VG-Wort .
Reiseführer Europa

(c) Ingrid + Achim Walder

Reiseführer Grand Tour of Switzerland
Eine Rundfahrt zu den schönsten Orten, Städten und Regionen der Schweiz - Online Travel Guide

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reisefuehrer_CH_Grand-Tour-of-SwitzerlandReiseführer Grand Tour of Switzerland

Sehenswerte Städte und Orte an der Grand Tour of Switzerland

Aigle** - Aletschgletscher*** - Altdorf** - Alvaschein** - Andeer** - Andermatt*** - Appenzell*** - Arbon** - Ascona*** - Basel*** - Bellinzona*** - Bern*** - Brienzersee und Thunersee*** - Brig*** - Brunnen* - Bulle** - Burgdorf** - Chasseral** - Chiasso - Creux-du-Van*** - Davos*** - Delémont* - Einsiedeln*** - Erlenbach* - Ernen*** - Fribourg*** Genf** - Genfersee*** - Glacier3000*** - Gotthardpass** - Grimentz*** - Großer Sankt Berhardpass** - Gruyères*** - Gstaad** - Guarda*** - Interlaken** - Jungfraujoch*** - Kreuzlingen*** - Küssnacht** - La Chaux-de-Fonds*** - Langenau*** - Lausanne*** - Le Locle - Leukerbad** - Lugano*** - Locarno*** - Luzern*** - Maienfeld* - Martigny** - Monte Generoso*** - Montreux*** - Moutier* - Murten*** - Müstair*** - Neuchâtel*** - Pilatus*** - Rapperswil*** - Rigi*** - Rochers-de-Naye*** - Rhônegletscher*** -- Rossinière* - Saas Fee*** - Saignelégier - Saint-Croix - Saint-Maurice** - Saint-Sulpice** - Saint-Usanne* - Salenstein** - Sankt Gallen*** - Sankt Moritz** - Schaffhausen*** - Schöllenenschlucht*** - Sion*** - Spiez** - Stein am Rhein*** - Thun*** - Thusis*** - Val de Travers** - Vallorbe* - Vevey*** - Vierwaldstättersee*** - Willisau*** - Winterthur* - Yverdon-les-Bains** - Zermatt*** - Zernez** - Zürich***


*   sehenswert, wenn am Reiseweg
**  sehr sehenswert, lohnt einen Abstecher
*** besonders sehenswert, ist einen mehrstündigen Aufenthalt wert

Reiseführer Grand Tour of Switzerland

## Die Grand Tour of Switzerland ist eine faszinierende Reise durch alle Regionen der Schweiz, die auf über tausend Kilometern zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Landschaften von beeindruckender Vielfalt präsentiert. Die Tour umfasst mehr als 10 UNESCO-Welterbestätten und führt durch interessante Städte sowie entlang malerischer Seen. Die Route der Grand Tour of Switzerland erstreckt sich vom tiefst gelegenen Punkt am Lago Maggiore auf 193 Metern über dem Meeresspiegel bis zum höchsten Punkt auf dem Furkapass auf 2429 Metern. Während der Reise können Besucher die unterschiedlichsten Landschaften erleben, von majestätischen Alpenpässen bis hin zu malerischen Seenlandschaften. Die Grand Tour of Switzerland bietet eine Fülle von Eindrücken, die am besten auf einer entspannten mehrtägigen Reise oder in zeitlichen Abschnitten erkundet werden können. Da die Route über mehrere Alpenpässe führt, ist es ratsam, die Wetterbedingungen im Auge zu behalten, da einige Straßen möglicherweise nicht befahrbar sind. Historisch bedeutsame Städte entlang der Route sind Basel, Bern, Luzern, Zürich, Schaffhausen, St. Gallen und Genf. Diese Städte beeindrucken mit ihrer reichen Geschichte, ihren beeindruckenden Bauwerken und ihrem kulturellen Erbe. Landschaftlich bietet die Grand Tour of Switzerland eine Vielzahl von Highlights, darunter die Seen im Berner Oberland mit dem Jungfraujoch, den Vierwaldstättersee, den Genfersee, den Rheinfall, das Appenzellerland, das Engadin mit dem Schweizer Nationalpark, das Tessin mit den Städten Lugano, Locarno und Ascona, das Aletschgebiet, Zermatt mit dem majestätischen Matterhorn, das Weinbaugebiet Lavaux und den imposanten Felsenkessel Creux du Van. Entlang der Route treffen Besucher auch auf mächtige Burgen, die von der reichen Vergangenheit der Schweiz zeugen und einen Einblick in die Geschichte des Landes bieten. Die Grand Tour of Switzerland ist eine unvergessliche Reise durch die vielfältige Schweizer Landschaft und bietet eine Fülle von kulturellen und landschaftlichen Höhepunkten, die Besucher jeden Alters begeistern werden. (c)WO
weitere Reiseführer 'Sehenswertes in der Schweiz'

Reisetipps-Europa - Walder-Verlag

Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und von Freunde / Mitarbeiter*innen, sowie von Hotels, Tourismusbüros und Tourismus-Marketing Gesellschaften.
Die Veröffentlichung dieser Reiseführer erfolgt nicht zu kommerziellen Zwecken. Unsere Absicht ist vielmehr, vielen Besuchern und Lesern die vielfältigen Sehenswürdigkeiten in Europa näher zu bringen.
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte Broschüre erhältlich – beispielsweise "Sehenswertes entlang des Neckars".


Hinweise zu Anzeigen: Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies. Anzeigen, die auf dieser Internetseite eingebettet sind, finanzieren nur technische Betriebskosten und Honorare für die Autoren.


Wenn Ihnen unser kostenloser Online Reiseführer gefällt, dürfen Sie ihn gerne ohne Bedingungen verlinken.
Hotels können den Reiseführer ebenfalls für ihre Gäste nutzen. Eine gegenseitige Verlinkung ist jederzeit möglich.


Karte Schweiz

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reisefuehrer_CH_Grand-Tour-of-Switzerland Karte SchweizReiseführer Grand Tour of Switzerland - (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Basel*** - Kanton Basel

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reisefuehrer_CH_Grand-Tour-of-Switzerland Basel*** - Kanton BaselReiseführer Grand Tour of Switzerland - Basel*** - Kanton Basel

Basel*** - Kanton Basel - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: Münster, Rathaus, historische Altstadt, Spalentor, Sankt-Johann-Tor

Basel, die charmante Großstadt im äußersten Nordwesten der Schweiz, liegt malerisch am Rhein, der hier beim Rheinknie seine Flussrichtung von Ost-West nach Süd-Nord ändert. Eingebettet zwischen dem Schweizer Jura und den Vorhöhen des Schwarzwalds, genießt Basel durch die einströmende mediterrane Luft von der Burgundischen Pforte und die geschützte Lage in einem Talkessel ein äußerst mildes und sonniges Klima. Diese geografische Lage machte die Stadt schon früh zu einem wichtigen Knotenpunkt für Verkehrswege und zu einem bedeutenden Handelsplatz. Waren aus Deutschland und von den Seehäfen am Rhein werden hier zum Weitertransport in die Schweiz oder nach Norditalien am großen Containerbahnhof auf die SBB-Bahn umgeladen, insbesondere für den Transport durch den neuen Gotthardtunnel. Basel hat sich dank seiner verkehrsgünstigen Lage im Dreiländereck auch zu einem bedeutenden Standort für die Pharmaindustrie entwickelt, mit vielen großen Firmen, die hier ihre Hauptsitze haben. Die Stadt, reich an Geschichte und Kultur, beeindruckt mit zahlreichen spektakulären Bauwerken in der gut erhaltenen Altstadt. Das repräsentative Rathaus aus rotem Sandstein mit seinem markanten Turm und das imposante Münster mit seinen beeindruckenden Kreuzgängen und der Münsterpfalz sind besonders hervorzuheben. Von der ehemaligen Stadtmauer sind das St. Johann-Tor und das Spalentor als markante Relikte erhalten geblieben. Mit nahezu vierzig Museen im gesamten Kantonsgebiet und einem breiten Kulturangebot ist Basel weltweit für seine Kunst- und Kulturinstitutionen bekannt. Die 1460 gegründete Universität Basel ist die älteste der Schweiz und eine der ältesten in Europa, was die Stadt auch zu einem bedeutenden akademischen Zentrum macht. Die Basler Fasnacht, die größte Fasnacht der Schweiz und die einzige protestantische Fasnacht der Welt, zieht jedes Jahr zahlreiche Besucher an. Die reiche Geschichte Basels, die sich über mehr als 2000 Jahre erstreckt, ist in den vielen gut erhaltenen historischen Gebäuden und Denkmälern spürbar. Der Rhein, der durch die Stadt fließt, und die umliegenden Landschaften bieten zudem zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, von gemütlichen Spaziergängen entlang des Flusses bis hin zu Ausflügen in die nahe gelegenen Naturparks. Basel ist eine Stadt, die Tradition und Moderne auf faszinierende Weise verbindet, und bietet für jeden Besucher unvergessliche Eindrücke und Erlebnisse. (c)WO


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Delémont*- Kanton Jura

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reisefuehrer_CH_Grand-Tour-of-SwitzerlandReiseführer Grand Tour of Switzerland - Delémont - Kanton Jura

Delémont*** - Kanton Jura - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Grand Rue, Hôtel de Ville, fürstbischöfliches Schloss, Brunnen, Tour des Archives, Château de Domont, Porte de Porrentruy, Porte au Loup, Chapelle du Vorburg

Im Nordwesten der Schweiz liegt Delémont, die Hauptstadt des Kantons Jura. Die mittelalterliche Altstadt besticht durch ihre schmucken Häuserfassaden und zahlreichen historischen Bauten, die ein lebendiges Zeugnis der reichen Geschichte der Stadt sind. Eines der markantesten Gebäude in Delémont ist das fürstbischöfliche Schloss, das einst den Fürstbischöfen von Basel als Residenz diente. Dieses prächtige Bauwerk, das heute verschiedene Museen und kulturelle Einrichtungen beherbergt, ist ein Muss für jeden Besucher. Die Grand Rue, die Hauptstraße der Altstadt, führt vorbei an malerischen Häusern und bietet zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten und Cafés. Besonders beeindruckend sind die fünf monumentalen Brunnen aus dem 16. Jahrhundert, die die Altstadt zieren. Jeder dieser Brunnen ist ein kunstvoll gestaltetes Werk und erzählt seine eigene Geschichte. Ein Spaziergang durch die Altstadt wird so zu einer Entdeckungsreise durch die Jahrhunderte. Lohnend ist auch ein Abstecher zur gut erhaltenen Stadtmauer mit der Tour des Archives, einem beeindruckenden Turm, der einst als Archiv und Lager diente. Die beiden Stadttore Porte de Porrentruy und Porte au Loup sind weitere markante Wahrzeichen der Stadt und bieten einen faszinierenden Einblick in die Verteidigungsanlagen des Mittelalters. Das Hôtel de Ville, das Rathaus von Delémont, ist ein Beispiel für die barocke Baukunst und ein zentraler Ort für die Verwaltung der Stadt. Château de Domont, ein historisches Schloss in der Nähe von Delémont, beeindruckt durch seine malerische Lage und die gut erhaltene Bausubstanz. Die Chapelle du Vorburg ergänzt die Vielzahl der historischen Sehenswürdigkeiten und bietet einen ruhigen Ort der Besinnung. (c)WO


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Saint-Usanne* - Clos du Doubs - Kanton Jura

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reisefuehrer_CH_Grand-Tour-of-SwitzerlandReiseführer Grand Tour of Switzerland - Saint-Ursanne - Clos du Doubs - Kanton Jura

Saint-Ursanne*** - Clos du Doubs - Kanton Jura - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Porte St. Pierre, Porte St.-Paul, Hotel de Ville, Porte St.-Jean, Doubstal

Saint-Ursanne, ein malerisches Städtchen in der Gemeinde Clos du Doubs im Kanton Jura, besticht durch seine historische Altstadt und die reiche mittelalterliche Architektur. Der zentrale Ort der Gemeinde, Saint-Ursanne, ist bekannt für seine charmanten, über 200 Jahre alten Bauernhäuser und die zahlreichen Bürgerhäuser aus dem 14. bis 16. Jahrhundert, die die Stadt zu einem lebendigen Zeugnis vergangener Zeiten machen. Die Porte St. Pierre, die Porte St. Paul und die Porte St. Jean sind beeindruckende Stadttore, die die Besucher in die mittelalterliche Atmosphäre von Saint-Ursanne eintauchen lassen. Diese Tore, die einst die Stadt vor Angreifern schützten, sind heute gut erhaltene Wahrzeichen, die die Geschichte und Bedeutung der Stadt in früheren Jahrhunderten veranschaulichen. Das Hôtel de Ville, das Rathaus von Saint-Ursanne, spiegelt die historische Bedeutung und den Wohlstand der Stadt wider und ist ein zentraler Ort für das kulturelle und gesellschaftliche Leben der Gemeinde. Eine besondere Sehenswürdigkeit ist die Doubs-Brücke aus dem Jahr 1728. Diese historische Brücke, die den Fluss Doubs überspannt, ist nicht nur ein beeindruckendes Ingenieurbauwerk, sondern bietet auch einen malerischen Blick auf den Fluss und die umliegende Landschaft. Das Doubstal, das die Stadt umgibt, ist ein Paradies für Naturliebhaber. Die atemberaubende Landschaft mit ihren tiefen Tälern, dichten Wäldern und dem idyllischen Fluss bietet zahlreiche Möglichkeiten für Wanderungen, Radtouren und Erholung in der Natur. (c)WO


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Saignelégier - Kanton Jura

Reiseführer Grand Tour of Switzerland - Saignelégier-Goumois - Kanton JuraReiseführer Grand Tour of Switzerland - Saignelégier-Goumois - Kanton Jura

Saignelégier-Goumois* - Kanton Jura - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: Châtellenie, Notre-Dame, Doubstal

Saignelégier, das als Herz der Freiberge bekannt ist, bietet eine charmante Mischung aus historischen und kulturellen Attraktionen. Die Pfarrkirche Notre-Dame de l'Assomption ist ein prächtiges Beispiel für religiöse Architektur und zieht Besucher mit ihrer beeindruckenden Fassade und ihrem kunstvollen Inneren an. Die Kirche stammt aus dem 18. Jahrhundert und ist ein bedeutendes Wahrzeichen der Region. Ein Spaziergang durch Saignelégier offenbart zudem mehrere typische Freiberger Jurabauernhäuser aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Die ehemalige Burgvogtei, auch bekannt als Châtellenie, die einst als Verwaltungssitz und Gefängnis diente, beherbergt heute ein Museum, das die Geschichte und Kultur der Region dokumentiert. Der markante Gefängnisturm ist ein eindrucksvolles Relikt aus der Vergangenheit und zeugt von der Bedeutung der Burgvogtei im Mittelalter. Goumois, das sich entlang des malerischen Doubs erstreckt, ist bekannt für seine natürliche Schönheit und seine historischen Ruinen. Die Überreste der Schlossruine Franquemont sind ein faszinierendes Ziel für Geschichtsinteressierte. Die Ruine, die auf einem Hügel über dem Doubs thront, bietet einen herrlichen Ausblick auf das Tal und die umliegenden Wälder. Das Schloss Franquemont wurde im Mittelalter erbaut und war ein bedeutender Verteidigungsposten in der Region. (c)WO


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Chasseral** - Kanton Bern

Reiseführer Grand Tour of Switzerland - Chasseral** - Kanton Bern Reiseführer Grand Tour of Switzerland - Chasseral** - Kanton Bern

Nods - Chasseral*** - Kanton Bern - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: Aussichtsberg Chasseral

Am unteren Südhang des Chasseral, oberhalb des Bielersees, liegt die schweizerische Gemeinde Nods. Der Chasseral, die höchste Erhebung im Berner Jura, ist ein markanter Aussichtspunkt. Der Berg ist weithin bekannt für die Sendeanlage Chasseral Nods, die östlich des Berggipfels liegt. Der 114 Meter hohe Sendeturm, der 1979 errichtet und 1983 in Betrieb genommen wurde, ist ein beeindruckendes technisches Bauwerk. Der untere Bereich des Turms ist für die Öffentlichkeit zugänglich und bietet bei klarem Wetter atemberaubende Ausblicke. Von hier oben eröffnet sich ein Panorama, das weit über Nods und das Schweizer Mittelland bis hin zu den majestätischen Alpen reicht. Die klare Luft und die weite Sicht machen den Chasseral zu einem beliebten Ziel für Wanderer, Naturliebhaber und Fotografen, die die Schönheit der Schweizer Landschaft in vollen Zügen genießen möchten. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in der Westschweiz'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. La Chaux-de-Fonds*** - Kanton Neuenburg

Reiseführer Grand Tour of Switzerland - La Chaux-de-Fonds*** - Kanton NeuenburgReiseführer Grand Tour of Switzerland - La Chaux-de-Fonds*** - Kanton Neuenburg

La Chaux-de-Fonds*** - Kanton Neuenburg - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: Uhrenmuseum, Kunstmuseum, hist. Museum, Maison Blanche, Synagoge, Doubstal

La Chaux-de-Fonds, eine der höchstgelegenen Städte Europas, ist weithin bekannt als eine der bedeutendsten Uhrenstädte der Schweiz. Die Stadt, die auf einer Höhe von etwa 1000 Metern über dem Meeresspiegel liegt, bietet eine faszinierende Mischung aus kulturellem Erbe und natürlicher Schönheit. Ein absolutes Muss für Besucher ist das renommierte Uhrenmuseum, das der Geschichte der Zeitmessgeräte gewidmet ist. Hier können Besucher eine beeindruckende Sammlung historischer und moderner Uhren bewundern und mehr über die Entwicklung der Uhrmacherkunst erfahren, die diese Stadt weltweit berühmt gemacht hat. Kunstliebhaber sollten das Kunstmuseum von La Chaux-de-Fonds besuchen, das eine umfangreiche Sammlung von Werken verschiedener Epochen und Stile präsentiert. Ebenfalls sehenswert ist das historische Museum, das einen tiefen Einblick in die Geschichte der Stadt und ihrer Umgebung bietet. Ein architektonisches Highlight ist die Maison Blanche, ein frühes Werk des berühmten Architekten Le Corbusier. Dieses Haus, das 1912 erbaut wurde, ist ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte der modernen Architektur und zeigt die charakteristische Handschrift seines Schöpfers. Die Synagoge von La Chaux-de-Fonds, erbaut im maurischen Stil, ist ein weiteres bedeutendes Bauwerk der Stadt. Ihre eindrucksvolle Architektur und die reichhaltige Innenausstattung machen sie zu einem wichtigen kulturellen und religiösen Zentrum. Für Naturliebhaber bietet das nahe gelegene Doubstal eine wunderschöne Kulisse zum Wandern und Erholen. Diese malerische Landschaft, geprägt von tiefen Tälern und dichten Wäldern, lädt zu ausgedehnten Spaziergängen und Erkundungstouren ein und bietet gleichzeitig einen ruhigen Rückzugsort vom städtischen Trubel. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in der Westschweiz'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Le Locle - Kanton Neuenburg

Reiseführer Grand Tour of Switzerland - Le Locle - Kanton NeuenburgReiseführer Grand Tour of Switzerland - Le Locle - Kanton Neuenburg

Le Locle - Kanton Neuenburg - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: Hôtel de Ville, Villa Favre Jacot

Le Locle, die Wiege der Schweizer Uhrenindustrie, liegt unweit der französischen Grenze. Diese charmante Stadt, bekannt für ihre reiche Uhrmachertradition, bietet zahlreiche Sehenswürdigkeiten. Ein besonderes Highlight ist das Hôtel de Ville, das Rathaus der Stadt. Dieses beeindruckende Gebäude ist ein wahres Gesamtkunstwerk, das unterschiedliche Architekturstile in sich vereint. Seine prunkvolle Fassade und die kunstvollen Details spiegeln die lange Geschichte und das kulturelle Erbe von Le Locle wider. Ebenfalls sehenswert ist die Villa Favre Jacot, ein prächtiges Anwesen, das einst dem Gründer der berühmten Uhrenmarke Zenith gehörte. Die Villa, die im frühen 20. Jahrhundert erbaut wurde, beeindruckt durch ihre elegante Architektur und ihre luxuriöse Ausstattung. Sie steht als Symbol für den Wohlstand, den die Uhrenindustrie der Region gebracht hat. Zwischen Le Locle und dem französischen Ort Morteau liegt der Col des Roches. Hier befindet sich eine einzigartige Höhlenfabrik, die in den Felsen gehauen wurde. Diese unterirdische Fabrik, die im 17. Jahrhundert angelegt wurde, ist ein bemerkenswertes Beispiel für die Ingenieurskunst und den Einfallsreichtum der damaligen Zeit. Besucher können die Höhlenfabrik besichtigen und dabei einen Einblick in die frühe industrielle Geschichte der Region gewinnen. Le Locle verbindet auf beeindruckende Weise sein industrielles Erbe mit architektonischer Schönheit und natürlicher Umgebung. Die reiche Geschichte der Uhrmacherkunst und die gut erhaltenen historischen Gebäude machen die Stadt zu einem idealen Ziel für Kultur- und Geschichtsinteressierte. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in der Westschweiz'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Creux-du-Van*** - Kanton Neuenburg

Reiseführer Grand Tour of Switzerland - Creux du Van*** - Kanton NeuenburgReiseführer Grand Tour of Switzerland - Creux du Van*** - Kanton Neuenburg

Creux du Van*** - Kanton Neuenburg

Sehenswürdigkeiten: Creux du Van

Der Creux du Van ist ein spektakulärer Talkessel im Schweizer Jura. Er liegt direkt an der Grenze zwischen den Kantonen Neuenburg und Waadt. Mit einer Breite von etwa 1200m und Tiefe von 500m tief gehört er zu den größten geologischen Formationen dieser Art. Die Felswände fallen auf einer Gesamtlänge von fast 4km bis zu 160m senkrecht ab. Das Kalkplateau erreicht beim Mont Soliat 1450m ü.M. Die gesamte Region ist seit 1972 unter Schutz gestellt und gehört zum Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung. Der Creux du Van entstand wahrscheinlich nach der letzten Eiszeit durch Erosion. Der Boden unter den Steilwänden ist mit Moränen- und Bergsturzmaterial bedeckt, auf dem sich dichter Wald ausbreitet. Die Felswände bieten Lebensraum für Steinböcke und Gämsen sowie seltene Vogelarten. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in der Westschweiz'

Reiseführer Creux du Van

Der Creux du Van ist ein spektakulärer Talkessel im Schweizer Jura. Er liegt direkt an der Grenze zwischen den Kantonen Neuenburg und Waadt. Mit einer Breite von etwa 1200m und Tiefe von 500m tief gehört er zu den größten geologischen Formationen dieser Art. Die Felswände fallen auf einer Gesamtlänge von fast 4km bis zu 160m senkrecht ab. Das Kalkplateau erreicht beim Mont Soliat 1450m ü.M. Die gesamte Region ist seit 1972 unter Schutz gestellt und gehört zum Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung. Der Creux du Van entstand wahrscheinlich nach der letzten Eiszeit durch Erosion. Der Boden unter den Steilwänden ist mit Moränen- und Bergsturzmaterial bedeckt, auf dem sich dichter Wald ausbreitet. Die Felswände bieten Lebensraum für Steinböcke und Gämsen sowie seltene Vogelarten. _/1W


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Neuchâtel*** - Kanton Neuenburg

Reiseführer Grand Tour of Switzerland - Neuchâtel*** - Kanton NeuenburgReiseführer Grand Tour of Switzerland - Neuchâtel*** - Kanton Neuenburg

Neuchâtel*** - Kanton Neuenburg - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Château, Tour des Prisons, Tour de Diesse, La Place des Halles, Stiftskirche, Chaumont

Neuchâtel, eine bezaubernde Stadt im Kanton Neuenburg, beeindruckt auf den ersten Blick durch das harmonische Zusammenspiel von Stadt, See und den sanften Jurahängen. Diese Stadt, die ab dem 12. Jahrhundert urkundlich erwähnt wird, ist reich an Geschichte und kulturellem Erbe, was sich in ihren zahlreichen Sehenswürdigkeiten widerspiegelt. Das Herz von Neuchâtel bildet die historische Altstadt, die mit ihren engen Gassen und gut erhaltenen Gebäuden Besucher in vergangene Zeiten entführt. Die architektonische Einheit von Schloss und Stiftskirche, deren Bau im 12. Jahrhundert begann, prägt das Stadtbild maßgeblich. Die Stiftskirche, die während der Reformation im Jahre 1530 protestantisch wurde, steht als Zeugin der wechselvollen Religionsgeschichte und ist bis heute ein wichtiges Glaubenszentrum. Das Château de Neuchâtel ist ein weiteres Juwel der Stadt. Es besticht durch seinen romanischen Teil, den eindrucksvollen Torbogen aus dem 15. Jahrhundert und den mittelalterlichen Kreuzgang. Heute dient das Schloss als Sitz der Kantonsregierung. Die Tour des Prisons und die Tour de Diesse sind markante Türme, die ebenfalls zur historischen Kulisse von Neuchâtel beitragen. Die Tour des Prisons diente einst als Gefängnis und bietet einen faszinierenden Einblick in die Strafjustiz vergangener Jahrhunderte, während die Tour de Diesse als ein weiteres Wahrzeichen der Stadt gilt. Ein beliebter Treffpunkt in der Altstadt ist La Place des Halles, ein lebendiger Platz, der von historischen Gebäuden umgeben ist und regelmäßig Märkte und Veranstaltungen beherbergt. Hier spürt man den pulsierenden Herzschlag der Stadt und kann die lokale Kultur hautnah erleben. Für Naturliebhaber bietet der Chaumont, ein Hügel oberhalb der Stadt, spektakuläre Ausblicke auf den Neuenburgersee und die umliegenden Jurahöhen. Eine Seilbahn führt hinauf und ermöglicht Wanderungen sowie entspannte Spaziergänge in dieser herrlichen Landschaft. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in der Westschweiz'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Murten*** - Kanton Fribourg

Reiseführer Grand Tour of Switzerland - Murten*** - Kanton FribourgReiseführer Grand Tour of Switzerland - Murten*** - Kanton Fribourg

Murten*** - Kanton Fribourg - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Stadtmauer, Berntor, Hauptgasse, Schloss, alte Mühle, Murtenhof

Murten, ein malerisches Zähringerstädtchen im Kanton Fribourg, liegt idyllisch am Südufer des Murtensees und bezaubert mit seiner historischen Altstadt. Die Stadtmauer, die aus dem 13. bis 17. Jahrhundert stammt, ist nahezu vollständig erhalten und die einzige begehbare Ringmauer in der Schweiz. Sie umschließt die Altstadt, die ein wahres Juwel an historischem und kulturellem Erbe darstellt. Besonders sehenswert ist das Berntor, das mehrmals wieder aufgebaut wurde und in der Hauptgasse liegt. Diese Gasse ist bekannt für ihre typischen Laubengänge, die einen einzigartigen Charme versprühen und zum Flanieren einladen. Die Altstadt selbst ist ein Labyrinth aus engen Gassen, charmanten Plätzen und historischen Gebäuden, die Geschichten aus vergangenen Jahrhunderten erzählen. Schloss Murten, das im Laufe der Jahrhunderte mehrfach umgebaut wurde, ist heute ein bedeutendes Kulturzentrum und ein beliebter Veranstaltungsort. Die alte Mühle, ein Relikt aus vergangenen Zeiten, steht ebenfalls in der Altstadt und ist ein Zeugnis der einst florierenden Handwerkskunst. Sie wurde liebevoll restauriert und beherbergt heute ein kleines Museum. Murten ist nicht nur ein Ort von historischer Bedeutung, sondern auch ein lebendiges Zentrum des kulturellen Lebens. Zahlreiche Veranstaltungen und Festivals, darunter das berühmte Murtner Lichtfestival, ziehen jährlich Tausende von Besuchern an und machen die Stadt zu einem pulsierenden Treffpunkt für Kunst und Kultur. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in der Westschweiz'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Fribourg*** - Kanton Fribourg

Reiseführer Grand Tour of Switzerland - Fribourg*** - Kanton FribourgReiseführer Grand Tour of Switzerland - Fribourg*** - Kanton Fribourg

Fribourg*** - Kanton Fribourg - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Stadtbefestigung, Porte de Berne, Pont de Berne, Münster, Sous Dürrenbühl, Commanderie St. Jean

Auf einem beeindruckenden Felsvorsprung, der sich in einer Schleife der Sarine befindet, liegt das mittelalterliche Fribourg, eine der schönsten Städte Europas. Die malerische Altstadt von Fribourg besticht durch mehr als 200 einzigartige gotische Häuserfassaden aus dem 15. Jahrhundert, die der Stadt einen unvergleichlichen historischen Charme verleihen. Diese Fassaden, ergänzt durch zahlreiche Brunnen und historische Kirchen, machen einen Spaziergang durch die Altstadt zu einer Reise in die Vergangenheit. Eine der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten ist die imposante Stadtbefestigung mit ihren gut erhaltenen Mauern und Türmen. Besonders hervorzuheben ist die Porte de Berne, ein beeindruckendes Stadttor, das einst den Zugang zur Stadt kontrollierte und heute ein beliebtes Fotomotiv ist. Ganz in der Nähe befindet sich die Pont de Berne, eine malerische überdachte Holzbrücke, die über die Sarine führt und zu den ältesten ihrer Art in der Schweiz zählt. Ein weiteres architektonisches Meisterwerk ist das Münster, auch bekannt als Kathedrale St. Nikolaus, die zwischen dem 13. und 15. Jahrhundert erbaut wurde. Mit ihrem prächtigen gotischen Stil und den beeindruckenden Glasfenstern ist sie ein absolutes Muss für jeden Besucher. Die Kathedrale thront über der Stadt und bietet einen atemberaubenden Blick auf Fribourg und die umliegende Landschaft. Das Quartier Sous Dürrenbühl, eines der ältesten Stadtviertel, ist bekannt für seine engen Gassen und gut erhaltenen mittelalterlichen Gebäude. Hier spürt man den Geist vergangener Zeiten und kann die authentische Atmosphäre der alten Stadt auf sich wirken lassen. Ein weiteres historisches Highlight ist die Commanderie St. Jean, ein ehemaliger Sitz des Johanniterordens. Dieses beeindruckende Bauwerk zeugt von der bedeutenden Rolle, die Fribourg im Mittelalter als religiöses und wirtschaftliches Zentrum spielte. Nicht zu vergessen ist die Abtei Magerau, ein ehemaliges Zisterzienserkloster aus dem 13. Jahrhundert. Die Abtei liegt etwas außerhalb des Stadtzentrums und bietet eine ruhige Oase der Besinnung und Geschichte. Sie ist ein weiteres Beispiel für die reiche klösterliche Vergangenheit der Region und lädt zu einem friedlichen Spaziergang durch die historischen Klosteranlagen ein. Fribourg bietet eine faszinierende Mischung aus Geschichte, Kultur und Architektur. Die gut erhaltene Altstadt, die prächtigen gotischen Bauwerke und die vielfältigen Sehenswürdigkeiten machen die Stadt zu einem einzigartigen Reiseziel. Ob man durch die alten Gassen schlendert, die beeindruckenden Kirchen und Brücken bewundert oder die friedliche Atmosphäre der historischen Klöster genießt, Fribourg hinterlässt bei jedem Besucher einen bleibenden Eindruck. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in der Westschweiz'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Bulle**- Kanton Fribourg

Reiseführer Grand Tour of Switzerland - Bulle**- Kanton FribourgReiseführer Grand Tour of Switzerland - Bulle**- Kanton Fribourg

Bulle** - Kanton Fribourg - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Château, Markthalle, Pfarrkirche

Die charmante Stadt Bulle, die als zweitgrößte Stadt des Kantons Freiburg im Bezirk Greyerz bekannt ist, offenbart eine reiche Vielfalt an historischen Schätzen und sehenswerten Attraktionen, die Besucher in ihren Bann ziehen. Das imposante Schloss von Bulle ist zweifellos ein herausragendes Wahrzeichen, das mit seinem mächtigen Donjon und einer eindrucksvollen Ringmauer, garniert mit aufgesetzten Ecktürmen, das malerische Stadtbild dominiert. Ein Spaziergang durch die historische Altstadt von Bulle versetzt Besucher in vergangene Zeiten, umgeben von schönen Bürgerhäusern und einem einzigartigen Flair, das die Geschichte der Region widerspiegelt. Die Pfarrkirche Saint-Pierre-aux-Liens, eingebettet in die Stadtlandschaft, erzählt mit ihrer architektonischen Pracht eine faszinierende Geschichte. Ebenso beeindruckend ist die barocke Kirche Notre-Dame-de-Compassion, die mit einem prächtigen Hochaltar und einer ehrwürdigen Marienstatue glänzt. Einst ein bedeutendes Pilgerziel, trägt die Kirche zur spirituellen Vielfalt der Region bei. Nicht nur geschichtliche Schätze prägen das Stadtbild, sondern auch die ehemalige Markthalle von 1805, heute das Hotel des Trois Couronnes. Direkt neben der Pfarrkirche gelegen, bietet sie eine einladende Atmosphäre für Reisende. Tauchen Sie ein in die einzigartige Mischung aus Geschichte und Architektur, die Bulle charakterisiert. Erleben Sie die pulsierende Energie der Stadt, eingebettet in die malerische Kulisse des Greyerz-Bezirks. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in der Westschweiz'

Reiseführer-Bahnreiseführer 'GoldenPass-Line'

Die GoldenPass-Line ist eine der herausragenden Eisenbahnverbindungen, die geografisch äusserst ideal gelegen die bekannten Orte Zürich, Luzern, Interlaken, Montreux und Genf verbindet. Eine Reise sollte auch immer einen Einblick ins Leben und die Kultur des Landes erlauben. Die GoldenPass Züge verkehren das ganze Jahr mehrmals täglich. Dies erlaubt dem Gast des Öftern aus- und wieder einzusteigen und die unterschiedlichen Menschen, Sprachen und Mentalitäten beiderseits des 'Röstigrabens' kennen zu lernen. Nehmen Sie sich die Zeit dazu. Es lohnt sich. Unser Reiseführer begleitet Sie auf dieser spannenden Entdeckungsreise. Die attraktive und traditionsreiche Strecke führt mit den GoldenPass Panoramic-Zügen vom Vierwaldstättersee zum Genfersee. Von Luzern aus durchqueren Sie die historischen Stätten der Region Obwalden, bewältigen den Brünigpass auf einem Zahnradabschnitt, ...


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Bulle Tourisme, Place des Alpes 26, CH-1630 Bulle, Tel. +41(0)848-424.424 - www.la-gruyere.ch
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Gruyères*** - Kanton Fribourg

Reiseführer Grand Tour of Switzerland - Gruyères*** - Kanton FribourgReiseführer Grand Tour of Switzerland - Gruyères*** - Kanton Fribourg

Gruyères*** - Kanton Fribourg - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Château de Gruyères, Greyerzer Museum, HR Giger Museum

Das malerische Städtchen Gruyères im Kanton Freiburg, Schweiz, fasziniert Besucher mit seiner mittelalterlichen Architektur und seinem unwiderstehlichen Charme, der die reiche Geschichte der Region widerspiegelt. An den Ausläufern der Voralpen gelegen, ist Gruyères eine der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der Schweiz. Das imposante Château de Gruyères, mit acht Jahrhunderten Geschichte, Kultur und Architektur, thront majestätisch über der Stadt. Unterhalb des Schlosses erhebt sich die Pfarrkirche Saint-Théodule als spirituelles Zentrum, das die religiöse Tradition der Region verkörpert. Die Marktgasse, die einzige Straße des Ortes, zeugt von der faszinierenden Entwicklung Gruyères' im Laufe der Jahrhunderte. Die beeindruckenden Häuserzeilen aus dem 15. bis 17. Jahrhundert, darunter das Maison de Chalamala mit seinen Maskenornamenten, erzählen von einer reichen Vergangenheit und verleihen dem Stadtbild einen einzigartigen Charakter. Das Greyerzer Museum, beheimatet im Schloss, bietet einen faszinierenden Einblick in die Geschichte, Wirtschaft, Kunst und Bräuche der Region. Inmitten des mittelalterlichen Stadtkerns finden sich weitere kulturelle Schätze, darunter das HR Giger Museum, das die einzigartige Kunst des Oscar-Preisträgers dokumentiert, sowie das Tibet-Museum der Fondation Alain Bordier, das die Schönheit der Himalaya-Kunst erkundet. Gruyères ist eine lebendige Oase kultureller Vielfalt. Erleben Sie Gruyères – ein Ort, der durch seine Geschichte, Kunst und Architektur gleichermaßen verzaubert. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in der Westschweiz'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: La Gruyère Tourisme, Rue du Bourg 1, CH-1663 Gruyères, Tel. +41(0)848-424.424 - www.la-gruyere.ch
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Rossinière* - Region Riviera - Pays-d‘Enhaut - Kanton Waadt

Reiseführer Grand Tour of Switzerland - Rossinière* - Region Riviera - Pays-d‘Enhaut - Kanton WaadtReiseführer Grand Tour of Switzerland - Rossinière* - Region Riviera - Pays-d‘Enhaut - Kanton Waadt

Rossinière* im Saanetal - Region Riviera - Pays-d‘Enhaut - Kanton Waadt

Sehenswürdigkeiten: Grand Chalet, Uhrenturm

Rossinière im malerischen Saanetal der Region Riviera-Pays-d‘Enhaut im Kanton Waadt beeindruckt durch seine atemberaubende Natur und eine reiche kulturelle Geschichte, die in den Sehenswürdigkeiten des Ortes lebendig wird. Die Gemeinde erstreckt sich über die Weiler La Chaudanne und La Tine sowie das charmante Dorf Rossinière. Der markante Berg Dent de Corjon bildet eine imposante Kulisse und wird gerne als malerischer Hintergrund für Fotos genutzt. Inmitten dieser idyllischen Landschaft liegt der bezaubernde Lac du Vernex, ein hübscher kleiner See, der Ruhe und Erholung verspricht. Der Ortskern von Rossinière ist gespickt mit sehenswerten Gebäuden, die Geschichte und Tradition atmen. Die Kirche, ein architektonisches Juwel, erzählt von der spirituellen Vergangenheit der Gemeinde. Der Zeitglockenturm und das Chalet de La Place sind weitere Beispiele für die reiche historische Architektur, die das Dorfbild prägt. Das Grand Chalet, eines der größten historischen Holzhäuser der Schweiz, ist zweifellos ein Highlight von Rossinière. Die reich verzierte Fassade des Chalets beeindruckt mit kunstvollen Details und verleiht dem Ort eine besondere Atmosphäre. Historisch bedeutend, diente das Grand Chalet einst als Hotel, und der berühmte Schriftsteller Victor Hugo übernachtete hier zu seiner Zeit. Die Geschichte von Rossinière spiegelt sich nicht nur in den Gebäuden, sondern auch in den Geschichten und Legenden wider, die von Generation zu Generation weitergegeben wurden. Mit seiner einladenden Atmosphäre, historischen Schätzen und der umgebenden Naturpracht ist Rossinière ein attraktives Reiseziel für alle, die einen Urlaub abseits der ausgetretenen Pfade suchen. Hier verschmelzen Geschichte und Natur zu einem unvergesslichen Erlebnis, das die Sinne begeistert und den Geist berührt. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in der Westschweiz'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Gstaad** - Region Saanetal - Kanton Bern

Reiseführer Grand Tour of Switzerland - Gstaad** - Region Obersimmental-Saanen - Kanton BernReiseführer Grand Tour of Switzerland - Gstaad** - Region Saanetal - Kanton Bern

Gstaad** im Berner Oberland

Sehenswürdigkeiten: Hotel Palace, St. Nikolaus-Kapelle, Museen

Gstaad, eingebettet in die malerische Region Saanetal im Kanton Bern, erstrahlt als renommierter Skiort, der für seine schneebedeckten Hänge und reiche kulturelle Vielfalt bekannt ist. Das Hotel Palace, eine Oase des Luxus und der Eleganz, zieht Wintersportenthusiasten an und auch Gäste, die die vorzügliche Atmosphäre und die atemberaubende Berglandschaft schätzen. Die St. Nikolaus-Kapelle zeugt von der tief verwurzelten Geschichte der Region. Hier können Besucher Ruhe und Besinnung finden, umgeben von einer Kulisse aus majestätischen Gipfeln. Die Kapelle erzählt Geschichten vergangener Zeiten und vermittelt ein Gefühl der Kontinuität inmitten der sich wandelnden Jahreszeiten. Gstaad ist nicht nur ein Ort der Schönheit, sondern auch ein Bewahrer traditioneller Handwerkskunst und kultureller Errungenschaften. Die Museen der Stadt, mit ihren liebevoll kuratierten Sammlungen, bieten einen tiefen Einblick in die Geschichte, die Kunst und die Bräuche der Region. Hier kann man die Handwerkskunst vergangener Tage bewundern und verstehen, wie sie die Identität dieser Gemeinde geprägt hat. Ein Besuch in Gstaad ist daher ein Erlebnis für Skifahrer und Naturliebhaber und auch eine Reise durch die reiche kulturelle Vergangenheit und Gegenwart dieser bezaubernden alpinen Oase. (c)WO
Weitere Bilder der Region finden Sie in unserem Bahn-Reiseführer GoldenPass-Line von Luzern nach Montreux


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Gstaad Saanenland Tourismus Promenade 41, Haus des Gastes, CH-3780 Gstaad Tel. +41(0)33-748.81.81, www.gstaad.ch
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Erlenbach* - Region Frutigen-Niedersimmental - Kanton Bern

Reiseführer Grand Tour of Switzerland - Erlenbach* - Region Frutigen-Niedersimmental - Kanton BernReiseführer Grand Tour of Switzerland - Erlenbach* - Region Frutigen-Niedersimmental - Kanton Bern

Erlenbach* - Region Frutigen-Niedersimmental - Kanton Bern

Sehenswürdigkeiten: Stockhorn, Agensteinhaus, Kirche, Simmentalerhaus

Erlenbach, idyllisch auf der Sonnenseite des Niedersimmentals gelegen, beeindruckt mit seiner malerischen Landschaft und einer Fülle von Sehenswürdigkeiten, die Besucher in ihren Bann ziehen. Ein Höhepunkt ist zweifelsohne das majestätische Stockhorn, dessen Talstation sich in Erlenbach befindet. Die Stockhornbahn führt in etwa 20 Minuten auf den Gipfel des Stockhorns, wo Besucher eine atemberaubende Aussicht auf zahlreiche Berggipfel und Bergseen genießen können. Im Dorfzentrum von Erlenbach erwartet Besucher das Agensteinhaus, ein historisches Gebäude aus dem 18. Jahrhundert. Heute beherbergt es das 'Museum der alten Landschaft Niedersimmental', das einen faszinierenden Einblick in die Geschichte und Kultur der Region bietet. Die prächtige rund tausendjährige Kirche von Erlenbach ist ebenfalls einen Besuch wert, insbesondere wegen ihrer beeindruckenden Wandmalereien. Das Pfarrhaus und eine Holztreppe ergänzen das historische Ensemble und tragen zum charmanten Flair des Dorfes bei. Für Aktivurlauber bietet sich ein Aufstieg vom Dorf über die hölzerne Treppe an, der mit einem einmaligen Ausblick über Erlenbach und das malerische Simmental belohnt wird. Dieser Panoramablick ist nicht nur ein Fotomotiv, sondern auch ein unvergessliches Erlebnis für jeden Besucher. Erlenbach verbindet auf einzigartige Weise Natur, Geschichte und Tradition und lädt dazu ein, die Schönheit des Niedersimmentals in all ihren Facetten zu entdecken. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes im Kanton Bern'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Lenk-Simmental Tourismus, Tel. +41(0)33-736.32.43, www.lenk-simmental.ch
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Spiez** - Region Frutigen Niedersimmental - Kanton Bern

Reiseführer Grand Tour of Switzerland - Spiez** - Region Frutigen Niedersimmental - Kanton BernReiseführer Grand Tour of Switzerland - Spiez** - Region Frutigen Niedersimmental - Kanton Bern

Spiez*** im Berner Oberland

Sehenswürdigkeiten: Schloss, Schlosskirche, Kirche Einigen, Kirche Faulensee

Spiez, eingebettet in sanfte Hügel und von malerischen Rebhängen umgeben, strahlt mit seinem milden Klima eine einladende Atmosphäre aus und lädt Besucher zum Verweilen ein. Die zentrale Lage macht Spiez zum idealen Ausgangspunkt für Ausflüge zu den bekannten Sehenswürdigkeiten des Berner Oberlandes und der gesamten Schweiz. Das Ortsbild von Spiez wird maßgeblich von den imposanten Silhouetten von Schloss und Schlosskirche geprägt. Die majestätisch auf einem Felsrücken am See thronenden Gebäude sind architektonische Meisterwerke und Zeugen der reichen Geschichte der Region. Die Kirchen in Einigen und Faulensee sind weitere beeindruckende Relikte, die von der frühen Christianisierung und der tief verwurzelten religiösen Tradition der Gegend zeugen. Diese historischen Stätten laden dazu ein, in die Geschichte einzutauchen und die kulturelle Entwicklung der Region zu erfahren. Für Gäste, die sowohl sportliche als auch kulturelle Interessen verfolgen, hält Spiez ein vielfältiges Angebot bereit. Die idyllische Umgebung bietet sich sowohl für aktive Freizeitgestaltung als auch für entspannte kulturelle Erkundungen an. Spiez verspricht einen erholsamen und abwechslungsreichen Aufenthalt in einer der schönsten Buchten Europas. (c)WO
Weitere Bilder der Region finden Sie in unserem Bahn-Reiseführer GoldenPass-Line von Luzern nach Montreux

Reiseführer Niesen - Aussichtsberg über dem Thunersee

Der Niesen ist ein bekannter Ausflugsberg im Berner Oberland und Wahrzeichen der Thunersee-Region. Er ist 2.362m hoch. Die Talstation befindet sich in Mülenen gleich neben dem Bahnhof der Lötschbergbahn. In zwei Sektionen führt diese längste Standseilbahn der Welt von 693m ü.M. auf den Niesengipfel auf 2.336m. Das erste Projekt sollte eine Zahnradbahn von Wimmis sein. Gebaut wurde 1908 jedoch eine Standseilbahn von Mülenen auf den Niesen, die 1910 eröffnet wurde. Neben der Bahn lockt das Restaurant mit dem Berghaus auf dem Gipfel während der rund 205 Tage dauernden Sommersaison zahlreiche Gäste an. Der Niesen ist bei Sportlern beliebt. Wenn die Bahn am Mittwoch, Freitag und Samstag auch abends fährt, rennen viele Sportler zum Training auf den Berg. Die Treppe entlang der Strecke der Niesenbahn hat 11.674 Stufen. Sie ist im «Guinessbuch ...


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Spiez Marketing AG - Tourismusbüro Faulensee Interlakenstr. 95 • CH-3705 Faulensee Tel.+41(0)33-654.32.64, www.spiez.ch
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Brienzersee und Thunersee***

Reiseführer Grand Tour of Switzerland - Brienzersee und ThunerseeReiseführer Grand Tour of Switzerland - Brienzersee und Thunersee

Schiffstour auf dem Brienzersee

Der Brienzersee, eingebettet zwischen den imposanten Emmentaler und Berner Alpen im Kanton Bern, ist landschaftlich atemberaubend und birgt eine Fülle von touristischen, geschichtlichen und technischen Schätzen. Seine steilen Ufer, die sich unter dem Wasserspiegel fortsetzen, verleihen dem See eine einzigartige Charakteristik, da Flachwasserzonen kaum existieren. Die Aare durchfließt den See, begleitet von zahlreichen kleineren Bächen, darunter die beeindruckenden Giessbachfälle, die sich in vierzehn Stufen hinunterstürzen und dem Brienzersee eine zusätzliche malerische Dimension verleihen. Der türkisgrüne Brienzersee, umgeben von einer imposanten Bergkulisse, ist einer der letzten Seen in der Schweiz mit überwiegend unberührten Ufern. Seine beeindruckende Tiefe von 350 Metern, nur fünfzig Meter vom Ufer entfernt, zeugt von der naturbelassenen Pracht dieses Gewässers. Das klare, erfrischende Wasser, der geringe Bootsverkehr und die idyllische Berglandschaft machen die gesamte Seeregion zu einem wahren Paradies für Naturfreunde. Entlang des nördlichen Ufers des Brienzersees liegt das malerische Dorf Brienz, Heimat des Freilichtmuseums Ballenberg. Hier können Besucher über hundert originale historische Gebäude aus allen Landesteilen der Schweiz erkunden, begleitet von einheimischen Bauernhoftieren, ursprünglichen Gärten und Feldern. Die geschichtliche Tiefe dieser Region wird durch solche kulturellen Schätze greifbar, die die Vielfalt und Traditionen der Schweiz widerspiegeln. Am südwestlichen Ende des Sees erstreckt sich das Bödeli, eingebettet zwischen den Thuner- und Brienzerseen, mit den Gemeinden Interlaken, Matten und Unterseen. Hier können Reisende dem Alltag entfliehen, die Gedanken für einige Stunden schweifen lassen und sich inmitten einer zauberhaften Naturkulisse entspannen. Eine Schiffstour auf dem Brienzersee bietet dafür die perfekte Gelegenheit. Mit fünf Schiffen, darunter der nostalgische Raddampfer Lötschberg aus der Belle Epoque, werden insgesamt neun Stationen auf dem Brienzersee angelaufen. Diese Schifffahrten bieten entspannende Stunden auf dem Wasser und ermöglichen einen einzigartigen Blick auf die malerische Landschaft, die von den Ufern des Sees bis zu den Gipfeln der umliegenden Berge reicht. Die touristischen, geschichtlichen und technischen Facetten des Brienzersees machen eine Schifffahrt zu einer unvergesslichen Erfahrung. Der See ist nicht nur ein Naturjuwel, sondern auch ein Ort, an dem sich die Schätze der Vergangenheit, die Vielfalt der Gegenwart und die technologischen Errungenschaften harmonisch miteinander verbinden. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes im Kanton Bern'

Schiffstour auf dem Thunersee

Die Schiffstour auf dem Thunersee verspricht eine entspannende Reise und die Möglichkeit, die beeindruckende Landschaft und kulturellen Schätze des Berner Oberlandes zu entdecken. Beginnend in Thun, direkt gegenüber dem Bahnhof, öffnet sich der tiefblaue Thunersee als größter See im Berner Oberland im Kanton Bern. Die Aussicht auf grüne Wiesen, dichte Wälder und die schneebedeckten Gipfel von Eiger, Mönch und Jungfrau fasziniert die Schiffspassagiere von Anfang an. Während die Reise von Thun aus fortschreitet, passiert das Schiff die bezaubernden Parkanlagen von Schloss Schadau und steuert Richtung Hilterfingen mit dem imposanten Schloss Hünegg sowie nach Oberhofen mit seiner spektakulären Burg direkt am Seeufer. Das majestätische Bergpanorama des Berner Oberlandes begleitet die Fahrt und zieht die Passagiere mit seiner unvergleichlichen Schönheit in seinen Bann. In den Uferorten sorgen Palmen für eine fast südländische Atmosphäre, während das Klima allmählich lieblicher und mediterraner wird. Die Überquerung des Sees nach Spiez bietet einen Blick auf die sonnigen Rebberge und Hügel, die vom imposanten Schloss Spiez überwacht werden, und präsentiert das markante Panorama mit der Pyramide des Niesen am Eingang zum Kandertal und dem majestätischen Stockhorn im Südwesten. Die Rückfahrt von Faulensee über Merlingen unter dem Niederhorn bis zur Beatenbucht eröffnet weitere malerische Anblicke, und ein Abstecher zu den bekannten Beatushöhlen lässt sich optimal mit der Schiffstour kombinieren. Der obere Teil des Thunersees beeindruckt mit schroffen Felswänden und gelegentlichen Wasserfällen. Der Kanal führt durch das Naturschutzgebiet Weissenau, bevor die Anlegestelle Interlaken West erreicht wird, direkt am Bahnhof, wo der Anschluss nach Interlaken Ost zum Brienzersee bereits wartet. Die Schiffstour im Sommer bietet eine angenehme Möglichkeit, sich während heißer Tage zu erholen, eine erfrischende Fahrt, begleitet von einem leichten Fahrtwind und dem sanften Plätschern der Wellen. Dies schafft die ideale Abkühlung und Atmosphäre der Ruhe und Gelassenheit, die die Schönheit des Thunersees auf einzigartige Weise erlebbar macht. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes im Kanton Bern'

Schiffstour Thunersee

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Bahn-Reiseführer Schiffstour ThunerseeDie Schiffstour auf dem Thunersee kann man bequem in Thun starten. Die Schiffstation liegt gleich gegenüber dem Bahnhof Thun. Der tiefblaue Thunersee ist der größte See im Berner Oberland, der ganz im Kanton Bern liegt. Er eröffnet den Blick auf die grünen Wiesen, Wälder, Alpen und die weißen Berggipfel von Eiger, Mönch und Jungfrau. Von Thun aus geht die Reise vorbei an den herrlichen Parkanlagen von Schloss Schadau nach Hilterfingen mit Schloss Hünegg und nach Oberhofen mit seiner spektakulären Burganlage direkt am See. Dabei zieht das herrliche Bergpanorama des Berner Oberlandes die Schiffpassagiere immer wieder in seinen Bann. Die Palmen in den Uferorten lassen schon fast ein südliches Flair aufkommen. Hier ist das Klima zusehends lieblicher und mediterraner. Beim Queren des Sees nach Spiez, das eingebettet in sonnige Rebberge und Hügel vom herrschaftlichen Schloss überwacht ...


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Fahrplan Bus und Bahn, FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Interlaken** - Region Interlaken-Oberhasli - Kanton Bern

Reiseführer Grand Tour of Switzerland - Interlaken** - Region Interlaken-Oberhasli - Kanton BernReiseführer Grand Tour of Switzerland - Interlaken** - Region Interlaken-Oberhasli - Kanton Bern

Interlaken*** im Berner Oberland

Sehenswürdigkeiten: Schloss, Kloster, Grandhotel, Casino-Kursaal, Alpenpanorama

Interlaken, ein Juwel im Berner Oberland zwischen den glitzernden Thuner- und Brienzerseen, ist ein weltberühmter Kurort und eine Perle der Geschichte und Kultur. Die Wurzeln dieser bezaubernden Stadt reichen bis ins Jahr 1133 zurück, als sie als Sitz eines Augustiner Chorherrenstifts erwähnt wurde. Heute fasziniert Interlaken mit einer einzigartigen Mischung aus historischem Charme und atemberaubender Naturkulisse zu Füßen der Unesco-Welterbe-Gipfel Eiger, Mönch und Jungfrau. Die Stadt erstreckt sich auf der sogenannten 'Bödeli', einer Schwemmebene zwischen den beiden Seen, die durch die majestätische Aare verbunden sind. Ein Höhepunkt von Interlaken ist zweifellos der Höheweg, eine malerische Flaniermeile und pulsierender Mittelpunkt mit Hotels, Restaurants, Souvenirläden und grünen Oasen. Von der Höhematte, dem Herzstück dieser Straße, öffnet sich ein Panoramablick auf die schneebedeckten Gipfel der Jungfrau, ein Anblick von unschätzbarem Wert. Die Sehenswürdigkeiten in Interlaken sind ebenso vielfältig wie faszinierend. Der historische Stadthausplatz in Unterseen, der prächtige Kursaal mit seinem bezaubernden Kursaalgarten und der friedliche japanische Garten laden zu Erkundungen ein. Ein besonders sehenswerter Bereich ist der ehemalige Klosterbereich mit dem imposanten Schloss und der Schlosskirche. Das Schloss Interlaken, erbaut 1748 an der Stelle des früheren Klosters, trägt dazu bei, die reiche Geschichte dieser Region lebendig zu halten. Interlaken ist ein Ort der Erholung inmitten einer atemberaubenden Naturkulisse und Schauplatz für Geschichte und Kultur, der Besucher mit seinem Charme und seiner Vielfalt begeistert. (c)WO
Weitere Bilder der Region finden Sie in unserem Bahn-Reiseführer GoldenPass-Line von Luzern nach Montreux

Harder Kulm über Interlaken

Auf 1322m ü.M. bietet der Harder Kulm, der Hausberg Interlakens, einen spektakulären Ausblick auf das Bergpanorama des Berner Oberlandes von Eiger, Mönch und Jungfrau bis zum Petersgrat und Niesen. Hoch über Brienzersee und Thunersee bietet der überhängende Zwei-Seen-Steg allen Schwindelfreien eine überwältigende Rundumsicht. Über den Brienzersee reicht der Blick von Giessbach mit seinen Wasserfällen und Iseltwald zur Schynigen Platte. Von Interlaken aus öffnet sich nach Süden das Lauterbrunnental mit dem berühmten Dreigestirn von Eiger, Mönch und Jungfrau. Zwischen Mönch und Jungfrau throhnt über dem Jungfraujoch das Observatorium, die Sphinx. Den Thunersee überragt die mächtige Pyramide des Niesen, auf den ebenfalls eine historische Standseilbahn hinaufführt. Das Panorama nach Westen schließt der Blick auf das benachbarte ...

Niederhorn über dem Brienzersee bei Beatenberg

Das 1963m hohe Niederhorn ist ein Gipfel der Emmentaler Alpen im Berner Oberland. Er ist der Hausberg von Beatenberg. Der Berg liegt oberhalb des Thunersees. Von der Bergstation lässt sich die Kette der Berner Alpen gut überblicken. Einzigartig ist das Panorama, das vom Brienzer Rothorn über alle Gipfel der Berner Alpen mit Wetterhorn, Schreckhorn, Eiger, Mönch, Jungfrau, Blümlisalp und viele weitere Berge bis zum Niesen und Stockhorn über Brienzersee und Thunersee reicht. Das Naturschutzgebiet Seefeld mit dem Karstgebiet der Sieben Hengste liegt auf etwa 1700 Metern. Auf der gegenüberliegenden nördlichen Seite erhebt sich der Sigriswilergrat. An der Bergstation der Niederhornbahn befindet sich ein Restaurant mit Kinderspielplatz sowie oberhalb ein Aussichtspunkt mit Panoramatafel. Der Gipfel ist über mehrere markierte ...


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Interlaken Tourismus, Höheweg 37, Postfach 369, CH-3800 Interlaken, Tel. +41(0)33-826.53.00, www.interlaken.ch
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Jungfraujoch*** - Region Thun - Kanton Bern

Reiseführer Grand Tour of Switzerland - Jungfraujoch*** - Region Thun - Kanton BernReiseführer Grand Tour of Switzerland - Jungfraujoch*** - Region Thun - Kanton Bern

Jungfraujoch Bahn***

Die Bahnfahrt zum Jungfraujoch im Berner Oberland ist zweifellos der Höhepunkt jeder Schweizreise und ein unvergessliches Erlebnis. Der höchste Bahnhof Europas, auf atemberaubenden 3454 Metern über dem Meer gelegen, bietet den Besuchern einen Zugang zu einer faszinierenden hochalpinen Welt aus Eis, Schnee und majestätischen Felsformationen. Von den Aussichtsplattformen, dem Aletschgletscher oder dem Eispalast aus können die Gäste diese beeindruckende Umgebung bewundern. Die Bahnfahrt selbst ist ein Abenteuer, das die Reisenden von Interlaken über Grindelwald und Lauterbrunnen führt, durch den imposanten Eiger und den majestätischen Mönch. An den Zwischenstationen Eismeer und Eigerwand ermöglichen Fenster in der Felswand spektakuläre Ausblicke. Das Sphinx-Observatorium, eine Wetterstation mit Hotel und Gastronomie hoch über dem Joch, bietet eine majestätische Kulisse, besonders jetzt, da die Gletscher sich aufgrund des Klimawandels zurückziehen. Auf dem Jungfraujoch selbst gibt es viel zu entdecken, angefangen beim faszinierenden Eispalast bis hin zu verschiedenen Ausstellungen, die umfassende Informationen über die einzigartige Gletscherwelt der Alpen vermitteln. An klaren Tagen erstreckt sich die Sicht nach Norden von den Vogesen bis zum Schwarzwald und nach Süden öffnet sich der Blick auf den gewaltigen Aletschgletscher und die imposanten Gipfel der Walliser Alpen. Für alle, die die Schönheit der Jungfrau-Region weiter erkunden möchten, bieten sich auch andere lohnenswerte Aussichtsberge an, wie die Schynige Platte und das Schilthorn oberhalb von Mürren. So wird die Reise zum Jungfraujoch zu einem unvergesslichen Gesamterlebnis aus Natur, Technik und Geschichte. (c)WO
Weitere Bilder der Region finden Sie in unserem Bahn-Reiseführer GoldenPass-Line von Luzern nach Montreux


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Interlaken Tourismus, Höheweg 37, Postfach 369, CH-3800 Interlaken, Tel. +41(0)33-826.53.00, www.interlaken.ch
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Thun*** - Region Thun - Kanton Bern

Reiseführer Grand Tour of Switzerland - Thun*** - Region Thun - Kanton BernReiseführer Grand Tour of Switzerland - Thun*** - Region Thun - Kanton Bern

Thun*** - Region Thun - Kanton Bern

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Schloss Thun, Rathaus, Stadtmauer, Schwäbisturm, Berntorscheune, Schloss Schadau

Die Stadt Thun, eingebettet zwischen klarem Seewasser, grünen Flussarmen und den majestätischen Berner Alpen mit dem beeindruckenden Niesen, erfreut sich einer großen Beliebtheit bei Besuchern. Diese idyllische Kulisse bildet den perfekten Hintergrund für die zahlreichen Sehenswürdigkeiten, die die Stadt zu bieten hat. Das Wahrzeichen von Thun ist zweifellos das viertürmige Schloss, das die historische Altstadt majestätisch überragt. Die Altstadt selbst, von mittelalterlichen Stadtmauern und Türmen umgeben, verströmt einen charmanten mittelalterlichen Flair. Die malerische gedeckte Holzbrücke überspannt das kraftvolle Aarewehr im Stadtzentrum und ist ein beliebtes Fotomotiv für Besucher. Die Stadtmauer mit dem imposanten Schwäbisturm erinnert an längst vergangene Zeiten und bietet zugleich einen fantastischen Ausblick auf die Umgebung. Die Berntorscheune, ein historisches Gebäude in der Altstadt, vermittelt einen Einblick in die landwirtschaftliche Geschichte der Region. Ein absolutes Highlight ist auch das Schloss Schadau, das sich in einem Park am Ufer des Brienzersees erhebt. Dieses elegante Schloss mit seiner reichen Geschichte ist architektonisch beeindruckend und bietet einen atemberaubenden Blick auf die umliegende Landschaft und den See. Abseits der historischen Stätten punktet Thun auch mit einem breiten kulturellen Angebot. Museen, Kunstgalerien und Veranstaltungen prägen das kulturelle Leben der Stadt. Die lokale Gastronomie verwöhnt die Besucher mit kulinarischen Köstlichkeiten, und die Uferpromenade am Thunersee lädt zu entspannten Spaziergängen ein. Thun, als kultureller und historischer Schatz, fasziniert durch seine Sehenswürdigkeiten, die herzliche Atmosphäre und die Naturschönheiten, die es umgeben. Ein Besuch in dieser Stadt verspricht ein vielfältiges und unvergessliches Erlebnis. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes im Kanton Bern'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Thunersee Tourismus Postfach 2611, 3601 Thun. Tel. +41(0)842 842 111, www.thunersee.ch
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Bern*** - Region Bern-Mittelland - Kanton Bern

Reiseführer Grand Tour of Switzerland - Bern*** - Region Bern-Mittelland - Kanton BernReiseführer Grand Tour of Switzerland - Bern*** - Region Bern-Mittelland - Kanton Bern

Bern*** - Region Bern-Mittelland - Kanton Bern

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Rathaus, Münster, Parlament, Zytglogge, Bärengraben

Die im Jahre 1208 erstmals urkundlich erwähnte Stadt Bern liegt zu beiden Seiten der Aare im Schweizer Mittelland und ist die Hauptstadt des Kantons Bern. Die Region Bern-Mittelland bietet eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten, die sowohl historische als auch kulturelle Attraktionen umfassen. Die malerische Altstadt, die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt, ist eine der Hauptattraktionen der Stadt. Hier befinden sich das Münster, die Zytglogge (Zeitglockenturm), das historische Rathaus, das Parlamentsgebäude, der Bärengraben sowie zahlreiche Brunnen und Lauben.. Das Münster ist die größte und bedeutendste spätgotische Kirche in der Schweiz und beeindruckt mit ihrer imposanten Architektur und dem höchsten Kirchturm des Landes. Der Zytglogge, ein mittelalterlicher Uhrturm mit Glockenspiel und astronomischer Uhr, ist ein weiteres Wahrzeichen der Stadt und ein beliebter Treffpunkt für Besucher. Der Bärengraben, der seit Jahrhunderten Bären beherbergt, symbolisiert das Wappentier und den Namen der Stadt Bern. Das Bundeshaus, Sitz des Schweizer Parlaments und der Regierung, liegt im Südwesten der Altstadt und ist ein bedeutendes politisches Zentrum. Der Bundesplatz vor dem Bundeshaus wird oft für politische Kundgebungen und öffentliche Veranstaltungen genutzt. Die Aare, die sich durch die Stadt schlängelt, bietet entlang ihrer Ufer zahlreiche Erholungsmöglichkeiten und ist ein beliebter Ort zum Schwimmen und Spazierengehen. Neben diesen historischen und politischen Sehenswürdigkeiten gibt es in Bern auch mehr als 100 öffentliche Brunnen, viele davon mit kunstvollen Figuren und Darstellungen. Die Lauben, überdachte Arkadengänge, erstrecken sich über 6 Kilometer und laden zum Bummeln und Einkaufen ein. Der Tierpark Dählhölzli, am Ufer der Aare gelegen, bietet eine vielfältige Tierwelt. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes im Kanton Bern'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Burgdorf** - Region Emmental - Kanton Bern

Reiseführer Grand Tour of Switzerland - Burgdorf** - Region Emmental - Kanton BernReiseführer Grand Tour of Switzerland - Burgdorf** - Region Emmental - Kanton Bern

Burgdorf** - Region Emmental - Kanton Bern

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Schloss Burgdorf

Burgdorf liegt im Herzen des Emmentals im Kanton Bern und genießt eine privilegierte Lage im Schweizerischen Mittelland, umgeben von sanften Hügeln und imposanten Felsen. Diese malerische Stadt ist ein besonderer Ort voller Leben, kultureller Vielfalt und beeindruckender Attraktionen. Die historische Altstadt von Burgdorf ist geprägt von gut erhaltenen mittelalterlichen Gebäuden und charmanten Gassen. Hier können Besucher durch die engen Straßen schlendern und die reiche Geschichte der Stadt hautnah erleben. Zahlreiche Cafés, Restaurants und Boutiquen laden zum Verweilen und Genießen ein. Eine der Hauptattraktionen der Stadt ist das imposante Schloss Burgdorf, das hoch über der Stadt thront. Das Schloss, dessen Ursprünge bis ins 12. Jahrhundert zurückreichen, ist ein bedeutendes Wahrzeichen und bietet einen atemberaubenden Blick über das Emmental. Heute beherbergt es ein Museum, das die Geschichte der Region und des Schlosses selbst lebendig werden lässt. Zudem bietet das Schloss spannende Einblicke in das mittelalterliche Leben und die Architektur. Burgdorf, mit seiner reichen Geschichte und kulturellen Vielfalt, ist ein idealer Ort für Besucher, die sowohl historische Sehenswürdigkeiten als auch die Schönheit der Natur genießen möchten. Die sanfte Hügellandschaft des Emmentals lädt zu Wanderungen und Radtouren ein, bei denen man die idyllische Landschaft und die frische Luft in vollen Zügen genießen kann. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes im Kanton Bern'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Langenau*** im Emmental - Region Emmental - Kanton Bern

Reiseführer Grand Tour of Switzerland - Langenau* im Emmental - Region Emmental - Kanton BernReiseführer Grand Tour of Switzerland - Langenau* im Emmental - Region Emmental - Kanton Bern

Langenau* im Emmental - Region Emmental - Kanton Bern

Sehenswürdigkeiten: historische Bauernhäuser, Regionalmuseum

Inmitten der traumhaften Landschaften des oberen Emmentals, mit Sicht auf die majestätischen Berner Alpen, liegt die beschauliche und weltoffene Gemeinde Langenau. Diese malerische Ortschaft ist bekannt für ihre wunderschönen historischen Bauernhäuser, die den dörflichen Charakter des Ortes prägen. Die traditionellen Gebäude mit ihren kunstvoll verzierten Fassaden und blumengeschmückten Balkonen spiegeln die reiche landwirtschaftliche Tradition und das kulturelle Erbe der Region wider. Ein besonderes Highlight in Langenau ist das einladende Regionalmuseum. Dieses Museum bietet den Besuchern einen faszinierenden Einblick in das Leben vergangener Jahrhunderte im Emmental. Es zeigt eindrucksvoll, wie die Menschen hier früher lebten, arbeiteten und feierten. Die liebevoll gestalteten Ausstellungen umfassen eine Vielzahl von Exponaten, die die Geschichte, Kultur und das Handwerk der Region lebendig werden lassen. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes im Kanton Bern'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Willisau*** - Kanton Luzern

Reiseführer Grand Tour of Switzerland - Willisau*** - Kanton LuzernReiseführer Grand Tour of Switzerland - Willisau*** - Kanton Luzern

Willisau*** - Kanton Luzern - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: hist. Altstadt, Rathaus, Untertor, Obertor, Pfarrkirche, Landvogteischloss, Heiligblut-Kapelle

Willisau, im Kanton Luzern gelegen, präsentiert sich als faszinierende historische Perle, die einen Besuch mehr als lohnenswert macht. Die Hauptgasse, das historische Zentrum der Stadt, trägt die reiche Geschichte von Willisau, das bereits im Jahr 1101 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Die Hauptgasse wird von zwei imposanten Toren begrenzt, dem Ober- und Untertor, und gesäumt von bedeutenden Bauwerken wie der Pfarrkirche, dem Rathaus und repräsentativen Bürgerhäusern. Die Straße wird durch mehrere Brunnen geschmückt, die nicht nur dem Straßenverlauf Struktur verleihen, sondern auch Quellen der Erfrischung für Reisende darstellen. Vor dem imposanten Obertor erhebt sich die ehemalige Wallfahrtskapelle zum Heiligen Blut. Dieses architektonische Juwel diente einst als Ort der Andacht und zieht auch heute noch Besucher in seinen Bann. Der Blick auf Willisau vom Obertor aus vermittelt einen Einblick in die Vergangenheit und die beeindruckende Architektur der Stadt. Ein weiteres herausragendes Bauwerk ist das Landvogteischloss, das majestätisch über der Altstadt thront. Der Turm, ein Überbleibsel der einstigen Stadtmauer, erzählt von vergangenen Zeiten. Das Schlossgebäude selbst, im späten 17. Jahrhundert erbaut, fügt sich harmonisch in das Stadtbild ein und spiegelt den Wandel der Architektur über die Jahrhunderte wider. In Willisau verschmilzt Geschichte mit der Gegenwart, und der Charme der historischen Altstadt wird durch die gut erhaltene Bausubstanz und die bewegende Geschichte der Stadt unterstrichen. Willisau ist ein Ort mit malerischem Stadtbild und ein lebendiges Geschichtsbuch, das Besucher auf eine Reise in die Vergangenheit mitnimmt. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswerte Region Luzern - Zentralschweiz'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Luzern Toruismus AG - Tourist Board, Bahnhofstraße 3, CH-6002 Luzern, Phone +41(0)41-227.17.17
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Luzern*** am Vierwaldstättersee - Kanton Luzern

Reiseführer Grand Tour of Switzerland - Luzern*** am Vierwaldstättersee - Kanton LuzernReiseführer Grand Tour of Switzerland - Luzern*** am Vierwaldstättersee - Kanton Luzern

Luzern*** am Vierwaldstättersee - Kanton Luzern - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Kapellbrücke, Spreuerbrücke, Museggmauer, Stadttürme, Bürgerhäuser

Luzern, am idyllischen Vierwaldstättersee gelegen und von majestätischen Bergen umgeben, ist zweifellos ein Höhepunkt für Reisende in der Schweiz. Die Stadt vereint eine reiche Geschichte, malerische Altstadt und beeindruckende Natur, wodurch sie zu einem unvergleichlichen Reiseziel wird. Die Kapellbrücke, ein Juwel aus dem frühen 14. Jahrhundert, zählt zu den ältesten überdachten Holzbrücken Europas und fasziniert mit ihrem achteckigen Wasserturm. Gemeinsam mit der Spreuerbrücke, die 1408 vollendet wurde, bildete sie einst einen Teil der Stadtbefestigung und ist heute ein unverkennbares Wahrzeichen von Luzern. Die mittelalterliche Museggmauer, größtenteils in ihrer ursprünglichen Form erhalten, bietet mit 9 Türmen, von denen 3 öffentlich zugänglich sind, einen eindrucksvollen Einblick in die Stadtgeschichte. Luzerns Altstadt verzaubert Besucher mit malerischen Plätzen und historischen Bürgerhäusern, die von einer reichen Vergangenheit zeugen. Nordöstlich der Altstadt liegt das beeindruckende Bourbaki-Panorama, ein geschichtsträchtiges Kunstwerk. Die Fahrt auf einen der Luzerner Hausberge, sei es der Pilatus oder die Rigi, verspricht faszinierende Aussichten, während eine Dampfschifftour auf dem Vierwaldstättersee einzigartige Perspektiven auf die Umgebung eröffnet. Die Geschichte von Luzern und seiner Rolle als Tor zu den Alpen machen die Stadt zu einem kulturellen Schatz. Die perfekte Kombination aus historischem Erbe und natürlicher Schönheit macht Luzern zu einem unvergesslichen Ziel für Reisende, die die Schweiz in all ihrer Pracht erleben möchten. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswerte Region Luzern - Zentralschweiz'

Reiseführer-Bahnreiseführer 'GoldenPass-Line'

Die GoldenPass-Line ist eine der herausragenden Eisenbahnverbindungen, die geografisch äusserst ideal gelegen die bekannten Orte Zürich, Luzern, Interlaken, Montreux und Genf verbindet. Eine Reise sollte auch immer einen Einblick ins Leben und die Kultur des Landes erlauben. Die GoldenPass Züge verkehren das ganze Jahr mehrmals täglich. Dies erlaubt dem Gast des Öftern aus- und wieder einzusteigen und die unterschiedlichen Menschen, Sprachen und Mentalitäten beiderseits des 'Röstigrabens' kennen zu lernen. Nehmen Sie sich die Zeit dazu. Es lohnt sich. Unser Reiseführer begleitet Sie auf dieser spannenden Entdeckungsreise. Die attraktive und traditionsreiche Strecke führt mit den GoldenPass Panoramic-Zügen vom Vierwaldstättersee zum Genfersee...

Reiseführer Schiffstour auf dem Vierwaldstättersee

Der Reiseführer zur Schiffreise von Luzern über Vitznau, Beckenried, Brunnen nach Flüelen
Die Schifffahrsgesellschaft des Vierwaldstättersees fährt fahrplanmässig 32 Schiffsstationen am Ufer des Sees an. Die Kurse sind mit anderen Angeboten des öffentlichen Verkehrs verknüpft. Die Schiffsstationen in Luzern und Flüelen befinden sich direkt beim jeweiligen Bahnhof. Mehrere Schiffsstationen vermitteln Anschlüsse auf Bergbahnen, so auf die Vitznau-Rigi-Bahn in Vitznau, die Pilatusbahn in Alpnachstad oder auf die Standseilbahn von Treib nach Seelisberg. An einigen Stationen bestehen Anschlüsse mit Postautos oder lokalen Busunternehmen. Während in den Sommermonaten zahlreiche Kurse auf allen Linien ...


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Luzern Toruismus AG - Tourist Board, Bahnhofstraße 3, CH-6002 Luzern, Phone +41(0)41-227.17.17
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Pilatus*** - Kanton Luzern

Reiseführer Grand Tour of Switzerland - Pilatus*** - Kanton LuzernReiseführer Grand Tour of Switzerland - Pilatus*** - Kanton Luzern

Pilatus*** - Kanton Luzern - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: Seilbahn, Bergstation, Zahnradbahn

Die Pilatusbahn, eine technische Meisterleistung und die steilste Zahnradbahn der Welt, führt seit 1889 auf den majestätischen Pilatus, den Hausberg von Luzern, der hoch über dem Vierwaldstätter See thront. Die beeindruckende fünf Kilometer lange Strecke zur Bergstation Pilatus Kulm wird durch das einzigartige Zahnradsystem von Eduard Locher bewältigt, das exklusiv für diese Bahn konzipiert wurde. Das einzigartige System von Eduard Locher zeichnet sich durch horizontal angebrachte Zahnräder aus, die seitlich in die Zahnstange greifen. Ein Spurkranz unterhalb der Zahnräder führt die Wagen entlang der sogenannten Vautrin-Schiene und verhindert das Abheben, selbst bei extremen Steigungen von bis zu 48%. Die schmale Spurweite von 800 mm und das ungewöhnliche Schienenbett, das aus einer durchgehenden Trockensteinmauer besteht, sind charakteristisch für diese historische Bahn. Die Pilatusbahn bewahrt bis heute größtenteils ihren Originalzustand und ist somit ein lebendiges Zeugnis der Vergangenheit. Die Triebwagen der Pilatusbahn sind mit geneigten Abteilen ausgestattet, um sicherzustellen, dass die Fahrgäste auch während der steilen Fahrt waagrecht sitzen können. Führerstände auf beiden Seiten ermöglichen dem Fahrpersonal die präzise Kontrolle über die herausfordernde Strecke. Die Goldenen Rundfahrt bietet eine einzigartige Möglichkeit, die faszinierende Umgebung des Luzerner Hausbergs zu erkunden. Von Luzern entlang des malerischen Vierwaldstättersees bis nach Alpnachstad, mit der steilsten Zahnradbahn der Welt hinauf zum Pilatus und dann mit der Luftseilbahn zurück nach Kriens. Von Pilatus Kulm auf 2132 m ü.M. bietet sich ein atemberaubender Rundblick über die Zentralschweizer Seen, 73 Berggipfel der Alpen sowie idyllische Alpweiden, Bergbäche und imposante Felsklippen. Die Region beheimatet eine reiche Tierwelt, darunter Steinböcke und Gemsen, während die Alpenrosen und Enziane die Landschaft mit ihrer Blütenpracht schmücken. Die Pilatus Hotels und Restaurants verwöhnen die Besucher mit einer Vielzahl köstlicher lokaler Spezialitäten, à-la-carte-Menüs und internationaler Küche, um das unvergessliche Erlebnis der Pilatusfahrt abzurunden. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswerte Region Luzern - Zentralschweiz'

Reiseführer-Bahnreiseführer 'Pilatus - Goldene Rundfahrt'

Der Luzerner Hausberg hat so viele reizvolle Seiten - auf der Goldenen Rundfahrt erleben Sie alle miteinander: den Vierwaldstättersee von Luzern bis Alpnachstad - die steilste Zahnradbahn der Welt hinauf nach Pilatus Kulm (2132m ü.M.) - die Alpweiden, Bergbäche, Felsklippen und, wer weiss, sogar Steinböcke und Gemsen, Alpenrosen und Enziane - den atemberaubenden Rundblick über die Zentralschweizer Seen und natürlich die Alpen - die sage und schreibe 73 Berggipfel (zählen Sie ruhig nach!) - die leckeren lokalen Spezialitäten, à-la-carte-Menüs und internationalen Köstlichkeiten in den Pilatus Hotels und Restaurants - und zum spektakulären Schluss die Fahrt mit Luftseilbahn und Gondel hinunter nach Kriens, von wo aus Sie mit Bus Nr. 1 in rund 15 Minuten nach Luzern zurück gelangen.


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Luzern Toruismus AG - Tourist Board, Bahnhofstraße 3, CH-6002 Luzern, Phone +41(0)41-227.17.17
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Vierwaldstättersee***

Reiseführer Grand Tour of Switzerland - VierwaldstätterseeReiseführer Grand Tour of Switzerland - Vierwaldstättersee

Vierwaldstättersee*** - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: Schillersstein, Axenstraße, Tellskapelle

Der Vierwaldstättersee, eingebettet zwischen den Kantonen Uri, Schwyz, Unterwalden und Luzern, bietet eine atemberaubende Kulisse und eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten, die die reiche Geschichte und die landschaftliche Pracht der Region widerspiegeln. Die Region um den Vierwaldstättersee ist gekennzeichnet von ihrer reichen kulturellen und historischen Vergangenheit. Der Schillersstein, benannt nach dem berühmten deutschen Dichter Friedrich Schiller, der von der Aussicht auf den See inspiriert wurde, ist eine bedeutende Landmarke. Hier kann man die Verbindung zwischen der poetischen Welt Schillers und der majestätischen Landschaft des Vierwaldstättersees erleben. Die Axenstraße, erbaut zwischen 1863 und 1865, spielte eine entscheidende Rolle in der Verbindung zwischen dem Norden und dem Kanton Uri. Vor ihrem Bau war der Wasserweg der einzige Zugang zu dieser Region. Die Straße eröffnete neue Verkehrswege und trug wesentlich zur Entwicklung der umliegenden Gebiete bei. Die Tellskapelle, eine Kapelle zu Ehren des Nationalhelden Wilhelm Tell, ist ein weiteres bedeutendes Denkmal. Die Sage von Wilhelm Tell, der den Apfel vom Kopf seines Sohnes schießt, ist tief in der schweizerischen Geschichte verwurzelt und wird in dieser Kapelle lebendig. Der Vierwaldstättersee selbst ist auch ein Ort mit reichen archäologischen Funden. Die neolithischen Seeufersiedlungen bei Stansstad-Kehrsiten aus dem 5. bis 4. Jahrtausend v. Chr. sind beeindruckende Zeugnisse früher menschlicher Besiedlung. In Alpnach wurde sogar eine römische Villa entdeckt, die auf die historische Bedeutung dieser Region hinweist. Die Stadt Luzern, am Ausfluss der Reuss gelegen, entstand im 12. und 13. Jahrhundert und spielte eine zentrale Rolle in der Entwicklung der Region. Die Vitznau-Rigi-Bahn, die 1871 eröffnet wurde, war die allererste Zahnradbahn Europas und trug zur Erschließung der Bergwelt bei. Ebenso beeindruckend ist die Zahnradbahn auf den Pilatus, erbaut 1889 von Alpnachstad aus, und sie ist bis heute die steilste Zahnradbahn der Welt. Die umliegenden Berge wie die Rigi, der Pilatus, der Bürgenstock und das Stanserhorn bieten nicht nur spektakuläre Aussichten, sondern auch zahlreiche Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten und Erkundungen. Der Vierwaldstättersee und seine Umgebung sind ein Paradies für Naturliebhaber und ein lebendiges Geschichtsbuch, das die faszinierende Entwicklung der Region über die Jahrhunderte hinweg dokumentiert. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswerte Region Luzern - Zentralschweiz'

Reiseführer Schiffstour auf dem Vierwaldstättersee

Der Reiseführer zur Schiffreise von Luzern über Vitznau, Beckenried, Brunnen nach Flüelen
Die Schifffahrsgesellschaft des Vierwaldstättersees fährt fahrplanmässig 32 Schiffsstationen am Ufer des Sees an. Die Kurse sind mit anderen Angeboten des öffentlichen Verkehrs verknüpft. Die Schiffsstationen in Luzern und Flüelen befinden sich direkt beim jeweiligen Bahnhof. Mehrere Schiffsstationen vermitteln Anschlüsse auf Bergbahnen, so auf die Vitznau-Rigi-Bahn in Vitznau, die Pilatusbahn in Alpnachstad oder auf die Standseilbahn von Treib nach Seelisberg. An einigen Stationen bestehen Anschlüsse mit Postautos oder lokalen Busunternehmen. Während in den Sommermonaten zahlreiche Kurse auf allen Linien ...

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Küssnacht**- Kanton Schwyz

Reiseführer Grand Tour of Switzerland - Küssnacht** - Kanton SchwyzReiseführer Grand Tour of Switzerland - Küssnacht** - Kanton Schwyz

Küssnacht** - Kanton Schwyz

Sehenswürdigkeiten: historischer Ortskern, Hohle Gasse, Tellskapelle, Pfarrkirche, Astridkapelle, Gesslerburg

Die historische Ortschaft Küssnacht, am malerischen Nordarm des Vierwaldstättersees, hat sich trotz ihrer langen und bewegten Geschichte ihren dörflichen Charakter bewahrt. Der alte Teil des Dorfes zeugt von dieser charmanten Ursprünglichkeit und lädt zu einem Spaziergang durch die engen Gassen ein, die von traditionellen Gebäuden gesäumt sind.. Eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Küssnacht ist die Hohle Gasse mit der Tellskapelle aus dem 17. Jahrhundert. Diese Kapelle erinnert an den Schweizer Nationalhelden Wilhelm Tell, der der Legende nach an diesem Ort den habsburgischen Landvogt Gessler erschossen haben soll. Die Hohle Gasse wurde im Jahr 2005 umfassend renoviert und ist heute ein wichtiger Ort des Gedenkens und der Geschichte. Die Pfarrkirche St. Peter und Paul ist ein weiteres bedeutendes Bauwerk in Küssnacht. Mit ihrer beeindruckenden Architektur und der reichen Innenausstattung ist sie ein schönes Beispiel für sakrale Baukunst. Ebenfalls sehenswert ist die Astridkapelle, die zu Ehren der belgischen Königin Astrid errichtet wurde, die 1935 bei einem tragischen Autounfall in der Nähe von Küssnacht ums Leben kam. Die Ruine der Gesslerburg, die über Küssnacht thront, bietet einen faszinierenden Einblick in die mittelalterliche Geschichte der Region. Diese Burg, die einst dem habsburgischen Landvogt gehörte, ist heute eine beeindruckende Ruine, die von der bewegten Vergangenheit des Ortes erzählt und gleichzeitig eine herrliche Aussicht auf den Vierwaldstättersee bietet. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswerte Region Luzern - Zentralschweiz'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Rigi*** - Kanton Schwyz

Reiseführer Grand Tour of Switzerland - Rigi*** - Kanton SchwyzReiseführer Grand Tour of Switzerland - Rigi*** - Kanton Schwyz

Rigi*** - Kanton Schwyz

Sehenswürdigkeiten: Aussichtsberg

In einem weiten Talkessel zwischen Zuger- und Lauerzersee liegt die beschauliche Gemeinde Arth, die Teil des Kantons Schwyz ist. Das Gemeindegebiet erstreckt sich vom Gipfel des Rossbergs bis hinauf zum Rigi-Kulm, dem höchsten Punkt des beeindruckenden Rigi-Massivs. Die Rigi, auch bekannt als „Königin der Berge“, ist einer der bekanntesten und beliebtesten Aussichtsberge der Schweiz und bietet eine Vielzahl an natürlichen und kulturellen Sehenswürdigkeiten. Von großer Bedeutung für diese Region ist der Bahnhof Arth-Goldau, ein zentraler Verkehrsknotenpunkt, der sowohl von regionalen als auch von überregionalen Zügen bedient wird. Hier beginnt die Fahrt mit der historischen Arth-Rigi-Bahn, die Besucher entlang der malerischen Hänge der Rigi bis zum Gipfel, dem Rigi-Kulm, bringt. Diese Zahnradbahn, die seit 1871 in Betrieb ist, bietet eine nostalgische Reise mit spektakulären Ausblicken auf die umliegende Landschaft. Oben auf dem Rigi-Kulm erwarten die Besucher atemberaubende Aussichten auf die Alpen, die Schweizer Mittellande und die zahlreichen Seen in der Umgebung. Die Panoramasicht erstreckt sich an klaren Tagen bis weit in die Ferne und umfasst unter anderem den Vierwaldstättersee, den Zugersee und den Lauerzersee. Die Rigi ist bekannt für ihre legendären Sonnenauf- und -untergänge, die ein unvergessliches Naturschauspiel bieten. Die Rigi bietet das ganze Jahr über vielfältige Freizeitmöglichkeiten. Im Sommer laden zahlreiche Wanderwege und Mountainbikestrecken dazu ein, die Natur zu erkunden und die frische Bergluft zu genießen. Im Winter verwandelt sich die Rigi in ein beliebtes Skigebiet mit Pisten für Anfänger und Fortgeschrittene sowie Langlaufloipen und Winterwanderwege. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswerte Region Luzern - Zentralschweiz'

Reiseführer mit der Rigi-Bahn zur Rigi - der Königin der Berge

Die Rigi am Vierwaldstättersee wird von zwei Bergbahnen erschlossen: von Arth 543 m ü.M. im Kanton Schwyz mit der Arth-Rigi-Bahn und von Vitznau 435 m ü.M am Vierwaldstättersee im Kanton Luzern mit der Vitznau-Rigi-Bahn. Beide Bahnen sind Normalspurstrecken und mit dem Zahnstangensystem Riggenbach auf der gesamten Strecke ausgerüstet. Das Stromsystem verwendet 1.500 Volt. Die Streckenlänge von Vitznau nach Rigi-Kulm beträgt 6,9km mit einer maximalen Steigung von 250 ‰. Die Strecke Arth - Rigi-Kulm mit 8,55km Länge verfügt über eine maximale Neigung von 201 ‰. Die Bergstation Rigi-Kulm liegt auf 1752m ü.M. Die Vitznau-Rigi-Bahn wurde von den Ingenieuren Riggenbach, Naeff und Zschokke gebaut und konnte 1871 unter dem Namen Rigibahn als erste Bergbahn Europas eröffnet werden. _/1W


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Altdorf** - Kanton Uri

Reiseführer Grand Tour of Switzerland - Altdorf** - Kanton UriReiseführer Grand Tour of Switzerland - Altdorf** - Kanton Uri

Altdorf** - Kanton Uri - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Tell-Denkmal, Rathaus, Stadtturm, Fremdenspital, Tellspielhaus, Zeughaus

Die historische Stadt Altdorf im Kanton Uri, Schweiz, präsentiert sich als attraktives Ziel für Reisende, die sowohl Natur als auch Geschichte erleben möchten. Die beeindruckende Altstadt von Altdorf, umgeben von majestätischen Bergen und dem nahen See, offenbart ein malerisches Dorfbild. Zahlreiche prächtige Herrenhäuser schmücken die Straßen und verleihen der Umgebung einen charmanten Charakter. Der Marktplatz von Altdorf, ein Ort von historischer Bedeutung, war der Schauplatz des berühmten Apfelschusses von Wilhelm Tell. Das im Jahr 1895 errichtete Telldenkmal erinnert eindrucksvoll an dieses Ereignis und zieht Besucher in seinen Bann. Die Pfarrkirche im Kirchbezirk, die Beinhauskapelle aus dem 16. Jahrhundert und die frühbarocke Ölbergkapelle präsentieren ein reiches kulturelles Erbe. Das älteste Kapuzinerkloster der Schweiz, hoch über der Stadt gelegen, ist ein weiterer kultureller Höhepunkt. Ein spezieller Ausflugsort in der Umgebung ist Eggberge, ein Wandergebiet, das sich 1000 Meter über dem eigentlichen Siedlungsgebiet befindet. Die bequeme Erreichbarkeit mit der Luftseilbahn macht dieses Gebiet zu einem beliebten Ziel für Naturfreunde und Wanderbegeisterte. Altdorf birgt historische Schätze wie das Rathaus und den Stadtturm, die von der handwerklichen Meisterschaft vergangener Epochen zeugen. Das Fremdenspital und das Tellspielhaus runden das Bild ab, indem sie den kulturellen Reichtum der Stadt unterstreichen. Das Zeughaus, ein weiteres historisches Gebäude, fasziniert mit seiner authentischen Atmosphäre. Insgesamt bietet Altdorf im Kanton Uri eine perfekte Mischung aus Geschichte, Kultur und Natur. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswerte Region Luzern - Zentralschweiz'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Brunnen* - Kanton Schwyz

Reiseführer Grand Tour of Switzerland - Brunnen* - Kanton SchwyzReiseführer Grand Tour of Switzerland - Brunnen* - Kanton Schwyz

Brunnen* - Kanton Schwyz

Sehenswürdigkeiten: historische Häuser, Bundeskapelle, Kirche

Die charmante Gemeinde Brunnen, gelegen im Kanton Schwyz, gehört neben Luzern zu den bekanntesten Touristenorten am Vierwaldstättersee. Malerisch eingebettet im Herzen einer abwechslungsreichen Berg- und Seenlandschaft, zieht Brunnen Besucher aus aller Welt an, die die natürliche Schönheit und die historische Bedeutung des Ortes schätzen. Mitten im Ort befindet sich die kleine Dreifaltigkeitskirche, auch Bundeskapelle genannt. Diese Kirche, erbaut im 17. Jahrhundert, steht exakt an der Stelle, an der 1315 der Schwur zwischen den Kantonen Uri, Schwyz und Unterwalden erneuert wurde. Die Bundeskapelle ist ein bedeutendes historisches Denkmal und ein Symbol der schweizerischen Einheit und Freiheit. Sehenswert sind die vielen hübschen historischen Häuser, die Brunnen seinen besonderen Charme verleihen. Diese gut erhaltenen Gebäude, mit ihren traditionellen Fassaden und liebevollen Details, erzählen die Geschichte des Ortes und seiner Bewohner. Ein weiteres Highlight ist der Wehrihaggen, auch als Auslandschweizerplatz bekannt. Von diesem Aussichtspunkt hat man eine großartige Sicht auf den Vierwaldstättersee und die umliegenden Berge. Der Platz ist ein beliebter Treffpunkt und bietet eine perfekte Kulisse für unvergessliche Momente und Fotomotive. Die Kirche in Brunnen ergänzt die kulturellen und historischen Sehenswürdigkeiten der Gemeinde. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswerte Region Luzern - Zentralschweiz'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Einsiedeln*** - Kanton Schwyz

Reiseführer Grand Tour of Switzerland - Einsiedeln*** - Kanton SchwyzReiseführer Grand Tour of Switzerland - Einsiedeln*** - Kanton Schwyz

Einsiedeln*** - Kanton Schwyz

Sehenswürdigkeiten: Kloster, Wallfahrtskirche

Das Dorf Einsiedeln, südlich des Zürichsees gelegen, ist der meistbesuchte Wallfahrtsort der Schweiz und zugleich eine bedeutende Station des Jakobswegs. Bekannt ist der Ort vor allem wegen seines beeindruckenden Klosters, das auf eine über 1000-jährige Geschichte zurückblickt. Die heutige barocke Anlage ist ein Neubau aus dem beginnenden 18. Jahrhundert und zieht jährlich Tausende von Pilgern und Touristen an. Das Herzstück des Klosters ist die prächtige Klosterkirche, die mit ihrer beeindruckenden Barockarchitektur und kunstvollen Innenausstattung ein herausragendes Beispiel für sakrale Baukunst darstellt. Die Kirche ist bekannt für die Schwarze Madonna, eine Gnadenstatue, die Ziel vieler Pilgerreisen ist. Die eindrucksvolle Fassade und die prachtvollen Deckenmalereien im Inneren der Kirche lassen die reiche Geschichte und spirituelle Bedeutung dieses Ortes lebendig werden. Die Bibliothek des Klosters ist eine der ältesten und wertvollsten in der Schweiz, mit einer umfangreichen Sammlung historischer Manuskripte und Bücher. Besucher können bei Führungen mehr über die Geschichte des Klosters und das Leben der Benediktinermönche erfahren. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswerte Region Luzern - Zentralschweiz'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Rapperswil*** - Kanton Sankt Gallen

Reiseführer Grand Tour of Switzerland - Rapperswil*** - Kanton Sankt GallenReiseführer Grand Tour of Switzerland - Rapperswil*** - Kanton Sankt Gallen

Rapperswil*** - Kanton Sankt Gallen - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Schloss, Rathaus, Haus zum Engel, Stadtturm St. Johann, Seedamm, Heilighüsli, Kloster Wurmsbach

Wer Rosen liebt, ist im historischen Städtchen Rapperswil im Kanton Sankt Gallen genau richtig. Hoch über der Stadt und dem See thront das Schloss, das Wahrzeichen von Rapperswil. Von hier aus hat man einen einzigartigen Panoramablick von den Glarner Alpen bis ins Zürcher Oberland. Das Schloss beherbergt das Polnische Nationalmuseum, welches faszinierende Einblicke in die polnische Geschichte und Kultur bietet. Die mittelalterliche, unter Denkmalschutz stehende Altstadt lockt mit zahlreichen weiteren Sehenswürdigkeiten, darunter das Haus zum Engel, das sich auf dem Engelsplatz befindet und als Eingangstor zur östlichen Altstadt dient. Das historische Rathaus von Rapperswil, ein weiteres bedeutendes Bauwerk, befindet sich inmitten der Altstadt und ist ein beeindruckendes Beispiel mittelalterlicher Architektur. Es bildet zusammen mit den umliegenden Gebäuden ein harmonisches Ensemble, das die reiche Geschichte und die Bedeutung von Rapperswil in früheren Jahrhunderten widerspiegelt. Der Stadtturm St. Johann, ein weiteres historisches Wahrzeichen, bietet eine beeindruckende Aussicht auf die Stadt und den Zürichsee. Interessant sind auch der Kinderzoo des Nationalcircus Knie und das Circus-Museum, die besonders Familien und Zirkusliebhaber anziehen. Ein einzigartiges Erlebnis bietet der Seedamm, der die beiden Ufer des Zürichsees verbindet. Über eine Fußgängerbrücke, der längsten Holzbrücke der Schweiz, gelangt man auf die andere Seeseite, was einen malerischen Spaziergang ermöglicht. Das Heilighüsli, eine kleine Kapelle am Zürichsee, sowie zahlreiche weitere Kapellen, Kirchen und Kloster erinnern an längst vergangene Zeiten und bieten stille Orte der Besinnung. Zum Kloster Mariazell-Wurmsbach gehören neben dem eigentlichen Klosterbereich ein großer Bauernhof und Scheunen, die das ländliche Leben und die Selbstversorgung der Nonnen veranschaulichen. Von Rapperswil aus verkehren die Zürichsee-Kursschiffe in Richtung Zürich. Zu diesen Schiffen gehören auch zwei wunderschöne alte Schaufelraddampfer, die nostalgische Fahrten über den See bieten und eine wunderbare Möglichkeit darstellen, die Umgebung vom Wasser aus zu erkunden. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in der Ostschweiz'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Zürich*** - Kanton Zürich

Reiseführer Grand Tour of Switzerland - Zürich*** - Kanton ZürichReiseführer Grand Tour of Switzerland - Zürich*** - Kanton Zürich

Zürich*** - Kanton Zürich

Sehenswürdigkeiten: Grossmünster, St. Peter, Schweizerisches Landesmuseum, Kunsthaus, Museum Beyer, Limmatquai, historische Altstadt, Museum Bärengasse, Wasserkirche

Die Stadt Zürich, als eine Weltstadt im Kleinformat, beeindruckt durch ihre wunderschöne Lage am Zürichsee und der Limmat sowie durch ihre Vielseitigkeit als Handels- und Bankplatz, Messe- und Kulturzentrum sowie Universitätsstadt. Die historische Altstadt von Zürich ist reich an Sehenswürdigkeiten und kulturellen Highlights. Das Grossmünster, das Wahrzeichen des reformierten Zürich, erhebt sich majestätisch über die Stadt. Die Kirche St. Peter, die älteste Pfarrkirche mit den größten Zifferblättern einer Kirchturmuhr in Europa, ist ein beeindruckendes religiöses Monument. Die Limmatquai, entlang des Flusses, bietet eine malerische Kulisse für Spaziergänge und Erkundungen. Das kulturelle Angebot in Zürich ist vielfältig. Das Kunsthaus beherbergt beeindruckende Kunstsammlungen, während das Schweizerische Landesmuseum einen faszinierenden Einblick in die Geschichte der Schweiz bietet. Das Museum Beyer präsentiert eine umfassende Sammlung antiker Uhren, von denen einige aus dem 16. bis 20. Jahrhundert stammen. Das Museum Rietberg hingegen widmet sich den außereuropäischen Kulturen und ist als einziges Kunstmuseum dieser Art in der Schweiz von besonderem Interesse. In der Altstadt von Zürich erwarten Besucher die belebte Bahnhofstraße, die charmante Handwerkergasse Schipfe und der idyllische Schanzengraben. Der Lindenhof, einst eine römische Zollstation und Gründungsort der Stadt, strahlt eine einzigartige historische Atmosphäre aus. Für Erholung und neue Perspektiven bietet sich eine Schiffstour auf dem Zürichsee an. Diese ermöglicht einen entspannten Blick auf die Stadt und auf die majestätischen Alpen im Hintergrund. Die Wasserkirche, ein kleines Juwel, das auf einer Insel in der Limmat liegt, ist ebenfalls einen Besuch wert. Zürich vereint somit nicht nur beeindruckende Architektur und Kunst, sondern bietet auch eine facettenreiche Geschichte und einen idyllischen Charme, der die Besucher in seinen Bann zieht. (c)WO

Bahn-Reiseführer 'Zürich - Graubünden - Vinschgau - Meran - Bozen'

Während Zürich noch im Alpenvorland der Schweiz liegt, treten die ersten höheren Gebirge der nördliche Kalkalpen am Walensee als Churfirsten an die Bahnstrecke heran. Anschliessend wird das in Nord-Süd-Richtung verlaufende Rheintal erreicht. Weiter führt die Strecke durchs Prättigau und erreicht bei Klosters die Zentralalpen, die aus Gneis- und Granitgesteinen bestehen. Der Alpenhauptkamm wird über den Flüela-Pass (oder durch den Vereinatunnel) und das Unterengadin querend über den Ofen-Pass überwunden. Während die Ortlergruppe noch zu den Zentralalpen gehört, zählen die weiteren die Strecke begleitenden Gebirgszüge bereits zu den südlichen Kalkalpen. Von Bozen nach Süden ist es nicht mehr weit bis in die Po-Ebene. Auf der Reise nutzen Sie die Schweizer-Bundesbahn, Rhätischen Bahn, Schweizer PostAuto, Vinschgau-Bahn und die Italienische-Eisenbahn.


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Winterthur* - Kanton Zürich

Reiseführer Grand Tour of Switzerland - Winterthur* - Kanton ZürichReiseführer Grand Tour of Switzerland - Winterthur* - Kanton Zürich

Winterthur* - Kanton Zürich - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Stadtkirche, Schloss Wülflingen, Schloss Hegi, Schloss Mörsberg

Winterthur, die sechstgrößte Stadt der Schweiz, liegt verkehrsgünstig an mehreren wichtigen Bahnlinien und ist ein bedeutendes kulturelles und historisches Zentrum im Kanton Zürich. Die historische Altstadt von Winterthur ist ein wahres Juwel mit ihren gut erhaltenen mittelalterlichen Gebäuden und charmanten Gassen. Ein besonders beeindruckendes Bauwerk ist die Stadtkirche, die aus dem Mittelalter stammt. Etwas außerhalb der Altstadt bieten drei Schlösser außergewöhnliche Einblicke in die Geschichte und das Leben in vergangenen Jahrhunderten. Das Schloss Wülflingen, ein prächtiges Anwesen, ist heute ein Restaurant. Die elegante Architektur und die gepflegten Gärten machen das Schloss zu einem beliebten Ausflugsziel. Die mittelalterlichen Schlösser Hegi und Mörsburg beherbergen Museen, die faszinierende Einblicke in die regionale Geschichte und Kultur bieten. Schloss Hegi ist ein lebendiges Museum, das die Besucher durch interaktive Ausstellungen und historische Inszenierungen in die Vergangenheit entführt. Schloss Mörsburg, malerisch auf einem Hügel gelegen, bietet eine beeindruckende Sammlung von Kunstwerken und historischen Artefakten, die die reiche Geschichte der Region illustrieren. Winterthur ist nicht nur für seine historischen Sehenswürdigkeiten bekannt, sondern auch für seine lebendige Kulturszene. Zahlreiche Museen, Theater und Galerien prägen das kulturelle Leben der Stadt und bieten ein abwechslungsreiches Programm für Besucher jeden Alters. (c)WO


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Schaffhausen*** - Kanton Schaffhausen

Reiseführer Grand Tour of Switzerland - Schaffhausen*** - Kanton SchaffhausenReiseführer Grand Tour of Switzerland - Schaffhausen*** - Kanton Schaffhausen

Schaffhausen*** - Kanton Schaffhausen - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: Rheinfall, Festung, Munot, Unterstadt, Vordergasse, Schwabentor, Obertorturm, Kloster Allerheiligen, St. Johann, Münsterplatz, Münster, Zeughaus, Haus zum Ritter, Haus zum Goldenen Ochsen

Das charmante Städtchen Schaffhausen im Kanton Schaffhausen, an der nördlichsten Ecke der Schweiz gelegen und an der Grenze zu Deutschland, ist für seine atemberaubende Landschaft, seine reiche Geschichte und beeindruckende Architektur bekannt. Die verkehrsfreie Altstadt von Schaffhausen ist eine wahre Perle, die mit historischen Brunnen, Altstadthäusern mit kunstvoll verzierten Erkern und kunstvoll bemalten Fassaden zu den malerischsten Altstädten der Schweiz zählt. Das Wahrzeichen der Stadt, die Festung Munot, thront majestätisch über der Stadt und ist schon von weitem sichtbar, während die hochgotische St. Johann-Kirche mit ihrer außergewöhnlichen Akustik eine beeindruckende religiöse Stätte darstellt. Zu den zahlreichen Sehenswürdigkeiten gehören auch das eindrucksvolle Kloster Allerheiligen sowie historische Bauwerke wie das Obertor, das Schwabentor und der Diebsturm. Die Museen der Stadt bieten einen faszinierenden Einblick in die lokale Geschichte und Kultur. Ein absolutes Highlight unterhalb von Schaffhausen ist zweifellos der majestätische Rheinfall, besonders im Juli, wenn das Wasser auf seinem Höchststand ist und das Naturspektakel am imposantesten erscheint. Die abendliche Beleuchtung des Rheinfalls verleiht ihm eine zusätzliche zauberhafte Atmosphäre. Die Umgebung von Schaffhausen bietet ideale Bedingungen für Wanderungen, von den Hügeln des Randen bis zu den Flusslandschaften des Rheins. Eine empfehlenswerte Aktivität ist eine entspannende Schiffstour auf dem Rhein von Schaffhausen nach Stein am Rhein, weiter auf dem Untersee nach Konstanz und Kreuzlingen. Die geschichtsträchtige Stadt Schaffhausen, eingebettet zwischen dem Schwarzwald und dem Bodensee, vereint Naturschönheit mit kulturellem Reichtum und bietet Besuchern eine unvergessliche Erfahrung. (c)WO
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'

Reiseführer 'Schiffstour auf dem Bodensee von Konstanz nach Schaffhausen'

Während der letzten Eiszeit formte der aus dem alpinen Rheintal austretende Rheingletscher das Bodenseebecken. Zunächst bildete sich ein großer Gletscherrandsee. Erst durch Erosion entstand der Seerhein und entwässerte das Gebiet, sodass sich zwei Seen bildeten. Reichenau ist die größte Insel und liegt im westlichen Bodensee. Im Übergang zum Hochrhein bei Stein am Rhein liegen im Untersee die Inseln Werd. Die bedeutenden Kloster- und Kirchenanlagen auf der Reichenau mit ihren herausragenden mittelalterlichen Wandmalereien sind zum Welterbe der UNESCO erklärt worden. An der strategisch günstigen Engstelle zwischen den beiden Seen entwickelte sich Konstanz, das auf eine. _/1W


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Stein am Rhein*** - Kanton Schaffhausen

Reiseführer Grand Tour of Switzerland - Stein am Rhein*** - Kanton SchaffhausenReiseführer Grand Tour of Switzerland - Stein am Rhein*** - Kanton Schaffhausen

Stein am Rhein*** - Kanton Schaffhausen

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Marktplatz mit Rathaus, Bürgerhäuser, Untertor, Museum Haus Lindwurm, Stadtbefestigung, St. Georg, Kloster St. Georgen, Römerkastell, Burg Hohenklingen

Stein am Rhein, das malerische mittelalterliche Städtchen am Ufer des Hochrheins, erfreut sich als eines der beliebtesten Ausflugsziele in der internationalen Bodensee-Region großer Beliebtheit. Die historische Altstadt von Stein am Rhein ist ein wahres Juwel, geprägt von einem geschlossenen Altstadtbild und einem Ensemble von prächtigen Bürgerhäusern. Diese zeichnen sich durch Fassadenmalerei, Erker und Treppengiebel aus und verleihen der Stadt ein unvergleichliches Flair. Die mittelalterlichen Tore und Türme sowie die Stadtbefestigung lassen die Besucher in vergangene Zeiten eintauchen. Die wirtschaftliche Bedeutung von Stein am Rhein wird durch das im 11. Jahrhundert gegründete Benediktinerkloster St. Georgen symbolisiert. Die Anlage direkt am Rhein ist heute ein Museum, das Einblicke in die Geschichte und das klösterliche Leben gewährt. Ein weiteres Museum, das 'Zum Lindwurm', widmet sich dem bürgerlichen Leben im 19. Jahrhundert und präsentiert jährlich wechselnde Ausstellungen, darunter eine faszinierende Krippenwelt. Das älteste noch original erhaltene Haus von 1302 ist ein beeindruckendes Beispiel mittelalterlicher Baukunst. Das Wahrzeichen von Stein am Rhein, die majestätische Burg Hohenklingen, thront über der Stadt und bietet bei einem Aufstieg einen traumhaften Ausblick über das Städtchen sowie die malerische Rhein- und Seelandschaft. Die wechselvolle Geschichte des Städtchens und spannende Geschichten aus dem Mittelalter können Besucher bei den öffentlichen Stadtführungen kennenlernen. Während eines Aufenthalts in Stein am Rhein eröffnen sich dem Besucher immer wieder faszinierende Anblicke, sei es im Naherholungsgebiet mit der Inselgruppe Werd oder bei einem Besuch der Propstei Wagenhausen. Stein am Rhein ist somit nicht nur ein Ort mit historischem Charme, sondern auch ein beliebtes Reiseziel, das Besucher mit seiner Vielfalt und Schönheit beeindruckt. (c)WO
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'

Reiseführer 'Schiffstour auf dem Bodensee von Konstanz nach Schaffhausen'

Während der letzten Eiszeit formte der aus dem alpinen Rheintal austretende Rheingletscher das Bodenseebecken. Zunächst bildete sich ein großer Gletscherrandsee. Erst durch Erosion entstand der Seerhein und entwässerte das Gebiet, sodass sich zwei Seen bildeten. Reichenau ist die größte Insel und liegt im westlichen Bodensee. Im Übergang zum Hochrhein bei Stein am Rhein liegen im Untersee die Inseln Werd. Die bedeutenden Kloster- und Kirchenanlagen auf der Reichenau mit ihren herausragenden mittelalterlichen Wandmalereien sind zum Welterbe der UNESCO erklärt worden. An der strategisch günstigen Engstelle zwischen den beiden Seen entwickelte sich Konstanz, das auf. _/1W


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Tourismus Stein am Rhein - Oberstadt 3 - CH-8260 Stein am Rhein - Tel. +41(0)52 632 40 32
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Kreuzlingen*** - Kanton Thurgau

Reiseführer Grand Tour of Switzerland - Kreuzlingen*** - Kanton ThurgauReiseführer Grand Tour of Switzerland - Kreuzlingen*** - Kanton Thurgau

Kreuzlingen** - Kanton Thurgau - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: Schloss Seeburg, Seemuseum, Schlossgut Girsberg, Schloss Bernegg, Schloss Granegg

Inmitten der faszinierenden Region Thurgau am Bodensee erstreckt sich Kreuzlingen, die zweitgrößte Stadt des Kantons Thurgau. Der Name der Stadt lässt sich auf das Augustinerstift 'crucelin' zurückführen, dessen Geschichte eng mit der Stadt verbunden ist. Durch die langen Jahrhunderte der wechselvollen Geschichte haben sich zahlreiche beeindruckende Burgen und Schlösser in und um Kreuzlingen erhalten, die einen Blick in die Vergangenheit ermöglichen. Unter den prächtigen Bauwerken befindet sich das imposante Schloss Seeburg, das durch seine historische Bedeutung besticht und ein Museumsgebäude beherbergt. Ebenfalls sehenswert ist Schloss Girsberg, wo Besucher nicht nur historisches Flair erleben können und das Puppenmuseum und das Schlosstheater entdecken dürfen. Weitere Schlösser wie Schloss Bernegg, Schloss Ebersberg, Schlösschen Irsee, Haus Rosenegg, Schloss Brunegg und Schloss Granegg zeugen von der reichen Schlosskultur der Region. Die beeindruckende Vielfalt an Sakralbauten in Kreuzlingen umfasst das ehemalige Augustinerstift mit der barocken Klosterkirche St. Ulrich, die Kapelle Bernrain, die St. Peterskapelle im Ortsteil Kurzrickenbach und die Wallfahrtskapelle Heiligkreuz. Ein besonderes Highlight für Geschichtsinteressierte ist die Felsenburg, auch bekannt als das Felsenschlössli, sowie die Römerburg. Für Freunde der maritimen Geschichte bietet das Seemuseum in einem Gebäude von 1717, das ursprünglich als Weinkeller und Kornschütte des Augustiner-Chorherrenstifts diente, einen faszinierenden Einblick in die Vergangenheit der Region. Die beeindruckende Vielfalt an historischen Bauwerken macht Kreuzlingen zu einem wahrhaftigen Juwel in der Thurgauer Landschaft. Besucher haben hier die Möglichkeit, in die reiche Geschichte der Stadt einzutauchen und gleichzeitig die malerische Schönheit der Umgebung zu genießen. (c)WO
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'

Reiseführer 'Schiffstour auf dem Bodensee von Romanshorn nach Konstanz'

Dieser flächenmäßig drittgrößte See Mitteleuropas liegt malerisch eingebettet in das Alpenvorland. Während der letzten Eiszeit formte der aus dem alpinen Rheintal austretende Rheingletscher das Bodenseebecken. Zunächst bildete sich ein großer Gletscherrandsee. Erst durch Erosion entstand der Seerhein und entwässerte das Gebiet, sodass sich zwei Seen bildeten. Die beiden größten Inseln des Obersees sind die Mainau und die Insel Lindau. Die Blumeninsel Mainau ist für ihre botanischen Anlagen und das Schloss berühmt. An der strategisch günstigen Engstelle zwischen den beiden Seen entwickelte sich Konsta. _/1W


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Salenstein** - Kanton Thurgau

Reiseführer Grand Tour of Switzerland - Salenstein** - Kanton ThurgauReiseführer Grand Tour of Switzerland - Salenstein** - Kanton Thurgau

Salenstein** - Kanton Thurgau - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: Schloss Arenenberg, historische Altstadt, Schloss Louisenberg, Schloss Hinterburg, Wartburg, Schloss Salenstein, Burg Sandegg, Wallfahrtskapelle

Salenstein, eingebettet am südöstlichen Ufer des Untersees, bietet eine reiche Vielfalt an historischen und kulturellen Schätzen. Die frühe Besiedelung dieser Region wird durch drei Grabhügel aus der älteren Eisenzeit um 800 v. Chr. belegt, die einen faszinierenden Einblick in die Vergangenheit der Gegend gewähren. Die historische Altstadt von Salenstein mit ihren charmanten Riegelbauten vermittelt den Besuchern ein malerisches Bild und lädt zu entspannten Spaziergängen durch die gepflasterten Straßen ein. Doch die eigentlichen Juwelen der Gemeinde sind die prächtigen Schlösser und Burgen, die sich in dieser idyllischen Umgebung erheben. Schloss Arenenberg, hoch über dem Bodensee thronend, beherbergt das Napoleonmuseum mit originalgetreuer Möblierung und stellt somit ein kulturelles Highlight dar. Die beeindruckende Anlage bietet einen Blick in die Geschichte und atemberaubende Ausblicke auf die Insel Reichenau, die Vulkankegel des Hegau und den Schweizer Seerücken. Die Schlösser Eugensberg, Louisenberg, Salenstein und Hubberg zeugen von vergangenen Zeiten des Glanzes und repräsentieren architektonische Meisterwerke. Burg Sandegg und die Wallfahrtskapelle St. Aloisius runden das kulturelle Erbe von Salenstein ab, indem sie religiöse und historische Geschichten erzählen. Die Wartburg, eingebettet in die malerische Landschaft, vervollständigt das Ensemble der Sehenswürdigkeiten und trägt zur Einzigartigkeit dieses Ortes bei. Salenstein verbindet auf faszinierende Weise Natur und Geschichte, wodurch es zu einem unvergesslichen Reiseziel am Bodensee wird. (c)WO
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Arbon** - Kanton Thurgau

Reiseführer Grand Tour of Switzerland - Arbon** - Kanton ThurgauReiseführer Grand Tour of Switzerland - Arbon** - Kanton Thurgau

Arbon** - Kanton Thurgau - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, St. Martin, Römerkastell, Schloss, Torwache, Hist. Museum, Saurer Oldtimer-Museum, Saft- und Brennereimuseum

Arbon, malerisch am südlichen Ufer des Bodensees gelegen, präsentiert sich als reizvolle Stadt mit einer Fülle von Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten für Besucher. Die historische Altstadt, geprägt von charmanten Fachwerkhäusern und lauschigen Gassen, bietet einen idealen Ausgangspunkt für Streifzüge durch die Region. Das Römerkastell 'Arbor Felix', erbaut um das Jahr 280, ist ein faszinierendes Zeugnis aus der Römerzeit und lädt Besucher zu einer Reise in die Vergangenheit ein. Die katholische Kirche St. Martin sowie die Galluskapelle und das ehemalige fürstbischöfliche Schloss mit seinem markanten Turm sind weitere historische Perlen, die auf einem geführten Rundgang erkundet werden können. Die Liebe zum Detail zeigt sich in zahlreichen liebevoll renovierten Häusern aus verschiedenen Jahrhunderten, die das Stadtbild prägen. Das Museum im ehemaligen Schloss öffnet ein Fenster zu mehr als 5500 Jahren Geschichte und gewährt den Besuchern faszinierende Einblicke in die Entwicklung der Region. Der Schlossturm belohnt mit einer beeindruckenden Aussicht über die Stadt und den Bodensee. Technikbegeisterte kommen im Saurer Oldtimer-Museum auf ihre Kosten, wo eine beeindruckende Sammlung von Lastwagen des Arboner Herstellers Adolph Saurer von 1911 bis 1980 bewundert werden kann. Für Geschichtsinteressierte bietet das Saft- und Brennereimuseum Einblicke in die Herstellung von Süßmost und Apfelwein, wobei historische und moderne Geräte anschaulich präsentiert werden. Arbon ist nicht nur ein geschichtsträchtiger Ort, sondern auch ein idealer Ausgangspunkt für vielseitige Ausflüge in die umliegende Bodenseeregion, das hügelige Appenzellerland und für Fahrradtouren durch den blühenden Obstbau-Kanton Thurgau. In der malerischen Umgebung von Arbon verbinden sich Geschichte, Kultur und Natur zu einem unvergesslichen Erlebnis für Besucher. (c)WO
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'

Reiseführer 'Schiffstour auf dem Bodensee von Konstanz nach Schaffhausen'

Während der letzten Eiszeit formte der aus dem alpinen Rheintal austretende Rheingletscher das Bodenseebecken. Zunächst bildete sich ein großer Gletscherrandsee. Erst durch Erosion entstand der Seerhein und entwässerte das Gebiet, sodass sich zwei Seen bildeten. Reichenau ist die größte Insel und liegt im westlichen Bodensee. Im Übergang zum Hochrhein bei Stein am Rhein liegen im Untersee die Inseln Werd. Die bedeutenden Kloster- und Kirchenanlagen auf der Reichenau mit ihren herausragenden mittelalterlichen Wandmalereien sind zum Welterbe der UNESCO erklärt worden. An der strategisch günstigen. _/1W


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Sankt Gallen*** - Kanton Sankt Gallen

Reiseführer Grand Tour of Switzerland - Sankt Gallen*** - Kanton Sankt GallenReiseführer Grand Tour of Switzerland - Sankt Gallen*** - Kanton Sankt Gallen

Sankt Gallen*** - Kanton Sankt Gallen - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: Klosterbezirk mit Klosterkirche, historische Altstadt, Renaissance-Erker, St. Laurenzen, Zeughaus, Haus zum Greif

Sankt Gallen, eine Stadt im gleichnamigen Kanton, ist UNESCO-Weltkulturerbe und Universitätsstadt mit einer reichen textilen Vergangenheit. Die Stadt liegt malerisch eingebettet im östlichen Teil der Schweiz und ist bekannt für ihren beeindruckenden Klosterbezirk mit der monumentalen Klosterkirche, einer der letzten großen barocken Klosterbauten. Die Stiftsbibliothek, die zu den ältesten und schönsten Bibliotheken der Welt zählt, entstand zwischen 1758 und 1767 und beherbergt eine bedeutende Sammlung von Büchern, die bereits im 8. Jahrhundert vom Kloster St. Gallen zusammengetragen wurde. Wechselnde Ausstellungen mit wertvollen Manuskripten und Unikaten vermitteln einen tiefen Einblick in die klösterliche Kultur und Geschichte der Stadt. Die historische Altstadt von Sankt Gallen begeistert mit ihren Fachwerkfassaden, kunstvoll gestalteten Giebeln und den berühmten Renaissance-Erkern, die die Häuserfronten zieren. Die Kirche St. Laurenzen, ein beeindruckendes Bauwerk, ist ein weiteres Highlight und ein wichtiger religiöser Ort in Sankt Gallen. Das Zeughaus zeugt von der langen und bewegten Geschichte der Stadt. Ebenso beeindruckend ist das Haus zum Greif mit einer reich verzierten Fassade, das einen Einblick in die bürgerliche Wohnkultur vergangener Zeiten bietet. Sankt Gallen ist auch bekannt für seine traditionsreiche Textilindustrie. Stickereien aus Sankt Gallen haben die Stadt weit über die Landesgrenzen hinaus berühmt gemacht. Ein Besuch im Textilmuseum, das sich gut mit einem Stadtrundgang verbinden lässt, gibt faszinierende Einblicke in die Geschichte und Entwicklung der Textilkunst in der Region. Das Museum zeigt exquisite Stücke und dokumentiert die Bedeutung der Stickerei für die wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung der Stadt. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in der Ostschweiz'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Appenzell*** - Kanton Appenzell

Reiseführer Grand Tour of Switzerland - Appenzell*** - Kanton AppenzellReiseführer Grand Tour of Switzerland - Appenzell*** - Kanton Appenzell

Appenzell*** - Kanton Appenzell - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, typische Fassaden, sogen. Schloss, Landsgemeindebrunnen

Das Dorf Appenzell, politisches, wirtschaftliches und kulturelles Zentrum des kleinsten Schweizer Kantons Appenzell Innerrhoden, liegt eingebettet in eine herrliche Hügellandschaft nördlich des Säntis. Die malerische Umgebung und die charmante historische Altstadt machen Appenzell zu einem beliebten Reiseziel. Im autofreien Ortskern verlocken die schmucken Gassen mit zahlreichen kleinen Ladengeschäften zum Flanieren und Einkaufen. Charakteristisch für Appenzell sind die reich verzierten Fassaden der Häuser, die mit kunstvollen Malereien und farbenfrohen Dekorationen geschmückt sind. Diese typischen Fassaden verleihen dem Dorf ein einzigartiges und bezauberndes Erscheinungsbild. Das sogenannte Schloss, das eigentlich kein echtes Schloss ist, sondern ein imposantes Bürgerhaus, und der Landsgemeindebrunnen sind weitere sehenswerte Attraktionen im Herzen von Appenzell. Der Landsgemeindebrunnen erinnert an die traditionelle Landsgemeinde, eine der ältesten Formen der direkten Demokratie, die hier noch immer praktiziert wird. Das Museum Appenzell, untergebracht im historischen Rathaus, bietet einen umfassenden Einblick in die Geschichte und Kultur der Region. Die Ausstellungen zeigen traditionelle Handwerkskunst, historische Trachten und wichtige Ereignisse der Appenzeller Geschichte. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in der Ostschweiz'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Appenzellerland Tourismus, Schäfligasse 12, 9050 Appenzell, Tel. + 41(0)71-788.08.11, www.appenzell.ch, judith.koller@appenzell.ch
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Maienfeld* - Region Landquart - Bündner Herrschaft - Kanton Graubünden

Reiseführer Grand Tour of Switzerland - Maienfeld* - Region Landquart - Bündner Herrschaft - Kanton GraubündenReiseführer Grand Tour of Switzerland - Maienfeld* - Region Landquart - Bündner Herrschaft - Kanton Graubünden

Maienfeld* - Region Landquart - Bündner Herrschaft

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Rathaus, St. Amandus, Schloss Brandis, Schloss Salenegg, Heididorf

Maienfeld, malerisch am Fuße des imposanten Falknis gelegen, präsentiert sich als charmante Perle in der Region Landquart und Bündner Herrschaft. Diese idyllische Gemeinde, durchzogen vom Rhein und umgeben von den Ortsteilen Bovel, Rofels und St. Luzisteig, lockt mit einer Fülle an Sehenswürdigkeiten und historischen Schätzen. Die historische Altstadt von Maienfeld, geprägt von beeindruckenden Bürger- und Patrizierhäusern, versetzt Besucher in eine vergangene Zeit. Hier spiegelt sich der Glanz vergangener Epochen in den liebevoll restaurierten Gebäuden wider, die das Stadtbild prägen. Ein besonderes Juwel ist das Rathaus mit seinem malerischen Treppenturm und der holzgetäfelten Ratsstube – ein Ort, der die Geschichte der Gemeinde widerspiegelt. Die St.-Amandus-Kirche beeindruckt durch ihre majestätische Architektur und eine historisch wertvolle Orgel, die den Kirchenraum mit klanglicher Pracht erfüllt. Die Bruder-Klaus-Kapelle setzt einen weiteren spirituellen Akzent in dieser geschichtsträchtigen Stadt. Maienfeld beherbergt zudem eindrucksvolle Schlösser, die von vergangenen Herrschaftszeiten zeugen. Das Schloss Brandis und das Schloss Salenegg, heute ein Weingut mit einem imposanten Torkelbaum im Schlosskeller, faszinieren mit ihrer Architektur und bieten Einblicke in die Geschichte der Region. Ein besonderes Highlight ist das Heididorf, das durch den weltberühmten Kinderbuchklassiker 'Heidi' von Johanna Spyri bekannt ist. Hier können Besucher den Heidibrunnen bewundern und in die Welt der kleinen Heidi eintauchen. Maienfeld, mit seinen vielfältigen Attraktionen und seiner reichen Geschichte, lädt dazu ein, die Schönheit der Bündner Herrschaft zu entdecken und in eine faszinierende Vergangenheit einzutauchen. (c)WO
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' vom Walder-Verlag.


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Bündner Herrschaft - Tourismus, Geschäftsstelle Bad Ragaz, Maienfelderstr. 5, CH-7310 Bad Ragaz, Tel. +41(0)81-302.58.58
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Davos*** - Region Prättigau-Davos - Kanton Graubünden

Reiseführer Grand Tour of Switzerland - Davos*** - Region Prättigau-Davos - Kanton GraubündenReiseführer Grand Tour of Switzerland - Davos*** - Region Prättigau-Davos - Kanton Graubünden

Davos*** - Region Prättigau-Davos

Sehenswürdigkeiten: St. Theodul, Sertig Dörfli, Kapelle Monstein, ref. Kirche Frauenkirch, Brauerei

Das seit der Bronzezeit besiedelte Davos, als größtes Bergdorf Europas, lockt durch seine beeindruckende Bergnatur und ein vielfältiges Angebot an Attraktionen. Die reichhaltige Palette an Sport-, Freizeit- und Kulturangeboten macht Davos zu einem beliebten Reiseziel. Mit 700 Kilometern markierten und gut unterhaltenen Wanderwegen bietet die Umgebung unzählige Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten. Die idyllischen Seitentäler, Alpenweiden und majestätischen Berge sind dabei Teil des einzigartigen Erlebnisses. Auf dem Rinerhorn können Besucher einen Streichelzoo erkunden, auf der Schatzalp wartet eine 500 Meter lange Sommer-Schlittelbahn, und in Madrisa begeistert ein 3D-Wildpark oder eine rasante Trottinett-Fahrt ins Tal. Das romantische Sertigtal beeindruckt mit einer einzigartigen Natur- und Berglandschaft, klaren Bergbächen und dichten Arven- und Lärchenwäldern. Pferdekutschenfahrten sind hier besonders beliebt. Davos, als bedeutender Kongressort, verfügt über eines der größten und modernsten Kongresszentren im Alpenraum. Für Kunst- und Kulturinteressierte bietet die Region Kirchen wie St. Theodul und ref. Kirche, das historische Rathaus, das malerische Sertig Dörfli, das Kirchner Museum sowie viele weitere Museen. Ein Ausflug zur Alpinum Schatzalp, einem beeindruckenden Botanischen Garten, rundet das kulturelle Angebot ab. Entdecken Sie die faszinierende Vielfalt von Davos und erleben Sie die gelungene Symbiose aus alpiner Schönheit und kultureller Attraktivität. (c)WO
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' vom Walder-Verlag.


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Davos – Tourismus, Promenade 67, CH-7270 Davos Platz, Tel. +41(0)81-415.21.21
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Guarda*** - Region Unterengadin - Kanton Graubünden

Reiseführer Grand Tour of Switzerland - Guarda*** - Region Unterengadin - Kanton GraubündenReiseführer Grand Tour of Switzerland - Guarda*** - Region Unterengadin - Kanton Graubünden

Guarda*** - Region Unterengadin

Sehenswürdigkeiten: historischer Dorfkern, Engadiner Häuser, ref. Kirche, romanische Kapelle, Mühle Bos-cha

Guarda, eingebettet in eine märchenhafte Naturlandschaft auf einer sonnigen Terrasse, präsentiert sich als malerisches Dorf mit einer Vielzahl beeindruckender Sehenswürdigkeiten. Der historische Dorfkern von Guarda besticht durch seine einzigartigen Engadiner Häuser, die mit kunstvollen Sgraffitos verziert sind. Diese prächtigen Gebäude zeichnen sich durch mächtige Bogentüren, kunstvoll gestaltete Fenster, malerische Erker, originelle schmiedeeiserne Gitter und kunstvolle Verzierungen aus. Besonders erwähnenswert sind die Häuser Stupaun, Dumeng, Könz und Viletta, die Beispielhaft die traditionelle Bauweise und die künstlerische Gestaltung der Region repräsentieren. Die ref. Kirche und die romanische Kapelle sind religiöse Stätten, die die Geschichte und Spiritualität des Dorfes widerspiegeln. Die romanische Kapelle ist ein eindrucksvolles Beispiel mittelalterlicher Sakralarchitektur. Die Mühle Bos-cha, deren Überreste noch zu sehen sind, erzählt von der historischen Bedeutung der Mühlen in der Region. Mit erhaltenen Mauern, Mühlsteinen und einem Wasserrad bietet sie einen faszinierenden Einblick in die traditionelle Getreideverarbeitung. Ein weiteres Highlight ist das Schellenursli-Museum, das die Welt eines der bekanntesten Bilderbücher der Schweiz zum Leben erweckt. Hier können Besucher in die zauberhafte Welt von Schellenursli eintauchen und mehr über die kulturellen Wurzeln dieses beliebten Kinderbuchs erfahren. Guarda, mit seiner reichen kulturellen Erbes, der malerischen Landschaft und den charmanten Sehenswürdigkeiten, bietet Besuchern ein unvergessliches Erlebnis. Ein Spaziergang durch die engen Gassen und der Blick auf die majestätischen Engadiner Häuser machen Guarda zu einem Ort voller Geschichte und Charme. (c)WO
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' vom Walder-Verlag.


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Guarda – Tourismus, CH-7545 Guarda Tel. +41(0)81-862.23.42
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Zernez** - Region Unterengadin - Kanton Graubünden

Reiseführer Grand Tour of Switzerland - Zernez** - Region Unterengadin - Kanton GraubündenReiseführer Grand Tour of Switzerland - Zernez** - Region Unterengadin - Kanton Graubünden

Zernez** - Region Unterengadin

Sehenswürdigkeiten: historischer Ortskern, ref. Kirche, Turm der Mor, Schloss Planta Wildenberg, Turm La Serra, San Bastian, Haus Fili, Haus Schorta

Zernez, am Tor zum Schweizer Nationalpark gelegen, ist ein malerisches Dorf, das Natur- und Kunstliebhabern gleichermaßen ein faszinierendes Erlebnis bietet. Die reiche Flora und Fauna der Umgebung, eingebettet in die majestätische Berglandschaft, machen Zernez zu einem beliebten Ziel für Naturliebhaber. Doch nicht nur die Natur, sondern auch die kulturellen Schätze des Ortes machen ihn zu einem lohnenswerten Reiseziel. Die reformierte Pfarrkirche prägt den historischen Ortskern und gibt Einblicke in die sakrale Kunst der Region. Die Kapelle San Bastian, mit ihren außergewöhnlichen Stukkaturen im Stil des Frühbarock, ist ein Kleinod der religiösen Architektur. Das imposante Schloss Planta Wildenberg und der Turm der Mor zeugen von der bewegten Geschichte des Dorfes und seiner einstigen Bedeutung als strategischer Ort. Neben diesen geschichtsträchtigen Bauwerken lohnt sich auch ein Besuch der Ruine La Serra, die aus Überresten eines dreigeschossigen Wachturms besteht. Hier kann man in die Vergangenheit eintauchen und die Bedeutung der Burganlagen für die Region besser verstehen. Die Häuser Fili und Schorta tragen ebenfalls zur historischen Atmosphäre des Ortes bei. Für Kunstfreunde bietet die Galerie 'Engadinerkunst' eine vielfältige Sammlung von Werken, die die Berg- und Tierwelt sowie das Brauchtum der Region künstlerisch interpretieren. In Zernez verschmelzen Natur und Kultur zu einem einzigartigen Erlebnis, das Besucher in seinen Bann zieht. (c)WO
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' vom Walder-Verlag.

Bahn-Reiseführer 'Zürich - Graubünden - Vinschgau - Meran - Bozen'

Während Zürich noch im Alpenvorland der Schweiz liegt, treten die ersten höheren Gebirge der nördliche Kalkalpen am Walensee als Churfirsten an die Bahnstrecke heran. Anschliessend wird das in Nord-Süd-Richtung verlaufende Rheintal erreicht. Weiter führt die Strecke durchs Prättigau und erreicht bei Klosters die Zentralalpen, die aus Gneis- und Granitgesteinen bestehen. Der Alpenhauptkamm wird über den Flüela-Pass (oder durch den Vereinatunnel) und das Unterengadin querend über den Ofen-Pass überwunden. Während die Ortlergruppe noch zu den Zentralalpen gehört, zählen die weiteren die Strecke begleitenden Gebirgszüge bereits zu den südlichen Kalkalpen. Von Bozen nach Süden ist es nicht mehr weit bis in die Po-Ebene. Auf der Reise nutzen Sie die Schweizer-Bundesbahn, Rhätischen Bahn, Schweizer PostAuto, Vinschgau-Bahn und die Italienische-Eisenbahn. _/1W


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Zernez - Das Tor zum Schweizer Nationalpark, Chasa Fuschina, CH-7530 Zernez, Tel. +41(0)81-856.13.00
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Müstair*** - Region Val Müstair - Kanton Graubünden

Reiseführer Grand Tour of Switzerland - Müstair*** - Region Val Müstair - Kanton GraubündenReiseführer Grand Tour of Switzerland - Müstair*** - Region Val Müstair - Kanton Graubünden

Müstair*** - Region Val Müstair

Sehenswürdigkeiten: Kloster St. Johann, Plantaturm, Heiligkreuzkapelle, Chasa Chalavaina, St. Sebastian, Kapuzinerhospiz, Haus Balcumat

Müstair, der größte Ort im malerischen Münstertal, begeistert Besucher mit einer faszinierenden Kombination aus geschichtsträchtiger Vergangenheit und beeindruckender Natur. Die Region ist reich an Sehenswürdigkeiten, die von einer reichen Geschichte und lebendigen Traditionen zeugen. Das herausragende Kloster St. Johann, gegründet im 8. Jahrhundert, ist zweifellos das Kronjuwel von Müstair. Als Teil des UNESCO-Weltkulturerbes seit 1983 zieht das verträumte Alpenkloster Besucher aus aller Welt an. Die Existenz des Klosters geht auf Karl den Großen zurück, und es beherbergt den weltweit umfangreichsten und besterhaltenen frühmittelalterlichen Bilderzyklus mit beeindruckenden karolingischen Fresken. Seit dem 12. Jahrhundert wird das Kloster von Benediktinerinnen geführt, und das Klostermuseum im Plantaturm gewährt einen faszinierenden Einblick in die Klausur, präsentiert die 1200-jährige Bau- und Wohnkultur und erzählt die bewegte Geschichte dieses spirituellen Ortes. Die Heiligkreuzkapelle, die Chasa Chalavaina, die Kapelle St. Sebastian, das Kapuzinerhospiz und das Haus Balcumat sind weitere Juwelen in Müstair, die die reiche kulturelle und architektonische Vielfalt dieser Region unterstreichen. Jeder Schritt durch die gepflasterten Gassen von Müstair ist eine Reise durch die Geschichte, die von den Gebäuden, Kapellen und Kunstwerken zum Leben erweckt wird. (c)WO
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' vom Walder-Verlag.

Bahn-Reiseführer 'Zürich - Graubünden - Vinschgau - Meran - Bozen'

Während Zürich noch im Alpenvorland der Schweiz liegt, treten die ersten höheren Gebirge der nördliche Kalkalpen am Walensee als Churfirsten an die Bahnstrecke heran. Anschliessend wird das in Nord-Süd-Richtung verlaufende Rheintal erreicht. Weiter führt die Strecke durchs Prättigau und erreicht bei Klosters die Zentralalpen, die aus Gneis- und Granitgesteinen bestehen. Der Alpenhauptkamm wird über den Flüela-Pass (oder durch den Vereinatunnel) und das Unterengadin querend über den Ofen-Pass überwunden. Während die Ortlergruppe noch zu den Zentralalpen gehört, zählen die weiteren die Strecke begleitenden Gebirgszüge bereits zu den südlichen Kalkalpen. Von Bozen nach Süden ist es nicht mehr weit bis in die Po-Ebene. Auf der Reise nutzen Sie die Schweizer-Bundesbahn, Rhätischen Bahn, Schweizer PostAuto, Vinschgau-Bahn und die Italienische-Eisenbahn. _/1W


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Müstair – Turissem, i-Büro Müstair, 7537 Müstair Tel. +41(0)81-858.50.00
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Sankt Moritz** - Region Oberengadin - Kanton Graubünden

Reiseführer Grand Tour of Switzerland - Stankt Moritz** - Region Oberengadin - Kanton GraubündenReiseführer Grand Tour of Switzerland - Stankt Moritz** - Region Oberengadin - Kanton Graubünden

St. Moritz** - Region Oberengadin

Sehenswürdigkeiten: Schiefer Turm, Segantini-Museum, Heidihütte, Milli-Weber-Haus, Kirchen

St. Moritz, einer der renommiertesten Ferienorte weltweit, fasziniert nicht nur durch sein exklusives Ambiente, sondern auch durch eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten, die den kulturellen Reichtum der Region widerspiegeln. Das Segantini-Museum würdigt das Schaffen des berühmten Malers Giovanni Segantini, der einen starken Einfluss auf die Kunstszene des Alpenraums ausübte. Die Sammlung bietet einen faszinierenden Einblick in Segantinis beeindruckende Werke und seinen Beitrag zur Kunstgeschichte. Der Schiefe Turm, das markante Wahrzeichen von St. Moritz, zieht die Aufmerksamkeit auf sich und ist ein faszinierendes architektonisches Element. Die Geschichte und Bedeutung dieses schiefen Turms geben einen Einblick in die Entwicklung der Stadt. Die Heidi-Hütte, hoch über dem Ort gelegen, erinnert an die weltberühmte literarische Figur Heidi und bietet auch einen spektakulären Blick auf die umliegende Berglandschaft. Das Milli-Weber-Haus ist ein weiteres Juwel und zeugt von der Kunst und Kreativität der Künstlerin Milli Weber. Das Haus beherbergt ihre beeindruckenden Werke und ermöglicht Besuchern einen Einblick in das künstlerische Erbe von St. Moritz. Zusätzlich zu diesen Highlights prägen auch die zahlreichen Kirchen das Stadtbild von St. Moritz. Diese sakralen Stätten zeugen von der historischen und spirituellen Dimension der Region und laden Besucher ein, die religiöse Vielfalt zu entdecken. Die einstige Bedeutung von St. Moritz durch seine Heilquellen hat sich im Laufe der Zeit zu einem umfassenden Angebot an Natur, Sport, Kultur und Erholung entwickelt. Der Ort vereint Tradition und Moderne auf faszinierende Weise und bietet Besuchern ein unvergleichliches Erlebnis inmitten der majestätischen Alpen. (c)WO
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' vom Walder-Verlag.

Reiseführer-Bahnreiseführer 'Glacier Express'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reiseführer-Bahnreiseführer 'GlacierExpress'

Zu Recht genießt er den Ruf als 'langsamster Schnellzug der Welt', doch ist er gleichermaßen für seine einzigartige Streckenführung berühmt - der Glacier Express. Seit nunmehr über 75 Jahren verkehrt dieser Zug zwischen den berühmten Viertausendern Matterhorn und Piz Bernina auf einer enorm schwierigen, vielfach in ihrem urwüchsigen Charakter erhaltenen Strecke. In den 'Goldenen Zwanzigern', als in so manchem kleinen Bergdorf der Wandel zum eleganten Kurort spürbar wurde, bestand die heutige Gebirgsbahn zunächst nur in Teilstücken.  1930 fuhr ein durchgehender Zug zwischen den Touristikzentren Zermatt und St. Moritz und es begann die Erfolgsgeschichte der spektakulärsten Bahnverbindung Europas. Dauerte es damals noch. _/1W


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: St. Moritz - Kur- und Verkehrsverein, Via Maistra 12, CH-7500 St. Moritz Tel. +41(0)81-837.33.33
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Alvaschein** - Region Albulatal - Kanton Graubünden

Reiseführer Grand Tour of Switzerland - Alvaschein** - Region Albulatal - Kanton GraubündenReiseführer Grand Tour of Switzerland - Alvaschein** - Region Albulatal - Kanton Graubünden

Alvaschein** - Region Albulatal

Sehenswürdigkeiten: St. Peter in Mistail, St. Joseph

In Alvaschein, einem Dorf, das trotz seiner geringen Größe bereits im Jahr 1154 als 'Alvisinis' urkundlich erwähnt wurde, befindet sich eine wahre Perle der Schweizer Geschichte. Die Kirche St. Peter in Mistail thront majestätisch auf einem Felsvorsprung oberhalb der Albula und ist die einzige unverbaute Dreiabsidenkirche des Landes aus der Karolingerzeit. Ein Besuch dieser historischen Stätte versetzt die Besucher zurück in die Vergangenheit und bietet einen einzigartigen Einblick in die kulturelle und religiöse Entwicklung der Region. Darüber hinaus begeistert die barocke Kirche St. Joseph mit ihrer kunstvollen Architektur. Der Solisviadukt, die höchste Brücke der Rhätischen Bahn, ist ein beeindruckendes Ingenieursbauwerk und eine malerische Landmarke, die die Landschaft prägt. Nicht weit entfernt liegt der Albula-Stausee, der als bedeutendes Element der Wasserversorgung und -regulierung in der Region dient. Alvaschein birgt historische Schätze und beeindruckt mit modernen Ingenieursleistungen und natürlicher Schönheit. Ein Besuch in diesem charmanten Dorf bietet eine harmonische Mischung aus Geschichte, Architektur und Naturerlebnis. (c)WO
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' vom Walder-Verlag.


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Albula–Touristikverein, 7473 Alvaneu Bad Tel. +41(0)84.800.01.48
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Thusis*** - Region Heinzenberg - Kanton Graubünden

Reiseführer Grand Tour of Switzerland - Thusis*** - Region Heinzenberg - Kanton GraubündenReiseführer Grand Tour of Switzerland - Thusis*** - Region Heinzenberg - Kanton Graubünden

Thusis*** - Region Heinzenberg

Sehenswürdigkeiten: Via-Mala-Schlucht, Haus von Rosenroll, ref. Kirche, Ruine Obertagstein

Thusis, der Ausgangspunkt für abwechslungsreiche Wanderungen und Ausflugsfahrten, lockt mit einer Vielzahl von Sehenswürdigkeiten und Outdoor-Erlebnissen. Das Angebot reicht von gemütlichen Spaziergängen bis hin zu anspruchsvollen Bergtouren, die die Schönheit der Region offenbaren. Eines der herausragenden Highlights ist die imposante Via-Mala-Schlucht, nur 400 Meter von Thusis entfernt. Hier ragen beeindruckende Felswände bis zu 300 Meter in die Höhe, und die Strudeltöpfe, vom Wasser im Laufe der Zeit geformt, sind sowohl von der Schluchtgalerie als auch auf dem Weg durch die Schlucht bewunderbar. Ein faszinierendes Naturphänomen, das den Besucher in seinen Bann zieht. Das Schlössli-Haus von Rosenroll sowie die ref. Kirche bieten Einblicke in die kulturelle und historische Vielfalt von Thusis. Die Ruine Obertagstein, im 13. Jahrhundert auf einem steil abfallenden Felssporn errichtet, beeindruckt durch ihre abenteuerliche Lage und den atemberaubenden Ausblick, den man von hier auf das Domleschg, den Heinzenberg und den nördlichen Eingang der Via-Mala genießt. Erleben Sie die Geschichte und Naturvielfalt dieser Region hautnah, während Sie durch die charmanten Straßen von Thusis schlendern und die zahlreichen Facetten dieser malerischen Gemeinde entdecken. (c)WO
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' vom Walder-Verlag.


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Thusis – Verkehrsverein, Neudorfstr. 49, Postfach 55, CH-7430 Thusis Tel. +41(0)81-651.11.34
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Andeer** - Region Hinterrhein - Kanton Graubünden

Reiseführer Grand Tour of Switzerland - Andeer** - Region Hinterrhein - Kanton GraubündenReiseführer Grand Tour of Switzerland - Andeer** - Region Hinterrhein - Kanton Graubünden

Andeer** - Region Hinterrhein

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Haus Capol, Haus Pedrun, Bärenburg, ref. Kirche

Im Schamsertal am Hinterrhein liegt das malerische Dorf Andeer, das durch sein Heilbad und den hier abgebauten grünen Granit bekannt ist. Dieses charmante Dorf in der Region Hinterrhein besticht durch seine historische Altstadt und eine Vielzahl bemerkenswerter Sehenswürdigkeiten. Die historische Altstadt von Andeer lädt zu einem Spaziergang durch enge Gassen und vorbei an gut erhaltenen historischen Gebäuden ein. Besonders hervorzuheben sind das Haus Capol und das Haus Pedrun, zwei beeindruckende Beispiele traditioneller Baukunst. Das Haus Capol ist ein prachtvolles Patrizierhaus aus dem 17. Jahrhundert, das mit seinen kunstvoll verzierten Fassaden und seiner reichen Geschichte beeindruckt. Das Haus Pedrun, ebenfalls aus dem 17. Jahrhundert, besticht durch seine typische Architektur und die sorgfältig restaurierten Details. Ein weiteres historisches Highlight in Andeer ist die Bärenburg. Diese mittelalterliche Festung bietet einen faszinierenden Einblick in die Verteidigungsarchitektur vergangener Jahrhunderte. Die reformierte Kirche von Andeer ist ein weiteres bedeutendes Bauwerk. Diese Kirche, deren Ursprünge bis ins Mittelalter zurückreichen, wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrfach umgebaut und erweitert. Andeer ist auch für sein Heilbad bekannt, das seit Jahrhunderten Besucher anzieht, die die heilenden Eigenschaften des mineralhaltigen Wassers schätzen. Der hier abgebauten grüne Granit, auch Andeerer Grün genannt, ist ein weiteres Merkmal, das das Dorf bekannt gemacht hat. Dieser besondere Naturstein, der in vielen Bauwerken in der Region und darüber hinaus verwendet wird, verleiht dem Dorf eine zusätzliche kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung. (c)WO
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' vom Walder-Verlag.


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Andeer – Tourismus, CH-7440 Andeer Tel. +41(0)81-661.18.77
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Bellinzona*** - Kanton Tessin

Reiseführer Grand Tour of Switzerland - Bellinzona*** - Kanton TessinReiseführer Grand Tour of Switzerland - Bellinzona*** - Kanton Tessin

Bellinzona*** - Kanton Tessin - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Rathaus, Stiftskirche, Piazza Collegiata, Castelgrande, Castello di Montebello, Castello di Sasso Corbare, Stadtmauer

Bellinzona, der Hauptort des Kantons Tessin in der Schweiz, zählt rund 43.000 Einwohner und ist damit die zweitgrößte Stadt im Tessin. Besonders auffallend ist der Komplex von Wehrbauten, der zusammenfassend Burgen von Bellinzona genannt wird. Diese umfassen die Burgen Castelgrande, Castello di Montebello und Castello di Sasso Corbaro aus dem 15. Jahrhundert, die ebenso wie die historische Stadtmauer, Murata genannt, zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören. Die Altstadt von Bellinzona lädt mit zahlreichen malerischen Plätzen zum Bummeln und Verweilen ein. Ein Beispiel dafür ist die Piazza Collegiata mit der beeindruckenden Stiftskirche Santi Pietro e Stefano. Ebenso reizvoll ist die Piazza Nosetto mit ihrem opulenten Rathaus. Der Burghügel von Castelgrande war bereits in prähistorischer und römischer Zeit genutzt, wie archäologische Ausgrabungen belegen. Die heute erhaltenen Gebäudeteile, der Torre Bianco, der Torre Nera und das Ridotto, stammen aus der Mitte des 13. Jahrhunderts. Von 1506 bis 1818 wurde die Burg Schloss Uri genannt. Die mächtigen Mauern und Türme bieten einen faszinierenden Einblick in die mittelalterliche Befestigungsarchitektur und bieten von ihren Höhen einen atemberaubenden Blick auf die Stadt und das umliegende Tal. Das Castello di Montebello wurde im späten 13. Jahrhundert erbaut und erstmals 1313 urkundlich erwähnt. Zunächst als Castello piccolo bekannt, erhielt es ab 1506 den Namen Schloss Schwyz. Der wenig geschützte Hügel, auf dem die Burg errichtet wurde, wurde zusätzlich durch tiefe Gräben gesichert. Heute beherbergt das Castello di Montebello das Museo Civico, in dem archäologische Funde der Region ausgestellt sind, die einen faszinierenden Einblick in die Geschichte und Kultur des Tessins bieten. Auf einem isolierten Felssporn über der Stadt befindet sich das Castello di Sasso Corbaro, das in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts errichtet wurde. Diese Burg steht ohne Verbindung zu den übrigen Befestigungsanlagen der Stadt und besteht aus einem Wachturm und einem Hauptturm mit einem barocken Herrschaftssaal aus dem 17. Jahrhundert. Ab 1506 wurde sie Schloss Unterwalden genannt. Ihre isolierte Lage und die eindrucksvolle Architektur machen sie zu einem einzigartigen Ausflugsziel für Besucher, die mehr über die Geschichte der Region erfahren möchten. Die historische Altstadt von Bellinzona bietet neben den Burgen auch zahlreiche andere Sehenswürdigkeiten. Das Rathaus, ein prächtiges Gebäude im Herzen der Stadt, sowie die zahlreichen engen Gassen und malerischen Plätze schaffen eine unverwechselbare Atmosphäre. Bellinzona ist ein lebendiges Zeugnis der reichen Geschichte und Kultur des Tessins und bietet seinen Besuchern eine einzigartige Mischung aus historischem Charme und moderner Lebensart. Ob man durch die alten Straßen schlendert, die Aussicht von den Burgen genießt oder in einem der vielen gemütlichen Cafés verweilt, Bellinzona ist ein Ort, der die Vergangenheit und Gegenwart auf harmonische Weise verbindet. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes im Tessin'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Locarno*** - Kanton Tessin

Reiseführer Grand Tour of Switzerland - Locarno*** - Kanton TessinReiseführer Grand Tour of Switzerland - Locarno*** - Kanton Tessin

Locarno*** - Kanton Tessin - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Piazza Grande, Castello Visconteo, Casorella, Madonna del Sasso, Seepanorama

Locarno, die drittgrößte Stadt im Kanton Tessin, bezaubert ihre Besucher mit einer malerischen historischen Altstadt und einer idyllischen Lage am Lago Maggiore, die ein atemberaubendes Seepanorama bietet. Die Stadt, die eine lange und reiche Geschichte hat, war einst ein wichtiger Handelspunkt und behält bis heute viele ihrer mittelalterlichen Strukturen bei. Ein Spaziergang durch die engen, kopfsteingepflasterten Gassen der Altstadt ist wie eine Reise in die Vergangenheit, wo man die Schönheit und den Charme vergangener Epochen entdecken kann. Ein zentraler Punkt von Locarno ist die autofreie Piazza Grande, die für ihre Größe und ihre lebendige Atmosphäre bekannt ist. Dieser Platz ist das Herzstück der Stadt und Schauplatz zahlreicher Veranstaltungen, darunter das berühmte Locarno Film Festival, das jeden Sommer cineastische Highlights aus aller Welt präsentiert. Umgeben von Cafés und Geschäften, ist die Piazza Grande der perfekte Ort, um das pulsierende Leben von Locarno zu erleben. Am Rande der Altstadt befindet sich das Castello Visconteo, eine beeindruckende Festungsanlage aus dem Mittelalter. Ursprünglich im 12. Jahrhundert erbaut, wurde das Schloss im Laufe der Jahrhunderte mehrfach erweitert und umgebaut. Heute beherbergen die Überreste der Burg das Städtische Museum, das eine faszinierende Sammlung von Artefakten und Ausstellungen zur Geschichte der Region präsentiert. Das Museum gibt einen tiefen Einblick in die mittelalterliche Vergangenheit Locarnos und die Entwicklung der Stadt durch die Jahrhunderte. Ein weiteres architektonisches Juwel von Locarno ist die Casorella, ein historisches Gebäude, das für seine elegante Renaissance-Architektur bekannt ist. Die Casorella wurde im 16. Jahrhundert erbaut und dient heute als kulturelles Zentrum, das regelmäßig Kunstausstellungen und kulturelle Veranstaltungen beherbergt. Ihre prächtige Fassade und die kunstvoll gestalteten Innenräume machen sie zu einem wichtigen Bestandteil des kulturellen Erbes von Locarno. Nicht zu übersehen ist die Wallfahrtskirche Madonna del Sasso, die majestätisch auf einem Felsen über der Stadt thront. Die Kirche, die im 15. Jahrhundert erbaut wurde, ist ein bedeutendes religiöses Zentrum und bekannt für ihre opulente Ausstattung und die beeindruckende Aussicht. Von der Aussichtsplattform der Madonna del Sasso hat man einen atemberaubenden Blick auf Locarno, den Lago Maggiore und die umliegenden Berge. Die Kirche ist nicht nur ein spiritueller Ort, sondern auch ein beliebtes Ziel für Fotografen und Naturliebhaber. Locarno bietet durch seine geografische Lage am Lago Maggiore ein einzigartiges Seepanorama, das besonders bei Sonnenuntergang spektakulär ist. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes im Tessin'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Ascona*** - Kanton Tessin

Reiseführer Grand Tour of Switzerland - Ascona*** - Kanton TessinReiseführer Grand Tour of Switzerland - Ascona*** - Kanton Tessin

Ascona*** - Kanton Tessin - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Rathaus, Hafenpromenade, Castello dei Griglioni, Brissago Inseln, Madonna di Ponte

Ascona, die tiefstgelegene Stadt der Schweiz, liegt idyllisch am Lago Maggiore im Kanton Tessin. Diese charmante Stadt beeindruckt mit ihrem historischen Flair, der besonders in der gut erhaltenen Altstadt spürbar ist. Die Altstadt von Ascona ist ein Labyrinth aus engen Gassen und historischen Gebäuden, die Geschichten aus vergangenen Jahrhunderten erzählen. Die bunten Fassaden und gemütlichen Cafés laden zum Verweilen und Genießen ein. Ein Highlight ist das Rathaus, ein architektonisches Juwel, das die Geschichte und Kultur der Region widerspiegelt. Ein Spaziergang entlang der malerischen Hafenpromenade ist ein Muss für jeden Besucher. Die Promenade bietet nicht nur einen wunderschönen Blick auf den See und die umliegenden Berge, sondern auch eine Vielzahl an Restaurants und Geschäften. Hier kann man entspannt flanieren und die maritime Atmosphäre genießen. Unweit der Promenade befindet sich das Castello dei Griglioni. Es ist das einzige erhaltene von einst vier Burgen in Ascona und bietet einen faszinierenden Einblick in die mittelalterliche Geschichte der Stadt. Die Kirche Madonna di Ponte, die im 16. Jahrhundert erbaut wurde, ein bedeutendes religiöses und kulturelles Wahrzeichen von Ascona. Ihre kunstvollen Fresken und die ruhige Atmosphäre machen sie zu einem Ort der Besinnung und des Staunens. Die Brissago-Inseln sind ein weiteres Highlight von Ascona. Diese beiden Inseln im Lago Maggiore sind ein botanisches Paradies. Auf der größeren der beiden Inseln, der Isola Grande, befindet sich ein botanischer Garten mit Pflanzen aus aller Welt. Ein Besuch dieser Inseln ist wie eine Reise durch verschiedene Klimazonen und ein unvergessliches Erlebnis für Naturliebhaber. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes im Tessin'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Lugano*** - Kanton Tessin

Reiseführer Grand Tour of Switzerland - Lugano*** - Kanton TessinReiseführer Grand Tour of Switzerland - Lugano*** - Kanton Tessin

Lugano*** - Kanton Tessin - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Seepromenade, Piazza della Riforma, Rathaus, Palazzi, Santa Maria degli Angeli, Monte Bré, Monte San Salvatore, Parco Ciani

Lugano, die drittgrößte Finanzmetropole der Schweiz, liegt malerisch am Ufer des Luganersees und ist von den imposanten Bergen Monte Bré, Monte San Salvatore und Sighignola umgeben. Diese Berge bieten hervorragende Aussichtspunkte, von denen man einen atemberaubenden Blick auf die Stadt und die umliegende Landschaft genießen kann. Die Lage von Lugano macht die Stadt zu einem einzigartigen Reiseziel, das sowohl städtischen Charme als auch natürliche Schönheit vereint. Ein Spaziergang durch die historische Altstadt von Lugano ist ein absolutes Muss. Die Altstadt besticht durch ihre charmanten Gassen, eleganten Boutiquen und historischen Gebäude. Besonders die Piazza della Riforma, das Herzstück der Stadt, beeindruckt mit ihren klassizistischen Gebäuden und lebhaften Cafés. Hier befindet sich auch das prächtige Rathaus, ein bedeutendes architektonisches Wahrzeichen der Stadt. Ein weiteres Highlight ist die wunderschöne Seepromenade von Lugano. Dieser malerische Uferweg lädt zum Flanieren ein und bietet zahlreiche Gelegenheiten, die Aussicht auf den Luganersee und die umliegenden Berge zu genießen. Entlang der Promenade befinden sich viele Palazzi, prächtige zivile Wohnhäuser, die den architektonischen Reichtum und die historische Bedeutung der Stadt widerspiegeln. Die Kirche Santa Maria degli Angeli, ein weiteres kulturelles Juwel Luganos, beeindruckt mit ihrem prachtvollen Innenraum. Die Kirche beherbergt eines der bedeutendsten Renaissance-Fresken der Schweiz, das die Kreuzigung Christi darstellt und von Bernardino Luini, einem Schüler Leonardo da Vincis, geschaffen wurde. Dieses kunstvolle Fresko zieht Kunstliebhaber und Geschichtsinteressierte gleichermaßen an. Für Naturliebhaber bietet Lugano zahlreiche Möglichkeiten, die umliegende Landschaft zu erkunden. Der Monte Bré und der Monte San Salvatore sind beliebte Ziele für Wanderungen und Ausflüge. Beide Berge bieten gut ausgebaute Wanderwege und atemberaubende Panoramablicke auf den Luganersee, die Stadt und die Alpen. Der Parco Ciani, der größte Stadtpark Luganos, ist ein weiterer idyllischer Ort, der mit seinen gepflegten Gärten, alten Bäumen und malerischen Spazierwegen zur Entspannung einlädt. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes im Tessin'

Reiseführer Monte San Salvatore

Der Aussichtsberg Monte San Salvatore erhebt sich 912m ü.M. über den Luganersees im Tessin in der Schweiz. Auf dem Berg befinden sich eine Kapelle, das Museum San Salvatore und eine Freilicht-Ausstellung mit historischen Tourismusplakaten aus der ganzen Schweiz. Von 1943 bis 1982 wurde auf dem San Salvatore eine bekannte Blitzforschungsstation betrieben. Auf dem Gipfel befindet sich eine Sendeanlage der Swisscom, die als Antennenträger einen freistehenden Stahlfachwerkturm verwendet. Vom Luganer Vorort Paradiso führt eine Standseilbahn, die San-Salvatore-Bahn, auf den Berg. Von der Bergstation aus erreicht man in ca. 10-15 Minuten Fussweg den Gipfel mit der Aussichtsplattform auf der Kapelle. _/1W


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Monte Generoso*** - Kanton Tessin

Reiseführer Grand Tour of Switzerland - Monte Generoso*** - Kanton TessinReiseführer Grand Tour of Switzerland - Monte Generoso*** - Kanton Tessin

Monte Generoso*** - Kanton Tessin - Schweiz

Der Monte Generoso, auch Calvagione genannt, erhebt sich mit einer Höhe von 1701 Metern über dem Meeresspiegel als schweizerisch-italienischer Grenzberg am Südrand der Alpen. Der Berg liegt malerisch am östlichen Ufer des Luganersees zwischen Lugano und Chiasso sowie am westlichen Ufer des Comer Sees. Die Grenze zwischen Italien und der Schweiz verläuft über den Ostgrat und den Nordgrat des Berges, wobei die Süd- und Westflanke zur Schweiz und die Nordostseite zu Italien gehören. Als einer der bedeutendsten Aussichtsberge der Region bietet der Monte Generoso bei klarem Wetter einen spektakulären Panoramablick über den gesamten Alpenbogen, von den Seealpen bis zum Piz Bernina. Dieser atemberaubende Ausblick macht den Berg zu einem beliebten Ziel für Wanderer, Naturliebhaber und Fotografen. Seit 1890 führt von Capolago aus die Zahnradbahn Ferrovia Monte Generoso (MG) bis kurz unter den Gipfel. Die Betriebszeit der Bahn ist in den Sommermonaten von April bis Oktober. Die Bergstation Generoso-Vetta liegt auf einer Höhe von 1605 Metern über dem Meeresspiegel direkt an der Landesgrenze. Diese Bahn ist die einzige «typisch schweizerische» Zahnradbahn südlich der Alpen und bietet eine einzigartige und malerische Fahrt durch die alpine Landschaft. Auf dem Gipfel des Monte Generoso befindet sich das von Mario Botta entworfene Fiore di Pietra, ein architektonisch beeindruckendes Gebäude, das sowohl als Restaurant als auch als Veranstaltungsort dient. Von hier aus können Besucher die beeindruckende Aussicht genießen und die kulinarischen Spezialitäten der Region kosten. Die Region um den Monte Generoso ist reich an natürlicher Schönheit und bietet zahlreiche Wanderwege unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade. Besucher können hier die vielfältige Flora und Fauna der Alpen entdecken, von blühenden Almwiesen bis zu dichten Wäldern und klaren Bergbächen. Der Monte Generoso ist auch bekannt für seine geologischen Besonderheiten und die faszinierende Karstlandschaft, die es zu erkunden gilt. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes im Tessin'

Reiseführer Monte Generoso

Der Monte Generoso oder Calvagione (1701m ü.M.) ist ein schweizerisch-italienischer Grenzberg am Südrand der Alpen. Er zählt zur Generoso-Intelvi-Gruppe, die Teil der Tambogruppe ist. Der Berg liegt am östlichen Ufer des Luganersees zwischen Lugano und Chiasso sowie am westlichen Ufer des Comer Sees. Die Grenze zwischen Italien und der Schweiz verläuft über den Ostgrat und den Nordgrat. Südflanke und Westflanke gehören zur Schweiz, die Nordostseite zu Italien. Der Monte Generoso ist ein Aussichtsberg, der bei klarem Wetter einen Überblick über den gesamten Alpenbogen von den Seealpen bis zum Piz Bernina ermöglicht. Bis kurz unter seinen Gipfel führt seit 1890 von Capolago. _/1W


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Chiasso - Kanton Tessin

Reiseführer Grand Tour of Switzerland - Chiasso - Kanton TessinReiseführer Grand Tour of Switzerland - Chiasso - Kanton Tessin

Chiasso - Kanton Tessin - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: San Vitale, Rathaus

Chiasso, die südlichste Stadt der Schweiz im Kanton Tessin, liegt direkt an der Grenze zu Italien und ist ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt. Diese lebendige Stadt ist nicht nur ein wichtiger Handels- und Transportort, sondern gilt auch als schützenswertes Ortsbild der Schweiz von nationaler Bedeutung. Dies macht Chiasso zu einem lohnenswerten Ziel für Besucher, die sowohl die historische als auch die kulturelle Seite der Region erleben möchten. Eine der Hauptattraktionen von Chiasso ist die katholische Kirche San Vitale, ein beeindruckendes Bauwerk im Neorenaissancestil. Die Kirche, die mit ihren verschiedenen Barockaltären beeindruckt, ist ein hervorragendes Beispiel für sakrale Architektur und Kunst. Unmittelbar neben der Kirche San Vitale befindet sich das Rathaus von Chiasso, ein weiteres bedeutendes Gebäude im Stadtzentrum. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes im Tessin'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Gotthardpass** - Kanton Uri

Reiseführer Grand Tour of Switzerland - Gotthardpass** - Kanton Uri - Kanton TessinReiseführer Grand Tour of Switzerland - Gotthardpass** - Kanton Uri - Kanton Tessin

Gotthardpass** - Kanton Uri - Kanton Tessin - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: Alte Gotthardpass-Straße Via Tremolo, historische Postkutsche

Der Gotthardpass, ein historischer Übergang zwischen den Kantonen Uri und Tessin in der Schweiz, ist ein faszinierendes Naturerlebnis und ein Ort von großer geschichtlicher Bedeutung. Die Sehenswürdigkeiten, darunter die alte Gotthardpass-Straße Via Tremolo und die historische Postkutsche, erzählen von den Herausforderungen und Entwicklungen im Laufe der Jahrhunderte. Der alte Saumweg, der bereits im Mittelalter entstand, wurde im Laufe der Zeit ausgebaut und ermöglichte seit dem späten 18. Jahrhundert auch den Einsatz von Postkutschen. Granitrollsteine und Gneisplatten wurden im 17. Jahrhundert verwendet, um den Weg zu pflastern und zu einer richtigen Straße auszubauen. Die Verbreiterung auf fünf Meter, wo immer möglich, ermöglichte einen bequemen Verkehr über den Pass. Im Jahr 1849 ging das Postwesen von den Kantonen an den Bund über, und es wurde eine zweite tägliche Verbindung mit einer fünfspännigen Standard-Postkutsche der schweizerischen Post eingerichtet. Die Eröffnung des Gotthard-Eisenbahntunnels im Jahr 1880 markierte einen weiteren Meilenstein in der Verkehrsinfrastruktur der Region. Heute führen zwei Straßen über die Passhöhe des Gotthardpasses. Die alte Gotthardpass-Straße Via Tremolo, benannt nach ihren vielen Kehren, vermittelt ein authentisches Gefühl für die historische Bedeutung des Passes. Gleichzeitig ermöglicht eine moderne Straße mit zahlreichen Tunnels und waghalsigen Brückenbauwerken eine effiziente und spektakuläre Überquerung. Das Hospiz auf der Passhöhe lädt Reisende zur Rast ein, wo sie das atemberaubende Bergpanorama genießen können. Das Hospiz ist ein historisches Zeugnis der Bedeutung des Gotthardpasses als Verbindung zwischen Nord und Süd. Insgesamt ist der Gotthardpass ein lebendiges Denkmal der schweizerischen Verkehrsgeschichte. Die alten Wege, die Postkutschen und die modernen Straßen erzählen gemeinsam die Geschichte eines Ortes, der über die Jahrhunderte hinweg als wichtige Verbindung und beeindruckendes Naturerlebnis gilt. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes im Tessin'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Andermatt*** - Kanton Uri

Reiseführer Grand Tour of Switzerland - Andermatt*** - Kanton UriReiseführer Grand Tour of Switzerland - Andermatt*** - Kanton Uri

Andermatt*** - Kanton Uri - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: Talmuseum, Mariahilf-Kapelle, St. Michael, Schöllenenschlucht, Teufelsbrücke, Suworow-Denkmal

Andermatt bietet Besuchern eine eindrucksvolle Kulisse hochalpiner Landschaften, die von kontrastreichen Elementen geprägt ist. Am Fuße des Gotthardpasses gelegen, zählt diese geschichtsträchtige Region zu den imposantesten Hochtälern der Schweiz. Für Geschichts- und Kulturinteressierte ist das Talmuseum ein Muss. In einem schmucken Gebäude präsentiert es fesselnde Einblicke in die regionale Geschichte. Die Kapellen St. Michael und Mariahilf sind nicht nur architektonisch ansprechend, sondern auch Zeugen der religiösen Traditionen, die die Region geprägt haben. In der grandiosen Schöllenenschlucht mit ihrer imposanten Teufelsbrücke erinnert das Suworow-Denkmal, das dem russischen General gewidmet ist, an geschichtsträchtige Ereignisse und verleiht der Schlucht eine zusätzliche kulturelle Dimension. Der 'Gottardo-Wanderweg' im Urner Reusstal ist ein Paradies für Wanderbegeisterte, die die bahntechnischen Errungenschaften der Gotthard-Bergstrecke zu Fuß erkunden möchten. Dieser besondere Wanderweg bietet nicht nur beeindruckende Ausblicke auf die majestätischen Alpen, sondern vermittelt auch durch zahlreiche Informationstafeln wissenswerte Fakten über die bedeutendste Bahnlinie der Schweiz. Ein Erlebnis, das Einblick in die ingenieurstechnischen Meisterleistungen der Region ermöglicht. Ob im Sommer oder Winter, Andermatt fasziniert mit seiner Vielseitigkeit und schafft eine einzigartige Symbiose aus Natur, Kultur und Geschichte. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswerte Region Luzern - Zentralschweiz'

Reiseführer-Bahnreiseführer 'Glacier Express'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reiseführer-Bahnreiseführer 'GlacierExpress'Zu Recht genießt er den Ruf als 'langsamster Schnellzug der Welt', doch ist er gleichermaßen für seine einzigartige Streckenführung berühmt - der Glacier Express. Seit nunmehr über 75 Jahren verkehrt dieser Zug zwischen den berühmten Viertausendern Matterhorn und Piz Bernina auf einer enorm schwierigen, vielfach in ihrem urwüchsigen Charakter erhaltenen Strecke. In den 'Goldenen Zwanzigern', als in so manchem kleinen Bergdorf der Wandel zum eleganten Kurort spürbar wurde, bestand die heutige Gebirgsbahn zunächst nur in Teilstücken.  1930 fuhr ein durchgehender Zug zwischen den Touristikzentren Zermatt ...


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Schöllenenschlucht*** - Kanton Uri

Reiseführer Grand Tour of Switzerland - Schöllenenschlucht*** - Kanton UriReiseführer Grand Tour of Switzerland - Schöllenenschlucht*** - Kanton Uri

Schöllenenschlucht*** - Kanton Uri - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: Teufelsbrücke, Suworow-Denkmal, Römerbrücke

Die Schöllenenschlucht im Kanton Uri, Schweiz, ist ein beeindruckendes Naturwunder und Ort historischer Bedeutung. Durch die wildromantische Schlucht fließt die Reuss, und über den Fluss führt die berühmte Teufelsbrücke, die seit jeher eine zentrale Rolle auf der Route über den Gotthardpass spielt. Die Geschichte der Schlucht reicht bis ins Mittelalter zurück, als Walser um das Jahr 1200 einen waghalsigen Saumweg mit mehreren Brücken durch die Schlucht erbauten. Die erste hölzerne Brücke über die Reuss entstand im Jahr 1230, aber aufgrund der ständigen Beschädigungen durch den Fluss wurde später das Urner Loch, ein Tunnel, ab 1707 gegraben, um eine alternative Route durch die Schlucht zu schaffen. Die Teufelsbrücke, die heute über die Reuss führt, wurde nach der Zerstörung in den napoleonischen Kriegen wieder aufgebaut und ist ein eindrucksvolles Zeugnis der Ingenieurskunst. Das Suworow-Denkmal am Ausgang der Schlucht erinnert an die Kriege und zollt dem russischen General Suworow Tribut. Die sogenannte Römerbrücke, die weiter unterhalb die Reuss überquert, fügt einen weiteren geschichtlichen Aspekt hinzu. Ihr Name mag auf eine Verbindung zu römischen Zeiten hindeuten, auch wenn die genaue Herkunft dieses Namens nicht eindeutig belegt ist. Die Schöllenenschlucht ist ein atemberaubendes Naturerlebnis und lebendiges Geschichtsbuch. Der Weg durch die Schlucht, von der Teufelsbrücke bis zur Römerbrücke, erzählt von den Herausforderungen und Innovationen, die im Laufe der Jahrhunderte unternommen wurden, um dieses einst schwer überwindbare Hindernis zu überqueren. Reisende, die diese Schlucht durchqueren, erleben die majestätische Schönheit der Natur, die faszinierende Geschichte und Kultur, die sich in den steilen Felsen und dem rauschenden Fluss widerspiegeln. (c)WO


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag


Region Wallis

Walder-Verlag Walder-Verlag

Reiseführer Wallis - als Taschenbuch

Reiseführer: Sehenswertes im Wallis - als Taschenbuch

Reiseführer WallisDer Kanton Wallis liegt im Südwesten der Schweiz, inmitten der Alpen. Er erstreckt sich über das obere Rhonetal von der Rhonequelle in Gletsch bis zum Genfersee. Das Wallis grenzt im Norden an den Kanton Bern, im Westen an den Kanton Waadt und im Osten an die Kantone Uri und Tessin. Im Süden teilt sich das Wallis die Grenze mit dem Nachbarland Italien, im Westen mit Frankreich. Umschlossen von hohen Bergketten, weist der Kanton ein spezielles, fast schon mediteranes Klima auf, das sich im Sommer wie im Winter durch hohe Sonnenscheindauer auszeichnet. Deshalb sind Wein und Obstbaui im Wallis von grosser Bedeutung. Zum Wallis gehören das Rhonetal vom Rhonegletscher bis zum Genfersee mit seinen Seitentälern nd ein kleines Gebiet jenseits des Simplonpasses. Die drei größten Alpengletscher, Aletsch-, Gorner- und Fieschergletscher liegen im Kanton. Durch den Schutz der umliegenden Berge herrscht im Haupttal des oberen Wallis und im unteren Vispertal ausgesprochen trockenes und warmes Steppenklima. Durchschnittlich gibt es nur 85 Regentage pro Jahr. Schon um 25 v. Chr. Eroberten die Römer das Gebiet und gliederten es der Provinz Rätien zu. Im 5. Jahrhundert besetzten Burgunder das Unterwallis, während sich im Oberwallis Alemannen niederliessen. Die ‚Sieben Zenden’ des Oberwallis, bäuerliche Gemeinde-organisationen, übernahmen in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhundert das zu Savoyen gehörende Unterwallis und verwalteten es bis 1798.
Produktinfo: Reiseführer 200 Seiten, ca. 400 Fotos
ISBN 978-3-936575-43-6 für für 8,90 € im Buchhandel oder direkt beim Walder-Verlag bestellen !

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Furkapass und Rhônegletscher*** - Region Goms - Kanton Wallis

Reiseführer Grand Tour of Switzerland - Obergoms: Obergesteln, Oberwald, Ulrichen*** - Region Goms - Kanton WallisReiseführer Grand Tour of Switzerland - Obergoms: Obergesteln, Oberwald, Ulrichen*** - Region Goms - Kanton Wallis

Obergoms: Obergesteln, Oberwald, Ulrichen*** - Region Goms - Kanton Wallis

Sehenswürdigkeiten: Furka- und Grimselpass, Furka-Dampfbahn, Belvedere, Rhônegletscher, St. Martin, Kristallmuseum, Stadelmuseum

Obergesteln, Oberwald und Ulrichen bilden gemeinsam die malerische Gemeinde Obergoms im Kanton Wallis. Diese Region ist reich an Sehenswürdigkeiten und bietet eine Vielfalt an natürlichen und kulturellen Highlights. Die barocke Kirche St. Martin in Oberwald ist ein einladender Ort für Besucher, die die religiöse und architektonische Geschichte der Region erleben möchten. Die Furka-Dampfbahn, die über den Furkapass fährt, ermöglicht atemberaubende Ausblicke auf den zurückgezogenen Rhônegletscher und die beeindruckende Straße zum Grimselpass. Die Fahrt mit dieser historischen Dampfbahn ist eine einzigartige Möglichkeit, die majestätische Berglandschaft zu erkunden. Für Freunde der Natur bietet sich ein Besuch des Belvedere an, von wo aus man einen imposanten Blick auf die umliegenden Berge und den Rhônegletscher genießen kann. Die Region ist auch Heimat des Kristallmuseums, das faszinierende Einblicke in die Welt der Mineralien bietet. Das Stadelmuseum in Obergesteln ergänzt das kulturelle Angebot und gibt Einblicke in die traditionelle Architektur der Region. Auf dem Gommer Höhenweg in Obergesteln erwartet die Besucher eine besondere Attraktion: eine beeindruckende Lärche, die mit einem geschätzten Alter von 600-700 Jahren als Zeuge vergangener Epochen gilt. Diese majestätische Baumgestalt ist ein Sinnbild für die lange Geschichte dieser Region, die bereits vor dem Mittelalter Bestand hatte. Die Anreise von Norden über den Grimselpass oder von Westen über den Furkapass führt in die erste Gommer Ortschaft, Oberwald. Ulrichen, als Tor zum Süden auf 1346m ü.M., befindet sich am Fuße des Nufenen- und des Griespasses. Diese strategische Lage macht Ulrichen zu einem bedeutenden Durchgangsort und bietet Besuchern die Möglichkeit, die alpinen Pässe zu erkunden und die Schönheit der umliegenden Berglandschaft zu bewundern. Die Furka- und Grimselpässe, die Furka-Dampfbahn, die kristallklaren Ausstellungen der Museen und die historischen Stätten machen Obergoms zu einem unvergesslichen Reiseziel für Naturliebhaber, Geschichtsinteressierte und alle, die die Schönheit der Schweizer Alpen hautnah erleben möchten. (c)WO
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'

Reiseführer-Bahnreiseführer 'Dampfbahn-Furka-Bergstrecke'

Die Dampfbahn über die Furka quert zwischen den Regionen Urseren und Goms eine Nahtstelle in der Längsfurche der Schweizer Alpen. Die hochalpine Landschaft mit Bergen, Gletschern und Bächen ist einmalig. Die Strecke lässt Naturkräfte spüren. Im Jahr 1914 haben die ersten Dampfzüge der Bahngesellschaft Brig-Furka-Disentis (BFD) vom Wallis her die Hotelsiedlung Gletsch erreicht. Die neue Gesellschaft Furka-Oberalp-Bahn (FO) hat die Strecke 1926 bis Disentis verlängert und den Anschluss ans Netz der Rhätischen Bahn (RhB) hergestellt. Seit 1942 ist die hochalpine Strecke elektrifiziert. Auf der Furka-Bergstrecke wurde die Fahrleitung nach der Stilllegung 1981 entfernt. Ob mit Dampf oder Strom – die Bergstrecke zwischen Oberwald und Realp konnte nur während des Sommers betrieben werden.



Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Fiesch und Aletschgletscher*** - Region Goms - Kanton Wallis

Reiseführer Grand Tour of Switzerland - Fiesch und Aletschgletscher*** - Region Goms - Kanton WallisReiseführer Grand Tour of Switzerland - Fiesch und Aletschgletscher*** - Region Goms - Kanton Wallis

Fiesch** - Region Goms - Kanton Wallis

Sehenswürdigkeiten: Aussichtsberg Eggishorn, Aletschgletscher

Fiesch, ein Ort mit einer faszinierenden Entwicklung, entstand in spätmittelalterlicher Zeit durch den Zusammenschluss einst selbstständiger Weiler. Heute präsentiert sich Fiesch als Tor zur atemberaubenden Berglandschaft der Region Goms im Kanton Wallis. Der Aussichtsberg Eggishorn, der majestätisch über Fiesch thront, eröffnet Besuchern unvergleichliche Panoramablicke auf den imposanten Aletschgletscher. Dieses Naturwunder, der größte Gletscher der Alpen, ist ein faszinierendes Zeugnis der Kräfte, die die Berglandschaft über Jahrtausende geformt haben. Mit über 1000 Kilometern markierter Wander- und Walkingwege bietet die formvollendete Berglandschaft des Goms und des Aletsch-Plateaus endlose Möglichkeiten für Naturfreunde. Wanderer können auf den Pfaden der Geschichte wandeln und dabei die Schönheit der Umgebung in vollen Zügen genießen. Für Wintersportbegeisterte hingegen wartet ein Paradies mit 35 Liftanlagen und über 100 Kilometern Skipisten. Von Panoramapisten mit Blick auf das majestätische Matterhorn bis hin zu schwierigen Steilhängen und sanften Anfänger-Hügeln – Fiesch bietet für jeden Skifahrer und Snowboarder die passende Herausforderung. Das Langlaufgebiet Goms, mit mehr als 100 Kilometern bestens präparierten Loipen, erstreckt sich direkt hinter Fiesch. Die Matterhorn Gotthard Bahn ermöglicht eine bequeme Anreise in nur wenigen Minuten und öffnet die Türen zu einem Langlaufparadies, das seinesgleichen sucht. Die Geschichte von Fiesch ist von seiner natürlichen Schönheit geprägt und von der kulturellen Vielfalt und Entwicklung des Ortes. Die Mischung aus traditioneller Architektur und modernen Annehmlichkeiten spiegelt den Fortschritt und die Anpassungsfähigkeit der Gemeinde wider. (c)WO
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'

Reiseführer Eggishorn - Bettmerhorn - Seilbahn - UNESCO Welterbe Jungfrau-Aletsch

Reiseführer Eggishorn - BettmerhornDas UNESCO Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch ist ein einzigartiges Zeugnis der alpinen Gebirgsbildung von globaler Bedeutung. Das größte zusammenhängende Gletschermassiv Eurasiens formt diese Landschaft von herausragender Schönheit und Vielfalt. Der Lebensraum zeichnet sich durch imponierende ökologische und kulturelle Werte aus. Sie umfasst eine der spektakulärsten Hochgebirgslandschaften der Welt, welche in dynamischer Symbiose mit der umgebenden Kulturlandschaft steht. Von mediterran anmutenden Steppenlandschaften bis zu den Gletschern erstreckt sie sich über alle Vegetationsstufen und ist hervorragendes Beispiel für die Entstehung der Gebirge und Gletscher sowie für den aktuellen Klimawandel. Das Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch ...


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Ernen*** - Region Goms - Kanton Wallis

Reiseführer Grand Tour of Switzerland - Ernen*** - Region Goms - Kanton WallisReiseführer Grand Tour of Switzerland - Ernen*** - Region Goms - Kanton Wallis

Ernen*** - Region Goms - Kanton Wallis

Sehenswürdigkeiten: historischer Ortskern, Tellenhaus, Rathaus des Zenden, St. Georg, Jost-Sigristen-Museum

Ernen, ein wahres Juwel in der Region Goms im Kanton Wallis, offenbart seinen Besuchern einen historischen Ortskern von unschätzbarem kulturellen Wert. Das Tellenhaus und das Rathaus des Zenden zeugen von der reichen Geschichte dieses charmanten Dorfes im oberen Rhônetal. Das Tellenhaus, ein historisches Gebäude, erinnert an die Legende des sogenannten 'Sennen Tellen', einer lokalen Heldengestalt. Das Rathaus des Zenden wiederum spiegelt die historische Verwaltungstradition der Region wider. Die Pfarrkirche St. Georg, umgeben von einem malerischen Friedhof, strahlt zeitlose Ruhe aus. Hier können Besucher auch das Kirchenmuseum erkunden, das einen Einblick in die religiöse Geschichte von Ernen bietet. Das Jost-Sigristen-Museum erweitert das Verständnis über die gesamte Geschichte des Goms und veranschaulicht die Lebensweise vergangener Jahrhunderte. Der historische Dorfkern von Mühlebach, das nahe Ernen liegt, ist ein weiteres beeindruckendes Relikt aus vergangenen Zeiten. Die gut erhaltenen Gebäude geben einen Einblick in das traditionelle Leben dieser Region und erzählen Geschichten von Handwerk, Handel und dem täglichen Leben der Bewohner. Ganzjährig bietet Ernen eine Fülle an Aktivitäten. Von Berg- und Biketouren über Wanderungen bis hin zu Maultiertrekkings – die wunderschöne Berglandschaft rund um Ernen lädt zu Erkundungen in jeder Jahreszeit ein. Die Möglichkeiten sind so vielfältig wie die Schönheit der Umgebung. Ob man die blühenden Almwiesen im Frühling bewundert, die klaren Bergseen im Sommer erkundet, die bunten Wälder im Herbst durchstreift oder die verschneite Stille im Winter genießt, Ernen bietet stets ein faszinierendes Erlebnis für Natur- und Aktivurlauber. (c)WO
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Brig*** - Region Brig und Aletsch - Kanton Wallis

Reiseführer Grand Tour of Switzerland - Brig*** - Region Brig und Aletsch - Kanton WallisReiseführer Grand Tour of Switzerland - Brig*** - Region Brig und Aletsch - Kanton Wallis

Brig*** - Region Brig und Aletsch - Kanton Wallis

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Stockalper-Palast, Cathreinhaus, Metziltenturm, Kloster St. Ursula, Wallfahrtskirche Glis, Letzimauer in Gamsen

Brig, im Herzen der Walliser Alpen und Teil der Tourismusregion Aletsch, ist eine Stadt mit einer faszinierenden Geschichte und zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Die historische Altstadt von Brig zeugt von vergangenen Epochen und bietet Besuchern ein authentisches Erlebnis. Eines der herausragenden architektonischen Meisterwerke ist der Stockalper-Palast, ein beeindruckendes Zeugnis des Reichtums der Handelsmagnaten Stockalper. Das Alte Stockalper-Haus, das Cathreinhaus und der Metziltenturm sind weitere historische Gebäude, die das Stadtbild prägen. Die Wallfahrtskirche in Glis und die Klosterkirche St. Ursula sind bedeutende Sakralbauten mit einer reichen Geschichte. Bei Ausgrabungen in der Wallfahrtskirche wurden Spuren einer Taufkapelle aus der Frühzeit des Christentums entdeckt, was auf die lange Tradition dieser religiösen Stätten hinweist. Ein besonderes Highlight in Brig-Gamsen, einem Ortsteil von Brig-Glis, ist die gut erhaltene mittelalterliche 'Letzi-Mauer'. Diese Mauer diente einst als Sperre, die das Tal abriegelte, und ist ein beeindruckendes Beispiel für mittelalterliche Befestigungsanlagen. Die Geschichte von Brig wird nicht nur durch die imposanten Bauwerke erzählt, sondern auch durch die charmante Atmosphäre der Altstadt und die Traditionen, die in dieser Region gepflegt werden. Brig bietet eine malerische Umgebung für Erholungssuchende und Naturfreunde. Entdecken Sie die vielfältige Schönheit und kulturelle Vielfalt dieser Walliser Stadt. (c)WO
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'

Reiseführer-Bahnreiseführer 'Glacier Express'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reiseführer-Bahnreiseführer 'GlacierExpress'Zu Recht genießt er den Ruf als 'langsamster Schnellzug der Welt', doch ist er gleichermaßen für seine einzigartige Streckenführung berühmt - der Glacier Express. Seit nunmehr über 75 Jahren verkehrt dieser Zug zwischen den berühmten Viertausendern Matterhorn und Piz Bernina auf einer enorm schwierigen, vielfach in ihrem urwüchsigen Charakter erhaltenen Strecke. In den 'Goldenen Zwanzigern', als in so manchem kleinen Bergdorf der Wandel zum eleganten Kurort spürbar wurde, bestand die heutige Gebirgsbahn zunächst nur in Teilstücken.  1930 fuhr ein durchgehender Zug zwischen den Touristikzentren Zermatt und St. Moritz und es begann die Erfolgsgeschichte der spektakulärsten Bahnverbindung Europas. Dauerte es damals noch fast 11 Stunden, benötigt der Glacier Express heute rund 7½ Stunden für die 290km, was ihm zu dem Beinamen 'langsamster Schnellzug der Welt' verholfen hat.

Reiseführer BLS Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Stockhornbahn im Berner OberlandDie BLS Bahnstrecke über den Lötschberg ist eine beeindruckende Eisenbahnverbindung zwischen Nord- und Süd-Europa und verbindet das Berner Oberland mit dem Wallis. Der Streckenverlauf wird in die Nord- und Südrampe aufgeteilt, getrennt durch den Lötschbergtunnel. Aufgrund ihrer Doppelschleife (Kehrtunnel) an der Nordrampe, ihrer vielen Kunstbauten und der Südrampe im Rhônetal ist diese Strecke unter Eisenbahnenthusiasten weltbekannt. Die Südrampe verläuft von Goppenstein durch kleine Tunnel nach Hohtenn. Dann erfolgt die Fahrt hoch über dem Rhônetal über spektakuläre Brücken wie Luogelkinviadukt, Balschiederviadukt und das Bietschtalviadukt hinunter nach Brig. Die 1913 durchgehend eröffnete und von Anfang an elektrisch betriebene Strecke war die erste ...


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Saas Fee*** - Region Mattertal und Saastal - Kanton Wallis

Reiseführer Grand Tour of Switzerland - Saas-Fee*** - Region Mattertal und Saastal - Kanton WallisReiseführer Grand Tour of Switzerland - Saas-Fee*** - Region Mattertal und Saastal - Kanton Wallis

Saas-Fee*** - Region Mattertal und Saastal - Kanton Wallis

Sehenswürdigkeiten: historischer Ortskern, Saaser Museum, Kapelle Maria zur Hohen Stiegen, Aussichtsberge Allalinhorn, Felskinn, Längfluh, Eispavillon Allalin

Saas-Fee, das gletschergeprägte Bergdorf, ist ähnlich wie Zermatt autofrei und bietet eine reiche Vielfalt an Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten für Besucher. Kulturfreunde können das Saaser Museum erkunden, das einen faszinierenden Einblick in die Geschichte und Traditionen der Region bietet. Die Kapelle 'Maria zur Hohen Stiege' lädt zum Besuch ein und strahlt eine besondere spirituelle Atmosphäre aus. Die Bergwelt rund um Saas-Fee ist beeindruckend, und mehrere Aussichtsberge bieten atemberaubende Panoramen. Dazu gehören das Allalinhorn, das Felskinn und die Längfluh. Die Luftseilbahnen, darunter die weltweit höchste unterirdische Standseilbahn, bringen die Besucher zu diesen Höhen, wo sie von verschiedenen Aussichtspunkten die majestätische Berglandschaft bewundern können. Ein besonderes Highlight ist das Drehrestaurant Allalin auf dem Mittelallalin. Von hier aus genießen die Gäste einen einmaligen Blick auf die umliegenden Gipfel und das Hochplateau. Der Eispavillon am Gletscher bietet zudem die Möglichkeit, die faszinierende Welt der Gletscher aus nächster Nähe zu erleben. Saas-Fee und das Saastal sind dank ihrer hochgelegenen Skigebiete bis zu 3.600 Meter schneesicher und bieten sowohl im Sommer als auch im Winter zahlreiche Freizeitmöglichkeiten. Diese reichen von Wanderungen und Bergsteigen bis hin zu Wintersportaktivitäten wie Skifahren und Snowboarden. Insgesamt ist Saas-Fee ein ideales Reiseziel für Natur- und Kulturliebhaber, die die Schönheit der Schweizer Alpen in all ihren Facetten erleben möchten. (c)WO
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Zermatt*** - Region Mattertal und Saastal - Kanton Wallis

Reiseführer Grand Tour of Switzerland - Zermatt*** - Region Mattertal und Saastal - Kanton WallisReiseführer Grand Tour of Switzerland - Zermatt*** - Region Mattertal und Saastal - Kanton Wallis

Zermatt*** - Region Mattertal und Saastal - Kanton Wallis

Sehenswürdigkeiten: historischer Ortskern, Weiler Zmutt, Matterhorn, Aussichtsberge Gornergrat, Sunnegga, Stockhorn, Kleines Matterhorn, Schwarzsee, Riffelalp-Tram

Zermatt, idyllisch gelegen im Mattertal und umgeben von den majestätischen Gipfeln der Schweizer Alpen, ist ein wahrhaft einzigartiger Ort. Das autofreie Bergdorf, am Fuße des imposanten Matterhorns und des majestätischen Monte Rosa, lockt Wintersportbegeisterte und Kletterfreunde aus aller Welt an. Die klare, trockene Bergluft und die atemberaubende Naturkulisse machen Zermatt zu einem ganz besonderen Reiseziel. Die charakteristische Architektur des historischen Ortskerns verleiht dem Dorf einen malerischen Charme. Der Weiler Zmutt, eingebettet in die Berglandschaft, vermittelt einen Einblick in das traditionelle Alpendorfleben. Das Matterhorn, ein Wahrzeichen der Alpen, erhebt sich majestätisch und zieht Besucher aus der ganzen Welt an. Doch Zermatt hat noch viel mehr zu bieten. Nicht weniger als 37 Viertausender umgeben die Region und machen sie zu einem Paradies für Bergsteiger und Naturliebhaber. Die Infrastruktur von Zermatt ermöglicht unvergleichliche Bergerlebnisse. Die Gornergratbahn, die Alpen-Metro und die Seilbahn zum Klein Matterhorn bieten spektakuläre Aussichten und eröffnen Zugang zu den beeindruckenden Gipfeln der Region. Der Gornergrat, die Sunnegga, das Stockhorn und das Kleine Matterhorn sind Aussichtsberge, die jedem Besucher unvergessliche Panoramablicke bescheren. Für eine geruhsame Rast empfiehlt sich ein Besuch der charmanten Kapelle Schwarzsee, eingebettet in die malerische Landschaft. Zermatt ist ein Paradies für Sportbegeisterte und ein Ort der Erholung, der Ruhe und der einzigartigen Naturerlebnisse. (c)WO
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'

Reiseführer-Bahnreiseführer 'Glacier Express'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reiseführer-Bahnreiseführer 'GlacierExpress'Zu Recht genießt er den Ruf als 'langsamster Schnellzug der Welt', doch ist er gleichermaßen für seine einzigartige Streckenführung berühmt - der Glacier Express. Seit nunmehr über 75 Jahren verkehrt dieser Zug zwischen den berühmten Viertausendern Matterhorn und Piz Bernina auf einer enorm schwierigen, vielfach in ihrem urwüchsigen Charakter erhaltenen Strecke. In den 'Goldenen Zwanzigern', als in so manchem kleinen Bergdorf der Wandel zum eleganten Kurort spürbar wurde, bestand die heutige Gebirgsbahn zunächst nur in Teilstücken.  1930 fuhr ein durchgehender Zug zwischen den Touristikzentren Zermatt und St. Moritz und es begann die Erfolgsgeschichte der spektakulärsten Bahnverbindung Europas. Dauerte es damals noch fast 11 Stunden, benötigt der Glacier Express heute rund 7½ Stunden für die 290km, was ihm zu dem Beinamen 'langsamster Schnellzug der Welt' verholfen hat.

Reiseführer-Bahnreiseführer 'Gornergratbahn - Gornergrat'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reiseführer-Bahnreiseführer 'Gornergratbahn - GornergratDie Gornergrat Bahn in Zermatt, eine elektrisch betriebene Zahnradbahn auf das Aussichtsplateau des Gornergrats in der Monte-Rosa-Region ist hinter der Jungfraubahn die zweithöchste Bergbahn in Europa. Der Gornergrat ist ein einmaliges Ausflugsziel, das eine grandiose Rundumsicht auf Monte Rosa und Matterhorn bietet. Die Bahn überwindet bei ihrer Fahrt in der fast halbstündigen Fahrt etwa 1500 Höhenmeter. Schon bald nach der Eröffnung der Visp-Zermatt-Bahn im Jahre 1891 gab es Bestrebungen, eine Ausflugsbahn von Zermatt hinauf in das Monte-Rosa-Massiv zu errichten. Bereits 1898 erfolgte die Eröffnung der Gornergratbahn. Sie verfügt über eine Spurweite von 1000mm mit Zahnradsystem Abt und war von Beginn an mit Drehstrom elektrifiziert. Jedes Gleis hat deshalb zwei Fahrleitungen und die Triebfahrzeuge zwei nebeneinanderliegende Stromabnehmer.


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Leukerbad** - Region Leuk und Leukerbad - Kanton Wallis

Reiseführer Grand Tour of Switzerland - Leukerbad** - Region Leuk und Leukerbad - Kanton WallisReiseführer Grand Tour of Switzerland - Leukerbad** - Region Leuk und Leukerbad - Kanton Wallis

Leukerbad*** - Region Leuk und Leukerbad - Kanton Wallis

Sehenswürdigkeiten: historischer Ortskern, Weisses Haus, Gemmipass, Seilbahn Torrent-Rinderhütte

In Leukerbad, einem Ort mit einem historischen Ortskern, verbindet sich die faszinierende Geschichte mit den natürlichen Thermalquellen, die schon die Römer anzogen. Die Heilkraft dieser Quellen wurde im 15. Jahrhundert weithin anerkannt, und bereits im 17. Jahrhundert entstand das erste Hotel, das Maison Blanche. Die heissen Quellen am Fusse der Gemmi-Felswand sprudeln täglich 3,9 Millionen Liter bis zu 51 Grad heisses Wasser aus 65 Thermalquellen. Der Gemmi-Pass, ein uralter Säumerpfad zwischen dem Berner Oberland und dem Wallis, bietet eine atemberaubende Bergkulisse. Dieser Pass hat eine lange Geschichte und war einst von entscheidender Bedeutung für den Handel und Verkehr zwischen den Regionen. Die Region um Leukerbad ist von beeindruckenden Bergen, wie der Daubenwand und dem Gemmipass, geprägt. Die Pfarrkirche sowie der Torrent-Gebiet mit seiner fantastischen Rundsicht auf die Walliser Alpen sind weitere Höhepunkte für Besucher. Interessanterweise hat auch der junge Goethe im Jahr 1779 Leukerbad besucht und wurde von der beeindruckenden Fels- und Berglandschaft beeindruckt. Der Gemmiweg, der 1739-1741 erbaut wurde, und die Straße ins Rhônetal haben ebenfalls zur Entwicklung des Fremdenverkehrs in dieser Region beigetragen. Leukerbad ist reich an Geschichte, natürlicher Schönheit und kulturellem Erbe. Erleben Sie die einzigartige Atmosphäre dieses charmanten Ortes. (c)WO
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'

Reiseführer Gemmibahn und Torrentbahn

Reiseführer GemmipassDer Gemmipass ist ein 2314 Meter hoher Passübergang zwischen dem Walliser und dem Berner Oberland. Auf diesem Weg gelangte ein Teil der um das Jahr 800 gegen Süden wandernden Alemannen ins Mittelwallis. Der Saumweg über den Gemmi-Pass beginnt in Leukerbad. Nach einem relativ sanften Anstieg muss die 600m hohe, in mehrere fast senkrecht stehende Felsschichten zerfallende Gemmiwand auf der Südseite des Passes überwunden werden. Der Abstieg auf der Nordseite des Passes führt durch eine eindrückliche Naturlandschaft. Die Gemmi wurde im frühen 13. Jahrhundert erstmals als Naturweg erwähnt und entwickelte sich später zu einem der bekanntesten Alpenübergänge. Schon im frühen Mittelalter stellte der Gemmipass eine wichtige Verbindung zwischen dem Berner Oberland und dem Wallis dar. Von Leukerbad führt seit 1957 eine Luftseilbahn direkt auf die ...


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Leukerbad Tourismus - CH-3954 Leukerbad - Tel. +41 (0)27 472 71 71 - www.leukerbad.ch
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Grimentz*** - Region Val d'Anniviers - Kanton Wallis

Reiseführer Grand Tour of Switzerland - Grimentz*** - Region Val d'Anniviers - Kanton WallisReiseführer Grand Tour of Switzerland - Grimentz*** - Region Val d'Anniviers - Kanton Wallis

Grimentz*** - Region Val d'Anniviers - Kanton Wallis

Sehenswürdigkeiten: historischer Ort

Grimentz, das malerische Bergdörfchen im Herzen des Val d'Anniviers, präsentiert sich als Juwel zwischen den majestätischen Gipfeln des Moiry-Tals. Eingebettet in eine atemberaubende Kulisse aus alpiner Tier- und Pflanzenwelt sowie einer wilden Natur, lockt Grimentz mit einem äußerst gesunden Höhenklima. Bekannt als das 'Dorf der roten Geranien', besticht Grimentz durch seinen gut erhaltenen historischen Ortskern. Die charakteristischen Walliser Holzhäuser und die markanten Pfahlbauten, einst als Getreidespeicher genutzt, verleihen dem Dorf einen einzigartigen Charme. Beim Flanieren durch die engen Gassen taucht man ein in die reiche Geschichte und spürt den Puls des traditionellen Walliser Lebens. Die Pfahlbauten zeugen von der geschickten Nutzung der natürlichen Ressourcen und geben einen Einblick in die Lebensweise vergangener Zeiten. Grimentz ist ein Ort für Naturliebhaber, Wanderfreunde und geschichtsinteressierte Reisende, die die Verbindung von Tradition und Moderne in diesem idyllischen Bergdorf erleben möchten. Tauchen Sie ein in die einzigartige Atmosphäre von Grimentz und lassen Sie sich von der Schönheit dieses historischen Ortes verzaubern. (c)WO
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Tourismusbüro und Stadtverwaltung
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Sion*** - Region Sion und Val d'Hérens - Kanton Wallis

Reiseführer Grand Tour of Switzerland - Sion*** - Region Sion und Val d'Hérens - Kanton WallisReiseführer Grand Tour of Switzerland - Sion*** - Region Sion und Val d'Hérens - Kanton Wallis

Sion*** - Region Sion - Kanton Wallis

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Basilika Notre-Dame de Valère, Château de Tourbillon, St. Théodule, Kathedrale Notre-Dame du Glarier, Rathaus, Château de la Majorie, Le Vidomnat, Maison Supersaxo, Hexenturm, Dolmen von Petit-Chasseur, Chemin des Collines

Sion, eingebettet inmitten eines der bedeutendsten Weinbaugebiete der Schweiz, besticht als Kantonshauptstadt von Wallis durch ihre malerischen Rebberge, ihre reiche Geschichte und vielfältigen Sehenswürdigkeiten. Die Stadt, eine der ältesten der Schweiz, beeindruckt mit einem milden Klima, das Besucher das ganze Jahr über genießen können. Die markante Silhouette von Sion wird maßgeblich von zwei imposanten Bauwerken geprägt: dem majestätischen Schloss und der ehrwürdigen Basilika Notre-Dame de Valère, die hoch über der Stadt thronen. Ebenfalls beeindruckend ist das Château de Tourbillon, das mit seiner geschichtsträchtigen Präsenz Besucher in vergangene Epochen entführt. Die historische Altstadt von Sion offenbart ihre Schätze mit St.-Théodule, der Kathedrale Notre-Dame du Glarier und dem eindrucksvollen Rathaus, welche die reiche Geschichte der Stadt widerspiegeln. Für Kulturinteressierte bietet das Kunstmuseum im Château de la Majorie einen faszinierenden Einblick in die künstlerische Entwicklung der Region. Das Archäologische Museum im Château de Valère präsentiert eindrucksvolle Zeugnisse vergangener Zivilisationen. Die Dolmen von Petit-Chasseur zeugen von prähistorischem Erbe und geben einen faszinierenden Einblick in die frühe Besiedlung der Region. Neben den geschichtlichen Schätzen bietet Sion auch ein breites Spektrum an touristischen Attraktionen. Der Hexenturm fasziniert mit seinen mysteriösen Geschichten, während der Chemin des Collines malerische Wege durch die Weinberge und Hügel der Umgebung erschließt. Le Vidomnat und Maison Supersaxo laden dazu ein, das charmante Flair der Stadt zu erleben. Das Naturhistorische Museum von Sion ergänzt die Vielfalt der Sehenswürdigkeiten und ermöglicht einen Einblick in die faszinierende Naturgeschichte der Region. Insgesamt verspricht ein Besuch in Sion ein unvergessliches Erlebnis inmitten einer der schönsten und geschichtsträchtigsten Städte der Schweiz. (c)WO
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Tourismusbüro und Stadtverwaltung
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Martigny** - Region Martigny - Kanton Wallis

Reiseführer Grand Tour of Switzerland - Martigny** - Region Martigny - Kanton WallisReiseführer Grand Tour of Switzerland - Martigny** - Region Martigny - Kanton Wallis

Martigny** - Region Martigny - Kanton Wallis

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Château de la Bâtiaz, Fondation Pierre Gianadda, Amphitheater, röm. Ausgrabungen, Moulin Semblanet, Cathédrale du Valais

Martigny, eine wahre Schatzkammer der Geschichte, begeistert Besucher mit einer Fülle an faszinierenden Sehenswürdigkeiten. Die historische Altstadt von Martigny, durchzogen von malerischen Gassen und charmanten Plätzen, bildet den pulsierenden Kern dieses kulturellen Juwels im Kanton Wallis. Ein herausragendes Highlight ist das imposante Château de la Bâtiaz, dessen Hauptturm stolz über Martigny thront. Diese Burganlage aus vergangenen Jahrhunderten erzählt Geschichten von Rittern und Adel, und der atemberaubende Ausblick vom Turm belohnt Besucher mit einer Panoramaaussicht über die Stadt und die umliegenden Täler. Die Fondation Pierre Gianadda, ein kultureller Anziehungspunkt par excellence, bietet eine faszinierende Mischung aus Geschichte und Kunst. Das Museum beherbergt eindrucksvolle gallo-römische Relikte und ein Automobilmuseum, das die Evolution der Fahrzeugtechnologie präsentiert. Der Gebäudekomplex selbst ist in den Überresten einer römischen Tempelanlage eingebettet und schafft somit eine einzigartige Verbindung zwischen Antike und Moderne. Die römischen Ausgrabungen in Martigny sind ein Fenster in die Vergangenheit, wo Besucher auf restaurierte Überreste eines Amphitheaters, römischer Thermen, Tempel und Wohnquartiere stoßen. Ein Spaziergang durch diese historischen Stätten lässt die Pracht des römischen Martigny wieder aufleben. Der Ortsteil La Bâtiaz beeindruckt mit der Burg Bâtiaz, deren erhaltener Hauptturm eine Zeitreise in die mittelalterliche Geschichte ermöglicht. In unmittelbarer Nähe befindet sich die unter Denkmalschutz stehende Wassermühle Semblanet, die als charmantes Relikt vergangener Tage die Traditionen der Region widerspiegelt. Die Cathédrale du Valais, mit ihrer majestätischen Präsenz, birgt nicht nur spirituelle Schätze, sondern auch archäologische Entdeckungen. Bei Ausgrabungen wurden Überreste einer römischen Villa und einer früheren Kirche gefunden, die in der Kirche besichtigt werden können. Zusammenfassend bietet Martigny eine beeindruckende Reise durch die Zeiten, von der Antike bis zur Gegenwart. Die Fülle an kulturellen Schätzen und historischen Funden machen einen Aufenthalt in Martigny zu einem unvergesslichen Erlebnis für Geschichtsinteressierte und Entdecker gleichermaßen. (c)WO
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'

Reiseführer Mont-Blanc Express

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reisefuehrer_CH_Mont-Blanc-ExpressDer Mont-Blanc Express ist auf der Strecke zwischen Martigny und dem französischen Saint-Gervais als internationaler Zug unterwegs. Die Martigny-Châtelard-Bahn und die Martigny-Orsières-Bahn sind zwei Bahnstrecken, die von Transports de Martigny et Régions TMR betrieben werden. Die Martigny-Châtelard-Bahn verläuft durch das Vallée du Trient, über Vernayaz zum Grenzbahnhof Le Châtelard-Frontière. In Frankreich führt die Strecke weiter über Vallorcine und Chamonix nach Saint-Gervais-Le Fayet und wird von der französischen Staatsbahn (SNCF) betrieben. Die Strecke in der Schweiz lässt sich in drei Abschnitte unterteilen, die ca.5km lange Strecke auf der Ebene von Martigny nach Vernayaz, den Zahnstangenabschnitt mit einer Länge von 2,4km zwischen Vernayaz und Salvan im Trient-Tal und die Strecke von Salvan entlang der Felshänge nach Finhaut und Le Châtelard, dem Grenzort zur französischen Gemeinde Vallorcine. Der französische Abschnitt,. _/1W


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Tourismusbüro und Stadtverwaltung
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Großer Sankt Berhardpass** - Region Chablais - Kanton Wallis

Reiseführer Grand Tour of Switzerland - Großer Sankt Berhardpass** - Region Chablais - Kanton WallisReiseführer Grand Tour of Switzerland - Großer Sankt Berhardpass** - Region Chablais - Kanton Wallis

Großer Sankt Berhardpass** - Region Chablais - Kanton Wallis

Sehenswürdigkeiten: Klosterhospiz Sankt Bernhard

Bereits zur Römerzeit stand an dieser Stelle ein kleiner Jupitertempel. 1050 wurde unter der Leitung des Hl. Bernhard von Aosta auf der Passhöhe ein neues Klosterhospiz errichtet, da die ursprüngliche Anlage im Jahr 972 zerstört worden war. Nach seinem Tod wurde 1149 das Hospiz nach ihm benannt. In den folgenden Jahrhunderten, 16. / 17. Jh. und 19. Jh., wurde der Komplex mehrfach umgestaltet und erweitert. Lediglich das Kellergeschoss ist noch originalgetreu erhalten. Im 18. Jh. wurden Prioratsgebäude, Spitalgebäude (1786) und Leichenhaus angebaut. Das Museum des Hospizes zeigt eine umfangreiche Sammlung zu seiner Geschichte. (c)WO
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Tourismusbüro und Stadtverwaltung
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Saint-Maurice** - Region Chablais - Kanton Wallis

Reiseführer Grand Tour of Switzerland - Saint-Maurice** - Region Chablais - Kanton WallisReiseführer Grand Tour of Switzerland - Saint-Maurice** - Region Chablais - Kanton Wallis

Saint-Maurice** - Region Chablais - Kanton Wallis

Sehenswürdigkeiten: historischer Ortskern, Abtei St. Maurice, Château St. Maurice,Tour Dufour, Kapelle Notre-Dame du Scex

Saint-Maurice, eingebettet in die malerische Region Chablais im Kanton Wallis, beeindruckt nicht nur durch seine Sehenswürdigkeiten wie den historischen Ortskern, die imposante Abtei St. Maurice, das majestätische Château St. Maurice und die markante Tour Dufour, sondern auch durch die spirituelle Atmosphäre der Kapelle Notre-Dame du Scex. Die Abtei Saint-Maurice, gegründet im 6. Jahrhundert, ist ein bedeutendes religiöses Zentrum und birgt eine reiche Geschichte. Ihre Architektur zeugt von romanischem und gotischem Stil und verleiht der Umgebung eine zeitlose Eleganz. Besucher können die ehrwürdige Abteikirche erkunden, die mit kunstvollen Fresken und religiösen Artefakten geschmückt ist, und so einen Einblick in die spirituelle Tradition der Region erhalten. Die Kapelle Notre-Dame du Scex, hoch über Saint-Maurice gelegen, ist ein weiterer Höhepunkt. Der Panoramablick von hier oben auf die umliegende Landschaft und die Rhone ist atemberaubend. Die Kapelle selbst strahlt eine besondere Ruhe aus und lädt zum Verweilen und Meditieren ein. Der historische Stadtkern von Saint-Maurice präsentiert sich als lebendiges Museum vergangener Epochen. Die charmanten Gassen und gut erhaltenen Gebäude erzählen Geschichten von Handel, Handwerk und dem alltäglichen Leben vergangener Jahrhunderte. Ein Spaziergang durch diese Zeitzeugen lässt die Geschichte lebendig werden. Das Château Saint-Maurice mit seiner imposanten Tour Dufour thront majestätisch über der Engstelle an der Rhone. Dieses historische Schloss diente einst als Festung und beherbergt heute ein Museum, das Einblicke in die regionale Geschichte gewährt. Die Tour Dufour bieteteinen beeindruckenden Ausblick und die Möglichkeit, die Verteidigungsanlagen vergangener Zeiten zu erkunden. In Saint-Maurice verschmelzen Geschichte und Spiritualität zu einem faszinierenden Gesamterlebnis. Die malerische Kulisse der Region Chablais, die geschichtsträchtigen Bauwerke und die spirituellen Stätten machen diesen Ort zu einem unvergesslichen Ziel für kulturell interessierte Reisende. (c)WO
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Tourismusbüro und Stadtverwaltung
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Aigle** - Region Aigle - Kanton Waadt

Reiseführer Grand Tour of Switzerland - Aigle** - Region Aigle - Kanton WaadtReiseführer Grand Tour of Switzerland - Aigle** - Region Aigle - Kanton Waadt

Aigle** - Region Aigle - Kanton Waadt

Sehenswürdigkeiten: Château d'Aigle, Uhrenturm

Zwischen den Waadtländer Alpen und dem Genfersee, umgeben von den berühmten Chasselas-Weinbergen, liegt Aigle mit einer langen Geschichte, die bis in die späte Bronzezeit zurückreicht. Eine der herausragenden Sehenswürdigkeiten von Aigle ist das mächtige Château d'Aigle. Ursprünglich im 11. Jahrhundert als Höhenburg errichtet, wurde das Schloss im Laufe der Jahrhunderte, insbesondere im 13. Jahrhundert, mehrfach erweitert und erlangte sein heutiges Erscheinungsbild im 15. Jahrhundert. Heute beherbergt das Schloss das Museum der Rebberge und des Weins, das Besucher die Welt des Weinbaus und der Weinherstellung näher bringt und die reiche Tradition dieser Region präsentiert. Der historische Uhrenturm, der über die Jahrhunderte als Zeitmesser und Wachturm diente, ist ein Symbol der Gemeinde und bietet einen faszinierenden Einblick in die mittelalterliche Architektur und Technik. Der Uhrenturm und das Schloss prägen das Bild von Aigle und spiegeln die historische Bedeutung und das kulturelle Erbe der Region wider. Die Umgebung von Aigle ist von den Weinbergen der Chasselas-Traube geprägt, die weltweit für ihre feinen Weißweine geschätzt wird. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in der Westschweiz'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Glacier3000*** - Region Aigle - Kanton Waadt

Reiseführer Grand Tour of Switzerland - Les Diablerets** - Region Aigle - Kanton WaadtReiseführer Grand Tour of Switzerland - Les Diablerets** - Region Aigle - Kanton Waadt

Col du Pillon - Glacier3000*** - Region Aigle - Kanton Waadt

Die faszinierende Berg- und Gletscherregion um Gstaad und Les Diablerets, die bei Wintersportlern und dem internationalen Jet-Set gleichermaßen beliebt ist, wird durch Glacier 3000 auf einzigartige Weise bereichert. Die spektakuläre Luftseilbahn, die vom Col du Pillon (1546 m ü.M.) abfährt, führt über die Zwischenstation Cabane auf dem Gemskopf und erreicht in nur 15 Minuten die Bergstation unter dem imposanten Gipfel der Scex Rouge (2971 m). Diese beeindruckende Station und das dazugehörige Restaurant wurden vom renommierten Stararchitekten Mario Botta entworfen. Die Gletscherregion von Glacier 3000 bietet das ganze Jahr über zahlreiche Aktivitäten sowohl im Sommer als auch im Winter. Der Aussichtspunkt oberhalb des Restaurants gewährt Besuchern eine atemberaubende 360-Grad-Rundumsicht auf die majestätische Schweizer Berglandschaft. Ein besonderes Highlight ist der Quille du Diable, der über einen malerischen Wanderweg oder bequem mit dem Schneebus erreicht werden kann. Von hier aus stürzt der Fels mehrere Hundert Meter ins Derborance-Tal im Wallis ab, und die Refuge de l'Espace lädt zu einer Rast mit einem grandiosen Ausblick ein. Von Gstaads Gletschergipfel aus können Bewunderer ganze vierundzwanzig Viertausender erblicken, darunter die beeindruckenden Gipfel des Mont-Blanc, des Matterhorns und der Berner Alpen. Die Region hat eine reiche Geschichte, die sich durch die Architektur von Mario Botta und die Entwicklung der Luftseilbahn manifestiert. Seit kurzem bietet die atemberaubende Hängebrücke namens "Peak Walk", die zwei Gipfel miteinander verbindet, eine einzigartige Perspektive auf die umliegenden Berge. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in der Westschweiz'

Reiseführer Glacier3000

Weltbekannt ist die Berg- und Gletscherregion um Gstaad und Les Diablerets, in der sich der internationale Jet-Set zum Wintersport trifft. Glacier 3000 ergänzt das anspruchsvolle Angebot in spektakulärer Weise. Vom Col du Pillon (1546m ü.M.) aus führt die spektakuläre Luftseilbahn über die Zwischenstation Cabane auf dem Gemskopf in 15 Minuten zur Bergstation unter dem Gipfel der Scex Rouge (2971m). Station und Restaurant entwarf der Stararchitekt Mario Botta. Die einzigartige Gletscherregion bietet zahlreiche Möglichkeiten für Aktivitäten im Sommer und im Winter. Der Aussichtspunkt oberhalb des Restaurants ermöglicht eine 360-Grad-Rundumsicht auf die gesamte Schweizer Bergwelt. Am Quille du Diable, zu dem ein Wanderweg führt oder der Schneebus fährt, fällt der Fels mehrere Hundert Meter ins Derborance-Tal ab, das zum Wallis gehört...


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Fahrplan Bus und Bahn, FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Montreux*** am Genfersee - Region Riviera - Pays-d‘Enhaut - Kanton Waadt

Reiseführer Grand Tour of Switzerland - Montreux*** am Genfersee - Region Riviera - Pays-d‘Enhaut - Kanton WaadtReiseführer Grand Tour of Switzerland - Montreux*** am Genfersee - Region Riviera - Pays-d‘Enhaut - Kanton Waadt

Montreux*** am Genfersee - Region Riviera - Pays-d‘Enhaut - Kanton Waadt

Sehenswürdigkeiten: Altstadt, Château du Châtelard, Schloss Chillon, Saint Vincent

Montreux, ein Juwel am Genfersee in der Region Riviera-Pays-d‘Enhaut im Kanton Waadt, beeindruckt nicht nur durch seine malerische Altstadt, sondern auch durch eine faszinierende Mischung aus historischen Sehenswürdigkeiten und natürlicher Schönheit. Eingebettet zwischen schneebedeckten Alpen und Weinbergen erstreckt sich Montreux in einer geschützten Bucht, die von einer Kulisse aus Zypressen, Pinien und Palmen gesäumt wird. Dieses außergewöhnliche Klima verleiht der Stadt eine mediterrane Atmosphäre und hat zahlreiche internationale Persönlichkeiten angezogen, darunter Größen wie Charlie Chaplin und Freddie Mercury, die hier lebten und wirkten. Die blumengesäumte Seepromenade, die sich von Vevey über Montreux bis zum majestätischen Schloss Chillon erstreckt, lädt zu entspannten Spaziergängen entlang des Genfersees ein. Das Schloss Chillon, südöstlich von Montreux auf einer Felseninsel gelegen, ist eine der markantesten Sehenswürdigkeiten der Region. Die eindrucksvolle Festung erzählt Geschichten vergangener Zeiten und bietet einen beeindruckenden Ausblick auf den See und die umliegenden Berge. Die Pfarrkirche Saint-Vincent, flankiert von einem historischen Beinhaus, zeugt von der spirituellen Geschichte der Stadt. Die Kirche und das Beinhaus sind Orte, die Einblicke in die kulturelle und religiöse Vergangenheit Montreuxs gewähren. Neben dem Schloss Chillon und der Altstadt von Montreux ist auch das Schloss Châtelard oberhalb von Clarens einen Besuch wert. Der massive viereckige Wohnturm und die historischen Anlagen bieten einen Einblick in das Leben vergangener Jahrhunderte und belohnen Besucher mit einem herrlichen Panoramablick über die Umgebung. Montreux vereint Geschichte, Kultur und Naturschönheit zu einem faszinierenden Gesamterlebnis. Die Stadt strahlt einen unvergleichlichen Charme aus, der jeden Besucher in seinen Bann zieht. Ein Aufenthalt in Montreux verspricht eine Reise durch die Zeit und Begegnungen mit der Vielfalt dieser bezaubernden Region am Genfersee. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in der Westschweiz'

Reiseführer-Bahnreiseführer 'GoldenPass-Line'

Die GoldenPass-Line ist eine der herausragenden Eisenbahnverbindungen, die geografisch äusserst ideal gelegen die bekannten Orte Zürich, Luzern, Interlaken, Montreux und Genf verbindet. Eine Reise sollte auch immer einen Einblick ins Leben und die Kultur des Landes erlauben. Die GoldenPass Züge verkehren das ganze Jahr mehrmals täglich. Dies erlaubt dem Gast des Öftern aus- und wieder einzusteigen und die unterschiedlichen Menschen, Sprachen und Mentalitäten beiderseits des 'Röstigrabens' kennen zu lernen. Nehmen Sie sich die Zeit dazu. Es lohnt sich. Unser Reiseführer begleitet Sie auf dieser spannenden Entdeckungsreise. Die attraktive und traditionsreiche Strecke führt mit den GoldenPass Panoramic-Zügen vom Vierwaldstättersee ...

Mit dem Raddampfer auf dem Genfersee

Von Genf, wo die Rhône den Genfersee verlässt, gehen wir an Bord eines Raddampfers der Belle Époque der Gesellschaft Compagnie générale de navigation sur le Lac Léman (CGN). Viele Raddampfer wurden leider in den letzten Jahren ausser Dienst gestellt und verschrottet. Auf dem Genfersee sind jedoch auch heute noch einige unterwegs und so können Sie reisen wie in der 'guten alten Zeit'. Bei einer günstigen Zusammenstellung des Fahrplans können Sie an einem Tag von Genf nach Lausanne reisen und dort nach kurzem Aufenthalt den Raddampfer für die Fahrt von Lausanne nach Montreux und zurück erreichen. Sie erleben einen Tag mit attraktiven Ausblicken auf die Seeansichten der Orte und Städte, zahlreichen Schlössern und privaten Villen sowie die den See einrahmenden Bergmassive. Besondes eindrucksvoll ist die Fahrt entlang der ...


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Montreux-Vevey Tourisme, Place de l'Eurovision, CH-1820 Montreux, Tél. +41(0)848-86.84.84, www.montreuxriviera.com
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Rochers-de-Naye*** - Region Riviera - Pays-d‘Enhaut - Kanton Waadt

Reiseführer Grand Tour of Switzerland - Rochers-de-Naye*** am Genfersee - Region Riviera - Pays-d‘Enhaut - Kanton WaadtReiseführer Grand Tour of Switzerland - Rochers-de-Naye*** am Genfersee - Region Riviera - Pays-d‘Enhaut - Kanton Waadt

Rochers-de-Naye*** am Genfersee - Region Riviera - Pays-d‘Enhaut - Kanton Waadt

Sehenswürdigkeiten: Alpenpanorama, Murmeltierpark, tibetische Jurten

Die Rochers-de-Naye Zahnradbahn, eine technische Meisterleistung, die majestätisch von Montreux zum Gipfel auf 2.042 Metern Höhe führt, bietet weit mehr als nur einen atemberaubenden Ausblick über den Genfersee. Die Geschichte dieser beeindruckenden Bahn, die heute von der MGN betrieben wird, reicht bis ins Jahr 1892 zurück, als eine dampfgetriebene Zahnradbahn von Glion aus den Aussichtsberg bediente. Die Fusion der Chemin de Fer Montreux-Glion (MGl) und der Chemin de Fer Glion – Rochers-de-Naye (GN) im Jahr 1987 markierte einen entscheidenden Schritt in der Entwicklung dieser malerischen Bahn. Der Ausgangspunkt dieser erlebnisreichen Fahrt liegt direkt hinter den Gleisen der SBB und der GoldenPass Linie im Bahnhof von Montreux. Die Bahn beeindruckt nicht nur durch ihre technologische Raffinesse, sondern auch durch die landschaftliche Schönheit, die sie durchquert. Die Standseilbahn Territet-Glion, seit 1883 in Betrieb, war ein Vorläufer und Meilenstein als erste Bergbahn in der französischsprachigen Schweiz. Während der Fahrt nach oben passiert die Bahn die beeindruckende Region von Caux, gekennzeichnet durch majestätische Hotelkomplexe und eine atemberaubende Aussicht. Unterhalb des steil aufragenden Dent de Jaman führt die Strecke weiter bergauf, durchquert einen Tunnel und erreicht schließlich die Bergstation der Rochers-de-Naye. Dort erwartet die Besucher eine Vielzahl von Attraktionen, darunter der Murmeltiergarten und der Alpengarten, die einen Besuch absolut lohnenswert machen. Die Rochers-de-Naye Zahnradbahn verkörpert die faszinierende Geschichte der Bergbahnen in dieser Region und die technologische Brillanz, die hinter ihrer Konstruktion steht. Der Ausflug bietet somit eine harmonische Verbindung von Tourismus, Geschichte und Technik, die jeden Besucher in ihren Bann zieht. Diese Reise ist eine Zeitreise durch die Entwicklung der Bergbahnen und ein faszinierendes Erlebnis für alle, die die Schönheit der Schweizer Alpen in vollen Zügen genießen möchten. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in der Westschweiz'

Zahnradbahn Rochers-de-Naye

Die Zahnradbahn zu den Rochers-de-Naye auf 2042m ü.M. fährt hinter den Gleisen der SBB und der GoldenPass-Line ab. Sie ist mit Abt'scher Zahnstange ausgerüstet. Auch diese mit 800mm Spurweite erbaute Bahn wird heute von der MGN betrieben. Die Bahngesellschaft entstand 1987 aus der Fusion der Chemin de Fer Montreux-Glion (MGl) und der Chemin de Fer Glion – Rochers-de-Naye (GN). Seit 1892 verkehrte eine dampfgetriebene Zahnradbahn von Glion auf den Aussichtsberg. Die als Zubringer fungierende Standseilbahn Territet-Glion war die erste Bergbahn in der französich sprechenden Schweiz und ist seit 1883 in Betrieb. Am Erfolg der Strecke wollten die Hoteliers in Montreux teilhaben und forcierten eine Verbindung vom Bahnhof Montreux nach Glion. Diese von Beginn an elektrifizierte Strecke konnte 1909 eröffnet werden. Chemin de Fer Montreux – Glion – Rochers-de-Naye ...


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Fahrplan Bus und Bahn, FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Vevey*** - Region Riviera - Pays-d‘Enhaut - Kanton Waadt

Reiseführer Grand Tour of Switzerland - Vevey*** am Genfersee - Region Riviera - Pays-d‘Enhaut - Kanton WaadtReiseführer Grand Tour of Switzerland - Vevey*** am Genfersee - Region Riviera - Pays-d‘Enhaut - Kanton Waadt

Vevey*** am Genfersee - Region Riviera - Pays-d‘Enhaut - Kanton Waadt

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Uhrenturm, St. Martin, Markthalle, Château de l'Aile, Maison de Madame de Warens

Vevey, idyllisch am Ufer des Genfersees, begeistert durch seine historische Altstadt und ein breites Spektrum an Sehenswürdigkeiten und Freizeitangeboten. Die Stadt Vevey genießt eine einmalige Lage direkt am See, von wo aus sich ein atemberaubender Blick auf das majestätische Alpenpanorama bietet. Das milde Klima, kombiniert mit den zahlreichen Ausflugsmöglichkeiten der Region, macht Vevey zu einer wahren Perle an der Schweizer Riviera. Die eindrucksvollen Schaufelraddampfer, die majestätisch über den See gleiten, verleihen der Szenerie eine romantische Note und laden zu entspannten Ausflügen ein. Die Weinstraße, ein malerischer Themenweg durch die sonnigen Rebhänge des Lavaux, bietet Weinliebhabern und Naturliebhabern gleichermaßen eine reizvolle Erfahrung. Der Train des Etoiles, auch als 'Zug der Sterne' bekannt, verbindet Vevey mit dem Aussichtsberg Les Pléiades und ermöglicht spektakuläre Panoramablicke über die Umgebung. Die Seepromenade von Vevey ist nicht nur ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Besucher, sondern auch ein Ort, um die entspannte Atmosphäre am Wasser zu genießen. Die historische Markthalle ist ein kulinarisches Highlight, wo lokale Produkte und Köstlichkeiten entdeckt werden können. Vevey ist stolz auf seine architektonischen Schätze, darunter die reformierte Kirche Saint-Martin, die reformierte Kirche Sainte-Claire, das imposante Rathaus, mittelalterliche Türme und das majestätische Schloss. Die Altstadt von Vevey ist geprägt von charakteristischen Bürger- und Patrizierhäusern, die Geschichten vergangener Epochen erzählen. Die Schaufelraddampfer auf dem Genfersee sind eine romantische Möglichkeit, die schönsten Orte am Ufer zu erkunden. Die Stadt Vevey ist ein Paradies für Wanderer und Radfahrer und für Kulturliebhaber, die sich von der reichen Geschichte und den vielfältigen Freizeitmöglichkeiten verzaubern lassen möchten. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in der Westschweiz'

Reiseführer-Bahnreiseführer 'GoldenPass-Line'

Die GoldenPass-Line ist eine der herausragenden Eisenbahnverbindungen, die geografisch äusserst ideal gelegen die bekannten Orte Zürich, Luzern, Interlaken, Montreux und Genf verbindet. Eine Reise sollte auch immer einen Einblick ins Leben und die Kultur des Landes erlauben. Die GoldenPass Züge verkehren das ganze Jahr mehrmals täglich. Dies erlaubt dem Gast des Öftern aus- und wieder einzusteigen und die unterschiedlichen Menschen, Sprachen und Mentalitäten beiderseits des 'Röstigrabens' kennen zu lernen. Nehmen Sie sich die Zeit dazu. Es lohnt sich. Unser Reiseführer begleitet Sie auf dieser spannenden Entdeckungsreise. Die attraktive und traditionsreiche Strecke führt mit den GoldenPass Panoramic-Zügen vom Vierwaldstättersee zum Genfersee. Von Luzern aus durchqueren Sie die historischen Stätten der Region Obwalden, bewältigen den Brünigpass auf einem Zahnradabschnitt, ...

Mit dem Raddampfer auf dem Genfersee

Von Genf, wo die Rhône den Genfersee verlässt, gehen wir an Bord eines Raddampfers der Belle Époque der Gesellschaft Compagnie générale de navigation sur le Lac Léman (CGN). Viele Raddampfer wurden leider in den letzten Jahren ausser Dienst gestellt und verschrottet. Auf dem Genfersee sind jedoch auch heute noch einige unterwegs und so können Sie reisen wie in der 'guten alten Zeit'. Bei einer günstigen Zusammenstellung des Fahrplans können Sie an einem Tag von Genf nach Lausanne reisen und dort nach kurzem Aufenthalt den Raddampfer für die Fahrt von Lausanne nach Montreux und zurück erreichen. Sie erleben einen Tag mit attraktiven Ausblicken auf die Seeansichten der Orte und Städte, zahlreichen Schlössern und privaten Villen sowie die den See einrahmenden Bergmassive. Besondes eindrucksvoll ist die Fahrt entlang der ...


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Lausanne*** am Genfersee - Kanton Waadt

Reiseführer Grand Tour of Switzerland - Lausanne*** am Genfersee - Kanton Waadt - SchweizReiseführer Grand Tour of Switzerland - Lausanne*** am Genfersee - Kanton Waadt - Schweiz

Lausanne*** am Genfersee - Kanton Waadt - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Kathedrale, Markttreppe, Schloss Beaulieu, Bischofspalast, Tour de l'Ale

Lausanne, als zweitgrößte Stadt am Genfersee und Hauptstadt des Kantons Waadt, entfaltet sich als eine vielseitige Mischung aus Kultur, Geschichte und atemberaubender Natur. Die Stadt, eingebettet zwischen Weinbergen und dem Ufer des Genfersees, ist nicht nur eine Universitätsstadt, sondern auch der stolze Sitz des Internationalen Olympischen Komitees. Das historische Erbe von Lausanne manifestiert sich in der beeindruckenden Altstadt, die von der majestätischen Kathedrale dominiert wird. Ein Bummel durch die verwinkelten Gassen führt zu architektonischen Schätzen wie dem Schloss Beaulieu, dem Fotomuseum und dem Pfeifenmuseum. Lausanne bietet Kunst und Kultur, aber auch einen Hauch von Olympiageschichte im Olympischen Museum. Das Quartier de la Palud ist ein Schatzkästchen historischer Bauten, darunter das Rathaus mit einer prächtigen Renaissancefassade, das Haus Crousaz aus dem 18. Jahrhundert, der Gerechtigkeitsbrunnen, das imposante Palais de Rumine im Neurenaissancestil und das ehemalige Musée Arlaud. Das Quartier du Bourg besticht durch die reformierte Kirche Saint-Francois mit Glockenturm, die Tour de l'Ale als ein beeindruckender mittelalterlicher Rundturm, die reformierte Kirche Saint-Laurent und das Maison de l'Elysée, ein Herrenhaus am Eingang zum Quartier Saint-Laurent. Die Außenquartiere von Lausanne laden zu Entdeckungen ein, mit zahlreichen Schlössern, Herrensitzen und prachtvollen Bauten, die Geschichte und Eleganz ausstrahlen. Ein Spaziergang durch diese Viertel versetzt Besucher in vergangene Epochen und vermittelt einen Eindruck von Lausannes kultureller und historischer Vielfalt. Lausanne, mit seiner einzigartigen Mischung aus historischem Erbe, kulturellen Schätzen und natürlicher Schönheit, lädt Besucher ein, die Stadt in all ihren Facetten zu entdecken und sich von ihrer charmanten Atmosphäre verzaubern zu lassen. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in der Westschweiz'

Reiseführer-Bahnreiseführer 'GoldenPass-Line'

Die GoldenPass-Line ist eine der herausragenden Eisenbahnverbindungen, die geografisch äusserst ideal gelegen die bekannten Orte Zürich, Luzern, Interlaken, Montreux und Genf verbindet. Eine Reise sollte auch immer einen Einblick ins Leben und die Kultur des Landes erlauben. Die GoldenPass Züge verkehren das ganze Jahr mehrmals täglich. Dies erlaubt dem Gast des Öftern aus- und wieder einzusteigen und die unterschiedlichen Menschen, Sprachen und Mentalitäten beiderseits des 'Röstigrabens' kennen zu lernen. Nehmen Sie sich die Zeit dazu. Es lohnt sich. Unser Reiseführer begleitet Sie auf dieser spannenden Entdeckungsreise. Die attraktive und traditionsreiche Strecke führt mit den GoldenPass Panoramic-Zügen vom Vierwaldstättersee zum Genfersee. Von Luzern aus durchqueren Sie die historischen Stätten der Region Obwalden, bewältigen den Brünigpass auf einem Zahnradabschnitt, ...


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Saint-Sulpice** am Genfersee - Kanton Waadt

Reiseführer Grand Tour of Switzerland - Saint-Sulpice** am Genfersee - Kanton Waadt - SchweizReiseführer Grand Tour of Switzerland - Saint-Sulpice** am Genfersee - Kanton Waadt - Schweiz

Saint-Prex** am Genfersee - Kanton Waadt - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Stadttor, St. Protais, Château

Saint-Prex, am Ufer des Genfersees im Kanton Waadt, Schweiz, bezaubert Besucher mit seiner reichen Geschichte und malerischen Landschaft. Die historische Altstadt erstreckt sich auf einer malerischen Halbinsel im Genfersee und bietet einen faszinierenden Einblick in die Vergangenheit. Das imposante Stadttor mit dem markanten Uhrenturm ist das einzige Überbleibsel der einstigen Stadtmauern, die den dreieckigen Grundriss umschlossen. Dieses Tor, ein eindrucksvolles Zeugnis mittelalterlicher Architektur, führt Besucher in eine Welt voller historischer Schätze. Spaziergänge durch die engen Gassen der Altstadt enthüllen charmante Gebäude, darunter das beeindruckende Schloss und das ehrwürdige Herrenhaus Le Manoir. Das Schloss von Saint-Prex, ein architektonisches Juwel, erhebt sich majestätisch und erzählt Geschichten aus vergangenen Epochen. Die prachtvollen Räume und gepflegten Gärten zeugen von einer reichen Vergangenheit und bieten Besuchern einen Einblick in das Leben der einstigen Bewohner. Ebenso beeindruckend ist das Herrenhaus Le Manoir, ein Meisterwerk der Baukunst, das mit Eleganz und Stil verzaubert. Die romanische Kirche St. Protais ist ein weiterer Höhepunkt von Saint-Prex. Mit ihrer faszinierenden Architektur und geschichtsträchtigen Atmosphäre lädt die Kirche Besucher dazu ein, in die religiöse Vergangenheit der Region einzutauchen. Die schlichte Schönheit und die kunstvollen Details machen St. Protais zu einem spirituellen Rückzugsort inmitten der geschäftigen Welt. Abseits der historischen Sehenswürdigkeiten bietet Saint-Prex auch malerische Ausblicke auf den Genfersee und die umliegende Landschaft. Die friedliche Atmosphäre und die idyllische Umgebung machen die Stadt zu einem perfekten Ziel für Erholungssuchende und Kulturinteressierte gleichermaßen. Insgesamt verspricht ein Besuch in Saint-Prex eine faszinierende Reise durch die Geschichte, kombiniert mit der Schönheit der Natur. Diese charmante Stadt am Genfersee ist ein Juwel, das es zu entdecken gilt – ein Ort, an dem Vergangenheit und Gegenwart in harmonischem Einklang miteinander existieren. (c)WO
==> weitere Informationen und Bilder im Reiseführer 'Sehenswertes in der Westschweiz - Genf und der Kanton Waadt'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Genf** - Kanton Genf

Reiseführer Grand Tour of Switzerland - Genf** - Kanton Genf - SchweizReiseführer Grand Tour of Switzerland - Genf** - Kanton Genf - Schweiz

Genf** - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Kathedrale St. Peter, Rathaus, Stadtturm, Jet d'Eau, Vereinte Nationen

Genf, auch bekannt als die 'kleinste Metropole der Welt', erhebt sich majestätisch inmitten der Alpengipfel und fasziniert durch seine beeindruckenden Sehenswürdigkeiten und international geprägte Atmosphäre. Das Wahrzeichen der Stadt, der Jet d'Eau, ist eine spektakuläre 140 Meter hohe Wasserfontäne im Genfersee, die nahe des Ufers sprudelt und das Stadtbild prägt. Die historische Altstadt von Genf, dominiert von der imposanten Kathedrale St-Pierre, ist das pulsierende Herz der Stadt. Ein Spaziergang durch die engen Gassen der Altstadt führt zu beeindruckenden Plätzen wie dem Rathaus und dem Stadtturm, die von Geschichte und Kultur zeugen. Genf ist ein Zentrum der Diplomatie als europäischer Sitz der Vereinten Nationen und Schmelztiegel internationaler Organisationen. Der Palast der Vereinten Nationen beeindruckt nicht nur durch seine Architektur, sondern auch durch die Bedeutung des internationalen Gebiets, das der Besucher beim Durchschreiten des Gittertors betritt. Die 'Mouettes', eine Art Wassertaxis, ermöglichen es, den Genfersee auf charmante Weise zu überqueren, während größere Schiffe zu entspannten Kreuzfahrten einladen. Der Jardin Anglais, ein Englischer Landschaftsgarten, bietet Erholung und beeindruckende Ausblicke auf den See. Genf punktet mit seiner diplomatischen Bedeutung und einer reichen kulturellen Szene. Die 'Horloge Fleuri', eine Uhr aus Blumen im Englischen Garten, ist ein weltbekanntes Symbol der Genfer Uhrenindustrie. Museen wie das Uhrenmuseum, das Internationale Museum des Roten Kreuzes und des Roten Halbmondes, das Kunst- und Geschichtsmuseum, das Glas- und Keramikmuseum sowie das Völkerkundemuseum bieten faszinierende Einblicke in Kunst, Geschichte und Kultur. Die Genfer Moschee, als größte Moschee der Schweiz, spiegelt die Vielfalt der Stadt wider. Das kulturelle Erbe Genfs zeigt sich auch in der Architektur des Palais des Nations, das als europäischer Hauptsitz der Vereinten Nationen dient. Ein Besuch in Genf verspricht nicht nur einen Blick auf die eindrucksvollen Sehenswürdigkeiten, sondern auch eine Reise durch die Geschichte, Kultur und die facettenreiche Atmosphäre dieser faszinierenden Stadt am Genfersee. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in der Westschweiz'

Reiseführer-Bahnreiseführer 'GoldenPass-Line'

Die GoldenPass-Line ist eine der herausragenden Eisenbahnverbindungen, die geografisch äusserst ideal gelegen die bekannten Orte Zürich, Luzern, Interlaken, Montreux und Genf verbindet. Eine Reise sollte auch immer einen Einblick ins Leben und die Kultur des Landes erlauben. Die GoldenPass Züge verkehren das ganze Jahr mehrmals täglich. Dies erlaubt dem Gast des Öftern aus- und wieder einzusteigen und die unterschiedlichen Menschen, Sprachen und Mentalitäten beiderseits des 'Röstigrabens' kennen zu lernen. Nehmen Sie sich die Zeit dazu. Es lohnt sich. Unser Reiseführer begleitet Sie auf dieser spannenden Entdeckungsreise. Die attraktive und traditionsreiche Strecke führt mit den GoldenPass Panoramic-Zügen vom Vierwaldstättersee zum Genfersee. Von Luzern aus durchqueren Sie die historischen Stätten der Region Obwalden, bewältigen den Brünigpass auf einem Zahnradabschnitt, ...


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Genfersee***

Reiseführer Grand Tour of Switzerland - GenferseeReiseführer Grand Tour of Switzerland - Genfersee

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Romainmôtier-Envy*** - Kanton Waadt

Reiseführer Grand Tour of Switzerland - Romainmôtier-Envy** - Kanton WaadtReiseführer Grand Tour of Switzerland - Romainmôtier-Envy** - Kanton Waadt

Romainmôtier-Envy** - Kanton Waadt - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: Abtei Romainmôtiers

Romainmôtier-Envy, eine malerische Doppelgemeinde in der Talniederung des Flüsschens Nozon, besticht durch ihre reiche Geschichte und ihre gut erhaltenen historischen Bauwerke. Die bedeutendste Sehenswürdigkeit von Romainmôtier-Envy ist die Abtei Romainmôtier. Diese Abtei, deren Ursprünge bis ins 5. Jahrhundert zurückreichen, wurde zwischen 990 und 1030 als Stiftskirche errichtet und ist eines der ältesten romanischen Gebäude der Schweiz. Die Kirche hat ihren ursprünglichen Charakter bis heute nahezu unverändert bewahrt, was sie zu einem herausragenden Beispiel mittelalterlicher Architektur macht. Die drei ursprünglichen Apsiden wurden im 14. und 15. Jahrhundert durch gotische Kapellen ersetzt, was der Kirche eine interessante Mischung aus romanischen und gotischen Elementen verleiht. Der Innenraum der Kirche ist ebenso beeindruckend, mit kunstvollen Fresken und Steinmetzarbeiten, die die lange Geschichte und die künstlerische Fertigkeit der damaligen Zeit widerspiegeln. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in der Westschweiz'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Vallorbe* - Kanton Waadt

Reiseführer Grand Tour of Switzerland - Vallorbe* - Kanton WaadtReiseführer Grand Tour of Switzerland - Vallorbe* - Kanton Waadt

Vallorbe* - Kanton Waadt - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: Artilleriefestung, Eisenbahnmuseum

An den Ufern der Orbe inmitten des Schweizer Jura liegt das Städtchen Vallorbe, das bekannt für seine beeindruckenden Tropfsteinhöhlen ist, darunter die Grotte de l'Orbe, die als die größten im Jura und als einige der sehenswertesten in ganz Europa gelten. Diese Höhlen bieten atemberaubende unterirdische Landschaften mit spektakulären Stalaktiten und Stalagmiten. Neben den Naturwundern bietet Vallorbe historische und kulturelle Sehenswürdigkeiten. Die Artilleriefestung Pré-Giroud, die zwischen 1937 und 1941 erbaut wurde, ist ein beeindruckendes Zeugnis der militärischen Geschichte der Schweiz. Diese Festung, die tief in den Felsen des Juras gegraben wurde, bietet Einblicke in die Verteidigungsstrategien und das Leben der Soldaten während des Zweiten Weltkriegs. Besucher können durch die gut erhaltenen Gänge und Räume der Festung wandern und die ausgestellten militärischen Artefakte besichtigen. Das Eisen- und Eisenbahnmuseum von Vallorbe ist ein weiteres Highlight der Stadt. Es erzählt die Geschichte der Eisenverarbeitung und der Eisenbahn in der Region, die eng mit der industriellen Entwicklung des 19. und 20. Jahrhunderts verbunden ist. Das Museum beherbergt eine beeindruckende Sammlung von Lokomotiven, Eisenbahnmodellen und historischen Werkzeugen, die die Bedeutung von Vallorbe als Eisenbahnzentrum und Industriestandort verdeutlichen. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in der Westschweiz'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Yverdon-les-Bains** - Kanton Waadt

Reiseführer Grand Tour of Switzerland - Yverdon-les-Bains** - Kanton WaadtReiseführer Grand Tour of Switzerland - Yverdon-les-Bains** - Kanton Waadt

Yverdon-les-Bains** - Kanton Waadt - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: Château, Hôtel de Ville, Pestalozzi-Denkmal

Eingebettet zwischen dem Neuenburgersee und den Ausläufern des Jura liegt auf einem Schwemmfächer Yverdon-les-Bains. Bereits die Römer schätzten die heilenden Eigenschaften der Schwefelthermen des Ortes, was Yverdon-les-Bains eine lange Tradition als Kurort einbrachte. Diese historische Verbindung zu den Thermalquellen macht die Stadt auch heute noch zu einem beliebten Ziel für Erholungssuchende. Die Altstadt von Yverdon-les-Bains wird dominiert vom mächtigen Schloss, das im 13. Jahrhundert erbaut wurde. Dieses imposante Bauwerk ist nicht nur ein architektonisches Juwel, sondern auch ein bedeutendes historisches Denkmal. Von 1805 bis 1825 leitete der berühmte Pädagoge Johann Heinrich Pestalozzi hier eine Erziehungsanstalt, die weit über die Grenzen der Schweiz hinaus bekannt war. Heute beherbergt das Schloss das Heimatmuseum, das die Geschichte der Region und das Erbe Pestalozzis bewahrt und präsentiert. Das Maison d'Ailleurs, das erste Science-Fiction-Museum Europas, zeigt eine beeindruckende Sammlung von Büchern, Kunstwerken und Exponaten, die die Entwicklung der Science-Fiction-Literatur und -Kultur dokumentieren. Es ist ein faszinierender Ort für alle, die sich für die Verbindung von Wissenschaft und Fantasie interessieren. Das Hôtel de Ville, das historische Rathaus, ist ein weiteres markantes Gebäude in Yverdon-les-Bains. Mit seiner prächtigen Fassade und seiner historischen Bedeutung ist es ein zentraler Punkt in der Stadt. Vor dem Rathaus befindet sich das Pestalozzi-Denkmal, das an den großen Pädagogen erinnert und seine bedeutenden Beiträge zur Bildung und Erziehung würdigt. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in der Westschweiz'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Saint-Croix - Kanton Waadt

Reiseführer Grand Tour of Switzerland - Sainte-Croix - Kanton WaadtReiseführer Grand Tour of Switzerland - Sainte-Croix - Kanton Waadt

Sainte-Croix - Kanton Waadt - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: Burgruine

Auf einer Sonnenterrasse inmitten der waadtländischen Juralandschaft liegt Sainte-Croix. Diese charmante Gemeinde ist bekannt für ihre idyllische Lage und ihre reiche Geschichte, die sich in den gut erhaltenen und restaurierten Gebäuden widerspiegelt. Hoch oben auf einem Felsen thront die Ruine der Burg von Sainte-Croix, die als eine der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten des Ortes gilt. Diese Burgruine bietet einen faszinierenden Einblick in die mittelalterliche Geschichte der Region und ermöglicht einen atemberaubenden Blick über die umliegende Landschaft. Die Burg, deren Ursprünge bis ins Mittelalter zurückreichen, erzählt von einer bewegten Vergangenheit und dient heute als beliebter Aussichtspunkt und historisches Denkmal. Im Herzen von Sainte-Croix befinden sich die Kirche und das Pfarrhaus, die nach einem verheerenden Brand um 1750 neu errichtet wurden. Beide Gebäude wurden seitdem mehrfach renoviert und modernisiert, um ihre Funktion und ihren historischen Wert zu erhalten. Ein Besuch in Sainte-Croix ist auch eine Reise in die Welt der mechanischen Musik. Die Stadt ist berühmt für ihre traditionsreiche Uhren- und Musikautomatenindustrie, die im Musée CIMA, dem internationalen Zentrum für mechanische Kunstwerke, eindrucksvoll dargestellt wird. Hier können Besucher eine beeindruckende Sammlung von Musikdosen, Uhren und anderen mechanischen Wunderwerken bewundern, die von der meisterhaften Handwerkskunst der Region zeugen. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in der Westschweiz'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Val de Travers** - Kanton Neuenburg

Reiseführer Grand Tour of Switzerland - Val de Travers** - Kanton Neuenburg Reiseführer Grand Tour of Switzerland - Val de Travers** - Kanton Neuenburg

Val de Travers** - Kanton Neuenburg - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: Vieux Château, Prieuré St. Pierre, Chapeau de Napoléon, Asphaltmine, Creux du Van

Das Val de Travers, eine malerische Region im Kanton Neuenburg, ist bekannt für seine beeindruckenden Naturwunder und historischen Sehenswürdigkeiten. Die Gegend beherbergt den größten unterirdischen Gletscher der Schweiz und bietet damit ein faszinierendes Naturschauspiel. Auf dem Fleurier erhebt sich das Chapeau de Napoléon, ein Aussichtspunkt auf einem Kalkfelsen, der seinen Namen aufgrund seiner charakteristischen Form erhielt. Von hier aus genießt man einen atemberaubenden Blick über das Val de Travers und die umliegende Landschaft, was diesen Ort zu einem beliebten Ziel für Wanderer und Naturfreunde macht. Die ehemaligen Asphaltminen, die bis ins 17. Jahrhundert zurückreichen, bieten einen spannenden Einblick in die Geschichte des Asphaltabbaus in der Region. Besucher können diese historischen Stätten besichtigen und mehr über die Arbeitsbedingungen und Techniken erfahren, die damals verwendet wurden. Das Schloss von Môtiers, auch bekannt als Vieux Château, ist eine weitere bedeutende Sehenswürdigkeit im Val de Travers. Dieses historische Schloss, das über die Jahrhunderte gut erhalten blieb, ist ein beeindruckendes Beispiel mittelalterlicher Architektur und bietet einen faszinierenden Einblick in die Geschichte der Region. Ein weiteres Highlight ist die Prieuré St. Pierre, ein altes Priorat, das durch seine schlichte, aber elegante Architektur besticht. Die Felsenarena Creux du Van bei Noiraigue ist ein absolutes Muss für Naturliebhaber. Dieses natürliche Amphitheater, das durch Erosion und Gletscherbewegungen entstanden ist, beeindruckt mit seinen steilen Klippen und der reichen Tier- und Pflanzenwelt. Ein Besuch des Creux du Van bietet eine unvergleichliche Gelegenheit, die wilde Schönheit der Schweizer Natur hautnah zu erleben. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in der Westschweiz'

Reiseführer Creux du Van

Der Creux du Van ist ein spektakulärer Talkessel im Schweizer Jura. Er liegt direkt an der Grenze zwischen den Kantonen Neuenburg und Waadt. Mit einer Breite von etwa 1200m und Tiefe von 500m tief gehört er zu den größten geologischen Formationen dieser Art. Die Felswände fallen auf einer Gesamtlänge von fast 4km bis zu 160m senkrecht ab. Das Kalkplateau erreicht beim Mont Soliat 1450m ü.M. Die gesamte Region ist seit 1972 unter Schutz gestellt und gehört zum Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung. Der Creux du Van entstand wahrscheinlich nach der letzten Eiszeit durch Erosion. Der Boden unter den Steilwänden ist mit Moränen- und Bergsturzmaterial bedeckt, auf dem sich dichter Wald ausbreitet. Die Felswände bieten Lebensraum für Steinböcke und Gämsen sowie seltene Vogelarten. _/1W


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Moutier* - Kanton Bern

Reiseführer Grand Tour of Switzerland - Moutier* - Kanton Bern Reiseführer Grand Tour of Switzerland - Moutier* - Kanton Bern

Moutier** - Kanton Bern - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: Château, Notre-Dame de la Prévôté, Gorges de la Birse

Inmitten reizvoller Landschaften liegt Moutier, eine charmante Stadt im Kanton Bern. Moutier bietet eine faszinierende Mischung aus historischer Architektur und natürlicher Schönheit. Südlich der Birs erhebt sich die imposante katholische Kirche Notre-Dame-de-la-Prévôté, die von 1963 bis 1965 erbaut wurde. Diese moderne Kirche beeindruckt durch ihre klare Architektur und spirituelle Atmosphäre und bildet einen interessanten Kontrast zu den älteren Bauwerken der Stadt. Das barocke Schloss von Moutier, das zwischen 1738 und 1742 auf den Fundamenten eines mittelalterlichen Schlosses errichtet wurde, ist ein weiteres architektonisches Highlight. Dieses prächtige Bauwerk, das die Geschichte und den Reichtum der Region widerspiegelt, lädt Besucher dazu ein, die barocke Pracht und die historischen Details zu entdecken. Außerhalb der Stadt präsentiert sich die beeindruckende Gorges de la Birse. Diese atemberaubende Schlucht bietet spektakuläre Ausblicke und zahlreiche Möglichkeiten für Wanderungen und Naturerkundungen. Die steilen Felswände und die rauschende Birs schaffen eine dramatische Kulisse, die Naturliebhaber und Abenteurer gleichermaßen begeistert. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in der Westschweiz'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Reiseführer Schweiz

Kultur-Reiseführer: Sehenswertes in Graubünden - als Taschenbuch

Reiseführer Graubuenden'Der umfangreichste Graubünden-Führer auf dem Markt!' - so loben Tourismusämter das rund 300seitige Reisebuch. Mit unzähligen Fotos und sorgfältig recherchierten Informationen zu kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten liefert der Reiseführer ein eindrucksvolles Bild über die größte Ferienregion der Schweiz. Rund 940 Berggipfel, malerische Seen und Täler, idyllische Dörfer, mondäne Kur- und Urlaubsorte und nicht zuletzt die berühmte Bündner Gastfreundschaft versprechen einen gelungenen Mix aus landschaftlicher Vielfalt, Naturerlebnis par excellence, Kultur und Erholung. Übrigens: Mit den Schweizer Panoramazügen oder dem leuchtend gelben PostAuto lässt sich Graubünden auch autofrei erstklassig erkunden!. Das Land der 150 Täler, wie Graubünden auch genannt wird, liegt im Südosten der Schweiz und gilt im Sommer wie im Winter als eines der beliebtesten Urlaubsziele rund um die Alpen. Das malerische Engadin mit seinen Seen, die imposante Rheinschlucht Ruinaulta und die rund 940 Berggipfel laden zum Wandern, Staunen und Erholen ein. Im Winter reiht sich Skigebiet an Skigebiet und lässt Graubünden zu einem Paradies für Wintersport werden. Die internationalen Kur- und Urlaubsorte wie Davos, ...
ISBN 978-3-936575-24-8 für 8,90 € im Buchhandel oder direkt beim Walder-Verlag bestellen !

Kultur-Reiseführer: Sehenswertes im Wallis - als Taschenbuch

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reisefuehrer_Wallis_TitelDer Kanton Wallis liegt im Südwesten der Schweiz, inmitten der Alpen. Er erstreckt sich über das obere Rhonetal von der Rhonequelle in Gletsch bis zum Genfersee. Das Wallis grenzt im Norden an den Kanton Bern, im Westen an den Kanton Waadt und im Osten an die Kantone Uri und Tessin. Im Süden teilt sich das Wallis die Grenze mit dem Nachbarland Italien, im Westen mit Frankreich. Umschlossen von hohen Bergketten, weist der Kanton ein spezielles, fast schon mediteranes Klima auf, das sich im Sommer wie im Winter durch hohe Sonnenscheindauer auszeichnet. Deshalb sind Wein und Obstbaui im Wallis von grosser Bedeutung. Zum Wallis gehören das Rhonetal vom Rhonegletscher bis zum Genfersee mit seinen Seitentälern nd ein kleines Gebiet jenseits des Simplonpasses. Die drei größten Alpengletscher, Aletsch-, Gorner- und Fieschergletscher liegen im Kanton. Durch den Schutz der umliegenden Berge herrscht im Haupttal des oberen Wallis und im unteren Vispertal ausgesprochen trockenes und warmes Steppenklima. Durchschnittlich gibt es nur 85 Regentage pro Jahr. Schon um 25 v. Chr. Eroberten die Römer das Gebiet und gliederten es der Provinz Rätien zu. Im 5. Jahrhundert besetzten Burgunder das Unterwallis, während sich im Oberwallis Alemannen ...
ISBN 978-3-936575-43-9 für 8,90 € im Buchhandel oder direkt beim Walder-Verlag bestellen !

Bahnreiseführer: Glacier Express und Bernina Express - als Taschenbuch für 9,90 €

Walder-Verlag Reisetipps-Europa GlacierExpress BerninaExpressGlacier Express von Sankt Moritz über Chur, Disentis, Andermatt und Brig nach Zermatt und Bernina Express von Chur über Sankt Moritz nach Tirano. Dieser Reiseführer bietet eine spannende Entdeckungsreise durch Graubünden und Teile der Kantone Wallis und Uri. Auf dem ausgedehnten Schmalspur-Eisenbahnnetz ist der berühmte Glacier Express unterwegs, bekannt als langsamster Schnellzug der Welt. Seit 1930 verbindet er St. Moritz mit Zermatt und durchquert eine der schönsten und eindrucksvollsten Alpenregionen. Eine Fahrt mit dem Glacier Express gestaltet sich als spannendes Ensemble zwischen Eisenbahnromantik und traumhafter Natur. Die erlebnisreiche Bahnfahrt mit dem Glacier Express führt vom Engadin über den Albulapass, durch die grandiose Rheinschlucht, vorbei am Gotthardmassiv und hinauf nach Zermatt mit dem einzigartigen Matterhorn. Bei der Fahrt mit dem Panoramazug lebt die alte Eisenbahnromantik wieder neu auf. Ausführlich wird auch der Bernina Express beschrieben, dessen Tour vom Engadin an der grandiosen Gletscherkulisse des Berninamassivs vorbeiführt. Die Fahrt vom Berninapass, umgeben von Felsen und Gletschern der alpinen Bergwelt, in engen Kehren und weiten Schleifen hinab ins vom südlichen. _/1W
ISBN 978-3-936575-37-8 für 9,90 € im Buchhandel oder direkt beim Walder-Verlag bestellen !

Bahnreiseführer: GoldenPass-Line vom Vierwaldstättersee zum Genfersee - als Taschenbuch für 8,90 €

Walder-Verlag Reisetipps-Europa eisefuehrer_GoldenPass-LineDieser Reiseführer begleitet Sie auf einer spannenden Entdeckungsreise von Luzern über Interlaken, Spiez, Zweisimmen und Gstaad nach Montreux. Die attraktive und traditionsreiche Strecke führt Sie mit den GoldenPass-Panoramic-Zügen vom Vierwaldstättersee zum Genfersee. Von Luzern aus durchqueren Sie auf der GoldenPass-Linie die historischen Stätten der Region Obwalden, bewältigen den Brünigpass auf einem Zahnradabschnitt, fahren an verwitterten Chalets mit blumengeschmückten Fenstern dem Brienzersee entgegen und folgen seinem Ufer bis Interlaken. Weiter geht es entlang des Thunersees nach Spiez und durchs Simmental nach Zweisimmen. Ab Zweisimmen schlängelt sich die GoldenPass-Line durch das Flusstal, in dem sich die traditionellen Berner Bauernhäuser in ihrer intakten natürlichen Umgebung präsentieren, zum weltbekannten Ferienort Gstaad. Durch das Pays d’Enhaut und Greyerzer Land fährt die Strecke über den Kamm der Waadtländer Alpen mit den Rochers de Naye und windet sich durch die Rebhänge hinter zum Genfersee nach Montreux. Aus technischen Gründen ist heute noch mehrfach umzusteigen. Den östlichsten Teil der Strecke bildet die schmalspurige Brünig-Linie (Luzern - Brünigpass - Meiringen - Interlaken). Es folgt. _/1W
ISBN 978-3-936575-38-5 für 8,90 € im Buchhandel oder direkt beim Walder-Verlag bestellen !

Bahnreiseführer: Graubünden entdecken mit Rhätischer Bahn und Postauto - als Taschenbuch für 8,90 €

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reiseführer GraubündenAuf den Strecken des Glacier Express, Bernina Express und anderen Strecken in Graubünden
Dieser Reiseführer wendet sich an Bahnreisende, die sich auch für die kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten links und rechts der Strecken interessieren. Neben genauen bahntechnischen Beschreibungen der Strecken mit Höhenangaben, Brücken und Tunnellängen sowie zum Betrieb und der Geschichte der Strecken sind alle Sehenswürdigkeiten erwähnt, die vom Zug aus zu sehen sind. Die Orte an den Talhängen und auf den Sonnenterrassen, die mit dem Postauto von den Bahnhöfen aus erreichbar sind, werden ebenfalls beschrieben und ihre Sehenswürdigkeiten kurz erläutert. Einige Täler sind nur mit dem Postauto zu erreichen, dafür gibt es ebenso eine Beschreibung der Fahrstrecke mit den Sehenswürdigkeiten links und rechts. So kann die Fahrt mit der Bahn und dem Postauto zu einer Erlebnisreise durch den Kanton Graubünden werden. 144 Seiten, ca. 200 Fotos. Im Infoteil werden alle Sehenswürdigkeiten zum Teil mit Foto nach Orten erläutert. Zusätzlich ist eine genaue Ortsangabe mit Besichtigungsmöglichkeiten und Infotelefonnummer aufgeführt. Im Kartenatlas, ca. 1:50.000 sind die Sehenswürdigkeiten eingezeichnet. _/1W
ISBN 978-3-936575-26-6 für 8,90 € im Buchhandel oder direkt beim Walder-Verlag bestellen !

Bahnreiseführer: Zürich -- Graubünden -- Vinschgau -- Bozen

Walder-Verlag Reisetipps-Europa 1-45_Reisefuehrer_Zuerich-Graubuenden-Vinschgau-Bozen_TitelLink.jpgWährend Zürich noch im Alpenvorland der Schweiz liegt, treten die ersten höheren Gebirge der nördliche Kalkalpen am Walensee als Churfirsten an die Bahnstrecke heran. Anschliessend wird das in Nord-Süd-Richtung verlaufende Rheintal erreicht. Weiter führt die Strecke durchs Prättigau und erreicht bei Klosters die Zentralalpen, die aus Gneis- und Granitgesteinen bestehen. Der Alpenhauptkamm wird über den Flüela-Pass (oder durch den Vereinatunnel) und das Unterengadin querend über den Ofen-Pass überwunden. Während die Ortlergruppe noch zu den Zentralalpen gehört, zählen die weiteren die Strecke begleitenden Gebirgszüge bereits zu den südlichen Kalkalpen. Von Bozen nach Süden ist es nicht mehr weit bis in die Po-Ebene. Auf der Reise nutzen Sie die Schweizer-Bundesbahn SBB von Zürich nach Landquart. Von Landquart nach Zernez reisen Sie auf dem Streckennetz der Rhätischen Bahn RhB. Über den Ofenpass von Zernez nach Mals fährt das Schweizer PostAuto. Von Mals nach Meran geht die Reise mit der wieder eröffneten Vinschgaubahn. Das letzte Stück bis nach Bozen fahren Sie mit Trenitalia FS. Ein Abstecher lohnt zum Ritten für eine Fahrt mit der Rittnerbahn. Die ganze Strecke ist ein INTERREG-Projekt der EU.
Direkt für 7,90 € beim Walder-Verlag portofrei* bestellen !

Walder-Verlag Walder-Verlag

Walder-Verlag Walder-Verlag

Reisetipps-Infos und -Service für die Schweiz

Hier haben wir für Sie einige Tipps und Infos zusammen gestellt. Sie finden Reiseführer, Bahnreisetipps, Radtouren und Tourveranstalter, Ferienwohnungen und Reiseberichte, sowie Reiseversicherungen. ==> Reisetipps-Infos und -Service für die Schweiz

Reiseführer Reiseführer


Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa.
Möchten Sie einen Kommentar zu dieser Seite schreiben ? => Kommentar

Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:

Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.

Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.

Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz

Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt

WEB-Beratung: Unsere Internetseite www.Reisetipps-Europa.de wird betreut und unterstützt durch die Corporate Meta Agentur

© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag