Reiseführer Rigi-Bahnen - Königin der Berge
Inmitten der Schweiz am Vierwaldstättersee ziehen die majestätischen Rigi-Bahnen – die Vitznau-Rigi-Bahn und die Arth-Rigi-Bahn – unzählige Besucher an. Beide Bahnen, Meisterwerke der Ingenieurskunst aus dem 19. Jahrhundert, überwinden beeindruckende Höhenunterschiede und bieten eine einzigartige Möglichkeit, das atemberaubende Panorama zu genießen. Die Vitznau-Rigi-Bahn, die ihre erste Fahrt im Jahr 1871 antrat, gilt als die erste Bergbahn Europas und eine der steilsten Bahnstrecken weltweit. Sie startet am Ufer des Vierwaldstättersees in Vitznau, einem idyllischen Ort im Kanton Luzern, der sich durch seine beschauliche Atmosphäre und historische Architektur auszeichnet. Über eine Strecke von 6,9 Kilometern und eine maximale Steigung von 250‰ windet sich die Bahn hinauf bis zum Gipfel Rigi-Kulm auf 1752 Meter über dem Meeresspiegel. Seit ihrer Elektrifizierung im Jahr 1937 bezaubert die Bahn mit ihrem sanften und umweltfreundlichen Betrieb. Parallel dazu hat die Arth-Rigi-Bahn, die 1875 ihren Betrieb aufnahm, eine ebenso beeindruckende Geschichte. Ursprünglich konzipiert, um den Bewohnern von Arth im Kanton Schwyz einen Zugang zum Berg zu bieten, beginnt diese Bahn heute ihre Reise in Goldau. Sie erstreckt sich über 8,55 Kilometer mit einer maximalen Neigung von 201‰ und bietet während der Fahrt zur gleichen Endstation Rigi-Kulm spektakuläre Ausblicke auf die umliegenden Täler und Berge. Auf ihrem Weg nach oben treffen die beiden Bahnen auf der Station Staffel aufeinander, wo die Gleise sich vereinen und gemeinsam den letzten Abschnitt zum Gipfel zurücklegen. Diese Begegnung symbolisiert auch die historische Rivalität und spätere Fusion der beiden Bahnbetreiber im Jahr 1992, die zu einer effizienteren und harmonischeren Nutzung der Strecken führte. Die technische Ausstattung der Bahnen, darunter das Zahnstangensystem Riggenbach und die Nutzung von 1.500 Volt Gleichstrom, steht als Zeugnis für die Innovationen der damaligen Zeit und deren Weiterentwicklung bis heute. Die Eisenbahnreise auf den Rigi ist nicht nur ein Transportmittel, sondern eine Zeitreise durch die Geschichte der Technik und der Region. So repräsentieren die Rigi-Bahnen nicht nur eine technische Meisterleistung, sondern auch ein unvergessliches Erlebnis, das Besucher mit der Schönheit und der Geschichte der Schweizer Landschaft verbindet.
weitere Bahnreiseführer für berühmte Züge und Bergbahnen in Europa
Reisetipps-Europa - Walder-Verlag
Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und von Freunde / Mitarbeiter*innen, sowie von Hotels, Tourismusbüros und Tourismus-Marketing Gesellschaften.
Die Veröffentlichung dieser Reiseführer erfolgt nicht zu kommerziellen Zwecken. Unsere Absicht ist vielmehr, vielen Besuchern und Lesern die vielfältigen Sehenswürdigkeiten in Europa näher zu bringen.
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte Broschüre erhältlich – beispielsweise "Sehenswertes entlang des Neckars".
Hinweise zu Anzeigen: Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies. Anzeigen, die auf dieser Internetseite eingebettet sind, finanzieren nur technische Betriebskosten und Honorare für die Autoren.
Wenn Ihnen unser kostenloser Online Reiseführer gefällt, dürfen Sie ihn gerne ohne Bedingungen verlinken.
Hotels können den Reiseführer ebenfalls für ihre Gäste nutzen. Eine gegenseitige Verlinkung ist jederzeit möglich.
Reiseführer Rigi-Bahnen - Königin der Berge - (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa
Reiseführer Rigi-Bahnen - Königin der Berge
Reiseführer Rigi-Bahnen - Königin der Berge
Reiseführer Rigi-Bahnen - Königin der Berge
Reiseführer Rigi-Bahnen - Königin der Berge
Am Fuße der majestätischen Schweizer Alpen, wo sich die Wege von Reisenden aus aller Welt kreuzen, steht der Bahnhof Arth-Goldau als bedeutendes Drehkreuz und symbolischer Mittelpunkt der Rigi-Bahnen. Dieser Bahnhof, eingebettet in die reizvolle Landschaft des Kantons Schwyz, spielt eine zentrale Rolle im Netz der Schweizer Eisenbahnen und verbindet die historische Arth-Rigi-Bahn mit den nationalen und internationalen Linien der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB). Die Anfänge des Bahnhofs Arth-Goldau sind eng verbunden mit der Entwicklung der Arth-Rigi-Bahn, die hier ihre Talstation hat. Die Bahn, die seit 1875 in Betrieb ist, war ursprünglich eine wichtige Route für Touristen, die die natürliche Schönheit des Rigis erleben wollten. Mit der Zeit entwickelte sich der Bahnhof zu einem wichtigen Knotenpunkt, der nicht nur die lokalen, sondern auch die überregionalen Bahnlinien verbindet, darunter die Gotthardbahn, die eine Schlüsselverbindung zwischen Nord- und Südeuropa darstellt. Der Bahnhof selbst ist ein Beispiel moderner Bahnhofsarchitektur, die Funktionalität und Ästhetik vereint. Seine weitläufigen Gleisanlagen und die moderne Infrastruktur machen ihn zu einem komfortablen und effizienten Umsteigepunkt. Technisch gesehen ist der Bahnhof Arth-Goldau mit modernsten Einrichtungen ausgestattet, die eine reibungslose Abwicklung des Bahnverkehrs ermöglichen. Dies umfasst fortschrittliche Signal- und Sicherheitssysteme, die nicht nur die Sicherheit der Passagiere gewährleisten, sondern auch eine effiziente Steuerung des Zugverkehrs auf den stark frequentierten Strecken ermöglichen. Die Verwendung von Hochleistungssignaltechnik ist ein wesentlicher Bestandteil des Betriebs, der es erlaubt, die dichte Zugfolge aufrechtzuerhalten und Verzögerungen zu minimieren. Darüber hinaus ist der Bahnhof ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Exkursionen in die umliegenden Berge. Die Rigi selbst, oft als „Königin der Berge“ bezeichnet, ist über die Arth-Rigi-Bahn direkt erreichbar und bietet Wanderwege, die durch malerische Landschaften führen und atemberaubende Panoramablicke auf die umliegenden Seen und Alpen bieten. Die historische Bedeutung der Rigi als eine der ersten touristischen Bergbahndestinationen Europas verleiht der Gegend eine besondere Aura und zieht Kulturinteressierte sowie Naturliebhaber gleichermaßen an.
Reiseführer Rigi-Bahnen - Königin der Berge
Reiseführer Rigi-Bahnen - Königin der Berge
Reiseführer Rigi-Bahnen - Königin der Berge
Rigi-Klösterle bietet seinen Besuchern einen einzigartigen Einblick in die historische und kulturelle Bedeutung der Region. Das Klösterle, einst ein kleines Kloster oder eine Pilgerstätte, befindet sich nahe dem Gipfel der Rigi, was es zu einem beliebten Ziel für Wanderer und spirituell Suchende macht. Die genaue Geschichte dieses Ortes reicht weit zurück, und es wird angenommen, dass das Klösterle seit Jahrhunderten ein Ort der Einkehr und des Gebets ist. Heute steht ein charmantes Gasthaus am Standort des ehemaligen Klosters, das Besuchern Unterkunft und Verpflegung bietet, während es gleichzeitig eine Atmosphäre der Ruhe und Besinnlichkeit bewahrt.
Hotel in Rigi - Klösterli
Hotel Zum Goldenen Hirschen, Rigi-Klösterli, Tel. +41(0)41-855.05.45, www.kloesterli.ch, hotel@kloesterli.ch |
Reiseführer Rigi-Bahnen - Königin der Berge
Reiseführer Rigi-Bahnen - Königin der Berge
Die Station Staffel, hoch gelegen in den Schweizer Alpen, ist ein markanter Punkt auf der Reise mit den Rigi-Bahnen. Diese Station dient als wichtiger Umsteigeknotenpunkt, wo die Vitznau-Rigi-Bahn und die Arth-Rigi-Bahn aufeinandertreffen. Die Station Staffel liegt auf einer Höhe von etwa 1604 Metern über dem Meeresspiegel und zeichnet sich durch ihre einzigartige Lage aus, von der aus man einen ausgezeichneten Blick auf den Vierwaldstättersee sowie auf die umliegenden Gipfel und Täler hat. Technisch gesehen ist die Station Staffel ein bemerkenswertes Beispiel für die Integration von zwei verschiedenen Bahnlinien. Die Gleise der Vitznau-Rigi-Bahn und der Arth-Rigi-Bahn verlaufen hier parallel, was den reibungslosen Übergang von einer Linie zur anderen ermöglicht. Historisch gesehen spielte die Station Staffel eine wichtige Rolle in der Entwicklung der Bergtourismus-Infrastruktur der Rigi. Seit der Eröffnung der Vitznau-Rigi-Bahn im Jahr 1871 und der Arth-Rigi-Bahn im Jahr 1875 diente Staffel als zentraler Punkt für den Tourismus und die Erholung.
Rigibahn: Rigi-Staffel -- Rigi-Kulm
Reiseführer Rigi-Bahnen - Königin der Berge
Reiseführer Rigi-Bahnen - Königin der Berge
Reiseführer Rigi-Bahnen - Königin der Berge
Reiseführer Rigi-Bahnen - Königin der Berge
Reiseführer Rigi-Bahnen - Königin der Berge
Die Talstation Vitznau der Rigi-Bahnen ist ein wichtiger Ausgangspunkt für unzählige Besucher, die den Weg zum Gipfel der Rigi antreten möchten. Gelegen am Ufer des malerischen Vierwaldstättersees im Kanton Luzern, verkörpert die Station Vitznau sowohl technische Innovation als auch tiefe historische Bedeutung in der Entwicklung der alpinen Bergbahnen in der Schweiz. Vitznau, ein charmantes Dorf mit einer reichen Geschichte, dient als Heimat dieser Talstation, von der aus die Vitznau-Rigi-Bahn, Europas erste Bergbahn, ihre Reise beginnt. Die Bahn wurde 1871 in Betrieb genommen und markierte den Beginn einer neuen Ära in der touristischen Erschließung der Alpen. Die Station selbst, direkt am See gelegen, bietet eine spektakuläre Kulisse, die Besucher sofort in ihren Bann zieht, mit Blicken auf das klare Wasser des Sees und die umliegenden Berge. Die Architektur der Talstation Vitznau ist funktional gestaltet, um den Anforderungen moderner Transportmittel gerecht zu werden, und dennoch spiegelt sie den historischen Charakter der Region wider. Die Anlagen sind darauf ausgerichtet, eine große Anzahl von Touristen effizient zu bewältigen, und bieten gleichzeitig gemütliche Wartebereiche, die mit lokalen Materialien und in traditionellem Stil eingerichtet sind.
Reiseführer Rigi-Bahnen - Königin der Berge
Reiseführer Rigi-Bahnen - Königin der Berge
Reiseführer Rigi-Bahnen - Königin der Berge
Reiseführer Rigi-Bahnen - Königin der Berge
Reiseführer Rigi-Bahnen - Königin der Berge
Reiseführer Rigi-Bahnen - Königin der Berge
Die Station Weggis Kaltbad, gelegen an den sonnigen Hängen der Rigi in der Schweiz, ist eine Haltestellen der Rigi-Bahnen und spielt eine zentrale Rolle im touristischen Netzwerk der Region. Diese Station, eingebettet in die idyllische Landschaft des Kantons Luzern, bietet nicht nur einen atemberaubenden Ausblick auf den Vierwaldstättersee, sondern ist auch ein beliebter Ausgangspunkt für zahlreiche Aktivitäten und Entdeckungen auf dem Berg. Weggis Kaltbad ist bekannt für seine heilenden Mineralquellen, die bereits seit Jahrhunderten Besucher aus der ganzen Welt anziehen. Die therapeutischen Eigenschaften der Quellen haben dem Ort eine lange Tradition als Kurort eingebracht. Heute beherbergt die Station neben der Seilbahn auch moderne Wellness-Einrichtungen, die eine perfekte Kombination aus natürlicher Schönheit und Entspannung bieten. Die moderne Kaltbad Spa- und Wellnessanlage, direkt zugänglich von der Bahnstation, ermöglicht es den Gästen, Wellnessbehandlungen und therapeutische Bäder zu genießen, während sie die spektakuläre Aussicht auf die Alpen und den See genießen.
Reiseführer Rigi-Bahnen - Königin der Berge
Reiseführer Rigi-Bahnen - Königin der Berge
Reiseführer Rigi-Bahnen - Königin der Berge
Die Fahrt mit der Rigibahn von Rigi-Staffel nach Rigi-Kulm zählt zu den malerischsten und beeindruckendsten Bahnreisen in der Schweiz. Diese spezielle Strecke führt die Passagiere vom Kreuzungspunkt Rigi-Staffel, wo sich die Linien der Vitznau-Rigi-Bahn und der Arth-Rigi-Bahn treffen, bis zum höchsten Punkt der Rigi, dem Rigi-Kulm. Diese Reise bietet nicht nur eine spektakuläre Aussicht, sondern auch eine einzigartige Erfahrung der technischen Meisterleistung der historischen Zahnradbahn. Rigi-Staffel, auf einer Höhe von etwa 1600 Metern gelegen, dient als wichtige Zwischenstation für die Besucher der Rigi. Hier treffen sich die Bahnen von Vitznau und Arth-Goldau, und es bietet sich die Möglichkeit, von einer Linie zur anderen zu wechseln. Die kurze, aber eindrucksvolle Fahrt von Rigi-Staffel nach Rigi-Kulm überwindet einen Höhenunterschied von etwa 250 Metern und führt durch eine der schönsten Landschaften der Schweizer Alpen. Die Strecke ist technisch faszinierend, da sie mit einer Zahnradtechnik ausgestattet ist, die es den Zügen ermöglicht, die steilen Anstiege der Rigi sicher zu bewältigen. Die Fahrt bietet eine nahtlose Mischung aus technischer Ingenieurskunst und natürlicher Schönheit.
Reiseführer Rigi-Bahnen - Königin der Berge
Reiseführer Rigi-Bahnen - Königin der Berge
Reiseführer Rigi-Bahnen - Königin der Berge
Rigi-Kulm, das Ziel der Reise, liegt auf einer Höhe von 1797 Metern und bietet eine der atemberaubendsten Aussichten in der gesamten Schweiz. Von hier aus haben Besucher einen 360-Grad-Blick über die schweizerischen Alpen, die Zentralschweizer Seen und bei klarem Wetter sogar bis in die Nachbarländer. Der Gipfel ist nicht nur ein beliebter Aussichtspunkt, sondern auch ein historischer Ort, der seit der Eröffnung der Bahn im 19. Jahrhundert Touristen aus aller Welt anzieht. Rigi-Kulm verfügt über ein Gipfelrestaurant, wo Besucher sich stärken können, sowie über verschiedene Aussichtsplattformen, die spektakuläre Fotomöglichkeiten bieten. Es ist auch der Ausgangspunkt für zahlreiche Wanderwege, die sich über den Gipfelbereich erstrecken und Wanderern unterschiedlicher Erfahrungsstufen Herausforderungen und Genuss bieten. Diese Bahnstrecke ist ein ParadeBeispiel dafür, wie Technik und Natur harmonisch zusammenwirken können. Die Fahrt von Rigi-Staffel nach Rigi-Kulm ist nicht nur eine Reise zu einem physischen Ort, sondern auch eine Reise durch die Geschichte der Schweizer Alpen und ihrer touristischen Erschließung. Für viele Besucher bleibt diese Bahnfahrt ein unvergessliches Erlebnis, das das Herz der Schweizer Alpenlandschaft einfängt und die Kraft und Schönheit der Natur sowie den menschlichen Erfindergeist feiert.
Reiseführer Rigi-Bahnen - Königin der Berge
Reiseführer Rigi-Bahnen - Königin der Berge
Reiseführer Rigi-Bahnen - Königin der Berge
Reiseführer Rigi-Bahnen - Königin der Berge
Reiseführer Rigi-Bahnen - Königin der Berge
Reiseführer Rigi-Bahnen - Königin der Berge
Reiseführer Rigi-Bahnen - Königin der Berge
Reiseführer Rigi-Bahnen - Königin der Berge
Reiseführer Rigi-Bahnen - Königin der Berge
Reiseführer Rigi-Bahnen - Königin der Berge
Reiseführer Rigi-Bahnen - Königin der Berge
Reiseführer Rigi-Bahnen - Königin der Berge
Reiseführer Rigi-Bahnen - Königin der Berge
Reiseführer Rigi-Bahnen - Königin der Berge
Reiseführer Rigi-Bahnen - Königin der Berge
Reiseführer Rigi-Bahnen - Königin der Berge
Reiseführer Rigi-Bahnen - Königin der Berge
Reiseführer Rigi-Bahnen - Königin der Berge
Reiseführer Rigi-Bahnen - Königin der Berge
Reiseführer Rigi-Bahnen - Königin der Berge
Reiseführer Rigi-Bahnen - Königin der Berge
Reiseführer Rigi-Bahnen - Königin der Berge
Reiseführer Rigi-Bahnen - Königin der Berge
Reiseführer Rigi-Bahnen - Königin der Berge
Bahnreiseführer: GoldenPass-Line vom Vierwaldstättersee zum Genfersee
|
Bahnreiseführer: Glacier Express und Bernina Express - als Taschenbuch für 8,90 €
Hier der Amazon Link: Reiseführer Glacier Express Bernina Express ==> ISBN 978-3-936575-43-9 |
Reiseführer GoldenPass-Line
|
|
Reiseführer GoldenPass Belle-Epoque
|
Reiseführer Bex - Villars - Col de Bretaye Bahn
|
Reiseführer Aigle - Monthey - Champéry Bahn
|
Reiseführer Aigle - Les Diablerets Bahn
|
Reiseführer Aigle - Leysin Bahn
|
Reiseführer Les Avants - Sonloup
|
Reiseführer Rochers-de-Naye
|
Reiseführer Les Pléiades
|
Reiseführer Mont Pèlerin
|
weitere Links: Eisenbahnmagazine - Bikertouren - gedruckte Reiseführer - Reisetipps - Reiseziele - Video - VCD-Reiseführer - Kontakt - Autoren - Stellenangebote - Walder-Verlag - Walder-Reisen - Mediendaten für Anzeigen - Impressum - Datenschutz
Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa.
Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:
Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.
Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz
Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt
© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag