.
Reiseführer Europa

(c) Ingrid + Achim Walder

Reiseführer Mittlerer Oberrhein und Südlicher Oberrhein
Regionen von Karlsruhe nach Basel in Baden-Württemberg - Online Travel Guide

Reiseführer Sehenswertes Baden-Württemberg 5Reiseführer Sehenswertes Baden-Württemberg

Reiseführer 'Sehenswertes am Mittlerer Oberrhein und Südlicher Oberrhein

Im äußersten Südwesten Deutschlands erstreckt sich das Bundesland Baden-Württemberg, das in zwölf touristische Regionen gegliedert ist, darunter der Mittlere und der Südliche Oberrhein. Der Mittlere Oberrhein, eingebettet im Herzen des Oberrheingebiets, umfasst die Landkreise Karlsruhe und Rastatt sowie die Stadtkreise Karlsruhe und Baden-Baden. Diese abwechslungsreiche Region beeindruckt mit ihrer landschaftlichen Vielfalt, die von der weiten Rheinebene über die sanft geschwungenen Hügel des Kraichgaus bis hin zu den bewaldeten Höhenzügen des Schwarzwaldes reicht. Zahlreiche historische Städte und Orte laden dazu ein, die reiche Kultur und Geschichte zu entdecken, wie die Residenzstadt Rastatt mit ihrem prächtigen Barockschloss oder die mondäne Kurstadt Baden-Baden, deren traditionsreiches Kurhaus mit dem weitläufigen Kurpark zu den herausragenden Attraktionen zählt. In Gernsbach faszinieren die Liebfrauenkirche und das Alte Rathaus aus dem 17. Jahrhundert, während die geheimnisvolle Klosterruine Frauenalb Besucher in die Zeit des Mittelalters zurückversetzt. Der Südliche Oberrhein, direkt an Frankreich und die Schweiz angrenzend, begeistert mit einem unverwechselbaren südlichen Flair und einer Fülle kultureller und historischer Sehenswürdigkeiten. Ein besonders markantes Wahrzeichen ist die Burg Sponeck in Jechtingen, die hoch über dem Rhein zwischen den Weinbergen des Kaiserstuhls thront und von einer langen und bewegten Vergangenheit erzählt. Die Region ist zudem berühmt für ihre heilklimatischen Kur- und Bäderorte, die inmitten atemberaubender Landschaften liegen und seit Jahrhunderten Gäste zur Erholung und Regeneration einladen. Ob historische Bauwerke, malerische Altstädte, kulturelle Schätze oder idyllische Natur – der Mittlere und der Südliche Oberrhein bieten eine einzigartige Mischung, die Reisende begeistert und unvergessliche Eindrücke hinterlässt. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'

Sehenswerte Städte und Orte entlang des Oberrheins


  *   sehenswert, wenn am Reiseweg
**  sehr sehenswert, lohnt einen Abstecher
*** besonders sehenswert, ist einen mehrstündigen Aufenthalt wert

Reisetipps-Europa - Walder-Verlag

Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und von Freunde / Mitarbeiter*innen, sowie von Hotels, Tourismusbüros und Tourismus-Marketing Gesellschaften.
Die Veröffentlichung dieser Reiseführer erfolgt nicht zu kommerziellen Zwecken. Unsere Absicht ist vielmehr, vielen Besuchern und Lesern die vielfältigen Sehenswürdigkeiten in Europa näher zu bringen.
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte Broschüre erhältlich – beispielsweise "Sehenswertes entlang des Neckars".


Hinweise zu Anzeigen: Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies.
Anzeigen, die auf dieser Internetseite eingebettet sind, finanzieren nur technische Betriebskosten und Honorare für die Autoren.


Wenn Ihnen unser kostenloser Online Reiseführer gefällt, dürfen Sie ihn gerne ohne Bedingungen verlinken.
Hotels können den Reiseführer ebenfalls für ihre Gäste nutzen. Eine gegenseitige Verlinkung ist jederzeit möglich.


. Karte Baden-Würtemberg

Reiseführer Sehenswertes Baden-Württemberg 5 - (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa

Reiseführer Sehenswertes Baden-Württemberg 5 - (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa

Walder-Verlag


. Region Mittlerer Oberrhein

Der Mittlere Oberrhein, im Herzen des Oberrheingebietes gelegen, beeindruckt durch seine landschaftliche Vielfalt, seine historische Bedeutung und seine zahlreichen kulturellen Sehenswürdigkeiten. Diese Region umfasst die Landkreise Karlsruhe und Rastatt sowie die Stadtkreise Karlsruhe und Baden-Baden und wird im Westen vom mächtigen Rhein begrenzt. Von der weitläufigen Rheinebene erstreckt sich das Gebiet über sanfte Hügel des Kraichgaus bis hin zu den bewaldeten Höhenzügen des Schwarzwaldes und bietet damit eine abwechslungsreiche Kulisse für Natur- und Kulturliebhaber. Besucher können eine Vielzahl an architektonischen Meisterwerken und historischen Stätten entdecken, darunter das prachtvolle Barockschloss in der Residenzstadt Rastatt, das mit seinen eleganten Fassaden und prunkvollen Innenräumen einen Einblick in das höfische Leben vergangener Jahrhunderte gewährt. Ebenso faszinierend ist das traditionsreiche Kurhaus Baden-Baden mit seinem weitläufigen Kurpark, das seit jeher ein gesellschaftlicher Mittelpunkt und ein Ort der Erholung ist. In Gernsbach beeindrucken die Liebfrauenkirche und das Alte Rathaus mit ihrer Architektur aus dem 17. Jahrhundert und erzählen von der langen und bewegten Geschichte der Stadt. Ein weiterer Höhepunkt ist die geheimnisvolle Klosterruine Frauenalb, die malerisch in einem idyllischen Tal liegt und als stille Zeugin mittelalterlicher Baukunst zum Verweilen einlädt. Neben diesen historischen Highlights begeistert die Region durch ihre natürliche Schönheit: kilometerlange Wanderwege führen durch die Wälder des Schwarzwaldes, vorbei an klaren Bächen und spektakulären Aussichtspunkten, während entlang des Rheins idyllische Spaziergänge locken. Weinliebhaber kommen in den sanft geschwungenen Weinbergen der Region voll auf ihre Kosten und können die hervorragenden Weine des Oberrheins direkt vor Ort genießen. (c)WV

. Karte Mittlerer Oberrhein

Reiseführer Region Mittlerer OberrheinKartengrundlage OpenStreetMap - Inhalt und Zusatzinfos (c) Reisetipps-Europa

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Baden-Baden** - Region Mittlerer Oberrhein

Reiseführer Baden-Baden - Region Mittlerer OberrheinReiseführer Sehenswertes Baden-Baden - Region Mittlerer Oberrhein

Reiseführer Baden-Baden - Region Mittlerer OberrheinReiseführer Sehenswertes Baden-Baden - Region Mittlerer Oberrhein

Baden-Baden** - Region Mittlerer Oberrhein

Sehenswürdigkeiten: Kurhaus, Trinkhalle, ehem. Bahnhof, Theater, Ruine Hohenbaden

Die elegante Stadt Baden-Baden am Mittleren Oberrhein, weit über die Grenzen Deutschlands hinaus als traditionsreicher Kurort bekannt, vereint eine jahrtausendealte Geschichte mit dem Charme einer mondänen Kultur- und Festspielstadt. Erste Spuren menschlicher Besiedlung reichen bis in das 8. bis 5. Jahrtausend v. Chr. zurück, und auch die Römer wussten die heilenden Thermalquellen der Region bereits zu schätzen. Eingebettet in die sanften Ausläufer des Schwarzwalds, dient Baden-Baden heute nicht nur als Tor zu dieser einzigartigen Naturlandschaft, sondern auch als Ort der Erholung, des kulturellen Genusses und der Begegnung. Mittelpunkt des gesellschaftlichen Lebens ist das prunkvolle Kurhaus mit seinem weitläufigen Kurpark. Erbaut zwischen 1821 und 1824 als „Konversationshaus“, beeindruckt das klassizistische Gebäude mit seinen eleganten Säulen, prachtvollen Sälen und den angrenzenden Arkaden, die bis heute ein beliebter Treffpunkt für Gäste aus aller Welt sind. Hier finden hochkarätige Konzerte, Bälle und gesellschaftliche Veranstaltungen statt, die den internationalen Ruf der Stadt als Kulturmetropole festigen. Gleich daneben lädt die historische Trinkhalle mit ihren eindrucksvollen Fresken und der heilenden Thermalquelle zu einem Besuch ein und vermittelt das Flair der mondänen Bäderarchitektur des 19. Jahrhunderts. Ein weiteres bedeutendes Bauwerk ist der ehemalige Bahnhof, ein architektonisch reizvolles Gebäude aus dem 19. Jahrhundert, das heute als Kulturhaus mit wechselnden Ausstellungen und Veranstaltungen genutzt wird. Das Theater Baden-Baden begeistert durch sein prachtvolles Interieur und ein hochkarätiges Spielprogramm, das Oper, Schauspiel und Ballett auf internationalem Niveau präsentiert. Hoch über der Stadt thront die Ruine Hohenbaden, die einst als Stammsitz der Markgrafen von Baden erbaut wurde. Ihre mächtigen Mauern und die beeindruckende Aussichtsterrasse lassen die bewegte mittelalterliche Vergangenheit lebendig werden und bieten zugleich einen grandiosen Panoramablick über Baden-Baden, die Rheinebene und bis zu den Vogesen. Baden-Baden verbindet auf unvergleichliche Weise historisches Erbe, kulturelle Vielfalt, prachtvolle Architektur und landschaftliche Schönheit und zählt zu den herausragenden Reisezielen am Mittleren Oberrhein. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, ==> Bus- und Bahnfahrplan, FlixBus buchen
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Bretten** - Region Mittlerer Oberrhein

Reiseführer Bretten - Region Mittlerer OberrheinReiseführer Sehenswertes Bretten - Region Mittlerer Oberrhein

Reiseführer Bretten - Region Mittlerer OberrheinReiseführer Sehenswertes Bretten - Region Mittlerer Oberrhein

Bretten** - Region Mittlerer Oberrhein

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Melanchthonhaus, Pfeiferturm, Rathaus, Marktplatz

Bretten in der Region Mittlerer Oberrhein ist eine traditionsreiche Stadt im westlichen Kraichgau, deren Ursprünge bis in das frühe Mittelalter zurückreichen und die bis heute ihren historischen Charme bewahrt hat. Die malerische Altstadt mit ihren engen Gassen und eindrucksvollen Fachwerkhäusern lädt Besucher zu einem Rundgang durch Jahrhunderte städtischer Geschichte ein. Das prächtige Rathaus, umgeben von imposanten Bürgerhäusern, bildet das Herzstück des Marktplatzes und ist bis heute ein Symbol für das reiche städtische Erbe. Zu den markanten Relikten der einstigen Stadtbefestigung zählen der Pfeiferturm aus dem 13. Jahrhundert, dessen Dach im Jahr 2009 originalgetreu erneuert wurde, und der Simmelturm aus dem 14. Jahrhundert, die beide eindrucksvoll die Wehrhaftigkeit der Stadt in früheren Zeiten dokumentieren. Das neugotische Melanchthonhaus, zwischen 1897 und 1903 erbaut, erinnert an den bedeutenden Humanisten Philipp Melanchthon und präsentiert mit seiner prunkvoll gestalteten Gedächtnishalle, reich verzierten Fresken und eindrucksvollen Statuen ein Stück Reformationsgeschichte von überregionaler Bedeutung. Bei einem Spaziergang durch die Stadt stoßen Besucher auf zahlreiche weitere historische Details, wie den Hundles-Brunnen mit seiner steinernen Mopsfigur, der eine alte lokale Begebenheit in Erinnerung hält und zu den besonderen Wahrzeichen Brettens zählt. Heute ist die Stadt nicht nur ein Ort lebendiger Geschichte, sondern auch ein kulturelles Zentrum mit Festen, Märkten und Veranstaltungen, die Tradition und Gegenwart auf eindrucksvolle Weise miteinander verbinden und Bretten zu einem lohnenden Ziel für Reisende machen. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Bruchsal** - Region Mittlerer Oberrhein

Reiseführer Bruchsal - Region Mittlerer OberrheinReiseführer Sehenswertes Bruchsal - Region Mittlerer Oberrhein

Reiseführer Bruchsal - Region Mittlerer OberrheinReiseführer Sehenswertes Bruchsal - Region Mittlerer Oberrhein

Bruchsal** - Region Mittlerer Oberrhein

Sehenswürdigkeiten: Schlossanlage, Amtsgericht

Bruchsal am Rand der Rheinischen Tiefebene ist eine traditionsreiche Stadt mit einer faszinierenden Geschichte, deren Wurzeln bis in das 5. und 4. Jahrtausend vor Christus zurückreichen und deren kulturelles Erbe bis heute spürbar ist. Neben seiner Bedeutung als Austragungsort des größten Spargelmarktes Europas, der jedes Jahr zahlreiche Besucher anzieht und die kulinarische Seite der Stadt in den Mittelpunkt rückt, beeindruckt Bruchsal vor allem mit seiner prachtvollen Schlossanlage. Diese weitläufige Residenz umfasst rund 50 Einzelgebäude, die im 17. und 18. Jahrhundert als barocke Dreiflügelanlage errichtet wurden und bis heute als herausragendes Beispiel barocker Baukunst gelten. Besonders das zentrale Treppenhaus, ein Meisterwerk des Baumeisters Balthasar Neumann, fasziniert mit seiner kühnen Architektur und seiner kunstvollen Gestaltung und gilt als eine der eindrucksvollsten barocken Treppenanlagen Europas. Der Kanzleibau innerhalb der Schlossanlage beherbergt heute das Amtsgericht und ist Teil des beeindruckenden Ensembles, das Besuchern Einblicke in die einstige Prachtentfaltung des Fürstbistums Speyer gibt. Bei einem Rundgang durch die Anlage können prachtvoll ausgestattete Säle, detailreiche Stuckarbeiten und historische Ausstellungsräume besichtigt werden, die ein lebendiges Bild vom höfischen Leben vergangener Jahrhunderte vermitteln. Bruchsal verbindet Geschichte, Kultur und kulinarische Tradition auf einzigartige Weise und macht den Besuch dieser Stadt zu einem unvergesslichen Erlebnis in der Region Mittlerer Oberrhein. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Ettlingen** - Region Mittlerer Oberrhein

Reiseführer Ettlingen - Region Mittlerer OberrheinReiseführer Sehenswertes Ettlingen - Region Mittlerer Oberrhein

Reiseführer Ettlingen - Region Mittlerer OberrheinReiseführer Sehenswertes Ettlingen - Region Mittlerer Oberrhein

Ettlingen** - Region Mittlerer Oberrhein

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Schloss, altes Wehr, Rathaus, Rathausturm

Am Fuße des nördlichen Schwarzwalds entfaltet die traditionsreiche Stadt Ettlingen ihre Schönheit mit einer Fülle historischer und kultureller Sehenswürdigkeiten. Die mittelalterliche Altstadt beeindruckt mit einem einzigartigen Flair aus engen Gassen, malerischen Fachwerkhäusern und charmanten Plätzen, die Besucher auf eine Zeitreise durch vergangene Jahrhunderte mitnehmen. Das im Barockstil erbaute Rathaus, errichtet im Jahr 1738 aus dem charakteristischen roten Sandstein, ist ein architektonisches Schmuckstück und prägt das Stadtbild bis heute. Der Rathausturm dient als markanter Orientierungspunkt und verleiht dem Ensemble eine besondere Note. Unweit des Rathauses erhebt sich das markgräfliche Schloss, das zwischen 1727 und 1733 erbaut wurde und den berühmten Asamsaal beherbergt. Dieses Meisterwerk barocker Baukunst fasziniert durch seine kunstvolle Gestaltung, prachtvolle Stuckarbeiten und die einzigartige Atmosphäre, die Besucher in eine glanzvolle Epoche versetzt. Ein weiteres bedeutendes Bauwerk ist das Alte Wehr, eine historische Anlage, die nicht nur als Zeugnis alter Ingenieurskunst dient, sondern auch die enge Verbindung Ettlingens zur Alb verdeutlicht. Spaziergänge entlang des Flussufers offenbaren beeindruckende Ausblicke auf die historische Architektur und vermitteln ein lebendiges Bild von der Entwicklung der Stadt im Laufe der Jahrhunderte. Ettlingen vereint auf harmonische Weise Kultur, Geschichte und Natur und ist damit ein attraktives Ziel für Besucher, die das authentische Baden-Württemberg erleben möchten. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Gaggenau - Region Mittlerer Oberrhein

Reiseführer Gaggenau - Region Mittlerer OberrheinReiseführer Sehenswertes Gaggenau - Region Mittlerer Oberrhein

Gaggenau - Region Mittlerer Oberrhein

Sehenswürdigkeiten: Schloss Rotenfels, kath. Pfarrkirche

Zwischen den bewaldeten Höhenzügen von Mahlberg und Merkur, eingebettet in das idyllische Murgtal, liegt die Stadt Gaggenau, die mit ihrem einzigartigen Charme und einer interessanten Mischung aus Geschichte, Kultur und Natur begeistert. Die katholische Pfarrkirche, deren Grundsteinlegung im Jahr 1899 erfolgte, beeindruckt mit ihrer neugotischen Architektur und dient bis heute als Ort der Ruhe und spirituellen Einkehr für Einheimische und Besucher gleichermaßen. Neben der Kirche verleihen zahlreiche liebevoll gestaltete Brunnen und kleine Museen der Stadt einen zusätzlichen historischen und kulturellen Reiz und spiegeln die traditionsreiche Entwicklung Gaggenaus wider. Ein herausragendes Bauwerk ist das imposante Schloss Rotenfels im gleichnamigen Stadtteil, das zwischen 1776 und 1826 als markgräfliches Palais errichtet wurde. Umgeben von einem malerischen Kurpark, beeindruckt das Schloss nicht nur durch seine elegante klassizistische Bauweise, sondern auch durch seine heutige Funktion als Landesakademie für Schulkunst, Schul- und Amateurtheater, die überregionale Bedeutung genießt. Spaziergänge rund um das Schloss und durch den angrenzenden Park bieten herrliche Ausblicke auf die umliegende Landschaft und vermitteln Besuchern ein Gefühl von Ruhe und historischer Bedeutung. Gaggenau verbindet auf besondere Weise die Schönheit der Natur mit geschichtsträchtigen Bauwerken und ist damit ein lohnenswertes Ziel für Kulturinteressierte und Naturliebhaber gleichermaßen. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Gernsbach*** - Region Mittlerer Oberrhein

Reiseführer Gernsbach - Region Mittlerer OberrheinReiseführer Sehenswertes Gernsbach - Region Mittlerer Oberrhein

Reiseführer Gernsbach - Region Mittlerer OberrheinReiseführer Sehenswertes Gernsbach - Region Mittlerer Oberrhein

Reiseführer Gernsbach - Region Mittlerer OberrheinReiseführer Sehenswertes Gernsbach - Region Mittlerer Oberrhein

Reiseführer Gernsbach - Region Mittlerer OberrheinReiseführer Sehenswertes Gernsbach - Region Mittlerer Oberrhein

Reiseführer Gernsbach - Region Mittlerer OberrheinReiseführer Sehenswertes Gernsbach - Region Mittlerer Oberrhein

Gernsbach*** - Region Mittlerer Oberrhein

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Stadtmauer, Storchenturm, Altes Rathaus, Marktplatz, Liebfrauenkirche, Schloss Eberstein

Im idyllischen Murgtal im nördlichen Schwarzwald liegt der traditionsreiche Luftkurort Gernsbach, ein Ort voller Geschichte, Kultur und landschaftlicher Schönheit. Die Ursprünge des Ortes reichen bis ins 12. Jahrhundert zurück, als hier erste dauerhafte Siedlungen entstanden und die Stadt zu einem wichtigen Zentrum des Murgtals wurde. Besonders eindrucksvoll ist das imposante Schloss Eberstein, das im Jahr 1272 von den Grafen von Eberstein errichtet wurde und majestätisch über der Stadt thront. Heute beherbergt es neben einem Weingut auch eine gehobene Gastronomie und bietet von seinen Terrassen aus einen einzigartigen Panoramablick über das Murgtal und die angrenzenden Wälder. Die historische Altstadt Gernsbachs mit ihren gut erhaltenen Fachwerkhäusern, engen Gassen und dem malerischen Marktplatz lädt Besucher zu einem Spaziergang ein, bei dem man in vergangene Jahrhunderte eintauchen kann. Das Alte Rathaus aus dem 17. Jahrhundert gilt als eines der bedeutendsten Wohn- und Verwaltungsgebäude Süddeutschlands seiner Zeit und vermittelt ein eindrucksvolles Bild bürgerlicher Baukunst. Ein weiteres Highlight ist die Liebfrauenkirche, die auf dem höchsten Punkt der Altstadt erbaut wurde und deren Turm ursprünglich Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung war. Die Stadtmauer und der Storchenturm erinnern noch heute an die wehrhafte Vergangenheit Gernsbachs und prägen das Stadtbild auf einzigartige Weise. Zahlreiche kleine Plätze, historische Brunnen und liebevoll restaurierte Häuser fügen sich zu einem harmonischen Ensemble, das den besonderen Charme der Stadt ausmacht. Wer den Weg hinauf zum Schloss oder entlang der Stadtmauer wählt, wird mit herrlichen Ausblicken auf das Murgtal belohnt, das nicht nur durch seine landschaftliche Schönheit, sondern auch durch die lange Tradition des Weinbaus und die Nähe zu den Wäldern des Nordschwarzwaldes geprägt ist. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Karlsruhe** - Region Mittlerer Oberrhein

Reiseführer Karlsruhe - Region Mittlerer OberrheinReiseführer Sehenswertes Karlsruhe - Region Mittlerer Oberrhein

Reiseführer Karlsruhe - Region Mittlerer OberrheinReiseführer Sehenswertes Karlsruhe - Region Mittlerer Oberrhein

Reiseführer Karlsruhe - Region Mittlerer OberrheinReiseführer Sehenswertes Karlsruhe - Region Mittlerer Oberrhein

Reiseführer Karlsruhe - Region Mittlerer OberrheinReiseführer Sehenswertes Karlsruhe - Region Mittlerer Oberrhein

Reiseführer Karlsruhe - Region Mittlerer OberrheinReiseführer Sehenswertes Karlsruhe - Region Mittlerer Oberrhein

Karlsruhe** - Region Mittlerer Oberrhein

Sehenswürdigkeiten: Schloss, Pyramide, Schloss Gottesaue, kulturhistorisches Museum, Badisches Landesmuseum

Im Herzen der oberrheinischen Tiefebene liegt die lebendige Stadt Karlsruhe, die als zweitgrößte Stadt Baden-Württembergs ein bedeutendes Zentrum für Kultur, Geschichte und Wissenschaft darstellt. Gegründet im Jahr 1715 durch Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach, entwickelte sich Karlsruhe schnell zu einer einzigartigen Planstadt, deren strahlenförmiger Grundriss bis heute das Stadtbild prägt und ihr den Beinamen „Fächerstadt“ eingebracht hat. Der zentrale Marktplatz bildet das pulsierende Herz der Stadt und wird von der imposanten Pyramide dominiert, die 1823 über der Gruft des Stadtgründers errichtet wurde und heute als Wahrzeichen gilt. Nur wenige Schritte entfernt erhebt sich das prächtige Karlsruher Schloss mit seinem weitläufigen Schlossplatz und dem malerischen Schlossgarten, der zu Spaziergängen und kulturellen Veranstaltungen einlädt. Seit 1921 beherbergt das Schloss das Badische Landesmuseum, eines der bedeutendsten kulturhistorischen Museen Deutschlands, in dem Besucher Exponate von der Urgeschichte über das Mittelalter bis in die Gegenwart bewundern können. Ein weiteres architektonisches Highlight ist Schloss Gottesaue, eine prachtvolle Renaissanceanlage aus dem 16. Jahrhundert, die nach ihrer Zerstörung im Zweiten Weltkrieg detailgetreu wieder aufgebaut wurde und heute als Musikhochschule genutzt wird. Karlsruhe bietet darüber hinaus eine Vielzahl weiterer Sehenswürdigkeiten wie das kulturhistorische Museum und beeindruckende Kirchenbauten, die von der bewegten Geschichte der Stadt erzählen. Breite Alleen, historische Plätze und moderne Kultureinrichtungen machen Karlsruhe zu einem faszinierenden Reiseziel, das auf einzigartige Weise Tradition und Fortschritt miteinander verbindet. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Marxzell-Frauenalb** - Region Mittlerer Oberrhein

Reiseführer Marxzell-Frauenalb - Region Mittlerer OberrheinReiseführer Sehenswertes Marxzell-Frauenalb - Region Mittlerer Oberrhein

Reiseführer Marxzell-Frauenalb - Region Mittlerer OberrheinReiseführer Sehenswertes Marxzell-Frauenalb - Region Mittlerer Oberrhein

Marxzell-Frauenalb** - Region Mittlerer Oberrhein

Sehenswürdigkeiten: Klosterruine Frauenalb, Gartenhaus

Im idyllischen Albtal, umgeben von sanften Hügeln und dichter Waldlandschaft, liegt die Gemeinde Marxzell-Frauenalb, ein Ort voller Geschichte und kultureller Bedeutung. Die Anfänge dieses malerischen Ortes lassen sich bis ins Jahr 1255 zurückverfolgen, als das einstige Benediktinerkloster gegründet wurde. Über sechs Jahrhunderte hinweg prägte dieses Freiadelsstift für Töchter adliger Familien das geistliche und gesellschaftliche Leben der Region. Heute erhebt sich die eindrucksvolle Klosterruine Frauenalb als imposantes Kulturdenkmal und Wahrzeichen der Gemeinde. Die mächtigen Mauern und die Überreste der barocken Klosteranlage zeugen von der einstigen Pracht und spirituellen Bedeutung des Ortes. Besonders eindrucksvoll ist der Blick auf die Türme der Ruine, die noch immer majestätisch über das Albtal wachen und Besucher in vergangene Jahrhunderte entführen. Die Ruine ist heute Schauplatz zahlreicher kultureller Veranstaltungen wie Konzerten und Theateraufführungen, die vor der historischen Kulisse ein ganz besonderes Flair entfalten. Ergänzt wird das historische Erbe durch das Gartenhaus, das mit seiner idyllischen Lage und seinem historischen Charme einen stillen Rückzugsort bietet und zu einem Moment der Besinnung einlädt. Spaziergänge durch die umliegende Natur, vorbei an alten Klostermauern und entlang der Alb, lassen die bewegte Vergangenheit lebendig werden und machen Marxzell-Frauenalb zu einem einzigartigen Ziel für kultur- und geschichtsinteressierte Besucher. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Philippsburg - Region Mittlerer Oberrhein

Reiseführer Philippsburg - Region Mittlerer OberrheinReiseführer Sehenswertes Philippsburg - Region Mittlerer Oberrhein

Philippsburg - Region Mittlerer Oberrhein

Sehenswürdigkeiten: Stadtpfarrkirche, ehem. Gefängnis, Festhalle

Im Norden des Landkreises Karlsruhe erstreckt sich die Stadt Philippsburg, deren Geschichte bis ins Jahr 784 zurückreicht und die bis heute Spuren einer bewegten Vergangenheit bewahrt hat. Trotz zahlreicher Zerstörungen und Umbauten im Laufe der Jahrhunderte sind einige bedeutende historische Bauwerke erhalten geblieben, die Besuchern faszinierende Einblicke in vergangene Zeiten ermöglichen. Besonders sehenswert ist die im Jahr 1710 errichtete katholische Stadtpfarrkirche, deren eindrucksvoller Barockaltar und kunstvoll gestaltete Innenausstattung Besucher in Staunen versetzen. Dieses sakrale Bauwerk ist nicht nur ein Ort der Andacht, sondern auch ein architektonisches Juwel, das die religiöse Bedeutung der Stadt über Jahrhunderte hinweg widerspiegelt. Ebenso interessant ist das ehemalige Gefängnis, ein Bauwerk im italienischen Renaissancestil, das an die Strafvollzugsgeschichte Philippsburgs erinnert und bis heute ein markantes Wahrzeichen der Stadt darstellt. Ergänzt wird das historische Ensemble durch die Festhalle, ein Jugendstilbau von besonderem Charme, der heute als kultureller Veranstaltungsort genutzt wird und die Vielfalt des architektonischen Erbes unterstreicht. Spaziergänge durch die Stadt lassen Besucher die Spuren der Vergangenheit entdecken, während moderne Einrichtungen das heutige Leben in Philippsburg prägen. So vereint die Stadt historische Baukunst, kulturelle Tradition und eine lebendige Gegenwart auf einzigartige Weise und macht einen Besuch zu einem abwechslungsreichen Erlebnis. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Rastatt** - Region Mittlerer Oberrhein

Reiseführer Rastatt - Region Mittlerer OberrheinReiseführer Sehenswertes Rastatt - Region Mittlerer Oberrhein

Reiseführer Rastatt - Region Mittlerer OberrheinReiseführer Sehenswertes Rastatt - Region Mittlerer Oberrhein

Rastatt** - Region Mittlerer Oberrhein

Sehenswürdigkeiten: hist. Rathaus, Einsiedlerkapelle, Schloss Rastatt, Schloss Favorite

Im Herzen Badens erstreckt sich die Barock- und Residenzstadt Rastatt, ein Ort voller historischer und kultureller Schätze, der Besucher aus aller Welt begeistert. Die Wurzeln der Stadt reichen bis ins Mittelalter zurück, doch ihre heutige Gestalt verdankt sie vor allem der Epoche des Barocks, als Rastatt zur Residenzstadt der Markgrafen von Baden-Baden wurde. Das historische Rathaus mit seiner eindrucksvollen Architektur erinnert an die Zeit, als Rastatt ein bedeutendes Verwaltungszentrum war, und ist bis heute ein markanter Blickfang im Stadtbild. Die Einsiedlerkapelle, ein Ort der Stille und Besinnung, erzählt von der tief verwurzelten Spiritualität der Region und lädt Besucher zu einem Moment der Einkehr ein. Unangefochtene Höhepunkte sind jedoch die beiden prachtvollen Schlösser. Das Residenzschloss Rastatt, als älteste Barockresidenz am Oberrhein errichtet, beeindruckt nicht nur durch seine monumentale Fassade, sondern auch durch seine reich ausgestatteten Prunksäle, die ein lebendiges Bild des höfischen Lebens vergangener Jahrhunderte vermitteln. Schloss Favorite, ursprünglich als Lustschloss erbaut und von einer herrlichen Parkanlage umgeben, begeistert durch seine ungewöhnliche Fassadengestaltung aus Granitstücken und Murgkieseln sowie die kostbar ausgestatteten Innenräume, die die Lebensart des Barockzeitalters widerspiegeln. Ein Rundgang durch die Stadt Rastatt gleicht einer Zeitreise, bei der Besucher auf Schritt und Tritt historische Spuren entdecken und den Glanz vergangener Epochen inmitten moderner Urbanität erleben können. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Waghäusel - Region Mittlerer Oberrhein

Reiseführer Waghäusel - Region Mittlerer OberrheinReiseführer Sehenswertes Waghäusel - Region Mittlerer Oberrhein

Waghäusel - Region Mittlerer Oberrhein

Sehenswürdigkeiten: Schloss Eremitage, Wallfahrtskirche

Mitten in der weiten Rheinebene zwischen Karlsruhe und Mannheim liegt die Stadt Waghäusel, ein Ort, der Geschichte, Architektur und religiöse Traditionen auf eindrucksvolle Weise miteinander verbindet. Das prachtvolle Schloss Eremitage, ein barockes Jagd- und Lustschloss, wurde im Jahr 1724 unter Fürstbischof Damian Hugo von Schönborn errichtet und diente einst als repräsentativer Sommersitz der Speyerer Fürstbischöfe. Besonders beeindruckend ist der außergewöhnliche Grundriss des Schlosses mit einem sechzehneckigen Zentralbau, vier Flügelbauten und drei eigenständigen Kavaliersbauten, die bis heute die architektonische Meisterleistung dieser Epoche widerspiegeln. Die weitläufige Schlossanlage lädt Besucher zu einem Spaziergang ein, bei dem sich immer wieder neue Perspektiven auf die historische Bausubstanz und die umliegende Parklandschaft eröffnen. Nur wenige Gehminuten entfernt erhebt sich die Marien-Wallfahrtskirche, die gemeinsam mit dem angrenzenden Kloster ein bedeutendes religiöses Zentrum der Region bildet. Sie ist bis heute Ziel zahlreicher Pilger und beeindruckt mit ihrem harmonischen Zusammenspiel von sakraler Architektur und spiritueller Atmosphäre. Waghäusel bietet damit nicht nur eine Reise in die barocke Baukunst, sondern auch einen tiefen Einblick in die religiöse und kulturelle Geschichte des Mittleren Oberrheins. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Schwarzwaldhochstraße** - Region Mittlerer Oberrhein

Reiseführer Schwarzwald Hochstraße - Region Mittlerer OberrheinReiseführer Schwarzwaldhochstraße - Region Mittlerer Oberrhein

Reiseführer Schwarzwald Hochstraße - Region Mittlerer OberrheinReiseführer Schwarzwaldhochstraße - Region Mittlerer Oberrhein

Schwarzwaldhochstraße** - Region Mittlerer Oberrhein

Sehenswürdigkeiten: Bühlerhöhe, Mummelsee, Hornisgrinde, Feldberg

Die Schwarzwaldhochstraße, eine der ältesten und bekanntesten Panoramastraßen Deutschlands, verläuft von Baden-Baden bis Freudenstadt und führt über die Höhenzüge des Nordschwarzwalds. Auf dieser rund 60 Kilometer langen Strecke erwarten Besucher beeindruckende Ausblicke über dichte Wälder, tiefe Täler und weite Ebenen bis hin zu den Vogesen und den französischen Alpen. Ein besonderer Höhepunkt ist die Bühlerhöhe mit ihrem historischen Hotelkomplex, der für seine mondäne Architektur bekannt ist und einen einzigartigen Blick über das Rheintal bietet. Der Mummelsee, ein sagenumwobener Karsee inmitten der Bergwelt, lädt zu einem Spaziergang auf dem Rundweg ein und begeistert mit seiner mystischen Atmosphäre, die von zahlreichen Legenden umrankt wird. Über ihm erhebt sich die Hornisgrinde, mit 1.164 Metern die höchste Erhebung des Nordschwarzwalds, die durch ihre markanten Hochmoore und den Aussichtsturm ein beliebtes Ziel für Wanderer und Naturfreunde ist. Weiter südlich prägt der Feldberg mit seiner imposanten Höhe von 1.493 Metern die Landschaft des Schwarzwalds und bietet zu jeder Jahreszeit ein Eldorado für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Skifahren oder Mountainbiken. Entlang der Schwarzwaldhochstraße finden sich zudem zahlreiche Aussichtspunkte, historische Berghotels und traditionelle Schwarzwaldhöfe, die einen authentischen Einblick in die Kultur und Geschichte dieser einzigartigen Region gewähren und die Fahrt zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag


. Region Südlicher Oberrhein

Entlang des Südlichen Oberrheins erstreckt sich eine landschaftlich und kulturell faszinierende Region, die durch ihre Lage an der Grenze zu Frankreich und der Schweiz ein unverwechselbares Flair besitzt. Diese Gegend vereint eine beeindruckende Naturkulisse mit einer langen, von unterschiedlichen Einflüssen geprägten Geschichte. Die Landschaft wird von den Rheinauen, den sanften Hügeln des Kaiserstuhls und den Ausläufern des Schwarzwalds geprägt, wodurch eine einzigartige Mischung aus Natur, Weinbau und historischem Erbe entsteht. Eines der herausragenden Ausflugsziele ist die Burg Sponeck in der Winzergemeinde Jechtingen, die hoch über dem Rhein thront und einen weiten Blick über die Flusslandschaft bietet. Diese mittelalterliche Befestigungsanlage, deren Ursprünge bis ins 13. Jahrhundert zurückreichen, zeugt von der strategischen Bedeutung der Region in vergangenen Jahrhunderten. Neben den Burgen und Schlössern ist der Südliche Oberrhein vor allem für seine zahlreichen heilklimatischen Kur- und Bäderorte bekannt, die von malerischen Weinbergen und Wäldern umgeben sind. Orte wie Bad Krozingen oder Bad Bellingen laden mit ihren heilkräftigen Thermalquellen seit Jahrhunderten Besucher aus aller Welt ein und bieten ein vielfältiges Angebot an Erholung, Wellness und Gesundheitspflege. Hinzu kommen traditionsreiche Weindörfer, die mit urigen Straußwirtschaften und regionalen Spezialitäten zum Verweilen einladen. Auch kulturell bietet die Region zahlreiche Entdeckungen – von historischen Stadtbildern mit pittoresken Fachwerkhäusern bis hin zu barocken Kirchen und Klöstern, die das religiöse und architektonische Erbe des Oberrheins widerspiegeln. Durch ihre Lage an bedeutenden Handelsrouten entwickelte sich der Südliche Oberrhein zudem zu einem Schmelztiegel verschiedener Kulturen, deren Spuren bis heute in Bräuchen, Festen und kulinarischen Traditionen sichtbar sind. Eine Reise in diese vielseitige Region verbindet Naturgenuss, Entspannung und Kultur auf einzigartige Weise und macht sie zu einem unvergesslichen Ziel im Südwesten Deutschlands. (c)WV

. Karte Südlicher Oberrhein

Reiseführer Region Südlicher OberrheinReiseführer Sehenswertes Baden-Württemberg - Region Südlicher Oberrhein

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Badenweiler - Region Südlicher Oberrhein

Reiseführer Badenweiler - Region Südlicher OberrheinReiseführer Sehenswertes Badenweiler - Region Südlicher Oberrhein

Badenweiler - Region Südlicher Oberrhein

Sehenswürdigkeiten: Burgruine Baden, röm. Badruinen

Badenweiler im Markgräflerland ist ein traditionsreicher Kurort mit einer außergewöhnlichen Mischung aus Geschichte, Kultur und Natur. Seit der Römerzeit ist der Ort für seine Thermalquellen bekannt, die bereits um das 1. Jahrhundert n. Chr. erschlossen wurden. Die römischen Badruinen von „Aqua Villae“ gehören zu den bedeutendsten archäologischen Zeugnissen der Region und bieten einen faszinierenden Einblick in die hochentwickelte Badekultur der Antike. Besucher können hier die Überreste der verschiedenen Badebereiche für Heiß-, Warm- und Kaltbäder besichtigen und sich ein lebendiges Bild vom römischen Alltagsleben machen. Hoch über dem Ort thront die eindrucksvolle Burgruine Baden auf einem bewaldeten Hügel. Ursprünglich im 12. Jahrhundert von den Zähringern erbaut, wechselte die Burg im Laufe der Jahrhunderte mehrfach ihre Besitzer, darunter Heinrich der Löwe und Friedrich Barbarossa. Trotz Zerstörungen in späteren Kriegen ist die Ruine bis heute ein imposantes Relikt mittelalterlicher Baukunst und bietet von ihren Mauern einen atemberaubenden Blick über das Rheintal bis hin zu den Vogesen. Badenweiler ist nicht nur für seine historischen Sehenswürdigkeiten bekannt, sondern auch für seine heilenden Thermalquellen, prachtvollen Parkanlagen und die traditionsreiche Bäderarchitektur des 19. Jahrhunderts, die den Ort zu einem beliebten Reiseziel für Erholungssuchende und Kulturinteressierte macht. Ein Spaziergang durch die gepflegten Gärten und die historischen Straßen des Kurorts rundet den Besuch in dieser geschichtsträchtigen Stadt ab und macht Badenweiler zu einem wahren Kleinod am Südlichen Oberrhein. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Bad Krozingen - Region Südlicher Oberrhein

Reiseführer Bad Krozingen - Region Südlicher OberrheinReiseführer Sehenswertes Bad Krozingen - Region Südlicher Oberrhein

Bad Krozingen - Region Südlicher Oberrhein

Sehenswürdigkeiten: Schloss, Glöcklehofkapelle

Bad Krozingen ist ein traditionsreicher Kurort im Markgräflerland, der für seine heilenden Thermalquellen, seine historische Architektur und sein kulturelles Erbe bekannt ist. Besonders sehenswert ist die romanische Glöcklehofkapelle, die als eines der ältesten sakralen Bauwerke der Region gilt. Ihr herausragendes Fresko mit einer der frühesten bekannten Christusdarstellungen nördlich der Alpen ist ein einzigartiges Zeugnis mittelalterlicher Kunst und verleiht dem kleinen Gotteshaus einen besonderen Stellenwert in der europäischen Kulturgeschichte. Das prachtvolle Renaissanceschloss der Freiherren von Gleichenstein, ursprünglich als Probsteigebäude für das Benediktinerkloster St. Blasien geplant, erzählt von der engen Verbindung zwischen Adel und Kirche in früheren Jahrhunderten. Heute dient das Schloss als kultureller Mittelpunkt der Stadt und beherbergt Veranstaltungen, Ausstellungen und Konzerte, die den historischen Räumen neues Leben einhauchen. Neben diesen Bauwerken prägen weitläufige Parkanlagen, alte Alleen und liebevoll restaurierte historische Gebäude das Stadtbild und machen Bad Krozingen zu einem beliebten Ziel für Kulturinteressierte und Erholungssuchende. Die Kombination aus heilklimatischem Kurort, traditionsreicher Geschichte und einer reizvollen Lage inmitten der Weinbauregion verleiht dem Ort seinen besonderen Charme und lädt Besucher dazu ein, Vergangenheit und Gegenwart gleichermaßen zu erleben. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Bollschweil - Region Südlicher Oberrhein

Reiseführer Bollschweil - Region Südlicher OberrheinReiseführer Sehenswertes Bollschweil - Region Südlicher Oberrhein

Bollschweil - Region Südlicher Oberrhein

Sehenswürdigkeiten: Schloss, Rosengarten

Die Gemeinde Bollschweil im idyllischen Hexental am Rande des Schwarzwalds blickt auf eine lange und bewegte Geschichte zurück, die erstmals im Jahr 838 in einer Urkunde des Klosters St. Gallen erwähnt wird. Das barocke Schloss, das auf den Grundmauern eines ehemaligen Wasserschlosses im 18. Jahrhundert errichtet wurde, prägt bis heute das Ortsbild und erzählt von der Bedeutung des Adels in dieser Region. Eng verbunden ist es mit der Familie der berühmten Schriftstellerin Marie Luise Kaschnitz, deren Kindheit hier einen bleibenden Eindruck hinterließ. Der weitläufige Schlosspark mit seinen alten Baumbeständen und der kunstvoll angelegte französische Rosengarten sind beliebte Ziele für Spaziergänger und Gartenliebhaber. Jährlich zieht der traditionelle Weihnachtsmarkt mit seiner besonderen Atmosphäre viele Besucher an und macht das Schloss zu einem stimmungsvollen Treffpunkt in der Adventszeit. Darüber hinaus ist Bollschweil für seine internationalen Garten- und Landhausmessen bekannt, die Fachbesucher und Aussteller aus ganz Europa in die Gemeinde locken und das historische Ambiente des Schlosses auf besondere Weise mit modernem Lebensstil verbinden. Die Kombination aus kulturellem Erbe, landschaftlicher Schönheit und lebendigen Traditionen macht Bollschweil zu einem Ort, an dem Geschichte und Gegenwart auf faszinierende Weise verschmelzen. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Breisach*** - Region Südlicher Oberrhein

Reiseführer Breisach - Region Südlicher OberrheinReiseführer Sehenswertes Breisach - Region Südlicher Oberrhein

Reiseführer Breisach - Region Südlicher OberrheinReiseführer Sehenswertes Breisach - Region Südlicher Oberrhein

Reiseführer Breisach - Region Südlicher OberrheinReiseführer Sehenswertes Breisach - Region Südlicher Oberrhein

Breisach*** - Region Südlicher Oberrhein

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Münster, Rheintor-Museum, Tullaturm, Rathaus, Gutgesellentor, Kapftor, Radbrunnenturm

Breisach, unmittelbar an der deutsch-französischen Grenze am Ufer des Oberrheins gelegen, zählt zu den ältesten Siedlungsorten am Oberrhein und begeistert Besucher mit einem eindrucksvollen historischen Erbe. Die malerische Altstadt lädt zu einem Spaziergang durch verwinkelte Gassen ein, die von liebevoll restaurierten Bürgerhäusern gesäumt sind und das Flair vergangener Jahrhunderte bewahren. Am Münsterplatz erhebt sich das imposante Rathaus, dessen prächtige Wappenfront am Haupteingang von der wechselvollen Geschichte der Stadt erzählt. Ein besonderes Highlight ist das romanische St. Stephansmünster mit seiner einzigartigen, nach außen geöffneten Krypta und den kunstvollen Fresken im Chorraum. Von der Terrasse des Burgbergs, auf dem das Münster thront, eröffnet sich ein unvergesslicher Panoramablick über die Rheinebene, bis hin zu den Vogesen und zum Schwarzwald. Die alten Stadttore – das Gutgesellentor, das Kapftor und das Rheintor – sind bis heute gut erhalten und erinnern an die einstige strategische und wirtschaftliche Bedeutung Breisachs als Handels- und Grenzstadt. Das Rheintor-Museum bietet spannende Einblicke in die Stadtgeschichte und die Entwicklung des Rheinlaufs, der das Leben der Bewohner seit jeher geprägt hat. Der Radbrunnenturm mit seinem mehr als 30 Meter tiefen Brunnen, der bereits 1189 von den Zähringern angelegt wurde, fasziniert mit seiner mittelalterlichen Architektur und seiner wechselvollen Nutzungsgeschichte als Rathaus, Gerichtsstätte und zeitweise sogar als Gefängnis. Ein weiteres Wahrzeichen ist der Tullaturm, der an die großangelegten Rheinbegradigungen des Ingenieurs Johann Gottfried Tulla erinnert und den Beginn einer neuen Epoche für Schifffahrt und Hochwasserschutz markierte. Heute vereint Breisach Historie und Lebensfreude: Zahlreiche Cafés, Restaurants und kleine Geschäfte laden zum Verweilen ein, während das Rheinufer und die Schiffsanleger Ausgangspunkte für Ausflüge in die umliegende Kulturlandschaft bieten. Die Mischung aus bewegter Geschichte, architektonischen Schätzen und lebendigem Stadtleben macht Breisach zu einem der schönsten Ausflugsziele am Südlichen Oberrhein. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Breitnau - Region Südlicher Oberrhein

Reiseführer Breitnau - Region Südlicher OberrheinReiseführer Sehenswertes Breitnau - Region Südlicher Oberrhein

Breitnau - Region Südlicher Oberrhein

Sehenswürdigkeiten: Dorfkirche St. Johannes, Ravennaschlucht

Breitnau, malerisch im Herzen des Hochschwarzwaldes gelegen, begeistert Besucher mit seiner einzigartigen Mischung aus Naturerlebnissen, kulturellen Sehenswürdigkeiten und traditionellem Schwarzwaldcharme. Die Dorfkirche St. Johannes, ein prächtiger barocker Sakralbau mit kunstvoll gestaltetem Hochaltar und beeindruckenden Deckengemälden, bildet seit Jahrhunderten das religiöse Zentrum der Gemeinde und erzählt von der tief verwurzelten Glaubenstradition der Region. Nur wenige Schritte außerhalb des Ortskerns öffnet sich die Ravennaschlucht, ein Naturwunder von atemberaubender Schönheit, das mit seinen steilen Felshängen, rauschenden Wasserfällen und der berühmten Ravennabrücke ein unvergleichliches Panorama bietet. Hier finden Wanderer und Naturfreunde eine Vielzahl von gut ausgeschilderten Wegen, die zu unvergesslichen Touren einladen und spektakuläre Ausblicke über die Schwarzwaldhöhen gewähren. Direkt an der Schlucht liegt das historische Hofgut Sternen, ein traditionsreiches Anwesen, das schon im Mittelalter Reisenden als Rastplatz diente und heute mit Hotel, Gastronomie und regionalem Handwerk Einblicke in die Kultur und Lebensweise des Schwarzwaldes gewährt. Neben den Hauptsehenswürdigkeiten bietet Breitnau zahlreiche weitere Möglichkeiten zur aktiven Erholung: von ausgedehnten Wander- und Radwegen über Wintersportangebote bis hin zu geführten Naturerlebnistouren. Umgeben von dichten Tannenwäldern, weiten Wiesen und klaren Bergbächen lädt die Gemeinde dazu ein, die unverfälschte Schönheit des Südlichen Oberrheins zu erleben und die traditionsreiche Schwarzwälder Gastfreundschaft zu genießen. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Ehrenkirchen - Region Südlicher Oberrhein

Reiseführer Ehrenkirchen - Region Südlicher OberrheinReiseführer Sehenswertes Ehrenkirchen - Region Südlicher Oberrhein

Ehrenkirchen - Region Südlicher Oberrhein

Sehenswürdigkeiten: ehem. Wasserschloss Kirchhofen, Wallfahrtskirche

Am Rande des malerischen Markgräflerlandes lädt die Gemeinde Ehrenkirchen mit ihrer reichen Geschichte und den reizvollen Landschaften zum Entdecken und Verweilen ein. Besonders hervorzuheben ist die spätgotische Wallfahrtskirche St. Mariä Himmelfahrt in Kirchhofen, die seit Jahrhunderten Ziel gläubiger Pilger ist. Ihr prächtiges barockes Interieur mit kunstvollen Stuckverzierungen, Altären und wertvollen Fresken vermittelt einen Eindruck von der tiefen religiösen Bedeutung und der langen Tradition des Wallfahrtsortes. Ein weiteres markantes Bauwerk ist das ehemalige Wasserschloss Kirchhofen, das einst als Residenz der Ehrenfelder Landesherren diente und in Teilen heute als Grundschule genutzt wird. Die Überreste der historischen Wassergräben und die imposante Bauweise des Schlosses lassen die bewegte Vergangenheit dieses Ortes lebendig werden. Neben diesen Hauptsehenswürdigkeiten lädt die Gemeinde mit ihren idyllischen Plätzen, kleinen Kapellen, Weinbergen und traditionellen Winzerhöfen dazu ein, die typische Landschaft des Markgräflerlandes hautnah zu erleben. Besucher können auf gut ausgeschilderten Wegen wandern, regionale Weine und Spezialitäten genießen und dabei in die jahrhundertealte Kulturgeschichte der Region eintauchen. Ehrenkirchen verbindet auf einzigartige Weise historische Bauwerke, gelebte Tradition und landschaftliche Schönheit und macht so jeden Aufenthalt zu einem unvergesslichen Erlebnis. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Emmendingen* - Region Südlicher Oberrhein

Reiseführer Emmendinge - Region Südlicher OberrheinReiseführer Sehenswertes Emmendinge - Region Südlicher Oberrhein

Reiseführer Emmendinge - Region Südlicher OberrheinReiseführer Sehenswertes Emmendinge - Region Südlicher Oberrhein

Emmendingen* - Region Südlicher Oberrhein

Sehenswürdigkeiten: Markgrafenschloss, Kapelle, jüdisches Museum, Ruine Hochburg

Inmitten der malerischen Landschaft des Breisgaus empfängt die Stadt Emmendingen ihre Besucher mit einem reichen kulturellen und historischen Erbe, das sich in zahlreichen Bauwerken und Museen widerspiegelt. Das Markgrafenschloss, ein beeindruckender Renaissancebau mit kunstvoll gestalteten Fassaden und repräsentativen Innenräumen, thront am Rand der historischen Altstadt und erzählt von der einstigen Residenz der Markgrafen von Baden. Die Kapelle, ein stiller Ort der Besinnung und ein Kleinod sakraler Baukunst, ergänzt das historische Ensemble und lädt zu einem Moment der Ruhe ein. Einen bedeutenden Teil der Stadtgeschichte beleuchtet das jüdische Museum, das anhand zahlreicher Exponate und Dokumente die Jahrhunderte alte Tradition jüdischen Lebens in Emmendingen und Umgebung aufzeigt und damit ein wichtiges kulturelles Erbe bewahrt. Oberhalb der Stadt erhebt sich die imposante Ruine Hochburg, eine weitläufige Festungsanlage aus dem Mittelalter, die einst als eine der größten Burganlagen am Oberrhein galt. Ihre mächtigen Mauern, Türme und Wehrgänge ermöglichen einen faszinierenden Einblick in die Wehrtechnik vergangener Jahrhunderte und eröffnen zugleich eindrucksvolle Ausblicke auf die Stadt und das umliegende Tal. Emmendingen verbindet auf einzigartige Weise Geschichte, Kultur und landschaftliche Schönheit und macht den Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis, bei dem sich das Flair des Breisgaus von seiner schönsten Seite zeigt. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Ettenheim* - Region Südlicher Oberrhein

Reiseführer Ettenheim - Region Südlicher OberrheinReiseführer Sehenswertes Ettenheim - Region Südlicher Oberrhein

Reiseführer Ettenheim - Region Südlicher OberrheinReiseführer Sehenswertes Ettenheim - Region Südlicher Oberrhein

Ettenheim* - Region Südlicher Oberrhein

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Kirche, Rathaus

Die südlichste Stadt der Ortenau, Ettenheim, begeistert mit einer reichen Geschichte, die bis in die Jungsteinzeit zurückreicht und von der langen Besiedlungsgeschichte dieser fruchtbaren und klimatisch begünstigten Region zeugt. Über die Jahrhunderte erlebte die Stadt zahlreiche Umbrüche, von frühen Siedlungen über das Mittelalter bis hin zu den Wirren des Dreißigjährigen Krieges, der das Stadtbild nachhaltig prägte, jedoch zugleich den Grundstein für den barocken Wiederaufbau legte. Die historische Altstadt fasziniert noch heute mit ihrem geschlossenen barocken Ensemble, malerischen Gassen, liebevoll restaurierten Bürgerhäusern und detailreichen Fassaden, die einen Hauch vergangener Jahrhunderte spürbar machen. Besonders hervorzuheben ist die prächtige Pfarrkirche St. Bartholomäus, deren hoch aufragender Turm weit über die Dächer Ettenheims hinaus sichtbar ist und als Wahrzeichen der Stadt gilt. Ihr barockes Inneres mit kunstvollen Stuckarbeiten, reich verzierten Altären und eindrucksvollen Fresken spiegelt den einstigen Wohlstand und die kulturelle Bedeutung der Stadt wider. Das historische Rathaus, mit seiner charakteristischen Fassade und den markanten Fensterfronten, bildet zusammen mit der Kirche und den umgebenden Fachwerkhäusern den Mittelpunkt der Altstadt und erzählt von der jahrhundertelangen Verwaltungsgeschichte Ettenheims. Ein Rundgang durch die Stadt führt vorbei an zahlreichen historischen Details wie Brunnen, schmiedeeisernen Wirtshausschildern und versteckten Innenhöfen, die von der Lebendigkeit vergangener Zeiten zeugen und Besucher in eine Atmosphäre voller Geschichte und kulturellem Charme eintauchen lassen. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, ==> Bus- und Bahnfahrplan, FlixBus buchen
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Freiburg*** - Region Südlicher Oberrhein

Reiseführer Freiburg - Region Südlicher OberrheinReiseführer Sehenswertes Freiburg - Region Südlicher Oberrhein

Reiseführer Freiburg - Region Südlicher OberrheinReiseführer Sehenswertes Freiburg - Region Südlicher Oberrhein

Reiseführer Freiburg - Region Südlicher OberrheinReiseführer Sehenswertes Freiburg - Region Südlicher Oberrhein

Reiseführer Freiburg - Region Südlicher OberrheinReiseführer Sehenswertes Freiburg - Region Südlicher Oberrhein

Reiseführer Freiburg - Region Südlicher OberrheinReiseführer Sehenswertes Freiburg - Region Südlicher Oberrhein

Reiseführer Freiburg - Region Südlicher OberrheinReiseführer Sehenswertes Freiburg - Region Südlicher Oberrhein

Reiseführer Freiburg - Region Südlicher OberrheinReiseführer Sehenswertes Freiburg - Region Südlicher Oberrhein

Freiburg*** - Region Südlicher Oberrhein

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Münster, hist. Kaufhaus, Altes Rathaus, Haus zum Walfisch, Kornhaus, Martinstor, Basler Hof, Colombischlössle, Schwabentor, Hotel zum Bären, Kloster Günterstal, Schauinsland

Freiburg im Breisgau, am Fuße des Schwarzwaldes gelegen, zählt zu den bedeutendsten Kultur- und Universitätsstädten Süddeutschlands und begeistert Besucher mit einem außergewöhnlich reichen historischen und architektonischen Erbe. Die malerische Altstadt besticht durch enge Gassen, die sogenannten "Bächle", kleine Wasserläufe, die sich durch die Straßen ziehen und der Stadt ein unverwechselbares Flair verleihen. Über allem thront das Freiburger Münster mit seinem berühmten 116 Meter hohen Turm, der als einer der schönsten Kirchtürme der Welt gilt. Das spätromanische Bauwerk beeindruckt mit einem prächtigen Hochchorgewölbe, kunstvollen Glasfenstern und detailreichen Skulpturen, die von Jahrhunderten der Baukunst zeugen. Rund um den Münsterplatz laden das historische Kaufhaus mit seiner markanten roten Fassade und den prächtigen Wappen, das Alte und Neue Rathaus sowie der Basler Hof zum Entdecken ein und spiegeln die politische und wirtschaftliche Geschichte Freiburgs wider. Das Haus zum Walfisch, einst Residenz von Kaiser Maximilian I., ist ein weiterer Höhepunkt der Stadtgeschichte und fasziniert durch seine reich verzierte Fassade im spätgotischen Stil. Das Kornhaus und die beiden noch erhaltenen Stadttore, Martinstor und Schwabentor, zeugen von der einstigen Stadtbefestigung und versetzen Besucher in das Freiburg des Mittelalters zurück. Das Colombischlössle, ein neugotisches Kleinod aus dem 19. Jahrhundert, beherbergt heute ein Museum für Ur- und Frühgeschichte und verbindet Architektur und Kultur auf einzigartige Weise. Zu den traditionsreichsten Häusern zählt das Hotel zum Bären, das bereits im Mittelalter Gäste beherbergte und eine lange Geschichte der Gastfreundschaft erzählt. Vor den Toren der Stadt locken das ehemalige Zisterzienserinnenkloster Günterstal mit seiner barocken Kirche sowie der Hausberg Schauinsland, der einen beeindruckenden Panoramablick über Freiburg, den Schwarzwald und bis zu den Vogesen bietet. Freiburg ist damit ein wahres Juwel für Liebhaber historischer Architektur, lebendiger Kultur und einer einmaligen städtischen Atmosphäre, die bis heute von Jahrhunderten wechselvoller Geschichte geprägt ist. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'

Reiseführer Höllentalbahn im Schwarzwald

Reiseführer Höllentalbahn im SchwarzwaldDie kürzeste Weg vom Oberrhein an die Donau führt über Freiburg durchs Höllental nach Neustadt im Schwarzwald, entlang der Gutach nach Löffingen und Hüfingen bis Donaueschingen an der Donau. Schon die spätere Königin Marie-Antoinette nahm vom Kaiserhof in Wien nach Paris mit der Kutsche diesen Weg. 1887 wurde auf dieser Route die Höllentalbahn gebaut. Es ist auch heute noch die kürzeste Strecke, wenn auch mit vielen Kurven auf der Östlichen Höllentalbahn. In Donaueschingen trifft die Höllentalbahn auf die Schwarzwaldbahn, die Offenburg an der Rheinstrecke Karlsruhe -- Basel mit Konstanz am Bodensee verbindet. Besonders sehenswert ist Freiburg am Ausgangspunkt der Bahnstrecke. Mit seinen zahlreichen historischen Gebäuden wie dem spätromanischen Münster, dem spätgotischen Kaufhaus und den fünf mittelalterlichen Stadttoren bietet die Stadt ...


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Schwarzwald Tourismus GmbH, Ludwigstraße 23 D-79104 Freiburg - Tel. 0761 / 2962271, www.schwarzwald-tourismus.info
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Glottertal - Region Südlicher Oberrhein

Reiseführer Glottertal - Region Südlicher OberrheinReiseführer Sehenswertes Glottertal - Region Südlicher Oberrhein

Glottertal - Region Südlicher Oberrhein

Sehenswürdigkeiten: Pfarrkirche

Das malerische Glottertal, das nicht zuletzt als Drehort für die beliebte Fernsehserie 'Die Schwarzwaldklinik' überregionale Bekanntheit erlangte, verzaubert Besucher mit seiner traditionsreichen Geschichte und der harmonischen Verbindung von Natur und Kultur. Die Gemeinde ist seit Jahrhunderten durch Bergbau und Weinanbau geprägt, was sich noch heute in den sanft ansteigenden Weinbergen und den alten Stollenanlagen widerspiegelt. Im Zentrum des Ortes erhebt sich die neugotische katholische Pfarrkirche, ein eindrucksvolles Gotteshaus, das zwischen 1893 und 1895 erbaut wurde. Ihr imposantes Erscheinungsbild prägt das Dorfbild, und im Inneren faszinieren kunstvoll gestaltete Malereien, die 1919 vollendet wurden und von der tiefen religiösen Verbundenheit der Region zeugen. Ein Rundgang durch Glottertal offenbart weitere historische Spuren, darunter alte Winzerhöfe mit jahrhundertealten Fassaden, die die lange Tradition des Weinbaus veranschaulichen. Die reizvolle Landschaft mit ihren bewaldeten Hängen und klaren Bächen lädt zu ausgedehnten Wanderungen und Spaziergängen ein, die den Besucher immer wieder mit beeindruckenden Ausblicken auf das Tal belohnen. Die Nähe zu bekannten Höhenwegen des Schwarzwaldes macht Glottertal zudem zu einem beliebten Ausgangspunkt für Naturfreunde und Kulturreisende, die hier Erholung, Genuss und Geschichte gleichermaßen erleben können. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Gottenheim - Region Südlicher Oberrhein

Reiseführer Gottenheim - Region Südlicher OberrheinReiseführer Sehenswertes Gottenheim - Region Südlicher Oberrhein

Gottenheim - Region Südlicher Oberrhein

Sehenswürdigkeiten: St. Stephan

Gottenheim, malerisch am Fuße des Kaiserstuhls gelegen, blickt auf eine lange und bewegte Geschichte zurück, die bis ins Jahr 1086 reicht und eng mit dem Kloster St. Georgen verbunden ist. Der traditionsreiche Weinbau prägt seit Jahrhunderten das Ortsbild und das Leben der Bewohner. Noch heute zeugen historische Winzerhöfe und alte Keltereien von dieser langen Verbundenheit mit dem Wein. Besucher können in den zahlreichen Weingütern und urigen Besenwirtschaften edle Tropfen der Region probieren und mehr über die jahrhundertealte Weinkultur erfahren. Das Wahrzeichen des Ortes ist die katholische Pfarrkirche St. Stephan, deren eindrucksvolle Silhouette hoch über den Weinbergen thront. Ihr berühmter Seitenaltar, ein Werk des Künstlers Johannes Cahn, gilt als eines der bedeutendsten Kunstwerke in der Region und zeigt in meisterhafter Detailtreue St. Gallus bei seinen Predigten am Bodensee. Diese Darstellung zieht Kunstliebhaber und Pilger gleichermaßen in ihren Bann. Gottenheim lädt nicht nur zur Entdeckung seiner kulturellen und religiösen Schätze ein, sondern auch zu erholsamen Spaziergängen durch die malerischen Rebberge und entlang der alten Dorfstraßen, die von historischen Fachwerkhäusern gesäumt sind. Die harmonische Verbindung aus Geschichte, Kunst und Weintradition macht diesen Ort zu einem lohnenden Ziel für Reisende, die das Authentische und Ursprüngliche des Südlichen Oberrheins erleben möchten. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Hartheim - Region Südlicher Oberrhein

Reiseführer Hartheim - Region Südlicher OberrheinReiseführer Sehenswertes Hartheim - Region Südlicher Oberrhein

Hartheim - Region Südlicher Oberrhein

Sehenswürdigkeiten: Schloss, Martinskirche

Hartheim-Feldkirch, unmittelbar an der Grenze zu Frankreich gelegen, blickt auf eine bewegte Geschichte zurück, die bis in die Zeit des Dreißigjährigen Krieges reicht. Während dieser Epoche wurde der Ort nahezu vollständig zerstört und stand zeitweise unter französischer Herrschaft, was bis heute in der historischen Entwicklung der Gemeinde spürbar ist. Ein bedeutendes architektonisches Wahrzeichen ist die gotische Martinskirche, deren markante Türme weithin sichtbar über der Landschaft thronen. Ihr Inneres beeindruckt mit kunstvollen Verzierungen und einem historischen Altar, der die jahrhundertealte religiöse Tradition der Region widerspiegelt. Ebenfalls sehenswert ist das Wessenbergische Schloss, das mit seiner eleganten Fassade und den Spuren adeliger Wohnkultur ein wichtiges Zeugnis der aristokratischen Vergangenheit Hartheims darstellt. Besucher können bei einem Rundgang durch den Ort historische Bauwerke entdecken, durch ruhige Gassen spazieren und die von Weinbergen und Rheinauen geprägte Landschaft genießen, die der Gemeinde ihren besonderen Reiz verleiht. Die Verbindung aus bewegter Geschichte, eindrucksvollen Bauwerken und der idyllischen Lage macht Hartheim-Feldkirch zu einem lohnenden Ziel für kulturinteressierte Reisende und Naturliebhaber gleichermaßen. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Heitersheim* - Region Südlicher Oberrhein

Reiseführer Heitersheim - Region Südlicher OberrheinReiseführer Sehenswertes Heitersheim - Region Südlicher Oberrhein

Reiseführer Heitersheim - Region Südlicher OberrheinReiseführer Sehenswertes Heitersheim - Region Südlicher Oberrhein

Heitersheim* - Region Südlicher Oberrhein

Sehenswürdigkeiten: Malteserschloss, röm. Villa Urbana

Heitersheim, im Herzen des Markgräflerlandes gelegen, blickt auf eine faszinierende Vergangenheit zurück, die von den Römern bis zum Malteserorden reicht. Besonders die römische Villa Urbana, deren Ursprünge auf das 1. Jahrhundert nach Christus datiert werden, zählt zu den bedeutendsten archäologischen Fundstätten der Region. Sie bildet heute den Mittelpunkt des Römermuseums, in dem Besucher originale Mauerreste, Rekonstruktionen und wertvolle Fundstücke bestaunen können, die das alltägliche Leben der römischen Bewohner anschaulich dokumentieren. Ein weiteres herausragendes Bauwerk ist das Malteserschloss, ein Wasserschloss aus dem 16. Jahrhundert, das einst Sitz des Malteserordens war. Mit seinen markanten Türmen, den historischen Fassaden und den Spuren jahrhundertealter Baukunst vermittelt es einen Eindruck von der einstigen Macht und dem Einfluss des Ordens in der Region. Heute wird das Schloss als Schule für Kinder mit geistiger Behinderung genutzt, wodurch es nicht nur ein historisches, sondern auch ein Ort des sozialen Engagements ist. Heitersheim vereint auf einzigartige Weise römisches Erbe, mittelalterliche Geschichte und lebendige Gegenwart und lädt Besucher ein, bei einem Rundgang durch den Ort oder beim Besuch der umliegenden Weinberge die reiche Kultur und die landschaftliche Schönheit dieser Region zu erleben. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Heuweiler - Region Südlicher Oberrhein

Reiseführer Heuweiler - Region Südlicher OberrheinReiseführer Sehenswertes Heuweiler - Region Südlicher Oberrhein

Heuweiler - Region Südlicher Oberrhein

Sehenswürdigkeiten: St. Remigius

Heuweiler ist eine charmante kleine Gemeinde in der Region Südlicher Oberrhein, die vor allem durch ihre ruhige Lage und ihre lange landwirtschaftliche Tradition geprägt ist. Das bedeutendste Bauwerk des Ortes ist die Pfarrkirche St. Remigius, ein eindrucksvolles barockes Gotteshaus, dessen Ursprünge bis ins Jahr 1275 zurückreichen. Die Kirche beeindruckt mit ihrer schlichten, aber harmonischen Architektur und birgt im Inneren wertvolle Altargemälde, die Szenen aus der Geburt Christi darstellen. Diese kunstvollen Werke spiegeln die tiefe religiöse Verbundenheit der Gemeinde wider und zeugen von der jahrhundertealten Geschichte des Ortes. Umgeben von weitläufigen Feldern, sanften Hügeln und traditionellen Bauernhöfen bietet Heuweiler Besuchern die Möglichkeit, die Ruhe der Natur zu genießen und dabei historische Spuren zu entdecken. Ein Spaziergang durch die beschaulichen Gassen des Ortes oder eine Wanderung in der grünen Umgebung lassen den ursprünglichen Charakter dieser Region erlebbar werden. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Ihringen-Wasenweiler - Region Südlicher Oberrhein

Reiseführer Ihringen-Wasenweiler - Region Südlicher OberrheinReiseführer Sehenswertes Ihringen-Wasenweiler - Region Südlicher Oberrhein

Ihringen-Wasenweiler - Region Südlicher Oberrhein

Sehenswürdigkeiten: Schloss, Vituskapelle, ev. Kirche

Ihringen-Wasenweiler am Fuße des Kaiserstuhls vereint eine reiche historische Vergangenheit mit einem lebendigen kulturellen Erbe. Besonders bemerkenswert ist die Vituskapelle, deren mittelalterliche Fresken eindrucksvolle Einblicke in die religiöse Kunst vergangener Jahrhunderte geben und bis heute in leuchtenden Farben erhalten geblieben sind. Die evangelische Kirche von Ihringen besticht durch ihre kunstvollen bunten Fenster, die Szenen aus der Bibel darstellen und während der Gottesdienste eine besondere Lichtstimmung im Innenraum erzeugen. Ein weiteres Highlight ist die ungewöhnlich gestaltete Orgel, die es dem Organisten ermöglicht, direkt auf den Altar zu blicken, was den liturgischen Feiern eine besonders feierliche Atmosphäre verleiht. In Wasenweiler prägt das ehemalige Wasserschloss des Deutschen Ordens das Ortsbild. Dieses historische Gebäude zeugt von der einstigen Bedeutung der Ordensritter und beherbergt heute ein Pfarrhaus, das als kultureller Treffpunkt dient. Umgeben von den sanften Weinbergen des Kaiserstuhls lädt Ihringen-Wasenweiler Besucher dazu ein, historische Spuren zu entdecken, spirituelle Orte zu erleben und die reizvolle Landschaft mit ihren Wanderwegen und Weinbaubetrieben zu genießen. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Jechtingen - Region Südlicher Oberrhein

Reiseführer Jechtingen - Region Südlicher OberrheinReiseführer Sehenswertes Jechtingen - Region Südlicher Oberrhein

Jechtingen - Region Südlicher Oberrhein

Sehenswürdigkeiten: Burg Sponeck

Die charmante Winzergemeinde Jechtingen am Kaiserstuhl blickt auf eine lange Besiedlungsgeschichte zurück, die bis in die Jungsteinzeit reicht und durch zahlreiche archäologische Funde belegt ist. Heute ist der Ort vor allem für seine Weinbautradition und die malerische Lage am Rhein bekannt. Das bedeutendste Wahrzeichen ist die eindrucksvolle Burg Sponeck, die auf einem markanten Felskegel über dem Fluss thront. Errichtet auf den Überresten des römischen Militärlagers Kastell Sasbach-Jechtingen, erzählt die Burg von der wechselvollen Geschichte der Region zwischen Antike und Mittelalter. Die Ruinen bieten nicht nur einen faszinierenden Einblick in die damalige Baukunst und Verteidigungsarchitektur, sondern auch einen grandiosen Panoramablick über den Rhein und die umliegenden Weinberge. Besucher können hier die besondere Atmosphäre vergangener Zeiten erleben und gleichzeitig die Schönheit der Landschaft genießen, die durch ihre Vulkanböden ideale Bedingungen für den Weinbau schafft. Mit seinen historischen Spuren, seiner kulturellen Bedeutung und seiner idyllischen Lage ist Jechtingen ein Ziel, das Kultur- und Naturfreunde gleichermaßen begeistert. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Kehl - Region Südlicher Oberrhein

Reiseführer Kehl - Region Südlicher OberrheinReiseführer Sehenswertes Kehl - Region Südlicher Oberrhein

Kehl - Region Südlicher Oberrhein

Sehenswürdigkeiten: Passerelle des Deux Rives, Marktplatz, Friedenskirche, Weinbrennerhaus, Weißtannenturm

Die Stadt Kehl, deren erste urkundliche Erwähnung auf das Jahr 1038 zurückgeht, besitzt eine lange und bewegte Geschichte, die eng mit der Nachbarstadt Straßburg verbunden ist. Bereits im Jahr 1333 entstand hier die erste Rheinbrücke, die den Handel und die militärische Bedeutung Kehls über Jahrhunderte hinweg prägte. Diese Verbindung spiegelt sich auch heute noch in der Architektur und der kulturellen Vielfalt der Stadt wider. Eines der ältesten Gebäude im Stadtkern ist das Weinbrennerhaus aus dem Jahr 1816, ein eindrucksvolles Beispiel klassizistischer Baukunst, das den Geist vergangener Epochen bewahrt. Am Marktplatz zieht die Friedenskirche mit ihren markanten Türmen die Blicke auf sich und steht als Symbol für religiöse Tradition und historische Beständigkeit. Ein besonderes Wahrzeichen ist die Passerelle des Deux Rives, eine elegante Fußgänger- und Radfahrerbrücke, die Kehl mit Straßburg verbindet und Besucher dazu einlädt, den Rhein zu überqueren und die enge Beziehung der beiden Städte hautnah zu erleben. Diese Brücke ist nicht nur ein modernes architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein Symbol der deutsch-französischen Freundschaft und der europäischen Einheit. Für die Landesgartenschau 2004 entstand mit dem 44 Meter hohen Weißtannenturm ein weiteres Highlight. Von seiner Aussichtsplattform eröffnet sich ein weiter Blick über Kehl, den Rhein und bis weit nach Straßburg und in den Schwarzwald hinein. Diese Mischung aus Geschichte, kulturellem Erbe und moderner Architektur macht Kehl zu einem faszinierenden Ziel für Besucher, die die Region Südlicher Oberrhein entdecken möchten. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Kenzingen - Region Südlicher Oberrhein

Reiseführer Kenzingen - Region Südlicher OberrheinReiseführer Sehenswertes Kenzingen - Region Südlicher Oberrhein

Kenzingen - Region Südlicher Oberrhein

Sehenswürdigkeiten: Stadttor

Die Kleinstadt Kenzingen am Rande des Schwarzwaldes im nördlichen Breisgau blickt auf eine über zwölfhundertjährige Geschichte zurück, denn bereits im Jahr 772 wurde sie erstmals urkundlich erwähnt. Über die Jahrhunderte hinweg entwickelte sich Kenzingen zu einem wichtigen Handels- und Handwerkszentrum, was sich noch heute in der Struktur der Altstadt widerspiegelt. Besonders markant ist das historische Stadttor, das als Wahrzeichen der Stadt gilt und Besucher beim Eintritt in die Altstadt willkommen heißt. Mit seiner mittelalterlichen Architektur und den Spuren vergangener Epochen erzählt es von der bewegten Vergangenheit Kenzingens und seiner strategischen Bedeutung in früheren Zeiten. Umgeben von jahrhundertealten Weinbergen, die zu den besten Anbaugebieten Deutschlands zählen, lädt Kenzingen dazu ein, die harmonische Verbindung von Natur und Kultur zu erleben. Die historische Altstadt mit ihren charmanten Gassen, gut erhaltenen Fachwerkhäusern und kleinen Plätzen vermittelt ein lebendiges Bild vergangener Jahrhunderte. Besucher können hier nicht nur auf den Spuren der Geschichte wandeln, sondern auch die kulinarischen Köstlichkeiten der Region genießen, die eng mit dem Weinbau und der Landwirtschaft verwoben sind. Kenzingen vereint auf einzigartige Weise historische Bedeutung, landschaftliche Schönheit und badische Gastfreundschaft und bietet damit ein Reiseziel, das Kulturinteressierte, Genießer und Naturliebhaber gleichermaßen begeistert. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Lahr* - Region Südlicher Oberrhein

Reiseführer Lahr - Region Südlicher OberrheinReiseführer Sehenswertes Lahr - Region Südlicher Oberrhein

Reiseführer Lahr - Region Südlicher OberrheinReiseführer Sehenswertes Lahr - Region Südlicher Oberrhein

Lahr* - Region Südlicher Oberrhein

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Altes Rathaus, Burgheimer Kirche

Am westlichen Rand des Schwarzwaldes liegt die traditionsreiche Handelsstadt Lahr, die ihre Wurzeln in einer mittelalterlichen Wasserburg hat, deren Storchenturm bis heute als markantes Wahrzeichen erhalten ist. Diese einstige Burganlage prägt das Stadtbild und erzählt von Lahrs bedeutender Rolle als Handelszentrum vergangener Jahrhunderte. Die historische Altstadt mit ihren malerischen Gassen, liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern und kleinen Plätzen lädt Besucher zu einem Spaziergang ein, bei dem sich Geschichte und Gegenwart auf charmante Weise verbinden. Besonders sehenswert ist das alte Rathaus, dessen Ursprünge vermutlich im 17. Jahrhundert liegen und dessen charakteristische Architektur noch heute von der einstigen Bedeutung der Stadt zeugt. Ein weiteres kulturelles Highlight ist die Burgheimer Kirche, eines der ältesten sakralen Bauwerke Lahrs. Mit ihrer gotischen Bauweise, kunstvollen Verzierungen und eindrucksvollen Innenausstattung fasziniert sie Besucher aus nah und fern und gewährt Einblicke in die religiöse und kulturelle Geschichte der Region. Lahr beeindruckt mit einer lebendigen Mischung aus historischen Zeugnissen, badischer Gastfreundschaft und einem einzigartigen Flair, das Besucher in die Vergangenheit zurückversetzt und gleichzeitig modernen Komfort bietet. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. March-Hugstetten - Region Südlicher Oberrhein

Reiseführer March-Hugstetten - Region Südlicher OberrheinReiseführer Sehenswertes March-Hugstetten - Region Südlicher Oberrhein

March-Hugstetten - Region Südlicher Oberrhein

Sehenswürdigkeiten: altes Schloss, neues Schloss, Heimatmuseum

In der südlichen Rheinebene präsentiert sich die Gemeinde March-Hugstetten mit einer reichen Geschichte und einem besonderen architektonischen Erbe. Zwei historische Bauwerke prägen das Ortsbild: das alte Schloss, das auf eine lange Tradition als Herrensitz zurückblickt, und das neue Schloss, das in späteren Jahrhunderten errichtet wurde und mit seiner schlichten Eleganz den Wandel der Baustile widerspiegelt. Beide Gebäude geben Einblicke in die bewegte Vergangenheit der Region und erzählen von adligem Leben und kulturellem Einfluss in früheren Zeiten. Ergänzt wird dieses historische Ensemble durch das Heimatmuseum, das mit einer Vielzahl von Exponaten das Alltagsleben der Bewohner anschaulich dokumentiert. Teile der Ausstellung sind unter freiem Himmel erlebbar, was den Besuch besonders lebendig gestaltet und spannende Einblicke in historische Handwerkskunst und ländliche Traditionen bietet. March-Hugstetten begeistert zudem mit seiner idyllischen Landschaft, die zu erholsamen Spaziergängen und Entdeckungstouren einlädt. Sanfte Wiesen, kleine Wälder und gut ausgebaute Wege schaffen ein harmonisches Zusammenspiel von Natur und Kultur und machen den Ort zu einem lohnenden Ziel für Besucher, die Geschichte und Erholung miteinander verbinden möchten. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Merdingen - Region Südlicher Oberrhein

Reiseführer Merdingen - Region Südlicher OberrheinReiseführer Sehenswertes Merdingen - Region Südlicher Oberrhein

Merdingen - Region Südlicher Oberrhein

Sehenswürdigkeiten: Pfarrkirche, Rathaus

Die Weinbaugemeinde Merdingen, deren Geschichte bis ins Mittelalter zurückreicht, beeindruckt mit zwei herausragenden Bauwerken, die das Ortsbild prägen und von der langen Tradition des Ortes erzählen. Die spätbarocke Pfarrkirche St. Remigius gilt als ein Meisterwerk sakraler Baukunst und zieht Besucher mit ihrer prachtvollen Fassade und den reich verzierten Innenräumen in den Bann. Besonders das Hauptportal mit der imposanten Skulptur der 'Immaculata' ist ein Blickfang und seit Jahrhunderten ein Symbol des Glaubens und der Schutzpatronin der Gemeinde. Im Inneren erwarten kunstvolle Altäre, filigrane Fresken und fein gearbeitete Holzschnitzereien, die die Atmosphäre dieser Kirche einzigartig machen. Ebenso prägend ist das spätbarocke Rathaus, dessen fünf Wappen über dem Portal die historische Zugehörigkeit Merdingens zu verschiedenen Herrschaften dokumentieren. Das charakteristische Glockentürmchen des Rathauses hebt sich deutlich vom Ortsbild ab und gilt als beliebtes Fotomotiv. Beim Spaziergang durch die romantischen Gassen entdecken Besucher zahlreiche alte Winzerhöfe und Fachwerkhäuser, die bis heute die Weintradition der Gemeinde widerspiegeln. Zahlreiche Weingüter laden zu Verkostungen ein und machen den Besuch in Merdingen zu einem besonderen Erlebnis, das Kultur, Geschichte und Kulinarik auf harmonische Weise verbindet. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Merzhausen - Region Südlicher Oberrhein

Reiseführer Merzhausen - Region Südlicher OberrheinReiseführer Sehenswertes Merzhausen - Region Südlicher Oberrhein

Merzhausen - Region Südlicher Oberrhein

Sehenswürdigkeiten: Jesuitenschloss, Altes Schloss, Schönstattkapelle

Merzhausen im idyllischen Hexental besticht durch seine historische Bedeutung und eine Vielzahl bemerkenswerter Bauwerke, die von seiner bewegten Vergangenheit zeugen. Besonders beeindruckend ist das ehemalige Jesuitenschloss, das um 1666 errichtet wurde und mit seiner klassizistischen Architektur Besucher in vergangene Jahrhunderte entführt. Seine repräsentativen Fassaden und die elegante Gestaltung lassen den einstigen Reichtum und die Bedeutung des Ortes erkennen. Ebenso prägend für das Ortsbild ist das Alte Schloss, das im Landhausstil erbaut wurde und heute das charmante Zentrum von Merzhausen bildet. Hier erleben Besucher eine besondere Atmosphäre, die durch historische Details und den malerischen Dorfkern mit seinen kleinen Gassen und traditionellen Gebäuden unterstrichen wird. Ein weiteres spirituelles und kulturelles Highlight ist die Schönstattkapelle, die harmonisch in die Weinberge eingebettet liegt und einen beliebten Anlaufpunkt für Spaziergänger und Pilger darstellt. Von hier bietet sich ein wunderschöner Blick über die Umgebung, der die Verbindung von Natur, Religion und Geschichte in Merzhausen spürbar macht. Bei einem Rundgang durch den Ort lassen sich zahlreiche Spuren der jahrhundertealten Weinbau- und Klostertradition entdecken, die Merzhausen bis heute prägen und Besucher mit einer einzigartigen Mischung aus Kultur, Natur und gelebter Geschichte faszinieren. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Müllheim* - Region Südlicher Oberrhein

Reiseführer Müllheim - Region Südlicher OberrheinReiseführer Sehenswertes Müllheim - Region Südlicher Oberrhein

Reiseführer Müllheim - Region Südlicher OberrheinReiseführer Sehenswertes Müllheim - Region Südlicher Oberrhein

Müllheim* - Region Südlicher Oberrhein

Sehenswürdigkeiten: Amtshaus, Martinskirche, Museum

Müllheim, im Herzen des Markgräflerlandes gelegen, vereint historische Bedeutung, kulturelle Vielfalt und eine malerische Umgebung, die Besucher immer wieder in ihren Bann zieht. Die Stadt blickt auf eine lange Geschichte zurück, die sich in den zahlreichen historischen Bauwerken und Museen widerspiegelt. Besonders hervorzuheben ist das Markgräfler Museum, das in einem eindrucksvollen frühklassizistischen Gebäude untergebracht ist. Hier tauchen Besucher tief in die Vergangenheit der Region ein und erhalten wertvolle Einblicke in die Entwicklung von Kultur, Handwerk und Alltag im Markgräflerland. Am zentralen Marktplatz prägen zwei imposante Bauwerke das Stadtbild: die barocke Martinskirche mit ihrem markanten Turm, die sowohl architektonisch als auch als Ort der Besinnung beeindruckt, und das prachtvolle Amtshaus, das mit seinen detailreichen Fassaden ein bedeutendes Zeugnis der Verwaltungs- und Baugeschichte der Stadt darstellt. Bei einem Spaziergang durch die Altstadt lassen sich weitere liebevoll restaurierte Gebäude, enge Gassen und kleine Plätze entdecken, die den besonderen Charme Müllheims ausmachen. Umgeben von Weinbergen und sanften Hügeln lädt die Stadt zudem zu kulinarischen Genüssen und Weinerlebnissen ein, die den Besuch abrunden und unvergesslich machen. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Munzingen* - Region Südlicher Oberrhein

Reiseführer Munzingen - Region Südlicher OberrheinReiseführer Sehenswertes Munzingen - Region Südlicher Oberrhein

Reiseführer Munzingen - Region Südlicher OberrheinReiseführer Sehenswertes Munzingen - Region Südlicher Oberrhein

Munzingen* - Region Südlicher Oberrhein

Sehenswürdigkeiten: Schloss, Rundturm, Erentrudis-Kapelle

Munzingen liegt inmitten der idyllischen Reblandschaften des Tunibergs und vereint historischen Charme mit kultureller Vielfalt. Die Geschichte des Ortes reicht bis ins frühe Mittelalter zurück, was sich in den historischen Bauwerken und den liebevoll gepflegten Ortsstrukturen widerspiegelt. Ein besonders prägendes Wahrzeichen ist das Schloss Munzingen, dessen Ursprünge auf ein ehemaliges Wasserschloss zurückgehen. Der markante Rundturm des Anwesens, der noch heute erhalten ist, verleiht der Anlage einen unverwechselbaren Charakter und erinnert an die wehrhafte Architektur vergangener Jahrhunderte. In unmittelbarer Nähe erhebt sich die barocke Pfarrkirche St. Erentrudis, deren prachtvolle Innenausstattung und harmonische Architektur Besucher in ihren Bann zieht. Auf dem höchsten Punkt des Tunibergs thront die Erentrudis-Kapelle, die seit 1750 als spirituelles Wahrzeichen der Region gilt. Von hier aus eröffnet sich ein weiter Blick über die umliegenden Weinberge, den Schwarzwald und bei klarer Sicht bis zu den Vogesen. Die Kapelle, ein beliebtes Ziel für Wanderer und Pilger, vermittelt eine besondere Atmosphäre der Ruhe und Besinnung. Munzingen selbst lädt mit seinen historischen Gassen, den traditionsreichen Weingütern und gemütlichen Gasthäusern dazu ein, regionale Weine und badische Spezialitäten zu genießen. Die Verbindung aus landschaftlicher Schönheit, reicher Geschichte und gelebter Weinkultur macht Munzingen zu einem lohnenden Ziel für Reisende, die den authentischen Charakter des Südlichen Oberrheins erleben möchten. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Neuenburg - Region Südlicher Oberrhein

Reiseführer Neuenburg - Region Südlicher OberrheinReiseführer Sehenswertes Neuenburg - Region Südlicher Oberrhein

Neuenburg - Region Südlicher Oberrhein

Sehenswürdigkeiten: Rathausplatz, Stadtsäule

Die Stadt Neuenburg am Rhein, im Herzen des malerischen Breisgaus gelegen und geprägt von ihrer Nähe zur französischen Grenze, vereint historische Bedeutung und landschaftliche Schönheit. Ihre Ursprünge reichen bis ins 12. Jahrhundert zurück, als sie von Herzog Berthold IV. von Zähringen gegründet wurde. Heute präsentiert sich Neuenburg als lebendige Kleinstadt mit charmantem Flair, deren Zentrum vom großzügig angelegten Rathausplatz geprägt ist. Dieser bildet das Herzstück der Stadt und ist umgeben von historischen Gebäuden, gemütlichen Cafés und kleinen Geschäften, die zum Verweilen einladen. Die imposante Stadtsäule auf dem Platz erinnert mit kunstvoll gearbeiteten Reliefs an die wechselvolle Geschichte Neuenburgs, das in seiner Vergangenheit sowohl von kriegerischen Auseinandersetzungen als auch vom regen Handelsverkehr am Rhein geprägt war. Nur wenige Schritte entfernt finden Besucher den idyllischen Naherholungspark Wuhrloch, ein grünes Paradies mit Spazierwegen, Teichen und Rastplätzen, das Ruhe und Erholung inmitten der Natur bietet. Die unmittelbare Lage am Altrhein ermöglicht zudem eindrucksvolle Ausblicke auf die Rheinauenlandschaft, die mit ihrer einzigartigen Flora und Fauna Naturliebhaber begeistert. Neuenburg verbindet auf gelungene Weise Geschichte, Kultur und Natur und bietet Besuchern ein vielfältiges Erlebnis im südlichen Breisgau. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Offenburg* - Region Südlicher Oberrhein

Reiseführer Offenburg - Region Südlicher OberrheinReiseführer Offenburg - Region Südlicher Oberrhein

Reiseführer Offenburg - Region Südlicher OberrheinReiseführer Offenburg - Region Südlicher Oberrhein

Offenburg* - Region Südlicher Oberrhein

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Hirschapotheke

Die traditionsreiche Stadt Offenburg im Westen Baden-Württembergs blickt auf eine lange und bewegte Geschichte zurück, deren Ursprünge bis in die Römerzeit reichen. Ihr historisches Zentrum wird von prächtigen Barockbauten geprägt, die das Stadtbild bis heute bestimmen und Besucher in vergangene Jahrhunderte entführen. Besonders eindrucksvoll ist das imposante Rathaus, ein Meisterwerk barocker Baukunst aus dem Jahr 1741, das mit seiner kunstvoll gestalteten Fassade und den repräsentativen Räumen ein wichtiges Wahrzeichen der Stadt darstellt. Ebenso sehenswert ist die Hirschapotheke, ein traditionsreiches Gebäude aus dem 17. Jahrhundert, das einen Einblick in die Geschichte der medizinischen Versorgung Offenburgs gewährt und durch seine historische Architektur besticht. Beim Bummel durch die verwinkelten Gassen der Altstadt entdecken Besucher zahlreiche weitere historische Gebäude, malerische Plätze und kleine Brunnen, die von der reichen Vergangenheit der Stadt erzählen. Cafés und kleine Geschäfte laden zum Verweilen ein und machen den Rundgang durch die Altstadt zu einem besonderen Erlebnis. Mit ihrer gelungenen Verbindung von Geschichte, Architektur und lebendigem Stadtleben ist Offenburg ein faszinierendes Reiseziel am Südlichen Oberrhein. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Oppenau - Klosterruine Allerheiligen** - Region Südlicher Oberrhein

Reiseführer Oppenau - Klosterruine Allerheiligen - Region Südlicher OberrheinReiseführer Oppenau - Klosterruine Allerheiligen - Region Südlicher Oberrhein

Reiseführer Oppenau - Klosterruine Allerheiligen - Region Südlicher OberrheinReiseführer Oppenau - Klosterruine Allerheiligen - Region Südlicher Oberrhein

Oppenau - Klosterruine Allerheiligen** - Region Südlicher Oberrhein

Sehenswürdigkeiten: Klosterruine

Die eindrucksvolle Klosterruine Allerheiligen liegt versteckt in einem einst schwer zugänglichen Seitental der Rench und erzählt von der bewegten Geschichte eines ehemaligen Prämonstratenser-Chorherrenstifts, das im Jahr 1195 gegründet wurde. Über mehr als sechs Jahrhunderte hinweg prägte das Kloster mit seiner angesehenen Klosterschule, seinem kulturellen Einfluss und seiner religiösen Bedeutung die Entwicklung der gesamten Region. Nach der Aufhebung im Jahr 1803 blieb eine faszinierende Ruinenlandschaft zurück, die bis heute Besucher in ihren Bann zieht. Die gewaltigen Mauerreste der Stiftskirche, die kunstvoll gestalteten Fensterbögen und die gut erkennbaren Grundrisse der einstigen Klosteranlage vermitteln einen lebendigen Eindruck vom klösterlichen Alltag und der Baukunst des Mittelalters. Umgeben von dichter Natur, rauschenden Wasserfällen und idyllischen Wanderwegen entsteht hier eine einzigartige Symbiose aus Geschichte und Landschaft. Wer die Ruine besucht, kann die Stille und Mystik des Ortes spüren, den Blick über die malerische Umgebung schweifen lassen und für einen Moment in eine längst vergangene Zeit eintauchen, die voller Spiritualität und historischer Geschichten steckt. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Ortenberg - Region Südlicher Oberrhein

Reiseführer Ortenberg - Region Südlicher OberrheinReiseführer Ortenberg - Region Südlicher Oberrhein

Ortenberg - Region Südlicher Oberrhein

Sehenswürdigkeiten: Schloss Ortenberg, Bühlwegkapelle

Hoch über dem malerischen Rheintal thront majestätisch die eindrucksvolle Burganlage, die heute als Schloss Ortenberg bekannt ist. Mit ihren markanten Türmen und Zinnen ist sie schon von weitem sichtbar und ein faszinierendes Wahrzeichen der Region. Errichtet wurde das heutige Schloss in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf den Grundmauern der einstigen Reichsburg Ortenberg, die im Jahr 1678 zerstört wurde. Diese historische Verbindung verleiht dem Schloss eine besondere Bedeutung und macht es zu einem Ort voller Geschichten und architektonischem Charme. Besucher können hier nicht nur die beeindruckende Architektur bewundern, sondern auch die einzigartige Atmosphäre genießen, da das Schloss heute eine Jugendherberge beherbergt und damit einen lebendigen Bezug zur Gegenwart schafft. In unmittelbarer Nähe lädt die idyllisch gelegene Bühlwegkapelle zu einem Moment der Ruhe und Besinnung ein. Sie ist ein Ort, der Spiritualität und landschaftliche Schönheit miteinander verbindet. Ein Spaziergang durch die reizvolle Umgebung eröffnet herrliche Ausblicke auf die Rheinebene und die sanften Hügel des Südlichen Oberrheins. Die Verbindung von Natur, Geschichte und Kultur macht Ortenberg zu einem lohnenden Ziel für alle, die die vielfältigen Facetten dieser traditionsreichen Region erleben möchten. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Pfaffenweiler - Region Südlicher Oberrhein

Reiseführer Pfaffenweiler - Region Südlicher OberrheinReiseführer Sehenswertes Pfaffenweiler - Region Südlicher Oberrhein

Pfaffenweiler - Region Südlicher Oberrhein

Sehenswürdigkeiten: Dorfmuseum

Im malerischen Schneckental des nördlichen Markgräflerlands liegt das traditionsreiche Pfaffenweiler, rund zehn Kilometer südlich von Freiburg im Breisgau. Die Wurzeln des Ortes reichen bis in die Merowingerzeit zurück und erzählen von einer langen und bewegten Geschichte. Besonders berühmt wurde Pfaffenweiler durch seinen hochwertigen Kalkstein, der über Jahrhunderte für bedeutende Bauwerke der Region genutzt wurde, darunter die eindrucksvolle Kanzel des Freiburger Münsters, ein Meisterwerk mittelalterlicher Handwerkskunst. Besucher können im liebevoll gestalteten Dorfmuseum Einblicke in das alltägliche Leben vergangener Jahrhunderte gewinnen. Zahlreiche historische Exponate, alte Werkzeuge und landwirtschaftliche Geräte lassen die Vergangenheit lebendig werden und geben ein authentisches Bild vom Leben der Bewohner dieser Gegend. Auch die Tradition des Weinbaus, die seit Jahrhunderten mit Pfaffenweiler verbunden ist, wird hier anschaulich dargestellt und bietet spannende Einblicke in die regionale Kultur. Die Umgebung von Pfaffenweiler lädt zudem zu ausgedehnten Spaziergängen und Wanderungen ein. Sanfte Hügel, bewaldete Höhenzüge und idyllische Täler prägen das Landschaftsbild und eröffnen an vielen Stellen herrliche Ausblicke auf das Markgräflerland und den Schwarzwald. Diese einzigartige Verbindung von Natur, Kultur und Geschichte macht Pfaffenweiler zu einem lohnenden Ziel für Reisende, die den Südlichen Oberrhein in seiner ganzen Vielfalt erleben möchten. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Sölden - Region Südlicher Oberrhein

Reiseführer Sölden - Region Südlicher OberrheinReiseführer Sehenswertes Sölden - Region Südlicher Oberrhein

Sölden - Region Südlicher Oberrhein

Sehenswürdigkeiten: Klosteranlage

Inmitten der malerischen Landschaft des Hochschwarzwaldes liegt das idyllische Sölden, eine Gemeinde mit einer reichen Geschichte, die bis ins Jahr 805 n. Chr. zurückreicht und eng mit der Entwicklung der Region verbunden ist. Eine bedeutende Sehenswürdigkeit in Sölden ist die historische Klosteranlage, die einen faszinierenden Einblick in das klösterliche Leben des Mittelalters bietet. Das Nonnenkloster wurde um das Jahr 1100 gegründet und war zunächst ein Priorat, das direkt dem mächtigen Kloster Cluny unterstellt war, einem der einflussreichsten Zentren des europäischen Mönchtums. Über die Jahrhunderte hinweg wechselte die Anlage mehrfach ihre Zugehörigkeit, bis sie im 15. Jahrhundert der Abtei St. Peter unterstellt wurde. Die kleine Klosterkirche aus dieser Zeit, ein bemerkenswertes Beispiel mittelalterlicher Baukunst, zeugt von der spirituellen Bedeutung des Ortes. Obwohl heute nur noch Teile der einst weitläufigen Klosteranlage erhalten sind, vermitteln die Ruinen einen lebendigen Eindruck von der Rolle des Klosters als religiöses, kulturelles und wirtschaftliches Zentrum vergangener Zeiten. Ein Besuch in Sölden lädt dazu ein, auf den Spuren dieser bewegten Geschichte zu wandeln und gleichzeitig die Ruhe und natürliche Schönheit des Hochschwarzwaldes zu erleben. Malerische Wanderwege führen rund um den historischen Ort und bieten herrliche Ausblicke auf die bewaldeten Höhenzüge und Täler, die Sölden umgeben. Diese harmonische Verbindung von Geschichte, Kultur und Natur macht Sölden zu einem reizvollen Ziel für Besucher, die den Südlichen Oberrhein authentisch entdecken möchten. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Staufen** - Region Südlicher Oberrhein

Reiseführer Staufen - Region Südlicher OberrheinReiseführer Sehenswertes Staufen - Region Südlicher Oberrhein

Reiseführer Staufen - Region Südlicher OberrheinReiseführer Sehenswertes Staufen - Region Südlicher Oberrhein

Staufen** - Region Südlicher Oberrhein

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Ruine Staufen, hist. Rathaus, Pfarrkirche, Keramikmuseum

Mit seinem Namen, der auf das berühmte Geschlecht der Staufer zurückgeht, und seiner bezaubernden historischen Altstadt zieht Staufen Besucher an, die die Schönheit und den Charme vergangener Epochen erleben möchten. Das Stadtbild wird geprägt von der imposanten Ruine der Burg Staufen, die majestätisch auf einem Hügel thront und einen faszinierenden Einblick in die bewegte Geschichte der Region bietet. Die mittelalterliche Altstadt, die sich zu Füßen der Burgruine erstreckt, ist ein wahres Kleinod historischer Architektur und steht unter Denkmalschutz. Besucher können hier durch enge, verwinkelte Gassen schlendern, gesäumt von liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern, ehrwürdigen Bürgerhäusern und kleinen Plätzen, die ein lebendiges Bild vergangener Zeiten vermitteln. Eine Inschrift von Fritz Feiges über Goethes Faust am Gasthaus zum Löwen erinnert an die literarische Bedeutung dieser Stadt und schlägt eine Brücke zwischen Geschichte und Dichtung. Das historische Rathaus mit seiner reich verzierten Fassade und dem markanten polygonalen Treppenturm ist ein weiteres architektonisches Juwel, das die einstige Bedeutung und den Reichtum der Stadt widerspiegelt. Ebenfalls sehenswert ist die gotische Pfarrkirche, deren hohe Türme weit über die Dächer der Altstadt hinausragen und den Besucher mit ihrer sakralen Architektur und kunstvollen Ausstattung beeindrucken. Für Kunst- und Kulturinteressierte bietet das Keramikmuseum die Gelegenheit, die traditionsreiche Handwerkskunst der Region kennenzulernen und einzigartige Werke zu bewundern, die von der langen Töpfertradition Staufens erzählen. Mit seiner harmonischen Verbindung aus Geschichte, Architektur, Kultur und malerischer Landschaft rund um den Burgberg ist Staufen ein unvergleichliches Ziel für Besucher, die die Faszination des Südlichen Oberrheins authentisch erleben möchten. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. St. Märgen - Region Südlicher Oberrhein

Reiseführer St. Märgen - Region Südlicher OberrheinReiseführer Sehenswertes St. Märgen - Region Südlicher Oberrhein

St. Märgen - Region Südlicher Oberrhein

Sehenswürdigkeiten: Wallfahrtskirche St. Märgen

Im heilklimatischen Kur- und Wallfahrtsort St. Märgen erhebt sich die eindrucksvolle Wallfahrtskirche, die einst Teil eines Klosters war und bis heute als spirituelles Zentrum und bedeutende Sehenswürdigkeit gilt. Besonders verehrt wird die romanische Sitzmadonna aus dem 12. Jahrhundert, ein wertvolles Gnadenbild, das Gläubige aus aller Welt anzieht. Unter dem südlichen Seitenaltar befinden sich die Gebeine des Katakombenheiligen Constantinus, was der Kirche eine zusätzliche spirituelle Strahlkraft verleiht und sie zu einem wichtigen Ziel für Pilgerreisen macht. Die Architektur der Kirche beeindruckt mit ihren klaren romanischen Formen, kunstvollen Verzierungen und wertvollen sakralen Kunstwerken, die einen tiefen Einblick in die religiöse Kultur des Mittelalters gewähren. St. Märgen ist nicht nur ein Ort des Glaubens, sondern auch ein beliebter Kurort, dessen heilklimatische Luft und malerische Lage im Südschwarzwald Besucher zu Erholung und Regeneration einlädt. Umgeben von grünen Wäldern und sanften Hügeln bietet der Ort zahlreiche Wanderwege und Aussichtspunkte, von denen sich weite Blicke über die Schwarzwaldlandschaft eröffnen. Hier verbindet sich spirituelle Einkehr mit natürlicher Schönheit und kulturellem Erbe zu einem einzigartigen Erlebnis für Reisende. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. St. Peter - Region Südlicher Oberrhein

Reiseführer St. Peter - Region Südlicher OberrheinReiseführer Sehenswertes St. Peter - Region Südlicher Oberrhein

St. Peter - Region Südlicher Oberrhein

Sehenswürdigkeiten: Kloster, Pfarrkirche

Schon aus der Ferne fällt das imposante barocke Klostergebäude von St. Peter ins Auge, das seit 1093 das geistliche und kulturelle Zentrum der Ortschaft bildet. Das ehemalige Benediktinerkloster beeindruckt mit seiner prachtvollen Architektur und seiner bedeutenden Geschichte, die eng mit der Entwicklung des Schwarzwaldes verbunden ist. Direkt neben dem Kloster erhebt sich die eindrucksvolle Pfarrkirche mit ihren majestätischen Türmen, deren barocke Pracht Besucher seit Jahrhunderten in ihren Bann zieht. Ein besonderes Highlight des Klosters ist die prächtige Rokoko-Bibliothek, die nicht nur mit ihrer kunstvollen Gestaltung, sondern auch mit ihrer umfangreichen Sammlung historischer Bücher und Schriften von unschätzbarem Wert fasziniert. Sie ist ein lebendiges Zeugnis des geistigen Erbes, das St. Peter über die Jahrhunderte geprägt hat. Der Ort ist zudem ein beliebter Ausgangspunkt für Wanderungen durch den Naturpark Südschwarzwald, der mit seinen dichten Wäldern, idyllischen Bachtälern und weitreichenden Aussichtspunkten ein unvergessliches Naturerlebnis bietet. Hier verbinden sich religiöse Kultur, beeindruckende Architektur und die Schönheit der Schwarzwaldlandschaft zu einem einzigartigen Reiseziel, das sowohl Geschichtsinteressierte als auch Naturliebhaber begeistert. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Sulzburg** - Region Südlicher Oberrhein

Reiseführer Sulzburg - Region Südlicher OberrheinReiseführer Sehenswertes Sulzburg - Region Südlicher Oberrhein

Reiseführer Sulzburg - Region Südlicher OberrheinReiseführer Sehenswertes Sulzburg - Region Südlicher Oberrhein

Sulzburg** - Region Südlicher Oberrhein

Sehenswürdigkeiten: St. Cyriak, Leitz-Haus, Museum, Stadttor, jüdischer Friedhof, Synagoge

Eingebettet in die sanften Hügel und Weinberge des Markgräflerlands beeindruckt Sulzburg mit einer Fülle an historischen Bauwerken und kulturellen Zeugnissen, die von einer langen und wechselvollen Geschichte erzählen. Die romanische Pfarrkirche St. Cyriak, eine der ältesten Kirchen Süddeutschlands, fasziniert Besucher mit ihrer schlichten, aber eindrucksvollen Architektur und den kunstvollen Details, die von Jahrhunderten christlicher Baukunst zeugen. Das Leitz-Haus, ein prachtvolles Bürgerhaus aus vergangenen Jahrhunderten, veranschaulicht den Wohlstand früherer Zeiten und beherbergt heute ein Museum, das die lokale Geschichte und das kulturelle Leben der Stadt anschaulich dokumentiert. Ein Rundgang durch Sulzburg führt auch zu den bedeutenden Stätten der jüdischen Geschichte, wie dem gut erhaltenen jüdischen Friedhof und der historischen Synagoge, die an die einst blühende jüdische Gemeinde erinnern und tiefe Einblicke in deren Leben und Wirken geben. Das markante Stadttor, ein Überbleibsel der mittelalterlichen Stadtbefestigung, vervollständigt das Bild dieses charmanten Ortes und ist ein beliebtes Motiv für Besucher. Sulzburg vereint auf eindrucksvolle Weise religiöse, bürgerliche und jüdische Geschichte, eingebettet in eine reizvolle Landschaft, die zu Spaziergängen und Wanderungen einlädt. Wer durch die historischen Gassen schlendert, spürt die Atmosphäre vergangener Epochen und entdeckt eine Stadt, die kulturelle Vielfalt und landschaftliche Schönheit harmonisch vereint. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Umkirch - Region Südlicher Oberrhein

Reiseführer Umkirch - Region Südlicher OberrheinReiseführer Sehenswertes Umkirch - Region Südlicher Oberrhein

Umkirch - Region Südlicher Oberrhein

Sehenswürdigkeiten: Pfarrkirche, Schloss Büningen

In der charmanten Gemeinde Umkirch erwartet Besucher eine faszinierende Mischung aus historischer Architektur und malerischen Landschaften, die zur Entdeckung und Erholung gleichermaßen einladen. Besonders eindrucksvoll ist die barocke Pfarrkirche, deren Baugeschichte bis in die romanische und gotische Zeit zurückreicht. Ihre kunstvoll gestalteten Altäre und Fresken erzählen von Jahrhunderten religiöser Tradition und bieten einen faszinierenden Einblick in das geistliche Leben vergangener Epochen. Ein weiteres bedeutendes Wahrzeichen ist Schloss Büningen, ein ehemaliges Wasserschloss, das im 17. Jahrhundert im barocken Stil neu errichtet wurde und heute das Rathaus der Gemeinde beherbergt. Umgeben von einem weitläufigen Schlosspark mit altem Baumbestand, idyllischen Wegen und kleinen Wasserläufen bietet das Schloss eine herrliche Kulisse für Spaziergänge und Momente der Ruhe. Der nahegelegene Queen Auguste Victoria Park mit seinen Naturdenkmälern und seltenen Pflanzenarten ergänzt das historische Erbe des Ortes um eine naturnahe Facette und macht Umkirch zu einem Ziel, das Kultur, Geschichte und Natur in besonderer Weise miteinander verbindet. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Vogtsburg** - Region Südlicher Oberrhein

Reiseführer Vogtsburg - Region Südlicher OberrheinReiseführer Sehenswertes Vogtsburg - Region Südlicher Oberrhein

Reiseführer Vogtsburg - Region Südlicher OberrheinReiseführer Sehenswertes Vogtsburg - Region Südlicher Oberrhein

Vogtsburg** - Region Südlicher Oberrhein

Sehenswürdigkeiten: historisches Ortsbild, Burgruine, Rathaus, St. Michael, Stadttor

Das charmante Vogtsburg in der Region Südlicher Oberrhein vereint eine reiche Geschichte mit malerischen Landschaften und beeindruckender Architektur, die Besucher auf eine faszinierende Zeitreise einladen. Das alte Stadttor von Vogtsburg-Burkheim markiert den Zugang zur historischen Altstadt und vermittelt noch heute das Flair vergangener Jahrhunderte. Ein herausragendes Bauwerk ist das klassizistische Rathaus mit seinem charakteristischen rötlichbraunen Anstrich und dem polygonalen Turm, das sich harmonisch in das historische Ortsbild einfügt und ein beliebtes Fotomotiv darstellt. Hoch über der Stadt thront die imposante Burgruine, die einst als strategische Wehranlage diente und heute nicht nur ein bedeutendes historisches Relikt, sondern auch ein Aussichtspunkt mit herrlichem Blick über die Weinberge des Kaiserstuhls und das Rheintal ist. Besonders sehenswert ist die gotische St. Michaelskirche in Niederrotweil, eine der ältesten Kirchen Baden-Württembergs, deren spätgotischer Altar und kunstvolle Fresken Besucher in die Welt mittelalterlicher Kunst und sakraler Baukunst eintauchen lassen. Ein Bummel durch die engen Gassen Vogtsburgs mit ihren liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern, kleinen Weinstuben und malerischen Plätzen rundet den Besuch ab und vermittelt ein authentisches Bild vom Leben und der Kultur dieser traditionsreichen Weinregion. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

Gedruckter Reiseführer - als Taschenbuch

Kultur-Reiseführer: Sehenswertes rund um den Bodensee

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reiseführer BodenseeSeit jeher übt der Bodensee auf seine Besucher eine große Anziehungskraft aus. Dieser Reiseführer Bodensee begleitet Sie über 273km am Ufer entlang durch drei Länder und präsentiert Ihnen einen See, der immer wieder anders, aber immer interessant ist. Schon in der Jungsteinzeit siedelten hier Menschen und bauten die berühmten Pfahlbausiedlungen. Heute ist die Region bekannt für ihr kulturelles Erbe, die Blumeninsel Mainau, die berühmten Zeppeline – und vieles mehr. Kulturbegeisterte können sich hier nicht satt sehen. Überall entlang des Sees findet man die Zeugen der Vergangenheit in Form von Kirchen, Klöstern, Fachwerkhäusern, Burgen und Schlössern. Die bedeutenden Kloster- und Kirchenanlagen auf der Reichenau mit ihren herausragenden mittelalterlichen Wandmalereien sind zum Welterbe der UNESCO erklärt worden. Die historische Altstadt Lindaus nimmt die gesamte Inselfläche ein und lässt nur Platz für den berühmten Inselbahnhof. Die Einfahrt in den sicheren Hafen bewachen Leuchtturm und Bayerischer Löwe. An der strategisch günstigen Engstelle zwischen den beiden Seen entwickelte sich Konstanz, das auf eine wechselvolle Geschichte von den ersten Pfahlbausiedlungen der Bronzezeit über die Römer und das Mittelalter bis heute zurückblicken kann. Ebenso zieht es Weinliebhaber und Gourmets an das 'Schwäbische Meer'. Das gemäßigte Klima und die Bodenbeschaffenheit...


online Reiseführer

Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg: Bodensee-Oberschwaben' (1)

Reiseführer Baden-Württemberg - Bodensee-OberschwabenDie Region Bodensee-Oberschwaben liegt im äußersten Südosten des Bundeslandes Baden-Württemberg und umfasst den Bodenseekreis sowie die Landkreise Sigmaringen und Ravensburg. Sie grenzt an den Freistaat Bayern und Nachbarregionen sind Neckar-Alb, Schwarzwald-Baar-Heuberg, Hochrhein-Bodensee und die Region Donau-Iller. Prägend für die Landschaft der Region Bodensee-Oberschwaben sind neben Drumlinfeldern und Moränenwällen zahlreiche Seen und Moore im südlichen und nördlichen Federseeried. An landschaftlichen Attraktionen sind vor allem das württembergische Allgäu, der Naturpark Obere Donau und der malerische Bodensee erwähnenswert. Neben atemberaubenden Landschaften hat diese Region aber auch eine Vielzahl baulicher Sehenswürdigkeiten zu bieten, u.a. an der Oberschwäbischen Barockstraße. Da gibt es märchenhafte Schlösser und Burgen wie. ...

Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg: Bodensee und Hochrhein' (2)

Reiseführer Baden-Württemberg - Bodensee und HochrheinDie Region Bodensee-Hochrhein mit den Landkreisen Konstanz, Waldshut und Lörrach erstreckt sich vom Bodensee bis hin zum Dreiländereck um Basel an der Grenze zur Schweiz und zu Frankreich. Die überwiegend landwirtschaftlich geprägte Region umfasst das Hochrheintal, einen Teil der Markgräfler Rheinebene, den Klettgau, das Alb-Wutachgebiet sowie die markanten Vulkanschlote im Hegau, das Bodenseebecken und die westlichen Ausläufer des Oberschwäbischen Hügellandes. Der Landkreis Konstanz präsentiert sich mit traumhaften Landschaftszielen wie der Klosterinsel Reichenau, einem Kleinod im Untersee und heute größte Insel im Bodensee sowie der Blumeninsel Mainau, ein Muss für jeden Hobbygärtner. Auch das Angebot an baulichen Sehenswürdigkeiten ist mannigfaltig, z. B. mit der Festung Hohentwiel, dem Wahrzeichen Singens oder der historischen Altstadt in. ...

Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg: Rhein-Neckar' (9)

Reiseführer Baden-Württemberg - Rhein-Neckar und Heilbronn-FrankenDie nach den beiden Flüssen Rhein und Neckar benannte Region Rhein-Neckar zählt seit 2005 zu den europäischen Metropolregionen und liegt zwischen den Bundesländern Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen. Römer, Kelten und Salier hinterließen hier über viele Jahrhunderte nachhaltige Spuren. Von ihrer frühen Besiedlung vor mehr als 600.000 Jahren zeugt der Fund des 'Homo Heidelbergensis'. Landschaftlich geprägt ist diese Region von Rheinebene, Odenwald, Pfälzer Wald und der Bergstraße, die das kulturelle Leben zu jeder Zeit beeinflussten. Neben vielfältigen Landschaften mit drei Naturparks machen drei Welterbestätten, prachtvolle Schlösser, stattliche Burgen und Sakralbauten sowie mehrere Museen diese Region für Besucher attraktiv. Sehenswert sind die kurfürstlichen Residenzschlösser in Schwetzingen, Mannheim und Heidelberg sowie die Stadt. ...

Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg: Heilbronn - Neckar - Odenwald' (13)

Reiseführer Baden-Württemberg - Neckar-Alb und Donau-IllerDie Region Heilbronn-Neckar-Odenwald ist geprägt vom burgenreichen Neckartal und den tiefen Tälern, schroffen Felsen und ausgedehnten Wäldern des Odenwalds. Römer, Kelten und Salier hinterließen hier über viele Jahunderte nachhaltige Spuren. Neben vielfältigen Landschaften machen prachtvolle Schlösser, stattliche Burgen und Sakralbauten sowie zahlreiche Museen diese Region für Besucher attraktiv. Zur Vielzahl an Sehenswertem zählt die Götzenburg in Jagsthausen, die auf eine Burg aus dem 14./15. Jahrhundert zurückgeht. Auch bekannte Heilbäder wie Bad Wimpfen, Bad Rappenau und Bad Friedrichshall laden zu ausgiebigen Besuchen ein. Nicht zu vergessen sind die vielen Burganlagen, deren Anfänge aus dem Mittelalter bis heute erhalten sind, wie in Zwingenberg und Neckarzimmern. Eindrucksvoll präsentieren sich die archäologischen Ausgrabungsfunde des ehemaligen..._/W1

Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg: Westfranken - Hohenlohe - Main - Tauber' (14)

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Westfranken - Hohenlohe - Main - TauberDen Nordosten Baden-Württembergs repräsentiert die Region Westfranken-Hohenlohe-Main-Tauber. Die einzigartige Landschaft ist geprägt von weiten Hochebenen mit von den Flüssen Kocher, Jagst, Main und Tauber tief eingeschnittenen Tälern. Römer, Kelten und Franken hinterließen hier über viele Jahunderte nachhaltige Spuren. Neben vielfältigen Landschaften machen prachtvolle Schlösser, stattliche Burgen und Sakralbauten sowie zahlreiche Museen diese Region für Besucher attraktiv. Zur Vielzahl an Sehenswertem zählen das prächtige Schloss Neuenstein mit Schlossmuseum im Innern und das Kloster von Schöntal, eine ehemalige Zisterzienserabtei aus dem 12. Jahrhundert. Weithin sichtbar auf hohen Bergspornen erheben sich die herrschaftlichen Schlossanlagen der Waldenburg und der Langenburg, die noch heute dem Fürstenhaus Hohenlohe als Wohnsitze ..._/W1

Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg: Region Stuttgart'(11)

Reiseführer Baden-Württemberg - Region Stuttgart_und OstWürttembergDie Region Stuttgart gehört zur gleichnamigen europäischen Metropolregion, die wiederum eine von zwölf Metropolregionen Deutschlands ist. Mit der Landeshauptstadt Stuttgart liegt sie inmitten von Weinbergen, Hügeln, ausgedehnten Wäldern und Wiesen. Sie umfasst Landschaftsräume wie das Remstal, die Filder, das Albtrauf und das Neckartal. In der Region Stuttgart gibt es eine Reihe faszinierender Sehenswürdigkeiten, angefangen von mittelalterlichen Altstädten, einer Vielzahl wunderschöner Fachwerkbauten und zahlreichen Museen über kunstvolle Kirchen und historisch wertvolle Bauwerke bis hin zu zahlreichen modernen architektonischen Meisterwerken. Barocke Residenzen und prunkvolle Herrschaftssitze beeindrucken ebenso wie verlassene Ruinen und mittelalterliche Burgen. In Stuttgart locken die Automobilmuseen von Mercedes und Porsche und die. ...

Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg: Ostwürttemberg' (12)

Reiseführer Baden-Württemberg - Region Stuttgart_und OstWürttembergDie Region Ostwürttemberg hat kein eigentliches Oberzentrum, sondern wird durch die Städte Aalen, Ellwangen, Heidenheim und Schwäbisch Gmünd als Mittelzentren repräsentiert. Aus allen Zeiten haben sich hier eindrucksvolle Zeugnisse erhalten. Beeindruckend ist der Meteoritenkrater bei Steinheim, der neben dem Nördlinger Ries die tektonischen Einwirkungen aus grauer Vorzeit erfahrbar macht. Die keltischen Wallanlagen auf dem Ipf bei Bopfingen zeugen von der keltischen Besiedlung und deren Macht. So wie die archäologisch dokumentierten Relikte des größten römischen Reiterkastells bei Aalen, die das zugehörige Museum informativ präsentiert, von den Einflüssen der Römer in dieser Region berichten. Nach dem Zusammenbruch des römischen Reiches und der Völkerwanderungszeit erlangte die Region mit der Ausbreitung des Christentum weiter große Bedeutung wie die. ...

Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg: Mittlerer-Oberrhein und Südlicher-Oberrhein' (5)

Reiseführer Baden-Württemberg 1Das Bundesland Baden-Württemberg im Südwesten Deutschlands teilt sich in zwölf sogenannte Regionalverbände, u. a. mit dem Mittleren und Südlichen Oberrhein. Der Mittlere Oberrhein im Herzen des Oberrheingebietes umfasst die Landkreise Karlsruhe und Rastatt sowie die Stadtkreise Karlsruhe und Baden-Baden. Beide Regionen sind geprägt von landschaftlicher Vielfalt, vom Mittleren Oberrhein mit dem Rhein als westliche Begrenzung, von der flachen Rheinebene, den sanften Hügeln des Kraichgaus und dem Schwarzwald. Der Südliche Oberrhein liegt in direkter Nachbarschaft zu Frankreich und zur Schweiz, was ihm sein südliches Flair verleiht. Inmitten dieser malerischen Landschaften findet sich auch die eine oder andere bauliche Attraktion. Sei es das stattliche Schloss in der Residenzstadt Rastatt, das Kurhaus mit Kurpark - die Hauptattraktion in Baden-Baden - , die Liebfrauenkirche und das. ...

Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg: Neckar-Alb und Donau-Iller' (6)

Reiseführer Baden-Württemberg - Neckar-Alb und Donau-IllerIm Herzen der Ballungszentren Stuttgart, München und Zürich liegt die Region Neckar-Alb, die auf eine über 40.000jährige Geschichte zurückblickt. Das betrifft insbesondere die Schwäbische Alb, das historische Zentrum der Region. Neckar-Alb präsentiert sich mit der landschaftlichen Vielfalt des Neckartales, des Albvorlandes und der Schwäbischen Alb. Neben natürlichen Besonderheiten punktet sie auch mit kulturhistorischen Reizen. Die Universitätsstadt Tübingen lockt mit ihrer mittelalterlichen Altstadt und einem der besterhaltenen Beginenhäuser Deutschlands und das barocke Fliederstädtchen Haigerloch lädt mit dem ältesten Gotteshaus Hohenzollerns, dem Schloss Haigerloch und dem Atomkellermuseum zu einem Besuch ein. Die grenzüberschreitende Region Donau-Iller im Herzen Europas gehört jeweils zur Hälfte zu Baden-Württemberg und Bayern. Naturräume wie die Schwäbische Alb mit ihren Tälern,. ...

Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg: Nordschwarzwald' (7)

Reiseführer Baden-Württemberg - NordschwarzwaldZwischen dem südlichen Freudenstadt, der französischen Grenze im Westen, der Stadt Karlsruhe im Norden und Stuttgart im Osten liegt der Nordschwarzwald, dessen Gipfel die Rheinebene um mehr als 1.000 m überragen. Prägend für die Region Nordschwarzwald im Herzen Baden-Württembergs sind atemberaubende Naturparadiese aus hügeligen und bergigen Landschaften mit romantischen Bächen, weitläufigen Nadelwäldern und ausgedehnten Wiesen. Aber auch Kunst- und Kulturinteressierte kommen bei einem Ausflug zu den beschaulichen Ortschaften dieser Region mit ihren zahlreichen Sehenswürdigkeiten auf ihre Kosten. Da sind beispielsweise die über 900 Jahre alte Benediktinerabtei in Alpirsbach, das Haus des Gastes, ein eindrucksvolles Badgebäude in Bad Wildbad oder der größte umbaute Marktplatz Deutschlands in Freudenstadt. Liebevoll und fachkundig. ...

Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg: Hochschwarzwald'(8)

Reiseführer Baden-Württemberg 8 HochschwarzwaldDie Region Hochschwarzwald - Baar - Heuberg mit den Landkreisen Rottweil und Tuttlingen sowie dem Schwarzwald-Baar-Kreis grenzt an den Schweizer Kanton Schaffhausen. Sie erstreckt sich vom im Westen gelegenen Hochschwarzwald bis zur Schwäbischen Alb mit dem Großen Heuberg. Von den vielen sehenswerten Gebäuden sind vor allem die Ruine der Schenkenburg, eine der ältesten Burgen im Kinzigtal, das spätbarocke Augustinerkloster in Oberndorf am Neckar mit kunstvollen Deckenfresken oder eines der ältesten Renaissanceschlösser Süddeutschlands, das Wasserschloss Glatt in Sulz am Neckar, erwähnenswert. Aber auch Kunst- und Kulturinteressierte kommen bei einem Ausflug zu den beschaulichen Ortschaften dieser Region mit ihren zahlreichen Sehenswürdigkeiten auf ihre Kosten. Da sind beispielsweise die über 900 Jahre alte Benediktinerabtei in Alpirsbach. Von der. ...

Reiseführer 'Sehenswertes im Allgäu'

Das Allgäu gehört zu den beliebtesten Urlaubsregionen in Deutschland. Seine abwechslungsreiche Natur- und Kulturlandschaft zieht zahlreiche Gäste an, die die vielseitigen Aktivitäten vom Alpin- bis zum Wassersport und die kulturellen und kunstgeschichtlichen Sehenswürdigkeiten schätzen. Neben den weltberühmten Königsschlössern ziehen prachtvolle Kirchen und Klöster die Besucher in ihren Bann. Zu entdecken sind auch viele gut erhaltene und liebevoll restaurierte historische Altstädte. Bereits die Römer nutzten die Vorteile der Region, bauten Straßen und Gutshöfe, deren Reste ausgegraben und zugänglich gemacht wurden. Die einmalige landschaftliche Vielfalt des Allgäus mit seinen Bergen, Seen und Naturdenkmälern bietet Ruhe suchenden und aktiven Naturliebhabern attraktive Angebote. Herrliche Wälder, Blumenwiesen, Wasserfälle und sanfte Hügel laden zu ausgiebigen Wanderungen ein. ...

Reiseführer: Bayerischer Wald

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reiseführer: Bayerischer WaldDer Bayerische Wald liegt im Grenzgebiet von Bayern und Tschechien in Niederbayern und der Oberpfalz. Das fast 100km lange Mittelgebirge ist ein Rest der ältesten variskischen Gebirgsfaltungen und wird dem Böhmischen Massiv zugeordnet. Die höchste Erhebung ist mit 1456m ü. M. der Große Arber. Weitere hohe Berge sind der Große Falkenstein, der Lusen und der Große Rachel. Bereits 1970 gründete der Freistaat Bayern mit dem Nationalpark Bayerischer Wald den ersten Nationalpark in Deutschland. Dadurch konnte sich das Schutzgebiet in den vergangenen Jahrzehnten gut entwickeln und ähnelt mit seinem dichten Bewuchs fast einem ursprünglichen Urwald. Daneben gibt es zahlreiche Seen und Moore. Der Park, der 1997 von zunächst 130km² auf 240km² erweitert wurde, erstreckt sich in Höhenlagen von 700m bis zu 1450m und bildet mit dem angrenzenden tschechischen Nationalpark. /1W

Reiseführer Baden-Württemberg: Höllentalbahn im Südschwarzwald

Reiseführer Höllentalbahn im SüdschwarzwaldDie kürzeste Weg vom Oberrhein an die Donau führt über Freiburg durchs Höllental nach Neustadt im Schwarzwald, entlang der Gutach nach Löffingen und Hüfingen bis Donaueschingen an der Donau. Schon die spätere Königin Marie-Antoinette nahm vom Kaiserhof in Wien nach Paris mit der Kutsche diesen Weg. 1887 wurde auf dieser Route die Höllentalbahn gebaut. Es ist auch heute noch die kürzeste Strecke, wenn auch mit vielen Kurven auf der Östlichen Höllentalbahn. In Donaueschingen trifft die Höllentalbahn auf die Schwarzwaldbahn, die Offenburg an der Rheinstrecke Karlsruhe -- Basel mit Konstanz am Bodensee verbindet. Besonders sehenswert ist Freiburg am Ausgangspunkt der Bahnstrecke. Mit seinen zahlreichen historischen Gebäuden wie dem spätromanischen Münster, dem spätgotischen Kaufhaus und den fünf mittelalterlichen Stadttoren bietet die Stadt. ...

Reiseführer 'Sehenswertes Romantische Straße: Würzburg - Rotenburg - Füssen'

Reiseführer Deutschland Romantische StraßeDie Romantische Straße ist die älteste und eine der beliebtesten Ferienstraßen Deutschlands. Die 413km lange Ferienstraße verläuft von Würzburg im Westen Frankens ins bayerische Schwaben nach Füssen. Bereits 1950 wurde sie eingerichtet und stellt seitdem eine attraktive Sightseeing-Route besonders für ausländische Touristen dar. Auf dem Weg von Würzburg nach Füssen führt die Romantische Straße durch einzigartige Landschaften mit herausragenden kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten, romantischen Flusstälern und Bergen. Das Landschaftsbild wechselt von Flusstälern mit fruchtbarem Ackerland zu Wäldern, Wiesen und schließlich den Bergen. Die bekanntesten Orte an der Romantischen Straße sind die Bischofs- und Barockstadt Würzburg mit der Würzburger Residenz, Rothenburg ob der Tauber hoch über dem Taubertal, das idyllische Städtchen Dinkelsbühl mit seinem reizvollen,. ...

Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Deutschen Burgenstraße'

Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Deutschen Burgenstraße'Die Burgenstraße ist eine der ältesten deutschen Ferienstraßen, die bereits 1954 als touristische Arbeitsgemeinschaft gegründet wurde und als einzige in Ost-West-Richtung verläuft. Sie beginnt in Mannheim und durchquert die Regionen Rhein-Neckar - Heilbronn-Franken, die Region Mittelfranken, die Region Oberfranken und führt bis Bayreuth. Erst führte sie nur bis Nürnberg, wurde 1994 bis Prag verlängert und umfasst nun mehr als 1000km. Von der Konzeption her ist sie nicht als durchgängige Reiseroute angelegt. Sie zielt auf Touristen, die in kleinen Gruppen Interesse an den Attraktionen links und rechts der Straße haben. Über 70 romantische Burgen, märchenhafte Schlösser und Residenzen säumen wie glanzvolle Perlen den Weg und präsentieren sich als eindrucksvolle Zeugen der Vergangenheit. Mittelalterliche Stadtbilder, Klöster, kirchliche und profane Bauten verschiedenster. ...

Reiseführer 'Sehenswertes entlang des Neckars'

Reiseführer entlang des NeckarsViele sehenswerte malerische Orte und Städte mit langer historischer Entwicklung liegen am Neckar. Um diese zu erkunden, lohnt eine Tour von den Höhen des Schwarzwalds entlang des Neckars durch viele kleine Orte zu den Großstädten Stuttgart, Heilbronn und Mannheim bis zur Mündung in den Rhein. Der Neckar hat eine Länge von 362km. Er entspringt auf der Baar bei Villingen-Schwenningen auf 705m ü.M. Zunächst fließt er zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb nach Nordosten, ab dem 'Neckarknie' bei Plochingen nordwestwärts bis nordwärts durch die Ballungsräume von Stuttgart und Heilbronn, dann ab Eberbach im Odenwald westwärts bis Heidelberg und schließlich in der Oberrheinischen Tiefebene nordwestwärts bis Mannheim. Hier mündet er auf 88m ü.M. in den Rhein. Der Neckar ist von Plochingen abwärts durch Staustufen schiffbar. Er fließt fast nur durch. ...

Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Donau'

Reiseführer DonauDie beiden Quellflüsse Brigach und Breg vereinigen sich bei Donaueschingen in Baden-Württemberg und bilden von dort an die Donau. Bis zur Mündung ins Schwarze Meer legt sie fast 2900km durch zehn europäische Länder zurück. Ihre wichtigsten Zuflüsse sind Iller, Lech, Isar, Inn, Enns, March, Waag, Drau, Theiß, Save, Große Morawa, Olt und Prut. Bereits für die Römer war die Donau ein wichtiger Grenzfluss, aber auch wie in den weiteren Jahrhunderten Verkehrs- und Wirtschaftsweg. Über die Donau und an ihr entlang erschlossen irische Mönche den Osten. Es gründeten sich mächtige Abteien und Klöster an strategisch günstigen Plätzen und wurden zu Keimzellen der europäisch-christlichen Zivilisation. Hierzu zählen die Erzabtei Beuron und die am Eingang zur klammartigen Weltenburger Enge errichtete Abtei Weltenburg. Bedeutende Bauwerke wie das Fürstenschloss der Hohenzollern in Sigmaringen, das. ...

Reiseführer 'Sehenswertes am Hochrhein, Stein am Rhein -- Schaffhausen -- Basel - Baden-Württemberg

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Hochrhein, Stein am Rhein -- Schaffhausen -- BaselIn weiten Teilen bildet der Hochrhein die Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz. Im Norden erhebt sich der Schwarzwald und im Süden breitet sich das Schweizer Mittelland mit den Kantonen Aargau, Zürich und Thurgau aus. Auf einer Strecke von etwa 140km überwindet der Fluss 143 Höhenmeter von Stein am Rhein bis Basel. Allein in Schaffhausen am Rheinfall werden auf einer Breite von 150m 22m überwunden. Der Rhein verlässt den Untersee bei Stein am Rhein und fließt als Hochrhein duch Diessenhofen, Schaffhausen, Waldshut, Laufenburg und Bad Säckingen bis nach Basel, wo er am Rheinknie aus seiner strikten Ost-West-Richtung mit einem 90°-Knick gen Norden abbiegt. Der natürliche Flusslauf durch teilweise enge schluchtartige Passagen wird von zahlreichen Wasserkraftwerken unterbrochen. Malerische Flussschlingen blieben beim Koster Rheinau, bei Koblenz und Tössegg erhalten. Die. ...

Reiseführer Deutsche Uhrenstraße - Baden-Württemberg

Reiseführer Deutsche UhrenstraßeDie Deutsche Uhrenstraße ist eine themenorientierte Ferienstraße, die auf 320km Länge durch Schwarzwald und Baar führt. Seit 1992 bringt sie interessierten Besuchern die Schwarzwälder Uhrenherstellung näher. Die Landschaften des mittleren und südlichen Schwarzwaldes und der Baar am Ostrand des Mittelgebirges bilden dazu einen eindrucksvollen Rahmen. Thematisch orientiert sich die Streckenführung an der Geschichte der Schwarzwälder Uhren, die bereits im 17. Jahrhundert beginnt und zwischen dem 18. und 20. Jahrhundert ihre höchste Blütezeit erreichte. Die Entwicklung startete mit oft schmucklosen Zeitmessern. Nach und nach wurden die hölzernen Bauteile durch Metall ersetzt, wodurch die Uhren präziser und komplexer wurden. Die typischen Uhren der Anfangszeit wiesen Lackschilder und Schlagwerke auf. Erste Kuckucksuhren gibt es seit etwa 1850. An die Tradition des. ...

Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee - Baden-Württemberg

Reiseführer BodenseeDer Bodensee im Voralpenland wird von Ost nach West vom Rhein durchflossen. An den Bodensee grenzen auf deutscher Seite die Regionen Allgäu mit Lindau, Friedrichshafen mit dem Bodenseekreis und die Region Konstanz. Gegenüber am Schweizer Ufer liegen die Kantone Thurgau und Schaffhausen mit dem romantischen Stein am Rhein. Ganz im Osten grenzt Österreich an den Bodensee. Hier liegt die Stadt Brengenz im Bundesland Vorarlberg. Viele Sehenswürdigkeiten reihen sich rund um den Bodensee. Er bietet eine große Vielfalt an Ausflugszielen. Neben den Highlights wie die Blumeninsel Mainau, die Pfahlbauten in Unteruhldingen, die Insel Lindau und die Festspiele in Bregenz gibt es kleine und große Familienparks und Vergnügungsparks, Schlösser, Museen und historische Bauwerke. Der Name 'Bodensee' lässt sich auf den Ort Bodman zurückführen. Hier lag im frühen. ...

Reiseführer Schiffstour Bodensee: Konstanz -- Bregenz

Reiseführer Schiffstour BodenseeDiese attraktive Schiffstour auf dem Bodensee führt entlang des deutschen Ufers von Konstanz bis zum österreichischen Bregenz. Vom Hafen in Konstanz mit dem historischen Konzilsgebäude und der spektakulären Statue der Imperia geht es zunächst direkt über den See nach Meersburg. Auf einer Schleife durch den Obersee werden Unteruhldingen mit dem berühmten Pfahlbaumuseum, Überlingen mit seiner historischen Altstadt und die Blumeninsel Mainau mit dem über den See aufragenden Barockschloss angesteuert, bevor es zurück nach Meersburg mit seiner mittelalterlichen Silhouette geht. Von hier führt der Kurs entlang des nördlichen Ufers. Die nächsten Anlegestellen sind Hagnau, Immenstaad und Friedrichshafen mit seiner mächtigen Schlosskirche und dem Zeppelinmuseum. Über Eriskirch, Langenargen mit dem malerischen Schloss Montfort, Kressbronn, Nonnenhorn und Wasserburg ...

Reiseführer Schiffstour Bodensee: Rorschach -- Meersburg

Reiseführer Schiffstour Bodensee - Rorschach -- MeersburgDiese Schiffstour über den Bodensee führt von Rorschach am Schweizer Ufer entlang nach Kreuzlingen. Der Hafen in Rorschach liegt direkt am historischen Kornhaus. Nächster Halt am südlichen Ufer ist Horn mit seinem kleinen Schloss. Reichlich römische Relikte des ehemaligen Kastells und eine sehenswerte historische Altstadt mit alten Kirchen und dem fürstbischöflichen Schloss sind in Arbon zu besichtigen. Anmutige Fischerorte reihen sich weiter die Strecke entlang bis Kreuzlingen mit seinen zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Von dort kreuzt die Route quer über den See und nimmt Kurs auf Uhldingen-Mühlhofen im Obersee. Nach kurzem Halt in Unteruhldingen mit dem berühmten Pfahlbaudorf und Museum wendet sich das Schiff westwärts zur Insel Mainau mit den außergewöhnlichen Garten- und Parkanlagen und dem majestätisch über dem See aufragenden Barockschloss. Wieder über den See wird als Ziel. ...

Reiseführer Schiffstour Bodensee: Konstanz -- Schaffhausen

Reiseführer Schiffstour Bodensee - Konstanz -- SchaffhausenDiese eindrucksvolle Route von Konstanz nach Schaffhausen führt durch den Untersee des Bodensees und ab Stein am Rhein entlang des Hochrheins bis nach Schaffhausen. Sie startet bereits in Kreuzlingen am Schweizer Ufer, legt dann aber zunächst in Konstanz an, um dann durch die Engstelle in den Untersee einzumünden. Vorbei an Gottlieben mit seinem Schloss und Ermatingen wird die Insel Reichenau angesteuert. Dabei bieten sich Ausblicke zur spätkarolingischen Kirche in St. Georg in Oberzell mit ihren Wandmalereien und dem Schloss Königsegg in Mittelzell. Nun geht die Fahrt zurück ans Schweizer Ufer nach Salenstein mit seinen zahlreichen Schlössern. Über Berlingen, noch schweizerisch, geht es zurück ins deutsche Gaienhofen. Der Nächste Anleger liegt wieder in der Schweiz im mittelalterlichen Steckborn. Es folgen mehrere Wechsel zum nördlichen und südlichen Ufer, bevor das. ...

Reiseführer Reiseführer

weitere Links: Eisenbahnmagazine - Bikertouren - gedruckte Reiseführer - Reisetipps - Reiseziele - Video - VCD-Reiseführer - Kontakt - Autoren - Stellenangebote - Walder-Verlag - Walder-Reisen - Mediendaten für Anzeigen - Impressum - Datenschutz

Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa.

Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:

Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.

Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.

Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz

Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt

© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag