Reiseführer Bodensee
* sehenswert, wenn am Reiseweg
** sehr sehenswert, lohnt einen Abstecher
*** besonders sehenswert, ist einen mehrstündigen Aufenthalt wert
Der Bodensee im Voralpenland wird von Ost nach West vom Rhein durchflossen. An den Bodensee grenzen auf deutscher Seite die Regionen Allgäu mit Lindau, Friedrichshafen mit dem Bodenseekreis und die Region Konstanz. Gegenüber am Schweizer Ufer liegen die Kantone Thurgau und Schaffhausenmit dem Romantischen Ort Stein am Rhein. Ganz im Osten grenzt Österreich an den Bodensee. Hier liegt die Stadt Brengenz im Bundesland Vorarlberg. Viele Sehenswürdigkeiten reihen sich rund um den Bodensee. Er bietet eine große Vielfalt an Ausflugszielen. Neben den Highlights wie die Blumeninsel Mainau, die Pfahlbauten in Unteruhldingen, die Insel Lindau und die Festspiele in Bregenz gibt es kleine und große Familienparks und Vergnügungsparks, Schlösser, Museen und historische Bauwerke. Der Name 'Bodensee' lässt sich auf den Ort Bodman zurückführen. Hier lag im frühen Mittelalter eine bedeutende fränkische Königspfalz. Danach herrschten von Bodman aus alemannische Herzöge und betrieben sogar eine Münzstätte. Seit 833 n. Chr. hat sich, ausgehend vom lateinischen 'lacus potmanicus’, die Bezeichnung von 'Bodamer See' zu 'Bodensee' entwickelt. Daneben ist der See poetisch auch als 'Schwäbisches Meer’ bekannt. Dieser flächenmäßig drittgrößte See Mitteleuropas liegt malerisch eingebettet in das Alpenvorland. Während der letzten Eiszeit formte der aus dem alpinen Rheintal austretende Rheingletscher das Bodenseebecken. Zunächst bildete sich ein großer Gletscherrandsee. Erst durch Erosion entstand der Seerhein und entwässerte das Gebiet, sodass sich zwei Seen bildeten. Reichenau ist die größte Insel und liegt im westlichen Bodensee. Die beiden größten Inseln des Obersees sind die Mainau und die Insel Lindau, in deren Nachbarschaft die winzige Insel Hoy liegt. Gleich neben der Konstanzer Altstadt befindet sich die kleine Dominikanerinsel. Im Übergang zum Hochrhein bei Stein am Rhein liegen im Untersee die Inseln Werd. Die bedeutenden Kloster- und Kirchenanlagen auf der Reichenau mit ihren herausragenden mittelalterlichen Wandmalereien sind zum UNESCO-Welterbe erklärt worden. Die Blumeninsel Mainau ist für ihre botanischen Anlagen und das Schloss berühmt. Die historische Altstadt Lindaus nimmt die gesamte Inselfläche ein und lässt nur Platz für den berühmten Inselbahnhof. Die Einfahrt in den sicheren Hafen bewachen Leuchtturm und bayrischer Löwe. An der strategisch günstigen Engstelle zwischen den beiden Seen entwickelte sich Konstanz, das auf eine wechselvolle Geschichte von den ersten Pfahlbausiedlungen der Bronzezeit über die Römer und das Mittelalter bis heute zurückblicken kann. Auf dem Bodensee sind zahlreiche Linienschiffe auf verschiedenen Verbindungen unterwegs, die alle Orte und Städte am See ansteuern. Eine Tagesfahrt mit dem Schiff von Konstanz nach Bregenz führt an den Orten und Städten Meersburg, Friedrichtshafen vorbei nach Lindau und Bregenz. Am Schweizer Ufer verkehrt das Schiff von Rorschach nach Konstanzund weiter zur Insel Mainau. Ein besonderes Erlebnis ist die Schiffstour von Konstanz nach Schaffhausen über den Untersee nach Stein am Rhein und weiter auf dem Hochrhein. _/iw
Reisetipps-Europa - Walder-Verlag
Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und Freunde / Mitarbeiter*innen
Wir haben eine Lösung! Auf Einzelwunsch und Bestellung fertigen wir für Sie diese Online-Reisetipps in DIN A5 mit Bildern in hoher Auflösung und die Texte zusammengefasst im Anhang, wie im Beispiel 'Sehenswertes entlang des Neckars' - Bitte die Produktbeschreibung sorgfältig lesen!
Die Erstellung von individuellen Reiseführern nach Ihren Wünschen ist auch möglich.
Bei Fragen weitere Infos beim Walder-Verlag unter Tel.+49(0)2732-12741 oder hier klicken ==>
Hinweise zu Anzeigen:
Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies.
Kartengrundlage(c) OpenStreetMap - Inhalt und Zusatzinfos (c) Reisetipps-Europa
Kartengrundlage(c) OpenStreetMap - Inhalt und Zusatzinfos (c) Reisetipps-Europa
Kartengrundlage (c) OpenStreetMap - Inhalt und Zusatzinfos (c) Reisetipps-Europa
Reiseführer: Sehenswertes rundum den Bodensee - als Taschenbuch
|
Weitere Infos zur Region:
|
Bodensee Schiffstour von Konstanz nach Bregenz
|
Bodensee Schiffstour von Rorschach nach Meersburg
|
Bodensee Schiffstour von Konstanz nach Schaffhausen
|
Reiseführer Bodensee
Das Deusche Bodenseeufer erstreckt sich von Lindau im Osten bis Öhningen bei Stein am Rhein im Westen und umfasst somit fast den gesamten nördlichen Uferverlauf von Unter- und Obersee. Die Halbinsel Bodman schiebt sich weit in den See vor und trennt Überlinger und Gnadensee. _/iw
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Bodensee - Allensbach
Reiseführer Bodensee - Allensbach
Bereits in der Gründungsurkunde des Klosters Reichenau 745 wird Allensbach genannt. 1540 gelangte Allensbach zum Fürstbistum Konstanz, ab 1803 gehörte es zum Großherzogtum Baden. Sehenswerte historische Gebäude sind St. Nikolaus, Rathaus, Schloss Freudental und Schloss Hegne. Eine Attraktion für große und kleine Besucher ist der Bodanrück mit seinen Schluchten, einem Wild- und Freizeitpark, den Naturschutzgebieten um Mettnau und den Mindelsee sowie dem Wollmatinger Ried. Im Wild- und Freizeitpark lädt eine traumhafte naturgeschützte Parkanlage zu ausgedehnten Spaziergängen und zum Verweilen ein. Auch für Sportbegeisterte steht ein umfangreiches Angebot zur Verfügung. Kunst- und Kulturinteressierte können sich auf Entdeckungsreise zu den zahlreichen Sehenswürdigkeiten begeben. Zu ihnen gehören das Schloss Hegne im gleichnamigen Ortsteil, Schloss Freudental mit sehenswerten Deckenstukkaturen, das Heimatmuseum oder die barocke St. Nikolauskirche mit Zwiebelturm, das Wahrzeichen von Allensbach. _/iw
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Allensbach - Kultur- und Verkehrsbüro - Konstanzer Str. 12 D-78476 Allensbach, Tel. +49(0)7533-801-34
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Bodensee - Bermatingen
Reiseführer Bodensee - Bermatingen
Erste Erwähnungen von Bermatingen stammen aus dem Jahr 779. Es ist aus Siedlungen freier alemannischer Bauern im 5. bis 7. Jahrhundert in der ehemals römischen Provinz Vindelicia entstanden. Seine unberührte Natur und reizvollen Fachwerkbauten ziehen neben zahlreichen Sehenswürdigkeiten viele Besucher an. Wein und Obstbau, historisches Fachwerk und die Nähe zum Bodensee zeichnen Bermatingen aus. Sehenswert sind die ehemaligen Klosterhöfe, schöne Fachwerkhäuser und das Rathaus mit seiner Erdgeschosslaube und seinem Zwiebeltürmchen von 1745. An den sonnigen Rebhängen Bermatingens gedeihen weitbekannte und geschätzte Weine. Die Umgebung, vom nahen Bodensee bis zu den Mischwäldern am Gehrenberg und Höchsten, eignet sich zu erholsamen Spaziergängen und Wanderungen. Insbesondere der Premiumwanderweg 'Bermatinger WaldWiesen' als einer der vier 'BodenseeLandGänge' bietet ein einmaliges Wandererlebnis mit 'SeeGefühl'. _/iw
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Bermatingen - Touristinformation - Salemer Str. 1 D-88697 Bermatingen. Tel. +49(0)7544-9502-13, www.bermatingen.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Bodensee - Bodman-Ludwigshafen
Reiseführer Bodensee - Bodman-Ludwigshafen
Ludwigshafen wurde als 'Sernatingen” 1145 erstmals urkundlich erwähnt. Anfang des letzten Jahrhunderts war Ludwigshafen Transitplatz für Waren und Zollgrenze zur Schweiz und zu Österreich. Ein alter Kran aus dem frühen 19. Jahrhundert ist noch heute am Hafen zu sehen. Das Wahrzeichen von Ludwigshafen ist das ehemalige Zollhaus direkt am Hafen, in dem die Gemeindeverwaltung, die Tourist-Information und das Bürger- und Gästezentrum untergebracht sind. Bodman hat eine interessante alte Pfarrkirche, ein historisches Torhaus und ein altes Torkelgebäude. Sehenswert ist auch der Schloßpark der gräflichen Familie, der von April bis Oktober wochentags besichtigt werden kann. Oberhalb von Bodman liegt das Kloster Frauenberg mit seiner Wallfahrtskapelle. Eine Besichtigung der Ruine Alt Bodman kann gut mit einem Abstecher zum Bisongehege auf dem 'Bodenwald” verbunden werden. Das Naturdenkmal der Marienschlucht liegt in der ehem. Sondergemarkung Kargegg. Am Ausgang der Schlucht wurde im Überlinger See ein Steg errichtet, sodass Dampfschiffe direkt vor der Schlucht anlegen konnten. Für den Aufstieg zum Kloster Frauenberg und zur Ruine 'Alt-Bodman” wird man mit einem phantastischen Blick auf den Überlinger See belohnt. _/iw
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Bodman-Ludwigshafen - Touristinformation - Hafenstr. 5, D-78351 Bodman-Ludwigshafen, Tel. +49(0)7773 93 00 40
Bodman-Ludwigshafen - Touristinformation - Seestr. 5, D-78351 Bodman-Ludwigshafen, Tel. +49(0)7773 93 96 95
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Bodensee - Bodolz
Reiseführer Bodensee - Bodolz
Der kleine Ferienort Bodolz liegt zwischen Lindau und Wasserburg am schönen Bodensee. Zu den Sehenswürdigkeiten des Ortes gehören die St.-Michael-Kapelle und die St.-Markus-Kapelle, beide aus dem 17. Jahrhundert. _/iw
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Bodensee - Friedrichshafen
Reiseführer Bodensee - Friedrichshafen
Reiseführer Bodensee - Friedrichshafen
Die Messe- und Zeppelinstadt Friedrichshafen liegt am baden-württembergischen Ufer des Bodensees und wurde bereits 3000 v. Chr. besiedelt. Idyllisch am Ufer des Bodensees liegt das barocke Wahrzeichen der Stadt, die Schlosskirche. Besonders charakteristisch sind die beiden, weit über den See hin sichtbaren Kuppeltürme aus Rorschacher Sandstein. Das Zeppelin Museum zeigt neben der weltgrößten Ausstellung zur Geschichte der LuftSchiffstour auch eine bedeutende Sammlung zur Kunst des Südwestdeutschen Raumes. Eine 33m lange Rekonstruktion eines Teiles des Luftschiffs LZ 129 Hindenburg in Originalgröße kann betreten werden. Das einem Flugzeughangar nachempfundene Dornier Museum macht 100 Jahre spannende Luft- und Raumfahrtgeschichte erlebbar mit 400 Exponaten, zahlreichen Originalflugzeugen und 1:1 Exponaten aus der Luft- und Raumfahrt. Im Schulmuseum erfahren Besucher, wie Schulen entstanden sind und wie Klassenräum um 1850, 1900 und 1930 ausgesehen haben. Die Zeppelinstadt kann zudem aus einer ganz anderen Perspektive erlebt werden. Dazu schweben Besucher im Zeppelin NT sanft und ruhig entlang der Alpen, über die Städte und Kulturlandschaften – ein einzigartiges Flugerlebnis aus der Vogelperspektive. Große Panoramafenster sorgen für eine eindrucksvolle Sicht von allen Plätzen aus. _/iw
-
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Friedrichshafen - Touristinformation - Bahnhofplatz 2 D-88045 Friedrichshafen, Tel. +49(0)7541-30010
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Bodensee - Gaienhofen
1295 wurde Gaienhofen erstmals erwähnt. Der kleine Ort wartet mit interessanten Sehenswürdigkeiten auf, wie dem Hermann-Hesse-Höri-Museum und dem Otto-Dix-Haus, der Kapelle St. Mauritius, St. Johann Baptist und Schloss Gaienhofen. Die lebendige Landschaft und bevorzugte Lage der kleinen Landzunge zwischen den bekannten mittelalterlichen Städten Radolfzell und Stein am Rhein zieht seit der Jahrhundertwende Künstler in ihren Bann. Die Halbinsel Höri war und ist ein beliebter Aufenthaltsort für Dichter und Maler, die ihr den Beinamen 'Künstlerlandschaft' verliehen. Der berühmteste unter ihnen war der Nobelpreisträger Hermann Hesse, der von 1904 bis 1912 in Gaienhofen wohnte, wo einige seiner bedeutendsten Werke entstanden. In seinem ehemaligen Wohnhaus ist heute das Hermann-Hesse-Höri-Museum untergebracht. Das Haus im Hermann-Hesse-Weg 2 in Gaienhofen bezog er 1907. Hier ist noch die authentische Atmosphäre einer Wohnstätte Hesses erlebbar. Vom Nationalsozialismus als 'entartet' verfemt und verfolgt, flohen Maler wie Otto-Dix, Max Ackermann, Helmuth Macke, Maria Proelss, Ferdinand Macketanz, Hanni Rocco und Erich Heckel in das bäuerliche Idyll nahe der Schweizer Grenze. Einer der bedeutendsten deutschen Maler des 20. Jahrhundert lebte hier von 1936 bis zu seinem Tod 1969. In seinem ehem. Wohn- und Atelierhaus zeigt eine Dauerausstellung sein Schaffen.Mit dem Schiff kann man von der 'Höri' aus die reizvollsten Ausflugsziele der Region erreichen, wobei die Schiffstour von Gaienhofen nach Schaffhausen selbst zu den schönsten Stromfahrten Europas ählt. _/iw
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'
Hotel in Gaienhofen-Horn Gasthaus Hirschen mit Gästehaus Verena, Kirchgasse 1, 78343 Gaienhofen-Horn |
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Gaienhofen - Kultur- und Gästebüro - Im Kohlgarten 1 - D-78343 Gaienhofen, Tel. +49(0)7735 81823
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Bodensee - Hagnau
Reiseführer Bodensee - Hagnau
Reiseführer Bodensee - Hagnau
Das idyllische Winzer- und Fischerdorf Hagnau liegt inmitten von Obstgärten und Weinbergen am nördlichen Ufer des Bodensees. Besonders sehenswert sind die Hofmeisterei, mehrere Klosterhöfe, das Gasthaus zum Löwen und das Konstanzer Zehnthaus. Noch tiefer in die Geschichte eintauchen kann man im Hagnauer Museum mit seiner stein- und bronzezeitlichen Sammlung oder der Heinrich Hansjakob-Ausstellung. Kindheitserinnerungen werden hingegen im 'Kleinen Museum' wach, in dem Puppen, Puppenstuben und anderes Spielzeug aus dem 19. und 20. Jahrhundert gezeigt werden. Eingebettet in einen riesigen Obst- und Weingarten, birgt Hagnau beinahe das ganze Jahr über eine Vielzahl von prächtigen Naturschätzen. Der Weinbau hat in Hagnau Tradition, doch für die Weinbauern war das Leben beileibe nicht immer nur weinselig. Daran erinnert bis heute die Statue von Heinrich Hansjakob vor dem Hagnauer Rathaus. Hansjakob, der von 1869 bis 1883 Pfarrer in Hagnau war, gründete 1881 in seiner Gemeinde die erste Winzergenossenschaft Badens und trug damit zur Rettung des traditionsreichen Weinbaus am Bodensee bei. _/iw
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Hagnau - Touristinformation - Seestr. 16 D-88709 Hagnau am Bodensee, Tel. +49(0)7532-4343-43 - www.hagnau.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Bodensee - Immenstaad
Reiseführer Bodensee - Immenstaad
Immenstaad lebt hauptsächlich vom Wein- und Obstanbau sowie vom Tourismus. Die Schlösser Hersberg, Kirchberg und Helmsdorf sowie die Kirchen St. Jodokus, Mariä Himmelfahrt und St. Oswald und St. Otmar zeugen von der historischen Bedeutung des Ortes, die das Heimatmuseum im Haus Montfort präsentiert. Besonders sehenswert ist der Immenstaader Apfel- und Weinspazierweg. Dieser informative Wanderweg verbindet die Immenstaader Orteile und führt durch die Obstanbaugebiete rund um Immenstaad. Entlang des Weges bietet sich immer wieder eine herrliche Aussicht auf den Bodensee und die Alpenkette. Als einer der schönsten Aussichtspunkte auf den Bodensee zählt dabei der Hochberg (454m) zwischen Immenstaad und Kippenhausen. Als besondere Attraktion hat sich auch die Lädine in Immenstaad einen Namen gemacht. Der nachgebaute historische Lastensegler bietet ein Segelerlebnis der besonderen Art. _/iw
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Immenstaad Touristinformation - Dr. Zimmermannstr. 1 - D-88090 Immenstaad, Tel. +49(0)7545-201.111 - www.immenstaad.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Bodensee - Konstanz
Reiseführer Bodensee - Konstanz
Reiseführer Bodensee - Konstanz
Reiseführer Bodensee - Konstanz
Konstanz ist die größte Stadt am Bodensee und zugleich die einzige deutsche Gemeinde am Südufer des Sees. Die historische Innenstadt grenzt direkt an die Schweiz, an den Bodensee und an den Seerhein, der hier den Obersee als breites Wasserband in nordwestlicher Richtung verlässt. Eine Auto- und Personenfähre verkehrt regelmäßig zwischen Konstanz und dem romantischen Weinstädtchen Meersburg auf der Nordseite des Sees. Ausflugsschiffe steuern von Konstanz aus fast alle Orte am See an. Mit dem Schiff, zu Fuß oder mit dem Rad kann man die nahe gelegene und zu Konstanz gehörende Blumeninsel Mainau besuchen. Interessant gestaltet sich ein Ausflug ins Naturschutzgebiet Wollmatinger Ried. Eine Vielzahl kultureller Schätze wartet in Konstanz darauf, entdeckt zu werden. Inmitten von Stadtgraben und dem neugotischen Bahnhof liegt das sogenannte Konzilgebäude. Dazu zählen auch die ehemalige Stadtbefestigung mit dem Rheintor- und dem Pulverturm sowie dem Schnetztor. Konstanz beherbergt eine beachtliche Museumslandschaft mit Naturmuseum, Archäologischem Landesmuseum und Hus-Museum. In der Innenstadt steht eines der ältesten Museen Baden-Württembergs, das Rosgartenmuseum. Im mittelalterlichen Zunfthaus der Metzger, Bäcker und Apotheker werden bedeutende Sammlungen zur Kunst- und Kulturgeschichte des Bodenseegebietes gezeigt. Besonders sehenswert ist neben einer Vielzahl an Kirchen, das Konstanzer Münster. Das Wahrzeichen der Stadt, die 'Imperia' steht direkt am Hafen. Üppige Blütenpracht das ganze Jahr über, ein Park mit einem über 150 Jahre alten Baumbestand, der barocke Glanz von Schlossanlage und Kirche, das ist die Blumeninsel Mainau. _/iw
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'
Hotel in Konstanz Wiesentäler Hof, Zogelmannstraße 5, 78462 Konstanz |
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Konstanz - Touristinformation - Hafenstr. 6 D-78462 Konstanz, Tel. +49(0)7531-9094.11
Tourist-Information Konstanz GmbH - Info-Centre - Fischmarkt 2 - 78462 Konstanz - Tel. +49(097531-1330.30
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Bodensee - Konstanz - Insel Mainau
Reiseführer Bodensee - Konstanz - Insel Mainau
Üppige Blütenpracht das ganze Jahr über, ein Park mit einem über 150 Jahre alten Baumbestand, der barocke Glanz von Schlossanlage und Kirche, dazu der mediterrane Charakter - das ist die Mainau, die Blumeninsel im Bodensee. Die wechselnde Blütenpracht und das wertvolle Arboretum machen die Mainau zu einem einzigartigen Erlebnis. Vor allem die Sammlungen der Palmen und Zitruspflanzen vermitteln tropisches Flair. In einem der größten Schmetterlingshäuser Deutschlands können rund 40 exotische Schmetterlingsarten aus der Nähe beobachtet werden. Die Besucher sind eingeladen zu bummeln, bei den verschiedenen Ausstellern einzukaufen und das vielseitige Rahmenprogramm zu genießen oder sich einfach nur von der Musik verzaubern zu lassen. Die Bühne ist bei den meisten Veranstaltungen ein Publikumsmagnet und zieht Jung und Alt gleichermaßen an. Am Traversensystem werden Scheinwerfer, Lautsprecher und weitere Technik befestigt, sodass Live-Musik und andere Darbietungen mit tollen Licht- und Showeffekten in Szene gesetzt werden können. Die Insel Mainau ist auf jeden Fall einen Besuch wert und hat auch kulinarisch etwas zu bieten. _/iw
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Mainau GmbH, 78465 Insel Mainau, Tel. 0753/303-0, www.mainau.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Bodensee - Kressbronn
Reiseführer Bodensee - Kressbronn
Kressbronn wurde 799 erstmals urkundlich erwähnt. Im 19. Jahrhundert. brachten die Einführung des Hopfenanbaus und die Eisenbahn wirtschaftlichen Aufschwung. Das Museum im Schlössle, das 15 originalgetreue Modelle von Prunkschiffen des 18. Jahrhunderts zeigt, das Lände-Museum, das in der Galerie Sammlungen zu zeitgenössischen Künstlern prädentiert, die St. Eligiuskapelle, Schloss Gießen und die Kabelbrücke warten auf einen Besuch. Mehrere Kirchen und Kapellen sowie das verrückte Kressbronner Maislabyrinth ergänzen das vielseitige Freizeitangebot des Ortes und der Region Bodenseekreis. _/iw
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Kressbronn - Touristinformation - Im Bahnhof, D-88079 Kressbronn am Bodensee, Tel. +49(0)7543-9665-0 - www.kressbronn.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Bodensee - Langenargen
Reiseführer Bodensee - Langenargen
In Langenargen belegen archäologische Funde die römische Besiedlung. Die erste Erwähnung stammt von 770 aus einer Schenkungsurkunde des Klosters St. Gallen. Eine Reise wert sind Schloss Monfort, die Barockkirche St. Martin, das Museum im ehem. Pfarrhaus, das Kavalierhaus, die St. Anna Kapelle und der Münzhof. Vom Turm des Schlosses Montfort, das Wahrzeichen Langenargens, kann man eine einzigartige Aussicht auf die Schweizer Alpen und den See genießen. Das Museum im ehemaligen Pfarrhaus präsentiert Kunst aus der Grafschaft Montfort und aus Langenargen sowie Gemälde, Plastiken und Münzen von der Romanik bis heute. Zu den beliebtesten Freizeitaktivitäten gehören ausgedehnte Spaziergänge entlang der Uferpromenade am Bodensee. Im Frühling verwandelt sich die Region in ein farbenfrohes Blütenmeer, im Sommer kann man den Bodensee mit all seinen Möglichkeiten nutzen, der Herbst taucht die Region in eine atemberaubende Farbenvielfalt und im Winter kann man Wasservögel auf dem See beobachten oder mit Blick auf tief verschneite Berge einen Winterspaziergang unternehmen. _/iw
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'
Hotel in Eriskirch Landgasthaus Zur Klause, Familie Walentin, Wolfzennen 6, 88097 Eriskirch |
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Langenargen - Touristinformation - D-88081 Langenargen, Tel. +49(0)7543-9330-92 - www.langenargen.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Bodensee - Lindau
Reiseführer Bodensee - Lindau
Reiseführer Bodensee - Lindau
Die Lindauer Altstadt liegt auf einer knapp 70ha großen Insel im Bodensee. Mit ihren jahrhundertealten Gebäuden, lebhaften Plätzen und malerischen Gassen versprüht sie ein fast mediterranes Flair. Hinter der weitbekannten Hafeneinfahrt mit bayerischem Löwen und weißem Leuchtturm eröffnet sich das beeindruckende Alpen- und Bodenseepanorama. An der Uferpromenade, die als die schönste am Bodensee gilt, lässt sich von einem der zahlreichen Cafés aus hervorragend das maritime Treiben im Hafen verfolgen. Lindau verfügt über ein hervorragendes Kulturangebot. Das Stadtmuseum (der 'Cavazzen') am Marktplatz befindet sich in einem der schönsten barocken Bürgerhäuser und lockt mit hochkarätigen wechselnden Kunstausstellungen. Die Hafeneinfahrt mit dem 'Bayerischen Löwen' und einem neuen Leuchtturm, ist das Wahrzeichen Lindaus. Vom Leuchtturm aus hat man eine herrliche Sicht über Lindau, den See und die Berge. Von hier aus gibt es ständige Fährverbindungen sowie romantische Rundfahrten auf dem Bodensee. Viele Sehenswürdigkeiten, wie zahlreiche Kirchen, der Lindauer Hauptbahnhof, die ehemalige Stadtbefestigung mit dem Diebsturm, das Alte Rathaus mit beeindruckendem Treppengiebel im Renaissance-Stil, das Neue Rathaus mit Glockenspiel, aber auch diverse Villen, Herrenhäuser und Museen laden zu einer Erkundungstour ein. _/iw
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Lindau Tourismus - Lennart-Bernadotte-Haus, Alfred-Nobel-Platz 1, 88131 Lindau im Bodensee - Tel. +49 8382 260030
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Bodensee - Markdorf
Markdorf, erstmals genannt um 817 und schon im 12. - 14. Jahrhundert zur Stadt herangewachsen, bietet mit seinen historischen Gebäuden, dem Bischofsschloss, der Stadtbefestigung und dem Ittendorfer Schloss einen umfassenden Einblick in seine Geschichte. Die historische Altstadt, geprägt durch die Fürstbischöfe von Konstanz beherbergt zahlreiche Kleinode wie die Schutzmantelkapelle in der St. Nikolaus-Kirche, das Spital mit der Mauritiuskapelle oder das ehemalige Wohn- und Arbeitsviertel der Markdorfer Winzer und Bauern. _/iw
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusgemeinschaft Gehrenberg-Bodensee e.V. - Marktstr. 1, 88677 Markdorf - Tel. 07544/500 294, www.gehrenberg-bodensee.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Die größte Landgemeinde Oberschwabens ist lohnendes Ferienziel Ein Besuchermagnet der besonderen Art ist der Freizeitpark in Meckenbeuren - das 'Ravensburger Spieleland'. Eingebettet in eine reizvolle Kulturlandschaft mit Obstanlagen und Hopfengärten in unmittelbarer Nähe zum Bodensee und zu den Alpen verfügt Meckenbeuren über ein überregionales und beschildertes Rad- und Wanderwegenetz. Das Humpisschloss Brochenzell, heute als Wirtshaus und Museum genutzt, spiegelt die Geschichte der Handelszüge zu Zeiten der Herren von Humpis wider. Neben dem Humpisschloss lädt die Jakobuskirche in Brochenzell die Pilger zur besinnlichen Einkehr. Seit dem Frühjahr 2009 besitzt Meckenbeuren mit dem Angebot 'Kultur am Gleis' ein Kulturjuwel, welches seine Gäste zum Kulturgenuss von Kleinkunst gerade zu verführt. _/iw
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourist Information Meckenbeuren - Reisebüro im Bahnhof - Bahnhof 1 - 88074 Meckenbeuren - Tel. +49/(0)7542/936 244
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Bodensee - Meersburg
Reiseführer Bodensee - Meersburg
Reiseführer Bodensee - Meersburg
Reiseführer Bodensee - Meersburg
Erstmals wurde die Burg, das Wahrzeichen der Stadt Meersburg, 988 in einer Urkunde genannt. Ab 1210 herrschten die Konstanzer Bischöfe, verliehen im 14. Jahrhundert Markt- und Stadtrecht und bauten die Stadtbefestigung. Die historische Altstadt beherrschen Meersburg und Neuen Schloss. Zahlreiche Kirchen, Kapellen, historische Gebäude und Museen zeugen von der wirtschaftlichen und kulturellen Bedeutung Meersburgs seit dem Mittelalter. Außer den historischen Gebäuden stammen auch die erstklassigen Weinbergslagen aus dem ehemaligen Besitz der Fürstbischöfe von Konstanz und heute sind Meersburgs Weine preisgekrönt. Bei einem Gang von der Oberstadt über den Marktplatz, durch die altehrwürdige Steigstraße und an der Seepromenade entlang kann man auf Entdeckungstour gehen. Natürlich gehört ein Besuch der mittelalterlichen Burg zum Pflichtprogramm. Die mittelalterlichen Räume des Burgmuseums, wie Rittersaal, Waffenhalle, Burgverlies sind teilweise mit zeitgenössischem Mobiliar ausgestattet. Zum Rundgang gehört auch das Arbeits- und Sterbezimmer der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff, die während ihrer Aufenthalte am Bodensee hier lebte. Ob zeitgenössische Kunst und musikalischer Genuss in den barocken Sälen des Neuen Schlosses oder Film und Vortrag im Gewölbekeller des ehemaligen Dominikanerinnenklosters, in Meersburg findet jeder Anlass einen entsprechenden Rahmen. Das als Lusthaus des Fürstbischofs Jacob Fugger von Kirchberg und Weissenbronn mit herrlicher Sicht auf den Bodensee erbaute Fürstenhäusle beherbergt heute eine Erinnerungsstätte an die Dichterin Annette von Droste-Hülshoff. Das Haus für 'Wein, Kultur und Geschichte' ist nicht nur ein Museum für alle Sinne, sondern auch ein Ort für anspruchsvolle Kunst- und Kulturveranstaltungen aus allen Bereichen. _/iw
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Meersburg Tourismus - Kirchstr. 4, 88709 Meersburg, Tel. + 49(0)7532/440-4510
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Bodensee - Nonnenhorn
Reiseführer Bodensee - Nonnenhorn
Umgeben von einer fruchtbaren Landschaft mit Obstanlagen, Weinbergen und einem herrlichen Alpenpanorama liegt der Luftkurort direkt am bayerischen Bodensee. Mitten im Ort erinnern der 400 Jahre alte Torkel (Weinpresse), die St. Jakobus-Kapelle (13. Jahrhundert), die Seegfrörnen-Gedenksteine und das liebevoll gepflegte Dorfmuseum an alte Zeiten. Das Museum zeigt Exponate zur Heimatgeschichte, zu Wein- und Obstanbau sowie zum Handwerk. _/iw
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourist-Information Nonnenhorn - Seehalde 2 - 88149 Nonnenhorn - Tel. +49(0)8382-8250
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Bodensee - Öhningen
Reiseführer Bodensee - Öhningen
Reiseführer Bodensee - Öhningen
Öhningen ist mit etwa 1840 Einwohnern der bevölkerungsreichste Ort auf der 'Höri'. Das markante und kunstreiche Klosterareal hat den Ort geprägt und ein Dorfbild geschaffen, das sich Öhningen erhalten konnte.Die historische Bedeutung der Region belegen die Ruine Schrotzburg, die Schlösser Kattenhorn, Schloss Marbach und Oberstaad, die Klosteranlage mit Stiftskirche und die Wallfahrtskirche St. Genesius. Im denkmalgeschützten Fachwerkhaus von 1604, das das Museum Fischerhaus beherbergt, sind wertvolle archäologische und paläontologische Sammlungen untergebracht. _/iw
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourist-Information - Klosterplatz 1, 78337 Öhningen - Tel. 07735/819-20, www.oehningen.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Bodensee - Radolfzell
Reiseführer Bodensee - Radolfzell
Reiseführer Bodensee - Radolfzell
Bischof Radolf von Verona gründete 826 die nach ihm benannte Siedlung Radolfzell. 1100 erhielt sie das Marktrecht, 1267 wurde sie Stadt, 1415 freie Reichsstadt. Unter den zahlreichen Sehenswürdigkeiten der historischen Altstadt sind das Münster Unserer Lieben Frau mit der Ölberggruppe, das ehem. Ritterschaftshaus, der Schützentorturm, die Alte Domprobstei und die ehem. Burg besonders hervorzuheben. Aber auch Profanbauten wie das Österreichische Schlösschen, in dem sich heute die Stadtbibliothek befindet, der Pulver- und der Höllturm -Teile der einstigen Stadtbefestigung- , das Scheffelschlösschen und die Villen Bosch und Finckh, sind interessante Ausflugsziele. Auch die zahlreichen Kirchen sind einen Besuch wert. Im Stadtmuseum in der alten Stadtapotheke wird neben dem Verkaufsraum der Apotheke aus der Biedermeierzeit und der pharmazeutischen Historie des Hauses eine sehenswerte Sammlung von Werken des Malers Carl Spitzweg gezeigt. Ein beliebtes Ausflugsziel in der Umgebung ist die Vogelwarte Radolfzell. _/iw
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Radolfzell - Touristinformation, Bahnhofplatz 2 D-78315 Radolfzell, Tel. +49(0)7732-81-500, www.radolfzell.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Bodensee - Reichenau
Reiseführer Bodensee - Reichenau
Reiseführer Bodensee - Reichenau
Im Jahr 724 gründete der Wanderbischof Pirmin auf der Insel ein Benediktinerkloster. Vom 8. bis 11. Jahrhundert entwickelte es sich als reichsunmittelbares Kloster zu einem geistigen Zentrum des Abendlandes. Berühmt waren die Klosterbibliothek, die 'Reichenauer Malerschule' und die Goldschmiedekunst. Zeugen der großen Vergangenheit karolingischer Größe und klösterlicher Kultur sind die drei romanischen Kirchen der Reichenau: das Münster St. Maria und Markus,, eine dreischiffige Basilika mit den ältesten Bauteilen aus dem Jahr 816 und einer reichen Schatzkammer, St. Georg in Reichenau-Oberzell, weltberühmt durch ihre ottonischen Wandbilder aus dem 10. Jahrhundert, und St. Peter und Paul in Reichenau-Niederzell, eine doppeltürmige Kirche des 11. und 12. Jahrhunderts mit einem herrlichen Wandbild in der Ostapsis. Das größte Museum beim 'Alten Rathaus' geht auf die Geschichte des Klosters und der Insel ein. Den Kirchen St. Georg und St. Peter und Paul sind jeweils kleine Museumshäuser zugeordnet. Im historischen Alten Rathaus liegt der Schwerpunkt auf Bürger- und Wirtschaftsgeschichte. Einen herrlichen Blick auf Untersee und Rhein hat man von der Hochwart, dem höchsten Punkt der Insel. Hier liegt einem die ganze Insel zu Füßen: die Kirchen, die Gemüsefelder, die in der Sonne gleißenden Gewächshäuser und die Weinberge. _/iw
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourist-Information Reichenau - Pirminstraße 145 - 78479 Reichenau - Tel. 07534/9207-0
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Bodensee - Sipplingen
In Sipplingen laden die Pfarrkirche St. Martin und Georg, die Ruine Burg Hohenfels und das Rathaus zum Besuch. Sehenswert im denkmalgeschützten Ortskern sind die kath. Pfarrkirche St. Martin aus dem Jahre 1155 und das hist. Rathaus mit Bürgersaal. Das in Sipplingen einmal der Weinbau zu Hause war, lässt sich bei einem Spaziergang durch die Gässchen und ehemaligen Rebwege, vorbei an Gewölbekellern und Torkelgebäuden, immer noch hautnah erleben. Bestens bekannt ist Sipplingen auch als baden-württembergische Trinkwassergemeinde, entnimmt hier doch die Bodensee-Wasserversorgung täglich das Trinkwasser für über 4 Mio. Menschen aus den Tiefen des Überlinger Sees. _/iw
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'
Hotel in Sipplingen Landhaus Sternen, Burkhard-von-Hohenfelsstr. 20, 78354 Sipplingen |
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourist-Information Sipplingen - Seestraße 3, 78354 Sipplingen - Tel. 07551-949937.0, www.sipplingen.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Bodensee - Stockach
Reiseführer Bodensee - Stockach
1283 erhielt Stockach die Stadtrechte und war bis Mitte des 15. Jahrhunderts Hauptort der Landgrafschaft Nellenburg. Aus der bewegten Geschichte blieben die Pfarrkirche St. Oswald, das Landvogteigebäude, die Heidenhöhlen bei Zizenhausen, die Burgruine Nellenburg und ein Stadttor erhalten. Beeindruckende Häuserfassaden in der Altstadt aus der Barockzeit, das Stadtmuseum im Alten Forstamt und das Schloss Espasingen, eine leerstehende Schlossanlage, die zuletzt als Brauerei und Mälzerei genutzt wurde, ergänzen das kulturelle Angebot. Daneben ist Stockach als Narrenhochburg am Bodensee bekannt. _/iw
==>
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Stockach - Touristinformation, Salmannsweilerstr.1 D-78333 Stockach, Tel. +49(0)7771-802300, www.stockach.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Bodensee - Tettnang
Reiseführer Bodensee - Tettnang
Tettnang beherbergt zahlreiche Sehenswürdigkeiten. Vom Neuen Schloss Tettnang mit wertvoller Innenausstattung, das zu den schönsten Schlössern in Oberschwaben gehört, bieten sich atemberaubende Ausblicke auf die Alpen und über den Bodensee. Im Alten Schloss ist das Rathaus untergebracht. Empfehlenswert ist auch eine Besichtigung der verschiedenen Kirchen und Museen sowie der zahlreichen Objekte und Skulpturen auf dem Gebiet der Gemeinde Tettnang. Das Montfortmuseum zeigt Exponate zu und aus ihrer Herrschaftszeit des Grafengeschlechts, das das Schicksal Tettnangs fast sechs Jahrhunderte lang prägte, unter anderem Münzen, Schützenscheiben, Richtschwerter und kuriose Ausstellungsstücke, wie die sich selbst aufziehende Rathausuhr. Darüber hinaus gibt es ein Hopfen- , Obst- und Jagdmuseum und das Elektronikmuseum im Torschloss. Für Wanderfreunde bietet sich ein Geowanderweg an. _/iw
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tettnang - Touristinformation, Montfortstr. 41, D-88069 Tettnang, Tel. +49(0)7542-952555, www.tettnang.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Bodensee - Überlingen
Reiseführer Bodensee - Überlingen
Im Jahr 770 wird Überlingen das erste Mal urkundlich als karolingischer Fronhof erwähnt. Von der wechselvollen Geschichte der Stadt zeugen Stadtbefestigung, Rathaus, Reichlin-von-Meldegg-Haus, Zeughaus, Grethhaus, das Münster St. Nikolaus und historische Fachwerkhäuser in der Altstadt. Das wohl älteste Renaissancegebäude Deutschlands, das Reichlin von Meldegg-Haus, wurde 1462 errichtet. Heute ist hier das Heimatmuseum mit sehenswerten Sammlungen zur Vor- und Frühgeschichte, Malerei und Plastik, barocken Krippen und Puppenstuben der Renaissance untergebracht. Landschaftliche Höhepunkte ieten der Hödinger Tobel mit Gletschermühle und der Goldbacher Stollen. Im malerisch gelegenem Naturschutzgebiet Aachtobel, im Ortsteil Lippertsreute, liegt der über 500 Jahre alte Wallfahrtsort Maria im Stein. Das schluchtenförmige Tal ist nur durch einen Wanderweg erschlossen. Weitere Sehenswürdigkeiten bzw. interessante Ausflugsziele sind zahlreiche Kirchen, eine Sternwarte aber auch die Obere Mühle Goldach im gleichnamigen Ortsteil. _/iw
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Überlingen - Kur und Touristik, Landungsplatz 5, D-88662 Überlingen, Tel. +49(0)7551-947 15 22 Fax +49(0)7551-9471535, www.ueberlingen.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Bodensee - Uhldingen-Mühlhofen
Reiseführer Bodensee - Uhldingen-Mühlhofen
Mit dem Pfahlbaumuseum aus der Stein- und Bronzezeit, der Klosterkirche Birnau und dem Reptilienhaus befinden sich drei der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der Bodenseeregion im Ort. Unterhalb der Birnau liegt am Ufer Schloss Maurach. Das Pfahlbaumuseum bietet Geschichte zum anfassen. Fünf Pfahlbaudörfer mit original rekonstruierten Pfahlbauhäusern zeigen das Leben der Menschen aus der Stein- und Bronzezeit (4000 – 850 v. Chr.). Die Klosterkirche Birnau gilt als Barockjuwel am Bodensee und erhebt sich inmitten von Weinreben über der Mauracher Bucht. Dort bietet sich ein atemberaubender Blick über den Bodensee bis hin zu den Alpen. Erbaut wurde das Zisterzienserkloster in der Zeit von 1747 bis 1750. Das Reptilienhaus führt in die Biotope der Sonorawüste, Australiens Outback oder in die Savanne Afrikas und zeigt die seit Urzeiten geprägte Anpassungsfähigkeit dieser faszinierenden Tiere. Das Traktormuseum Bodensee bietet eine Zeitreise durch das Landleben der letzten 100 Jahre und zeigt alte Handwerkstätten wie Holzschuhmacher, Schmied oder Küfer, eine Schule, einen Spielwarenladen und viele technische Geräte. _/iw
Das Reptilienhaus - Pfahlbaumuseum - Uhldingen-Mühlhofen: - Traktormuseum Bodensee - Uhldingen-Mühlhofen:
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Uhldingen-Mühlhofen - Touristinformation, Schulstr. 12, D-88690 Uhldingen-Mühlhofen, Tel. +49(0)7556-9216 -0, www.seeferien.com
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Bodensee - Wasserburg
Reiseführer Bodensee - Wasserburg
Die denkmalgeschützte Wasserburger Halbinsel gilt als Perle am bayrischen Bodensee. Der Ort lag ursprünglich auf einer Insel, die 1720 durch eine Aufschüttung zur Halbinsel wurde. Der barocke Zwiebelturm der Pfarrkirche St. Georg erhebt sich über den glitzernden See. Neben der Kirche stehen geschichtsträchtige Gebäude, wie das Schloss Wasserburg und das Malhaus. Am weiten Naturstrand können die Besicher ihren Blick in die nahen Schweizer Alpen schweifen lassen. _/iw
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Wasserburg - Touristinfo - Lindenplatz 1, 88142 Wasserburg, Tel. +49(0)8382-887474
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Bodensee
In dieser Ferienregion werden Traditionen und Brauchtum gelebt. Besuchen Sie eine Schaukäserei oder begleiten Sie einen Berufsfischer auf den Bodensee hinaus. Bestaunen Sie den Rheinfall und entdecken Sie die beiden UNESCO-Welterben. Vom Säntis reicht der Blick rundherum über sechs Länder. Er ist das Wahrzeichen der Bodenseeregion und gilt als eine der schönsten Naturkulissen Europas. Für Naturliebhaber stehen am Alpstein im Appenzellerland unzählige Wanderwege zur Verfügung. Die Geschichte des Heilwassers ist im Alten Bad Pfäfers greifbar. Klösterliche Tradition und moderner Zeitgeist fliessen in der Kartause Ittingen harmonisch ineinander. Der beliebte Klangweg am Fusse der Churfirsten umfasst 25 Klanginstallationen am Wegesrand, die nach Herzenslust ausprobiert und bespielt werden können. Der Stiftsbezirk St.Gallen mit Stiftsbibliothek und der prachtvollen barocken Kathedrale bildet ein einzigartiges historisches Ensemble, das im Jahr 1983 von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt wurde. Das Fürstentum Liechtenstein lädt zu einem faszinierenden Kulturjahr 2015 ein. _/iw
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Ostschweiz Tourismus - Fürstenlandstraße 53 - CH-9000 St.Gallen - Fon +41(0)71-274.99.16
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
Reiseführer Bodensee - Altnau
Der aufstrebende Ferienort Altnau liegt am Südufer des Bodensees zwischen Romanshorn und Kreuzlingen/Konstanz. Altnau ist bekannt für romantische Kutschfahrten über den Schweizer Seerücken. Der Ort bietet fantastische Aussichten über den Bodensee und auf das imposante Alpstein-Massiv. An Sehenswürdigkeiten ist der erste Obstlehrpfad der Schweiz zu erwähnen. Der Rundweg führt durch ortsnahe Obstplantagen und vermittelt auf Infotafeln Wissenswertes über den Weg des Apfels von der Blüte bis zur Frucht. _/iw
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Altnau - Touristinformation, Egelmoosstr. 1, Postfach 1123 CH-8580 Amriswil, Tel. +41(0)71-414.11.44, www.thurgau-tourismus.ch
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
Reiseführer Bodensee - Arbon
Reiseführer Bodensee - Arbon
Arbon liegt am südlichen Ufer des Bodesees. Eine herrliche Altstadt, historische Gebäude und drei Kilometer Seeufer mit Parkanlagen laden zum Bummeln ein. Über Als Ausgangspunkt für Ausflüge am Bodensee, ins hügelige Appenzellerland, für Fahrradtouren durch den blühenden Obstbau-Kanton Thurgau liegt Arbon geradezu ideal. Von der Römerzeit bis zur Gegenwart - auf dem geführten Rundgang durch das historische Städtchen sind die verschiedenen Epochen zu erleben. Teile des von den Römern um das Jahr 280 erbauten Kastells 'Arbor Felix', die kath. Kirche St. Martin, die Galluskapelle und das ehemalige fürstbischöfliche Schloss mit dem weithin sichtbaren Turm sind nur einige der Zeitzeugen, die auf dem Rundgang besucht werden. Zahlreiche weitere, liebevoll renovierte Häuser aus jedem Jahrhundert, lauschige Plätze und Gassen laden ein zum Verweilen.Das Museum im ehem. Schloss bietet Besuchern Einblicke in mehr als 5500 Jahre Geschichte. Vom Schlossturm hat man eine schöne Aussicht über Stadt und See. Freunde des Arboner LKW-Herstellers Adolph Saurer zeigen eine liebevoll zusammengestellte Sammlung von Fahrzeugen aus den Jahren 1911 bis 1980. Die Mosterei Möhl, 1895 gegründet, stellt historische und moderne Geräte und Maschinen aus, die für die Herstellung von Süßmost und Apfelwein genutzt wurden. _/iw
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Arbon - Infocenter, Schmiedgasse 5 CH-9320 Arbon, Tel. +41(0)71-440.13.80, www.infocenter-arbon.ch
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
Reiseführer Bodensee - Berlingen
Berlingen, erstmals urkundlich 894 erwähnt, gehört zum Bezirk Steckborn im Kanton Thurgau und liegt am südlichen Ufer des Untersees. Das Adolf Dietrich Haus, Burg Sandegg, der Kehlhof, das ehem. Rathaus und die ev. Kirche warten auf einen Besuch. Die wunderschöne Seepromenade nahe der Schiffstation lädt zum Verweilen ein und auf einem neu angelegten Panoramaweg gelangt man zu den schönsten Aussichtspunkten. Der für seine naive Malerei berühmte Künstler Adolf Dietrich, 1877 - 1957, skizziert in seinen Werken seine Eindrücke aus Natur und Umgebung im Stil der 'Neuen Sachlichkeit'. Im ehemaligen Wohnhaus blieb die originale Malstube des Künstlers erhalten, ferner sind zahlreiche Dokumentationen und Bilder ausgestellt. _/iw
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Berlingen - Verkehrsverein, Seestr. 71 CH-8267 Berlingen, Tel. +41(0)79-275.02.82, www.berlingen.ch
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
Reiseführer Bodensee - Bottighofen
Bottighofen liegt am Ufer des Bodensees im Kanton Thurgau. Funde am Seeufer deuten darauf hin, dass schon in prähistorischer Zeit Siedlungen existierten. Die alten Mühlen und die ev. Kirche sind einen Ausflug wert. Aber auch Sehenswürdigkeiten wie das Museum mit alten Gerätschaften, Werkzeugen und Maschinen, eine ehemalige Papierfabrik und das Schloss Bottighofen, ein dreigeschossiges Herrenhaus, mit dem Restaurant Schlössli direkt am See und am Hafen laden zu einem Besuch ein. _/iw
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Bottighofen - Gemeinde, Schulstraße 4, Postfach 86 CH-8598 Bottighofen, Tel. +41(0)71-688.69.49, www.bottighofen.ch
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
Egnach liegt am Ufer des Bodensees zwischen Arbon und Romanshorn im Kanton Thurgau. Auf vielfältigen Wanderwegen lassen sich die malerische Landschaft mit Sehenswürdigkeiten wie dem Schloss Luxburg sowie zahlreichen Burgen und Klöstern entdecken. Die reizvolle Aussicht auf den Bodensee und die Umgebung runden das Bild von einem außergewöhnlichen Urlaubsziel ab. Die beiden Kirchen in Neukirch und auf dem Winzelnberg sind neben vielen Riegelhäusern in den 68 Dörfern und Weilern besonders sehenswert. _/iw
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Gemeinde Egnach - Bahnhofstraße 81 - 9315 Neukirch-Egnach - Tel. 071 474 77 69
==> aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn --
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Bodensee - Ermatingen
Am südöstlichen Ufer des Untersees, gegenüber der Insel Reichenau, liegt Ermatingen, das noch von zahlreichen Fachwerkhäusern geprägt ist und mit dem Rellingschen Schlösschen, Schloss Wolfsberg, dem Gasthaus Adler und der Kapelle St. Nikolaus in Triboltingen weitere Sehenswürdigkeiten bietet. Der Ort besticht mit dem Wasservogelreservat 'Ermatinger Becken', das Jahr für Jahr unzählige Ornithologen an den Untersee lockt. Vielversprechend ist das Vinorama Museum, das sich der Weinbaugeschichte am Untersee gewidmet hat. Aber auch die Paritätische Kirche und die herrschaftliche Villa Lilienberg sind sehenswert. _/iw
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Ermatingen - Touristinformation, Bahnhof CH-8272 Ermatingen, Tel. +41(0)71-664.19.09, www.ermatingen.ch
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
Reiseführer Bodensee - Eschenz
Reiseführer Bodensee - Eschenz
Eschenz im Kanton Thurgau liegt in der Nähe des Rheinausflusses, am südwestlichen Untersee. Ein besonderer Anziehungspunkt ist die Insel Werd, eine kleine Bodenseeinsel. Sie befindet sich auf dem Gebiet der Gemeinde Eschenz und beherbergt ein altes Klostergebäude, den Franziskanerkonvent mit der St. Otmarskapelle. Zu den weiteren Sehenswürdigkeiten zählen das Schloss Freudenfels, heute Begegnungsstätte und Ausbildungszentrum, die Katholische Kirche, der 'Raben', das ehemalige Gerichtsgebäude und nicht zu vergessen das Dorfmuseum mit Ausstellungsstücken und Dokumenten zur Geschichte des Ortes. _/iw
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Eschenz - Verkehrsverein, Hauptstraße 88, Postfach 62 CH-8264 Eschenz, Tel. +41(0)52-742.00.77, www.eschenz.ch
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
Reiseführer Bodensee - Goldach
Zwischen dem 5. und 6. Jahrhundert siedelten sich Germanen auf der Goldacher Terrasse an. Durch die natürlichen Bedingungen teilte sich die Siedlung in Ober- und Untergoldach. Einen Besuch wert sind die Häuser Kehlhof und Rose, die Villa Untere Seestraße, das Zollhaus und das Hotel Hirschen. Die Naherholungsgebiete der Region sind zu Fuß erreichbar und bieten eine faszinierende Aussicht über die Region des Bodensees und in die Höhen des Rorschacherbergs. Kulturinteressierte kommen bei einem Besuch der weiteren Sehenswürdigkeiten auf ihre Kosten. Schlösser wie das St. Annaschloss, das Möttelischloss, Schloss Sulzberg und Wartegg oder Schloss Greifenstein prägen das Bild der Region. Sehenswert sind auch die barocke St. Mauritiuskirche sowie die Rathaus-Galerie, in der weniger bekannte Künstler die Möglichkeit erhalten, ihre Werke einem breiten Publikum zu präsentieren. _/iw
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
Reiseführer Bodensee - Gottlieben
Reiseführer Bodensee - Gottlieben
Gottlieben liegt am Ufer des Seerheins, der den Ober- und den Untersee verbindet. Die idyllische Lage an der Schiffstourslinie und das malerische Ortsbild, das von prächtigen Fachwerkhäusern und idyllischen Winkeln geprägt ist, lockt viele Besucher nach Gottlieben. Der Ort hat durch seine bewegte Geschichte dem Besucher viel zu bieten. Die Riegelhäuser im Ortskern, Schloss Gottlieben, die Galerie am Schloss, das Bodman-Haus, das Hotel Drachenburg und das Romanikhotel Krone warten auf einen Besuch. Das milde Klima des Bodensees, schattige Alleen und die Uferpromenade laden zum Verweilen ein. _/iw
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Gottlieben - Gemeindeverwaltung, Kirchstraße 11, CH-8274 Gottlieben/TG, Tel. +41(0)71-669.12.82, www.gottlieben.ch
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
Reiseführer Bodensee - Güttingen
Am Ufer des Bodensees breitet sich die kleine Gemeinde Güttingen aus. Sie wurde bereits 799 erstmals urkundlich erwähnt. Am See befinden sich Schloss Güttingen und die Moosburg. Die Edlen von Güttingen hatten so bedeutende Posten inne, wie etwa das Churer Bischofsamt oder wirkten als Äbte im Kloster St. Gallen. Die Gemeinde wird auf der einen Seite vom Wasser und auf der anderen vom mächtigen, kilometerlangen Eichenwald begrenzt und umgeben. Der romantische Seeweg lädt zum Spazieren und Flanieren ein. _/iw
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'
Hotel in Güttingen Hotel Restaurant Seemöwe AG, Hauptstraße 54, CH-8594 Güttingen |
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Güttingen - Gemeinde, CH-8594 Güttingen, Tel. +41(0)71-694.10.10, www.guettingen.ch, www.sonnenecke.ch
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
Reiseführer Bodensee - Herdern
Herdern liegt auf dem Seerücken zwischen Frauenfeld und dem Untersee in einer sonnigen Lage mit einem beeindruckenden Bergpanorama. In der Nähe verlief die alte Römerstraße zwischen Ad fines, dem heutigen Pfyn, und Tasgetium, dem heutigen Eschenz. Eine erste urkundliche Erwähungen findet sich 1094. Das Reiseziel Herdern bietet dem Besucher viele interessante Sehenswürdigkeiten wie zahlreiche Villen aus dem ausgehenden 19. und dem beginnenden 20. Jahrhundert, Schloss Herdern, einen ursprünglichen Wehrturm, sowie Schloss Liebenfels. Aber auch in der näheren Umgebung befinden sich zahlreiche interessante Ausflugsziele. _/iw
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Herdern - Gemeinde, Liebenfelsenstr. 3 CH-8506 Lanzenneunforn, Tel. +41(0)52-747.16.60, www.herdern.ch
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
Reiseführer Bodensee - Homburg
Die Gemeinde Homburg, die flächenmäßig drittgrößte Gemeinde im Kanton Thurgau, liegt auf dem Seerücken in der Nähe des Untersees und besteht aus den Ortschaften Homburg, Gündelhart, Hörhausen und Salen-Reutenen. Schon im 9./10. Jahrhundert findet man den Namen Homburg. Die Schlösser Gündelhart und Klingenberg, die Kirchen St. Peter und Paul, St. Mauritius und St. Antonius und ein Schreinereimuseum laden zum Besuch. Hermann Goldinger gründete das Schreinereimuseum 'Schrinerbudik' 1904. Das Museum ist in seiner Form einzigartig, da die komplette historische Inneneinrichtung mit allen Maschinen erhalten blieb. _/iw
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Homburg - Touristinformation, Hauptstraße 86, CH-8508 Homburg, Tel. +41(0)52-7627878, www.homburg.ch
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
Reiseführer Bodensee - Horn
Das Reiseziel Horn liegt zwischen den Gemeinden Arbon und Rorschach im Kanton Thurgau am Bodensee. 1155 taucht Horn erstmals unter dem Namen 'Horna' auf einer Urkunde des Kaisers Barbarossa auf. Der Ort liegt als Exklave des Kantons Thurgau mitten im Kanton Sankt Gallen. Schloss Horn, das im 16. Jahrhundert für das Kloster Ochsenhausen erbaut wurde, ist sehenswert. Dank dreier Yachthäfen ist der Ort im Sommer ein Paradies für Segelsportler. _/iw
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Horn-Thurgau - Touristinformation, Egelmoosstr. 1, Postfach 1123, CH-8580 Amriswil, Tel. +41(0)71-414.11.44, www.thurgau-tourismus.ch
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
Reiseführer Bodensee - Kreuzlingen
Reiseführer Bodensee - Kreuzlingen
Kreuzlingen liegt im Norden des Kantons Thurgau am Bodensee und ist die zweitgrößte Stadt des Kantons.
Dem Augustinerstift 'crucelin' verdankt Kreuzlingen seinen Namen. Aus der langen und wechselvollen Geschichte haben sich zahlreiche Burg- und Schlossbauten erhalten. Dazu gehören Schloss Seeburg mit Museumsgebäude, Schloss Girsberg mit Puppenmuseum und Schlosstheater, Haus Rosenegg, Schloss Bernegg, Schloss Ebersberg, Schlösschen Irsee, das Sallmannsche Haus, Schloss Brunegg und Schloss Granegg sowie die Felsenburg, das Felsenschlössli und die Römerburg. Sehenswerte Sakralbauten sind das ehem. Augustinerstift mit barocker Klosterkirche St. Ulrich, die Kapelle Bernrain, die St. Peterskapelle im Ortsteil Kurzrickenbach und die Wallfahrtskapelle Heiligkreuz. Ursprünglich wurde das Gebäude des Seemuseums aus dem Jahr 1717 als Weinkeller und Kornschütte des Augustiner-Chorherrenstifts Kreuzlingen genutzt. _/iw
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Kreuzlingen - Touristinformation, Sonnenstr. 4, CH-8280 Kreuzlingen, Tel. +41(0)71-672.38.40, www.kreuzlingen-tourismus.ch
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
Reiseführer Bodensee - Mammern
Reiseführer Bodensee - Mammern
Mammern liegt, von zahlreichen Obstgärten umgeben, idyllisch in einer Landzunge zwischen den historischen Städtchen Steckborn und Stein am Rhein. Die Lage direkt am Untersee macht den Ort zu etwas Besonderem. Kulturinteressierte kommen bei einem Besuch der Sehenswürdigkeiten wie der barocken Schlosskapelle und der Wallfahrtskapelle Sieben Schmerzen Mariä in Klingenzell auf ihre Kosten. Im Schloss Mammern, das in einem wunderschönen Park mit herrlichem altem exotischem Baumbestand liegt, befindet sich heute eine Privatklinik. Hohe Mauerreste erinnern an die vor kurzem restaurierte mittelalterliche Ruine Neuenburg, einstmals größte Wehranlage am Untersee. _/iw
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'
Hotel in Mammern Gasthof Adler Mammern, Esther & Christian Schaefer-Meier, Hauptstraße 4, CH-8265 Mammern |
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Mammern - Gemeindeverwaltung, Huebackerstraße 30 CH-8265 Mammern, Tel. +41(0)52-741.32.32, www.mammern.ch, Mammern - Verkehrsverein, Hauptstr. 18 CH-8265 Mammern, Tel. +41(0)52-741.59.16, www.mammern.ch
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
Reiseführer Bodensee - Münsterlingen
Am südlichen Ufer des Bodensees liegt der Dorfkern von Münsterlingen zwischen Bottighofen und Altnau im Kanton Thurgau. Direkt an der Seestraße auf einem Hügel erhebt sich die barocke Klosteranlage mit Kirche. Von diesem Hügel hat man eine wunderschöne Sicht auf den Ort und den Bodensee. Beeindruckend sind ein eigens für das Kantonsspital eingerichteter Kulturpfad auf dem Klosterareal sowie der Seeweg entlang des Bodensees. Der Ortsteil Landschlacht beherbergt neben schönen Fachwerkhäusern die St. Leonhardkapelle, eine der ältesten noch erhaltenen romanischen Kapellen im ganzen Bodenseegebiet. Die reformierte Dorfkirche im Ortsteil Scherzingen ist der älteste reformierte Kirchenbau im Kanton Thurgau. _/iw
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Münsterlingen - Touristinformation, Klosterstr. 4, Postfach 116 CH-8596 Münsterlingen, Tel. +41(0)71-686.85.55, www.muensterlingen.ch
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
Reiseführer Bodensee - Rheineck
Reiseführer Bodensee - Rheineck
Rheineck am Bodensee liegt an der Grenze zu Österreich zwischen Rorschach und St. Margrethen. Das Städtchen mit historisch gewachsenen Strukturen wurde 1163 erstmals urkundlich erwähnt und erhielt 1276 als wichtiger Handels- , Lager- und Umschlagplatz am Rhein das Stadtrecht. Bei einem Rundgang durch das Städtli erhalten kulturgeschichtlich interessierte Besucher Einblicke in die bewegte Vergangenheit des Ortes. Zahlreiche gut erhaltene historische Gebäude vermitteln einen Eindruck vom Leben in Rheineck zu früheren Zeiten. Dazu zählen das Rathaus mit einem sehenswerten Ratsaal, die Pfarrkirche, der Custerhof, das Rhytor, das letzte noch erhaltenen Stadttor, sowie die Burgruine Rheineck, eines der Wahrzeichen des schmucken Städtchens. Die Nostalgie-Zahnradbergbahn Rheineck–Walzenhausen führt hinauf in das beliebte Wandergebiet des Appenzellerlandes. _/iw
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Rheineck - Verkehrsbüro, Hauptstraße 21 / Rathaus, CH-9424 Rheineck, Tel. +41(0)71-886.40.10, www.rheineck.ch - Rheineck - Verkehrsverein, Löwenhofstraße 2, CH-9424 Rheineck, Tel. +41(0)71-888.32.60, www.verkehrsvereinrheineck.ch
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
Reiseführer Bodensee - Romanshorn
Das Hafenstädtchen Romanshorn liegt am südlichen Bodenseeufer im Kanton Thurgau. Auch wenn der Name Romanshorn einen römischen Ursprung vermuten lässt, der Ort begann seine Geschichte als alemannische Siedlung. Die günstige Lage für Schiffstour und Eisenbahn am See führte im 19. Jahrhundert zum wirtschaftlichen Aufschwung. Die alte Kirche Romanshorn, die Kirche St. Johannes der Täufer, Schloss Romanshorn, die Jakobsleiter, das Zollhaus, die Fischerhäuser und der Findlingsgarten bieten Besuchern ein abwechslungsreiches Angebot. Ebenso empfiehlt sich ein Besuch des kleinen Museums zur Ortsgeschichte oder des Eisenbahnmuseums. Die Seepromenade von Romanshorn lädt zum Flanieren und Verweilen ein. _/iw
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Romanshorn - Touristinformation, im Bahnhof CH-8590 Romanshorn, Tel. +41(0)71-463.32.32, www.romanshorn.ch
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
Reiseführer Bodensee - Rorschach
Rorschach präsentiert sich mit einem reichhaltigen kulturellen Angebot. Sehenswürdigkeiten wie das Heimatmuseum im alten Kornhaus, eine Badhütte direkt am See, der Jakobsbrunnen, der den Ausgangsort des Jakobsweges nach Santiago de Compostela bildet, und das Kloster Mariaberg sind vielversprechende Ausflugsziele. Das Rorschacher Heimatmuseum präsentiert auf einer Fläche von 1200 m² Exponate zu den Themen Urgeschichte, Kultur, Natur sowie zur lokalen Historie. Die Abendstunden können zu einem Ausflug an die Rorschacher Seepromenade genutzt und einer der legendären Sonnenuntergänge in der südlichen Bodenseebucht genossen werden, ein ganz besonderes Naturschauspiel, das man sich nicht entgehen lassen sollte. _/iw
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Rorschach - Touristinformation, Hauptstraße 56, Hafenbahnhof CH-9400 Rorschach, Tel. +41(0)71-841.70.34, www.tourist-rorschach.ch
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
Reiseführer Bodensee - Rorschacherberg
Reiseführer Bodensee - Rorschacherberg
Dank ihrer Lage auf einer Anhöhe über Rorschach kann die Gemeinde Rorschacherberg sowohl die Nähe zum Bodensee als auch herrliche Aussichtspunkte über die Region bieten. Die historischen Anlagen von Schloss Wartensee, Schloss Wartegg, Schloss Wiggen und dem St. Annaschloss laden zum Besuch. Auch die Pfarrkirche St. Kolumban ist einen Ausflug wert. _/iw
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'
Tourismusinfos:
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Rorschacherberg - Touristinformatio, Hauptstraße 56, Hafenbahnhof, CH-9400 Rorschach, Tel. +41(0)71-841.70.34, www.tourist-rorschach.ch
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
Reiseführer Bodensee - Salenstein
Reiseführer Bodensee - Salenstein
Am südöstlichen Ufer des Untersees liegt die Gemeinde Salenstein. Drei Grabhügel aus der älteren Eisenzeit belegen eine frühe Besiedelung um 800 v. Ch. Neben vielen schönen Riegelbauten sind die Schlösser Eugensberg, Louisenberg, Salenstein und Hubberg, Burg Sandegg und die Wallfahrtskapelle St. Aloisius zu besichtigen. Die prachtvolle Anlage des Schlosses Arenenberg,, in dem das Napoleonmuseum mit Originalmöblierung untergebracht ist, ist ein besonderes Juwel hoch über dem Bodensee, in einer Landschaft, die geprägt ist von der Insel Reichenau, den Vulkankegeln des Hegau und dem Schweizer Seerücken. _/iw
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Salenstein - Verkehrsverein, Bahnhof CH-8272 Ermatingen, Tel. +41(0)71-664.19.09, www.salenstein.ch
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
Reiseführer Bodensee - Salmsach
Das Dörfchen Salmsach liegt im Osten des Kantons Thurgau direkt am malerischen Bodensee. Die Geschichte von Salmsach beginnt mit einer Legende. Bischof Salomon blieb vom Blitzschlag verschont und ließ als Dank für seine Rettung eine Kapelle errichten, um die das Dorf 'Salomons Aach' entstand. Die Kirche und das Alte Pfarrhaus sind sehenswert. Die idyllische Salmsacher Bucht mit einem schönen Badeplatz ist ein beliebtes Ausflugsziel. _/iw
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Salmsach - Gemeindeverwaltung, Arbonerstr. 8 CH-8599 Salmsach, Tel. +41(0)58-346.04.40, www.salmsach.ch
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
Reiseführer Bodensee - Steckborn
Reiseführer Bodensee - Steckborn
Der Erholungsort Steckborn liegt am Südufer des Untersees, einem Teil des Bodensees im Kanton Thurgau. Das Stadtbild wird durch eine Vielzahl schöner Riegelbauten geprägt. Zu den weiteren baulichen Sehenswürdigkeiten gehören Teile der Stadtmauer mit dem Pulverturm, die Kirche, Schloss Glarisegg, Kloster Feldbach und das Alte Rathaus aus dem Jahre 1669, durch dessen Torbogen man zur Schiffsanlegestelle und zum Seeufer gelangt. Wahrzeichen der Stadt ist jedoch der Steckborner Turmhof direkt am See. In ihm ist das Heimatmuseum mit wertvollen Funden wie Keramikgefäßen, Feuersteingeräten und Steinbeilklingen untergebracht. Die Stadt Steckborn beherbergt zahlreiche wunderschöne Plätze direkt am See, in der Natur oder in der unter Bundesschutz stehenden sehenswerten Altstadt. _/iw
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Steckborn - Steckborntourismus,
Seestraße 99 CH-8266 Steckborn, Tel. +41(0)52-7611055, www.steckborn.ch
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
Reiseführer Bodensee - Stein am Rhein
Reiseführer Bodensee - Stein am Rhein
Reiseführer Bodensee - Stein am Rhein
Das mittelalterliche Schweizer Städtchen am Ufer des Hochrheins ist eines der beliebtesten Ausflugsziele in der internationalen Bodensee-Region. Stein am Rhein bezaubert durch sein geschlossenes historisches Altstadtbild, das Ensemble von hervorragend erhaltenen, mit Fassadenmalerei, Erkern und Treppengiebeln verzierten Bürgerhäusern sowie durch mittelalterliche Tore und Türme. Die einstige wirtschaftliche Bedeutung des Ortes symbolisiert bis heute das im 11. Jahrhundert gegründete Benediktinerkloster St. Georgen. Die Anlage direkt am Rhein ist als Museum zu besichtigen. Dem eher bürgerlichen Leben im 19. Jahrhundert ist das Museum 'Zum Lindwurm' gewidmet. Im ältesten, noch original erhaltenen Haus (1302) zeigt die Krippenwelt jährlich wechselnde Ausstellungen. Über allem wacht die Burg Hohenklingen – das Wahrzeichen von Stein am Rhein. Der Aufstieg lohnt sich wegen des traumhaften Ausblicks über das Städtchen sowie die Rhein- und Seelandschaft. Näheres über die wechselvolle Geschichte des Städtchens und spannende Geschichten aus dem Leben im Mittelalter bieten die öffentlichen Stadtführungen. Bei einem Aufenthalt in Stein am Rhein bieten sich dem Besucher immer wieder schöne Anblicke, sei es das Naherholungsgebiet mit der Inselgruppe Werd oder die Propstei Wagenhausen. _/iw
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismus Stein am Rhein - Oberstadt 3 - CH-8260 Stein am Rhein - Tel. +41(0)52-632.40.32, www.steinamrhein.ch
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
Reiseführer Bodensee - Steinach
Die liebenswerte Gemeinde Steinach am Bodensee liegt im Dreiländereck Schweiz, Österreich und Deutschland. Bereits 769 gab es einen Hof 'Villa Steinaha', aus dem sich die Gemeinde Steinach entwickelte. Kulturinteressierten bietet sie verschiedene Sehenswürdigkeiten wie das Gredhaus, ein Zeugnis der alten Handelswege auf dem See, das Waschhüsli, die Pfarrkirche St. Jakobus und die Steinerburg, eine aus Findlingen gemauerte Burg. _/iw
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Steinach - Touristinformation, Schulstr. 5 CH-9323 Steinach, Tel. +41(0)71-447.23.00, www.steinach.ch
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
Reiseführer Bodensee - Tägerwilen
Der Ort Tägerwilen liegt am Seerhein, der Verbindung vom Ober- und Untersee im Kanton Thurgau. Die Nachbarschaft zu Konstanz beeinflusste stets die Geschichte von Tägerwilen, von der die Ruine von Untercastel und Schloss Castell, eine der bedeutendsten historischen Schlossanlagen der Schweiz, zeugen. Sehenswert sind daneben die Kirche Tägerwilen, das Alte Schulhaus, Haus Trittenbach und die Alte Säge, eine der wenigen erhaltenen Sägen, die heute wieder mit Wasserkraft angetrieben werden und voll funktionsfähig sind. Eine interessante Station ist auch das Geburtshaus des großen Wein-Pioniers Prof. Hermann Müller, an den eine Büste vor dem Haus erinnert. _/iw
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'
Hotel in Tägerwilen Gasthaus Ochsen Tägerwilen, Gottlieberstr. 5, CH-8274 Tägerwilen |
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tägerwilen - Gemeinde, Bahnhofstraße 3, CH-8274 Tägerwilen TG, Tel. +41(0)71-666.80.20, www.taegerwilen.ch
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
Reiseführer Bodensee - Thal
Reiseführer Bodensee - Thal
Die Gemeinde Thal liegt im St. Galler Rheintal und ist landschaftlich durch die Nähe des Bodensees geprägt. 1163 nennt eine Urkunde erstmals den Namen Thal. In den folgenden Jahrhunderten entstanden Schlösser und Burgen wie Risegg, Greifenstein und Klingenburg, die beliebte Ausflugziele sind. Ein ganz besonderes Highlight in Thal ist die Markthalle. Sie wurde nach Idee und Konzept von Friedrich Hundertwasser gebaut. Mit vergoldeten Zwiebeltürmen, leuchtenden Farben, ungleichen Fenstern, unebenen Böden, geschwungenen Linien, bunten Keramiksäulen und begrünten Dachflächen wollte der Künstler Sterilität und Anonymität vermeiden. Sehenswert sind auch mehrere Kirchen im Ort, das Ortsmusem und das Uhrenmuseum. Der Naturpark Thal mit den sanften Hügelzügen bietet ein herausragendes Naturerlebnis. Auf dem Gelände des Flughafens St. Gallen-Altenrhein zeigt das Fliegermuseum Altenrhein - Thal seit 1997 die Geschichte des Flugplatzes. Neben historischen und modernen Flugzeugen bieten sich den Besuchern Einblicke in die Geschichte der Firmen Dornier und Flugwerke Altenrhein AG, die eng mit der Bodenseeregion verbunden sind. _/iw
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Thal - Staad - Altenrhein - Touristinformation, Dorfstr. 11 CH-9423 Altenrhein, Tel. +41(0)71-855.19.47, www.thal.ch/touristik - Thal - Gemeindeverwaltung, Kirchplatz 4, CH-9425 Thal, Tel. +41(0)71-886.10.10, www.thal.ch
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
Reiseführer Bodensee - Tübach
Die Gemeinde Tübach wurde 1206 urkundlich erwähnt, man geht aber von einer früheren Besiedlung aus. Das Kloster St. Scholastika und die Kirche Tübach warten auf einen Besuch. Ein Paradies für Spaziergänge aller Art ist der Ruheberg, eines der zahlreichen Wahrzeichen des Ortes. Vom Ruheberg hat man eine beeindruckende Sicht auf den Bodensee und ins benachbarte Ausland. _/iw
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tübach - Touristinformation, Kirchstr. 18, CH-9327 Tübach, Tel. +41(0)71-844.23.00, www.tuebach.ch
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
Reiseführer Bodensee - Uttwil
Die kleine Gemeinde Uttwil liegt zwischen Romanshorn und Konstanz direkt am Bodensee. Der Name Uttwils leitet sich aus der Bezeichnung 'Weiler des Utto' ab, unter der der Ort 817 auf einer Urkunde erwähnt wurde. Der Reichtum, über den Uttwil im Laufe der Geschichte verfügte, spiegelt sich bis heute in prachtvollen Bauten wider, wie in der 'Seeburg', dem Haus 'Margrit' und dem 'Frohsinn'. Ein Besuch des Ateliers des Malers Rudolf Dubs könnte sich für Kunstinteressierte lohnen. _/iw
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Uttwil - Gemeindehaus, Zentrumsplatz 2, CH-8592 Uttwil, Tel. +41(0)71-466.60.80, www.uttwil.ch
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
Festungsmuseum Heldsberg - St. Margrethen
Die 1938 geplante Bunkeranlage wurde nach der Annektierung Österreichs innerhalb von zwei Jahren erbaut. Sie sollte einen seeseitigen Angriff auf die Städte am Ufer des Bodensees verhindern und den Übergang über den Rhein versperren. Die Planer hatten Erfolg, die Festungsanlage wurde nicht angegriffen.
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
Reiseführer Bodensee
Das österreichische Ufer des Bodensees umfasst im Vergleich zu den deutschen und schweizerischen Anteilen nur einen relativ kurzen Abschnitt des Seeufers. Er verläuft von Gaißau auf der westlichen Seite der Rheinmündung über Bregenz bis Hörbranz. _/iw
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'
==>
aktuelle ÖBB-Fahrplanauskunft der Österreichischen-Bundesbahn
Reiseführer Bodensee - Bergenz
Reiseführer Bodensee - Bergenz
Reiseführer Bodensee - Bergenz
Bregenz ist mit rund 2000 Jahren die älteste Stadt am Bodensee. Über Jahrhunderte bildeten Landwirtschaft und Weinbau ihre wirtschaftliche Grundlage. Im Lauf der Geschichte entwickelte sich Bregenz zu einem bedeutenden Zentrum. Ein Blickfang ist die Altstadt von Bregenz mit ihren vielen historischen Gebäuden und Straßen. Inmitten der Altstadt ragt das Wahrzeichen der Stadt empor, der Martinsturm, ein ehemaliger Getreidespeicher mit der größten mit Holzschindeln bedeckten Zwiebelhaube Mitteleuropas. In der historischen Oberstadt, die von der Burg Hohenbregenz überragt wird, zeugen das alte Rathaus, das Deuringschlössle und die Stadtpfarrkirche St. Gallus davon. An der Seepromenade befindet sich das Festspielhaus mit Seebühne. Sie lädt mit dem neuen Hafengebäude, zahlreichen Sitzmöglichkeiten und einem schönen Ausblick über den See und die Stadt zum Spazieren und Verweilen ein. Ein besonders markantes Gebäude in der Unterstadt ist das Postamt, es befindet sich direkt neben dem Landestheater. Ebenfalls in unmittelbarer Nähe liegt der gläserne Würfel des Kunsthauses, mit einem der bedeutendsten Museum für zeitgenössische Kunst. Kultstatus hat ein ehemaliges Militärbad, ein u-förmiger Holzpfahlbau, der von den Einheimischen liebevoll 'Mili' genannt wird. Es ist die älteste Badeanstalt am Bodensee. Diese und weitere Attraktionen wie die Reste einer römischen Villa, die 'Schatzkammer des Landes', eines der ältesten Museen der Region, Kirchen wie die Klosterkirche Mehrerau, machen Bregenz in Österreich zu einem lohnenden Reiseziel.Um den wunderschönen Blick vom Pfänder auf das Rheintal, den Bodensee und den Bregenzerwald genießen zu können, kann seit 1927 der 1.064 m hohe Hausberg innerhalb von sechs Minuten mit der Panoramagondel der Seilbahn erklommen werden. Ein kleines Museum an der Talstation informiert über die Geschichte der Bahn. _/iw
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Bregenz - Touristinformation, Rathausstraße 35a A-6900 Bregenz, Tel. +43(0)5574-4959.0, www.bregenz.ws
==> aktuelle ÖBB-Fahrplanauskunft der Österreichischen-Bundesbahn
Reiseführer Bodensee - Fußach
Fußach war im Mittelalter ein bedeutender Umschlagplatz für den Bodenseeraum. In Folge des Strukturwandels um 1900 entwickelten sich Fischerei und Landwirtschaft zu Haupteinnahmequellen. Schöne Ausflugsziele sind die St. Nikolauskirche und der Alte Umschlagplatz. _/iw
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Fußach - Gemeinde, Baumgarten 2, A-6972 Fußach, Tel. +43(0)5578-75716, www.fussach.eu
==> aktuelle ÖBB-Fahrplanauskunft der Österreichischen-Bundesbahn
Reiseführer Bodensee - Gaißau
Unweit der Mündung des Alten Rheins in den Bodensee, auch Rheinspitz genannt, liegt die Gemeinde Gaißau mit ihrem schönen Pfarrgemeindehaus. _/iw
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Gaißau-Gemeindeamt, Kirchstraße 3 A-6974 Gaißau, Tel. +43(0)5578-71117, www.gaissau.at
==> aktuelle ÖBB-Fahrplanauskunft der Österreichischen-Bundesbahn
Reiseführer Bodensee - Hard
Hard, ein durch Landwirtschaft und Fischerei geprägtes Dorf, entwickelte sich ab 1794 mit der ersten Textilfabrik industriell. Seit 1900 profitiert die Gemeinde von der Umleitung der Mündung des Rheins in die Harder Bucht. Das Textilmuseum im ehemaligen Wasserschloss Mittelweiherburg und die Kulturwerkstatt Kammgarn präsentieren die industrielle Geschichte. Hard ist Heimathafen des historischen Schaufelraddampfers Hohentwiel. Zu weiteren baulichen Sehenswürdigkeiten gehören die Pfarrkirche St. Sebastian und der Wasserturm Hard-Fussach. _/iw
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'
Hotel in Hard - Region Bregenz - Vorarlberg - Österreich Pension Köhlmeier, Mittriedstraße 2, A-6971 Hard |
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Hard - Touristinformation,
Marktstraße 18, A-6971 Hard, Tel. +43(0)5574-697.0, www.hard.at
==> aktuelle ÖBB-Fahrplanauskunft der Österreichischen-Bundesbahn
Reiseführer Bodensee - Höchst
Typische Rheintalhäuser in Höchst belegen die wirtschaftlichen Traditionen von Fährbetrieb und Fischerei. Die Textilbranche brachte zu Beginn des 20. Jahrhundert. einen kurzen Aufschwung. Pfarrkirche und Naturpark am alten Rhein sind einen Ausflug wert. _/iw
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Höchst - Gemeinde, Höchst, Hauptstraße 15, A-6973 Höchst, Tel. +43(0)5578-7907.0, www.hoechst.at
==> aktuelle ÖBB-Fahrplanauskunft der Österreichischen-Bundesbahn
Reiseführer Bodensee - Lochau
Zwischen Hörbranz, Bregenz und Pfänder liegt die kleine Gemeinde Lochau direkt am Bodensee. Heute ist der Ort besonders durch den seit 1980 eröffneten Pfändertunnel bekannt. Der Pfänder mit Alpenwildpark und Adlerwarte ist ein bedeutendes Ausflugsziel. Bleibende Eindrücke werden auch andere Sehenswürdigkeiten wie das Schloss Hofen, ein bedeutender Renaissancebau, die Burgruine Alt-Hofen oberhalb von Schloss Hofen oder der Ansitz Wellenstein, ein zweigeschossiger Rechteckbau mit einem dreigeschossigen quadratischen Turm mit welscher Haube hinterlassen. _/iw
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Lochau - Touristinformation, Landstr. 22m A-6911 Lochau, Tel. +43(0)5574-45304, www.tiscover.at/lochau
==> aktuelle ÖBB-Fahrplanauskunft der Österreichischen-Bundesbahn
Reiseführer: Sehenswertes rundum den Bodensee - als Taschenbuch
|
Weitere Infos zur Region:
|
Bodensee Schiffstour von Konstanz nach Bregenz
|
Bodensee Schiffstour von Rorschach nach Meersburg
|
Bodensee Schiffstour von Konstanz nach Schaffhausen
|
Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa. All das ist für Sie auf Internet-Seiten zusammengestellt unter
Reisetipps für Bahn, Bus, Fahrrad, Auto ... in Europa
Möchten Sie einen Kommentar zu dieser Seite schreiben ? => Kommentar
Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:
Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.
Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz
Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt
WEB-Beratung: Unsere Internetseite www.Reisetipps-Europa.de wird betreut und unterstützt durch die Corporate Meta Agentur
© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag