.
Reiseführer Europa

(c) Ingrid + Achim Walder

Reiseführer Mannheim - Rhein-Neckar
Region Rhein-Neckar, Mannheim, Heidelberg und Neckar-Odenwald - Online Travel Guide

Reiseführer Sehenswertes Baden-Württemberg 3 Reiseführer 'Sehenswertes Baden-Württemberg ' - Region Rhein-Neckar

Sehenswerte Städte und Orte in der Region Rhein-Neckar

Eberbach* - Heidelberg*** - Heinsheim - Ilvesheim - Ladenburg** - Mannheim** - Neckarbischofsheim - Neckargemünd** - Schwetzingen** - Sinsheim* - Weinheim***


    * sehenswert, wenn am Reiseweg
  ** sehr sehenswert, lohnt einen Abstecher
*** besonders sehenswert, ist einen mehrstündigen Aufenthalt wert


Reiseführer 'Sehenswertes Region Rhein-Neckar'

Die Region Rhein-Neckar, benannt nach den beiden mächtigen Flüssen, gehört seit 2005 zu den führenden europäischen Metropolregionen und umfasst Teile der Bundesländer Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen. Ihre Geschichte reicht weit in die Vergangenheit zurück und wurde von unterschiedlichsten Kulturen geprägt – von den Kelten und Römern über die Salier bis zu den Kurfürsten der Neuzeit. Ein herausragendes archäologisches Zeugnis ist der Fund des „Homo Heidelbergensis“, der vor mehr als 600.000 Jahren in dieser Region lebte und als einer der ältesten bekannten Menschenfunde Europas gilt. Die Landschaft präsentiert sich in faszinierender Vielfalt: Die weite Rheinebene mit ihren fruchtbaren Feldern, der majestätische Odenwald mit dichten Mischwäldern, der Pfälzer Wald mit seinen markanten Sandsteinformationen und die malerische Bergstraße mit ihrem fast mediterranen Klima und einer Vielzahl von Burgen und Schlössern. Diese Gegensätze prägen nicht nur das Landschaftsbild, sondern auch die kulturelle Entwicklung der Region. Drei ausgedehnte Naturparks bieten Wanderern, Radfahrern und Erholungssuchenden unzählige Möglichkeiten, die Natur hautnah zu erleben. Besonders eindrucksvoll sind die kulturellen und historischen Schätze: die prachtvollen Residenzen der Kurfürsten in Schwetzingen, Mannheim und Heidelberg, die mit ihrer Architektur, ihren großzügigen Gärten und ihrer reichen Geschichte beeindrucken. In Ladenburg erwartet Besucher eine der besterhaltenen spätmittelalterlichen Altstädte Südwestdeutschlands, die zum Bummeln und Entdecken einlädt. Ebenso beeindruckend sind die zahlreichen Burgen, die oft auf markanten Anhöhen thronen. Die Bergfeste Dilsberg in Neckargemünd mit ihrem gut erhaltenen Burgdorf und der mächtigen Ringmauer, hoch über dem Neckartal gelegen, ist ein herausragendes Zeugnis mittelalterlicher Wehrarchitektur. Die weithin sichtbare Burg Steinsberg bei Sinsheim, auch „Kompass des Kraichgaus“ genannt, zeugt von der strategischen Bedeutung dieser Region im Mittelalter. Die Region Rhein-Neckar vereint Natur, Geschichte und Kultur zu einem einzigartigen Erlebnis. Von den frühesten Spuren menschlicher Besiedlung über das glanzvolle Erbe der Kurfürsten bis hin zu lebendigen Städten voller moderner Kulturangebote bietet sie eine Vielfalt, die ihresgleichen sucht. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'

Reisetipps-Europa - Walder-Verlag

Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und von Freunde / Mitarbeiter*innen, sowie von Hotels, Tourismusbüros und Tourismus-Marketing Gesellschaften.
Die Veröffentlichung dieser Reiseführer erfolgt nicht zu kommerziellen Zwecken. Unsere Absicht ist vielmehr, vielen Besuchern und Lesern die vielfältigen Sehenswürdigkeiten in Europa näher zu bringen.
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte Broschüre erhältlich – beispielsweise "Sehenswertes entlang des Neckars".


Hinweise zu Anzeigen: Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies. Anzeigen, die auf dieser Internetseite eingebettet sind, finanzieren nur technische Betriebskosten und Honorare für die Autoren.


Wenn Ihnen unser kostenloser Online Reiseführer gefällt, dürfen Sie ihn gerne ohne Bedingungen verlinken.
Hotels können den Reiseführer ebenfalls für ihre Gäste nutzen. Eine gegenseitige Verlinkung ist jederzeit möglich.


Karte Baden-Würtemberg

Reiseführer Rhein-Neckar und Region Heilbronn-Franken - (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa

Reiseführer Rhein-Neckar und Region Heilbronn-Franken - (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa

Karte Region Rhein-Neckar

Reiseführer Rhein-Neckar und Region Heilbronn-Franken - (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Eberbach* - Region Rhein-Neckar

Reiseführer Eberbach - Region Rhein-Neckar Reiseführer 'Sehenswertes Eberbach'

Reiseführer Eberbach - Region Rhein-Neckar Reiseführer 'Sehenswertes Eberbach'

Reiseführer Eberbach - Region Rhein-Neckar Reiseführer 'Sehenswertes Eberbach'

Eberbach* - Region Rhein-Neckar

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Ruine Burg Eberbach, Pulverturm

Am Fuße des Katzenbuckels und eingebettet in die reizvolle Landschaft des Naturparks Neckartal-Odenwald liegt Eberbach an der romantischen Burgenstraße. Die 1227 gegründete Stadt hat ihren mittelalterlichen Charme bewahrt, was sich besonders in der historischen Altstadt zeigt, die von verwinkelten Gassen, liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern und historischen Plätzen geprägt ist. Ein besonderes Schmuckstück ist die imposante Ruine der Burg Eberbach, die hoch über der Stadt thront und von einer wechselvollen Geschichte erzählt. Charakteristisch für Eberbach sind auch die vier markanten Stadttürme, die das Stadtbild prägen: der Pulverturm, ein zweiflügeliger Eckturm, diente einst der Lagerung von Schießpulver; der Rosenturm, der älteste und einzige runde Turm der Stadtbefestigung, zeugt von der Wehrhaftigkeit vergangener Zeiten; der Haspelturm beherbergt heute ein Zinnfigurenkabinett, das nicht nur Sammler begeistert; und der Blaue Hut, der kleinste der Türme, erzählt von den Alltagsgeschichten mittelalterlicher Stadtbewohner. Rund um Eberbach laden zahlreiche Wander- und Radwege zu Ausflügen in die umgebende Natur ein. Besonders lohnenswert sind Touren entlang des Neckars, die immer wieder beeindruckende Ausblicke auf das Flusstal und die bewaldeten Höhen bieten. So verbindet Eberbach Geschichte, Kultur und Naturerlebnis auf besonders harmonische Weise. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Heidelberg*** - Region Rhein-Neckar

Reiseführer Heidelberg - Region Rhein-Neckar Reiseführer 'Sehenswertes Heidelberg

Reiseführer Heidelberg - Region Rhein-Neckar Reiseführer 'Sehenswertes Heidelberg

Reiseführer Heidelberg - Region Rhein-Neckar Reiseführer 'Sehenswertes Heidelberg

Reiseführer Heidelberg - Region Rhein-Neckar Reiseführer 'Sehenswertes Heidelberg

Reiseführer Heidelberg - Region Rhein-Neckar Reiseführer 'Sehenswertes Heidelberg

Reiseführer Heidelberg - Region Rhein-Neckar Reiseführer 'Sehenswertes Heidelberg

Reiseführer Heidelberg - Region Rhein-Neckar Reiseführer 'Sehenswertes Heidelberg

Heidelberg*** - Region Rhein-Neckar

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Heidelberger Schlossruine, Brückentor, Heiliggeistkirche

Die traditionsreiche Universitätsstadt Heidelberg, malerisch zwischen Königsstuhl und Gaisberg gelegen, wurde im 12. Jahrhundert gegründet und ist heute weltbekannt für ihre reiche Geschichte, ihre malerische Lage am Neckar und ihre einzigartige Mischung aus Wissenschaft, Kultur und Architektur. Das Wahrzeichen der Stadt, die majestätische Schlossruine, thront hoch über der barocken Altstadt. Ursprünglich als wehrhafte Burg errichtet, wurde sie im Laufe der Jahrhunderte zu einer prunkvollen Residenz der Kurfürsten ausgebaut. Der weitläufige Schlossgarten bietet nicht nur eine beeindruckende Gartenarchitektur, sondern auch unvergleichliche Ausblicke auf die Stadt und das Neckartal. Die gotische Heiliggeistkirche mit ihrem markanten Turm ist seit Jahrhunderten ein geistiges und kulturelles Zentrum Heidelbergs. Gemeinsam mit dem Brückentor, das den Zugang zur Alten Brücke bewacht, prägt sie das Stadtbild nachhaltig. Die historische Altstadt verzaubert mit engen Gassen, prachtvollen Bürgerhäusern, gemütlichen Plätzen und einer Vielzahl kleiner Cafés, die zum Verweilen einladen. Heidelberg ist nicht nur ein Paradies für Geschichtsliebhaber, sondern auch für Romantiker und Naturfreunde, die in der Umgebung herrliche Wanderwege und Panoramapunkte entdecken können. Die berühmte „Philosophenweg“-Route bietet atemberaubende Ausblicke auf Stadt und Schloss, während der Königsstuhl ein beliebtes Ziel für Spaziergänge und Naturbeobachtungen ist. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Heinsheim - Region Rhein-Neckar

Reiseführer Heinsheim - Region Rhein-Necka Reiseführer 'Sehenswertes Heinsheim

Heinsheim - Region Rhein-Neckar

Sehenswürdigkeiten: Burg Ehrenberg

Das kleine Dörfchen Heinsheim am östlichen Rand des Kraichgaus besitzt eine lange und bewegte Geschichte. Archäologische Funde aus der jüngeren Altsteinzeit belegen eine frühe Besiedlung dieser Gegend. Heute ist Heinsheim vor allem für die eindrucksvolle Burg Ehrenberg bekannt, die hoch über dem Ort thront. Die im 12. Jahrhundert begonnene Höhenburg beeindruckt durch ihre massive Ringmauer, die mit einer Stärke von rund zwei Metern die Kernburg umgibt und ein Beispiel mittelalterlicher Wehrtechnik darstellt. Von der Mauer aus eröffnet sich ein weiter Blick über das Umland. Besonders sehenswert ist die Burgkapelle St. Alban, die 1602 erbaut wurde und in ihrer Schlichtheit dennoch einen feierlichen Charme ausstrahlt. Ein Rundgang über das Burggelände vermittelt einen lebendigen Eindruck vom Leben im Mittelalter. Regelmäßig stattfindende Führungen und Veranstaltungen lassen die Geschichte der Burg und der Region lebendig werden. Eingebettet in eine sanfte Hügellandschaft mit Weinbergen und Streuobstwiesen ist Heinsheim zudem ein idealer Ausgangspunkt für Ausflüge in den Kraichgau. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Ilvesheim - Region Rhein-Neckar

Reiseführer Ilvesheim - Region Rhein-Neckar Reiseführer 'Sehenswertes Ilvesheim

Ilvesheim - Region Rhein-Neckar

Sehenswürdigkeiten: Schloss Ilvesheim

Die charmante Gemeinde Ilvesheim, malerisch auf einer Neckarschleife gelegen, verbindet historische Architektur mit sozialer Bedeutung. Herzstück ist das barocke Schloss Ilvesheim, das im 18. Jahrhundert von der Familie Hundheim errichtet wurde. Mit seiner klaren Fassadengliederung, den eleganten Fensterreihen und der parkähnlichen Umgebung ist es ein Schmuckstück der Region. Heute beherbergt das Schloss eine staatliche Blindenschule, womit es eine wichtige Rolle im Bildungswesen und in der gesellschaftlichen Integration spielt. Spazierwege führen rund um die Schlossanlage und bieten schöne Ausblicke auf den Neckar. Ilvesheim steht damit für eine gelungene Verbindung aus Vergangenheit und Gegenwart: ein Ort, an dem historisches Erbe nicht nur bewahrt, sondern auch aktiv genutzt wird. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Ladenburg** - Region Rhein-Neckar

Reiseführer Ladenburg - Region Rhein-Neckar Reiseführer 'Sehenswertes Ladenburg

Reiseführer Ladenburg - Region Rhein-Neckar Reiseführer 'Sehenswertes Ladenburg

Reiseführer Ladenburg - Region Rhein-Neckar Reiseführer 'Sehenswertes Ladenburg

Reiseführer Ladenburg - Region Rhein-Neckar Reiseführer 'Sehenswertes Ladenburg

Ladenburg* - Region Rhein-Neckar

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Bischofshof, röm. Burgus, Stadtmauer, Benz-Haus, St. Gallus

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Bischofshof, röm. Burgus, Stadtmauer, Benz-Haus, St. Gallus
Die traditionsreiche Stadt Ladenburg am Neckar ist eine wahre Schatzkammer historischer Architektur und gilt als eine der ältesten Städte Deutschlands. Ihre malerische spätmittelalterliche Altstadt ist von einer Stadtmauer aus der Zeit um 1200 umgeben, deren erhaltene Teile noch heute das Stadtbild prägen. Ein herausragender Bau ist der ehemalige Bischofshof, der das Lobdengau-Museum beherbergt. Dieses Museum dokumentiert die Geschichte der Stadt von der keltischen Siedlung über die römische Epoche bis in die Neuzeit. Auf dem Areal steht auch die Sebastianskapelle, deren Ursprünge bis in die karolingische Zeit zurückreichen und die als eines der ältesten Sakralbauwerke der Region gilt. Die gotische St.-Gallus-Kirche mit ihrer Krypta aus dem 11. Jahrhundert markiert den Rand des einstigen römischen Forums. Ein weiterer Anziehungspunkt ist das Benz-Haus, das dem Leben und Wirken des Automobilpioniers Carl Benz gewidmet ist. So vereint Ladenburg auf beeindruckende Weise antike Wurzeln, mittelalterliche Baukunst und technische Innovation zu einem harmonischen Ganzen. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Mannheim** - Region Rhein-Neckar

Reiseführer Mannheim - Region Rhein-Neckar Reiseführer 'Sehenswertes Mannheim

Reiseführer Mannheim - Region Rhein-Neckar Reiseführer 'Sehenswertes Mannheim

Reiseführer Mannheim - Region Rhein-Neckar Reiseführer 'Sehenswertes Mannheim

Mannheim** - Region Rhein-Neckar

Sehenswürdigkeiten: Schloss, Wasserturm, Friedrichsplatz, Museen

Mannheim, bekannt für seine charakteristische Quadratestadt und die Lage am Zusammenfluss von Rhein und Neckar, ist eine Stadt voller Energie und kultureller Vielfalt. Das monumentale Barockschloss Mannheim, im 18. Jahrhundert als Residenz der Kurfürsten von der Pfalz errichtet, ist das größte Barockschloss Deutschlands. Heute beherbergt es die renommierte Universität Mannheim sowie ein Schlossmuseum, in dem Besucher prachtvolle Säle, wertvolle Kunstwerke und historische Sammlungen besichtigen können. Untrennbar mit dem Stadtbild verbunden ist der imposante Wasserturm, der zusammen mit den Grünanlagen des Friedrichsplatzes ein Meisterwerk des Jugendstils darstellt. Er ist beliebter Treffpunkt und Fotomotiv zugleich. Mannheim bietet zudem eine reiche Museumslandschaft: vom Kunstverein über das Technoseum bis hin zu modernen Galerien finden Kulturinteressierte ein breites Spektrum an Ausstellungen. Die lebendige Innenstadt mit ihren Plätzen, Cafés und Einkaufsmöglichkeiten sorgt dafür, dass Mannheim nicht nur ein Ort der Geschichte, sondern auch ein pulsierendes Zentrum der Gegenwart ist. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Neckarbischofsheim - Region Rhein-Neckar

Reiseführer Neckarbischofsheim - Region Rhein-Neckar Reiseführer 'Sehenswertes Neckarbischofsheim

Neckarbischofsheim - Region Rhein-Neckar

Sehenswürdigkeiten: Altes Schloss, St. Salvator, Neues Schloss

Die charmante Kleinstadt Neckarbischofsheim liegt eingebettet im malerischen Tal des Krebsbachs und beeindruckt durch eine Vielzahl erhaltener Baudenkmäler. Wahrzeichen ist das Alte Schloss, dessen Wurzeln bis ins Jahr 1274 reichen, als an dieser Stelle erstmals eine Burg erwähnt wurde. Bei umfangreichen Restaurierungen in den Jahren 1976 bis 1978 wurden eindrucksvolle Wandmalereien entdeckt, die einen faszinierenden Einblick in die Kunst und Kultur des Mittelalters geben. Unweit davon erhebt sich die Kirche St. Salvator, deren Architektur und Innengestaltung ein Spiegelbild jahrhundertealter religiöser Traditionen ist. Das Neue Schloss, im 19. Jahrhundert an der Stelle der ehemaligen Vorburg erbaut, ergänzt das historische Ensemble und dient heute als Hotel, in dem Gäste in stilvollem Ambiente übernachten können. Neckarbischofsheim verbindet so auf einzigartige Weise mittelalterliche Geschichte, sakrale Kunst und gastfreundliche Gegenwart. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Neckargemünd** - Region Rhein-Neckar

Reiseführer Neckargemünd - Region Rhein-Neckar Reiseführer 'Sehenswertes Neckargemünd

Reiseführer Neckargemünd - Region Neckar-Odenwald Reiseführer 'Sehenswertes Neckargemünd'

Reiseführer Neckargemünd - Region Neckar-Odenwald Reiseführer 'Sehenswertes Neckargemünd'

Reiseführer Neckargemünd - Region Neckar-Odenwald Reiseführer 'Sehenswertes Neckargemünd'

Neckargemünd** - Region Rhein-Neckar

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Stadttor, Ruine Reichenstein, Bergfeste und Burgruine Dilsberg

Neckargemünd, erstmals im 10. Jahrhundert urkundlich erwähnt und ab 1230 freie Reichsstadt, besitzt ein reiches historisches Erbe, das in seiner Altstadt lebendig geblieben ist. Prächtige Bürgerhäuser, enge Gassen und historische Plätze erzählen von einer bewegten Vergangenheit. Das mächtige Stadttor, einst Teil der mittelalterlichen Befestigungsanlage, gilt als markantes Symbol der Stadt. Oberhalb auf dem Hollmuth liegt die Ruine Reichenstein, die mit ihren Mauerresten einen Hauch mittelalterlicher Wehrhaftigkeit verströmt. Ein besonderes Highlight ist die Bergfeste Dilsberg: eine ummauerte Siedlung mit imposanter Burgruine, deren Ursprünge ins 12. Jahrhundert reichen. Von hier eröffnet sich ein überwältigender Blick über das Neckartal und die umliegenden Hügel – ein Panorama, das Besucher ebenso begeistert wie die spannende Geschichte der Festung. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Schwetzingen** - Region Rhein-Neckar

Reiseführer Schwetzingen - Region Rhein-Neckar Reiseführer 'Sehenswertes Schwetzingen

Schwetzingen** - Region Rhein-Neckar

Sehenswürdigkeiten: Schloss Schwetzingen, Schlossgarten

Schwetzingen, erstmals 766 erwähnt, ist nicht nur als Spargelstadt bekannt, sondern vor allem wegen seines prachtvollen Schlosses, das einst als Sommerresidenz der Kurfürsten von der Pfalz diente. Das Schloss beeindruckt mit seiner repräsentativen Architektur und einer harmonischen Verbindung von Barock- und Rokoko-Elementen. Der weitläufige Schlossgarten gilt als Meisterwerk der Gartenkunst und vereint französische Strenge mit englischer Landschaftsgestaltung. Besucher können auf verschlungenen Wegen zu architektonischen Schmuckstücken wie dem Rokokotheater, der Orangerie, dem Apollotempel und der Minerva-Grotte gelangen. Besonders bemerkenswert ist die im 18. Jahrhundert erbaute Moschee, die zu den wenigen ihrer Art in Europa zählt. Der Arionbrunnen, kunstvoll in Szene gesetzt, verleiht dem Garten zusätzliche Eleganz. Schwetzingen ist damit ein Ort, an dem sich Kunst, Kultur und Natur zu einem einzigartigen Erlebnis verbinden. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Sinsheim* - Region Rhein-Neckar

Reiseführer Sinsheim - Region Neckar-Odenwald Reiseführer 'Sehenswertes Sinsheim'

Reiseführer Sinsheim - Region Neckar-Odenwald Reiseführer 'Sehenswertes Sinsheim'

Sinsheim* - Region Rhein-Neckar

Sehenswürdigkeiten: Altstadt, Ruine Burg Steinsberg, Technikmuseum, ehem. Stift Sinsheim

Sinsheim kann auf eine Besiedlungsgeschichte zurückblicken, die bis in die Jungsteinzeit reicht. Funde aus Bronzezeit, keltische Überreste und römische Spuren in Steinsfurt belegen die lange Kontinuität des Ortes. Erstmals 770 im Lorscher Codex erwähnt, entwickelte sich Sinsheim im Mittelalter zu einem bedeutenden regionalen Zentrum. Über dem Ortsteil Weiler thront die markante Ruine der Burg Steinsberg, ein staufischer Bau mit achteckigem Bergfried, der schon von weitem sichtbar ist. Die Altstadt bewahrt mit dem historischen Rathaus und gepflegten Fachwerkhäusern ihren traditionellen Charakter. Einen besonderen Anziehungspunkt bildet das Technikmuseum Sinsheim, das mit einer beeindruckenden Sammlung von Oldtimern, Lokomotiven, Flugzeugen – darunter die Concorde und die Tupolew Tu-144 – sowie Militärtechnik aufwartet. Sinsheim vereint historische Tiefe mit technischer Moderne. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Weinheim*** - Region Rhein-Neckar

Reiseführer Haßmersheim - Region Neckar-Odenwald Reiseführer 'Sehenswertes Weinheim'

Reiseführer Haßmersheim - Region Neckar-Odenwald Reiseführer 'Sehenswertes Weinheim'

Reiseführer Haßmersheim - Region Neckar-Odenwald Reiseführer 'Sehenswertes Weinheim'

Reiseführer Haßmersheim - Region Neckar-Odenwald Reiseführer 'Sehenswertes Weinheim'

Weinheim*** - Region Rhein-Neckar

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Altes Rathaus, Schloss, Deutschordenshaus, Blauer Hut, Wachenburg, Ruine Windeck

Weinheim, die „Zweiburgenstadt“ an der badischen Bergstraße, ist ein Ort voller Geschichte und landschaftlicher Schönheit. Die historische Altstadt mit ihren verwinkelten Gassen, Fachwerkhäusern und kleinen Plätzen wird von markanten Bauwerken geprägt: dem Alten Rathaus, dem Schloss Weinheim mit Elementen verschiedener Bauperioden und dem Deutschordenshaus. Der Blaue Hut, ältester Teil der Stadtbefestigung, erinnert an die mittelalterliche Wehrarchitektur. Hoch über der Stadt liegen die beiden Wahrzeichen: die Ruine Windeck, eine im 12. Jahrhundert errichtete Burg, die einen weiten Blick ins Rheintal bietet, und die Wachenburg, ein im 20. Jahrhundert erbautes Burggebäude des Weinheimer Senioren-Convents. Umgeben von Weinbergen, dem Exotenwald und den sanften Hügeln des Odenwaldes ist Weinheim ein reizvolles Ziel für Kultur- und Naturfreunde. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'

Deutsche Fachwerkstädte - Route 7 Baden-Württemberg - Nord

Reiseführer Deutsche-FachwerkstrasseVom Neckar bis an nach Wertheim am Main führt diese Route der Deutschen Fachwerkstädte. Neben den unzähligen liebevoll und sachkundig restaurierten Fachwerkgebäuden, die oft malerische Straßenzüge bilden und eindrucksvolle Marktplätze einrahmen, ziehen weitere Sehenswürdigkeiten die Besucher in ihren Bann. Burgen, Ruinen, Schlossanlagen, mittelalterliche Stadtbefestigungen in Teilen, mit Türmen, Stadttoren oder fast vollständig erhalten, sowie Museen und Naturphänomene dokumentieren die wechselvolle und reiche Geschichte der Regionen. Beispielhaft seien hier genannt: das von seiner eindrucksvollen Burgruine überragte Wertheim, das Kurmainzer Schloss in Tauberbischofsheim, die geschlossene Stadtanlage Schwäbisch Halls, das malerische Schorndorf, Esslingen mit der ältesten Fachwerkhäuserzeile...


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

online Reiseführer

Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg: Bodensee-Oberschwaben' (1)

Reiseführer Baden-Württemberg - Bodensee-OberschwabenDie Region Bodensee-Oberschwaben liegt im äußersten Südosten des Bundeslandes Baden-Württemberg und umfasst den Bodenseekreis sowie die Landkreise Sigmaringen und Ravensburg. Sie grenzt an den Freistaat Bayern und Nachbarregionen sind Neckar-Alb, Schwarzwald-Baar-Heuberg, Hochrhein-Bodensee und die Region Donau-Iller. Prägend für die Landschaft der Region Bodensee-Oberschwaben sind neben Drumlinfeldern und Moränenwällen zahlreiche Seen und Moore im südlichen und nördlichen Federseeried. An landschaftlichen Attraktionen sind vor allem das württembergische Allgäu, der Naturpark Obere Donau und der malerische Bodensee erwähnenswert. Neben atemberaubenden Landschaften hat diese Region aber auch eine Vielzahl baulicher Sehenswürdigkeiten zu bieten, u.a. an der Oberschwäbischen Barockstraße. Da gibt es märchenhafte Schlösser und Burgen wie. ...

Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg: Bodensee und Hochrhein' (2)

Reiseführer Baden-Württemberg - Bodensee und HochrheinDie Region Bodensee-Hochrhein mit den Landkreisen Konstanz, Waldshut und Lörrach erstreckt sich vom Bodensee bis hin zum Dreiländereck um Basel an der Grenze zur Schweiz und zu Frankreich. Die überwiegend landwirtschaftlich geprägte Region umfasst das Hochrheintal, einen Teil der Markgräfler Rheinebene, den Klettgau, das Alb-Wutachgebiet sowie die markanten Vulkanschlote im Hegau, das Bodenseebecken und die westlichen Ausläufer des Oberschwäbischen Hügellandes. Der Landkreis Konstanz präsentiert sich mit traumhaften Landschaftszielen wie der Klosterinsel Reichenau, einem Kleinod im Untersee und heute größte Insel im Bodensee sowie der Blumeninsel Mainau, ein Muss für jeden Hobbygärtner. Auch das Angebot an baulichen Sehenswürdigkeiten ist mannigfaltig, z. B. mit der Festung Hohentwiel, dem Wahrzeichen Singens oder der historischen Altstadt in. ...

Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg: Rhein-Neckar' (9)

Reiseführer Baden-Württemberg - Rhein-Neckar und Heilbronn-FrankenDie nach den beiden Flüssen Rhein und Neckar benannte Region Rhein-Neckar zählt seit 2005 zu den europäischen Metropolregionen und liegt zwischen den Bundesländern Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen. Römer, Kelten und Salier hinterließen hier über viele Jahrhunderte nachhaltige Spuren. Von ihrer frühen Besiedlung vor mehr als 600.000 Jahren zeugt der Fund des 'Homo Heidelbergensis'. Landschaftlich geprägt ist diese Region von Rheinebene, Odenwald, Pfälzer Wald und der Bergstraße, die das kulturelle Leben zu jeder Zeit beeinflussten. Neben vielfältigen Landschaften mit drei Naturparks machen drei Welterbestätten, prachtvolle Schlösser, stattliche Burgen und Sakralbauten sowie mehrere Museen diese Region für Besucher attraktiv. Sehenswert sind die kurfürstlichen Residenzschlösser in Schwetzingen, Mannheim und Heidelberg sowie die Stadt. ...

Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg: Heilbronn - Neckar - Odenwald' (13)

Reiseführer Baden-Württemberg - Neckar-Alb und Donau-IllerDie Region Heilbronn-Neckar-Odenwald ist geprägt vom burgenreichen Neckartal und den tiefen Tälern, schroffen Felsen und ausgedehnten Wäldern des Odenwalds. Römer, Kelten und Salier hinterließen hier über viele Jahunderte nachhaltige Spuren. Neben vielfältigen Landschaften machen prachtvolle Schlösser, stattliche Burgen und Sakralbauten sowie zahlreiche Museen diese Region für Besucher attraktiv. Zur Vielzahl an Sehenswertem zählt die Götzenburg in Jagsthausen, die auf eine Burg aus dem 14./15. Jahrhundert zurückgeht. Auch bekannte Heilbäder wie Bad Wimpfen, Bad Rappenau und Bad Friedrichshall laden zu ausgiebigen Besuchen ein. Nicht zu vergessen sind die vielen Burganlagen, deren Anfänge aus dem Mittelalter bis heute erhalten sind, wie in Zwingenberg und Neckarzimmern. Eindrucksvoll präsentieren sich die archäologischen Ausgrabungsfunde des ehemaligen..._/W1

Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg: Westfranken - Hohenlohe - Main - Tauber' (14)

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Westfranken - Hohenlohe - Main - TauberDen Nordosten Baden-Württembergs repräsentiert die Region Westfranken-Hohenlohe-Main-Tauber. Die einzigartige Landschaft ist geprägt von weiten Hochebenen mit von den Flüssen Kocher, Jagst, Main und Tauber tief eingeschnittenen Tälern. Römer, Kelten und Franken hinterließen hier über viele Jahunderte nachhaltige Spuren. Neben vielfältigen Landschaften machen prachtvolle Schlösser, stattliche Burgen und Sakralbauten sowie zahlreiche Museen diese Region für Besucher attraktiv. Zur Vielzahl an Sehenswertem zählen das prächtige Schloss Neuenstein mit Schlossmuseum im Innern und das Kloster von Schöntal, eine ehemalige Zisterzienserabtei aus dem 12. Jahrhundert. Weithin sichtbar auf hohen Bergspornen erheben sich die herrschaftlichen Schlossanlagen der Waldenburg und der Langenburg, die noch heute dem Fürstenhaus Hohenlohe als Wohnsitze ..._/W1

Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg: Region Stuttgart'(11)

Reiseführer Baden-Württemberg - Region Stuttgart_und OstWürttembergDie Region Stuttgart gehört zur gleichnamigen europäischen Metropolregion, die wiederum eine von zwölf Metropolregionen Deutschlands ist. Mit der Landeshauptstadt Stuttgart liegt sie inmitten von Weinbergen, Hügeln, ausgedehnten Wäldern und Wiesen. Sie umfasst Landschaftsräume wie das Remstal, die Filder, das Albtrauf und das Neckartal. In der Region Stuttgart gibt es eine Reihe faszinierender Sehenswürdigkeiten, angefangen von mittelalterlichen Altstädten, einer Vielzahl wunderschöner Fachwerkbauten und zahlreichen Museen über kunstvolle Kirchen und historisch wertvolle Bauwerke bis hin zu zahlreichen modernen architektonischen Meisterwerken. Barocke Residenzen und prunkvolle Herrschaftssitze beeindrucken ebenso wie verlassene Ruinen und mittelalterliche Burgen. In Stuttgart locken die Automobilmuseen von Mercedes und Porsche und die. ...

Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg: Ostwürttemberg' (12)

Reiseführer Baden-Württemberg - Region Stuttgart_und OstWürttembergDie Region Ostwürttemberg hat kein eigentliches Oberzentrum, sondern wird durch die Städte Aalen, Ellwangen, Heidenheim und Schwäbisch Gmünd als Mittelzentren repräsentiert. Aus allen Zeiten haben sich hier eindrucksvolle Zeugnisse erhalten. Beeindruckend ist der Meteoritenkrater bei Steinheim, der neben dem Nördlinger Ries die tektonischen Einwirkungen aus grauer Vorzeit erfahrbar macht. Die keltischen Wallanlagen auf dem Ipf bei Bopfingen zeugen von der keltischen Besiedlung und deren Macht. So wie die archäologisch dokumentierten Relikte des größten römischen Reiterkastells bei Aalen, die das zugehörige Museum informativ präsentiert, von den Einflüssen der Römer in dieser Region berichten. Nach dem Zusammenbruch des römischen Reiches und der Völkerwanderungszeit erlangte die Region mit der Ausbreitung des Christentum weiter große Bedeutung wie die. ...

Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg: Mittlerer-Oberrhein und Südlicher-Oberrhein' (5)

Reiseführer Baden-Württemberg 1Das Bundesland Baden-Württemberg im Südwesten Deutschlands teilt sich in zwölf sogenannte Regionalverbände, u. a. mit dem Mittleren und Südlichen Oberrhein. Der Mittlere Oberrhein im Herzen des Oberrheingebietes umfasst die Landkreise Karlsruhe und Rastatt sowie die Stadtkreise Karlsruhe und Baden-Baden. Beide Regionen sind geprägt von landschaftlicher Vielfalt, vom Mittleren Oberrhein mit dem Rhein als westliche Begrenzung, von der flachen Rheinebene, den sanften Hügeln des Kraichgaus und dem Schwarzwald. Der Südliche Oberrhein liegt in direkter Nachbarschaft zu Frankreich und zur Schweiz, was ihm sein südliches Flair verleiht. Inmitten dieser malerischen Landschaften findet sich auch die eine oder andere bauliche Attraktion. Sei es das stattliche Schloss in der Residenzstadt Rastatt, das Kurhaus mit Kurpark - die Hauptattraktion in Baden-Baden - , die Liebfrauenkirche und das. ...

Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg: Neckar-Alb und Donau-Iller' (6)

Reiseführer Baden-Württemberg - Neckar-Alb und Donau-IllerIm Herzen der Ballungszentren Stuttgart, München und Zürich liegt die Region Neckar-Alb, die auf eine über 40.000jährige Geschichte zurückblickt. Das betrifft insbesondere die Schwäbische Alb, das historische Zentrum der Region. Neckar-Alb präsentiert sich mit der landschaftlichen Vielfalt des Neckartales, des Albvorlandes und der Schwäbischen Alb. Neben natürlichen Besonderheiten punktet sie auch mit kulturhistorischen Reizen. Die Universitätsstadt Tübingen lockt mit ihrer mittelalterlichen Altstadt und einem der besterhaltenen Beginenhäuser Deutschlands und das barocke Fliederstädtchen Haigerloch lädt mit dem ältesten Gotteshaus Hohenzollerns, dem Schloss Haigerloch und dem Atomkellermuseum zu einem Besuch ein. Die grenzüberschreitende Region Donau-Iller im Herzen Europas gehört jeweils zur Hälfte zu Baden-Württemberg und Bayern. Naturräume wie die Schwäbische Alb mit ihren Tälern,. ...

Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg: Nordschwarzwald' (7)

Reiseführer Baden-Württemberg - NordschwarzwaldZwischen dem südlichen Freudenstadt, der französischen Grenze im Westen, der Stadt Karlsruhe im Norden und Stuttgart im Osten liegt der Nordschwarzwald, dessen Gipfel die Rheinebene um mehr als 1.000 m überragen. Prägend für die Region Nordschwarzwald im Herzen Baden-Württembergs sind atemberaubende Naturparadiese aus hügeligen und bergigen Landschaften mit romantischen Bächen, weitläufigen Nadelwäldern und ausgedehnten Wiesen. Aber auch Kunst- und Kulturinteressierte kommen bei einem Ausflug zu den beschaulichen Ortschaften dieser Region mit ihren zahlreichen Sehenswürdigkeiten auf ihre Kosten. Da sind beispielsweise die über 900 Jahre alte Benediktinerabtei in Alpirsbach, das Haus des Gastes, ein eindrucksvolles Badgebäude in Bad Wildbad oder der größte umbaute Marktplatz Deutschlands in Freudenstadt. Liebevoll und fachkundig. ...

Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg: Hochschwarzwald'(8)

Reiseführer Baden-Württemberg 8 HochschwarzwaldDie Region Hochschwarzwald - Baar - Heuberg mit den Landkreisen Rottweil und Tuttlingen sowie dem Schwarzwald-Baar-Kreis grenzt an den Schweizer Kanton Schaffhausen. Sie erstreckt sich vom im Westen gelegenen Hochschwarzwald bis zur Schwäbischen Alb mit dem Großen Heuberg. Von den vielen sehenswerten Gebäuden sind vor allem die Ruine der Schenkenburg, eine der ältesten Burgen im Kinzigtal, das spätbarocke Augustinerkloster in Oberndorf am Neckar mit kunstvollen Deckenfresken oder eines der ältesten Renaissanceschlösser Süddeutschlands, das Wasserschloss Glatt in Sulz am Neckar, erwähnenswert. Aber auch Kunst- und Kulturinteressierte kommen bei einem Ausflug zu den beschaulichen Ortschaften dieser Region mit ihren zahlreichen Sehenswürdigkeiten auf ihre Kosten. Da sind beispielsweise die über 900 Jahre alte Benediktinerabtei in Alpirsbach. Von der. ...

Reiseführer 'Sehenswertes im Allgäu'

Das Allgäu gehört zu den beliebtesten Urlaubsregionen in Deutschland. Seine abwechslungsreiche Natur- und Kulturlandschaft zieht zahlreiche Gäste an, die die vielseitigen Aktivitäten vom Alpin- bis zum Wassersport und die kulturellen und kunstgeschichtlichen Sehenswürdigkeiten schätzen. Neben den weltberühmten Königsschlössern ziehen prachtvolle Kirchen und Klöster die Besucher in ihren Bann. Zu entdecken sind auch viele gut erhaltene und liebevoll restaurierte historische Altstädte. Bereits die Römer nutzten die Vorteile der Region, bauten Straßen und Gutshöfe, deren Reste ausgegraben und zugänglich gemacht wurden. Die einmalige landschaftliche Vielfalt des Allgäus mit seinen Bergen, Seen und Naturdenkmälern bietet Ruhe suchenden und aktiven Naturliebhabern attraktive Angebote. Herrliche Wälder, Blumenwiesen, Wasserfälle und sanfte Hügel laden zu ausgiebigen Wanderungen ein. ...

Reiseführer: Bayerischer Wald

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reiseführer: Bayerischer WaldDer Bayerische Wald liegt im Grenzgebiet von Bayern und Tschechien in Niederbayern und der Oberpfalz. Das fast 100km lange Mittelgebirge ist ein Rest der ältesten variskischen Gebirgsfaltungen und wird dem Böhmischen Massiv zugeordnet. Die höchste Erhebung ist mit 1456m ü. M. der Große Arber. Weitere hohe Berge sind der Große Falkenstein, der Lusen und der Große Rachel. Bereits 1970 gründete der Freistaat Bayern mit dem Nationalpark Bayerischer Wald den ersten Nationalpark in Deutschland. Dadurch konnte sich das Schutzgebiet in den vergangenen Jahrzehnten gut entwickeln und ähnelt mit seinem dichten Bewuchs fast einem ursprünglichen Urwald. Daneben gibt es zahlreiche Seen und Moore. Der Park, der 1997 von zunächst 130km² auf 240km² erweitert wurde, erstreckt sich in Höhenlagen von 700m bis zu 1450m und bildet mit dem angrenzenden tschechischen Nationalpark. /1W

Reiseführer Baden-Württemberg: Höllentalbahn im Südschwarzwald

Reiseführer Höllentalbahn im SüdschwarzwaldDie kürzeste Weg vom Oberrhein an die Donau führt über Freiburg durchs Höllental nach Neustadt im Schwarzwald, entlang der Gutach nach Löffingen und Hüfingen bis Donaueschingen an der Donau. Schon die spätere Königin Marie-Antoinette nahm vom Kaiserhof in Wien nach Paris mit der Kutsche diesen Weg. 1887 wurde auf dieser Route die Höllentalbahn gebaut. Es ist auch heute noch die kürzeste Strecke, wenn auch mit vielen Kurven auf der Östlichen Höllentalbahn. In Donaueschingen trifft die Höllentalbahn auf die Schwarzwaldbahn, die Offenburg an der Rheinstrecke Karlsruhe -- Basel mit Konstanz am Bodensee verbindet. Besonders sehenswert ist Freiburg am Ausgangspunkt der Bahnstrecke. Mit seinen zahlreichen historischen Gebäuden wie dem spätromanischen Münster, dem spätgotischen Kaufhaus und den fünf mittelalterlichen Stadttoren bietet die Stadt. ...

Reiseführer 'Sehenswertes Romantische Straße: Würzburg - Rotenburg - Füssen'

Reiseführer Deutschland Romantische StraßeDie Romantische Straße ist die älteste und eine der beliebtesten Ferienstraßen Deutschlands. Die 413km lange Ferienstraße verläuft von Würzburg im Westen Frankens ins bayerische Schwaben nach Füssen. Bereits 1950 wurde sie eingerichtet und stellt seitdem eine attraktive Sightseeing-Route besonders für ausländische Touristen dar. Auf dem Weg von Würzburg nach Füssen führt die Romantische Straße durch einzigartige Landschaften mit herausragenden kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten, romantischen Flusstälern und Bergen. Das Landschaftsbild wechselt von Flusstälern mit fruchtbarem Ackerland zu Wäldern, Wiesen und schließlich den Bergen. Die bekanntesten Orte an der Romantischen Straße sind die Bischofs- und Barockstadt Würzburg mit der Würzburger Residenz, Rothenburg ob der Tauber hoch über dem Taubertal, das idyllische Städtchen Dinkelsbühl mit seinem reizvollen,. ...

Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Deutschen Burgenstraße'

Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Deutschen Burgenstraße'Die Burgenstraße ist eine der ältesten deutschen Ferienstraßen, die bereits 1954 als touristische Arbeitsgemeinschaft gegründet wurde und als einzige in Ost-West-Richtung verläuft. Sie beginnt in Mannheim und durchquert die Regionen Rhein-Neckar - Heilbronn-Franken, die Region Mittelfranken, die Region Oberfranken und führt bis Bayreuth. Erst führte sie nur bis Nürnberg, wurde 1994 bis Prag verlängert und umfasst nun mehr als 1000km. Von der Konzeption her ist sie nicht als durchgängige Reiseroute angelegt. Sie zielt auf Touristen, die in kleinen Gruppen Interesse an den Attraktionen links und rechts der Straße haben. Über 70 romantische Burgen, märchenhafte Schlösser und Residenzen säumen wie glanzvolle Perlen den Weg und präsentieren sich als eindrucksvolle Zeugen der Vergangenheit. Mittelalterliche Stadtbilder, Klöster, kirchliche und profane Bauten verschiedenster. ...

Reiseführer 'Sehenswertes entlang des Neckars'

Reiseführer entlang des NeckarsViele sehenswerte malerische Orte und Städte mit langer historischer Entwicklung liegen am Neckar. Um diese zu erkunden, lohnt eine Tour von den Höhen des Schwarzwalds entlang des Neckars durch viele kleine Orte zu den Großstädten Stuttgart, Heilbronn und Mannheim bis zur Mündung in den Rhein. Der Neckar hat eine Länge von 362km. Er entspringt auf der Baar bei Villingen-Schwenningen auf 705m ü.M. Zunächst fließt er zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb nach Nordosten, ab dem 'Neckarknie' bei Plochingen nordwestwärts bis nordwärts durch die Ballungsräume von Stuttgart und Heilbronn, dann ab Eberbach im Odenwald westwärts bis Heidelberg und schließlich in der Oberrheinischen Tiefebene nordwestwärts bis Mannheim. Hier mündet er auf 88m ü.M. in den Rhein. Der Neckar ist von Plochingen abwärts durch Staustufen schiffbar. Er fließt fast nur durch. ...

Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Donau'

Reiseführer DonauDie beiden Quellflüsse Brigach und Breg vereinigen sich bei Donaueschingen in Baden-Württemberg und bilden von dort an die Donau. Bis zur Mündung ins Schwarze Meer legt sie fast 2900km durch zehn europäische Länder zurück. Ihre wichtigsten Zuflüsse sind Iller, Lech, Isar, Inn, Enns, March, Waag, Drau, Theiß, Save, Große Morawa, Olt und Prut. Bereits für die Römer war die Donau ein wichtiger Grenzfluss, aber auch wie in den weiteren Jahrhunderten Verkehrs- und Wirtschaftsweg. Über die Donau und an ihr entlang erschlossen irische Mönche den Osten. Es gründeten sich mächtige Abteien und Klöster an strategisch günstigen Plätzen und wurden zu Keimzellen der europäisch-christlichen Zivilisation. Hierzu zählen die Erzabtei Beuron und die am Eingang zur klammartigen Weltenburger Enge errichtete Abtei Weltenburg. Bedeutende Bauwerke wie das Fürstenschloss der Hohenzollern in Sigmaringen, das. ...

Reiseführer 'Sehenswertes am Hochrhein, Stein am Rhein -- Schaffhausen -- Basel - Baden-Württemberg

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Hochrhein, Stein am Rhein -- Schaffhausen -- BaselIn weiten Teilen bildet der Hochrhein die Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz. Im Norden erhebt sich der Schwarzwald und im Süden breitet sich das Schweizer Mittelland mit den Kantonen Aargau, Zürich und Thurgau aus. Auf einer Strecke von etwa 140km überwindet der Fluss 143 Höhenmeter von Stein am Rhein bis Basel. Allein in Schaffhausen am Rheinfall werden auf einer Breite von 150m 22m überwunden. Der Rhein verlässt den Untersee bei Stein am Rhein und fließt als Hochrhein duch Diessenhofen, Schaffhausen, Waldshut, Laufenburg und Bad Säckingen bis nach Basel, wo er am Rheinknie aus seiner strikten Ost-West-Richtung mit einem 90°-Knick gen Norden abbiegt. Der natürliche Flusslauf durch teilweise enge schluchtartige Passagen wird von zahlreichen Wasserkraftwerken unterbrochen. Malerische Flussschlingen blieben beim Koster Rheinau, bei Koblenz und Tössegg erhalten. Die. ...

Reiseführer Deutsche Uhrenstraße - Baden-Württemberg

Reiseführer Deutsche UhrenstraßeDie Deutsche Uhrenstraße ist eine themenorientierte Ferienstraße, die auf 320km Länge durch Schwarzwald und Baar führt. Seit 1992 bringt sie interessierten Besuchern die Schwarzwälder Uhrenherstellung näher. Die Landschaften des mittleren und südlichen Schwarzwaldes und der Baar am Ostrand des Mittelgebirges bilden dazu einen eindrucksvollen Rahmen. Thematisch orientiert sich die Streckenführung an der Geschichte der Schwarzwälder Uhren, die bereits im 17. Jahrhundert beginnt und zwischen dem 18. und 20. Jahrhundert ihre höchste Blütezeit erreichte. Die Entwicklung startete mit oft schmucklosen Zeitmessern. Nach und nach wurden die hölzernen Bauteile durch Metall ersetzt, wodurch die Uhren präziser und komplexer wurden. Die typischen Uhren der Anfangszeit wiesen Lackschilder und Schlagwerke auf. Erste Kuckucksuhren gibt es seit etwa 1850. An die Tradition des. ...

Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee - Baden-Württemberg

Reiseführer BodenseeDer Bodensee im Voralpenland wird von Ost nach West vom Rhein durchflossen. An den Bodensee grenzen auf deutscher Seite die Regionen Allgäu mit Lindau, Friedrichshafen mit dem Bodenseekreis und die Region Konstanz. Gegenüber am Schweizer Ufer liegen die Kantone Thurgau und Schaffhausen mit dem romantischen Stein am Rhein. Ganz im Osten grenzt Österreich an den Bodensee. Hier liegt die Stadt Brengenz im Bundesland Vorarlberg. Viele Sehenswürdigkeiten reihen sich rund um den Bodensee. Er bietet eine große Vielfalt an Ausflugszielen. Neben den Highlights wie die Blumeninsel Mainau, die Pfahlbauten in Unteruhldingen, die Insel Lindau und die Festspiele in Bregenz gibt es kleine und große Familienparks und Vergnügungsparks, Schlösser, Museen und historische Bauwerke. Der Name 'Bodensee' lässt sich auf den Ort Bodman zurückführen. Hier lag im frühen. ...

Reiseführer Schiffstour Bodensee: Konstanz -- Bregenz

Reiseführer Schiffstour BodenseeDiese attraktive Schiffstour auf dem Bodensee führt entlang des deutschen Ufers von Konstanz bis zum österreichischen Bregenz. Vom Hafen in Konstanz mit dem historischen Konzilsgebäude und der spektakulären Statue der Imperia geht es zunächst direkt über den See nach Meersburg. Auf einer Schleife durch den Obersee werden Unteruhldingen mit dem berühmten Pfahlbaumuseum, Überlingen mit seiner historischen Altstadt und die Blumeninsel Mainau mit dem über den See aufragenden Barockschloss angesteuert, bevor es zurück nach Meersburg mit seiner mittelalterlichen Silhouette geht. Von hier führt der Kurs entlang des nördlichen Ufers. Die nächsten Anlegestellen sind Hagnau, Immenstaad und Friedrichshafen mit seiner mächtigen Schlosskirche und dem Zeppelinmuseum. Über Eriskirch, Langenargen mit dem malerischen Schloss Montfort, Kressbronn, Nonnenhorn und Wasserburg ...

Reiseführer Schiffstour Bodensee: Rorschach -- Meersburg

Reiseführer Schiffstour Bodensee - Rorschach -- MeersburgDiese Schiffstour über den Bodensee führt von Rorschach am Schweizer Ufer entlang nach Kreuzlingen. Der Hafen in Rorschach liegt direkt am historischen Kornhaus. Nächster Halt am südlichen Ufer ist Horn mit seinem kleinen Schloss. Reichlich römische Relikte des ehemaligen Kastells und eine sehenswerte historische Altstadt mit alten Kirchen und dem fürstbischöflichen Schloss sind in Arbon zu besichtigen. Anmutige Fischerorte reihen sich weiter die Strecke entlang bis Kreuzlingen mit seinen zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Von dort kreuzt die Route quer über den See und nimmt Kurs auf Uhldingen-Mühlhofen im Obersee. Nach kurzem Halt in Unteruhldingen mit dem berühmten Pfahlbaudorf und Museum wendet sich das Schiff westwärts zur Insel Mainau mit den außergewöhnlichen Garten- und Parkanlagen und dem majestätisch über dem See aufragenden Barockschloss. Wieder über den See wird als Ziel. ...

Reiseführer Schiffstour Bodensee: Konstanz -- Schaffhausen

Reiseführer Schiffstour Bodensee - Konstanz -- SchaffhausenDiese eindrucksvolle Route von Konstanz nach Schaffhausen führt durch den Untersee des Bodensees und ab Stein am Rhein entlang des Hochrheins bis nach Schaffhausen. Sie startet bereits in Kreuzlingen am Schweizer Ufer, legt dann aber zunächst in Konstanz an, um dann durch die Engstelle in den Untersee einzumünden. Vorbei an Gottlieben mit seinem Schloss und Ermatingen wird die Insel Reichenau angesteuert. Dabei bieten sich Ausblicke zur spätkarolingischen Kirche in St. Georg in Oberzell mit ihren Wandmalereien und dem Schloss Königsegg in Mittelzell. Nun geht die Fahrt zurück ans Schweizer Ufer nach Salenstein mit seinen zahlreichen Schlössern. Über Berlingen, noch schweizerisch, geht es zurück ins deutsche Gaienhofen. Der Nächste Anleger liegt wieder in der Schweiz im mittelalterlichen Steckborn. Es folgen mehrere Wechsel zum nördlichen und südlichen Ufer, bevor das. ...

Walder-Verlag Walder-Verlag

Reiseführer Reiseführer

weitere Links: Eisenbahnmagazine - Bikertouren - gedruckte Reiseführer - Reisetipps - Reiseziele - Video - VCD-Reiseführer - Kontakt - Autoren - Stellenangebote - Walder-Verlag - Walder-Reisen - Mediendaten für Anzeigen - Impressum - Datenschutz

Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa.

Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:

Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.

Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.

Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz

Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt

© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag