Reiseführer Sehenswertes Baden-Württemberg 6
* sehenswert, wenn am Reiseweg
** sehr sehenswert, lohnt einen Abstecher
*** besonders sehenswert, ist einen mehrstündigen Aufenthalt wert
Inmitten der urbanen Zentren von Stuttgart, München und Zürich liegt die bezaubernde Region Neckar-Alb, die mit einer faszinierenden Geschichte von über 40.000 Jahren aufwartet. Besonders hervorzuheben ist die Schwäbische Alb als historisches Herzstück dieser Region mit einer vielfältigen Landschaft aus Neckartal, Albvorland und der markanten Alb. Diese Region beeindruckt durch ihre natürlichen Schönheiten und ihre reichen kulturhistorischen Schätze. Tübingen, eine Stadt mit einer mittelalterlichen Altstadt, zieht Besucher mit ihrem gut erhaltenen Beginenhaus und ihrem charmanten Ambiente in ihren Bann. Haigerloch, bekannt für seine barocke Schönheit, lädt mit dem ältesten Gotteshaus der Hohenzollern, dem Schloss Haigerloch und dem faszinierenden Atomkellermuseum zu einem Besuch ein. Die Region Donau-Iller, die jeweils zur Hälfte zu Baden-Württemberg und Bayern gehört, ist eine wahre Schatzkammer der Natur und Kultur. Von den majestätischen Tälern, Klüften und Höhlen der Schwäbischen Alb bis hin zur idyllischen Donau-Iller-Lech-Platte mit ihren Seen, Mooren und Moränen bietet diese Region eine einzigartige Vielfalt an Landschaften. Neben der atemberaubenden Natur besticht die Region Donau-Iller auch durch ihre reizvollen Altstädte und zauberhaften Fachwerkbauten. Das imposante Ulmer Münster, das eindrucksvolle Kloster Blaubeuren mit einem prächtigen Hochaltar aus dem 15. Jahrhundert und der malerische Marktplatz in Biberach mit seinen sehenswerten Patrizierhäusern sind nur einige der vielen Höhepunkte, die Besucher in dieser Region entdecken können. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Reisetipps-Europa - Walder-Verlag
Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und von Freunde / Mitarbeiter*innen, sowie von Hotels, Tourismusbüros und Tourismus-Marketing Gesellschaften.
Die Veröffentlichung dieser Reiseführer erfolgt nicht zu kommerziellen Zwecken. Unsere Absicht ist vielmehr, vielen Besuchern und Lesern die vielfältigen Sehenswürdigkeiten in Europa näher zu bringen.
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte Broschüre erhältlich – beispielsweise "Sehenswertes entlang des Neckars".
Hinweise zu Anzeigen: Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies.
Anzeigen, die auf dieser Internetseite eingebettet sind, finanzieren nur technische Betriebskosten und Honorare für die Autoren.
Wenn Ihnen unser kostenloser Online Reiseführer gefällt, dürfen Sie ihn gerne ohne Bedingungen verlinken.
Hotels können den Reiseführer ebenfalls für ihre Gäste nutzen. Eine gegenseitige Verlinkung ist jederzeit möglich.
- (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa
- (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa
- (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa
Inmitten des pulsierenden Lebens der Ballungszentren Stuttgart, München und Zürich liegt die faszinierende Region Neckar-Alb, die auf eine über 40.000 Jahre alte Geschichte zurückblickt. Besonders im Fokus steht dabei die Schwäbische Alb, die als historisches Herzstück dieser Region gilt. Neckar-Alb beeindruckt mit einer facettenreichen Landschaft, die vom idyllischen Neckartal über das malerische Albvorland bis hin zur markanten Schwäbischen Alb reicht. Neben ihrer natürlichen Schönheit lockt sie ebenso mit einem reichen kulturhistorischen Erbe. Die charmante Universitätsstadt Tübingen ist ein Magnet für Besucher, die von ihrer mittelalterlichen Altstadt und einem der besterhaltenen Beginenhäuser Deutschlands angezogen werden. Ebenso lädt das barocke Städtchen Haigerloch zu Entdeckungen ein, mit Highlights wie dem ältesten Gotteshaus der Hohenzollern, dem Schloss Haigerloch und dem faszinierenden Atomkellermuseum. (c)WO
Reiseführer Sehenswertes Bad Urach - Region Neckar-Alb
Reiseführer Sehenswertes Bad Urach - Region Neckar-Alb
Reiseführer Sehenswertes Bad Urach - Region Neckar-Alb
Am Fuße der imposanten Schwäbischen Alb in Baden-Württemberg liegt der renommierte Luftkurort Bad Urach. Durchzogen von historischem Flair und kulturellem Reichtum, zieht die Stadt Besucher aus nah und fern an. Ihr mittelalterlicher Marktplatz präsentiert eine eindrucksvolle Kulisse mit Fachwerkhäusern aus dem 15. und 16. Jahrhundert sowie der spätgotischen Stiftskirche St. Amadeus und dem einstigen Residenzschloss Urach, das heute als Museum dient. Neben diesen architektonischen Schätzen birgt Bad Urach eine Fülle weiterer Attraktionen. Die majestätische Ruine Hohenurach erzählt von vergangenen Zeiten und gewährt faszinierende Einblicke in die Geschichte der Region. Ebenso lohnenswert ist die Ruine der Burg Hohenwittlingen im gleichnamigen Stadtteil. Naturliebhaber werden von den Falkensteiner Höhlen und den malerischen Uracher Wasserfällen begeistert sein, die eine idyllische Kulisse für Erholung und Erkundung bieten. Kunst- und Kulturinteressierte sollten einen Besuch im Stadtmuseum Klostermühle einplanen, das in einer ehemaligen Getreidemühle untergebracht ist und Einblicke in die lokale Geschichte bietet. Bad Urach ist ein lebendiges Zentrum für Geschichte und Kultur, das Besucher mit seiner Vielfalt und seinem Charme verzaubert. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Deutsche Fachwerkstädte - Route 8 Baden-Württemberg - Süd![]() Vom Neckar durch den Schwarzwald bis zum Bodensee und von Blaubeuren nach Westen zum Oberrhein führt diese Route der Deutschen Fachwerkstädte. Neben den unzähligen liebevoll und sachkundig restaurierten Fachwerkgebäuden, die oft malerische Straßenzüge bilden und eindrucksvolle Marktplätze einrahmen, ziehen weitere Sehenswürdigkeiten die Besucher in ihren Bann. Burgen, Ruinen, Schlossanlagen, mittelalterliche Stadtbefestigungen in Teilen, mit Türmen, Stadttoren oder fast vollständig erhalten, sowie Museen und Naturphänomene dokumentieren die wechselvolle und reiche Geschichte der Regionen. Beispielhaft seien hier genannt: das romantische Tübingen, Ruine Hohenurach und Schloss Urach, die 'historische Meile' in Altensteig, das einzigartige Rundfachwerk in Dornstetten, das Urgeschichtliche Museum Blaubeurens, das durch die Donauversickerung interessante Fridingen im ... |
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Bad Urach Bei den Thermen 4, 72574 Bad Urach Tel. 07125/ 9432-0, www.badurach.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Sehenswertes Balingen - Region Neckar-Alb
Reiseführer Sehenswertes Balingen - Region Neckar-Alb
Inmitten einer der sonnenverwöhnten Regionen Deutschlands liegt der beschauliche Ort Balingen, dessen Geschichte bis ins Jahr 863 zurückreicht. Als Wahrzeichen und beeindruckendste Sehenswürdigkeit erhebt sich das Zollernschloss als spätmittelalterliche Stadtburgam südlichen Ende des Ortszentrums. Die Anlage besteht aus dem imposanten Wasserturm, dem eigentlichen Zollernschloss und dem charakteristischen Reiterhaus. Von den einst vier Ecktürmen der Stadtbefestigung ist der Wasserturm der einzige, der bis heute erhalten blieb. Das Zollernschloss ist ein architektonisches Kleinod mit einer reichen Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Es diente einst als Schutz- und Wohnstätte für Adlige und ist heute ein Museum, das Besuchern Einblicke in die Vergangenheit der Region ermöglicht. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Sehenswertes Gomadingen - Region Neckar-Alb
Inmitten der zauberhaften Region Neckar-Alb erstreckt sich der Luftkurort Gomadingen entlang des malerischen Tals der Großen Lauter, umgeben von üppigen Wacholderheiden und Buchenwäldern. Die Geschichte dieser idyllischen Gemeinde reicht bis vor etwa 2.000 Jahren zurück, als die ersten Menschen das Gebiet besiedelten. Eine der herausragenden Sehenswürdigkeiten von Gomadingen ist die gotische Klosterkirche im Ortsteil Offenhausen, die aus dem 14. Jahrhundert stammt. Heutzutage beherbergt sie das Gestütsmuseum des Haupt- und Landgestüts Marbach, das älteste staatliche Gestüt Deutschlands. Dieses Gestüt ist bekannt für seine herausragende Zucht von Vollblut-Araber-Pferden und bietet Besuchern die Möglichkeit, diese majestätischen Tiere zu bewundern und mehr über ihre Zucht und Geschichte zu erfahren. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Sehenswertes Haigerloch - Region Neckar-Alb
Reiseführer Sehenswertes Haigerloch - Region Neckar-Alb
Das charmante Städtchen Haigerloch, malerisch gelegen nordwestlich der Schwäbischen Alb, blickt auf eine reiche Geschichte zurück, die bis ins Jahr 1095 reicht. Unter den zahlreichen Sehenswürdigkeiten sticht der imposante Römerturm hervor, ein eindrucksvolles Relikt einer einst prächtigen Höhenburg und zugleich ein markantes Wahrzeichen Haigerlochs. Ein absolutes Muss für Besucher ist ein Abstecher zum Atomkellermuseum, das sich unterhalb des Schlosses in einem faszinierenden Felsenkeller befindet und faszinierende Einblicke in die Geschichte und Wissenschaft bietet. Neben dem Atomkellermuseum lohnt sich auch ein Besuch der Schlosskirche, die mit einem bemerkenswerten Hochaltar der Renaissanceplastik aufwartet, sowie des Schlosses selbst, ein detailgetreuer Nachbau aus der Zeit um 1700. Die Schönheit und Geschichte dieser Bauwerke fügen sich nahtlos in das malerische Ambiente der historischen Altstadt ein, die mit ihren verwinkelten Gassen und liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern Besucher in vergangene Zeiten entführt. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Sehenswertes Hechingen - Region Neckar-Alb
Reiseführer Sehenswertes Hechingen - Region Neckar-Alb
Reiseführer Sehenswertes Hechingen - Region Neckar-Alb
Im Herzen Baden-Württembergs, am Westrand der imposanten Schwäbischen Alb, liegt die ehemalige hohenzollernsche Kreisstadt Hechingen, deren Ursprünge bis in die Bronzezeit zurückreichen. Spuren menschlicher Besiedlung aus der Zeit um 1500 v. Chr. zeugen von einer reichen historischen Vergangenheit in diesem Gemeindegebiet. Das herausragendste Bauwerk der Stadt ist die prächtige Burg Hohenzollern, die majestätisch auf einem 885 Meter hohen Bergkegel thront. Die Burg, eine Gipfelburg von historischer Bedeutung, beeindruckt Besucher mit ihrer imposanten Architektur und ihrer reichen Geschichte. Ein Muss für Geschichtsinteressierte ist der Besuch des Landesmuseums im Alten Schloss, das Einblicke in die Geschichte und Kultur der Region bietet. Das Neue Schloss lockt mit seiner eleganten Fassade und seinen prächtigen Innenräumen Besucher aus aller Welt an. Ebenso lohnenswert ist ein Besuch des Römischen Freilichtmuseums, das Einblicke in das Leben der Römer in dieser Region bietet und einen faszinierenden Einblick in die Vergangenheit ermöglicht. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Sehenswertes Lichtenstein - Region Neckar-Alb
Reiseführer Sehenswertes Lichtenstein - Region Neckar-Alb
Reiseführer Sehenswertes Lichtenstein - Region Neckar-Alb
Am Nordrand der mittleren Schwäbischen Alb, am imposanten Albtrauf, liegt der reizvolle Ort Lichtenstein, dessen Ursprünge bis ins Mittelalter zurückreichen. Eine der bekanntesten und beliebtesten Attraktionen in dieser Region ist das majestätische Schloss Lichtenstein, das oft als das 'Märchenschloss Württembergs' bezeichnet wird. Dieses beeindruckende Schloss wurde im 19. Jahrhundert im Stil des Historismus über dem Tal der Echaz erbaut und zieht Besucher aus aller Welt an. Unweit des Schlosses erstrecken sich die Ruinen der mittelalterlichen Burg Alt-Lichtenstein, die einst als Spornburg zwischen 1150 und 1200 erbaut wurde. Diese faszinierenden Überreste erzählen von vergangenen Zeiten und sind ein Zeugnis der bewegten Geschichte dieser Region. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Sehenswertes Münsingen - Region Neckar-Alb
Reiseführer Sehenswertes Münsingen - Region Neckar-Alb
Auf der malerischen Schwäbischen Alb liegt die Stadt Münsingen, deren reiche Geschichte bis ins Jahr 775 zurückreicht, als ihr Name erstmals in einer Schenkungsurkunde des Klosters Lorch erwähnt wurde. Das Stadtgebiet von Münsingen ist geprägt von den imposanten Ruinen mehrerer Burgen, die Besucher in längst vergangene Zeiten entführen. Die Ruinen der Burg Hohenhundersingen, erbaut um 1100, erzählen von der mittelalterlichen Herrschaft über die Region, während die Burg Bichishausen, errichtet im 13. Jahrhundert, Einblicke in das Leben der Adligen dieser Zeit bietet. Ebenso beeindruckend sind die Überreste der Burg Hohengundelfingen und der Gipfelburg Niedergundelfingen, die beide eine spektakuläre Aussicht auf die umliegende Landschaft bieten. Jede dieser Burgruinen ist ein faszinierendes Zeugnis der Vergangenheit. Sie bieten nicht nur atemberaubende Ausblicke, sondern auch die Möglichkeit, die Geschichte der Schwäbischen Alb und die spannenden Geschichten vergangener Zeiten zu entdecken. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Sehenswertes Rottenburg - Region Neckar-Alb
Reiseführer Sehenswertes Rottenburg - Region Neckar-Alb
Reiseführer Sehenswertes Rottenburg - Region Neckar-Alb
Eingebettet in die facettenreiche Landschaft zwischen der Schwäbischen Alb und dem Schwarzwald präsentiert sich die Römer- und Bischofsstadt Rottenburg als einer der ältesten Siedlungsplätze Baden-Württembergs. Die Stadt beeindruckt durch ihre reiche Geschichte und vielfältigen Sehenswürdigkeiten. Das Stadtbild wird von prächtigen Bauwerken geprägt, darunter der imposante Barockbau des Rathauses sowie das bischöfliche Palais, das mit seinem markanten Staffelgiebel aus den Jahren 1657/58 stammt. Ein besonderes Highlight ist der Narrenbrunnen, eine imposante Säule, die die Rottenburger Fastnacht in all ihren Bräuchen und Figuren repräsentiert. Die mittelalterliche Stadtbefestigung mit Gräben, Türmen, Zwinger und Doppelmauern verleiht Rottenburg ein authentisches Flair vergangener Zeiten. Kunstinteressierte finden in der um 1300 errichteten Kirche St. Moritz bedeutende Kunstschätze, während die Stadtmühle und die 1645 erbaute Zehntscheuer heute als städtisches Kulturzentrum dienen. Rottenburg lädt Besucher ein, die faszinierende Verbindung von Geschichte, Architektur und Kultur zu erleben und dabei die einzigartige Atmosphäre dieser charmanten Stadt zu genießen. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Sehenswertes Starzach - Region Neckar-Alb
Im malerischen Neckartal südwestlich von Tübingen liegt die beschauliche Gemeinde Starzach, deren Geschichte bis ins Mittelalter zurückreicht. In dem Ortsteil Sulzau erhebt sich majestätisch das Schloss Weitenburg, dessen Ursprünge bis ins Jahr 1437 zurückreichen. Heute dient ein Teil des Schlosses als Hotel und lädt Besucher ein, in historischem Ambiente zu verweilen und die Schönheit der Umgebung zu genießen. Das Ortsbild von Starzach wird geprägt von weiteren markanten Bauwerken, darunter das alte und neue Schloss Wachendorf im gleichnamigen Ortsteil. Diese Schlösser zeugen von vergangenen Epochen und sind ein faszinierendes Zeugnis der Geschichte der Region. Der ausgedehnte Schlossgarten lädt Besucher dazu ein, inmitten idyllischer Natur zu spazieren und die Ruhe und Schönheit der Umgebung zu erleben. (c)WO
Weiter Infos und Bilder im Reiseführer 'Sehenswertes am Neckar'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Sehenswertes Trochtelfingen - Region Neckar-Alb
Reiseführer Sehenswertes Trochtelfingen - Region Neckar-Alb
Reiseführer Sehenswertes Trochtelfingen - Region Neckar-Alb
An der malerischen Hohenzollernstraße auf der Schwäbischen Alb zwischen Reutlingen und Sigmaringen liegt die idyllische Gemeinde Trochtelfingen, die eine reiche Geschichte und eine Vielzahl faszinierender Sehenswürdigkeiten zu bieten hat. Die Ursprünge dieser Region reichen bis in die Frühgeschichte zurück, wie die Entdeckung keltischer Gräber im Jahr 2007 bei Aushubarbeiten zeigt. Durch die Einflüsse der bedeutenden Häuser Werdenberg, Fürstenberg und Hohenzollern hat sich in Trochtelfingen im Laufe der Jahrhunderte eine klassische Altstadt mit Fachwerkhäusern, einem imposanten Schloss und einer gut erhaltenen Stadtmauer entwickelt. Die restaurierten Fachwerkgebäude am Rathausplatz und in der Marktstraße zeugen eindrucksvoll von der reichen historischen Vergangenheit dieser Gemeinde. Die um 1200 erbaute Kirche St. Martin birgt faszinierende Fresken und die Tumba des Grafen von Werdenberg, die Besucher in vergangene Zeiten zurückversetzen. Ebenso beeindruckend sind die außergewöhnlich schönen mittelalterlichen Malereien in der Kapelle St. Erhard, die einen Einblick in die religiöse Kunst dieser Epoche bieten. (c)WO
Weiter Infos und Bilder im Reiseführer 'Sehenswertes am Neckar'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Sehenswertes Tübingen - Region Neckar-Alb
Reiseführer Sehenswertes Tübingen - Region Neckar-Alb
Reiseführer Sehenswertes Tübingen - Region Neckar-Alb
Reiseführer Sehenswertes Tübingen - Region Neckar-Alb
Reiseführer Sehenswertes Tübingen - Region Neckar-Alb
Reiseführer Sehenswertes Tübingen - Region Neckar-Alb
Reiseführer Sehenswertes Tübingen - Region Neckar-Alb
Reiseführer Sehenswertes Tübingen - Region Neckar-Alb
Tübingen, im Herzen von Baden-Württemberg gelegen, besticht durch seine reiche Geschichte und beeindruckende Sehenswürdigkeiten. Die Universitätsstadt ist bekannt für ihre malerische Altstadt und gilt dank der Neckarfront mit dem imposanten Hölderlinturm als eine der schönsten Städte Deutschlands. Das Herzstück der Altstadt ist der Marktplatz, gesäumt von Fachwerkhäusern aus dem 15. und 16. Jahrhundert. Das historische Rathaus, erbaut im Jahr 1435, zählt zu den ältesten Gebäuden am Platz. Die Burse, ein beeindruckender Fachwerkbau von 1478 bis 1482, beherbergt die Artistenfakultät der Universität. Ein Highlight Tübingens ist das Nonnenhaus, eines der deutschlandweit besterhaltenen Beginenhäuser. Die Alte Aula, seit 2012 wieder zugänglich, beeindruckt mit originalen Deckenmalereien. Über der Stadt thront Schloss Hohentübingen, ein imposanter Renaissancebau mit herrlichem Ausblick. Die Umgebung von Tübingen birgt weitere Schätze, darunter das romantische Schloss Roseck und das eindrucksvolle Kloster Bebenhausen mit einem gut erhaltenen Kreuzgang. Die Gesamtheit dieser Sehenswürdigkeiten verleiht Tübingen einen unvergleichlichen Charme und lädt Besucher ein, die einzigartige Atmosphäre dieser historischen Stadt zu erleben. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Deutsche Fachwerkstädte - Route 8 Baden-Württemberg - Süd![]() Vom Neckar durch den Schwarzwald bis zum Bodensee und von Blaubeuren nach Westen zum Oberrhein führt diese Route der Deutschen Fachwerkstädte. Neben den unzähligen liebevoll und sachkundig restaurierten Fachwerkgebäuden, die oft malerische Straßenzüge bilden und eindrucksvolle Marktplätze einrahmen, ziehen weitere Sehenswürdigkeiten die Besucher in ihren Bann. Burgen, Ruinen, Schlossanlagen, mittelalterliche Stadtbefestigungen in Teilen, mit Türmen, Stadttoren oder fast vollständig erhalten, sowie Museen und Naturphänomene dokumentieren die wechselvolle und reiche Geschichte der Regionen. Beispielhaft seien hier genannt: das romantische Tübingen, Ruine Hohenurach und Schloss Urach, die 'historische Meile' in Altensteig, das einzigartige Rundfachwerk in Dornstetten, das Urgeschichtliche Museum Blaubeurens, das durch die Donauversickerung interessante Fridingen im ... |
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Sehenswertes Zwiefalten - Region Neckar-Alb
In einer Urkunde von 904 wurde erstmals die Existenz von Zwiefalten festgehalten, zu jener Zeit ein Teil des Herzogtums Schwaben. Doch die wahre Bedeutung dieses Ortes offenbart sich in seinem ehemaligen Benediktinerkloster, das im Jahr 1089 gegründet wurde. Durch großzügige Stiftungen seitens der örtlichen Grafen und ihrer Ministerialen erlangte das Kloster große Anerkennung und Einfluss. Seine Blütezeit erlebte es bis zur Säkularisation im Jahr 1803. Das Juwel von Zwiefalten ist die prachtvolle Münsterkirche, ein Meisterwerk des deutschen Spätbarock. Der Bau dieses beeindruckenden Gotteshauses begann im Jahr 1739 und wurde unter der Leitung der Brüder Joseph und Martin Schneider bis 1765 vollendet. Die Münsterkirche beherbergt ein reiches Erbe an Kunstschätzen, darunter ein spätgotisches Gnadenbild aus dem Jahr 1430 sowie eine Vielzahl von barocken Deckenfresken, kunstvollen Stuckaturen, Skulpturen und einem bemerkenswerten Chorgestühl. Die ehemalige Pracht des Benediktinerklosters und die kunstvolle Gestaltung der Münsterkirche machen Zwiefalten zu einem bedeutenden kulturellen Zentrum der Region Neckar-Alb, das Besucher mit seiner faszinierenden Geschichte und seiner beeindruckenden Architektur begeistert. (c)WO
Weiter Infos und Bilder im Reiseführer 'Sehenswertes am Neckar'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Sehenswertes Region Donau-Iller - (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa
Die reizvolle und grenzüberschreitende Region Donau-Iller im Herzen Europas teilt sich gleichermaßen auf Baden-Württemberg und Bayern auf. Ihre Landschaft ist geprägt von vielfältigen Naturräumen, angefangen von der imposanten Schwäbischen Alb mit ihren tiefen Tälern, geheimnisvollen Klüften und faszinierenden Höhlen bis hin zur Donau-Iller-Lech-Platte mit ihren idyllischen Seen, malerischen Mooren und charakteristischen Moränenhügeln. Doch nicht nur die Natur beeindruckt in dieser Region, sondern auch die reiche kulturelle Vielfalt. Zahlreiche reizvolle Altstädte laden zu Erkundungen ein, gesäumt von zauberhaften Fachwerkbauten, die die Geschichte der Region widerspiegeln. Schlösser und barocke Klöster zeugen von vergangenen Zeiten und bieten Einblicke in das Leben vergangener Jahrhunderte. Unter den vielen Attraktionen der Region Donau-Iller sticht das imposante Ulmer Münster hervor, ein architektonisches Meisterwerk und Wahrzeichen der Stadt Ulm. Ebenso beeindruckend ist das Kloster Blaubeuren mit seinem prächtigen Hochaltar aus dem 15. Jahrhundert, das Besucher mit seiner kunstvollen Gestaltung in seinen Bann zieht. Der Marktplatz in Biberach wiederum begeistert mit seiner eindrucksvollen Kulisse aus sehenswerten Patrizierhäusern und lädt zu einem gemütlichen Bummel ein. Diese und weitere lohnenswerte Ausflugsziele machen die Region Donau-Iller zu einem begehrten Reiseziel, das Besucher mit seiner beeindruckenden Natur und reichen kulturellen Erbe verzaubert. (c)WO
Reiseführer Sehenswertes Altheim - Region Donau-Iller
Das beschauliche Altheim liegt malerisch an der Donau, eingebettet zwischen dem imposanten Bussen, dem heiligen Berg Oberschwabens, und dem Österberg. Seine Geschichte reicht zurück bis ins Jahr 835, als es erstmals urkundlich erwähnt wurde. Besonders hervorzuheben ist die Klosterkirche Heiligkreuztal, ein ehemaliges Zisterzienserkloster im gleichnamigen Ortsteil. Ihr heutiges Erscheinungsbild datiert aus dem 18. Jahrhundert und beeindruckt mit seiner barocken Architektur. Die Klosteranlage bietet Besuchern Einblicke in das klösterliche Leben vergangener Jahrhunderte und beherbergt bedeutende Kunstwerke, darunter die Johannesminne, eine Holzskulptur aus dem frühen 14. Jahrhundert, die als herausragendes Zeugnis mittelalterlicher Kunstfertigkeit gilt. Mit seiner idyllischen Lage und geschichtsträchtigen Bauten lädt Altheim Besucher ein, die Ruhe und Schönheit dieser malerischen Region zu genießen. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Sehenswertes Biberach - Region Donau-Iller
Reiseführer Sehenswertes Biberach - Region Donau-Iller
Reiseführer Sehenswertes Biberach - Region Donau-Iller
Die bezaubernde Stadt Biberach an der Riß, einst eine bedeutende Reichsstadt, liegt im nördlichen Oberschwaben in Baden-Württemberg und ist reich an historischen und kulturellen Schätzen. Der malerische Marktplatz mit seinen imposanten Patrizierhäusern, der gotischen Stadtpfarrkirche und den renovierten Rathäusern ist ein Anziehungspunkt für Besucher. Hier treffen Geschichte und lebendige Tradition aufeinander. Das imposante Ulmer Tor, das bereits im Jahr 1365 erbaut wurde, zeugt von der einstigen Bedeutung der Stadt als Handelszentrum. Neben diesen architektonischen Meisterwerken begeistert Biberach auch mit profanen Bauten wie dem ehemaligen Salzstadel aus dem 16. Jahrhundert, das heute als Kulturdenkmal dient. Das Hugo-Häring-Haus, ein architektonisches Juwel und heute ein Museum, lädt Besucher dazu ein, die Geschichte der Stadt zu erkunden. Kunst- und Kulturliebhaber finden in Biberach zahlreiche weitere Highlights. Das Museum Biberach, das Film- und Kinomuseum sowie das Museum Wieland im Wieland-Park bieten faszinierende Einblicke in die regionale Geschichte und Kunstszene. Das Nistkasten- und Vogelschutzmuseum im Ortsteil Ringschnait ist ein weiteres interessantes Ziel für Natur- und Vogelliebhaber. Die Vielfalt an Sehenswürdigkeiten und kulturellen Einrichtungen macht Biberach zu einem unvergesslichen Reiseziel für alle, die die Schönheit und Geschichte Oberschwabens erleben möchten. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Tourismus & Stadtmarketing - Marktplatz 7/1 - 88400 Biberach - Tel. 07351 / 51165 - www.biberach-tourismus.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Sehenswertes Biberach - Region Donau-Iller
Reiseführer Sehenswertes Biberach - Region Donau-Iller
Reiseführer Sehenswertes Biberach - Region Donau-Iller
Eingebettet im Alb-Donau-Kreis und umgeben von einer malerischen Landschaft aus Wald und Felsen liegt Blaubeuren in Baden-Württemberg. Die Stadt bezaubert mit ihrem mittelalterlichen Flair und lädt Besucher zu einem gemütlichen Stadtspaziergang ein. Die Höhlen rund um Blaubeuren, darunter die Vetter-, Seligengrund-, Brillen- und Sirgensteinhöhle sowie das Geißenklösterle, die Große Grotte und der Hohle Fels, bieten ein beeindruckendes Zeugnis prähistorischer Besiedlung. Hier wurden einige der bedeutendsten Funde der Menschheitsgeschichte gemacht, darunter mehrere Elfenbeinfiguren und drei Flöten, die als die ältesten Musikinstrumente der Welt gelten. Das Urgeschichtliche Museum Blaubeurens ist ein faszinierendes Fenster in die Vergangenheit, das die ältesten Fundstücke aus den nahegelegenen Höhlen präsentiert. Auf dem Gelände des ehemaligen Benediktinerklosters können Besucher das historische Badhaus der Mönche erkunden, in dessen Untergeschoss historische Badeeinrichtungen ausgestellt sind. Ein herausragendes Naturphänomen ist der Blautopf, die zweit wasserreichste Karstquelle Deutschlands. Neben seiner eindrucksvollen Schönheit grenzt er an eine historische Hammerschmiede, die Einblicke in das traditionelle Handwerk bietet. In Blaubeuren verbinden sich Geschichte, Natur und Kultur auf einzigartige Weise, und Besucher können hier eine facettenreiche Reise durch die Vergangenheit und die Schönheit der Natur erleben. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Blaubeuren Karlstraße 2; 89143 Blaubeuren Tel. 07344/9669-0; www.blaubeuren.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Sehenswertes Ehingen - Region Donau-Iller
Reiseführer Sehenswertes Ehingen - Region Donau-Iller
Mit seiner ersten urkundlichen Erwähnung im Jahr 961 birgt das malerische Städtchen Ehingen eine tausendjährige Geschichte, die sich bis heute in seinem Charme und seiner Architektur widerspiegelt. Gelegen am nördlichen Ufer der Donau, lockt die Stadt Besucher mit einer traumhaften Landschaft und einer Vielzahl historischer Sehenswürdigkeiten. Die drei imposanten Kirchtürme, die als Wahrzeichen Ehingens dienen, sind nur ein Teil des reichen kulturellen Erbes der Stadt. Das Heilig-Geist-Spital, das bereits im Jahr 1340 gegründet wurde, zeugt von der langen Tradition der Fürsorge und Nächstenliebe in Ehingen. Ein weiteres Highlight ist der rekonstruierte Wehrgang, der Besucher auf eine Zeitreise durch die mittelalterlichen Verteidigungsanlagen der Stadt mitnimmt. Am malerischen Marktplatz beeindruckt zudem der Theodul-Brunnen, der als Treffpunkt und Ort der Begegnung dient und das Herzstück der Altstadt bildet. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Sehenswertes Erbach an der Donau - Region Donau-Iller
Hoch über der majestätischen Donau thront das Renaissanceschloss Erbach als eindrucksvolle Hauptattraktion der beschaulichen Kleinstadt Erbach. Das im frühen 16. Jahrhundert erbaute Schloss ist nicht nur architektonisch beeindruckend, sondern prägt auch maßgeblich das malerische Stadt- und Landschaftsbild. Eingebettet in Mauern und umgeben von einem Graben bietet es einen imposanten Anblick und lädt Besucher zu einer Reise in vergangene Zeiten ein. Direkt neben dem Schloss erhebt sich die barocke Pfarrkirche, die aus dem 18. Jahrhundert stammt. Ihre prachtvolle Architektur und ihre kulturelle Bedeutung machen sie zu einem wichtigen kulturellen und religiösen Zentrum der Stadt. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Sehenswertes Laupheim - Region Donau-Iller
Reiseführer Sehenswertes Laupheim - Region Donau-Iller
Reiseführer Sehenswertes Laupheim - Region Donau-Iller
Mit einer reichen Geschichte, die bis ins Jahr 778 zurückreicht, beeindruckt das charmante Laupheim als Hauptort des Rammachgaus. Die Stadt, einst zeitweise im Besitz der Habsburger, wurde 1806 Teil des Königreichs Württemberg und erlangte 1869 schließlich die Stadtrechte. Zeugnisse dieser bewegten Vergangenheit finden sich in den imposanten Schlössern und der eindrucksvollen Kirche St. Peter und Paul. Die Kirche thront majestätisch auf dem Kirchberg, hoch über dem malerischen Marktplatz, und bildet zusammen mit dem Pfarrhaus, der Zehntscheuer und einem stattlichen Lindenbaum ein harmonisches barockes Ensemble. Zu den weiteren bedeutenden Sehenswürdigkeiten zählen die beiden Schlösser, Schloss Großlaupheim und Schloss Kleinlaupheim, sowie der Jüdische Friedhof, die allesamt Einblicke in verschiedene Aspekte der historischen und kulturellen Entwicklung der Stadt bieten. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Sehenswertes Obermarchtal - Region Donau-Iller
Reiseführer Sehenswertes Obermarchtal - Region Donau-Iller
Inmitten der malerischen Landschaft am Fuße der Schwäbischen Alb liegt das beschauliche Örtchen Obermarchtal, dessen Ursprünge bis in die Zeit der Kelten zurückreichen. Doch seine wahre Pracht offenbart sich Besuchern mit der imposanten Klosteranlage Obermarchtal. Diese Anlage, ein architektonisches Meisterwerk, ist nicht nur die bedeutendste Sehenswürdigkeit des Ortes, sondern auch ein Juwel ganz Oberschwabens. Mit ihrer beeindruckenden Architektur und ihrer bewegten Geschichte zieht sie Besucher aus nah und fern in ihren Bann. Die Klosteranlage Obermarchtal erhebt sich majestätisch über dem Ort. Als eine der wenigen vollständig erhaltenen und architektonisch in sich geschlossenen Klosteranlagen Oberschwabens bietet sie einen faszinierenden Einblick in die religiöse und kulturelle Geschichte der Region. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Sehenswertes Riedlingen - Region Donau-Iller
Reiseführer Sehenswertes Riedlingen - Region Donau-Iller
Reiseführer Sehenswertes Riedlingen - Region Donau-Iller
Reiseführer Sehenswertes Riedlingen - Region Donau-Iller
Reiseführer Sehenswertes Riedlingen - Region Donau-Iller
Im idyllischen Baden-Württemberg, südlich der majestätischen Schwäbischen Alb und an den Ufern der Donau gelegen, offenbart sich die Stadt Riedlingen als wahrhaftiges Juwel der Region. Eingebettet in eine malerische Landschaft, fasziniert sie Besucher mit ihrer reichen Geschichte und ihrer einladenden Altstadt, die eine Vielzahl von architektonischen Schätzen birgt. Als bedeutende Station entlang der Oberschwäbischen Barockstraße, der Deutschen Fachwerkstraße sowie dem Donauradwanderweg und dem Radwanderweg Donau-Bodensee zieht Riedlingen Kultur- und Naturliebhaber gleichermaßen an. Die historische Altstadt mit ihrem malerischen Marktplatz ist das Herzstück von Riedlingen und bietet einen faszinierenden Einblick in die Vergangenheit der Stadt. Hier begegnet man prächtigen Bürgerhäusern aus dem 17. und 18. Jahrhundert sowie dem imposanten Wahrzeichen der Stadt, der katholischen Pfarrkirche St. Georg. Ein besonderes Highlight ist das Ackerbürgerhaus 'Schöne Stiege', der bauhistorisch bedeutendste und besterhaltene Fachwerkbau Oberschwabens, der die Geschichte der Region lebendig werden lässt. Neben der Altstadt begeistert auch der Renaissancegarten im Stadtteil Neufra mit seinem einzigartigen Flair. Ursprünglich als Hängegarten angelegt, erstreckt sich der Garten auf einer Erweiterung des Schlossberges und wird von 14 Gewölben mit einer Höhe von 9 Metern getragen, was ihn zu einem architektonischen Meisterwerk macht. Für kulturinteressierte Besucher bietet Riedlingen zudem eine Vielzahl von Museen, darunter das Städtische Museum in der 'Schönen Stiege', das Feuerwehrmuseum sowie die städtische Galerie im Spital zum Heiligen Geist. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Deutsche Fachwerkstädte - Route 8 Baden-Württemberg - Süd![]() Vom Neckar durch den Schwarzwald bis zum Bodensee und von Blaubeuren nach Westen zum Oberrhein führt diese Route der Deutschen Fachwerkstädte. Neben den unzähligen liebevoll und sachkundig restaurierten Fachwerkgebäuden, die oft malerische Straßenzüge bilden und eindrucksvolle Marktplätze einrahmen, ziehen weitere Sehenswürdigkeiten die Besucher in ihren Bann. Burgen, Ruinen, Schlossanlagen, mittelalterliche Stadtbefestigungen in Teilen, mit Türmen, Stadttoren oder fast vollständig erhalten, sowie Museen und Naturphänomene dokumentieren die wechselvolle und reiche Geschichte der Regionen. Beispielhaft seien hier genannt: das romantische Tübingen, Ruine Hohenurach und Schloss Urach, die 'historische Meile' in Altensteig, das einzigartige Rundfachwerk in Dornstetten, das Urgeschichtliche Museum Blaubeurens, das durch die Donauversickerung interessante Fridingen im ... |
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Riedlingen, Marktplatz 1, 88499 Riedlingen, Tel. 07371-183.0, www.riedlingen.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Sehenswertes Ulm an der Donau - Region Donau-Iller
Reiseführer Sehenswertes Ulm an der Donau - Region Donau-Iller
Reiseführer Sehenswertes Ulm an der Donau - Region Donau-Iller
Reiseführer Sehenswertes Ulm an der Donau - Region Donau-Iller
Reiseführer Sehenswertes Ulm an der Donau - Region Donau-Iller
Am Ufer der majestätischen Donau, eingebettet am Rand der imposanten Schwäbischen Alb, breitet sich die geschichtsträchtige Stadt Ulm aus. Ihre beeindruckende Altstadt, die von einer reichen Vergangenheit geprägt ist, zieht Besucher aus aller Welt an und bietet eine Fülle faszinierender Sehenswürdigkeiten. Das Ulmer Münster, dessen gotischer Turm mit einer Höhe von mehr als 161 Metern in den Himmel ragt, bildet das unverkennbare Wahrzeichen der Stadt. Von seiner Spitze aus bietet sich ein atemberaubender Blick über die weitläufige Altstadt, die sich unterhalb erstreckt. Die engen Gassen des Gerberviertels zeugen von der mittelalterlichen Geschichte Ulms und beherbergen eine Vielzahl charakteristischer Fachwerkhäuser, die das Stadtbild prägen. Entlang der Ufer der Blau, einem malerischen Donauzufluss, erhebt sich der imposante Metzgerturm, ein ehemaliges Stadttor und ein beeindruckendes Relikt der mittelalterlichen Stadtbefestigung. Im charmanten Fischerviertel erinnert die Staufermauer an der Blau aus dem 12. Jahrhundert an die einstige Pracht der Ulmer Königspfalz und bietet einen Einblick in die Geschichte der Stadt. Das Rathaus, das Steinhaus und der Büchsenstadel, die zu den ältesten Gebäuden der Stadt gehören, zeugen von der architektonischen Vielfalt und dem kulturellen Erbe Ulms aus dem 12. und 13. Jahrhundert. Jedes dieser Gebäude erzählt seine eigene Geschichte und lädt Besucher dazu ein, die faszinierende Vergangenheit der Stadt zu erkunden. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Kultur-Reiseführer: Sehenswertes rund um den Bodensee
|
Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg: Bodensee-Oberschwaben' (1)
|
Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg: Bodensee und Hochrhein' (2)
|
Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg: Rhein-Neckar' (9)
|
Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg: Heilbronn - Neckar - Odenwald' (13)
|
Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg: Westfranken - Hohenlohe - Main - Tauber' (14)
|
Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg: Region Stuttgart'(11)
|
Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg: Ostwürttemberg' (12)
|
Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg: Mittlerer-Oberrhein und Südlicher-Oberrhein' (5)
|
Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg: Neckar-Alb und Donau-Iller' (6)
|
Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg: Nordschwarzwald' (7)
|
Reiseführer 'Sehenswertes in Baden-Württemberg: Hochschwarzwald'(8)
|
Reiseführer 'Sehenswertes im Allgäu'
|
Reiseführer: Bayerischer Wald
|
Reiseführer Baden-Württemberg: Höllentalbahn im Südschwarzwald
|
Reiseführer 'Sehenswertes Romantische Straße: Würzburg - Rotenburg - Füssen'
|
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Deutschen Burgenstraße'
|
Reiseführer 'Sehenswertes entlang des Neckars'
|
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Donau'
|
Reiseführer 'Sehenswertes am Hochrhein, Stein am Rhein -- Schaffhausen -- Basel - Baden-Württemberg
|
Reiseführer Deutsche Uhrenstraße - Baden-Württemberg
|
Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee - Baden-Württemberg
|
Reiseführer Schiffstour Bodensee: Konstanz -- Bregenz
|
Reiseführer Schiffstour Bodensee: Rorschach -- Meersburg
|
Reiseführer Schiffstour Bodensee: Konstanz -- Schaffhausen
|
Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa.
Möchten Sie einen Kommentar zu dieser Seite schreiben ? => Kommentar
Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:
Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.
Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz
Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt
WEB-Beratung: Unsere Internetseite www.Reisetipps-Europa.de wird betreut und unterstützt durch die Corporate Meta Agentur
© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag