.
Reiseführer Europa

(c) Ingrid + Achim Walder

Reiseführer Eggishorn - Bettmerhorn - Seilbahn
UNESCO Welterbe Jungfrau-Aletsch - Online Travel Guide

Reiseführer Bettmeralp - Eggishorn - Bettmerhorn - Seilbahn	Reiseführer Bettmeralp - Eggishorn - Bettmerhorn - Seilbahn

Reiseführer Eggishorn - Bettmerhorn - UNESCO Welterbe Jungfrau-Aletsch

Der Eggishorn und das Bettmerhorn zählen zu den eindrucksvollsten Aussichtspunkten im UNESCO-Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch, das seit 2001 als erstes Weltnaturerbe der Alpenregion anerkannt ist. Dieses einzigartige Gebiet erstreckt sich vom Fieschertal im Wallis bis zur Jungfrau im Berner Oberland und umfasst mit dem Aletschgletscher das größte zusammenhängende Gletschersystem Eurasiens. Der Aletschgletscher, rund 23 Kilometer lang und bis zu 900 Meter dick, hat die Landschaft über Jahrtausende geformt und bietet heute ein imposantes Beispiel für die Dynamik alpiner Naturkräfte. Vom Eggishorn auf 2926 Metern bietet sich ein 360-Grad-Panoramablick, der nicht nur den Verlauf des Aletschgletschers vom Jungfraujoch bis ins Rhonetal sichtbar macht, sondern auch zahlreiche Viertausender der Walliser Alpen wie das Weisshorn, die Mischabelgruppe und das Matterhorn umfasst. Die Seilbahn zum Eggishorn führt von Fiesch über Fiescheralp bis zum Gipfel und erschließt damit eine hochalpine Landschaft von seltener Ursprünglichkeit. Südlich gegenüber liegt das Bettmerhorn, das mit seiner Bahnverbindung ab Bettmeralp ebenfalls bequem erreichbar ist. Auch von hier eröffnet sich eine spektakuläre Sicht auf das Eisfeld des Aletschgletschers, dessen Oberfläche von Moränenzügen und Gletscherspalten geprägt ist. Der markante Kontrast zwischen der vergletscherten Nordflanke und den südlichen Gras- und Felshängen veranschaulicht eindrucksvoll die Spannweite der alpinen Vegetationszonen. Beide Aussichtspunkte sind Ausgangspunkte zahlreicher Höhenwege, darunter der Panoramarundweg Bettmerhorn–Moosfluh oder der Höhenweg Eggishorn–Märjelensee, der entlang des Gletscherrandes verläuft. Die gesamte Region steht exemplarisch für geologische Prozesse der Gebirgsbildung, Gletscherentwicklung und den Klimawandel. Geologisch markieren Eggishorn und Bettmerhorn den Südrand des Aarmassivs und ermöglichen einen faszinierenden Einblick in die Struktur des alpinen Grundgebirges. Die karge, aber artenreiche Flora auf den Gletschervorfeldern und Moränenhügeln dokumentiert eindrücklich die Rückzugsprozesse des Eises. Dieses Zusammenspiel aus Natur, Geologie und hochalpiner Kulturlandschaft macht das Jungfrau-Aletsch-Gebiet zu einem Ort von herausragendem wissenschaftlichen und ästhetischen Wert. (c)WV

Reisetipps-Europa - Walder-Verlag

Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und von Freunde / Mitarbeiter*innen, sowie von Hotels, Tourismusbüros und Tourismus-Marketing Gesellschaften.
Die Veröffentlichung dieser Reiseführer erfolgt nicht zu kommerziellen Zwecken. Unsere Absicht ist vielmehr, vielen Besuchern und Lesern die vielfältigen Sehenswürdigkeiten in Europa näher zu bringen.
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte Broschüre erhältlich – beispielsweise "Sehenswertes entlang des Neckars".


Hinweise zu Anzeigen: Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies. Anzeigen, die auf dieser Internetseite eingebettet sind, finanzieren nur technische Betriebskosten und Honorare für die Autoren.


Wenn Ihnen unser kostenloser Online Reiseführer gefällt, dürfen Sie ihn gerne ohne Bedingungen verlinken.
Hotels können den Reiseführer ebenfalls für ihre Gäste nutzen. Eine gegenseitige Verlinkung ist jederzeit möglich.


Karte

Reiseführer Bettmeralp - Eggishorn - Bettmerhorn - SeilbahnReiseführer Bettmeralp - Eggishorn - Bettmerhorn - Seilbahn

Von den insgesamt 828 Quadratkilometern des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch entfallen 414 Quadratkilometer auf das Gebiet im Wallis, das mit markanten Gletscherflächen, alpinen Graten, Karebenen und ökologisch vielfältigen Übergangszonen zwischen Gletscher, Fels und Vegetation einen besonders eindrucksvollen Ausschnitt der hochalpinen Landschaftsformen repräsentiert.

Walder-Verlag Walder-Verlag

Reiseführer Glacier Express und Reiseführer Wallis - als Taschenbuch

Kultur-Reiseführer: Sehenswertes im Wallis - als Taschenbuch für 8,90 €

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reisefuehrer_Wallis_TitelDer Kanton Wallis liegt im Südwesten der Schweiz, inmitten der Alpen. Er erstreckt sich über das obere Rhonetal von der Rhonequelle in Gletsch bis zum Genfersee. Das Wallis grenzt im Norden an den Kanton Bern, im Westen an den Kanton Waadt und im Osten an die Kantone Uri und Tessin. Im Süden teilt sich das Wallis die Grenze mit dem Nachbarland Italien, im Westen mit Frankreich. Umschlossen von hohen Bergketten, weist der Kanton ein spezielles, fast schon mediteranes Klima auf, das sich im Sommer wie im Winter durch hohe Sonnenscheindauer auszeichnet. Deshalb sind Wein und Obstbaui im Wallis von grosser Bedeutung. Zum Wallis gehören das Rhonetal vom Rhonegletscher bis zum Genfersee mit seinen Seitentälern nd ein kleines Gebiet jenseits des Simplonpasses. Die drei größten Alpengletscher, Aletsch-, Gorner- und Fieschergletscher liegen im Kanton. Durch den Schutz der umliegenden Berge herrscht im Haupttal des oberen Wallis und im unteren Vispertal ausgesprochen trockenes und warmes Steppenklima. Durchschnittlich gibt es nur 85 Regentage pro Jahr. Schon um 25 v. Chr. Eroberten die Römer das Gebiet und gliederten es der Provinz Rätien zu. Im 5. Jahrhundert besetzten Burgunder das Unterwallis, während sich im Oberwallis Alemannen niederliessen. ...
ISBN 978-3-936575-43-9 für 8,90 € im Buchhandel oder direkt beim Walder-Verlag bestellen

Bahnreiseführer: Glacier Express und Bernina Express - als Taschenbuch für 8,90 €

Walder-Verlag Reisetipps-Europa GlacierExpress BerninaExpressGlacier Express von Sankt Moritz über Chur, Disentis, Andermatt und Brig nach Zermatt und Bernina Express von Chur über Sankt Moritz nach Tirano. Dieser Reiseführer bietet eine spannende Entdeckungsreise durch Graubünden und Teile der Kantone Wallis und Uri. Auf dem ausgedehnten Schmalspur-Eisenbahnnetz ist der berühmte Glacier Express unterwegs, bekannt als langsamster Schnellzug der Welt. Seit 1930 verbindet er St. Moritz mit Zermatt und durchquert eine der schönsten und eindrucksvollsten Alpenregionen. Eine Fahrt mit dem Glacier Express gestaltet sich als spannendes Ensemble zwischen Eisenbahnromantik und traumhafter Natur. Die erlebnisreiche Bahnfahrt mit dem Glacier Express führt vom Engadin über den Albulapass, durch die grandiose Rheinschlucht, vorbei am Gotthardmassiv und hinauf nach Zermatt mit dem einzigartigen Matterhorn. Bei der Fahrt mit dem Panoramazug lebt die alte Eisenbahnromantik wieder neu auf. Ausführlich wird auch der Bernina Express beschrieben, dessen Tour vom Engadin an der grandiosen Gletscherkulisse des Berninamassivs vorbeiführt. Die Fahrt vom Berninapass, umgeben von Felsen und Gletschern der alpinen Bergwelt, in engen Kehren und weiten Schleifen hinab ins vom südlichen Klima. ...
ISBN 978-3-936575-43-9 für 9,90 € im Buchhandel oder direkt beim Walder-Verlag bestellen !

Walder-Verlag Walder-Verlag

Reiseführer Aletschregion - Bettmeralp

Reiseführer Bettmeralp - Eggishorn - Bettmerhorn - SeilbahnReiseführer Bettmeralp - Eggishorn - Bettmerhorn - Seilbahn - Bettmeralp

Reiseführer Bettmeralp - Eggishorn - Bettmerhorn - SeilbahnReiseführer Bettmeralp - Eggishorn - Bettmerhorn - Seilbahn - Bettmeralp

Aletschregion - Bettmeralp

Bettmeralp auf rund 1950 Metern Höhe hoch über dem Rhonetal zählt zu den bekanntesten Höhenorten der Aletschregion und liegt inmitten des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch. Der autofreie Ort ist ausschließlich mit der Seilbahn ab Betten erreichbar und bildet mit seiner traditionellen Holzarchitektur, sonnenverwöhnten Lage und unmittelbaren Nähe zum Aletschgletscher ein beliebtes Ziel für Natur- und Bergfreunde. Der Ort entwickelte sich aus einer alten Streusiedlung, deren Ursprung bis ins Mittelalter reicht, und wurde im 20. Jahrhundert zum Sommerfrisch- und Wintersportort ausgebaut. Die Bettmeralp besticht durch ihren dörflichen Charakter, umgeben von Bergwiesen, Lärchenhängen und klaren Gebirgsbächen. Zentrum des Ortes ist die kleine barocke Marienkapelle Maria zum Schnee, die malerisch auf einer Geländekuppe steht und zugleich als Wahrzeichen gilt. Vom Dorf führen zahlreiche Wanderwege in das Naturschutzgebiet rund um den Aletschgletscher. Über die Bettmerhorn-Bahn erreicht man eine der eindrucksvollsten Aussichtsterrassen des Wallis mit direktem Blick auf den mächtigen Eisstrom, das gegenüberliegende Bietschhorn und das gesamte Gletschervorfeld. Ein Lehrpfad entlang des Gletscherrandes vermittelt anschaulich die geologischen und klimatischen Veränderungen der letzten Jahrzehnte. Die alpine Umgebung der Bettmeralp zeichnet sich durch eine große Vielfalt an Flora und Fauna aus, darunter geschützte Arvenbestände, Hochmoore und seltene Gebirgspflanzen. Bettmeralp ist damit nicht nur ein Ferienort mit Panoramalage, sondern zugleich ein Zugangspunkt zu einer der eindrucksvollsten Naturlandschaften der Alpen. (c)WV
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

Aletschregion - Bettmerhorn

Reiseführer Bettmeralp - Eggishorn - Bettmerhorn - SeilbahnReiseführer Bettmeralp - Eggishorn - Bettmerhorn - Seilbahn - Bettmeralp

Reiseführer Bettmeralp - Eggishorn - Bettmerhorn - SeilbahnReiseführer Bettmeralp - Eggishorn - Bettmerhorn - Seilbahn - Bettmeralp

Reiseführer Bettmeralp - Eggishorn - Bettmerhorn - SeilbahnReiseführer Bettmeralp - Eggishorn - Bettmerhorn - Seilbahn - Bettmeralp

Reiseführer Bettmeralp - Eggishorn - Bettmerhorn - SeilbahnReiseführer Bettmeralp - Eggishorn - Bettmerhorn - Seilbahn - Bettmeralp

Reiseführer Bettmeralp - Eggishorn - Bettmerhorn - SeilbahnReiseführer Bettmeralp - Eggishorn - Bettmerhorn - Seilbahn - Bettmeralp

Reiseführer Bettmeralp - Eggishorn - Bettmerhorn - SeilbahnReiseführer Bettmeralp - Eggishorn - Bettmerhorn - Seilbahn - Bettmeralp

Reiseführer Aletschregion - Bettmerhorn

Das Bettmerhorn erhebt sich mit 2857 Metern Höhe am westlichen Rand des Aletschgletschers und zählt zu den eindrucksvollsten Aussichtspunkten der gesamten Region. Von der Bergstation der Luftseilbahn Bettmeralp–Bettmerhorn führt ein kurzer Panoramaweg zur Gipfelterrasse, die einen weiten Blick über den mächtigen Eisstrom, den Konkordiaplatz und die umliegenden Walliser Alpen ermöglicht. Der Aletschgletscher liegt hier fast greifbar nahe unterhalb der steilen Felswände und erstreckt sich als weißes Band in die Tiefe. Das Bettmerhorn bildet zusammen mit Moosfluh und Eggishorn die markante Aussichtslinie entlang des östlichen Gletscherrands. Neben dem Panorama bietet das Informationszentrum an der Bergstation eine multimediale Ausstellung zur Gletscherwelt, Klimawandel und Geologie des UNESCO-Weltnaturerbes Jungfrau-Aletsch. Tafeln entlang des Gletscherrandwegs erläutern Gesteinsarten, Gletscherrückgang und die alpine Flora in dieser extremen Höhenlage. Besonders eindrucksvoll ist der Übergang vom vegetationsarmen Hochgebirge zur vergletscherten Zone mit Moränen, Felstrümmern und schroffen Abstürzen. Der Gipfelbereich des Bettmerhorns besteht aus kristallinem Gestein mit deutlichen Spuren glazialer Formung. Bei klarer Sicht öffnet sich der Blick bis zum Matterhorn, zur Mischabelgruppe und zum Weisshorn. Die Region rund um das Bettmerhorn ist über gut markierte Höhenwege mit der Riederalp, Moosfluh und dem Märjelensee verbunden und bietet vielfältige Möglichkeiten zur Erkundung der alpinen Gletscherlandschaft. Als Aussichtspunkt, Informationszentrum und Zugangsort zur Gletscherwelt ist das Bettmerhorn ein zentrales Ziel in der Aletschregion. (c)WV
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

Reiseführer Aletschregion - Moosfluh

Reiseführer Bettmeralp - Eggishorn - Bettmerhorn - SeilbahnReiseführer Bettmeralp - Eggishorn - Bettmerhorn - Seilbahn - Moosfluh

Reiseführer Bettmeralp - Eggishorn - Bettmerhorn - SeilbahnReiseführer Bettmeralp - Eggishorn - Bettmerhorn - Seilbahn - Aletschwald

Reiseführer Bettmeralp - Eggishorn - Bettmerhorn - SeilbahnReiseführer Bettmeralp - Eggishorn - Bettmerhorn - Seilbahn - Aletschwald

Reiseführer Bettmeralp - Eggishorn - Bettmerhorn - SeilbahnReiseführer Bettmeralp - Eggishorn - Bettmerhorn - Seilbahn - Aletschwald

Reiseführer Bettmeralp - Eggishorn - Bettmerhorn - SeilbahnReiseführer Bettmeralp - Eggishorn - Bettmerhorn - Seilbahn - Aletschwald

Reiseführer Bettmeralp - Eggishorn - Bettmerhorn - SeilbahnReiseführer Bettmeralp - Eggishorn - Bettmerhorn - Seilbahn - Aletschwald

Aletschregion – Moosfluh und Aletschwald

Die Moosfluh auf rund 2330 Metern Höhe ist einer der markantesten Aussichtspunkte am Ostrand des Aletschgletschers und bietet einen spektakulären Blick auf den Eisstrom, der sich von der Jungfrau über den Konkordiaplatz bis zur Gletscherzunge bei Märjela zieht. Die Moosfluh ist bequem mit der Luftseilbahn ab Riederalp erreichbar und bildet zugleich den Zugang zum Aletschwald, einem der ältesten geschützten Arven- und Lärchenwälder der Alpen. Die Aussichtsterrasse auf der Moosfluh eröffnet bei klarer Sicht ein gewaltiges Panorama über das gesamte UNESCO-Weltnaturerbe Jungfrau-Aletsch mit Eiger, Mönch und Jungfrau im Norden, dem Walliser Hauptkamm im Süden und dem Gletscher, der sich über Moränenrücken und Blockfelder tief ins Tal zieht. Geologisch ist die Moosfluh von instabilen Gesteinsschichten geprägt, weshalb in den letzten Jahren umfangreiche Mess- und Sicherungsmaßnahmen durchgeführt wurden. Der angrenzende Aletschwald erstreckt sich unterhalb der Riederfurka bis an den Rand des Gletschers und steht seit 1933 unter Naturschutz. In diesem urtümlichen Hochwald wachsen knorrige Arven, Lärchen und vereinzelt Fichten, manche über 800 Jahre alt. Moose, Flechten und alpine Kräuter bedecken den Waldboden, während Birkhühner, Schneehasen und verschiedene alpine Vogelarten hier einen geschützten Lebensraum finden. Der Aletschwald gilt als bedeutendes Rückzugsgebiet für alpine Flora und Fauna und vermittelt ein eindrucksvolles Bild natürlicher Waldentwicklung in extremer Höhenlage. Wanderwege wie der Aletsch-Panoramaweg oder der Höhenweg Riederfurka–Bettmerhorn führen durch diesen geschützten Naturraum und verbinden die Moosfluh mit der Villa Cassel und weiteren Aussichtspunkten entlang des Gletscherrands. Moosfluh und Aletschwald zeigen in besonderer Weise das Zusammenspiel von alpiner Landschaft, Gletscherwelt und intakter Natur im Herzen des Wallis. (c)WV
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

Reiseführer Aletschregion - Riederalp

Reiseführer Bettmeralp - Eggishorn - Bettmerhorn - SeilbahnReiseführer Bettmeralp - Eggishorn - Bettmerhorn - Seilbahn - Villa Cassel

Reiseführer Aletschregion - Riederalp

Riederalp oberhalb des Rhonetals im östlichen Teil des Aletschgebietes erstreckt sich auf einem sonnigen Hochplateau in rund 1900 Metern Höhe über dem Talgrund bei Mörel. Der autofreie Ferienort ist ausschließlich mit der Luftseilbahn erreichbar und bietet einen direkten Zugang zum UNESCO-Welterbegebiet Jungfrau-Aletsch. Die heutige Gemeinde entstand aus der historischen Streusiedlung Ried-Mörel und entwickelte sich ab dem frühen 20. Jahrhundert zu einem beliebten Kur- und Ferienort in hochalpiner Lage. Der Ort zeichnet sich durch seine traditionelle Walliser Holzarchitektur, eine weite Aussicht auf das Rhonetal und ein engmaschiges Wander- und Winterwegenetz aus. Hauptanziehungspunkt ist der nahegelegene Aletschwald, ein urtümliches, unter Naturschutz stehendes Arven- und Lärchengebiet mit hohem ökologischem Wert. Von der Riederfurka führt ein historischer Wanderweg entlang der ehemaligen Verteidigungslinie der Festung Riederfurka bis zur Villa Cassel, einem herrschaftlichen Gebäude aus dem Jahr 1902. Die Villa wurde vom britischen Bankier Sir Ernest Cassel als Sommerresidenz erbaut und dient heute als Sitz des Pro Natura-Zentrums Aletsch. Sie informiert über Gletscherentwicklung, alpine Ökologie und Schutzmaßnahmen im UNESCO-Gebiet. Von hier bietet sich ein freier Blick auf den Aletschgletscher, den längsten Eisstrom der Alpen. Auch die Moosfluh-Seilbahn ermöglicht den Aufstieg zu spektakulären Aussichtspunkten über die zerklüftete Gletscherwelt. Die alpine Landschaft rund um Riederalp ist geprägt von Moränen, Gletscherschliffen, Hochmooren und alpiner Flora. In Verbindung mit der benachbarten Bettmeralp und Fiescheralp bildet Riederalp ein geschlossenes Tourismusgebiet mit vielfältigen Möglichkeiten zur Erkundung der einzigartigen Naturlandschaft zwischen Rhonetal, Aletschgletscher und Walliser Hochalpen. (c)WV
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

Reiseführer Aletschregion - Eggishorn

Reiseführer Bettmeralp - Eggishorn - Bettmerhorn - SeilbahnReiseführer Bettmeralp - Eggishorn - Bettmerhorn - Seilbahn - Eggishorn

Reiseführer Bettmeralp - Eggishorn - Bettmerhorn - SeilbahnReiseführer Bettmeralp - Eggishorn - Bettmerhorn - Seilbahn - Eggishorn

Reiseführer Bettmeralp - Eggishorn - Bettmerhorn - SeilbahnReiseführer Bettmeralp - Eggishorn - Bettmerhorn - Seilbahn - Eggishorn

Reiseführer Bettmeralp - Eggishorn - Bettmerhorn - SeilbahnReiseführer Bettmeralp - Eggishorn - Bettmerhorn - Seilbahn - Eggishorn

Reiseführer Bettmeralp - Eggishorn - Bettmerhorn - SeilbahnReiseführer Bettmeralp - Eggishorn - Bettmerhorn - Seilbahn - Eggishorn

Reiseführer Bettmeralp - Eggishorn - Bettmerhorn - SeilbahnReiseführer Bettmeralp - Eggishorn - Bettmerhorn - Seilbahn - Eggishorn

Reiseführer Bettmeralp - Eggishorn - Bettmerhorn - SeilbahnReiseführer Bettmeralp - Eggishorn - Bettmerhorn - Seilbahn - Eggishorn

Reiseführer Aletschregion - Eggishorn

Das Eggishorn erhebt sich mit 2926 Metern als markanter Aussichtsberg über dem Aletschgletscher und bietet einen der beeindruckendsten Panoramablicke des gesamten Alpenraums. Von der Bergstation der Luftseilbahn Fiesch – Fiescheralp – Eggishorn führt ein kurzer Weg hinauf zur Gipfelplattform, die einen freien Blick über den gesamten Verlauf des Aletschgletschers von seiner Firnmulde unterhalb des Jungfraumassivs bis zur Gletscherzunge oberhalb des Massa-Tals eröffnet. Der 23 Kilometer lange Eisstrom, eingebettet in die schroffe Hochgebirgslandschaft zwischen Konkordiaplatz, Bettmerhorn und dem Dreigestirn von Eiger, Mönch und Jungfrau, liegt hier zu Füßen des Betrachters. Der Eggishorn gehört zur Aletsch Arena und bildet zusammen mit Bettmerhorn und Moosfluh ein Dreieck markanter Aussichtspunkte über das UNESCO-Weltnaturerbe Jungfrau-Aletsch. Der Gipfelbereich des Eggishorns ist geologisch durch Felsen aus kristallinem Gestein geprägt und bietet nicht nur spektakuläre Fernsichten, sondern auch Anschauung über die Wirkung von Gletscherschliff, Erosion und Permafrost. An klaren Tagen reicht der Blick vom Mont Blanc im Westen bis zur Mischabelgruppe mit dem Dom und weiter zum Matterhorn im Süden. Informationstafeln vor Ort erläutern die Besonderheiten der hochalpinen Landschaft, die Klimageschichte des Gletschers und die geologischen Strukturen des Aletschgebiets. Der Eggishorn ist nicht nur ein landschaftlicher Höhepunkt, sondern auch ein Ort des Staunens über die Dimensionen und Dynamik alpiner Naturkräfte. (c)WV
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

Reiseführer für die Schweiz

Kultur-Reiseführer: Sehenswertes im Wallis - als Taschenbuch für 8,90 €

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reisefuehrer_Wallis_TitelDer Kanton Wallis liegt im Südwesten der Schweiz, inmitten der Alpen. Er erstreckt sich über das obere Rhonetal von der Rhonequelle in Gletsch bis zum Genfersee. Das Wallis grenzt im Norden an den Kanton Bern, im Westen an den Kanton Waadt und im Osten an die Kantone Uri und Tessin. Im Süden teilt sich das Wallis die Grenze mit dem Nachbarland Italien, im Westen mit Frankreich. Umschlossen von hohen Bergketten, weist der Kanton ein spezielles, fast schon mediteranes Klima auf, das sich im Sommer wie im Winter durch hohe Sonnenscheindauer auszeichnet. Deshalb sind Wein und Obstbaui im Wallis von grosser Bedeutung. Zum Wallis gehören das Rhonetal vom Rhonegletscher bis zum Genfersee mit seinen Seitentälern nd ein kleines Gebiet jenseits des Simplonpasses. Die drei größten Alpengletscher, Aletsch-, Gorner- und Fieschergletscher liegen im Kanton. Durch den Schutz der umliegenden Berge herrscht im Haupttal des oberen Wallis und im unteren Vispertal ausgesprochen trockenes und warmes Steppenklima. Durchschnittlich gibt es nur 85 Regentage pro Jahr. Schon um 25 v. Chr. Eroberten die Römer das Gebiet und gliederten es der Provinz Rätien zu. Im 5. Jahrhundert besetzten Burgunder das Unterwallis, während sich im Oberwallis Alemannen niederliessen. ...
ISBN 978-3-936575-43-9 für 8,90 € im Buchhandel oder direkt beim Walder-Verlag bestellen

Bahnreiseführer: Glacier Express und Bernina Express - als Taschenbuch für 8,90 €

Walder-Verlag Reisetipps-Europa GlacierExpress BerninaExpressGlacier Express von Sankt Moritz über Chur, Disentis, Andermatt und Brig nach Zermatt und Bernina Express von Chur über Sankt Moritz nach Tirano. Dieser Reiseführer bietet eine spannende Entdeckungsreise durch Graubünden und Teile der Kantone Wallis und Uri. Auf dem ausgedehnten Schmalspur-Eisenbahnnetz ist der berühmte Glacier Express unterwegs, bekannt als langsamster Schnellzug der Welt. Seit 1930 verbindet er St. Moritz mit Zermatt und durchquert eine der schönsten und eindrucksvollsten Alpenregionen. Eine Fahrt mit dem Glacier Express gestaltet sich als spannendes Ensemble zwischen Eisenbahnromantik und traumhafter Natur. Die erlebnisreiche Bahnfahrt mit dem Glacier Express führt vom Engadin über den Albulapass, durch die grandiose Rheinschlucht, vorbei am Gotthardmassiv und hinauf nach Zermatt mit dem einzigartigen Matterhorn. Bei der Fahrt mit dem Panoramazug lebt die alte Eisenbahnromantik wieder neu auf. Ausführlich wird auch der Bernina Express beschrieben, dessen Tour vom Engadin an der grandiosen Gletscherkulisse des Berninamassivs vorbeiführt. Die Fahrt vom Berninapass, umgeben von Felsen und Gletschern der alpinen Bergwelt, in engen Kehren und weiten Schleifen hinab ins vom südlichen Klima. ...
ISBN 978-3-936575-43-9 für 9,90 € im Buchhandel oder direkt beim Walder-Verlag bestellen !

Walder-Verlag Walder-Verlag

weitere Online-Reiseführer für die Region Wallis

Reiseführer Schweiz Wallis - 1

Der Kanton Wallis gilt als eines der schönsten und abwechslungsreichsten Feriengebiete der Alpenregion. Schneebedeckte Berggipfel, zerklüftete Felslandschaften und Almen mit traumhaft schönen Bergseen in den Hochtälern, weinbewachsene Hänge und ausgedehnte Obstplantagen in der Talebene - diese landschaftliche Vielfalt sucht ihresgleichen! Dazu kommen die in der langen historischen Tradition gewachsenen Kunst- und Kulturschätze des Wallis. Im Osten des Kantons am Rhônegletscher entspringt die Rhône. Vom Furkapass bis Brig erstreckt sich das Goms mit dem alten Hauptort Ernen. Hier heißt die Rhône noch Rotten. Der Bergrücken mit den autofreien Orten Bettmeralp und Riederalp trennt das Rhônetal vom Aletschgletscher, an dessen Rand sich der Aletschwald ausbreitet. Vom Eggishorn bietet sich ein herrlicher Panoramablick über den längsten Eisstrom Europas bis zu Eiger, Mönch. ...

Reiseführer Schweiz Wallis - 2

Von Visp mit seiner malerischen Altstadt, die über einen Kulturweg erkundet werden kann, fließt die Rhône nach Westen. Nach Süden breitet sich die Augstbordregion mit nur wenigen Orten aus. Auch das tief eingeschnittene Turtmanntal ist nur gering besiedelt. Nach Norden begrenzt die Schlucht der Lonza den Eingang zum Lötschental. Von Goppenstein aus biegt das Tal nach Nordosten ab, wird breit und lässt Raum für zahlreiche malerische Dörfer und kleine Weiler. Im Rhônetal liegen bekannte Orte wie Niedergesteln mit seiner Burgruine und Raron mit dem Rilkegrab an der Burgkirche. Den einstigen Glanz Rarons bezeugen der Burgbezirk mit der Burgkirche St. Romanus und dem Turm der Viztume. Am nördlichen Talhang schlängelt sich die Bahnstrecke über das Baltschieder-. Bietschtal- und Luogelkin-Viadukt Richtung Goppenstein. Ein attraktiver Wanderweg begleitet die Strecke von Ausserberg bis Brig. Bei Leuk,. ...

Reiseführer Schweiz Wallis - 3

Das Zentrum des Wallis um die Kantonshauptstadt Sion oder Sitten umfasst dieser Reiseführer. Die Region begleitet die Rhône vom Pfynwald am Illgraben mit der deutsch-französischen Sprachgrenze bis nach Saxon. Schneebedeckte Berggipfel, zerklüftete Felslandschaften und Almen mit traumhaft schönen Bergseen in den Hochtälern, weinbewachsene Hänge und ausgedehnte Obstplantagen in der Talebene - diese landschaftliche Vielfalt sucht ihresgleichen! Durch den Schutz der umliegenden Berge gibt es durchschnittlich nur 85 Regentage pro Jahr. Die notwendige Wasserversorgung leisten heute noch bereits im Mittelalter angelegte Wasserleitungen. Dazu kommen die in der langen historischen Tradition gewachsenen Kunst- und Kulturschätze des Wallis. Das an sehenswerten Gebäuden reiche Sierre liegt nördlich der Rhône, wo die Navisence mit einer. ...

Reiseführer Schweiz Wallis - 4

Der Kanton Wallis liegt im Südwesten der Schweiz inmitten der Alpen. Er erstreckt sich über das obere Rhônetal von der Rhônequelle in Gletsch bis zum Genfersee. Umschlossen von hohen Bergketten, weist der Kanton ein spezielles, fast schon mediterranes Klima auf, das sich im Sommer wie im Winter durch hohe Sonnenscheindauer auszeichnet. Zum westlichsten Teil gehört die Region von Martigny bis zum Genfersee mit dem Val d'Illiez, das sogenannte Chablais. Nach Süden und Südosten erstrecken sich das Val de Bagnes und das Val d'Entremont zum Großen St. Bernhard. Nach Nordosten ist noch die Region bis um Saxon erfasst. Schon früh waren die landschaftlich bevorzugten Bereiche besiedelt. Handelsrouten durchzogen die Täler. Schon um 25 v.Chr. eroberten die Römer das Gebiet. Die archäologischen Ausgrabungen in Martigny in der Fondation Gianadda und. ...

Reiseführer Schweiz - Glacier Express von Sankt Moritz nach Zermatt

Reiseführer GlacierExpressZu Recht geniesst er den Ruf als 'langsamster Schnellzug der Welt', doch ist er gleichermassen für seine einzigartige Streckenführung berühmt - der Glacier Express. Seit nunmehr über 75 Jahren verkehrt dieser Zug zwischen den berühmten Viertausendern Matterhorn und Piz Bernina auf einer enorm schwierigen, vielfach in ihrem urwüchsigen Charakter erhaltenen Strecke. In den 'Goldenen Zwanzigern', als in so manchem kleinen Bergdorf der Wandel zum eleganten Kurort spürbar wurde, bestand die heutige Gebirgsbahn zunächst nur in Teilstücken. Doch am 25. Juni 1930 war es dann endlich soweit: Erstmals fuhr ein durchgehender Zug zwischen den Touristikzentren Zermatt und St. Moritz und es begann die Erfolgsgeschichte der spektakulärsten Bahnverbindung Europas. Der Glacier Express durchquert auf der Fahrt von Sankt Moritz die Regionen Graubünden, Engadin, Albulatal und. ...

Reiseführer Mont-Blanc-Express

Der Mont-Blanc Express ist auf der Strecke zwischen Martigny und dem französischen Saint-Gervais als internationaler Zug unterwegs. Die Martigny-Châtelard-Bahn und die Martigny-Orsières-Bahn sind zwei Bahnstrecken, die von Transports de Martigny et Régions TMR betrieben werden. Die Martigny-Châtelard-Bahn verläuft durch das Vallée du Trient, über Vernayaz zum Grenzbahnhof Le Châtelard-Frontière. In Frankreich führt die Strecke weiter über Vallorcine und Chamonix nach Saint-Gervais-Le Fayet und wird von der französischen Staatsbahn (SNCF) betrieben. Die Strecke in der Schweiz lässt sich in drei Abschnitte unterteilen, die ca.5km lange Strecke auf der Ebene von Martigny nach Vernayaz, den Zahnstangenabschnitt mit einer Länge von 2,4km zwischen Vernayaz und Salvan im Trient-Tal und die Strecke von Salvan entlang der Felshänge nach Finhaut und Le Châtelard,. ...

Reiseführer Sankt Bernhard Express

Reiseführer Sankt Bernhard ExpressDer St-Bernard Express startet im Bahnhof von Martigny und bedient die Region Entremont. Ursprünglich sollte die Strecke das Rhônetal mit dem Aostatal verbinden. Aber das 1856 geplante waghalsige Tunnelprojekt konnte nicht realisiert werden. Und erst 1910 eröffnete die Martigny-Orsières-Bahn. Die normalspurige Strecke beginnt in der französischen Schweiz. Die Fahrt in den rot-weißen Zügen führt durch unberührte Landschaften der Dranse-Täler. Der eine Zweig der Strecke verläuft nach Le Châble, dem Hauptort des Val de Bagnes. Hier kann man direkt zur Seilbahn oder in den Postbus nach Verbier, einem bekannten Wintersportort, umsteigen. Im Sommer ist der Zugbetrieb recht ruhig, wogegen im Winter Sonderskizüge für viel Betrieb sorgen. Sie verbinden Martigny in 28 Minuten mit den Skianlagen von Verbier und Bruson. Der andere Streckenzweig führt in etwa 40 Minuten von Martigny ...

Reiseführer Gornergrat

Reiseführer GornergratDie Gornergrat Bahn in Zermatt, eine elektrisch betriebene Zahnradbahn auf das Aussichtsplateau des Gornergrats in der Monte-Rosa-Region ist nach der Jungfraubahn die zweithöchste Bergbahn in Europa. Der Gornergrat ist ein einmaliges Ausflugsziel, das eine grandiose Rundumsicht auf Monte Rosa und Matterhorn bietet. Die Bahn überwindet in der fast halbstündigen Fahrt etwa 1500 Höhenmeter. Schon bald nach der Eröffnung der Visp-Zermatt-Bahn im Jahre 1891 gab es Bestrebungen, eine Ausflugsbahn von Zermatt hinauf in das Monte-Rosa-Massiv zu errichten. Bereits 1898 erfolgte die Eröffnung der Gornergratbahn. Sie verfügt über eine Spurweite von 1000mm mit Zahnradsystem Abt und war von Beginn an mit Drehstrom elektrifiziert. Jedes Gleis hat deshalb zwei Fahrleitungen und die Triebfahrzeuge zwei nebeneinanderliegende Stromabnehmer. Die Strecke beginnt in Zermatt neben. ...

Reiseführer Dampfbahn-Furka-Bergstrecke

Reiseführer Dampfbahn-Furka-BergstreckeDie Dampfbahn über die Furka quert zwischen den Regionen Urseren und Goms eine Nahtstelle in der Längsfurche der Schweizer Alpen. Die hochalpine Landschaft mit Bergen, Gletschern und Bächen ist einmalig. Die Strecke lässt Naturkräfte spüren. Im Jahr 1914 haben die ersten Dampfzüge der Bahngesellschaft Brig-Furka-Disentis (BFD) vom Wallis her die Hotelsiedlung Gletsch erreicht. Die neue Gesellschaft Furka-Oberalp-Bahn (FO) hat die Strecke 1926 bis Disentis verlängert und den Anschluss ans Netz der Rhätischen Bahn (RhB) hergestellt. Seit 1942 ist die hochalpine Strecke elektrifiziert. Auf der Furka-Bergstrecke wurde die Fahrleitung nach der Stilllegung 1981 entfernt. Ob mit Dampf oder Strom – die Bergstrecke zwischen Oberwald und Realp konnte wegen der extremen Klimabedingungen nur während des Sommers betrieben werden. Die FO hat daher den Basistunnel gebaut und 1982 in. ...

Reiseführer Eggishorn - Bettmerhorn

Reiseführer Eggishorn - BettmerhornDas UNESCO-Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch ist ein einzigartiges Zeugnis der alpinen Gebirgsbildung von globaler Bedeutung. Das größte zusammenhängende Gletschermassiv Eurasiens formt diese Landschaft von herausragender Schönheit und Vielfalt. Der Lebensraum zeichnet sich durch imponierende ökologische und kulturelle Werte aus. Sie umfasst eine der spektakulärsten Hochgebirgslandschaften der Welt, die in dynamischer Symbiose mit der umgebenden Kulturlandschaft steht. Von mediterran anmutenden Steppenlandschaften bis zu den Gletschern erstreckt sie sich über alle Vegetationsstufen und ist hervorragendes Beispiel für die Entstehung der Gebirge und Gletscher sowie für den aktuellen Klimawandel. Das Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch ist das erste Naturerbe der Schweiz und des gesamten Alpenraums. Der Aletschgletscher - mit 23km. ...

Reiseführer Gemmipassbahn und Torrentbahn

Reiseführer GemmipassDer Gemmipass ist ein 2314 Meter hoher Passübergang zwischen dem Walliser und dem Berner Oberland. Auf diesem Weg gelangte ein Teil der um das Jahr 800 gegen Süden wandernden Alemannen ins Mittelwallis. Der Saumweg über den Gemmi-Pass beginnt in Leukerbad. Nach einem relativ sanften Anstieg muss die 600m hohe, in mehrere fast senkrecht stehende Felsschichten zerfallende Gemmiwand auf der Südseite des Passes überwunden werden. Der Abstieg auf der Nordseite des Passes führt durch eine eindrückliche Naturlandschaft. Die Gemmi wurde im frühen 13. Jahrhundert erstmals als Naturweg erwähnt und entwickelte sich später zu einem der bekanntesten Alpenübergänge. Schon im frühen Mittelalter stellte der Gemmipass eine wichtige Verbindung zwischen dem Berner Oberland und dem Wallis dar. Von Leukerbad führt seit 1957 eine Luftseilbahn direkt auf die Passhöhe. ...

Reiseführer Grand Tour of Switzerland

Reiseführer Grand Tour of SwitzerlandDie Grand Tour of Switzerland führt auf über tausend Kilometern durch alle Regionen der Schweiz zu herausragenden Sehenswürdigkeiten, davon mehr als 10 UNESCO-Welterbestätten. Sie berührt interessante Städte und zahlreiche Seen. Über den Furkapass als höchsten Punkt der Route auf 2429m ü.M. bis zum tiefst gelegenen am Lago Maggiore auf 193m ü.M. werden die unterschiedlichsten Landschaften erlebbar. Den Reichtum der Eindrücke, die die Grand Tour of Switzerland vermittelt, sollte man auf einer entspannten mehrtägigen Reise oder in zeitlichen Abschnitten erkunden. Da die Tour über mehrere Alpenpässe führt, können eventuell witterungsbedingt nicht alle Straßen befahrbar sein. Der erste Wegweiser wurde 2015 montiert. Historisch besonders sehenswerte Städte sind Basel, Bern, Luzern, Zürich, Schaffhausen, St. Gallen und Genf. Landschaftlich äußerst reizvoll. ...

Reiseführer Reiseführer

weitere Links: Eisenbahnmagazine - Bikertouren - gedruckte Reiseführer - Reisetipps - Reiseziele - Video - VCD-Reiseführer - Kontakt - Autoren - Stellenangebote - Walder-Verlag - Walder-Reisen - Mediendaten für Anzeigen - Impressum - Datenschutz


Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa.

Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:

Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.

Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.

Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz

Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt

© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag