipplingen - Region Friedrichshafen
Reiseführer 'Sehenswertes Sipplingen - Region Friedrichshafen
Sipplingen, eingebettet in die bezaubernde Region Friedrichshafen, beeindruckt mit seiner historischen Altstadt und vielfältigen Sehenswürdigkeiten. Die Pfarrkirche St. Martin und Georg, erbaut im Jahr 1155, sowie die Ruine Burg Hohenfels und das historische Rathaus mit Bürgersaal laden Besucher zum Erkunden ein. Der denkmalgeschützte Ortskern zeugt von der reichen Geschichte Sipplingens. Die Pfarrkirche St. Martin aus dem 12. Jahrhundert und das historische Rathaus mit seinem beeindruckenden Bürgersaal sind architektonische Schätze, die einen Einblick in die Vergangenheit bieten. Durch die Gässchen und ehemaligen Rebwege zu schlendern, vorbei an Gewölbekellern und Torkelgebäuden, ermöglicht es den Besuchern, die einstige Bedeutung des Weinbaus in der Region hautnah zu erleben. Neben seiner historischen Pracht ist Sipplingen auch als baden-württembergische Trinkwassergemeinde bekannt. Die Bodensee-Wasserversorgung entnimmt täglich Trinkwasser für über 4 Millionen Menschen aus den Tiefen des Überlinger Sees. Dies unterstreicht nicht nur die landschaftliche Schönheit der Region, sondern auch ihre lebenswichtige Rolle in der Bodensee-Wasserversorgung. In Sipplingen verschmelzen Geschichte, Natur und moderne Infrastruktur zu einem harmonischen Gesamtbild, das Besucher mit einem vielseitigen Erlebnis begeistert. (c)WO
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Tourist-Information Sipplingen - Seestraße 3, 78354 Sipplingen - Tel. 07551/94 99 37 -0 - www.sipplingen.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes Tettnang - Region Friedrichshafen
Reiseführer 'Sehenswertes Tettnang - Region Friedrichshafen
Tettnang, eingebettet in die malerische Region Friedrichshafen, präsentiert eine Fülle an historischen und kulturellen Schätzen, die Besucher in vergangene Epochen entführen. Die historische Altstadt von Tettnang zeugt von einer reichen Geschichte, die sich in prächtigen Bauwerken manifestiert. Das Neuen Schloss Tettnang, eines der schönsten Schlösser in Oberschwaben, beeindruckt nicht nur durch seine wertvolle Innenausstattung, sondern auch durch die atemberaubenden Ausblicke, die es auf die Alpen und den Bodensee bietet. Das Alte Schloss beherbergt das Rathaus und verleiht dem Stadtbild eine charakteristische Note. Die Vielfalt der Kirchen, Museen und Kunstobjekte in Tettnang verspricht eine abwechslungsreiche Entdeckungsreise. Das Montfortmuseum, eingehüllt in die Geschichte des Grafengeschlechts Montfort, präsentiert faszinierende Exponate, darunter Münzen, Schützenscheiben und Richtschwerter. Eine kuriose Besonderheit ist die sich selbst aufziehende Rathausuhr. Das Hopfen-, Obst- und Jagdmuseum sowie das Elektronikmuseum im Torschloss bieten weitere Einblicke in die lokale Kultur und Geschichte. Für Naturfreunde und Wanderbegeisterte empfiehlt sich der Geowanderweg, der die landschaftliche Schönheit der Umgebung erschließt. Die Route führt durch idyllische Landschaften und bietet informative Einblicke in die geologische Vielfalt der Region. In Tettnang verschmelzen Historie, Kultur und Natur zu einem faszinierenden Gesamterlebnis, das Besucher jeden Alters begeistert. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes Überlingen - Region Friedrichshafen
Reiseführer 'Sehenswertes Überlingen - Region Friedrichshafen
Überlingen am Bodensee, mit einer erstmaligen urkundlichen Erwähnung im Jahr 770 als karolingischer Fronhof, fasziniert Besucher mit seiner beeindruckenden historischen Altstadt und zahlreichen architektonischen Meisterwerken. Das Reichlin-von-Meldegg-Haus, ein Juwel der Renaissance aus dem Jahr 1462, zählt zu den ältesten Gebäuden dieser Stilrichtung in Deutschland. Heute beherbergt es das Heimatmuseum, das mit fesselnden Sammlungen zur Vor- und Frühgeschichte, Malerei, Plastik sowie barocken Krippen und Puppenstuben der Renaissance aufwartet. Eine Zeitreise durch Überlingens bewegte Vergangenheit eröffnet sich durch die Stadtbefestigung, das Rathaus, das Zeughaus, Grethhaus und das Münster St. Nikolaus. Das malerisch gelegene Naturschutzgebiet Aachtobel, mit dem Hödinger Tobel und der Goldbacher Stollen, bietet landschaftliche Höhepunkte für Naturfreunde. Hier begegnet man der faszinierenden Gletschermühle und erkundet ein Schluchtengebiet, das nur durch einen Wanderweg erschlossen ist. In Lippertsreute, einem Ortsteil von Überlingen, liegt der über 500 Jahre alte Wallfahrtsort Maria im Stein im idyllischen Naturschutzgebiet Aachtobel. Überlingen birgt weitere Schätze wie das Reichlin von Meldegg-Haus, das Münster St. Nikolaus und historische Fachwerkhäuser. Die Obere Mühle Goldach im gleichnamigen Ortsteil sowie zahlreiche Kirchen, darunter die imposante St. Michael in Aufkirch, bieten weitere lohnenswerte Ausflugsziele. Für Freunde der Astronomie beherbergt Überlingen eine Sternwarte, die Einblicke in die faszinierende Welt des Himmels gewährt. Die Vielfalt der Sehenswürdigkeiten macht Überlingen zu einem reizvollen Ziel, das Geschichte, Kultur und Natur in harmonischem Einklang präsentiert. (c)WO
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Überlingen - Kur und Touristik, Landungsplatz 5, D-88662 Überlingen, Tel. +49(0)7551-947 15 22 Fax +49(0)7551-9471535, www.ueberlingen.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes Uhldingen-Mühlhofen - Region Friedrichshafen
Reiseführer 'Sehenswertes Uhldingen-Mühlhofen - Region Friedrichshafen
Uhldingen-Mühlhofen, ein malerischer Ort am Bodensee, begeistert mit herausragenden Sehenswürdigkeiten, darunter das Pfahlbaumuseum, die Klosterkirche Birnau, das majestätische Schloss Maurach und das faszinierende Reptilienhaus. Das Pfahlbaumuseum aus der Stein- und Bronzezeit entführt Besucher in die faszinierende Geschichte der Stein- und Bronzezeit. Mit fünf rekonstruierten Pfahlbaudörfern, die originalgetreue Häuser dieser Ära präsentieren, wird die Lebenswelt von Menschen zwischen 4000 und 850 v. Chr. lebendig. Hier können Besucher Geschichte buchstäblich 'anfassen' und in vergangene Epochen eintauchen. Die Wallfahrtskirche Birnau erhebt sich majestätisch über der Mauracher Bucht und gilt als Barockjuwel am Bodensee. Errichtet zwischen 1747 und 1750, bietet die Klosterkirche einen atemberaubenden Panoramablick über den Bodensee bis zu den Alpen. Umgeben von malerischen Weinreben ist die Birnau nicht nur architektonisch beeindruckend, sondern auch ein Ort der spirituellen Einkehr. Schloss Maurach, idyllisch am Ufer gelegen, bezaubert mit seiner historischen Pracht. Unterhalb der Wallfahrtskirche Birnau gelegen, bietet es eine weitere Möglichkeit, in die Geschichte der Region einzutauchen und die majestätische Architektur zu bewundern. Das Reptilienhaus entführt Besucher in verschiedene Biotope, darunter die Sonorawüste, das Outback Australiens und die Savanne Afrikas. Hier können die Anpassungsfähigkeit faszinierender Reptilienarten erforscht werden, die seit Urzeiten die Erde bevölkern. Für Liebhaber historischer Technik bietet das Traktormuseum Bodensee eine beeindruckende Zeitreise durch das Landleben der letzten 100 Jahre. Neben alten Handwerkstätten präsentiert es eine Vielzahl technischer Geräte und ermöglicht Einblicke in das Leben vergangener Zeiten. Uhldingen-Mühlhofen vereint somit Geschichte, Kultur, Natur und Technik zu einem facettenreichen Erlebnis am Bodensee. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Uhldingen-Mühlhofen - Touristinformation, Schulstr. 12, D-88690 Uhldingen-Mühlhofen, Tel. +49(0)7556-9216 -0, www.seeferien.com
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
- (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa
Reiseführer 'Sehenswertes Bad Saulgau - Region Sigmaringen
Reiseführer 'Sehenswertes Bad Saulgau - Region Sigmaringen
Reiseführer 'Sehenswertes Bad Saulgau - Region Sigmaringen
Mit seiner charmanten historischen Altstadt und einer Fülle von Sehenswürdigkeiten lädt Bad Saulgau in Oberschwaben Besucher zu einer Zeitreise durch seine reiche Geschichte ein. Die liebevoll restaurierten Fachwerkgebäude verleihen der Altstadt einen malerischen Charme und schaffen eine einladende Atmosphäre. Der Marktplatz ist umgeben von architektonischen Schätzen, darunter die St. Johannes Baptist-Kirche, das ehemalige Rathaus mit seiner imposanten Fassade und das 'Ecklädele' von 1581, ein historisches Gebäude mit einzigartigem Charme und Geschichte. Am Rand der Altstadt erhebt sich das Buchauer Amtshaus aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, ein weiteres Zeugnis vergangener Zeiten und ein beeindruckendes Beispiel mittelalterlicher Architektur. Ein Besuch im Ortsteil Siessen führt zu einem weiteren Höhepunkt, dem gleichnamigen Kloster. Seit seiner Gründung im Jahr 1260 spielte das Kloster Siessen eine bedeutende Rolle in der Region. Die heute sichtbaren Gebäude und die prächtige Klosterkirche stammen aus dem Zeitalter des Barock und beeindrucken Besucher mit ihrer kunstvollen Gestaltung. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes Beuron - Region Sigmaringen
Reiseführer 'Sehenswertes Beuron - Region Sigmaringen
Im oberen Donautal und umgeben vom Naturpark Donau liegt das idyllische Beuron.. Die Landschaft ist geprägt von der majestätischen Schönheit des Donautals, das durch den beeindruckenden Donaudurchbruch Einblick in Millionen Jahre Erdgeschichte gewährt. Hier, nahe des Flussufers, erhebt sich die barocke Klosteranlage des Benediktinerordens, ein kulturelles und spirituelles Zentrum von besonderer Bedeutung. Vom Knopfmacherfelsen und Bischofsfelsen aus bietet sich Besuchern ein atemberaubender Panoramablick auf das Tal, das von der Klosteranlage und den imposanten Burgruinen auf den steilen Felsvorsprüngen geprägt ist. Hoch über der Donau thront majestätisch Schloss Werenwag, das die Geschichte und den Charme der Region verkörpert. Die frühe Besiedlung von Beuron wird durch Funde in den Höhlen der Kalkfelsen belegt, die Einblicke in das Leben vergangener Generationen gewähren und die Bedeutung dieses Ortes als Siedlung seit urdenklichen Zeiten unterstreichen. Von den spektakulären Ausblicken über das Donautal bis hin zu den historischen Stätten des Klosters und Schlosses bietet Beuron Besuchern eine unvergessliche Reise durch die Zeit und Natur. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes Gammertingen - Region Sigmaringen
Reiseführer 'Sehenswertes Gammertingen- Region Sigmaringen
Die kleine Stadt Gammertingen auf der Schwäbischen Alb ist seit der Bronzezeit besiedelt. Auch die Römer hinterließen Spuren und aus der Merowingerzeit im 6. Jahrhundert stammt aus einem alemannischen Fürstengrab ein repräsentativer Spangenhelm. Zeugnisse dieser langen Geschichte finden sich in den zahlreichen historischen Sehenswürdigkeiten, die das Stadtbild prägen. Die Michaelskapelle und Überreste der mittelalterlichen Stadtmauer in der historischen Altstadt, bekannt als 'Oser', vermitteln einen Eindruck der vergangenen Epochen. Die imposante St. Leodegar-Kirche bewahrt den mittelalterlichen Kirchturm. Das prächtige Spethsche Schloss, das im 18. Jahrhundert anstelle einer älteren Burg erbaut wurde, beherbergt heute das Rathaus.Neben dem Schloss steht das Alte Rathaus, das im frühen 19. Jahrhundert errichtet wurde und einen Blick auf die lokale Verwaltungsgeschichte bietet. Das Kloster Mariaberg, im 13. Jahrhundert gegründet und später im Zuge der Säkularisation aufgelöst, birgt mit seiner barocken Klosterkirche ein architektonisches Juwel. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes Herbertingen - Region Sigmaringen
Reiseführer 'Sehenswertes Herbertingen - Region Sigmaringen
Inmitten des idyllischen Naturparks Obere Donau in Baden-Württemberg liegt Herbertingen, ein Ort von historischer Bedeutung. Im Ortsteil Hundersingen erhebt sich die majestätische Heuneburg, eine prähistorische Höhensiedlung, die eine zentrale Rolle in der Geschichte der keltischen Kultur spielt. Vor 2500 Jahren, zur Zeit der frühen Kelten, war die Heuneburg die älteste Stadt nördlich der Alpen und ein bedeutendes Zentrum in Oberschwaben. Die eindrucksvollen Wallanlagen und die imposanten Großgrabhügel, die noch heute oberhalb der Donau zu sehen sind, zeugen von ihrer einstigen Größe und Bedeutung. Im Freilichtmuseum Heuneburg können Besucher rekonstruierte Gebäude der eisenzeitlichen keltischen Siedlung erkunden, darunter Wohnhäuser, ein Herrenhaus, eine Werkstatt und ein Speicher. Im Heuneburgmuseum in der Zehntscheuer in Hundersingen werden die Ergebnisse von 30 Jahren archäologischer Ausgrabungen auf der Heuneburg präsentiert. Diese Ausstellung bietet faszinierende Einblicke in die Geschichte und Kultur der keltischen Zivilisation, die einst diese Region prägte. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes Inzigkoven - Region Sigmaringen
Das historische Hettingen in der Region Sigmaringen ist ein Kleinod mit faszinierender Geschichte und architektonischer Pracht. Das imposante Schloss Hettingen dominiert die kleine Stadt und zeugt von einer bewegten Ve rgangenheit, die bis ins 11. Jahrhundert zurückreicht. Ursprünglich als Burg errichtet, dient das Schloss nach einer aufwendigen Restaurierung heute als Rathaus, wobei seine einstige Pracht und Bedeutung erhalten blieben. Die Pfarrkirche St. Martin ergänzt das Stadtbild von Hettingen mit ihrer spätgotischen Schönheit. Geweiht im Jahr 1499, birgt die Kirche eine beeindruckende Innenausstattung, die Besucher mit ihrer kunstvollen Gestaltung verzaubert. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes Inzigkoven - Region Sigmaringen
Eingebettet am südwestlichen Rand der majestätischen Schwäbischen Alb liegt das idyllische Inzigkoven, dessen Wurzeln bis in ur- und frühgeschichtliche Zeiten zurückreichen. Die Geschichte dieses Ortes ist geprägt von einer reichen kulturellen und landschaftlichen Vielfalt. Eine herausragende Sehenswürdigkeit ist der Amalienfelsen im Fürstlichen Park Inzigkoven. Dieser imposante Kalksteinfelsen, der eine Höhe von 29 Metern erreicht, entführt Besucher in eine Zeit der Romantik. Eine Inschrift am Fuß des Felsens erinnert an das Vermächtnis der Fürstin Amalie Zephyrine. D ist ein weiterer Höhepunkt, der die Sinne der Besucher verwöhnt. Mit üppiger Vegetation und gepflegten Wegen lädt der Schlosspark von Inzigkoven zum Flanieren und Verweilen ein. Mit seinen malerischen Ausblicken und verborgenen Winkeln bietet der Park einen Rückzugsort für Naturliebhaber und Erholungssuchende. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes Leibertingen - Region Sigmaringen
Reiseführer 'Sehenswertes Leibertingen - Region Sigmaringen
Hoch über dem majestätischen Donautal auf dem Heuberg liegt das malerische Leibertingen, ein idyllischer Ort mit einer faszinierenden Geschichte und atemberaubenden Landschaften. Die zentrale Sehenswürdigkeit dieser Region ist Burg Wildenstein, die aus dem 13. Jahrhundert stammt und mit ihren als Ruinen erhaltenen Vorwerken ein beeindruckendes Zeugnis mittelalterlicher Architektur ist. Diese spektakuläre Festungsanlage erhebt sich majestätisch auf einem 200 Meter steil abfallenden Felsen und bietet einen atemberaubenden Blick über das Donautal. Seit 1971 beherbergt Burg Wildenstein eine Jugendherberge, die Besuchern die Möglichkeit bietet, inmitten historischer Gemäuer zu übernachten und die einzigartige Atmosphäre dieses Ortes zu erleben. Abgesehen von der Burg bietet auch das Donautal selbst eine Vielzahl von Attraktionen und Aktivitäten für Naturliebhaber und Abenteurer. Die malerische Landschaft lädt zu Wanderungen, Radtouren und Bootsausflügen ein und bietet spektakuläre Aussichten und unberührte Natur. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes Mengen - Region Sigmaringen
Reiseführer 'Sehenswertes Mengen - Region Sigmaringen
Mit einer faszinierenden Historie, die bis in die Römerzeit zurückreicht, präsentiert sich die Stadt Mengen in der Region Sigmaringen als ein Ort von bemerkenswertem kulturellem Erbe. Die archäologischen Funde entlang des Rundwegs in Ennetach und die Ausstellungen im örtlichen Museum bieten eindrucksvolle Einblicke in die Geschichte dieser Region, die bereits seit Jahrhunderten besiedelt ist. Die historische Altstadt von Mengen besticht durch ihr malerisches Ambiente und ihre gut erhaltene Fachwerkarchitektur, die Zeugnis von einer reichen mittelalterlichen Vergangenheit ablegt. Ein bedeutendes religiöses Bauwerk in der Altstadt ist die Martinskirche, deren Geschichte eng mit der Entwicklung der Stadt verbunden ist und Besucher mit ihrer architektonischen Schönheit beeindruckt. Ein weiteres Highlight ist das älteste Haus der Stadt, die Kazede, das im Jahr 1233 erbaut wurde und somit ein wichtiges Zeugnis mittelalterlicher Baukunst darstellt. Diese historischen Gebäude und Denkmäler verleihen Mengen eine einzigartige Atmosphäre und laden Besucher dazu ein, auf eine faszinierende Zeitreise durch die Geschichte der Stadt zu gehen. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes Meßkirch - Region Sigmaringen
Reiseführer 'Sehenswertes Meßkirch - Region Sigmaringen
Mit einer fesselnden Besiedlungsgeschichte, die bis in die Bronzezeit zurückreicht, präsentiert sich die lebendige Kleinstadt Meßkirch im westlichen Oberschwaben. Das Herzstück der Stadt bildet die historische Altstadt, deren malerische Gassen und eindrucksvolle Gebäude Besucher in vergangene Zeiten entführen. Ein herausragendes Wahrzeichen von Meßkirch ist das imposante Schloss aus dem 15. Jahrhundert, das zusammen mit der ehrwürdigen Kirche St. Martin das eindrucksvolle Ortsbild prägt. Das Schloss birgt den ältesten Renaissance-Festsaal Deutschlands aus dem 16. Jahrhundert und vermittelt einen faszinierenden Einblick in die Geschichte und den Glanz vergangener Epochen. Die Kirche St. Martin, als letzte Spätrokokokirche Oberschwabens, beeindruckt mit ihrem grandiosen sakralen Spätrokokoraum, der Besucher in seinen Bann zieht. Ein weiteres Juwel von Meßkirch ist das Heidegger Haus, das eng mit dem Leben und Wirken des berühmten Philosophen Martin Heidegger verbunden ist und Einblicke in sein Leben bietet. Außerhalb des Stadtgebiets lädt der Campus Galli dazu ein, den Bau einer frühmittelalterlichen Klosteranlage mit historisch authentischen Materialien und Handwerken zu entdecken und das Leben im frühen Mittelalter zu erleben. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes Pfullendorf - Region Sigmaringen
Reiseführer 'Sehenswertes Pfullendorf - Region Sigmaringen
Reiseführer 'Sehenswertes Pfullendorf - Region Sigmaringen
Reiseführer 'Sehenswertes Pfullendorf - Region Sigmaringen
Reiseführer 'Sehenswertes Pfullendorf - Region Sigmaringen
Eingebettet im malerischen Linzgau zwischen dem Donautal und dem Bodensee liegt die historische Stadt Pfullendorf. Diese charmante Stadt an der Oberschwäbischen Barockstraße, der Deutschen Fachwerkstraße, der Hohenzollernstraße und dem Jacobsweg begeistert Besucher mit ihrem mittelalterlichen Flair und ihrer reichen Geschichte. Pfullendorf ist bekannt für seine liebevoll restaurierten Fachwerkhäuser, die die Straßen der Altstadt säumen und das historische Ambiente der Stadt widerspiegeln. Überreste der einstigen Stadtmauer sind noch an verschiedenen Stellen zu finden, darunter die imposante Doppeltoranlage des Oberen Tores mit Teilen der historischen Stadtbefestigung aus dem 11. Jahrhundert und die Wachtürme in der Nähe des Spitals. Der imposante Obere Turm mit seinem 38 Meter hohen Beobachtungsturm gilt als Wahrzeichen der Stadt und bietet einen beeindruckenden Panoramablick über die Umgebung. Weitere faszinierende Sehenswürdigkeiten in Pfullendorf sind der Glasbilderzyklus aus der Frührenaissance im historischen Saal des Rathauses, der historische Marktplatz, das Bindehaus aus dem Jahr 1499, der Salmannsweiler Hof aus dem Jahr 1505 und das Gremlichhaus. Besonders bemerkenswert sind auch die Häuser in der Molasse, die getriebene Naturkeller aufweisen, teilweise durch Gänge von mehreren hundert Metern Länge miteinander verbunden. Der 'Felsenkeller', unter dem Hotel Adler gelegen, ist dabei der bekannteste und öffentlich zugängliche Keller. Kirchen und Museen ergänzen das kulturelle Angebot von Pfullendorf und laden Besucher dazu ein, die reiche Geschichte und Kultur der Stadt zu entdecken und zu erleben. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Deutsche Fachwerkstädte - Route 8 Baden-Württemberg - Süd![]() Vom Neckar durch den Schwarzwald bis zum Bodensee und von Blaubeuren nach Westen zum Oberrhein führt diese Route der Deutschen Fachwerkstädte. Neben den unzähligen liebevoll und sachkundig restaurierten Fachwerkgebäuden, die oft malerische Straßenzüge bilden und eindrucksvolle Marktplätze einrahmen, ziehen weitere Sehenswürdigkeiten die Besucher in ihren Bann. Burgen, Ruinen, Schlossanlagen, mittelalterliche Stadtbefestigungen in Teilen, mit Türmen, Stadttoren oder fast vollständig erhalten, sowie Museen und Naturphänomene dokumentieren die wechselvolle und reiche Geschichte der Regionen. Beispielhaft seien hier genannt: das romantische Tübingen, Ruine Hohenurach und Schloss Urach, die 'historische Meile' in Altensteig, das einzigartige Rundfachwerk... |
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Tourist-Information Pfullendorf - Kirchplatz 1 - 88630 Pfullendorf - Tel. 07552-251131 - www.noerdlicher-bodensee.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes Scheer - Region Sigmaringen
Hoch über dem charmanten Städtchen Scheer am Rande der Schwäbischen Alb erheben sich majestätisch das spätgotische Schloss Scheer und die eindrucksvolle Stadtpfarrkirche St. Nikolaus. Das Schloss, dessen Ursprünge zwischen 1485 und 1496 liegen und das sich heute in Privatbesitz befindet, beeindruckt mit seiner imposanten Architektur und seiner bewegten Geschichte. Von einem Bergsporn aus bietet es einen atemberaubenden Blick über die umliegende Landschaft und vermittelt einen Eindruck vom Leben zur Zeit des Mittelalters. Ebenso beeindruckend ist die Stadtpfarrkirche St. Nikolaus, deren Ursprünge bis ins 14. Jahrhundert zurückreichen. Im 18. Jahrhundert wurde sie im Barockstil umgebaut und präsentiert sich heute als harmonische Mischung aus spätgotischer und barocker Architektur. Sowohl die Kirche als auch das Schloss sind markante Wahrzeichen von Scheer und erzählen von der reichen Geschichte und Kultur der Region. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes Sigmaringen - Region Sigmaringen
Reiseführer 'Sehenswertes Sigmaringen - Region Sigmaringen
Reiseführer 'Sehenswertes Sigmaringen - Region Sigmaringen
Das idyllisch gelegene Sigmaringen begeistert Besucher mit einer Vielzahl faszinierender Sehenswürdigkeiten. Das Wahrzeichen der Stadt ist das imposante Schloss Sigmaringen, das seinen Ursprung im 11. Jahrhundert hat. Seit 1535 diente es als Sitz der Herzöge und Fürsten von Hohenzollern-Sigmaringen. Nach umfangreichen Umbauten im Jahr 1908 präsentiert sich das Schloss heute in seiner prächtigen Gestalt, mit prunkvollen Sälen, Räumen und Sammlungen, die Besucher aus aller Welt anlocken. Die historische Altstadt von Sigmaringen verzaubert mit ihren malerischen Gassen und ihrem einzigartigen Flair, das von einer reichen Geschichte geprägt ist. Ein Spaziergang durch die verwinkelten Straßen führt vorbei an charmanten Fachwerkhäusern und historischen Gebäuden, die von vergangenen Epochen erzählen. Nicht weit entfernt erstreckt sich das majestätische Donautal mit seinen imposanten Kalkformationen, das Naturliebhaber und Wanderfreunde in seinen Bann zieht. Die steilen Felswände und grünen Wiesen bieten eine atemberaubende Kulisse für Aktivitäten im Freien und laden zu unvergesslichen Erkundungstouren ein. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes Veringenstadt - Region Sigmaringen
Reiseführer 'Sehenswertes Veringenstadt - Region Sigmaringen
Im idyllischen Tal der Lauchert zwischen Gammertingen und Sigmaringen erstreckt sich das malerische Veringenstadt. Eine markante Präsenz im Stadtbild sind die imposanten Ruinen der Burg Veringen, die majestätisch über dem Ort aufragen. Innerhalb dieser Ruinen liegt die Peterskapelle, deren Ursprünge bis ins 10. oder 11. Jahrhundert zurückreichen sollen. Besonders bemerkenswert sind die wertvollen Fresken von 1515, die vom renommierten Künstler Peter Strüb geschaffen wurden. Das Strübhaus, einstige Heimat des Künstlers, beherbergt heute das Haus der Malkunst, ein Museum, das einen faszinierenden Einblick in die mittelalterliche Malkunst bietet. Im Herzen von Veringenstadt liegt das Alte Rathaus, ein beeindruckendes Bauwerk aus dem Jahr 1415 und das älteste Rathaus der Hohenzollern-Region. Neben dem Rathaus sind auch die Pfarrkirche und die Peterskapelle bedeutende religiöse Stätten, die Einblicke in die sakrale Kunst vergangener Jahrhunderte bieten. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
(c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa
Reiseführer 'Sehenswertes Achberg - Region Ravensburg
Eingebettet im malerischen Argental zwischen dem Bodensee und dem Allgäu liegt das idyllische Achberg, das vor allem für sein prächtiges Schloss bekannt ist. Die Geschichte dieser charmanten Stadt reicht weit zurück, und das Schloss Achberg ist ein herausragendes Zeugnis vergangener Zeiten. Das Schloss mit seinen wunderschönen Stuckarbeiten im Inneren wurde im 16. Jahrhundert erbaut und fasziniert Besucher mit prächtiger Architektur und historischem Charme. Das Schloss diente einst als Wohnsitz der Adelsfamilie von Bodman. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes Argenbühl - Region Ravensburg
Reiseführer 'Sehenswertes Argenbühl - Region Ravensburg
Eingebettet in eine malerische voralpine Hügellandschaft und vor der majestätischen Kulisse der Allgäuer Berge sowie der Nähe zum Bodensee, liegt der Luftkurort Argenbühl. Schloss Ratzenried und die Ruine Altratzenried, deren Ursprünge bis ins Mittelalter zurückreichen, spiegeln die reiche Geschichte der Region wider. Daneben bewahrt Argenbühl eine Jahrhunderte alte Hammerschmiede, die Einblicke in das traditionelle Handwerk gewährt. Mehrere Museen und Kirchen vervollständigen das kulturelle Angebot des Ortes und laden dazu ein, die vielfältige Geschichte und Kultur der Region zu entdecken. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes Bad Waldsee - Region Ravensburg
Reiseführer 'Sehenswertes Bad Waldsee - Region Ravensburg
Im nördlichen Bereich des Bodensees ist der Kneipp-Kurort Bad Waldsee, erstmals im Jahr 926 urkundlich erwähnt, bekannt für sein Prädikat als Moorheilbad. Die malerische Stadt lockt Besucher mit einer reizvollen Kombination aus historischem Charme und natürlicher Schönheit. Die mittelalterliche Altstadt beherbergt das Heimatmuseum im Kornhaus, das Einblicke in die bewegte Geschichte der Region bietet und Besucher zu einer spannenden Reise in die Vergangenheit einlädt. Am Marktplatz erhebt sich das imposante Rathaus, ein prächtiges Gebäude aus dem 15. Jahrhundert, das mit seiner beeindruckenden Säulenhalle und seiner architektonischen Schönheit die Blicke auf sich zieht. Der Marktplatz selbst ist ein lebendiger Treffpunkt, wo Einheimische und Besucher das pulsierende Leben der Stadt genießen können. Ein besonderes Merkmal von Bad Waldsee ist seine historische Innenstadt, die von zwei idyllischen Seen, dem Stadt- und dem Schlosssee, umgeben ist. Diese natürlichen Gewässer laden zu entspannten Spaziergängen und erholsamen Momenten am Wasser ein, und bieten gleichzeitig eine reizvolle Kulisse für die Stadt. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes Bad Wurzach - Region Ravensburg
Reiseführer 'Sehenswertes Bad Wurzach - Region Ravensburg
Mitten in der bezaubernden voralpinen Allgäuer Hügellandschaft liegt das beschauliche Städtchen Bad Wurzach, dessen Ursprünge bis ins Jahr 1273 zurückreichen. Das Herzstück und zugleich markantes Wahrzeichen der Stadt ist das majestätische Schloss Wurzach. Dieses prächtige Bauwerk, erstmals im 14. Jahrhundert erwähnt, ist ein bedeutendes Kulturdenkmal der Region. Besonders beeindruckend ist das barocke Treppenhaus aus dem Jahr 1728, dessen opulente Gestaltung ein Meisterwerk barocker Baukunst darstellt. Sowohl das Schloss als auch das prachtvolle Deckenfresko im Treppenhaus zählen zu den Glanzlichtern entlang der Oberschwäbischen Barockstraße. Neben dem Schloss bietet Bad Wurzach auch ein reichhaltiges Angebot an Kuranlagen, die Erholungssuchende aus nah und fern anlocken. Diese idyllischen Parkanlagen laden zum Entspannen und Verweilen ein, während man die heilsame Wirkung der natürlichen Quellen genießt. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes Isny - Region Ravensburg
Reiseführer 'Sehenswertes Isny - Region Ravensburg
Eingebettet zwischen malerischen Dörfern entlang der Oberschwäbischen Barockstraße liegt die lebhafte Stadt Isny. Diese historische Perle, umgeben von einer atemberaubenden Landschaft, ist nicht nur ein Ort der Erholung, sondern bietet auch ein reichhaltiges kulturelles Erbe und vielfältige Freizeitmöglichkeiten. Die historische Altstadt von Isny, geprägt von charmanten Fachwerkhäusern und verwinkelten Gassen, lädt zu einem Spaziergang durch die Geschichte ein. Die imposante Stadtmauer mit ihren Türmen und Toren zeugt von der einstigen Bedeutung der Stadt als Handelszentrum und ist ein beeindruckendes Relikt vergangener Zeiten. Das Schloss, einst Sitz der Grafen von Waldburg-Zeil, bietet Einblicke in die fürstliche Lebensweise vergangener Jahrhunderte. Der Blaserturm, ein Wahrzeichen der Stadt, das Espantor, ein mittelalterlicher Torturm, und das Wassertor sind weitere Höhepunkte der Stadtarchitektur. Die Kirche St. Georg beeindruckt mit ihrer architektonischen Pracht. In der Nähe von Isny liegt Schloss Neutrauchburg, das und mit seiner majestätischen Erscheinung und seiner bewegten Geschichte die Besucher in seinen Bann zieht. (c)WO
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes Kißlegg - Region Ravensburg
Reiseführer 'Sehenswertes Kißlegg - Region Ravensburg
Eingebettet in die idyllische Landschaft des württembergischen Allgäus, nur einen Steinwurf von den majestätischen Alpen und dem glitzernden Bodensee entfernt, liegt der Luftkurort Kißlegg. In dieser malerischen Umgebung gibt es für Besucher eine Fülle an faszinierenden Sehenswürdigkeiten zu entdecken und zu genießen. Kulturinteressierte werden von der Barockkirche St. Gallus und Ulrich angezogen, die mit ihrem prächtigen Tonnengewölbe und dem berühmten Augsburger Silberschatz beeindruckt. Das Neue Schloss mit seinen herausragenden Sibyllenfiguren von Joseph Anton Feuchtmayer und den regelmäßig wechselnden zeitgenössischen Kunstausstellungen bietet einen Einblick in die königliche Vergangenheit der Region und die lebendige Kunstszene von heute. Neben den Schlössern begeistert das Burgermoos Naturliebhaber und Geschichtsinteressierte gleichermaßen. Durch gezielte Naturschutzmaßnahmen ist das Burgermoos weitgehend intakt geblieben und vermittelt einen eindrucksvollen Einblick in die eiszeitliche Moorlandschaft des Allgäus. Auf angelegten Bohlenwegen kann man das Moor erkunden und dabei auf die Spuren des einstigen Torfabbaus stoßen. Im Süden des Gebiets sind noch Überreste der historischen Torffabrik zu entdecken, die bis in die 1950er Jahre hinein in Betrieb war. (c)WO
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Gäste- und Bürgerbüro - Neuen Schloss Kißlegg - Schlossstraße 8 - 88353 Kißlegg - Tel. 07563/936 142 - www.kisslegg.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes Leutkirch - Region Ravensburg
Die geschichtsträchtige Stadt Leutkirch, eingebettet in die reizvolle Landschaft der Region Ravensburg, begeistert Besucher mit einem facettenreichen Angebot an Sehenswürdigkeiten. Die historische Altstadt, geprägt von malerischen Gassen und prächtigen Bauten, lädt zu einem Spaziergang durch vergangene Epochen ein. Zwei Türme der einstigen Stadtbefestigung erinnern an die bewegte Vergangenheit der Stadt und bieten einen beeindruckenden Ausblick über das umliegende Land. Schloss Zeil und Schloss Rimpach, zwei imposante Bauwerke, zeugen von der einstigen Bedeutung Leutkirchs und bieten Einblicke in die Lebensweise vergangener Jahrhunderte. Die prachtvolle Dreifaltigkeitskirche beeindruckt mit ihrer architektonischen Schönheit und lädt zur Besinnung und inneren Einkehr ein. Weitere sehenswerte Gebäude und Denkmäler, wie das historische Rathaus und das alte Schulhaus, ergänzen das kulturelle Erbe der Stadt und machen jeden Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis. (c)WO
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes Ravensburg - Region Ravensburg
Reiseführer 'Sehenswertes Ravensburg - Region Ravensburg
Inmitten der malerischen Ferienlandschaft zwischen Bodensee und Allgäu liegt die einstige freie Reichsstadt Ravensburg. Die Stadt bezaubert mit einem reichen kulturellen Erbe und einer Vielzahl faszinierender Sehenswürdigkeiten. Ein Spaziergang durch die historische Altstadt führt Besucher durch verwinkelte Gassen, vorbei an prachtvollen mittelalterlichen Türmen wie dem Mehlsack, dem Stadtturm und dem Blaserturm. Die imposante Stadtbefestigung, zu der das Obertor gehört, zeugt von Ravensburgs bewegter Geschichte als bedeutender Handelsplatz. Ein Highlight ist der Grüne Turm, der majestätisch über die Dächer der Stadt ragt und einen atemberaubenden Blick über das malerische Umland bietet. Das Rathaus, ein architektonisches Juwel, beeindruckt mit seiner eleganten Fassade und beherbergt die Verwaltung der Stadt. Das Kornhaus, einst ein wichtiger Getreidespeicher, ist heute ein Ort kultureller Veranstaltungen und Ausstellungen. Die Veitsburg thront erhaben auf einem Plateau und bietet nicht nur eine beeindruckende Aussicht, sondern auch Einblicke in die mittelalterliche Architektur und Geschichte der Region. Zahlreiche Kirchen wie die Liebfrauenkirche und die Johanniskirche prägen das Stadtbild und laden zur Besinnung ein. Das Museum Ravensburger nimmt Besucher mit auf eine interaktive Reise durch die Geschichte und Gegenwart des berühmten Unternehmens mit dem blauen Dreieck. Im Mittelalterlichen Museum Humpis-Quartier können Gäste eine faszinierende Zeitreise durch sieben Gebäude und rund 60 Räume unternehmen und dabei 1000 Jahre Kulturgeschichte erleben. Das neue Kunstmuseum beherbergt die beeindruckende Sammlung Peter und Gudrun Selinka und lädt Kunstliebhaber dazu ein, sich von vielfältigen Werken inspirieren zu lassen. Das Wirtschaftsmuseum Ravensburg bietet einen spannenden Einblick in die Wirtschaftsgeschichte der Region und präsentiert diese durch anschauliche Exponate und Anekdoten. Das Heimatmuseum Eschach wiederum erzählt die faszinierende Geschichte des Klosters und seiner Blütezeit, und bietet einen Einblick in das Leben vergangener Epochen. Ravensburg, eine Stadt voller Geschichte, Kultur und Charme, ist ein unvergessliches Ziel für alle, die die Schönheit und Vielfalt des Südens entdecken möchten. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Ravensbrug Tourismus - Weingartner Hof - Kirchstraße 16 - 88212 Ravensburg - Tel. 0751-82.800
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes Wangen - Region Ravensburg
Reiseführer 'Sehenswertes Wangen - Region Ravensburg
In der bezaubernden Region Ravensburg liegt die Stadt Wangen, die sich als zweitgrößte Stadt des Landkreises einen Namen gemacht hat. Mit ihrer reichen Geschichte und einer Fülle von Sehenswürdigkeiten lädt Wangen Besucher zu einer Entdeckungsreise durch die Vergangenheit ein. Die historische Altstadt von Wangen ist ein wahres Juwel, das mit einer Vielzahl von historischen Gebäuden und malerischen Gassen aufwartet. Zu den markanten Punkten zählen das imposante Rathaus, ein architektonisches Meisterwerk aus vergangenen Zeiten, sowie der eindrucksvolle Pfaffenturm und das Ravensburger Tor, die die Stadtmauern einst schützten und heute Teil des charmanten Stadtbildes sind. Das Kornhaus, ein weiteres bedeutendes Bauwerk, zeugt von der wirtschaftlichen Bedeutung und dem Reichtum vergangener Epochen. Abseits der architektonischen Schätze bietet Wangen auch kulturelle Highlights, darunter sechs Museen, die in einem größeren Gebäudekomplex untergebracht sind. Diese Museen bieten Einblicke in die vielfältige Geschichte und Kultur der Region und laden Besucher dazu ein, die Vergangenheit und Neues zu entdecken. Die Stadtmauer von Wangen, teilweise gut erhalten, sowie die beeindruckende Oberstadtkirche St. Martin und die Rochuskapelle sind weitere Höhepunkte, die die Geschichte und den kulturellen Reichtum dieser Stadt widerspiegeln. Von den historischen Gebäuden der Altstadt bis hin zu den kulturellen Einrichtungen und religiösen Stätten bietet Wangen Besuchern eine unvergessliche Reise durch die Zeit und die reiche Kultur der Region. (c)WO
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes Weingarten - Region Ravensburg
Nördlich von Ravensburg und in der Nähe des malerischen Bodensees liegt die Gemeinde Weingarten, die mit ihrer reichen Geschichte und kulturellen Schätzen Besucher aus nah und fern anzieht. Die markantesten Sehenswürdigkeiten der Stadt lassen sich in ihrer eindrucksvollen Architektur und kulturellen Vielfalt wiederfinden. Die imposante Klosterkirche Weingarten, ein architektonisches Meisterwerk, das imposant über die Stadt thront, ist ein bedeutendes Wahrzeichen und spirituelles Zentrum. Mit ihrer prächtigen Barockausstattung und ihrer langen Geschichte fasziniert die Klosterkirche Besucher und Pilger und lädt zu Momenten der Besinnung und des Staunens ein. Das Amtshaus, ein weiteres historisches Gebäude von besonderer Bedeutung, zeugt von der politischen und administrativen Struktur vergangener Zeiten. Mit seiner beeindruckenden Architektur und seinem historischen Flair ist das Amtshaus ein Kleinod in der reichen Sammlung von Sehenswürdigkeiten. Die Stadt beherbergt auch zahlreiche Burgruinen, die Zeugnis von vergangenen Zeiten und der bewegten Geschichte der Region ablegen. Das Museum für Klosterkultur und das Stadtmuseum Schlössle bieten Einblicke in die reiche Vergangenheit und das kulturelle Erbe der Stadt. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Weingarten Tourist - Münsterplatz 1, 88250 Weingarten, Tel. +49(0)751-405-232
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes Wolfegg - Region Ravensburg
Reiseführer 'Sehenswertes Wolfegg - Region Ravensburg
Im Herzen des malerischen Westallgäus liegt der heilklimatische Kurort Wolfegg. Eine der markantesten Sehenswürdigkeiten, die das Stadtbild prägen, ist das prächtige Schloss Wolfegg, dessen majestätische Türme und Mauern eine reiche Geschichte und königliche Pracht verkörpern. Zusammen mit der ehemaligen Stiftskirche St. Katharina bildet das Schloss eine beeindruckende Kulisse. Mit ihren kunstvollen Verzierungen und ihrer geschichtlichen Bedeutung lädt die Stiftskirche Besucher ein, die Schönheit sakraler Architektur zu bewundern. Die Museen in Wolfegg sind ebenfalls Anziehungspunkte für Besucher, die mehr über die Geschichte und Kultur der Region erfahren möchten. Das Bauernhaus- und das Automobilmuseum bieten faszinierende Einblicke in das traditionelle Leben und die industrielle Entwicklung der Region und präsentieren eine Vielzahl von Exponaten und Ausstellungsstücken, die Geschichte zum Leben erwecken. Entdecken Sie in Wolfegg die faszinierende Verbindung von Geschichte, Kultur und Natur, eingebettet in eine malerische Landschaft und umgeben von einer Atmosphäre der Ruhe und Erholung. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Kultur-Reiseführer: Sehenswertes rund um den Bodensee
|
Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg: Bodensee-Oberschwaben' (1)
|
Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg: Bodensee und Hochrhein' (2)
|
Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg: Rhein-Neckar' (9)
|
Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg: Heilbronn - Neckar - Odenwald' (13)
|
Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg: Westfranken - Hohenlohe - Main - Tauber' (14)
|
Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg: Region Stuttgart'(11)
|
Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg: Ostwürttemberg' (12)
|
Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg: Mittlerer-Oberrhein und Südlicher-Oberrhein' (5)
|
Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg: Neckar-Alb und Donau-Iller' (6)
|
Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg: Nordschwarzwald' (7)
|
Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg: Hochschwarzwald'(8)
|
Reiseführer 'Sehenswertes im Allgäu'
|
Reiseführer: Bayerischer Wald
|
Reiseführer Baden-Württemberg: Höllentalbahn im Südschwarzwald
|
Reiseführer 'Sehenswertes Romantische Straße: Würzburg - Rotenburg - Füssen'
|
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Deutschen Burgenstraße'
|
Reiseführer 'Sehenswertes entlang des Neckars'
|
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Donau'
|
Reiseführer 'Sehenswertes am Hochrhein, Stein am Rhein -- Schaffhausen -- Basel - Baden-Württemberg
|
Reiseführer Deutsche Uhrenstraße - Baden-Württemberg
|
Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee - Baden-Württemberg
|
Reiseführer Schiffstour Bodensee: Konstanz -- Bregenz
|
Reiseführer Schiffstour Bodensee: Rorschach -- Meersburg
|
Reiseführer Schiffstour Bodensee: Konstanz -- Schaffhausen
|
Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa.
Möchten Sie einen Kommentar zu dieser Seite schreiben ? => Kommentar
Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:
Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.
Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz
Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt
WEB-Beratung: Unsere Internetseite www.Reisetipps-Europa.de wird betreut und unterstützt durch die Corporate Meta Agentur
© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag