VG-Wort .
Reiseführer Europa

(c) Ingrid + Achim Walder

Reiseführer Wallis: Visp, Lötschental, Leuk, Leukerbad Online Travel Guide
Reiseführer Sehenswertes im Wallis 2 von Visp bis Leukerbad

Reiseführer WallisReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)'

Reiseführer Wallis 1 mit folgenden Zielen:


  *     sehenswert, wenn am Reiseweg
  **    sehr sehenswert, lohnt einen Abstecher
  ***   besonders sehenswert, ist einen mehrstündigen Aufenthalt wert

Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis - Schweiz' vo Visp bis Leuk

Von Visp mit seiner malerischen Altstadt, die über einen Kulturweg erkundet werden kann, fließt die Rhône nach Westen. Nach Süden breitet sich die Augstbordregion mit nur wenigen Orten aus. Auch das tief eingeschnittene Turtmanntal ist nur gering besiedelt. Nach Norden begrenzt die Schlucht der Lonza den Eingang zum Lötschental. Von Goppenstein aus biegt das Tal nach Nordosten ab, wird breit und lässt Raum für zahlreiche malerische Dörfer und kleine Weiler. Im Rhônetal liegen bekannte Orte wie Niedergesteln mit seiner Burgruine und Raron mit dem Rilkegrab an der Burgkirche. Den einstigen Glanz Rarons bezeugen der Burgbezirk mit der Burgkirche St. Romanus und dem Turm der Viztume. Am nördlichen Talhang schlängelt sich die Bahnstrecke über das Baltschieder- . Bietschtal- und Luogelkin-Viadukt Richtung Goppenstein. Ein attraktiver Wanderweg begleitet die Strecke von Ausserberg bis Brig. Bei Leuk, dessen historische Bedeutung die zahlreichen herrschaftlichen Gebäude belegen, zweigt ein weiteres Tal nach Norden zum Gemmipass ab. Vor der steil aufragenden Felswand zur Gemmi breitet sich das für seine heißen Quellen seit dem Mittelalter bekannte Leukerbad aus. Auch der spektakuläre Säumerweg über den Gemmipass wird seit alters begangen. Begrenzt wird die Region nach Westen durch den Pfynwald auf dem mächtigen Schwemmhügel des Illgraben, der auch die Sprachgrenze zum französischen Unterwallis bildet. _/iw

Reisetipps-Europa - Walder-Verlag

Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und Freunde / Mitarbeiter*innen


Tipp für unsere Leserinnen und Leser: Sie hätten gerne diesen Online-Reiseführer in gedruckter Form ?

Wir haben eine Lösung! Auf Einzelwunsch und Bestellung fertigen wir für Sie diese Online-Reisetipps in DIN A5 mit Bildern in hoher Auflösung und die Texte zusammengefasst im Anhang, wie im Beispiel 'Sehenswertes entlang des Neckars' - Bitte die Produktbeschreibung sorgfältig lesen!
Die Erstellung von individuellen Reiseführern nach Ihren Wünschen ist auch möglich.
Bei Fragen weitere Infos beim Walder-Verlag unter Tel.+49(0)2732-12741 oder hier klicken ==> Walder-Verlag Reisetipps-Europa Mail Walder-Verlag


Hinweise zu Anzeigen:

Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies.


Karte zur Schweiz und zum Wallis

Karten, Übersichtskarten und Panoramakarten - zum Zeigen => klicken !


weitere Online-Reiseführer für die Region Wallis

Schweiz Wallis 1 - Reiseführer Schweiz Wallis 2 - Reiseführer Schweiz Wallis 3 - Reiseführer Schweiz Wallis 4 - Bahn-Reiseführer GlacierExpess - Reiseführer BLS Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn - Reiseführer Mont-Blanc-Express - Reiseführer Dampfbahn-Furka-Bergstrecke - Reiseführer Gornergrat - Reiseführer Eggishorn - Bettmerhorn - Reiseführer Gemmipass - BLS Lötschberg-Wanderweg Süd

Walder-Verlag Walder-Verlag

Reiseführer Glacier Express und Reiseführer Wallis - als Taschenbuch

Kultur-Reiseführer: Sehenswertes im Wallis - als Taschenbuch für 8,90 €

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reisefuehrer_Wallis_TitelDer Kanton Wallis liegt im Südwesten der Schweiz, inmitten der Alpen. Er erstreckt sich über das obere Rhonetal von der Rhonequelle in Gletsch bis zum Genfersee. Das Wallis grenzt im Norden an den Kanton Bern, im Westen an den Kanton Waadt und im Osten an die Kantone Uri und Tessin. Im Süden teilt sich das Wallis die Grenze mit dem Nachbarland Italien, im Westen mit Frankreich. Umschlossen von hohen Bergketten, weist der Kanton ein spezielles, fast schon mediteranes Klima auf, das sich im Sommer wie im Winter durch hohe Sonnenscheindauer auszeichnet. Deshalb sind Wein und Obstbaui im Wallis von grosser Bedeutung. Zum Wallis gehören das Rhonetal vom Rhonegletscher bis zum Genfersee mit seinen Seitentälern nd ein kleines Gebiet jenseits des Simplonpasses. Die drei größten Alpengletscher, Aletsch- , Gorner- und Fieschergletscher liegen im Kanton. Durch den Schutz der umliegenden Berge herrscht im Haupttal des oberen Wallis und im unteren Vispertal ausgesprochen trockenes und warmes Steppenklima. Durchschnittlich gibt es nur 85 Regentage pro Jahr. Schon um 25 v. Chr. Eroberten die Römer das Gebiet und gliederten es der Provinz Rätien zu. Im 5. Jahrhundert besetzten Burgunder das Unterwallis, während sich im Oberwallis Alemannen niederliessen. _/iw
ISBN 978-3-936575-37-8 für 8,90 € im Buchandel oder direkt beim Walder-Verlag bestellen !

Bahnreiseführer: Glacier Express und Bernina Express - als Taschenbuch für 8,90 €

Walder-Verlag Reisetipps-Europa GlacierExpress BerninaExpressGlacier Express von Sankt Moritz über Chur, Disentis, Andermatt und Brig nach Zermatt und Bernina Express von Chur über Sankt Moritz nach Tirano. Dieser Reiseführer bietet eine spannende Entdeckungsreise durch Graubünden und Teile der Kantone Wallis und Uri. Auf dem ausgedehnten Schmalspur-Eisenbahnnetz ist der berühmte Glacier Express unterwegs, bekannt als langsamster Schnellzug der Welt. Seit 1930 verbindet er St. Moritz mit Zermatt und durchquert eine der schönsten und eindrucksvollsten Alpenregionen. Eine Fahrt mit dem Glacier Express gestaltet sich als spannendes Ensemble zwischen Eisenbahnromantik und traumhafter Natur. Die erlebnisreiche Bahnfahrt mit dem Glacier Express führt vom Engadin über den Albulapass, durch die grandiose Rheinschlucht, vorbei am Gotthardmassiv und hinauf nach Zermatt mit dem einzigartigen Matterhorn. Bei der Fahrt mit dem Panoramazug lebt die alte Eisenbahnromantik wieder neu auf. Ausführlich wird auch der Bernina Express beschrieben, dessen Tour vom Engadin an der grandiosen Gletscherkulisse des Berninamassivs vorbeiführt. Die Fahrt vom Berninapass, umgeben von Felsen und Gletschern der alpinen Bergwelt, in engen Kehren und weiten Schleifen hinab ins vom südlichen Klima. _/iw
ISBN 978-3-936575-37-8 für 9,90 € im Buchandel oder direkt beim Walder-Verlag bestellen !

Hier der Amazon Link: Reiseführer Glacier Express Bernina Express ==> ISBN 978-3-936575-37-8

Walder-Verlag Walder-Verlag


. Region Visp und Lötschental - Kanton Wallis

Reiseführer Region Visp und LötschentalReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Region Visp und Lötschental

Reiseführer Region Visp und LötschentalReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Region Visp und Lötschental

Region Visp und Lötschental - Kanton Wallis

Nördlich von Visp breitet sich die Region Visp - Lötschental aus. Visp lädt zum Besuch seiner Altstadt ein. Der Weg ins Lötschental zwängt sich durch die Schlucht der Lonza. Von Goppenstein aus wird das Lötschental breit und zahlreiche malerische Dörfer und kleine Weiler können auf einer Wanderung bis zum Gletscher erkundet werden. _/iw
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Ausserberg* - Region Visp und Lötschental - Kanton Wallis

Reiseführer Ausserberg - Region Visp und LötschentalReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Ausserberg - Region Visp und Lötschental

Reiseführer Ausserberg - Region Visp und LötschentalReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Ausserberg - Region Visp und Lötschental

Ausserberg* - Region Visp und Lötschental - Kanton Wallis

Sehenswürdigkeiten: historischer Ortskern mit Walliser Stadel, Leiggernkapelle, Museum Ausserberg

Der Ort ist ein typisches Walliserdorf mit langer Geschichte. Das Gebiet Ausserberg zwischen dem Baltschiederbach und dem Bietschhorn am Nordhang des Rhônetals wurde schon vor vier- bis fünftausend Jahren besiedelt. Der Kulturweg von Ausserberg ist Ausgangspunkt vieler eindrucksvoller Wanderrouten, die einen guten Einblick in die einmalige Natur- und Kulturlandschaft dieser Region vermitteln. Abwechslung versprechen die zahlreichen Sehenswürdigkeiten, wie die Leiggernkapelle, eines der höchstgelegenen Gotteshäuser in Oberwallis und das Museum von Ausserberg, wobei sich ein Teil des Museums in der alten Mühle Trogdorf befindet. In Nähe des Bahnhofs Ausserberg, mit Aussicht auf ein wunderschönes Bergpanorama, steht der Walliser Stadel auf hölzernen Stelzen,in dem man alte landwirtschaftliche Geräte und Gebrauchsgegenstände besichtigen kann. _/iw
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'

Reiseführer BLS Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Stockhornbahn im Berner OberlandDie BLS Bahnstrecke über den Lötschberg ist eine beeindruckende Eisenbahnverbindung zwischen Nord- und Süd-Europa und verbindet das Berner Oberland mit dem Wallis. Der Streckenverlauf wird in die Nord- und Südrampe aufgeteilt, getrennt durch den Lötschbergtunnel. Aufgrund ihrer Doppelschleife (Kehrtunnel) an der Nordrampe, ihrer vielen Kunstbauten und der Südrampe im Rhônetal ist diese Strecke unter Eisenbahnenthusiasten weltbekannt. Die Südrampe verläuft von Goppenstein durch kleine Tunnel nach Hohtenn. Dann erfolgt die Fahrt hoch über dem Rhônetal über spektakuläre Brücken wie Luogelkinviadukt, Balschiederviadukt und das Bietschtalviadukt hinunter nach Brig. Die 1913 durchgehend eröffnete und von Anfang an elektrisch betriebene Strecke war die erste elektrifizierte alpine Vollbahn. Kernstück der Lötschbergbahn war der 14,6 Kilometer lange Lötschbergtunnel zwischen Kandersteg und Goppenstein.

Reiseführer BLS Lötschberg-Wanderweg

Die BLS Bahnstrecke über den Lötschberg ist eine beeindruckende Eisenbahnverbindung zwischen Nord- und Süd-Europa und verbindet das Berner Oberland mit dem Wallis. Der Streckenverlauf wird in die Nord- und Südrampe aufgeteilt, getrennt durch den Lötschbergtunnel. Der Wanderweg führt entlang der Lötschberg-Bergstrecke von Hohtenn über Ausserberg, Eggerberg und Lalden bis nach Brig. Die Route fasziniert Wanderer aller Altersgruppen immer wieder aufs neue. Alpine und südliche Vegetation wechseln sich ab und laufend bieten sich schöne Aussichten aufs Rhônetal. Bestaunen Sie unterwegs neben typischen alten Walliserhäusern auch Meisterwerke des Bahnbaus aus dem frühen 20. Jahrhundert beispielsweise der Luogelkinviadukt zwischen Hohtenn und Ausserberg. Aufgrund ihrer Doppelschleife (Kehrtunnel) an der Nordrampe, ihrer vielen Kunstbauten und der ...


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Karten, Übersichtskarten und Panoramakarten - zum Anzeigen ==> klicken !
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Baltschieder - Region Visp und Lötschental - Kanton Wallis

Reiseführer Baltschieder - Region Visp und LötschentalReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Baltschieder - Region Visp und Lötschental

Baltschieder - Region Visp und Lötschental - Kanton Wallis

Sehenswürdigkeiten: historischer Dorfkern

Die Gemeinde Baltschieder liegt auf der rechten Seite der Rhone im Herzen des Oberwallis. Das 'innere Dorf' liegt am Ausgang des Baltschiedertals mit dem gleichnamigen Bach. Das Baltschiedertal ist das längste, größte und zugleich das schönste Tal im südlichen Bietschhornmassiv. Weil es sich bei Baltschieder öffnet, hat es auch von dieser Örtlichkeit seinen Namen. Wer ins Tal hineinwandert, hat stets die prächtige Gestalt des Stockhorns vor sich. Vor allem im Frühjahr und Sommer locken das gleichnamige Tal und die Wild-Mann-Spiele zahlreiche Besucher nach Baltschieder. _/iw
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Karten, Übersichtskarten und Panoramakarten - zum Anzeigen ==> klicken !
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Blatten** - Region Visp und Lötschental - Kanton Wallis

Reiseführer Blatten - Region Visp und LötschentalReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Blatten - Region Visp und Lötschental

Reiseführer Blatten - Region Visp und LötschentalReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Blatten - Region Visp und Lötschental

Blatten** - Region Visp und Lötschental - Kanton Wallis

Sehenswürdigkeiten: historischer Ortskern, Lauchernalp, Fafleralp, Kapelle Eisten

Blatten mit seiner einmaligen Bergkulisse ist eines der schönsten Dörfer im Lötschental. Der Ort Blatten in der Region Wallis mit seinen teils Jahrhunderte alten Häusern und einer unberührten Natur, hinterlässt einen bleibenden Eindruck. Dieses Tal ist ideal für Naturfreunde und Romaniker. Das Wander- und Wintersportgebiet Lötschental ist mit Bergbahnen bestens erschlossen. Mit zahlreichen markierten Wanderwegen ist der Ort Ausgangspunkt für viele Wanderungen und Bergtouren durch eine einzigartige, natürliche Bergwelt. Eine einzigartige Aussicht auf das Tal hat man von der Lauchernalp und der Fafleralp. _/iw
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Karten, Übersichtskarten und Panoramakarten - zum Anzeigen ==> klicken !
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Bürchen - Region Visp und Lötschental - Kanton Wallis

Reiseführer Bürchen - Region Visp und LötschentalReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Bürchen - Region Visp und Lötschental

Bürchen - Region Visp und Lötschental - Kanton Wallis

Sehenswürdigkeiten: Denkmal

Heute präsentiert sich die ehemalige Weilersiedlung­Bürchen als landschaftlich reizvoller Ort, der zusammen mit Unterbäch als das Rütli der Frauen gilt. _/iw
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Karten, Übersichtskarten und Panoramakarten - zum Anzeigen ==> klicken !
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Eischoll - Region Visp und Lötschental - Kanton Wallis

Reiseführer Eischoll - Region Visp und LötschentalReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Eischoll - Region Visp und Lötschental

Eischoll - Region Visp und Lötschental - Kanton Wallis

Sehenswürdigkeiten: Pfarrkirche, Wolfspfad

Das Bergdörfchen Eischoll liegt oberhalb des Rhônetals. Das Reiseziel Eischoll ist ein Paradies für Wanderer, sowohl im Sommer, als auch mit zahlreichen Pisten für Wintersportler, seit 1946 die erste Seilbahn eingeweiht wurde. Im Ort beginnt der bekannte Wolfspfad. Ein schwerer Brand zerstörte 1877 große Teile von Eischoll, das bis dahin hauptsächlich vom Wein und Obstanbau gelebt hatte. _/iw
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Karten, Übersichtskarten und Panoramakarten - zum Anzeigen ==> klicken !
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Ferden** - Region Visp und Lötschental - Kanton Wallis

Reiseführer Ferden - Region Visp und LötschentalReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Ferden - Region Visp und Lötschental

Reiseführer Ferden - Region Visp und LötschentalReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Ferden - Region Visp und Lötschental

Ferden** - Region Visp und Lötschental - Kanton Wallis

Sehenswürdigkeiten: historischer Ortskern, Barbarakapelle

Der historische Dorfkern von Ferden mit Gebäuden, die teilweise aus dem 14./15. Jahrh. stammen, ist geprägt von der Architektur und Bauweise der damaligen Zeit. Neben mehreren alten Wohnhäusern sind am Dorfplatz die alte Barbarakapelle und einige sehr schöne Holzhäuser aus dem 17. und 18. Jahrhundert zu bewundern. Weltweit bekannt ist der Bahnhof Goppenstein als Südportal des Lötschbergtunnels. Südwestlich des Ortes, umgeben von einer einzigartigen Naturlandschaft am Fluss Lonza, liegt der Stausee Ferden. Ein von Bergsteigern viel genutzter Übergang aus dem Lötschental zum Konkordiaplatz auf dem großen Aletschgletscher ist die Lötschenlücke, ein stark vergletscherter Gebirgspass in den Berner Alpen. _/iw
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Karten, Übersichtskarten und Panoramakarten - zum Anzeigen ==> klicken !
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Kippel** - Region Visp und Lötschental - Kanton Wallis

Reiseführer Kippel - Region Visp und LötschentalReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Kippel - Region Visp und Lötschental

Reiseführer Kippel - Region Visp und LötschentalReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Kippel - Region Visp und Lötschental

Kippel** - Region Visp und Lötschental - Kanton Wallis

Sehenswürdigkeiten: historischer Ortskern, St. Martinskirche, Beinhaus, Lötschentaler Museum

Das Dorf Kippel im wunderschönen Lötschental ist ein besonderes Reiseziel. Sehenswert ist der alte Dorfteil mit seinen einzigartigen Holzfassaden. Das Lötschentaler Museum informiert über das Leben der Lötschentaler. Eine Besichtigung der St. Martinskirche ist Kunst- und Kulturinteressierten zu empfehlen. Sie ist bereits seit der Pfarrgründung im Jahr 1233 nachgewiesen. Vermutlich im 16. Jahrhundert. wich die Kapelle einer von Ruffiner errichteten Kirche. Im Beinhaus beeindruckt eine kunstvoll verzierte Decke mit vielen Inschriften. Der Ort Kippel und das Lötschental zählen nicht nur im Winter zu den beliebtesten Urlaubsgebieten im Wallis. _/iw
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Karten, Übersichtskarten und Panoramakarten - zum Anzeigen ==> klicken !
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Lalden - Region Visp und Lötschental - Kanton Wallis

Reiseführer Lalden - Region Visp und LötschentalReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Lalden - Region Visp und Lötschental

Lalden - Region Visp und Lötschental - Kanton Wallis

Sehenswürdigkeiten: historischer Ortskern,

Bereits 1218 wird die heutige Gemeinde Lalden erstmals als Laudona erwähnt. Bis zu diesem Zeitpunkt besass der Ritter Willhelm von Visp ein Zendenrecht über Lalden. Vom lateinischen 'laudare' abgeleitet, bedeutet Lauduna soviel wie loben. Im Jahr 1540 gab sich Lalden eigene Statuten, die das Gemeinwesen regelten und den Status des Dorfes als eigenständige Gemeinde festigten. Mitte des 20. Jahrhundert. wurden Industriebetriebe errichtet, die zu den wichtigsten Arbeitgebern der Region gehören. _/iw
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Karten, Übersichtskarten und Panoramakarten - zum Anzeigen ==> klicken !
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Niedergesteln** - Region Visp und Lötschental - Kanton Wallis

Reiseführer Niedergesteln - Region Visp und LötschentalReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Niedergesteln - Region Visp und Lötschental

Reiseführer Niedergesteln - Region Visp und LötschentalReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Niedergesteln - Region Visp und Lötschental

Niedergesteln** - Region Visp und Lötschental - Kanton Wallis

Sehenswürdigkeiten: historischer Ortskern, Ruine Gestelnburg, Jolischlucht, Wefa-Haus, Eiszeithöhle

Am Fusse der Ruine Gestelnburg liegt Niedergesteln. Der schöne Dorfkern und die imposante Jolibachschlucht prägen das Dorfbild von Niedergesteln. Durch diese Schlucht gelangt man über Wanderwege ins Jolital, das Teil des UNESCO Weltnaturerbes ist. Die Gestelnburg und das Wefa-Haus sind kulturhistorisch sehenswert. Eine der schönsten Sehenswürdigkeiten der Region ist eine begehbare, beleuchtete Eiszeithöhle im Innern des Burgfelsens. _/iw
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Karten, Übersichtskarten und Panoramakarten - zum Anzeigen ==> klicken !
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Raron*** - Region Visp und Lötschental - Kanton Wallis

Reiseführer Raron - Region Visp und LötschentalReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Raron - Region Visp und Lötschental

Reiseführer Raron - Region Visp und LötschentalReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Raron - Region Visp und Lötschental

Reiseführer Raron - Region Visp und LötschentalReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Raron - Region Visp und Lötschental

Raron*** - Region Visp und Lötschental - Kanton Wallis

Sehenswürdigkeiten: historischer Ortskern, Turm der Viztume, Burgerhaus, Maxenhaus, Burgkirche, Rilkegrab, Felsenkirche, St. German, Altes Pfarrhaus St. German

Die Bedeutung Rarons und seines Weilers St. German als wichtige Posten an der Handelsstraße von und nach Italien hielt sich bis 19. Jahrhundert. Den einstigen Glanz Rarons bezeugen der Burgbezirk mit der Burgkirche St. Romanus und dem Turm der Viztume. Das Museum auf der Burg und die Felsenkirche St. Michael, das größte Gotteshaus der Neuzeit das sich komplett im Felseninneren befindet, sind auf ausgedehnten Wandertouren zu besichtigen. Zu den gut erhaltenen Steinhäusern im Ortskern gehört das Maxenhaus. Als ein sehenswertes Beispiel der lebendigen Schweizer Geschichte blieben die Kirche St. German und das Alte Pfarrhaus erhalten. Ein gut erschlossenes Wandernetz, das einmalige Bietschtal sowie ideale Verbindungen über die Luftseilbahnen versprechen einen erholsamen Urlaub. _/iw
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro Lötschberg-Region, Bahnhofstraße 16, CH-3942 Raron, Tel. +41(0)27-934.31.00, www.loetschberg-region.ch
Karten, Übersichtskarten und Panoramakarten - zum Anzeigen ==> klicken !
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Steg-Hohtenn - Region Visp und Lötschental - Kanton Wallis

Reiseführer Steg-Hohtenn - Region Visp und LötschentalReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Steg-Hohtenn - Region Visp und Lötschental

Steg-Hohtenn - Region Visp und Lötschental - Kanton Wallis

Sehenswürdigkeiten: historischer Ortskern

Die Dörfer Steg und Hohtenn am südlichen Talausgang des Lötschentals blicken auf eine lange Geschichte zurück und sind heute Teil des Unesco-Welterbes. Die Region ist ein einzigartiges Zeugnis der alpinen Gebirgsbildung mit einer Landschaft von herausragender Schönheit und Vielfalt. Weit herum bekannt ist im Wanderparadies 'Sonnige Halden' der rund 20 Kilometer lange Höhenweg entlang der Bern-Lötschberg-Simplon Linie zwischen Hohtenn und der Alpenstadt Brig. _/iw
Ausführliche eschreibung der Sehenswürdigkeiten in unserem Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'

Reiseführer BLS Lötschberg-Wanderweg

Die BLS Bahnstrecke über den Lötschberg ist eine beeindruckende Eisenbahnverbindung zwischen Nord- und Süd-Europa und verbindet das Berner Oberland mit dem Wallis. Der Streckenverlauf wird in die Nord- und Südrampe aufgeteilt, getrennt durch den Lötschbergtunnel. Der Wanderweg führt entlang der Lötschberg-Bergstrecke von Hohtenn über Ausserberg, Eggerberg und Lalden bis nach Brig. Die Route fasziniert Wanderer aller Altersgruppen immer wieder aufs neue. Alpine und südliche Vegetation wechseln sich ab und laufend bieten sich schöne Aussichten aufs Rhônetal. Bestaunen Sie unterwegs neben typischen alten Walliserhäusern auch Meisterwerke des Bahnbaus aus dem frühen 20. Jahrhundert beispielsweise der Luogelkinviadukt zwischen Hohtenn und Ausserberg. Aufgrund ihrer Doppelschleife (Kehrtunnel) an der Nordrampe, ihrer vielen Kunstbauten und der ...


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro Gampel: Bahnhofstraße 21, 3945 Gampel, Tel. +41-27 932 2460, Tourismusbüro Eggerberg: 3939 Eggerberg Tel. +41 27 946 6314
Karten, Übersichtskarten und Panoramakarten - zum Anzeigen ==> klicken !
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Unterbäch - Region Visp und Lötschental - Kanton Wallis

Reiseführer Unterbäch - Region Visp und LötschentalReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Unterbäch - Region Visp und Lötschental

Unterbäch - Region Visp und Lötschental - Kanton Wallis

Sehenswürdigkeiten: Pfarrkirche, Museum mit Frauendenkmal

Unterbäch liegt in einer der schönsten Gegenden der Schweiz. Geprägt von einem einzigartigen Panorama des Rhônetals und der Alpen, besonders des Bietschhorns, ist das Dorf das ideale Ausflugsziel für jeden Urlaub. Neben einer traumhaften Natur hat die Region Unterbäch noch Einiges mehr zu bieten: Angeregt durch den Gemeinderat, fand hier die erste Schweizer Abstimmung statt, an der auch Frauen teilnehmen durften. Deshalb trägt die Gemeinde den Beinamen 'Rütli der Schweizer Frauen'. Besonders sehenswert ist auch die Pfarrkirche Heilige Dreifaltigkeit. _/iw
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Karten, Übersichtskarten und Panoramakarten - zum Anzeigen ==> klicken !
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Visp*** - Region Visp und Lötschental - Kanton Wallis

Reiseführer Visp - Region Visp und LötschentalReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Visp - Region Visp und Lötschental

Reiseführer Visp - Region Visp und LötschentalReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Visp - Region Visp und Lötschental

Visp*** - Region Visp und Lötschental - Kanton Wallis

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Burgener Haus, In-Albon-Haus, Altes Spittel, Stadtmauer, Burgerkirche, Blatterhaus mit Blaustein, Meierturm

Visp gilt als einer der Orte in der Schweiz mit den wenigsten Niederschlägen - Sonnenschein ist (fast) immer garantiert. Der Ort ist ein idealer Ausgangspunkt für das gesamte Tourismusangebot im Oberwallis. Die wunderschöne Altstadt prägt das Dorfbild. Auf einem Kulturweg werden die für die Gemeinde und die Region bedeutenden Gebäude wie die Burgerkirche, das Cricer-Haus, das Alte Spittel, das Burgener Haus und der Meierturm anschaulich vorgestellt. _/iw
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'

Reiseführer-Bahnreiseführer 'Glacier Express'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reiseführer-Bahnreiseführer 'GlacierExpress'Zu Recht genießt er den Ruf als 'langsamster Schnellzug der Welt', doch ist er gleichermaßen für seine einzigartige Streckenführung berühmt - der Glacier Express. Seit nunmehr über 75 Jahren verkehrt dieser Zug zwischen den berühmten Viertausendern Matterhorn und Piz Bernina auf einer enorm schwierigen, vielfach in ihrem urwüchsigen Charakter erhaltenen Strecke . In den 'Goldenen Zwanzigern', als in so manchem kleinen Bergdorf der Wandel zum eleganten Kurort spürbar wurde, bestand die heutige Gebirgsbahn zunächst nur in Teilstücken.  1930 fuhr ein durchgehender Zug zwischen den Touristikzentren Zermatt und St. Moritz und es begann die Erfolgsgeschichte der spektakulärsten Bahnverbindung Europas. Dauerte es damals noch fast 11 Stunden, benötigt der Glacier Express heute rund 7½ Stunden für die 290 km, was ihm zu dem Beinamen 'langsamster Schnellzug der Welt' verholfen hat.


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Karten, Übersichtskarten und Panoramakarten - zum Anzeigen ==> klicken !
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Visperterminen* - Region Visp und Lötschental - Kanton Wallis

Reiseführer Visperterminen - Region Visp und LötschentalReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Visperterminen - Region Visp und Lötschental

Reiseführer Visperterminen - Region Visp und LötschentalReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Visperterminen - Region Visp und Lötschental

Visperterminen* - Region Visp und Lötschental - Kanton Wallis

Sehenswürdigkeiten: historischer Ortskern, Kirche, Kapelle, höchstgelegener Weinberg Europas

Weltweit bekannt wurde das Schweizer Bergdorf Visperterminen durch seinen Weisswein 'Heida', der im höchst gelegenen Weinberg Europas wächst. Von der Vispa aus erstrecken sich die Rebberge auf bis zu 1.150 m Höhe. Vom Ort aus hat man einen sehr schönen Blick auf das Nanztal, ein fast unberührtes, wildes Bergtal. Die Region um Visperterminen ist problemlos über zahlreiche Wanderwege zu erreichen, von denen einer auf den Gibidum, den Hausberg von Visperterminen, führt. Visperterminen ist reich an Sehenswürdigkeiten, wie Kapellen und Kirchen. Ein besonderes Highlight ist die Waldkapelle 'Maria Heimsuchung' oberhalb des Ortes. Diese Kapelle ist auf dem sogenannten Kapellenweg, auf dem in regelmäßigen Abständen zehn Rosenkranzkapellen stehen, zu erreichen. _/iw
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'


Unser Tipp: Walliser Wein

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Walliser Wein - St. Jodern Kellerei
St. Jodern Kellerei - Walliser Wein
Unterstalden 2, 3932 Vispertermien
Tel. +49(0)27-948.43.48

info@jodernkellerei.ch - www.jodernkellerei.ch


Tourismusinfos:
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Karten, Übersichtskarten und Panoramakarten - zum Anzeigen ==> klicken !
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Wiler-Lötschen - Region Visp und Lötschental - Kanton Wallis

Reiseführer Wiler-Lötschen - Region Visp und LötschentalReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Wiler-Lötschen - Region Visp und Lötschental

Wiler-Lötschen - Region Visp und Lötschental - Kanton Wallis

Sehenswürdigkeiten: historischer Ortskern, Talmuseum

Wiler ist eines der vier sogenannten Taldörfer des Lötschentales. Von hier aus lassen sich auf vielen Wanderwegen erlebnisreiche Bergtouren durchführen. Die Laucheralp ist Ausgangspunkt vieler Wanderrouten und gehört zum Örtchen Wiler. Einen Einblick in die dortigen Traditionen und Bräuche, wie der Maskenschnitzerei, kann man im Talmuseum gewinnen. _/iw
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Karten, Übersichtskarten und Panoramakarten - zum Anzeigen ==> klicken !
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag


. Region Leuk und Leukerbad - Kanton Wallis

Reiseführer Region Leuk und LeukerbadReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Region Leuk und Leukerbad

Reiseführer Region Leuk und LeukerbadReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Region Leuk und Leukerbad

Region Leuk und Leukerbad - Kanton Wallis

Direkt an der Sprachgrenze zwischen den deutsch- und französischsprachigen Regionen des Wallis liegen Leuk und Leukerbad. Illgraben und Pfynwald engen das Flusstal ein und lassen die Rhône noch wild und ursprünglich fließen. Die Siedlungen wie Leuk, Inden und Albinen liegen auf Terrassen und an den Hängen des nach Norden führenden Tals, an dessen Ende sich Leukerbad ausbreitet. _/iw
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Karten, Übersichtskarten und Panoramakarten - zum Anzeigen ==> klicken !
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Agarn - Region Leuk und Leukerbad - Kanton Wallis

Reiseführer Agarn - Region Leuk und LeukerbadReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Agarn - Region Leuk und Leukerbad

Agarn - Region Leuk und Leukerbad - Kanton Wallis

Sehenswürdigkeiten: Kirche, Illgraben

Das kleine Dorf Agarn am Südhang des Rhônetals wurde um 1252 erstmals unter dem Namen Aert erwähnt. Bedeutung erlangte die Siedlung im 13. und 14. Jahrhundert als Durchgangsort für Händler und Reisende über den Simplonpass. Der kleine Ort mit seiner schönen Marienkirche lebt heute hauptsächlich von der Landwirtschaft und dem Tourismus. Zur Gemeinde gehören neben den Wildbächen Emsbach und Meretschibach auch den Illgraben, einen der aktivsten Wildbäche der Schweizer Alpen. Der Illgraben, mit seinen vielen Wanderwegen, ist ein beliebtes Naherholungsgebiet und garantiert eine Reise in einen erholsamen Urlaub. _/iw
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Karten, Übersichtskarten und Panoramakarten - zum Anzeigen ==> klicken !
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Albinen - Region Leuk und Leukerbad - Kanton Wallis

Reiseführer Albinen - Region Leuk und LeukerbadReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Albinen - Region Leuk und Leukerbad

Albinen - Region Leuk und Leukerbad - Kanton Wallis

Sehenswürdigkeiten: historischer Ortskern, Mühlenmuseum, historischer Saumpfad mit Albinen-Leitern

Albinen liegt am Eingang zum Dalatal auf der Sonnenseite des Rhônetals und ist eines der schönsten Bergdörfer in der Region Wallis und liegt nur ca. 6km entfernt vom Thermalbadeort Leukerbad. Die erste Besiedlung des Dalatals erfolgte vor mehr als zweitausend Jahren. Im 11. Jahrhundert strömten dann fränkische Siedler aus nördlicher Richtung nach und wurden in Albinen sesshaft. Zu den Sehenswürdigkeiten des Ortes zählen zahlreiche Walliser Bergbauernhäuser, eine Dorfkirche im modernen Stil, wie auch ein Mühlenmuseum mit Exponaten zur Ortsgeschichte und historischen Funden aus der Umgebung. Eine Reise nach Albinen wird Ihnen idyllische Weiler sowie die unberührte Natur mit ihrer vielfältigen Flora und Fauna in einer wunderschönen Berglandschaft näher bringen. _/iw
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Karten, Übersichtskarten und Panoramakarten - zum Anzeigen ==> klicken !
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Ergisch - Region Leuk und Leukerbad - Kanton Wallis

Sehenswürdigkeiten: Bergpanorama

Das kleine idyllische Bergdorf Ergisch in der Region Wallis liegt im Herzen des Wandergebietes Augstbordregion-Turtmanntal auf einer aussichtsreichen Bergterrasse über dem Rhônetal. Ergisch gilt als eine der jüngsten Gemeinden in dieser Region. Der Ort bietet einen wunderschönen Ausblick auf zahlreiche Bergketten im Unterwallis und ins Rhônetal. Der Ort ist Ausgangspunkt für eine Vielzahl schöner Wanderungen, z.B. auf dem Wolfspfad oder dem Adlerpfad. _/iw
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Karten, Übersichtskarten und Panoramakarten - zum Anzeigen ==> klicken !
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Erschmatt - Region Leuk und Leukerbad - Kanton Wallis

Reiseführer Erschmatt - Region Leuk und LeukerbadReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Erschmatt - Region Leuk und Leukerbad

Erschmatt - Region Leuk und Leukerbad - Kanton Wallis

Sehenswürdigkeiten: Roggenmuseum, Feschelschlucht

In einer herrlichen Bergwelt und einer unberührten Natur auf einem sonnigen Plateau liegt Erschmatt. Schon frühzeitig begann das Bergdorf von seiner günstigen Lage zu profitieren, denn die fruchtbaren Böden ermöglichten einen ertragreichen Anbau von Wein und Getreide. Vor allem die Wegekapellen rings herum sind bei Wanderern sehr beliebt. Von der steinernen Bogenbrücke zwischen Erschmatt und Leuk bietet sich ein herrlicher Blick über die Feschelschlucht. Zu den Sehenswürdigkeiten von Erschmatt gehören ein Sortengarten mit einer Ausstellung alter Walliser Kulturpflanzen und ein Roggenmuseum mit einer Ausstellung über die traditionellen Getreidesorten des Wallis. _/iw
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Karten, Übersichtskarten und Panoramakarten - zum Anzeigen ==> klicken !
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Gampel und Bratsch - Region Leuk und Leukerbad - Kanton Wallis

Reiseführer Gampel und Bratsch - Region Leuk und LeukerbadReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Gampel und Bratsch - Region Leuk und Leukerbad

Gampel und Bratsch - Region Leuk und Leukerbad - Kanton Wallis

Sehenswürdigkeiten: historischer Ortskern

Die Region der Gemeinde Gampel-Bratsch liegt an der Sonnenseite des Rhôneufers. Mediterranes Klima, charaktervolle Weine, naturnahe Landschaften und gut ausgebaute Wanderwege erwarten Sie am südlichen Ende der Lötschbergregion. Auf den Flächen der kleinstrukturierten Landwirtschaftsbetriebe ist über die Jahre eine schweizweit seltene Flora und Fauna in ihrem Ursprung erhalten geblieben. Das kleine Skigebiet in Jeizinen oberhalb Gampel bietet mit seiner sehr persönlichen Note allen Skifans, Schneeschuhläufern und Schlittelfans eine erholsame Alternative. _/iw
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Gampel-Bratsch-Tourismus: Bahnhofstraße 21, 3945 Gampel - Tel. +41 27 932 2460
Karten, Übersichtskarten und Panoramakarten - zum Anzeigen ==> klicken !
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Guttet-Feschel - Region Leuk und Leukerbad - Kanton Wallis

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Antoniuskapelle

Der Ferienort Guttet-Feschel besteht seit Oktober 2000 und setzt sich aus den beiden selbständigen Gemeinden Guttet und Feschel zusammen. Er liegt oberhalb von Leuk und ist ein typisches Bergdorf im Herzen der Region Wallis. Sehenswürdigkeiten in Feschel sind die Antoniuskapelle, das älteste Gebäude der historischen Siedlung und der Gemeindestadel. Die Häuserlandschaft von Feschel hat bis heute charakteristische Züge aus dem 17. und 19. Jahrhundert bewahrt. Genießen Sie ihren Urlaub in Guttet-Feschel auf zahlreichen Wanderungen in dieser Region. _/iw
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Karten, Übersichtskarten und Panoramakarten - zum Anzeigen ==> klicken !
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Inden - Region Leuk und Leukerbad - Kanton Wallis

Reiseführer Inden - Region Leuk und LeukerbadReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Inden - Region Leuk und Leukerbad

Reiseführer Inden - Region Leuk und LeukerbadReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Inden - Region Leuk und Leukerbad

Inden - Region Leuk und Leukerbad - Kanton Wallis

Sehenswürdigkeiten: historischer Ortskern, Dalabrücke, Dalaschlucht mit Turm, Kirche

Inden setzt mit Erfolg auf die Anziehungskraft der reizvollen Landschaft. Es liegt in der Nähe des weltbekannten Leukerbad zwischen Leuk und dem Gemmi-Pass und verfügt über einen Dorfkern mit einer Reihe historischer Gebäude. Interessant für Wanderer ist der Kulturweg Dala-Raspille, auf dem sich auf beeindruckende Weise das Verhältnis zwischen Kultur und Natur darstellt. Bei einem Urlaub nicht zu vergessen, ist ein Besuch der Pfarrkirche 'Maria vom Guten Rat'. Ein besonderes Erlebnis ist das Dalatal. An verschiedenen Orten des Tales, in der Nähe der Dalaschlucht, wurde eine größere Anzahl antiker Ausgrabungsstücke entdeckt. _/iw
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Inden: Kantonsstraße, CH - 3953 Inden - Tel. +41(0)27-470.28.56 - www.Inden.ch
Karten, Übersichtskarten und Panoramakarten - zum Anzeigen ==> klicken !
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Leuk*** - Region Leuk und Leukerbad - Kanton Wallis

Reiseführer Leuk - Region Leuk und LeukerbadReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Leuk - Region Leuk und Leukerbad

Reiseführer Leuk - Region Leuk und LeukerbadReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Leuk - Region Leuk und Leukerbad

Leuk*** - Region Leuk und Leukerbad - Kanton Wallis

Sehenswürdigkeiten: historischer Ortskern, Rathaus, Bischofsschloss, Mayorshof, Landsitz Zen-Ruffinen, Schloss von Werra, Turm der Viztume, Beinhauskapelle, Ringackerkapelle

Der malerisch zwischen der Dalaschlucht und dem Feschelbach gelegene Ort Leuk wurde bereits zur Latènezeit besiedelt. Heute zieht das an Norditalien erinnernde Städtchen seine Besucher vor allem durch seine schöne Altstadt mit den zahlreichen historischen Gebäuden wie dem Rathaus, dem Bischofschloss, dem Mayorshof, dem Landsitz Zen-Ruffinen und dem Herrensitz de Werra in seinen Bann. Nicht zu vergessen sind auch die Pfarrkirche St. Stephan mit einem romanischen Kirchturm und Kunstwerken, wie einem Meschleraltar und einer Kanzel mit Barockskulpturen. Neben der Pfarrkirche verfügt Leuk noch über mehrere Kapellen, wie die Barbarakapelle oder die Beinhauskapelle, bei deren Restauration Skulpturen gefunden wurden, die heute in der Pfarrkirche besichtigt werden können. Die Ringackerkapelle, einer der prächtigsten Barockbauten im Wallis, und die Thelkapelle, eine Wallfahrtskapelle, sind ebenfalls sehenswert. _/iw
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Karten, Übersichtskarten und Panoramakarten - zum Anzeigen ==> klicken !
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Leukerbad*** - Region Leuk und Leukerbad - Kanton Wallis

Reiseführer Leukerbad - Region Leuk und LeukerbadReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Leukerbad - Region Leuk und Leukerbad

Reiseführer Leukerbad - Region Leuk und LeukerbadReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Leukerbad - Region Leuk und Leukerbad

Reiseführer Leukerbad - Region Leuk und LeukerbadReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Leukerbad - Region Leuk und Leukerbad

Leukerbad*** - Region Leuk und Leukerbad - Kanton Wallis

Sehenswürdigkeiten: historischer Ortskern, Weisses Haus, Gemmipass, Seilbahn Torrent-Rinderhütte

Die heissen Quellen am Fusse der Gemmi-Felswand in Leukerbad zogen bereits die Römer an. Da die Heilkraft der heissen Quellen bereits ab dem 15. Jahrhundert allgemein anerkannt war, entstand schon im 17. Jahrhundert das erste Hotel des Ortes, das Maison Blanche. Täglich sprudeln in der Bergarena 3,9 Millionen Liter bis zu 51 Grad heisses Wasser aus 65 Thermalquellen. Der Gemmi-Pass gilt als uralter Säumerpfad zwischen dem Berner Oberland und dem Wallis. Die berückende Fels- und Bergkulisse imponierte bereits dem jungen Goethe, der 1779 Leukerbad einen Besuch abstattete. Zusätzlichen Auftrieb erhielt der Fremdenverkehr durch den Bau des Gemmiweges (1739 -  1741) und die Errichtung der Straße ins Rhônetal. Daubenwand und Gemmipass sowie die Pfarrkirche warten auf einen Besuch. Im gegenüberliegenden Torrent-Gebiet geniesst man eine fantastische Rundsicht auf die Walliser Alpen. _/iw
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'

Reiseführer Gemmibahn und Torrentbahn

Reiseführer GemmipassDer Gemmipass ist ein 2314 Meter hoher Passübergang zwischen dem Walliser und dem Berner Oberland. Auf diesem Weg gelangte ein Teil der um das Jahr 800 gegen Süden wandernden Alemannen ins Mittelwallis. Der Saumweg über den Gemmi-Pass beginnt in Leukerbad. Nach einem relativ sanften Anstieg muss die 600m hohe, in mehrere fast senkrecht stehende Felsschichten zerfallende Gemmiwand auf der Südseite des Passes überwunden werden. Der Abstieg auf der Nordseite des Passes führt durch eine eindrückliche Naturlandschaft. Die Gemmi wurde im frühen 13. Jahrhundert erstmals als Naturweg erwähnt und entwickelte sich später zu einem der bekanntesten Alpenübergänge. Schon im frühen Mittelalter stellte der Gemmipass eine wichtige Verbindung zwischen dem Berner Oberland und dem Wallis dar. Von Leukerbad führt seit 1957 eine Luftseilbahn direkt auf die ...


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Leukerbad Tourismus - CH-3954 Leukerbad - Tel. +41 (0)27 472 71 71 - www.leukerbad.ch
Karten, Übersichtskarten und Panoramakarten - zum Anzeigen ==> klicken !
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Oberems - Region Leuk und Leukerbad - Kanton Wallis

Reiseführer Oberems - Region Leuk und LeukerbadReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Oberems - Region Leuk und Leukerbad

Oberems - Region Leuk und Leukerbad - Kanton Wallis

Sehenswürdigkeiten: Bergpanorama

Oberhalb des Eingangs zum Turtmanntal breitet sich das kleine Dorf Oberems malerisch auf einer sonnigen Hangterrasse aus und bietet eine einzigartige Aussicht auf die imposante Bergkette der Berner Alpen. _/iw
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Karten, Übersichtskarten und Panoramakarten - zum Anzeigen ==> klicken !
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Salgesch - Region Leuk und Leukerbad - Kanton Wallis

Reiseführer Salgesch - Region Leuk und LeukerbadReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Salgesch - Region Leuk und Leukerbad

Salgesch - Region Leuk und Leukerbad - Kanton Wallis

Sehenswürdigkeiten: historischer Ortskern, Walliser Reb- und Weinmuseum

Die keltisch-gallischen Seduner waren die ersten, die sich zur Eisenzeit in Salgesch ansiedelten. Mitte des 20. Jahrhundert. wandte sich der Ort verstärkt dem Anbau von Wein zu und zählt heute zu den bekanntesten Anbaugebieten im Wallis. Anschaulich informiert dazu das Walliser Reb- und Weinmuseum. Die ursprüngliche Flusslandschaft der Rhône hat sich im Pfynwald erhalten. _/iw
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Karten, Übersichtskarten und Panoramakarten - zum Anzeigen ==> klicken !
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Turtmann - Region Leuk und Leukerbad - Kanton Wallis

Reiseführer Turtmann - Region Leuk und LeukerbadReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Turtmann - Region Leuk und Leukerbad

Reiseführer Turtmann - Region Leuk und LeukerbadReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Turtmann - Region Leuk und Leukerbad

Turtmann - Region Leuk und Leukerbad - Kanton Wallis

Sehenswürdigkeiten: historischer Ortskern, Alte Säge, Kirche, Steinhaus, Morencyhaus, Decabanishaus, Casnerhaus

Der älteste Teil der durch Napoleon Bonaparte erbauten 'Route du Simplon', einer berühmten mehr als fünf Kilometer langen Pappelallee, führt durch Turtmann. Der aussergewöhnliche Kulturpfad führt zu den historisch interessanten Sehenswürdigkeiten, wie der alten Säge und den prächtigen Patrizierhäusern, zu denen das Morencyhaus, ein jüngeres Decabanishaus und das Casnerhaus, ein dreigeschossiges herrschaftliches Haus gehören. Besonders zu empfehlen ist auch eine Wanderung zum Turtmanner Wasserfall, der gleichzeitig den Anfang des wild romantischen Turtmanntals bildet. _/iw
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Karten, Übersichtskarten und Panoramakarten - zum Anzeigen ==> klicken !
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Unterems - Region Leuk und Leukerbad - Kanton Wallis

Reiseführer Unterems - Region Leuk und LeukerbadReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Unterems - Region Leuk und Leukerbad

Unterems - Region Leuk und Leukerbad - Kanton Wallis

Sehenswürdigkeiten: Bergpanorama

Unterems setzt mit Erfolg auf seine idyllische Lage und das dichte Netz gut ausgebauter Wanderwege. Die Gemeinde ist umgeben von Wiesen und bewaldeten Flächen. Der besondere Standort erlaubt einen einmaligen Ausblick auf die umliegenden Ortschaften und Berge. Für einen erholsamen Urlaub bieten sich Wanderungen auf dem sogenannten Bärenpfad an, mit schönsten Aussichten auf die gegenüberliegende Bergkette, herrliche Waldpassagen sowie interessante Infos über den 'Bär'. _/iw
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Karten, Übersichtskarten und Panoramakarten - zum Anzeigen ==> klicken !
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Varen* - Region Leuk und Leukerbad - Kanton Wallis

Reiseführer Varen - Region Leuk und LeukerbadReiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Varen - Region Leuk und Leukerbad

Reiseführer Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis (Ost)' - Varen - Region Leuk und Leukerbad

Varen* - Region Leuk und Leukerbad - Kanton Wallis

Sehenswürdigkeiten: Kirche, Dalaschlucht, Dalaturm, Pfynwald

Der Ferienort Varen liegt auf einer Terrasse des Pfynwaldes. Er hat sich dem naturnahen Weinbau verschrieben. Vom Ort Varen überblickt man den gesamten Pfynwald, den gegenüberliegenden Pfynberg und den steilen Abhang des Gorwetschgrates. Varen bietet auf zahlreichen Kulturwegen erlebnisreiche Ferien. Zu ihnen gehört der Kulturweg Dala-Raspille, auf dem sich das Rhônetal mit seiner einmaligen Naturvielfalt in seiner ganzen Breite zeigt. Ein weiterer ist der Pfyfoltruweg, mit einer vielfältigen Flora und Fauna. Das Dalatal trennt Varen von Leuk. Den ersten Teil des Tales bildet die Dalaschlucht über die eine hohe Bogenbrücke führt. Im Dalatal wurde eine bedeutende Anzahl antiker Ausgrabungsstücke gefunden. Zu weiteren Sehenswürdigkeiten gehören die Kapelle St. Theodul 'Chäller', und die Pfarrkirche 'Marie Sieben Schmerzen' mit ihren künstlerischen Kirchenfenstern. _/iw
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten im 200-seitigen gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes im Wallis'


Back in Time im BnB-Varen

Walder-Verlag Reisetipps-Europa BnB-Varen

Heidi Kuonen-Goetz - BnB Varen - Unterdorf 21 - 3953 Varen - Switzerland
info@bnbvaren.ch - www.bnbvaren.ch - Tel. +41(0) 27-455.04.56 - Cell: +41(0)78-851.35.44


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Karten, Übersichtskarten und Panoramakarten - zum Anzeigen ==> klicken !
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

Youtube-: Eisenbahn-Romantik Lötschbergbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

Reiseführer - als Taschenbuch

Kultur-Reiseführer: Sehenswertes im Wallis - als Taschenbuch für 8,90 €

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reisefuehrer_Wallis_TitelDer Kanton Wallis liegt im Südwesten der Schweiz, inmitten der Alpen. Er erstreckt sich über das obere Rhonetal von der Rhonequelle in Gletsch bis zum Genfersee. Das Wallis grenzt im Norden an den Kanton Bern, im Westen an den Kanton Waadt und im Osten an die Kantone Uri und Tessin. Im Süden teilt sich das Wallis die Grenze mit dem Nachbarland Italien, im Westen mit Frankreich. Umschlossen von hohen Bergketten, weist der Kanton ein spezielles, fast schon mediteranes Klima auf, das sich im Sommer wie im Winter durch hohe Sonnenscheindauer auszeichnet. Deshalb sind Wein und Obstbaui im Wallis von grosser Bedeutung. Zum Wallis gehören das Rhonetal vom Rhonegletscher bis zum Genfersee mit seinen Seitentälern nd ein kleines Gebiet jenseits des Simplonpasses. Die drei größten Alpengletscher, Aletsch- , Gorner- und Fieschergletscher liegen im Kanton. Durch den Schutz der umliegenden Berge herrscht im Haupttal des oberen Wallis und im unteren Vispertal ausgesprochen trockenes und warmes Steppenklima. Durchschnittlich gibt es nur 85 Regentage pro Jahr. Schon um 25 v. Chr. Eroberten die Römer das Gebiet und gliederten es der Provinz Rätien zu. Im 5. Jahrhundert besetzten Burgunder das Unterwallis, während sich im Oberwallis Alemannen niederliessen. _/iw
ISBN 978-3-936575-37-8 für 8,90 € im Buchandel oder direkt beim Walder-Verlag bestellen !

Bahnreiseführer: Glacier Express und Bernina Express - als Taschenbuch für 8,90 €

Walder-Verlag Reisetipps-Europa GlacierExpress BerninaExpressGlacier Express von Sankt Moritz über Chur, Disentis, Andermatt und Brig nach Zermatt und Bernina Express von Chur über Sankt Moritz nach Tirano. Dieser Reiseführer bietet eine spannende Entdeckungsreise durch Graubünden und Teile der Kantone Wallis und Uri. Auf dem ausgedehnten Schmalspur-Eisenbahnnetz ist der berühmte Glacier Express unterwegs, bekannt als langsamster Schnellzug der Welt. Seit 1930 verbindet er St. Moritz mit Zermatt und durchquert eine der schönsten und eindrucksvollsten Alpenregionen. Eine Fahrt mit dem Glacier Express gestaltet sich als spannendes Ensemble zwischen Eisenbahnromantik und traumhafter Natur. Die erlebnisreiche Bahnfahrt mit dem Glacier Express führt vom Engadin über den Albulapass, durch die grandiose Rheinschlucht, vorbei am Gotthardmassiv und hinauf nach Zermatt mit dem einzigartigen Matterhorn. Bei der Fahrt mit dem Panoramazug lebt die alte Eisenbahnromantik wieder neu auf. Ausführlich wird auch der Bernina Express beschrieben, dessen Tour vom Engadin an der grandiosen Gletscherkulisse des Berninamassivs vorbeiführt. Die Fahrt vom Berninapass, umgeben von Felsen und Gletschern der alpinen Bergwelt, in engen Kehren und weiten Schleifen hinab ins vom südlichen Klima. _/iw
ISBN 978-3-936575-37-8 für 9,90 € im Buchandel oder direkt beim Walder-Verlag bestellen !

Hier der Amazon Link: Reiseführer Glacier Express Bernina Express ==> ISBN 978-3-936575-37-8

Walder-Verlag Walder-Verlag

weitere Online-Reiseführer für die Region Wallis

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer Schweiz Wallis - 1

Der Kanton Wallis gilt als eines der schönsten und abwechslungsreichsten Feriengebiete der Alpenregion. Schneebedeckte Berggipfel, zerklüftete Felslandschaften und Almen mit traumhaft schönen Bergseen in den Hochtälern, weinbewachsene Hänge und ausgedehnte Obstplantagen in der Talebene - diese landschaftliche Vielfalt sucht ihresgleichen! Dazu kommen die in der langen historischen Tradition gewachsenen Kunst- und Kulturschätze des Wallis. Im Osten des Kantons am Rhônegletscher entspringt die Rhône. Vom Furkapass bis Brig erstreckt sich das Goms mit dem alten Hauptort Ernen. Hier heißt die Rhône noch Rotten. Der Bergrücken mit den autofreien Orten Bettmeralp und Riederalp trennt das Rhônetal vom Aletschgletscher, an dessen Rand sich der Aletschwald ausbreitet. Vom Eggishorn bietet sich ein herrlicher Panoramablick über den längsten Eisstrom Europas bis zu Eiger, Mönch. _/iw

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer Schweiz Wallis - 2

Von Visp mit seiner malerischen Altstadt, die über einen Kulturweg erkundet werden kann, fließt die Rhône nach Westen. Nach Süden breitet sich die Augstbordregion mit nur wenigen Orten aus. Auch das tief eingeschnittene Turtmanntal ist nur gering besiedelt. Nach Norden begrenzt die Schlucht der Lonza den Eingang zum Lötschental. Von Goppenstein aus biegt das Tal nach Nordosten ab, wird breit und lässt Raum für zahlreiche malerische Dörfer und kleine Weiler. Im Rhônetal liegen bekannte Orte wie Niedergesteln mit seiner Burgruine und Raron mit dem Rilkegrab an der Burgkirche. Den einstigen Glanz Rarons bezeugen der Burgbezirk mit der Burgkirche St. Romanus und dem Turm der Viztume. Am nördlichen Talhang schlängelt sich die Bahnstrecke über das Baltschieder- . Bietschtal- und Luogelkin-Viadukt Richtung Goppenstein. Ein attraktiver Wanderweg begleitet die Strecke von Ausserberg bis Brig. Bei Leuk,. _/iw

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer Schweiz Wallis - 3

Das Zentrum des Wallis um die Kantonshauptstadt Sion oder Sitten umfasst dieser Reiseführer. Die Region begleitet die Rhône vom Pfynwald am Illgraben mit der deutsch-französischen Sprachgrenze bis nach Saxon. Schneebedeckte Berggipfel, zerklüftete Felslandschaften und Almen mit traumhaft schönen Bergseen in den Hochtälern, weinbewachsene Hänge und ausgedehnte Obstplantagen in der Talebene - diese landschaftliche Vielfalt sucht ihresgleichen! Durch den Schutz der umliegenden Berge gibt es durchschnittlich nur 85 Regentage pro Jahr. Die notwendige Wasserversorgung leisten heute noch bereits im Mittelalter angelegte Wasserleitungen. Dazu kommen die in der langen historischen Tradition gewachsenen Kunst- und Kulturschätze des Wallis. Das an sehenswerten Gebäuden reiche Sierre liegt nördlich der Rhône, wo die Navisence mit einer. _/iw

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer Schweiz Wallis - 4

Der Kanton Wallis liegt im Südwesten der Schweiz inmitten der Alpen. Er erstreckt sich über das obere Rhônetal von der Rhônequelle in Gletsch bis zum Genfersee. Umschlossen von hohen Bergketten, weist der Kanton ein spezielles, fast schon mediterranes Klima auf, das sich im Sommer wie im Winter durch hohe Sonnenscheindauer auszeichnet. Zum westlichsten Teil gehört die Region von Martigny bis zum Genfersee mit dem Val d'Illiez, das sogenannte Chablais. Nach Süden und Südosten erstrecken sich das Val de Bagnes und das Val d'Entremont zum Großen St. Bernhard. Nach Nordosten ist noch die Region bis um Saxon erfasst. Schon früh waren die landschaftlich bevorzugten Bereiche besiedelt. Handelsrouten durchzogen die Täler. Schon um 25 v.Chr. eroberten die Römer das Gebiet. Die archäologischen Ausgrabungen in Martigny in der Fondation Gianadda und. _/iw

Reiseführer Schweiz - Glacier Express von Sankt Moritz nach Zermatt

Reiseführer GlacierExpressZu Recht geniesst er den Ruf als 'langsamster Schnellzug der Welt', doch ist er gleichermassen für seine einzigartige Streckenführung berühmt - der Glacier Express. Seit nunmehr über 75 Jahren verkehrt dieser Zug zwischen den berühmten Viertausendern Matterhorn und Piz Bernina auf einer enorm schwierigen, vielfach in ihrem urwüchsigen Charakter erhaltenen Strecke . In den 'Goldenen Zwanzigern', als in so manchem kleinen Bergdorf der Wandel zum eleganten Kurort spürbar wurde, bestand die heutige Gebirgsbahn zunächst nur in Teilstücken. Doch am 25. Juni 1930 war es dann endlich soweit: Erstmals fuhr ein durchgehender Zug zwischen den Touristikzentren Zermatt und St. Moritz und es begann die Erfolgsgeschichte der spektakulärsten Bahnverbindung Europas. Der Glacier Express durchquert auf der Fahrt von Sankt Moritz die Regionen Graubünden, Engadin, Albulatal und. _/iw

Reiseführer Mont-Blanc-Express

Der Mont-Blanc Express ist auf der Strecke zwischen Martigny und dem französischen Saint-Gervais als internationaler Zug unterwegs. Die Martigny-Châtelard-Bahn und die Martigny-Orsières-Bahn sind zwei Bahnstrecken, die von Transports de Martigny et Régions TMR betrieben werden. Die Martigny-Châtelard-Bahn verläuft durch das Vallée du Trient, über Vernayaz zum Grenzbahnhof Le Châtelard-Frontière. In Frankreich führt die Strecke weiter über Vallorcine und Chamonix nach Saint-Gervais-Le Fayet und wird von der französischen Staatsbahn (SNCF) betrieben. Die Strecke in der Schweiz lässt sich in drei Abschnitte unterteilen, die ca.5km lange Strecke auf der Ebene von Martigny nach Vernayaz, den Zahnstangenabschnitt mit einer Länge von 2,4km zwischen Vernayaz und Salvan im Trient-Tal und die Strecke von Salvan entlang der Felshänge nach Finhaut und Le Châtelard,. _/iw

Reiseführer Sankt Bernhard Express

Reiseführer Sankt Bernhard ExpressDer St-Bernard Express startet im Bahnhof von Martigny und bedient die Region Entremont. Ursprünglich sollte die Strecke das Rhônetal mit dem Aostatal verbinden. Aber das 1856 geplante waghalsige Tunnelprojekt konnte nicht realisiert werden. Und erst 1910 eröffnete die Martigny-Orsières-Bahn. Die normalspurige Strecke beginnt in der französischen Schweiz. Die Fahrt in den rot-weißen Zügen führt durch unberührte Landschaften der Dranse-Täler. Der eine Zweig der Strecke verläuft nach Le Châble, dem Hauptort des Val de Bagnes. Hier kann man direkt zur Seilbahn oder in den Postbus nach Verbier, einem bekannten Wintersportort, umsteigen. Im Sommer ist der Zugbetrieb recht ruhig, wogegen im Winter Sonderskizüge für viel Betrieb sorgen. Sie verbinden Martigny in 28 Minuten mit den Skianlagen von Verbier und Bruson. Der andere Streckenzweig führt in etwa 40 Minuten von Martigny _/iw

Reiseführer Gornergrat

Reiseführer GornergratDie Gornergrat Bahn in Zermatt, eine elektrisch betriebene Zahnradbahn auf das Aussichtsplateau des Gornergrats in der Monte-Rosa-Region ist nach der Jungfraubahn die zweithöchste Bergbahn in Europa. Der Gornergrat ist ein einmaliges Ausflugsziel, das eine grandiose Rundumsicht auf Monte Rosa und Matterhorn bietet. Die Bahn überwindet in der fast halbstündigen Fahrt etwa 1500 Höhenmeter. Schon bald nach der Eröffnung der Visp-Zermatt-Bahn im Jahre 1891 gab es Bestrebungen, eine Ausflugsbahn von Zermatt hinauf in das Monte-Rosa-Massiv zu errichten. Bereits 1898 erfolgte die Eröffnung der Gornergratbahn. Sie verfügt über eine Spurweite von 1000mm mit Zahnradsystem Abt und war von Beginn an mit Drehstrom elektrifiziert. Jedes Gleis hat deshalb zwei Fahrleitungen und die Triebfahrzeuge zwei nebeneinanderliegende Stromabnehmer. Die Strecke beginnt in Zermatt neben. _/iw

Reiseführer Dampfbahn-Furka-Bergstrecke

Reiseführer Dampfbahn-Furka-BergstreckeDie Dampfbahn über die Furka quert zwischen den Regionen Urseren und Goms eine Nahtstelle in der Längsfurche der Schweizer Alpen. Die hochalpine Landschaft mit Bergen, Gletschern und Bächen ist einmalig. Die Strecke lässt Naturkräfte spüren. Im Jahr 1914 haben die ersten Dampfzüge der Bahngesellschaft Brig-Furka-Disentis (BFD) vom Wallis her die Hotelsiedlung Gletsch erreicht. Die neue Gesellschaft Furka-Oberalp-Bahn (FO) hat die Strecke 1926 bis Disentis verlängert und den Anschluss ans Netz der Rhätischen Bahn (RhB) hergestellt. Seit 1942 ist die hochalpine Strecke elektrifiziert. Auf der Furka-Bergstrecke wurde die Fahrleitung nach der Stilllegung 1981 entfernt. Ob mit Dampf oder Strom – die Bergstrecke zwischen Oberwald und Realp konnte wegen der extremen Klimabedingungen nur während des Sommers betrieben werden. Die FO hat daher den Basistunnel gebaut und 1982 in. _/iw

Reiseführer Eggishorn - Bettmerhorn

Reiseführer Eggishorn - BettmerhornDas UNESCO-Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch ist ein einzigartiges Zeugnis der alpinen Gebirgsbildung von globaler Bedeutung. Das größte zusammenhängende Gletschermassiv Eurasiens formt diese Landschaft von herausragender Schönheit und Vielfalt. Der Lebensraum zeichnet sich durch imponierende ökologische und kulturelle Werte aus. Sie umfasst eine der spektakulärsten Hochgebirgslandschaften der Welt, die in dynamischer Symbiose mit der umgebenden Kulturlandschaft steht. Von mediterran anmutenden Steppenlandschaften bis zu den Gletschern erstreckt sie sich über alle Vegetationsstufen und ist hervorragendes Beispiel für die Entstehung der Gebirge und Gletscher sowie für den aktuellen Klimawandel. Das Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch ist das erste Naturerbe der Schweiz und des gesamten Alpenraums. Der Aletschgletscher - mit 23km. _/iw

Reiseführer Gemmipassbahn und Torrentbahn

Reiseführer GemmipassDer Gemmipass ist ein 2314 Meter hoher Passübergang zwischen dem Walliser und dem Berner Oberland. Auf diesem Weg gelangte ein Teil der um das Jahr 800 gegen Süden wandernden Alemannen ins Mittelwallis. Der Saumweg über den Gemmi-Pass beginnt in Leukerbad. Nach einem relativ sanften Anstieg muss die 600m hohe, in mehrere fast senkrecht stehende Felsschichten zerfallende Gemmiwand auf der Südseite des Passes überwunden werden. Der Abstieg auf der Nordseite des Passes führt durch eine eindrückliche Naturlandschaft. Die Gemmi wurde im frühen 13. Jahrhundert erstmals als Naturweg erwähnt und entwickelte sich später zu einem der bekanntesten Alpenübergänge. Schon im frühen Mittelalter stellte der Gemmipass eine wichtige Verbindung zwischen dem Berner Oberland und dem Wallis dar. Von Leukerbad führt seit 1957 eine Luftseilbahn direkt auf die Passhöhe. _/iw

Reiseführer Grand Tour of Switzerland

Reiseführer Grand Tour of SwitzerlandDie Grand Tour of Switzerland führt auf über tausend Kilometern durch alle Regionen der Schweiz zu herausragenden Sehenswürdigkeiten, davon mehr als 10 UNESCO-Welterbestätten. Sie berührt interessante Städte und zahlreiche Seen. Über den Furkapass als höchsten Punkt der Route auf 2429m ü.M. bis zum tiefst gelegenen am Lago Maggiore auf 193m ü.M. werden die unterschiedlichsten Landschaften erlebbar. Den Reichtum der Eindrücke, die die Grand Tour of Switzerland vermittelt, sollte man auf einer entspannten mehrtägigen Reise oder in zeitlichen Abschnitten erkunden. Da die Tour über mehrere Alpenpässe führt, können eventuell witterungsbedingt nicht alle Straßen befahrbar sein. Der erste Wegweiser wurde 2015 montiert. Historisch besonders sehenswerte Städte sind Basel, Bern, Luzern, Zürich, Schaffhausen, St. Gallen und Genf. Landschaftlich äußerst reizvoll. _/iw

Walder-Verlag Walder-Verlag

Reiseführer Schweiz - als Taschenbuch

Bahnreiseführe: Glacier Express und Bernina Express - als Taschenbuch für 9,90 €

Walder-Verlag Reisetipps-Europa GlacierExpress BerninaExpressGlacier Express von Sankt Moritz über Chur, Disentis, Andermatt und Brig nach Zermatt und Bernina Express von Chur über Sankt Moritz nach Tirano. Dieser Reiseführer bietet eine spannende Entdeckungsreise durch Graubünden und Teile der Kantone Wallis und Uri. Auf dem ausgedehnten Schmalspur-Eisenbahnnetz ist der berühmte Glacier Express unterwegs, bekannt als langsamster Schnellzug der Welt. Seit 1930 verbindet er St. Moritz mit Zermatt und durchquert eine der schönsten und eindrucksvollsten Alpenregionen. Eine Fahrt mit dem Glacier Express gestaltet sich als spannendes Ensemble zwischen Eisenbahnromantik und traumhafter Natur. Die erlebnisreiche Bahnfahrt mit dem Glacier Express führt vom Engadin über den Albulapass, durch die grandiose Rheinschlucht, vorbei am Gotthardmassiv und hinauf nach Zermatt mit dem einzigartigen Matterhorn. Bei der Fahrt mit dem Panoramazug lebt die alte Eisenbahnromantik wieder neu auf. Ausführlich wird auch der Bernina Express beschrieben, dessen Tour vom Engadin an der grandiosen Gletscherkulisse des Berninamassivs vorbeiführt. Die Fahrt vom Berninapass, umgeben von Felsen und Gletschern der alpinen Bergwelt, in engen Kehren und weiten Schleifen hinab ins vom südlichen. _/iw
ISBN 978-3-936575-37-8 für 9,90 € im Buchandel oder direkt beim Walder-Verlag bestellen !

Bahnreiseführer: GoldenPass-Line vom Vierwaldstättersee zum Genfersee - als Taschenbuch für 8,90 €

Walder-Verlag Reisetipps-Europa eisefuehrer_GoldenPass-LineDieser Reiseführer begleitet Sie auf einer spannenden Entdeckungsreise von Luzern über Interlaken, Spiez, Zweisimmen und Gstaad nach Montreux. Die attraktive und traditionsreiche Strecke führt Sie mit den GoldenPass-Panoramic-Zügen vom Vierwaldstättersee zum Genfersee. Von Luzern aus durchqueren Sie auf der GoldenPass-Linie die historischen Stätten der Region Obwalden, bewältigen den Brünigpass auf einem Zahnradabschnitt, fahren an verwitterten Chalets mit blumengeschmückten Fenstern dem Brienzersee entgegen und folgen seinem Ufer bis Interlaken. Weiter geht es entlang des Thunersees nach Spiez und durchs Simmental nach Zweisimmen. Ab Zweisimmen schlängelt sich die GoldenPass-Line durch das Flusstal, in dem sich die traditionellen Berner Bauernhäuser in ihrer intakten natürlichen Umgebung präsentieren, zum weltbekannten Ferienort Gstaad. Durch das Pays d’Enhaut und Greyerzer Land fährt die Strecke über den Kamm der Waadtländer Alpen mit den Rochers de Naye und windet sich durch die Rebhänge hinter zum Genfersee nach Montreux. Aus technischen Gründen ist heute noch mehrfach umzusteigen. Den östlichsten Teil der Strecke bildet die schmalspurige Brünig-Linie (Luzern - Brünigpass - Meiringen - Interlaken). Es folgt. _/iw
ISBN 978-3-936575-38-5 für 8,90 € im Buchandel oder direkt beim Walder-Verlag bestellen !

Kultur-Reiseführer: Sehenswertes in Graubünden

Reiseführer Graubuenden'Der umfangreichste Graubünden-Führer auf dem Markt!' - so loben Tourismusämter das rund 300seitige Reisebuch. Mit unzähligen Fotos und sorgfältig recherchierten Informationen zu kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten liefert der Reiseführer ein eindrucksvolles Bild über die größte Ferienregion der Schweiz. Rund 940 Berggipfel, malerische Seen und Täler, idyllische Dörfer, mondäne Kur- und Urlaubsorte und nicht zuletzt die berühmte Bündner Gastfreundschaft versprechen einen gelungenen Mix aus landschaftlicher Vielfalt, Naturerlebnis par excellence, Kultur und Erholung. Übrigens: Mit den Schweizer Panoramazügen oder dem leuchtend gelben PostAuto lässt sich Graubünden auch autofrei erstklassig erkunden!. Das Land der 150 Täler, wie Graubünden auch genannt wird, liegt im Südosten der Schweiz und gilt im Sommer wie im Winter als eines der beliebtesten Urlaubsziele rund um die Alpen. Das malerische Engadin mit seinen Seen, die imposante Rheinschlucht Ruinaulta und die rund 940 Berggipfel laden zum Wandern, Staunen und Erholen ein. Im Winter reiht sich Skigebiet an Skigebiet und lässt Graubünden zu einem Paradies für Wintersport werden. Die internationalen Kur- und Urlaubsorte wie Davos, ...
ISBN 978-3-936575-24-8 für 8,90 € im Buchandel oder direkt beim Walder-Verlag bestellen !

Kultur-Reiseführer: Sehenswertes im Wallis

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reisefuehrer_Wallis_TitelDer Kanton Wallis liegt im Südwesten der Schweiz, inmitten der Alpen. Er erstreckt sich über das obere Rhonetal von der Rhonequelle in Gletsch bis zum Genfersee. Das Wallis grenzt im Norden an den Kanton Bern, im Westen an den Kanton Waadt und im Osten an die Kantone Uri und Tessin. Im Süden teilt sich das Wallis die Grenze mit dem Nachbarland Italien, im Westen mit Frankreich. Umschlossen von hohen Bergketten, weist der Kanton ein spezielles, fast schon mediteranes Klima auf, das sich im Sommer wie im Winter durch hohe Sonnenscheindauer auszeichnet. Deshalb sind Wein und Obstbaui im Wallis von grosser Bedeutung. Zum Wallis gehören das Rhonetal vom Rhonegletscher bis zum Genfersee mit seinen Seitentälern nd ein kleines Gebiet jenseits des Simplonpasses. Die drei größten Alpengletscher, Aletsch- , Gorner- und Fieschergletscher liegen im Kanton. Durch den Schutz der umliegenden Berge herrscht im Haupttal des oberen Wallis und im unteren Vispertal ausgesprochen trockenes und warmes Steppenklima. Durchschnittlich gibt es nur 85 Regentage pro Jahr. Schon um 25 v. Chr. Eroberten die Römer das Gebiet und gliederten es der Provinz Rätien zu. Im 5. Jahrhundert besetzten Burgunder das Unterwallis, während sich im Oberwallis Alemannen ...
ISBN 978-3-936575-43-9 für 8,90 € im Buchandel oder direkt beim Walder-Verlag bestellen !

Bahnreiseführer: Graubünden entdecken mit Rhätischer Bahn und Postauto - als Taschenbuch für 8,90 €

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reiseführer GraubündenAuf den Strecken des Glacier Express, Bernina Express und anderen Strecken in Graubünden
Dieser Reiseführer wendet sich an Bahnreisende, die sich auch für die kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten links und rechts der Strecken interessieren. Neben genauen bahntechnischen Beschreibungen der Strecken mit Höhenangaben, Brücken und Tunnellängen sowie zum Betrieb und der Geschichte der Strecken sind alle Sehenswürdigkeiten erwähnt, die vom Zug aus zu sehen sind. Die Orte an den Talhängen und auf den Sonnenterrassen, die mit dem Postauto von den Bahnhöfen aus erreichbar sind, werden ebenfalls beschrieben und ihre Sehenswürdigkeiten kurz erläutert. Einige Täler sind nur mit dem Postauto zu erreichen, dafür gibt es ebenso eine Beschreibung der Fahrstrecke mit den Sehenswürdigkeiten links und rechts. So kann die Fahrt mit der Bahn und dem Postauto zu einer Erlebnisreise durch den Kanton Graubünden werden. 144 Seiten, ca. 200 Fotos. Im Infoteil werden alle Sehenswürdigkeiten zum Teil mit Foto nach Orten erläutert. Zusätzlich ist eine genaue Ortsangabe mit Besichtigungsmöglichkeiten und Infotelefonnummer aufgeführt. Im Kartenatlas, ca. 1:50.000 sind die Sehenswürdigkeiten eingezeichnet. _/iw
ISBN 978-3-936575-26-6 für 8,90 € im Buchandel oder direkt beim Walder-Verlag bestellen !

Bahnreiseführer: Zürich -- Graubünden -- Vinschgau -- Bozen

Walder-Verlag Reisetipps-Europa 1-45_RF-Zuerich-Graubuenden-Vinschgau-Bozen_Titel_i1.jpgWährend Zürich noch im Alpenvorland der Schweiz liegt, treten die ersten höheren Gebirge der nördliche Kalkalpen am Walensee als Churfirsten an die Bahnstrecke heran. Anschliessend wird das in Nord-Süd-Richtung verlaufende Rheintal erreicht. Weiter führt die Strecke durchs Prättigau und erreicht bei Klosters die Zentralalpen, die aus Gneis- und Granitgesteinen bestehen. Der Alpenhauptkamm wird über den Flüela-Pass (oder durch den Vereinatunnel) und das Unterengadin querend über den Ofen-Pass überwunden. Während die Ortlergruppe noch zu den Zentralalpen gehört, zählen die weiteren die Strecke begleitenden Gebirgszüge bereits zu den südlichen Kalkalpen. Von Bozen nach Süden ist es nicht mehr weit bis in die Po-Ebene. Auf der Reise nutzen Sie die Schweizer-Bundesbahn SBB von Zürich nach Landquart. Von Landquart nach Zernez reisen Sie auf dem Streckennetz der Rhätischen Bahn RhB. Über den Ofenpass von Zernez nach Mals fährt das Schweizer PostAuto. Von Mals nach Meran geht die Reise mit der wieder eröffneten Vinschgaubahn. Das letzte Stück bis nach Bozen fahren Sie mit Trenitalia FS. Ein Abstecher lohnt zum Ritten für eine Fahrt mit der Rittnerbahn. Die ganze Strecke ist ein INTERREG-Projekt der EU.
Direkt für 7,90 € beim Walder-Verlag portofrei* bestellen !

Walder-Verlag Walder-Verlag

Reisetipps-Infos und -Service für die Schweiz

Hier haben wir für Sie einige Tipps und Infos zusammen gestellt. Sie finden Reiseführer, Bahnreisetipps, Radtouren und Tourveranstalter, Ferienwohnungen und Reiseberichte, sowie Reiseversicherungen. ==> Reisetipps-Infos und -Service für die Schweiz

Walder-Verlag Walder-Verlag

==> weitere externe Tipps zu Ferienregionen, Reisebüros, Reiseunternehmen ...

==> Hotel-Tipps für die Schweiz

Reiseführer Reiseführer

Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa. All das ist für Sie auf Internet-Seiten zusammengestellt unter
Reisetipps für Bahn, Bus, Fahrrad, Auto ... in Europa


Möchten Sie einen Kommentar zu dieser Seite schreiben ? => Kommentar

Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:

Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.

Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.

Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz

Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt

WEB-Beratung: Unsere Internetseite www.Reisetipps-Europa.de wird betreut und unterstützt durch die Corporate Meta Agentur

© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag