Reiseführer Bettmeralp - Eggishorn - Bettmerhorn - Seilbahn
Der Eggishorn und das Bettmerhorn zählen zu den eindrucksvollsten Aussichtspunkten im UNESCO-Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch, das seit 2001 als erstes Weltnaturerbe der Alpenregion anerkannt ist. Dieses einzigartige Gebiet erstreckt sich vom Fieschertal im Wallis bis zur Jungfrau im Berner Oberland und umfasst mit dem Aletschgletscher das größte zusammenhängende Gletschersystem Eurasiens. Der Aletschgletscher, rund 23 Kilometer lang und bis zu 900 Meter dick, hat die Landschaft über Jahrtausende geformt und bietet heute ein imposantes Beispiel für die Dynamik alpiner Naturkräfte. Vom Eggishorn auf 2926 Metern bietet sich ein 360-Grad-Panoramablick, der nicht nur den Verlauf des Aletschgletschers vom Jungfraujoch bis ins Rhonetal sichtbar macht, sondern auch zahlreiche Viertausender der Walliser Alpen wie das Weisshorn, die Mischabelgruppe und das Matterhorn umfasst. Die Seilbahn zum Eggishorn führt von Fiesch über Fiescheralp bis zum Gipfel und erschließt damit eine hochalpine Landschaft von seltener Ursprünglichkeit. Südlich gegenüber liegt das Bettmerhorn, das mit seiner Bahnverbindung ab Bettmeralp ebenfalls bequem erreichbar ist. Auch von hier eröffnet sich eine spektakuläre Sicht auf das Eisfeld des Aletschgletschers, dessen Oberfläche von Moränenzügen und Gletscherspalten geprägt ist. Der markante Kontrast zwischen der vergletscherten Nordflanke und den südlichen Gras- und Felshängen veranschaulicht eindrucksvoll die Spannweite der alpinen Vegetationszonen. Beide Aussichtspunkte sind Ausgangspunkte zahlreicher Höhenwege, darunter der Panoramarundweg Bettmerhorn–Moosfluh oder der Höhenweg Eggishorn–Märjelensee, der entlang des Gletscherrandes verläuft. Die gesamte Region steht exemplarisch für geologische Prozesse der Gebirgsbildung, Gletscherentwicklung und den Klimawandel. Geologisch markieren Eggishorn und Bettmerhorn den Südrand des Aarmassivs und ermöglichen einen faszinierenden Einblick in die Struktur des alpinen Grundgebirges. Die karge, aber artenreiche Flora auf den Gletschervorfeldern und Moränenhügeln dokumentiert eindrücklich die Rückzugsprozesse des Eises. Dieses Zusammenspiel aus Natur, Geologie und hochalpiner Kulturlandschaft macht das Jungfrau-Aletsch-Gebiet zu einem Ort von herausragendem wissenschaftlichen und ästhetischen Wert. (c)WV
Reisetipps-Europa - Walder-Verlag
Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und von Freunde / Mitarbeiter*innen, sowie von Hotels, Tourismusbüros und Tourismus-Marketing Gesellschaften.
Die Veröffentlichung dieser Reiseführer erfolgt nicht zu kommerziellen Zwecken. Unsere Absicht ist vielmehr, vielen Besuchern und Lesern die vielfältigen Sehenswürdigkeiten in Europa näher zu bringen.
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte Broschüre erhältlich – beispielsweise "Sehenswertes entlang des Neckars".
Hinweise zu Anzeigen: Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies. Anzeigen, die auf dieser Internetseite eingebettet sind, finanzieren nur technische Betriebskosten und Honorare für die Autoren.
Wenn Ihnen unser kostenloser Online Reiseführer gefällt, dürfen Sie ihn gerne ohne Bedingungen verlinken.
Hotels können den Reiseführer ebenfalls für ihre Gäste nutzen. Eine gegenseitige Verlinkung ist jederzeit möglich.
Reiseführer Bettmeralp - Eggishorn - Bettmerhorn - Seilbahn
Von den insgesamt 828 Quadratkilometern des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch entfallen 414 Quadratkilometer auf das Gebiet im Wallis, das mit markanten Gletscherflächen, alpinen Graten, Karebenen und ökologisch vielfältigen Übergangszonen zwischen Gletscher, Fels und Vegetation einen besonders eindrucksvollen Ausschnitt der hochalpinen Landschaftsformen repräsentiert.
Kultur-Reiseführer: Sehenswertes im Wallis - als Taschenbuch für 8,90 €
|
Bahnreiseführer: Glacier Express und Bernina Express - als Taschenbuch für 8,90 €
|
Reiseführer Bettmeralp - Eggishorn - Bettmerhorn - Seilbahn - Bettmeralp
Reiseführer Bettmeralp - Eggishorn - Bettmerhorn - Seilbahn - Bettmeralp
Bettmeralp auf rund 1950 Metern Höhe hoch über dem Rhonetal zählt zu den bekanntesten Höhenorten der Aletschregion und liegt inmitten des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch. Der autofreie Ort ist ausschließlich mit der Seilbahn ab Betten erreichbar und bildet mit seiner traditionellen Holzarchitektur, sonnenverwöhnten Lage und unmittelbaren Nähe zum Aletschgletscher ein beliebtes Ziel für Natur- und Bergfreunde. Der Ort entwickelte sich aus einer alten Streusiedlung, deren Ursprung bis ins Mittelalter reicht, und wurde im 20. Jahrhundert zum Sommerfrisch- und Wintersportort ausgebaut. Die Bettmeralp besticht durch ihren dörflichen Charakter, umgeben von Bergwiesen, Lärchenhängen und klaren Gebirgsbächen. Zentrum des Ortes ist die kleine barocke Marienkapelle Maria zum Schnee, die malerisch auf einer Geländekuppe steht und zugleich als Wahrzeichen gilt. Vom Dorf führen zahlreiche Wanderwege in das Naturschutzgebiet rund um den Aletschgletscher. Über die Bettmerhorn-Bahn erreicht man eine der eindrucksvollsten Aussichtsterrassen des Wallis mit direktem Blick auf den mächtigen Eisstrom, das gegenüberliegende Bietschhorn und das gesamte Gletschervorfeld. Ein Lehrpfad entlang des Gletscherrandes vermittelt anschaulich die geologischen und klimatischen Veränderungen der letzten Jahrzehnte. Die alpine Umgebung der Bettmeralp zeichnet sich durch eine große Vielfalt an Flora und Fauna aus, darunter geschützte Arvenbestände, Hochmoore und seltene Gebirgspflanzen. Bettmeralp ist damit nicht nur ein Ferienort mit Panoramalage, sondern zugleich ein Zugangspunkt zu einer der eindrucksvollsten Naturlandschaften der Alpen. (c)WV
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Aletschregion - Bettmerhorn
Reiseführer Bettmeralp - Eggishorn - Bettmerhorn - Seilbahn - Bettmeralp
Reiseführer Bettmeralp - Eggishorn - Bettmerhorn - Seilbahn - Bettmeralp
Reiseführer Bettmeralp - Eggishorn - Bettmerhorn - Seilbahn - Bettmeralp
Reiseführer Bettmeralp - Eggishorn - Bettmerhorn - Seilbahn - Bettmeralp
Reiseführer Bettmeralp - Eggishorn - Bettmerhorn - Seilbahn - Bettmeralp
Reiseführer Bettmeralp - Eggishorn - Bettmerhorn - Seilbahn - Bettmeralp
Das Bettmerhorn erhebt sich mit 2857 Metern Höhe am westlichen Rand des Aletschgletschers und zählt zu den eindrucksvollsten Aussichtspunkten der gesamten Region. Von der Bergstation der Luftseilbahn Bettmeralp–Bettmerhorn führt ein kurzer Panoramaweg zur Gipfelterrasse, die einen weiten Blick über den mächtigen Eisstrom, den Konkordiaplatz und die umliegenden Walliser Alpen ermöglicht. Der Aletschgletscher liegt hier fast greifbar nahe unterhalb der steilen Felswände und erstreckt sich als weißes Band in die Tiefe. Das Bettmerhorn bildet zusammen mit Moosfluh und Eggishorn die markante Aussichtslinie entlang des östlichen Gletscherrands. Neben dem Panorama bietet das Informationszentrum an der Bergstation eine multimediale Ausstellung zur Gletscherwelt, Klimawandel und Geologie des UNESCO-Weltnaturerbes Jungfrau-Aletsch. Tafeln entlang des Gletscherrandwegs erläutern Gesteinsarten, Gletscherrückgang und die alpine Flora in dieser extremen Höhenlage. Besonders eindrucksvoll ist der Übergang vom vegetationsarmen Hochgebirge zur vergletscherten Zone mit Moränen, Felstrümmern und schroffen Abstürzen. Der Gipfelbereich des Bettmerhorns besteht aus kristallinem Gestein mit deutlichen Spuren glazialer Formung. Bei klarer Sicht öffnet sich der Blick bis zum Matterhorn, zur Mischabelgruppe und zum Weisshorn. Die Region rund um das Bettmerhorn ist über gut markierte Höhenwege mit der Riederalp, Moosfluh und dem Märjelensee verbunden und bietet vielfältige Möglichkeiten zur Erkundung der alpinen Gletscherlandschaft. Als Aussichtspunkt, Informationszentrum und Zugangsort zur Gletscherwelt ist das Bettmerhorn ein zentrales Ziel in der Aletschregion. (c)WV
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Bettmeralp - Eggishorn - Bettmerhorn - Seilbahn - Moosfluh
Reiseführer Bettmeralp - Eggishorn - Bettmerhorn - Seilbahn - Aletschwald
Reiseführer Bettmeralp - Eggishorn - Bettmerhorn - Seilbahn - Aletschwald
Reiseführer Bettmeralp - Eggishorn - Bettmerhorn - Seilbahn - Aletschwald
Reiseführer Bettmeralp - Eggishorn - Bettmerhorn - Seilbahn - Aletschwald
Reiseführer Bettmeralp - Eggishorn - Bettmerhorn - Seilbahn - Aletschwald
Die Moosfluh auf rund 2330 Metern Höhe ist einer der markantesten Aussichtspunkte am Ostrand des Aletschgletschers und bietet einen spektakulären Blick auf den Eisstrom, der sich von der Jungfrau über den Konkordiaplatz bis zur Gletscherzunge bei Märjela zieht. Die Moosfluh ist bequem mit der Luftseilbahn ab Riederalp erreichbar und bildet zugleich den Zugang zum Aletschwald, einem der ältesten geschützten Arven- und Lärchenwälder der Alpen. Die Aussichtsterrasse auf der Moosfluh eröffnet bei klarer Sicht ein gewaltiges Panorama über das gesamte UNESCO-Weltnaturerbe Jungfrau-Aletsch mit Eiger, Mönch und Jungfrau im Norden, dem Walliser Hauptkamm im Süden und dem Gletscher, der sich über Moränenrücken und Blockfelder tief ins Tal zieht. Geologisch ist die Moosfluh von instabilen Gesteinsschichten geprägt, weshalb in den letzten Jahren umfangreiche Mess- und Sicherungsmaßnahmen durchgeführt wurden. Der angrenzende Aletschwald erstreckt sich unterhalb der Riederfurka bis an den Rand des Gletschers und steht seit 1933 unter Naturschutz. In diesem urtümlichen Hochwald wachsen knorrige Arven, Lärchen und vereinzelt Fichten, manche über 800 Jahre alt. Moose, Flechten und alpine Kräuter bedecken den Waldboden, während Birkhühner, Schneehasen und verschiedene alpine Vogelarten hier einen geschützten Lebensraum finden. Der Aletschwald gilt als bedeutendes Rückzugsgebiet für alpine Flora und Fauna und vermittelt ein eindrucksvolles Bild natürlicher Waldentwicklung in extremer Höhenlage. Wanderwege wie der Aletsch-Panoramaweg oder der Höhenweg Riederfurka–Bettmerhorn führen durch diesen geschützten Naturraum und verbinden die Moosfluh mit der Villa Cassel und weiteren Aussichtspunkten entlang des Gletscherrands. Moosfluh und Aletschwald zeigen in besonderer Weise das Zusammenspiel von alpiner Landschaft, Gletscherwelt und intakter Natur im Herzen des Wallis. (c)WV
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Bettmeralp - Eggishorn - Bettmerhorn - Seilbahn - Villa Cassel
Riederalp oberhalb des Rhonetals im östlichen Teil des Aletschgebietes erstreckt sich auf einem sonnigen Hochplateau in rund 1900 Metern Höhe über dem Talgrund bei Mörel. Der autofreie Ferienort ist ausschließlich mit der Luftseilbahn erreichbar und bietet einen direkten Zugang zum UNESCO-Welterbegebiet Jungfrau-Aletsch. Die heutige Gemeinde entstand aus der historischen Streusiedlung Ried-Mörel und entwickelte sich ab dem frühen 20. Jahrhundert zu einem beliebten Kur- und Ferienort in hochalpiner Lage. Der Ort zeichnet sich durch seine traditionelle Walliser Holzarchitektur, eine weite Aussicht auf das Rhonetal und ein engmaschiges Wander- und Winterwegenetz aus. Hauptanziehungspunkt ist der nahegelegene Aletschwald, ein urtümliches, unter Naturschutz stehendes Arven- und Lärchengebiet mit hohem ökologischem Wert. Von der Riederfurka führt ein historischer Wanderweg entlang der ehemaligen Verteidigungslinie der Festung Riederfurka bis zur Villa Cassel, einem herrschaftlichen Gebäude aus dem Jahr 1902. Die Villa wurde vom britischen Bankier Sir Ernest Cassel als Sommerresidenz erbaut und dient heute als Sitz des Pro Natura-Zentrums Aletsch. Sie informiert über Gletscherentwicklung, alpine Ökologie und Schutzmaßnahmen im UNESCO-Gebiet. Von hier bietet sich ein freier Blick auf den Aletschgletscher, den längsten Eisstrom der Alpen. Auch die Moosfluh-Seilbahn ermöglicht den Aufstieg zu spektakulären Aussichtspunkten über die zerklüftete Gletscherwelt. Die alpine Landschaft rund um Riederalp ist geprägt von Moränen, Gletscherschliffen, Hochmooren und alpiner Flora. In Verbindung mit der benachbarten Bettmeralp und Fiescheralp bildet Riederalp ein geschlossenes Tourismusgebiet mit vielfältigen Möglichkeiten zur Erkundung der einzigartigen Naturlandschaft zwischen Rhonetal, Aletschgletscher und Walliser Hochalpen. (c)WV
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Bettmeralp - Eggishorn - Bettmerhorn - Seilbahn - Eggishorn
Reiseführer Bettmeralp - Eggishorn - Bettmerhorn - Seilbahn - Eggishorn
Reiseführer Bettmeralp - Eggishorn - Bettmerhorn - Seilbahn - Eggishorn
Reiseführer Bettmeralp - Eggishorn - Bettmerhorn - Seilbahn - Eggishorn
Reiseführer Bettmeralp - Eggishorn - Bettmerhorn - Seilbahn - Eggishorn
Reiseführer Bettmeralp - Eggishorn - Bettmerhorn - Seilbahn - Eggishorn
Reiseführer Bettmeralp - Eggishorn - Bettmerhorn - Seilbahn - Eggishorn
Das Eggishorn erhebt sich mit 2926 Metern als markanter Aussichtsberg über dem Aletschgletscher und bietet einen der beeindruckendsten Panoramablicke des gesamten Alpenraums. Von der Bergstation der Luftseilbahn Fiesch – Fiescheralp – Eggishorn führt ein kurzer Weg hinauf zur Gipfelplattform, die einen freien Blick über den gesamten Verlauf des Aletschgletschers von seiner Firnmulde unterhalb des Jungfraumassivs bis zur Gletscherzunge oberhalb des Massa-Tals eröffnet. Der 23 Kilometer lange Eisstrom, eingebettet in die schroffe Hochgebirgslandschaft zwischen Konkordiaplatz, Bettmerhorn und dem Dreigestirn von Eiger, Mönch und Jungfrau, liegt hier zu Füßen des Betrachters. Der Eggishorn gehört zur Aletsch Arena und bildet zusammen mit Bettmerhorn und Moosfluh ein Dreieck markanter Aussichtspunkte über das UNESCO-Weltnaturerbe Jungfrau-Aletsch. Der Gipfelbereich des Eggishorns ist geologisch durch Felsen aus kristallinem Gestein geprägt und bietet nicht nur spektakuläre Fernsichten, sondern auch Anschauung über die Wirkung von Gletscherschliff, Erosion und Permafrost. An klaren Tagen reicht der Blick vom Mont Blanc im Westen bis zur Mischabelgruppe mit dem Dom und weiter zum Matterhorn im Süden. Informationstafeln vor Ort erläutern die Besonderheiten der hochalpinen Landschaft, die Klimageschichte des Gletschers und die geologischen Strukturen des Aletschgebiets. Der Eggishorn ist nicht nur ein landschaftlicher Höhepunkt, sondern auch ein Ort des Staunens über die Dimensionen und Dynamik alpiner Naturkräfte. (c)WV
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Kultur-Reiseführer: Sehenswertes im Wallis - als Taschenbuch für 8,90 €
|
Bahnreiseführer: Glacier Express und Bernina Express - als Taschenbuch für 8,90 €
|
Reiseführer Schweiz Wallis - 1
|
Reiseführer Schweiz Wallis - 2
|
Reiseführer Schweiz Wallis - 3
|
Reiseführer Schweiz Wallis - 4
|
Reiseführer Schweiz - Glacier Express von Sankt Moritz nach Zermatt
|
Reiseführer Mont-Blanc-Express
|
Reiseführer Sankt Bernhard Express
|
Reiseführer Gornergrat
|
Reiseführer Dampfbahn-Furka-Bergstrecke
|
Reiseführer Eggishorn - Bettmerhorn
|
Reiseführer Gemmipassbahn und Torrentbahn
|
Reiseführer Grand Tour of Switzerland
|
weitere Links: Eisenbahnmagazine - Bikertouren - gedruckte Reiseführer - Reisetipps - Reiseziele - Video - VCD-Reiseführer - Kontakt - Autoren - Stellenangebote - Walder-Verlag - Walder-Reisen - Mediendaten für Anzeigen - Impressum - Datenschutz
Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa.
Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:
Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.
Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz
Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt
© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag