.
Reiseführer Europa

(c) Ingrid + Achim Walder

Reiseführer Stockhornbahn im Berner OberlandOnline Travel Guide
Eine Seilbahn auf den höchsten Gipfel der Stockhornkette - Online Travel Guide

Reiseführer Stockhorn-Seilbahn im Berner OberlandReiseführer Stockhorn-Seilbahn im Berner Oberland

Reiseführer Stockhorn im Berner Oberland

Das Stockhorn im Berner Oberland gilt als einer der markantesten Berge der Region und vereint landschaftliche Schönheit, sportliche Möglichkeiten und kulturelle Bedeutung auf eindrucksvolle Weise. Die Bergkette zieht sich über rund 13 Kilometer und bildet die natürliche Grenze zwischen dem traditionsreichen Simmental im Süden und dem Stockental im Norden. Mit seinen 2190 Metern Höhe erhebt sich das Stockhorn als weithin sichtbares Wahrzeichen, dessen auffällige Felsplatte je nach Perspektive breit oder spitz in den Himmel ragt. Seit 1969 erschließt die von Erlenbach im Simmental ausgehende Stockhornbahn den Gipfel bequem. Besucher erreichen über einen 70 Meter langen, rollstuhlgängigen Stollen die moderne Panorama-Aussichtsplattform, die 2013 eröffnet wurde und einen grandiosen Rundblick auf den Thunersee, das Mittelland und bei klarer Sicht bis zum Jura, den Vogesen und dem Schwarzwald bietet. Doch das Stockhorn ist weit mehr als nur ein Aussichtspunkt. Wanderer und Naturliebhaber finden ein dichtes Netz an Wegen, die durch die vielfältige Alpenlandschaft führen. Auf der Simmentaler Seite laden der Oberstockensee und der Hinterstockensee zu erholsamen Momenten am Wasser ein und bieten Hobbyfischern reizvolle Plätze. Kletterer schätzen die zahlreichen Routen in den Felswänden, während Mountainbiker auf abwechslungsreichen Strecken die Herausforderung suchen. Auch kulturell hat das Stockhorn Bedeutung erlangt. Ein Höhepunkt im Veranstaltungskalender ist der seit 2004 ausgetragene Stockhorn-Halbmarathon, bei dem Läuferinnen und Läufer eine anspruchsvolle Strecke von Oberwil im Simmental bis zum Gipfel bewältigen und dabei über 1300 Höhenmeter überwinden. Diese sportliche Tradition ist ebenso Teil der regionalen Identität wie die gelebte Gastfreundschaft in den umliegenden Dörfern. Das Stockhorn vereint majestätische Naturkulisse, sportliches Abenteuer und historische Entwicklung zu einem facettenreichen Erlebnis und bleibt damit eines der vielseitigsten Reiseziele des Berner Oberlandes. (c)WO
weitere Bahnreiseführer für berühmte Züge und Bergbahnen in Europa

Reisetipps-Europa - Walder-Verlag

Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und von Freunde / Mitarbeiter*innen, sowie von Hotels, Tourismusbüros und Tourismus-Marketing Gesellschaften.
Die Veröffentlichung dieser Reiseführer erfolgt nicht zu kommerziellen Zwecken. Unsere Absicht ist vielmehr, vielen Besuchern und Lesern die vielfältigen Sehenswürdigkeiten in Europa näher zu bringen.
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte Broschüre erhältlich – beispielsweise "Sehenswertes entlang des Neckars".


Hinweise zu Anzeigen: Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies. Anzeigen, die auf dieser Internetseite eingebettet sind, finanzieren nur technische Betriebskosten und Honorare für die Autoren.


Wenn Ihnen unser kostenloser Online Reiseführer gefällt, dürfen Sie ihn gerne ohne Bedingungen verlinken.
Hotels können den Reiseführer ebenfalls für ihre Gäste nutzen. Eine gegenseitige Verlinkung ist jederzeit möglich.


Karte

Reiseführer Stockhorn-Seilbahn im Berner OberlandReiseführer Stockhorn-Seilbahn im Berner Oberland

Reiseführer Stockhornbahn im Berner Oberland

Reiseführer Stockhorn-Seilbahn im Berner OberlandReiseführer Stockhorn-Seilbahn im Berner Oberland

Reiseführer Stockhorn-Seilbahn im Berner OberlandReiseführer Stockhorn-Seilbahn im Berner Oberland

Reiseführer Stockhorn-Seilbahn im Berner OberlandReiseführer Stockhorn-Seilbahn im Berner Oberland

Reiseführer Stockhorn-Seilbahn im Berner OberlandReiseführer Stockhorn-Seilbahn im Berner Oberland

Reiseführer Stockhorn-Seilbahn im Berner OberlandReiseführer Stockhorn-Seilbahn im Berner Oberland

Reiseführer Stockhorn-Seilbahn im Berner OberlandReiseführer Stockhorn-Seilbahn im Berner Oberland

Reiseführer Stockhorn-Seilbahn im Berner OberlandReiseführer Stockhorn-Seilbahn im Berner Oberland

Reiseführer Stockhorn-Seilbahn im Berner OberlandReiseführer Stockhorn-Seilbahn im Berner Oberland

Reiseführer Stockhorn-Seilbahn im Berner OberlandReiseführer Stockhorn-Seilbahn im Berner Oberland

Reiseführer Stockhorn-Seilbahn im Berner OberlandReiseführer Stockhorn-Seilbahn im Berner Oberland

Reiseführer Stockhorn-Seilbahn im Berner OberlandReiseführer Stockhorn-Seilbahn im Berner Oberland

weitere Infos => www.stockhorn.ch

Walder-Verlag Walder-Verlag

Bahn-Reiseführer GoldenPass-Line - vom Vierwaldstättersee zum Genfersee

Reiseführer Les Avants - SonloupDieser Reiseführer begleitet Sie auf einer spannenden Entdeckungsreise von Luzern über Interlaken, Spiez, Zweisimmen und Gstaad nach Montreux. Die attraktive und traditionsreiche Strecke führt Sie mit den GoldenPass-Panoramic-Zügen vom Vierwaldstättersee zum Genfersee.
Von Luzern aus durchqueren Sie auf der GoldenPass-Linie die historischen Stätten der Region Obwalden, bewältigen den Brünigpass auf einem Zahnradabschnitt, fahren an verwitterten Chalets mit blumengeschmückten Fenstern dem Brienzersee entgegen und folgen seinem Ufer bis Interlaken. Weiter geht es entlang des Thunersees nach Spiez und durchs Simmental nach Zweisimmen. Ab Zweisimmen schlängelt sich die GoldenPass-Line durch das Flusstal, in dem sich die traditionellen Berner Bauernhäuser in ihrer intakten natürlichen Umgebung präsentieren, zum weltbekannten Ferienort Gstaad. Durch das Pays d’Enhaut und Greyerzer Land fährt die Strecke über den Kamm der Waadtländer Alpen mit den Rochers de Naye und windet sich durch die Rebhänge hinter zum Genfersee nach Montreux. Aus technischen Gründen ist heute noch mehrfach umzusteigen. Den östlichsten Teil der Strecke bildet die schmalspurige Brünig-Linie (Luzern - Brünigpass - Meiringen - Interlaken). Es folgt der normalspurige Abschnitt Interlaken - Spiez - Zweisimmen, der zur BLS gehört. Mit der wiederum schmalspurigen Montreux-Oberlandbahn (MOB) geht es schliesslig;lich von Zweisimmen über Gstaad - Montbovon nach Montreux am Genfer See. Auf den schmalspurigen Abschnitten werden Panoramazüge eingesetzt. Zwischen Zweisimmen und Interlaken verkehren die Züge der GoldenPass-Line mit Salonwagen in der 1. Klasse, deren Sitze individuell drehbar sind. Somit wird den Reisenden höchster Komfort gewährt. Die mit Ledersitzen ausgestattete GoldenPass-Lounge.

Bahnreiseführer GoldenPass-Line, Format 21cm*10cm mit 120 Seiten, ca 120 Farbfotos und vielen Informationen zur Bahnstrecke, den Orten links und rechts sowie Adressen der Tourimsusbüros und guten Hotels der zum Übernachten.

Sie können den Bahnreiseführer im Buchhandel unter der ISBN/EAN 978-3-936575-38-5 für 8,90€ erwerben
oder direkt portofrei* beim Walder-Verlag bestellen.

 

Reiseführer aus dem Walder-Verlag


Weitere Infos zum Stockhorn im Berner Oberland

Reiseführer Reiseführer

weitere Links: Eisenbahnmagazine - Bikertouren - gedruckte Reiseführer - Reisetipps - Reiseziele - Video - VCD-Reiseführer - Kontakt - Autoren - Stellenangebote - Walder-Verlag - Walder-Reisen - Mediendaten für Anzeigen - Impressum - Datenschutz


Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa.

Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:

Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.

Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.

Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz

Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt

© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag